EP2947202A1 - Sicherheitspapier mit wasserzeichen - Google Patents

Sicherheitspapier mit wasserzeichen Download PDF

Info

Publication number
EP2947202A1
EP2947202A1 EP15168013.9A EP15168013A EP2947202A1 EP 2947202 A1 EP2947202 A1 EP 2947202A1 EP 15168013 A EP15168013 A EP 15168013A EP 2947202 A1 EP2947202 A1 EP 2947202A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
watermark
paper
screen
range
dewatering
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP15168013.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2947202B1 (de
Inventor
Susanne Kammerer
Rolf Giger
Christoph Kocher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Landqart AG
Original Assignee
Landqart AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Landqart AG filed Critical Landqart AG
Priority to SI201530665T priority Critical patent/SI2947202T1/sl
Publication of EP2947202A1 publication Critical patent/EP2947202A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2947202B1 publication Critical patent/EP2947202B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F1/00Wet end of machines for making continuous webs of paper
    • D21F1/44Watermarking devices
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H21/00Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its function, form or properties; Paper-impregnating or coating material, characterised by its function, form or properties
    • D21H21/14Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its function, form or properties; Paper-impregnating or coating material, characterised by its function, form or properties characterised by function or properties in or on the paper
    • D21H21/40Agents facilitating proof of genuineness or preventing fraudulent alteration, e.g. for security paper

Definitions

  • the present invention relates to a dewatering screen, to a method of manufacturing the same, and to a security feature for security papers made with such a dewatering screen which is e.g. intended for the production of security and value documents, and further such security documents.
  • the watermark is designed as a multi-tone watermark, preferably in the form of a raster image.
  • Security papers such as those used for banknotes, passports, identification documents, identity cards, birth certificates, securities, documents, government documents, etc., usually have e.g. Security elements in the form of watermarks that prove the authenticity of the paper.
  • Watermarks occur during the production of the security paper in the wet part of the paper machine by addition of the wet pulp (pulp) on a moving dewatering screen, which has different embossing depths.
  • the addition of paper fibers during sheet formation is influenced by the flow conditions in such a way that more paper mass accumulates in this area during deep stamping (depression in the wire relative to the middle wire height). Thus thicker and thereby darker appearing passages occur in the finished paper.
  • embossing increase in the sieve relative to the mean sieve height, less paper mass can accumulate there, resulting in thinner and, in the transparent, lighter areas in the paper. It can also create multitone watermarks with smooth gradual transitions between dark and light spots.
  • the area of the paper surrounding the watermark with a substantially constant paper thickness (where the screen is at the middle screen height) is referred to as a velin area.
  • a watermark based on embossing or electrotype is known, which is listed as a multitone watermark, which has transmitted in light and darker areas, which are arranged like a raster image, such that the lighter areas are more or less numerous and thus a large area of the subject.
  • the brighter areas show lower optical density and consequently lower paper strength than the surrounding paper, and are differently distributed depending on the positioning in the watermark.
  • the darker areas in the raster image preferably correspond to the optical density and the paper strength of the surrounding paper.
  • a metal part, an electrotype serve, which has recesses in different sizes and is applied to the dewatering screen.
  • This implementation becomes a multi-tone watermark imitated in the form of a grid and appears particularly bright in transmitted light. Such a feature is very concise and therefore easy to perceive.
  • WO-A-2011081561 An alternative manufacturing process is in WO-A-2011081561 proposed.
  • a mask with micro-openings is applied to the dewatering screen.
  • the diameter and distribution of the micro-openings on the mask are sometimes chosen so that accumulates paper mass in the micro-openings and thus creates a watermark with dark halftone dots in this area in the finished paper.
  • the diameter and distribution of the micro-openings are defined in such a way that they serve for the pure dewatering of the paper pulp, ie without fibers attaching to the micro-openings. This should be a bright watermark with multi-tone effect in the form of a screening similar to the EP-A-1 122 360
  • the low paper strengths in the lighter areas are reduced.
  • EP-A-0 549 384 A bright watermark is described which is produced by a metal plate with drainage properties deposited on the dewatering screen.
  • the drainage is carried out by regularly distributed elements in the metal plate, whose dimensions are so large that even paper mass can attach to these.
  • a kind of screening in the form of equally distributed elements without multi-tone effect is generated in the watermark.
  • a further disadvantage is that such bright watermarks in the form of a raster image with raster structure can be emulated more easily in contrast to true multitone watermarks, which, as described above, are formed by embossing the dewatering screen and contain both areas which are lighter than the surrounding velin area, such as areas which are darker than the surrounding velin area.
  • spurious watermark are, for example, in DE-A-198 32 878 described. To imitate watermarks, a composition is allowed to penetrate or print on the surface of the paper so that the paper mass chemically changes there, and thus the transparency of the paper and thus brighter areas appear in the manner of a watermark.
  • the dewatering screens with watermarks described above are expensive to manufacture because they involve additional operations such as accurately positioning and applying metal or plastic parts to the dewatering screen.
  • influences such as temperature, an acidic environment but also mechanical forces acting on the sieve can cause such metal parts to change or even come off. In this case, the paper machine must be stopped and the screen repaired or replaced, which is associated with maintenance costs and production losses.
  • a security paper with a watermark should be specified, the watermark compared to conventional designs has increased visibility, security against counterfeiting and ideally also an increased recognition value.
  • the essence of the invention consists in performing a watermark as a raster image of a plurality of introduced in the dewatering screen compared to the surrounding paper area dark appearing raster elements.
  • the invention accordingly according to a first aspect relates to a dewatering screen for the production of Paper with at least one watermark, wherein the dewatering screen comprises a wire mesh which is arranged outside the area of the watermark at a first height (average screen height) and in which means for generating the watermark are arranged in the area of the watermark.
  • the screen is characterized in that the means are formed as discrete areas in the form of a plurality of lines and / or points, which represent a raster image of the watermark.
  • the discrete areas are provided as depressions in the wire mesh relative to the first height.
  • the discrete regions for forming the entire or at least a portion of the subject of the watermark are all formed with a same depth.
  • the discrete regions may also have different depths, so that a kind of multi-tone effect can also be generated in the later paper by the different depths, such that continuous transitions are generated via a screening.
  • a depression is to be understood as meaning regions which, viewed from the side of the paper sheet to be formed of the screen, are in the form of depressions, i. in the form of concave or equally-recessed areas throughout, e.g. wherein the screen plane is offset away from the paper web in a confined area relative to the first height of the screen.
  • the pits may be in the form of grooves (formation of dark lines in the paper), e.g. circular depressions (formation of round dark spots in the paper), etc.
  • Such a depression in the lower region may particularly preferably have a widening of the stitches. If a recess forming the watermark at the end of the dewatering screen is indicated in the sequence with a depth in mm, this is the distance from the deepest depression of the watermark to an imaginary plane at the first level.
  • a recess is also a spatially limited through hole in the wire, in which the wires of the screen are severed in this area.
  • a depression in the sense of this application are also corresponding areas in which the sieve meshes are not severed as compared to the surrounding area but considerably widened (without depression), so that a local permeability which results in a severance results.
  • the dewatering screen thus proposed accordingly permits the production of watermarks in which the pixels forming the screening (lines, dots) appear darker than the area surrounding the watermark, because more pulp material is deposited there.
  • the screening constituting picture elements to some extent as reinforced areas formed in paper and the disadvantages can be avoided.
  • the dewatering screen is characterized in that the discrete areas are provided as wells with increased drainage, in which the mesh width of the wire mesh of the dewatering screen is widened relative to the surrounding area.
  • This additional widening can be carried out selectively by subsequent manipulation after embossing, or else the embossing die itself can be configured such that a widening results.
  • the recesses are preferably offset from the first height at the lowest point by a depth in the range of 0.3 to 1.5 millimeters, preferably offset in the range of 0.5 to 0.8 millimeters.
  • the depression is an effective aperture, then it is below the depth to understand the length of the formed there collar of mesh.
  • the depressions may also be provided as passage openings in the wire mesh of the dewatering screen, in which the wires of the wire mesh are interrupted in these areas.
  • the discrete areas that make up the raster image in its entirety may be formed as lines and / or as points.
  • the raster elements are formed as lines, they preferably have at the respective widest point a width in the range of 0.5-5 millimeters, preferably in the range of 0.2-2.0 millimeters.
  • the lines can also have a variable width along their length.
  • the grid elements are formed as dots, they may preferably be in the form of circles, ovals, polygons, preferably in the form of squares, diamonds, triangles, rectangles, pentagons, hexagons.
  • the dots may be represented as symbols, preferably in the form of letters, numbers, symbols such as e.g. Currency symbols etc. be formed.
  • they in the largest dimension measured in the direction parallel to the screen plane, they have a length in the range of at least 0.2-5 millimeters, preferably in the range of 0.3-2 millimeters, and in the smallest dimension measured in the direction parallel to the screen plane a length in the range of 0.1-2 mm, preferably in the range of 0.2-1 mm.
  • the raster elements can preferably have a variable size and / or shape as a function of the desired image and partly merge into each other in edge regions.
  • the dewatering screen is according to a further preferred embodiment characterized in that, with a wire diameter in the range of 0.1-0.3 mm, preferably in the range of 0.15-0.25 mm, in a first direction (chain, preferably in a round screen in the circumferential direction) per centimeter 20-40, preferably 25-35 wires, and in a second direction perpendicular to the first direction (weft, preferably axially extending in a circular screen) 15-35 wires, preferably 20-30 wires.
  • the drainage screen is a round screen.
  • the dewatering screen can be arranged according to a further preferred embodiment, a further support screen.
  • This support screen is preferably connected at least pointwise with the dewatering screen (for example by spot welding).
  • the backing screen is normally somewhat coarser than the dewatering screen, i. larger mesh size and thicker wires than the dewatering wire, and preferably, with a wire diameter in the range of 0.1-0.3 mm, preferably in the range of 0.15-0.25 mm, in a first direction (chain) per centimeter 25-40, preferably 25-35 wires on, and in a second, perpendicular to the first direction (shot) 10-30 wires, preferably 15-25 wires.
  • the present invention relates to a method for producing a dewatering screen as described above.
  • the method is preferably characterized in that the discrete regions are produced by an embossing which preferably widens the mesh size, preferably by a stamp having the lines and / or points as elevations (for example produced by milling from a blank), and / or Discrete areas are created by drilling, punching, widening by needles, using laser, cutting torch, electric current.
  • the present invention relates to a method for producing a security paper with a watermark, wherein the motif forming the watermark of a plurality of raster elements, preferably in the form of lines and / or points is constructed, and in which these raster elements compared to the outside Watermark arranged portion of the paper have a higher density and thus a dark appearance in transmitted light.
  • a method for producing a security paper with a watermark wherein the motif forming the watermark of a plurality of raster elements, preferably in the form of lines and / or points is constructed, and in which these raster elements compared to the outside Watermark arranged portion of the paper have a higher density and thus a dark appearance in transmitted light.
  • a method uses a dewatering screen as set forth above.
  • the dewatering screen can be immersed in the form of a round screen in the pulp to form the paper.
  • the dewatering screen may also be a wire, in which case the dewatering screen in the form of a wire with the pulp is subjected to the formation of the paper.
  • the paper is in both cases by dewatering on respectively on the screen and subsequent drying, optionally sizing and / or calendering and / or Coating, made.
  • the proposed watermark is particularly suitable for such structures, since the watermark for thin paper layers (30-40 g / m 2 , preferably 33-36 g / m 2 , in particular 35 g / m 2 ) is best suited and has a high contrast.
  • the present invention relates to a paper with a watermark, in which the subject forming the watermark is composed of a multiplicity of raster elements, preferably in the form of lines and / or dots, and in which these raster elements are arranged in comparison to the region located outside the watermark of the paper have a higher density and thus a dark appearance in transmitted light.
  • a watermark is preferably made using a dewatering screen as set forth above, or preferably prepared in a process as set forth above.
  • the watermark is thus constructed from a plurality of lines and / or points, which represent a raster image of the watermark, wherein these lines and / or dots are made darker in the transmitted light than the region of the paper surrounding the watermark.
  • the proportion of dark areas is in the range of 20-90 area%, preferably in the range of 30-80 area%, particularly preferably in the range of 40-60 area% (in each case based on the total area of the subject).
  • the paper is preferably a security or a banknote, wherein preferably the security or the banknote is made up of a plurality of such paper layers, preferably by at least one layer of a paper having such a watermark with another layer, which optionally also has such a watermark has, is connected via an intermediate plastic layer.
  • a security paper for the production of security and value documents on a watermark with multi-tone effect which is composed of a plurality of dark elements, which appear in transmitted light as a raster image.
  • the grayscale image to be generated is resolved in a first step into a black-and-white grid 20, and this grid 20 is embossed in the form of individual deeply embossed raster elements 14 (screen dots, grid lines) in the dewatering screen.
  • the embossing of the watermark 23 thus consists of a grid of numerous individual embossings instead of an embossment with continuous transitions.
  • the technologies of embossing of conventional dewatering screens are known in the art and for example in the Weinblatt für Textilfabrikation "Optimization options for the production of individual watermarked paper"; Issue 11/12, 2002 described.
  • the darker elements are realized by deep embossing (depression in the sieve) 2 of the dewatering sieve 1 (cf. Fig. 1 ), this in such a way that locally more paper mass accumulates in these areas in papermaking and a higher paper thickness and, consequently, a higher optical density results in the finished paper at this point.
  • Fig. 1 the dewatering screen 1 is shown in a sectional view. The horizontal whole line indicates the mean height 6 of the dewatering screen in the area outside the watermark. The area outside the watermark is also indicated by the reference numeral 8. The area of the subject of the watermark is indicated by the reference numeral 7. At one point is illustrated how a depression can be configured as an opening 3.
  • the dewatering screen 1 is in Fig. 1 shown as a layer (thick black line), it comprises the wires (not shown) which form the screen, and typically have a diameter in the range of 0.2 mm.
  • the wires are perpendicular braided over cross out, the chain is usually performed at a round screen in the circumferential direction and the shot parallel to the axis of the round screen.
  • Fig. 1 schematically shown with a dashed line is the surface of the paper formed, as well as the thickness of the paper. 4
  • the embossing depth of the dewatering screen i. the distance between the plane 6 and the lowest point of the respective recess 2, is chosen so that there are no difficulties in the form of holes in the paper or paper tears during papermaking.
  • the embossing depth is usually in the range 0.2-1.5 mm, preferably in the range of 0.3-1 mm, particularly preferably in the range of 0.7 mm.
  • a stamp is typically required which has a depth which is about 20-30% greater in the negative image.
  • the drainage can be increased, i. the stitches can be widened or even broken locally.
  • the stamping of the dewatering screen 1 can therefore also be carried out so that the wires of the dewatering screen break in the depth of the stamping due to the high deformation. This not only creates a stamping but also an opening 3 of the dewatering screen. Surprisingly, the breakage of the wires of the dewatering screen leads to no problems, but to a particularly dark expression of the corresponding grid point and thus to a further improvement of the contrast.
  • a watermark can thus also be realized by introduced in the form of a raster image openings of the dewatering screen.
  • openings of the dewatering screen can be implemented, for example, in the form of bores, punched holes, openings made by means of a laser, cutting torch, electric current or any other suitable technique.
  • the openings may still have a downwardly oriented typically circumferential collar of mesh, but the openings can also be easily formed as holes in the mesh.
  • these openings can be achieved by widening the mesh size of the Enticassungssiebes done instead by a separation of the wires of the dewatering screen.
  • the darker elements 14 in the inventive watermark of the security paper have a higher optical density and thus a higher paper strength than the surrounding vellum paper 8. They can also have different levels of optical density, depending on how to choose the embossing depth of the dewatering screen 1.
  • the locations between the darker elements have substantially the same optical density and thus the same paper strength as the surrounding vellum paper. However, in contrast to the darker spots, they are surprisingly brighter to the viewer than the surrounding vellum paper at the end. Preferably, these brighter areas all have the same optical density and thus the same paper strength as the surrounding vellum paper.
  • the dark and light elements may take on different size, distribution and shape and are not limited to a desired design to obtain a particular motif in the form of a raster image.
  • the dark and light elements may occur in the form of dots of different sizes, shapes and distribution.
  • the dark and light elements may be the same size and / or regularly distributed.
  • the total area of the dark elements dominates the total area of the light elements 15 (cf. FIG. 2 ). Different appearing brightnesses of a certain range can thus be generated either by adjusting the size of the raster elements and / or by adjusting the density of the raster elements accordingly.
  • the grid elements can touch or overlap.
  • the dark and light elements may also appear as lines in different thicknesses and distribution.
  • the lines can also be the same thickness and / or distributed, wherein preferably the dark elements 14 dominate (see. FIG. 3 ).
  • the shapes may be parallel in a single predetermined direction or in be arranged in different directions. Likewise, different forms of dark and light elements can be combined (cf. FIG. 4 ).
  • the size and distribution of the dark elements are chosen so as to produce a macroscopic effect in the finished paper, i. that with the naked eye the watermark is clearly perceived as a raster image.
  • the size and distribution of the darker elements in the watermark can be chosen to give some sort of microscopic effect between the dark elements, which is of the order of magnitude of the screen structure, but different from and thus difficult to imitate. This effect occurs when the extent of the screen dot is on the order of the sieve mesh. This effect can be used as an additional authenticity feature, e.g. in a forensic analysis.
  • the dewatering screen 1 consists of interwoven metal or metal / plastic wires 5 and consequently leaves a screen structure in the finished paper during manufacture.
  • the bright elements in the watermark 23 on the dewatering screen 1 correspond to the areas between the embossings. If one selects the areas between the deep embossings so that they essentially fall within the range of the mesh size of the sieve fabric of the dewatering sieve, then by combination of sieve fabric and deep embossing in the finished paper microscopically small, bright elements 15. Depending on the Siebmaschung these microscopic small, bright elements cause 15 fine lines, stars, crosses or the like (cf. FIG. 5 ).
  • halftone dots can be deliberately omitted, so that the deliberate omission of halftone dots causes recesses in the form of patterns, characters, numbers, etc. as bright spots within the halftone image (cf. FIG. 3 and 4 ; Globe).
  • these bright recesses all have a substantially same optical density as the surrounding vellum 8.
  • the recesses 24 in the raster image have an uninterrupted border 25 which has a substantially higher optical density than the surrounding vellum 8 (cf. FIG. 3 ; Word "grid").
  • the border 25 may also have its own arbitrary screening and be chosen so that a macroscopic and / or microscopic effect occurs in transmitted light.
  • the recesses 24 in the form of Patterns, characters and encodings clearly highlighted.
  • this method one also obtains an attractive effect in the manner of a highlight watermark without the associated disadvantages of the prior art, which requires a complex application by, for example, soldering, welding or sticking metal parts on the dewatering screen and a local weakening of the security paper ,
  • the halftone dots can condense, so that by the deliberate compression of the halftone dots forms 27, for example, as patterns, characters, numbers, etc. arise dark uninterrupted places within the halftone image (see. FIG. 2, 3 . 4 and 5 ; Symbol "Q")
  • halftone dots within the halftone image can be deliberately omitted in order to achieve a coding within the halftone image.
  • halftone dots can be interconnected to also achieve a coding within the raster image.
  • the watermark can be identified by suitable means, e.g. in the infrared transmitted light, registered with suitable camera systems and the hidden coding can be read.
  • the production lot can be coded in this way without substantially changing the appearance of the watermark according to the invention among the various production lots.
  • the security paper with the inventive watermark 23 can be made neutral white or in a shade. Surprisingly, with a nuanced, i. lightly colored paper has an increased contrast effect. The dark spots of the inventive watermark appear particularly dark, probably due to a relatively lower leaching of the coloring pigments and dyes and fillers in the low embossing of the dewatering screen 1.
  • the watermark 23 may represent a single motif or may be combined with other types of watermarks such as true multistage watermarks 30, shadow watermarks, electrotypes, spurious watermarks.
  • the inventive watermark in combination may represent a separate motif or be integrated into a conventional watermark.
  • the inventive watermark integrated into a conventional watermark can also represent a separate motif or be part of the overall motif of the watermark.
  • the watermark 23 may also be used in combination with features such as mottled fibers,
  • Security threads machine-readable features, fluorescent pigments, Upconverterpigmenten, etc. are combined. Further, it may be combined with other features applied or applied by finishing and / or printing such as screen printing, hologram foils, blind embossing, etc.
  • the security paper may in particular be a single- or multi-layered paper, preferably with a high percentage of cotton, but also coated paper or composite materials in which at least one layer is based on paper.
  • Such a paper composite of at least two paper layers and a plastic layer is, for example, in WO-A-2004076198 described.
  • a particularly high contrast can be achieved between screening and the (especially thin) velin area.
  • multi-layered substrates such as those resulting from the subsequent combination of several layers of different substrates and of which at least two layers paper-based each lie in a single layer a erfindungsconcessiges watermark and / or combined with a conventional watermark or with another inventive watermark.
  • the combination can be done in different layers, so that isolated motifs, but also combinations in transmitted light can be seen.
  • the security paper according to the invention can be produced on a long or round screening machine, the production preferably taking place on a round screening machine.
  • FIG. 6b an example of the inventive watermark is shown on a banknote.
  • the starting point is a corresponding digital image template of the subject in the form of a grayscale image with a resolution of min. 300 pixels and 125 shades of gray.
  • This image template is converted to a black-and-white "amplitude-modulated" halftone screen using the Adobe Photoshop® computer program (hereafter referred to as PS).
  • PS Adobe Photoshop® computer program
  • the value "70" in white Font color without contour inserted with a font size of 62 The finished raster image then corresponds to the representation in Fig. 6a ,
  • This raster image is now transferred as a negative image on a first blank blank in the size 100 x 100 mm by means of a CNC milling machine.
  • the white areas are milled with a milling depth of 1 mm into the cavity blank so that the areas subsequently appearing in the watermark black respectively dark are provided as elevations. This results in the matrix form of the embossing stamp.
  • a male mold is milled as a counterpart to the female mold from a second cavity blank in the size 100 x 100 mm by means of a CNC milling machine. Die and patrix form the finished die.
  • a dewatering screen with a screen mesh of 32/24 (warp / weft threads, square centimeters, wire thickness: 0.17 / 0.18 mm) together with a support wire with a sieve mesh of 28/19 (warp / weft threads, square centimeter, wire gauge : 0.21 / 0.23 mm).
  • the effective depth of the embossing in the dewatering screen was about 0.7 mm after this process.
  • the dewatering screen then has numerous individual embossings in the area of the embossing.
  • the embossed drainage and support screen is then mounted on a screen cylinder.
  • the finished round cylinder is installed in a round screening machine for the production of banknote paper.
  • the watermark according to the invention consists of dark elements in the form of parallel lines. These dark elements correspond to the black parallel lines in the digital raster image (comparisons Fig. 6a and 6b ). Due to the deep embossing of the dewatering screen, these dark elements have a higher paper thickness (at least before calendering) and, consequently, a higher optical density than the surrounding vellum paper. The dark elements all have the same optical density.
  • the bright elements in the inventive watermark in Fig. 6b correspond to the white areas in the digital raster image in Fig. 6a , The bright elements have the same paper thickness in the paper and, consequently, the same optical density as the surrounding vellum paper.
  • the recess in the form of The value "70" also has the same optical density as the surrounding vellum paper. Due to the strong light-dark contrast of the screening but the bright elements, as well as the recess in the inventive watermark appear much lighter than in the surrounding vellum paper.
  • Fig. 7a the inventive watermark is shown in combination with a conventional grayscale watermark.
  • Fig. 7a is the inventive watermark the "cloak" of the woman.
  • the combination of a watermark according to the invention and a grayscale watermark, which is shown, is carried out as follows.
  • the starting point is an image template in the form of a grayscale image in which the overall motif is shown.
  • the image template has a resolution of min. 300 pixels and 125 shades of gray.
  • PS the "cloak" of the woman in the image template is marked and isolated from the overall motif.
  • the woman's isolated "cloak” is converted into a halftone grid of black grid rhythms and white background by amplitude modulation.
  • a diamond grid with 15 lines / inch and a screen angle of -45 ° is selected in PS in the coarsening filter.
  • the value "10” in white font color and in font size 30 is inserted into the rastered halftone image.
  • the value "10” also receives a black contour with a contour thickness of 12 Pt.
  • the now finished raster image is merged with the rest of the original image to form an overall motif.
  • This overall motif is now transferred as a negative image to a blank blank in the size 100 x 100 mm by means of a milling machine.
  • a milling depth of 1 mm is selected for the white areas.
  • the non-screened portion of the overall motif, which will later form the conventional watermark, is milled as a three-dimensional relief with the maximum depth of cut of 1 mm in the cavity blank.
  • the effective depth of the embossing in the dewatering screen was about 0.7 mm after this process.
  • the embossed dewatering screen thus has partial areas in the area of the embossing with continuous embossed transitions in the form of a three-dimensional relief (for the conventional Grayscale watermarks) and subareas with a grid of numerous individual embossings (for watermarks according to the invention).
  • the depth of the deepest embossment of the three-dimensional relief for the conventional grayscale watermark corresponds to the depth of the embossings for the watermark according to the invention with a depth of approximately 0.7 mm.
  • the embossed drainage and support screen is then mounted on a screen cylinder.
  • the finished round cylinder is installed in a round screening machine for the production of banknote paper.
  • the watermark is a combination of inventive watermarks and conventional watermarks Fig. 7a shown.
  • the inventive watermark consists of dark elements in the form of evenly distributed diamonds. Due to the deep embossing of the dewatering screen, these dark elements have a higher paper thickness (at least before calendering) and, consequently, a higher optical density than the surrounding vellum paper. The dark elements all have the same optical density.
  • the bright elements have the same paper thickness in the paper and, consequently, the same optical density as the surrounding vellum paper. Due to the light-dark contrast of the screening, however, the bright elements in the watermark according to the invention appear distinctly lighter than the surrounding vellum paper.
  • the recess in the form of the value "10” in the watermark according to the invention has the same optical density as the surrounding vellum paper.
  • the border (contour) of the value "10” on the other hand has the same paper thickness and thus the same optical density as the dark elements of the screening.
  • the value "10" in the watermark according to the invention appears particularly bright in the manner of a highlight watermark in comparison to the surrounding vellum paper due to the strong light-dark contrast of the screening and the additional dark border.
  • the conventional grayscale watermark shows no sharp light-dark contrasts, but soft gradual transitions between the gray levels.
  • the depth of the deepest imprint for the conventional grayscale watermark is equal to the depth of the embossings for the watermark according to the invention and, consequently, the paper thickness in these areas should be the same in the paper, the optical density appears differently in these areas.
  • Reason is the already mentioned strong light-dark contrast of the screening in the inventive watermark in contrast to the soft gradual transitions in the conventional grayscale watermark.
  • the dark elements in the watermark according to the invention appear to have a higher optical density than the dark elements in the grayscale watermark having the same paper thickness.
  • a 90 g / m 2 banknote paper can be made with the embossed in Example 2 round screen and a 35 g / m 2 watermark paper, which as a semi-finished product for producing a printing substrate according to WO2004076198 serves.
  • a 35 g / m 2 watermarked paper with the watermark in Fig. 7a
  • a cotton blend of 90% cotton worsted and 10% linters with 63 ° SR (Schopper-Riegler) and a mean fiber length of 1.1mm is used.
  • the filler used is titanium dioxide (anatase) in an amount such that the finished paper has an ash content of ⁇ 10%.
  • the appearance of the entire watermark is as already described in Example 2 for the 90 g / m 2 watermark paper.
  • the watermark in the 35 g / m 2 watermark paper is higher in contrast than in the 90 g / m 2 watermark paper.
  • the reason is the overall lower paper thickness in the area of the surrounding vellum paper.
  • the light-dark contrast of the screening of the inventive watermark appears particularly strong, so that the bright areas and the recess in the inventive watermark, which have the same paper thickness as the surrounding vellum paper appear particularly bright.
  • Fig. 7a the inventive watermark is shown in combination with a conventional grayscale watermark.
  • Fig. 7b the watermark according to the invention is a wing of the butterfly.
  • the combination of inventive watermarks and conventional gray-scale watermarks produced is performed as follows.
  • the starting point is an image template in the form of a grayscale image in which the overall motif is shown.
  • the image template has a resolution of min. 300 pixels and 125 shades of gray.
  • PS marks a wing of the butterfly in the image template and isolates it from the overall motif.
  • the butterfly's isolated wing is converted into a halftone grid of black grid crosses by amplitude modulation.
  • a 0.65 x 0.65 mm symbol in the form of a cross with white fill and a contour of 12 Pt is inserted into the rastered halftone image.
  • the finished raster image is merged with the rest of the original image to form an overall motif.
  • This overall motif is now transferred as a negative image to a blank blank in the size 100 x 100 mm by means of a milling machine.
  • a milling depth of 1 mm is selected for the white areas.
  • the non-screened portion of the overall motif, which will later form the conventional watermark, is milled as a three-dimensional relief with the maximum depth of cut of 1 mm in the cavity blank.
  • the effective depth of the embossing in the dewatering screen was about 0.7 mm after this process.
  • the embossed dewatering screen thus has partial embossing areas with continuous embossed transitions in the form of a three-dimensional relief (for the conventional greyscale watermark) and subregions with a grid of numerous individual embossings (for watermarks according to the invention).
  • the depth of the deepest embossment of the three-dimensional relief for the conventional grayscale watermark corresponds to the depth of the embossings for the watermark according to the invention with a depth of approximately 0.7 mm.
  • the embossed dewatering screen is clamped together with a support screen on a screen cylinder.
  • the finished round cylinder is installed in a round screening machine for the production of banknote paper.
  • a 90 g / m 2 banknote paper with the watermark in Fig. 7b is a cotton blend of 75% cotton Kämmlingen and 25% Linters with a grind 45 ° SR (Schopper-Riegler) and a mean fiber length of 1mm.
  • the filler used is titanium dioxide (anatase) in such an amount that the finished paper has an ash content of ⁇ 5%.
  • the watermark of combination of inventive watermarks and conventional watermarks corresponds to the in Fig. 7b displayed watermarks.
  • the dark elements are realized by the embossing of the Entskyssungssiebes in the form of grid crosses, which accumulates more pulp than in the surrounding Velin Stud and consequently the paper in this area has a higher paper thickness (at least before calendering) and thus has a higher optical density.
  • the areas between the low embossings in the dewatering screen (which form the bright elements in the watermark according to the invention in the later paper) are chosen such that they fall in the order of magnitude of the screen mesh.
  • Example 4 In contrast to Examples 1 to 3, in which one can recognize the screening with the naked eye in the inventive watermark, it comes in Example 4 by combination of mesh (which leaves its screen structure in the paper) and embossing to microscopic, bright elements in the finished Paper in the form of finely distributed dots.
  • the conventional grayscale watermark in contrast to the watermark according to the invention, exhibits smooth gradual transitions between the gray levels.

Landscapes

  • Paper (AREA)
  • Credit Cards Or The Like (AREA)
  • Printing Methods (AREA)

Abstract

Beschrieben wird ein Entwässerungssieb (1) für die Herstellung von Papier mit wenigstens einem Wasserzeichen, wobei das Entwässerungssieb (1) ein Drahtgeflecht umfasst, welches ausserhalb des Bereichs des Wasserzeichens auf einer ersten Höhe (6) angeordnet ist, und bei welchem im Bereich des Wasserzeichens Mittel zur Erzeugung des Wasserzeichens angeordnet sind. Das Sieb ist dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel als diskrete Bereiche in Form einer Mehrzahl von Linien und/oder Punkten ausgebildet sind, welche ein Rasterbild des Wasserzeichens darstellen und die diskreten Bereiche als Vertiefungen (2) im Drahtgeflecht relativ zur ersten Höhe (6) vorgesehen sind. Weiter wird ein damit hergestelltes Papier beschrieben und Herstellungsverfahren.

Description

    TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Entwässerungssieb, eine Verfahren zu dessen Herstellung, sowie ein mit einem solchen Entwässerungssieb hergestelltes Sicherheitsmerkmal für Sicherheitspapiere, welche z.B. für die Herstellung von Sicherheits- und Wertdokumenten bestimmt sind, und weiter solche Sicherheitspapiere. Das Wasserzeichen ist als Multiton-Wasserzeichen, vorzugsweise in der Gestalt eines Rasterbildes ausgeführt.
  • STAND DER TECHNIK
  • Sicherheitspapiere, wie sie für Banknoten, Reisepässe, Identifikationsdokumente, Ausweiskarten, Geburtsurkunden, Wertpapiere, Dokumente, Regierungsdokumente usw. verwendet werden, weisen in der Regel z.B. Sicherheitselemente in Form von Wasserzeichen auf, die die Authentizität des Papieres belegen. Solche Wasserzeichen entstehen während der Herstellung des Sicherheitspapiers im Nassteil der Papiermaschine durch Anlagerung der feuchten Papiermasse (Pulpe) auf einem bewegten Entwässerungssieb, welches unterschiedliche Prägetiefen aufweist.
  • Durch die Prägung des Entwässerungssiebes wird die Anlagerung von Papierfasern bei der Blattbildung bedingt durch die Strömungsverhältnisse derart beeinflusst, dass bei einer Tiefprägung (Vertiefung im Sieb relativ zur mittleren Siebhöhe) sich mehr Papiermasse in diesem Bereich anlagert. Somit treten dort dickere und dadurch in der Durchsicht dunkler erscheinende Stellen im fertigen Papier auf. Bei einer Hochprägung (Erhöhung im Sieb relativ zur mittleren Siebhöhe) dagegen kann sich dort weniger Papiermasse anlagern, wodurch dünnere und in der Durchsicht hellere Stellen im Papier entstehen. Es können dadurch auch Multiton-Wasserzeichen mit weichen graduellen Übergängen zwischen dunklen und hellen Stellen erzeugt werden. Der das Wasserzeichen umgebende Bereich des Papiers mit im Wesentlichen konstanter Papierdicke (dort ist das Sieb auf der mittleren Siebhöhe) wird dabei als Velinbereich bezeichnet. Der Ausdehnung von Stellen, die dicker und dunkler als der Velinbereich sind, sind natürliche Grenzen gesetzt. Ab einer gewissen Ausdehnung der Tiefprägung sammelt sich im Inneren der Tiefprägung wiederum ähnlich viel Papiermasse an wie auf dem Velinbereich. Eine räumlich sehr ausgedehnte Tiefprägung wird daher ein Wasserzeichen ergeben, welches nur im Randbereich dunkel erscheint, zur Mitte hin aber wieder den Grauton des umgebenden Velinbereichs annimmt. Ergänzend oder alternativ zur Prägung auf dem Entwässerungssieb können Elemente (Plättchen, Drähte) auf das Entwässerungssieb aufgebracht werden, an welchen sich ähnlich wie bei einer Hochprägung weniger Papiermasse anlagern kann. Solche Elemente behindern zudem die Entwässerung durch das Entwässerungssieb, was zu einer zusätzlichen Verminderung von angelagerter Papiermasse führt. Solche Elemente sind üblicherweise aufgelötete bzw. aufgeschweisste Metalldrähte oder Metallteile, bekannt als Elektrotypes. Diese Technologien der Herstellung von Entwässerungssieben sind im Stand der Technik bekannt und beispielsweise in der EP 0 458 973 B1 (dort Seite 2:8-11) beschrieben.
  • Diese Elektrotypes wirken einerseits wie eine Hochprägung, schliessen andererseits das Entwässerungssieb in diesem Bereich vollständig, womit die Anlagerung der Papiermasse stark behindert wird und im fertigen Papier besonders dünne Stellen entstehen, die im Durchlicht betrachtet sehr hell erscheinen, weshalb solche Wasserzeichen auch als Highlight-Wasserzeichen bezeichnet werden. Man spricht in diesem Zusammenhang auch von einstufigen Wasserzeichen, da sich damit im Unterschied zu den mehrstufigen, durch Prägung des Entwässerungssiebs erzielten Wasserzeichen, keine Graustufenübergänge erzielen lassen. Um dennoch mit Elektrotypes eine Art Mehrtoneffekt erhalten zu können, sind im Stand der Technik Möglichkeiten vorgeschlagen, diese als Plättchen mit variablem Punktraster auszuführen.
  • Aus der Patentschrift EP-A-1 122 360 ist ein auf Hochprägung oder Elektrotype basiertes Wasserzeichen bekannt, welches als Multiton-Wasserzeichen aufgeführt ist, das im Durchlicht hellere und dunklere Bereiche aufweist, die wie ein Rasterbild angeordnet sind, dergestalt, dass die helleren Bereiche mehr oder weniger zahlreich sind und somit einen grossen Bereich des Motivs einnehmen. Die helleren Bereiche zeigen eine geringere optische Dichte und demzufolge eine niedrigere Papierfestigkeit als das umgebende Papier und sind je nach Positionierung in dem Wasserzeichen ausgeführten Motiv unterschiedlich verteilt. Die dunkleren Bereiche im Rasterbild entsprechen dagegen vorzugsweise der optischen Dichte und der Papierfestigkeit des umgebenden Papieres. Zur Erzeugung eines derart gerasterten Wasserzeichens kann unter anderen ein Metallteil, ein Elektrotype, dienen, welches Aussparungen in unterschiedlichen Grössen aufweist und auf das Entwässerungssieb aufgebracht wird. Durch diese Ausführung wird ein Multiton-Wasserzeichen in Form einer Rasterung imitiert und erscheint besonders hell im Durchlicht. Ein solches Merkmal ist sehr prägnant und deshalb einfach wahrnehmbar.
  • Ein alternatives Herstellungsverfahren wird in WO-A-2011081561 vorgeschlagen. Dabei wird eine Maske mit Mikroöffnungen auf das Entwässerungssieb aufgebracht. Der Durchmesser und die Verteilung der Mikroöffnungen auf der Maske werden zum Teil so gewählt, dass sich in den Mikroöffnungen Papiermasse anlagert und dadurch im fertigen Papier ein Wasserzeichen mit dunklen Rasterpunkten in diesen Bereich entsteht. Zum anderen werden Durchmesser und Verteilung der Mikroöffnungen so definiert, dass sie der reinen Entwässerung der Papiermasse dienen d.h. ohne dass sich Fasern an den Mikroöffnungen anlagern. Dadurch soll ein helles Wasserzeichen mit Multiton-Effekt in Form einer Rasterung ähnlich wie bei der EP-A-1 122 360 entstehen, aber durch die Entwässerungseigenschaften der Mikroöffnungen in Teilbereichen der Maske die geringen Papierfestigkeiten in den helleren Bereichen vermindert werden.
  • In EP-A-0 549 384 wird ein helles Wasserzeichen beschrieben, welches durch eine auf dem Entwässerungssieb aufgespendete Metallplatte mit Entwässerungseigenschaften erzeugt wird. Die Entwässerung erfolgt durch regelmässig verteilte Elemente in der Metallplatte, deren Ausmessungen so gross sind, dass sich auch Papiermasse an diesen anlagern kann. Dadurch wird im Wasserzeichen eine Art Rasterung in Form von gleich verteilten Elementen ohne Multiton-Effekt erzeugt.
  • In DE-A-10 2005 042 344 wird dagegen zur Erzeugung eines Wasserzeichens mit Multiton-Effekt eine Metallplatte mit Mikroöffnungen zur Entwässerung der Papiermasse vorgeschlagen, welche auf das Entwässerungssieb aufgespendet wird. Die Mikroöffnungen dienen der reinen Entwässerung der Papiermasse, ohne dass sich Papiermasse an den Mikroöffnungen anlagert. Um dennoch ein sehr helles Wasserzeichen mit Multiton-Effekt aber ohne erkennbare Rasterpunkte zu erhalten, wird die Metallplatte mit Mikroöffnungen zusammen mit dem Entwässerungssieb geprägt.
  • Der Nachteil solch gestalteter Wasserzeichen mit hellen Bereichen ist, dass je nach Wiedergabe komplexer Graphiken eine grosse Fläche des Papieres dünne Stellen zur Erreichung einer geringen optischen Dichte aufweist und damit einhergehend dort eine erhebliche Schwächung des Papieres entstehen kann, welche zur Entstehung von Löchern, Einrissen, Brüchen, usw. führen kann.
  • Ein weiterer Nachteil ist, dass solch helle Wasserzeichen in Form eines Rasterbildes mit Rasterstruktur leichter nachgeahmt werden können im Gegensatz zu echten Multiton-Wasserzeichen, welche wie oben beschrieben durch Prägung des Entwässerungssiebs entstehen und sowohl Bereiche enthalten, welche heller sind als der umgebende Velinbereich, wie Bereiche, welche dunkler sind als der umgebende Velinbereich. Bekannte Techniken zur Herstellung von sogenannten unechten Wasserzeichen sind beispielsweise in der DE-A-198 32 878 beschrieben. Zur Nachahmung von Wasserzeichen lässt man eine Zusammensetzung in die Papieroberfläche eindringen oder druckt diese auf, sodass sich die Papiermasse dort chemisch verändert und damit auch die Transparenz des Papieres und so hellere Bereiche nach Art eines Wasserzeichens erscheinen.
  • Hinzu kommt, dass die oben beschriebenen Entwässerungssiebe mit Wasserzeichen aufwendig in der Herstellung sind, da sie zusätzliche Arbeitsschritte wie beispielsweise das genaue Positionieren und Aufbringen von Metall- oder Kunststoffteilen auf das Entwässerungssieb beinhalten. Überdies können Einflüsse wie Temperatur, ein saures Milieu aber auch mechanische Kräfte, die auf das Sieb wirken, dazu führen, dass sich solche Metallteile verändern oder gar ablösen. In diesem Fall muss die Papiermaschine gestoppt und das Sieb repariert oder ausgetauscht werden, was mit Wartungskosten und Produktionsausfällen verbunden ist.
  • DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Es ist unter anderem Aufgabe der Erfindung, ein Entwässerungssieb zur Herstellung eines prägnanten Wasserzeichens bereitzustellen, ein Verfahren zur Herstellung eines solchen Entwässerungssiebs, ein Verfahren zur Herstellung eines Papiers unter Verwendung eines solchen Entwässerungssiebs als Hilfsmittel, sowie Sicherheitselemente respektive damit ausgestattete Papiere hergestellt unter Verwendung eines solchen Entwässerungssiebs. Dabei sollen die oben genannten Nachteile des Standes der Technik vermieden werden. Insbesondere soll unter anderem auch ein Sicherheitspapier mit einem Wasserzeichen angegeben werden, wobei das Wasserzeichen gegenüber herkömmlichen Gestaltungen eine erhöhte Erkennbarkeit, Fälschungssicherheit und idealerweise zusätzlich einen erhöhten Wiedererkennungswert aufweist. Der Kern der Erfindung besteht dabei darin, ein Wasserzeichen als Rasterbild aus einer Vielzahl von im Entwässerungssieb eingebrachten im Vergleich zum umgebenden Papierbereich dunkel erscheinenden Rasterelementen auszuführen.
  • Diese Aufgabe wird durch den Gegenstand von Anspruch 1 gelöst. Die Erfindung betrifft entsprechend gemäss einem ersten Aspekt ein Entwässerungssieb für die Herstellung von Papier mit wenigstens einem Wasserzeichen, wobei das Entwässerungssieb ein Drahtgeflecht umfasst, welches ausserhalb des Bereichs des Wasserzeichens auf einer ersten Höhe (mittlere Siebhöhe) angeordnet ist, und bei welchem im Bereich des Wasserzeichens Mittel zur Erzeugung des Wasserzeichens angeordnet sind. Das Sieb ist dabei dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel als diskrete Bereiche in Form einer Mehrzahl von Linien und/oder Punkten ausgebildet sind, welche ein Rasterbild des Wasserzeichens darstellen. Zudem sind die diskreten Bereiche als Vertiefungen im Drahtgeflecht relativ zur ersten Höhe vorgesehen sind. Vorzugsweise sind dabei die diskreten Bereiche zur Bildung des gesamten oder wenigstens eines Bereichs des Sujets des Wasserzeichens alle mit einer gleichen Tiefe ausgebildet.
  • In einer besonderen Ausführungsform können die diskreten Bereiche aber auch unterschiedliche Tiefen aufweisen, sodass durch die unterschiedlichen Tiefen ebenfalls eine Art Multiton Effekt im späteren Papier erzeugt werden kann, dergestalt, dass kontinuierliche Übergänge über eine Rasterung erzeugt werden. Unter einer Vertiefung im Sinne dieser Anmeldung sind dabei Bereiche zu verstehen, die, von der Seite des zu bildenden Papierblattes des Siebs betrachtet, als Vertiefungen, d.h. in Form von konkaven oder über die ganze Ausdehnung gleichermassen vertieften Bereichen, ausgebildet sind, d.h. bei denen die Siebebene in einem räumlich begrenzten Bereich relativ zur ersten Höhe des Siebs von der Papierbahn weg versetzt ist. Die Vertiefungen können zum Beispiel als Nuten (Bildung von dunklen Linien im Papier), z.B. kreisförmige Senken (Bildung von runden dunklen Punkten im Papier), etc. ausgebildet sein. Besonders bevorzugt kann dabei eine solche Vertiefung im unteren Bereich eine Aufweitung der Maschen aufweisen. Wird eine im Entwässerungssieb am Ende das Wasserzeichen bildende Vertiefung in der Folge mit einer Tiefe in mm angegeben, so ist darunter der Abstand von der tiefsten Vertiefung des Wasserzeichens zu einer gedachten Ebene auf der ersten Höhe zu verstehen.
  • Unter einer Vertiefung im Sinne dieser Anmeldung sind aber auch entsprechende Bereiche zu verstehen, in welchen die Vertiefung wenigstens bereichsweise keinen Boden aufweist, d.h. eine Vertiefung ist auch eine räumlich begrenzte Durchgangsöffnung im Sieb, bei welcher die Drähte des Siebs in diesem Bereich durchtrennt sind. Ebenfalls eine Vertiefung im Sinne dieser Anmeldung sind auch entsprechende Bereiche, in denen die Siebmaschen verglichen mit dem umliegenden Bereich nicht durchtrennt aber erheblich aufgeweitet sind (ohne Vertiefung), so dass eine einer Durchtrennung gleichkommende lokale Durchlässigkeit resultiert.
  • In diesen Vertiefungen findet eine erhöhte Ablagerung von Zellstoff-Material respektive Füllstoffen statt, und/oder eine verbesserte Entwässerung der gebildeten Papierbahn, wodurch sich im Bereich der Vertiefungen Papierbereiche ausbilden, die anschliessend als dunkle Bereiche sichtbar sind.
  • Das damit vorgeschlagene Entwässerungssieb erlaubt entsprechend die Herstellung von Wasserzeichen, bei welchen die die Rasterung ausmachenden Bildelemente (Linien, Punkte) dunkler als der das Wasserzeichen umgebende Bereich erscheinen, weil dort mehr Zellstoff-Material abgelagert wird. Im Gegensatz zu den Verfahren nach dem Stand der Technik, gemäss welchem Raster-Wasserzeichen immer auf Basis von Erhöhungen auf dem Sieb vorgeschlagen wurden, und entsprechende Nachteile betreffend Papierfestigkeit in Kauf genommen werden mussten, werden hier nun die die Rasterung ausmachenden Bildelemente gewissermassen als verstärkte Bereiche im Papier ausgebildet und die Nachteile können vermieden werden. Die oben beschriebenen Nachteile der auf Tiefprägung beruhenden Wasserzeichen, namentlich dass bei grossen Sujets in weit von den Randbereichen des Sujets entfernten Bereichen keine Verdunkelung der resultiert, können dabei durch die Rasterung umfassend vermieden werden. Dies erlaubt es, auch grossflächige Wasserzeichen darzustellen, ohne dass der hell-dunkel Kontrast nur im Randbereich des Bildes ausgeprägt ist und in einem randfernen Bereich abschwächt. Entsprechend können durch das vorgeschlagene Entwässerungssieb nicht nur stabilere Wasserzeichen zur Verfügung gestellt werden respektive Wasserzeichen auch in wesentlich dünneren Papierlagen ausgebildet werden als bei den Raster-Wasserzeichen-Techniken nach dem Stand der Technik, sondern es resultieren darüber hinaus auch verbesserte Kontrast-Eigenschaften bei grösseren Darstellungen.
  • Gemäss einer ersten bevorzugten Ausführungsform ist das Entwässerungssieb dadurch gekennzeichnet, dass die diskreten Bereiche als Vertiefungen mit erhöhter Entwässerung vorgesehen sind, in welchen die Maschenweite des Drahtgeflechts des Entwässerungssiebs relativ zum umgebenden Bereich aufgeweitet ist. Diese zusätzliche Aufweitung kann gezielt durch nachträgliche Manipulation nach dem Prägen erfolgen, oder aber es kann der Prägestempel selber so ausgestaltet werden, dass eine Aufweitung resultiert.
  • Die Vertiefungen sind bevorzugtermassen von der ersten Höhe an der tiefsten Stelle um eine Tiefe im Bereich von 0.3 - 1.5 Millimeter versetzt, vorzugsweise im Bereich von 0.5 - 0.8 Millimeter versetzt ausgebildet.
  • Handelt es sich bei der Vertiefung um eine effektive Durchbrechung so ist unter der Tiefe die Länge des dort ausgebildeten Kragens aus Siebgeflecht zu verstehen. Die Vertiefungen können nämlich, wie oben erwähnt auch als Durchgangsöffnungen im Drahtgeflecht des Entwässerungssiebs vorgesehen sein, bei welchen die Drähte des Drahtgeflechts in diesen Bereichen unterbrochen sind.
  • Die diskreten Bereiche, die das Rasterbild in ihrer Gesamtheit ausmachen, können als Linien und/oder als Punkte ausgebildet sein.
  • Wenn die Rasterelemente als Linien ausgebildet sind, so weisen sie vorzugsweise an der jeweils breitesten Stelle eine Breite im Bereich von 0.5-5 Millimeter, vorzugsweise im Bereich von 0.2-2.0 Millimeter auf. Die Linien können dabei über deren Länge auch eine variable Breite aufweisen.
  • Wenn die Rasterelemente als Punkte ausgebildet sind, so können sie vorzugsweise in Form von Kreisen, Ovalen, Mehrecken, vorzugsweise in Form von Quadraten, Rauten, Dreiecken, Rechtecken, Fünfecken, Sechsecken ausgebildet sein. Anstelle von Formen können die Punkte als Symbole, vorzugsweise in Form von Buchstaben, Zahlen, Symbolen wie z.B. Währungssymbolen etc. ausgebildet sein. Vorzugsweise haben sie in der in der Richtung parallel zur Siebebene gemessenen grössten Dimension eine Länge im Bereich von wenigstens 0.2-5 Millimeter, vorzugsweise im Bereich von 0.3-2 Millimeter, und in der in der Richtung parallel zur Siebebene gemessenen kleinsten Dimension eine Länge im Bereich von 0.1-2 Millimeter, vorzugsweise im Bereich von 0.2-1 Millimeter.
  • Die Rasterelemente (Linien/Punkte) können bevorzugtermassen eine in Abhängigkeit des gewünschten Bildes variable Grösse und/oder Form aufweisen und in Randbereichen ineinander teilweise übergehen.
  • Das Entwässerungssieb ist gemäss einer weiteren bevorzugten Ausführungsform dadurch gekennzeichnet, dass es, bei einem Drahtdurchmesser im Bereich von 0.1-0.3 mm, vorzugsweise im Bereich von 0.15-0.25 mm, in einer ersten Richtung (Kette, bevorzugtermassen bei einem Rundsieb in Umfangsrichtung) pro Zentimeter 20-40 vorzugsweise 25-35 Drähte aufweist, und in einer zweiten, zur ersten Richtung senkrechten Richtung (Schuss, bevorzugtermassen bei einem Rundsieb axial verlaufend) 15-35 Drähte, vorzugsweise 20-30 Drähte.
  • Bevorzugtermassen handelt es sich beim Entwässerungssieb um ein Rundsieb.
  • Hinter (von der Papierseite aus betrachtet) dem Entwässerungssieb kann gemäss einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ein weiteres Stützsieb angeordnet sein. Dieses Stützsieb ist vorzugsweise wenigstens punktweise mit dem Entwässerungssieb verbunden (beispielsweise durch Punktschweissung).
  • Das Stützsieb ist normalerweise etwas grober als das Entwässerungssieb ausgestaltet, d.h. grössere Maschenweite und dickere Drähte als das Entwässerungssieb, und weist vorzugsweise, bei einem Drahtdurchmesser im Bereich von 0.1-0.3 mm, vorzugsweise im Bereich von 0.15-0.25 mm, in einer ersten Richtung (Kette) pro Zentimeter 25-40 vorzugsweise 25-35 Drähte auf, und in einer zweiten, zur ersten Richtung senkrechten Richtung (Schuss) 10-30 Drähte, vorzugsweise 15-25 Drähte.
  • Vorzugsweise sind/werden Entwässerungssieb und Stützsieb, wenn beides vorhanden, beide gemeinsam geprägt resp. mit den vorgeschlagenen Vertiefungen im Sinne der Erfindung versehen.
  • Des Weiteren betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Herstellung eines Entwässerungssiebs, wie es oben beschrieben wurde. Das Verfahren ist bevorzugtermassen dadurch gekennzeichnet, dass die diskreten Bereiche durch eine, vorzugsweise die Maschenweite aufweitende Prägung erzeugt wird, vorzugsweise durch einen Stempel mit den Linien und/oder Punkten als Erhöhungen (beispielsweise durch Fräsen aus einem Rohling erzeugt), und/oder dass die diskreten Bereiche durch Bohrungen, Ausstanzungen, Aufweitungen durch Nadeln, mittels Laser, Schneidbrenner, elektrischem Strom erzeugt werden.
  • Weiterhin betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Herstellung eines Sicherheitspapiers mit einem Wasserzeichen, bei welchem das das Wasserzeichen bildende Sujet aus einer Vielzahl von Rasterelementen, vorzugsweise in Form von Linien und/oder Punkten aufgebaut ist, und bei welchem diese Rasterelemente im Vergleich zum ausserhalb des Wasserzeichens angeordneten Bereichs des Papiers eine höhere Dichte und damit eine dunkle Erscheinung im Durchlicht aufweisen. Bevorzugtermassen wird bei einem solchen Verfahren ein Entwässerungssieb, wie es oben dargestellt wurde, verwendet.
  • Dabei kann das Entwässerungssieb in Form eines Rundsiebs in die Pulpe zur Ausbildung des Papiers eingetaucht werden.
  • Es kann sich beim Entwässerungssieb aber auch um ein Langsieb handeln, diesfalls wird das Entwässerungssieb in Form eines Langsiebs mit der Pulpe zur Ausbildung des Papiers beaufschlagt.
  • Das Papier wird in beiden Fällen durch Entwässerung am respektive auf dem Sieb und anschliessende Trocknung, gegebenenfalls Leimung und/oder Kalandrierung und/oder Beschichtung, hergestellt.
  • Auch möglich ist eine anschliessende Beaufschlagung mit einer Kunststoffschicht auf der einen Seite oder beiden Seiten und ggf. zusätzlich eine Verbindung mit einer zweiten Papierschicht, die entweder ebenfalls ein solches Wasserzeichen aufweisen kann oder nicht. So entsteht ein Dreischicht-Verbund mit zwei Papierlagen und einer dazwischenliegenden Kunststoffschicht oder einer zentralen Papierschicht und zwei aussenliegenden Kunststoffschichten, wobei gerade das vorgeschlagene Wasserzeichen für solche Strukturen besonders geeignet ist, da das Wasserzeichen auch für dünne Papierlagen (30-40 g/m2, vorzugsweise 33-36 g/m2, insbesondere 35 g/m2) bestens geeignet ist und einen hohen Kontrast aufweist.
  • Des Weiteren betrifft die vorliegende Erfindung ein Papier mit einem Wasserzeichen, bei welchem das das Wasserzeichen bildende Sujet aus einer Vielzahl von Rasterelementen, vorzugsweise in Form von Linien und/oder Punkten aufgebaut ist, und bei welchem diese Rasterelemente im Vergleich zum ausserhalb des Wasserzeichens angeordneten Bereichs des Papiers eine höhere Dichte und damit eine dunkle Erscheinung im Durchlicht aufweisen. Ein solches Wasserzeichen ist vorzugsweise hergestellt unter Verwendung eines Entwässerungssiebs, wie es oben dargestellt wurde, oder vorzugsweise hergestellt in einem Verfahren, wie es oben dargestellt wurde.
  • Bevorzugtermassen ist damit das Wasserzeichen aus einer Mehrzahl von Linien und/oder Punkten aufgebaut, welche ein Rasterbild des Wasserzeichens darstellen, wobei diese Linien und/oder Punkte im Vergleich zum das Wasserzeichen umgebenden Bereich des Papiers im Durchlicht dunkler ausgebildet sind. Typischerweise liegt dabei im Bereich des Sujets des Wasserzeichens der Anteil an dunklen Bereichen im Bereich von 20-90 Flächen-%, vorzugsweise im Bereich von 30-80 Flächen-%, insbesondere bevorzugt im Bereich von 40-60 Flächen-% (jeweils bezogen auf die Gesamtfläche des Sujets).
  • Beim Papier handelt es sich bevorzugtermassen um ein Wertpapier oder eine Banknote, wobei vorzugsweise das Wertpapier respektive die Banknote aus mehreren solchen Papierschichten aufgebaut ist, vorzugsweise indem wenigstens eine Schicht aus einem Papier mit einem solchen Wasserzeichen mit einer weiteren Schicht, die gegebenenfalls ebenfalls ein solches Wasserzeichen aufweist, über eine dazwischen liegende Kunststoffschicht verbunden ist.
  • Weitere Ausführungsformen sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung werden im Folgenden anhand der Zeichnungen beschrieben, die lediglich zur Erläuterung dienen und nicht einschränkend auszulegen sind. In den Zeichnungen zeigen:
  • Fig. 1
    ein Entwässerungssieb in einer Schnittdarstellung senkrecht zur Siebebene;
    Fig. 2-5
    Ausführungsformen von Wasserzeichen;
    Fig. 6
    ein digitales Rasterbild eines Wasserzeichens in a) und das Wasserzeichen auf einer Banknote in b); und
    Fig. 7
    eine Kombination mit einem Graustufen-Wasserzeichen.
    BESCHREIBUNG BEVORZUGTER AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Gemäss der Erfindung weist ein Sicherheitspapier für die Herstellung von Sicherheits- und Wertdokumenten ein Wasserzeichen mit Multiton-Effekt auf, welches aus einer Vielzahl dunkler Elemente, die im Durchlicht als Rasterbild erscheinen, aufgebaut ist.
  • Dafür wird, wie in den Figuren dargestellt, das zu erzeugende Graustufenbild in einem ersten Schritt in ein schwarz-weiss-Raster 20 aufgelöst, und dieses Raster 20 wird in Form einzelner tiefgeprägter Rasterelemente 14 (Rasterpunkte, Rasterlinien) in das Entwässerungssieb geprägt. Im Unterschied zur Prägung eines dreidimensionalen Reliefs zur Erzeugung eines mehrstufigen Wasserzeichens besteht die Prägung des Wasserzeichens 23 somit aus einem Raster zahlreicher individueller Tiefprägungen anstatt einer Prägung mit kontinuierlichen Übergängen. Die Technologien der Prägung von konventionellen Entwässerungssieben sind im Stand der Technik bekannt und beispielsweise im Wochenblatt für Papierfabrikation "Optimierungsmöglichkeiten bei der Herstellung von individuellem Wasserzeichen-Papier"; Ausgabe 11/12, 2002 beschrieben. Im Wasserzeichen 23 werden die dunkleren Elemente durch Tiefprägung (Vertiefung im Sieb) 2 des Entwässerungssiebes 1 realisiert (vgl. Fig. 1), dies dergestalt, dass sich in diesen Bereichen bei der Papierherstellung dort lokal mehr Papiermasse anlagert und sich im fertigen Papier an dieser Stelle eine höhere Papierdicke und damit einhergehend eine höhere optische Dichte ergibt. In Fig. 1 ist das Entwässerungssieb 1 in einer Schnittdarstellung dargestellt. Die horizontale ganze Linie bezeichnet dabei die mittlere Höhe 6 des Entwässerungssiebs im Bereich ausserhalb des Wasserzeichens. Der Bereich ausserhalb des Wasserzeichens ist auch mit dem Bezugszeichen 8 angegeben. Der Bereich des Sujets des Wasserzeichens ist mit dem Bezugszeichen 7 angegeben. An einer Stelle ist dargestellt, wie eine Vertiefung auch als Durchbrechung 3 ausgestaltet sein kann.
  • Das Entwässerungssieb 1 ist in Fig. 1 als eine Schicht (dicke schwarze Linie) dargestellt, es umfasst dabei die Drähte (nicht dargestellt), die das Sieb bilden, und typischerweise einen Durchmesser im Bereich von 0.2 mm aufweisen. Die Drähte sind dabei senkrecht geflochten über Kreuz geführt, die Kette wird üblicherweise bei einem Rundsieb in Umfangsrichtung geführt und der Schuss parallel zur Achse des Rundsiebs. Ebenfalls in Fig. 1 schematisch dargestellt mit einer gestrichelten Linie ist die Oberfläche des gebildeten Papiers, sowie die Dicke des Papiers 4.
  • Die Prägetiefe des Entwässerungssiebes, d.h. der Abstand zwischen der Ebene 6 und dem tiefsten Punkt der jeweiligen Vertiefung 2, wird so gewählt, dass es zu keinen Schwierigkeiten in Form von Löchern im Papier oder zu Papierabrissen während der Papierherstellung kommt. Die Prägetiefe liegt dabei üblicherweise im Bereich 0.2-1.5 mm, bevorzugt im Bereich von 0.3-1 mm, insbesondere bevorzugt im Bereich von 0.7 mm. Um eine solche Prägetiefe zu erzeugen ist typischerweise ein Stempel erforderlich, der eine um ca. 20-30 % grössere Tiefe im Negativbild aufweist. Im Bereich der geprägten Linien und/oder Punkten kann dabei die Entwässerung erhöht sein, d.h. die Maschen können aufgeweitet oder sogar lokal durchbrochen sein.
  • Die Tiefprägung des Entwässerungssiebs 1 kann also auch so ausgeführt werden, dass die Drähte des Entwässerungssiebes in der Tiefe der Tiefprägung durch die hohe Deformation brechen. Es entsteht dadurch nicht nur eine Tiefprägung, sondern eine Durchbrechung 3 des Entwässerungssiebs. Überraschenderweise führt der Bruch der Drähte des Entwässerungssiebs zu keinen Problemen, sondern zu einer besonders dunklen Ausprägung des entsprechenden Rasterpunktes und damit zu einer weiteren Verbesserung des Kontrasts.
  • Alternativ zu einem Rasterbild, ausgeführt durch Tiefprägungen, kann ein Wasserzeichen somit auch durch in Form eines Rasterbildes eingebrachten Durchbrechungen des Entwässerungssiebes realisiert werden. Diese können z.B. in Form von Bohrungen, Ausstanzungen, mittels Laser, Schneidbrenner, elektrischem Strom oder jeglicher anderer geeigneter Technik eingebrachte Durchbrechungen ausgeführt sein. Die Durchbrechungen können dabei noch einen nach unten gerichteten typischerweise umlaufenden Kragen von Siebgeflecht aufweisen, die Durchbrechungen können aber auch einfach als Löcher im Siebgeflecht ausgebildet sein. In einer weiteren alternativen Ausführungsform können diese Durchbrechungen durch eine Aufweitung der Maschenweite des Entwässerungssiebes anstatt durch eine Durchtrennung der Drähte des Entwässerungssiebes erfolgen.
  • Die dunkleren Elemente 14 im erfindungsgemässen Wasserzeichen des Sicherheitspapiers besitzen eine höhere optische Dichte und damit eine höhere Papierfestigkeit als das umgebende Velinpapier 8. Sie können unter sich auch unterschiedlich hohe optische Dichten aufweisen, abhängig davon wie man die Prägetiefe des Entwässerungssiebes 1 wählt.
  • Durch die Wahl von unterschiedlichen Dichten der dunkleren Elemente kann ebenfalls eine Art Multiton-Wasserzeichen mit kontinuierlichen Übergängen in Form einer Rasterung erzeugt werden.
  • Die Stellen zwischen den dunkleren Elementen besitzen im Wesentlichen dieselbe optische Dichte und damit dieselbe Papierfestigkeit wie das umgebende Velinpapier. Im Kontrast mit den dunkleren Stellen erscheinen sie jedoch dem Betrachter am Ende überraschenderweise heller als das umgebende Velinpapier. Vorzugsweise haben diese helleren Bereiche alle dieselbe optische Dichte und damit dieselbe Papierfestigkeit wie das umgebende Velinpapier.
  • Die dunklen und hellen Elemente können unterschiedliche Grösse, Verteilung und Form annehmen und sind nicht auf eine gewünschte Ausführung beschränkt, um ein bestimmtes Motiv in Form eines Rasterbildes zu erhalten.
  • Beispielsweise können in einer Ausführungsform die dunklen und hellen Elemente in Form von Punkten in unterschiedlichen Grössen, Formen und Verteilung auftreten. In einer weiteren Ausführungsform können die dunklen und hellen Elemente gleich gross und/oder regelmässig verteilt sein. Vorzugsweise dominiert die Gesamtfläche der dunklen Elemente auf die Gesamtfläche der hellen Elemente 15 (vgl. Figur 2). Unterschiedliche erscheinende Helligkeiten eines bestimmten Bereichs können also entweder dadurch erzeugt werden, dass die Grösse der Rasterelemente eingestellt wird und/oder dass die Dichte der Rasterelemente entsprechend eingestellt wird. Die Rasterelemente können sich dabei berühren oder überschneiden.
  • In einer weiteren Ausführungsform können auch die dunklen und hellen Elemente als Linien in verschieden Dicken und Verteilung auftreten. Die Linien können aber auch gleich dick und / oder verteilt sein wobei vorzugsweise die dunklen Elemente 14 dominieren (vgl. Figur 3).
  • Die Formen können parallel in einer einzigen bestimmten vorgegebenen Richtung oder in verschiedenen Richtungen angeordnet sein. Ebenso können verschiedene Formen der dunklen und hellen Elemente miteinander kombiniert werden (vgl. Figur 4).
  • Die Grösse und Verteilung der dunklen Elemente wählt man so, dass im fertigen Papier ein makroskopischer Effekt entsteht d.h. dass mit blossem Auge das Wasserzeichen deutlich als Rasterbild wahrgenommen wird.
  • In einer besonderen Ausführungsform kann die Grösse und Verteilung der dunkleren Elemente im Wasserzeichen so gewählt werden, dass eine Art mikroskopischer Effekt zwischen den dunklen Elementen entsteht, der in der Grössenordnung der Siebstruktur liegt, sich aber von dieser unterscheidet und folglich schwer nachahmbar ist. Dieser Effekt tritt auf, wenn die Ausdehnung des Rasterpunktes in der Grössenordnung der Siebmaschung liegt. Dieser Effekt kann als zusätzliches Echtheitsmerkmal, z.B. bei einer forensischen Analyse, herangezogen werden.
  • Das Entwässerungssieb 1 besteht aus miteinander verwobenen Metall- oder Metall-/Kunststoffdrähten 5 und hinterlässt folglich während der Herstellung eine Siebstruktur im gefertigten Papier. Die hellen Elemente im Wasserzeichen 23 entsprechen auf dem Entwässerungssieb 1 den Bereichen zwischen den Tiefprägungen. Wählt man die Bereiche zwischen den Tiefenprägungen so, dass sie im Wesentlichen im Bereich der Maschenweite des Siebgewebes des Entwässerungssiebes fallen, so entstehen durch Kombination von Siebgewebe und Tiefenprägung im fertigen Papier mikroskopisch kleine, helle Elemente 15. Abhängig von der Siebmaschung können diese mikroskopisch kleinen, hellen Elemente 15 feine Linien, Sterne, Kreuze oder ähnliches hervorrufen (vgl. Figur 5).
  • Im Rasterbild können Rasterpunkte gezielt weggelassen werden, so dass durch das gezielte Weglassen von Rasterpunkten Aussparungen in Form von Mustern, Zeichen, Nummern, usw. als helle Stellen innerhalb des Rasterbildes entstehen (vgl. Figur 3 und 4; Weltkugel). In einer bevorzugten Ausführungsform besitzen diese hellen Aussparungen alle eine im Wesentlichen gleiche optische Dichte wie das umgebende Velinpapier 8.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform haben die Aussparungen 24 im Rasterbild eine nicht unterbrochene Umrandung 25, die eine im Wesentlichen höhere optische Dichte als das umgebende Velinpapier 8 aufweist (vgl. Figur 3; Wort "grid"). Dadurch werden die Aussparungen 24 im Rasterbild stärker hervorgehoben. Die Umrandung 25 kann aber auch eine eigene beliebige Rasterung aufweisen und so gewählt sein, dass ein makroskopischer und/oder mikroskopischer Effekt im Durchlicht auftritt.
  • Durch die oben genannten Ausführungen werden die Aussparungen 24 in Form von Mustern, Zeichen und Codierungen deutlich hervorgehoben. Mit dieser Methode erhält man ebenfalls einen attraktiven Effekt in der Art eines Highlight-Wasserzeichens ohne die mit sich bringenden Nachteile des Standes der Technik, der ein aufwendiges Aufbringen durch beispielsweise Auflöten, Aufschweissen oder Aufkleben von Metallteilen auf das Entwässerungssieb und eine lokale Schwächung des Sicherheitspapiers erfordert.
  • In einer weiteren Ausführungsform können sich die Rasterpunkte verdichten, sodass durch das gezielte Verdichten der Rasterpunkte Formen 27, beispielsweise als Muster, Zeichen, Nummern usw. dunkle nicht unterbrochene Stellen innerhalb des Rasterbildes entstehen (vgl. Figur 2, 3, 4 und 5; Symbol "Q")
  • Weiter können Rasterpunkte innerhalb des Rasterbildes gezielt weggelassen werden, um eine Codierung innerhalb des Rasterbildes zu erreichen. Ebenfalls können Rasterpunkte untereinander verbunden werden, um ebenfalls eine Codierung innerhalb des Rasterbildes zu erreichen. Dies ist insbesondere daher von Interesse, da das Wasserzeichen mit geeigneten Hilfsmitteln, z.B. im Infrarot-Durchlicht, mit geeigneten Kamerasystemen registriert und die darin verborgene Codierung gelesen werden kann. Auf diese Art lässt sich beispielsweise das Fertigungslos codieren, ohne das Erscheinungsbild des erfindungsgemässen Wasserzeichens unter den verschiedenen Produktionslosen wesentlich zu verändern.
  • Das Sicherheitspapier mit dem erfindungsgemässen Wasserzeichen 23 kann neutralweiss oder in einer Nuancierung ausgeführt werden. Überraschenderweise erhält man mit einem nuancierten, d.h. leicht gefärbten Papier einen erhöhten Kontrasteffekt. Die dunkeln Stellen des erfindungsgemässen Wasserzeichens erscheinen besonders dunkel, wohl auf Grund einer verhältnismässig geringeren Auswaschung der farbgebenden Pigmente und Farbstoffe sowie Füllstoffen in den Tiefprägungen des Entwässerungssiebs 1.
  • Das Wasserzeichen 23 kann ein einzelnes Motiv darstellen oder aber mit anderen Wasserzeichentypen wie beispielsweise echten Mehrstufenwasserzeichen 30, Schattenwasserzeichen, Elektrotypes, unechten Wasserzeichen kombiniert werden. Dabei kann das erfindungsmässige Wasserzeichen in Kombination ein eigenes Motiv darstellen oder aber in ein herkömmliches Wasserzeichen integriert sein.
  • Das erfindungsgemässe Wasserzeichen integriert in ein herkömmlichen Wasserzeichen kann ebenfalls ein eigenes Motiv darstellen oder aber ein Bestandteil des Gesamtmotivs des Wasserzeichens sein.
  • Das Wasserzeichen 23 kann auch in Kombination mit Merkmalen wie Melierfasern,
  • Sicherheitsfäden, maschinenlesbaren Merkmalen, Fluoreszenzpigmenten, Upconverterpigmenten, etc. kombiniert werden. Weiter kann es mit anderen, durch Veredelung und/oder Druck ein- bzw. aufgebrachten Merkmalen wie Siebdruck, Hologrammfolien, Blindprägungen, usw. kombiniert werden.
  • Bei dem Sicherheitspapier kann es sich insbesondere um ein ein- oder mehrlagig aufgebautes Papier, bevorzugt mit hohem Baumwollanteil handeln, aber auch um beschichtetes Papier oder Verbundmaterialien bei denen mindestens eine Lage auf Papier basiert.
  • Ein solcher Papierverbund aus mindestens zwei Papierlagen und einer Kunststoffschicht ist beispielsweise in WO-A-2004076198 beschrieben. Besonders interessant ist dabei die Tatsache, dass bei den dort beschriebenen, dünnen Papieren mit Wasserzeichen mit den erfindungsgemässen Wasserzeichen ein besonders hoher Kontrast zwischen Rasterung und dem (speziell dünnen) Velinbereich zu erzielen ist.
  • So kann in sogenannten Mehrschichtsubstraten, wie sie bei nachträglicher Zusammenführung von mehren Lagen verschiedener Substrate entstehen und von denen mindestens zwei Lagen papierbasierend je in einer Einzellage ein erfindungsmässiges Wasserzeichen liegen und/oder mit einem herkömmlichen Wasserzeichen oder aber mit einem weiteren erfindungsgemässen Wasserzeichen kombiniert werden. Die Kombination kann in unterschiedlichen Lagen erfolgen, sodass isolierte Motive, aber auch Kombinationen im Durchlicht erkennbar sind.
  • Das erfindungsmässige Sicherheitspapier kann auf einer Lang- oder Rundsiebmaschine erzeugt werden, wobei die Herstellung bevorzugt auf einer Rundsiebmaschine erfolgt.
  • Beipiel 1: Piana
  • In Figur 6b ist ein Beispiel des erfindungsgemässen Wasserzeichens auf einer Banknote dargestellt. Um ein 90 g/m2 Wasserzeichenpapier mit dem in Fig. 6b dargestellten erfindungsgemässen Wasserzeichen herzustellen wird wie folgt vorgegangen. Als Ausgangspunkt dient eine entsprechende digitale Bildvorlage des Sujets in Form eines Graustufenbildes mit einer Auflösung von min. 300 Pixel und 125 Graustufen. Diese Bildvorlage wird mit dem Computerprogramm Adobe Photoshop ® (im Folgenden als PS bezeichnet) in ein "amplitudenmoduliertes" Halbtonrasterbild aus schwarzen Rasterlinien und weissem Hintergrund umgewandelt. Als Einstellung in PS wählt man im Vergröberungsfilter ein Linienraster mit 25 Linien/Zoll und einen Rasterwinkel von -35°. Nachträglich wird in das aufgerasterte Halbtonbild die Wertzahl "70" in weisser Schriftfarbe ohne Kontur mit einer Schriftgrösse von 62 eingefügt. Das fertige Rasterbild entspricht dann der Darstellung in Fig. 6a.
  • Dieses Rasterbild wird nun als Negativbild auf einen ersten Prägerohling in der Grösse 100 x 100 mm mittels einer CNC-Fräsmaschine übertragen. Die weissen Bereiche werden mit einer Frästiefe von 1 mm in den Prägerohling gefräst, so dass die anschliessend im Wasserzeichen schwarz respektive dunkel erscheinenden Bereiche als Erhebungen vorgesehen sind. Daraus resultiert die Matrizenform des Prägestempels. Anschliessend wird eine Patrizenform als Gegenstück zur Matrizenform aus einem zweiten Prägerohling in der Grösse 100 x 100 mm mittels einer CNC-Fräsmaschine gefräst. Matrize und Patrize bilden den fertigen Prägestempel. Anschliessend wird mit dem fertigen Prägestempel ein Entwässerungssieb mit einer Siebmaschung von 32/24 (Kett-/Schussfäden; Quadratzentimeter; Drahtstärken: 0.17 / 0.18 mm) zusammen mit einem Stützsieb mit einer Siebmaschung von 28/19 (Kett-/Schussfäden; Quadratzentimeter; Drahtstärken: 0.21 / 0.23 mm) geprägt. Die effektive Tiefe der Prägungen im Entwässerungssieb betrug nach diesem Vorgang ca. 0.7 mm. Das Entwässerungssieb weist dann im Bereich der Prägung zahlreiche individuelle Tiefprägungen auf. Das geprägte Entwässerungs- und Stützsieb wird anschliessend auf einen Siebzylinder aufgespannt. Der fertige Rundsiebzylinder wird in eine Rundsiebmaschine zur Herstellung von Banknotenpapier eingebaut. Für die Herstellung eines 90 g/m2 Banknotenpapieres mit dem erfindungsgemässen Wasserzeichen in Fig. 6b wird eine Baumwollmischung aus 75% Baumwoll-Kämmlingen und 25% Linters mit einem Mahlgrad 45°SR (Schopper-Riegler) und einer mittleren Faserlänge von 1mm verwendet. Als Füllstoff verwendet man Titandioxid (Anatas) in einer Menge, dass das fertige Papier einen Aschegehalt von <5% aufweist.
  • Im fertigen Papier besteht das erfindungsgemässe Wasserzeichen aus dunklen Elementen in Form von parallel verlaufenden Linien. Diese dunklen Elemente entsprechen den schwarzen parallel verlaufenden Linien im digitalen Rasterbild (Vergleiche Fig. 6a und 6b). Diese dunklen Elemente haben aufgrund der Tiefprägung des Entwässerungssiebes eine höhere Papierdicke (zumindest vor einer Kalandrierung) und damit einhergehend eine höhere optische Dichte als das umgebende Velinpapier. Untereinander haben die dunklen Elemente alle die gleiche optische Dichte. Die hellen Elemente im erfindungsgemässen Wasserzeichen in Fig 6b entsprechen den weissen Bereichen im digitalen Rasterbild in Fig. 6a. Die hellen Elemente haben im Papier dieselbe Papierdicke und damit einhergehend dieselbe optische Dichte wie das umgebende Velinpapier. Die Aussparung in Form der Wertzahl "70" hat ebenfalls die dieselbe optische Dichte wie das umgebende Velinpapier. Durch den starken hell-dunkel Kontrast der Rasterung erscheinen aber die hellen Elemente, sowie die Aussparung im erfindungsgemässen Wasserzeichen deutlich heller als im umgebenden Velinpapier.
  • Beispiel 2: Vreneli
  • In Fig. 7a ist das erfindungsgemässe Wasserzeichen in Kombination mit einem herkömmlichen Graustufenwasserzeichen dargestellt. In Fig. 7a ist das erfindungsgemässe Wasserzeichen der "Umhang" der Frau. Um ein 90 g/m2 Wasserzeichenpapier mit der in Fig. 7a dargestellten Kombination aus einem erfindungsgemässen Wasserzeichen und einem Grausstufenwasserzeichen herzustellen, wird wie folgt vorgegangen. Als Ausgangspunkt dient eine Bildvorlage in Form eines Graustufenbildes in dem das Gesamtmotiv gezeigt ist. Die Bildvorlage hat eine Auflösung von min. 300 Pixel und 125 Graustufen. Mit PS wird der "Umhang" der Frau in der Bildvorlage markiert und vom Gesamtmotiv isoliert. Während der Rest des Gesamtmotivs als Graustufenbild verbleibt, wird der isolierte "Umhang" der Frau in ein Halbtonraster aus schwarzen Rasterrauten und weissen Hintergrund durch Amplitudenmodulation umgewandelt. Als Einstellung für die Rasterung wählt man in PS im Vergröberungsfilter ein Rautenraster mit 15 Linien/Zoll und einen Rasterwinkel von -45°. Nachträglich wird in das aufgerasterte Halbtonbild die Wertzahl "10" in weisser Schriftfarbe und in der Schriftgrösse 30 eingefügt. Die Wertzahl "10" erhält zudem eine schwarze Kontur mit einer Konturstärke von 12 Pt. Das nun fertige Rasterbild wird mit dem Rest der Bildvorlage wieder zu einem Gesamtmotiv zusammengefügt.
  • Dieses Gesamtmotiv wird nun als Negativbild auf einen Prägerohling in der Grösse 100 x 100 mm mittels einer Fräsmaschine übertragen. Für das Rasterbild wählt man für die weissen Bereiche eine Frästiefe von 1 mm. Der nicht gerasterte Teilbereich des Gesamtmotivs, welcher später das herkömmliche Wasserzeichen bilden soll, wird als dreidimensionales Relief mit der maximalen Frästiefe von 1 mm in den Prägerohling gefräst. Anschliessend wird mit dem fertigen Prägestempel ein Entwässerungssieb mit einer Siebmaschung von 32/24 (wie oben) zusammen mit einem Stützsieb mit einer Siebmaschung von 28/19 (wie oben) geprägt. Die effektive Tiefe der Prägungen im Entwässerungssieb betrug nach diesem Vorgang ca. 0.7 mm. Das geprägte Entwässerungssieb weist somit im Bereich der Prägung Teilbereiche mit kontinuierlichen geprägten Übergängen in Form eines dreidimensionalen Reliefs auf (für das herkömmliche Graustufenwasserzeichen) und Teilbereiche mit einem Raster aus zahlreichen individuellen Tiefprägungen (für erfindungsgemässe Wasserzeichen). Die Tiefe der tiefsten Prägung des dreidimensionalen Reliefs für das herkömmliche Graustufenwasserzeichen entspricht der Tiefe der Tiefprägungen für das erfindungsgemässe Wasserzeichen mit einer Tiefe von ca. 0.7 mm. Das geprägte Entwässerungs- und Stützsieb wird anschliessend auf einen Siebzylinder aufgespannt. Der fertige Rundsiebzylinder wird in eine Rundsiebmaschine zur Herstellung von Banknotenpapier eingebaut. Für die Herstellung eines 90 g/m2 Wasserzeichenpapieres mit dem Wasserzeichen in Fig. 7b wird eine Baumwollmischung aus 75% Baumwoll-Kämmlingen und 25% Linters mit einem Mahlgrad 45°SR (Schopper-Riegler) und einer mittleren Faserlänge (nach Kayaani) von 1mm verwendet. Als Füllstoff verwendet man Titandioxid (Anatas) in einer Menge, dass das fertige Papier einen Aschegehalt von <5% aufweist.
  • Im fertigen Papier ist das Wasserzeichen aus Kombination von erfindungsgemässen Wasserzeichen und herkömmlichen Wasserzeichen in Fig. 7a dargestellt. Das erfindungsgemässe Wasserzeichen besteht aus dunklen Elementen in Form von gleichmässig verteilten Rauten. Diese dunklen Elemente haben aufgrund der Tiefprägung des Entwässerungssiebes eine höhere Papierdicke (zumindest vor einem Kalandrieren) und damit einhergehend eine höhere optische Dichte als das umgebende Velinpapier. Untereinander haben die dunklen Elemente alle die gleiche optische Dichte. Die hellen Elemente haben im Papier dieselbe Papierdicke und damit einhergehend dieselbe optische Dichte wie das umgebende Velinpapier. Durch den hell-dunkel Kontrast der Rasterung erscheinen aber die hellen Elemente im erfindungsgemässen Wasserzeichen deutlich heller als das umgebende Velinpapier.
  • Die Aussparung in Form der Wertzahl "10" im erfindungsgemässen Wasserzeichen hat dieselbe optische Dichte wie das umgebende Velinpapier. Die Umrandung (Kontur) der Wertzahl "10" hat dagegen dieselbe Papierdicke und damit dieselbe optische Dichte wie die dunklen Elemente der Rasterung. Die Wertzahl "10" im erfindungsgemässen Wasserzeichen erscheint durch den starken hell-dunkel Kontrast der Rasterung, sowie der zusätzlichen dunklen Umrandung besonders hell in der Art eines Highlight Wasserzeichens im Vergleich zum umgebenden Velinpapieres.
  • Das herkömmliche Graustufenwasserzeichen zeigt im Gegensatz zum erfindungsgemässen Wasserzeichen keine scharfen hell-dunkel Kontraste, sondern weiche graduelle Übergänge zwischen den Graustufen. Obwohl im Entwässerungssieb die Tiefe der tiefsten Prägung für das herkömmliche Graustufenwasserzeichen gleich der Tiefe der Tiefprägungen für das erfindungsgemässe Wasserzeichen ist und damit einhergehend im Papier die Papierdicke in diesen Bereichen gleich sein sollte, erscheint die optische Dichte in diesen Bereichen unterschiedlich. Grund ist der bereits erwähnte starke hell-dunkel Kontrast der Rasterung im erfindungsgemässen Wasserzeichen im Gegensatz zu den weichen graduellen Übergängen im herkömmlichen Graustufenwasserzeichen. Durch diesen hell-dunkel Kontrast der Rasterung scheinen die dunklen Elemente im erfindungsgemässen Wasserzeichen eine höhere optische Dichte zu besitzen als die dunklen Elemente im Graustufenwasserzeichen mit der gleicher Papierdicke.
  • Beispiel 3: Vreneli
  • Anstatt eines 90 g/m2 Banknotenpapieres kann mit dem in Beispiel 2 geprägten Rundsieb auch ein 35 g/m2 Wasserzeichenpapier hergestellt werden, welches als Halbfabrikat zur Herstellung eines Drucksubstrates gemäss WO2004076198 dient. Für die Herstellung eines 35 g/m2 Wasserzeichenpapieres mit dem Wasserzeichen in Fig. 7a wird eine Baumwollmischung aus 90% Baumwoll-Kämmlingen und 10% Linters mit einem Mahlgrad 63°SR (Schopper-Riegler) und einer mittleren Faserlänge von 1.1mm verwendet. Als Füllstoff verwendet man Titandioxid (Anatas) in einer Menge, sodass das fertige Papier einen Aschegehalt von <10% aufweist.
  • Das Erscheinungsbild des gesamten Wasserzeichens ist wie bereits im Beispiel 2 für das 90 g/m2 Wasserzeichenpapier beschrieben. Allerdings ist das Wasserzeichen im 35 g/m2 Wasserzeichenpapier insgesamt kontrastreicher als im 90 g/m2 Wasserzeichenpapier. Grund ist die insgesamt geringere Papierdicke im Bereich des umgebenden Velinpapieres. Dadurch erscheint der hell-dunkel Kontrast der Rasterung des erfindungsgemässen Wasserzeichens besonders stark, sodass die hellen Bereiche und die Aussparung im erfindungsgemässen Wasserzeichen, welche dieselbe Papierdicke wie das umgebende Velinpapier aufweisen besonders hell erscheinen.
  • Auch das herkömmliche Graustufenwasserzeichen in Fig. 7a gewinnt an Kontrast, allerdings nicht so stark wie das erfindungsgemässe Wasserzeichen. Grund sind die graduell weichen Übergänge der Graustufen im herkömmlichen Graustufenwasserzeichen.
  • Beipsiel 4: Apollo
  • In Fig. 7a ist das erfindungsgemässe Wasserzeichen in Kombination mit einem herkömmlichen Graustufenwasserzeichen dargestellt. In Fig. 7b ist das erfindungsgemässe Wasserzeichen ein Flügel des Schmetterlings. Um ein 90 g/m2 Banknotenpapier mit der in Fig. 7b dargestellten Kombination aus erfindungsgemässen Wasserzeichen und herkömmlichen Grausstufenwasserzeichen herzustellen, wird wie folgt vorgegangen. Als Ausgangspunkt dient eine Bildvorlage in Form eines Graustufenbildes, in dem das Gesamtmotiv gezeigt ist. Die Bildvorlage hat eine Auflösung von min. 300 Pixel und 125 Graustufen. Mit PS wird ein Flügel des Schmetterlings in der Bildvorlage markiert und vom Gesamtmotiv isoliert. Während der Rest des Gesamtmotivs als Graustufenbild verbleibt, wird der isolierte Flügel des Schmetterlings in ein Halbtonraster aus schwarzen Rasterkreuzen durch Amplitudenmodulation umgewandelt. Als Einstellung für die Rasterung wählt man in PS im Vergröberungsfilter ein Rautenkreuz mit 40 Linien/Zoll und einen Rasterwinkel von 0°. Zusätzlich wird in das aufgerasterte Halbtonbild ein 0.65 x 0.65 mm grosses Symbol in Form eines Kreuzes mit weisser Füllung und einer Kontur von 12 Pt eingefügt. Das fertige Rasterbild wird mit dem Rest der Bildvorlage wieder zu einen Gesamtmotiv zusammengefügt.
  • Dieses Gesamtmotiv wird nun als Negativbild auf einen Prägerohling in der Grösse 100 x 100 mm mittels einer Fräsmaschine übertragen. Für das Rasterbild wählt man für die weissen Bereiche eine Frästiefe von 1 mm. Der nicht gerasterte Teilbereich des Gesamtmotivs, welcher später das herkömmliche Wasserzeichen bilden soll, wird als dreidimensionales Relief mit der maximalen Frästiefe von 1 mm in den Prägerohling gefräst. Anschliessend wird mit dem fertigen Prägestempel ein Entwässerungssieb mit einer Siebmaschung von 32/24 (wie oben) zusammen mit einem Stützsieb mit einer Siebmaschung von 28/19 (wie oben) geprägt. Die effektive Tiefe der Prägungen im Entwässerungssieb betrug nach diesem Vorgang ca. 0.7 mm. Das geprägte Entwässerungssieb weist somit im Bereich der Prägung Teilbereiche mit kontinuierlichen geprägten Übergängen in Form eines dreidimensionalen Reliefs auf (für das herkömmliche Graustufenwasserzeichen) und Teilbereiche mit einem Raster aus zahlreichen individuellen Tiefprägungen (für erfindungsgemässe Wasserzeichen). Die Tiefe der tiefsten Prägung des dreidimensionalen Reliefs für das herkömmliche Graustufenwasserzeichen entspricht der Tiefe der Tiefprägungen für das erfindungsgemässe Wasserzeichen mit einer Tiefe von ca. 0.7 mm. Das geprägte Entwässerungssieb wird zusammen mit einem Stützsieb auf einen Siebzylinder aufgespannt. Der fertige Rundsiebzylinder wird in eine Rundsiebmaschine zur Herstellung von Banknotenpapier eingebaut. Für die Herstellung eines 90 g/m2 Banknotenpapieres mit dem Wasserzeichen in Fig. 7b wird eine Baumwollmischung aus 75% Baumwoll-Kämmlingen und 25% Linters mit einem Mahlgrad 45°SR (Schopper-Riegler) und einer mittleren Faserlänge von 1mm verwendet. Als Füllstoff verwendet man Titandioxid (Anatas) in einer Menge, sodass das fertige Papier einen Aschegehalt von <5% aufweist.
  • Im fertigen Papier entspricht das Wasserzeichen aus Kombination von erfindungsgemässen Wasserzeichen und herkömmlichen Wasserzeichen dem in Fig. 7b dargestellten Wasserzeichen. Die dunklen Elemente werden durch die Tiefprägungen des Entwässerungssiebes in Form von Rasterkreuzen realisiert, bei denen sich mehr Papiermasse anlagert als im umgebenden Velinbereich und folglich das Papier in diesen Bereich eine höhere Papierdicke (zumindest vor einem Kalandrieren) und damit eine höhere optische Dichte aufweist. Die Bereiche zwischen den Tiefprägungen im Entwässerungssieb (welche im späteren Papier die hellen Elemente im erfindungsgemässen Wasserzeichen bilden) sind so gewählt, dass sie in die Grössenordnung der Siebmaschung fallen. Im Gegensatz zu den Beispielen 1 bis 3, bei denen man im erfindungsgemässen Wasserzeichen die Rasterung mit blossen Auge erkennen kann, kommt es in Beispiel 4 durch Kombination von Siebgewebe (welches seine Siebstruktur im Papier hinterlässt) und Tiefprägungen zu mikroskopisch kleinen, hellen Elementen im fertigen Papier in Form von fein verteilten Punkten.
  • Im erfindungsgemässen Wasserzeichen sind ebenfalls Bereiche mit dunklen Formen in Gestalt von grossflächigen Punkten zu sehen. Diese dunklen Formen im erfindungsgemässen Wasserzeichen ahmen das Muster des Schmetterlingsflügels nach. Die dunklen Formen werden ebenfalls durch Tiefprägungen des Entwässerungssiebes realisiert, wobei dessen Tiefe dieselbe ist wie die der Tiefprägungen der Rasterkreuze. Die dunklen Formen im erfindungsgemässen Wasserzeichen erscheinen aber insgesamt dunkler als das umgebende Raster. Grund ist der bereits beschriebene mikroskopische Effekt aus Kombination von Siebgewebe und Tiefprägung. Durch die fein verteilten mikroskopisch kleinen hellen Elemente erscheint die Rasterung allgemein "heller" obwohl die dunklen Elemente der Rasterung dieselbe optische Dichte wie das dunklen Formen aufweisen.
  • Das herkömmliche Graustufenwasserzeichen zeigt im Gegensatz zum erfindungsgemässen Wasserzeichen dagegen weiche graduelle Übergänge zwischen den Graustufen.
  • BEZUGSZEICHENLISTE
  • 1 Entwässerungssieb Zahlen)
    2 Vertiefung 22 Schwarze Formen im digitalen schwarz-weiss Rasterbild (Muster, Zeichen, Codierungen, Zahlen)
    3 Durchbrechung im Sieb
    4 Papierdicke
    5 Drähte des Siebs
    6 Höhe von 1 ausserhalb des Wasserzeichens 23 Wasserzeichen
    24 Helle Aussparungen im erfindungsgemässen Wasserzeichen
    7 Wasserzeichenbereich
    8 Bereich ausserhalb des Wasserzeichens; Velinbereich
    25 Umrandung der hellen Aussparungen im erfindungsgemässen Wasserzeichen
    14 Dunkle Elemente im Wasserzeichen
    15 Helle Elemente im Wasserzeichen
    26 Banknote
    18 Schwarze Rasterpunkte im digitalen Rasterbild 27 Dunkle Formen im erfindungsgemässen Wasserzeichen
    19 Weisse Rasterpunkte im digitalen Rasterbild
    30 Herkömmlicher Mehrstufenwasserzeichenbereich
    20 Digitales schwarz-weiss Rasterbild
    21 Weisse Formen im digitalen schwarz-weiss Rasterbild (Muster, Zeichen, Codierungen,

Claims (15)

  1. Entwässerungssieb (1) für die Herstellung von Papier mit wenigstens einem Wasserzeichen, wobei das Entwässerungssieb (1) ein Drahtgeflecht umfasst, welches ausserhalb des Bereichs des Wasserzeichens auf einer ersten Höhe (6) angeordnet ist, und bei welchem im Bereich des Wasserzeichens Mittel zur Erzeugung des Wasserzeichens angeordnet sind,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Mittel als diskrete Bereiche in Form einer Mehrzahl von Linien und/oder Punkten ausgebildet sind, welche ein Rasterbild des Wasserzeichens darstellen und die diskreten Bereiche als Vertiefungen (2) im Drahtgeflecht relativ zur ersten Höhe (6) vorgesehen sind.
  2. Entwässerungssieb (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die diskreten Bereiche als Vertiefungen (2) mit erhöhter Entwässerung vorgesehen sind, in welchen die Maschenweite des Drahtgeflechts des Entwässerungssiebs (1) relativ zum umgebenden Bereich (8) aufgeweitet und/oder durchtrennt ist.
  3. Entwässerungssieb (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vertiefungen (2) von der ersten Höhe (6) an der tiefsten Stelle um eine Tiefe im Bereich von 0.3 - 1.5 Millimeter versetzt, vorzugsweise im Bereich von 0.5 - 0.8 Millimeter versetzt ausgebildet sind.
  4. Entwässerungssieb (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vertiefungen (2) als Durchgangsöffnungen im Drahtgeflecht des Entwässerungssiebs (1) vorgesehen sind, bei welchen die Drähte des Drahtgeflechts in diesen Bereichen unterbrochen sind.
  5. Entwässerungssieb (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die diskreten Bereiche als Linien ausgebildet sind, welche an der breitesten Stelle eine Breite im Bereich von 0.5-5 Millimeter, vorzugsweise im Bereich von 0.2-2.0 Millimeter aufweisen, wobei die Linien über die Länge eine variable Breite aufweisen können.
  6. Entwässerungssieb (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die diskreten Bereiche als Punkte ausgebildet sind, vorzugsweise in Form von Kreisen, Ovalen, Mehrecken, oder Symbolen vorzugsweise in Form von Quadraten, Rauten, Dreiecken, Rechtecken, Fünfecken, Sechsecken, und in der in der Richtung parallel zur Siebebene gemessenen grössten Dimension eine Länge im Bereich von wenigstens 0.2-5 Millimeter, vorzugsweise im Bereich von 0.3-2 Millimeter aufweisen, und in der in der Richtung parallel zur Siebebene gemessenen kleinsten Dimension eine Länge im Bereich von 0.1-2 Millimeter, vorzugsweise im Bereich von 0.2-1 Millimeter aufweisen, wobei bevorzugtermassen die Punkte eine in Abhängigkeit des gewünschten Bildes variable Grösse und/oder Form aufweisen und in Randbereichen ineinander teilweise übergehen können.
  7. Entwässerungssieb (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es, bei einem Drahtdurchmesser im Bereich von 0.1-0.3 mm, vorzugsweise im Bereich von 0.15-0.25 mm, in einer ersten Richtung (Kette) pro Zentimeter 20-40 vorzugsweise 25-35 Drähte aufweist, und in einer zweiten, zur ersten Richtung senkrechten Richtung (Schuss) 15-35 Drähte, vorzugsweise 20-30 Drähte.
  8. Entwässerungssieb (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es sich um ein Rundsieb handelt.
  9. Entwässerungssieb (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass hinter dem Entwässerungssieb (1) ein weiteres Stützsieb angeordnet ist, wobei dieses vorzugsweise wenigstens punktweise mit dem Entwässerungssieb (1) verbunden ist, und wobei das Stützsieb, bei einem Drahtdurchmesser im Bereich von 0.1-0.3 mm, vorzugsweise im Bereich von 0.15-0.25 mm, in einer ersten Richtung (Kette) pro Zentimeter 25-40 vorzugsweise 25-35 Drähte aufweist, und in einer zweiten, zur ersten Richtung senkrechten Richtung (Schuss) 10-30 Drähte, vorzugsweise 15-25 Drähte.
  10. Verfahren zur Herstellung eines Entwässerungssiebs (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die diskreten Bereiche durch eine, vorzugsweise die Maschenweite aufweitende, Prägung, vorzugsweise unter Verwendung von Bearbeitung zwischen Matrize und Patritze, erzeugt wird, vorzugsweise durch einen Stempel mit den Linien und/oder Punkten als Erhöhungen, und ggf. korrespondierende Patrize, und/oder dass die diskreten Bereiche durch Bohrungen, Ausstanzungen, Aufweitungen durch Nadeln, mittels Laser, Schneidbrenner, elektrischem Strom erzeugt werden.
  11. Verfahren zur Herstellung eines Sicherheitspapiers mit einem Wasserzeichen, dadurch gekennzeichnet, dass ein Entwässerungssieb (1) nach einem der Ansprüche 1-9 verwendet wird, und dieses
    entweder in Form eines Rundsiebs in die Pulpe zur Ausbildung des Papiers eingetaucht wird,
    oder indem das Entwässerungssieb (1) in Form eines Langsiebs mit der Pulpe zur Ausbildung des Papiers beaufschlagt wird,
    und das Papier in beiden Fällen durch Entwässerung auf dem Sieb und anschliessende Trocknung, gegebenenfalls Kalandrierung und/oder Leimung und/oder Beschichtung, hergestellt wird.
  12. Papier mit einem Wasserzeichen, vorzugsweise hergestellt unter Verwendung eines Entwässerungssiebs (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1-9, oder vorzugsweise hergestellt in einem Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Wasserzeichen aus einer Mehrzahl von Linien und/oder Punkten aufgebaut ist, welche ein Rasterbild des Wasserzeichens darstellen, wobei diese Linien und/oder Punkte im Vergleich zum das Wasserzeichen umgebenden Bereich des Papiers im Durchlicht dunkler ausgebildet sind, und die zwischen diesen Linien und/oder Punkten angeordneten Bereiche im wesentlichen die gleiche Dichte aufweisen wie der das Wasserzeichen umgebende Bereich.
  13. Papier nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass es sich um ein Wertpapier oder eine Banknote handelt, wobei vorzugsweise das Wertpapier respektive die Banknote aus mehreren solchen Papierschichten aufgebaut ist, vorzugsweise indem wenigstens eine Schicht aus einem Papier mit einem solchen Wasserzeichen mit einer weiteren Schicht, die gegebenenfalls ebenfalls ein solches Wasserzeichen aufweist, über eine dazwischen liegende Kunststoffschicht verbunden ist.
  14. Papier nach einem der vorhergehenden Ansprüche 11-12, dadurch gekennzeichnet, dass es wenigstens eine Papierlage mit einem solchen Wasserzeichen aufweist, sowie eine weitere Papierlage, die vorzugsweise ebenfalls ein solches Wasserzeichen oder ein anderes Sicherheitsmerkmal aufweist, wobei zwischen den beiden Papierlagen eine Kunststoffschicht angeordnet ist, vorzugsweise in einem Flächengewicht im Bereich von 20-45 g/m2, vorzugsweise im Bereich von 25-40 g/m2, und wobei weiterhin vorzugsweise die Papierlagen ein Flächengewicht im Bereich von 20-45 g/m2, vorzugsweise im Bereich von 25-40 g/m2 aufweisen und zwischen den Papierlagen weiterhin ein Sicherheitsfaden, vorzugsweise in Registrierung mit einem solchen Wasserzeichen, angeordnet sein kann.
  15. Papier nach einem der vorhergehenden Ansprüche 11-14, dadurch gekennzeichnet, dass es wenigstens teilweise auf Baumwollfasern beruht, und/oder dass es sich beim Papier um ein Sicherheitspapier, vorzugsweise in Form einer Banknote, eines Pass-Papiers, oder eines Schecks handelt.
EP15168013.9A 2014-05-21 2015-05-18 Sicherheitspapier mit wasserzeichen Active EP2947202B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SI201530665T SI2947202T1 (sl) 2014-05-21 2015-05-18 Varnostni papir z vodnim znakom

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH00775/14A CH709680A1 (de) 2014-05-21 2014-05-21 Entwässerungssieb für die Herstellung von Papier mit wenigstens einem Wasserzeichen und damit hergestelltes Papier mit einem Wasserzeichen.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2947202A1 true EP2947202A1 (de) 2015-11-25
EP2947202B1 EP2947202B1 (de) 2018-12-19

Family

ID=51986959

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15168013.9A Active EP2947202B1 (de) 2014-05-21 2015-05-18 Sicherheitspapier mit wasserzeichen

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP2947202B1 (de)
CH (1) CH709680A1 (de)
ES (1) ES2710231T3 (de)
HK (1) HK1217741A1 (de)
MA (1) MA39262A (de)
SI (1) SI2947202T1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018100150A1 (fr) * 2016-12-02 2018-06-07 Oberthur Fiduciaire Sas Procédé et masque pour la fabrication d'un papier filigrane, procédé de fabrication du masque papier filigrane obtenu et procédé d'authentification du papier filigrane

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0549384A1 (de) 1991-12-09 1993-06-30 Arjo Wiggins S.A. Verfahren zur Herstellung von Papier mit reduzierter Dichtheit und Undurchsichtigkeit in lokalen Zonen und das so erhaltene Papier
EP0458973B1 (de) 1989-12-14 1995-05-24 Tokushu Paper Mfg. Co., Ltd Verfahren zur herstellung von papier mit wasserzeichen
GB2306178A (en) * 1994-08-24 1997-04-30 Arjo Wiggins Sa Method for making security-type paper with localized low opacity areas and paper so obtained
DE19832878A1 (de) 1997-08-06 1999-07-01 Herbert Helmstreit Mittel zum Tintenstrahldruck künstlicher Wasserzeichen
EP1122360A1 (de) 2000-02-01 2001-08-08 Arjo Wiggins S.A. Papier mit Mehrton-Wasserzeichen und Sieb zu dessen Herstellung
WO2004076198A1 (de) 2003-02-27 2004-09-10 Landqart Mehrschichtlaminat
DE102005042344A1 (de) 2005-09-06 2007-03-08 Giesecke & Devrient Gmbh Entwässerungssieb und Verfahren zu seiner Herstellung
WO2011081561A1 (ru) 2009-12-28 2011-07-07 Федеральное Государственное Унитарное Предприятие "Гознак" (Фгуп "Гознак") Защищенная от подделки бумага, содержащая водяные знаки и сетка для ее изготовления
DE102010017986A1 (de) * 2010-04-21 2011-10-27 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitspapier für Sicherheitsdokumente sowie Herstellungsverfahren dafür
WO2011137941A1 (en) * 2010-05-06 2011-11-10 Fedrigoni S.P.A. Method for providing a watermarking wire mesh, watermarking wire mesh, apparatus for obtaining it and anti-counterfeiting document
WO2012013809A1 (fr) * 2010-07-30 2012-02-02 Banque De France Toile poreuse pour la fabrication d'un papier de securite, procedes de fabrication d'une telle toile et papier filigrane cree par une telle toile

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0458973B1 (de) 1989-12-14 1995-05-24 Tokushu Paper Mfg. Co., Ltd Verfahren zur herstellung von papier mit wasserzeichen
EP0549384A1 (de) 1991-12-09 1993-06-30 Arjo Wiggins S.A. Verfahren zur Herstellung von Papier mit reduzierter Dichtheit und Undurchsichtigkeit in lokalen Zonen und das so erhaltene Papier
GB2306178A (en) * 1994-08-24 1997-04-30 Arjo Wiggins Sa Method for making security-type paper with localized low opacity areas and paper so obtained
DE19832878A1 (de) 1997-08-06 1999-07-01 Herbert Helmstreit Mittel zum Tintenstrahldruck künstlicher Wasserzeichen
EP1122360A1 (de) 2000-02-01 2001-08-08 Arjo Wiggins S.A. Papier mit Mehrton-Wasserzeichen und Sieb zu dessen Herstellung
WO2004076198A1 (de) 2003-02-27 2004-09-10 Landqart Mehrschichtlaminat
DE102005042344A1 (de) 2005-09-06 2007-03-08 Giesecke & Devrient Gmbh Entwässerungssieb und Verfahren zu seiner Herstellung
WO2011081561A1 (ru) 2009-12-28 2011-07-07 Федеральное Государственное Унитарное Предприятие "Гознак" (Фгуп "Гознак") Защищенная от подделки бумага, содержащая водяные знаки и сетка для ее изготовления
DE102010017986A1 (de) * 2010-04-21 2011-10-27 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitspapier für Sicherheitsdokumente sowie Herstellungsverfahren dafür
WO2011137941A1 (en) * 2010-05-06 2011-11-10 Fedrigoni S.P.A. Method for providing a watermarking wire mesh, watermarking wire mesh, apparatus for obtaining it and anti-counterfeiting document
WO2012013809A1 (fr) * 2010-07-30 2012-02-02 Banque De France Toile poreuse pour la fabrication d'un papier de securite, procedes de fabrication d'une telle toile et papier filigrane cree par une telle toile

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"Technik bekannt und beispielsweise im Wochenblatt für Papierfabrikation", 2002, article "Optimierungsmöglichkeiten bei der Herstellung von individuellem Wasserzeichen-Papier"

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018100150A1 (fr) * 2016-12-02 2018-06-07 Oberthur Fiduciaire Sas Procédé et masque pour la fabrication d'un papier filigrane, procédé de fabrication du masque papier filigrane obtenu et procédé d'authentification du papier filigrane
FR3059682A1 (fr) * 2016-12-02 2018-06-08 Oberthur Fiduciaire Sas Procede de fabrication d'un papier filigrane
CN110050098A (zh) * 2016-12-02 2019-07-23 欧贝特信托公司 制造水印纸的方法和掩模、制造获得的水印纸掩模的方法及验证水印纸的方法
KR20190089898A (ko) * 2016-12-02 2019-07-31 오베르튀르 휘뒤셰르 사스 워터마킹된 종이를 제조하는 방법 및 마스크, 획득한 워터마킹된 종이 마스크를 제조하는 방법 및 워터마킹된 종이를 인증하는 방법
CN110050098B (zh) * 2016-12-02 2022-02-11 欧贝特信托公司 水印纸制造方法和掩模、掩模制造方法及水印纸验证方法

Also Published As

Publication number Publication date
CH709680A1 (de) 2015-11-30
SI2947202T1 (sl) 2019-04-30
MA39262A (fr) 2015-11-25
EP2947202B1 (de) 2018-12-19
HK1217741A1 (zh) 2017-01-20
ES2710231T3 (es) 2019-04-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60130387T2 (de) Papier mit Mehrton-Wasserzeichen und Sieb zu dessen Herstellung
EP2280119B1 (de) Sicherheitspapier und Verfahren zu seiner Herstellung
EP1459268B1 (de) Wertdokument
EP1534535A2 (de) Datenträger mit einer optisch variablen struktur
DE102014010062A1 (de) Entwässerungssieb und Verfahren zu seiner Herstellung
EP2448767A1 (de) Sicherheitselement und herstellungsverfahren dafür
WO2016119994A1 (de) Datenträger mit einem fenstersicherheitsfaden
EP2448766B1 (de) Sicherheitselement und herstellungsverfahren dafür
EP2899312B1 (de) Entwässerungssieb für die Herstellung von Papier mit einem zweistufigen Wasserzeichen und Verfahren zur Herstellung des Entwässerungssiebes
EP2947202B1 (de) Sicherheitspapier mit wasserzeichen
DE102015000694A1 (de) Datenträger mit einem Fenstersicherheitsfaden
EP1853433B1 (de) Datenträger mit halbtonbild
DE102010047950A1 (de) Sicherheitspapier mit Wasserzeichen
DE102007044227A1 (de) Datenträger mit Stichtiefdruckmotiv
EP2899314B1 (de) Entwässerungssieb für die Herstellung von Papier mit einem Wasserzeichen und Verfahren zur Herstellung des Entwässerungssiebes
DE2603558C2 (de) Graphisches Muster und Verfahren zu seiner Herstellung
AT522668A2 (de) Integration von Mikrobild-Designs
EP3339506A1 (de) Entwässerungssieb für die papierherstellung
EP2935692B1 (de) Entwässerungssieb für die papierherstellung
DE102015114665B4 (de) Raster
EP2886712A1 (de) Entwässerungssieb und Verfahren zu seiner Herstellung
EP2899313B1 (de) Entwässerungssieb für die Herstellung von Papier mit einem Wasserzeichen
DE102021004848A1 (de) Rundsieb für eine Rundsieb-Papiermaschine und Herstellungsverfahren
WO2019242881A1 (de) Sicherheitspapierbahn mit wasserzeichen und entwässerungssieb zur herstellung von wasserzeichenpapier

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20160425

RAV Requested validation state of the european patent: fee paid

Extension state: MA

Effective date: 20160425

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: HK

Ref legal event code: DE

Ref document number: 1217741

Country of ref document: HK

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20171120

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20180903

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502015007297

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1078848

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190115

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502015007297

Country of ref document: DE

Representative=s name: TERGAU & WALKENHORST INTELLECTUAL PROPERTY GMB, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502015007297

Country of ref document: DE

Representative=s name: TERGAU & WALKENHORST PATENTANWAELTE PARTGMBB, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ISLER AND PEDRAZZINI AG, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2710231

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20190423

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20181219

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190319

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181219

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181219

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181219

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190319

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181219

REG Reference to a national code

Ref country code: MA

Ref legal event code: VAGR

Ref document number: 39262

Country of ref document: MA

Kind code of ref document: B1

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181219

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190320

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181219

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181219

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190419

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181219

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181219

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181219

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181219

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190419

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181219

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181219

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502015007297

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181219

26N No opposition filed

Effective date: 20190920

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181219

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20190531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190518

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181219

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190518

VSFP Annual fee paid to validation state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MA

Payment date: 20190516

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181219

VSFP Annual fee paid to validation state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MA

Payment date: 20200515

Year of fee payment: 6

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1078848

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200518

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181219

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20150518

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200518

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181219

REG Reference to a national code

Ref country code: HK

Ref legal event code: WD

Ref document number: 1217741

Country of ref document: HK

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230515

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230523

Year of fee payment: 9

Ref country code: FR

Payment date: 20230526

Year of fee payment: 9

Ref country code: DE

Payment date: 20230519

Year of fee payment: 9

Ref country code: CH

Payment date: 20230602

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Payment date: 20230504

Year of fee payment: 9

Ref country code: SE

Payment date: 20230519

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230524

Year of fee payment: 9

Ref country code: ES

Payment date: 20230725

Year of fee payment: 9