EP2942838A1 - Verbinder und damit gebildete leiterplattenanordnung - Google Patents

Verbinder und damit gebildete leiterplattenanordnung Download PDF

Info

Publication number
EP2942838A1
EP2942838A1 EP15165596.6A EP15165596A EP2942838A1 EP 2942838 A1 EP2942838 A1 EP 2942838A1 EP 15165596 A EP15165596 A EP 15165596A EP 2942838 A1 EP2942838 A1 EP 2942838A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
circuit board
coupling
printed circuit
connector
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP15165596.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2942838B1 (de
Inventor
Steffen Block
Stephan Ebner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Zumtobel Lighting GmbH Austria
Original Assignee
Zumtobel Lighting GmbH Austria
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zumtobel Lighting GmbH Austria filed Critical Zumtobel Lighting GmbH Austria
Publication of EP2942838A1 publication Critical patent/EP2942838A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2942838B1 publication Critical patent/EP2942838B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/70Coupling devices
    • H01R12/71Coupling devices for rigid printing circuits or like structures
    • H01R12/75Coupling devices for rigid printing circuits or like structures connecting to cables except for flat or ribbon cables
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/50Fixed connections
    • H01R12/51Fixed connections for rigid printed circuits or like structures
    • H01R12/53Fixed connections for rigid printed circuits or like structures connecting to cables except for flat or ribbon cables
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/73Means for mounting coupling parts to apparatus or structures, e.g. to a wall
    • H01R13/74Means for mounting coupling parts in openings of a panel

Definitions

  • the invention relates to a connector for electrically coupling a printed circuit board to external electrical conductors, for example for connection to another printed circuit board, to an arrangement formed with such a connector and printed circuit board, and to a method for forming such a printed circuit board assembly.
  • the known connectors are typically standardized such that they can only be coupled to a single type of male or female connectors.
  • line connectors are known, which are placed on the component side of the circuit board analogous to the SMD placement technology.
  • a through hole is made in the circuit board through which a cable is inserted from a solder side of the circuit board, which is pushed through a further through hole in the cable connector and then coupled with a terminal-like coupling element of the cable connector and locked.
  • this cable connector has the disadvantage that it has a very large height, which is further increased by the fact that the cable now projects vertically through the guide plate upwards from the component side of the circuit board out.
  • Another arrangement provides to mount this cable connector rotated by 180 ° so that the terminal-like coupling element is inserted through the circuit board in the direction of soldering side and protrudes out of this.
  • a disadvantage is that the printed circuit board when loading and soldering can not be placed flat because the terminal protrudes relatively far from the solder side of the circuit board.
  • Another disadvantage is that the lead from the component side of the printed circuit board must be passed through the printed circuit board to the solder side of the printed circuit board in order to be jammed with the terminal-like portion of the cable connector. This section does not stand out too far from the component side.
  • the object of the invention is to counteract these disadvantages.
  • a connector which has a base section with a fastening section.
  • the attachment portion is configured to be mounted on a first side of a circuit board and secured to the circuit board.
  • the attachment is in the simplest case by means of soldering, gluing or screwing.
  • the first side is preferably the component side, that is to say the side of the printed circuit board onto which the connector and possibly also other components are placed.
  • the electrical coupling takes over the attachment portion itself, for example, by being designed as a solder contact (e).
  • the connector further comprises at least a first connecting portion comprising at least one coupling portion.
  • the respective coupling section enables an electrical connection of at least one electrical conductor which is external to the printed circuit board.
  • This coupling can take place by means of any known coupling mechanism, for example in the form of spring, grinding or expansion contacts. It may be electrically coupled to the coupling portion only a single line, a cable, for example by means of a plug or a combination thereof in various numbers. Ie. the coupling section is not limited to any particular type of conductor and / or cable.
  • the at least one first connecting portion is designed attachable to the base portion or formed integrally therewith. This connecting portion is further configured to be arranged after attaching the mounting portion on the circuit board so that the at least one first coupling portion is electrically coupled to the circuit board. Ie. only after attaching the mounting portion, the electrical coupling can be done with the circuit board.
  • the associated coupling section allows the electrical connection of the at least one conductor from a first side opposite the second side of the circuit board or optionally from the first side or the second side such that the at least one electrical conductor via the coupling portion is electrically coupled to the circuit board.
  • the electrical conductor can be connected from the second side of the printed circuit board, which has the advantage that the connector protrudes beyond the first side of the printed circuit board only in the context of the mounting portion and possibly (part) of the base portion, the Ausordstehanna thus can be reduced. If a light source, such as an LED or OLED, is arranged on this first side, this can result in a shadowing effect through the connector compared to conventional connectors be avoided.
  • the connector may be brought to the final position for connection of the external conductor (s) although it is already attached to the circuit board. This makes it possible to equip the circuit board in a conventional manner and to solder and then optimally prepare for the electrical connection of the / r external conductor / s optimally.
  • the mounting does not depend on the condition of the connector at the time of mounting on the circuit board.
  • the attachment portion is preferably further configured to be secured to the circuit board such that the base portion is electrically coupled to the circuit board.
  • the base section also assumes the function of an electrical coupling path.
  • the at least one first connection section is designed such that it can be attached to the base section or formed in one piece therewith such that the at least one coupling section is electrically coupled to the base section.
  • the electrical conductor is electrically coupled via the coupling portion to the base portion and above to the printed circuit board. This makes it possible to divide the electrical connection to the circuit board and the electrical connection of the at least one external conductor to two separately formed parts, which are attached to each other.
  • the enabling of the connection from the second side of the printed circuit board preferably takes place by the at least one first connecting section being arranged so as to be movable relative to the fastening section.
  • This mobility occurs after attaching the connector to the circuit board in a direction relative to the circuit board from the first side toward the second side.
  • the existing electrical coupling of the connector with the printed circuit board remains unaffected. Ie.
  • the connector can be fitted and soldered just laid on circuit board. Only then does the final assembly of the connector. Moving reduces it the protruding dimension of the connector over the first side of the circuit board.
  • the mobility thus serves on the one hand the purpose of being able to place the connector in a state on the circuit board in which he still protrudes too far from the first page.
  • the at least one connecting portion can be moved in the direction of the second side, so that the connector no longer protrudes too far beyond the first side. As a result, so even the aforementioned Abschattungsproblem can be avoided, although in advance, the circuit board for mounting is just hang up.
  • the abovementioned relative movability can additionally or alternatively be achieved by now arranging the base section to the fastening section and / or the at least one first connecting section to the base section to be relatively movable, as stated above, that the base section or the at least one first connecting section, after Attaching the connector on the circuit board, is movable relative to the circuit board from the first side in the direction of the second side, wherein the electrical coupling of the connector with the circuit board thereof is unaffected.
  • the associated connecting portion can be integrally formed with the base portion. Or he may be coupled to the base section only after it has been moved towards the second circuit board side.
  • connection section can act as an adapter between the base section and conductor (s) to be coupled.
  • the coupling portion is cut to the respective conductor, between base portion and connecting portion, there may be a uniform, standardized coupling mechanism.
  • the base section or the at least one first connecting section preferably comprises a latching means, by means of which the base section or the at least one first connecting section can be moved, in particular pushed, into an end position with respect to the relative movability (linear). It is thus possible to assist the movement of the respective section or to lock in the end position with respect to this mobility. Further, it is possible to easily move the base portion by pushing toward the second side of the circuit board, which is a very simple operation.
  • the respective section has a pivoting means, for example in the form of a hinge, by means of which the base section or the at least one first connecting section can be pivoted in the direction of the end position, ie when mounted, in the direction of the second side of the circuit board.
  • a pivoting means for example in the form of a hinge, by means of which the base section or the at least one first connecting section can be pivoted in the direction of the end position, ie when mounted, in the direction of the second side of the circuit board.
  • the pivoting also makes it possible to pivot the respective section through a recess / opening in the circuit board or around an outer edge of the circuit board around to the second side. In the latter case, therefore, no additional precautions must be taken on the circuit board to allow the mobility.
  • the base member is mounted on the circuit board and preferably soldered.
  • the coupling section for receiving the wire connection can be brought to the soldering side, for example pivoted.
  • the contact tongues are designed to be flexible. This change can be done by folding, pressing or pressing devices that lock on the solder side of the circuit board. Preferably, this lock is canceled again, so that the base member can be moved back to the starting position.
  • the internal electrical couplings can be made via position-shifted contacts such as spring, grinding, expansion or other contacts.
  • the connector is preferably arranged to signal a reaching of the end position with respect to the respective relative movability. Ie. a person mounting such a connector can detect when the movement is completed, which makes assembly easier and less prone to error. In an automated assembly, this signaling can be used to trigger a suitable sensor, which then sends a sensor signal to an assembly control. This can then react, for example by terminating the current assembly step.
  • the connector is set up to signal an electrical coupling of the at least one electrical conductor to the respective coupling section.
  • the person can thus detect when the respective conductor is properly mounted in the associated coupling section, which also benefits the simplicity and lower susceptibility to failure of the assembly.
  • the signaling is preferably carried out by at least one locking element is provided so that when electrically coupling the at least one electrical conductor audibly and / or haptically detectable latched with the respective coupling portion or upon reaching the end with respect to the respective relative movability.
  • Locking is a particularly simple and effective means. The locking can be done for example by means of mutually corresponding toothing structures or via a detent-groove engagement.
  • an optical marking may be provided so that it is visible, invisible or removed in the electrical coupling of the at least one electrical conductor with the respective coupling portion or on reaching the end in terms of relative mobility.
  • This signaling can be detected in an automatic production by means of an optical sensor such as a photodiode.
  • the visibility, invisibility can be achieved by recognizing a portion with a marker from the mounting view, or disappearing behind a region of, for example, the circuit board belonging to a section to which the section is relatively moved or to which the area is relatively moved.
  • the marking is removed by rubbing the two mutually relatively moved sections against one another in such a way that the marking is removed, for example, in the form of a color foil.
  • the aforementioned attachment portion preferably has at least one wire bridge which is designed to be fastened with free ends on the printed circuit board. This allows easy installation in the usual way by means of soldering.
  • the at least one wire bridge preferably serves as part of the electrical coupling between the printed circuit board and the connector.
  • This wire bridge (s) thus has a dual function of holding the connector on the circuit board and electrically coupling the coupling section (s) to the circuit board.
  • Each of the aforementioned wire bridges is preferably slidably received in the base section.
  • the aforementioned relative mobility can be realized by means of the wire bridges, which can thus assume three functions. If it is part of the electrical coupling, it is at least at a position of the end of the aforementioned relative mobility with respect to the other connector with a respective first coupling portion electrically coupled. Ie. the displacement of the base portion with respect to the wire bridge in no case leads to the loss of the electrical coupling of the wire bridge to the respective coupling portion goes, or the electrical coupling is reached only at the end of this relative movement. In the latter case, a check can thus be made as to whether the connector has been mounted correctly. Namely, if an electrical conductor is connected to the associated coupling section, and no current flows, this can be an indication of faulty mounting.
  • the aforesaid enabling of the electrical connection from the second side of the printed circuit board can additionally or alternatively take place in that the base section is designed on a side facing or protruding from the second side of the printed circuit board such that the at least one first connecting section is on this side of the base section is arranged or mounted and electrically coupled via the base portion with the circuit board.
  • the base portion can be made movable, so that the connecting portion can not be mounted until the base portion has been moved toward the second side.
  • the printed circuit board for placement can continue to be placed flat and still a wiring can be realized on the second side of the circuit board.
  • this makes it possible to introduce the external conductors parallel to the second side in the respective coupling section, which keeps the wiring flat.
  • Allowing the connection selectively from the first side or the second side is preferably carried out by the base portion is designed on one of the first side of the printed circuit board facing or protruding side of the mounting portion, that the at least one second connecting portion on this side of the base portion mounted and electrically coupled via the base portion with the circuit board.
  • the base portion may be similarly configured on both sides. This makes it possible to connect conductors both above and below the printed circuit board and to be able to lay the printed circuit board flat when loading.
  • the coupling sections can be exchanged and removed if necessary, when they are no longer necessary. This may be the case when removing a module that was previously powered by the connector or circuit board.
  • the respective connection portion need not be made movable relative to the circuit board when the connector is mounted on the circuit board.
  • the structure of the first connection portion can be simplified and optimized with the base portion and the second connection portion, respectively to be coupled.
  • the base portion can be height optimized because, if desired, no external lines need to be connected on the first side of the circuit board. This also makes it possible, for example, to be able to connect conductors with a relatively large cross-section, for example, to a 220 V power supply on the second side, whereas conductors with a smaller cross-section, for example 12 V DC, can be coupled on the first side.
  • each of the aforementioned connectors may have at least two of the above-described connecting portions.
  • Their coupling sections are designed for the electrical connection of differently designed external electrical conductors. This has the advantage of being able to couple conductors of various kinds with one and the same connector and thus with the circuit board.
  • These two connection sections can also be partially or completely interconnected via the base section. This allows a wiring virtually on the circuit board itself over. This can also save space on the circuit board. This allows, for example, the connection of lines of a relatively large diameter mains voltage supply and relatively small diameter 12 V DC cables to one and the same connector.
  • the connector can therefore be designed universally and adapted to the respective application.
  • the at least one first connecting portion preferably further comprises a portion surrounding at least one of the at least one coupling portion transversely to a mounting direction of the at least one electrical conductor with respect to that respective coupling portion.
  • the electrical conductor (s) to be coupled is / are less or not accessible from the point of view of the person being mounted, which helps to avoid the risk of injury due to electric shocks and / or short circuits.
  • the respective coupling section is designed to receive a part of an electrical insulation belonging to the at least one electrical conductor or a coupling section terminating the at least one electrical conductor.
  • the actual electrical, metallic conductor is again insulated to the outside or not accessible from the outside.
  • the coupling portion may be formed, for example, by means of a plug, the is designed according to a known standard such as DMX or USB. It is thus possible to insert the actual electrical conductor, that is to say the electrically conductive material, so deeply into the section that the section adjoins the insulation of the conductor on the circumference and contact of the electrical conductor with ordinary mounting is virtually ruled out.
  • This section is preferably designed to lock the insulation or the coupling section at least counter to the mounting direction of the at least one electrical conductor.
  • This lock can, as is known for example with RJ45 plugs, be realized by means of locking means. But it can also be a clamp, as is the case for example with antenna cable plugs or sockets.
  • the section can therefore serve as a strain relief for the electrical line, without additional precautions would have to be taken.
  • Each of the aforementioned coupling sections preferably has a first coupling element which is designed to receive an associated electrical conductor of an electrical line in an electrically coupling manner.
  • a coupling element is, for example, a line terminal in question, which receives the insertion of the associated electrical conductor this clamping and preferably holds.
  • the coupling portion also has a second coupling element, which is designed to be electrically insulated from the first coupling element. It is also designed to electrically contact the electrical coupling of the first coupling element with its associated electrical conductor with a shield of a line having the associated conductor.
  • the circuit board can be grounded in a very simple way, namely by not an electrical conductor but its shield is used. This minimizes the number of necessary coupling sections.
  • the first coupling element is designed like a sleeve, with an insertion of the associated conductor along the mounting direction with respect to the first coupling element in the coupling portion with the associated conductor to electrically contact.
  • the second coupling element is formed by means of an inner wall, which faces the first coupling element. It surrounds the first coupling element, seen in the mounting direction of the associated electrical conductor, at least partially.
  • the term "bush-like" thus means that the electrical conductor is inserted into the first coupling element along the mounting direction.
  • the second coupling portion may be formed by a metal protruding from the connector Wall on which the cable slides along with its shield, thus establishing the electrical contact.
  • the coupling section is designed as a socket in the classical sense, the electrical conductor (s) of the line with respect to the second coupling element come into electrical contact with a corresponding electrically conductive element as the first coupling element. This can be done by means of clamping.
  • the inner circumference side and the electrically conductive element (s) are electrically insulated, the bushing is likewise designed to be electrically conductive, with which the second coupling element is formed, and comes into electrical contact with the shield when the cable is pushed in.
  • the printed circuit board or a grounding circuit formed thereon comes into electrical contact with the shield, thereby ensuring grounding of the printed circuit board.
  • At least one coupling portion is formed in parts or in total according to a predetermined male-female standard as a socket or plug, so for example as a USB plug.
  • a predetermined male-female standard as a socket or plug, so for example as a USB plug.
  • This has the advantage of being able to connect commercially available, customary and therefore cost-effective cables.
  • the coupling section can also have a plurality of such plugs and / or sockets, it is possible by means of one and the same connector to be able to realize various, necessary connections by means of a single connector.
  • the connector of the invention may provide one or more options for making standard connections and, if desired, combining them.
  • a 5V DC line terminal of a USB 2.0 port on a docking section could be coupled to the 5V DC line port of a USB 3.0 port on another docking section and across the base section to the circuit board. This could allow simultaneous powering of a connected USB 2.0 device as well as the circuitry on the board via one and the same USB 3.0 port.
  • a (printed circuit board) arrangement comprises one of the aforementioned connectors as well as a printed circuit board.
  • the printed circuit board has a mounting portion, which is designed such that the connector is fastened on the mounting portion so that the connector in the region of its at least one coupling portion of the second Side of the circuit board is accessible forth. This makes it possible to arrange the at least one coupling portion so that it projects less over the component side of the printed circuit board than it is altogether high.
  • the attachment portion has, seen in the direction of the first side, preferably a continuous recess.
  • the recess is arranged so that the connector in the region of a respective coupling portion is accessible from the second side of the printed circuit board through the recess.
  • a light source is preferably arranged, for example in the form of an LED.
  • This (s) light-emitting means can furthermore preferably be arranged such that its luminous area also extends in the direction of the connector. Ie. after being mounted on the circuit board, the connector may protrude into this luminous area and thus impair the effect of the luminous means.
  • Whose base portion is arranged so that it is outside the luminous range of the bulb. This can be achieved by the base portion, as stated above, is designed to be movable. Due to the mobility of the connection section in the direction of the second side of the connector is retractable into the circuit board, so that the impairment of the effect of the lamp can at least be reduced or even eliminated.
  • the connector has the aforementioned attachment portion.
  • the respective connecting portion can be put on the base portion from the second side of the printed circuit board. This makes it possible to form the base portion so that it is designed only for attachment to the circuit board and optionally the electrical coupling with the coupling portion; a connection of external lines, connected to the required height, is no longer necessary. In both cases, wherein both can be combined with each other, it is possible according to the invention to arrange the connector outside the luminous area, whereby the aforementioned impairment is eliminated or avoided.
  • a method which, as a first step, provides for fastening the fastening section of the connector on the first side of the printed circuit board in such a way that the connector is electrically coupled to the printed circuit board. Then, a step of arranging the at least one first connecting portion of this connector on the second side or attaching the respective connecting portion to the base portion, depending on the desired connection of the at least one external conductor. Finally, a step of electrically connecting the at least one external electrical conductor to the coupling portion of the associated connection portion follows.
  • FIG. 1 shows an arrangement according to a first embodiment of the invention in different views.
  • the arrangement includes, as in FIG. 1a shown, a printed circuit board 10, on the example of two base elements 20 each of a connector are arranged.
  • the circuit board 10 comprises in a known manner an up side facing mounting side 13 on which the electronic components are arranged, and one of these opposite Lötseite 14. Further, the circuit board 10 here comprises two recesses 11, 11, of which the left groove and the right is formed as a passage opening.
  • the right-hand base element 20 comprises a housing 21 with three passage openings 22, which extend here parallel to the course of the placement surface 13 and are otherwise completely surrounded by the housing 21.
  • a respective contact tongue 23 is passed, which is soldered at its free ends with a respective solder joint 12, of which only one is provided with reference numerals on the component side 13 of the circuit board 10.
  • Each contact tongue 23 is electrically contacted by a connection section 24, which is arranged in a respective passage opening 22.
  • the connection sections 24, even if not shown, are freely accessible on the underside of the base element 20 such that an associated line, as explained in more detail below, can be electrically contacted with the respective contact tongue 23.
  • the right base member 20 is shown in a state after being soldered onto the circuit board 10.
  • the left base member 20 is shown in a state in which the base member 20 has been soldered to the circuit board 10 and further, the housing 21 in the direction of Lötseite 14 - was pushed down here - with respect to the printed circuit board 10. This is especially in FIG. 1b to see.
  • the contact tongues 23 with the connection sections 24 connected thereto are vertical in the respective passage opening 22, that is to say the contact tongues 23.
  • FIG. 1b shows the arrangement of FIG. 1a in a plan view, on the down to the left in FIG. 1a
  • the through-openings 22 of the right-hand base element 20 preferably have internal projections 26 at their ends remote from the contact tongues 23.
  • Each projection 26 extends from a respective, not designated and here in the leaf level and vertically extending inside of the associated passage opening 22 to the upper, in the direction of contact tongues 23 facing inside the same passage opening 22.
  • Each projection 26 serves as a run-on slope for the associated connection portion 24 of the base member 20.
  • Figure 1c shows the in FIG. 1b circled area magnified in detail, and in particular the in FIG. 1b left base element 20.
  • the projections 26 are missing.
  • the housing 21 of the base element 20 here preferably has latching projections 28 on two opposite sides.
  • the latching projections 28, 28 are formed so that they are formed at their ends facing each other obliquely so that they increase in the direction of the circuit board 10 their distance from each other. This creates first run-up slopes.
  • the associated connection portion 24 has on its the latching projections 28, 28 facing the outside according to here two locking projections 27. These are accordingly designed facing away from each other. They are also formed at their ends facing away from each other in such an inclined manner that they also increase their distance from one another in the direction of the printed circuit board 10. Thus arise second Anlaufschrä-gene, which are preferably parallel to the first run-on slopes.
  • the mutually facing run-on slopes of the corresponding, directly opposing locking projections 27, 28 engage each other and push on further pushing the base member 20 apart so far that the locking projections 27th , 28 can be moved past each other.
  • the latching projections 27, 28 can be exchanged or combined with each other, so that instead of the individual latching projections 27, for example, a multiple toothing arises.
  • the latching projections 28 extend toward each other. But they can also be internally formed circumferentially, so that only one projection 28 is formed. The same applies to the latching projections 27, so that now circumferential latching projections can be formed on the outside.
  • a tongue and groove engagement can be provided.
  • the spring may be formed by means of a contact tongue 23, which comes to lie in the end position in an opposite, formed on the associated passage opening 22 groove.
  • FIG. 1d shows the arrangement of FIG. 1a in a view from below, ie seen on the Lötseite 14.
  • both base elements 20 have on their underside coupling portions 25 which serve to insert and preferably simultaneously lock a respective electrical conductor.
  • the coupling portions 25 are preferably then available for the insertion of the respective electrical conductor when the housing 21 has been moved in the direction of Lötseite 14.
  • FIG. 2 shows an arrangement according to a second embodiment of the invention also in different views.
  • electrical conductors are electrically coupled parallel to the solder side 14 with a respective base member 20.
  • FIG. 2a two connecting elements 30 are provided.
  • Each connecting element 30 is, as in particular in FIG. 2b can be seen, inserted with correspondingly shaped connector portions 33 in a respective four non-visible coupling portions here and preferably locked therein.
  • coupling sections 32 perpendicular to the direction of insertion of the plug sections 33 into the coupling sections, there are exemplarily coupling sections 32 designed as sockets which serve to insert and preferably at the same time lock a respective electrical conductor.
  • the coupling portions 32 are preferably formed like the coupling portions 25 in the first embodiment of the invention.
  • the sections 32, 33 are preferably accommodated or provided in a housing 31. In the FIG. 2 Thus, the arrangement shown makes it possible to electrically connect lines parallel to the printed circuit board 10 with the latter, specifically from the soldering side 14.
  • the housings 21, 21 of the base elements 20 can not be moved in relation to the contact tongues 23, but it can be self-evident.
  • FIG. 2b shows the arrangement of FIG. 2a in a plan view analogous to FIG. 1b , In particular, the socket sections 32 and the plug sections 33 can be seen here.
  • the provision here of two separate connecting portions 30 has the advantage of being able to connect external conductors only to the respective connecting element 30 and then quasi attach as a module to the respective base member 20 with this electrically coupling.
  • FIG. 3 shows an arrangement according to a third embodiment of the invention.
  • the printed circuit board 10 preferably again has two recesses 11, 11. Instead of two base elements 20, three base elements 20 are arranged here, which essentially correspond to the left base element 20 in FIG FIG. 1a are formed.
  • the middle base element 20 offers the possibility of inserting a line or a connecting element 30 from above as well as from below due to a passage opening, and therefore also has a coupling section 32 in the downward / upward direction.
  • the left base member 20 and the right base member 20 are in the direction of the component side 13 away, here upwards, completed. Ie. Here, electrical elements can only be connected from below. When left Base member 20 is inserted from below a connecting element 30, similar to the in FIG. 2a shown left connecting element 30 is formed.
  • a line 40 is guided from below from the soldering side 14 forth through the recess 11 in the direction of the right base element 20.
  • the line 40 includes in a known manner an internal electrical conductor 42 which is surrounded on the outer peripheral side of an insulation 41.
  • the line 40 is only stripped to the extent that its conductor 42 is securely engaged in the base member 20 with this electrically coupled, outside the base member 20 but the insulation 41 is present. Since the base member 20 stops in the example shown here above the component side 13, the recess 11 surrounds the line 40 and acts as (touch) protection against electric shock or other injuries.
  • the right and left base members 20 preferably have terminations in the form of integrally formed or attached end caps 34 on the sides facing up here.
  • their housing 21, 21 may be formed as the housing 21 of the central base member 20. They serve primarily as an end stop for the part to be inserted 30 or 42. They can also include a holding device in the form of a clamping device, which prevent the respectively mounted element 30, 42 from moving back and thus lock.
  • the end caps 34 provide a protective function for each electrical conductor to be connected 42.
  • cables 40 and cables are often provided stripped with a predetermined length available. In order to prevent the inserted conductor 42 protrudes with its stripped end over the connecting element 30 and is accordingly freely accessible, the connecting element 30 with the end cap 34 can be covered.
  • FIG. 4 shows one too FIG. 2 extended arrangement according to a fourth embodiment of an invention.
  • the left base member 20 is preferably formed as in the second embodiment of the invention.
  • the right base element 20 essentially corresponds to the base element 20 according to FIG FIG. 2a with the three contact tongues 23. In contrast to the second embodiment of the invention, however, it is designed both top side as well as being provided on the underside with a respective connecting element 30. Ie. the base member 20 has both on its upper side and on its underside coupling portions 25, 25, of which only the upwardly facing are visible.
  • FIG. 4b shows the arrangement of FIG. 4a in a view analogous to FIG. 2b ,
  • the two connecting elements 30 are inserted with their plug portions 33 in the right base member 20 and electrically coupled to the respective contact tongues 23.
  • FIG. 5 shows two connecting elements 30, which are modified to the previous embodiments.
  • the right-hand connection element 30 comprises instead of three here six plug sections 33 which, as in the previous embodiments, serve for the electrical coupling to a respective base element 20.
  • the female portion 32 one behind the other lying two connector portions 33 are electrically coupled together. Ie.
  • the front row of three plug sections 33 may be assigned to a base element 20 which is located on a first printed circuit board 10.
  • the three rear connector sections 33 in turn belong to a now second base element 20, which may be attached to a second printed circuit board 10. This makes it possible to be able to couple two printed circuit boards 10, 10 at the same time with one and the same power supply or the same data lines when it comes to signal transmission. This reduces the wiring effort enormously.
  • the coupling portions 32 could be completely eliminated, so that the connecting elements 30 allow a coupling only via the connector portions 33.
  • the connecting elements 30 could be formed as two separate parts, which are then at least electrically coupled to each other. Preferably, they are formed fastened to each other, for example, as a plug-socket combination.
  • All of the above-described connecting elements 30 and / or the base elements 20 may each have an internal wiring, so that, for example, a coupling portion 32 is coupled to a plurality of plug portions 33 or vice versa. Ie. the number of plug sections 33 and the coupling sections 32 need not be identical.
  • the coupling sections 25, 32 may be formed identically to one another, so that either a connecting element 30 or a conductor 42 can be connected to the base element 20. In addition, they can be exchanged or combined with each other in whole or in part.
  • the coupling portions 25, 32 and the plug portions 33 may be formed in any number and form as a line connection, either for a single or multiple conductors, for example in the form of a cable. You can also be designed as a plug or socket connector. Instead of a connection for a single electrical conductor 42 may thus be provided to provide a standard socket, for example, according to a USB standard. Ie. the left socket portion 32 of the right connecting member 30 of FIG. 5 for example could be replaced by such a standard jack. Internally, these connections would then be divided into the connector sections 33 shown or other type of coupling elements and then led into the printed circuit board 10.
  • the advantage of, for example, an RJ45 socket is that the externally connected plug is at the same time locked by the socket and held in position. This can of course be formed in all other types of electrical couplings to the connecting element 30 and the base member 20.
  • the plug sections 33 can also be partially designed as plug strips.
  • the coupling sections 25 and socket sections 32 can accordingly be designed as spring strips.
  • the sections 25, 32, 33 may be present in any combination and number with each other and / or exchanged for each other.
  • the connecting elements 30 according to the fourth embodiment of the invention may be formed so that at least one pair of male sections 33, 33 is replaced by a male section-sleeve combination.
  • the sleeve is formed on a connecting element 30, to be inserted into a coupling portion 25 of the base member 20 with this electrically coupling.
  • the associated plug portion of the other connecting element 30 is designed to be inserted into the sleeve of the one connecting portion 30 with this electrically coupling. Thereby, the height of the base member 20 can be minimized.
  • the mobility of the base member 20 may be formed in other ways. It lends itself, for example, to form the contact tongues 23, for example, like bistable disc springs. In the first stable state, the contact tongues 23 according to FIG. 1a be arched upwards. When the person mounting the connector pushes the base member 20 downwardly through the recess 11, ie towards the solder side 14, the cup spring would be forced out of its first bistable state. This would have the advantage that in the base member 20 no complex management and movement options for electrical coupling elements would have to be created.
  • the mobility of the base member 20 according to the first embodiment of the invention can be combined with the second embodiment of the invention be that the base member 20 can be coupled to the connecting member 30 only after its downward movement.
  • the mobility of a respective housing 21 may be omitted or added in all embodiments in whole or in part.
  • any other attachment method such as bonding may be provided.
  • the contact tongues 23 are stable enough, they can also lead out of the base element 20 only on one side. This would have the advantage that the associated base element 20, for example, in FIG. 1a could be located in front of the circuit board 10, so that the associated recess 11 could be omitted. Ie. the printed circuit board 10 would only have to be designed for attaching the contact tongues 23, but not for enabling the mobility of the base section 20.
  • the contact tongues 23 may be replaced by any other coupling element.
  • the contact tongues may be configured to provide only one electrical coupling.
  • the contact tongues 23 may also be designed multi-core. This makes it possible to provide cable connectors at least as coupling sections 25.
  • An internal wiring formed at least in the base element 20 divides the individual line connections onto the contact tongues 23.
  • the contact tongues 23 may be replaced by any other fastening and / or contact element.
  • the base member 20 is received, for example via a hinge or a sliding guide with a fixed to the circuit board 10 portion of the connector pivotally or guided.
  • the base member 20 could be on the solder side 14 around an outer edge of the circuit board 10 are pivoted so that again a corresponding recess 11 can be omitted.
  • the base element 20 now comes to rest on the soldering side 14 with one or more coupling sections on corresponding coupling points 12 of the printed circuit board 10 and is electrically coupled thereto, for example by means of soldering.
  • the assembly is even easier, since the base member 20 for coupling with the circuit board 10 does not need to be held.
  • a sliding guide can be provided that the base member 20 comes to lie with one or more coupling portions on corresponding coupling points 12 of the circuit board 10 on the component side 13 and is electrically coupled with these, for example by means of soldering.
  • the elements 20, 30 may be integrally formed with each other.
  • the recesses 11 shown are only exemplary and adaptable in shape to the respective connector or its base member 20.
  • the end caps 34 can be provided in all embodiments, in particular also on the respective connecting element 30, to inactivate one or more coupling sections 25, 32 with regard to the electrical coupling. As a result, a possible risk of contamination of the respective coupling portion 25, 32 counteracted.
  • the coupling sections 25, 32 can point in any direction with respect to the printed circuit board 10 or the base element 20, as long as coupling with a conductor 42 or the corresponding element 20, 30 is possible.
  • these may be formed in a connecting element 30 which is pivotable on the base element 20 and preferably lockable in desired pivoting positions. This gives the user full freedom in terms of the angle of the terminal electrical conductor 42 or the like. In addition, this makes it possible to connect the conductor 42 or another electrical coupling element in a favorable position and then to be able to rotate the connecting element 30 in the final mounting position.
  • the projections 26 may be replaced by or combined with any other type of detent.
  • the mobility can also or alternatively be provided between the base member 20 and the respective connecting element 30.
  • the projections 26 may be provided on each of the mutually relatively movable parts so that they preferably in the mounting position with the corresponding part in action.
  • the mounting position represents in the context of the invention, the position in which the connector is finally mounted.
  • a latching engagement may be formed, for example, by means of a multiple toothing and a corresponding latching portion in the form of a latching nose or again a multiple toothing.
  • the haptic display for example, offer the aforementioned disc spring or a locking mechanism that the person haptically indicates that a different state is reached. Optically, this can be achieved in that a color-marked area of the base element 20 in the in FIG. 1a shown position, if it still protrudes beyond the mounting side 13, is visible, according to the left base member 20 but is no longer visible through the recess 11.
  • a color foil is pressed in, damaged or removed when the base element 20 is moved. When this color element is removed, the color is no longer visible and the person knows that the other state has been reached.
  • connecting element 30 may also be formed variable in length.
  • the housing 31 would be formed in two parts and provided with respective connector portions 33.
  • a flexible electrical coupling would be in the form of a multi-conductor cable, for example.
  • the invention thus offers a simple solution to realize the variability of the direction of use in printed circuit board connections on the assembly or solder side 13, 14.
  • the circuit board 10 remains when mounting the base member 20 as a one-sided printed circuit board 10, so that the circuit board 10 with its Lötseite 14 plan can be placed, with the components (and the / n base element / s 20) equipped and soldered. Only then is the respective base element 20 moved in the direction of soldering side 14 and / or a connecting element 30 connected thereto. This results in advantages in the production, separation, storage, transport and use of particular metal core circuit boards, which can be used only on one side.
  • the connecting elements 30 and / or base elements 20 may further allow (each other) different directions of insertion of a respective electrical conductor.
  • the connecting element 30 according to FIG. 4 allow an oblique cable entry.
  • the base member 20 is preferably received guided in the associated recess 11 of the circuit board 10. Further, the base member 20 in the mounting position with the circuit board 10 non-positively and / or positively engaged and are held in the mounting position. This can happen again by means of latching and / or jamming, for example.
  • Each connecting element 30 can also be guided in the base portion 20, so that the base portion 20 is formed as a kind of sleeve or a kind of pot. But this can just as well be reversed, so that now the connecting portion is formed as a kind of sleeve or pot.
  • the base member 20 may be inserted into a respective recess 11 of the printed circuit board 10. This can by means of jamming and / or Verrastens or any other non-positive and / or positive engagement, such. B. gluing, done between the base member 20 and circuit board 10. If the base element 20 and the connection element 30 are formed separately, the base element 20 forms in a simple manner the insertion holder for the connection element 30, which can be easily selected in accordance with the conditions of use. This makes retrofitting, adaptation to new line couplings, such as the change from USB 2.0 to USB 3.0, and the replacement of defective connection elements 30 possible. The circuit board 10 can continue to be placed just to load.
  • connection element 30 is inserted into such a recess 11 of the printed circuit board 10. This in turn can be done by means of the aforementioned Interventions now take place between base element 20 and circuit board 10. If the base element 20 and the connection element 30 are formed separately, then the connection element 30 forms the insertion support for the base element 20. This makes it possible to use the connection element 30 when the remainder of the circuit board 10 is populated.
  • the base element 20 can also be installed on the printed circuit board 10 like a conventional component.
  • the connecting element (s) 30 are correspondingly attached to the base element 20 and electrically coupled. The possibility of shifting or pivoting prevents the disadvantages described in relation to the state of the art.
  • the connecting element 30 can also be provided to be fastened on the soldering side 14 of the printed circuit board 10 to or with the base element 20 and optionally to be electrically coupled there to the printed circuit board 10. Ie.
  • the base member 20 may not take on the function of electrical coupling.
  • the above-described base elements 20 and / or connecting elements 30 can both be provided by special embodiments with signaling means by which it is clearly indicated whether a corresponding coupling between the mutually corresponding parts, that is, for example, between the base member 20 and circuit board 10, is done or not. Ie. For example, it can be seen whether or not the circuit board 10 has actually been contacted externally in a suitable manner. For example, this concerns the question of whether an external conductor has been correctly introduced into the respective connection section 30.
  • This signaling may also indicate whether, for example, one of the above-indicated connectors 30 has been properly secured to the associated base member 20 when both members are separately formed. It could also be displayed whether the respective part, if provided, connecting element 20, 30 has been moved or pivoted into its respective end position.
  • the end caps 34 may be provided on each connecting portion 30 or may be realized by another equivalent means, such as a wall-like termination.
  • the connecting element 30 may, as shown in the figures, for example be formed in cross-section T-shaped, which form allows flexible contacting from both sides of the connector forth. This form can also be used to use the connector or the connecting element 30 as (power) distributor. Ie. this connecting element 30 has an area with which it is fastened to the optionally non-adjustable base element 20.
  • the connecting element 30 has multiple coupling sections 25, 32, via which then a corresponding (current) distribution can take place. An internal wiring in the connector 30 and / or base member 20 realize this.
  • connection element 30 for different purposes, exemplarily on the one hand for connecting the circuit board 10 with a converter for the power supply and on the other hand for an internal wiring.
  • the conductors for the electrical coupling with the converter have a relatively large cross-section, so that in this case the use of correspondingly larger-sized coupling sections 25, 32, for example in the form of sockets, is expedient.
  • An advantage of the invention is that, for example, in the variant with movable element 20, 30 whose insertion or pushing through to the solder side 14 does not always have to be done to the end. It is also possible, for example, to provide intermediate latching positions in which the respective element 20, 30 projects in each case to a certain extent beyond the soldering side 14. In this way, an adaptation to specific installation situations or to the thickness of the respective printed circuit board 10 can be made, so that in an optimal way an electrical coupling but also assembly of the printed circuit board 10 is made possible. In the same way, the connecting elements 30, which are attached to a respective base member 20, have a different height, so that flexibility can be created here as well.
  • Each of the coupling portions 25, 32 may include a release device which facilitates the removal of the inserted conductor 42 or cable connector.
  • the connecting element 30 can be connected, for example via a corresponding connection to ground.
  • the elements 20, 30 need not necessarily consist of an electrically insulating material. They may also be formed, for example, of metal, as long as the possibility is still ensured of individually contacting the corresponding conductor tracks of the printed circuit board (s) 10 electrically. In addition, this metal can serve as a neutral, which increases the reliability and can be used for the aforementioned shielding.
  • the number of recesses 11 does not depend on the number of connectors.
  • the recesses 11 may be present in any form and number.
  • both connectors may be mounted that require a recess 11, as well as connectors that do not require them.
  • the invention provides a very simple way of being able to electrically couple printed circuit boards to one another and / or to external conductors.

Landscapes

  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Verbinder, aufweisend einen Basisabschnitt (20) mit einem Befestigungsabschnitt (23), gestaltet, auf eine erste Seite (13) einer Leiterplatte (10) aufgesetzt und an der Leiterplatte (10) befestigt zu werden, und zumindest einen ersten Verbindungsabschnitt (20, 30), der zumindest einen Kopplungsabschnitt (25, 32) umfasst, der einen elektrischen Anschluss zumindest eines in Bezug auf die Leiterplatte (10) externen elektrischen Leiters (42) ermöglicht, der an dem Basisabschnitt (20) anbringbar gestaltet oder mit diesem einstückig ausgebildet ist, und der gestaltet ist, nach dem Befestigen des Befestigungsabschnitts (20, 30) auf der Leiterplatte (10) so angeordnet zu werden, dass der zumindest eine erste Kopplungsabschnitt (25, 32) mit der Leiterplatte (10) elektrisch gekoppelt ist und den elektrischen Anschluss des zumindest einen Leiters (42) von einer der ersten Seite (13) entgegengesetzten zweiten Seite (14) der Leiterplatte (10) oder wahlweise von der ersten Seite (13) oder der zweiten Seite (14) her derart ermöglicht, dass der zumindest eine elektrische Leiter (42) über den Kopplungsabschnitt (25, 32) mit der Leiterplatte (10) elektrisch gekoppelt ist. Die Erfindung betrifft ferner eine Leiterplattenanordnung mit einem erfindungsgemäßen Verbinder sowie ein Verfahren zum Bilden einer entsprechenden Leiterplattenordnung.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Verbinder zum elektrischen Koppeln einer Leiterplatte mit externen elektrischen Leitern, beispielsweise zum Anschluss an eine andere Leiterplatte, eine mit solch einem Verbinder und Leiterplatte gebildete Anordnung sowie ein Verfahren zum Bilden einer solchen Leiterplattenanordnung.
  • Lösungen zum elektrischen Anschließen von Leiterplatten an externe Spannungs- und Datenleitungen sind hinlänglich bekannt. Dazu sind in der Regel Leitungs- bzw. Kabelverbinder vorgesehen, die auf die sogenannte Bestückungsseite der Leiterplatte aufgesetzt und mit dieser verlötet sind. Diese Lösung reicht für viele Anwendungsfälle aus. Handelt es sich allerdings um eine Leiterplatte, auf der Leuchtmittel wie (SMD-) LEDs oder OLEDs montiert sind, kann es dazu kommen, dass der Verbinder aufgrund der flachen Bauweise dieser Art von Leuchtmitteln in deren Leuchtbereich ragt. Dies führt dazu, dass Abschattungseffekte und somit ungewollt ein Schattenwurf entsteht, sodass dieser Teil des Leuchtbereichs der Leuchtmittel also nicht ausgenutzt werden kann.
  • Außerdem sind die bekannten Verbinder in der Regel derart standardisiert, dass sie nur mit einem einzigen Typ von Stecker- bzw. Buchsenverbindern gekoppelt werden können.
  • Ferner sind Leitungsverbinder bekannt, die analog der SMD-Bestückungstechnologie auf die Bestückungsseite der Leiterplatte aufgesetzt sind. Für jede Lötstelle solch eines Kabelverbinders ist in die Leiterplatte eine Durchgangsöffnung eingebracht, durch die von einer Lötseite der Leiterplatte hindurch ein Kabel gesteckt wird, das durch eine weitere Durchgangsöffnung im Kabelverbinder durchgeschoben wird und dann mit einem klemmenartigen Kopplungselement des Kabelverbinders gekoppelt und arretiert wird. Aber auch dieser Kabelverbinder hat den Nachteil, dass er eine sehr große Bauhöhe hat, die noch dadurch vergrößert wird, dass das Kabel nunmehr senkrecht durch die Leitplatte hindurch nach oben aus der Bestückungsseite der Leiterplatte heraus ragt.
  • Eine weitere Anordnung sieht vor, diesen Kabelverbinder so um 180° gedreht zu montieren, dass das klemmenartige Kopplungselement durch die Leiterplatte in Richtung Lötseite hindurch gesteckt ist und aus dieser heraus ragt. Ein Nachteil besteht darin, dass die Leiterplatte beim Bestücken und Verlöten nicht eben aufgelegt werden kann, da die Klemme relativ weit aus der Lötseite der Leiterplatte hervorragt. Ein weiterer Nachteil besteht darin, dass die Leitung von der Bestückungsseite der Leiterplatte her durch die Leiterplatte hindurch zur Lötseite der Leiterplatte hindurch geführt werden muss, um mit dem klemmenartigen Abschnitt des Kabelverbinders verklemmt zu werden. Dieser Abschnitt ragt zwar selbst nicht mehr allzu weit aus der Bestückungsseite heraus. Allerdings muss die Leitung senkrecht in die Bestückungsseite hineingeführt werden, was dazu führt, dass nunmehr die Leitung relativ weit aus der Bestückungsseite heraus ragt, was das vorgenannte Problem hinsichtlich eines beschränkten Leuchtbereichs weiter verschärft. Zudem besteht die Gefahr eines möglichen Leitungsknicks, wenn die Leitung gebogen werden muss.
  • Auch müssen in der Regel größere Platinen, in Fachkreisen auch "Nutzen" genannt, erst in Einzelplatinen unterteilt werden, wobei wiederum die angegebenen, zur Lötseite hervorstehenden Bauelemente problematisch sind.
  • Zum Trennen von Leiterplatten bei der Herstellung ist es von größerem Nutzen, wenn die Leiterplatten auf der Lötseite keine oder einheitlich überstehende Teile haben. Ab-gesehen davon bietet keine der bekannten Verbindungstechnologien die Möglichkeit, die Leiterplatte variabel zu kontaktieren, d. h. mit einer externen Leitung verbinden zu können, da sich nicht jeder Typ von Schaltung zum Betreiben eines Leuchtmittels rückseitig (von der Lötseite her) kontaktieren lässt. Es werden sowohl auf der Bestückungs- als auch auf der Lötseite der Leiterplatte jeweils ein Steckverbinder benötigt, um hier zwei unterschiedliche benötigte Verdrahtungen abzudecken, was zu höheren Kosten und gegebenenfalls zu Platzproblemen aufgrund der nunmehr beidseitig hervorstehenden Steckverbinder führt. Ferner gibt es keine Möglichkeit einer Verteilerfunktion analog zu Stromverteilerdosen. Nicht zuletzt können Metallkernplatinen, die nur einseitig verwendet werden können, nicht mit derartigen Verbindern verwendet werden, ohne zumindest einen der vorgenannten Nachteile in Kauf nehmen zu müssen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, diesen Nachteilen zu begegnen.
  • Diese Aufgabe wird durch den Gegenstand der unabhängigen Ansprüche gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Erfindungsgemäß ist ein Verbinder vorgesehen, der einen Basisabschnitt mit einem Befestigungsabschnitt aufweist. Der Befestigungsabschnitt ist gestaltet, auf eine erste Seite einer Leiterplatte aufgesetzt und an der Leiterplatte befestigt zu werden. Die Befestigung erfolgt im einfachsten Fall mittels Verlötens, Verklebens oder Verschraubens. Die erste Seite ist vorzugsweise die Bestückungsseite, also die Seite der Leiterplatte, auf die der Verbinder und ggf. auch andere Bauelemente aufgesetzt werden. Vorzugsweise übernimmt die elektrische Kopplung der Befestigungsabschnitt selbst, indem er beispielsweise als Lötkontakt(e) ausgebildet ist. Der Verbinder weist ferner zumindest einen ersten Verbindungsabschnitt auf, der zumindest einen Kopplungsabschnitt umfasst. Der jeweilige Kopplungsabschnitt ermöglicht einen elektrischen An-schluss zumindest eines in Bezug auf die Leiterplatte externen elektrischen Leiters. Diese Kopplung kann mittels jedes bekannten Kopplungsmechanismus' beispielsweise in Form von Feder-, Schleif oder Dehn-Kontakten erfolgen. Es kann nur eine einzige Leitung, ein Kabel beispielsweise mittels eines Steckers oder eine Kombination davon in verschiedenen Anzahlen mit dem Kopplungsabschnitt elektrisch koppelbar sein. D. h. der Kopplungsabschnitt ist nicht auf eine bestimmte Art von Leiter und/oder Kabel beschränkt. Der zumindest eine erste Verbindungsabschnitt ist an dem Basisabschnitt anbringbar gestaltet oder mit diesem einstückig ausgebildet. Dieser Verbindungsabschnitt ist ferner gestaltet, nach dem Befestigen des Befestigungsabschnitts auf der Leiterplatte so angeordnet zu werden, dass der zumindest eine erste Kopplungsabschnitt mit der Leiterplatte elektrisch gekoppelt ist. D. h. erst nach Befestigen des Befestigungsabschnitts kann das elektrische Koppeln mit der Leiterplatte erfolgen. Dieses Anordnen erfolgt erfindungsgemäß so, dass der zugehörige Kopplungsabschnitt den elektrischen Anschluss des zumindest einen Leiters von einer der ersten Seite entgegengesetzten zweiten Seite der Leiterplatte oder wahlweise von der ersten Seite oder der zweiten Seite her derart ermöglicht, dass der zumindest eine elektrische Leiter über den Kopplungsabschnitt mit der Leiterplatte elektrisch gekoppelt ist. D. h. der elektrische Leiter kann von der zweiten Seite der Leiterplatte her angeschlossen werden, was den Vorteil hat, dass der Verbinder nur im Rahmen des Befestigungsabschnitts und gegebenenfalls (eines Teils) des Basisabschnitts über die erste Seite der Leiterplatte hervorsteht, dessen Hervorstehmaß also verringert werden kann. Ist auf dieser ersten Seite ein Leuchtmittel - wie eine LED oder OLED - angeordnet, kann dadurch ein Abschattungseffekt durch den Verbinder gegenüber herkömmlichen Verbindern vermieden werden. Und aufgrund der Möglichkeit des Anordnens des zumindest einen ersten Verbindungsabschnitts nach dem Befestigen des Verbinders ist es möglich, die Leiterplatte mit der zweiten (Löt-)Seite zum Bestücken und Verlöten eben auflegen zu können und auch mit dem Verbinder bestücken und diesen gegebenenfalls mithilfe des Befestigungsabschnitts verlöten zu können. Der Verbinder kann also zum Anschluss des bzw. der externen Leiter in die endgültige Stellung gebracht werden, obwohl er bereits an der Leiterplatte angebracht ist. Dadurch ist es möglich, die Leiterplatte in herkömmlicher Weise bestücken und verlöten zu können und danach optimal hinsichtlich des elektrischen Anschlusses des/r externen Leiter/s optimal herzurichten. Die Montage ist nicht vom Zustand des Verbinders zum Zeitpunkt des Anbringens an der Leiterplatte abhängig.
  • Der Befestigungsabschnitt ist vorzugsweise ferner gestaltet, so an der Leiterplatte befestigt zu werden, dass der Basisabschnitt mit der Leiterplatte elektrisch gekoppelt ist. D. h. der Basisabschnitt übernimmt auch die Funktion einer elektrischen Kopplungsstrecke. Der zumindest eine erste Verbindungsabschnitt ist derart an dem Basisabschnitt anbringbar gestaltet oder mit diesem einstückig ausgebildet, dass der zumindest eine Kopplungsabschnitt mit dem Basisabschnitt elektrisch gekoppelt ist. D. h. der elektrische Leiter ist über den Kopplungsabschnitt mit dem Basisabschnitt und darüber mit der Leiterplatte elektrisch gekoppelt. Dies ermöglicht, den elektrischen Anschluss an die Leiterplatte und den elektrischen Anschluss des zumindest einen externen Leiters auf zwei separat ausgebildete Teile aufzuteilen, die aneinander angebracht sind. Dies ermöglicht eine Art Standardkopplung zwischen Basisabschnitt und Verbindungsabschnitt und somit den Austausch der Kopplungsmöglichkeiten in Richtung Leiterplatte und externe/n Leiter. Es sind verschiedenste Konstellationen von Anschlüssen verschiedenster Ausprägung möglich, was den Einsatz universell und einfach anpassbar macht.
  • Das Ermöglichen des Anschlusses von der zweiten Seite der Leiterplatte her erfolgt vorzugsweise, indem der zumindest eine erste Verbindungsabschnitt zum Befestigungsabschnitt relativ bewegbar angeordnet ist. Diese Bewegbarkeit geschieht, nach dem Befestigen des Verbinders auf der Leiterplatte, in eine Richtung relativ zur Leiterplatte von der ersten Seite in Richtung zweite Seite. Dabei bleibt die vorhandene elektrische Kopplung des Verbinders mit der Leiterplatte unbeeinflusst. D. h. der Verbinder kann bei eben aufgelegter Leiterplatte bestückt und verlötet werden. Erst danach erfolgt die endgültige Montage des Verbinders. Das Bewegen verringert dabei das Hervorstehmaß des Verbinders über die erste Seite der Leiterplatte. Die Bewegbarkeit dient also zum einen dem Zweck, den Verbinder in einem Zustand auf die Leiterplatte aufsetzen zu können, in dem er noch zu weit aus der ersten Seite hervorsteht. Nach dem Befestigen kann der zumindest eine Verbindungsabschnitt in Richtung zweiter Seite bewegt werden, sodass der Verbinder nicht mehr zu weit über die erste Seite hervorsteht. Dadurch kann also auch noch das vorgenannte Abschattungsproblem vermieden werden, obwohl vorab die Leiterplatte zur Bestückung eben aufzulegen ist.
  • Die vorgenannte relative Bewegbarkeit kann zusätzlich oder alternativ erreicht werden, indem nunmehr der Basisabschnitt zum Befestigungsabschnitt und/oder der zumindest eine erste Verbindungsabschnitt zum Basisabschnitt, wie vorstehend angegeben, relativ bewegbar angeordnet ist, dass der Basisabschnitt bzw. der zumindest eine erste Verbindungsabschnitt, nach dem Befestigen des Verbinders auf der Leiterplatte, relativ zur Leiterplatte von der ersten Seite in Richtung zweite Seite bewegbar ist, wobei die elektrische Kopplung des Verbinders mit der Leiterplatte davon unbeeinflusst bleibt. Im ersten Fall ist der zugehörige Verbindungsabschnitt mit dem Basisabschnitt einstückig ausbildbar. Oder aber er kann unter Umständen erst mit dem Basisabschnitt gekoppelt werden, nachdem dieser in Richtung zweiter Leiterplattenseite bewegt worden ist. Diese Ausführung hat neben den vorgenannten Vorteilen die Wirkung, dass ein separater Verbindungsabschnitt als Adapter zwischen Basisabschnitt und zu koppelnde(n) Leiter fungieren kann. D. h. der Kopplungsabschnitt ist auf den jeweiligen Leiter zugeschnitten, zwischen Basisabschnitt und Verbindungsabschnitt kann es einen einheitlichen, standardisierten Kopplungsmechanismus geben. Dadurch ist trotz montierten Verbinders, also befestigten Befestigungsabschnitts, eine nachträgliche Umrüstung oder auch ein Austausch etwaig kaputter Teile möglich.
  • Vorzugsweise umfasst je nach Bewegbarkeit der Basisabschnitt bzw. der zumindest eine erste Verbindungsabschnitt ein Rastmittel, mittels dessen der Basisabschnitt bzw. der zumindest eine erste Verbindungsabschnitt in eine Endposition hinsichtlich der relativen Bewegbarkeit (linear) bewegbar, insbesondere drückbar, ist. Es ist somit möglich, das Bewegen des jeweiligen Abschnitts zu unterstützen oder auch in der Endposition hinsichtlich dieser Bewegbarkeit zu arretieren. Ferner ist es möglich, den Basis- bzw. Verbindungsabschnitt einfach mittels Drückens in Richtung zweite Seite der Leiterplatte zu bewegen, was eine sehr einfache Betätigung darstellt.
  • Alternativ oder zusätzlich weist der jeweilige Abschnitt ein Verschwenkmittel beispielsweise in Form eines Scharniers auf, mittels dessen der Basisabschnitt bzw. der zumindest eine erste Verbindungsabschnitt in Richtung Endposition, also, wenn aufgesetzt, in Richtung zweiter Seite der Leiterplatte verschwenkbar ist. Dies ermöglicht, die elektrische Kopplung zwischen Verbinder und Leiterplatte erst herstellen zu können, nachdem (und ggf. auch schon bevor) der jeweilige Abschnitt verschwenkt wurde. Das Verschwenken ermöglicht zudem, den jeweiligen Abschnitt durch eine Ausnehmung/Öffnung in der Leiterplatte bzw. um einen Außenrand der Leiterplatte herum auf die zweite Seite verschwenken zu können. Im letztgenannten Fall müssen demnach an der Leiterplatte keine zusätzlichen Vorkehrungen getroffen werden, um die Bewegbarkeit zu ermöglichen. Im Ergebnis ist das Basiselement auf der Leiterplatte befestigt und vorzugsweise gelötet. Der Kopplungsabschnitt zur Aufnahme der Drahtverbindung kann auf die Lötseite gebracht, beispielsweise geschwenkt werden. Dazu kann vorgesehen sein, dass die Kontaktzungen flexibel gestaltet sind. Dieser Wechsel kann durch Klapp-, Drück- bzw. Pressvorrichtungen erfolgen, die auf der Lötseite der Leiterplatte verriegeln. Vorzugsweise ist diese Verriegelung wieder aufhebbar, damit das Basiselement wieder in die Ausgangsposition bewegt werden kann. Die internen elektrischen Kopplungen können über positionsverschobene Kontaktierungen wie Feder-, Schleif-, Dehn- oder andere Kontakte erfolgen.
  • Der Verbinder ist vorzugsweise eingerichtet, ein Erreichen der Endposition hinsichtlich der jeweiligen relativen Bewegbarkeit zu signalisieren. D. h. eine Person, die solch einen Verbinder montiert, kann erfassen, wenn das Bewegen beendet ist, was die Montage erleichtert und weniger fehleranfällig macht. Bei einer automatisierten Montage kann dieses Signalisieren genutzt werden, einen geeigneten Sensor anzustoßen, der daraufhin ein Sensorsignal an eine Montagesteuerung schickt. Diese kann dann reagieren, indem beispielsweise der aktuelle Montageschritt beendet wird.
  • Zusätzlich oder alternativ ist vorgesehen, dass der Verbinder eingerichtet ist, ein elektrisches Koppeln des zumindest einen elektrischen Leiters mit dem jeweiligen Kopplungsabschnitt zu signalisieren. Die Person kann also erfassen, wenn der jeweilige Leiter im zugehörigen Kopplungsabschnitt richtig montiert ist, was ebenfalls der Einfachheit und geringeren Fehleranfälligkeit der Montage zugute kommt.
  • Das Signalisieren erfolgt vorzugsweise, indem zumindest ein Rastelement so vorgesehen ist, dass es beim elektrischen Koppeln des zumindest einen elektrischen Leiters mit dem jeweiligen Kopplungsabschnitt bzw. bei Erreichen des Endes hinsichtlich der jeweiligen relativen Bewegbarkeit hörbar und/oder haptisch erfassbar verrastet. Die Verrastung ist ein besonders einfaches und wirksames Mittel. Die Verrastung kann beispielsweise mittels miteinander korrespondierender Verzahnungsstrukturen oder über einen Rastnase-Nut-Eingriff erfolgen.
  • Zusätzlich oder alternativ kann eine optische Markierung so vorgesehen sein, dass sie beim elektrischen Koppeln des zumindest einen elektrischen Leiters mit dem jeweiligen Kopplungsabschnitt bzw. bei Erreichen des Endes hinsichtlich der relativen Bewegbarkeit sichtbar, unsichtbar oder entfernt wird. Diese Signalisierung kann bei einer automatischen Fertigung mittels eines optischen Sensors wie einer Fotodiode erfasst werden. Das Sichtbarwerden, Unsichtbarwerden kann erreicht werden, indem ein Abschnitt mit Markierung aus Montagesicht erkennbar wird bzw. hinter einem Bereich beispielsweise der Leiterplatte verschwindet, der zu einem Abschnitt gehört, zu dem der Abschnitt relativ bewegt wird, oder zu dem der Bereich relativ bewegt wird. Ein Entfernen der Markierung erfolgt, indem die zwei zueinander relativ bewegten Abschnitte so aneinander reiben, dass die Markierung beispielsweise in Form einer Farbfolie abgetragen wird.
  • Der vorgenannte Befestigungsabschnitt weist vorzugsweise zumindest eine Drahtbrücke auf, die ausgebildet ist, mit freien Enden auf der Leiterplatte befestigt zu werden. Dies ermöglicht eine einfache Montage in üblicher Weise mittels Lötens.
  • Die zumindest eine Drahtbrücke dient dabei vorzugsweise als Teil der elektrischen Kopplung zwischen Leiterplatte und Verbinder. Diese Drahtbrücke(n) hat(ben) somit eine Doppelfunktion, nämlich das Halten des Verbinders auf der Leiterplatte und das elektrischen Koppeln des/r Kopplungsabschnitts/e mit der Leiterplatte.
  • Jede der vorgenannten Drahtbrücken ist vorzugsweise im Basisabschnitt verschiebbar aufgenommen. D. h. die vorgenannte relative Bewegbarkeit kann mithilfe der Drahtbrücken realisiert sein, die somit drei Funktionen übernehmen können. Ist sie dazu Teil der elektrischen Kopplung, ist sie zumindest an einer Position des Endes der vorgenannten relativen Bewegbarkeit in Bezug auf den sonstigen Verbinder mit einem jeweiligen ersten Kopplungsabschnitt elektrisch gekoppelt. D. h. das Verschieben des Basisabschnitts in Bezug auf die Drahtbrücke führt in keinem Fall dazu, dass die elektrische Kopplung der Drahtbrücke mit dem jeweiligen Kopplungsabschnitt verloren geht, oder aber die elektrische Kopplung wird erst am Ende dieser Relativbewegung erreicht. Im letztgenannten Fall kann somit eine Prüfung erfolgen, ob der Verbinder richtig montiert wurde. Wird nämlich am zugehörigen Kopplungsabschnitt ein elektrischer Leiter angeschlossen, und es fließt kein Strom, kann dies ein Anzeichen für eine fehlerhafte Montage sein.
  • Das vorgenannte Ermöglichen des elektrischen Anschlusses von der zweiten Seite der Leiterplatte her kann zusätzlich oder alternativ erfolgen, indem der Basisabschnitt an einer aus der zweiten Seite der Leiterplatte weisenden oder über dieser hervorstehenden Seite gestaltet ist, dass der zumindest eine erste Verbindungsabschnitt an dieser Seite des Basisabschnitts angeordnet oder angebracht und über den Basisabschnitt mit der Leiterplatte elektrisch gekoppelt ist. Dies ermöglicht zum Einen, den Kopplungsabschnitt erst nach dem Befestigen des Verbinders auf der Leiterplatte zur Verfügung stellen zu müssen. Zudem kann der Basisabschnitt bewegbar ausgebildet werden, sodass der Verbindungsabschnitt erst montiert werden kann, wenn der Basisabschnitt in Richtung zweite Seite bewegt worden ist. Dadurch können die Leiterplatte zum Bestücken weiterhin eben aufgelegt und trotzdem eine Verkabelung auf der zweiten Seite der Leiterplatte realisiert werden. Nicht zuletzt ist es dadurch möglich, die externen Leiter parallel zur zweiten Seite in den jeweiligen Kopplungsabschnitt einführen zu können, was die Verkabelung flach hält.
  • Das Ermöglichen des Anschlusses wahlweise von der ersten Seite oder der zweiten Seite her erfolgt vorzugsweise, indem der Basisabschnitt an einer aus der ersten Seite der Leiterplatte weisenden oder über diese hervorstehenden Seite des Befestigungsabschnitts gestaltet ist, dass der zumindest eine zweite Verbindungsabschnitt an dieser Seite des Basisabschnitts angebracht und über den Basisabschnitt mit der Leiterplatte elektrisch gekoppelt ist. D. h. der Basisabschnitt kann an beiden Seiten ähnlich ausgestaltet sein. Dies ermöglicht, sowohl ober- als auch unterhalb der Leiterplatte Leiter anschließen zu können und die Leiterplatte beim Bestücken eben auflegen zu können. Ferner können die Kopplungsabschnitte ausgetauscht und gegebenenfalls entfernt werden, wenn sie nicht mehr notwendig sind. Dies kann der Fall sein, wenn ein Modul entfernt wird, das vorher über den Verbinder bzw. die Leiterplatte mit Energie zu versorgen war. Der jeweilige Verbindungsabschnitt muss also nicht relativ zur Leiterplatte bewegbar ausgebildet werden, wenn der Verbinder auf der Leiterplatte befestigt ist. Dadurch kann der Aufbau des ersten Verbindungsabschnitts vereinfacht und darauf optimiert werden, mit dem Basisabschnitt bzw. dem zweiten Verbindungsabschnitt gekoppelt zu werden. Ferner kann der Basisabschnitt höhenoptimiert werden, da, wenn gewünscht, auf der ersten Seite der Leiterplatte keine externen Leitungen angeschlossen werden müssen. Dies ermöglicht beispielsweise ferner, auf der zweiten Seite Leiter mit relativ großem Querschnitt beispielsweise einer 220 V-Spannungsversorgung anschließen zu können, wohingegen auf der ersten Seite Leiter mit geringerem Querschnitt gekoppelt sein können, die beispielsweise für 12 V Gleichspannung ausgelegt sind.
  • Vorzugsweise kann jeder der vorgenannten Verbinder zumindest zwei der vorstehend beschriebenen Verbindungsabschnitte aufweisen. Deren Kopplungsabschnitte sind zum elektrischen Anschluss zueinander verschieden ausgebildeter externer elektrischer Leiter ausgebildet. Dies hat den Vorteil, Leiter verschiedenster Art mit ein und demselben Verbinder und damit mit der Leiterplatte koppeln zu können. Auch können diese zwei Verbindungsabschnitte über den Basisabschnitt teilweise oder komplett miteinander verschaltet sein. Dies ermöglicht eine Verkabelung quasi an der Leiterplatte selbst vorbei. Dadurch kann zudem Platz auf der Leiterplatte eingespart werden. Dies ermöglicht beispielsweise das Anschließen von Leitungen einer Netzspannungsversorgung mit relativ großem Durchmesser und Leitungen für 12 V-Gleichspannung mit relativ geringem Durchmesser an ein und demselben Verbinder. Der Verbinder ist folglich universell gestaltbar und an den jeweiligen Einsatzzweck anpassbar.
  • Der zumindest eine erste Verbindungsabschnitt weist vorzugsweise ferner einen Abschnitt auf, der zumindest einen des zumindest einen Kopplungsabschnitts quer zu einer Montagerichtung des zumindest einen elektrischen Leiters in Bezug auf diesen jeweiligen Kopplungsabschnitt umgibt. D. h. der/die zu koppelnde/n elektrische/n Leiter ist/sind aus Sicht der montierenden Person weniger oder gar nicht zugänglich, was die Gefahr von Verletzungen beispielsweise durch Stromschläge und/oder Kurzschlüsse vermeiden hilft.
  • Alternativ oder zusätzlich dazu ist der jeweilige Kopplungsabschnitt gestaltet, einen Teil einer zu dem zumindest einen elektrischen Leiter gehörenden elektrischen Isolierung oder ein den zumindest einen elektrischen Leiter abschließendes Kopplungsabschnitt aufzunehmen. In beiden Fällen ist der eigentliche elektrische, metallische Leiter wiederum nach außen isoliert bzw. von außen nicht zugänglich. Im zweiten Fall kann der Kopplungsabschnitt beispielsweise mittels eines Steckers gebildet sein, der gemäß einem bekannten Standard wie DMX oder USB ausgebildet ist. Es ist damit möglich, den eigentlichen elektrischen Leiter, also das elektrisch leitende Material, so tief in den Abschnitt einzuschieben, dass sich der Abschnitt umfangsseitig an die Isolierung des Leiters anschließt und eine Berührung des elektrischen Leiters bei gewöhnlicher Montage nahezu ausgeschlossen ist.
  • Dieser Abschnitt ist vorzugsweise ausgebildet, die Isolierung bzw. das Kopplungsabschnitt zumindest entgegen der Montagerichtung des zumindest einen elektrischen Leiters zu arretieren. Diese Arretierung kann, wie beispielsweise bei RJ45-Steckern bekannt, mittels Rastmitteln realisiert sein. Es kann aber auch eine Klemmung erfolgen, wie dies beispielsweise bei Antennenkabelsteckern oder -buchsen der Fall ist. Der Abschnitt kann mithin als Zugentlastung für die elektrische Leitung dienen, ohne dass zusätzliche Vorkehrungen getroffen werden müssten.
  • Jeder der vorgenannten Kopplungsabschnitte weist vorzugsweise ein erstes Koppelelement auf, das ausgebildet ist, einen zugehörigen elektrischen Leiter einer elektrischen Leitung elektrisch koppelnd aufzunehmen. Als Koppelelement kommt beispielsweise eine Leitungsklemme infrage, die beim Einschieben des zugehörigen elektrischen Leiters diesen klemmend aufnimmt und vorzugsweise festhält. Der Kopplungsabschnitt weist ferner ein zweites Koppelelement auf, das zum ersten Koppelelement elektrisch isoliert ausgebildet ist. Es ist zudem gestaltet, beim elektrischen Koppeln des ersten Koppelelements mit dessen zugehörigem elektrischen Leiter mit einer Abschirmung einer den zugehörigen Leiter aufweisenden Leitung elektrisch in Kontakt zu gelangen. D. h. die Leiterplatte kann auf sehr einfache Weise geerdet werden, nämlich indem nicht etwa ein elektrischer Leiter sondern dessen Abschirmung genutzt wird. Dies minimiert die Anzahl an notwendigen Kopplungsabschnitten.
  • Vorzugsweise ist das erste Koppelelement buchsenartig gestaltet, bei einem Einschieben des zugehörigen Leiters entlang dessen Montagerichtung in Bezug auf das erste Koppelelement in den Kopplungsabschnitt mit dem zugehörigen Leiter elektrisch in Kontakt zu gelangen. Das zweite Koppelelement ist mittels einer Innenwandung gebildet, die dem ersten Koppelelement zugewandt ist. Sie umgibt das erste Koppelelement, in Montagerichtung des zugehörigen elektrischen Leiters gesehen, zumindest teilweise. Der Begriff "buchsenartig" bedeutet also, dass der elektrische Leiter in das erste Kopplungselement entlang der Montagerichtung eingeschoben wird. Der zweite Kopplungsabschnitt kann mittels einer metallischen, vom Verbinder hervorstehenden Wand gebildet sein, an der die Leitung mit ihrer Abschirmung entlang gleitet und so den elektrischen Kontakt herstellt. Es ist aber auch eine Leitungsklemme möglich, wie sie bei Antennen-Winkelsteckern gemäß dem IEC-Standard bekannt ist. Diese ermöglicht mittels Schraub-Festklemmens eines Antennenkabels die elektrische Kopplung des Steckers mit der Kabelabschirmung. Ist der Kopplungsabschnitt als Buchse im klassischen Sinne ausgebildet, kommt/en der bzw. die elektrische/n Leiter der Leitung in Bezug auf das zweite Kopplungselement innenseitig mit einem korrespondierenden elektrisch leitfähigen Element als jeweils erstes Koppelelement elektrisch in Kontakt. Dies kann mittels Klemmens erfolgen. Innenumfangsseitig und von dem/n elektrische leitfähigen Element/en elektrisch isoliert ist die Buchse ebenfalls elektrisch leitend ausgebildet, womit das zweite Koppelelement gebildet ist, und kommt beim Einschieben der Leitung mit deren Abschirmung elektrisch in Kontakt. Dadurch gelangt die Leiterplatte bzw. eine darauf ausgebildete Erdungsschaltung mit der Abschirmung elektrisch in Kontakt und gewährleistet so die Erdung der Leiterplattenschaltung.
  • Vorzugsweise ist zumindest ein Kopplungsabschnitt in Teilen oder insgesamt gemäß einem vorbestimmten Stecker-Buchsen-Standard als Buchse oder Stecker ausgebildet, also beispielsweise als USB-Stecker. Dies hat den Vorteil, im Handel erhältliche, übliche und damit kostengünstige Kabel anschließen zu können. Da der Kopplungsabschnitt auch mehrere solcher Stecker und/oder Buchsen aufweisen kann, ist mittels ein und desselben Verbinders realisierbar, verschiedene, notwendige Anschlüsse mittels eines einzigen Verbinders realisieren zu können. D. h. der erfindungsgemäße Verbinder kann eine oder mehrere Möglichkeiten bieten, Standardverbindungen herzustellen und, wenn gewünscht, miteinander zu kombinieren. So könnte ein 5 V-Gleichspannungsleitungsanschluss eines USB 2.0-Anschlusses an einem Kopplungsabschnitt mit dem 5 V-Gleichspannungsleitungsanschluss eines USB 3.0-Anschlusses an einem anderen Kopplungsabschnitt und über den Basisabschnitt mit der Leiterplatte koppelbar sein. Dies könnte ein gleichzeitiges Versorgen eines angeschlossenen USB 2.0-Gerätes sowie der Schaltung auf der Leiterplatte mittels ein und desselben USB 3.0-Anschlusses ermöglichen.
  • Eine erfindungsgemäße (Leiterplatten-)Anordnung umfasst einen der vorgenannten Verbinder sowie eine Leiterplatte. Die Leiterplatte hat einen Anbringabschnitt, der gestaltet ist, dass der Verbinder auf dem Anbringabschnitt so befestigt ist, dass der Verbinder im Bereich seines zumindest einen Kopplungsabschnitts von der zweiten Seite der Leiterplatte her zugänglich ist. Dies ermöglicht, den zumindest einen Kopplungsabschnitt so anzuordnen, dass er weniger über die Bestückungsseite der Leiterplatte hervorsteht als er insgesamt hoch ist.
  • Der Anbringabschnitt weist, in Richtung erste Seite gesehen, vorzugsweise eine durchgehend ausgebildete Ausnehmung auf. Die Ausnehmung ist so angeordnet, dass der Verbinder im Bereich eines jeweiligen Kopplungsabschnitts von der zweiten Seite der Leiterplatte her durch die Ausnehmung hindurch zugänglich ist. Dies hat den Vorteil, dass der zumindest eine Kopplungsabschnitt nicht über den Außenrand der Leiterplatte hervorstehen muss. Die ganze Anordnung wird in Länge und Breite also nur von der Leiterplattengröße und ggf. der sonstigen, auf der Leiterplatte angeordneten Schaltung bestimmt, nicht aber durch den Verbinder. Dadurch müssen die Vorrichtungen zum Halten der Leiterplatte, wie ein Gehäuse, nicht verändert werden, was insbesondere eine Nachrüstung bestehender Vorrichtungen ermöglicht.
  • Auf der ersten (Bestückungs-)Seite der Leiterplatte ist vorzugsweise ein Leuchtmittel beispielsweise in Form einer LED angeordnet. Diese(s) Leuchtmittel kann ferner vorzugsweise derart angeordnet sein, dass sich dessen Leuchtbereich auch in Richtung Verbinder erstreckt. D. h. nach dem Befestigen auf der Leiterplatte kann der Verbinder in diesen Leuchtbereich ragen und so die Wirkung des Leuchtmittels beeinträchtigen. Dessen Basisabschnitt ist dabei so angeordnet, dass er sich außerhalb des Leuchtbereichs des Leuchtmittels befindet. Dies kann erreicht werden, indem der Basisabschnitt, wie vorstehend angegeben, bewegbar ausgebildet ist. Aufgrund der Bewegbarkeit des Anschlussabschnitts in Richtung zweite Seite ist der Verbinder in die Leiterplatte versenkbar, sodass die Beeinträchtigung der Wirkung des Leuchtmittels zumindest verringert oder gar beseitigt werden kann. Zusätzlich oder alternativ weist der Verbinder den vorgenannten Befestigungsabschnitt auf. In dem Fall kann der jeweilige Verbindungsabschnitt von der zweiten Seite der Leiterplatte her auf den Basisabschnitt aufgesetzt werden. Dadurch ist es möglich, den Basisabschnitt so auszubilden, dass er nur noch für die Anbringung an der Leiterplatte und gegebenenfalls die elektrische Kopplung mit dem Kopplungsabschnitt ausgelegt ist; ein Anschluss externer Leitungen, verbunden mit der dazu notwendigen Bauhöhe, ist nicht mehr erforderlich. In beiden Fällen, wobei beide miteinander kombiniert sein können, ist es erfindungsgemäß möglich, den Verbinder außerhalb des Leuchtbereichs anzuordnen, womit die vorgenannte Beeinträchtigung beseitigt bzw. vermieden wird.
  • Zum Bilden einer der vorgenannten Anordnungen ist ein Verfahren vorgesehen, das als ersten Schritt ein Befestigen des Befestigungsabschnitts des Verbinders auf der ersten Seite der Leiterplatte vorsieht, und zwar derart, dass der Verbinder mit der Leiterplatte elektrisch gekoppelt ist. Daraufhin erfolgt ein Schritt des Anordnens des zumindest einen ersten Verbindungsabschnitts dieses Verbinders an der zweiten Seite bzw. des Anbringens des jeweiligen Verbindungsabschnitts am Basisabschnitt, je nach gewünschtem Anschluss des zumindest einen externen Leiters. Schließlich folgt ein Schritt des elektrisches Anschließens des zumindest einen externen elektrischen Leiters an den Kopplungsabschnitt des zugehörigen Verbindungsabschnitts. Mithin ermöglicht die Erfindung trotz der verbesserten Leitungszuführung an eine Leiterplatte ein sehr einfaches Montageverfahren.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen. Es zeigen:
  • Figur 1
    eine Anordnung gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung in verschiedenen Ansichten,
    Figur 2
    eine Anordnung gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung in verschiedenen Ansichten,
    Figur 3
    eine Anordnung gemäß einer dritten Ausführungsform der Erfindung,
    Figur 4
    eine Anordnung gemäß einer vierten Ausführungsform der Erfindung in verschiedenen Ansichten und
    Figur 5
    zwei abgewandelte Verbindungselemente.
  • Figur 1 zeigt eine Anordnung gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung in verschiedenen Ansichten. Die Anordnung umfasst, wie in Figur 1a gezeigt, eine Leiterplatte 10, auf der beispielhaft zwei Basiselemente 20 jeweils eines Verbinders angeordnet sind. Die Leiterplatte 10 umfasst in bekannter Weise eine hier nach oben weisende Bestückungsseite 13, auf der die elektronischen Bauelemente angeordnet sind, und eine dieser entgegengesetzte Lötseite 14. Ferner umfasst die Leiterplatte 10 hier zwei Ausnehmungen 11, 11, von denen die linke nutenartig und die rechte als Durchgangsöffnung ausgebildet ist.
  • Das rechte Basiselement 20 umfasst ein Gehäuse 21 mit drei Durchgangsöffnungen 22, die sich hier parallel zum Verlauf der Bestückungsfläche 13 erstrecken und vom Gehäuse 21 sonst vollständig umgeben sind. An einem unteren Ende der Durchgangsöffnungen 22 ist jeweils eine Kontaktzunge 23 hindurchgeführt, die an ihren freien Enden mit einer jeweiligen Lötstelle 12, von denen nur eine mit Bezugszeichen versehen ist, auf der Bestückungsseite 13 der Leiterplatte 10 verlötet. Jede Kontaktzunge 23 wird von einem Anschlussabschnitt 24 elektrisch kontaktiert, der in einer jeweiligen Durchgangsöffnung 22 angeordnet ist. Die Anschlussabschnitte 24 sind, auch wenn nicht gezeigt, an der Unterseite des Basiselements 20 derart frei zugänglich, dass eine zugehörigen Leitung, wie später näher erläutert, mit der jeweiligen Kontaktzunge 23 elektrisch kontaktiert werden kann.
  • Das rechte Basiselement 20 ist in einem Zustand gezeigt, nach dem es auf die Leiterplatte 10 aufgelötet wurde. Das linke Basiselement 20 ist in einem Zustand gezeigt, in dem das Basiselement 20 auf die Leiterplatte 10 aufgelötet wurde und ferner dessen Gehäuse 21 in Richtung Lötseite 14 - hier nach unten in Bezug auf die Leiterplatte 10 - geschoben wurde. Dies ist insbesondere in Figur 1b zu sehen.
  • D. h. die Kontaktzungen 23 mit den daran angeschlossenen Anschlussabschnitten 24 sind in der jeweiligen Durchgangsöffnung 22 vertikal, d. h. senkrecht zur Bestückungsseite 13, bewegbar angeordnet. Dadurch ist es möglich, das Gehäuse 21 des jeweiligen Basiselements 20 durch die jeweilige Ausnehmung 11 hindurch in Richtung Lötseite 14 zu bewegen. Dies führt dazu, dass das gesamte Basiselement 20 nach oben nur noch zu einem geringeren Teil hervorsteht, als dies beim Auflöten auf die Leiterplatte 10 der Fall war.
  • Figur 1b zeigt die Anordnung von Figur 1a in einer Draufsicht, und zwar auf den nach unten links in Figur 1a weisenden Rand der Leiterplatte 10. Wie zu erkennen, weisen vorzugsweise die Durchgangsöffnungen 22 des hier rechten Basiselements 20 an ihren von den Kontaktzungen 23 entfernten Enden inwendige Vorsprünge 26 auf. Jeder Vorsprung 26 verläuft von einer jeweiligen, nicht bezeichneten und hier in die Blattebene hinein und vertikal verlaufenden Innenseite der zugehörigen Durchgangsöffnung 22 zur oberen, in Richtung Kontaktzungen 23 weisenden Innenseite derselben Durchgangsöffnung 22. Jeder Vorsprung 26 dient als Anlaufschräge für den zugehörigen Anschlussabschnitt 24 des Basiselements 20. Beim Hinabbewegen des Gehäuses 21 gelangt ein jeweiliger Anschlussabschnitt 24 mit hier jeweils zwei Vorsprüngen 26, 26 in Anlage und wird beim weitergehenden Hinabbewegen zwischen diesen eingepresst. Dies kann die Person, die den Verbinder montiert, aufgrund des nunmehr ansteigenden Bewegungswiderstands zwischen den Anschlussabschnitten 24 und korrespondierenden Vorsprüngen 26 erfassen und als Zeichen wahrnehmen, dass die Montage beendet ist.
  • Es ist deutlich zu erkennen, wie tief das jeweilige Basiselement 20 durch die zugehörige Ausnehmung 11 der Leiterplatte 10 in Richtung Lötseite 14 geschoben und damit aus dem Leuchtbereich etwaig auf der Leiterplatte 10 befindlicher Leuchtmittel bewegt werden kann.
  • Figur 1c zeigt den in Figur 1b eingekreisten Bereich vergrößert im Detail, und zwar insbesondere das in Figur 1b linke Basiselement 20.
  • Wie zu erkennen, fehlen hier die Vorsprünge 26. Stattdessen weist das Gehäuse 21 des Basiselements 20 hier an zwei gegenüberliegenden Seiten vorzugsweise Rastvorsprünge 28 auf.
  • Die Rastvorsprünge 28, 28 sind so ausgebildet, dass sie an ihren einander zugewandten Enden derart schräg ausgebildet sind, dass sie in Richtung Leiterplatte 10 ihren Abstand zueinander vergrößern. Somit entstehen erste Anlaufschrägen.
  • Der zugehörige Anschlussabschnitt 24 weist an seiner den Rastvorsprüngen 28, 28 zugewandten Außenseite entsprechend hier zwei Rastvorsprünge 27 auf. Diese sind dementsprechend einander abgewandt ausgebildet. Sie sind zudem an ihren einander abgewandten Enden derart schräg ausgebildet, dass sie in Richtung Leiterplatte 10 ihren Abstand zueinander ebenfalls vergrößern. Somit entstehen zweite Anlaufschrä-gen, die zu den ersten Anlaufschrägen vorzugsweise parallel verlaufen.
  • Beim Aufschieben des Basiselements 20 auf den Anschlussabschnitt 24 in Richtung Kontaktzungen 23 bzw. Leiterplatte 10 geraten die einander zugewandten Anlaufschrägen der korrespondierenden, einander unmittelbar gegenüberliegenden Rastvorsprünge 27, 28 miteinander in Anlage und drücken beim weiteren Aufschieben das Basiselement 20 soweit auseinander, dass die Rastvorsprünge 27, 28 aneinander vorbeibewegt werden können. Sind sie aneinander vorbeibewegt, schnappen vorzugsweise die Rastvorsprünge 28 zurück und hintergreifen den jeweils korrespondierenden Rastvorsprung 27, sodass das Basiselement 20 an einem Wiederherausbewegen bis zu einem bestimmten Maß gehindert ist.
  • Wie zu erkennen, gibt es auf der linken Seite drei Rastvorsprünge 28, die aneinander anstoßen und somit eine Vielfachverzahnung bilden. Dadurch wird erreicht, dass das Basiselement 20 bereits vor dem Erreichen der hier gezeigten Endposition in Bezug auf den Anschlussabschnitt 24 mit diesem in Rasteingriff gelangt. Dadurch kann das Basiselement 20 bereits früher als in der Endposition in gewisser Weise arretiert werden, was die Montage vereinfacht.
  • Die Rastvorsprünge 27, 28 können gegeneinander ausgetauscht oder miteinander kombiniert werden, sodass anstelle der einzelnen Rastvorsprünge 27 beispielsweise auch eine Vielfachverzahnung entsteht.
  • Die Rastvorsprünge 28 erstrecken sich aufeinander zu. Sie können aber auch inwendig umlaufend ausgebildet sein, sodass nur ein Vorsprung 28 ausgebildet ist. Das Gleiche gilt für die Rastvorsprünge 27, sodass nunmehr außenseitig umlaufende Rastvorsprünge ausgebildet sein können.
  • Anstelle dieser Verrastung kann beispielsweise auch ein Feder-Nut-Eingriff vorgesehen werden. Die Feder kann mittels einer Kontaktzunge 23 gebildet sein, die in Endposition in einer gegenüberliegenden, an der zugehörigen Durchgangsöffnung 22 ausgebildeten Nut zum Liegen kommt.
  • Figur 1d zeigt die Anordnung von Figur 1a in einer Ansicht von unten, d. h. auf die Lötseite 14 gesehen. Wie zu erkennen, weisen beide Basiselemente 20 auf ihrer Unterseite Kopplungsabschnitte 25 auf, die dem Einführen und vorzugsweise gleichzeitige Arretieren eines jeweiligen elektrischen Leiters dienen. Die Kopplungsabschnitte 25 werden vorzugsweise dann für das Einführen des jeweiligen elektrischen Leiters verfügbar, wenn das Gehäuse 21 in Richtung Lötseite 14 bewegt worden ist.
  • Figur 2 zeigt eine Anordnung gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung ebenfalls in verschiedenen Ansichten. Anstelle des Einführens und Arretierens von Leitungen ist hier vorgesehen, dass elektrische Leiter parallel zur Lötseite 14 mit einem jeweiligen Basiselement 20 elektrisch gekoppelt werden. Dazu sind beispielhaft, wie in Figur 2a gezeigt, zwei Verbindungselemente 30 vorgesehen. Jedes Verbindungselement 30 ist, wie insbesondere in Figur 2b zu erkennen, mit entsprechend ausgebildeten Steckerabschnitten 33 in einen jeweiligen von hier vier nicht sichtbaren Kopplungsabschnitten eingeschoben und vorzugsweise darin arretiert. Im gezeigten Beispiel senkrecht zur Einschubrichtung der Steckerabschnitte 33 in die Kopplungsabschnitte befinden sich hier exemplarisch als Buchsen ausgebildete Kopplungsabschnitte 32, die dem Einführen und vorzugsweise zugleich Arretieren eines jeweiligen elektrischen Leiters dienen. Die Kopplungsabschnitte 32 sind vorzugsweise wie die Kopplungsabschnitte 25 bei der ersten Ausführungsform der Erfindung ausgebildet. Die Abschnitte 32, 33 sind vorzugsweise in einem Gehäuse 31 untergebracht bzw. vorgesehen. Die in Figur 2 gezeigte Anordnung ermöglicht also, Leitungen parallel zur Leiterplatte 10 mit dieser elektrisch zu koppeln, und zwar von der Lötseite 14 her.
  • Exemplarisch sind die Gehäuse 21, 21 der Basiselemente 20 in Bezug auf die Kontaktzungen 23 nicht bewegbar, können es aber selbstverständlich sein.
  • Figur 2b zeigt die Anordnung von Figur 2a in einer Draufsicht analog zu Figur 1b. Hier sind insbesondere die Buchsenabschnitte 32 sowie die Steckerabschnitte 33 erkennbar.
  • Das Vorsehen hier zweier separater Verbindungsabschnitte 30 bietet den Vorteil, externe Leiter erst an das jeweilige Verbindungselement 30 anschließen zu können und danach quasi als Modul an das jeweilige Basiselement 20 mit diesem elektrisch koppelnd anbringen zu können.
  • Figur 3 zeigt eine Anordnung gemäß einer dritten Ausführungsform der Erfindung.
  • Die Leiterplatte 10 weist vorzugsweise wiederum zwei Ausnehmungen 11, 11 auf. Anstelle zweier Basiselemente 20 sind hier drei Basiselemente 20 angeordnet, die im Wesentlichen gemäß dem linken Basiselement 20 in Figur 1a ausgebildet sind. Das mittlere Basiselement 20 bietet die Möglichkeit, aufgrund einer Durchgangsöffnung sowohl von oben als auch von unten eine Leitung bzw. ein Verbindungselement 30 einzuschieben, weist also auch in Richtung nach unten/oben einen Kopplungsabschnitt 32 auf. Das linke Basiselement 20 und das rechte Basiselement 20 sind in Richtung von der Bestückungsseite 13 weg, hier also nach oben, abgeschlossen. D. h. hier können nur von unten elektrische Elemente angekoppelt werden. Beim linken Basiselement 20 ist von unten ein Verbindungselement 30 eingeschoben, das ähnlich dem in Figur 2a gezeigten linken Verbindungselement 30 ausgebildet ist. In das rechte Basiselement 20 ist von unten von der Lötseite 14 her eine Leitung 40 durch die Ausnehmung 11 hindurch in Richtung rechtes Basiselement 20 geführt. Die Leitung 40 umfasst in bekannter Weise einen inwendig liegenden elektrischen Leiter 42, der außenumfangsseitig von einer Isolierung 41 umgeben ist. Im Bereich des Basiselements 20 ist der elektrische Leiter 42 abisoliert und in das Basiselement 20 eingeschoben, und zwar in dessen hier nicht sichtbaren Kopplungsabschnitt. Vorzugsweise ist die Leitung 40 nur soweit abisoliert, dass deren Leiter 42 sicher in das Basiselement 20 mit diesem elektrisch gekoppelt in Eingriff steht, außerhalb des Basiselements 20 aber die Isolierung 41 vorhanden ist. Da das Basiselement 20 im hier gezeigten Beispiel oberhalb der Bestückungsseite 13 aufhört, umgibt die Ausnehmung 11 damit die Leitung 40 und wirkt als (Berührungs-)Schutz vor elektrischen Schlägen oder anderen Verletzungen.
  • Das rechte und linke Basiselement 20 weisen an den hier nach oben weisenden Seiten vorzugsweise Abschlüsse in Form integral ausgebildeter oder angebrachter Endkappen 34 auf. D. h. deren Gehäuse 21, 21 können wie das Gehäuse 21 des mittleren Basiselements 20 ausgebildet sein. Sie dienen vorrangig als Endanschlag für das einzuschiebende Teil 30 bzw. 42. Sie können ferner eine Haltevorrichtung in Form einer Klemmvorrichtung beinhalten, die das jeweils montierte Element 30, 42 an einem Wiederherausbewegen hindern und somit arretieren. Die Endkappen 34 bieten eine Schutzfunktion für den jeweils anzuschließenden elektrischen Leiter 42. Diesbezüglich ist zu berücksichtigen, dass Leitungen 40 bzw. Kabel oftmals mit einer vorgegebenen Länge abisoliert zur Verfügung gestellt werden. Um zu verhindern, dass der eingesteckte Leiter 42 mit seinem abisolierten Ende über das Verbindungselement 30 hinausragt und dementsprechend frei zugänglich ist, ist das Verbindungselement 30 mit der Endkappe 34 abdeckbar.
  • Figur 4 zeigt eine zu Figur 2 erweiterte Anordnung gemäß einer vierten Ausführungsform einer Erfindung.
  • Das linke Basiselement 20 ist vorzugsweise wie bei der zweiten Ausführungsform der Erfindung ausgebildet. Das rechte Basiselement 20 entspricht im Wesentlichen dem Basiselement 20 gemäß Figur 2a mit den drei Kontaktzungen 23. Im Gegensatz zur zweiten Ausführungsform der Erfindung ist es allerdings gestaltet, sowohl oberseitig als auch unterseitig mit einem jeweiligen Verbindungselement 30 versehen zu werden. D. h. das Basiselement 20 weist sowohl an seiner Oberseite als auch an seiner Unterseite Kopplungsabschnitte 25, 25 auf, von denen nur die nach oben weisenden sichtbar sind.
  • Figur 4b zeigt die Anordnung von Figur 4a in einer Ansicht analog zu Figur 2b. Die zwei Verbindungselemente 30 werden mit ihren Steckerabschnitten 33 in das rechte Basiselement 20 eingeschoben und mit den jeweiligen Kontaktzungen 23 elektrisch gekoppelt. Dadurch ist es möglich, hier ober- und unterseitig der Leiterplatte 10 elektrische Anschlussleitungen anzuschließen. Dies ermöglicht insbesondere, beispielsweise unten, auch wenn nicht dargestellt, Leitungen mit größerem Querschnitt einzuführen, wohingegen die Kopplungsabschnitte 32 des oberen Verbindungselements 30 für dünnere Leitungen ausgebildet sein können.
  • Figur 5 zeigt zwei Verbindungselemente 30, die zu den vorigen Ausführungsformen abgewandelt sind.
  • Beispielhaft das rechte Verbindungselement 30 umfasst anstatt drei hier sechs Steckerabschnitte 33, die wie bei den vorigen Ausführungsformen zur elektrischen Kopplung mit einem jeweiligen Basiselement 20 dienen. Auch hier gibt es nur drei Buchsenabschnitte 32, die dem elektrischen Koppeln mit einem jeweiligen elektrischen Leiter dienen. Inwendig sind die in Einschubrichtung bzgl. des Buchsenabschnitts 32 hintereinander liegenden jeweils zwei Steckerabschnitte 33 elektrisch miteinander gekoppelt. D. h. es gibt eine elektrische Leitung im Gehäuse 31, die zwei jeweilige Steckerabschnitte 33, 33 elektrisch miteinander verbindet. Dadurch ist es möglich, auch wenn nicht dargestellt, beispielsweise zwei Leiterplatten 10, 10 elektrisch miteinander zu verbinden und an ein und dieselbe Spannungsversorgung anzuschließen. Die hier vordere Reihe von drei Steckerabschnitten 33 kann einem Basiselement 20 zugeordnet sein, das sich an einer ersten Leiterplatte 10 befindet. Die drei hinteren Steckerabschnitte 33 wiederum gehören zu einem nunmehr zweiten Basiselement 20, das an einer zweiten Leiterplatte 10 angebracht sein kann. Dadurch ist es möglich, zwei Leiterplatten 10, 10 zugleich mit ein und derselben Spannungsversorgung oder denselben Datenleitungen, wenn es um Signalübertragung geht, koppeln zu können. Dadurch verringert sich der Verdrahtungsaufwand enorm.
  • Durch diese Ausgestaltung können also elektrische Brücken zwischen zwei Leiterplatten 10 gebildet werden, durch die in sehr einfacher und schneller Weise eine elektrische Verbindung zwischen den Leiterplatten 10 hergestellt werden kann. In diesem Fall wäre es auch denkbar, dass die Verbindungselemente 30 eine gewisse Flexibilität aufweisen, um eventuelle Verschiebungen zwischen den Leiterplatten 10 beispielsweise in Richtung Längserstreckung der Verbindungselemente 30 Längsrichtung ausgleichen zu können.
  • Die Erfindung ist nicht auf die vorbeschriebenen Ausführungsformen beschränkt.
  • Bei der in Figur 5 gezeigten Ausführungsform könnten die Kopplungsabschnitte 32 komplett entfallen, sodass die Verbindungselemente 30 eine Kopplung nur über die Steckerabschnitte 33 ermöglichen. Dies ermöglicht, Leiterplatten lediglich untereinander zu verschalten. Zudem könnten die Verbindungselemente 30 als jeweils zwei separate Teile ausgebildet sein, die dann untereinander zumindest elektrisch gekoppelt werden. Vorzugsweise sind sie aneinander befestigbar ausgebildet, beispielsweise als Stecker-Buchsen-Kombination.
  • Alle der vorbeschriebenen Verbindungselemente 30 und/oder auch die Basiselemente 20 können jeweils eine interne Verdrahtung aufweisen, sodass beispielsweise ein Kopplungsabschnitt 32 mit mehreren Steckerabschnitten 33 gekoppelt ist oder umgekehrt. D. h. die Anzahl der Steckerabschnitte 33 und der Kopplungsabschnitte 32 muss nicht identisch sein.
  • Die Kopplungsabschnitte 25, 32 können identisch zueinander ausgebildet sein, sodass wahlweise ein Verbindungselement 30 oder ein Leiter 42 am Basiselement 20 angeschlossen werden kann. Sie können zudem insgesamt oder in Teilen gegeneinander ausgetauscht oder miteinander kombiniert sein.
  • Die Kopplungsabschnitte 25, 32 und die Steckerabschnitte 33 können in jeglicher Anzahl und Ausprägung als Leitungsanschluss ausgebildet sein, sei es für jeweils einen einzigen oder für mehrere Leiter beispielsweise in Form eines Kabels. Sie können ebenso als Stecker- oder Buchsenverbinder ausgebildet sein. Anstelle eines Anschlusses für einen einzigen elektrischen Leiter 42 kann also vorgesehen sein, eine Standardbuchse beispielsweise gemäß einem USB-Standard vorzusehen. D. h. der linke Buchsenabschnitt 32 des rechten Verbindungselements 30 von Figur 5 beispielsweise könnte durch solch eine Standardbuchse ersetzt sein. Intern würden dann diese Anschlüsse auf die gezeigten Steckerabschnitte 33 oder andersartige Kopplungselemente aufgeteilt und dann in die Leiterplatte 10 hineingeführt. Der Vorteil beispielsweise einer RJ45-Buchse besteht darin, dass der extern angeschlossene Stecker zugleich von der Buchse arretiert und in Position gehalten wird. Dies kann selbstverständlich bei allen anderen Arten von elektrischen Kopplungen an das Verbindungselement 30 bzw. das Basiselement 20 ausgebildet sein.
  • Die Steckerabschnitte 33 können teilweise auch als Steckerleisten ausgebildet sein. Die Kopplungsabschnitte 25 und Buchsenabschnitte 32 können dementsprechend als Federleisten ausgebildet sein.
  • Die Abschnitte 25, 32, 33 können in jedweder Kombination und Anzahl miteinander vorhanden und/oder gegeneinander ausgetauscht sein.
  • Die Verbindungselemente 30 gemäß der vierten Ausführungsform der Erfindung können so ausgebildet sein, das zumindest eine Paarung von Steckerabschnitten 33, 33 durch eine Steckerabschnitt-Hülsen-Kombination ersetzt ist. Die Hülse ist an einem Verbindungselement 30 ausgebildet, in einen Kopplungsabschnitt 25 des Basiselements 20 mit diesem elektrisch koppelnd eingeschoben zu werden. Der zugehörige Steckerabschnitt des anderen Verbindungselements 30 ist gestaltet, in die Hülse des einen Verbindungsabschnitts 30 mit dieser elektrisch koppelnd eingeschoben zu werden. Dadurch kann die Höhe des Basiselements 20 minimiert werden.
  • Auch kann die Bewegbarkeit des Basiselements 20 in anderer Weise ausgebildet sein. Es bietet sich beispielsweise an, die Kontaktzungen 23 beispielsweise wie bistabile Tellerfedern auszubilden. Im ersten stabilen Zustand würden die Kontaktzungen 23 gemäß Figur 1a nach oben gewölbt sein. Drückt die Person, die den Verbinder montiert, das Basiselement 20 durch die Ausnehmung 11 hindurch nach unten, d. h. in Richtung Lötseite 14, würde die Tellerfeder aus ihrem ersten in ihren zweiten bistabilen Zustand gedrückt. Dies hätte den Vorteil, dass im Basiselement 20 keine aufwendigen Führungs- und Bewegungsmöglichkeiten für elektrische Kopplungselemente geschaffen werden müssten.
  • Die Bewegbarkeit des Basiselements 20 gemäß der ersten Ausführungsform der Erfindung kann mit der zweiten Ausführungsform der Erfindung dahingehend kombiniert sein, dass das Basiselement 20 erst nach dessen Abwärtsbewegen mit dem Verbindungselement 30 gekoppelt werden kann.
  • Die Bewegbarkeit eines jeweiligen Gehäuses 21 kann bei allen Ausführungsformen insgesamt oder teilweise entfallen oder hinzukommen.
  • Anstelle des Verlötens kann jede andere Befestigungsmethode wie Verkleben vorgesehen sein.
  • Sind die Kontaktzungen 23 stabil genug, können sie auch nur einseitig aus dem Basiselement 20 herausführen. Dies hätte den Vorteil, dass sich das zugehörige Basiselement 20 beispielsweise in Figur 1a vor der Leiterplatte 10 befinden könnte, sodass die zugehörige Ausnehmung 11 entfallen könnte. D. h. die Leiterplatte 10 müsste nur zum Anbringen der Kontaktzungen 23, nicht aber zum Ermöglichen der Bewegbarkeit des Basisabschnitts 20 ausgebildet werden.
  • Alternativ oder zusätzlich können die Kontaktzungen 23 durch jedes andere Kopplungselement ersetzt sein. Die Kontaktzungen können ausgebildet sein, nur eine elektrische Kopplung bereitzustellen. Demzufolge wären am Basiselement 20 Strukturen vorhanden, an der Leiterplatte 10 befestigt zu werden. Die könnten laschenartige Vorsprünge mit Schraublöchern sein, durch die Schrauben hindurchgeführt und mit der Leiterplatte 10 verschraubt würden. Es sind genauso Rastelemente und/oder Klemmabschnitte vorsehbar. Insgesamt kann jede Art der Befestigung vorgesehen werden.
  • Die Kontaktzungen 23 können zudem mehradrig ausgebildet sein. Dies ermöglicht, zumindest als Kopplungsabschnitte 25 Kabelverbinder vorsehen zu können. Eine zumindest im Basiselement 20 ausgebildete interne Verdrahtung teilt die einzelnen Leitungsanschlüsse auf die Kontaktzungen 23 auf.
  • Die Kontaktzungen 23 können durch jedes andere Befestigungs- und/oder Kontaktelement ersetzt sein.
  • Es kann zudem vorgesehen sein, dass das Basiselement 20 beispielsweise über ein Scharnier oder eine Gleitführung mit einem an der Leiterplatte 10 befestigten Abschnitt des Verbinders drehgelenkig oder geführt aufgenommen ist. Im ersten Fall könnte das Basiselement 20 auf die Lötseite 14 um einen Außenrand der Leiterplatte 10 geschwenkt werden, sodass wiederum eine entsprechende Ausnehmung 11 entfallen kann. In Endposition könnte vorgesehen sein, dass das Basiselement 20 mit einem oder mehreren Kopplungsabschnitten auf korrespondierenden Kopplungsstellen 12 der Leiterplatte 10 nunmehr auf der Lötseite 14 zu liegen kommt und mit diesen beispielsweise mittels Lötens elektrisch gekoppelt wird. Ist noch ein Element wie eine Feder vorhanden, das das Basiselement 20 in Endposition drängt, ist die Montage noch einfacher, da das Basiselement 20 zum Koppeln mit der Leiterplatte 10 nicht festgehalten werden muss. Im Fall einer Gleitführung kann vorgesehen sein, dass das Basiselement 20 mit einem oder mehreren Kopplungsabschnitten auf korrespondierenden Kopplungsstellen 12 der Leiterplatte 10 auf der Bestückungsseite 13 zu liegen kommt und mit diesen beispielsweise mittels Lötens elektrisch gekoppelt wird.
  • Die Elemente 20, 30 können einstückig miteinander ausgebildet sein.
  • Die gezeigten Ausnehmungen 11 sind nur exemplarisch und in ihrer Form an den jeweiligen Verbinder bzw. dessen Basiselement 20 anpassbar.
  • Die Endkappen 34 können bei allen Ausführungsformen vorgesehen werden, insbesondere auch an dem jeweiligen Verbindungselement 30, um einen oder mehrere Kopplungsabschnitte 25, 32 hinsichtlich der elektrischen Kopplung zu inaktivieren. Dadurch kann einer etwaigen Verschmutzungsgefahr des jeweiligen Kopplungsabschnitts 25, 32 entgegen gewirkt werden.
  • Die Kopplungsabschnitte 25, 32 können in Bezug auf die Leiterplatte 10 bzw. das Basiselement 20 in jedwede Richtung weisen, sofern eine Kopplung mit einem Leiter 42 bzw. dem korrespondierenden Element 20, 30 möglich ist. In Bezug auf die Kopplungsabschnitte 32 können diese in einem Verbindungselement 30 ausgebildet sein, das am Basiselement 20 schwenkbar und vorzugsweise in gewünschten Schwenkpositionen arretierbar ist. Dadurch erhält der Nutzer volle Freiheit hinsichtlich des Winkels des Anschlusses elektrischen Leiters 42 oder dergleichen. Zudem ermöglicht dies, den Leiter 42 bzw. ein anderes elektrisches Koppelelement in einer günstigen Stellung anschließen zu können und daraufhin das Verbindungselement 30 in die endgültige Montageposition drehen zu können.
  • Die Vorsprünge 26 können durch jede andere Art von Arretierung ersetzt oder mit dieser kombiniert sein. Beispielsweise bietet sich an, die Vorsprünge 26 abrasiv zu gestalten. D. h. die Vorsprünge 26 werden beim Bewegen des Basiselements 20 abgetragen. Diese Abrasivität kann auch durch miteinander korrespondierende, aneinander vorbei bewegte Flächen realisiert sein.
  • Die Bewegbarkeit kann zudem oder alternativ zwischen dem Basiselement 20 und dem jeweiligen Verbindungselement 30 vorgesehen sein. Die Vorsprünge 26 können an jedem der zueinander relativ bewegbaren Teile so vorgesehen sein, dass sie vorzugsweise in Montageposition mit dem korrespondierenden Teil in Wirkung treten. Die Montageposition stellt dabei im Rahmen der Erfindung die Position dar, in der der Verbinder endgültig montiert ist.
  • Anstelle oder zusätzlich zu den Vorsprüngen 26 kann ein Rasteingriff beispielsweise mittels einer Vielfachverzahnung und einem korrespondierenden Rastabschnitt in Form einer Rastnase oder auch wieder einer Vielfachverzahnung ausgebildet sein.
  • Vorzugsweise ist ferner vorgesehen, das Erreichen der jeweiligen Stellung des Basiselements 20 optisch- und/oder haptisch anzuzeigen. Für die haptische Anzeige bieten sich beispielsweise die vorgenannte Tellerfeder oder ein Rastmechanismus an, der der Person haptisch anzeigt, dass ein jeweils anderer Zustand erreicht ist. Optisch kann dies dadurch erreicht werden, dass ein farbig markierter Bereich des Basiselements 20 in der in Figur 1a gezeigten Stellung, wenn es noch über die Bestückungsseite 13 herausragt, sichtbar ist, gemäß dem linken Basiselement 20 aber durch die Ausnehmung 11 nicht mehr sichtbar ist. Alternativ bietet sich eine Lösung an, gemäß der beispielsweise eine Farbfolie eingedrückt, beschädigt oder entfernt wird, wenn das Basiselement 20 bewegt wird. Ist dieses Farbelement entfernt, ist die Farbe nicht mehr sichtbar, und die Person weiß, dass der andere Zustand erreicht ist.
  • Das in Figur 4 gezeigte Verbindungselement 30 kann auch längenvariabel ausgebildet sein. In dem Fall wäre das Gehäuse 31 zweiteilig ausgebildet und mit jeweiligen Steckerabschnitten 33 versehen. Dazwischen würde sich eine flexible elektrische Kopplung beispielsweise in Form eines Vielleiterkabels befinden.
  • Die Erfindung bietet mithin eine einfache Lösung, die Variabilität der Benutzungsrichtung bei Leiterplattenverbindungen auf der Bestückungs- bzw. Lötseite 13, 14 zu realisieren. Die Leiterplatte 10 bleibt beim Montieren des Basiselements 20 wie eine einseitig bestückte Leiterplatte 10, sodass die Leiterplatte 10 mit ihrer Lötseite 14 plan aufgelegt werden kann, mit den Bauelementen (und dem/n Basiselement/en 20) bestückt und verlötet werden. Erst danach wird das jeweilige Basiselement 20 in Richtung Lötseite 14 bewegt und/oder ein Verbindungselement 30 daran angeschlossen. Daraus ergeben sich Vorteile in der Produktion, beim Trennen, der Lagerung, beim Transport sowie der Verwendung insbesondere von Metallkernleiterplatten, die nur einseitig verwendet werden können.
  • Die Verbindungselemente 30 und/oder Basiselemente 20 können ferner (zueinander) verschiedene Richtungen der Einführung eines jeweiligen elektrischen Leiters ermöglichen. Beispielsweise kann das Verbindungselement 30 gemäß Figur 4 eine schräge Leitungseinführung ermöglichen.
  • Das Basiselement 20 ist vorzugsweise in der zugehörigen Ausnehmung 11 der Leiterplatte 10 geführt aufgenommen. Ferner kann das Basiselement 20 in der Montageposition mit der Leiterplatte 10 kraft- und/oder formschlüssig in Eingriff stehen und so in der Montageposition gehalten werden. Dies kann beispielsweise wieder mittels Verrastens und/oder Verklemmens geschehen.
  • Jedes Verbindungselement 30 kann zudem im Basisabschnitt 20 geführt sein, sodass der Basisabschnitt 20 als eine Art Hülse oder eine Art Topf ausgebildet ist. Dies kann aber genauso gut umgekehrt sein, sodass nunmehr der Verbindungsabschnitt als eine Art Hülse bzw. Topf ausgebildet ist.
  • Zudem kann das Basiselement 20 in eine jeweilige Ausnehmung 11 der Leiterplatte 10 eingesetzt sein. Dies kann mittels Verklemmens und/oder Verrastens oder jedes anderen kraft- und/oder formschlüssigen Eingriffs, wie z. B. Verklebens, zwischen Basiselement 20 und Leiterplatte 10 erfolgen. Sind Basiselement 20 und Verbindungselement 30 separat ausgebildet, bildet das Basiselement 20 auf einfache Weise die Einsetzhalterung für das Verbindungselement 30, das gemäß den Einsatzbedingungen einfach ausgewählt werden kann. Damit sind eine Nachrüstung, eine Anpassung an neue Leitungskopplungen, wie der Wechsel von USB 2.0 zu USB 3.0, und der Austausch defekter Verbindungselemente 30 möglich. Die Leiterplatte 10 kann zum Bestücken weiterhin eben aufgelegt werden.
  • Es kann aber auch so sein, dass ein Verbindungselement 30 in solch eine Ausnehmung 11 der Leiterplatte 10 eingesetzt ist. Dies kann wiederum mittels der vorgenannten Eingriffe nunmehr zwischen Basiselement 20 und Leiterplatte 10 erfolgen. Sind Basiselement 20 und Verbindungselement 30 separat ausgebildet, bildet also das Verbindungselement 30 die Einsetzhalterung für das Basiselement 20. Dies ermöglicht, das Verbindungselement 30 einsetzen zu können, wenn der Rest der Leiterplatte 10 bestückt ist.
  • Das Basiselement 20 kann auch wie ein herkömmliches Bauelement auf der Leiterplatte 10 verbaut sein. Das bzw. die Verbindungselement/e 30 sind entsprechend am Basiselement 20 angebracht und elektrisch gekoppelt. Die Möglichkeit des Verschiebens oder eines Verschwenkens verhindert die in Bezug auf den Stand der beschriebenen Nachteile. Das Verbindungselement 30 kann auch vorgesehen sein, auf der Lötseite 14 der Leiterplatte 10 am bzw. mit dem Basiselement 20 befestigt und gegebenenfalls dort mit der Leiterplatte 10 elektrisch gekoppelt zu werden. D. h. das Basiselement 20 übernimmt möglicherweise nicht die Funktion des elektrischen Koppelns.
  • Die vorbeschriebenen Basiselemente 20 und/oder Verbindungselemente 30 können beide durch spezielle Ausgestaltungen mit Signalisierungsmitteln versehen sein, durch welche eindeutig kenntlich gemacht wird, ob eine entsprechende Kopplung zwischen den miteinander korrespondierenden Teilen, also beispielsweise zwischen Basiselement 20 und Leiterplatte 10, erfolgt ist oder nicht. D. h. es ist beispielsweise erkennbar, ob tatsächlich die Leiterplatte 10 extern in geeigneter Weise kontaktiert wurde oder nicht. Dies betrifft also beispielsweise die Frage, ob ein externer Leiter in korrekter Weise in den jeweiligen Verbindungsabschnitt 30 eingeführt wurde. Diese Signalisierung kann auch anzeigen, ob beispielsweise eines der vorstehend angegebenen Verbindungselemente 30 in korrekter Weise am zugehörigen Basiselement 20 befestigt wurde, wenn beide Teile separat ausgebildet sind. Auch könnte angezeigt werden, ob das jeweilige Teil, wenn vorgesehen, Verbindungselement 20, 30 in seine jeweilige Endposition verschoben oder verschwenkt wurde.
  • Die Endkappen 34 können an jedem Verbindungsabschnitt 30 vorgesehen oder durch ein anderes, gleichwirkendes Mittel wie ein wandartiger Abschluss realisiert sein.
  • Das Verbindungselement 30 kann, wie in den Figuren gezeigt, beispielsweise im Querschnitt T-förmig ausgebildet sein, welche Form eine flexible Kontaktierung von beiden Seiten des Verbinders her ermöglicht. Diese Form kann auch genutzt werden, den Verbinder bzw. das Verbindungselement 30 als (Strom-)Verteiler zu nutzen. D. h. dieses Verbindungselement 30 weist einen Bereich auf, mit dem es an das gegebenenfalls nicht verstellbare Basiselement 20 befestigt ist. Das Verbindungselement 30 weist mehrfache Kopplungsabschnitte 25, 32 auf, über die dann eine entsprechende (Strom-)Verteilung erfolgen kann. Eine interne Verdrahtung im Verbindungselement 30 und/oder Basiselement 20 realisieren dies. Dies wäre beispielsweise dann sinnvoll, wenn die entsprechenden Kopplungsabschnitte 25, 32 möglicherweise ein und desselben Verbindungselements 30 zu unterschiedlichen Zwecken genutzt wird, exemplarisch einerseits zum Verbinden der Leiterplatte 10 mit einem Konverter für die Stromversorgung und andererseits für eine interne Verdrahtung. In diesem Fall weisen in der Regel die Leiter für die elektrische Kopplung mit dem Konverter einen relativ großen Querschnitt auf, sodass hier der Einsatz entsprechend größer dimensionierter Kopplungsabschnitte 25, 32 beispielsweise in Form von Buchsen sinnvoll ist.
  • Ein Vorteil der Erfindung besteht darin, dass beispielsweise bei der Variante mit bewegbarem Element 20, 30 dessen Einschieben bzw. Durchdrücken zur Lötseite 14 hin nicht immer bis zum Ende erfolgen muss. Es können auch beispielsweise Zwischenrastpositionen vorgesehen werden, in denen das jeweilige Element 20, 30 jeweils um ein gewisses Maß über die Lötseite 14 hervorsteht. Hierdurch kann eine Anpassung an bestimmte Einbausituationen bzw. an die Dicke der jeweiligen Leiterplatte 10 vorgenommen werden, sodass in optimaler Weise eine elektrische Kopplung aber auch Montage der Leiterplatte 10 ermöglicht wird. In gleicher Weise können auch die Verbindungselemente 30, die an einem jeweiligen Basiselement 20 angebracht werden, eine unterschiedliche Höhe aufweisen, sodass auch hier Flexibilität geschaffen werden kann.
  • Jeder der Kopplungsabschnitte 25, 32 kann eine Lösevorrichtung aufweisen, durch welche das Entfernen des eingesteckten Leiters 42 bzw. Kabelverbinders erleichtert wird.
  • Die Erfindung hat zwar insbesondere Vorteile bei der Nutzung mit Leiterplatten 10 und auf diesen aufgebrachten (SMD-)LEDs, allerdings ist die Erfindung nicht darauf beschränkt.
  • Wird einer der Leiter 42 für Datenübertragung genutzt, können zusätzliche Maßnahmen vorgesehen sein, um eine Abschirmung nach außen hin zu bewirken. In diesem
  • Fall kann das Verbindungselement 30 beispielsweise über eine entsprechende Verbindung mit Masse verbunden werden.
  • Die Element 20, 30 müssen nicht zwingend aus einem elektrisch isolierenden Material bestehen. Sie können auch beispielsweise aus Metall gebildet sein, sofern nach wie vor die Möglichkeit gewährleistet ist, individuell die entsprechenden Leiterbahnen der Leiterplatte(n) 10 elektrisch zu kontaktieren. Zudem kann dieses Metall als Nullleiter dienen, was die Betriebssicherheit erhöht und für die vorgenannte Abschirmung genutzt werden kann.
  • Schließlich ist die Anzahl an Ausnehmungen 11 nicht von der Anzahl der Verbinder abhängig. Die Ausnehmungen 11 können in jedweder Ausprägung und Anzahl vorhanden sein. Es können beispielsweise sowohl Verbinder montiert sein, die eine Ausnehmung 11 erfordern, als auch Verbinder, die diese nicht benötigen.
  • Im Ergebnis bietet die Erfindung eine sehr einfache Möglichkeit, Leiterplatten untereinander und/oder mit externen Leitern elektrisch koppeln zu können.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Leiterplatte
    11
    Ausnehmung
    12
    Lötstelle
    13
    Bestückungsseite
    14
    Lötseite
    20
    Basiselement
    21
    Gehäuse
    22
    Durchgangsöffnung
    23
    Kontaktzunge
    24
    Anschlussabschnitt
    25
    Kopplungsabschnitt
    26
    Vorsprung
    27
    Rastvorsprung
    28
    Rastvorsprung
    30
    Verbindungselement
    31
    Gehäuse
    32
    Buchsenabschnitt
    33
    Steckerabschnitt
    34
    Endkappe
    40
    Leitung
    41
    Isolierung
    42
    elektrischer Leiter

Claims (15)

  1. Verbinder, aufweisend
    • einen Basisabschnitt (20) mit einem Befestigungsabschnitt (23), gestaltet, auf eine erste Seite (13) einer Leiterplatte (10) aufgesetzt und an der Leiterplatte (10) befestigt zu werden, und
    • zumindest einen ersten Verbindungsabschnitt (20, 30), der
    - zumindest einen Kopplungsabschnitt (25, 32) umfasst, der einen elektrischen Anschluss zumindest eines in Bezug auf die Leiterplatte (10) externen elektrischen Leiters (42) ermöglicht,
    - an dem Basisabschnitt (20) anbringbar gestaltet oder mit diesem einstückig ausgebildet ist, und
    - gestaltet ist, nach dem Befestigen des Befestigungsabschnitts (20, 30) auf der Leiterplatte (10) so angeordnet zu werden, dass der zumindest eine erste Kopplungsabschnitt (25, 32)
    • mit der Leiterplatte (10) elektrisch gekoppelt ist und
    • den elektrischen Anschluss des zumindest einen Leiters (42) von einer der ersten Seite (13) entgegengesetzten zweiten Seite (14) der Leiterplatte (10) oder wahlweise von der ersten Seite (13) oder der zweiten Seite (14) her derart ermöglicht, dass der zumindest eine elektrische Leiter (42) über den Kopplungsabschnitt (25, 32) mit der Leiterplatte (10) elektrisch gekoppelt ist.
  2. Verbinder gemäß Anspruch 1, wobei
    • die Befestigung des Befestigungsabschnitts (23) an der Leiterplatte (10) ferner so erfolgt, dass der Basisabschnitt (20) mit der Leiterplatte (10) elektrisch gekoppelt ist, und
    • der zumindest eine erste Verbindungsabschnitt (30) derart an dem Basisabschnitt (20) anbringbar gestaltet oder mit diesem einstückig ausgebildet ist, dass der zumindest eine Kopplungsabschnitt (25, 32) mit dem Basisabschnitt (20) elektrisch gekoppelt ist.
  3. Verbinder gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei das Ermöglichen des Anschlusses von der zweiten Seite (14) der Leiterplatte (10) her erfolgt, indem der zumindest eine erste Verbindungsabschnitt (20, 30) zum Befestigungsabschnitt (23) derart relativ bewegbar angeordnet ist, dass der zumindest eine erste Verbindungsabschnitt (20, 30), nach dem Befestigen des Verbinders auf der Leiterplatte (10), relativ zur Leiterplatte (10) von der ersten Seite (13) in Richtung zweite Seite (14) bewegbar ist, wobei die elektrische Kopplung des Verbinders mit der Leiterplatte (10) davon unbeeinflusst bleibt.
  4. Verbinder gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Ermöglichen des Anschlusses von der zweiten Seite (14) der Leiterplatte (10) her erfolgt, indem der Basisabschnitt (20) zum Befestigungsabschnitt (23) und/oder der zumindest eine erste Verbindungsabschnitt (30) zum Basisabschnitt (20) derart relativ bewegbar angeordnet ist, dass der Basisabschnitt (20) bzw. der zumindest eine erste Verbindungsabschnitt (30), nach dem Befestigen des Verbinders auf der Leiterplatte (10), relativ zur Leiterplatte (10) von der ersten Seite (13) in Richtung zweite Seite (14) bewegbar ist, wobei die elektrische Kopplung des Verbinders mit der Leiterplatte (10) davon unbeeinflusst bleibt, wobei der Basisabschnitt (20) bzw. der zumindest eine erste Verbindungsabschnitt (30) vorzugsweise umfasst
    • ein Rastmittel (27, 28), mittels dessen der Basisabschnitt (20) bzw. der zumindest eine erste Verbindungsabschnitt (30) in eine Endposition hinsichtlich der relativen Bewegbarkeit bewegbar, insbesondere linear bewegbar bzw. drückbar, ist, und/oder
    • ein Verschwenkmittel, mittels dessen der Basisabschnitt (20) bzw. der zumindest eine erste Verbindungsabschnitt (30) in Richtung Endposition verschwenkbar ist.
  5. Verbinder gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, ferner eingerichtet, ein elektrisches Koppeln des zumindest einen elektrischen Leiters (42) mit dem jeweiligen Kopplungsabschnitt (25, 32) zu signalisieren, und/oder ein Erreichen einer Endposition hinsichtlich der relativen Bewegbarkeit zu signalisieren, wobei das Signalisieren vorzugsweise erfolgt, indem
    • zumindest ein Rastelement so vorgesehen ist, das es beim elektrischen Koppeln des zumindest einen elektrischen Leiters (42) mit dem jeweiligen Kopplungsabschnitt (25, 32) bzw. bei Erreichen der Endposition hinsichtlich der jeweiligen relativen Bewegbarkeit hörbar und/oder haptisch erfassbar verrastet, und/oder
    • eine optische Markierung so vorgesehen ist, dass sie beim elektrischen Koppeln des zumindest einen elektrischen Leiters (42) mit dem jeweiligen Kopplungsabschnitt (25, 32) bzw. bei Erreichen der Endposition hinsichtlich der relativen Bewegbarkeit sichtbar, unsichtbar oder entfernt wird.
  6. Verbinder gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Befestigungsabschnitt (23) zumindest eine Drahtbrücke (23) aufweist, die ausgebildet ist, mit freien Enden auf der Leiterplatte (10) befestigt zu werden, wobei die zumindest eine Drahtbrücke (23) vorzugsweise als Teil der elektrischen Kopplung zwischen Leiterplatte (10) und Verbinder dient, und wobei die zumindest eine Drahtbrücke (23) vorzugsweise im Basisabschnitt (20) verschiebbar aufgenommen ist.
  7. Verbinder gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Ermöglichen des elektrischen Anschlusses von der zweiten Seite (14) der Leiterplatte (10) her erfolgt, indem der Basisabschnitt (20) an einer aus der zweiten Seite (14) der Leiterplatte (10) weisenden oder über dieser hervorstehenden Seite gestaltet ist, dass der zumindest eine erste Verbindungsabschnitt (30) an dieser Seite des Basisabschnitts (30) angeordnet oder angebracht und über den Basisabschnitt (20) mit der Leiterplatte (10) elektrisch gekoppelt ist, wobei das Ermöglichen des Anschlusses vorzugsweise wahlweise von der ersten Seite (13) oder der zweiten Seite (14) her erfolgt, indem der Basisabschnitt (20, 30) an einer aus der ersten Seite (13) der Leiterplatte (10) weisenden oder über diese hervorstehenden Seite des Basiselements (20) gestaltet ist, dass der zumindest eine zweite Verbindungsabschnitt (30) an dieser Seite des Basisabschnitts (30) angeordnet oder angebracht und über den Basisabschnitt (20) mit der Leiterplatte (10) elektrisch gekoppelt ist.
  8. Verbinder gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, aufweisend zumindest zwei Verbindungsabschnitte (30),
    • die jeweils gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche ausgebildet sind, und
    • deren Kopplungsabschnitte (25, 32) zum elektrischen Anschluss zueinander verschieden ausgebildeter externer elektrischer Leiter (42) ausgebildet sind.
  9. Verbinder gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der zumindest eine erste Verbindungsabschnitt (30) ferner einen Abschnitt aufweist, der
    • zumindest einen des zumindest einen Kopplungsabschnitts (25, 32) quer zu einer Montagerichtung des zumindest einen elektrischen Leiters (42) in Bezug auf diesen jeweiligen Kopplungsabschnitt (25, 32) umgibt und/oder
    • gestaltet ist, einen Teil einer zu dem zumindest einen elektrischen Leiter (42) gehörenden elektrischen Isolierung (41) oder ein den zumindest einen elektrischen Leiter (42) abschließendes Kopplungselement aufzunehmen, wobei der Abschnitt vorzugsweise ausgebildet ist, die Isolierung bzw. das Kopplungselement zumindest entgegen der Montagerichtung des zumindest einen elektrischen Leiters (42) zu arretieren.
  10. Verbinder gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei zumindest ein Kopplungsabschnitt (25, 32) in Teilen oder insgesamt gemäß einem vorbestimmten Stecker-Buchsen-Standard als Buchse oder Stecker ausgebildet ist.
  11. Verbinder gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei zumindest ein Kopplungsabschnitt (25, 32) aufweist
    • ein erstes Koppelelement, ausgebildet, einen zugehörigen elektrischen Leiter einer elektrischen Leitung elektrisch koppelnd aufzunehmen, und
    • ein zweites Koppelelement, das
    - zum ersten Koppelelement elektrisch isoliert ausgebildet ist und
    - gestaltet ist, beim elektrischen Koppeln des ersten Koppelelements mit dem zugehörigen elektrischen Leiter mit einer Abschirmung einer den zugehörigen Leiter aufweisenden Leitung elektrisch in Kontakt zu gelangen, wobei der zumindest eine Kopplungsabschnitt (25, 32) vorzugsweise derart buchsenartig ausgebildet ist, dass
    • das erste Koppelelement gestaltet ist, bei einem Einschieben entlang einer Montagerichtung des zugehörigen Leiters in den Kopplungsabschnitt mit dem zugehörigen Leiter elektrisch in Kontakt zu gelangen, und
    • das zweite Koppelelement mittels einer Innenwandung gebildet ist, die
    - dem ersten Koppelelement zugewandt ist und
    - das erste Koppelelement, in Montagerichtung des zugehörigen elektrischen Leiters gesehen, zumindest teilweise umgibt.
  12. Leiterplattenanordnung, umfassend
    • einen Verbinder gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche sowie
    • eine Leiterplatte (10) mit einem Anbringabschnitt (11, 12), gestaltet, dass der Verbinder mit seinem Befestigungsabschnitt (23) auf dem Anbringabschnitt (11, 12) so befestigt ist, dass der Verbinder im Bereich des zumindest einen Kopplungsabschnitts (25, 32) von der zweiten Seite (14) der Leiterplatte (10) her zugänglich ist.
  13. Leiterplattenanordnung gemäß Anspruch 12, wobei der Anbringabschnitt (11, 12), in Richtung erste Seite (13) der Leiterplatte (10) gesehen, eine durchgehend ausgebildete Ausnehmung (11) aufweist, die so angeordnet ist, dass der Verbinder im Bereich eines jeweiligen Kopplungsabschnitts (25, 32) von der zweiten Seite (14) der Leiterplatte (10) her durch die Ausnehmung (11) hindurch zugänglich ist.
  14. Leiterplattenanordnung gemäß Anspruch 12 oder 13, wobei
    • auf der ersten Seite (13) der Leiterplatte (10) ein Leuchtmittel, insbesondere eine LED, derart angeordnet ist, dass sich dessen Leuchtbereich auch in Richtung Verbinder erstreckt, und
    • der Basisabschnitt (20, 30) so angeordnet ist, dass er sich außerhalb des Leuchtbereichs des Leuchtmittels befindet.
  15. Verfahren zum Bilden einer Leiterplattenanordnung gemäß einem der Ansprüche 12 bis 14, aufweisend die Schritte:
    • Befestigen des Verbinders auf der ersten Seite (13) der Leiterplatte (10) mittels dessen Befestigungsabschnitts (23) derart, dass der Verbinder mit der Leiterplatte (10) elektrisch gekoppelt ist,
    • Anordnen des zumindest einen ersten Verbindungsabschnitts (20, 30) an der zweiten Seite (14) bzw. Anbringen des jeweiligen Verbindungsabschnitts (30) am Basisabschnitt (20) je nach gewünschtem Anschluss des zumindest einen externen Leiters (42) sowie
    • elektrisches Anschließen des zumindest einen externen elektrischen Leiters (42) an den Kopplungsabschnitt (25, 32) des zugehörigen Verbindungsabschnitts (20,30).
EP15165596.6A 2014-04-29 2015-04-29 Verbinder und damit gebildete leiterplattenanordnung Active EP2942838B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202014101999.5U DE202014101999U1 (de) 2014-04-29 2014-04-29 Verbinder und damit gebildete Leiterplattenanordnung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2942838A1 true EP2942838A1 (de) 2015-11-11
EP2942838B1 EP2942838B1 (de) 2018-06-06

Family

ID=53039296

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15165596.6A Active EP2942838B1 (de) 2014-04-29 2015-04-29 Verbinder und damit gebildete leiterplattenanordnung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2942838B1 (de)
AT (1) AT14608U1 (de)
DE (1) DE202014101999U1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202019104836U1 (de) * 2019-09-03 2020-12-08 Tridonic Gmbh & Co Kg Anschlusserweiterungsmodul

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4934945A (en) * 1988-06-17 1990-06-19 Hosiden Electronics Co., Ltd. Electrical connector forming plate over plate arrangement
JPH03119976U (de) * 1990-03-23 1991-12-10
US6533610B1 (en) * 2001-12-24 2003-03-18 Hon Hai Precision Ind. Co., Ltd. Low-profile RF connector assembly
DE20313285U1 (de) * 2003-08-27 2004-09-30 Weco Wester, Ebbinghaus Gmbh & Co. Kg Elektrische Anschlussklemme
US20060258192A1 (en) * 2005-05-11 2006-11-16 Hon Hai Precision Ind. Co., Ltd. Bottom PCB surface mount electrical connector
EP2139079A2 (de) * 2008-06-23 2009-12-30 Tyco Electronics Corporation Durchgehender Plattenumrichterstecker
US20120147608A1 (en) * 2010-02-23 2012-06-14 Shinya Kawagoe Light source device
US20120250290A1 (en) * 2011-03-29 2012-10-04 Chan-Jae Park Light emittng module and backlight assembly including the light emitting module
WO2013037966A1 (en) * 2011-09-16 2013-03-21 Fci Hingeable connector assembly

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19962120A1 (de) * 1999-12-21 2001-06-28 Mannesmann Vdo Ag Steckeraufnahme
US7074054B2 (en) * 2004-08-06 2006-07-11 Honeywell International Inc. SMT terminal block

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4934945A (en) * 1988-06-17 1990-06-19 Hosiden Electronics Co., Ltd. Electrical connector forming plate over plate arrangement
JPH03119976U (de) * 1990-03-23 1991-12-10
US6533610B1 (en) * 2001-12-24 2003-03-18 Hon Hai Precision Ind. Co., Ltd. Low-profile RF connector assembly
DE20313285U1 (de) * 2003-08-27 2004-09-30 Weco Wester, Ebbinghaus Gmbh & Co. Kg Elektrische Anschlussklemme
US20060258192A1 (en) * 2005-05-11 2006-11-16 Hon Hai Precision Ind. Co., Ltd. Bottom PCB surface mount electrical connector
EP2139079A2 (de) * 2008-06-23 2009-12-30 Tyco Electronics Corporation Durchgehender Plattenumrichterstecker
US20120147608A1 (en) * 2010-02-23 2012-06-14 Shinya Kawagoe Light source device
US20120250290A1 (en) * 2011-03-29 2012-10-04 Chan-Jae Park Light emittng module and backlight assembly including the light emitting module
WO2013037966A1 (en) * 2011-09-16 2013-03-21 Fci Hingeable connector assembly

Also Published As

Publication number Publication date
EP2942838B1 (de) 2018-06-06
DE202014101999U1 (de) 2015-07-30
AT14608U1 (de) 2016-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1989764B1 (de) Stecker für geschirmte datenkabel
DE102006031129B4 (de) Gerätesystem mit auf einer Tragschiene montierten elektrischen Gerätemodulen und in der Tragschine angeordneter BUS-Leitung
EP2107648B1 (de) Steckverbinder mit einer Schirmauflage
DE102015015202B4 (de) Steckverbinder und Stecksystem
DE202008013757U1 (de) Hybrid-Steckverbinder für Daten- und Powerleitungen
DE102018210233B4 (de) Direktstecker und Direktsteckverbindung
EP3510676B1 (de) Überspannungsschutzmodul für einen modularen steckverbinder
DE102015103949A1 (de) Poke Home-Druckknopf-Konnektor
EP2118969B1 (de) Steckersystem
DE102009001654A1 (de) Netzanschlussleitung und Elektrogerät
DE102012002587B4 (de) Anschlusseinheit für ein Lichtband
EP2942838B1 (de) Verbinder und damit gebildete leiterplattenanordnung
DE19819056C1 (de) Steckverbinder für elektrische Flachleitungen
DE4400555A1 (de) Kurzschlussfreier Steckverbinder
EP2694874B1 (de) Vorrichtung zum befestigen und kontaktieren eines leuchtmittels und/oder eines leuchtmoduls, sowie leuchte
DE2829721C3 (de) Mosaikbaustein für Schalt- und Meldewarten
DE102007039064A1 (de) Elektronisches Gerät und Leiterplatte mit Steckerleiste
EP1150399A2 (de) Mehrpoliger elektrischer Anschlussverbinder
DE4111956A1 (de) Mehrpolige elektrische anschlussvorrichtung
DE102019111193B3 (de) Schnittstelle mit Leiterplattenkontakt für Leiterplatte
DE102014115644B4 (de) Leuchte mit Kontaktierungsmodul
EP2381542A1 (de) USB Steckbuchse
AT504142B1 (de) Elektrisches kabel mit an beiden kabelenden montierten kabelsteckverbindern
EP1132683B1 (de) Elektrisches Gerät sowie Baueinheit aus einem elektrischen Gerät und einer Lampenwanne
EP3412965A1 (de) Einbauleuchte

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20160421

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F21V 23/06 20060101ALN20180108BHEP

Ipc: H01R 13/74 20060101ALI20180108BHEP

Ipc: H01R 12/75 20110101AFI20180108BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20180207

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: FELBER UND PARTNER AG, CH

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1007072

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180615

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502015004450

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20180606

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180606

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180606

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180606

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180906

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180606

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180606

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180906

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180907

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180606

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180606

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180606

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180606

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180606

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180606

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180606

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180606

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181006

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180606

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R084

Ref document number: 502015004450

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180606

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180606

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502015004450

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20190307

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180606

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180606

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180606

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20190430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190429

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180606

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180606

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190429

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181008

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20200424

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20200420

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180606

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20150429

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1007072

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210429

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210429

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210430

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180606

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20220419

Year of fee payment: 8

Ref country code: FR

Payment date: 20220427

Year of fee payment: 8

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230530

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230427

Year of fee payment: 9

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20230429

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230429

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230429

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230430