EP2939943A1 - Zuschnitt zur Bildung einer quaderförmigen Verpackung sowie Verpackung mit einem Kragenabschnitt und einer inneren Unterteilung - Google Patents

Zuschnitt zur Bildung einer quaderförmigen Verpackung sowie Verpackung mit einem Kragenabschnitt und einer inneren Unterteilung Download PDF

Info

Publication number
EP2939943A1
EP2939943A1 EP14166822.8A EP14166822A EP2939943A1 EP 2939943 A1 EP2939943 A1 EP 2939943A1 EP 14166822 A EP14166822 A EP 14166822A EP 2939943 A1 EP2939943 A1 EP 2939943A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
wall
box
blank
separating
packaging
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP14166822.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2939943B1 (de
Inventor
Lena Schoen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rondo AG
Original Assignee
Rondo AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rondo AG filed Critical Rondo AG
Priority to EP14166822.8A priority Critical patent/EP2939943B1/de
Publication of EP2939943A1 publication Critical patent/EP2939943A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2939943B1 publication Critical patent/EP2939943B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/42Details of containers or of foldable or erectable container blanks
    • B65D5/44Integral, inserted or attached portions forming internal or external fittings
    • B65D5/48Partitions
    • B65D5/48002Partitions integral
    • B65D5/48014Partitions integral formed by folding extensions hinged to the side edges of a tubular body
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/42Details of containers or of foldable or erectable container blanks
    • B65D5/54Lines of weakness to facilitate opening of container or dividing it into separate parts by cutting or tearing
    • B65D5/5405Lines of weakness to facilitate opening of container or dividing it into separate parts by cutting or tearing for opening containers formed by erecting a blank in tubular form
    • B65D5/542Lines of weakness to facilitate opening of container or dividing it into separate parts by cutting or tearing for opening containers formed by erecting a blank in tubular form the lines of weakness being provided in the container body
    • B65D5/5425Lines of weakness to facilitate opening of container or dividing it into separate parts by cutting or tearing for opening containers formed by erecting a blank in tubular form the lines of weakness being provided in the container body and defining after rupture a lid hinged to the upper edge of the container body
    • B65D5/543Lines of weakness to facilitate opening of container or dividing it into separate parts by cutting or tearing for opening containers formed by erecting a blank in tubular form the lines of weakness being provided in the container body and defining after rupture a lid hinged to the upper edge of the container body the container being provided with an internal frame or the like for maintaining the lid in the closed position by friction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/42Details of containers or of foldable or erectable container blanks
    • B65D5/64Lids
    • B65D5/66Hinged lids
    • B65D5/6602Hinged lids formed by folding one or more extensions hinged to the upper edge of a tubular container body
    • B65D5/6608Hinged lids formed by folding one or more extensions hinged to the upper edge of a tubular container body the lid being held in closed position by self-locking integral flaps

Definitions

  • the present invention relates to a blank for forming a parallelepiped-shaped packaging, in particular an erectile folding box and a packaging, in particular formed from a blank according to the invention according to the independent claims.
  • Packaging of the type mentioned are increasingly offered with an inner partition for receiving a plurality of objects. Since the production of such packages often requires very expensive and specific apparatuses for folding and gluing a blank a number of times, the blanks are already folded, rolled up and glued by the manufacturer and made available to an end customer as a semi-finished product, i. as erectile carton, provided in flat condition. The end customer therefore only has to have a device for erecting a tubular packaging, for filling and possibly closing the open ends of the packaging. The packaging can be set up by hand and filled.
  • an outer box body is provided on the inside with a so-called collar, which forms an extension of the box walls and prevent protruding objects in the package project too far beyond the edge, assumes a leadership role in closing the hinge lid and not least provides an abutment surface, in which can engage a tuck of the hinge lid to lock it.
  • Such a collar can also be provided as a separate component, possibly with parts of the subdivision, such as in the US 3,404,770 shown. In this case, in the manufacture of the collar must be inserted and glued into the box body, which means an additional productive effort.
  • the collar When the collar is integrally formed with the box body, it is heretofore usual to arrange a body portion forming an outer box body in the longitudinal direction of a blank, followed by a collar portion forming an inner collar and a partition portion forming an inner partition.
  • the separating section is folded and glued to the collar section.
  • the collar portion is in turn folded and rolled up and bonded to the body portion. Since in all steps the blank is in the flat state and a three-layer structure of separating section, collar portion and body portion is formed, the different layers are glued together and not freely movable relative to each other, acts when erecting the carton a restoring force, which erecting and possibly ., makes it difficult to close the open ends. Furthermore, this power also works on the already erected and optionally sealed at both ends, so that it may not have the desired shape or after erecting and possibly closing, especially if the adhesive used in closing the open ends is not completely dried, assumes an undesirable shape.
  • the "longitudinal direction" of the blank is understood to mean the direction which extends with the blank in a flat state perpendicular to the fold lines along which the blank is folded to form the erectable package.
  • width of a section is understood to mean the spatial extent in the longitudinal direction, while the term “height” means the spatial extent perpendicular to the longitudinal direction in the plane of the blank or of the blank section concerned, which may comprise one or more juxtaposed walls and / or tabs is.
  • a “width” means the longitudinal extent in the plane of the box front wall or a plane parallel to this plane.
  • a “height” is the spatial extension perpendicular to the longitudinal direction in the plane of the Box front wall or a plane parallel to this plane.
  • the “depth” is therefore the spatial extent orthogonal to the plane of the box front wall.
  • folds in the sense of the present invention, take place perpendicular to the longitudinal direction of the blank so that folded edges formed have an extent which is perpendicular to the longitudinal direction of the blank or blank section.
  • Folding in the context of the present invention, further means that the blank section concerned is "backwards" with respect to the plane formed by the remainder of the blank, i. behind this level, collapses.
  • the blank section concerned is pivoted essentially by 180 ° in both a folding and a negative folding.
  • a material for cutting or packaging are particularly suitable paper, cardboard or cardboard, or laminates of different materials which can be glued or glued.
  • the blank according to the invention comprises a body portion forming an outer box body which comprises a box front wall, two box side walls and a box rear wall.
  • the box front wall is arranged longitudinally between the two box side walls.
  • the box back wall then closes in Longitudinal direction of one of the box side walls, that is arranged in the longitudinal direction, the aforementioned box side wall (hereinafter second box side wall) between the box front wall and the box rear wall.
  • the blank further includes a collar portion forming an inner collar which in turn comprises a collar front wall and two collar sidewalls.
  • the collar front wall is disposed longitudinally between the two collar sidewalls.
  • the collar portion abuts the body portion such that the collar front wall at least partially forms substantially a second inner layer of the carton front wall and the two collar sidewalls each at least partially form substantially a second inner layer of the carton side walls.
  • the collar front wall and the collar side walls are dimensioned according to the dimensions of the box front wall and the two box side walls minus tolerances and material thickness. The material thickness is also used in the dimensioning of the remaining components (walls and / or tabs).
  • the blank further comprises a partition forming an inner partition.
  • the partition portion forms an inner partition of an inner space of the box body.
  • the body portion in the flat state of the blank, is arranged longitudinally between the collar portion and the separation portion.
  • a collar sidewall (hereafter, first collar sidewall) is thus connected to the carton sidewall, which does not intervene between Box front wall and the box rear wall is arranged (hereinafter first box side wall) connected.
  • the separation section is connected to the box rear wall, i. in the longitudinal direction, the box rear wall is arranged between the separating section and the second box side wall.
  • the collar portion for the formation of the second inner layer in the longitudinal direction is folded in from one side, i. is folded substantially by 180 °, wherein subsequently the separating section is folded from the other side, rolled and possibly glued. It is no longer necessary, in addition to connect the collar portion with the body portion, in particular to glue, since the separation portion at least partially substantially forms a third inner layer and the collar portion, which forms the second inner layer, at least partially between this third layer and the box body is held. At least in some areas, this results in a multilayer structure, wherein the intermediate layer is movable relative to the other two layers. This intermediate layer can thus slide when erecting the packaging between the other two layers and thus reduces a restoring force, which counteracts erecting.
  • the separating section can be configured as desired and can form any number of compartments. It is important, however, that the separating portion is formed such that the collar portion correctly in both the non-erected and in the erected state of the packaging between the box body and separating section is positioned and at least partially held, it being again noted that the collar portion is not glued to the box body or the like., And thus can slide when erecting.
  • the separating section preferably comprises a separating end wall, two separating side walls and a separating rear wall.
  • the separation end wall is arranged in the longitudinal direction between the two separation side walls.
  • the separating rear wall then closes in the longitudinal direction of one of the separating side walls (hereinafter second separating side wall).
  • the other partition side wall (hereinafter first partition side wall) closes the box rear wall, i. H. the body section, on.
  • Both separation side walls are preferably substantially the same dimensions, in particular the same width.
  • a partition of the interior of the box body which in the erected state has a separating end wall which divides the interior of the box body into two compartments.
  • the separation section is folded such that the separation end wall is preferably substantially parallel to the carton front wall and the carton rear wall, wherein the dividing side walls and the carton side walls as well as the collar sidewalls are preferably substantially parallel to each other.
  • the separating section is merely connected, in particular adhesively bonded, to the rear wall of the box in the area of the separating rear wall.
  • the free end of the collar portion ie, the second collar side wall, at least partially between the second box side wall and the second partition side wall.
  • the free end of the collar portion is in between the second box side wall and the second Dividing side wall formed gap inserted and arranged there displaceable.
  • the separating end wall does not necessarily have to form a plane, but that it can also have folds and negative folds, slots, tabs and the like.
  • the blank further comprises a partition (hereinafter first partition) and a mounting wall.
  • the first partition closes in the longitudinal direction of the partition back wall, followed by the mounting wall.
  • the first partition is thus arranged in the longitudinal direction between the mounting wall and the partition rear wall.
  • the first partition is substantially the same dimensions as the partition side walls, in particular the same width.
  • the blank comprises a further partition wall (hereinafter second partition wall) and an adhesive flap, wherein in the longitudinal direction the second partition wall adjoins the fastening wall, followed by the adhesive flap.
  • second partition wall a further partition wall
  • Both partitions are preferably substantially the same dimensions, in particular the same width.
  • the blank can have further sections, which are preferably arranged on the body section and serve to close off a tubular package formed and erected from the blank at its upper and / or lower end, so that a cuboidal packaging can be formed.
  • These further sections are preferably designed in each case as a pair of dust straps and as a closure straps pair.
  • a dust flap is connected to a box side wall.
  • the locking tabs are further connected to the box front wall and box rear wall.
  • closure tabs are also successively folded inwardly substantially at 90 °, so that a locking tab lies over the other locking tab.
  • closure tabs are connected to each other and possibly additionally with the dust flaps, in particular glued to seal the packaging.
  • the box front wall and possibly the box side walls preferably have a pre-perforated tear line.
  • the opening of the sealed packaging can thus be facilitated.
  • a hinge lid are formed, which is hinged to the box rear wall. The once opened packaging can thus be closed again after use, so that contained therein items can be kept protected.
  • the box front wall preferably has an insertion tab.
  • the insertion tab is preferably designed as a stamped-out lip of the box front wall.
  • the collar front wall has a correspondingly dimensioned opening, which is located under trained packaging under the region of the insertion tab, so that the Einstecklasche can engage behind the opening and, for example, a hinge lid or a locking tab can be locked in a closed position.
  • the object of the invention is further achieved by a packaging, which is formed in particular from an erectable blank as described above.
  • the package comprises a body portion forming an outer box body, which in turn comprises a box front wall, a box rear wall, and first and second box side walls.
  • the package further includes a collar portion forming an inner collar which includes a collar front wall and first and second collar sidewalls, and a partition portion forming an inner partition.
  • the second exposed collar side wall is at least partially slidably disposed between the second box side wall and the partition portion for reducing restoring forces.
  • the collar portion is preferably arranged in the interior of the box body, wherein the collar front wall on the box front wall, the first collar side wall on the first box side wall and the second collar side wall abuts the second box side wall.
  • the separating section preferably comprises a separating end wall, a first and a second separating side wall and a separating rear wall. This is particularly advantageous if a partition is to be provided which has two compartments which extend over the entire width of the box body.
  • the separating end wall is preferably parallel to the box front wall and to the box rear wall.
  • the first separation side wall is arranged adjacent to the first box side wall and the first collar side wall.
  • the second separation side wall is disposed adjacent to the second box wall and the second collar side wall. The second collar side wall is thus at least partially sandwiched between the second box side wall and the second partition side wall, but slidable there.
  • the collar portion and in particular the second collar side wall freely between the separating portion, in particular the second separation side wall, and the body portion, in particular the second box side wall, slide, so that no restoring forces arise, which on an attachment, in particular bonding, of the collar portion are due to the separation section.
  • the partitioning section further preferably comprises a first partition wall and a mounting wall, so that a division with three sections can be provided.
  • the mounting wall is firmly connected to the separating end wall, in particular glued.
  • the first partition wall is further preferably arranged substantially parallel to the partition side walls.
  • the separating rear wall is firmly connected to the box rear wall, in particular glued. It is thereby achieved that, especially when the packaging is erected, the compartment, which is defined by the separating rear wall and the first partition, is also erected. In addition, such a solid compound gives the overall structure a special stability.
  • the packaging comprises a second partition wall which is arranged between an adhesive flap and the fastening wall, wherein the adhesive flap is fixedly connected, in particular glued, to the box rear wall.
  • a partition is formed which has four compartments.
  • the second partition wall is preferably arranged substantially parallel to the box side walls and the first partition wall.
  • the body portion when the package is provided for forming a hinge lid, the body portion preferably has a side flap which is fixedly connected to the first box side wall, in particular glued.
  • the first separating side wall is firmly connected to the first body side wall, in particular adhesively bonded.
  • the side flap as the first partition wall are folded and then connected to an upper portion of the first box side wall, which is not overlapped by a first collar side wall and in the erected state forms a side wall of the hinge lid, are firmly connected.
  • the object of the present invention is further achieved by a package having an outer body portion, an inner collar portion and an inner separation portion, wherein at least a portion of the collar portion is loosely disposed between the body portion and the separation portion.
  • the blank 1 comprises a body portion 2, which is arranged in the longitudinal direction L between a collar portion 7 and a separating portion 11.
  • the body portion 2 comprises a box front wall 3, a box rear wall 4, and first and second box side walls 6 and 5.
  • upper front and rear locking tabs 20 and 21 are respectively hinged to the box front wall 3 and the box rear wall 4.
  • First and second upper dust flaps 23 and 22 are respectively hinged to the first and second box side walls 6 and 5.
  • a side flap 24 is hinged in an upper lateral region of the box rear wall 4.
  • a lower front and rear closure tabs 28 and 29 are hinged respectively to the front and rear carton walls 3 and 4, respectively.
  • Lower first and second punch tabs 31 and 30 are hinged to the first and second carton side walls 6 and 5.
  • the lower dust flaps 30 and 31 each have, in contrast to the upper dust flaps 22 and 23, an angular cutout 32.
  • the collar portion 7 has a first and a second collar side wall 9 and 10 and a collar front wall 8 with an opening 27.
  • the first and second box side wall 6 and 5 and the box front wall 3 are provided with a pre-perforated tear line 25, which for forming a Hinge lid serves.
  • the area of the box front wall which is formed in a circular arc and forms a gripping tab of the hinge lid, is hinged to the hinge lid and provided with a punched insertion tab 26, which can be folded by means of the grip tab and the opening 27 can engage behind.
  • the separating section is composed of a first separating side wall 14, a separating end wall 12, a second separating side wall 13, a separating rear wall 15, a separating wall 16 and a fastening wall 17, which are viewed in the longitudinal direction and arranged one after the other from the body section 2.
  • the fold lines, along which the blank 1 is folded to form an erectable package, are provided with the Roman numerals I to V.
  • the individual folding steps are separate in the FIGS. 3 to 7 shown and described below.
  • FIG. 1 is an outside of the packaging facing the viewer.
  • FIGS. 2 to 7 the outside of the packaging is averted to an observer.
  • the collar portion 7 is folded along the fold line I and reaches the in the FIG. 3 shown state.
  • the blank 1 is folded along the folding line II, so that the side wall 16 and the mounting wall 17 as in FIG. 4 shown abut the partition rear wall 15 and the second partition side wall 13.
  • the blank 1 is folded along fold line III.
  • adhesive is applied to the in the FIG. 4 visible surface of the mounting wall 17 is applied, so that after reaching the in the FIG. 5 shown state and drying of the adhesive, the mounting wall 17 is fixedly connected to the separating end wall 12.
  • a fourth step the blank 1 is folded along fold line IV.
  • the side flap 24 is folded.
  • adhesive on the in the FIG. 5 visible surface of the separating rear wall 15 is applied, so that after reaching the in the FIG. 6 shown state and drying of the adhesive, the partition rear wall 15 is fixedly connected to the box rear wall 4.
  • the blank 1 is folded along the folding line V.
  • adhesive is applied to the in the FIG. 6 visible surface of the first separation side wall 14 and the side flap 24 is applied, so that after reaching the in the FIG. 7 shown state and drying of the adhesive, the first separation side wall 14 with the first collar side wall 9 and the side flap 24 with the upper portion of the first box side wall 6 is fixedly connected.
  • FIG. 3 illustrates a carton which can be erected to form a parallelepiped package 40 having an inner partition with three sections 41, 42 and 43, which are shown in FIG FIG. 8 with open hinge lid is visible.
  • the open ends of the carton by folding the upper and lower dust flaps 22, 23, 30, and 31 and the upper and lower closure tabs 21, 23, 28 and 29 and bonding must be closed.
  • the upper end of the folding box is first closed and then the packaging is filled or filled at the still open lower end.
  • the sections 42 and 43 are filled / populated and the dust flaps 30 and 31 collapsed.
  • the cutouts 32 it is still possible to fill / fill the section 41, while the articles contained in the sections 42 and 43 can no longer leave the respective section.
  • FIGS. 9 to 17 a second preferred embodiment is described.
  • Like reference numerals denote like components, so that reference is made in this regard to the above description.
  • the blank 1 'of FIGS. 9 to 17 differs from the blank 1 in that the separating portion 11 further comprises a second partition wall 18 and an adhesive flap 19, which join the mounting wall 17.
  • FIG. 9 is an outside of the packaging facing the viewer.
  • FIGS. 10 to 17 the outside of the packaging is averted to an observer.
  • the blank 1' is initially folded along the fold line I analogously to the blank 1, as in FIG FIG. 11 shown, and folded along the fold line II, as in the FIG. 12 shown.
  • the blank 1 is subsequently folded back along the folding line VI (negative folding), so that the fastening wall 17 and parts of the second partition wall 18 are folded over and rest against the dividing wall 16, as in FIG FIG. 13 shown.
  • the blank 1 ' is folded along the fold line III, in which case also the fastening wall 17 is glued to the separating end wall 12, as in FIG FIG. 14 shown. Further, the blank 1 'is folded along fold line IV.
  • This adhesive in addition to the application to the partition wall 15, also on in the FIG. 14 visible surface of the adhesive flap 19 applied so that the adhesive flap 19 is firmly connected to the box rear wall, as in the FIG. 15 shown.
  • the remaining folds of the package 40 and 40 ' may be provided with grooves, grooves or punches to facilitate erecting and folding.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cartons (AREA)

Abstract

Verpackung mit einem äusseren Körperabschnitt (2), einem inneren Kragenabschnitt (7) und einem inneren Trennabschnitt (11), dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Bereich (10) des Kragenabschnittes (7) lose zwischen dem Körperabschnitt (2) und dem Trennabschnitt (11) angeordnet ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Zuschnitt zur Bildung einer quaderförmigen Verpackung, insbesondere einer aufrichtbaren Faltschachtel sowie eine Verpackung, insbesondere gebildet aus einem erfindungsgemässen Zuschnitt gemäss den unabhängigen Ansprüchen.
  • Verpackungen der eingangs genannten Art werden zunehmend mit einer inneren Unterteilung zur Aufnahme einer Mehrzahl von Gegenständen angeboten. Da die Herstellung von solchen Verpackungen oft sehr teure und spezifische Vorrichtungen zum mehrmaligen Falten und Verkleben eines Zuschnittes erfordert, werden die Zuschnitte bereits herstellerseitig gefaltet, zusammengerollt und geklebt und einem Endkunden als Halbfabrikat, d.h. als aufrichtbare Faltschachtel, im flachen Zustand bereitgestellt. Der Endkunde muss daher lediglich über eine Vorrichtung zum Aufrichten zu einer rohrförmigen Verpackung, zum Befüllen und ggf. Verschliessen der offenen Enden der Verpackung verfügen. Die Verpackung kann auf von Hand aufgerichtet und befüllt werden.
  • Um die Herstellung einer solchen aufrichtbaren Faltschachtel zu vereinfachen ist es wünschenswert, diese aus einem einzigen Zuschnitt zu fertigen, wie beispielsweise in der CN 202987674 U oder CN 203005928 U gezeigt.
  • Kundenseitig besteht jedoch oft der Wunsch, besonders bedienerfreundliche oder optisch ansprechende Verpackungen anzubieten, welche beispielsweise mit einem Scharnierdeckel (hinge lid) versehen sind und ein Wiederverschliessen der Verpackung ermöglichen. Dabei wird ein äusserer Schachtelkörper innenseitig mit einem sogenannten Kragen versehen, welcher eine Verlängerung der Schachtelwände bildet und verhindert, dass in der Verpackung enthaltende Objekte zu weit über den Rand hinaus ragen, eine Führungsfunktion beim Verschliessen des Scharnierdeckels übernimmt und nicht zuletzt eine Widerlagerfläche bereitstellt, in welche eine Einstecklasche des Scharnierdeckels eingreifen kann, um diesen zu arretieren.
  • Ein solcher Kragen kann auch als separater Bauteil, ggf. mit Teilen der Unterteilung bereitgestellt werden, wie beispielsweise in der US 3,404,770 gezeigt. Im diesem Fall muss bei der Herstellung der Kragen in den Schachtelkörper eingefügt und verklebt werden, was einen zusätzlichen produktiven Aufwand bedeutet.
  • Wenn der Kragen einstückig mit dem Schachtelkörper ausgebildet ist, ist es bisher üblich, dass in Längsrichtung eines Zuschnitts jeweils ein einen äusseren Schachtelkörper bildenden Körperabschnitt gefolgt von einem einen inneren Kragen bildenden Kragenabschnitt und einem eine innere Unterteilung bildenden Trennabschnitt angeordnet werden. Zur Herstellung der aufrichtbaren Faltschachtel wird der Trennabschnitt zusammengefaltet und mit dem Kragenabschnitt verklebt. Der Kragenabschnitt wird wiederum gefaltet und zusammengerollt und mit dem Körperabschnitt verklebt. Da bei allen Schritten der Zuschnitt sich im flachen Zustand befindet und ein dreilagiges Gebilde aus Trennabschnitt, Kragenabschnitt und Körperabschnitt entsteht, wobei die unterschiedlichen Lagen miteinander verklebt und nicht relativ zueinander frei beweglich sind, wirkt beim Aufrichten der Faltschachtel eine Rückstellkraft, welche das Aufrichten und ggf. das Verschliessen der offenen Enden erschwert. Ferner wirkt diese Kraft auch auf die bereits aufgerichtete und ggf. an beiden Enden verschlossene Verpackung, so dass diese u.U. nicht die gewünschte Form aufweist oder nach dem Aufrichten und ggf. Verschliessen, insbesondere wenn der beim Verschliessen der offenen Enden verwendete Kleber nicht vollständig getrocknet ist, eine unerwünschte Form einnimmt.
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Zuschnitt und eine Verpackung der eingangs genannten Art anzugeben, welche die Nachteile des Bekannten vermeiden und insbesondere bei welchen eine Rückstellkraft verringert und daher das Aufrichten und ggf. Verschliessen erleichtert wird.
  • Diese Aufgabe wird durch einen Zuschnitt und eine Verpackung mit den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche gelöst.
  • Im Sinne der vorliegenden Erfindung wird mit "Längsrichtung" des Zuschnittes die Richtung verstanden, welche sich mit dem Zuschnitt in flachem Zustand senkrecht zu den Faltlinien, entlang welcher der Zuschnitt zur Bildung der aufrichtbaren Verpackung gefaltet wird, erstreckt.
  • Als "Breite" eines Abschnitts wird die räumliche Ausdehnung in Längsrichtung verstanden, während als "Höhe" die räumliche Ausdehnung senkrecht zur Längsrichtung in der Ebene des Zuschnittes oder des betroffenen Zuschnittabschnittes, welche eine oder mehrere nebeneinander angeordnete Wände und/oder Laschen umfassen kann, gemeint ist.
  • Wenn Bezug auf den dreidimensionalen Schachtelkörper genommen wird, bedeutet eine "Breite" die räumliche Ausdehnung in Längsrichtung in der Ebene der Schachtelvorderwand oder einer zu dieser Ebene parallelen Ebene. Eine "Höhe" ist die räumliche Ausdehnung senkrecht zur Längsrichtung in der Ebene der Schachtelvorderwand oder einer zu dieser Ebene parallelen Ebene. Die "Tiefe" ist folglich die räumliche Ausdehnung orthogonal zur Ebene der Schachtelvorderwand.
  • Faltungen, wenn nicht anders erläutert, erfolgen im Sinne der vorliegenden Erfindung senkrecht zur Längsrichtung des Zuschnittes, so dass gebildete Faltkanten eine zur Längsrichtung des Zuschnittes oder Zuschnittabschnittes senkrechte Ausdehnung aufweisen.
  • Eine Faltung bedeutet ferner im Sinne der vorliegenden Erfindung, dass der betroffene Zuschnittabschnitt bezüglich der vom restlichen Zuschnitt gebildeten Ebene "nach hinten", d.h. hinter diese Ebene, eingeklappt wird.
  • Bei einer Negativfaltung wird umgekehrt der betroffene Zuschnittabschnitt "nach vorne" geklappt.
  • Wenn nichts anders vermerkt ist, wird sowohl bei einer Faltung als auch bei einer Negativfaltung der betroffene Zuschnittabschnitt im Wesentlichen um 180° geschwenkt.
  • Als Material für den Zuschnitt oder die Verpackung eignen sich besonders Papier, Pappe oder Karton, oder auch Laminate aus unterschiedlichen Materialien welche verklebt oder verleimt werden können.
  • Der erfindungsgemässe Zuschnitt umfasst einen einen äusseren Schachtelkörper bildenden Körperabschnitt, welcher eine Schachtelvorderwand, zwei Schachtelseitenwände und eine Schachtelhinterwand umfasst. Die Schachtelvorderwand ist in Längsrichtung zwischen den zwei Schachtelseitenwänden angeordnet. Die Schachtelhinterwand schliesst sich dann in Längsrichtung einer der Schachtelseitenwände an, d.h. dass in Längsrichtung die vorgenannte Schachtelseitenwand (nachfolgend zweite Schachtelseitenwand) zwischen der Schachtelvorderwand und der Schachtelhinterwand angeordnet ist.
  • Der Zuschnitt umfasst ferner einen einen inneren Kragen bildenden Kragenabschnitt, welcher wiederum eine Kragenvorderwand und zwei Kragenseitenwände umfasst. Die Kragenvorderwand ist in Längsrichtung zwischen den zwei Kragenseitenwänden angeordnet. Wenn der Zuschnitt zur Bildung der Verpackung zusammengefaltet wird, liegt der Kragenabschnitt an dem Körperabschnitt derart an, dass die Kragenvorderwand zumindest teilweise im Wesentlichen eine zweite innere Lage der Schachtelvorderwand ausbildet und die zwei Kragenseitenwände jeweils zumindest teilweise im Wesentlichen eine zweite innere Lage der Schachtelseitenwände ausbilden. Demzufolge sind die Kragenvorderwand und die Kragenseitenwände entsprechend der Dimensionen der Schachtelvorderwand und der zwei Schachtelseitenwände abzüglich Toleranzen und Materialdicke bemasst. Die Materialdicke wird auch bei der Bemassung der übrigen Bestandteile (Wände und/oder Laschen) herangezogen.
  • Der Zuschnitt umfasst ferner einen eine innere Unterteilung bildenden Trennabschnitt. Wenn der Zuschnitt zur Bildung der Verpackung zusammengefaltet wird, bildet der Trennabschnitt eine innere Unterteilung eines Innenraums des Schachtelkörpers aus.
  • Erfindungsgemäss ist im flachen Zustand des Zuschnittes der Körperabschnitt in Längsrichtung zwischen dem Kragenabschnitt und dem Trennabschnitt angeordnet. Eine Kragenseitenwand (nachfolgend erste Kragenseitenwand) ist somit mit der Schachtelseitenwand, welche nicht zwischen der Schachtelvorderwand und der Schachtelhinterwand angeordnet ist (nachfolgend erste Schachtelseitenwand), verbunden.
  • Ferner ist der Trennabschnitt mit der Schachtelhinterwand verbunden, d.h. dass in Längsrichtung die Schachtelhinterwand zwischen dem Trennabschnitt und der zweiten Schachtelseitenwand angeordnet ist.
  • Damit wird ermöglicht, dass zur Bildung der Verpackung, zunächst der Kragenabschnitt zur Bildung der zweiten inneren Lage in Längsrichtung betrachtet von der einen Seite her eingeklappt, d.h. im Wesentlichen um 180° gefaltet wird, wobei anschliessend der Trennabschnitt von der anderen Seite her gefaltet, gerollt und ggf. verklebt wird. Dabei ist es nicht mehr notwendig, den Kragenabschnitt mit dem Körperabschnitt zusätzlich zu verbinden, insbesondere zu verkleben, da der Trennabschnitt zumindest teilweise im Wesentlichen eine dritte innere Lage bildet und der Kragenabschnitt, welcher die zweite innere Lage bildet, zumindest bereichsweise zwischen dieser dritten Lage und dem Schachtelkörper gehalten wird. Dabei entsteht zumindest bereichsweise eine mehrlagige Struktur, wobei die Zwischenschicht relativ zu den anderen beiden Schichten beweglich ist. Diese Zwischenschicht kann somit beim Aufrichten der Verpackung zwischen den beiden anderen Schichten gleiten und verringert somit eine Rückstellkraft, welche einem Aufrichten entgegenwirkt.
  • Es ist dabei ersichtlich, dass der Trennabschnitt beliebig ausgestaltet sein kann und eine beliebige Anzahl von Abteilen ausbilden kann. Wichtig ist jedoch dass der Trennabschnitt derart ausgebildet ist, dass der Kragenabschnitt sowohl im nicht-aufgerichteten als auch im aufgerichteten Zustand der Verpackung zwischen Schachtelkörper und Trennabschnitt richtig positioniert und zumindest bereichsweise gehalten wird, wobei nochmals zu vermerken ist, dass der Kragenabschnitt nicht mit dem Schachtelkörper verklebt oder dgl. wird und folglich beim Aufrichten gleiten kann.
  • Bevorzugt umfasst der Trennabschnitt eine Trennstirnwand, zwei Trennseitenwände und eine Trennrückwand. Die Trennstirnwand ist in Längsrichtung zwischen den beiden Trennseitenwänden angeordnet. Die Trennrückwand schliesst sich dann in Längsrichtung einer der Trennseitenwände (nachfolgend zweite Trennseitenwand) an. Die andere Trennseitenwand (nachfolgend erste Trennseitenwand) schliesst sich der Schachtelhinterwand, d. h. dem Körperabschnitt, an. Beide Trennseitenwände sind bevorzugt im Wesentlichen gleich bemasst, insbesondere gleich breit.
  • In diesem Fall ist es möglich, eine Unterteilung des Innenraums des Schachtelkörpers bereitzustellen, welche im Aufgerichteten Zustand eine Trennstirnwand aufweist, welche den Innenraum des Schachtelkörpers in zwei Abteile unterteilt. Der Trennabschnitt wird derart gefaltet, dass die Trennstirnwand bevorzugt im Wesentlichen parallel zur Schachtelvorderwand und zur Schachtelhinterwand ist, wobei die Trennseitenwände und die Schachtelseitenwände sowie die Kragenseitenwände bevorzugt zueinander im Wesentlichen parallel sind. Der Trennabschnitt wird lediglich im Bereich der Trennrückwand mit der Schachtelhinterwand verbunden, insbesondere verklebt. In diesem Fall liegt das freie Ende des Kragenabschnittes, d.h die zweite Kragenseitenwand, zumindest bereichsweise zwischen der zweiten Schachtelseitenwand und der zweiten Trennseitenwand. Anders ausgedrückt ist das freie Ende des Kragenabschnittes in den zwischen der zweiten Schachtelseitenwand und der zweiten Trennseitenwand gebildeten Spalt eingeschoben und dort verschiebbar angeordnet.
  • Es ist auch hier ersichtlich, dass die Trennstirnwand nicht unbedingt eine Ebene ausbilden muss, sondern diese auch Faltungen und Negativfaltungen, Schlitze, Laschen und dgl. aufweisen kann.
  • Bevorzugt umfasst der Zuschnitt ferner eine Trennwand (nachfolgend erste Trennwand) und eine Befestigungswand. Die erste Trennwand schliesst sich in Längsrichtung der Trennrückwand an, gefolgt von der Befestigungswand. Die erste Trennwand ist somit in Längsrichtung zwischen der Befestigungswand und der Trennrückwand angeordnet. Bevorzugt ist die erste Trennwand im Wesentlichen gleich bemasst wie die Trennseitenwände, insbesondere gleich breit.
  • Wenn der aus erster Trennwand und Befestigungswand gebildete Zuschnittabschnitt gefaltet wird, anschliessend erneut im Bereich zwischen der Trennstirnwand und der zweiten Trennseitenwand gefaltet wird, wobei die Befestigungswand mit der Trennstirnwand verbunden, insbesondere verklebt wird, kann eine Unterteilung des Innenraums des Schachtelkörpers mit drei Abteilen bereitgestellt werden, wobei das Abteil zwischen Trennstirnwand und Schachtelvorderwand sich über die gesamte Breite des Schachtelkörpers erstreckt. Bevorzugt sind beide Trennseitenwände und die erste Trennwand zueinander parallel.
  • Bevorzugt umfasst der Zuschnitt eine weitere Trennwand (nachfolgend zweite Trennwand) und eine Klebelasche, wobei in Längsrichtung die zweite Trennwand sich der Befestigungswand anschliesst, gefolgt von der Klebelasche. Beide Trennwände sind bevorzugt im Wesentlichen gleich bemasst, insbesondere gleich breit.
  • Damit kann durch geeignete Falttechnik eine Unterteilung des Innenraums des Schachtelkörpers erreicht werden mit vier Abteilen. Dabei muss der Zuschnitt zwischen Befestigungswand und erster Trennwand negativ gefaltet werden und anschliessend zwischen der ersten Trennwand und der Trennrückwand gefaltet werde. Die Reihenfolge dieser beiden Schritte kann jedoch auch umgekehrt sein. Ferner wird der Zuschnitt zwischen der zweiten Trennseitenwand und der Trennstirnwand gefaltet, wobei die Befestigungswand mit der Trennstirnwand verbunden, insbesondere verklebt wird. Durch erneute Faltung zwischen der ersten Trennseitenwand und der Schachtelhinterwand, wobei die Klebelasche und Trennrückwand mit der Schachtelhinterwand verbunden, insbesondere verklebt wird, entsteht eine Unterteilung mit vier Abteilen, wobei das Abteil zwischen Trennstirnwand und Schachtelvorderwand sich über die gesamte Breite des Schachtelkörpers erstreckt. Bevorzugt sind beide Trennseitenwände und beide Trennwände zueinander parallel. Durch geeignete Auswahl der Breite der Trennrückwand und der Befestigungswand kann die Breite des entsprechenden Abteils eingestellt werden.
  • Der Zuschnitt kann weitere Abschnitte aufweisen, welche vorzugsweise am Körperabschnitt angeordnet sind und dazu dienen, eine aus dem Zuschnitt gebildete und aufgerichtete rohrförmige Verpackung an ihrem oberen und/oder unteren Ende zu verschliessen, so dass eine quaderförmige Verpackung gebildet werden kann. Diese weiteren Abschnitte sind vorzugsweise jeweils als Staublaschenpaar und als Verschlusslaschenpaar ausgebildet. Bevorzugt ist jeweils eine Staublasche mit einer Schachtelseitenwand verbunden. Die Verschlusslaschen sind ferner mit der Schachtelvorderwand und Schachtelhinterwand verbunden. Bei aufgerichteter Verpackung liegen sich das Staublaschenpaar und das Verschlusslaschenpaar jeweils gegenüber. Zum Verschliessen werden die Staublaschen nach innen, d.h. zum Innenraum des Schachtelkörpers hin, im Wesentlichen um 90° gefaltet. Anschliessend werden die Verschlusslaschen nacheinander ebenfalls nach innen im Wesentlichen um 90° gefaltet, so dass eine Verschlusslasche über der anderen Verschlusslasche liegt. Vorzugsweise werden die Verschlusslaschen miteinander und ggf. zusätzlich mit den Staublaschen verbunden, insbesondere verklebt, um die Verpackung zu verschliessen.
  • Bevorzugt weisen die Schachtelvorderwand und ggf. die Schachtelseitenwände eine vorperforierte Aufreisslinie auf. Das Öffnen der verschlossenen Verpackung kann somit erleichtert werden. Ferner kann bei geeigneter Anordnung der Aufreisslinie, beim Aufreissen entlang letzterer, ein Scharnierdeckel gebildet werden, welcher an der Schachtelhinterwand angelenkt ist. Die einmal geöffnete Verpackung kann somit nach Gebrauch wieder verschlossen werden, so dass darin enthaltene Gegenstände geschützt aufbewahrt werden können.
  • Bevorzugt weist die Schachtelvorderwand eine Einstecklasche auf, Die Einstecklasche ist bevorzugt als ausgestanzte Lippe der Schachtelvorderwand ausgebildet. Die Kragenvorderwand weist eine entsprechend bemasste Öffnung auf, welche sich bei ausgebildeter Verpackung unter dem Bereich der Einstecklasche befindet, so dass die Einstecklasche die Öffnung hintergreifen kann und beispielsweise ein Scharnierdeckel oder eine Schliesslasche in einer Schliessstellung arretiert werden kann.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird ferner von einer Verpackung gelöst, welche insbesondere aus einem aufrichtbaren Zuschnitt wie oben beschrieben gebildet wird. Die Verpackung umfasst einen einen äusseren Schachtelkörper bildenden Körperabschnitt, der wiederum eine Schachtelvorderwand, eine Schachtelhinterwand und eine erste und eine zweite Schachtelseitenwand umfasst. Die Verpackung umfasst ferner einen einen inneren Kragen bildenden Kragenabschnitt, welcher eine Kragenvorderwand und eine erste und eine zweite Kragenseitenwand umfasst, und einen eine innere Unterteilung bildenden Trennabschnitt.
  • Erfindungsgemäss ist die zweite freiliegende Kragenseitenwand zumindest teilweise zwischen der zweiten Schachtelseitenwand und dem Trennabschnitt verschiebbar angeordnet zur Verringerung von Rückstellkräften. Dabei ist bevorzugt der Kragenabschnitt im Innenraum des Schachtelkörpers angeordnet, wobei die Kragenvorderwand an der Schachtelvorderwand, die erste Kragenseitenwand an der ersten Schachtelseitenwand und die zweite Kragenseitenwand an der zweiten Schachtelseitenwand anliegt.
  • Wie bereits betreffend den Zuschnitt erläutert, wird damit eine Rückstellkraft verringert, welche sonst dazu führt, dass in der Verpackung, insbesondere wenn diese aus einem Zuschnitt im flachen Zustand hergestellt und später aufgerichtet wird, unerwünschte Spannungen auftreten, welche die Befüllung erschweren können, weil die Verpackung nicht die gewünschte dreidimensionale Form aufweist.
  • Die oben bezüglich des erfindungsgemässen Zuschnitts beschriebenen Varianten und deren Vorteile sind auch auf die erfindungsgemässe Verpackung anwendbar.
  • Bevorzugt umfasst der Trennabschnitt eine Trennstirnwand, eine erste und eine zweite Trennseitenwand und eine Trennrückwand. Dies ist insbesondere vorteilhaft, wenn eine Unterteilung bereitgestellt werden soll, welche zwei Abteile aufweist, welche sich über die gesamte Breite des Schachtelkörpers erstrecken. Dabei ist bevorzugt die Trennstirnwand parallel zur Schachtelvorderwand und zur Schachtelhinterwand. Die erste Trennseitenwand ist parallel zur ersten Schachtelseitenwand und der ersten Kragenseitenwand anliegend angeordnet. Die zweite Trennseitenwand ist parallel zur zweiten Schachtelwand und der zweiten Kragenseitenwand anliegend angeordnet. Die zweite Kragenseitenwand ist somit zumindest teilweise sandwichartig zwischen der zweiten Schachtelseitenwand und der zweiten Trennseitenwand eingeklemmt, jedoch dort verschiebbar. Insbesondere wenn die Verpackung aufgerichtet wird, kann der Kragenabschnitt und insbesondere die zweite Kragenseitenwand frei zwischen dem Trennabschnitt, insbesondere der zweiten Trennseitenwand, und dem Körperabschnitt, insbesondere der zweiten Schachtelseitenwand, gleiten, so dass keine Rückstellkräfte entstehen, welche auf eine Befestigung, insbesondere Verklebung, des Kragenabschnittes mit dem Trennabschnitt zurückzuführen sind.
  • Der Trennabschnitt umfasst ferner bevorzugt eine erste Trennwand und eine Befestigungswand, so dass eine Unterteilung mit drei Abschnitten bereitgestellt werden kann.
  • Bevorzugt ist die Befestigungswand mit der Trennstirnwand fest verbunden, insbesondere verklebt. Dabei wird sichergestellt, dass die Dimensionen der Abschnitte, die über die erste Trennwand nebeneinander angeordnet sind, nicht variieren können, weil ein Schwenken der ersten Trennwand aufgrund der festen Verbindung mit der Trennstirnwand nicht möglich ist. Ferner wird dabei, wenn die Verpackung aufgerichtet wird, die erste Trennwand ebenfalls aufgerichtet. Die erste Trennwand ist weiter bevorzugt im Wesentlichen parallel zu den Trennseitenwänden angeordnet.
  • Bevorzugt ist die Trennrückwand mit der Schachtelhinterwand fest verbunden, insbesondere verklebt. Dabei wird erreicht, dass, insbesondere wenn die Verpackung aufgerichtet wird, das Abteil, welches von der Trennrückwand und der ersten Trennwand definiert wird, ebenfalls aufgerichtet wird. Zudem verleiht eine solche feste Verbindung der Gesamtstruktur eine besondere Stabilität.
  • Bevorzugt umfasst die Verpackung eine zweite Trennwand welche zwischen einer Klebelasche und der Befestigungswand angeordnet ist, wobei die Klebelasche mit der Schachtelhinterwand fest verbunden, insbesondere verklebt, ist.
  • In diesem Fall wird eine Unterteilung gebildet, welche vier Abteile aufweist. Durch die feste Verbindung der Klebelasche mit der Schachtelhinterwand wird wie oben erwähnt sichergestellt, dass beim Aufrichten der Verpackung die zweite Trennwand ebenfalls mitbewegt wird zur Abgrenzung zweier Abteile. Die zweite Trennwand ist bevorzugt im Wesentlichen parallel zu den Schachtelseitenwänden und der ersten Trennwand angeordnet.
  • Insbesondere wenn die Verpackung zur Ausbildung eines Scharnierdeckels vorgesehen ist, weist der Körperabschnitt bevorzugt eine Seitenlasche auf, welche mit der ersten Schachtelseitenwand fest verbunden, insbesondere verklebt, ist. Wenn der Zuschnitt zur Ausbildung der Verpackung gefaltet wird, wird bevorzugt die erste Trennseitenwand mit der ersten Körperseitenwand fest verbunden, insbesondere verklebt. Dabei kann während des Faltens des Zuschnittes die Seitenlasche wie die erste Trennwand gefaltet werden und anschliessend mit einem oberen Abschnitt der ersten Schachtelseitenwand, welcher nicht von einer ersten Kragenseitenwand überlappt wird und im aufgerichteten Zustand eine Seitenwand des Scharnierdeckels ausbildet, fest verbunden werden.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung wird ferner von einer Verpackung mit einem äusseren Körperabschnitt, einem inneren Kragenabschnitt und einem inneren Trennabteil gelöst, bei welcher wenigstens ein Bereich des Kragenabschnitts lose zwischen dem Körperabschnitt und dem Trennabschnitt angeordnet ist. Dabei wird, wie aus der obigen Beschreibung ersichtlich, ermöglicht, dass eine Rückstellkraft verringert wird.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen in Verbindung mit den Zeichnungen besser beschrieben. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine Draufsicht auf einen Zuschnitt einer ersten bevorzugten Ausführungsform der Erfindung;
    Fig. 2
    eine perspektivische Ansicht auf die Rückseite des Zuschnittes der Figur 1;
    Fig. 3
    den Zuschnitt der Figur 2 nach dem ersten Faltschritt;
    Fig. 4
    den Zuschnitt der Figur 3 nach dem zweiten Faltschritt;
    Fig. 5
    den Zuschnitt der Figur 4 nach dem dritten Faltschritt;
    Fig. 6
    den Zuschnitt der Figur 5 nach dem vierten Faltschritt;
    Fig. 7
    den Zuschnitt der Figur 6 nach dem fünften Faltschritt;
    Fig. 8
    eine perspektivische Ansicht einer Verpackung hergestellt aus dem aufgerichteten Zuschnitt der Figur 7;
    Fig. 9
    eine Draufsicht auf einen Zuschnitt einer zweiten bevorzugten Ausführungsform der Erfindung;
    Fig. 10
    eine perspektivische Ansicht auf die Rückseite des Zuschnittes der Figur 9;
    Fig. 11
    den Zuschnitt der Figur 10 nach dem ersten Faltschritt;
    Fig. 12
    den Zuschnitt der Figur 11 nach dem zweiten Faltschritt;
    Fig. 13
    den Zuschnitt der Figur 12 nach dem dritten Faltschritt;
    Fig. 14
    den Zuschnitt der Figur 13 nach dem vierten Faltschritt;
    Fig. 15
    den Zuschnitt der Figur 14 nach dem fünften Faltschritt;
    Fig. 16
    den Zuschnitt der Figur 15 nach dem sechsten Faltschritt;
    Fig. 17
    eine perspektivische Ansicht einer Verpackung hergestellt aus dem aufgerichteten Zuschnitt der Figur 16.
  • In den Figuren 1 bis 9 ist eine erste, bevorzugte Ausführungsform der Erfindung dargestellt. Der Zuschnitt 1 umfasst einen Körperabschnitt 2, welcher in Längsrichtung L zwischen einem Kragenabschnitt 7 und einem Trennabschnitt 11 angeordnet ist.
  • Der Körperabschnitt 2 umfasst eine Schachtelvorderwand 3, eine Schachtelhinterwand 4 und eine erste und eine zweite Schachtelseitenwand 6 und 5.
  • In einem oberen Bereich O des Körperabschnitts 2 sind eine obere vordere und hintere Verschlusslasche 20 und 21 jeweils an der Schachtelvorderwand 3 und an der Schachtelhinterwand 4 angelenkt. Eine erste und eine zweite obere Staublasche 23 und 22 sind jeweils an der ersten und an der zweiten Schachtelseitenwand 6 und 5 angelenkt. Eine Seitenlasche 24 ist in einem oberen seitlichen Bereich der Schachtelhinterwand 4 angelenkt.
  • In einem unteren Bereich U des Körperabschnitts 2 sind analog eine untere vordere und hintere Verschlusslasche 28 und 29 jeweils an der Schachtelvorder- und Schachtelhinterwand 3 und 4 angelenkt. Eine untere erste und zweite Staublasche 31 und 30 sind an der ersten und zweiten Schachtelseitenwand 6 und 5 angelenkt. Die unteren Staublaschen 30 und 31 weisen jeweils im Gegensatz zu den oberen Staublaschen 22 und 23 einen eckigen Ausschnitt 32 auf.
  • Der Kragenabschnitt 7 weist eine erste und eine zweite Kragenseitenwand 9 und 10 und eine Kragenvorderwand 8 mit einer Öffnung 27 auf.
  • Die erste und zweite Schachtelseitenwand 6 und 5 sowie die Schachtelvorderwand 3 sind mit einer vorperforierten Aufreisslinie 25 versehen, welche zur Ausbildung eines Scharnierdeckels dient. Der Bereich der Schachtelvorderwand, welcher kreisbogenförmig ausgebildet ist und eine Grifflasche des Scharnierdeckels bildet, ist an dem Scharnierdeckel angelenkt und mit einer ausgestanzten Einstecklasche 26 versehen, welche mittels der Grifflasche eingeklappt werden kann und die Öffnung 27 hintergreifen kann.
  • Der Trennabschnitt setzt sich aus einer ersten Trennseitenwand 14, einer Trennstirnwand 12, einer zweiten Trennseitenwand 13, einer Trennrückwand 15, einer Trennwand 16 und einer Befestigungswand 17 zusammen, welche in Längsrichtung betrachtet und vom Körperabschnitt 2 ausgehend nacheinander angeordnet sind.
  • Die Faltlinien, entlang welcher der Zuschnitt 1 zur Ausbildung einer aufrichtbaren Verpackung gefaltet wird, sind mit den römischen Zahlen I bis V versehen. Die einzelnen Faltschritte sind gesondert in den Figuren 3 bis 7 dargestellt und nachfolgend beschrieben.
  • In der Figur 1 ist eine Aussenseite der Verpackung dem Betrachter zugewandt. In den Figuren 2 bis 7 ist die Aussenseite der Verpackung einem Beobachter abgewandt.
  • In einem ersten Schritt wird der Kragenabschnitt 7 entlang der Faltlinie I gefaltet und erreicht den in der Figur 3 gezeigten Zustand.
  • Anschliessend wird der Zuschnitt 1 entlang der Faltlinie II gefaltet, so dass die Seitenwand 16 und die Befestigungswand 17 wie in Figur 4 gezeigt an der Trennrückwand 15 und der zweiten Trennseitenwand 13 anliegen.
  • In einem dritten Schritt wird der Zuschnitt 1 entlang der Faltlinie III gefaltet. Vor dem oder während des Faltens entlang der Faltlinie III wird Klebstoff auf die in der Figur 4 sichtbare Fläche der Befestigungswand 17 aufgetragen, so dass nach dem Erreichen des in der Figur 5 gezeigten Zustands und Trocknen des Klebstoffs die Befestigungswand 17 fest mit der Trennstirnwand 12 verbunden ist.
  • In einem vierten Schritt wird der Zuschnitt 1 entlang der Faltlinie IV gefaltet. Dabei wird auch die Seitenlasche 24 gefaltet. Auch in diesem Fall wird vor dem oder während des Faltens entlang der Faltlinie IV Klebstoff auf die in der Figur 5 sichtbare Fläche der Trennrückwand 15 aufgetragen, so dass nach dem Erreichen des in der Figur 6 gezeigten Zustands und Trocknen des Klebstoffs die Trennrückwand 15 fest mit der Schachtelrückwand 4 verbunden ist.
  • In der Figur 6 ist ersichtlich, dass die zweite Kragenseitenwand 10 lediglich zwischen der zweiten Schachtelseitenwand 5 und der nicht sichtbaren zweiten Trennseitenwand 13 sandwichartig liegt, jedoch nicht mit diesen Wänden fest verbunden ist.
  • In einem fünften Schritt wird der Zuschnitt 1 entlang der Faltlinie V gefaltet. Vor dem oder während des Faltens entlang der Faltlinie V wird Klebstoff auf die in der Figur 6 sichtbare Fläche der ersten Trennseitenwand 14 und der Seitenlasche 24 aufgetragen, so dass nach dem Erreichen des in der Figur 7 gezeigten Zustands und Trocknen des Klebstoffs die erste Trennseitenwand 14 mit der ersten Kragenseitenwand 9 und die Seitenlasche 24 mit dem oberen Bereich der ersten Schachtelseitenwand 6 fest verbunden ist.
  • Der Zuschnitt 1 der Figur 7 stellt eine Faltschachtel dar, welche aufgerichtet werden kann zur Bildung einer quaderförmigen Verpackung 40 mit einer inneren Unterteilung mit drei Abschnitten 41, 42 und 43, welche in der Figur 8 mit offenem Scharnierdeckel sichtbar ist. Dabei müssen die offenen Enden der Faltschachtel durch Einklappen der oberen und unteren Staublaschen 22, 23, 30, und 31 und der oberen und unteren Verschlusslaschen 21, 23, 28 und 29 und Verkleben geschlossen werden.
  • In der Regel wird zunächst das obere Ende der Faltschachtel geschlossen und anschliessend die Verpackung an dem noch offenen unteren Ende gefüllt bzw. bestückt. Zunächst werden die Abschnitte 42 und 43 befüllt/bestückt und die Staublaschen 30 und 31 eingeklappt. Durch die Ausschnitte 32 ist es jedoch weiterhin möglich, den Abschnitt 41 zu füllen/bestücken, während die in den Abschnitten 42 und 43 enthaltenen Gegenstände nicht mehr den jeweiligen Abschnitt verlassen können.
  • In den Figuren 9 bis 17 ist eine zweite bevorzugte Ausführungsform beschrieben. Gleiche Bezugszeichen kennzeichnen gleiche Bestandteile, so dass diesbezüglich auf die obige Beschreibung verwiesen wird.
  • Der Zuschnitt 1' der Figuren 9 bis 17 unterscheidet sich vom Zuschnitt 1 dadurch, dass der Trennabschnitt 11 ferner eine zweite Trennwand 18 und eine Klebelasche 19 umfasst, welche sich der Befestigungswand 17 anschliessen.
  • In der Figur 9 ist eine Aussenseite der Verpackung dem Betrachter zugewandt. In den Figuren 10 bis 17 ist die Aussenseite der Verpackung einem Beobachter abgewandt.
  • Zur Bildung einer Verpackung 40' wird der Zuschnitt 1' analog zum Zuschnitt 1 zunächst entlang der Faltlinie I gefaltet, wie in der Figur 11 dargestellt, und entlang der Faltlinie II gefaltet, wie in der Figur 12 dargestellt.
  • Im Unterschied zum Zuschnitt 1 wird der Zuschnitt 1' jedoch anschliessend entlang der Faltlinie VI zurück gefaltet (Negativfaltung), so dass die Befestigungswand 17 und Teile der zweiten Trennwand 18 umgelegt werden und an der Trennwand 16 anliegen, wie in der Figur 13 gezeigt.
  • Anschliessend wird wie beim Zuschnitt 1 weiter verfahren und der Zuschnitt 1' entlang der Faltlinie III gefaltet, wobei auch in diesem Fall die Befestigungswand 17 mit der Trennstirnwand 12 verklebt wird, wie in der Figur 14 dargestellt. Ferner wird der Zuschnitt 1' entlang der Faltlinie IV gefaltet. Dabei wird Klebstoff, neben dem Auftragen auf die Trennrückwand 15, auch auf die in der Figur 14 sichtbare Fläche der Klebelasche 19 aufgetragen, so dass auch die Klebelasche 19 mit der Schachtelhinterwand fest verbunden wird, wie in der Figur 15 dargestellt.
  • Auch in diesem Fall ist aus der Figur 15 ersichtlich, dass die zweite Kragenseitenwand 10 lediglich zwischen der zweiten Schachtelseitenwand 5 und der nicht sichtbaren zweiten Trennseitenwand 13 sandwichartig liegt, jedoch nicht mit diesen Wänden fest verbunden ist.
  • Zum Schluss wird der Zuschnitt 1' entlang der Faltlinie V gefaltet und verklebt, wie in der Figur 16 dargestellt.
  • Nach dem Aufrichten der Faltschachtel aus der Figur 16 und Verschliessen der offenen Enden entsteht eine Verpackung 40' mit einer Unterteilung mit vier Abschnitten 41, 42, 43 und 44, wie in der Figur 17 mit offenem Scharnierdeckel dargestellt.
  • Es ist ersichtlich dass die übrigen Faltungen der Verpackung 40 und 40' mit Rillen, Nuten oder Ausstanzungen versehen werden können, um das Aufrichten und Falten zu vereinfachen.

Claims (19)

  1. Zuschnitt (1, 1') zur Bildung einer rohrförmigen, insbesonderen quaderförmigen Verpackung (40, 40'), insbesondere einer aufrichtbaren Faltschachtel, mit
    - einem einen äusseren Schachtelkörper bildenden Körperabschnitt (2) umfassend eine Schachtelvorderwand (3), eine Schachtelhinterwand (4) und zwei Schachtelseitenwände (5, 6),
    - einem einen inneren Kragen bildenden Kragenabschnitt (7) umfassend eine Kragenvorderwand (8) und zwei Kragenseitenwände (9, 10), und
    - einem eine innere Unterteilung bildenden Trennabschnitt (11),
    dadurch gekennzeichnet, dass im flachen Zustand des Zuschnittes (1, 1') der Körperabschnitt (2) zwischen dem Kragenabschnitt (7) und dem Trennabschnitt (11) angeordnet ist.
  2. Zuschnitt (1, 1') nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Trennabschnitt (11) eine Trennstirnwand (12), eine erste und eine zweite Trennseitenwand (14, 13)und eine Trennrückwand (15) umfasst.
  3. Zuschnitt (1, 1') nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Trennabschnitt (11) ferner eine Trennwand (16) und eine Befestigungswand (17) umfasst.
  4. Zuschnitt (1') nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Trennabschnitt (11) eine weitere Trennwand (18) umfasst, welche zwischen einer Klebelasche (19) und der Befestigungswand (17) angeordnet ist.
  5. Zuschnitt (1, 1') nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Körperabschnitt (2) ferner Abschnitte (20, 21, 22, 23, 24) zum Verschliessen eines oberen Endes (O) der rohrförmigen Verpackung aufweist.
  6. Zuschnitt (1, 1') nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schachtelvorderwand (3) und ggf. die Schachtelseitenwände (5, 6) eine vorperforierte Aufreisslinie (25) aufweisen, insbesondere zur Ausbildung eines Scharnierdeckels bei ausgebildeter Verpackung.
  7. Zuschnitt (1, 1') nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schachtelvorderwand (3) eine Einstecklasche (26) aufweist, welche bei ausgebildeter Verpackung eine Öffnung (27) der Kragenvorderwand (8) hintergreift.
  8. Zuschnitt (1, 1') nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Körperabschnitt (2) ferner Abschnitte (28, 29, 30, 31) zum Verschliessen eines unteren Endes (U) der rohrförmigen Verpackung aufweist.
  9. Verpackung (40, 40'), insbesondere gebildet aus einem aufrichtbaren Zuschnitt (1, 1') nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit
    - einem einen äusseren Schachtelkörper bildenden Körperabschnitt (2) umfassend eine Schachtelvorderwand (3), eine Schachtelhinterwand (4) und eine erste und eine zweite Schachtelseitenwand (6, 5),
    - einem einen inneren Kragen bildenden Kragenabschnitt (7) umfassend eine Kragenvorderwand (8) und eine erste und eine zweite Kragenseitenwand (9, 10), und
    - einem eine innere Unterteilung bildenden Trennabschnitt (11),
    dadurch gekennzeichnet, dass die zweite freiliegende Kragenseitenwand (10) zumindest teilweise zwischen der zweiten Schachtelseitenwand (5) und dem Trennabschnitt (11) verschiebbar angeordnet ist zur Verringerung von Rückstellkräften.
  10. Verpackung (40, 40') nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Trennabschnitt (11) eine Trennstirnwand (12), zwei Trennseitenwände (13, 14)und eine Trennrückwand (15) umfasst.
  11. Verpackung (40, 40') nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Trennabschnitt (11) ferner eine erste Trennwand (16) und eine Befestigungswand (17) umfasst
  12. Verpackung (40, 40') nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungswand (17) mit der Trennstirnwand (12) fest verbunden, insbesondere verklebt, ist.
  13. Verpackung (40, 40') nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Trennrückwand (15) mit der Schachtelhinterwand (4) fest verbunden, insbesondere verklebt, ist.
  14. Verpackung (40, 40') nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Trennstirnwand (12) im Wesentlichen parallel und beabstandet zur Schachtelvorderwand (4) angeordnet ist.
  15. Verpackung (40, 40') nach einem der Ansprüche 10 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Trennwand (16) im Wesentlichen parallel zu den Schachtelseitenwänden (5, 6) angeordnet ist.
  16. Verpackung (40') nach einem der Ansprüche 10 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass sie ferner eine zweite Trennwand (18) umfasst, welche zwischen einer Klebelasche (19) und der Befestigungswand (17) angeordnet ist, wobei die Klebelasche (19) mit der Schachtelhinterwand (4) fest verbunden, insbesondere verklebt, ist.
  17. Verpackung (40') nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Trennwand (18) im Wesentlichen parallel zu den Schachtelseitenwänden (5, 6) und der ersten Trennwand (16) angeordnet ist.
  18. Verpackung (40, 40') nach einem der Ansprüche 9 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass eine Seitenlasche (24) des Körperabschnitts (2) mit der ersten Schachtelseitenwand (6) fest verbunden, insbesondere verklebt, ist.
  19. Verpackung (40, 40'), insbesondere gebildet aus einem aufrichtbaren Zuschnitt (1, 1') nach einem der Ansprüche 1 bis 8, mit einem äusseren Körperabschnitt (2), einem inneren Kragenabschnitt (7) und einem inneren Trennabschnitt (11), dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Bereich (10) des Kragenabschnittes (7) lose zwischen dem Körperabschnitt (2) und dem Trennabschnitt (11) angeordnet ist.
EP14166822.8A 2014-05-02 2014-05-02 Zuschnitt zur Bildung einer quaderförmigen Verpackung sowie Verpackung mit einem Kragenabschnitt und einer inneren Unterteilung Active EP2939943B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP14166822.8A EP2939943B1 (de) 2014-05-02 2014-05-02 Zuschnitt zur Bildung einer quaderförmigen Verpackung sowie Verpackung mit einem Kragenabschnitt und einer inneren Unterteilung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP14166822.8A EP2939943B1 (de) 2014-05-02 2014-05-02 Zuschnitt zur Bildung einer quaderförmigen Verpackung sowie Verpackung mit einem Kragenabschnitt und einer inneren Unterteilung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2939943A1 true EP2939943A1 (de) 2015-11-04
EP2939943B1 EP2939943B1 (de) 2017-02-15

Family

ID=50630660

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14166822.8A Active EP2939943B1 (de) 2014-05-02 2014-05-02 Zuschnitt zur Bildung einer quaderförmigen Verpackung sowie Verpackung mit einem Kragenabschnitt und einer inneren Unterteilung

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP2939943B1 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3404770A (en) 1967-12-29 1968-10-08 William W. Peery Combination cigarette package and ash receptacle
JPH04121221U (ja) * 1991-04-19 1992-10-29 小田紙業株式会社 包装箱
DE9421160U1 (de) * 1994-03-08 1995-05-11 Henkel Kgaa Verpackung für schüttfähige Güter aus einem Faltzuschnitt
DE202008015493U1 (de) * 2008-11-21 2009-02-12 Boehringer Ingelheim Pharma Gmbh & Co. Kg Faltschachtel
WO2009095783A2 (en) * 2008-02-01 2009-08-06 Sergio Mezzini Multi-product packet
CN202987674U (zh) 2012-12-31 2013-06-12 宜昌市丽豪包装彩印有限公司 整体式隔板的盒子
CN203005928U (zh) 2012-11-26 2013-06-19 中山中荣纸类印刷制品有限公司 一种一体分腔室盒子

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3404770A (en) 1967-12-29 1968-10-08 William W. Peery Combination cigarette package and ash receptacle
JPH04121221U (ja) * 1991-04-19 1992-10-29 小田紙業株式会社 包装箱
DE9421160U1 (de) * 1994-03-08 1995-05-11 Henkel Kgaa Verpackung für schüttfähige Güter aus einem Faltzuschnitt
WO2009095783A2 (en) * 2008-02-01 2009-08-06 Sergio Mezzini Multi-product packet
DE202008015493U1 (de) * 2008-11-21 2009-02-12 Boehringer Ingelheim Pharma Gmbh & Co. Kg Faltschachtel
CN203005928U (zh) 2012-11-26 2013-06-19 中山中荣纸类印刷制品有限公司 一种一体分腔室盒子
CN202987674U (zh) 2012-12-31 2013-06-12 宜昌市丽豪包装彩印有限公司 整体式隔板的盒子

Also Published As

Publication number Publication date
EP2939943B1 (de) 2017-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1985544B1 (de) Verpackung und Verfahren zum Herstellen einer als Faltschachtel ausgebildeten Verpackung
EP0726205B1 (de) Zuschnitte für einen Ausstell- und Transportbehälter
EP1733973A1 (de) Faltschachtel
EP2569220A1 (de) Faltschachteleinsatz und faltschachtel für einen faltschachteleinsatz
DE2639562A1 (de) Selbstdichtender, wiederverschliessbarer endverschluss fuer schachteln
DE102008026004A1 (de) Faltschachtelzuschnitt
EP2295331B1 (de) Faltschachtel mit Innenkammer
EP2987737A1 (de) Verpackung, insbesondere für wischerblätter von scheibenwaschvorrichtungen
DE202014007597U1 (de) Faltschachtel
EP2939943B1 (de) Zuschnitt zur Bildung einer quaderförmigen Verpackung sowie Verpackung mit einem Kragenabschnitt und einer inneren Unterteilung
DE102007018772A1 (de) Aufklappbare Packungen mit Doppelscharnier für Rauchartikel
EP2090525A1 (de) Verpackung für einen Blister sowie Verfahren zum Befüllen einer Verpackung mit einem Blister
EP3287378A1 (de) Behälter
DE202005006072U1 (de) Faltschachtel aus Karton
EP1886927A1 (de) Faltschachtel mit integriertem Füllstück
DE202013002532U1 (de) Verkaufsgebinde
EP2724953B1 (de) Transportverpackung mit stabilem Boden
DE202011106107U1 (de) Verpackung und Zuschnitt hierfür
DE202011050182U1 (de) Faltschachtel mit Innenlasche
DE102015003067B4 (de) Verpackung für zylinderförmige Gegenstände und Zuschnitt dafür
EP0524319A1 (de) Faltschachtel und Zuschnitte zu ihrer Herstellung
DE102019004330A1 (de) Packung für Tabakerzeugnisse
DE202012100520U1 (de) Behältnis in Form einer Faltschachtel und Schnittmuster
DE102013102271A1 (de) Verpackung und Zuschnitt zum Herstellen der Verpackung
DE202013103934U1 (de) Transportverpackung mit aufteilbarem Raum

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20160503

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20160714

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160928

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 867742

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170315

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502014002687

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: HEPP WENGER RYFFEL AG, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 4

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20170215

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170215

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170215

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170516

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170215

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170515

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170615

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170215

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170531

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170215

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170215

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170215

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170215

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170515

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170215

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170215

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170215

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170215

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170215

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502014002687

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170215

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170215

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170215

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20171116

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170215

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170215

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170502

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20170531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170502

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170215

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20180502

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180502

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20140502

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170215

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170215

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170215

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170215

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170615

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230510

Year of fee payment: 10

Ref country code: DE

Payment date: 20230502

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20230509

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20230724

Year of fee payment: 10