EP2937660A1 - Turbulator zum Einsatz in einem Kühlmittelkanal und Wärmeübertragungselement mit einem derartigen Turbulator - Google Patents

Turbulator zum Einsatz in einem Kühlmittelkanal und Wärmeübertragungselement mit einem derartigen Turbulator Download PDF

Info

Publication number
EP2937660A1
EP2937660A1 EP14165808.8A EP14165808A EP2937660A1 EP 2937660 A1 EP2937660 A1 EP 2937660A1 EP 14165808 A EP14165808 A EP 14165808A EP 2937660 A1 EP2937660 A1 EP 2937660A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
turbulator
coolant
heat
flow
heat transfer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP14165808.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ingolf Hoffmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to EP14165808.8A priority Critical patent/EP2937660A1/de
Publication of EP2937660A1 publication Critical patent/EP2937660A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F13/00Arrangements for modifying heat-transfer, e.g. increasing, decreasing
    • F28F13/06Arrangements for modifying heat-transfer, e.g. increasing, decreasing by affecting the pattern of flow of the heat-exchange media
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F13/00Arrangements for modifying heat-transfer, e.g. increasing, decreasing
    • F28F13/06Arrangements for modifying heat-transfer, e.g. increasing, decreasing by affecting the pattern of flow of the heat-exchange media
    • F28F13/12Arrangements for modifying heat-transfer, e.g. increasing, decreasing by affecting the pattern of flow of the heat-exchange media by creating turbulence, e.g. by stirring, by increasing the force of circulation

Definitions

  • the present invention relates to a turbulator for use in a coolant channel of a heat transfer element with an extension along a longitudinal direction, wherein the longitudinal direction when used in the coolant channel coincides with a flow direction of a coolant in the coolant channel.
  • the present invention further relates to a heat transfer element with such a turbulator.
  • a heat transfer from an interface to be cooled to a coolant flowing past a volume flow at the interface takes place essentially only in a flow component directed orthogonally to the interface or with turbulent flow components. With a laminar flow, however, no appreciable heat transfer can take place. Although even with a laminar flow at an interface slight turbulence due to shear and shear forces in the flow, so the possible heat transfer is only small.
  • a desired for a good heat transfer turbulent flow can be achieved for example by a high flow rate of the entire coolant or by using flow barriers that generate turbulence.
  • Flow barriers which are generally called turbulators, ensure local mixing or turbulence of the coolant.
  • flow swirler or mixing tube element can also be found.
  • the power devices are mounted on a cooling plate provided with cooling channels for the coolant.
  • the cooling system connected to the cooling plate usually consists of a pump, a surge tank and a heat exchanger in order to deliver the energy absorbed by the coolant power components to the environment can.
  • the delivery of the energy of the coolant via the heat exchanger can be carried out in such systems either by coolant / water or else by coolant / air heat exchangers.
  • turbulators are introduced into the cooling channels of the cooling plate, which are dimensioned for the largest heat flow of the various bays.
  • the disadvantage here is that associated with known turbulators and available on the market, a high pressure drop, which makes a high drive power required for the coolant flow.
  • the coolant flow is guided and distributed so that areas of the cooling plate, which are acted upon by a high heat flow, a higher, not preheated coolant portion is supplied.
  • the volume flow or the flow velocity of the coolant is selected such that a turbulent flow sets in order to obtain a practical heat resistance.
  • the object of the present invention is to provide a turbulator which can be used in a coolant channel of a cooling plate, which is acted upon at a plurality of bays with different heat flows, and at a high heat transfer effect of the cooling plate on the coolant only a small pressure drop in the coolant channel causes.
  • the object of the present invention is also to provide a simply constructed cooling plate with a coolant channel, which is acted upon at several bays with different heat fluxes and causes only a small pressure drop in the coolant channel at a high heat transfer effect on the coolant.
  • the first object is achieved by a turbulator having the features of patent claim 1.
  • Advantageous embodiments of the turbulator are the subject of the dependent claims 2 to 8.
  • the second-mentioned object is solved by the subject matter of claim 9.
  • the turbulator specified at the outset is designed such that its turbulence effect changes along the longitudinal direction. Since the turbulence effect of the turbulator used or the degree of turbulence of a coolant flow determines the heat absorption of the passing coolant from the boundary surfaces of the coolant channel in a coolant channel, the turbulence effect can be adapted to the heat flow to be transferred to the coolant. It is thus generated in the flow path only as much turbulence, as is necessary for the removal of the locally occurring heat flow. This is different locally with locally Heat flows and at a given total heat flow of the pressure drop generated by the turbulator in the cooling channel minimal.
  • turbulator has a circular extension in a transverse direction oriented transversely to the longitudinal direction.
  • the turbulator is particularly suitable for use in coolant channels with a circular cross-section.
  • a further advantageous embodiment of the turbulator is characterized in that the turbulator has a plurality of turbulator elements arranged one behind the other in the longitudinal direction and that at least two of the turbulator elements have different turbulence effects.
  • the turbulator element with the higher turbulence effect is to be arranged in the region of the coolant channel, from which the higher heat flow has to be dissipated.
  • a further advantageous embodiment is characterized in that the turbulator elements are arranged in succession in at least one first and one second group and that the turbulator elements are the same in each case in the at least first and in the second group.
  • constant turbulence effects which are adapted to the dissipated heat flow, can be generated over a larger area in the flow path.
  • the number of groups of turbulator elements corresponds to the number of different high heat flows that must be dissipated by the cooling plate.
  • the turbulator elements each have the form of a spiral winding and, in particular, different turbulator elements have different slopes. About the slope of the spiral winding can be adjusted easily the required turbulence effect.
  • FIG. 1 shows the part of a liquid cooling, which relates to the heat transfer from a heat transfer element in the form of a cooling plate 2 to a coolant flow.
  • FIG. 1 is shown in a longitudinal section schematically a cooling plate 2 with a coolant channel 4.
  • the coolant channel 4 preferably has a circular cross-section extends in the longitudinal direction through the cooling plate 2.
  • more coolant channels are generally introduced over its width parallel to the illustrated coolant channel.
  • These additional coolant channels are not shown here. They are identical to the one in FIG. 1
  • the cooling plate 2 can therefore be traversed in the longitudinal direction of, for example, six to eight parallel aligned coolant channels.
  • the cooling plate 2 is made of a metal or a metal alloy having a high thermal conductivity or a low thermal resistance, for example, aluminum or copper.
  • the material of the surface of the coolant channels 4 must continue to be compatible with the coolant used.
  • a coolant channel surface made of copper is compatible with water and the most common cooling fluids.
  • Aluminum provides good heat flow performance with an ethylene glycol-water (EGW) blend, oils and other liquids, but it is not compatible with untreated water.
  • a stainless steel coolant channel surface is required when using deionized water or other corrosive liquids.
  • a total of four semiconductor modules 8.1 to 8.4 are arranged in series and attached to the cooling plate 2 with good thermal conductivity.
  • a second surface 10 of the cooling plate 2 which is opposite to the first surface 6, another two semiconductor modules 8.5 and 8.6 are arranged side by side in the longitudinal direction of the cooling plate 2 and also attached to the cooling plate 2 with good thermal conductivity.
  • each semiconductor module 8.1 to 8.6 with a power loss of, for example, up to several kW generates the same amount of heat
  • the cooling plate 2 is loaded at the bays of the semiconductor modules 8.1 to 8.6 with locally different heat fluxes.
  • four different high heat flows or heat loads are found: Starting from the heat flow in the area A occurs in the area B about twice the heat flow. In area C, the heat flow is between the heat flow of areas A and B. Likewise, the heat flow in area D is between that of areas A and B.
  • the coolant channels 4 each end at the end faces 12 and 14 of the cooling plate 2.
  • the coolant then exits at the end face 14 from the cooling plate 2, which is represented by an arrow 18.
  • cooling system such as connected to the cooling plate 2 coolant lines, coolant delivery pumps, expansion tanks and heat exchangers for delivering the heat to the environment are not shown here. These components are known to the person skilled in the art.
  • the heat transfer from the cooling plate 2 to the coolant flowing into the coolant channels 4 takes place essentially by turbulence of the coolant in the coolant channels 4, which are superimposed on the coolant flow from the end face 12 to the end face 14.
  • turbulators 20 are also used in the coolant channels 4, which, however, increase the flow resistance in the coolant channels 4 as a side effect.
  • the turbulator 20 is a component that generates a turbulent flow from a substantially laminar particle or fluid flow. By using the turbulator 20 in the coolant channel 4, the heat transfer coefficient is increased from the cooling plate 2 to the coolant.
  • Turbulators for use in coolant channels 4 are available in various embodiments. Without limitation of generality, a helical wire turbulator is used in the present case.
  • turbulators available on the market have a constant degree of turbulence along their longitudinal axis
  • another technical approach is used in the present case.
  • the starting point is the consideration that an optimum between the required degree of turbulence with a simultaneously low flow resistance results when the turbulence generated by the turbulator 20 or the degree of turbulence of the turbulator 20 is adapted to the dissipated heat flow.
  • the turbulator 20 therefore has, in the flow direction of the coolant, different turbulence levels adapted to the heat flows to be dissipated FIG. 1 merely indicated by different gradients.
  • the turbulator 20 is constructed as a helical wire turbulator with adjoining turbulator elements 21 in the form of spiral windings.
  • the turbulator elements 21 are made of a wire material which is compatible with the coolant used.
  • the wire material is wound around a central axis 22 having a constant coil diameter 24 but at a different pitch.
  • the turbulator 20 is characterized in its longitudinal direction along the central axis 22 by a plurality of, for example four, different regions A 'to D' which correspond to the regions A to D on the cooling plate 2.
  • a first group of spiral coils in the field A 'of the turbulator 20 has, for example, the pitch a.
  • a is meant here a reference pitch, which is for example 20 mm.
  • Starting from the area A ' has a second group of spiral turns in the area B' with about twice the heat load a smaller slope of, for example, 0.35a.
  • the slope is preferably slightly less than half because of the non-linear relationship between slope, degree of turbulence and heat transfer at twice the heat load.
  • the slope in a third group of spiral turns lies between these values, e.g. At 0.4a.
  • the pitch is in a fourth group of spiral windings z. At 0.6a.
  • each group includes a plurality of turbulator elements 21 or spiral windings.
  • the individual groups A 'to D' are arranged directly next to one another.
  • FIG. 3 shows by way of example the thermal resistance Rth between the cooling plate 2 and the coolant at the various mounting locations of the semiconductor modules 8.1 to 8.4.
  • a curve 30 connects the thermal resistance Rth at the individual slots with inserted into the coolant channels 4 conventional turbulators 20, over the entire length of a constant slope of z. B. about 0.23a have.
  • a curve 32 connects the thermal resistances Rth at the installation locations when using turbulators 20 adapted to the heat load according to FIG FIG. 2 , In both cases, a low thermal resistance of 12 K / kW to 14 K / kW required for cooling can be achieved at the bays.
  • this ratio is shown with a variation of the slope in the area B '.
  • area B ' the highest heat flow must be dissipated. If a slope of 0.25a is selected in the area B ', it is possible to dissipate approximately 500 watts of power loss per watt drive power, see point 36 in FIG. 4 , With a slope of the turbulator 20 in the region B of 0.3a, approximately 530 watts of power dissipation per watt drive power can be dissipated, see point 38 in FIG FIG. 4 , With a slope of 0.35a, 560 watts of power dissipation per watt drive power can be dissipated, see point 40 in FIG. 4 ,
  • a turbulator 20 for use in a coolant channel 4 of a heat transfer element has an extension along a longitudinal direction.
  • the longitudinal direction coincides with a flow direction of a coolant in the coolant channel 4.
  • the Turbulator 20 is designed such that its turbulence effect changes along the longitudinal direction.
  • a heat transfer element has a turbulator 20 arranged in a coolant channel 4.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Cooling Or The Like Of Semiconductors Or Solid State Devices (AREA)

Abstract

Ein Turbulator (20) zum Einsatz in einem Kühlmittelkanal (4) eines Wärmeübertragungselements (2) weist eine Ausdehnung entlang einer Längsrichtung (22) auf. Die Längsrichtung (22) stimmt beim Einsatz in dem Kühlmittelkanal (4) mit einer Strömungsrichtung (16,18) eines Kühlmittels im Kühlmittelkanal (4) überein. Der Turbulator (20) ist derart ausgebildet, dass sich seine Turbulenzwirkung entlang der Längsrichtung (22) ändert. Ein Wärmeübertragungselement (2) weist einem in einem Kühlmittelkanal (4) angeordneten Turbulator (20) auf.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Turbulator zum Einsatz in einem Kühlmittelkanal eines Wärmeübertragungselements mit einer Ausdehnung entlang einer Längsrichtung, wobei die Längsrichtung beim Einsatz in dem Kühlmittelkanal mit einer Strömungsrichtung eines Kühlmittels im Kühlmittelkanal übereinstimmt.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft weiterhin ein Wärmeübertragungselement mit einem derartigen Turbulator.
  • Ein Wärmeübergang von einer zu kühlenden Grenzfläche auf ein Kühlmittel, das mit einem Volumenstrom an der Grenzfläche vorbeiströmt, findet im wesentlichen nur in einer orthogonal zur Grenzfläche gerichteten Strömungskomponente oder mit turbulenten Strömungsanteilen statt. Mit einer laminaren Strömung kann hingegen keine nennenswerte Wärmeübertragung erfolgen. Zwar bilden sich auch bei einer laminaren Strömung an einer Grenzfläche geringfügige Turbulenzen durch Schub- und Scherkräfte im Volumenstrom aus, die damit mögliche Wärmeübertragung ist aber nur gering.
  • Ein für eine gute Wärmeübertragung erwünschter turbulenter Volumenstrom kann beispielsweise durch eine hohe Strömungsgeschwindigkeit des gesamten Kühlmittels oder durch Einsatz von Strömungsbarrieren, die eine Turbulenz generieren, erreicht werden. Strömungsbarrieren, die im allgemeinen Turbulatoren genannt werden, sorgen für eine lokale Durchmischung oder Verwirbelung des Kühlmittels. In der Literatur lassen sich anstatt Turbulator auch die Begriffe Strömungsverwirbeler oder Mischrohrelement finden.
  • Neuerdings wird auch in der Leistungselektronik eine sogenannte Fluidkühltechnik eingesetzt. Damit können dicht angeordnete Leistungsbauelemente mit hoher Verlustleistung optimal entwärmt werden. Die Leistungsbauelemente sind auf einer Kühlplatte montiert, die mit Kühlkanälen für das Kühlmittel versehen ist. Zur Verbesserung der Wärmeübertragung von der Kühlplatte auf das Kühlmittel wird das Kühlmittel verwirbelt. Das an die Kühlplatte angeschlossene Kühlsystem besteht meist aus einer Pumpe, einem Ausgleichsbehälter und einem Wärmetauscher, um die vom Kühlmittel aufgenommene Energie der Leistungsbauelemente an die Umgebung abgeben zu können. Die Abgabe der Energie des Kühlmittels über den Wärmetauscher kann bei derartigen Systemen entweder durch Kühlmittel/Wasseroder aber auch durch Kühlmittel/Luft-Wärmetauscher erfolgen.
  • Wenn aus konstruktiven oder anderen Gründen von verschiedenen Einbauplätzen der Leistungsbauelemente auf der Kühlplatte unterschiedliche Wärmemengen abgeführt werden müssen, bieten sich dazu verschiedene technische Lösungen an.
  • Bei einer bekannten Lösung werden Turbulatoren in die Kühlkanäle der Kühlplatte eingebracht, die für den größten Wärmestrom der verschiedenen Einbauplätze dimensioniert sind. Nachteilig ist dabei, dass mit bekannten und auf dem Markt erhältlichen Turbulatoren ein hoher Druckabfall einhergeht, der eine hohe Antriebsleistung für die Kühlmittelströmung erforderlich macht.
  • Bei einer anderen bekannten Lösung wird der Kühlmittelstrom so geführt und verteilt, dass Bereichen der Kühlplatte, die mit einem hohen Wärmestrom beaufschlagt sind, ein höherer, nicht vorerwärmter Kühlmittelanteil zugeführt wird. Der Volumenstrom beziehungsweise die Strömungsgeschwindigkeit des Kühlmittels wird so gewählt, dass sich eine turbulente Strömung einstellt, um einen praktikablen Wärmewiderstand zu erhalten. Diese Lösung erfordert eine komplexe Anordnung der Strömungskanäle in der Kühlplatte.
  • Es lassen sich auch die beiden vorstehenden angegebenen Prinzipien zur Wärmeübertragung von einer Kühlplatte auf ein
  • Kühlmittel gemeinsam anwenden. In diesem Fall werden neben separat geführten Kühlmittelströmungen auch Turbulatoren in die Kühlkanäle der Kühlplatten eingesetzt. Diese Lösung erfordert ebenfalls eine komplexe Anordnung der Strömungskanäle in der Kühlplatte.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, einen Turbulator anzugeben, der in einem Kühlmittelkanal einer Kühlplatte einsetzbar ist, die an mehreren Einbauplätzen mit verschieden hohen Wärmeströmen beaufschlagt wird, und der bei einer hohen Wärmeübertragungswirkung von der Kühlplatte auf das Kühlmittel nur einen geringen Druckabfall im Kühlmittelkanal bewirkt.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht ebenfalls darin, eine einfach aufgebaute Kühlplatte mit einem Kühlmittelkanal anzugeben, die an mehreren Einbauplätzen mit verschiedenen Wärmeströmen beaufschlagt wird und die bei einer hohen Wärmeübertragungswirkung auf das Kühlmittel nur einen geringen Druckabfall im Kühlmittelkanal bewirkt.
  • Die erstgenannte Aufgabe wird durch einen Turbulator mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen des Turbulators sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche 2 bis 8. Die zweitgenannte Aufgabe wird durch den Gegenstand des Anspruchs 9 gelöst.
  • Erfindungsgemäß ist der eingangs angegebene Turbulator derart ausgebildet, dass sich seine Turbulenzwirkung entlang der Längsrichtung ändert. Da in einem Kühlmittelkanal die Turbulenzwirkung des eingesetzten Turbulators oder auch der Turbulenzgrad einer Kühlmittelströmung die Wärmeaufnahme des vorbeiströmenden Kühlmittels von den Grenzflächen des Kühlmittelkanals bestimmt, lässt sich die Turbulenzwirkung an den auf das Kühlmittel zu übertragenden Wärmestrom anpassen. Es wird damit im Strömungspfad nur so viel Turbulenz erzeugt, wie es für die Abfuhr des örtlich anfallenden Wärmestromes erforderlich ist. Damit ist bei örtlich unterschiedlich anfallenden Wärmeströmen und bei einem gegebenen Gesamt-Wärmestrom der von dem Turbulator erzeugte Druckabfall im Kühlkanal minimal.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung zeichnet sich dadurch aus, dass der Turbulator in einer quer zur Längsrichtung ausgerichteten Querrichtung eine kreisförmige Ausdehnung aufweist. Damit ist der Turbulator besonders zum Einsatz in Kühlmittelkanälen mit einem kreisförmigen Querschnitt geeignet.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung des Turbulators zeichnet sich dadurch aus, dass der Turbulator in Längsrichtung mehrere hintereinander angeordnete Turbulatorelemente aufweist und dass mindestens zwei der Turbulatorelemente verschiedene Turbulenzwirkungen aufweisen. Das Turbulatorelement mit der höheren Turbulenzwirkung ist im Bereich des Kühlmittelkanals anzuordnen, aus dem der höhere Wärmestrom abgeführt werden muss.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung zeichnet sich dadurch aus, dass die Turbulatorelemente in mindestens einer ersten und einer zweiten Gruppe hintereinander angeordnet sind und dass die Turbulatorelemente jeweils in der mindestens ersten und in der zweiten Gruppe gleich sind. Damit lassen sich über einen größeren Bereich im Strömungspfad konstante Turbulenzwirkungen erzeugen, die an den abzuführenden Wärmestrom angepasst sind. Die Anzahl der Gruppen von Turbulatorelementen entspricht der Anzahl der unterschiedlich hohen Wärmeströme, die von der Kühlplatte abgeführt werden müssen.
  • Bei einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung weisen die Turbulatorelemente jeweils die Form einer Spiralwindung auf und weisen insbesondere unterschiedliche Turbulatorelemente unterschiedliche Steigungen auf. Über die Steigung der Spiralwindung lässt sich auf einfache Weise die erforderliche Turbulenzwirkung einstellen.
  • Die vorstehend beschriebenen Eigenschaften, Merkmale und Vorteile der Erfindung sowie die Art und Weise, wie diese erreicht werden, werden klarer und deutlicher verständlich im Zusammenhang mit der folgenden Beschreibung der Ausführungsbeispiele, die in Verbindung mit den Zeichnungen näher erläutert werden. Hierbei zeigen in schematischer Darstellung:
  • FIG 1
    in einem Längsschnitt eine Kühlplatte mit mehreren montierten Halbleitermodulen, die örtlich verschiedene Wärmeströme erzeugen,
    FIG 2
    ein Turbulatorelement mit einer Turbulenzwirkung, die an den örtlich verschiedenen Wärmestrom der Kühlplatte nach FIG 1 angepasst ist,
    FIG 3
    ein Diagramm mit einem qualitativen Vergleich der Wärmewiderstände an den Einbauplätzen der Kühlplatte nach FIG 1 mit einem herkömmlichen Turbulator und mit einem Turbulator, der mit seiner Turbulenzwirkung an die örtlich verschiedenen Wärmeströme angepasst ist, und
    FIG 4
    ein Diagramm, das qualitativ bei einem herkömmlichen und einem an einen örtlich verschiedenen Wärmestrom angepassten Turbulator das Verhältnis von abführbarer Wärmemenge zur Kühlmittelantriebsleistung zeigt.
  • In der Leistungselektronik, wie beispielsweise bei Leistungsumrichtern, wird die Verlustleistung von Halbleitermodulen oft mittels Flüssigkeitskühlung von den Halbleitermodulen abgeführt. Mit einer Flüssigkeitskühlung ist eine effektive Kühlung und somit eine hohe Leistungsdichte der Halbleitermodule zu realisieren. FIG 1 zeigt den Teil einer Flüssigkeitskühlung, der die Wärmeübertragung von einem Wärmeübertragungselement in Form einer Kühlplatte 2 auf eine Kühlmittelströmung betrifft.
  • In FIG 1 ist in einem Längsschnitt schematisch eine Kühlplatte 2 mit einem Kühlmittelkanal 4 dargestellt. Der Kühlmittelkanal 4 weist vorzugsweise einen kreisförmigen Querschnitt auf und erstreckt sich in Längsrichtung durch die Kühlplatte 2. In der Kühlplatte 2 sind in der Regel über ihre Breite parallel zum dargestellten Kühlmittelkanal 4 weitere Kühlmittelkanäle eingebracht. Diese weiteren Kühlmittelkanäle sind hier nicht dargestellt. Sie sind identisch zu dem in FIG 1 gezeichneten Kühlmittelkanal 4. Die Kühlplatte 2 kann demnach in Längsrichtung von beispielsweise sechs bis acht parallel zueinander ausgerichteten Kühlmittelkanälen durchzogen sein.
  • Die Kühlplatte 2 besteht aus einem Metall oder einer Metalllegierung mit einer hohen Wärmeleitzahl oder einem geringen thermischen Widerstand, beispielsweise aus Aluminium oder Kupfer. Das Material der Oberfläche der Kühlmittelkanäle 4 muss weiterhin kompatibel mit dem verwendeten Kühlmittel sein. Eine Kühlmittelkanaloberfläche aus Kupfer ist mit Wasser und den gebräuchlichsten Kühlflüssigkeiten kompatibel. Aluminium bietet eine gute Wärmestrom-Leistung mit einer Ethylenglykol-Wasser-Mischung (EGW), mit Ölen und mit anderen Flüssigkeiten, es ist aber nicht mit unbehandeltem Wasser kompatibel. Eine Kühlmittelkanaloberfläche aus Edelstahl wird benötigt, wenn deionisiertes Wasser oder andere korrosive Flüssigkeiten verwendet werden.
  • Auf einer ersten Oberfläche 6 der Kühlplatte 2 sind insgesamt vier Halbleitermodule 8.1 bis 8.4 in Reihe angeordnet und gut wärmeleitend an der Kühlplatte 2 befestigt. Auf einer zweiten Oberfläche 10 der Kühlplatte 2, die der ersten Oberfläche 6 gegenüberliegt, sind weitere zwei Halbleitermodule 8.5 und 8.6 in Längsrichtung der Kühlplatte 2 nebeneinander angeordnet und ebenfalls gut wärmeleitend an der Kühlplatte 2 befestigt.
  • Wenn vorausgesetzt wird, dass jedes Halbleitermodul 8.1 bis 8.6 mit einer Verlustleistung von beispielsweise bis zu mehreren kW die gleiche Wärmemenge erzeugt, dann ist unmittelbar erkennbar, dass die Kühlplatte 2 an den Einbauplätzen der Halbleitermodule 8.1 bis 8.6 mit örtlich verschiedenen Wärmeströmen belastet wird. Insgesamt können bei der vorliegenden Anordnung vier verschieden hohe Wärmeströme oder Wärmebelastungen festgestellt werden: Ausgehend von dem Wärmestrom im Bereich A tritt im Bereich B ungefähr der doppelte Wärmestrom auf. Im Bereich C liegt der Wärmestrom zwischen dem Wärmestrom der Bereiche A und B. Ebenso liegt der Wärmestrom im Bereich D zwischen dem der Bereiche A und B.
  • Die Kühlmittelkanäle 4 enden jeweils an den Stirnseiten 12 und 14 der Kühlplatte 2. Vorliegend erfolgt die Zuführung des Kühlmittels zu den Kühlmittelkanälen 4 über die Stirnseite 12, was durch einen Pfeil 16 dargestellt ist. Das Kühlmittel tritt dann an der Stirnseite 14 wieder aus der der Kühlplatte 2 aus, was durch einen Pfeil 18 dargestellt ist.
  • Die weiteren Komponenten des Kühlsystems, wie an die Kühlplatte 2 angeschlossene Kühlmittelleitungen, Kühlmittelförderpumpen, Ausgleichsbehälter und Wärmetauscher zur Abgabe der Wärme an die Umgebung, sind hier nicht weiter dargestellt. Diese Komponenten sind dem Fachmann bekannt.
  • Der Wärmeübergang von der Kühlplatte 2 auf das in den Kühlmittelkanälen 4 strömende Kühlmittel erfolgt im Wesentlichen durch Turbulenzen des Kühlmittels in den Kühlmittelkanälen 4, die der Kühlmittelströmung von der Stirnseite 12 zur Stirnseite 14 überlagert sind. Es gibt mehrere technische Maßnahmen, diese für einen optimalen Wärmeabtransport benötigten Turbulenzen zu erzeugen. Eine Maßnahme besteht darin, in den Kühlmittelkanälen 4 Turbulatoren 20 anzuordnen, die jedoch als Nebeneffekt den Strömungswiderstand in den Kühlmittelkanälen 4 erhöhen.
  • Der Turbulator 20 ist ein Bauteil, das aus einer im Wesentlichen laminaren Teilchen- oder Fluid-Strömung eine turbulente Strömung erzeugt. Durch den Einsatz des Turbulators 20 in dem Kühlmittelkanal 4 wird der Wärmeübertragungskoeffizient von der Kühlplatte 2 auf das Kühlmittel erhöht.
  • Turbulatoren zum Einsatz in Kühlmittelkanälen 4 gibt es in verschiedenen Ausführungsformen. Ohne Beschränkung der Allgemeingültigkeit wird vorliegend ein gewendelter Drahtturbulator eingesetzt.
  • Während am Markt erhältliche Turbulatoren entlang ihrer Längsachse einen konstanten Turbulenzgrad besitzen, wird vorliegend ein anderer technischer Weg beschritten. Ausgegangen wird von der Überlegung, dass sich ein Optimum zwischen dem benötigten Turbulenzgrad bei einem gleichzeitig niedrigen Strömungswiderstand dann ergibt, wenn die von dem Turbulator 20 erzeugten Turbulenzen oder der Turbulenzgrad des Turbulators 20 angepasst ist auf den abzuführenden Wärmestrom. Der Turbulator 20 weist daher in Strömungsrichtung des Kühlmittels verschiedene, an die abzuführenden Wärmeströme angepasste Turbulenzgrade auf, was in FIG 1 durch verschiedene Steigungen lediglich angedeutet ist.
  • Der in FIG 1 nur angedeutet dargestellte, an die Wärmelast angepasste Turbulator 20 wird nun im Folgenden anhand von FIG 2 näher beschrieben. Der Turbulator 20 ist als gewendelter Drahtturbulator mit aneinander gereihten Turbulatorelementen 21 in Form von Spiralwindungen aufgebaut. Die Turbulatorelemente 21 sind aus einem Drahtmaterial hergestellt, das verträglich mit dem verwendeten Kühlmittel ist. In der Herstellung des Turbulators 20 wird das Drahtmaterial um eine Zentralachse 22 mit einem konstanten Windungsdurchmesser 24, aber mit einer unterschiedlichen Steigung gewendelt. Der Turbulator 20 ist in seiner Längsrichtung entlang der Zentralachse 22 durch mehrere - beispielsweise vier - verschiedene Bereiche A' bis D' gekennzeichnet, die den Bereichen A bis D an der Kühlplatte 2 entsprechen. Da innerhalb der Bereiche A bis D jeweils die Wärmelast annähernd gleich ist, ist jeweils in den Bereichen A' bis D' auch der Turbulenzgrad konstant zu halten. Der Turbulenzgrad wird hier bestimmt durch die Steigung der Spiralwindungen. Die optimale Steigung bei einem bestimmten geforderten Wärmeübergang kann experimentell ermittelt werden. Eine erste Gruppe von Spiralwindungen im Bereich A' des Turbulators 20 besitzt beispielsweise die Steigung a. Mit "a" ist hier eine Bezugssteigung gemeint, die beispielsweise 20 mm beträgt. Ausgehend vom Bereich A' besitzt eine zweite Gruppe von Spiralwindungen im Bereich B' mit ungefähr der doppelten Wärmelast eine kleinere Steigung von z.B. 0,35a. Die Steigung ist wegen des nichtlinearen Zusammenhangs zwischen Steigung, Turbulenzgrad und Wärmeübergang bei doppelter Wärmelast vorzugsweise etwas geringer als die Hälfte. Im ersten Übergangsbereich C' liegt die Steigung bei einer dritten Gruppe von Spiralwindungen zwischen diesen Werten, z. B. bei 0,4a. Im zweiten Übergangsbereich D' liegt die Steigung bei einer vierten Gruppe von Spiralwindungen z. B. bei 0,6a.
  • In FIG 2 ist aus Gründen der Übersichtlichkeit in den Bereichen A' bis D' des Turbulators 20 nur jeweils ein charakteristisches Turbulatorelement 21 in Form einer Spiralwindung dargestellt. Tatsächlich umfasst jede Gruppe eine Vielzahl von Turbulatorelementen 21 oder Spiralwindungen. Die einzelnen Gruppen A' bis D' sind unmittelbar aneinander gereiht angeordnet.
  • Die in den FIG 3 und 4 dargestellten Diagramme sollen die Wirksamkeit und die Effektivität der Wärmeübertragung von der Kühlplatte 2 auf das Kühlmittel verdeutlichen.
  • FIG 3 zeigt beispielhaft den Wärmewiderstand Rth zwischen der Kühlplatte 2 und dem Kühlmittel an den verschiedenen Einbauplätzen der Halbleitermodule 8.1 bis 8.4. Eine Kurve 30 verbindet den Wärmewiderstand Rth an den einzelnen Einbauplätzen bei in die Kühlmittelkanäle 4 eingesetzten herkömmlichen Turbulatoren 20, die über der gesamten Länge eine konstante Steigung von z. B. ca. 0,23a aufweisen. Dagegen verbindet eine Kurve 32 die Wärmewiderstände Rth an den Einbauorten bei Einsatz von an die Wärmelast angepassten Turbulatoren 20 gemäß FIG 2. In beiden Fällen lässt sich an den Einbauplätzen ein für die Kühlung erforderlich niedriger Wärmewiderstand von 12 K/kW bis 14 K/kW erzielen.
  • Die vorstehenden Wärmewiderstände lassen sich jedoch nur mit einer in beiden Fällen unterschiedlichen Kühlmittel-Antriebsleistung verwirklichen. Dieser Unterschied zwischen den beiden Kühlkonzepten wird anhand von FIG 4 ersichtlich. Dort ist die abführbare Wärmeleistung "PV Kühlplatte" bezogen auf die Kühlmittel-Antriebsleistung "PVFluid" dargestellt. Dabei ist vorausgesetzt, dass der Wärmewiderstand Rth an den einzelnen Einbauplätzen analog zu FIG 3 zwischen 12 und 14 K/kW variiert. Unter Einsatz eines herkömmlichen Turbulators lassen sich je Watt Kühlmittel-Antriebsleistung ungefähr 340 Watt Verlustleistung abführen, siehe die Lage des Punktes 34 in FIG 4. Dagegen ergeben sich bei Einsatz eines an die Wärmelast angepassten Turbulators 20 wesentlich höhere abführbare Verlustleistungen. Dabei ist in FIG 4 dieses Verhältnis bei einer Variation der Steigung im Bereich B' dargestellt. Im Bereich B' muss der höchste Wärmestrom abgeführt werden. Wird im Bereich B' eine Steigung von 0,25a gewählt, lassen sich ca. 500 Watt Verlustleistung pro Watt Antriebsleistung abführen, siehe Punkt 36 in FIG 4. Bei einer Steigung des Turbulators 20 im Bereich B von 0,3a lassen sich ca. 530 Watt Verlustleistung pro Watt Antriebsleistung abführen, siehe Punkt 38 in FIG 4. Bei einer Steigung von 0,35a lassen sich 560 Watt Verlustleistung pro Watt Antriebsleistung abführen, siehe Punkt 40 in FIG 4.
  • Durch den Einsatz eines an die Wärmelast angepassten Turbulators 20 werden nur in den Bereichen hohe Turbulenzen erzeugt, in denen auch hohe Wärmemengen abgeführt werden müssen. Dadurch ist die Effektivität der Kühlung insbesondere in Bezug auf die benötigte Kühlmittelförderleistung im Vergleich zum Einsatz eines herkömmlichen Turbulators wesentlich verbessert.
  • Zusammengefasst weist ein Turbulator 20 zum Einsatz in einen Kühlmittelkanal 4 eines Wärmeübertragungselements eine Ausdehnung entlang einer Längsrichtung auf. Die Längsrichtung stimmt beim Einsatz im Kühlmittelkanal 4 mit einer Strömungsrichtung eines Kühlmittels im Kühlmittelkanal 4 überein. Der Turbulator 20 ist derart ausgebildet, dass sich seine Turbulenzwirkung entlang der Längsrichtung ändert. Ein Wärmeübertragungselement weist einem in einem Kühlmittelkanal 4 angeordneten Turbulator 20 auf.
  • Obwohl die Erfindung im Detail durch das bevorzugte Ausführungsbeispiel näher illustriert und beschrieben wurde, so ist die Erfindung nicht durch die offenbarten Beispiele eingeschränkt und andere Variationen können vom Fachmann hieraus abgeleitet werden, ohne den Schutzumfang der Erfindung zu verlassen.

Claims (9)

  1. Turbulator zum Einsatz in einem Kühlmittelkanal (4) eines Wärmeübertragungselements (2) mit einer Ausdehnung entlang einer Längsrichtung (22), wobei die Längsrichtung (22) beim Einsatz in dem Kühlmittelkanal (4) mit einer Strömungsrichtung (16, 18) eines Kühlmittels im Kühlmittelkanal (4) übereinstimmt, dadurch gekennzeichnet , dass der Turbulator derart ausgebildet ist, dass sich seine Turbulenzwirkung entlang der Längsrichtung (22) ändert.
  2. Turbulator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Turbulator in einer Querrichtung eine kreisförmige Ausdehnung aufweist.
  3. Turbulator nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge- kennzeichnet, dass der Turbulator in Längsrichtung (22) mehrere hintereinander angeordnete Turbulatorelemente (21) aufweist und dass mindestens zwei der Turbulatorelemente (21) verschiedene Turbulenzwirkungen aufweisen.
  4. Turbulator nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Turbulatorelemente (21) in mindestens einer ersten und einer zweiten Gruppe (A bis D) hintereinander angeordnet sind und dass die Turbulatorelemente (21) jeweils in der mindestens ersten und in der zweiten Gruppe (A bis D) gleich sind.
  5. Turbulator nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Turbulatorelemente (21) in der ersten Gruppe (A) eine von den Turbulatorelementen (21) in der zweiten Gruppe (B) verschiedene Turbulenzwirkung aufweisen.
  6. Turbulator nach einem der Ansprüche 3 bis 5, d a - d u r c h gekennzeichnet , dass Turbulatorelemente (21) jeweils die Form einer Spiralwindung aufweisen.
  7. Turbulator nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Spiralwindung eine Steigung aufweist und dass unterschiedliche Turbulatorelemente (21) unterschiedliche Steigungen aufweisen.
  8. Turbulator nach einem der Ansprüche 3 bis 7, d a - durch gekennzeichnet , dass die Turbulatorelemente (21) hintereinander verbunden angeordnet sind.
  9. Wärmeübertragungselement mit einem in einem Kühlmittelkanal (4) angeordneten Turbulator (20) nach einem der Ansprüche 1 bis 8.
EP14165808.8A 2014-04-24 2014-04-24 Turbulator zum Einsatz in einem Kühlmittelkanal und Wärmeübertragungselement mit einem derartigen Turbulator Withdrawn EP2937660A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP14165808.8A EP2937660A1 (de) 2014-04-24 2014-04-24 Turbulator zum Einsatz in einem Kühlmittelkanal und Wärmeübertragungselement mit einem derartigen Turbulator

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP14165808.8A EP2937660A1 (de) 2014-04-24 2014-04-24 Turbulator zum Einsatz in einem Kühlmittelkanal und Wärmeübertragungselement mit einem derartigen Turbulator

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2937660A1 true EP2937660A1 (de) 2015-10-28

Family

ID=50543489

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14165808.8A Withdrawn EP2937660A1 (de) 2014-04-24 2014-04-24 Turbulator zum Einsatz in einem Kühlmittelkanal und Wärmeübertragungselement mit einem derartigen Turbulator

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP2937660A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10294855B2 (en) * 2017-04-25 2019-05-21 GM Global Technology Operations LLC Transitional turbulator
US20220082298A1 (en) * 2020-09-11 2022-03-17 Kyungdong Navien Co., Ltd. Water heating device and method for manufacturing smoke tube for water heating device

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6301109B1 (en) * 2000-02-11 2001-10-09 International Business Machines Corporation Isothermal heat sink with cross-flow openings between channels
US20120192812A1 (en) * 2011-01-28 2012-08-02 Rahmani Ramin K Water heater with counter-twisted baffle
DE102012208742A1 (de) * 2012-03-28 2013-10-02 Mahle International Gmbh Abgaskühler

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6301109B1 (en) * 2000-02-11 2001-10-09 International Business Machines Corporation Isothermal heat sink with cross-flow openings between channels
US20120192812A1 (en) * 2011-01-28 2012-08-02 Rahmani Ramin K Water heater with counter-twisted baffle
DE102012208742A1 (de) * 2012-03-28 2013-10-02 Mahle International Gmbh Abgaskühler

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10294855B2 (en) * 2017-04-25 2019-05-21 GM Global Technology Operations LLC Transitional turbulator
US20220082298A1 (en) * 2020-09-11 2022-03-17 Kyungdong Navien Co., Ltd. Water heating device and method for manufacturing smoke tube for water heating device

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19835414C2 (de) Spulensystem für MR-Anlagen mit integrierter Kühleinheit
EP0828980A1 (de) Wärmetauscher
DE102013205267A1 (de) Luft-Flüssigkeits-Wärmetauscher
DE4401607A1 (de) Kühleinheit für Leistungshalbleiter
WO2008083838A1 (de) Halbleiterbaugruppe zum anschluss an eine transformatorwicklung und transformatoranordnung
DE202012012767U1 (de) Leistungshalbleitermodulsystem
DE3134465T1 (de) Tubular-lamellar heat exchanger
WO2010142492A1 (de) Kühlmediumsleitungsverschaltung zum erreichen sehr gleichmässiger kühltemperaturen und hoher verfügbarkeit insbesondere von leistungsmaschinen
DE102006004756B4 (de) Peltier-Wärmeaustauscher in modularer Bauweise
EP2937660A1 (de) Turbulator zum Einsatz in einem Kühlmittelkanal und Wärmeübertragungselement mit einem derartigen Turbulator
CH655997A5 (de) Waermeaustauscher.
EP3815224A1 (de) Kühlkörper für einen elektrischen motor, elektrischer motor und verfahren zum kühlen des motors
DE2933088A1 (de) Regelfreies waermeabfuhr- und temperaturstabilisierungssystem
EP4015967A1 (de) Heatpipekühlkörper für einen pulsierenden betrieb und herstellverfahren für einen derartigen heatpipekühlkörper
DE212010000159U1 (de) Spulenkühlsystem und flüssigkeitsgekühIte Spule
EP2795638B1 (de) Kühlradiator mit flüssigkeitskühlung
EP2213972A1 (de) Kühleinrichtung mit einem Rippenkühlkörper
DE102014000901B4 (de) Solaranlage
DE1069165B (de) Röhrenwarmeaustauscher für strömende Medien mit in den Rohren uim die Rohrlärtgsachse schraubenförmig gewundenen Bandblechen
DE29622811U1 (de) Kühlsystem für eine Traktionseinrichtung
DE102016219205B4 (de) Mehrpassiger Luft/Kältemittel-Wärmeübertrager, Klimatisierungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug
DE102018127928A1 (de) Wärmetransporteinheit
DE102018206012A1 (de) Flüssigkeitskühlsystem für eine elektrische Maschine
EP3812677B1 (de) Radiator zur kühlung eines transformators oder einer drosselspule
DE102016220986A1 (de) Kühleinheit

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20160429