EP2932880B1 - Geschirrspülmaschine - Google Patents

Geschirrspülmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP2932880B1
EP2932880B1 EP15163138.9A EP15163138A EP2932880B1 EP 2932880 B1 EP2932880 B1 EP 2932880B1 EP 15163138 A EP15163138 A EP 15163138A EP 2932880 B1 EP2932880 B1 EP 2932880B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
door
spülraumtür
drive lever
dishwasher
attachment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP15163138.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2932880A1 (de
Inventor
Christoph Markmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Miele und Cie KG
Original Assignee
Miele und Cie KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Miele und Cie KG filed Critical Miele und Cie KG
Publication of EP2932880A1 publication Critical patent/EP2932880A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2932880B1 publication Critical patent/EP2932880B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/4251Details of the casing
    • A47L15/4257Details of the loading door
    • A47L15/4265Arrangements of door covering/decoration panels or plinths, e.g. for integrated dishwashers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/4251Details of the casing
    • A47L15/4257Details of the loading door
    • A47L15/4261Connections of the door to the casing, e.g. door hinges

Definitions

  • the invention relates to a dishwasher, in particular fully integrated built-in dishwasher, with a washing compartment for receiving items to be cleaned Spül organizations providing a fluid-tight closable by means of a Spülraumt charging opening, wherein the Spülraumt is rotatably mounted about a horizontally extending Spülraumtachse and front with a the Spülraumt rotatable attachment door, wherein the attachment door is designed to be translationally displaceable relative to the Spülraume, wherein the attachment door is rotatably mounted about a horizontally extending intent dish.
  • Dishwashers of the generic type are well known from the prior art. They have a washing container, which is received by a housing of the dishwasher. The washing compartment in turn provides a washing room for receiving items to be cleaned, in which items to be washed are usually dishes, glasses and / or cutlery. Within the washing container, a spraying device is arranged, which serves the loading of to be cleaned dishes with rinse. Typically, such a spraying device has a plurality of spraying arms arranged one above the other in the vertical direction of the dishwasher, which are mounted rotatably about a common axis of rotation.
  • the washing container has a feed opening.
  • This can be closed fluid-tight by means of a rotatably mounted Spülraumt.
  • Front side carries the Spülraumt a rotatable together with the Spülraumt intent door, for example in the design of a decorative plate, as this is particularly used in a built-in kitchen built-in dishwasher for use.
  • Attachment doors typically extend beyond the lower edge of the flush door in fully integrated dishwashers to fully conceal them, preserving the consistent look of the kitchen.
  • the front door requires proper rotation during opening or closing of the door Therefore, more space than the dishwasher door itself. In order to ensure error-free operation of the dishwasher door, therefore, certain gaps between the front door and the floor or the floor panel in the case of a standard unit and between the front door and adjacent kitchen fittings in the case of a cabinet unit must be complied with.
  • the attachment door is designed to be relatively displaceable relative to the flushing door.
  • the front door can be moved relative to the Spülraumt at an opening or closing the Spülraumt what the rotational space required for a twisting movement of the attachment door and thus the gap to be maintained can be minimized.
  • a dishwasher with sliding trained additional door is in the prior art in particular from EP 2 329 758 B1 known.
  • the EP 2 329 758 B1 here describes a mechanism for moving the front door between two positions.
  • the attachment door and the Spülraumt in this case have horizontally extending and relative to each other offset axes of rotation, wherein the attachment door axis is arranged in the loading direction of the dishwasher immutable before the Spülraumtachse.
  • a rotatably hinged to the housing and connected to the front door via a bearing lever displacement of the front door relative to the Spülraume can be achieved.
  • the object of the invention to provide a dishwasher of the type mentioned above, which allows a simple and robust construction, a large displacement distance of the additional door and their targeted control.
  • the invention proposes a dishwasher of the type mentioned, in which the attachment door axis is designed to be spatially variable in relation to Spülraumtachse.
  • the embodiment of the invention allows the targeted control of the displacement distance of the attachment door by dispensing with a fixed axis of rotation of the attachment door. Rather, the front door on a variable location axis of rotation.
  • Location variable in The meaning of the invention here means the change in the spatial position of the axis of rotation of the attachment door in relation to the position of the axis of rotation of the Spülraumc depending on the opening angle of the Spülraume.
  • the position of the axis of rotation is not, as known from the prior art, limited to the washing, or the housing, but may also be located outside of this.
  • the invention therefore allows the setting of comparatively large distances between the axis of rotation of the Spülraume and the axis of rotation of the attachment door, whereby a comparatively large displacement distance of the attachment door is achieved, whereby compliance with a gap between the additional door and adjacent constitutionaleinbauten, or aperture is no longer necessary or at least reduced to a minimum.
  • An optical impairment of the kitchen is thus prevented in an advantageous manner.
  • the design options for the front door especially in relation to their arrangement relative to the floor or the floor panel or adjacent kitchen fittings, significantly expanded.
  • the penetration of dirt into the gap is reduced by the smaller gap.
  • the variable pivot point of the attachment door allows precise control of the displacement distance of the attachment door depending on the opening angle of the Spülraume.
  • the dishwasher has a drive lever and a guide element which are in operative connection with one another.
  • the drive lever is in this case articulated rotatably on the Spülraumt while the guide element is fixedly arranged on the washing compartment.
  • the drive lever is articulated in the door hinge of the Spülraumt.
  • the drive lever has a first lever arm (drive arm) and a second lever arm (output arm).
  • the drive arm is in this case in operative connection with the guide element and the output arm with the attachment door.
  • the drive arm preferably has a contact contour facing the guide element.
  • the contact contour is preferably formed by the drive arm side facing the guide element, which contacts the guide element.
  • the guide element is preferably arranged in the vertical direction of the washing container above the drive arm and is preferably designed as a guide roller.
  • the contact contour is formed by the guide walls of a guide provided by the drive arm, in particular in the form of a slot.
  • the guide element in particular in the form of a pin, in this case is guided in the guide and contacts the guide walls facing it.
  • the drive lever In a twisting movement of the Spülraumt the drive lever is moved, whereby the drive arm slides in both cases on the acting as a torque lock guide member along.
  • the guide element ensures that the drive lever is not simply rotated with the flushing door, but at the same time takes place a translation of the drive arm along the guide member.
  • the drive lever is thereby set in rotation about its pivot point, wherein the output arm in the height direction of the Spülraume rotates upwards.
  • the rotation of the output arm is in this case preferably converted into a translatory movement with the interposition of suitable devices and transmitted to the front door.
  • the output arm is preferably in operative connection with a linear bearing driving the attachment door.
  • the dishwasher here has a pendulum support, which is connected at one end hinged to the output arm and the other end hingedly connected to the linear bearing.
  • the rotational movement of the output arm is converted by the pendulum support in a transverse movement and transmitted to the linear bearing.
  • the drive arm and the output arm of the drive lever are at an angle to each other.
  • this results in a particularly space-saving design of the drive lever, the no additional recesses, especially between the dishwasher door and intent door, required.
  • the angled design of the drive lever ensures that the output arm is always in the height direction of the Spülraumt below the linear bearing. Therefore, in the height direction of the Spülraumt upward rotational movement of the Abtriebsarms during the opening process always ensures a directed in the height direction of the Spülraumt upward displacement of the attachment door.
  • the angle is preferably less than 180 °, preferably between 110 ° and 140 ° and particularly preferably between 120 ° and 130 °.
  • the output arm is in turn likewise angled.
  • the leverage of the drive lever and thus a resulting displacement of the attachment door are reinforced in particular at small opening angles of the Spülraumt.
  • the output lever is in this case preferably formed with an angle of 90 ° to 120 ° and particularly preferably 100 ° to 110 °.
  • the contact contour with respect to your topography is arbitrarily formed, whereby the displacement distance of the attachment door by the topography of the contact contour advantageously as a function of the opening angle of the Spülraume is arbitrarily controlled.
  • it is preferably convex in relation to the guide element.
  • other, in particular complex, topographies may also be provided.
  • the drive lever follows due to its arrangement on the Spülraumt the movement of the Spülraumt, whereby the guide element moves off the contact contour of the drive arm and introduces a torque in the drive lever, which is used for the displacement of the auxiliary door.
  • the amount of torque introduced is proportional to the topography of the contact contour.
  • a suitable topography ie the slope or curve, the contact contour depending on the opening angle of the Spülraume.
  • the distance to be traveled by the guide element at the beginning of the opening process, ie at small opening angles of the Spülraumt, distance of the contact contour is steeply rising. This will be advantageous Way achieved that the attachment door undergoes such a large shift at small opening angles of the Spülraumt that their required rotation space is so small that compliance with a gap is no longer required.
  • the torque introduced into the drive lever preferably in the opening angle range of 1 ° -25 °, more preferably 1 ° -11 ° and particularly preferably 1 ° -5 ° such that the front door in said angular range undergoes a major change in the path.
  • the distance to be traveled by the guide element at medium to large opening angles of the flushing chamber door of the contact contour is preferably comparatively flat.
  • the distance of the contact contour to be traveled by the guide element at the beginning of the opening process is preferably steeper, in particular significantly steeper, than the distance of the contact contour to be traveled by the guide element at medium to large opening angles of the washroom door.
  • a contamination of the gap space can be avoided in a synergistic manner, as well as the operation of the dishwasher can be made user-friendly.
  • Fig. 1 to Fig. 4 let a dishwasher 1 according to the invention recognize according to a first embodiment.
  • the dishwasher 1 has, in a manner known per se, a rinsing container 2 which provides a rinsing chamber, which is not shown in greater detail in the figures.
  • the washing container 2 is equipped at the front with a feed opening, which is closed fluid-tight by means of the Spülraumc 3.
  • the Spellerraumc 3 is rotatably mounted around the horizontally extending Spülraumtachse 5.
  • the dishwasher 1 is designed as a so-called fully integrated built-in unit and has a front of the Spülraumt 3 arranged on the Spülraumt 3 intent door 4, which is rotatably mounted about a horizontally extending intent dish 6.
  • the intent door 4 is formed translationally displaceable relative to the Spipporaumt 3 in the present embodiment, wherein the attachment door 6 is formed spatially variable in relation to Spülraumtachse 5.
  • the position of the attachment trachea 6 is not limited to the rinsing container 2 or the housing, as is known from the prior art, but instead is located outside the rinsing container 2. In this way, comparatively large displacement distances of the attachment door 4 can be achieved compliance with a gap between the additional door 4 and adjacent kitchen fixtures, or aperture is no longer necessary. An optical impairment of the kitchen is thus prevented in an advantageous manner.
  • a drive lever 8 is rotatably hinged about a drive arm pivot point 9 on Spülraumescharnier 7 the Spülraume 3.
  • the drive lever 8 has a drive arm 10 and an output arm 11 which are at an angle to one another.
  • the drive lever 8 is connected to a stationary on the washing container 2 arranged guide roller 12, in operative connection.
  • the operative connection is produced in that the guide roller 12 is in contact with a contact contour 13 provided by the drive arm 10.
  • the contact contour is provided in the present exemplary embodiment by the guide roller 12 facing edge of the drive arm 10 and is formed in the present embodiment in relation to the guide roller convex.
  • the output arm 11 is connected via a pendulum support 14 with a linear bearing 15.
  • the pendulum support 14 is in this case at one end connected to the output arm 11 and the other end with the linear bearing 15 each hinged to convert a rotational movement of the driven arm 11 in a transverse movement and transmitted to the linear bearing 15.
  • the linear bearing 15 serves the linear drive of the attachment door 4 during a rotation of the Spülraumt 3.
  • the linear bearing has in this case a sliding block 16 which is guided in the Spülraumtscharnier 7 and connected to the attachment door 4.
  • the drive lever 8 is also rotated due to its articulation on Spülraumescharnier 7 with this in a twisting movement of the Spülraume 3, this.
  • the drive arm 10 is pressed against the guide roller 12, which acts as a torque lock, and prevented from being initiated by the flush door rotation.
  • the guide roller 12 acts as a torque lock, and prevented from being initiated by the flush door rotation.
  • a torque is introduced in the drive lever 8 and thus defines an attachment door 6 for the attachment door 4.
  • the position of the guide roller 12 on the contact contour 13 and consequently the position of the attachment door 6 varies / changes depending on the opening angle of the Spülraume 3.
  • the output arm 11 rotates due to the forced rotation of the drive lever 8 in the height direction of the Spülraumt 3 upwards.
  • the rotational movement of the output arm 11 is transmitted to the pendulum support 14, which converts them into a transverse movement and transmits via the linear bearing 15 to the front door 4.
  • the amount of torque introduced into the drive lever 8 and thus also the displacement distance of the attachment door 4 is dependent on the topography of the contact contour 13.
  • the guide roller 12 moves the contact contour 13 during the opening and closing operation of the attachment door and guides the contact contour depending on the course 13 a different strong torque in the drive lever 8 a. The steeper the course, the larger and the flatter the course, the lower the torque introduced.
  • the contact contour 13 is designed such that the guide roller 12 at small opening angles in the range 1 ° to 21 ° of the Spülraume 3 a comparatively large pitch departs.
  • the displacement distance or the path change of the attachment door 4 in this angular range is comparatively large, whereby the rotational space of the attachment door 4 is minimized so far that no gap between intent door 4 and adjacent facilities must be maintained.
  • the slope of the contact contour 13 is formed so flat that the intent door 4 is moved only by a small distance.
  • an overhang of the attachment door 4 over the upper edge of the Spülraumt 3 is also avoided in an advantageous manner and improves the usability of the dishwasher 1 as a whole.
  • Fig. 5 to Fig. 7 let a dishwasher 1 according to the invention recognize according to a second embodiment.
  • the second embodiment of the invention differs from the first embodiment in that the drive arm 10 of the drive lever 8 has a slot 17 in which a guide pin 18 is guided.
  • the contact contour 13 is in this case formed by the guide pin 18 facing edges of the slot 17.
  • the drive lever 8 is also rotated due to its articulation on Spülraumcscharnier 7 with this in a twisting movement of the Spülraumt 3, this.
  • the drive arm 10 is prevented by the guided in its slot 17 and acting as a torque lock guide pin 18 initiated by the Spülraume 3 rotation. As a result, there is a translational movement of the drive arm 10 along guided in its slot 17 guide pin 18.
  • a torque is introduced in the drive lever 8 and defines a front attachment door 6 for the additional door 4.
  • the position of the guide pin 18 on the contact contour 17 and consequently the position of the attachment door 6 of the attachment door 4 varies / changes depending on the opening angle of the Spülraumt 3.
  • the output arm 11 rotates due to the forced rotation of the drive lever 8 in the height direction of the Spülraume. 3 up.
  • the rotational movement of the output arm 11 is transmitted to the pendulum support 14, which converts them into a transverse movement and transmits via the linear bearing 15 to the front door 4.
  • the amount of torque introduced into the drive lever 8 and thus the displacement distance of the attachment door 4 is dependent on the topography of the contact contour 13.
  • the guide pin 18 moves the contact contour 13 within the slot 17 during the opening and closing operation of the attachment door 4 and guides each after the course of the contact contour 13 a different strong torque in the drive lever 8 a.
  • the introduced torque is thus proportional to the worn slope of the contact contour 13.
  • the contact contour 13 is formed such that the guide pin 18 moves at a small opening angles in the range 1 ° to 21 ° of the Spülraumt 3 a comparatively large pitch.
  • the displacement distance or the path change of the attachment door 4 in this angular range is comparatively large, whereby the rotational space of the attachment door 4 is minimized so far that no gap between the attachment door 4 and adjacent facilities must be maintained.
  • the pitch of the contact contour 13 is formed so flat that the intent door 4 is moved only by a small distance.
  • an overhang of the attachment door 4 over the upper edge of the Spülraumt 3 is also in an advantageous manner largely avoided or at least limited to a low level and improves the usability of the dishwasher 1 as a whole.
  • Fig. 8 shows the rotation of the attachment door 4 once with the mechanism according to the invention according to the Fig. 1 to Fig. 7 and once a known from the prior art rotational profile without the mechanism according to the invention.
  • Reference numeral 19 designates the curve of the deflection of the attachment door 4 over the entire required to open the Spülraume 3 angular range without intent door lift mechanism.
  • the curve is very steep.
  • the rotational space required by the attachment door 4 in this angular range is so great that between the attachment door 4 and in particular a diaphragm 20 a clear gap must be maintained in order to avoid a collision between the attachment door 4 and aperture. If you want to avoid a gap in the prior art, it must be made to a panel 21, which is located in the feed direction of the dishwasher 1 clearly behind the intent door 4. A contamination of the gap space 22 is thereby not prevented. On the contrary, it is even reinforced because the access opening to the gap space 22 is significantly increased.
  • Reference numeral 23 denotes the inventive curve of the deflection of the attachment door 4 over the entire required to open the Spülraumt 3 angular range with inventive attachment door lifting mechanism. It can be seen that the course curve 23 in particular at the beginning of the opening process, ie at small opening angles of the Spülraumt 3, in particular in the opening angle range between 1 ° - 21 °, so flat that the curve 23 extends at any time below the lower edge of the attachment door 4 , The required rotational space of the attachment door 4 is consequently so small that no gap between the attachment door 4 and an aperture 20 must be maintained, but the aperture 20 may be formed directly with the attachment door 4 final.

Landscapes

  • Washing And Drying Of Tableware (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Geschirrspülmaschine, insbesondere vollintegrierte Einbau-Geschirrspülmaschine, mit einem einen Spülraum zur Aufnahme von zu reinigendem Spülgut bereitstellenden Spülbehälter, der eine mittels einer Spülraumtür fluiddicht verschließbare Beschickungsöffnung aufweist, wobei die Spülraumtür um eine horizontal verlaufende Spülraumtürachse verdrehbar gelagert ist und frontseitig eine mit der Spülraumtür verdrehbare Vorsatztür trägt, wobei die Vorsatztür relativ zur Spülraumtür translatorisch verschiebbar ausgebildet ist, wobei die Vorsatztür um eine horizontal verlaufende Vorsatztürachse verdrehbar gelagert ist.
  • Geschirrspülmaschinen der gattungsgemäßen Art sind aus dem Stand der Technik hinlänglich bekannt. Sie verfügen über einen Spülbehälter, der von einem Gehäuse der Geschirrspülmaschine aufgenommen ist. Der Spülbehälter stellt seinerseits einen Spülraum zur Aufnahme von zu reinigendem Spülgut bereit, bei welchem Spülgut es sich in der Regel um Geschirr, Gläser und/oder Besteck handelt. Innerhalb des Spülbehälters ist eine Sprüheinrichtung angeordnet, die der Beschickung von zu reinigendem Spülgut mit Spülflotte dient. Typischerweise verfügt eine solche Sprüheinrichtung über mehrere in Höhenrichtung der Geschirrspülmaschine übereinander angeordnete Sprüharme, die um eine gemeinsame Drehachse verdrehbar gelagert sind.
  • Zur Bestückung der Geschirrspülmaschine mit zu reinigendem Spülgut beziehungsweise zur Entnahme von gereinigtem Spülgut verfügt der Spülbehälter über eine Beschickungsöffnung. Diese ist mittels einer verdrehbar gelagerten Spülraumtür fluiddicht verschließbar. Frontseitig trägt die Spülraumtür eine zusammen mit der Spülraumtür verdrehbare Vorsatztür, beispielsweise in der Ausgestaltung einer Dekorplatte, wie diese insbesondere bei einer in eine Küchenzeile integrierte Einbau-Geschirrspülmaschine zum Einsatz kommt.
  • Vorsatztüren ragen bei vollintegrierten Geschirrspülmaschinen in der Regel über die untere Kante der Spülraumtür hinaus, um diese vollständig zu verdecken und so das einheitliche Erscheinungsbild der Einbauküche zu wahren. Die Vorsatztür benötigt für eine ordnungsgemäße Drehbewegung während des Öffnens oder Schließens der Spülraumtür daher mehr Raum als die Spülraumtür selbst. Um eine fehlerfreie Bedienung der Spülraumtür zu gewährleisten, müssen daher bestimmte Spaltmaße zwischen der Vorsatztür und dem Fußboden bzw. der Fußbodenblende im Falle eines Standgerätes sowie zwischen der Vorsatztür und benachbarten Kücheneinbauten im Falle eines Schrankgerätes eingehalten werden.
  • Um bei vollintegrierten Geräten aus ästhetischen Gründen möglichst kleine Spaltmaße zu erreichen, ist die Vorsatztür relativ verschiebbar zur Spülraumtür ausgebildet. Hierdurch bedingt kann bei einem Öffnen oder Schließen der Spülraumtür die Vorsatztür relativ zur Spülraumtür verfahren werden, womit der für eine Verdrehbewegung der Vorsatztür benötigte Drehraum und damit auch das einzuhaltende Spaltmaß minimiert werden kann.
  • Eine Geschirrspülmaschine mit verschiebbar ausgebildeter Vorsatztür ist im Stand der Technik insbesondere aus der EP 2 329 758 B1 bekannt geworden.
  • Die EP 2 329 758 B1 beschreibt hierbei einen Mechanismus zur Verschiebung der Vorsatztür zwischen zwei Positionen. Die Vorsatztür und die Spülraumtür weisen hierbei horizontal verlaufende und relativ zueinander versetzte Drehachsen auf, wobei die Vorsatztürachse in Beschickungsrichtung der Geschirrspülmaschine unveränderbar vor der Spülraumtürachse angeordnet ist. Durch einen am Gehäuse verdrehbar angelenkten und mit der Vorsatztür über ein Lager verbundenen Hebel kann eine Verschiebung der Vorsatztür relativ zur Spülraumtür erreicht werden.
  • Obgleich sich der vorbekannte Mechanismus im alltäglichen Praxiseinsatz bewährt hat, besteht dennoch Verbesserungsbedarf hinsichtlich der zu erreichenden Verschiebestrecke der Vorsatztür einerseits und hinsichtlich der Steuerung der Verschiebestrecke in Abhängigkeit des Öffnungswinkels der Spülraumtür andererseits. Die mit gattungsgemäßen Geschirrspülmaschinen erreichbare Verschiebestrecke der Vorsatztür ist abhängig von der Distanz, die zwischen den Drehachsen der Spülraumtür und der Vorsatztür liegt. Je größer die Distanz, desto größer ist die maximal erreichbare Verschiebung der Vorsatztür. Allerdings ist einem Versatz der Drehachsen durch die physischen Gegebenheiten einer Geschirrspülmaschine Grenzen gesetzt. Die maximal erreichbare Verschiebestrecke der Vorsatztür gattungsgemäßer Geschirrspülmaschinen ist daher derart begrenzt, dass lediglich Spaltmaße oberhalb von 2 mm erreicht werden können, was für eine Einbauküche nach wie vor in ihrer optisch, ästhetischen Wirkung beeinträchtigt. Darüber hinaus erlaubt ein solches Spaltmaß das ungehinderte Eindringen von Staub und anderen in einer Küche regelmäßig anfallenden Verunreinigungen. Auch aus hygienischen Aspekten besteht daher Verbesserungsbedarf hinsichtlich einer weiteren Minimierung des erreichbaren Spaltmaßes.
  • Des Weiteren ist es nicht möglich, die Verschiebestrecke der Vorsatztür in Abhängigkeit des Öffnungswinkels der Spülraumtür gezielt zu steuern. So kann es wünschenswert sein, die Verschiebung der Vorsatztür in bestimmten Winkelbereichen, wie insbesondere zu Beginn des Öffnungsvorgangs, also bei vergleichsweise kleinen Öffnungswinkeln zu steigern, um den benötigten Drehraum der Vorsatztür und damit das notwendige Spaltmaß zu minimieren. Gegen Ende des Öffnungsvorgangs, also bei vergleichsweise großen Öffnungswinkeln kann es hingegen vorteilhaft sein, die Verschiebung der Vorsatztür zu vermindern, um ein übermäßiges Überstehen der Vorsatztür über den oberen Rand der Spülraumtür hinaus zu vermeiden und dem Benutzer eine geschirrspülmaschinennahe Bedienung zu gestatten.
  • Weitere Geschirrspülmaschinen mit verschiebbar ausgebildeter Vorsatztür sind aus der EP 1894509 A1 , EP 1875850 A1 und EP 2881029 A1 bekannt. In der EP 1894509 A1 ist eine gattungsgemäße Geschirrspülmaschine offenbart, welche insbesondere eine Vorsatztür zeigt mit einer in Relation zur Spülraumtürachse ortsvariabel ausgebildeten Vorsatztürachse und einen Antriebshebel, welcher um einen Antriebshebeldrehpunkt verdrehbar an der Spülraumtür angelenkt ist.
  • Es ist ausgehend vom Vorbeschriebenen die Aufgabe der Erfindung, eine Geschirrspülmaschine der eingangs genannten Art vorzuschlagen, die bei einfachem und robustem Aufbau eine große Verschiebestrecke der Vorsatztür und deren gezielte Steuerung gestattet.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird mit der Erfindung eine Geschirrspülmaschine der eingangs genannten Art vorgeschlagen, bei der die Vorsatztürachse in Relation zur Spülraumtürachse ortsvariabel ausgebildet ist.
  • Die erfindungsgemäße Ausgestaltung erlaubt die gezielte Steuerung der Verschiebestrecke der Vorsatztür durch Verzicht auf eine ortsfeste Drehachse der Vorsatztür. Vielmehr weist die Vorsatztür eine ortsvariable Drehachse auf. Ortsvariabel im Sinne der Erfindung meint hierbei die Änderung der räumlichen Position der Drehachse der Vorsatztür in Relation zur Position der Drehachse der Spülraumtür in Abhängigkeit vom Öffnungswinkel der Spülraumtür. Die Position der Drehachse ist hierbei nicht, wie aus dem Stand der Technik bekannt, auf den Spülbehälter, bzw. das Gehäuse beschränkt, sondern kann sich auch außerhalb von diesem befinden. Die Erfindung gestattet daher die Einstellung vergleichsweise großer Distanzen zwischen der Drehachse der Spülraumtür und der Drehachse der Vorsatztür, wodurch eine vergleichsweise große Verschiebestrecke der Vorsatztür erreicht wird, wodurch die Einhaltung eines Spaltraums zwischen Vorsatztür und benachbarten Kücheneinbauten, bzw. Blende nicht länger notwendig ist oder zumindest auf ein minimales Maß reduziert ist. Eine optische Beeinträchtigung der Einbauküche wird somit in vorteilhafter Weise verhindert. Außerdem werden die Gestaltungsmöglichkeiten für die Vorsatztür, insbesondere in Bezug auf ihre Anordnung relativ zum Fußboden bzw. der Fußbodenblende oder benachbarten Kücheneinbauten, erheblich erweitert. Darüber hinaus wird das Eindringen von Schmutz in den Spaltraum durch das geringere Spaltmaß reduziert. Darüber hinaus erlaubt der variable Drehpunkt der Vorsatztür, eine genaue Steuerung der Verschiebestrecke der Vorsatztür in Abhängigkeit vom Öffnungswinkel der Spülraumtür. So ist es vorteilhafterweise möglich, die Verschiebestrecke der Vorsatztür zu Beginn des Öffnungsvorgangs, also bei vergleichsweise kleinen Öffnungswinkeln zu steigern, um den benötigten Drehraum der Vorsatztür und damit das notwendige Spaltmaß zu minimieren. Gegen Ende des Öffnungsvorgangs, also bei vergleichsweise großen Öffnungswinkeln ist es hingegen vorteilhafterweise möglich, die Verschiebung der Vorsatztür zu vermindern, um ein übermäßiges Überstehen der Vorsatztür über den oberen Rand der Spülraumtür hinaus zu vermeiden. Insbesondere ist damit die Rückseite der Vorsatztür vom Benutzer nicht oder nur geringfügig einsehbar, wodurch diese nicht optisch aufbereitet sein muss und der Produktionsaufwand der Vorsatztür verringert ist. Darüber hinaus erlaubt die erfindungsgemäße Ausgestaltung insbesondere kleinen Menschen eine vergleichsweise gerätnahe und damit komfortable Bedienung der Geschirrspülmaschine.
  • Erfindungsgemäß weist die Geschirrspülmaschine einen Antriebshebel und ein Führungselement auf, welche miteinander in Wirkverbindung stehen. Der Antriebshebel ist hierbei an der Spülraumtür verdrehbar angelenkt, während das Führungselement ortsfest am Spülbehälter angeordnet ist. Gemäß einer besonders bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist der Antriebshebel im Türscharnier der Spülraumtür angelenkt.
  • Vorteilhafterweise ergibt sich hierdurch eine besonders präzise Vorsatztürsteuerung, da Toleranzen, die sich aus der Bewegung der Spülraumtür ergeben weitgehend eliminiert werden. Beim Verdrehen der Spülraumtür wird der Antriebshebel mit der Spülraumtür mitbewegt und wirkt mit dem Führungselement zusammen. Aufgrund der ortsfesten Anordnung des Führungselements am Spülbehälter wirkt es als Drehmomentsperre und zwingt den Antriebshebel zu einer Rotation um seinen Drehpunkt, wodurch ein Drehpunkt für die Vorsatztür definiert wird, dessen Position sich in Abhängigkeit des Öffnungswinkels der Spülraumtür relativ zum Drehpunkt der Spülraumtür ändert.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung weist der Antriebshebel einen ersten Hebelarm (Antriebsarm) und einen zweiten Hebelarm (Abtriebsarm) auf. Der Antriebsarm steht hierbei mit dem Führungselement und der Abtriebsarm mit der Vorsatztür in Wirkverbindung. Zur Ausbildung der Wirkverbindung zwischen Führungselement und Antriebsarm, weist der Antriebsarm vorzugsweise eine dem Führungselement zugewandte Kontaktkontur auf. Die Kontaktkontur ist hierbei vorzugsweise durch die dem Führungselement zugewandte Antriebsarmseite gebildet, welche das Führungselement kontaktiert. Das Führungselement ist hierzu vorzugsweise in Höhenrichtung des Spülbehälters oberhalb des Antriebsarms angeordnet und bevorzugt als Führungsrolle ausgebildet. Gemäß einer alternativen Ausgestaltung der Erfindung ist die Kontaktkontur durch die Führungswände einer vom Antriebsarm bereitgestellten Führung, insbesondere in Form eines Langlochs, gebildet. Das Führungselement, insbesondere in Form eines Zapfens, ist hierbei in der Führung geführt und kontaktiert die ihm zugewandten Führungswände. Bei einer Verdrehbewegung der Spülraumtür wird der Antriebshebel mitbewegt, wodurch der Antriebsarm in beiden Fällen an dem als Drehmomentsperre wirkenden Führungselement entlang gleitet. Das Führungselement sorgt dafür, dass der Antriebshebel nicht einfach mit der Spülraumtür rotiert, sondern zeitgleich eine Translation des Antriebsarms entlang des Führungselements stattfindet. Der Antriebshebel wird hierdurch in Rotation um seinen Drehpunkt versetzt, wobei der Abtriebsarm in Höhenrichtung der Spülraumtür nach oben rotiert. Die Rotation des Abtriebsarms wird hierbei vorzugsweise unter Zwischenschaltung geeigneter Vorrichtungen in eine translatorische Bewegung umgewandelt und an die Vorsatztür übertragen. Hierzu steht der Abtriebsarm vorzugsweise mit einem die Vorsatztür antreibenden Linearlager in Wirkverbindung. Vorzugsweise verfügt die Geschirrspülmaschine hierbei über eine Pendelstütze, welche einendseitig gelenkig mit dem Abtriebsarm und anderenendseitig gelenkig mit dem Linearlager verbunden ist. Vorteilhafterweise wird die Rotationsbewegung des Abtriebsarms durch die Pendelstütze in eine transversale Bewegung umgewandelt und an das Linearlager übertragen.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung stehen der Antriebsarm und der Abtriebsarm des Antriebshebels in einem Winkel zueinander. Vorteilhafterweise ergibt sich hierdurch eine besonders platzsparende Ausgestaltung des Antriebshebels, die keinerlei zusätzliche Aussparungen, insbesondere zwischen Spülraumtür und Vorsatztür, erforderlich macht. Darüber hinaus stellt die gewinkelte Ausgestaltung des Antriebshebels sicher, dass sich der Abtriebsarm stets in Höhenrichtung der Spülraumtür unterhalb des Linearlagers befindet. Eine in Höhenrichtung der Spülraumtür nach oben gerichtete Rotationsbewegung des Abtriebsarms während des Öffnungsvorgangs sorgt daher stets für eine in Höhenrichtung der Spülraumtür nach oben gerichtete Verschiebung der Vorsatztür. Beim Schließvorgang der Spülraumtür sorgt diese Ausgestaltung indes für eine ordnungsgemäße Rückführung der Vorsatztür, da der Abtriebsarm aufgrund des Zusammenwirkens von Antriebsarm und Führungselement eine in Höhenrichtung der Spülraumtür nach unten gerichtete Rotationsbewegung erfährt und einen entsprechenden Antrieb der Vorsatztür bewirkt. Vorzugsweise beträgt der Winkel hierbei weniger als 180°, bevorzugt zwischen 110° und 140° und besonders bevorzugt zwischen 120° und 130°. Vorzugsweise ist der Abtriebsarm seinerseits ebenfalls gewinkelt ausgebildet. Vorteilhafterweise werden die Hebelkraft des Antriebshebels und damit eine daraus resultierende Verschiebung der Vorsatztür insbesondere bei kleinen Öffnungswinkeln der Spülraumtür verstärkt. Der Abtriebshebel ist hierbei bevorzugt mit einem Winkel von 90° bis 120° und besonders bevorzugt 100° bis 110° ausgebildet.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist die Kontaktkontur hinsichtlich Ihrer Topographie beliebig ausbildbar, wodurch die Verschiebestrecke der Vorsatztür durch die Topographie der Kontaktkontur vorteilhafterweise in Abhängigkeit des Öffnungswinkels der Spülraumtür beliebig steuerbar ist. Vorzugsweise ist sie hierbei in Relation zum Führungselement konvex ausgebildet. Es können jedoch je nach gewünschter Verschiebestrecke auch andere, insbesondere komplexe, Topographien vorgesehen sein. Der Antriebshebel folgt aufgrund seiner Anordnung an der Spülraumtür der Bewegung der Spülraumtür, wodurch das Führungselement die Kontaktkontur des Antriebsarms abfährt und im Antriebshebel ein Drehmoment einleitet, das für die Verschiebung der Vorsatztür genutzt wird. Der Betrag des eingeleiteten Drehmoments ist hierbei proportional zur Topographie der Kontaktkontur. Hierbei gilt, je größer die Steigung der Kontaktkontur ist, die das Führungselement abfährt, desto größer ist das eingeleitete Drehmoment. Es ist daher in vorteilhafter Weise möglich, die gewünschte Verschiebestrecke der Vorsatztür durch die Wahl einer geeigneten Topographie, also des Steigungs- bzw. Kurvenverlaufs, der Kontaktkontur in Abhängigkeit des Öffnungswinkels der Spülraumtür zu steuern. Vorzugsweise ist die vom Führungselement zu Beginn des Öffnungsvorgangs, also bei kleinen Öffnungswinkeln der Spülraumtür, abzufahrende Strecke der Kontaktkontur steil ansteigend ausgebildet. Hierdurch wird in vorteilhafter Weise erreicht, dass die Vorsatztür bei kleinen Öffnungswinkeln der Spülraumtür eine derart große Verschiebung erfährt, dass deren benötigter Drehraum so klein wird, dass die Einhaltung eines Spaltmaßes nicht länger erforderlich ist. Es ist hierbei besonders bevorzugt, durch Wahl einer geeigneten Steigung in der Topographie das in den Antriebshebel eingeleitete Drehmoment vorzugsweise im Öffnungswinkelbereich von 1°-25°, weiter bevorzugt 1°- 11° und besonders bevorzugt 1°- 5° derart zu steuern, dass die Vorsatztür im besagten Winkelbereich eine große Wegänderung durchläuft. Hingegen ist die vom Führungselement bei mittleren bis großen Öffnungswinkeln der Spülraumtür abzufahrende Strecke der Kontaktkontur vorzugsweise vergleichsweise flach ausgebildet. Anders ausgedrückt ist die vom Führungselement zu Beginn des Öffnungsvorgangs, also bei kleinen Öffnungswinkeln der Spülraumtür, abzufahrende Strecke der Kontaktkontur vorzugsweise steiler, insbesondere erheblich steiler ansteigend ausgebildet als die vom Führungselement bei mittleren bis großen Öffnungswinkeln der Spülraumtür abzufahrende Strecke der Kontaktkontur. Hierdurch wird in vorteilhafter Weise erreicht, dass die Vorsatztür bei mittleren bis großen Öffnungswinkeln und insbesondere bei einer vollständigen Öffnung der Spülraumtür nur noch eine derart geringe Verschiebung erfährt, dass die Vorsatztür nicht oder nur in geringem Maß über die Oberkante der Spülraumtür hinausragt. Es ist hierbei besonders bevorzugt, durch Wahl einer geeigneten Steigung in der Topographie das in den Antriebshebel eingeleitete Drehmoment vorzugsweise im Öffnungswinkelbereich von 26°- 90°, weiter bevorzugt 12°- 90° und besonders bevorzugt 6°- 90° derart zu steuern, dass die Vorsatztür im besagten Winkelbereich ein geringe Wegänderung durchläuft.
  • Bevorzugterweise führt die Kombination aus einer großen Wegänderung der Vorsatztür bei kleinen Öffnungswinkeln und geringen Wegänderung bei mittleren bis großen Öffnungswinkel in synergetischer Weise sowohl dazu, dass auf die Einhaltung eines Spaltmaßes verzichtet werden kann, als auch dazu, dass die Vorsatztür im geöffneten, insbesondere im vollständig geöffneten, Zustand nicht oder nur in geringem Maß über die Oberkante der Spülraumtür hinausragt. Hierdurch kann in synergetischer Weise sowohl eine Verschmutzung des Spaltraumes vermieden, als auch die Bedienung der Geschirrspülmaschine benutzerfreundlicher gestaltet werden.
  • Alle beschriebenen Merkmale entfalten hierbei für sich genommen und insbesondere in Kombination miteinander die synergetische Wirkung, eine gattungsgemäße, insbesondere vollintegrierte, Geschirrspülmaschine hinsichtlich des benötigten Drehraumes der Vorsatztür sowie hinsichtlich der Steuerung ihrer Verschiebestrecke in Abhängigkeit des Öffnungswinkels der Spülraumtür zu verbessern.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung anhand der Figuren. Dabei zeigen:
  • Fig. 1
    in schematisch perspektivischer Ansicht eine erfindungsgemäße Geschirrspülmaschine nach einer ersten Ausführungsform mit vollständig geschlossener Spülraumtür;
    Fig. 2
    in schematischer Darstellung eine Geschirrspülmaschine nach der Erfindung gemäß Fig. 1 mit vollständig geschlossener Spülraumtür;
    Fig. 3
    in schematischer Darstellung eine Geschirrspülmaschine nach der Erfindung gemäß Fig. 1 mit 45° geöffneter Spülraumtür
    Fig. 4
    in schematischer Darstellung eine Geschirrspülmaschine nach der Erfindung gemäß Fig. 1 mit vollständig geöffneter Spülraumtür;
    Fig. 5
    in schematisch perspektivischer Ansicht eine erfindungsgemäße Geschirrspülmaschine nach einer zweiten Ausführungsform mit vollständig geschlossener Spülraumtür;
    Fig. 6
    in schematischer Darstellung eine Geschirrspülmaschine nach der Erfindung gemäß Fig. 5 mit 45° geöffneter Spülraumtür
    Fig. 7
    in schematischer Darstellung eine Geschirrspülmaschine nach der Erfindung gemäß Fig. 5 mit vollständig geöffneter Spülraumtür;
    Fig. 8
    in schematischer Ansicht eine Geschirrspülmaschine nach der Erfindung mit skizzierten Drehverläufen.
  • Fig. 1 bis Fig. 4 lassen eine erfindungsgemäße Geschirrspülmaschine 1 nach einer ersten Ausführungsform erkennen.
  • Die Geschirrspülmaschine 1 verfügt in an sich bekannter Weise über einen Spülbehälter 2, der einen in den Figuren nicht näher dargestellten Spülraum bereitstellt. Der Spülbehälter 2 ist frontseitig mit einer Beschickungsöffnung ausgerüstet, die mittels der Spülraumtür 3 fluiddicht verschließbar ist. Die Spülraumtür 3 ist um die horizontal verlaufende Spülraumtürachse 5 verdrehbar gelagert. Die Geschirrspülmaschine 1 ist als sogenanntes vollintegriertes Einbaugerät ausgebildet und verfügt über eine frontseitig der Spülraumtür 3 an der Spülraumtür 3 angeordnete Vorsatztür 4, die um eine horizontal verlaufende Vorsatztürachse 6 verdrehbar gelagert ist. Die Vorsatztür 4 ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel relativ zur Spülraumtür 3 translatorisch verschiebbar ausgebildet, wobei die Vorsatztürachse 6 in Relation zur Spülraumtürachse 5 ortsvariabel ausgebildet ist. Insbesondere ist die Position der Vorsatztürachse 6 hierbei nicht, wie aus dem Stand der Technik bekannt, auf den Spülbehälter 2, bzw. das Gehäuse beschränkt, sondern befindet sich vorliegend außerhalb des Spülbehälters 2. Hierdurch können vergleichsweise große Verschiebestrecken der Vorsatztür 4 erreicht werden, wodurch die Einhaltung eines Spaltraums zwischen Vorsatztür 4 und benachbarten Kücheneinbauten, bzw. Blende nicht länger notwendig ist. Eine optische Beeinträchtigung der Einbauküche wird somit in vorteilhafter Weise verhindert.
  • Hierzu ist am Spülraumtürscharnier 7 der Spülraumtür 3 ein Antriebshebel 8 verdrehbar um einen Antriebsarmdrehpunkt 9 angelenkt. Der Antriebshebel 8 weist vorliegend einen Antriebsarm 10 und einen Abtriebsarm 11 auf, die in einem Winkel zueinander stehen. Der Antriebshebel 8 steht mit einer ortsfest am Spülbehälter 2 angeordneten Führungsrolle 12, in Wirkverbindung. Die Wirkverbindung wird im dadurch hergestellt, dass die Führungsrolle 12 in Kontakt mit einer vom Antriebsarm 10 bereitgestellt Kontaktkontur 13 steht. Die Kontaktkontur wird im vorliegenden Ausführungsbespiel durch die der Führungsrolle 12 zugewandten Kante des Antriebsarms 10 bereitgestellt und ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel in Relation zur Führungsrolle konvex ausgebildet. Der Abtriebsarm 11 ist über eine Pendelstütze 14 mit einem Linearlager 15 verbunden. Die Pendelstütze 14 ist hierbei einendseitig mit dem Abtriebsarm 11 und anderenendseitig mit dem Linearlager 15 jeweils gelenkig verbunden, um eine Rotationsbewegung des Abtriebsarms 11 in eine transversale Bewegung umzuwandeln und an das Linearlager 15 zu übertragen. Das Linearlager 15 dient dem linearen Antrieb der Vorsatztür 4 während einer Verdrehung der Spülraumtür 3. Das Linearlager weist vorliegend einen Gleitstein 16 auf, welcher im Spülraumtürscharnier 7 geführt und mit der Vorsatztür 4 verbunden ist.
  • Wie insbesondere aus den Fig. 3 und 4 ersichtlich ist, wird bei einer Verdrehbewegung der Spülraumtür 3, der Antriebshebel 8 infolge seiner Anlenkung am Spülraumtürscharnier 7 mit dieser mitverdreht. Der Antriebsarm 10 wird infolgedessen gegen die als Drehmomentsperre wirkende Führungsrolle 12 gedrückt und an der von der Spülraumtür initiierten Verdrehung gehindert. Infolgedessen kommt es zu einer Translationsbewegung des Antriebsarms 10 an der Führungsrolle. Hierdurch wird im Antriebshebel 8 ein Drehmoment eingeleitet und so eine Vorsatztürachse 6 für die Vorsatztür 4 definiert. Die Position der Führungsrolle 12 auf der Kontaktkontur 13 und infolgedessen auch die Position der Vorsatztürachse 6 variiert/ändert sich somit in Abhängigkeit des Öffnungswinkels der Spülraumtür 3. Der Abtriebsarm 11 rotiert aufgrund der erzwungenen Rotation des Antriebshebels 8 in Höhenrichtung der Spülraumtür 3 nach oben. Die Rotationsbewegung des Abtriebsarms 11 wird an die Pendelstütze 14 übertragen, welche diese in eine transversale Bewegung umwandelt und über das Linearlager 15 an die Vorsatztür 4 überträgt. Der Betrag des in den Antriebshebel 8 eingeleiteten Drehmoments und damit auch der Verschiebestrecke der Vorsatztür 4 ist indes abhängig von der Topographie der Kontaktkontur 13. Die Führungsrolle 12 fährt während des Öffnungs- und Schließvorgangs der Vorsatztür die Kontaktkontur 13 ab und leitet je nach Verlauf der Kontaktkontur 13 ein unterschiedlich starkes Drehmoment in den Antriebshebel 8 ein. Je steiler der Verlauf, desto größer und je flacher der Verlauf, desto geringer ist das eingeleitete Drehmoment. Das eingeleitete Drehmoment ist damit proportional zu der von der Führungsrolle 12 abgefahrenen Steigung der Kontaktkontur 13. Im vorliegenden Fall, ist die Kontaktkontur 13 derart ausgebildet, dass die Führungsrolle 12 bei kleinen Öffnungswinkeln im Bereich 1° bis 21° der Spülraumtür 3 eine vergleichsweise große Steigung abfährt. Hierdurch ist die Verschiebestrecke bzw die Wegänderung der Vorsatztür 4 in diesem Winkelbereich vergleichsweise groß, wodurch der Drehraum der Vorsatztür 4 soweit minimiert wird, dass keinerlei Spaltmaß zwischen Vorsatztür 4 und benachbarten Einrichtungen eingehalten werden muss. Im Winkelbereich zwischen 22° und 90° ist die Steigung der Kontaktkontur 13 hingegen derart flach ausgebildet, dass die Vorsatztür 4 nur um eine geringe Strecke verschoben wird. Hierdurch wird in vorteilhafter Weise ein Überstehen der Vorsatztür 4 über die Oberkante der Spülraumtür 3 hinaus vermieden und die Bedienbarkeit der Geschirrspülmaschine 1 als Ganzes verbessert.
  • Fig. 5 bis Fig. 7 lassen eine erfindungsgemäße Geschirrspülmaschine 1 nach einer zweiten Ausführungsform erkennen.
  • Die zweite Ausführungsform der Erfindung unterscheidet sich von der ersten Ausführungsform dadurch, dass der Antriebsarm 10 des Antriebshebels 8 ein Langloch 17 aufweist, in welchem ein Führungszapfen 18 geführt ist. Die Kontaktkontur 13 ist hierbei von den dem Führungszapfen 18 zugewandten Kanten des Langlochs 17 gebildet. Wie insbesondere aus den Fig. 6 und 7 ersichtlich ist, wird bei einer Verdrehbewegung der Spülraumtür 3, der Antriebshebel 8 infolge seiner Anlenkung am Spülraumtürscharnier 7 mit dieser mitverdreht. Der Antriebsarm 10 wird durch den in seinem Langloch 17 geführten und als Drehmomentsperre wirkenden Führungszapfen 18 an der von der Spülraumtür 3 initiierten Verdrehung gehindert. Infolgedessen kommt es zu einer Translationsbewegung des Antriebsarms 10 entlang dem in seinem Langloch 17 geführten Führungszapfen 18. Hierdurch wird im Antriebshebel 8 ein Drehmoment eingeleitet und eine Vorsatztürachse 6 für die Vorsatztür 4 definiert. Die Position des Führungszapfens 18 auf der Kontaktkontur 17 und infolge dessen auch die Position der Vorsatztürachse 6 der Vorsatztür 4 variiert/ändert sich somit in Abhängigkeit des Öffnungswinkels der Spülraumtür 3. Der Abtriebsarm 11 rotiert aufgrund der erzwungenen Rotation des Antriebshebels 8 in Höhenrichtung der Spülraumtür 3 nach oben. Die Rotationsbewegung des Abtriebsarms 11 wird an die Pendelstütze 14 übertragen, welche diese in eine transversale Bewegung umwandelt und über das Linearlager 15 an die Vorsatztür 4 überträgt. Der Betrag des in den Antriebshebel 8 eingeleiteten Drehmoments und damit der Verschiebestrecke der Vorsatztür 4 ist indes abhängig von der Topographie der Kontaktkontur 13. Der Führungszapfen 18 fährt während des Öffnungs- und Schließvorgangs der Vorsatztür 4 die Kontaktkontur 13 innerhalb des Langloches 17 ab und leitet je nach Verlauf der Kontaktkontur 13 ein unterschiedlich starkes Drehmoment in den Antriebshebel 8 ein. Je steiler der Verlauf, desto größer und je flacher der Verlauf, desto geringer ist das eingeleitete Drehmoment. Das eingeleitete Drehmoment ist damit proportional zur abgefahrenen Steigung der Kontaktkontur 13. Im vorliegenden Fall, ist die Kontaktkontur 13 derart ausgebildet, dass der Führungszapfen 18 bei kleinen Öffnungswinkeln im Bereich 1° bis 21° der Spülraumtür 3 eine vergleichsweise große Steigung abfährt. Hierdurch ist die Verschiebestrecke bzw. die Wegänderung der Vorsatztür 4 in diesem Winkelbereich vergleichsweise groß, wodurch der Drehraum der Vorsatztür 4 soweit minimiert wird, dass keinerlei Spaltmaß zwischen Vorsatztür 4 und benachbarten Einrichtungen eingehalten werden muss. Im Winkelbereich zwischen 22° und 90° ist die Steigung der Kontaktkontur 13 hingegen derart flach ausgebildet, dass die Vorsatztür 4 nur um eine geringe Strecke verschoben wird. Hierdurch wird in vorteilhafter Weise ein Überstehen der Vorsatztür 4 über die Oberkante der Spülraumtür 3 hinaus weitgehend vermieden oder zumindest auf ein geringes Maß begrenzt und die Bedienbarkeit der Geschirrspülmaschine 1 als Ganzes verbessert.
  • Fig. 8 zeigt den Drehverlauf der Vorsatztür 4 einmal mit dem erfindungsgemäßen Mechanismus nach den Fig. 1 bis Fig. 7 und einmal einen aus dem Stand der Technik bekannten Drehverlauf ohne den erfindungsgemäßen Mechanismus.
  • Bezugszeichen 19 bezeichnet hierbei die Verlaufskurve der Auslenkung der Vorsatztür 4 über den gesamten zum Öffnen der Spülraumtür 3 benötigten Winkelbereich ohne Vorsatztürhebemechanismus. Insbesondere zu Beginn des Öffnungsvorgangs, also bei kleinen Öffnungswinkeln der Spülraumtür 3, insbesondere im Öffnungswinkelbereich zwischen 1° - 21°, ist der Kurvenverlauf sehr steil. Infolgedessen ist der von der Vorsatztür 4 benötigte Drehraum in diesem Winkelbereich so groß, dass zwischen Vorsatztür 4 und insbesondere einer Blende 20 ein deutliches Spaltmaß eingehalten werden muss, um eine Kollision zwischen Vorsatztür 4 und Blende zu vermeiden. Will man ein Spaltmaß im Stand der Technik vermeiden, so muss auf eine Blende 21 zurückgegriffen werden, die in Beschickungsrichtung der Geschirrspülmaschine 1 deutlich hinter der Vorsatztür 4 angeordnet ist. Ein Verschmutzen des Spaltraumes 22 ist hierdurch dennoch nicht unterbunden. Es ist im Gegenteil sogar noch verstärkt, da die Zugangsöffnung zum Spaltraum 22 signifikant vergrößert wird.
  • Bezugszeichen 23 bezeichnet hingegen die erfindungsgemäße Verlaufskurve der Auslenkung der Vorsatztür 4 über den gesamten zum Öffnen der Spülraumtür 3 benötigten Winkelbereich mit erfindungsgemäßem Vorsatztürhebemechanismus. Es ist ersichtlich, dass die Verlaufskurve 23 insbesondere zu Beginn des Öffnungsvorgangs, also bei kleinen Öffnungswinkeln der Spülraumtür 3, insbesondere im Öffnungswinkelbereich zwischen 1° - 21°, derart flach verläuft, dass die Kurve 23 zu keinem Zeitpunkt unterhalb der Unterkante der Vorsatztür 4 verläuft. Der benötigte Drehraum der Vorsatztür 4 ist infolgedessen derart klein, dass keinerlei Spaltmaß zwischen Vorsatztür 4 und einer Blende 20 eingehalten werden muss, sondern die Blende 20 direkt mit der Vorsatztür 4 abschließend ausgebildet sein kann.
  • Bezugszeichen
  • 1
    Geschirrspülmaschine
    2
    Spülbehälter
    3
    Spülraumtür
    4
    Vorsatztür
    5
    Spülraumtürachse
    6
    Vorsatztürachse
    7
    Spülraumtürscharnier
    8
    Antriebshebel
    9
    Antriebshebeldrehpunkt
    10
    Antriebsarm
    11
    Abtriebsarm
    12
    Führungsrolle
    13
    Kontaktkontur
    14
    Pendelstütze
    15
    Linearlager
    16
    Gleitstein
    17
    Langloch
    18
    Führungszapfen
    19
    Kurvenverlauf der Auslenkung einer Vorsatztür 4 ohne erfindungsgemäßen Mechanismus
    20
    Blende
    21
    Blende
    22
    Spaltraum
    23
    Kurvenverlauf der Auslenkung einer Vorsatztür 4 mit erfindungsgemäßen Mechanismus

Claims (8)

  1. Geschirrspülmaschine, insbesondere vollintegrierte Einbau-Geschirrspülmaschine, mit einem einen Spülraum zur Aufnahme von zu reinigendem Spülgut bereitstellenden Spülbehälter, der eine mittels einer Spülraumtür (3) fluiddicht verschließbare Beschickungsöffnung aufweist, wobei die Spülraumtür (3) um eine horizontal verlaufende Spülraumtürachse (5) verdrehbar gelagert ist und frontseitig eine mit der Spülraumtür (3) verdrehbare Vorsatztür (4) trägt, wobei die Vorsatztür (4) relativ zur Spülraumtür (3) translatorisch verschiebbar ausgebildet ist, wobei die Vorsatztür (4) um eine horizontal verlaufende Vorsatztürachse (6) verdrehbar gelagert ist, wobei die Vorsatztürachse (6) in Relation zur Spülraumtürachse (5) ortsvariabel ausgebildet ist, und wobei ein Antriebshebel (8) vorhanden ist, welcher um einen Antriebshebeldrehpunkt (9) verdrehbar an der Spülraumtür (3) angelenkt ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Antriebshebel (8) in Wirkverbindung mit einem ortsfest am Spülbehälter angeordneten Führungselement (12, 18) steht.
  2. Geschirrspülmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, der Antriebshebel (8) einen Antriebsarm (10) und einen Abtriebsarm (11) aufweist, die in einem Winkel zueinander stehen.
  3. Geschirrspülmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Abtriebsarm (11) gewinkelt ausgebildet ist.
  4. Geschirrspülmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Antriebshebel ein Langloch (17) zur Führung des Führungselements (18) aufweist.
  5. Geschirrspülmaschine nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Antriebsarm (10) eine Kontaktkontur zur Kontaktierung des Führungselements (12, 18) bereitstellt.
  6. Geschirrspülmaschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktkontur in Relation zum Führungselement konvex ausgebildet ist
  7. Geschirrspülmaschine nach einem der Ansprüche 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Steigung der Kontaktkontur antriebshebeldrehpunktnah vergleichsweise steil ausgebildet ist.
  8. Geschirrspülmaschine nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Steigung der Kontaktkontur antriebshebeldrehpunktfern vergleichsweise flach ausgebildet ist.
EP15163138.9A 2014-04-15 2015-04-10 Geschirrspülmaschine Active EP2932880B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014105365 2014-04-15

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2932880A1 EP2932880A1 (de) 2015-10-21
EP2932880B1 true EP2932880B1 (de) 2017-10-11

Family

ID=52823538

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15163138.9A Active EP2932880B1 (de) 2014-04-15 2015-04-10 Geschirrspülmaschine

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP2932880B1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11035163B2 (en) 2019-10-03 2021-06-15 Bsh Home Appliances Corporation Movable front panel for home appliance

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1875850A1 (de) * 2006-07-07 2008-01-09 Bonferraro S.p.A. Einbauhaushaltsgerät mit einer an die Tür angebrachten dekorativen Platte
ES2341181T3 (es) * 2006-08-31 2010-06-16 Bonferraro S.P.A. Aparato electrodomestico empotrado con panel decorativo aplicado a la puerta.
DE102009047422A1 (de) 2009-12-02 2011-06-09 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät, insbesondere Geschirrspülmaschine
EP2881029B1 (de) * 2013-12-09 2017-05-03 Bonferraro S.p.A. Einbauhaushaltsgerät mit einer an der Gerätetür befestigten dekorativen Platte

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
EP2932880A1 (de) 2015-10-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005004098B4 (de) Vorrichtung zur Ausgabe von Reinigungsmittel, insbesondere für eine Geschirrspülmaschine
EP3256674B1 (de) Stützvorrichtung für eine möbelklappe
EP3261507B1 (de) Spülmaschine
EP3151718B1 (de) Geschirrspülmaschine, insbesondere haushaltsgeschirrspülmaschine
AT514056B1 (de) Anordnung mit Scharnier, Linearführung und Sensorvorrichtung
EP3433461A1 (de) Ausgabevorrichtung
DE102014213986B4 (de) Haushaltsgeschirrspülmaschine
EP2932880B1 (de) Geschirrspülmaschine
WO2007134348A1 (de) Tischverkabelungsklappe
EP3399127B1 (de) Möbelbeschlag für eine schiebebewegung einer mehrteiligen tür und möbel mit einem derartigen möbelbeschlag
DE602005000881T2 (de) Bewegungsvorrichtung für ein Einbaugerät oder dergleichen, mit Einklemmschutz
DE10161658B4 (de) Haushaltsgerät zum Unterbau oder Einbau in eine Küchenschrankzeile
DE2921188B1 (de) Anordnung einer Vorsatzplatte an einem Haushaltgeraet
EP3153087B1 (de) Geschirrspülmaschine
EP2734100B1 (de) Geschirrspülmaschine und verfahren zum öffnen einer tür einer geschirrspülmaschine
CH683886A5 (de) Tür für Haushaltapparate, sowie Haushaltapparat mit einer abklappbaren Tür.
DE102007007954B3 (de) Eckschrank, insbesondere Kücheneckschrank
EP3034029B1 (de) Spülmaschine mit einem spülgutträger
DE102015105442B4 (de) Geschirrspülmaschine
EP2328454B1 (de) Geschirrspülmaschine zum einbau in einen einbauschrank
EP2942463A1 (de) Einstellbarer beschlag - insbesondere scharnier für einen türflügel
DE102015105435A1 (de) Geschirrspülmaschine
DE202015100873U1 (de) Spülmaschine
DE2937384C2 (de) Anordnung einer Vorsatzplatte an einem Haushaltgerät, insbesondere einer Geschirrspülmaschine
EP3510891B1 (de) Vorrichtung zur verstellung einer position eines beweglichen schubelements relativ zu einem korpus eines möbels oder relativ zu einem korpus eines haushaltsgeräts

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20160421

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20170512

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R084

Ref document number: 502015002041

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 746

Effective date: 20171018

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 935282

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20171115

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502015002041

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20171011

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171011

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171011

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171011

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180111

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171011

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171011

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171011

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171011

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180211

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180112

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180111

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171011

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502015002041

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171011

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171011

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171011

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171011

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171011

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171011

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171011

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171011

26N No opposition filed

Effective date: 20180712

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171011

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171011

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171011

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20180430

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180410

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180430

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180430

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180410

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171011

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171011

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171011

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20150410

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171011

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171011

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 935282

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200410

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200410

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230528

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230421

Year of fee payment: 9

Ref country code: DE

Payment date: 20230430

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230418

Year of fee payment: 9