EP2903790B1 - Verfahren und werkzeugeinheit zur einstellung eines stanzspalts - Google Patents

Verfahren und werkzeugeinheit zur einstellung eines stanzspalts Download PDF

Info

Publication number
EP2903790B1
EP2903790B1 EP13779760.1A EP13779760A EP2903790B1 EP 2903790 B1 EP2903790 B1 EP 2903790B1 EP 13779760 A EP13779760 A EP 13779760A EP 2903790 B1 EP2903790 B1 EP 2903790B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
tool
punching
cutting
working direction
gap
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP13779760.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2903790A1 (de
Inventor
Frank Durst
Ernst Heinemann
Kuno Horn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Groz Beckert KG
Original Assignee
Groz Beckert KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Groz Beckert KG filed Critical Groz Beckert KG
Publication of EP2903790A1 publication Critical patent/EP2903790A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2903790B1 publication Critical patent/EP2903790B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/0006Means for guiding the cutter
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D28/00Shaping by press-cutting; Perforating
    • B21D28/02Punching blanks or articles with or without obtaining scrap; Notching
    • B21D28/04Centering the work; Positioning the tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/26Means for mounting or adjusting the cutting member; Means for adjusting the stroke of the cutting member
    • B26D7/2628Means for adjusting the position of the cutting member
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26FPERFORATING; PUNCHING; CUTTING-OUT; STAMPING-OUT; SEVERING BY MEANS OTHER THAN CUTTING
    • B26F1/00Perforating; Punching; Cutting-out; Stamping-out; Apparatus therefor
    • B26F1/38Cutting-out; Stamping-out
    • B26F1/40Cutting-out; Stamping-out using a press, e.g. of the ram type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26FPERFORATING; PUNCHING; CUTTING-OUT; STAMPING-OUT; SEVERING BY MEANS OTHER THAN CUTTING
    • B26F1/00Perforating; Punching; Cutting-out; Stamping-out; Apparatus therefor
    • B26F1/38Cutting-out; Stamping-out
    • B26F1/44Cutters therefor; Dies therefor
    • B26F2001/4463Methods and devices for rule setting, fixation, preparing cutting dies

Definitions

  • the invention relates to a method and a tool unit for setting a punching gap for a punching or cutting machine.
  • the tool unit has a first tool and a second tool. When cutting or punching the two tools are moved relative to each other. A cutting edge on the first tool and a cutting edge on the second tool work together to cut or punch a workpiece, such as a foil. There may also be a plurality of first and / or second tools.
  • Such cutting or punching machines are known per se.
  • DE 30 12 486 C2 a punching machine, which is for punching flat objects made of web or sheet material.
  • the relative movement between the first tool and the second tool is generated there by a wedge drive.
  • a transverse movement of a wedge body transversely to the working direction of the punching tool leads, for example, to the movement of a lower tool in the working direction towards the upper tool or away from it.
  • the punching stroke is therefore carried out by the lower tool via a transverse movement of a wedge.
  • DE 544 605 describes a device for adjusting the height of a lower blade in a cutting machine. In the working direction, the position of the cutting blade can be adjusted via one or more spindles and a wedge adjustment.
  • the gap between the first and the second When first using the punching or cutting machine, the gap between the first and the second must be Tool to be adjusted. In addition, the two tools get during the operation of the punching or cutting machine at each stroke in contact with the material to be punched and worn down. This causes a punching or cutting gap between the first tool and the second tool to increase. Thus, the setting of the punching or cutting gap is necessary during initial startup and during operation. An exact gap width is of great importance especially for precision tools. If the gap is or becomes too large, the quality of the cut or punched edge on the workpiece decreases, eg a burr may form on the workpiece. Such burr formation is undesirable. For example, such a ridge when punching out foils for accumulators lead to short circuits between adjacent foils. Exceeding a maximum value of the gap width is therefore to be avoided.
  • the device has an adjustment mechanism with linear guide for a carriage.
  • a counter blade body is arranged, which cooperates with cutting blades on a rotor.
  • the linear guide for the carriage has a relative to the rotor axis inclined linear guide axis.
  • One out DE 30 12 486 C2 known punching device has a fixed head part and a relatively movable machine part, which can perform a lifting movement relative to the head part for performing the cutting or punching process.
  • This lifting movement is generated in that a wedge-shaped element is present and that the movable machine part is also wedge-shaped and the two parts are in contact with each other at their wedge surfaces.
  • the movable machine part can perform the required lifting movement relative to the fixed head part.
  • At least the second tool is elastically deformed by means for adjusting a deformation force, thereby setting the punching or cutting gap.
  • enlargement of the deformation force compensates at least partially for an enlargement of the die gap which has occurred due to wear.
  • the deformation force is aligned in particular transversely to the working direction and thus transversely to the direction of movement of the first or second tool.
  • the first tool can be acted upon by associated means with a deformation force to adjust the punching or cutting gap.
  • the embodiments below with regard to can be explained on the second tool can also be used for the first tool.
  • the deformation can be plastic or elastic.
  • the tool in question when setting the gap width in the context of initial commissioning, the tool in question can also be plastically deformed.
  • Such elastic or plastic deformation can be generated very easily, for example by means of clamping means, which clamp the second tool to a holding device.
  • the invention eliminates a complex processing of the second tool, in particular its cutting or punching edge to adjust the punching or cutting gap to the desired size. This allows a very accurate adjustment of the gap.
  • the deformation force is generated in that the second tool is pressed in a direction transverse to the working direction on the side facing away from the punching or cutting gap against a support surface and is.
  • At least one tensile and / or pressure means is present in the tool unit, which prevents the second tool from moving transversely away from the support surface.
  • the support surface and the co-operating tensile and / or pressure means causes a deformation of the second tool transversely to the working direction.
  • the support surface is inclined at an inclination angle inclined to the working direction. This provides a simple and accurate way to vary the punching or cutting gap by elastic or plastic deformation of the second tool.
  • the second tool has at least one support part which projects with a rear surface on the associated support surface the holding device for the second tool is supported.
  • the rear surface extends at the same inclination angle inclined to the working direction and thus parallel to the support surface.
  • the support surface and the back surface are preferably designed to be stepless and edgeless. They form, so to speak, a force transmission means which can transmit a force in the direction transverse to the working direction on the second tool in the direction of the punching or cutting gap.
  • the tension and / or pressure means may be formed by anchors or screws or similar means.
  • a pressure means also a stop surface may be present, against which the second tool rests on its side facing the punching or cutting gap.
  • the stop surface may in particular adjacent to the punching or cutting gap, for example, arranged in extension of the punching gap next to it.
  • the deformation force can also be generated by a force-generating unit which has, for example, electrical, mechanical, hydraulic or pneumatic means and can preferably be electrically controlled.
  • a force-generating unit which has, for example, electrical, mechanical, hydraulic or pneumatic means and can preferably be electrically controlled.
  • the force-generating unit may have a motor-spindle unit.
  • a plurality of second tools may be present, which together form a die tool.
  • the second tools can be at close range be arranged in particular of a few micrometers next to each other or touch without exercising a sufficiently large force for deformation force each other.
  • the first tool can engage in the space between the second tools enclosed by the die cutting edge.
  • the deformation force is changed in the method according to the invention in that the height of a second tool is at least partially reduced, namely at least one support part of the second tool.
  • the dimension of the second tool at the position with the smallest dimension between the support surface and the cutting edge can be increased transversely to the working direction.
  • the deformation force thereby increases, whereby the width of the punching or cutting gap changed and in particular reduced.
  • the second tool is preferably made of steel, ceramic, carbide or other depending on the material to be punched material.
  • At least one tool part having the cutting edge of the second tool is made of one of said materials and / or has a hardness that is greater than the hardness of the support part of the second tool.
  • the tool part can also be designed as a separate insert, which is firmly connected to the support part.
  • the area provided for changing the height of the second tool on the underside of the second tool may have a lower hardness than the cutting edge having tool part, so that a reduction in height, for example by grinding, can be done in a less hard area of the second tool.
  • FIG. 1 shows a punching machine 10 in a highly schematic representation.
  • the punching machine 10 has a tool unit 11 according to the invention with a first tool 12 and a second tool 13. It is also set up to carry out the method according to the invention.
  • the invention can also be used in cutting machines or other cutting machines.
  • the two tools 12, 13 are movable in a working direction A relative to each other.
  • the first tool 12 is movably guided in the working direction A on a machine frame 14 and movable via a non-illustrated dargterrorismen drive.
  • the second tool 13 or both tools 12, 13 may be arranged to be movable.
  • the first tool 12 forms, for example, an upper tool of the punching machine 10.
  • the second tool 13 is immovably arranged in the embodiment relative to the machine frame 14 and executed according to the example as a lower tool. By a stroke of the first tool 12 relative to the second tool 13, a mold 15 is punched out of a workpiece 16.
  • the workpiece 16 is formed, for example, by a plate or foil and can be supplied in the form of a band of the punching machine 10.
  • the punching machine 10 can be used for punching out foils, for example lithium foils for accumulators in the desired shape 15 from the workpiece 16.
  • the tool unit 11 has a plurality of second tools 13, which together form a die tool 20.
  • the number and arrangement of the second tools 13 depends on the mold 15 which is to be punched out of the workpiece 16.
  • Each second tool 13 has a cutting edge 21, wherein connect the cutting edges 21 of adjacent second tools 13 to one another and form a closed die cutting edge.
  • a single second tool 13 may be sufficient. Accordingly, a plurality of first tools 12 may be present.
  • a punching gap 23 is formed in each case.
  • the punching gap 23 In order to avoid loss of quality and, for example, burr formation on the workpiece 16 or the stamped-out mold 15, the punching gap 23 must not exceed a predetermined maximum width.
  • the punching gap 23 must be set exactly during initial startup of the punching machine. In the course of operation of the punching machine 10 also wear on at least a first tool 12 and / or the at least one second tool 13 occur, whereby the punching gap 23 can increase.
  • a means for adjusting the punching gap 23 is provided, by means of which at least one of the second tools 13 plastically or elastically deformed and thereby a change, in particular a reduction in the width of the respective punching gap 23 can be achieved.
  • all second tools 13 are deformable, but this need not necessarily be the case. In some applications, it may be sufficient to apply only a part of the second tools with a respective associated deformation force.
  • the second tools 13 are releasably attached to a holding device 27.
  • every second tool 13 has at least one support part 28 and, according to the example, two or three support parts 28.
  • the support members 28 are in the embodiment according to the figures 3 to 7 on the punching gap 23 and the cutting edge 21 opposite side and project transversely to the working direction A of the cutting edge 21 away.
  • Each support member 28 has a rear surface 29, with which it bears against an associated support surface 30 of the holding device 27.
  • the rear surface 29 and the associated support surface 30 are parallel to one another and are each designed to be stepless and edgeless. Both the support surface 30, as well as the rear surface 29 extends at an inclination angle ⁇ inclined relative to the working direction A.
  • the second tool 13 lies with its side facing away from the first tool 12 bottom 31 on a support surface 32 of the holding device 27.
  • the underside 31 and the support surface 32 are preferably designed to be level and edged flat.
  • clamping means 33 for example by screw, every second tool 13 in the working direction A is firmly clamped to the holding device 27.
  • the second tool 13 is clamped with its underside 31 against the support surface 32.
  • the clamping means 33 are preferably designed so that they do not absorb any force transversely to the working direction A.
  • At least one tensile and / or pressure means 36 which serves to counteract a movement of the second tool 13 away from the support surface 30 and thereby generate a deformation force F together with the support surface 30, is associated with the second tool 13 to be deformed.
  • FIG. 3 are shown schematically as screws 37 running tensile and / or pressure means 36 illustrated. These pass through the holding device 27 and are displaceable in their direction of extension relative to the holding device 27. On the holding device 27, the screws 37 are supported with a head 37 a from where they with their attached to the opposite end of the associated second tool 13 us in the embodiment via a thread 37b are screwed.
  • One of the second tools 13 according to FIG. 3 has two cutting edges 21 which form a corner 34.
  • Each cutting edge 21 is assigned a support surface 30 of the holding device 27 on the opposite side of the second tool 13.
  • This second tool 13 can be adjusted in two directions with a deformation force F for adjusting the width B of the respective punching gap 23.
  • Due to the inclination angle ⁇ of the support surface 30 can be generated by the clamping of the second tool 13 with the clamping means 33, a deformation force F on the second tool 13.
  • the back surface 29 reaches when clamping in contact with the support surface 30 before the bottom 31 of the second tool on the support surface 32 has reached its end position. Because of the screws 37, however, the second tool can not move away from the inclined support surface 30 during clamping, whereby a deformation force F is generated transversely to the working direction A.
  • the deformation force F is sufficiently large in order to deform the second tool 13 transversely to the working direction A in the direction of the gap width of the associated punching gap 23.
  • the position of the cutting edge 21 of the respective second tool 13 with respect to the cutting edge 22 of the associated first tool 12 can be changed and thus the width of the punching gap 23 can be adjusted. It is therefore possible, if necessary, to adjust the gap width of the die gap 23 during assembly, initial startup or during ongoing operation. For example, the gap width B can be reduced if it had increased due to wear.
  • the inventively effected position changes of the cutting edge 21 of the second tool 13 on the deformation thereof are small and are in the range of 1 to 2 micrometers. However, this displacement of the cutting edge 21 is sufficient to readjust the punching gap 23, which usually has a width of 1 to 3 or 4 microns, in order to obtain a qualitatively perfect and in particular quasi-burr-free punching edge on the mold 15.
  • the second tool 13 may be arranged on its side facing away from the support surface 30 a stop surface or other suitable pressure means, so that the second tool 13 between the stop surface and the pressure means and the support surface 30 via a deformation force is deformed.
  • the height of the second tool 13 in the working direction A can be reduced from a first height H1 to a second height H2 ( FIGS. 6 and 7 ).
  • a layer on the underside 31 of the second tool 13 can be removed, which in FIG. 6 is shown schematically dotted. Since the distance of the support surface 30 relative to the first tool 12 measured measured transversely to the working direction A and smaller towards the support surface 32, so to speak, increases the effective dimension of the second tool 13 transverse to the working direction A in the direction of the width of the cutting gap 23.
  • the deformation force F between the support surface 30 and the stop surface 32 increases, whereby the elastic deformation of the relevant second tool 13 and the adjacent, the stop surface 32 having second tool 13 changes.
  • the position of the cutting edge 21 with respect to the cutting edge 22 of the first tool 12 can be changed and the width B of the punching gap 23 can be reduced by a difference value D ( FIG. 7 ).
  • the second tool 13 and preferably all second tools 13 are made of steel, ceramic, carbide or other suitable materials ( FIG. 4 ). It is also possible to produce or particularly to harden only a region having the cutting edge 21, which can be designated as a tool part 35, made of hard metal. The hardness of the tool part 35 may be greater than the hardness of the remaining part of the second tool 13, in particular of the support parts 28.
  • the tool part 35 may also be designed as a separate insert, which is connected to the support members 28.
  • the compound can be made soluble or insoluble.
  • the area with the underside 31 of the second tool 13 may have a lower hardness than the area that has the cutting edge 21. As a result, the lower side 31 of the second tool 13 can be better processed to reduce the height.
  • FIG. 8 shows a modified embodiment of a second tool.
  • the support member 28 is not as described above on the cutting edge 21 opposite side, but provided on the bottom 31 of the second tool 13.
  • the rear surface 29 present on the support part 28 is assigned to a support surface 30 as described above.
  • the base 38 of the support parts 28 adjoining the rear surface 29 is machined, as shown in FIG FIGS. 6 and 7 for the bottom 31 is described.
  • the base 38 is associated with the support surface 32 on the holding device 27. Otherwise, the mode of operation and construction correspond to the previously described embodiments, so that reference is made to the above description.
  • a modified second tool 13 is shown. It has, for example, a substantially cuboid contour.
  • the rear surface 29 and the abutting support surface 29 of the holding device 27 are not inclined with respect to the working direction A.
  • This is connected to a force-generating unit 40, which may have, for example, an electric motor or hydraulic or pneumatic means for generating power.
  • the tension and / or pressure means 36 may be, for example, a driven by an electric motor spindle, which is connected to the second tool 13.
  • the force generating unit 40 to adjust the width B of the punching gap 23, the deformation force F set.
  • a manual adjusting means may be present.
  • the screws 37 can be used as tension and / or pressure means 36 and the deformation force F can be adjusted manually via the screws 37.
  • the width B of the punching gap of the associated second tool 13 can also be regulated.
  • the width B can be measured via a particularly optical measuring device and in one Control unit are compared with a setpoint. In case of deviations, the control unit activates the force-generating unit 40 to increase or decrease the deformation force F.
  • FIGS. 8 and 9 a separate insert may be provided as a tool part 35.
  • Supporting parts 28 may also be present both on the underside 31 and on the side of the second tool 13 opposite the cutting edge 21 (FIG. FIGS. 3 to 7 and 8th ).
  • the deformation force F it is possible to set the deformation force F at different locations of a second tool 13 of different sizes. This is done, for example, to adapt the width B punching gap 23 to a non-straight course of the associated edge of a first tool 12.
  • the second tool 13 for example, a plurality of tensile and / or pressure means 36 associated by means of which in each case a desired amount for a local deformation force F is adjustable.
  • the invention relates to a tool unit 11 and a method for changing the width B of a punching gap 23 between a first tool 12 and a second tool 13 of the tool unit 11.
  • a plurality of second tools 13 are provided, which together form a die tool 20 with a circumferential die cutting edge, in which the first tool 12 can engage with its cutting edge 22.
  • a punching gap 23 is formed in each case with a width B between the cutting edges 21, 22nd measured transversely to a working direction A.
  • the first tool 12 and the second tool 13 are moved relative to each other.
  • About clamping means 33 can act on a second tool 13 acting deformation force transverse to the direction A, whereby the position of the respective cutting edge 21 and thus the width B of the punching gap 23 change and set.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Werkzeugeinheit zur Einstellung eines Stanzspalts für eine Stanz- oder Schneidmaschine. Die Werkzeugeinheit weist ein erstes Werkzeug und ein zweites Werkzeug auf. Beim Schneiden oder Stanzen werden die beiden Werkzeuge relativ zueinander bewegt. Eine Schneidkante am ersten Werkzeug und eine Schneidkante am zweiten Werkzeug arbeiten zusammen, um ein Werkstück, beispielsweise eine Folie, zu Schneiden oder zu Stanzen. Es können auch mehrere erste und/oder zweite Werkzeuge vorhanden sein.
  • Derartige Schneid- oder Stanzmaschinen sind an sich bekannt. Beispielsweise beschreibt DE 30 12 486 C2 eine Stanzmaschine, die zum Ausstanzen von flachen Objekten aus bahn- oder bogenförmigem Material besteht. Die Relativbewegung zwischen dem ersten Werkzeug und dem zweiten Werkzeug wird dort durch einen Keilantrieb erzeugt. Eine Querbewegung eines Keilkörpers quer zur Arbeitsrichtung des Stanzwerkzeugs führt beispielsgemäß zu der Bewegung eines Unterwerkzeugs in Arbeitsrichtung zum Oberwerkzeug hin bzw. von diesem weg. Der Stanzhub wird mithin vom Unterwerkzeug über eine Querbewegung eines Keils ausgeführt.
  • DE 544 605 beschreibt eine Vorrichtung zum Einstellen der Höhe eines Untermessers in einer Schneidmaschine. In Arbeitsrichtung kann die Position des Schneidmessers über eine oder mehrere Spindeln sowie eine Keilverstellung justiert werden.
  • Bei der ersten Inbetriebnahme der Stanz- oder Schneidmaschine muss der Spalt zwischen dem ersten und dem zweiten Werkzeug eingestellt werden. Außerdem gelangen die beiden Werkzeuge während des Betriebs der Stanz- oder Schneidmaschine bei jedem Arbeitshub in Kontakt mit dem zu stanzenden Material und nutzen sich ab. Dies führt dazu, dass ein Stanz- oder Schneidspalt zwischen dem ersten Werkzeug und dem zweiten Werkzeug zunimmt. Somit ist bei der Erstinbetriebnahme und während des Betriebs die Einstellung des Stanz- oder Schneidspalts notwendig. Eine exakte Spaltbreite ist insbesondere bei Präzisionswerkzeugen von großer Bedeutung. Ist oder wird der Spalt zu groß, sinkt die Qualität der geschnittenen bzw. gestanzten Kante am Werkstück, z.B. kann sich am Werkstück ein Grat bilden. Eine solche Gratbildung ist unerwünscht. Beispielsweise kann ein solcher Grat beim Ausstanzen von Folien für Akkumulatoren zu Kurzschlüssen zwischen benachbarten Folien führen. Das Überschreiten eines Maximalwerts der Spaltbreite ist daher zu vermeiden.
  • Aus DE 199 33 497 A1 ist eine Vorrichtung sowie ein Verfahren zur Schneidspalteinstellung bekannt. Die Vorrichtung weist eine Verstellmechanik mit Linearführung für einen Schlitten auf. An dem Schlitten ist ein Gegenmesserkörper angeordnet, der mit Schneidmessern an einem Rotor zusammenarbeitet. Die Linearführung für den Schlitten hat eine gegenüber der Rotorachse geneigte Linearführungsachse. Über einen Antrieb wird dadurch bei einer Verschiebung des Schlittens der Spalt zwischen den Schneidmessern des Rotors und den Gegenmesserkörpern des Schlittens verändert. Die Gegenmesserkörper 12 können U-förmig ausgestaltet sein. In den Raum zwischen den beiden Schenkeln kann ein Druckelement angeordnet sein, beispielsweise ein Thermobolzen, dessen Ausdehnung einstellbar ist. Durch diese Ausdehnung kann eine Verschiebung der beiden Schenkel des U-förmigen Gegenmesserkörpers erfolgen. Dadurch sollen Wölbungen und Welligkeiten des Schneidspalts ausgeglichen werden können.
  • Eine aus DE 30 12 486 C2 bekannte Stanzvorrichtung weist ein feststehendes Kopfteil und einen relativ dazu bewegbaren Maschinenteil auf, das gegenüber dem Kopfteil eine Hubbewegung zur Durchführung des Schneid- oder Stanzvorganges ausführen kann. Diese Hubbewegung wird dadurch erzeugt, dass ein keilförmiges Element vorhanden ist und dass das bewegbare Maschinenteil ebenfalls keilförmig ausgestaltet ist und die beiden Teile an ihren Keilflächen miteinander in Kontakt stehen. Durch eine Verschiebung des keilförmigen Elements kann das bewegbare Maschinenteil die erforderliche Hubbewegung relativ zum feststehenden Kopfteil ausführen.
  • Somit kann es als eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung betrachtet werden, ein Verfahren und eine Werkzeugeinheit für eine Schneid- oder Stanzmaschine zu schaffen, bei der der Stanz- oder Schneidspalt sehr einfach eingestellt werden kann.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Patentanspruches 1 sowie eine Werkzeugeinheit mit den Merkmalen des Patentanspruches 7 gelöst.
  • Erfindungsgemäß wird durch Mittel zur Einstellung einer Verformungskraft zumindest das zweite Werkzeug elastisch verformt und dadurch der Stanz- oder Schneidspalt eingestellt. Insbesondere wird durch Vergrößerung der Verformungskraft eine durch Verschleiß aufgetretene Vergrößerung des Stanzspaltes zumindest teilweise kompensiert. Die Verformungskraft ist insbesondere quer zur Arbeitsrichtung und mithin quer zur Bewegungsrichtung des ersten oder zweiten Werkzeuges ausgerichtet. Zusätzlich kann auch das erste Werkzeug durch zugeordnete Mittel mit einer Verformungskraft beaufschlagt werden, um den Stanz- oder Schneidspalt einzustellen. Die Ausgestaltungen, die nachfolgend im Hinblick auf das zweite Werkzeug erläutert werden, können auch beim ersten Werkzeug zur Anwendung kommen.
  • Die Verformung kann plastisch oder elastisch sein. Insbesondere bei der Einstellung der Spaltbreite im Rahmen der Erstinbetriebnahme kann das betreffende Werkzeug auch plastisch verformt werden. Eine derartige elastische oder plastische Verformung kann beispielsweise durch Einspannmittel, die das zweite Werkzeug an einer Halteeinrichtung einspannen, sehr einfach erzeugt werden. Durch die Erfindung entfällt ein aufwendiges Bearbeiten des zweiten Werkzeugs, insbesondere dessen Schneid- oder Stanzkante, um den Stanz- oder Schneidspalt auf die gewünschte Größe einzustellen. Dadurch kann eine äußerst exakte Einstellung des Spalts erfolgen.
  • Die Verformungskraft wird dadurch erzeugt, dass sich das zweite Werkzeug in einer Richtung quer zur Arbeitsrichtung auf der dem Stanz- oder Schneidspalt abgewandten Seite gegen eine Abstützfläche gedrückt und wird. Bei der Werkzeugeinheit ist zumindest ein Zug- und/oder Druckmittel vorhanden, das das zweite Werkzeug an einer Bewegung quer von der Abstützfläche weg hindert. Durch Einspannen des zweiten Werkzeugs mit einer Einspannkraft in Arbeitsrichtung, bewirkt die Abstützfläche und das damit zusammenwirkende Zug- und/oder Druckmittel eine Verformung des zweiten Werkzeugs quer zur Arbeitsrichtung. Insbesondere verläuft dabei die Abstützfläche unter einem Neigungswinkel geneigt schräg zur Arbeitsrichtung. Dadurch wird eine einfache und exakte Möglichkeit geschaffen, den Stanz- oder Schneidspalt durch elastische oder plastische Verformung des zweiten Werkzeugs zu variieren.
  • Das zweite Werkzeug weist wenigstens ein Abstützteil auf, das sich mit einer Rückfläche an der zugeordneten Abstützfläche der Halteeinrichtung für das zweite Werkzeug abstützt. Vorzugsweise verläuft die Rückfläche unter dem gleichen Neigungswinkel geneigt zur Arbeitsrichtung und mithin parallel zur Abstützfläche. Die Abstützfläche und die Rückfläche sind vorzugsweise stufenlos und kantenlos eben ausgeführt. Sie bilden sozusagen ein Kraftübertragungsmittel, das in der Richtung quer zur Arbeitsrichtung eine Kraft auf das zweite Werkzeug in Richtung zum Stanz-oder Schneidspalt übertragen kann. Mithilfe des wenigstens einen Zug- und/oder Druckmittels, das der Werkzeugbewegung von der Abstützfläche weg entgegenwirkt, entsteht die Verformung des zweiten Werkzeugs.
  • Das Zug- und/oder Druckmittel kann durch Anker oder Schrauben oder ähnliche Mittel gebildet sein. Alternativ oder zusätzlich kann als Druckmittel auch eine Anschlagfläche vorhanden sein, an der das zweite Werkzeug auf seiner dem Stanz- oder Schneidspalt zugewandten Seite anliegt. Die Anschlagfläche kann insbesondere benachbart zum Stanz- oder Schneidspalt, beispielsweise in Verlängerung des Stanzspaltes daneben angeordnet.
  • Die Verformungskraft kann bei einer Ausführung auch durch eine Krafterzeugungseinheit erzeugt werden, die beispielsweise elektrische, mechanische, hydraulische oder pneumatische Mittel aufweist und vorzugsweise elektrisch angesteuert werden kann. Beispielsweise kann die Krafterzeugungseinheit eine Motor-Spindel-Einheit aufweisen.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform können mehrere zweite Werkzeuge vorhanden sein, die gemeinsam ein Matrizenwerkzeug bilden. Dabei können die Schneidkanten zweier benachbarter zweiter Werkzeuge aneinander angrenzen und insbesondere eine nahezu geschlossene Matrizenschneidkante bilden. Die zweiten Werkzeuge können mit geringem Abstand von insbesondere wenigen Mikrometern nebeneinander angeordnet sein oder sich berühren ohne eine zur Verformung ausreichend große Kraft aufeinander auszuüben. In den von der Matrizenschneidkante umschlossenen Raum zwischen den zweiten Werkzeugen kann das erste Werkzeug eingreifen.
  • Die Verformungskraft wird bei dem erfindungsgemäßen Verfahren dadurch verändert, dass die Höhe eines zweiten Werkzeugs zumindest abschnittsweise verringert wird, nämlich am wenigstens einen Abstützteil des zweiten Werkzeugs. Dadurch kann die Abmessung des zweiten Werkzeugs an der Stelle mit der geringsten Abmessung zwischen der Abstützfläche und der Schneidkante quer zur Arbeitsrichtung vergrößert werden. Die Verformungskraft nimmt dadurch zu, wodurch sich die Breite des Stanz- oder Schneidspalts verändert und insbesondere verringert.
  • Das zweite Werkzeug besteht vorzugsweise aus Stahl, Keramik, Hartmetall oder einem abhängig vom zu stanzenden Material anderen geeigneten Werkstoff. Zumindest ein Werkzeugteil, das die Schneidkante des zweiten Werkzeugs aufweist, ist aus einem der genannten Materialien hergestellt und/oder weist eine Härte auf, die größer ist als die Härte des Abstützteils des zweiten Werkzeugs. Der Werkzeugteil kann auch als separater Einsatz ausgeführt sein, der fest mit dem Abstützteil verbunden ist. Beispielsweise kann der zur Veränderung der Höhe des zweiten Werkzeugs vorgesehene Bereich an der Unterseite des zweiten Werkzeugs eine geringere Härte aufweisen, als der die Schneidkante aufweisende Werkzeugteil, so dass eine Höhenreduzierung, beispielsweise durch Schleifen, in einem weniger harten Bereich des zweiten Werkzeugs erfolgen kann.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Verfahrens sowie der erfindungsgemäßen Vorrichtung ergeben sich aus den abhängigen Patentansprüchen und der Beschreibung. Die Beschreibung beschränkt sich auf wesentliche Merkmale der Erfindung. Nachfolgend werden bevorzugte Ausführungen des Verfahrens und der Vorrichtung anhand der beigefügten Zeichnung im Einzelnen erläutert. Es zeigen:
    • Figur 1 eine schematische, blockschaltbildähnliche Darstellung einer Stanzmaschine,
    • Figur 2 eine schematische Darstellung eines zu stanzenden Werkstücks in Draufsicht,
    • Figur 3 ein Matrizenwerkzeug mit mehreren zweiten Werkzeugen in schematischer Ansicht in Arbeitsrichtung,
    • Figuren 4 und 5 jeweils eine perspektivische Darstellung eines Ausführungsbeispiels eines zweiten Werkzeugs,
    • Figuren 6 und 7 schematische Darstellungen eines zweiten Werkzeugs mit unterschiedlichen Verformungskräften zur Einstellung des Stanzspaltes,
    • Figuren 8 eine teilgeschnittene schematische Seitenansicht eines alternativen Ausführungsbeispiels eines zweiten Werkzeugs und
    • Figur 9 das zweite Werkzeug nach Figuren 3 bis 7 mit einer Krafterzeugungseinheit zur Erzeugung der Verformungskraft.
  • Figur 1 zeigt eine Stanzmaschine 10 in stark schematisierter Darstellung. Die Stanzmaschine 10 weist eine erfindungsgemäße Werkzeugeinheit 11 mit einem ersten Werkzeug 12 und einem zweiten Werkzeug 13 auf. Sie ist außerdem zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens eingerichtet. Anstelle der Stanzmaschine 10 kann die Erfindung auch bei Schneidmaschinen oder anderen Trennmaschinen eingesetzt werden.
  • Die beiden Werkzeuge 12, 13 sind in einer Arbeitsrichtung A relativ zueinander bewegbar. Beim Ausführungsbeispiel ist das erste Werkzeug 12 geführt beweglich in Arbeitsrichtung A an einem Maschinengestell 14 gelagert und über einen nicht näher dargstellten Antrieb bewegbar. Alternativ kann auch das zweite Werkzeug 13 oder es können beide Werkzeuge 12, 13 bewegbar angeordnet sein. Das erste Werkzeug 12 bildet beispielsgemäß ein Oberwerkzeug der Stanzmaschine 10. Das zweite Werkzeug 13 ist beim Ausführungsbeispiel unbeweglich gegenüber dem Maschinengestell 14 angeordnet und beispielsgemäß als Unterwerkzeug ausgeführt. Durch einen Hub des ersten Werkzeugs 12 gegenüber dem zweiten Werkzeug 13 wird eine Form 15 aus einem Werkstück 16 ausgestanzt. Das Werkstück 16 ist beispielsgemäß durch eine Platte oder Folie ausgebildet und kann in Form eines Bandes der Stanzmaschine 10 zugeführt werden. Insbesondere kann die Stanzmaschine 10 zum Ausstanzen von Folien, beispielsweise Lithiumfolien für Akkumulatoren in der gewünschten Form 15 aus dem Werkstück 16 dienen.
  • Bei dem hier beschriebenen Ausführungsbeispiel weist die Werkzeugeinheit 11 mehrere zweite Werkzeuge 13 auf, die gemeinsam ein Matrizenwerkzeug 20 bilden. Die Anzahl und Anordnung der zweiten Werkzeuge 13 hängt von der Form 15 ab, die aus dem Werkstück 16 ausgestanzt werden soll. Jedes zweite Werkzeug 13 weist eine Schneidkante 21 auf, wobei die Schneidkanten 21 benachbarter zweiter Werkzeuge 13 aneinander anschließen und eine geschlossene Matrizenschneidkante bilden. Zum Ausführen eines einfachen Schnitts in das Werkstück 16 kann auch ein einziges zweites Werkzeug 13 ausreichen. Entsprechend können auch mehrere erste Werkzeuge 12 vorhanden sein.
  • Zwischen der Schneidkante 21 jedes zweiten Werkzeugs 13 und einer Schneidkante 22 des ersten Werkzeugs 12 ist jeweils ein Stanzspalt 23 gebildet. Um Qualitätseinbußen und beispielsweise eine Gratbildung am Werkstück 16 bzw. der ausgestanzten Form 15 zu vermeiden, darf der Stanzspalt 23 eine vorgegebene Maximalbreite nicht überschreiten. Der Stanzspalt 23 muss bei der Erstinbetriebnahme der Stanzmaschine genau eingestellt werden. Im Laufe des Betriebs der Stanzmaschine 10 treten auch Verschleißerscheinungen am wenigstens einen ersten Werkzeug 12 und/oder dem wenigstens einen zweiten Werkzeug 13 auf, wodurch sich der Stanzspalt 23 vergrößern kann. Erfindungsgemäß ist ein Mittel zur Einstellung des Stanzspalts 23 vorgesehen, mittels dem wenigstens eines der zweiten Werkzeuge 13 plastisch oder elastisch verformt und dadurch eine Veränderung, insbesondere eine Verringerung der Breite des betreffenden Stanzspaltes 23 erreicht werden kann. Beim beschriebenen Ausführungsbeispiel sind alle zweiten Werkzeuge 13 verformbar, was aber nicht zwingend der Fall sein muss. Bei einigen Anwendungen kann es ausreichend sein, lediglich einen Teil der zweiten Werkzeuge mit einer jeweils zugeordneten Verformungskraft zu beaufschlagen.
  • Die zweiten Werkzeuge 13 sind an einer Halteeinrichtung 27 lösbar befestigt. Zu diesem Zweck weist jedes zweite Werkzeug 13 wenigstens ein Abstützteil 28 und beispielsgemäß zwei oder drei Abstützteile 28 auf. Die Abstützteile 28 befinden sich bei dem Ausführungsbeispiel gemäß den Figuren 3 bis 7 auf der dem Stanzspalt 23 bzw. der Schneikante 21 abgewandten Seite und ragen quer zur Arbeitsrichtung A von der Schneidkante 21 weg. Jedes Abstützteil 28 hat eine Rückfläche 29, mit der es an einer zugeordneten Abstützfläche 30 der Halteeinrichtung 27 anliegt. Die Rückfläche 29 und die zugeordnete Abstützfläche 30 verlaufen parallel zueinander und sind jeweils stufenlos und kantenlos eben ausgeführt. Sowohl die Abstützfläche 30, als auch die Rückfläche 29 verläuft unter einem Neigungswinkel α geneigt gegenüber der Arbeitsrichtung A.
  • Das zweite Werkzeug 13 liegt mit seiner dem ersten Werkzeug 12 abgewandten Unterseite 31 auf einer Auflagefläche 32 der Halteeinrichtung 27 auf. Die Unterseite 31 und die Auflagefläche 32 sind vorzugsweise stufen- und kantenlos eben ausgeführt. Mithilfe von Einspannmitteln 33, beispielsweise durch Schraubverbindungen, wird jedes zweite Werkzeug 13 in Arbeitsrichtung A fest an der Halteeinrichtung 27 verspannt. Beispielsgemäß wird das zweite Werkzeug 13 mit seiner Unterseite 31 gegen die Auflagefläche 32 gespannt. Die Einspannmittel 33 sind dabei vorzugsweise so ausgeführt, dass sie keine Kraft quer zur Arbeitsrichtung A aufnehmen.
  • Dem zu verformenden zweiten Werkzeug 13 ist jeweils mindestens ein Zug- und/oder Druckmittel 36 zugeordnet, das dazu dient, einer Bewegung des zweiten Werkzeugs 13 von der Abstützfläche 30 weg entgegenzuwirken und dabei gemeinsam mit der Abstützfläche 30 eine Verformungskraft F zu erzeugen. In Figur 3 sind schematisch als Schrauben 37 ausgeführte Zug- und/oder Druckmittel 36 veranschaulicht. Diese durchgreifen die Halteeinrichtung 27 und sind in ihrer Erstreckungsrichtung gegenüber der Halteeinrichtung 27 verschiebbar. An der Halteeinrichtung 27 stützen sich die Schrauben 37 mit einem Kopf 37a ab, wobei sie mit ihrem entgegengesetzten Ende am zugeordneten zweiten Werkzeug 13 befestigt uns beim Ausführungsbeispiel über ein Gewinde 37b verschraubt sind.
  • Eines der zweiten Werkzeuge 13 gemäß Figur 3 weist zwei Schneidkanten 21 auf, die eine Ecke 34 bilden. Jeder Schneidkante 21 ist auf der gegenüberliegenden Seite des zweiten Werkzeugs 13 eine Abstützfläche 30 der Halteeinrichtung 27 zugeordnet. Dieses zweite Werkzeug 13 kann in zwei Richtungen mit einer Verformungskraft F zur Einstellung der Breite B des jeweiligen Stanzspalts 23 eingestellt werden.
  • Aufgrund des Neigungswinkels α der Abstützfläche 30 kann durch das Einspannen des zweiten Werkzeugs 13 mit den Einspannmitteln 33 eine Verformungskraft F auf das zweite Werkzeug 13 erzeugt werden. Die Rückfläche 29 gelangt beim Einspannen in Kontakt mit der Abstützfläche 30 bereits bevor die Unterseite 31 des zweiten Werkzeugs auf der Auflagefläche 32 ihre Endlage erreicht hat. Wegen der Schrauben 37 kann das zweite Werkzeug sich aber beim Einspannen nicht von der schrägen Abstützfläche 30 weg bewegen, wodurch eine Verformungskraft F quer zur Arbeitsrichtung A erzeugt wird. Die Verformungskraft F ist dabei ausreichend groß, um das zweite Werkzeug 13 quer zur Arbeitsrichtung A in Richtung der Spaltbreite des zugeordneten Stanzspaltes 23 zu verformen. Aufgrund dieser Verformung kann die Lage der Schneidkante 21 des betreffenden zweiten Werkzeugs 13 gegenüber der Schneidkante 22 des zugeordneten ersten Werkzeugs 12 verändert und somit die Breite des Stanzspaltes 23 eingestellt werden. Es ist daher möglich, falls notwenig, die Spaltbreite des Stanzspaltes 23 bei der Montage, der Erstinbetriebnahme oder während des Laufenden Betriebs einzustellen. Beispielsweise kann die Spaltbreite B verringert werden, wenn diese durch Verschleiß zugenommen hatte.
  • Die erfindungsgemäß bewirkten Positionsänderungen der Schneidkante 21 des zweiten Werkzeugs 13 über dessen Verformung sind klein und liegen im Bereich von 1 bis 2 Mikrometern. Diese Verschiebung der Schneidkante 21 ist aber ausreichend, um den Stanzspalt 23, der üblicherweise eine Breite von 1 bis 3 oder bis 4 Mikrometer aufweist, nachzujustieren, um eine qualitativ einwandfreie und insbesondere quasi gratfreie Stanzkante an der Form 15 zu erhalten.
  • Anstelle einer Schraube 37 oder eines anderen Zugmittels kann dem zweiten Werkzeug 13 auf seiner der Abstützfläche 30 abgewandten Seite eine Anschlagfläche oder ein anderes geeignetes Druckmittel angeordnet sein, so dass das zweite Werkzeug 13 zwischen der Anschlagfläche bzw. dem Druckmittel und der Abstützfläche 30 über eine Verformungskraft verformt wird.
  • Um die Verformungskraft F eines zweiten Werkzeuges und/oder die Position dessen Schneidkante 21 zu verändern, wird dieses beim Ausführungsbeispiel zumindest im Bereich der Abstützteile 28 an seiner Unterseite 31 bearbeitet. Dadurch kann die Höhe des zweiten Werkzeugs 13 in Arbeitsrichtung A von einer ersten Höhe H1 auf eine zweite Höhe H2 reduziert werden (Figuren 6 und 7). Beispielsweise kann eine Schicht an der Unterseite 31 des zweiten Werkzeugs 13 abgenommen werden, die in Figur 6 schematisch gepunktet dargestellt ist. Da sich der Abstand der Abstützfläche 30 gegenüber dem ersten Werkzeug 12 quer zur Arbeitsrichtung A gemessen verändert und zur Auflagefläche 32 hin kleiner wird, vergrößert sich sozusagen die wirksame Abmessung des zweiten Werkzeugs 13 quer zur Arbeitsrichtung A in Richtung der Breite des Stanzspaltes 23 gesehen. Die Verformungskraft F zwischen der Abstützfläche 30 und der Anschlagfläche 32 nimmt zu, wodurch sich die elastische Verformung des betreffenden zweiten Werkzeugs 13 sowie des benachbarten, die Anschlagfläche 32 aufweisenden zweiten Werkzeugs 13 ändert. Dadurch kann die Position der Schneidkante 21 mit Bezug auf die Schneidkante 22 des ersten Werkzeugs 12 verändert und die Breite B des Stanzspaltes 23 um einen Differenzwert D verringert werden (Figur 7).
  • Das zweite Werkzeug 13 und vorzugsweise alle zweiten Werkzeuge 13 bestehen aus Stahl, Keramik, Hartmetall oder andere geeignete Werkstoffe (Figur 4). Es ist auch möglich, lediglich einen die Schneidkante 21 aufweisenden Bereich, der als Werkzeugteil 35 bezeichnet werden kann, aus Hartmetall herzustellen oder besonders zu härten. Die Härte des Werkzeugteils 35 kann größer sein als die Härte des übrigen Teils des zweiten Werkzeugs 13, insbesondere der Abstützteile 28.
  • Wie in Figur 5 schematisch veranschaulicht, kann das Werkzeugteil 35 auch als separater Einsatz ausgeführt sein, das mit den Abstützteilen 28 verbunden ist. Die Verbindung kann lösbar oder unlösbar hergestellt werden.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform kann der Bereich mit der Unterseite 31 des zweiten Werkzeugs 13 eine geringere Härte aufweisen, als der Bereich, der die Schneidkante 21 aufweist. Dadurch lässt sich die Unterseite 31 des zweiten Werkzeugs 13 zur Reduzierung der Höhe besser bearbeiten.
  • Figur 8 zeigt eine abgewandelte Ausführung eines zweiten Werkzeugs. Das Abstützteil 28 ist hier nicht wie zuvor beschrieben auf der der Schneidkante 21 entgegengesetzten Seite, sondern an der Unterseite 31 des zweiten Werkzeugs 13 vorgesehen. Die am Abstützteil 28 vorhandene Rückfläche 29 ist wie zuvor beschrieben einer Abstützfläche 30 zugeordnet. Zur Änderung der Verformungskraft F wird bei dieser Ausführung nicht die Unterseite 31, sondern die sich an die Rückfläche 29 anschließende Grundfläche 38 der Abstützteile 28 bearbeitet, wie dies anhand der Figuren 6 und 7 für die Unterseite 31 beschrieben ist. Die Grundfläche 38 ist der Auflagefläche 32 an der Halteeinrichtung 27 zugeordnet. Ansonsten entsprechen Funktionsweise und Aufbau den zuvor beschriebenen Ausführungen, so dass auf die vorstehende Beschreibung verwiesen wird.
  • In Figur 9 ist ein abgewandeltes zweites Werkzeug 13 dargestellt. Es weist beispielsgemäß eine im Wesentlichen quaderförmige Kontur auf. Die Rückfläche 29 und die daran anliegende Abstützfläche 29 der Halteeinrichtung 27 sind gegenüber der Arbeitsrichtung A nicht geneigt. Das ist mit einer Krafterzeugungseinheit 40 verbunden, die z.B. einen Elektromotor oder hydraulische oder pneumatische Mittel zur Krafterzeugung aufweisen kann. Das Zug- und/oder Druckmittel 36 kann beispielsweise eine von einem Elektromotor angetriebene Spindel sein, die mit dem zweiten Werkzeug 13 verbunden ist. Über das Zug- und/oder Druckmittel 36 kann die Krafterzeugungseinheit 40 zur Einstellung der Breite B des Stanzspalts 23 die Verformungskraft F einstellen.
  • In Abwandlung zu dem in Figur 9 dargestellten Ausführungsbeispiel kann anstelle der Krafterzeugungseinheit 40 auch ein manuelles Einstellmittel vorhanden sein. Beispielsweise können die Schrauben 37 als Zug- und/oder Druckmittel 36 verwendet und die Verformungskraft F manuell über die Schrauben 37 eingestellt werden.
  • Mithilfe der Krafterzeugungseinheit kann die Breite B des Stanzspaltes des zugeordneten zweiten Werkzeugs 13 auch geregelt werden. Beispielsweise kann der Breite B über eine insbesondere optische Messeinrichtung gemessen und in einer Steuereinheit mit einem Sollwert verglichen werden. Bei Abweichungen steuert die Steuereinheit die Krafterzeugungseinheit 40 zur Erhöhung oder Verringerung der Verformungskraft F an.
  • Die Merkmale der unterschiedlichen Ausführungsbeispiele des zweiten Werkzeugs 13 können auch miteinander kombiniert werden. Beispielsweise kann auch bei den Ausführungen nach Figuren 8 und 9 ein separater Einsatz als Werkzeugteil 35 vorgesehen sein. Es können auch sowohl an der Unterseite 31, als auch an der der Schneidkante 21 entgegengesetzten Seite des zweiten Werkzeugs 13 Abstützteile 28 vorhanden sein (Figuren 3 bis 7 und 8).
  • Bei allen Ausführungsformen ist es möglich, die Verformungskraft F an verschiedenen Stellen eines zweiten Werkzeugs 13 unterschiedlich groß einzustellen. Dies erfolgt beispielsweise zur Anpassung der Breite B Stanzspaltes 23 an einen nicht geraden Verlauf der zugeordneten Kante eines ersten Werkzeugs 12. Hierfür sind dem zweiten Werkzeug 13 beispielsweise mehrere Zug- und/oder Druckmittel 36 zugeordnet, mittels denen jeweils ein gewünschter Betrag für eine lokale Verformungskraft F einstellbar ist.
  • Die Erfindung betrifft eine Werkzeugeinheit 11 und ein Verfahren zur Änderung der Breite B eines Stanzspaltes 23 zwischen einem ersten Werkzeug 12 und einem zweiten Werkzeug 13 der Werkzeugeinheit 11. Vorzugsweise sind mehrere zweite Werkzeuge 13 vorhanden, die gemeinsam ein Matrizenwerkzeug 20 mit einer umlaufenden Matrizenschneidkante bilden, in die das erste Werkzeug 12 mit seiner Schneidkante 22 eingreifen kann. Zwischen der Schneidkante 22 des ersten Werkzeugs 12 und der jeweiligen Schneidkante 21 eines zweiten Werkzeugs 13 ist jeweils ein Stanzspalt 23 mit einer Breite B gebildet, die zwischen den Schneidkanten 21, 22 quer zu einer Arbeitsrichtung A gemessen wird. In Arbeitsrichtung A werden das erste Werkzeug 12 und das zweite Werkzeug 13 relativ zueinander bewegt. Über Einspannmittel 33 lässt sich eine auf ein zweites Werkzeug 13 einwirkende Verformungskraft quer zur Arbeitsrichtung A bewirken, wodurch sich die Position der betreffenden Schneidkante 21 und mithin die Breite B des Stanzspaltes 23 verändern und einstellen lässt.
  • Bezugszeichenliste:
  • 10
    Stanzmaschine
    11
    Werkzeugeinheit
    12
    erstes Werkzeug
    13
    zweites Werkzeug
    14
    Maschinengestell
    15
    Form
    16
    Werkstück
    20
    Matrizenwerkzeug
    21
    Schneidkante des zweiten Werkzeugs
    22
    Schneidkante des ersten Werkzeugs
    23
    Stanzspalt
    27
    Halteeinrichtung
    28
    Abstützteil
    29
    Rückfläche
    30
    Abstützfläche
    31
    Unterseite
    32
    Auflagefläche
    33
    Einspannmittel
    34
    Ecke
    35
    Werkzeugteil
    36
    Zug- und/oder Druckmittel
    37
    Schraube
    37a
    Kopf
    37b
    Gewinde
    38
    Grundfläche
    40
    Krafterzeugungseinheit
    α
    Neigungswinkel
    A
    Arbeitsrichtung
    B
    Breite des Stanzspaltes
    D
    Differenzwert
    F
    Verformungskraft
    H1
    erster Höhenwert
    H2
    zweiter Höhenwert

Claims (11)

  1. Verfahren zur Einstellung eines Stanz- oder Schneidspalts (23) an einer Werkzeugeinheit (11) einer Stanz- oder Schneidmaschine (10), wobei die Werkzeugeinheit (11) ein erstes Werkzeug (12) und wenigstens ein zweites Werkzeug (13) aufweist, die zum Stanzen oder Schneiden relativ zueinander in einer Arbeitsrichtung (A) bewegt werden, wobei zwischen dem ersten Werkzeug (12) und dem zweiten Werkzeug (13) quer zur Arbeitsrichtung (A) der Stanz- oder Schneidspalt (23) vorhanden ist,
    wobei das zweite Werkzeug (13) wenigstens ein Abstützteil (28) aufweist, das sich mit einer Rückfläche (29) an einer Abstützfläche (30) einer Halteeinrichtung (27) für das zweite Werkzeug (13) abstützt,
    wobei zur Einstellung des Stanz- oder Schneidspalts (23) die Höhe (H1, H2) des Abstützteils (28) des zweiten Werkzeugs (13) in Arbeitsrichtung (A) verringert wird,
    und wobei die Einstellung des Stanz- oder Schneidspalts (23) durch Verformen des zweiten Werkzeugs (13) erfolgt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass eine Verformungskraft (F) auf das zweite Werkzeug (13) quer zur Arbeitsrichtung (A) wirkt.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Verformungskraft (F) über eine Krafterzeugungseinheit (40) erzeugt wird, die elektrische und/oder hydraulische und/oder pneumatische Mittel zur Erzeugung der Verformungskraft (F) aufweist.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Abstützfläche (30) unter einem Neigungswinkel (α) schräg zur Arbeitsrichtung (A) ausgerichtet ist.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass sich das zweite Werkzeug (13) an seiner dem Stanz- oder Schneidspalt (23) zugewandten Seite an einer Anschlagfläche abstützt.
  6. Verfahren nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Verformung des zweiten Werkzeugs (13) durch Einspannen des zweiten Werkzeugs (13) zwischen der Anschlagfläche und der Abstützfläche (30) erreicht wird.
  7. Werkzeugeinheit (11) für eine Stanz- oder Schneidmaschine (10),
    mit einem ersten Werkzeug (12) und einem zweiten Werkzeug (13), wobei das erste Werkzeug (12) und das zweite Werkzeug (13) zum Stanzen oder Schneiden relativ zueinander in einer Arbeitsrichtung (A) bewegbar sind,
    mit einem Stanz- oder Schneidspalt (23) quer zur Arbeitsrichtung (A) zwischen dem ersten Werkzeug (12) und dem zweiten Werkzeug (13),
    wobei das zweite Werkzeug (13) ein Abstützteil (28) aufweist und sich über ein Abstützteil (28) in einer Richtung quer zur Arbeitsrichtung (A) auf der dem Stanz- oder Schneidspalt (23) abgewandten Seite abstützt, wobei dem zweiten Werkzeugs (13) wenigstens ein Zug- und/oder Druckmittel (36, 37) zugeordnet ist, das einer Bewegung des zweiten Werkzeugs (13) von der Abstützfläche (30) weg entgegenwirkt,
    wobei eine Verformungskraft (F), durch die das zweite Werkzeug (13) zur Einstellung des Stanzspaltes (23) verformt wird, durch Einspannen des zweiten Werkzeugs (13) zwischen dem Zug- und/oder Druckmittel (36) und der Abstützfläche (30) erzeugt wird.
  8. Werkzeugeinheit nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Abstützfläche (30) schräg zur Arbeitsrichtung (A) verläuft.
  9. Werkzeugeinheit nach Anspruch 7 oder 8,
    dadurch gekennzeichnet, dass mehrere zweite Werkzeuge (13) vorhanden sind, die gemeinsam ein Matrizenwerkzeug (20) bilden.
  10. Werkzeugeinheit nach Anspruch 9,
    dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Teil der zweiten Werkzeuge (13) mit einer Verformungskraft (F) beaufschlagt ist.
  11. Werkzeugeinheit nach einem der Ansprüche 7 bis 10,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Schneidkante (21) des zweiten Werkzeugs (13) an einem Werkzeugteil (35) vorhanden ist, dessen Härte größer ist als die Härte des Abstützteils (28).
EP13779760.1A 2012-10-04 2013-10-04 Verfahren und werkzeugeinheit zur einstellung eines stanzspalts Active EP2903790B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012109434.9A DE102012109434A1 (de) 2012-10-04 2012-10-04 Verfahren und Werkzeugeinheit zur Einstellung eines Stanzspalts
PCT/EP2013/070729 WO2014053643A1 (de) 2012-10-04 2013-10-04 Verfahren und werkzeugeinheit zur einstellung eines stanzspalts

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2903790A1 EP2903790A1 (de) 2015-08-12
EP2903790B1 true EP2903790B1 (de) 2016-09-14

Family

ID=49448111

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13779760.1A Active EP2903790B1 (de) 2012-10-04 2013-10-04 Verfahren und werkzeugeinheit zur einstellung eines stanzspalts

Country Status (9)

Country Link
US (1) US9796103B2 (de)
EP (1) EP2903790B1 (de)
JP (1) JP6243915B2 (de)
KR (1) KR102193253B1 (de)
CN (1) CN105102192B (de)
DE (1) DE102012109434A1 (de)
HU (1) HUE031310T2 (de)
PL (1) PL2903790T3 (de)
WO (1) WO2014053643A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3246140B1 (de) * 2016-05-16 2019-06-26 Tetra Laval Holdings & Finance S.A. Schneideeinheit und schneidverfahren
KR102341464B1 (ko) * 2018-05-04 2021-12-22 주식회사 엘지에너지솔루션 전극시트 커팅장치 및 커팅방법
CN108746317A (zh) * 2018-05-30 2018-11-06 大连理工大学 一种可连续调整间隙的冲裁装置
KR101939706B1 (ko) * 2018-06-28 2019-01-18 주식회사 지에스피컴퍼니 필름커팅장치 및 필름커팅장치 코팅층 형성방법
DE102018122717A1 (de) * 2018-09-17 2020-03-19 Trumpf Werkzeugmaschinen Gmbh + Co. Kg Verfahren zur schneidenden Bearbeitung von Rohren in einer Laserrohrschneidmaschine sowie Laserrohrschneidmaschine
CN112091056B (zh) * 2020-08-24 2023-01-10 珠海格力精密模具有限公司 一种冲切方法
CN113523091B (zh) * 2021-06-23 2022-07-19 东风柳州汽车有限公司 一种7字形孔加工方法
CN114101784A (zh) * 2021-12-21 2022-03-01 新疆八一钢铁股份有限公司 一种阶梯式剪刃弹扁定尺剪切方法
CN116984474B (zh) * 2023-09-20 2023-12-19 山西中航锦恒科技有限公司 一种电缆加工用冲孔裁切装置

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19933497A1 (de) * 1999-07-16 2001-01-18 Rieter Automatik Gmbh Vorrichtung zur Schneidspalteinstellung und Verfahren

Family Cites Families (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE544605C (de) 1929-11-28 1932-02-19 Wilhelm Reinacher Dipl Ing Vorrichtung zum Einstellen der Hoehe des Untermessers bei Tafelblechscheren
US3913438A (en) * 1973-02-09 1975-10-21 Fabco Inc Wedge actuated cutting and/or forming tools
US4104941A (en) * 1976-09-21 1978-08-08 S. B. Whistler & Sons, Inc. Assembly for enabling close tolerance punching with a reusable system
DE3012486C2 (de) 1980-03-31 1985-04-18 Jürgen 1000 Berlin Schulz Vorrichtung nach Art einer Stanze oder Presse
JPS5861929A (ja) * 1981-10-07 1983-04-13 Fuji Kiko:Kk 雌金型
US4544820A (en) * 1982-09-29 1985-10-01 Johnson Romain H Die forming method and machine
JPS59156727U (ja) * 1983-04-07 1984-10-20 株式会社 関西鉄工所 シヤ−における刃間隙調節装置
US5144709A (en) * 1991-05-03 1992-09-08 Olin Corporation Formation of shapes in a metal workpiece
CA2079721C (en) * 1992-10-02 2002-08-20 Ernest R. Bodnar Rotary apparatus with moveable die
DE4337902C2 (de) * 1993-11-08 1997-01-16 Kammann Spezialmaschinen Und S Stanze für Bahnmaterial
US6042280A (en) * 1995-05-25 2000-03-28 Brother Kogyo Kabushiki Kaisha Tape label printing device
WO1997040988A1 (fr) 1996-05-01 1997-11-06 Copyer Co. Ltd. Appareil a decouper des supports d'enregistrement et dispositif de formation d'images utilisant cet appareil
US7640836B1 (en) * 1997-03-28 2010-01-05 Preco Industries, Inc. Method for simultaneous x, y and θ registration of segment of continuous web with a processing station
AU6556598A (en) * 1997-03-28 1998-10-22 Preco Industries, Inc. Web or sheet-fed apparatus having high-speed positioning mechanism
JP3061113U (ja) 1999-01-29 1999-09-17 榮昌 陳 切刃保護装置を備えた型抜き加工装置
JP2000343144A (ja) * 1999-06-04 2000-12-12 Denso Corp プレス成形品の製造方法
US6546833B1 (en) * 2000-01-28 2003-04-15 Preco Industries, Inc. Flexible circuit cutting apparatus and method having indexing and registration mechanism
US20030106400A1 (en) * 2001-12-10 2003-06-12 Lyons Michael Patrick Die assembly
US6799498B2 (en) * 2002-01-25 2004-10-05 Spiel Associates, Inc. Micro adjuster for paper punch die
DE10300818B4 (de) * 2003-01-10 2014-05-15 Groz-Beckert Kg Stanzwerkzeug, insbesondere für Green Sheets
US7578223B2 (en) * 2003-03-10 2009-08-25 Superior Cam, Inc. Modular die press assembly
JP2006224243A (ja) * 2005-02-17 2006-08-31 Fuji Photo Film Co Ltd 打ち抜き金型
JP2008119704A (ja) * 2006-11-09 2008-05-29 F C C:Kk プレス加工装置
WO2009039007A1 (en) * 2007-09-21 2009-03-26 Stolle Machinery Company, Llc Shell press, and die assembly and associated method therefor
CN201220254Y (zh) * 2008-06-26 2009-04-15 铜陵丰山三佳微电子有限公司 初定位精确的级进冲压模具
ATE530308T1 (de) * 2009-07-31 2011-11-15 Groz Beckert Kg Stanzwerkzeug mit schwimmend gelagertem stempel
JP5383571B2 (ja) * 2010-03-26 2014-01-08 三菱重工業株式会社 電極板製造装置
JP5267509B2 (ja) * 2010-06-17 2013-08-21 日産自動車株式会社 切断装置及び切断方法
JP2012000727A (ja) * 2010-06-17 2012-01-05 Nissan Motor Co Ltd ワーク切断装置及びワーク切断装置の切断刃清掃方法
JP5637759B2 (ja) * 2010-07-27 2014-12-10 日本発條株式会社 板材の引きちぎり方法、板材、及び装置
KR20120103003A (ko) * 2011-03-09 2012-09-19 삼성디스플레이 주식회사 인서트 부재, 이를 갖는 인쇄 회로 필름 타발 장치 및 인쇄 회로 필름 타발 방법
SE537057C2 (sv) * 2012-03-13 2014-12-23 Förfarande och anordningar för att skära kompositmaterial, och tätningsanordningar tillverkade av kompositmaterial

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19933497A1 (de) * 1999-07-16 2001-01-18 Rieter Automatik Gmbh Vorrichtung zur Schneidspalteinstellung und Verfahren

Also Published As

Publication number Publication date
CN105102192A (zh) 2015-11-25
PL2903790T3 (pl) 2016-12-30
JP6243915B2 (ja) 2017-12-06
JP2015530275A (ja) 2015-10-15
US9796103B2 (en) 2017-10-24
CN105102192B (zh) 2017-07-18
EP2903790A1 (de) 2015-08-12
KR20150064175A (ko) 2015-06-10
KR102193253B1 (ko) 2020-12-23
DE102012109434A1 (de) 2014-04-24
HUE031310T2 (en) 2017-07-28
WO2014053643A1 (de) 2014-04-10
US20150298337A1 (en) 2015-10-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2903790B1 (de) Verfahren und werkzeugeinheit zur einstellung eines stanzspalts
EP2874804B1 (de) Keiltrieb
WO2011134903A1 (de) Turbinenschaufelrohling sowie verfahren und vorrichtung zum bearbeiten eines turbinenschaufelrohlings
DE102005038021B4 (de) Verfahren zur zerspanenden Bearbeitung von Kurbelwellen und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
EP0321590B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines eine scharfe Schneidkante aufweisenden Stanzwerkzeugs
DE102020203752B4 (de) Stanzwerkzeug
EP3113891B1 (de) Werkzeugschieber
EP0767017B1 (de) Nutenstanzmaschine
WO2014041130A1 (de) Werkzeug zur spanenden bearbeitung von werkstücken
EP3093088A1 (de) Werkstückspannvorrichtung mit stirnseitenmitnehmer
EP2953741A1 (de) Verfahren zur erzeugung eines durchgangslochs in einem metallischen körper
EP2885093A1 (de) Werkzeug, schablone, kassette und verfahren zum riffeln einer walze
EP2502716B1 (de) Werkzeug für eine Blechbearbeitungsmaschine und Verfahren zum Trennen einer Folie
DE102014116972A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einstellen eines Messerpakets eines Messerrings auf einen vorbestimmten Messervorstand
DE3239899A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erzielung genauer laengen an durch abscheren von stahl-stab- und -knueppelmaterial sich ergebenden abschnitten zur verwendung als rohling fuer die massivumformung
DE102016202796B4 (de) Scherenschnittsystem für Drahtverformungsmaschine sowie Drahtverformungsmaschine mit Scherenschnittsystem
EP3124191B1 (de) Bearbeitungsaggregat für die bearbeitung von plattenförmigen werkstücken und verfahren zum bearbeiten eines plattenförmigen werkstücks
DE3915281C1 (en) Guiding and positioning arrangement for metal strip - has block with guide bore in lower part for piston, horizontal axis in upper part for spherical roller, etc.
DE10136792A1 (de) Werkzeug zum Beschneiden von Ziehteilen
LU101236B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bauteils für den Werkzeugbau und Haltewerkzeug zur Halterung eines Rohlings und eines Bauteils
DE102018117100B4 (de) Spannsystem
DE102019113814B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bauteils für den Werkzeugbau und Haltewerkzeug zur Halterung eines Rohlings und eines Bauteils
DE10017378A1 (de) Qualitätssicherungssystem
DE9417032U1 (de) Bearbeitungsmaschine mit Stanzeinrichtung und Einrichtung zur rollenden Werkstückbearbeitung
DE102022112795A1 (de) Band-Abbrennstumpfschweißmaschine und Anbaugruppe für eine Band-Abbrennstumpfschweißmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20150330

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160419

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

GRAR Information related to intention to grant a patent recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR71

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

INTC Intention to grant announced (deleted)
INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160722

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 4

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 828426

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20161015

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502013004622

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: RO

Ref legal event code: EPE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20160914

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160914

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161214

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160914

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160914

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160914

REG Reference to a national code

Ref country code: SK

Ref legal event code: T3

Ref document number: E 22290

Country of ref document: SK

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160914

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161215

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160914

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161031

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160914

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160914

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170116

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160914

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160914

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160914

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161214

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170114

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502013004622

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160914

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: HU

Ref legal event code: AG4A

Ref document number: E031310

Country of ref document: HU

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161031

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160914

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161031

26N No opposition filed

Effective date: 20170615

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161004

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160914

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161004

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20161031

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20171004

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160914

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160914

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160914

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160914

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171004

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160914

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160914

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Payment date: 20190913

Year of fee payment: 7

Ref country code: SK

Payment date: 20190916

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 828426

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20181004

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181004

REG Reference to a national code

Ref country code: SK

Ref legal event code: MM4A

Ref document number: E 22290

Country of ref document: SK

Effective date: 20201004

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201004

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201004

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20230905

Year of fee payment: 11

Ref country code: FR

Payment date: 20230911

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Payment date: 20230926

Year of fee payment: 11

Ref country code: DE

Payment date: 20231031

Year of fee payment: 11