EP2873866B1 - Gehäuse für eine Wälzkolbenpumpe - Google Patents

Gehäuse für eine Wälzkolbenpumpe Download PDF

Info

Publication number
EP2873866B1
EP2873866B1 EP14189143.2A EP14189143A EP2873866B1 EP 2873866 B1 EP2873866 B1 EP 2873866B1 EP 14189143 A EP14189143 A EP 14189143A EP 2873866 B1 EP2873866 B1 EP 2873866B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
housing
flange
suction
discharge
opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP14189143.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2873866A1 (de
Inventor
Christopher Kobus
Kevin Schneider
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pfeiffer Vacuum GmbH
Original Assignee
Pfeiffer Vacuum GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pfeiffer Vacuum GmbH filed Critical Pfeiffer Vacuum GmbH
Publication of EP2873866A1 publication Critical patent/EP2873866A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2873866B1 publication Critical patent/EP2873866B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C15/00Component parts, details or accessories of machines, pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C2/00 - F04C14/00
    • F04C15/0096Heating; Cooling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01CROTARY-PISTON OR OSCILLATING-PISTON MACHINES OR ENGINES
    • F01C21/00Component parts, details or accessories not provided for in groups F01C1/00 - F01C20/00
    • F01C21/10Outer members for co-operation with rotary pistons; Casings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C18/00Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids
    • F04C18/08Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing
    • F04C18/12Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of other than internal-axis type
    • F04C18/126Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of other than internal-axis type with radially from the rotor body extending elements, not necessarily co-operating with corresponding recesses in the other rotor, e.g. lobes, Roots type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C18/00Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids
    • F04C18/30Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids having the characteristics covered by two or more of groups F04C18/02, F04C18/08, F04C18/22, F04C18/24, F04C18/48, or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members
    • F04C18/34Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids having the characteristics covered by two or more of groups F04C18/02, F04C18/08, F04C18/22, F04C18/24, F04C18/48, or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in group F04C18/08 or F04C18/22 and relative reciprocation between the co-operating members
    • F04C18/344Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids having the characteristics covered by two or more of groups F04C18/02, F04C18/08, F04C18/22, F04C18/24, F04C18/48, or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in group F04C18/08 or F04C18/22 and relative reciprocation between the co-operating members with vanes reciprocating with respect to the inner member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2/00Rotary-piston machines or pumps
    • F04C2/30Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members
    • F04C2/34Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in groups F04C2/08 or F04C2/22 and relative reciprocation between the co-operating members
    • F04C2/344Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in groups F04C2/08 or F04C2/22 and relative reciprocation between the co-operating members with vanes reciprocating with respect to the inner member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C29/00Component parts, details or accessories of pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C18/00 - F04C28/00
    • F04C29/04Heating; Cooling; Heat insulation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C29/00Component parts, details or accessories of pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C18/00 - F04C28/00
    • F04C29/12Arrangements for admission or discharge of the working fluid, e.g. constructional features of the inlet or outlet
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2240/00Components
    • F04C2240/30Casings or housings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2250/00Geometry
    • F04C2250/10Geometry of the inlet or outlet
    • F04C2250/101Geometry of the inlet or outlet of the inlet
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2250/00Geometry
    • F04C2250/10Geometry of the inlet or outlet
    • F04C2250/102Geometry of the inlet or outlet of the outlet

Definitions

  • the invention relates to a housing for a roller-piston pump with a suction flange and a discharge flange.
  • Roots pumps are known from practice. In Roots pumps, two counter-rotating rotors rotate without contact in a housing.
  • the rotors may have the shape of an "8" and are separated from each other and from the stator by a narrow gap.
  • the conveyed gas is transported from an intake port to an exhaust port.
  • a shaft is driven by a motor.
  • the lubrication is limited to the gear compartment separated from a pump chamber by sealing elements.
  • Roots pump can be operated at high speed up to 7,500 revolutions per minute.
  • the symmetrical mass distribution of the rotors about the shaft axis also allows a perfect dynamic balancing, so that the pump runs very quiet despite high speed.
  • the bearings of the rotor shafts are arranged in two side parts of the housing.
  • the bearings are advantageous as a fixed bearing, running on the other as a floating bearing to allow for uneven thermal expansion between the housing and piston.
  • the lubrication of the bearings and gears is usually done with oil.
  • the passage of the drive shaft to the outside is sealed in the standard versions with radial oil seals overlaid with blocking oil.
  • the sealing rings on a protective bush which can be replaced when worn run.
  • the prior art ( DE 198 19 538 A1 ) includes a pressure-suction pump, which has a cover plate, wherein the cover plate and housing of the pump have the same outer dimensions. This belonging to the prior art vacuum pump can be improved in terms of installation.
  • the prior art ( WO 2012/167248 A2 ) includes a vacuum pump with a suction flange and a discharge flange, which can be improved in terms of their geometry.
  • the technical problem underlying the invention is to improve these belonging to the prior art Roots pump by a new design of the housing of the Roots pump.
  • the housing for a Roots pump with a suction flange and an ejection flange is characterized in that the housing has fastening elements, that the fastening elements have two arranged at 90 ° to each other mounting surfaces, that at 90 ° to each other arranged Aufstell vom over a in the 45 ° angle to the mounting surfaces arranged connecting surface are interconnected.
  • the housing can be mounted with the fasteners on individual feet, on connected feet or on a frame.
  • the embodiment according to the invention has the advantage that the force introduction of the weight force takes place via surfaces perpendicular to the gravity vector independently of the installation position. As a result, shear forces are avoided on mounting screws.
  • at least one bore with internal thread is arranged in the connecting surface. Fixing screws can be placed in these holes, which are then aligned at a 45 ° angle to a horizontal or vertical axis of the housing. As a result, shear forces are avoided on the mounting screws.
  • cutting lines of the mounting surfaces and the connecting surfaces are formed as chamfers. This makes it possible, a planar contact of the two contact surfaces, which usually consist of a footprint and a connection surface to allow.
  • At least one bore with internal thread is arranged in the connecting surface and / or the mounting surfaces. Fixing screws can be placed in these holes.
  • the fastening elements are arranged on a flange, which is designed for vacuum-tight sealing of the housing with a bearing plate.
  • the housing advantageously has at least one flange on which a lid is arranged for vacuum-tight sealing of the housing.
  • the fastening elements are arranged on the flange. This embodiment has the advantage that the at least one flange forms the outer boundary of the housing without end cap and thereby the safest state of the housing is ensured.
  • the suction flange and / or the ejection flange has a drilling pattern for ISO connections and at the same time a drilling pattern for DIN connections.
  • the housing according to the invention is particularly versatile, since a double hole pattern for the DIN connectors and ISO connectors is provided in one and the same part and thus a common part including seal can be produced without having to customize the parts. As a result, a flexible production of DIN or ISO is possible as needed.
  • the drilling patterns advantageously consist of bores with internal threads in order to be able to connect connecting flanges on a customer-specific side to the intake flange and / or discharge flange of the housing according to the invention.
  • the bores are arranged radially symmetrically in the intake flange and / or discharge flange. As a result, a uniform application of force when connecting to a connection flange can be ensured.
  • the sealing elements are advantageously within the ISO hole pattern, in any case to obtain a reliable seal regardless of the use of ISO or DIN holes.
  • the housing for a Roots pump having a suction flange and a discharge flange wherein cooling ribs are arranged on an outer side of the housing, it is provided that the number of cooling ribs in a region of the housing in which a higher compression within the housing a medium to be pumped, is greater than the number of cooling fins in a region of the housing in which there is a lower compression of the medium to be pumped within the housing.
  • the housing according to the invention provides for a larger number of cooling fins in the area of the housing in which a higher compression takes place than in the area of the housing Housing in which there is a lower compression of the medium to be pumped. The fact that a more uniform cooling of the housing takes place, no or little stress and deformation in the housing. This avoids that bearings can shift in the occurrence of excessive deformation.
  • An advantageous embodiment of the invention provides that a larger number of cooling fins is provided in the region of the ejection flange than in the region of the suction flange.
  • a pressure of the medium to be pumped which corresponds essentially to the pressure in the recipient to be evacuated.
  • the compression of the medium to be pumped much larger, so that significantly higher temperatures occur, so that it makes sense to provide in this area a larger number of cooling fins as in the intake.
  • a further advantageous embodiment of the invention provides that the one-piece housing has a first part and a second part in cross-section, that the first part has the suction flange and the second part has the ejection flange, and that the first part of the housing has a smaller number of cooling ribs has as the second part of the housing. This also in turn ensures that the housing part, which is subject to a significantly higher temperature increase, is better cooled by a higher number of cooling fins, that is, that the resulting temperature during the compression is better dissipated to the outside.
  • a further advantageous embodiment of the invention provides that the cooling fins are arranged in the radial direction along generatrices of the housing. This results in annular or partially annular cooling fins that can be relatively easily circumscribed by air.
  • the cooling fins can be formed, for example, semi-annular.
  • a further embodiment of the invention provides that the number of cooling fins in the region of the housing in which a higher compression of the medium to be pumped takes place is at least twice or three times the number of cooling fins in the region of the housing in which a lower compression of the medium to be pumped is present.
  • the asymmetrical cooling with respect to the different number of cooling fins in the areas of high compression or low compression allows a better power density of the Roots pump, so that the Roots pump can be made smaller and beyond a better heat dissipation is possible. This gives a small and powerful, compact pump.
  • a cross section of the inlet is larger than a cross section of the outlet.
  • This embodiment of the invention significantly improves the energy efficiency at the same volume characteristics.
  • the cross section on the fore vacuum side is advantageously at least 30%, and according to a particularly preferred embodiment about 50% smaller than the cross section in the high vacuum range.
  • a round opening for the inlet and outlet of the medium to be pumped is provided in the suction flange and / or in the discharge flange and the round opening is as a transition into a rectangular or oval opening in the region of an inner wall of the housing Aperture formed.
  • the rectangular or oval opening in the region of the intake flange is made larger than the rectangular or oval opening in the region of the discharge flange. This, in turn, also achieves the above-described optimized energy efficiency with the same volume characteristics.
  • a further advantageous embodiment of the invention provides that the round opening in the intake flange is made larger than the round opening in the discharge flange. This also ensures that the cross section on the high vacuum side is greater than the cross section on the fore vacuum side.
  • a further advantageous embodiment of the invention provides that the rectangular or oval openings are formed in the direction transverse to the longitudinal axis smaller than the diameter of the round openings or that the rectangular or oval openings in a direction transverse to the longitudinal axis the same size as the diameter of the round Have openings.
  • the rectangular or oval openings are formed in the direction transverse to the longitudinal axis smaller than the diameter of the round openings.
  • the rectangular or oval openings are larger than the diameter of the round openings in the axial direction. So you get a transition from the round openings of the on or Outlet flange in a rectangular or oval opening on the inner wall of the housing. The transition from the round to the rectangular or oval openings is advantageously designed continuously. As a result, a stall is avoided.
  • the outlet of the pumping chamber is smaller than the inlet of the pumping chamber, so that in this way also the cross-sectional reduction of the fore-vacuum cross-section with respect to the high-vacuum cross-section is achieved.
  • the housing according to the invention for a Roots pump with a suction flange and a discharge flange is characterized in that the suction flange and / or the discharge flange has a polygonal shape with at least two opposite sides arranged parallel to one another.
  • a particularly advantageous embodiment of the invention provides that the intake flange and / or the discharge flange has at least four opposing sides arranged in pairs parallel to each other. This makes it possible to complete the sides of the flange with the housing and arrange in the arranged at 90 ° to the sides, which form the end of the housing arranged measuring holes, which can be arranged much easier in straight sides than in round trained sides such as in round flanges.
  • a particularly preferred embodiment of the invention provides that the intake flange and / or discharge flange has a rectangular or square shape and that recesses are provided in the region of the corners.
  • the recesses are advantageously designed as radii projecting into the intake flange and / or discharge flange. This form is particularly advantageous in terms of material and thus weight savings.
  • Two sides of the flange, which are parallel to each other, are aligned with flanges of the housing, on which, for example, covers are provided for closing the housing and for carrying out the rotors bearing waves.
  • the offset by 90 ° parallel to each other sides advantageously have at least one measuring bore.
  • At least one straight side of the intake flange and / or the discharge flange is advantageously designed to be exposed.
  • the measuring bores can be arranged on these sides.
  • pressure sensors or temperature sensors or other sensors can be arranged in the measuring bores.
  • two measuring bores are advantageous on the Flange arranged on the high vacuum side and two each measuring holes in the flange on the pre-vacuum side.
  • This embodiment provides a flexible connection of the accessory in most installation situations, depending on the orientation in which the pump housing is arranged.
  • the inventive design of the flange in polygonal, advantageously rectangular, in particular square shape is easier to manufacture casting technology in addition to the advantage of weight savings.
  • the housing for a Roots pump according to the invention optimizes the power consumption, the efficiency, the vacuum characteristics, the reliability and the serviceability.
  • a housing which is compact in its outer dimensions is possible by the embodiments according to the invention, which can be used flexibly and in which the production costs are reduced and the operation with horizontal and vertical conveying is possible.
  • Fig. 1 shows a housing 1 for a Roots pump.
  • a pump chamber 2 not shown opposite synchronously running rotors are arranged without contact for the operation of the Roots pump.
  • the rotors have the shape of an "8" and are separated from each other and from the respective stator by a gap.
  • the housing 1 is in Fig. 1 shown open.
  • cover 52, 53 On flanges 3, 4 are arranged for operation cover 52, 53, as in Fig. 9 shown, which close tightly with the flanges 3, 4.
  • cover 52, 53 provided in the flange 3, a groove 5 for receiving a seal.
  • the housing 1 has according to Fig. 1 an intake flange 6 and a discharge flange 7.
  • the suction flange 6 has a square base, in the corner regions recesses 8, 9, 10, 11 are arranged.
  • the recesses 8, 9, 10, 11 are in the form of radii which protrude into the base of the flange 6.
  • Side 12, 13 of the flange 6, which are parallel to each other, can be aligned with the flanges 3, 4 and form according to Fig. 1 a conclusion with the flanges 3, 4.
  • Pages 14, 15 of the flange 6 are also formed parallel to each other. In pages 14 and 15 of the flange 6 measuring holes 16 are arranged.
  • the flange 6 has two drilling patterns.
  • the first hole pattern for DIN consists of holes 19. These holes are arranged in the flange 6 on the outside.
  • the second hole pattern consists of holes 20 for ISO. These holes are arranged lying inside. Within the holes 20 provided for the ISO drilling pattern, a groove 21 for receiving an O-ring seal is provided in order to achieve a tight connection when connected to a connection flange (not shown).
  • the housing 1 has cooling ribs 22 and cooling ribs 23, 24, 25, 26, 27, 57, 58, 59, 60.
  • the upper part 28 of the one-piece housing 1 that is to say the region in which there is less compression of the medium to be pumped, has only one cooling rib 22, while a lower part 29 of the housing 1 has five cooling ribs 23 to 27, 57 to 60 , In the lower part 29 of the housing 1, the medium to be pumped is compressed much higher, so that here a much higher temperature than in the upper part 28 occurs.
  • more cooling fins 23 to 27, 57 to 60 are arranged in the lower part than in the upper part 28.
  • the fastening elements 30, 31 have mounting surfaces 32, 33, which are arranged at 90 ° to each other.
  • the mounting surfaces 32, 33 are connected to each other via a connecting surface 34.
  • the connecting surface 34 is arranged at a 45 ° angle to the mounting surfaces 32, 33.
  • a round inlet opening 34 is provided in the suction flange 6, a round inlet opening 34 is provided in the suction flange 6, a round inlet opening 34 is provided in the suction flange 6, a round inlet opening 34 is provided in the suction flange 6, a round inlet opening 34 is provided in the suction flange 6, a round inlet opening 34 is provided in the suction flange 6, a round inlet opening 34 is provided in the suction flange 6, a round inlet opening 34 is provided in the suction flange 6, a round inlet opening 34 is provided in the suction flange 6, a round inlet opening 34 is provided in the suction flange 6, a round inlet opening 34 is provided in the suction flange 6, a round inlet opening 34 is provided in the suction flange 6, a round inlet opening 34 is provided in the suction flange 6, a round inlet opening 34 is provided in the suction flange 6, a round inlet opening 34 is provided in the suction flange
  • Fig. 2 also shows the housing 1.
  • the same components are provided with the same reference numerals. According to Fig. 2 is now the ejection flange 7 clearly visible, since this is shown lying above.
  • the ejection flange 7, like the suction flange 6, has a square basic shape and, in corner regions, recesses 36, 37, 38, 39, which are designed as radii projecting into the flange 7.
  • Fig. 3 shows a side view of the housing 1 with the cooling fins 22 in the first part 28 of the housing 1 and the cooling fins 23 to 27, 57 to 60 in the second part 29 of the housing first
  • the cooling fins 22 to 27, 57 to 60 are arranged radially along generatrices of the housing 1.
  • Fig. 4a shows the housing 1 with the flange 3.
  • the fastening elements 30 are arranged, the mounting surfaces 32, 33 and a connecting surface 34 have.
  • the housing 1 can be arranged on a frame or corresponding feet.
  • a bore 43 is provided in each case, in which a fastening screw 45 can be arranged.
  • a foot 43 is provided for each fastener 30, a foot 43 is provided.
  • the feet 43 each have a through hole 44, in which a screw 45 is arranged, which engages in the internally threaded bore 43 of the fastening element 30.
  • the two feet 43 may also be connected to a common foot or frame 56, as in FIG Fig. 4b shown.
  • the fasteners 30 have, as in Fig. 1 shown chamfer 46, in order to ensure a flat contact of the two footprints 32, 33.
  • Fig. 5 shows a section through the housing 1 of the vacuum pump.
  • the housing 1 has the intake flange 6 and the discharge flange 7.
  • the diameter d 1 of the suction opening 42 is larger than the diameter d 2 of the discharge opening 35 of the flange 7.
  • the opening 42 which is preferably round, merges into a rectangular opening 47 in the region of an inner wall 48.
  • the transition of the opening 42 in the rectangular opening 47 is formed in the direction of the suction chamber 2 is tapered with the side walls 50.
  • the transition of the openings 35, 42 in the rectangular openings 49, 47 is continuously formed.
  • the rectangular opening 47 viewed perpendicular to the longitudinal axis of the housing 2, has a smaller extension l 1 than the diameter d 1 , that is to say that l 1 is smaller than d 1 .
  • the rectangular recess 49 also has, viewed perpendicular to the longitudinal axis, a smaller extension l 2 than the diameter d 2 .
  • the diameter d 1 of the opening 42 is larger than the diameter d 2 of the opening 35.
  • the extension L 1 is greater than the extension L2. This means that the fore-vacuum cross-section is significantly smaller than the high-vacuum cross-section, which optimizes energy efficiency at the same volume characteristics.
  • the fore-vacuum cross-section is about 50% smaller than the high-vacuum cross-section.
  • Fig. 6 shows the housing 1 with the discharge flange 7.
  • Fig. 6 recognizes the cross-sectional constriction of the opening 35 by the formation of the rectangular opening 49th
  • Fig. 7 the suction flange 6 is shown in the housing 1. Again, one recognizes the cross-sectional constriction of the opening 42 through the rectangular opening 47th
  • Fig. 8 shows a longitudinal section through the housing 1 with the suction port 42 and the discharge port 35, which pass into the rectangular openings 47, 49. Again, it can be seen that a stepless transition occurs to prevent stall.
  • Fig. 9 shows the housing 1 with the features as in Fig. 1 shown. According to Fig. 9 the housing is sealed vacuum-tight on both sides, each with a bearing plate 52, 53. Through the bearing plate 52 and (not shown) through the bearing plate 53 shafts 54, 55 of the rotors (not shown) out.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Applications Or Details Of Rotary Compressors (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Gehäuse für eine Wälz-kolbenpumpe mit einem Ansaugflansch und einem Ausstoßflansch.
  • Aus der Praxis sind Wälzkolbenpumpen bekannt. In Wälzkolbenpumpen drehen sich zwei gegenläufig synchron laufende Rotoren berührungslos in einem Gehäuse. Die Rotoren können die Form einer "8" haben und sind voneinander und vom Stator durch einen engen Spalt getrennt. Das geförderte Gas wird von einer Ansaugöffnung zu einer Auslassöffnung transportiert.
  • Eine Welle wird durch einen Motor angetrieben. Die Synchronisation der anderen Welle erfolgt über ein Zahnradpaar in einem Getrieberaum. Die Schmierung beschränkt sich auf den von einem Schöpfraum durch Dichtelemente abgetrennten Getrieberaum.
  • Da im Schöpfraum keine Reibung auftritt, kann eine Wälzkolbenpumpe mit hoher Drehzahl bis zu 7.500 Umdrehungen pro Minute betrieben werden. Die symmetrische Massenverteilung der Rotoren um die Wellenachse erlaubt zudem eine einwandfreie dynamische Auswuchtung, so dass die Pumpe trotz hoher Drehzahl sehr ruhig läuft.
  • Die Lager der Rotorwellen sind in zwei Seitenteilen des Gehäuses angeordnet. Auf der einen Seite sind die Lager vorteilhaft als Festlager, auf der anderen als Loslager ausgeführt, um die ungleichen Wärmedehnungen zwischen Gehäuse und Kolben zu ermöglichen. Die Schmierung der Lager und Zahnräder erfolgt üblicherweise mit Öl. Die Durchführung der Antriebswelle nach außen wird bei den Standardausführungen mit Sperröl überlagerten Radialwellendichtringen abgedichtet. Zum Schutz der Welle können die Dichtringe auf einer Schonbuchse, die bei Verschleiß ausgewechselt werden kann, laufen.
  • Zum Stand der Technik ( DE 198 19 538 A1 ) gehört eine Druck-Saug-Pumpe, die eine Deckelplatte aufweist, wobei Deckelplatte und Gehäuse der Pumpe die gleichen äußeren Abmessungen aufweisen. Diese zum Stand der Technik gehörende Vakuumpumpe kann hinsichtlich einer Aufstellmöglichkeit verbessert werden.
  • Weiterhin gehört zum Stand der Technik ( EP 2 042 739 A1 ) eine Vakuumpumpe mit einem Ansaugflansch und einem Ausstoßflansch. Diese zum Stand der Technik gehörende Vakuumpumpe kann hinsichtlich der Geometrie des Ansaugflansches und des Ausstoßflansches weiter verbessert werden, um die Pumpleistung der Pumpe zu erhöhen.
  • Zum Stand der Technik ( WO 2012/167248 A2 ) gehört eine Vakuumpumpe mit einem Ansaugflansch und einem Ausstoßflansch, die hinsichtlich ihrer Geometrie verbessert werden können.
  • Weiterhin gehört zum Stand der Technik ( US 6,203,297 B1 ) eine Vakuumpumpe mit einem Gehäuse, welches auf Füßen aufgeständert ist. Diese Füße weisen eine 90°-Abwinklung mit einer Bohrung auf. Diese zum Stand der Technik gehörende Vakuumpumpe kann dahingehend verbessert werden, dass sie in verschiedenen Ausrichtungen einsetzbar ist.
  • Das der Erfindung zugrunde liegende technische Problem besteht darin, diese zum Stand der Technik gehörenden Wälzkolbenpumpen durch eine neue Ausgestaltung des Gehäuses der Wälzkolbenpumpe zu verbessern.
  • Dieses technische Problem wird durch ein Gehäuse für eine Wälzkolbenpumpe mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst.
  • Das Gehäuse für eine Wälzkolbenpumpe mit einem Ansaugflansch und einem Ausstoßflansch zeichnet sich dadurch aus, dass das Gehäuse Befestigungselemente aufweist, dass die Befestigungselemente zwei im 90°-Winkel zueinander angeordnete Aufstellflächen aufweisen, dass die im 90°-Winkel zueinander angeordneten Aufstellflächen über eine im 45°-Winkel zu den Aufstellflächen angeordnete Verbindungsfläche miteinander verbunden sind.
  • Durch diese Ausbildung der Befestigungselemente ist es möglich, das Gehäuse in einem horizontalen oder vertikalen Betrieb anzuordnen. Das Gehäuse kann mit den Befestigungselementen auf einzelnen Füßen, auf miteinander verbundenen Füßen oder auf einem Gestell montiert werden. Die erfindungsgemäße Ausführungsform weist den Vorteil auf, dass die Krafteinleitung der Gewichtskraft über zum Schwerkraftvektor senkrechte Flächen unabhängig von der Aufstellposition erfolgt. Hierdurch werden Scherkräfte auf Befestigungsschrauben vermieden. Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist in der Verbindungsfläche wenigstens eine Bohrung mit Innengewinde angeordnet. In diesen Bohrungen können Befestigungsschrauben angeordnet werden, die dann im 45°-Winkel zu einer horizontalen oder vertikalen Achse des Gehäuses ausgerichtet sind. Hierdurch werden Scherkräfte auf die Befestigungsschrauben vermieden.
  • Vorteilhaft sind Schnittlinien der Aufstellflächen und der Verbindungsflächen als Fasen ausgebildet. Hierdurch ist es möglich, eine flächige Anlage der beiden Anlageflächen, die üblicherweise aus einer Aufstellfläche und einer Verbindungsfläche bestehen, zu ermöglichen.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass in der Verbindungsfläche und/oder den Aufstellflächen wenigstens eine Bohrung mit Innengewinde angeordnet ist. In diesen Bohrungen können Befestigungsschrauben angeordnet werden.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung sind die Befestigungselemente an einem Flansch angeordnet, der zum vakuumdichten Verschließen des Gehäuses mit einem Lagerschild ausgebildet ist. Das Gehäuse weist vorteilhaft wenigstens einen Flansch auf, an dem ein Deckel zum vakuumdichten Verschließen des Gehäuses angeordnet ist. Vorteilhaft sind die Befestigungselemente an dem Flansch angeordnet. Diese Ausführungsform weist den Vorteil auf, dass der wenigstens eine Flansch die äußere Begrenzung des Gehäuses ohne Abschlussdeckel bildet und hierdurch der sicherste Stand des Gehäuses gewährleistet wird.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung weist der Ansaugflansch und/oder der Ausstoßflansch ein Bohrbild für ISO-Anschlüsse und gleichzeitig ein Bohrbild für DIN-Anschlüsse auf. Hierdurch ist das erfindungsgemäße Gehäuse besonders vielseitig einsetzbar, da ein doppeltes Bohrbild für die DIN-Anschlüsse und für ISO-Anschlüsse in ein und demselben Teil vorgesehen ist und damit ein Gleichteil inklusive Dichtung herstellbar ist, ohne die Teile kundenspezifisch anpassen zu müssen. Hierdurch ist eine flexible Fertigung von DIN oder ISO je nach Bedarf möglich. Die Bohrbilder bestehen vorteilhaft aus Bohrungen mit Innengewinde, um Anschlussflansche auf kundenspezifischer Seite mit dem Ansaugflansch und/oder Ausstoßflansch des erfindungsgemäßen Gehäuses verbinden zu können.
  • Vorteilhaft sind die Bohrungen radialsymmetrisch in dem Ansaugflansch und/oder Ausstoßflansch angeordnet. Hierdurch kann eine gleichmäßige Krafteinleitung beim Verbinden mit einem Anschlussflansch gewährleistet werden.
  • Die Dichtelemente liegen vorteilhaft innerhalb des ISO-Bohrbildes, um auf jeden Fall unabhängig von der Nutzung der ISO- oder DIN-Bohrungen eine zuverlässige Abdichtung zu erhalten.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist bei dem Gehäuse für eine Wälzkolbenpumpe mit einem Ansaugflansch und einem Ausstoßflansch, bei dem an einer Außenseite des Gehäuses Kühlrippen angeordnet sind, vorgesehen, dass die Anzahl der Kühlrippen in einem Bereich des Gehäuses, in dem innerhalb des Gehäuses eine höhere Verdichtung eines zu pumpenden Mediums erfolgt, größer ist als die Anzahl der Kühlrippen in einem Bereich des Gehäuses, in dem innerhalb des Gehäuses eine niedrigere Verdichtung des zu pumpenden Mediums vorliegt.
  • An der Ansaugseite ist die evakuierende Kammer angeschlossen. In dieser Kammer ist ein geringerer Druck vorhanden als auf der Ausstoßseite der Pumpe. Dadurch, dass auf der Ausstoßseite die Verdichtung höher ist, liegt hier eine deutlich höhere Temperatur als auf der Ansaugseite vor. Um Spannungen und Verformungen, die durch den Temperaturgradienten in dem Gehäuse auftreten würden, zu vermeiden oder zu vermindern, sieht das erfindungsgemäße Gehäuse vor, im Bereich des Gehäuses, in dem eine höhere Verdichtung erfolgt, eine größere Anzahl von Kühlrippen vorzusehen als in dem Bereich des Gehäuses, in dem eine niedrigere Verdichtung des zu pumpenden Mediums vorliegt. Dadurch, dass eine gleichmäßigere Kühlung des Gehäuses erfolgt, treten keine oder kaum Spannungen und Verformungen in dem Gehäuse auf. Hierdurch wird vermieden, dass beim Auftreten von zu großen Verformungen sich Lagerstellen verschieben können.
  • Eine vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass im Bereich des Ausstoßflansches eine größere Anzahl von Kühlrippen vorgesehen ist als im Bereich des Ansaugflansches. Wie schon ausgeführt, ist im Bereich des Ansaugflansches ein Druck des zu pumpenden Mediums vorhanden, der im Wesentlichen dem Druck in dem zu evakuierenden Rezipienten entspricht. Im Ausstoßbereich ist die Verdichtung des zu pumpenden Mediums deutlich größer, so dass hier deutlich höhere Temperaturen auftreten, so dass es sinnvoll ist, in diesem Bereich eine größere Anzahl von Kühlrippen vorzusehen als im Ansaugbereich.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass das einteilige Gehäuse im Querschnitt einen ersten Teil und einen zweiten Teil aufweist, dass der erste Teil den Ansaugflansch aufweist und der zweite Teil den Ausstoßflansch, und dass der erste Teil des Gehäuses eine geringere Anzahl von Kühlrippen aufweist als der zweite Teil des Gehäuses. Auch hierdurch ist wiederum erreicht, dass der Gehäuseteil, der einer wesentlich höheren Temperaturerhöhung unterliegt, durch eine höhere Anzahl von Kühlrippen besser gekühlt wird, das heißt, dass die bei der Verdichtung entstehende Temperatur besser nach außen abgeleitet wird.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass die Kühlrippen in radialer Richtung entlang von Mantellinien des Gehäuses angeordnet sind. Hierdurch erhält man ringförmige oder teilringförmige Kühlrippen, die relativ einfach von Luft umstrichen werden können. Die Kühlrippen können beispielsweise halbringförmig ausgebildet sein.
  • Eine weitere Ausbildungsform der Erfindung sieht vor, dass die Anzahl der Kühlrippen in dem Bereich des Gehäuses, in dem eine höhere Verdichtung des zu pumpenden Mediums erfolgt, wenigstens das zwei- oder dreifache der Anzahl der Kühlrippen in dem Bereich des Gehäuses beträgt, in dem eine niedrigere Verdichtung des zu pumpenden Mediums vorliegt.
  • Es besteht zum Beispiel die Möglichkeit, in dem Bereich der niedrigeren Verdichtung lediglich eine Kühlrippe vorzusehen und in dem Bereich der höheren Verdichtung zwei, drei, vier oder fünf oder sogar noch mehr Kühlrippen anzuordnen.
  • Die asymmetrische Kühlung hinsichtlich der unterschiedlichen Anzahl der Kühlrippen in den Bereichen mit hoher Verdichtung oder geringer Verdichtung erlaubt eine bessere Leistungsdichte der Wälzkolbenpumpe, so dass die Wälzkolbenpumpe kleiner gebaut werden kann und darüber hinaus eine bessere Wärmeabführung möglich ist. Hierdurch erhält man eine kleine und leistungsstarke, kompakte Pumpe.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist bei dem Gehäuse für eine Wälzkolbenpumpe mit einem Ansaugflansch und einem Ausstoßflansch mit einem Einlass im Bereich des Ansaugflansches und einem Auslass im Bereich des Ausstoßflansches vorgesehen, dass ein Querschnitt des Einlasses größer ist als ein Querschnitt des Auslasses.
  • Durch diese Ausgestaltung der Erfindung wird die Energieeffizienz bei gleichen Volumenkennwerten deutlich optimiert. Der Querschnitt auf der Vorvakuumseite ist vorteilhaft wenigstens 30 %, gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform etwa 50 % kleiner als der Querschnitt im Hochvakuumbereich.
  • Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist in dem Ansaugflansch und/oder in dem Ausstoßflansch jeweils eine runde Öffnung für den Ein- und Austritt des zu pumpenden Mediums vorgesehen und die runde Öffnung ist als eine in eine rechteckige oder ovale Öffnung im Bereich einer Innenwand des Gehäuses übergehende Öffnung ausgebildet. Durch diese Ausbildung des Einlasses und/oder des Auslasses ist der Strömungsquerschnitt des Übergangs vom Flansch zum Schöpfraum größer oder gleich als der Öffnungsquerschnitt des Flansches selbst. Dies führt zu einer strömungstechnisch optimierten Gasführung vom Hochvakuumbereich zum Schöpfraum und wiederum zum Vorvakuumbereich. Durch diese Ausgestaltung ist es möglich, einen Strömungsabriss zu vermeiden.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist die rechteckige oder ovale Öffnung im Bereich des Ansaugflansches größer ausgebildet als die rechteckigförmige oder ovale Öffnung im Bereich des Ausstoßflansches. Auch hierdurch erreicht man wiederum die oben beschriebene optimierte Energieeffizienz bei gleichen Volumenkennwerten.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass die runde Öffnung im Ansaugflansch größer als die runde Öffnung im Ausstoßflansch ausgebildet ist. Auch hierdurch wird erreicht, dass der Querschnitt auf Hochvakuumseite größer ist als der Querschnitt auf Vorvakuumseite.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass die rechteckförmigen oder ovalen Öffnungen in Richtung quer zur Längsachse kleiner ausgebildet sind als der Durchmesser der runden Öffnungen oder dass die rechteckförmigen oder ovalen Öffnungen in einer Richtung quer zur Längsachse die gleiche Größe wie der Durchmesser der runden Öffnungen aufweisen.
  • Besonders vorteilhaft ist die Ausgestaltung, bei der die rechteckförmigen oder ovalen Öffnungen in Richtung quer zur Längsachse kleiner ausgebildet sind als der Durchmesser der runden Öffnungen. Vorteilhaft sind in axialer Richtung die rechteckförmigen oder ovalen Öffnungen größer ausgebildet als der Durchmesser der runden Öffnungen. Man erhält also einen Übergang von den runden Öffnungen des Ein- oder Auslassflansches in eine rechteckförmige oder ovale Öffnung an der Innenwand des Gehäuses. Der Übergang von den runden in die rechteckförmigen oder ovalen Öffnungen ist vorteilhaft stufenlos ausgebildet. Hierdurch wird ein Strömungsabriss vermieden.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist der Auslass des Schöpfraumes kleiner als der Einlass des Schöpfraumes, so dass hierdurch auch die Querschnittsverringerung des Vorvakuumquerschnittes gegenüber dem Hochvakuumquerschnitt erzielt wird.
  • Das erfindungsgemäße Gehäuse für eine Wälzkolbenpumpe mit einem Ansaugflansch und einem Ausstoßflansch zeichnet sich dadurch aus, dass der Ansaugflansch und/oder der Ausstoßflansch eine vieleckige Form mit wenigstens zwei sich gegenüberliegenden parallel zueinander angeordneten Seiten aufweist.
  • Diese Abweichung von den aus der Praxis bekannten runden Flanschen weist den Vorteil auf, dass der Flansch insgesamt eine geringere Ausdehnung aufweisen kann, wodurch die Gesamtgröße des Gehäuses vermindert werden kann. Darüber hinaus wird durch Materialeinsparung das Gewicht verringert.
  • Eine besonders vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass der Ansaugflansch und/oder der Ausstoßflansch wenigstens vier sich gegenüberliegende, paarweise parallel zueinander angeordnete Seiten aufweist. Hierdurch ist es möglich, die Seiten des Flansches mit dem Gehäuse abschließen zu lassen und in den um 90° zu den Seiten, die den Abschluss des Gehäuses bilden, angeordneten Seiten Messbohrungen anzuordnen, die in gerade ausgebildeten Seiten deutlich einfacher angeordnet werden können als in rund ausgebildeten Seiten wie beispielsweise in runden Flanschen.
  • Eine besonders bevorzugte Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass der Ansaugflansch und/oder Ausstoßflansch eine rechteckförmige oder quadratische Form aufweist und dass im Bereich der Ecken Ausnehmungen vorgesehen sind. Die Ausnehmungen sind vorteilhaft als in den Ansaugflansch und/oder Ausstoßflansch hineinragende Radien ausgebildet. Diese Form ist hinsichtlich der Material- und damit Gewichtseinsparung besonders vorteilhaft. Zwei Seiten des Flansches, die sich parallel gegenüber liegen, fluchten mit Flanschen des Gehäuses, an denen beispielsweise Deckel zum Verschließen des Gehäuses und zur Durchführung der die Rotoren tragenden Wellen vorgesehen sind. Die um 90° versetzten parallel zueinander angeordneten Seiten weisen vorteilhaft wenigstens eine Messbohrung auf.
  • Durch die Ausnehmungen ist darüber hinaus eine bessere Kühlung des Gehäuses möglich, da eine geringere Fläche des Gehäuses durch das Material des Flansches abgedeckt ist.
  • Für eine weitere Gewichtseinsparung und bessere Handhabbarkeit des Gehäuses sind sämtliche Kanten, an denen Seiten des Ansaugflansches und/oder des Ausstoßflansches zusammentreffen, abgerundet ausgebildet.
  • Wenigstens eine gerade ausgebildete Seite des Ansaugflansches und/oder des Ausstoßflansches ist vorteilhaft freiliegend ausgebildet. Dies hat den Vorteil, dass an diesen Seiten die Messbohrungen angeordnet sein können. In den Messbohrungen können beispielsweise Drucksensoren oder Temperatursensoren oder auch andere Sensoren angeordnet werden. Vorteilhaft sind jeweils zwei Messbohrungen an dem Flansch auf der Hochvakuumseite angeordnet und jeweils zwei Messbohrungen in dem Flansch auf der Vorvakuumseite.
  • Durch diese Ausführungsform erhält man einen flexiblen Anschluss des Zubehöres in den meisten Einbausituationen, je nachdem in welcher Ausrichtung das Pumpengehäuse angeordnet wird.
  • Die erfindungsgemäße Ausbildung des Flansches in vieleckiger, vorteilhaft rechteckiger, insbesondere quadratischer Form ist neben dem Vorteil der Gewichtsersparnis gießtechnisch einfacher herzustellen.
  • Die einzelnen Erfindungen hinsichtlich der Ausgestaltung des Gehäuses mit Kühlrippen des Gehäuses, mit den Querschnittsverhältnissen hinsichtlich Einlass und Auslass, der Ausbildung des Ansaugflansches und/oder des Ausstoßflansches in einer vieleckigen, rechteckigen oder quadratischen Form sowie mit den Befestigungselementen sind einzeln oder alle zusammen miteinander beliebig kombinierbar.
  • Durch das erfindungsgemäße Gehäuse für eine Wälzkolbenpumpe werden die Leistungsaufnahme, die Effizienz, Vakuumumkennwerte, Zuverlässigkeit und Servicefreundlichkeit optimiert. Darüber hinaus ist ein in seinen äußeren Abmaßen kompaktes Gehäuse durch die erfindungsgemäßen Ausführungsformen möglich, welches flexibel einsetzbar ist und bei dem die Herstellkosten verringert sind und der Betrieb mit horizontaler und vertikaler Förderung möglich ist.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich anhand der zugehörigen Zeichnung, in der mehrere Ausführungsbeispiele eines erfindungsgemäßen Gehäuses einer Wälzkolbenpumpe nur beispielhaft dargestellt sind. In der Zeichnung zeigen:
  • Fig. 1
    eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen Gehäuses mit Hochvakuum-Anschlussflansch;
    Fig. 2
    eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen Gehäuses mit Vorvakuum-Anschlussflansch;
    Fig. 3
    eine Seitenansicht des Gehäuses;
    Fig. 4a
    eine Frontansicht des Gehäuses mit einzelnen Füßen in axialer Richtung;
    Fig. 4b
    eine Frontansicht des Gehäuses montiert auf einem Gestell in axialer Richtung;
    Fig. 5
    einen Querschnitt durch das Gehäuse;
    Fig. 6
    eine Untersicht auf den Ausstoßflansch des Gehäuses;
    Fig. 7
    eine Draufsicht auf den Ansaugflansch des Gehäuses;
    Fig. 8
    einen Längsschnitt durch das Gehäuse;
    Fig. 9
    ein erfindungsgemäßes Gehäuse mit Deckel.
  • Fig. 1 zeigt ein Gehäuse 1 für eine Wälzkolbenpumpe. In einem Schöpfraum 2 werden für den Betrieb der Wälzkolbenpumpe zwei nicht dargestellte gegenläufig synchron laufende Rotoren berührungslos angeordnet. Die Rotoren haben die Form einer "8" und sind voneinander und vom jeweiligen Stator durch einen Spalt getrennt.
  • Das Gehäuse 1 ist in Fig. 1 offen dargestellt. An Flanschen 3, 4 werden für den Betrieb Deckel 52, 53 angeordnet, wie in Fig. 9 dargestellt, die dicht mit den Flanschen 3, 4 abschließen. Hierzu ist, wie in Fig. 1 dargestellt, in dem Flansch 3 eine Nut 5 zur Aufnahme einer Dichtung vorgesehen. Durch die Deckel 52, 53 werden Wellen 54, 55 (in Fig. 9 dargestellt) der Rotoren geführt.
  • Das Gehäuse 1 weist gemäß Fig. 1 einen Ansaugflansch 6 und einen Ausstoßflansch 7 auf. Der Ansaugflansch 6 weist eine quadratische Grundfläche auf, in deren Eckbereichen Ausnehmungen 8, 9, 10, 11 angeordnet sind. Die Ausnehmungen 8, 9, 10, 11 sind in Form von Radien, die in die Grundfläche des Flansches 6 hineinragen ausgebildet. Seiten 12, 13 des Flansches 6, die sich parallel gegenüberliegen, können fluchten mit den Flanschen 3, 4 und bilden gemäß Fig. 1 einen Abschluss mit den Flanschen 3, 4. Seiten 14, 15 des Flansches 6 sind ebenfalls parallel zueinanderliegend ausgebildet. In den Seiten 14 und 15 des Flansches 6 sind Messbohrungen 16 angeordnet.
  • Durch die Ausnehmungen 8, 9, 10, 11 in der Grundfläche des Flansches 6 wird eine Gewichtsersparnis erzielt. Darüber hinaus lässt sich der Flansch 6 leichter herstellen. Zusätzlich erfolgt in Bereichen 17, 18 des Gehäuses 1 und in den auf der gegenüberliegende Seite korrespondierenden Bereichen eine bessere Kühlung, da diese Bereiche nicht von Material des Flansches abgedeckt sind.
  • Durch die Ausgestaltung des Flansches 6 mit den sich parallel gegenüberliegenden Seiten 12, 13 ist es darüber hinaus möglich, das Gehäuse 6 in axialer Richtung deutlich kürzer auszubilden, als dies bei einem runden Flansch der Fall wäre, da der Flansch nicht überstehen soll.
  • Der Flansch 6 weist zwei Bohrbilder auf. Das erste Bohrbild für DIN besteht aus Bohrungen 19. Diese Bohrungen sind in dem Flansch 6 außen liegend angeordnet. Das zweite Bohrbild besteht aus Bohrungen 20 für ISO. Diese Bohrungen sind innen liegend angeordnet. Innerhalb der für das ISO-Bohrbild vorgesehenen Bohrungen 20 ist eine Nut 21 zur Aufnahme einer O-Ring-Dichtung vorgesehen, um bei Verbindung mit einem Anschlussflansch (nicht dargestellt) eine dichte Verbindung zu erzielen.
  • Das Gehäuse 1 weist Kühlrippen 22 sowie Kühlrippen 23, 24, 25, 26, 27, 57, 58, 59, 60 auf. Der obere Teil 28 des einteiligen Gehäuses 1, das heißt der Bereich, in dem eine geringere Verdichtung des zu pumpenden Mediums vorliegt, weist lediglich eine Kühlrippe 22 auf, während ein unterer Teil 29 des Gehäuses 1 fünf Kühlrippen 23 bis 27, 57 bis 60 aufweist. In dem unteren Teil 29 des Gehäuses 1 wird das zu pumpende Medium deutlich höher verdichtet, so dass hier eine weitaus höhere Temperatur als in dem oberen Teil 28 auftritt. Um eine gleichmäßige Kühlung des Gehäuses ohne Temperaturgradienten zu erzielen, sind in dem unteren Teil mehr Kühlrippen 23 bis 27, 57 bis 60 angeordnet als in dem oberen Teil 28.
  • Aufgrund der unterschiedlichen Anzahl der Kühlrippen werden Spannungen und Verformungen in dem Gehäuse 1 und damit beispielsweise ein Verschieben von Lagerstellen vermindert oder vermieden.
  • An den Flanschen 3, 4 sind Befestigungselemente 30, 31 angeordnet. Die Befestigungselemente 30, 31 weisen Aufstellflächen 32, 33 auf, die im 90°-Winkel zueinander angeordnet sind. Die Aufstellflächen 32, 33 sind über eine Verbindungsfläche 34 miteinander verbunden. Die Verbindungsfläche 34 ist im 45°-Winkel zu den Aufstellflächen 32, 33 angeordnet.
  • In dem Ansaugflansch 6 ist eine runde Einlassöffnung 34 vorgesehen. Gleichermaßen weist der Ausstoßflansch 7 eine runde Öffnung 35 auf.
  • Fig. 2 zeigt ebenfalls das Gehäuse 1. Gleiche Bauteile sind mit gleichen Bezugszeichen versehen. Gemäß Fig. 2 ist nunmehr der Ausstoßflansch 7 deutlich zu erkennen, da dieser oben liegend gezeigt ist.
  • Der Ausstoßflansch 7 weist wie der Ansaugflansch 6 eine quadratische Grundform auf und in Eckbereichen Ausnehmungen 36, 37, 38, 39, die als in den Flansch 7 hineinragende Radien ausgebildet sind.
  • Fig. 3 zeigt eine Seitenansicht des Gehäuses 1 mit den Kühlrippen 22 in dem ersten Teil 28 des Gehäuses 1 sowie den Kühlrippen 23 bis 27, 57 bis 60 in dem zweiten Teil 29 des Gehäuses 1.
  • Die Kühlrippen 22 bis 27, 57 bis 60 sind radial entlang Mantellinien des Gehäuses 1 angeordnet. Durch die Ausnehmungen 10, 11 in dem Flansch 6 und den Ausnehmungen 38, 39 des Flansches 7 sind Bereiche 17, 18, 40, 41 des Gehäuses besser gekühlt, als wenn die Ausnehmungen 10, 11 nicht vorhanden wären.
  • Fig. 4a zeigt das Gehäuse 1 mit dem Flansch 3. An dem Gehäuse sind die Befestigungselemente 30 angeordnet, die Aufstellflächen 32, 33 sowie eine Verbindungsfläche 34 aufweisen. Durch die im 90°-Winkel zueinander angeordneten Aufstellflächen 32, 33 kann das Gehäuse 1 auf einem Gestell oder entsprechenden Füßen angeordnet werden. In den Verbindungsflächen 34 ist jeweils eine Bohrung 43 vorgesehen, in der eine Befestigungsschraube 45 angeordnet werden kann. Durch diese Ausbildung werden Scherkräfte auf die Befestigungsschrauben vermieden.
  • Gemäß Fig. 4a ist für jedes Befestigungselement 30 ein Fuß 43 vorgesehen. Die Füße 43 weisen jeweils eine Durchgangsbohrung 44 auf, in der eine Schraube 45 angeordnet ist, die in die Innengewindebohrung 43 des Befestigungselementes 30 greift. Die beiden Füße 43 können auch zu einem gemeinsamen Fuß oder Gestell 56 verbunden werden, wie in Fig. 4b dargestellt.
  • Dadurch, dass die Krafteinleitung der Gewichtskraft über zur Schwerkraft senkrechte Flächen erfolgt, werden Scherkräfte auf die Befestigungsschrauben 45 vermieden. Die Aufstellung des Gehäuses 1 kann auch vertikal mit den gleichen Füßen 43 erfolgen.
  • Die Befestigungselemente 30 weisen, wie in Fig. 1 dargestellt, Fasen 46 auf, um eine flächige Anlage der beiden Aufstellflächen 32, 33 zu gewährleisten.
  • Fig. 5 zeigt einen Schnitt durch das Gehäuse 1 der Vakuumpumpe.
  • Das Gehäuse 1 weist den Ansaugflansch 6 und den Ausstoßflansch 7 auf. Der Durchmesser d 1 der Ansaugöffnung 42 ist größer als der Durchmesser d 2 der Ausstoßöffnung 35 des Flansches 7. Die Öffnung 42, die vorzugsweise rund ausgebildet ist, geht in eine rechteckförmige Öffnung 47 im Bereich einer Innenwand 48 über. Gleiches gilt für die Öffnung 35 des Flansches 7, die in eine rechteckförmige Öffnung 49 übergeht. Im Bereich der Schnittebene, die in Fig. 5 dargestellt ist, ist der Übergang der Öffnung 42 in die rechteckige Öffnung 47 sich in Richtung Schöpfraum 2 sich verjüngend mit den Seitenwänden 50 ausgebildet. Gleiches gilt für die Öffnung 35, die in die rechteckförmige Öffnung 49 sich konisch verjüngend mit den Seitenwänden 51 übergeht. Der Übergang der Öffnungen 35, 42 in die rechteckförmigen Öffnungen 49, 47 ist stufenlos ausgebildet.
  • Die rechteckförmige Öffnung 47 weist senkrecht zur Längsachse des Gehäuses 2 gesehen eine geringere Ausdehnung l 1 als der Durchmesser d 1 auf, das heißt, dass l 1 kleiner ist als d 1 .
  • Die rechteckförmige Ausnehmung 49 weist ebenfalls senkrecht zur Längsachse gesehen eine geringere Ausdehnung l 2 auf als der Durchmesser d 2 .
  • Darüber hinaus ist der Durchmesser d 1 der Öffnung 42 größer als der Durchmesser d 2 der Öffnung 35. Auch ist die Ausdehnung l 1 größer als die Ausdehnung l 2 . Das bedeutet, dass der Vorvakuumquerschnitt deutlich kleiner ist als der Hochvakuumquerschnitt, wodurch die Energieeffizienz bei gleichen Volumenkennwerten optimiert wird. Vorteilhaft ist der Vorvakuumquerschnitt etwa 50 % kleiner als der Hochvakuumquerschnitt.
  • Fig. 6 zeigt das Gehäuse 1 mit dem Ausstoßflansch 7. In Fig. 6 erkennt man die Querschnittsverengung der Öffnung 35 durch die Ausbildung der rechteckförmigen Öffnung 49.
  • In Fig. 7 ist der Ansaugflansch 6 in dem Gehäuse 1 dargestellt. Auch hier erkennt man die Querschnittsverengung der Öffnung 42 durch die rechteckförmige Öffnung 47.
  • Fig. 8 zeigt einen Längsschnitt durch das Gehäuse 1 mit der Ansaugöffnung 42 und der Ausstoßöffnung 35, die in die rechteckförmigen Öffnungen 47, 49 übergehen. Auch hier ist zu erkennen, dass ein stufenloser Übergang erfolgt, um einen Strömungsabriss zu verhindern.
  • Fig. 9 zeigt das Gehäuse 1 mit den Merkmalen wie in Fig. 1 dargestellt. Gemäß Fig. 9 ist das Gehäuse beidseitig mit je einem Lagerschild 52, 53 vakuumdicht verschlossen. Durch den Lagerschild 52 und (nicht dargestellt) durch den Lagerschild 53 sind Wellen 54, 55 der Rotoren (nicht dargestellt) geführt.
  • Bezugszahlen
  • 1
    Gehäuse
    2
    Schöpfraum
    3
    Flansch
    4
    Flansch
    5
    Nut
    6
    Ansaugflansch
    7
    Ausstoßflansch
    8
    Ausnehmung
    9
    Ausnehmung
    10
    Ausnehmung
    11
    Ausnehmung
    12
    Seite des Flansches 6
    13
    Seite des Flansches 6
    14
    Seite des Flansches 6
    15
    Seite des Flansches 6
    16
    Messbohrung
    17
    Bereich des Gehäuses
    18
    Bereich des Gehäuses
    19
    Bohrungen für DIN
    20
    Bohrungen für ISO
    21
    Nut
    22
    Kühlrippe
    23
    Kühlrippe
    24
    Kühlrippe
    25
    Kühlrippe
    26
    Kühlrippe
    27
    Kühlrippe
    28
    erster Teil des Gehäuses
    29
    zweiter Teil des Gehäuses
    30
    Befestigungselemente
    31
    Befestigungselemente
    32
    Aufstellfläche
    33
    Aufstellfläche
    34
    Verbindungsfläche
    35
    Öffnung der Ausstoßseite
    36
    Ausnehmung
    37
    Ausnehmung
    38
    Ausnehmung
    39
    Ausnehmung
    40
    Bereich
    41
    Bereich
    42
    Öffnung der Ansaugseite
    43
    Fuß
    44
    Durchgangsbohrung
    45
    Befestigungsschraube
    46
    Fasen
    47
    rechteckförmige Öffnung Ansaugseite
    48
    Innenwand
    49
    rechteckförmige Öffnung Ausstoßseite
    50
    Seitenwand
    51
    Seitenwand
    52
    Lagerschild
    53
    Lagerschild
    54
    Welle
    55
    Welle
    56
    Gestell
    57
    Kühlrippe
    58
    Kühlrippe
    59
    Kühlrippe
    60
    Kühlrippe

Claims (3)

  1. Gehäuse für eine Wälzkolbenpumpe mit einem Ansaugflansch und einem Ausstoßflansch, bei dem das Gehäuse (1) Befestigungselemente (30, 31) aufweist,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungselemente (30, 31) zwei im 90°-Winkel zueinander angeordnete Aufstellflächen (32, 33) aufweisen, dass die im 90°-Winkel zueinander angeordneten Aufstellflächen (32, 33) über eine im 45°-Winkel zu den Aufstellflächen (32, 33) angeordnete Verbindungsfläche (34) miteinander verbunden sind, und dass Schnittlinien der Aufstellflächen (32, 33) und der Verbindungsflächen (34) als Fasen (46) ausgebildet sind.
  2. Gehäuse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in der Verbindungsfläche (34) und/oder den Aufstellflächen (32, 33) wenigstens eine Bohrung (43) mit Innengewinde angeordnet ist.
  3. Gehäuse nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungselemente (30, 31) an einem Flansch (3, 4) angeordnet sind, der zum vakuumdichten Abschließen des Gehäuses (1) mit einem Lagerschild (52, 53) ausgebildet ist.
EP14189143.2A 2013-11-18 2014-10-16 Gehäuse für eine Wälzkolbenpumpe Active EP2873866B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013112704.5A DE102013112704B4 (de) 2013-11-18 2013-11-18 Gehäuse für eine Wälzkolbenpumpe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2873866A1 EP2873866A1 (de) 2015-05-20
EP2873866B1 true EP2873866B1 (de) 2018-02-28

Family

ID=51726424

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14189143.2A Active EP2873866B1 (de) 2013-11-18 2014-10-16 Gehäuse für eine Wälzkolbenpumpe

Country Status (3)

Country Link
US (1) US9745978B2 (de)
EP (1) EP2873866B1 (de)
DE (1) DE102013112704B4 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109826786B (zh) * 2017-12-13 2022-05-06 陈立国 一种泵用铝合金壳体的加工方法
CN110594156B (zh) 2019-09-23 2021-05-25 兑通真空技术(上海)有限公司 一种三轴多级罗茨泵的驱动结构
CN110594155B (zh) * 2019-09-23 2021-05-25 兑通真空技术(上海)有限公司 一种恒温罗茨泵的泵体结构
CN110500275B (zh) 2019-09-23 2021-03-16 兑通真空技术(上海)有限公司 一种三轴多级罗茨泵的泵壳体结构
CN210629269U (zh) 2019-09-23 2020-05-26 兑通真空技术(上海)有限公司 一种罗茨泵的电机连接传动结构
CN110685912A (zh) 2019-10-10 2020-01-14 兑通真空技术(上海)有限公司 一种多轴多级罗茨泵转子连接的结构

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6203297B1 (en) * 1999-09-29 2001-03-20 Dresser Equipment Group, Inc. Fluid flow device with improved cooling system and method for cooling a vacuum pump

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1122664B (de) 1955-12-03 1962-01-25 Svenska Rotor Maskiner Ab Gehaeuse fuer Drehkolbenverdichter
US2940661A (en) 1957-01-14 1960-06-14 Heraeus Gmbh W C Vacuum pumps
US4659298A (en) * 1985-05-14 1987-04-21 Corken International Corporation Pump with vane actuating system
DE3621176A1 (de) * 1986-06-25 1988-01-07 Wankel Gmbh Rotationskolbengeblaese
US5131829A (en) 1991-06-19 1992-07-21 Eaton Corporation Trapped volume vent means for meshing lobes of roots-type supercharger
US5702240A (en) * 1995-05-05 1997-12-30 Tuthill Corporation Rotary positive displacement blower having a diverging outlet part
DE19745616A1 (de) 1997-10-10 1999-04-15 Leybold Vakuum Gmbh Gekühlte Schraubenvakuumpumpe
DE19819538C2 (de) 1998-04-30 2000-02-17 Rietschle Werner Gmbh & Co Kg Druck-Saug-Pumpe
BE1016762A3 (nl) * 2005-09-13 2007-06-05 Atlas Copco Airpower Nv Verbeterde schroef van een watergeinjecteerde schroefcompressor en een werkwijze voor het vervaardigen ervan.
TR200805927T1 (tr) * 2006-03-17 2009-01-21 Arçeli̇k Anoni̇m Şi̇rketi̇ Bir kompresör
FR2921444A1 (fr) 2007-09-26 2009-03-27 Alcatel Lucent Sas Pompe a vide a deux rotors helicoidaux.
US8590324B2 (en) * 2009-05-15 2013-11-26 Emerson Climate Technologies, Inc. Compressor and oil-cooling system
CN202732341U (zh) 2011-06-02 2013-02-13 伊顿公司 简化的罗茨式鼓风机

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6203297B1 (en) * 1999-09-29 2001-03-20 Dresser Equipment Group, Inc. Fluid flow device with improved cooling system and method for cooling a vacuum pump

Also Published As

Publication number Publication date
US20150139845A1 (en) 2015-05-21
US9745978B2 (en) 2017-08-29
DE102013112704B4 (de) 2022-01-13
EP2873866A1 (de) 2015-05-20
DE102013112704A1 (de) 2015-05-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2873866B1 (de) Gehäuse für eine Wälzkolbenpumpe
DE4203677C2 (de) Spiralverdichter
DE2306064C2 (de) Flügelzellenpumpe
DE19745615A1 (de) Schraubenvakuumpumpe mit Rotoren
DE3032518A1 (de) Oelfreier verdichter
EP3974655B1 (de) Scrollvakuumpumpe und ihr herstellungsverfahren
DE60019923T2 (de) Rotationsschrauben-Gasverdichter
EP0290663B1 (de) Ein- oder mehrstufige Zweiwellenvakuumpumpe
DE3722164C2 (de) Turbomolekularpumpe
DE212012000091U1 (de) Pumpenrotor
DE102009018212A1 (de) Vakuumpumpengehäuse sowie Kühlelemente-Set für ein Vakuumpumpengehäuse
DE3233322C2 (de)
DE112022001233T5 (de) Trockenvakuumpumpe
DE69928172T2 (de) Vacuumpumpe
AT509231A4 (de) Vorrichtung und verfahren zum umwandeln thermischer energie
DE3048984A1 (de) Rotationslaufradpumpe oder -motor
DE10344718B3 (de) Seitenkanalverdichter
EP3507495B1 (de) Schraubenvakuumpumpe
DE19800825A1 (de) Trockenverdichtende Schraubenspindelpumpe
DE102006038419A1 (de) Rotorkühlung für trocken laufende Zweiwellen-Vakuumpumpen bzw. -Verdichter
DE19748385A1 (de) Trockenlaufender Schraubenverdichter oder Vakuumpumpe
DE102019113948B3 (de) Pumpenvorrichtung
EP3499041B1 (de) Schraubenvakuumpumpe
EP3623630B1 (de) Vakuumpumpe
DE3118297A1 (de) Zahnradpumpe

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20141016

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

R17P Request for examination filed (corrected)

Effective date: 20151117

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20160817

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502014007426

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F04C0029040000

Ipc: F01C0021100000

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F04C 15/00 20060101ALI20170928BHEP

Ipc: F04C 18/12 20060101ALI20170928BHEP

Ipc: F04C 18/344 20060101ALI20170928BHEP

Ipc: F04C 29/12 20060101ALI20170928BHEP

Ipc: F04C 29/04 20060101ALI20170928BHEP

Ipc: F04C 2/344 20060101ALI20170928BHEP

Ipc: F01C 21/10 20060101AFI20170928BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20171013

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 974367

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180315

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502014007426

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20180228

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180228

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180228

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180228

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180228

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180228

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180528

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180228

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180228

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180228

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180528

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180529

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180228

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180228

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180228

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180228

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502014007426

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180228

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180228

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180228

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20181129

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180228

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20181031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180228

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181016

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181031

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181031

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181031

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181016

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180228

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20141016

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180628

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 974367

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20191016

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191016

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230726

Year of fee payment: 10

Ref country code: GB

Payment date: 20230925

Year of fee payment: 10

Ref country code: CZ

Payment date: 20230808

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230810

Year of fee payment: 10