EP2868849B1 - Schiebeelementen-Anordnung - Google Patents

Schiebeelementen-Anordnung Download PDF

Info

Publication number
EP2868849B1
EP2868849B1 EP13190909.5A EP13190909A EP2868849B1 EP 2868849 B1 EP2868849 B1 EP 2868849B1 EP 13190909 A EP13190909 A EP 13190909A EP 2868849 B1 EP2868849 B1 EP 2868849B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sliding elements
arrangement
magnet
sliding
locking flap
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP13190909.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2868849A1 (de
Inventor
Bernhard Feigl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to EP13190909.5A priority Critical patent/EP2868849B1/de
Publication of EP2868849A1 publication Critical patent/EP2868849A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2868849B1 publication Critical patent/EP2868849B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C19/00Other devices specially designed for securing wings, e.g. with suction cups
    • E05C19/16Devices holding the wing by magnetic or electromagnetic attraction
    • E05C19/163Devices holding the wing by magnetic or electromagnetic attraction a movable bolt being held in the striker by a permanent magnet
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B53/00Operation or control of locks by mechanical transmissions, e.g. from a distance
    • E05B53/001Foot-operation
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B65/00Locks or fastenings for special use
    • E05B65/08Locks or fastenings for special use for sliding wings
    • E05B65/0835Locks or fastenings for special use for sliding wings the bolts pivoting about an axis parallel to the wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B65/00Locks or fastenings for special use
    • E05B65/08Locks or fastenings for special use for sliding wings
    • E05B65/0864Locks or fastenings for special use for sliding wings the bolts sliding perpendicular to the wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C7/00Fastening devices specially adapted for two wings
    • E05C2007/007Fastening devices specially adapted for two wings for a double-wing sliding door or window, i.e. where both wings are slidable

Definitions

  • the invention relates to a sliding element arrangement according to the preamble of claim 1.
  • sliding element arrangements have long been known and are grown in particular in the outer area of a residential building in order to exploit the use of a terrace or a balcony during a colder temperature period.
  • These sliding elements can also be used as partitions, as skylights or as sliding doors or windows.
  • Such sliding elements arrangements consist of parallel running rails in which each sliding element is mounted movably by means of rollers.
  • the sliding elements usually consist of glass plates, which can be glazed one or more times.
  • Each of the sliding elements is inserted in a U-profile and fixed in this either by means of adhesive or by a screw connection with the U-profile.
  • the rollers are arranged on the outer wall of the respective U-profile rail and facing the respective track rail. The rails run in the direction of the sliding elements.
  • the sliding elements are arranged separately movable in two opposite rails, the sliding elements can be transferred to any position in order to achieve a corresponding thermal compensation in the interior of the room. Often, however, it is necessary to fix the sliding elements together to shut off the room inside to the outside burglar resistant.
  • a first variant of the fixation of the sliding elements is that a latching hook is attached to one of the profile rails, which projects in the direction of one of the adjacent sliding elements and as soon as the sliding element moves over the latching hook, a drive connection is created between the two sliding elements.
  • the adjacent sliding elements hook into one another, so that the respective sliding elements can be moved only in one direction and can not be arranged in different independent positions to each other in the rollers. Namely, it creates a chain of interconnected sliding elements.
  • the two outer, so the left and right sliding element, with the respective support frame or frame in which the sliding elements arrangement is held to fix by means of a lock so that fixed the chain of sliding elements is and can not be moved without unlocking the lock. Consequently, the middle sliding elements can not move independently of the laterally adjacent sliding elements and an individual adjustment of the sliding elements depending on the weather and temperature situation can not be made.
  • a sliding elements arrangement in this case a sliding door or window system according to the preamble of claim 1 with at least two designed as a window or door sliding elements and a locking devices have become known for this purpose.
  • the locking device in this case has a latch which can be transferred into three positions, namely a release, a driver and a locking position.
  • a disadvantage of this prior art is that the bolt must be moved exactly in the foreseen position before operating the sliding doors in order to achieve a corresponding switching behavior of the locking device.
  • this prior art does not solve the disadvantages enumerated above.
  • a blocking flap is mounted, that in the blocking flap, a first magnet is installed and that in the adjacent sliding element, a second oppositely oriented magnet is provided by the displacement of the sliding elements ments in the aligned position to the first magnet can be converted, that is formed between the two magnets as a driving operative connection resulting magnetic attraction, between two adjacent sliding elements a solid but detachable connection.
  • the magnet arranged in the blocking flap or the bolt lifts off from the magnet in the adjacent sliding element, so that the attraction force between the magnets is reduced, whereby the sliding elements relative to each other are movable, so that the magnetic attraction is canceled by moving one of the two magnets from the magnetic field formed, and the locking flap is pivoted by means of the provided tension springs in the starting position.
  • the blocking flap is advantageously articulated on the U-profile rail on which the sliding element, so that the locking flap hardly protrudes from the outer surface formed by the U-profile rail in the folded state. Consequently, the adjacent sliding elements can pass unhindered past each other and be moved in the folded state of the respective blocking flap in an arbitrary position.
  • the aligned overlap of the two magnets is dimensioned so short that the magnetic forces which arise do not have any effect on the extension of the blocking flap.
  • the magnetic field does not build up.
  • a magnetic attraction force between the two magnets by which the force exerted by the tension spring biasing force is overcome, and the locking flap is pivoted from the starting position in the direction of the adjacent sliding element and that the two Magnets are aligned with each other. In this position, the two magnets are arranged flush or slightly spaced from each other, so that the prevailing between these magnetic force is greatest.
  • Such a magnetic force causes the two sliding elements connected to one another to be fixed to one another, ie to be connected in terms of drive, without these being able to be moved relative to one another.
  • the magnets are arranged opposite to each other, so facing each other north and south pole of the magnets.
  • the locking flap is connected to a pedal or the pedal is integral as part of the locking flap available and accessible only from a room inside, so that the outside of the locking flaps can not be moved when the Locking flaps are fixed by the magnets. Only by acting on the pedal actuating force, the magnetic attraction can be reduced and a relative movement of the sliding element to each other.
  • a sliding element arrangement 1 can be seen, for example, closes a passage opening between two rooms or which is arranged as the outer wall or ceiling of a conservatory in the outdoor area of a residential building or on a balcony.
  • the illustrated sliding element arrangement 1 consists initially of four sliding elements 2, which are designed as a glass plate in single or multiple glazing version. Each of the sliding elements 2 is connected to two U-profile rails 9. The U-profile rails 9 are parallel to each other and in the running direction 7 of the sliding elements. 2
  • an air gap is provided between two adjacent sliding elements 2, in order to allow the sliding elements to pass each other unhindered.
  • the air gap is dimensioned such that it, for example by means of a brush seal or the like, water and airtight can be closed when the sliding elements 2 are arranged in the closed position.
  • FIGS. 4 and 5 and FIGS. 6 and 7 show that two adjacent sliding elements 2 are firmly connected to one another by means of a blocking flap 11 when the sliding element arrangement 1 is to be closed against burglary.
  • the blocking flap 11 is pivotally hinged to the U-profile rail 9 at the respective outer space 6 associated sliding element 2.
  • the blocking flap 11 runs in the folded state in the lateral surface or plane formed by the U-profile rail 9, so that the air gap to be provided between the two adjacent sliding elements 2 is released and the sliding elements 2 can be moved past each other unhindered.
  • the barrier flap 11 is therefore exclusively accessible from a room inside 5, as these by the Space outside 6 associated sliding elements 2 is separated. Consequently, three of the four sliding elements have one of the locking flaps 11, in order to bridge the distance between the adjacent sliding elements 2, when the sliding elements 2 are to be locked together.
  • the respective blocking flap 11 is held pivotably on the U-profile rail 9 by means of a joint 14 and is held in the folded-in state by means of a tension spring 15 which is arranged between the U-profile rail 9 and the free end of the blocking flap 11.
  • the tension spring 15 can also be designed as a spiral spring.
  • a first magnet 12 is installed, which faces the respectively adjacent sliding element 2.
  • a second magnet 13 is provided.
  • the two magnets 12 and 13 are mutually oppositely aligned and extend at the same height to each other, so that when driving over the sliding elements 2, the magnets 12 and 13 can be converted into a mutually aligned position.
  • the magnetic attraction force is dimensioned such that the force exerted by the tension spring 15 biasing force is overcome, whereby the locking flap 11 is transferred from the folded state to an unfolded state and the two magnets 12 and 13 flush or slightly spaced, as in FIG. 6 can be seen, run.
  • the two magnets 12 and 13 exert no or only a very small magnetic attraction force on each other when the two sliding elements 2 are moved past each other with a high adjustment speed. However, if the sliding elements 2 are moved towards each other with a very low adjustment speed and the two magnets 12 and 13 slowly reach each other in the aligned position, the magnetic attraction and the operative operative connection between the two sliding elements 2 is formed by means of unfolded flap 11 created. Once all of the three barrier flaps 11 are unfolded, the four sliding elements 2 are firmly connected together in the form of a chain and are in their respective starting position.
  • the locking flap 11 has for this purpose a pedal 18 which is actuated, for example, by a human foot 19.
  • the pedal 18 may be part of the blocking flap 11, so that the blocking flap 11 and the pedal 18 are configured in one piece.
  • the pedal 18 can be easily attached to the locking flap 11 or formed and protrude from this in the manner of a rocker.
  • the locking flap 11 is configured as a lever, bolt or rocker, which is either held pivotable about the hinge 14 and thus can be swung in the direction of the adjacent sliding element due to the magnetic forces, or the bolt is for example in the U-profile rail 9 in a Inserted hole and at the free outwardly projecting free end of the bolt, the magnet 13 is attached. Between the bottom of the bore and the bolt while the tension spring 15 is provided, so that the bolt, after the magnetic force is released, is withdrawn into the bore.
  • FIG. 9 is a different configuration for the locking flap 11 can be seen.
  • the barrier flap 11 is replaced by a pin 11 ', which is movably held in a bore 20 which is incorporated in the U-profile rail 9.
  • the tension spring 15 is arranged, which is connected to the U-profile rail 9 and the pin 11'.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Schiebeelementen-Anordnung nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
  • Solche Schiebeelementen-Anordnungen sind seit langem bekannt und werden insbesondere im Außenbereich eines Wohnhauses angebaut, um die Nutzung einer Terrasse oder eines Balkons während einer kälteren Temperaturperiode ausnützen zu können. Diese Schiebeelemente sind ebenso als Trennwände, als Dachfenster oder als Schiebetüren bzw. -fenster einsetzbar.
  • Derartige Schiebeelementen-Anordnungen bestehen dabei aus parallel zueinander verlaufenden Laufschienen in denen jedes Schiebeelement mittels Laufrollen verfahrbar gelagert ist. Die Schiebeelemente bestehen üblicherweise aus Glasplatten, die einfach oder mehrfach verglast sein können. Jedes der Schiebeelemente ist in einem U-Profil eingesetzt und in diesem entweder mittels Kleber oder durch eine Schraubenverbindung mit dem U-Profil fixiert. Die Laufrollen sind an der Außenwand der jeweiligen U-Profilschiene angeordnet und der jeweiligen Laufschiene zugewandt. Die Laufschienen verlaufen in Laufrichtung der Schiebeelemente.
  • Da die Schiebeelemente separat verfahrbar in zwei gegenüberliegenden Laufschienen angeordnet sind, können die Schiebeelemente in eine beliebige Position überführt werden, um einen entsprechenden thermischen Ausgleich im Rauminneren zu erreichen. Oftmals ist es jedoch erforderlich, die Schiebeelemente miteinander zu fixieren, um die Rauminnenseite nach Außen einbruchhemmend abzusperren.
  • Eine erste Variante der Fixierung der Schiebeelemente besteht darin, dass an einer der Profilschienen ein Rasthaken angebracht ist, der in Richtung einer der benachbarten Schiebelemente absteht und sobald das Schiebeelement den Rasthaken überfährt entsteht eine triebliche Verbindung zwischen den beiden Schiebeelementen.
  • Nachteiligerweise haken sich demnach die benachbarten Schiebeelementen ineinander, so dass die jeweiligen Schiebeelemente ausschließlich in eine Richtung bewegt werden können und nicht in unterschiedlichen unabhängigen Positionen zueinander in den Laufrollen angeordnet sein können. Es entsteht nämlich eine Kette von miteinander verbundenen Schiebeelementen.
  • Um die Verriegelung der Kette von Schiebeelementen zu bewerkstelligen, sind die beiden äußeren, also das linke und rechte Schiebeelement, mit dem jeweiligen Traggestell oder Rahmen in dem die Schiebeelemente-Anordnung gehalten ist, mittels eines Schlosses zu fixieren, so dass die Kette von Schiebeelementen festgesetzt ist und nicht mehr bewegt werden kann, ohne das Schloss zu entriegeln. Folglich lassen sich die mittleren Schiebeelemente nicht unabhängig von den seitlich benachbarten Schiebeelementen bewegen und eine individuelle Einstellung der Schiebeelemente je nach Witterungs- und Temperatursituation kann nicht vorgenommen werden.
  • Dieses Problem ist von den Herstellern solcher Schiebelementen-Anordnungen erkannt worden. Es werden daher als zweite Variante von Schiebeelementen-Anordnungen Lösungen angeboten, jedes Schiebeelement mit einem Schloss oder einem Riegel auszustatten, so dass dann jedes Schiebeelement in eine beliebige Position bewegt werden kann, wenn das jeweilige Schloss oder der Riegel geöffnet ist.
  • Solche Schloss- bzw. Riegelausführungen an Schiebeelementen weisen jedoch den Nachteil auf, dass jedes Schiebeelement ein solches Schloss oder einen Riegel benötigt. Dies erhöht die Produktionskosten.
  • Darüberhinaus ist der Bedienkomfort solcher Schloss- oder Riegelsysteme als äußerst nachteilig zu bewerten, denn der jeweilige Riegel ist exakt fluchtend zu einer Aufnahmetasche zu positionieren, damit der Riegel beim Festsetzen des Schiebeelementes in die jeweilige Aufnahmetasche eingeschoben werden kann.
  • Zudem besteht der konstruktive Nachteil solcher Schloss- oder Riegelsysteme darin, dass die Riegel oder Schlösser nicht wesentlich aus der U-Profilschiene, in denen das jeweilige Schiebeelement eingebaut ist, überstehen dürfen, denn anderenfalls baut die Schiebeelement-Anordnung zu groß oder die überstehenden Bauteile des Schlosses oder des Riegels behindern die Verfahrbarkeit des jeweils benachbarten Schiebeelementes.
  • Aus der EP 2 615 231 A2 ist eine Schiebeelemente-Anordnung, in diesem Fall eine Schiebetüren- oder -fensteranlage gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 mit mindestens zwei als Fenster oder Tür ausgebildeten Schiebeelementen sowie eine Verriegelungseinrichtungen hierfür bekannt geworden. Die Verriegelungseinrichtung weist dabei einen Riegel auf, der in drei Positionen, nämlich eine Freigabe-, eine Mitnehmer- und eine Sperrposition überführbar ist. Nachteilig an diesem Stand der Technik ist, dass der Riegel vor dem Betätigen der Schiebetüren exakt in die vorhergesehene Position bewegt werden muss, um ein entsprechendes Schaltverhalten der Verriegelungseinrichtung zu erzielen. Darüber hinaus löst dieser Stand der Technik nicht die zuvor aufgezählten Nachteile.
  • Daher werden oftmals solche Schlösser oder Riegel der einzelnen Schiebeelementen nach unten in Richtung der Laufschienen ausgerichtet. Wenn jedoch in die Laufflächen der Laufschienen solche Durchgangsöffnungen eingearbeitet sind durch die die Riegel oder das Schloss eintauchen, entstehen erhebliche Probleme die durch Regen anfallenden Wassertropfen vom Eindringen in die Rauminnenseite abzuhalten. Es ist äußerst nachteilig, solche Durchgangsöffnungen vorzunehmen, denn durch diese werden die Laufschienen gegenüber Wassereintritt undicht.
  • Es ist daher Aufgabe der Erfindung, eine Schiebelementen-Anordnung der eingangs genannten Gattung zur Verfügung zu stellen, die zum einen die individuelle Verfahrbarkeit jedes einzelnen Schiebeelementes ermöglicht und zum anderen eine einfache Verschließbarkeit der Schiebeelemente erreicht ist, ohne dass eine exakt fluchtende Ausrichtung des jeweiligen Schiebeelementes erforderlich ist.
  • Diese Aufgaben sind erfindungsgemäß durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils von Patentanspruch 1 gelöst.
  • Weitere vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Dadurch, dass an mindestens einer der Schiebeelemente eine Sperrklappe angebracht ist, dass in der Sperrklappe ein erster Magnet eingebaut ist und dass in dem benachbarten Schiebeelement ein zweiter gegenpolig ausgerichteter Magnet vorgesehen ist, der durch das Verschieben der Schiebeelemente mente in fluchtender Position zu dem ersten Magneten überführbar ist, dass zwischen den beiden Magneten eine als triebliche Wirkverbindung entstehende magnetische Anziehungskraft gebildet ist, entsteht zwischen zwei benachbarten Schiebeelementen eine feste jedoch lösbare Verbindung. In dem die Sperrklappe oder der Bolzen beispielsweise mittels eines menschlichen Fußes betätigt wird, hebt sich der in der Sperrklappe oder dem Bolzen angeordnete Magnet von dem Magnet in dem benachbarten Schiebeelement ab, so dass die Anziehungskraft zwischen den Magneten reduziert ist, wodurch die Schiebeelemente relativ zueinander bewegbar sind, so dass die magnetische Anziehungskraft durch Verfahren eines der beiden Magnete aus dem gebildeten Magnetfeld aufgehoben ist, und die Sperrklappe mittels der vorgesehenen Zugfedern in die Ausgangsposition verschwenkt ist.
  • Dabei ist die Sperrklappe vorteilhafterweise gelenkig an der U-Profilschiene an dem des Schiebeelementes gelagert, so dass die Sperrklappe aus der von der U-Profilschiene gebildeten äußeren Mantelfläche im eingeklappten Zustand kaum übersteht. Folglich können die benachbarten Schiebeelemente ungehindert aneinander vorbeigeführt und im eingeklappten Zustand der jeweiligen Sperrklappe in eine beliebige Position verfahren werden.
  • Wenn die benachbarten Schiebeelemente mit einer üblichen Verstellgeschwindigkeit aneinander vorbeigeführt sind, ist die fluchtende Überlappung der beiden Magnete derart kurz bemessen, dass die sich einstellenden Magnetkräfte keine Auswirkungen auf das Ausfahren der Sperrklappe hat. Das Magnetfeld baut sich nicht auf. Wenn jedoch die Schiebeelemente mit einer sehr geringen Geschwindigkeit aufeinander zubewegt werden, entsteht eine magnetische Anziehungskraft zwischen den beiden Magneten, durch die die von der Zugfeder ausgeübte Vorspannkraft überwunden ist, und die Sperrklappe aus der Ausgangsposition in Richtung des benachbarten Schiebeelementes verschwenkt ist und dass die beiden Magnete fluchtend zueinander liegen. In dieser Position sind die beiden Magnete flächenbündig oder geringfügig voneinander beabstandet angeordnet, so dass die zwischen diesen vorherrschende Magnetkraft am größten ist. Eine solche Magnetkraft bewirkt, dass die beiden derart miteinander verbundenen Schiebeelemente aneinander festgesetzt sind, also trieblich verbunden sind, ohne dass diese relativ zueinander verfahren werden können.
  • Der Einbau von zwei Magnete die eine magnetische Anziehungskraft aufeinander ausüben, schafft eine platzsparende Schiebeelement-Anordnung, denn die für die Überbrückung des Abstandes zwischen zwei benachbarten Schiebeelementen notwendigen Sperrklappen können unmittelbar in die U-Profilschiene eingeschwenkt werden, so dass der Abstand zwischen zwei benachbarten Schiebeelementen äußerst gering bemessen sein kann. Darüberhinaus sind keine Durchgangsöffnungen in der Laufschiene vorzusehen, durch die Wassereintrittsöffnungen geschaffen sind und die umständlich und kompliziert abgedichtet werden müssten.
  • Um ein Magnetfeld zu schaffen, ist es erforderlich, dass die Magnete gegenpolig zueinander angeordnet sind, sich also Nord- und Südpol der Magnete gegenüberstehen.
  • Mit Hilfe der magnetischen Anziehungskräfte zwischen zwei benachbarten Schiebeelementen entsteht demnach eine Kette von miteinander verbundenen Schiebeelementen, die die erfindungsgemäße Schiebeelement-Anordnung bilden. Wenn jede der Schiebeelemente in ihrer jeweiligen Endstellung positioniert ist, verschließen die Schiebeelemente eine Durchgangsöffnung eines Raumes oder bilden eine Wand, Decke oder Geländerbrüstung und können mittels eines Schlosses insgesamt festgesetzt sein, so dass die Kette von Schiebeelementen nicht mehr bewegbar ist.
  • Um eine einbruchssichere Wand oder Tür aus den erfindungsgemäßen Schiebeelementen zu bilden, ist die Sperrklappe mit einem Pedal verbunden oder das Pedal ist einstückig als Bestandteil der Sperrklappe vorhanden und ausschließlich von einer Rauminnenseite zugänglich, so dass von außen die Sperrklappen nicht bewegt werden können, wenn die Sperrklappen von den Magneten festgesetzt sind. Erst durch eine auf das Pedal einwirkende Betätigungskraft kann die magnetische Anziehungskraft verringert werden und eine Relativbewegung des Schiebeelementes zueinander erfolgen.
  • In der Zeichnung ist ein erfindungsgemäßes Ausführungsbeispiel einer Schiebeelement-Anordnung dargestellt, die nachfolgend näher erläutert ist. Im Einzelnen zeigt:
  • Figur 1a
    eine Schiebeelement-Anordnung, bestehend aus vier parallel und relativ zueinander beweglichen Schiebeelementen, die jeweils in zwei Laufschienen mittels Laufrollen abgestützt sind und aus drei Sperrklappen, die verschwenkbar an die Schiebeelemente angebracht sind, die mittels Paaren von Magneten trieblich verbindbar sind, in Seitenansicht,
    Figur 1b
    die Schiebeelement-Anordnung gemäß Figur 1a, in Draufsicht und im geschlossenen Zustand der Schiebeelemente,
    Figur 2
    ein Ausschnitt der Schiebeelement-Anordnung gemäß Figur 1b, in Vorderansicht,
    Figur 3
    die Schiebeelement-Anordnung gemäß Figur 2 entlang der Schnittlinie III-III,
    Figur 4
    ein weiterer Ausschnitt der Schiebeelement-Anordnung gemäß Figur 2,
    Figur 5
    die Schiebeelement-Anordnung gemäß Figur 4, entlang der Schnittlinie V-V,
    Figur 6
    die Schiebeelement-Anordnung gemäß Figur 1b, in vergrößerter Darstellung und im gesperrten Zustand,
    Figur 7
    die Schiebeelement-Anordnung gemäß Figur 1b, in einem vergrößerten Ausschnitt und im entsperrten Zustand,
    Figur 8
    die Schiebeelement-Anordnung gemäß Figur 1b, bei der Betätigungund
    Figur 9
    die Schiebeelement-Anordnung gemäß Figur 1b mit einem Bolzen, der mit dem Magneten versehen ist, in vergrößerter Darstellung, wobei diese Anordnung mit einem Bolzen keinen Teil der Erfindung darstellt.
  • Aus den Figuren 1 a und 1 b ist eine Schiebeelement-Anordnung 1 zu entnehmen, die beispielsweise eine Durchgangsöffnung zwischen zwei Räumen verschließt oder die als Außenwand oder Decke eines Wintergartens im Außenbereich an einem Wohnhaus oder auf einem Balkon angeordnet ist. Die abgebildete Schiebeelement-Anordnung 1 besteht dabei zunächst aus vier Schiebeelementen 2, die als Glasplatte in einfach oder mehrfach Verglasungsausführung ausgestaltet sind. Jede der Schiebeelemente 2 ist mit zwei U-Profilschienen 9 verbunden. Die U-Profilschienen 9 verlaufen parallel zueinander und in Laufrichtung 7 der Schiebelemente 2.
  • An einem Boden 3 und einer Decke 4 eines Raumes sind Laufschienen 8 montiert in die die U-Profilschienen 9 der Schiebelemente 2 eingesetzt sind. Zwischen den Laufschienen 8 und den U-Profilschienen 9 sind mehrere Laufrollen 10 vorgesehen, die auch paarweise angeordnet sein können, wobei die Laufrollen 10 an der U-Profilschiene 9 drehbar befestigt sind. Jedes der Schiebeelemente 2 ist demnach in einer der Laufschienen 8 verfahrbar eingesetzt und kann gemäß den Figuren 2 und 3 folglich in eine beliebige Position innerhalb der Laufschienen 8 positioniert sein.
  • Zwischen zwei benachbarten Schiebelementen 2 ist ein Luftspalt vorzusehen, um die Schiebelemente ungehindert aneinander vorbeiführen zu können. Der Luftspalt ist dabei derart bemessen, dass dieser, beispielsweise mittels einer Bürstendichtung oder dergleichen, wasser- und luftdicht verschlossen werden kann, wenn die Schiebeelemente 2 in der geschlossenen Position angeordnet sind.
  • Den Figuren 4 und 5 sowie 6 und 7 ist zu entnehmen, dass zwei benachbarte Schiebeelemente 2 mittels einer Sperrklappe 11 fest miteinander verbunden sind, wenn die Schiebeelement-Anordnung 1 einbruchhemmend zu verschließen ist. Zu diesem Zweck ist an der jeweils einer Raumaußenseite 6 zugeordneten Schiebeelement 2 die Sperrklappe 11 verschwenkbar an der U-Profilschiene 9 angelenkt. Die Sperrklappe 11 verläuft im eingeklappten Zustand in der von der U-Profilschiene 9 gebildeten Mantelfläche oder Ebene, so dass der zwischen den zwei benachbarten Schiebeelementen 2 vorzusehende Luftspalt freigegeben ist und die Schiebeelemente 2 ungehindert aneinander vorbeigeführt werden können. Die Sperrklappe 11 ist demnach von einer Rauminnenseite 5 ausschließlich zugänglich, da diese durch die der Raumaußenseite 6 zugeordneten Schiebeelemente 2 getrennt ist. Drei der vier Schiebeelemente weisen folglich eine der Sperrklappen 11 auf, um durch diese den Abstand zwischen den benachbarten Schiebeelementen 2 zu überbrücken, wenn die Schiebeelemente 2 miteinander zu arretieren sind.
  • Die jeweilige Sperrklappe 11 ist an der U-Profilsschiene 9 mittels eines Gelenkes 14 verschwenkbar gehalten und wird mittels einer Zugfeder 15, die zwischen der U-Profilschiene 9 und dem freien Ende der Sperrklappe 11 angeordnet ist, in dem eingeklappten Zustand gehalten. Die Zugfeder 15 kann auch als Spiralfeder ausgestaltet sein.
  • Des Weiteren ist in jeder der Sperrklappen 11 ein erster Magnet 12 eingebaut, der dem jeweils benachbarten Schiebeelement 2 zugewandt ist. In diesem Schiebeelement 2 ist ein zweiter Magnet 13 vorgesehen. Die beiden Magnete 12 und 13 sind gegenpolig zueinander ausgerichtet und verlaufen in gleicher Höhe zueinander, so dass beim Überfahren der Schiebeelemente 2 die Magnete 12 und 13 in eine zueinander fluchtende Position überführt werden können.
  • Sobald die beiden Magnete 12 und 13 eine solche fluchtende Stellung zueinander einnehmen, entsteht eine magnetische Anziehungskraft, die durch das von den beiden Magneten 12 und 13 gebildete Magnetfeld ausgeübt ist. Dabei ist die magnetische Anziehungskraft derart groß bemessen, dass die von der Zugfeder 15 ausgeübte Vorspannkraft überwunden ist, wodurch die Sperrklappe 11 von dem eingeklappten Zustand in einen ausgeklappten Zustand überführt ist und die beiden Magnete 12 und 13 flächenbündig oder geringfügig beabstandet, wie dies in Figur 6 zu entnehmen ist, verlaufen.
  • Die beiden Magnete 12 und 13 üben keine oder lediglich eine sehr geringe magnetische Anziehungskraft aufeinander aus, wenn die beiden Schiebeelemente 2 mit einer hohen Verstellgeschwindigkeit aneinander vorbeigeführt sind. Wenn jedoch die Schiebeelemente 2 mit einer sehr geringen Verstellgeschwindigkeit aufeinander zubewegt werden und die beiden Magnete 12 und 13 langsam in die fluchtende Position zueinander gelangen, entsteht die magnetische Anziehungskraft und die triebliche Wirkverbindung zwischen den beiden Schiebeelementen 2 ist mit Hilfe der ausgeklappten Sperrklappe 11 geschaffen. Sobald sämtliche der drei Sperrklappen 11 ausgeklappt sind, sind die vier Schiebeelemente 2 in Form einer Kette fest miteinander verbunden und befinden sich in ihrer jeweiligen Ausgangsstellung.
  • Durch das entstehende Magnetfeld zwischen den Magneten 11 und 12 ist zudem gewährleistet, dass die benachbarten Schiebeelemente 2 in eine vorgegebene Position zueinander überführt sind, denn das Magnetfeld der Magnete 12 und 13 bewirkt, dass die Magnete 12 und 13 exakt in einer fluchtenden Position überführt sind, wodurch sich die Stellungen der Schiebeelemente 2 zueinander ausrichtet.
  • In der einbruchhemmenden Position der vier Schiebeelemente 2 ist es ausreichend, wenn eine der Schiebeelemente 2 mit Hilfe eines Schlosses an dem Rahmen, das die Schiebeelement-Anordnung 1 ganz oder teilweise umgibt oder einer Wand des Raumes, verbunden ist, so dass die Schiebeelemente 2 weder von außen noch von innen relativ zueinander bewegt werden können.
  • Aus Figur 8 ist ersichtlich, dass die Schiebeelemente 2 zu deren Verstellung zueinander gelöst werden können. Die Sperrklappe 11 weist zu diesem Zweck ein Pedal 18 auf, das beispielsweise von einem menschlichen Fuß 19 betätigbar ist. Das Pedal 18 kann dabei Bestandteil der Sperrklappe 11 sein, so dass die Sperrklappe 11 und das Pedal 18 einstückig ausgestaltet sind. Das Pedal 18 kann jedoch ohne weiteres an die Sperrklappe 11 angebracht oder angeformt werden und von diesem nach Art einer Wippe abstehen.
  • Durch das Eindrücken des Pedales 18 bzw. der Sperrklappe 11 in Richtung des Gelenkes 14 werden die beiden Magnete 12, 13 voneinander getrennt und die magnetischen Anziehungskraft zwischen diesen verringert. Dadurch ist es möglich, die beiden benachbarten Schiebeelemente 2 relativ zueinander zu bewegen, so dass die magnetische Anziehungskraft aufgrund der räumlichen Trennung der beiden Magnete 12, 13 aufgehoben ist.
  • Durch die Zugfeder 15 wird die Sperrklappe 11 in Richtung der U-Profilschiene 9 gezogen und einklappt.
  • Die Sperrklappe 11 ist als Hebel, Bolzen oder Wippe ausgestaltet, die entweder um das Gelenk 14 verschwenkbar gehalten ist und somit in Richtung des benachbarten Schiebeelementes aufgrund der sich einstellenden Magnetkräfte ausgeschwenkt werden kann, oder der Bolzen ist beispielsweise in der U-Profilschiene 9 in einer Bohrung eingesetzt und an dem freien nach außen ragenden freien Ende des Bolzens ist der Magnet 13 angebracht. Zwischen dem Boden der Bohrung und dem Bolzen ist dabei die Zugfeder 15 vorgesehen, so dass der Bolzen, nachdem die Magnetkraft aufgehoben ist, in die Bohrung zurückgezogen ist.
  • In Figur 9 ist eine andersartige Ausgestaltung für die Sperrklappe 11 zu entnehmen. Die Sperrklappe 11 ist dabei durch einen Bolzen 11' ersetzt, der verfahrbar in einer Bohrung 20, die in der U-Profilschiene 9 eingearbeitet ist, gehalten ist. An der nach außen ragenden freien Stirnseite des Bolzens 11' ist der Magnet 13 befestigt, der somit einem der benachbarten Schiebeelemente 2 zugewandt ist. Zwischen dem Boden 21 der Bohrung 20 und dem Bolzen 11' ist die Zugfeder 15 angeordnet, die mit der U-Profilschiene 9 und dem Bolzen 11' verbunden ist.
  • Sobald demnach die magnetische Anziehungskraft auf den Magneten 13 nicht mehr einwirkt, zieht die Zugfeder 15 den Bolzen 11' in die Bohrung 20 zurück, so dass dieser in die Bohrung 20 eintaucht und lediglich geringfügig über die äußere Mantelfläche der U-Profilschiene 9 übersteht.

Claims (7)

  1. Schiebeelemente-Anordnung (1) bestehend aus mindestens zwei Schiebeelementen (2), zwischen denen ein Luftspalt zum ungehinderten aneinander vorbeiführen vorgesehen ist, wobei die Schiebeelemente-Anordnung (1) eine Rauminnenseite (5) von einem Außenbereich trennt und aus mindestens zwei in Laufrichtung (7) der Schiebeelemente (2) angeordneten Laufschienen (8), an denen die jeweiligen Schiebeelemente (2) mittels Laufrollen (10) verfahrbar gehalten sind, wobei an mindestens einer der Schiebeelemente (2) eine Sperrklappe (11) angebracht ist, der oder die von der Rauminnenseite (5) ausschließlich zugänglich ist bzw. sind
    dadurch gekennzeichnet,
    dass an der Sperrklappe (11) ein erster Magnet (12) vorgesehen ist, dass in dem benachbarten Schiebeelement (2) ein zweiter gegenpolig ausgerichteter Magnet (13) angeordnet ist, der durch das Verschieben der Schiebeelemente (2) in fluchtender Position zu dem ersten Magnet (12) überführbar ist, dass zwischen den beiden Magneten (12, 13) eine als triebliche Wirkverbindung entstehende magnetische Anziehungskraft gebildet ist, dass die Sperrklappe (11) von einer Zugfeder (15) im eingeklappten Zustand arretiert ist und dass die zwischen den beiden Magneten (12, 13) vorherrschende Magnetkraft größer bemessen ist, als die Vorspannkraft der Zugfeder (15).
  2. Schiebeelemente-Anordnung (1) nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass an zwei gegenüberliegenden Seitenkanten (17) der Schiebeelemente (2) eine U-Profilschiene (9) an dieser befestigt ist, die jeweils in Laufrichtung (7) des Schiebeelementes (2) verläuft und dass die Sperrklappe (11) in der U-Profilschiene (9) verschwenkbar gelagert gehalten ist.
  3. Schiebelement-Anordnung (1) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
    dass die Sperrklappe (11) mit einem Pedal (18) trieblich gekoppelt oder einstückig mit diesem verbunden ist und dass beim Betätigen des Pedales (18) des ersten Magnet der Sperrklappe (11) von dem benachbart angeordneten zweiten Magnet (13) beabstandet ist.
  4. Schiebeelement-Anordnung (1) nach Anspruch 3
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Pedal (18) einer Rauminnenseite (5) zugewandt ist und dass das Pedal (18) mittels eines menschlichen Fußes (19) betätigbar ist.
  5. Schiebeelement-Anordnung (1) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
    dass die Sperrklappe (11) als Hebel oder als Wippe ausgestaltet ist.
  6. Schiebeelement-Anordnung (1) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
    dass die Zugfeder (15) als Spiralfeder ausgestaltet ist und von diesen jeweils die Sperrklappe in dem eingeklappten Zustand gehalten ist.
  7. Schiebeelement-Anordnung (1) nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass in die U-Profilschiene (9) eine Bohrung (20) eingearbeitet ist, in die der Bolzen (11') verfahrbar eingesetzt ist, dass an dem nach außen abstehenden freien Ende des Bolzens (11') der Magnet (13) befestigt ist und dass zwischen dem Boden (21) der Bohrung (20) und dem Bolzen (11') die Zugfeder (15) angeordnet ist, die mit dem Bolzen (11') und dem Boden (21) der Bohrung (20) verbunden ist.
EP13190909.5A 2013-10-30 2013-10-30 Schiebeelementen-Anordnung Active EP2868849B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP13190909.5A EP2868849B1 (de) 2013-10-30 2013-10-30 Schiebeelementen-Anordnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP13190909.5A EP2868849B1 (de) 2013-10-30 2013-10-30 Schiebeelementen-Anordnung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2868849A1 EP2868849A1 (de) 2015-05-06
EP2868849B1 true EP2868849B1 (de) 2017-06-14

Family

ID=49510008

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13190909.5A Active EP2868849B1 (de) 2013-10-30 2013-10-30 Schiebeelementen-Anordnung

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP2868849B1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022118149A1 (de) 2022-07-20 2024-01-25 Heroal - Johann Henkenjohann Gmbh & Co. Kg Verriegelungsvorrichtung für ein Tür- oder Fensterschiebesystem und ein Tür- oder Fensterschiebesystem

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU2008230019A1 (en) * 2007-10-24 2009-05-14 Assa Abloy Australia Pty Limited A Self Latching Latch
DE102012200430B4 (de) * 2012-01-12 2014-09-11 Peter Jetzer Schiebetüren- oder -fensteranlage mit mindestens zwei als Tür oder Fenster ausgebildeten Schiebeelementen sowie Verriegelungseinrichtung hierfür

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
EP2868849A1 (de) 2015-05-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3102759B1 (de) Beschlag eines zumindest hebbaren und verschiebbaren flügels von fenstern oder türen
EP3622139B1 (de) Fenster oder tür mit einbruchsicherer kippöffnungsbegrenzung
DE202022100517U1 (de) Profilanordnung eines Fensters oder einer Tür mit einem Flügelprofil, insbesondere einem Schiebeflügelprofil
EP3109385B1 (de) Verschlussvorrichtung für ein tor mit einem ein- oder mehrteiligen torblatt
EP1427907B1 (de) Schiebewandsystem mit einem verschiebbaren und verschwenkbaren türflügelelement
EP2868849B1 (de) Schiebeelementen-Anordnung
WO2000043625A1 (de) Fenster oder tür
DE102015120712A1 (de) Fenster zum Verschließen einer Gebäudeöffnung
EP3822437B1 (de) Tür oder fenstersystem
EP0601294B1 (de) Einbruchhemmende Zusatzverriegelung für Flügel von Fenstern, Türen od. dgl.
EP3425149A1 (de) Hebe-schiebe-einrichtung, insbesondere hebe-schiebe-tür oder hebe-schiebe-fenster
DE29709259U1 (de) Flügeleinheit
EP2851501A1 (de) Sektionaltor
DE102008031877B4 (de) Setzholzfreies Fenster, Tür oder dgl.
EP2878749B1 (de) Sektionaltor mit Riegelanordnung
EP1375796A2 (de) Tür- oder Fensterflügelanordnung
EP3658734A1 (de) Torsystem
EP2682556B1 (de) Dichtungsanordnung für eine Tür oder ein Fenster
DE102019000214B4 (de) Licht- oder Belüftungskuppel für ein Gebäude, Verfahren zum Einbau einer Licht- oder Belüftungskuppel
EP3521539B1 (de) Fenster mit getriebenut
DE202008013553U1 (de) Beschlag für einen Flügel von Fenstern oder Türen
DE29913386U1 (de) Vorrichtung zur Abdeckung von Fenstern, Türen u.dgl.
DE102017007613B4 (de) Ladensystem für Gebäudeöffnungen
EP1018592A1 (de) Verriegelungsvorrichtung für ein Verschlussorgan einer Gebäudeöffnung, insbesondere einen Rolladen
DE202022104654U1 (de) Profilanordnung eines Fensters oder einer Tür mit einem Flügelprofil, insbesondere einem Schiebeflügelprofil

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20140424

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17Q First examination report despatched

Effective date: 20160202

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20170208

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 901116

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170615

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502013007485

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20170614

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170915

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170614

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170614

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170614

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170914

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170914

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170614

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170614

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170614

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170614

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170614

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170614

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170614

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170614

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170614

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170614

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170614

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170614

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171014

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502013007485

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170614

26N No opposition filed

Effective date: 20180315

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170614

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20171030

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20180629

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171030

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171030

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20171031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171031

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170614

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170614

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171030

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20131030

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170614

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170614

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170614

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170614

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170614

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502013007485

Country of ref document: DE

Representative=s name: GEITZ PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502013007485

Country of ref document: DE

Representative=s name: GEITZ TRUCKENMUELLER LUCHT CHRIST PATENTANWAEL, DE

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230512

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20231018

Year of fee payment: 11

Ref country code: CH

Payment date: 20231102

Year of fee payment: 11

Ref country code: AT

Payment date: 20231019

Year of fee payment: 11