EP2860457B1 - Verfahren zum Betreiben eines Gargeräts sowie Gargerät zur Durchführung des Verfahrens - Google Patents

Verfahren zum Betreiben eines Gargeräts sowie Gargerät zur Durchführung des Verfahrens Download PDF

Info

Publication number
EP2860457B1
EP2860457B1 EP13188599.8A EP13188599A EP2860457B1 EP 2860457 B1 EP2860457 B1 EP 2860457B1 EP 13188599 A EP13188599 A EP 13188599A EP 2860457 B1 EP2860457 B1 EP 2860457B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cooking
cooking space
fan
space
temperature
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP13188599.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2860457A1 (de
Inventor
Tim Hakelberg
Dirk Ruhe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MKN Maschinenfabrik Kurt Neubauer GmbH and Co KG
Original Assignee
MKN Maschinenfabrik Kurt Neubauer GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MKN Maschinenfabrik Kurt Neubauer GmbH and Co KG filed Critical MKN Maschinenfabrik Kurt Neubauer GmbH and Co KG
Priority to EP13188599.8A priority Critical patent/EP2860457B1/de
Publication of EP2860457A1 publication Critical patent/EP2860457A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2860457B1 publication Critical patent/EP2860457B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C7/00Stoves or ranges heated by electric energy
    • F24C7/08Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F24C7/082Arrangement or mounting of control or safety devices on ranges, e.g. control panels, illumination
    • F24C7/085Arrangement or mounting of control or safety devices on ranges, e.g. control panels, illumination on baking ovens
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/32Arrangements of ducts for hot gases, e.g. in or around baking ovens
    • F24C15/322Arrangements of ducts for hot gases, e.g. in or around baking ovens with forced circulation
    • F24C15/327Arrangements of ducts for hot gases, e.g. in or around baking ovens with forced circulation with air moisturising

Definitions

  • the following invention relates to a method for operating a cooking appliance in the form of a combination steamer and a cooking appliance for carrying out the method according to the invention.
  • the method according to the invention operates a cooking appliance in the form of a combi steamer which has a cooking space, a heating device, at least one fan for circulating the cooking space atmosphere present in the cooking space, at least one temperature sensor and a humidity sensor, the at least one fan circulating the cooking space atmosphere.
  • the at least one temperature sensor is used to detect the temperature in the cooking chamber of the cooking device during a cooking process for cooking food and to supply a corresponding signal to a control or regulating device of the cooking device, the heating device depending on the cooking program carried out according to the signals of the control or Control device is operated.
  • the actuators conventionally used for the cooking program that is to say the fan or fans, the heating device, the sensors and the control or regulating device, are switched off and this state is signaled to the user.
  • the at least one fan ensures within a running cooking program that the cooking space atmosphere is circulated in the cooking space.
  • This circulation creates an essentially homogeneous cooking space climate during operation.
  • the temperature gradient between the lower and the upper area of the cooking space is low or almost equal to 0, depending on the size of the cooking space.
  • the cooking products that are arranged in the upper area of the cooking space continue to cook more strongly than the cooking products that are arranged in the lower area due to the warm air. This leads to unsatisfactory cooking results, the disadvantageous effects being the greater the larger the cooking space.
  • the present invention is therefore based on the object of avoiding the disadvantages described above and proposing a method and a cooking device with which a uniform cooking result can be achieved in cases in which at the end of a completed cooking program the food is not immediately after the end of the Cooking space are removed, but remain in the cooking space with the cooking space door closed and continue cooking, with no specific keeping warm at a predetermined temperature.
  • the operation of the at least one fan is continued at the end of the cooking process with the heating device switched off. This ensures that further mixing of the cooking space atmosphere is produced and the temperature differences between the upper area of the cooking space and the lower area of the cooking space are minimized so that all items to be cooked in the cooking space are cooked evenly. This leads to a significantly better cooking result.
  • the at least one fan is clocked and / or continues to operate at a lower rotational speed than in the previous cooking process.
  • the disadvantage is avoided that the temperature briefly rises above a set maximum setpoint value, which would exacerbate the problem of overcooking. According to the present invention, this undesirable temperature increase can be avoided.
  • the short-term pulsing or low speed of rotation of the at least one fan gives the user the impression that the appliance is switched off and that he is thus confirmed with the impression that the cooking process has been completed.
  • the lighting of the cooking space signals to the user that a cooking program is in progress.
  • the lighting of the cooking space is reduced or switched off so that the user can optically detect, as usual, that the end of the cooking process has been reached.
  • the cooking device according to the invention is set up in such a way that at the end of the cooking process with the heating device switched off, the operation of the at least one fan (7) for mixing the cooking space atmosphere and for minimizing the temperature differences between an upper area of the cooking space and a lower area of the cooking space is continued.
  • an upper temperature sensor for detecting the temperature in the upper area of the cooking chamber and a lower temperature sensor for detecting the temperature in the lower area of the cooking chamber are provided and the control or regulating device regulates the speed and / or the number of cycles of the at least one fan depending on the temperature difference between the temperature in the upper area of the cooking space and in the lower area of the cooking space.
  • a cooking appliance 1 is shown schematically in a front view.
  • the cooking appliance 1 is designed in a design that has a large number of racks and benefits to a particular degree from the invention, as can be seen in more detail Fig. 2 emerges.
  • the cooking device 1 has a housing 9 which is provided with a cooking device door 3 which closes a cooking space 2 of the cooking device in a conventional manner and makes it accessible after opening the cooking space door 3.
  • the oven door 3 has a disk 4 through which an operator can look into the interior of the cooking space and optically get an idea of the state of the food inside.
  • a front wall cover 8 in the form of an elongated panel is also provided, in which a display and input device 5 is arranged.
  • the display and input device 5 can be designed, for example, in the form of a touchscreen. It is connected to a control or regulating device of the cooking device, which controls or regulates the operation of the cooking device after a corresponding command input or cooking program selection and starting of the cooking program.
  • Fig. 2 is the cooking appliance 1 of Fig. 1 shown with the door 3 open.
  • a rack with 20 racks 6 are arranged and due to the height of the cooking space 2, two fans 7 are provided to circulate the cooking space atmosphere.
  • the fans 7 each have a motor-driven fan wheel in a known manner and are arranged one above the other.
  • FIG Figures 3a to 3c in which different diagrams but with an identical time axis and the times to, t 1 and t 2 are given.
  • the end of the cooking process is indicated at time to and symbolically represented by line 15. How out Fig. 3a As can be seen, the temperature in the cooking space is at the temperature T set , represented over time by the dashed line 10. After the end of the cooking process, factors, including the heating device, are switched off.
  • Curve 11 shows the conventional temperature profile in the upper area of the cooking space
  • curve 12 shows the temperature profile in the lower area of the cooking space.
  • temperature overshoots 21 can occur which can also negatively affect the quality of the cooking result.
  • a temperature profile 13 is achieved for both areas, curve 13 representing an idealized area and small temperature differences may still result in practice.
  • the fan speed is shown in% according to curves 18a and 18b.
  • the fan is operated at 100% power during the cooking process up to time to. After the cooking process has ended, the fan is operated until the oven door is opened at time t 2, for example only with an air speed of 25% with respect to the maximum speed.
  • curve 18b shows a constant course.
  • the at least one fan or the two fans 7 according to FIG Fig. 2 can also be operated clocked, in the same cycle or in a different cycle, or with the same or different number of revolutions.
  • the great advantage is achieved that different post-cooking at the end of a cooking process or even overcooking of certain items to be cooked in the cooking space is avoided and a uniform cooking result can be achieved.
  • the measures required for this are also extremely simple and can also be implemented in existing devices by changing the control or regulation of the cooking device.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electric Stoves And Ranges (AREA)

Description

  • Die folgende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben eines Gargeräts in Form eines Kombidämpfers sowie ein Gargerät zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren betreibt ein Gargerät in Form eines Kombidämpfers, das einen Garraum, eine Heizeinrichtung, wenigstens einen Lüfter zur Umwälzung der in dem Garraum vorhandenen Garraumatmosphäre, wenigstens einen Temperatursensor und einen Feuchtesensor aufweist, wobei der wenigstens eine Lüfter die Garraumatmosphäre umwälzt. Der wenigstens eine Temperatursensor dient dazu, die Temperatur in dem Garraum des Gargeräts während eines Garprozesses zum Garen von Gargut zu erfassen und ein entsprechendes Signal einer Steuer- oder Regeleinrichtung des Gargeräts zuzuführen, wobei die Heizeinrichtung abhängig vom durchgeführten Garprogramm entsprechend den Signalen der Steuer- oder Regeleinrichtung betrieben wird.
  • Nach dem Ende eines Garprogramms werden die herkömmlicherweise für das Garprogramm verwendeten Aktoren, also der oder die Lüfter, die Heizeinrichtung, die Sensoren und die Steuer- oder Regeleinrichtung ausgeschaltet und dem Benutzer dieser Zustand signalisiert.
  • Wie bekannt, sorgt der wenigstens eine Lüfter innerhalb eines laufenden Garprogramms dafür, dass die Garraumatmosphäre im Garraum umgewälzt wird. Durch diese Umwälzung stellt sich im laufenden Betrieb ein im Wesentlichen homogenes Garraumklima ein. Der Temperaturgradient zwischen dem unteren und dem oberen Bereich des Garraums ist gering bzw. je nach Garraumgröße nahezu gleich 0.
  • Wird die Garraumtür nicht unmittelbar nach dem Ende des Garprogramms geöffnet, ergibt sich durch die nicht mehr umgewälzte Garraumatmosphäre ein erhöhter Temperaturgradient. Die warme Luft steigt nach oben und die kältere Luft sammelt sich im unteren Bereich des Garraums an. Darüber hinaus kann es vorkommen, dass nach dem Ausschalten der Lüftung auch bei gleichzeitig ausgeschalteter Heizung die Temperatur im Garraum überschwingt, d.h. dass sie den eingestellten Temperatur-Sollwert des Garprozesses zeitweise übersteigt.
  • Bei Gargeräten mit großen Garräumen hat sich die Bauform mit mehrfach vorhandenen Komponenten wie z.B. Heizung, Lüftung, Beschwadung und Temperatursensoren etabliert. Geregelt werden die doppelt vorhandenen Komponenten von einer zentralen Steuerung. Dabei ist es im Garvorgang bei Vollbeladung erwünscht im gesamten Garraum ein gleichmäßiges Klima einzustellen. Bei Teilbeladung bieten einige dieser Gargeräte die Möglichkeit energiesparend nur eine Heizung, Lüftung usw. zu betreiben. Unterstützend kann in diesem Fall ein Trennelement den Garraum in eine obere Kammer und eine untere Kammer aufteilen. Insbesondere diese auch als "Doppelkammergeräte" bezeichneten Kombidämpfer sind bei Garprogrammende und ausgeschaltetem Lüfter von den unterschiedlichen Temperaturbereichen betroffen. Diese betrachteten Doppelkammer-Kombidämpfer haben beispielsweise bis zu 20 Ebenen von Einschüben.
  • Die Garprodukte, die im oberen Bereich des Garraums angeordnet sind, garen aufgrund der warmen Luft stärker nach, als die Gargüter, die im unteren Bereich angeordnet sind. Dies führt zu unbefriedigenden Garergebnissen, wobei die nachteiligen Effekte sich umso mehr ergeben, je größer der Garraum ist.
  • Relevanter Stand der Technik ist den Dokumenten EP 1 975 517 A2 , US 5 044 262 A und WO2012042420 A1 bekannt.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, die oben beschriebenen Nachteile zu vermeiden und ein Verfahren und ein Gargerät vorzuschlagen mit denen ein gleichmäßiges Garergebnis für die Fälle erreicht werden kann, in denen am Ende eines durchgelaufenen Garprogramms die Gargüter nicht sofort nach dem Ende aus dem Garraum entfernt werden, sondern bei geschlossener Garraumtür im Garraum verbleiben und nachgaren, wobei ein gezieltes Warmhalten bei einer vorbestimmten Temperatur unterbleibt.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 bzw. des Anspruchs 4 gelöst.
  • Gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren wird am Ende des Garprozesses bei abgeschalteter Heizeinrichtung der Betrieb des wenigstens einen Lüfters fortgesetzt. Dadurch wird erreicht, dass eine weitere Durchmischung der Garraumatmosphäre erzeugt wird und die Temperaturunterschiede zwischen dem oberen Bereich des Garraums und dem unteren Bereich des Garraums minimiert werden, so dass ein gleichmäßiges Nachgaren aller im Garraum befindlichen Gargüter erreicht wird. Dies führt zu einem deutlich besseren Garergebnis.
  • Erfindungsgemäß wird am Ende des Garprozesses der wenigstens eine Lüfter getaktet und/oder mit geringerer Umdrehungsgeschwindigkeit als im vorherigen Garprozess weiter betrieben.
  • Beim fortgesetzten Betrieb des Lüfters bzw. der Lüfter der Nachteil wird vermieden, dass die Temperatur kurzfristig über einen eingestellten maximalen Sollwert ansteigt, wodurch die Problematik des Übergarens verstärkt würde. Gemäß der vorliegenden Erfindung kann diese ungewünschte Temperaturerhöhung vermieden werden.
  • Hierbei ergibt sich durch die kurzfristige Taktung bzw. geringe Umdrehungsgeschwindigkeit des wenigstens einen Lüfters für den Anwender der Eindruck, dass das Gerät ausgeschaltet ist und er somit den Eindruck bestätigt bekommt, dass der Garprozess abgeschlossen ist.
  • Während des laufenden Garprogramms wird dem Benutzer durch die Beleuchtung des Garraums der Ablauf eines Garprogramms signalisiert. Vorteilhafterweise wird nach Ende des Garprogramms die Beleuchtung des Garraums reduziert oder abgeschaltet, so dass der Benutzer wie gewohnt optisch erfassen kann, dass das Ende des Garprozesses erreicht ist.
  • Das erfindungsgemäße Gargerät ist derart eingerichtet, dass am Ende des Garprozesses bei abgeschalteter Heizeinrichtung der Betrieb des wenigstens einen Lüfters (7) zum Durchmischen der Garraumatmosphäre und zum Minimieren der Temperaturunterschiede zwischen einem oberen Bereich des Garraums und einem unteren Bereich des Garraums fortgesetzt wird.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist ein oberer Temperatursensor zur Erfassung der Temperatur im oberen Bereich des Garraums und ein unterer Temperatursensor zu Erfassung der Temperatur im unteren Bereich des Garraums vorgesehen und die Steuer- oder Regeleinrichtung regelt die Geschwindigkeit und/oder die Taktanzahl des wenigstens einen Lüfters in Abhängigkeit von dem Temperaturunterschied zwischen der Temperatur im oberen Bereich des Garraums und im unteren Bereich des Garraums.
  • Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen. Darin zeigt:
  • Fig.1
    eine schematische Frontansicht auf ein Gargerät der vorliegenden Erfindung;
    Fig. 2
    eine Frontansicht auf das Gargerät nach Fig. 1, jedoch bei geöffneter Garraumtür;
    Fig. 3a
    ein Temperatur-Zeit-Diagramm mit den Temperaturkurven des Standes der Technik und der Temperaturkurve nach der Erfindung;
    Fig. 3b
    ein Diagramm mit gleicher Zeitachse wie das Diagramm von Fig. 3a mit der Anzeige der Lüfterumdrehungszahlen in Prozent.
  • In den Zeichnungen sind gleiche Elemente mit den gleichen Bezugsziffern bezeichnet.
  • In Fig. 1 ist schematisch in Frontansicht ein Gargerät 1 dargestellt. Das Gargerät 1 ist in einer Bauweise ausgeführt, die eine große Anzahl von Einschüben aufweist und im besonderem Maße von der Erfindung profitiert, wie dies genauer aus Fig. 2 hervorgeht. Das Gargerät 1 weist ein Gehäuse 9 auf, das mit einer Gargerätetür 3 versehen ist, die einen Garraum 2 des Gargeräts in herkömmlicher Weise verschließt und nach Öffnen der Garraumtür 3 zugänglich macht. Die Garraumtür 3 weist eine Scheibe 4 auf, durch die eine Bedienungsperson in das Innere des Garraums blicken kann und sich optisch vom Zustand der darin befindlichen Gargüter ein Bild machen kann.
  • An der Frontseite des Gargeräts 1 ist weiterhin eine Vorderwandabdeckung 8 in Form einer länglichen Blende vorgesehen, in der eine Anzeige- und Eingabeeinrichtung 5 angeordnet ist. Die Anzeige- und Eingabeeinrichtung 5 kann beispielsweise in Form eines Touchscreens ausgebildet sein. Sie ist mit einer Steuer- oder Regeleinrichtung des Gargeräts verbunden, die nach entsprechender Befehlseingabe bzw. Garprogrammauswahl und Starten des Garprogramms den Betrieb des Gargeräts steuert bzw. regelt.
  • In Fig. 2 ist das Gargerät 1 von Fig. 1 mit geöffneter Tür 3 dargestellt. In dem Garraum 2 sind ein Hordengestell mit 20 Einschüben 6 angeordnet und aufgrund der Höhe des Garraums 2 sind zur Umwälzung der Garraumatmosphäre zwei Lüfter 7 vorgesehen Die Lüfter 7 weisen in bekannter Weise je ein motorgetriebenes Lüfter- oder Ventilatorrad auf und sind übereinander angeordnet.
  • Es wird nunmehr Bezug genommen auf die Figuren 3a bis 3c, in denen unterschiedliche Diagramme jedoch mit identischer Zeitachse und den Zeitpunkten to, t1 und t2 angegeben sind.
  • Mit dem Zeitpunkt to wird das Ende des Garprozesses angegeben und durch die Linie 15 sinnbildlich dargestellt. Wie aus Fig. 3a ersichtlich ist, befindet sich die Temperatur im Garraum auf der Temperatur Tsoll zeitlich dargestellt durch die gestrichelte Linie 10. Nach dem Ende des Garprozesses werden Faktoren, unter anderem die Heizeinrichtung abgestellt.
  • Die Kurve 11 zeigt den herkömmlichen Temperaturverlauf im oberen Bereich des Garraums, wohingegen die Kurve 12 den Temperaturverlauf im unteren Bereich des Garraums zeigt. Wie ersichtlich, ergeben sich zwischen dem oberen und dem unteren Bereich des Garraums erhebliche Temperaturunterschiede, die zu einem unterschiedlichen Nachgaren der in den jeweiligen Bereichen angeordneten Gargütern führt.
  • Zudem können Temperatur-Überschwingungen 21 auftreten die die Qualität des Garergebnisses ebenfalls negativ beeinflussen können.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird ein Temperaturverlauf 13 für beide Bereiche erreicht, wobei die Kurve 13 einen idealisierten Bereich darstellt und sich in der Praxis noch kleine Temperaturunterschiede ergeben können.
  • In Fig. 3b ist die Lüfterumdrehungszahl in % gemäß den Kurven 18a und 18b gezeigt. Wie ersichtlich, wird in diesem Beispiel, der Lüfter während des Garprozesses bis zum Zeitpunkt to mit 100 % Leistung betrieben. Nach Beenden des Garprozesses wird der Lüfter bis zum Öffnen der Garraumtür zum Zeitpunkt t2 z.B. nur noch mit einer Luftumdrehungszahl von 25 % bezüglich der maximalen Umdrehungszahl betrieben. In Fig. 3b zeigt die Kurve 18b einen konstanten Verlauf. Alternativ kann der wenigstens eine Lüfter bzw. können die beiden Lüfter 7 gemäß Fig. 2 auch getaktet, im gleichen Takt oder in unterschiedlichem Takt, bzw. mit gleicher oder unterschiedlicher Umdrehungszahl betrieben werden.
  • Mit der vorliegenden Erfindung wird somit der große Vorteil erreicht, dass ein unterschiedliches Nachgaren am Ende eines Garprozesses bzw. sogar ein Übergaren bestimmter im Garraum sich befindender Gargüter vermieden wird und ein gleichmäßiges Garergebnis erzielt werden kann. Die hierfür notwendigen Maßnahmen sind zudem äußerst einfach und können auch bei vorhandenen Geräten durch Änderungen in der Steuerung bzw. in der Regelung des Gargerätes implementiert werden.
  • Bezugszeichenliste
    • 1- Gargerät
    • 2- Garraum
    • 3- Garraumtür
    • 4- Sichtfenster
    • 5- Anzeige- und Eingabeeinrichtung
    • 6- Gargutträger
    • 7- Lüfter
    • 8- Vorderwandabdeckung
    • 9- Gargerätgehäuse
    • 10- Solltemperatur bei Ende de Garprogramms
    • 11- Temperaturverlauf im oberen Garraumbereich
    • 12- Temperaturverlauf im unteren Garraumbereich
    • 13- Temperaturverlauf nach der Erfindung im gesamten Garraum
    • 14- Warmhaltetemperatur
    • 15- Zeitlinie to = Ende des Garprogramms
    • 16- Zeitlinie t1 = Start des Warmhaltens
    • 17- Zeitlinie t2 = Öffnen der Garraumtür
    • 18a und 18b- Lüftergeschwindigkeiten in %
    • 19a- Heizleistung konstant
    • 19b- Heizleistung getaktet
    • 20b- Temperaturverlauf nach Öffnen der Garraumtür
    • 21b- Temperatur-Überschwingung

Claims (5)

  1. Verfahren zum Betreiben eines Gargeräts (1) in Form eine Kombidämpfers, der einen Garraum (2), eine Heizeinrichtung, wenigstens einen Lüfter (7) zur Umwälzung der in dem Garraum vorhandenen Garraumatmosphäre, wenigstens einen Temperatursensor und einen Feuchtesensor aufweist, wobei der wenigstens eine Lüfter (7) die Garraumatmosphäre umwälzt, wobei der wenigstens eine Temperatursensor dazu dient, die Temperatur in dem Garraum (2) des Gargeräts (1) während eines Garprozesses zum Garen von Gargut zu erfassen und ein entsprechendes Signal einer Steuer- oder Regeleinrichtung des Gargeräts zuzuführen, wobei die Heizeinrichtung abhängig vom durchgeführten Garprogramm entsprechend den Signalen der Steuer- oder Regeleinrichtung betrieben wird,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass am Ende des Garprozesses bei abgestellter Heizeinrichtung der Betrieb des wenigstens einen Lüfters (7) zum Durchmischen der Garraumatmosphäre und zum Minimieren der Temperaturunterschiede zwischen einem oberen Bereich des Garraums und einem unteren Bereich des Garraums fortgesetzt wird, und
    dass nach dem Ende des Garprozesses der wenigstens eine Lüfter (7) getaktet und/oder mit geringerer Umdrehungsgeschwindigkeit als im vorherigen Garprozess weiter betrieben wird, so dass sich für den Anwender der Eindruck ergibt, dass das Gerät ausgeschaltet ist und er somit den Eindruck bestätigt bekommt, dass der Garprozess abgeschlossen ist.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass nach Ende des Garprogramms, die Beleuchtung des Garraums reduziert oder abgeschaltet wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass nach Ende des Garprozesses eine Anzeige, beispielsweise die Anzeige "Klimaerhaltung" angezeigt wird.
  4. Gargerät (1) in Form eine Kombidämpfers, mit einem Garraum (2), einer Heizeinrichtung, wenigstens einem Lüfter (7) zur Umwälzung der in dem Garraum vorhandenen Garraumatmosphäre, wenigstens einem Temperatursensor und einem Feuchtesensor und einer Steuer- oder Regeleinrichtung, die mit einer Eingabe- und Anzeigeeinrichtung (5) verbunden ist, wobei der wenigstens eine Lüfter (7) die Garraumatmosphäre umwälzt, wobei der Temperatursensor dazu dient, die Temperatur in dem Garraum (2) des Gargeräts (1) während eines Garprozesses zu erfassen und ein entsprechendes Signal der Steuer- oder Regeleinrichtung des Gargeräts (1) zuzuführen, wobei die Heizeinrichtung abhängig vom durchgeführten Garprogramm entsprechend den Signalen der Steuer- oder Regeleinrichtung betrieben wird,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Gargerät derart eingerichtet ist, dass am Ende des Garprozesses bei abgestellter Heizeinrichtung der Betrieb des wenigstens einen Lüfters (7) zum Durchmischen der Garraumatmosphäre und zum Minimieren der Temperaturunterschiede zwischen einem oberen Bereich des Garraums und einem unteren Bereich des Garraums fortgesetzt wird, und
    dass nach dem Ende des Garprozesses der wenigstens eine Lüfter (7) getaktet und/oder mit geringerer Umdrehungsgeschwindigkeit als im vorherigen Garprozess weiter betrieben wird, so dass sich für den Anwender der Eindruck ergibt, dass das Gerät ausgeschaltet ist und er somit den Eindruck bestätigt bekommt, dass der Garprozess abgeschlossen ist.
  5. Gargerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein oberer Temperatursensor zur Erfassung der Temperatur im oberen Bereich des Garraums (2) und ein unterer Temperatursensor im unteren Bereich des Garraums (2) vorgesehen ist und die Steuer- oder Regeleinrichtung die Geschwindigkeit und oder die Taktanzahl des wenigstens einen Lüfters (7) in Abhängigkeit von dem Temperaturunterschied zwischen der Temperatur im oberen Bereich des Garraums und im unteren Bereich des Garraums regelt.
EP13188599.8A 2013-10-14 2013-10-14 Verfahren zum Betreiben eines Gargeräts sowie Gargerät zur Durchführung des Verfahrens Active EP2860457B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP13188599.8A EP2860457B1 (de) 2013-10-14 2013-10-14 Verfahren zum Betreiben eines Gargeräts sowie Gargerät zur Durchführung des Verfahrens

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP13188599.8A EP2860457B1 (de) 2013-10-14 2013-10-14 Verfahren zum Betreiben eines Gargeräts sowie Gargerät zur Durchführung des Verfahrens

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2860457A1 EP2860457A1 (de) 2015-04-15
EP2860457B1 true EP2860457B1 (de) 2021-05-05

Family

ID=49354548

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13188599.8A Active EP2860457B1 (de) 2013-10-14 2013-10-14 Verfahren zum Betreiben eines Gargeräts sowie Gargerät zur Durchführung des Verfahrens

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP2860457B1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017129320A1 (de) * 2017-12-08 2019-06-13 Rational Aktiengesellschaft Verfahren zum Betreiben eines Gargeräts sowie Gargerät
DE102018100720A1 (de) * 2018-01-15 2019-07-18 Rational Aktiengesellschaft Verfahren zum Warmhalten eines Gargutes sowie Gargerät

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5044262A (en) * 1988-09-01 1991-09-03 Henny Penny Corporation Rotisserie control device
JP4413682B2 (ja) * 2004-04-22 2010-02-10 パナソニック株式会社 加熱調理器
CA2524582A1 (en) * 2005-05-03 2006-11-03 Whirlpool Corporation Method for holding cooked food in a steam oven
DE102007016501A1 (de) * 2007-03-26 2008-10-02 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Verfahren und Dampfgargerät zur Regelung von Garvorgängen in einem Garraum
DE102008050896A1 (de) * 2008-09-25 2010-04-01 Rieber Gmbh & Co. Kg Dampferzeugungsvorrichtung und mobiles Speisenwarmhalte- und Speisengargerät
US8833360B2 (en) * 2010-05-10 2014-09-16 David B. Knight & Associates, Inc. Convection oven

Also Published As

Publication number Publication date
EP2860457A1 (de) 2015-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3390916B1 (de) Verfahren zum betreiben eines gewerblichen gargeräts und ein solches gargerät
EP3353471B1 (de) Gargerät in form eines kombidämpfers mit zwei gargeräteeinheiten
EP2085700B1 (de) Gargerät zur intelligenten rollierenden Beschickung und Verfahren hierzu
EP2113721B1 (de) Gargerät mit einer Anzeigeeinrichtung, insbesondere mit einer Anzeige- und Bedieneinrichtung
DE10132581A1 (de) Dampfgargerät
EP2537418B1 (de) Verfahren zum Garen eines Garguts mittels Dampf
EP2189724A1 (de) Verfahren zur Auswahl zumindest eines Gargeräte-Arbeitsprogramms und Gargerät hierfür
EP2910856A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Gargeräts und Gargerät
EP2860457B1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Gargeräts sowie Gargerät zur Durchführung des Verfahrens
DE102008032449B4 (de) Verfahren zum Verändern wenigstens einer Anzeige eines Bedienmenüs eines Gargeräts
EP2789918B1 (de) Verfahren zum Garen eines Garguts und Gargerät
EP2042809A2 (de) Verfahren zur vereinfachten Programmierung von Programmen eines Gargeräts und Gargerät zum Durchführen solch eines Verfahrens
WO2009015651A1 (de) Verfahren zum energiesparenden führen eines nahrungsmittelbehandlungsprozesses oder behandlungsraumreinigungsprozesses und gargerät hierfür
EP1319897A2 (de) Verfahren zum Betreiben eines Garofens sowie Garofen
DE102007019169B4 (de) Verfahren zum Steuern eines Gargerätes mit einer elektronischen Steuerung
EP0788292B1 (de) Kochmulde mit automatischer Regelung des Garvorganges
DE102004032074C5 (de) Herdschaltuhr
DE4223653C2 (de) Verfahren zum Regeln von Garvorgängen sowie dazugehöriger Backofen
BE1029517B1 (de) Gargerät, umfassend einen Garraum und ein Gebläse zur Umwälzung von Garraumluft, und Verfahren zu dessen Betrieb
DE102005035564A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Haushaltsbackofens
DE102010044215B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Hausgeräts zum Zubereiten von Lebensmitteln sowie ein derartiges Hausgerät
DE102011056653A1 (de) Gargerät und Verfahren zum Betreiben eines Gargerätes
EP4092328A1 (de) Vorrichtung zum garen von gargut
DE102009059268B3 (de) Backofen und Verfahren zum Betreiben eines Backofens
EP2455673A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Gargeräts und Gargerät

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20131014

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

R17P Request for examination filed (corrected)

Effective date: 20150930

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20170206

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20201127

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1390278

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210515

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502013015691

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502013015691

Country of ref document: DE

Representative=s name: KROHER STROBEL RECHTS- UND PATENTANWAELTE PART, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210505

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210505

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210805

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210505

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210505

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210505

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210906

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210805

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210505

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210905

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210806

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210505

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210505

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20210505

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210505

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210505

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210505

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210505

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210505

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210505

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210505

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502013015691

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20220208

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210905

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210505

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20211031

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20211014

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210505

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211014

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210505

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211014

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211031

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211014

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1390278

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20211014

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211014

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20131014

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210505

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20231024

Year of fee payment: 11

Ref country code: DE

Payment date: 20231026

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210505