EP2857340A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Kontrollieren der Bewegung einer Aufzugskabine und Aufzug mit einer solchen Vorrichtung - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Kontrollieren der Bewegung einer Aufzugskabine und Aufzug mit einer solchen Vorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP2857340A1
EP2857340A1 EP13187572.6A EP13187572A EP2857340A1 EP 2857340 A1 EP2857340 A1 EP 2857340A1 EP 13187572 A EP13187572 A EP 13187572A EP 2857340 A1 EP2857340 A1 EP 2857340A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
elevator
maintenance
locking device
maintenance mode
elevator car
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP13187572.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hans Kocher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Inventio AG
Original Assignee
Inventio AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Inventio AG filed Critical Inventio AG
Priority to EP13187572.6A priority Critical patent/EP2857340A1/de
Publication of EP2857340A1 publication Critical patent/EP2857340A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B5/00Applications of checking, fault-correcting, or safety devices in elevators
    • B66B5/0043Devices enhancing safety during maintenance
    • B66B5/005Safety of maintenance personnel
    • B66B5/0056Safety of maintenance personnel by preventing crushing

Definitions

  • the present invention relates to a method for controlling the movement of an elevator car located in an elevator, a device for carrying out the method and a lift with such a device, according to the features of the preambles of the independent claims.
  • EP 1 604 934 A1 An apparatus and a method for performing maintenance in lift shafts, for example, is off EP 1 604 934 A1 known.
  • the EP 1 604 934 discloses one of the elevator car associated, activatable via a Bowden locking cam, with the aid of the elevator car can be blocked directly.
  • the extended locking cam encounters buffers attached to the guide rails and positioned near the pit head, thereby ensuring that people on the canopy are prevented from moving the car into a security room.
  • the device is also characterized by a relatively complicated structure.
  • additional monitoring switches are necessary to control the function. In the event of a collision with too high a car speed, eg if the brake is at low position Cabin fails, the buffers can no longer fulfill the security function.
  • an upward movement of the elevator car in a maintenance mode with a locking device is prevented during maintenance work.
  • This upward movement is prevented at least over a partial length of the elevator shaft, preferably over the entire length, regardless of the position of the elevator car in the elevator shaft.
  • the locking device has at least one clamping element connected to the elevator car. This clamping element is brought in the maintenance mode in operative connection with a stationary in relation to the elevator shaft guide rail.
  • the locking device preferably acts only with respect to the upward movement of the elevator car. A downward movement of the elevator car is made possible, and in particular not prevented.
  • the device may have a one-way freewheel.
  • a freewheel is usually a machine element that allows a one-sided movement.
  • the movement in this direction is preferably made possible by mechanical elements or stops or self-locking machine elements.
  • a freewheel of the type mentioned allows essentially independent of the position of the cabin blocking and / or braking action.
  • the elevator In the maintenance mode, the elevator can thus be moved on one side in the downward direction, which allows maintenance work on sections of the elevator shaft. Since such an elevator in the maintenance mode does not allow upward movement and consequently no upward acceleration, the conventional speed monitors are for determining whether the elevator car is being accelerated to an impermissible speed to ensure that the final buffers in the bay are out of the maximum Can not stop impact speed.
  • the upward movement over substantially the entire length of the elevator shaft can be prevented.
  • Such a method is advantageous because in the elevator shaft, regardless of the position of the elevator, an upper maintenance room can be created.
  • the maintenance room can no longer scale down from the cabin position when switching to the maintenance mode. There is no risk of trapping objects or people between the elevator car ceiling and the elevator shaft ceiling.
  • a maintenance worker can now reach the maintenance room, for example, through a roof of the elevator car.
  • the maintenance room via elevator doors, for example, an upper Floor to be entered.
  • the blocking device is preferably set to a maintenance position at the beginning of the maintenance work. The locking device thus assumes an active position.
  • this step is performed before the maintenance worker enters the room, it is ensured that the elevator shaft and / or the maintenance room can be entered safely.
  • the maintenance mode is preferably activated by interrupting a power supply for an elevator control or a safety control. This is done in particular by switching a maintenance switch or by opening a maintenance hatch or by occupying a monitoring switch.
  • the said steps can be combined.
  • a maintenance switch can be attached to a maintenance hatch, which is activated when opening the hatch.
  • the locking device to an electric actuator, which is kept inactive in the maintenance mode and is therefore de-energized in maintenance mode.
  • the actuator is a solenoid in ab headingender execution. This ensures that, for example, even in the event of a power failure, a mechanical actuation of the elevator car, in particular an upward movement, is prevented.
  • a spring-operated actuator could be used.
  • a pneumatic cylinder or a hydraulic cylinder would also be conceivable.
  • the method is preferably carried out such that in the maintenance mode, the elevator car is stopped step by step in a downward movement. Maintenance can be performed while the car is stopped.
  • the elevator can be stopped in maintenance mode in its uppermost position. All elements in the elevator shaft are thus accessible without further aids, whereby it is always ensured that the upward movement of the car is prevented. A simple and quick maintenance is made possible.
  • Another aspect of the invention relates to a device for controlling the movement of an elevator car located in an elevator shaft during maintenance work.
  • the device has a locking device, which can be brought in a maintenance mode in a maintenance position. If the elevator is in maintenance mode, then the locking device is in the maintenance position and an upward movement of the elevator car over at least a partial length, preferably over the entire length of the elevator shaft, is prevented by the barrier device regardless of the position of the elevator cage in the elevator shaft.
  • the locking device has at least one clamping element connected to the elevator car. This clamping element is in the maintenance mode in operative connection with a stationary in relation to the elevator shaft guide rail.
  • the locking device preferably acts only in the upward movement of the elevator car. A downward movement of the elevator car is enabled or not prevented.
  • the device may have a one-way freewheel.
  • a freewheel is usually a machine element that allows a one-sided movement.
  • the movement in this direction is preferably made possible by mechanical elements or stops or self-locking machine elements.
  • a freewheel of the type mentioned essentially allows independent of the position of the freewheel blocking and / or braking action.
  • the upward movement over substantially the entire length of the elevator shaft can be prevented.
  • the elevator has, for example, in its lowest possible position, a section in which the locking device does not prevent an upward movement, for example, for its own maintenance or its installation or removal.
  • a section may, for example, in the direction of movement of the elevator have substantially the same dimensions as the locking device.
  • a self-blockade of the elevator between locking device and lower stop buffers can be prevented. Because in a lower portion of the elevator shaft, the risk of trapping between the elevator car and the ceiling of the elevator shaft is low, can also be provided that the locking device is not effective in such an area.
  • the elevator can be moved by folding away lower stop buffers in an additional, lower-lying position to bring the elevator in a position in which maintenance can be performed on the locking device.
  • Such a device makes it possible to carry out maintenance work in any position of the elevator without the risk of the cabin intentionally or unintentionally moving upwards.
  • the clamping element is guided on a guide rail, in particular to a braking surface of the guide rail, inclined guide.
  • the guide is designed such that an operating force is transformed into a transverse braking force.
  • the clamping element may have counter-means which are in operative connection with the inclined guide.
  • the antidote may for example be designed as bolts that slide on the guide.
  • the bolts have additional means to allow rolling on the inclined guide, such as rolling or sliding bearings.
  • a complementary surface to the inclined guide is also conceivable.
  • the operating force may be the force caused, for example, by the counterweight and / or a drive.
  • the power of the drive and the counterweight and, for example, the regular full load or the calculated overload of the elevator drive is included as an operating force in the calculation of the design of the clamping element.
  • the clamping element is preferably brought by its own weight on the inclined guide in operative connection to the guide rail. With such an arrangement, a unilateral freewheel is possible.
  • the device can be brought into the maintenance mode by interrupting a power supply and thereby into a maintenance position.
  • the interruption of the power supply is made possible in particular by switching a maintenance switch or by opening a maintenance hatch or by occupying a monitoring switch.
  • the aforementioned possibilities can be combined. It is conceivable, for example, that a maintenance switch is activated by opening a maintenance hatch and thus interrupts the power supply.
  • a maintenance switch or contact can direct another signal to an elevator control and, for example, put a warning light into operation or control other functions, such as the deactivation of call buttons on elevator doors.
  • the device comprises an actuator, which is in operative connection with the clamping element and is de-energized in the maintenance mode and is energized in the operating mode.
  • the locking device is kept inactive in the operating mode.
  • the device can be brought into an operating mode, wherein in particular the clamping element is durable in an operating position.
  • the clamping element is movable via an actuating lever and can be brought into the operating position.
  • the clamping element is durable in the operating mode on the operating lever in an operating position.
  • the clamping element is in maintenance mode.
  • an upward movement of the cabin is reliably prevented even in the event of a malfunction, for example in case of failure of the actuator.
  • a fault or the maintenance mode can be provided to attach to the clamping element or the operating lever limit switch.
  • a combination of a plurality of switches is conceivable, in particular if a plurality of clamping elements are provided.
  • the actuating lever can be brought via the energized actuator in the operating position.
  • the actuator is preferably in operative connection with the clamping element via the actuating lever, wherein the actuating lever can be designed as a rocker.
  • the actuating lever may be arranged substantially symmetrically to the guide rail, wherein it is in operative connection with two clamping elements. This allows the control of several clamping elements with only one actuator.
  • Another aspect of the invention relates to a lift having a maintenance mode for performing maintenance.
  • the maintenance work is carried out in particular in a gradual downward journey.
  • the elevator comprises at least one car and one elevator shaft and in particular has a device for controlling the movement of the elevator car as described herein.
  • An elevator with such a device enables a complete system which provides safe operation, easy maintenance and high security.
  • the elevator shaft has a guide rail, which is fixed with respect to the elevator shaft and which in the maintenance mode is in operative connection with the locking device.
  • the guide to the guide rail in the upward direction of movement of the elevator on an inclination at an angle between 0.1 ° and 5 °.
  • FIG. 1 shows an elevator 10 in an operating mode.
  • the elevator 10 has a cable 11, on which a counterweight 15 is attached.
  • On the other side of the counterweight 15 is an elevator car 13.
  • a passenger 12 is shown. All the aforementioned components are located in an elevator shaft 14.
  • the elevator shaft 14 is connected to doors 16, for example, to individual floors.
  • a locking device 100 according to the invention is shown below the elevator car 13, a locking device 100 according to the invention is shown.
  • the elevator 10 is in the operating mode, the blocking device 100 is inactive. The possible up and down movement is indicated by an arrow.
  • FIG. 2 shows an inventive elevator 10 in maintenance mode. Identical parts are designated by the same reference numerals.
  • the FIG. 2 shows a maintenance worker 17 above the elevator car 13.
  • the locking device 100 below the car 13 is in a maintenance mode and therefore active. An upward movement of the cabin 13 is prevented. This is indicated by the dashed arrow. Above the cabin 13, where the maintenance worker 17 is shown, there is a maintenance room 1.
  • the maintenance room 1 is independent of the position of the cab 13 adjustable. Once the elevator 13 is in maintenance mode, the entire space above the elevator car 13 can be used as a maintenance room 1. Once the elevator 10 is in maintenance mode, an upward movement of the car 13 is no longer possible. By a downward movement of the car 13, the maintenance room 1 can only be increased. A reduction in the height of the maintenance room 1 is not possible.
  • the maintenance worker 17 can receive access to the maintenance room 1 through a door 16 or through a maintenance hatch, not shown here, for example in the ceiling of the cabin 13.
  • FIG. 3 shows a locking device 100 according to the invention.
  • the locking device 100 has an actuator 120 which is mounted on a support 121.
  • the actuator 120 is a lifting magnet in abdovender execution and connected to an actuating lever 122.
  • the actuating lever 122 is mounted on a pivot axis 123 which is connected via brackets 124 to the support 121.
  • the pivot axis 123 and the actuator 120 opposite a brake housing 110 is arranged.
  • the brake housing 110 is presently U-shaped. Housing plates are arranged on the front side, brake housing 110 and housing plates forming a C profile. However, it is conceivable that the brake housing 110 and the housing plates are manufactured in one piece.
  • the brake housing 110 there are two brake pads as clamping elements 111, which are mounted on guide pins 112 in a guide 113.
  • the guide 113 is arranged in the end-side housing plates.
  • the guide pins 112 are smaller in diameter than the width of the guide 113. They have an additional sleeve whose outer diameter corresponds substantially to the width of the guide 113.
  • the guide pins 112 may be designed so that they extend on both sides of the Klemmelemnte 111 and additionally may be mounted in a second guide on a side opposite the housing plates in the brake housing 110.
  • the guide 113 in the housing plate and the second guide in the brake housing 110 are preferably arranged in alignment.
  • the brake housing 110 is fixed to the support 121. Between the brake housing 110 and support 121 are screws 114 to make a correspondingly accurate adjustment of the brake housing 110 can.
  • the locking device 100 is in FIG. 3 shown in an operating mode.
  • the clamping members 111 are lifted by the operating lever 122. Between the clamping elements 111 is a guide rail 105. On both sides of the guide rail 105 braking surfaces 115 are provided. In the present case, the braking surfaces 115 additionally act as guide surfaces for the elevator.
  • the guide rail 105 is fixed in the elevator shaft (not shown here).
  • FIG. 4 shows a plan view of the locking device 100 from FIG. 3 , Shown here is a substantially symmetrical structure of the device 100.
  • clamping elements 111 are arranged on both sides of the guide rail 105 .
  • the clamping elements 111 are located in a free space between the housing plates and the brake housing 110.
  • the clamping elements 111 have short distances relative to the surrounding components in order to minimize twisting of the device 100.
  • the actuator is connected via the actuating lever 122 with the clamping elements 111.
  • a lever axis 126 On the clamping elements 111 is a lever axis 126, in which the actuating lever 122 engages.
  • the lever axis 126 is fixed to the clamping elements 111, wherein the brake housing 110, for example, has slot-shaped openings through which the clamping elements 111 are durable.
  • a structure of brake housing 110 and only one clamping elements 111 is also conceivable.
  • FIG. 5a shows a schematic representation of the locking device 100 in the operating mode in an operating position.
  • the actuator 120 is energized and subsequently in an active position.
  • the Anchor of the actuator 120 is extended and presses the actuating lever 122 down, wherein the actuating lever 122 via pivot axis 123 performs a pivoting movement. Due to the bearing on the pivot axis 123, the opposite part of the actuating lever 122 moves upward.
  • the actuating lever 122 has at one end an opening with which the lever axis 126 is in operative connection. It is also conceivable, for example, to place in line with the armature of the actuator 120 a resilient element which acts counter to the armature of the actuator 120. This pushes the armature of the actuator 120 from its active position to an inactive position and brings the locking device 100 into a maintenance position (see FIG FIG. 5b ).
  • FIG. 5b shows a schematic representation of the locking device 100 during the maintenance mode of the elevator in the maintenance position.
  • the actuator is in a de-energized state.
  • the armature of the actuator 120 is retracted, the operating lever 122 is pivoted downward.
  • a spring not shown here in line with the actuator 120, in addition, the pivoting movement of the actuating lever 122 can be supported.
  • FIG. 6a shows one to FIG. 5a Corresponding frontal view of the locking device 100.
  • brake pads are arranged as clamping elements 111. You are in an upper position in the drawing, which is the operating position.
  • the clamping elements 111 have guide pins 112 which are located in a guide 113.
  • the guide 113 is slot-shaped and has an inclination of approximately 4 ° with respect to the guide rail 105. Between guide rail 105 and clamping element 111, a free space can be seen. The free space allows the operation of the elevator without restrictions.
  • FIG. 6b shows one too FIG. 5b corresponding frontal view of the locking device 100 in the maintenance position.
  • the guide pins 112 of the clamping elements 111 are located in a lower position in the drawings in the guides 113. Between guide rail 105 and clamping element 111, no distance is visible. The clamping elements 111 and the guide rail 105 are in operative connection. A now occurring upward movement of the locking device 100 causes the clamping elements 111 are pressed by the guide 113 to the guide rail 105. The higher the force that underlies the upward movement, the higher the contact pressure. The device is therefore self-locking.

Landscapes

  • Maintenance And Inspection Apparatuses For Elevators (AREA)

Abstract

Die Erfindung zeigt ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Kontrollieren der Bewegung einer sich in einem Aufzugsschacht (14) befindlichen Aufzugskabine (13) bei Wartungsarbeiten. Eine Aufwärtsbewegung der Aufzugskabine (13) wird in einem Wartungsmodus wenigstens über eine Teillänge des Aufzugsschachtes (14) unabhängig von der Position der Aufzugskabine (13) im Aufzugsschacht (14) mit einer Sperreinrichtung (100) verhindert.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Kontrollieren der Bewegung einer sich in einem Aufzug befindlichen Aufzugskabine, eine Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens sowie ein Aufzug mit einer derartigen Vorrichtung, gemäss den Merkmalen der Oberbegriffe der unabhängigen Patentansprüche.
  • Aus dem Stand der Technik sind verschiedene Vorrichtungen bekannt, um die Wartung von Aufzügen zu erleichtern und/oder Sicherheitsfunktionen zu erfüllen. Insbesondere soll in einem Wartungsmodus ein Arbeitsraum zur Wartung zur Verfügung gestellt werden. Die Sicherheit eines Wartungsarbeiters muss dabei gewährleistet sein.
  • Eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Ausführen von Wartungsarbeiten in Aufzugsschächten ist beispielsweise aus EP 1 604 934 A1 bekannt geworden. Die EP 1 604 934 offenbart einen der Aufzugskabine zugeordneten, über einen Bowdenzug aktivierbaren Sperrnocken, mit dessen Hilfe die Aufzugskabine direkt blockiert werden kann. Der ausgezogene Sperrnocken trifft auf an den Führungsschienen angebrachte und in der Nähe des Schachtkopfs positionierten Puffer, wodurch für auf dem Kabinendach befindliche Personen sichergestellt ist, dass eine Bewegung der Kabine in einen Sicherheitsraum verhindert wird. Neben den durch die fixe Positionierung der Puffer eingeschränkten Wartungs- und Sicherungsmassnahmen oder -möglichkeiten zeichnet sich die Vorrichtung auch durch einen vergleichsweise komplizierten Aufbau aus. Ausserdem sind zusätzliche Überwachungsschalter nötig, um die Funktion zu kontrollieren. Bei Aufprall mit zu hoher Kabinengeschwindigkeit, z.B. wenn die Bremse bei niedriger Position der Kabine ausfällt, können die Puffer die Sicherungsfunktion nicht mehr erfüllen.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung eine Vorrichtung und ein Verfahren zu schaffen, das eine einfache und sichere Wartung ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird durch die in den unabhängigen Patentansprüchen definierten Vorrichtungen und Verfahren gelöst. Weitere Ausführungsformen ergeben sich aus den abhängigen Patentansprüchen.
  • In dem erfindungsgemässen Verfahren zum Kontrollieren der Bewegung einer sich in einem Aufzugsschacht befindlichen Aufzugskabine wird bei Wartungsarbeiten eine Aufwärtsbewegung der Aufzugskabine in einem Wartungsmodus mit einer Sperreinrichtung verhindert. Diese Aufwärtsbewegung wird wenigstens über eine Teillänge des Aufzugsschachtes, bevorzugt über die ganze Länge, unabhängig von der Position der Aufzugskabine im Aufzugsschacht verhindert. Die Sperreinrichtung weist wenigstens ein mit der Aufzugskabine verbundenes Klemmelement auf. Dieses Klemmelement wird im Wartungsmodus in Wirkverbindung mit einer in Bezug auf den Aufzugsschacht feststehenden Führungsschiene gebracht.
  • Die Sperreinrichtung wirkt vorzugsweise nur hinsichtlich der Aufwärtsbewegung der Aufzugskabine. Eine Abwärtsbewegung der Aufzugskabine wird ermöglicht, und insbesondere nicht verhindert. Insbesondere kann die Vorrichtung einen einseitigen Freilauf aufweisen.
  • Ein Freilauf ist in der Regel ein Maschinenelement, das eine einseitige Bewegung ermöglicht. Bevorzugt wird die Bewegung in diese Richtung durch mechanische Elemente oder Anschläge oder selbsthemmende Maschinenelemente ermöglicht.
  • Dies ist von besonderem Vorteil, da somit sichergestellt ist, dass eine Bewegung nur in eine Richtung stattfinden kann. Ein Freilauf der genannten Art ermöglicht im Wesentlichen eine von der Position der Kabine unabhängige Blockierung und/oder Bremswirkung.
  • Im Wartungsmodus kann der Aufzug somit einseitig in Abwärtsrichtung bewegt werden, was Wartungsarbeiten auch über Teilstücke des Aufzugsschachtes erlaubt. Da ein derartiger Aufzug im Wartungsmodus keine Aufwärtsbewegung und folglich auch keine Aufwärtsbeschleunigung zulässt, sind die bei konventionellen Systemen üblichen Geschwindigkeitsüberwachungen zum Feststellen, ob die Aufzugskabine auf eine unzulässige Geschwindigkeit beschleunigt wird, um damit sicherzustellen, dass die im Schacht angeordneten Endpuffer die Kabine aus der maximalen Aufprallgeschwindigkeit stoppen können, nicht erforderlich.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform kann die Aufwärtsbewegung über im Wesentlichen die vollständige Länge des Aufzugsschachtes verhindert werden.
  • Ein derartiges Verfahren ist von Vorteil, da im Aufzugsschacht unabhängig von der Position des Aufzuges ein oberer Wartungsraum geschaffen werden kann. Der Wartungsraum kann sich ausgehend von der Kabinenposition beim Umschalten auf den Wartungsmodus nicht mehr verkleinern. Es besteht keine Gefahr, Gegenstände oder Menschen zwischen Aufzugskabinendecke und Aufzugsschachtdecke einzuklemmen.
  • Ein Wartungsarbeiter kann den Wartungsraum nun beispielsweise durch ein Dach der Aufzugskabine erreichen. Alternativ kann der Wartungsraum auch über Aufzugstüren beispielsweise einer oberen Etage betreten werden. Bevorzugt wird im Wartungsmodus die Sperreinrichtung zu Beginn der Wartungsarbeiten in eine Wartungsposition gesetzt. Die Sperreinrichtung nimmt somit eine aktive Stellung ein.
  • Wird dieser Schritt durchgeführt, bevor der Wartungsarbeiter den Raum betritt, so ist sichergestellt, dass der Aufzugsschacht und/oder der Wartungsraum gefahrlos betreten werden kann.
  • Bevorzugt wird der Wartungsmodus durch Unterbrechen einer Stromzufuhr für eine Aufzugssteuerung oder eine Sicherheitssteuerung aktiviert. Dies erfolgt insbesondere durch Umschaltung eines Wartungsschalters oder durch Öffnen einer Wartungsluke oder durch Belegen eines Überwachungsschalters. In vorteilhafter Weise können die genannten Schritte kombiniert werden. Insbesondere kann ein Wartungsschalter an einer Wartungsluke angebracht sein, der beim Öffnen der Luke aktiviert wird.
  • Somit kann sichergestellt werden, dass, sobald sich ein Arbeiter im Aufzugsschacht oder im Wartungsraum befindet, der Wartungsmodus aktiviert wird und eine Aufwärtsbewegung der Aufzugskabine verhindert wird.
  • Bevorzugt weist die Sperreinrichtung einen elektrischen Aktor auf, der im Wartungsmodus inaktiv gehalten wird und im Wartungsmodus daher spannungsfrei ist.
  • Bevorzugt ist der Aktor ein Hubmagnet in stossender Ausführung. Dieser stellt sicher, dass beispielsweise auch bei Stromausfall eine mechanische Betätigung der Aufzugskabine, insbesondere eine Aufwärtsbewegung, verhindert wird. Alternativ könnte auch ein mit Federkraft arbeitender Aktor eingesetzt werden. Ein Pneumatikzylinder oder ein Hydraulikzylinder wäre ebenfalls vorstellbar.
  • Das Verfahren wird bevorzugt derart ausgeführt, dass im Wartungsmodus die Aufzugskabine in einer Abwärtsfahrt schrittweise angehalten wird. Während des Anhaltens der Kabine können die Wartungsarbeiten durchgeführt werden.
  • Der Aufzug kann im Wartungsmodus in seiner obersten Position angehalten werden. Alle Elemente im Aufzugsschacht sind somit ohne weitere Hilfsmittel zugänglich, wobei immer sichergestellt ist, dass die Aufwärtsfahrt der Kabine verhindert wird. Eine einfache und schnelle Wartung wird dadurch ermöglicht.
  • Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Kontrollieren der Bewegung einer sich in einem Aufzugsschacht befindlichen Aufzugskabine bei Wartungsarbeiten. Die Vorrichtung weist eine Sperreinrichtung auf, welches in einem Wartungsmodus in eine Wartungsposition bringbar ist. Befindet sich der Aufzug im Wartungsmodus, so befindet sich die Sperreinrichtung in der Wartungsposition und eine Aufwärtsbewegung der Aufzugskabine über wenigstens eine Teillänge, bevorzugt über die ganze Länge des Aufzugsschachtes, ist unabhängig von der Position der Aufzugskabine im Aufzugsschacht durch die Sperreinrichtung verhindert.
  • Die Sperreinrichtung weist wenigstens ein mit der Aufzugskabine verbundenes Klemmelement auf. Dieses Klemmelement ist im Wartungsmodus in Wirkverbindung mit einer in Bezug auf den Aufzugsschacht feststehenden Führungsschiene.
  • Da das Klemmelement mit der Aufzugskabine verbunden ist, ist gewährleistet, dass die Aufzugskabine selbst blockiert ist.
  • Die Sperreinrichtung wirkt vorzugsweise nur in der Aufwärtsbewegung der Aufzugskabine. Eine Abwärtsbewegung der Aufzugskabine wird ermöglicht oder nicht verhindert. Insbesondere kann die Vorrichtung einen einseitigen Freilauf aufweisen.
  • Ein Freilauf ist in der Regel ein Maschinenelement, das eine einseitige Bewegung ermöglicht. Bevorzugt wird die Bewegung in diese Richtung durch mechanische Elemente oder Anschläge oder selbsthemmende Maschinenelemente ermöglicht.
  • Dies ist von besonderem Vorteil, da somit sichergestellt ist, dass eine Bewegung nur in eine Richtung stattfinden kann. Ein Freilauf der genannten Art ermöglicht im Wesentlichen eine von der Position des Freilaufs unabhängige Blockierung und/oder Bremswirkung.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform kann die Aufwärtsbewegung über im Wesentlichen die vollständige Länge des Aufzugsschachtes verhindert sein.
  • Insbesondere kann auch vorgesehen sein, dass der Aufzug beispielsweise in seiner untersten möglichen Position einen Abschnitt aufweist, in dem die Sperreinrichtung beispielsweise für seine eigene Wartung oder seinen Ein- oder Ausbau eine Aufwärtsbewegung nicht verhindert. Ein derartiger Abschnitt kann beispielsweise in Bewegungsrichtung des Aufzuges im Wesentlichen die gleichen Abmessungen wie die Sperreinrichtung aufweisen. So kann beispielsweise eine Selbstblockade des Aufzuges zwischen Sperreinrichtung und unteren Anschlagpuffern verhindert werden. Weil in einem unteren Bereich des Aufzugsschachtes das Risiko eines Einklemmens zwischen Aufzugskabine und Decke des Aufzugschachtes gering ist, kann auch vorgesehen werden, dass die Sperreinrichtung in einem solchen Bereich nicht wirksam ist.
  • Es ist beispielsweise auch vorstellbar, dass der Aufzug durch Wegklappen von unteren Anschlagpuffern in eine zusätzliche, tiefer liegende Position gefahren werden kann, um den Aufzug in eine Position zu bringen, in der an der Sperreinrichtung eine Wartung durchgeführt werden kann.
  • Eine derartige Vorrichtung ermöglicht es, in jeder Position des Aufzuges Wartungsarbeiten durchzuführen, ohne dass Gefahr besteht, dass sich die Kabine beabsichtigt oder unbeabsichtigt aufwärts bewegt.
  • Bevorzugt ist das Klemmelement auf einer zur Führungsschiene, insbesondere zu einer Bremsfläche der Führungsschiene, geneigten Führung geführt. Die Führung ist derart gestaltet, dass eine Betriebskraft in eine quer dazu liegende Bremskraft transformiert wird.
  • Das Klemmelement kann Gegenmittel aufweisen, die in Wirkverbindung mit der geneigten Führung sind. Die Gegenmittel können beispielsweise als Bolzen ausgeführt sein, die auf der Führung gleiten. Es ist jedoch auch vorstellbar, dass die Bolzen zusätzliche Mittel aufweisen, um ein Rollen auf der geneigten Führung zu ermöglichen, beispielsweise Wälz- oder Gleitlager. Eine komplementäre Fläche zu der geneigten Führung ist ebenfalls vorstellbar.
  • Die Betriebskraft kann die Kraft sein, die beispielsweise durch das Gegengewicht und/oder einen Antrieb verursacht wird. Die Leistung des Antriebs und des Gegengewichtes und beispielsweise die reguläre Volllast oder die rechnerische Überlast des Aufzugsantriebes wird als Betriebskraft in die Rechnung zur Auslegung des Klemmelementes einbezogen.
  • Eine derartige Führung des Klemmelementes führt zu einer Bremswirkung, die abhängig von der Betriebskraft ist und sich proportional zur Betriebskraft erhöht.
  • Das Klemmelement ist bevorzugt durch sein Eigengewicht auf der geneigten Führung in Wirkverbindung zur Führungsschiene bringbar. Mit einer derartigen Anordnung ist ein einseitiger Freilauf ermöglicht.
  • Bevorzugt ist die Vorrichtung durch das Unterbrechen einer Stromzufuhr in den Wartungsmodus und dadurch in eine Wartungsposition bringbar. Das Unterbrechen der Stromzufuhr wird insbesondere durch das Umschalten eines Wartungsschalters oder durch das Öffnen einer Wartungsluke oder durch Belegen eines Überwachungsschalters ermöglicht. Insbesondere können vorgenannte Möglichkeiten kombiniert werden. Es ist beispielsweise vorstellbar, dass ein Wartungsschalter durch das Öffnen einer Wartungsluke aktiviert wird und somit die Stromzufuhr unterbricht.
  • Dadurch ist sichergestellt, dass die Vorrichtung im Wartungsmodus ist, sobald der Wartungsarbeiter beispielsweise eine Wartungsluke öffnet. Ein Einklemmen zwischen Aufzugskabinendach und Decke des Aufzugsschachtes wird verhindert.
  • Bevorzugt kann ein Wartungsschalter oder Kontakt ein weiteres Signal an eine Aufzugssteuerung leiten und beispielsweise eine Warnleuchte in Betrieb setzen oder weitere Funktionen ansteuern, wie beispielsweise das Deaktivieren von Ruftasten an Aufzugstüren.
  • Bevorzugt umfasst die Vorrichtung einen Aktor, der mit dem Klemmelement in Wirkverbindung ist und im Wartungsmodus spannungsfrei ist und im Betriebsmodus bestromt ist. Somit wird die Sperreinrichtung im Betriebsmodus inaktiv gehalten.
  • Dies stellt sicher, dass beispielsweise auch bei Stromausfall eine beispielsweise mechanische Aufwärtsbewegung der Aufzugskabine verunmöglicht wird.
  • Die Vorrichtung kann in einen Betriebsmodus bringbar sein, wobei insbesondere das Klemmelement in einer Betriebsposition haltbar ist. Bevorzugt ist das Klemmelement über einen Betätigungshebel bewegbar und in die Betriebsposition bringbar. Das Klemmelement ist im Betriebsmodus über den Betätigungshebel in einer Betriebsposition haltbar.
  • Bei Nichtfunktionieren der Vorrichtung ist das Klemmelement im Wartungsmodus. Damit ist eine Aufwärtsbewegung der Kabine zuverlässig auch im Fall einer Störung, beispielsweise bei Ausfall des Aktors verhindert.
  • Zur Indizierung einer Störung oder des Wartungsmodus kann vorgesehen sein, am Klemmelement oder am Betätigungshebel Endschalter anzubringen. Eine Kombination aus mehreren Schaltern ist vorstellbar, insbesondere, wenn mehrere Klemmelemente vorgesehen sind.
  • Bevorzugt ist der Betätigungshebel über den bestromten Aktor in die Betriebsposition bringbar.
  • Bevorzugt steht der Aktor über den Betätigungshebel in Wirkverbindung mit dem Klemmelement, wobei der Betätigungshebel als Wippe ausgeführt sein kann.
  • Der Betätigungshebel kann im Wesentlichen symmetrisch zur Führungsschiene angeordnet sein, wobei er mit zwei Klemmelementen in Wirkverbindung steht. Dies ermöglicht die Steuerung von mehreren Klemmelementen mit nur einem Aktor.
  • Nur wenn der Aktor aktiv und bestromt ist, können die Klemmelemente in den Betriebsmodus gebracht werden. Somit wird eine Fehlfunktion der Vorrichtung verhindert.
  • Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft einen Aufzug mit einem Wartungsmodus zur Ausführung von Wartungsarbeiten.
  • Die Wartungsarbeiten werden insbesondere in einer schrittweisen Abwärtsfahrt durchgeführt. Der Aufzug umfasst wenigstens eine Kabine und einen Aufzugschacht und weist insbesondere eine wie vorliegend beschriebene Vorrichtung zum Kontrollieren der Bewegung der Aufzugskabine auf.
  • Ein Aufzug mit einer derartigen Vorrichtung ermöglicht ein Komplettsystem, welches sicheren Betrieb, einfache Wartung und hohe Sicherheit bietet.
  • Bevorzugt weist der Aufzugsschacht eine Führungsschiene auf, welche in Bezug auf den Aufzugsschacht feststeht und welche im Wartungsmodus in Wirkverbindung mit der Sperreinrichtung ist.
  • Bevorzugt weist die Führung zur Führungsschiene in Aufwärtsbewegungsrichtung des Aufzugs eine Neigung mit einem Winkel zwischen 0,1° und 5° auf.
  • Derartige Winkel sind von Vorteil, da so Selbsthemmung der mechanischen Bauteile ermöglicht wird und die Vorrichtung insbesondere als Einseitiger Freilauf ausgebildet ist.
  • Anhand von Figuren, welche lediglich Ausführungsbeispiele darstellen, wird die Erfindung im Folgenden näher erläutert. Es zeigen:
  • Figur 1:
    Einen erfindungsgemässen Aufzug in einem Betriebsmodus,
    Figur 2:
    einen erfindungsgemässen Aufzug in einem Wartungsmodus,
    Figur 3:
    eine erfindungsgemässe Vorrichtung zum Kontrollieren der Bewegung einer sich in einem Aufzugsschacht befindlichen Aufzugskabine in einer perspektivischen Ansicht,
    Figur 4:
    die Vorrichtung aus Figur 3 in einer Draufsicht,
    Figur 5a:
    eine schematische Darstellung einer erfindungsgemässen Vorrichtung im Betriebsmodus,
    Figur 5b:
    eine schematische Darstellung einer erfindungsgemässen Vorrichtung im Wartungsmodus,
    Figur 6a:
    eine Frontalansicht der Vorrichtung aus Figur 5a, und
    Figur 6b:
    eine Frontalansicht der Vorrichtung aus Figur 5b.
  • Figur 1 zeigt einen Aufzug 10 in einem Betriebsmodus. Der Aufzug 10 weist einen Seilzug 11 auf, an dem ein Gegengewicht 15 befestigt ist. Auf der anderen Seite des Gegengewichtes 15 befindet sich eine Aufzugskabine 13. In der Aufzugskabine 13 ist ein Fahrgast 12 gezeigt. Alle vorgenannten Bauteile befinden sich in einem Aufzugsschacht 14. Der Aufzugsschacht 14 ist mit Türen 16 beispielsweise zu einzelnen Etagen verbunden. Unterhalb der Aufzugskabine 13 ist eine erfindungsgemässe Sperreinrichtung 100 gezeigt. Der Aufzug 10 befindet sich im Betriebsmodus, die Sperreinrichtung 100 ist inaktiv. Die mögliche Auf- und Abwärtsbewegung ist durch einen Pfeil indiziert.
  • Figur 2 zeigt einen erfindungsgemässen Aufzug 10 im Wartungsmodus. Gleiche Teile werden mit gleichen Bezugszeichen benannt. Die Figur 2 zeigt einen Wartungsmitarbeiter 17 oberhalb der Aufzugskabine 13. Die Sperreinrichtung 100 unterhalb der Kabine 13 ist in einem Wartungsmodus und daher aktiv. Eine Aufwärtsbewegung der Kabine 13 ist verhindert. Dies wird durch den durchstrichenen Pfeil indiziert. Oberhalb der Kabine 13, wo der Wartungsmitarbeiter 17 gezeigt ist, befindet sich ein Wartungsraum 1.
  • Der Wartungsraum 1 ist unabhängig von der Position der Kabine 13 einstellbar. Sobald sich der Aufzug 13 in Wartungsmodus befindet, kann der vollständige Raum oberhalb der Aufzugskabine 13 als Wartungsraum 1 genutzt werden. Sobald sich der Aufzug 10 im Wartungsmodus befindet, ist eine Aufwärtsbewegung der Kabine 13 nicht mehr möglich. Durch eine Abwärtsbewegung der Kabine 13 kann der Wartungsraum 1 nur noch vergrössert werden. Eine Verringerung der Höhe des Wartungsraumes 1 ist jedoch nicht möglich. Der Wartungsmitarbeiter 17 kann durch eine Türe 16 oder durch eine hier nicht gezeigte Wartungsluke, beispielsweise in der Decke der Kabine 13, Zugang zum Wartungsraum 1 erhalten. Figur 3 zeigt ein erfindungsgemässen Sperreinrichtung 100. Die Sperreinrichtung 100 weist einen Aktor 120 auf, der auf einem Support 121 befestigt ist. Der Aktor 120 ist ein Hubmagnet in stossender Ausführung und mit einem Betätigungshebel 122 verbunden. Der Betätigungshebel 122 ist auf einer Schwenkachse 123 gelagert, die über Haltewinkel 124 mit dem Support 121 verbunden ist. Der Schwenkachse 123 und dem Aktor 120 gegenüberliegend ist ein Bremsgehäuse 110 angeordnet. Das Bremsgehäuse 110 ist vorliegend U-förmig ausgebildet. Stirnseitig sind Gehäuseplatten angeordnet, wobei Bremsgehäuse 110 und Gehäuseplatten ein C-Profil bilden. Es ist jedoch vorstellbar, dass das Bremsgehäuse 110 und die Gehäuseplatten einstückig gefertigt werden.
  • Im Bremsgehäuse 110 befinden sich zwei Bremsklötze als Klemmelemente 111, die auf Führungsbolzen 112 in einer Führung 113 gelagert sind. Die Führung 113 ist in den stirnseitigen Gehäuseplatten angeordnet. Die Führungsbolzen 112 sind im Durchmesser kleiner als die Breite der Führung 113. Sie weisen eine zusätzliche Hülse auf, deren Aussendurchmesser im Wesentlichen der Breite der Führung 113 entspricht. Damit kann eine gewünschte Paarung von Materialien zwischen Führung 113 und Hülse bewerkstelligt werden. Eine einfache Möglichkeit zum Austausch im Falle von Verschleiss ist ebenso gewährleistet.
  • Die Führungsbolzen 112 können derart gestaltet sein, dass sie sich beidseits der Klemmelemnte 111 erstrecken und zusätzlich in einer zweiten Führung an einer den Gehäuseplatten gegenüberliegenden Seite im Bremsgehäuse 110 gelagert sein können. Die Führung 113 in der Gehäuseplatte und die zweite Führung im Bremsgehäuse 110 sind bevorzugt fluchtend angeordnet.
  • Das Bremsgehäuse 110 ist am Support 121 festgelegt. Zwischen Bremsgehäuse 110 und Support 121 befinden sich Stellschrauben 114, um eine entsprechend genaue Einstellung des Bremsgehäuses 110 vornehmen zu können. Die Sperreinrichtung 100 ist in Figur 3 in einem Betriebsmodus gezeigt. Die Klemmelemente 111 werden durch den Betätigungshebel 122 angehoben. Zwischen den Klemmelementen 111 befindet sich eine Führungsschiene 105. Beidseits der Führungsschiene 105 sind Bremsflächen 115 vorgesehen. Die Bremsflächen 115 wirken vorliegend zusätzlich als Führungsflächen für den Aufzug. Die Führungsschiene 105 ist im Aufzugsschacht (hier nicht gezeigt) festgelegt.
  • Figur 4 zeigt eine Draufsicht der Sperreinrichtung 100 aus Figur 3. Gezeigt ist hier ein im Wesentlichen symmetrischer Aufbau der Vorrichtung 100. Beidseits der Führungsschiene 105 sind Klemmelemente 111 angeordnet. Die Klemmelemente 111 befinden sich in einem Freiraum zwischen Gehäuseplatten und Bremsgehäuse 110. Die Klemmelemente 111 weisen gegenüber den umliegenden Bauteilen geringe Abstände auf, um Verwindungen der Vorrichtung 100 möglichst gering zu halten.
  • Der Aktor ist über den Betätigungshebel 122 mit den Klemmelementen 111 verbunden. An den Klemmelementen 111 befindet sich eine Hebelachse 126, in die der Betätigungshebel 122 eingreift. Die Hebelachse 126 ist an den Klemmelementen 111 festgelegt, wobei das Bremsgehäuse 110 beispielsweise schlitzförmige Öffnungen aufweist, durch die die Klemmelemente 111 haltbar sind. Ein Aufbau aus Bremsgehäuse 110 und nur einem Klemmelemente 111 ist ebenfalls vorstellbar.
  • Figur 5a zeigt eine schematische Darstellung der Sperreinrichtung 100 im Betriebsmodus in einer Betriebsposition. Der Aktor 120 ist bestromt und in der Folge in einer aktiven Position. Der Anker des Aktors 120 ist ausgefahren und drückt den Betätigungshebel 122 nach unten, wobei der Betätigungshebel 122 via Schwenkachse 123 eine Schwenkbewegung ausführt. Durch die Lagerung auf der Schwenkachse 123 bewegt sich der entgegengesetzte Teil des Betätigungshebels 122 nach oben. Der Betätigungshebel 122 weist an einem Ende eine Öffnung auf, mit der die Hebelachse 126 in Wirkverbindung steht. Es ist beispielsweise auch vorstellbar, in Linie zum Anker des Aktors 120 ein federndes Element zu platzieren, das entgegen dem Anker des Aktors 120 wirkt. Dies drückt den Anker des Aktors 120 aus seiner aktiven Stellung in eine inaktive Stellung und bringt die Sperreinrichtung 100 in eine Wartungsposition (siehe Figur 5b).
  • Figur 5b zeigt eine schematische Darstellung der Sperreinrichtung 100 während des Wartungsmodus des Aufzuges in der Wartungsposition. Der Aktor ist in unbestromten Zustand. Der Anker des Aktors 120 ist eingefahren, der Betätigungshebel 122 nach unten geschwenkt. Durch eine hier nicht gezeigte Feder in Linie zum Aktor 120 kann zusätzlich die Schwenkbewegung des Betätigungshebels 122 unterstützt werden.
  • Figur 6a zeigt eine zur Figur 5a korrespondierende Frontalansicht der Sperreinrichtung 100. Beidseits einer Führungsschiene 105 sind Bremsklötze als Klemmelemente 111 angeordnet. Sie befinden sich in einer in der Zeichnung oberen Position, die die Betriebsposition ist. Die Klemmelemente 111 weisen Führungsbolzen 112 auf, die sich in einer Führung 113 befinden. Die Führung 113 ist schlitzförmig ausgebildet und weist gegenüber der Führungsschiene 105 eine Neigung von ca. 4° auf. Zwischen Führungsschiene 105 und Klemmelement 111 ist ein Freiraum erkennbar. Der Freiraum ermöglicht den Betrieb des Aufzuges ohne Einschränkungen.
  • Figur 6b zeigt eine zu Figur 5b korrespondierende Frontalansicht der Sperreinrichtung 100 in Wartungsposition. Die Führungsbolzen 112 der Klemmelemente 111 befinden sich in einer in der Zeichnung unteren Position in den Führungen 113. Zwischen Führungsschiene 105 und Klemmelement 111 ist kein Abstand mehr erkennbar. Die Klemmelemente 111 und die Führungsschiene 105 stehen in Wirkverbindung. Eine nun erfolgende Aufwärtsbewegung der Sperreinrichtung 100 bewirkt, dass die Klemmelemente 111 durch die Führung 113 an die Führungsschiene 105 angepresst werden. Je höher die Kraft, die der Aufwärtsbewegung zu Grunde liegt, desto höher ist die Anpresskraft. Die Vorrichtung ist demzufolge selbsthemmend.

Claims (15)

  1. Verfahren zum Kontrollieren der Bewegung einer sich in einem Aufzugsschacht befindlichen Aufzugskabine (13) gegenüber einer feststehenden Führungsschiene bei Wartungsarbeiten, wobei in einem Wartungsmodus eine Aufwärtsbewegung der Aufzugskabine (13) im Aufzugsschacht (14) mit einer Sperreinrichtung (100) wenigstens in einem Bereich des Aufzugsschachts verhindert wird,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    im Wartungsmodus die Aufwärtsbewegung der Aufzugskabine (13) wenigstens über eine Teillänge des Aufzugschachtes (14) unabhängig von der Position der Aufzugskabine (13) im Aufzugsschacht (14) mit der Sperreinrichtung (100) verhindert wird, welche wenigstens ein mit der Aufzugskabine (13) verbundenes Klemmelement (111) aufweist, wobei die Sperreinrichtung (100) im Wartungsmodus in Wirkverbindung mit der Führungsschiene gebracht wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Sperreinrichtung (100) nur hinsichtlich der Aufwärtsbewegung wirkt und eine Abwärtsbewegung der Aufzugskabine (13) ermöglicht, wobei die Vorrichtung insbesondere einen einseitigen Freilauf aufweist.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Wartungsmodus durch Unterbrechen einer Stromzufuhr, insbesondere durch Umschalten eines Wartungsschalter oder durch Öffnen einer Wartungsluke oder durch Belegen eines Überwachungsschalters aktiviert wird.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Sperreinrichtung (100) im Betriebsmodus über einen bestromten Aktor (120) inaktiv gehalten wird, der im Wartungsmodus spannungsfrei ist.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    im Wartungsmodus die Aufzugskabine (13) in einer Abwärtsfahrt schrittweise angehalten wird wobei die Wartungsarbeiten durchführbar sind.
  6. Vorrichtung zum Kontrollieren der Bewegung einer sich in einem Aufzugsschacht (14) befindlichen Aufzugskabine (13) gegenüber einer feststehenden Führungsschiene in einem Wartungsmodus, wobei die Vorrichtung wenigstens eine Sperreinrichtung (100) aufweist, die im Wartungsmodus in eine Wartungsposition bringbar ist und wobei im Wartungsmodus eine Aufwärtsbewegung der Aufzugskabine durch die Sperreinrichtung (100) verhindert ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Sperreinrichtung (100) wenigstens ein mit der Aufzugskabine (13) verbundenes Klemmelement (111) aufweist, welches im Wartungsmodus in Wirkverbindung mit einer im Bezug auf den Aufzugsschacht (14) feststehenden Führungsschiene ist, wobei im Wartungsmodus die Aufwärtsbewegung der Aufzugskabine über wenigstens eine Teillänge des Aufzugschachtes (14) unabhängig der Position der Aufzugskabine (13) im Aufzugsschacht (14) durch die Sperreinrichtung (100) verhindert ist und wobei die Sperreinrichtung (100) vorzugsweise nur in der Aufwärtsbewegung der Aufzugskabine (13) wirkt.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Klemmelement (111) auf einer geneigten Führung (113) geführt ist, derart, dass eine Betriebskraft in eine quer dazu liegende Bremskraft transformiert wird.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 oder 7
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Vorrichtung durch Unterbrechen einer Stromzufuhr, insbesondere durch Umschalten eines Wartungsschalter oder durch Öffnen einer Wartungsluke oder durch Belegen eines Überwachungsschalters in den Wartungsmodus bringbar ist.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 8
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Vorrichtung einen Aktor (120) umfasst, der im Wartungsmodus spannungsfrei ist.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 9
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Vorrichtung in einen Betriebsmodus bringbar ist und das oder die Klemmelemente (111) im Betriebsmodus über einen Betätigungshebel (122) in einer Betriebsposition haltbar sind.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 10
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Betätigungshebel (122) über den bestromten Aktor (120) in die Betriebsposition bringbar ist.
  12. Aufzug mit einer Vorrichtung zum Kontrollieren der Bewegung einer sich in einem Aufzugsschacht (14) befindlichen Aufzugskabine (13) bei Wartungsarbeiten, insbesondere einer Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 11, welche eine Sperreinrichtung (100) aufweist,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Sperreinrichtung (100) in einem Wartungsmodus des Aufzugs in eine Wartungsposition bringbar ist und wobei im Wartungsmodus eine Aufwärtsbewegung der Aufzugskabine (13) über wenigstens eine Teillänge des Aufzugschachtes (14) unabhängig von der Position der Aufzugskabine (13) im Aufzugsschacht (14) durch die Sperreinrichtung (100) verhindert ist.
  13. Aufzug nach Anspruch 12,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Aufzugsschacht (14) eine Führungsschiene aufweist, welches im Wartungsmodus in Wirkverbindung mit der Sperreinrichtung (100) ist.
  14. Aufzug nach Anspruch 13,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Sperreinrichtung (100) Klemmelemente (111) aufweist, die insbesondere auf einer zur Führungsschiene geneigten Führung (113) geführt sind, derart, dass eine Betriebskraft in eine quer dazu liegende Bremskraft transformiert wird.
  15. Aufzug nach Anspruch 14,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Führung (113) zur Führungsschiene in Aufwärtsbewegungsrichtung der Aufzugskabine (13) einen Winkel zwischen 0.1 und 5.0 Grad aufweist.
EP13187572.6A 2013-10-07 2013-10-07 Verfahren und Vorrichtung zum Kontrollieren der Bewegung einer Aufzugskabine und Aufzug mit einer solchen Vorrichtung Withdrawn EP2857340A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP13187572.6A EP2857340A1 (de) 2013-10-07 2013-10-07 Verfahren und Vorrichtung zum Kontrollieren der Bewegung einer Aufzugskabine und Aufzug mit einer solchen Vorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP13187572.6A EP2857340A1 (de) 2013-10-07 2013-10-07 Verfahren und Vorrichtung zum Kontrollieren der Bewegung einer Aufzugskabine und Aufzug mit einer solchen Vorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2857340A1 true EP2857340A1 (de) 2015-04-08

Family

ID=49356203

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13187572.6A Withdrawn EP2857340A1 (de) 2013-10-07 2013-10-07 Verfahren und Vorrichtung zum Kontrollieren der Bewegung einer Aufzugskabine und Aufzug mit einer solchen Vorrichtung

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP2857340A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113003345A (zh) * 2021-03-22 2021-06-22 杭州西奥电梯有限公司 电梯***及电梯***的控制方法

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1604934A1 (de) 2004-05-10 2005-12-14 Inventio Ag Temporärer Sicherheitsraum für Aufzug
JP2009067492A (ja) * 2007-09-11 2009-04-02 Mitsubishi Electric Building Techno Service Co Ltd エレベータのかご保持装置
JP2009067493A (ja) * 2007-09-11 2009-04-02 Mitsubishi Electric Building Techno Service Co Ltd エレベータのかご保持装置
JP2009067494A (ja) * 2007-09-11 2009-04-02 Mitsubishi Electric Building Techno Service Co Ltd エレベータのかご保持装置
JP2011251793A (ja) * 2010-06-01 2011-12-15 Hitachi Ltd 非常止め装置を備えた昇降装置

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1604934A1 (de) 2004-05-10 2005-12-14 Inventio Ag Temporärer Sicherheitsraum für Aufzug
JP2009067492A (ja) * 2007-09-11 2009-04-02 Mitsubishi Electric Building Techno Service Co Ltd エレベータのかご保持装置
JP2009067493A (ja) * 2007-09-11 2009-04-02 Mitsubishi Electric Building Techno Service Co Ltd エレベータのかご保持装置
JP2009067494A (ja) * 2007-09-11 2009-04-02 Mitsubishi Electric Building Techno Service Co Ltd エレベータのかご保持装置
JP2011251793A (ja) * 2010-06-01 2011-12-15 Hitachi Ltd 非常止め装置を備えた昇降装置

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113003345A (zh) * 2021-03-22 2021-06-22 杭州西奥电梯有限公司 电梯***及电梯***的控制方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2017125293A1 (de) Bremseinrichtung für einen fahrkorb eines aufzugsystems
EP1404603B1 (de) Aufzuganlage mit virtueller schutzzone am schachtfuss und/oder am schachtkopf und verfahren zum ansteuern derselben
EP1905717B1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Aufzugsanlage, eine mit diesem Verfahren betreibbare Aufzugsanlage und eine Sicherheitseinrichtung für diese Aufzugsanlage
EP3310699B1 (de) Sicherheitseinrichtung einer aufzugsanlage
EP2547617A2 (de) Aufzugsanlage mit bremseinrichtung
EP3177555B1 (de) Aufzugssystem, bremssystem für ein aufzugssystem und verfahren zur steuerung einer bremsanlage eines aufzugssystems
WO2015144686A1 (de) Bremseinrichtung für einen fahrkorb einer aufzuganlage
EP3538468B1 (de) Seilbremse, aufzugskabine und aufzugsanlage
DE102013111385A1 (de) Auslösevorrichtung einer Fangvorrichtung für eine Aufzugskabine einer Aufzugsanlage
EP2043937B1 (de) Brems- bzw. fangeinrichtung zur temporären schutzraumabsicherung und dergl.
DE102012016336A1 (de) Geschwindigkeitsbegrenzer für ein Aufzugsystem
EP2859245A1 (de) Aufzugsanlage
EP2582606B1 (de) Haltebremse mit gesperre
EP1400476B1 (de) Fangvorrichtung für Aufzüge
DE102017004719A1 (de) Vorrichtung für einen gesicherten Bereich in einem Aufzugschacht
DE102009040109A1 (de) Geschwindigkeitsbegrenzer für ein Aufzugsystem
EP2857340A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kontrollieren der Bewegung einer Aufzugskabine und Aufzug mit einer solchen Vorrichtung
EP3037375A1 (de) Aufzugsanlage mit einem Halte- und Verstellsystem für eine Aufzugskabinenanordnung
EP3621909B1 (de) Aufzugssystem mit zwei schächten
EP1479636A1 (de) Puffer zum Schaffen einer Schutzzone in einer Aufzugsanlage
EP2050706B1 (de) Festhaltevorrichtung
WO2020164965A1 (de) Aufzugsystem
EP3468908B1 (de) Hubvorrichtung mit fangvorrichtung
EP3020674B1 (de) Servicelift
EP3720799B1 (de) Fangvorrichtung für einen fahrkörper, aufzugsanlage mit einer fangvorrichtung und verfahren zum entsperren einer fangvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20131007

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20151009