EP2582606B1 - Haltebremse mit gesperre - Google Patents

Haltebremse mit gesperre Download PDF

Info

Publication number
EP2582606B1
EP2582606B1 EP11724229.7A EP11724229A EP2582606B1 EP 2582606 B1 EP2582606 B1 EP 2582606B1 EP 11724229 A EP11724229 A EP 11724229A EP 2582606 B1 EP2582606 B1 EP 2582606B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
brake
holding
locking mechanism
traction device
guide rail
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP11724229.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2582606A1 (de
Inventor
Christian Studer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Inventio AG
Original Assignee
Inventio AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Inventio AG filed Critical Inventio AG
Priority to EP11724229.7A priority Critical patent/EP2582606B1/de
Publication of EP2582606A1 publication Critical patent/EP2582606A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2582606B1 publication Critical patent/EP2582606B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B5/00Applications of checking, fault-correcting, or safety devices in elevators
    • B66B5/02Applications of checking, fault-correcting, or safety devices in elevators responsive to abnormal operating conditions
    • B66B5/16Braking or catch devices operating between cars, cages, or skips and fixed guide elements or surfaces in hoistway or well
    • B66B5/18Braking or catch devices operating between cars, cages, or skips and fixed guide elements or surfaces in hoistway or well and applying frictional retarding forces

Definitions

  • the invention relates to a holding brake for an elevator installation, a correspondingly equipped elevator installation, i. an elevator installation which has at least one such holding brake, and a method for operating such an elevator installation.
  • Elevator systems of a conventional type generally have a drive, a drive control associated with the drive, and a braking system.
  • the holding brake should exert an immediate braking effect.
  • it involves the provision of a corresponding elevator installation and a method for operating such an elevator installation.
  • the corresponding holding brake of the invention is characterized in that it is equipped with a locking mechanism, preferably a double-acting locking mechanism, for holding an elevator cage in a fixed shaft position.
  • the holding brake exerts a kind of symmetrical forceps action.
  • the forceps effect results from unilaterally acting tension elements of the locking mechanism.
  • the holding brake in one embodiment comprises a double-acting brake which engages symmetrically.
  • two opposing brake shoes act as active brake shoes and cause a braking force on a guide rail.
  • a holding brake is used which is specially designed for use in an elevator installation comprising an elevator car.
  • the holding brake is designed to apply a mechanical braking action with respect to a guide rail of the elevator installation so that the elevator car or the counterweight can be moved after the actuation of the elevator car Holding brake holds its vertical position.
  • the holding brake comprises a locking mechanism, preferably a double-acting locking mechanism, which is designed so that it acts on the guide rail from two opposite sides and reinforces the braking force.
  • a minimum vertical movement of the elevator car or the counterweight is sufficient to trigger an amplified, or self-reinforcing blocking function of the holding brake.
  • This locking function is triggered by the use of the locking mechanism both when the elevator car or the counterweight should move up a little (referred to here as unauthorized movement), as well as when the elevator car or the counterweight should move a little bit down (here referred to as unauthorized movement).
  • the holding brake has a self-locking function, since the braking effect increases quasi automatically even with a small undesired movement of the elevator car.
  • the locking mechanism is equipped with at least one actuator in order to deliver braking body in an initial movement or adjustment movement so that they only have to perform a small closing movement (engagement movement) in the case of activation in order to tighten the elevator car fix.
  • Fig. 1 shows a first embodiment of the invention in a schematic overall representation. It is shown an elevator system 10 in a highly schematic form.
  • the elevator installation 10 comprises an elevator car 12 and a corresponding counterweight 19, which are guided in a lift shaft 14 in opposite directions vertically movable.
  • the elevator car 12 can serve several floors (here two floors A and B are shown).
  • the elevator car 12 can be moved by a drive 11 which, for example, as shown in FIG Fig. 1 indicated, located at the upper end of the shaft.
  • the elevator installation 10 has a drive control 15 assigned to the drive 11 and a brake system 13.
  • the elevator car 12 is here connected to the counterweight 19 via a suspension element 18, which runs around a traction sheave of the drive 11.
  • the control-technical connection of the drive control 15 with the elements of the elevator installation 10 is schematically indicated by a double arrow 16 which symbolizes a connection between the drive 11 and the drive control 15.
  • the drive controller 15 receives signals, for example via the control technology link 16. These signals are converted into control variables.
  • the holding brake 20 with reference to the Figures 2 and 3 is described in more detail in two different embodiments, is designed for use in an elevator installation 10.
  • the holding brake 20 is used for applying a mechanical braking action relative to a stationary guide rail 17 of the elevator installation 10.
  • the holding brake 20 holds the elevator car 12 in its vertical position in the elevator shaft 14 after it has been actuated.
  • the holding brake 20 is characterized in that it comprises a locking mechanism 21, preferably a double-acting locking mechanism 21.
  • the ratchet 21 is designed and constructed so that it acts on the guide rail 17 from two opposite sides S1, S2.
  • Fig. 2 and 3 is ever a view of the holding brake 20 is shown, in which the double-acting ratchet 21 from the left (side S1) and from the right (side S2) acts on the guide rail 17.
  • the ratchet 21 exerts a feed force BK1 and an oppositely directed feed force BK2 on the guide rail 17.
  • the ratchet 21 preferably comprises a first brake body 22.1 and a second brake body 22.2. These brake bodies 22.1, 22.2 are opposite each other.
  • the first brake body 22.1 has on a side facing the second brake body 22.2, a first brake shoe 23.1.
  • the second brake body 22.2 has on a side facing the first brake body 22.1, a second brake shoe 23.2.
  • the first brake body 22.1 presses together with the first brake shoe 23.1 with the feed force BK1, or with a force which is proportional to the feed force BK1, from the side S1 ago against the guide rail 17.
  • the second brake body 22.2 presses together with the second brake shoe 23.2 with the Delivery force BK2, or with a force which is proportional to the feed force BK2, from the side S2 ago against the guide rail 17th
  • the first brake body 22.1 and the second brake body 22.2 are movably mounted on a running body 26 such that they are movable towards and away from each other in all embodiments.
  • the locking mechanism 21 is designed in all embodiments so that the two delivery forces BK1 and BK2 are equal. This is achieved in that the double-acting ratchet 21 is constructed / arranged mechanically and / or force-symmetrically to the longitudinal axis L of the guide rail 17.
  • the ratchet 21 is realized in all embodiments by a unilaterally acting traction device 24, as in the Figures 2 and 3 shown.
  • This traction device 24, or the locking mechanism 21, is so symmetrical to the first brake body 22.1 and the second brake body 22.2 constructed / arranged that two tension elements 24.1, 24.2 of the pulling device 24 with the first brake body 22.1 and two other tension elements 24.3, 24.4 of the pulling device 24 are connected to the second brake body 22.2.
  • the four cable sections 24.1, 24.2, 24.3, 24.4 form a kind of rhombus or parallelogram with lateral corner points or lateral points UL, UR at the two extremal ends of the brake bodies 22.1, 22.2 and with an upper extremal point or upper deflection point UO at one Fixing element 25 of the holding brake 20 and with a lower extremal point, or lower deflection UU to the fastening element 25 of the holding brake 20th
  • the traction cable of the pulling device 24 is connected at the lateral deflection points UL, UR fixed to the respective brake body 22.1, respectively 22.2.
  • the traction cable of the pulling device 24 is connected at the lateral deflection points UL, UR fixed to the respective brake body 22.1, respectively 22.2.
  • At the upper deflection point UO and at the lower deflection point UU are preferably (deflection) rollers 27 (as in Fig. 2 shown) or sliding post provided so that the traction cable can revolve or slide around these deflection points UO or UU.
  • the axes R1, R2 of these rollers 27 or sliding posts are perpendicular to the plane E (which here coincides with the plane of the drawing).
  • the holding brake 20 preferably comprises in all embodiments a fastening element 25 and a running body 26, as in FIG Fig. 2 and 3 shown.
  • the fastening element 25 is designed for fastening the holding brake 20 to the elevator car 12 and the running body 26 is displaceable along the fastening element 25 stored.
  • the corresponding displacement movement is in Fig. 2 and Fig. 3 indicated by the double arrow P1.
  • the running body 26 has two mutually parallel rails or sliding surfaces 28 which extend parallel to the longitudinal axis L in the mounted state.
  • the running body 26 comprises a transverse profile 29 which is fixedly connected to the rails or sliding surfaces 28.
  • the fastening element 25 and the transverse profile 29 are arranged perpendicular to one another and form a kind of cross.
  • the transverse profile carries 29 (horizontal) guides 30 for horizontally guiding the brake body 22.1, 22.2.
  • the two brake bodies 22.1, 22.2 are so movable in, mounted on or between the guides 30 that they can perform a feed movement in the direction of the guide rail 17.
  • Embodiments in which at least one active actuator is used in order to be able to actively carry out initial movements or infeed movements are particularly preferred. These movements serve to bring the locking mechanism 21 in a position in which this can build the holding force with a minimum feed path.
  • a total of three actuators 31.1, 31.2, 31.3 are used.
  • the actuator 31.1 adjusts the brake body 22.1 in the direction of the guide rail 17 such that the first brake shoe 23.1 presses against the guide rail 17 as needed.
  • the actuator 31.2 sets the brake body 22.2 in the direction of the guide rail 17 in such a way that the second brake shoe 23.2 also presses against the guide rail 17 when required.
  • a middle (reset) actuator 31.3 is used, to be able to press apart the brake shoes 23.1, 23.2 for releasing the holding brake 20.
  • the actuators 31.1, 31.2, 31.3 By an interaction of the actuators 31.1, 31.2, 31.3, the position of the brake shoes 23.1, 23.2 can be optimally preset and readjusted if necessary.
  • the actuators 31.1, 31.2 trigger a first braking effect.
  • the actuator 31.3 releases the holding brake 20 again.
  • the specification of a minimum braking force by one or more actuators can also be used so that the holding brake 20 does not open automatically in a load change from an empty elevator car 12 to a full elevator car at a corresponding passage through the zero position.
  • Fig. 3 only one central actuator 32 is used, which runs parallel to the longitudinal axis L and sits between the upper deflection point UO and the lower deflection point UU.
  • This central actuator 32 combines the braking effect and the release of the holding brake 20 in one.
  • the actuator 32 thus replaces the actuators 31.1, 31.2, 31.3.
  • the locking mechanism 21 is equipped with at least one actuator in order to be able to deliver the brake bodies 22.1, 22.2 in an initial movement in such a way that they exert a braking action in order to fix the elevator car 12.
  • all actuators comprise a spring and an active actuator element that expands or contracts, for example, by the application of a voltage.
  • An actuator in the sense of the present invention is a component or element that converts a signal of a control into mechanical work or movement.
  • the signal may be an electrical, hydraulic or pneumatic signal act. Electrically operated actuators are preferred in the context of the present invention.
  • the ratchet 21 comprises a pull rope having a plurality of sections 24.1 - 24.4, as in Fig. 2 shown.
  • the rollers 27 serve as pulleys around which the traction cable is guided.
  • the pull rope is attached so as to be able to build up a tensile force which, due to the symmetrical structure / course of the pull rope at points UL and UR, acts in the direction of guide rail 17.
  • the ratchet 21 can also be a linkage 33 with a plurality of rods 34.1 - 34.4 capable of being subjected to tension and compression, as in FIG Fig. 3 shown include. So that these locking 21 after Fig. 3 the same effect is with the locking 21 after Fig. 2 , At each of the deflection points UO and UU a short piece of a pull cable 35 is attached. These traction cables 35 are stretched between the points UO1 and UO, and between UU1 and UU.
  • the holding brake 20 is used as follows.
  • the tension elements 24.1 and 24.4 can exert no pressure force on the brake shoes 23.1, 23.2, which would impair the braking effect.
  • the mode of action is in principle the same.
  • the brake body 22.1, 22.2 further delivered and the brake shoes 23.1, 23.2 press even more firmly from both sides symmetrically against the guide rail 17th
  • Fig. 2 ensure the (deflection) rollers 27 that pull the respective tension elements 24.1 - 24.4 with the same forces symmetrically at the points UL, UR.
  • Fig. 3 ensure the short traction cables 35 a uniform pulling effect as long as the lengths of the rods 34.1 - 34.4 are identical and the positions of the points UO and UU centered.
  • the actuator 31.3 or 32 is used, which presses the brake shoes 23.1, 23.2 apart.
  • the release of the holding brake 20 is typically only when the drive 11 a sufficient torque (Pretorque called) for driving the elevator car 12 applies.
  • this embodiment offers the following additional advantage.
  • the release of the holding brake 20 is hardly possible, resulting in improved safety.
  • the embodiment of the Fig. 3 shortens the actuator 32 and thereby pushes, due to the rigidity of the rods of the linkage 33, the brake body 22.1, 22.2 to the outside. In this way, the release of the holding brake 20 happens here.
  • the holding brake 20 of the invention is thus a braking device which acts symmetrically on both sides on a stationary guide rail 17.
  • Such a holding brake 20 may be attached to the elevator car 12 and / or the counterweight 19.
  • the holding brake 20 prevents drifting of the elevator car 12 from the floor level. Adjustments by the elevator drive 11 accounts for it.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Maintenance And Inspection Apparatuses For Elevators (AREA)
  • Types And Forms Of Lifts (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Haltebremse für eine Aufzugsanlage, eine entsprechend ausgestattete Aufzugsanlage, d.h. eine Aufzugsanlage, die mindestens eine solche Haltebremse aufweist, sowie ein Verfahren zum Betreiben einer solchen Aufzugsanlage.
  • Aufzugssysteme herkömmlicher Art weisen im Allgemeinen einen Antrieb, eine dem Antrieb zugeordneten Antriebssteuerung und ein Bremssystem auf.
  • An den Aufzugskabinen kommen Haltebremsen zum Einsatz, die Vorgaben der Sicherheitsvorschriften erfüllen müssen.
  • Aus der Patentschrift EP 0 648 703 B1 ist eine hydraulisch betätigbare Scheibenbremse bekannt, bei der im Bremsfall Bremsplatten an einer Führungsschiene angreifen und die Aufzugskabine bei einem Stockwerkhalt gegen unerlaubte Aufwärtsbewegungen und Abwärtsbewegungen sichern.
  • Aus der Patentanmeldung EP 0 999 168 A2 /A3 ist eine Sperrvorrichtung bekannt, die von aussen einrückbar ist und die mit der Bewegung in Aufwärtsrichtung oder in Abwärtsrichtung der Aufzugskabine die nötige Bremskraft zum Festsetzen der Aufzugskabine aufbaut.
  • Aus der EP 1 840 068 A1 ist eine Aufzugsanlage mit einer Kabinenbremse bekannt geworden, bei der Bremskeile auf schräg zu einer Führungsschiene verlaufenden Bahnen gleiten. Im Bremsfall schiebt je ein hydraulischer Aktuator je einen Bremskeil entlang der Bahn entgegen der Fahrtrichtung der Aufzugskabine. Sobald der Bremskeil in Kontakt mit der Führungsschiene kommt bewegt sich der Bremskeil auf der Bahn weiter und verkeilt sich bremsverstärkend zwischen der Führungsschiene und der Bahn.
  • Es stellt sich daher die Aufgabe eine entsprechende Haltebremse bereit zu stellen, die einen einfachen Aufbau und eine sichere Funktion miteinander vereint. Insbesondere soll die Haltebremse eine unmittelbare Bremswirkung ausüben. Ausserdem geht es um das Bereitstellen einer entsprechenden Aufzugsanlage und eines Verfahrens zum Betreiben einer solchen Aufzugsanlage.
  • Details des erfindungsgemässen Aufzugssystems und der entsprechenden Haltebremse sind durch die jeweiligen unabhängigen Patentansprüche definiert.
  • Die entsprechende Haltebremse der Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass sie mit einem Gesperre, vorzugsweise einem doppelwirkenden Gesperre, zum Halten einer Aufzugskabine in einer fixen Schachtposition ausgestattet ist.
  • Die Haltebremse übt eine Art symmetrische Zangenwirkung aus. Die Zangenwirkung ergibt sich durch unilateral wirkende Zugelemente des Gesperres.
  • Die Haltebremse umfasst in einer Ausführungsform eine doppelwirkende Bremse, die symmetrisch greift. Dabei wirken zwei gegenüberliegende Bremsbacken als aktive Bremsbacken und bewirken an einer Führungsschiene eine Bremskraft.
  • Vorzugsweise kommt eine Haltebremse zum Einsatz, die speziell zur Verwendung in einer Aufzugsanlage ausgelegt ist, die eine Aufzugskabine umfasst. Die Haltebremse ist zum Aufbringen einer mechanischen Bremswirkung gegenüber einer Führungsschiene der Aufzugsanlage ausgelegt, damit die Aufzugskabine oder das Gegengewicht nach dem Betätigen der Haltebremse ihre Vertikalposition hält. Zu diesem Zweck umfasst die Haltebremse ein Gesperre, vorzugsweise ein doppelwirkendes Gesperre, das so ausgelegt ist, dass es von zwei einander gegenüberliegenden Seiten auf die Führungsschiene einwirkt und die Bremskraft verstärkt.
  • Es ist ein Vorteil der Erfindung, dass eine minimale Vertikalbewegung der Aufzugskabine oder des Gegengewichts ausreicht, um eine verstärkte, bzw. selbstverstärkende Sperrfunktion der Haltebremse auszulösen. Diese Sperrfunktion ist durch den Einsatz des Gesperres sowohl auslösbar wenn sich die Aufzugskabine oder das Gegengewicht ein kleines Stück nach oben bewegen sollte (hier als unerlaubte Bewegung bezeichnet), als auch wenn sich die Aufzugskabine oder das Gegengewicht ein kleines Stück nach unten bewegen sollte (hier als unerlaubte Bewegung bezeichnet).
  • Es ist ein Vorteil der Erfindung, dass die Haltebremse eine selbsthemmende Funktion hat, da sich bereits bei einer kleinen unerwünschten Bewegung der Aufzugskabine die Bremswirkung quasi selbsttätig erhöht.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung zeichnen sich dadurch aus, dass das Gesperre mit mindestens einem Aktuator ausgestattet ist, um in einer Initialbewegung oder Justierungsbewegung Bremskörper so zustellen zu können, dass sie im Aktivierungsfalle nur eine kleine Schliessbewegung (Einrückbewegung) ausführen müssen, um die Aufzugkabine fester zu fixieren.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen des erfindungsgemässen Aufzugssystems sind durch die abhängigen Patentansprüche definiert.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen und mit Bezug auf die Figuren ausführlich beschrieben.
  • Fig. 1
    zeigt eine Aufzugsanlage mit einer ersten Haltebremse, in stark vereinfachter schematisierter Darstellung;
    Fig. 2
    zeigt Details einer ersten Haltebremse und
    Fig. 3
    zeigt Details einer zweiten Haltebremse.
  • Fig. 1 zeigt eine erste Ausführungsform der Erfindung in einer schematischen Gesamtdarstellung. Es ist eine Aufzugsanlage 10 in stark schematisierter Form gezeigt. Die Aufzugsanlage 10 umfasst eine Aufzugkabine 12 und ein entsprechendes Gegengewicht 19, die in einem Aufzugschacht 14 gegenläufig vertikal bewegbar geführt sind. Die Aufzugkabine 12 kann mehrere Stockwerke (hier sind zwei Stockwerke A und B gezeigt) bedienen. Die Aufzugskabine 12 kann durch einen Antrieb 11 bewegt werden, der sich zum Beispiel, wie in Fig. 1 angedeutet, am oberen Schachtende befindet. Neben dem Antrieb 11 weist die Aufzugsanlage 10 eine dem Antrieb 11 zugeordnete Antriebssteuerung 15 und ein Bremssystem 13 auf. Die Aufzugskabine 12 ist hier über ein Tragmittel 18, das um eine Treibscheibe des Antrieb 11 herum läuft, mit dem Gegengewicht 19 verbunden. Die steuerungstechnische Verknüpfung der Antriebssteuerung 15 mit den Elementen der Aufzugsanlage 10 ist schematisch durch einen Doppelpfeil 16 angedeutet, der eine Verbindung zwischen dem Antrieb 11 und der Antriebssteuerung 15 symbolisiert. Typischerweise empfängt die Antriebssteuerung 15 Signale z.B. über die steuerungstechnische Verknüpfung 16. Diese Signale werden in Steuergrössen umgesetzt. Wenn der Antrieb 11 die Aufzugskabine 12 in Bewegung versetzt, wird mindestens eine Haltebremse 20, die an der Aufzugskabine 12 angeordnet ist und mechanisch mit mindestens einer Führungsschiene 17 im Aufzugsschacht 14 in Wechselwirkung steht, gelöst.
  • Beim Erreichen eines Zielstockwerks (z.B. Stockwerk B in Fig. 1), wird die Geschwindigkeit des Antriebs 11 zurück gefahren und das Bremssystem 13 wird aktiviert. Wenn die richtige Vertikalposition im Aufzugsschacht 14 erreicht wurde, dann tritt die Haltebremse 20 in Aktion, um die Aufzugskabine 12 exakt auf der richtigen Vertikalposition zu halten.
  • Die Haltebremse 20, die unter Bezugnahme auf die Figuren 2 und 3 in zwei verschiedenen Ausführungsformen näher beschrieben wird, ist zur Verwendung in einer Aufzugsanlage 10 ausgelegt. Die Haltebremse 20 dient zum Aufbringen einer mechanischen Bremswirkung gegenüber einer stationären Führungsschiene 17 der Aufzugsanlage 10. Durch die Haltebremse 20 wird nach deren Betätigen die Aufzugskabine 12 in ihre Vertikalposition im Aufzugschacht 14 gehalten.
  • Die Haltebremse 20 zeichnet sich dadurch aus, dass sie ein Gesperre 21, vorzugsweise ein doppelwirkendes Gesperre 21, umfasst. Das Gesperre 21 ist so ausgelegt und aufgebaut, dass es von zwei einander gegenüberliegenden Seiten S1, S2 auf die Führungsschiene 17 einwirkt.
  • In Fig. 2 und 3 ist je eine Ansicht der Haltebremse 20 gezeigt, bei welcher das doppelwirkende Gesperre 21 von links (Seite S1) und von rechts (Seite S2) auf die Führungsschiene 17 einwirkt. Beim Einwirken auf die Führungsschiene 17 übt das Gesperre 21 eine Zustellkraft BK1 und eine entgegengesetzt gerichtete Zustellkraft BK2 auf die Führungsschiene 17 aus.
  • Das Gesperre 21 umfasst vorzugsweise einen ersten Bremskörper 22.1 und einen zweiten Bremskörper 22.2. Diese Bremskörper 22.1, 22.2 stehen einander gegenüber. Der erste Bremskörper 22.1 weist an einer Seite, die dem zweiten Bremskörper 22.2 zugewandt ist, eine erste Bremsbacke 23.1 auf. Der zweite Bremskörper 22.2 weist an einer Seite, die dem ersten Bremskörper 22.1 zugewandt ist, eine zweite Bremsbacke 23.2 auf. Der erste Bremskörper 22.1 drückt zusammen mit der ersten Bremsbacke 23.1 mit der Zustellkraft BK1, oder mit einer Kraft die proportional zur Zustellkraft BK1 ist, von der Seite S1 her gegen die Führungsschiene 17. Der zweite Bremskörper 22.2 drückt zusammen mit der zweiten Bremsbacke 23.2 mit der Zustellkraft BK2, oder mit einer Kraft die proportional zur Zustellkraft BK2 ist, von der Seite S2 her gegen die Führungsschiene 17.
  • Der erste Bremskörper 22.1 und der zweite Bremskörper 22.2 sind so an einem Laufkörper 26 beweglich gelagert, dass sie bei allen Ausführungsformen aufeinander zu und voneinander weg bewegbar sind.
  • Das Gesperre 21 ist bei allen Ausführungsformen so ausgelegt, dass die beiden Zustellkräfte BK1 und BK2 gleich gross sind. Das wird dadurch erreicht, dass das doppelwirkende Gesperre 21 mechanisch und/oder kräftemässig symmetrisch zur Längsachse L der Führungsschiene 17 aufgebaut/angeordnet ist.
  • Vorzugsweise ist das Gesperre 21 bei allen Ausführungsformen durch eine unilateral wirkende Zugvorrichtung 24 realisiert, wie in den Figuren 2 und 3 gezeigt.
  • Diese Zugvorrichtung 24, respektive das Gesperre 21, ist so symmetrisch zu dem ersten Bremskörper 22.1 und dem zweiten Bremskörper 22.2 aufgebaut/angeordnet, dass zwei Zugelemente 24.1, 24.2 der Zugvorrichtung 24 mit dem ersten Bremskörper 22.1 und zwei weitere Zugelemente 24.3, 24.4 der Zugvorrichtung 24 mit dem zweiten Bremskörper 22.2 verbunden sind.
  • Vorzugsweise umfasst die Zugvorrichtung 24, respektive das Gesperre 21, ein Zugseil (z.B. ein Stahlseil), das angeordnet ist, dass sich vier Seilabschnitte 24.1, 24.2, 24.3, 24.4 des Zugseils ergeben, wie in Fig. 2 gezeigt. Vorzugsweise bilden die vier Seilabschnitte 24.1, 24.2, 24.3, 24.4 eine Art Raute oder Parallelogramm mit seitlichen Eckpunkten, bzw. seitlichen Punkten UL, UR an den beiden Extremalenden der Bremskörper 22.1, 22.2 und mit einem oberen Extremalpunkt, bzw. oberen Umlenkpunkt UO an einem Befestigungselement 25 der Haltebremse 20 und mit einem unteren Extremalpunkt, bzw. unteren Umlenkpunkt UU an dem Befestigungselement 25 der Haltebremse 20.
  • Vorzugsweise ist das Zugseil der Zugvorrichtung 24 an den seitlichen Umlenkpunkten UL, UR fest mit dem jeweiligen Bremskörper 22.1, respektive 22.2 verbunden. An dem oberen Umlenkpunkt UO und an dem unteren Umlenkpunkt UU sind vorzugsweise (Umlenk-)Rollen 27 (wie in Fig. 2 gezeigt) oder Gleitpfosten vorgesehen, damit das Zugseil um diese Umlenkpunkte UO bzw. UU umlaufen oder gleiten kann. Die Achsen R1, R2 dieser Rollen 27 oder Gleitpfosten stehen senkrecht zu der Ebene E (die hier mit der Zeichenebene zusammen fällt).
  • Die Haltebremse 20 umfasst vorzugsweise bei allen Ausführungsformen ein Befestigungselement 25 und einen Laufkörper 26, wie in Fig. 2 und 3 gezeigt. Das Befestigungselement 25 ist zur Befestigung der Haltebremse 20 an der Aufzugskabine 12 ausgelegt und der Laufkörper 26 ist entlang des Befestigungselements 25 verschiebbar gelagert. Die entsprechende Verschiebungsbewegung ist in Fig. 2 und Fig. 3 durch den Doppelpfeil P1 angedeutet.
  • Vorzugsweise hat der Laufkörper 26 zwei parallel zueinander verlaufende Schienen oder Gleitflächen 28, die im montierten Zustand parallel zur der Längsachse L verlaufen. Zusätzlich umfasst der Laufkörper 26 ein Querprofil 29, das fest mit den Schienen oder Gleitflächen 28 verbunden ist.
  • Vorzugsweise sind das Befestigungselement 25 und das Querprofil 29 senkrecht zueinander angeordnet und bilden einer Art Kreuz.
  • Vorzugsweise trägt das Querprofil 29 (Horizontal-)Führungen 30 zum horizontalen Führen der Bremskörper 22.1, 22.2. Die beiden Bremskörper 22.1, 22.2 sind so beweglich in, an oder zwischen den Führungen 30 gelagert, dass sie eine Zustellbewegung in Richtung der Führungsschiene 17 ausführen können.
  • Besonders bevorzugt sind Ausführungsformen, bei denen mindestens ein aktiver Aktuator zum Einsatz kommt, um Initialbewegungen oder Zustellbewegungen aktiv ausführen zu können. Diese Bewegungen dienen dazu, das Gesperre 21 in eine Position zu bringen, in welcher dieses mit einem minimalen Zustellweg die Haltekraft aufbauen kann. Bei der in Fig. 2 gezeigten Ausführungsform kommen vorzugsweise insgesamt drei Aktuatoren 31.1, 31.2, 31.3 zum Einsatz. Der Aktuator 31.1 stellt den Bremskörper 22.1 so in Richtung der Führungsschiene 17 zu, dass die erste Bremsbacke 23.1 bei Bedarf gegen die Führungsschiene 17 drückt. Der Aktuator 31.2 stellt den Bremskörper 22.2 so in Richtung der Führungsschiene 17 zu, dass die zweite Bremsbacke 23.2 auch bei Bedarf gegen die Führungsschiene 17 drückt. Vorzugsweise kommt ein mittlerer (Rückstell-)Aktuator 31.3 zum Einsatz, um die Bremsbacken 23.1, 23.2 zum Lösen der Haltebremse 20 auseinander drücken zu können. Durch ein Zusammenwirken der Aktuatoren 31.1, 31.2, 31.3 kann die Position der Bremsbacken 23.1, 23.2 optimal voreingestellt und bei Bedarf auch nachjustiert werden. Die Aktuatoren 31.1, 31.2 lösen eine erste Bremswirkung aus. Der Aktuator 31.3 löst die Haltebremse 20 wieder.
  • Die Vorgabe einer minimalen Bremskraft durch einen oder mehrere Aktuatoren kann auch eingesetzt werden, damit die Haltebremse 20 sich bei einem Lastwechsel von einer leeren Aufzugskabine 12 zu einer vollen Aufzugskabine bei einem entsprechenden Durchgang durch die Nulllage nicht selbständig öffnet.
  • In Fig. 3 kommt nur ein zentraler Aktuator 32 zum Einsatz, der parallel zu der Längsachse L verläuft und zwischen dem oberen Umlenkpunkt UO und dem unteren Umlenkpunkt UU sitzt. Dieser zentrale Aktuator 32 vereint die Bremswirkung und das Lösen der Haltebremse 20 in einem. Der Aktuator 32 ersetzt somit die Aktuatoren 31.1, 31.2, 31.3.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung zeichnen sich somit dadurch aus, dass das Gesperre 21 mit mindestens einem Aktuator ausgestattet ist, um in einer Initialbewegung die Bremskörper 22.1, 22.2 so zustellen zu können, dass sie eine Bremswirkung ausüben, um die Aufzugkabine 12 zu fixieren.
  • Vorzugsweise umfassen alle Aktuatoren eine Feder und ein aktives Aktuatorelement, das sich z.B. durch das Anlegen einer Spannung ausdehnt oder zusammenzieht. Ein Aktuator im Sinne der vorliegenden Erfindung ist ein Bauteil oder Element, das ein Signal einer Regelung in mechanische Arbeit oder Bewegung umsetzt. Bei dem Signal kann es sich um ein elektrisches, hydraulisches oder pneumatisches Signal handeln. Im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung sind elektrisch betriebene Aktuatoren bevorzugt.
  • Vorzugsweise umfasst das Gesperre 21 ein Zugseil mit mehreren Abschnitten 24.1 - 24.4, wie in Fig. 2 gezeigt. Die Rollen 27 dienen als Umlenkrollen, um die das Zugseil herum geführt ist. An den Punkten UL und UR ist das Zugseil befestigt, um so eine Zugkraft, die aufgrund des symmetrischen Aufbaus/Verlauf des Zugseils an den Punkten UL und UR senkrecht in Richtung Führungsschiene 17 wirkt, aufbauen zu können.
  • Das Gesperre 21 kann aber auch statt des Zugseils ein Gestänge 33 mit mehreren auf Zug und Druck belastbaren Stangen 34.1 - 34.4, wie in Fig. 3 gezeigt, umfassen. Damit diese Gesperre 21 nach Fig. 3 gleichwirkend ist mit dem Gesperre 21 nach Fig. 2, ist an jedem der Umlenkpunkte UO und UU ein kurzes Stück eines Zugseils 35 angebracht. Diese Zugseile 35 sind zwischen den Punkten UO1 und UO, bzw. zwischen UU1 und UU gespannt.
  • Es handelt sich bei dem Zugseil der Fig. 2 und bei dem Gestänge 33 samt den kurzen Zugseilen 35 um ein sogenanntes unilateral wirkendes Zugelement. Die Wirkung dieses unilateral wirkenden Zugelements ist die folgende.
  • Wenn sich die Aufzugskabine 12 auf einem Stockwerk (z.B. Stockwerk B in Fig. 1) befindet, kommt die Haltebremse 20 wie folgt zum Einsatz.
  • Durch die Aktuatoren 31.1, 31.2 werden die Bremskörper 22.1, 22.2 zugestellt und die Bremsbacken 23.1, 23.2 treten mit der Führungsschiene 17 in Wechselwirkung. Dadurch ergibt sich eine erste Bremswirkung. Sollte sich die Aufzugskabine 12 nun ein Stück absenken, z.B. weil eine grosse Last in die Aufzugskabine 12 eingebracht wird, verlagert sich das Befestigungselement 25, das an der Aufzugskabine 12 befestigt ist, solidarisch mit der Aufzugskabine 12 wenige Millimeter nach unten. Gleichzeitig ziehen die Zugelemente 24.2 und 24.3 an den Punkten UL und UR schräg nach unten. Durch diese symmetrisch wirkende Zugkraft werden die Bremskörper 22.1, 22.2 weiter zugestellt und die Bremsbacken 23.1, 23.2 drücken noch fester von beiden Seiten symmetrisch gegen die Führungsschiene 17.
  • Aufgrund ihres unilateralen Charakters können die Zugelemente 24.1 und 24.4 keine Druckkraft auf die Bremsbacken 23.1, 23.2 ausüben, welche die Bremswirkung beinträchtigen würde.
  • Das Umgekehrte geschieht, falls sich die Aufzugskabine 12 ein kleines Stück nach oben bewegen sollte, z.B. wenn eine grosse Last aus der Aufzugskabinen 12 entnommen wird. Hier kommen die Zugelemente 24.1 und 24.4 zum Einsatz.
  • Bei einer Ausführungsform nach Fig. 3, bei der das unilateral wirkende Zugelement ein Gestänge 33 mit Zugseilen 35 umfasst, ist die Wirkungsweise im Prinzip die gleiche. Bei einer Abwärtsbewegung der Aufzugskabinen 12 zieht das untere Seilstück 35 am Punkt UU und die Stangen 34.2, 34.3 ziehen symmetrisch an den Punkten UL, UR. Durch diese symmetrisch wirkende Zugkraft werden die Bremskörper 22.1, 22.2 weiter zugestellt und die Bremsbacken 23.1, 23.2 drücken noch fester von beiden Seiten symmetrisch gegen die Führungsschiene 17.
  • Das Umgekehrte geschieht, falls sich die Aufzugskabine 12 ein kleines Stück nach oben bewegen sollte. Hier zieht das obere Seilstück 35 am Punkt UO und die Stangen 34.1, 34.4 ziehen symmetrisch an den Punkten UL, UR.
  • Dadurch wird jede kleinste Positionsabweichung der Aufzugskabine 12 sofort in eine verstärkte Bremswirkung der Haltebremse 20 umgesetzt. Bei einer Ausführungsform nach Fig. 2 garantieren die (Umlenk-)Rollen 27, dass die jeweiligen Zugelemente 24.1 - 24.4 mit den gleichen Kräften symmetrisch an den Punkten UL, UR ziehen. Bei einer Ausführungsform nach Fig. 3 stellen die kurzen Zugseile 35 eine gleichmässige Zugwirkung sicher, solange die Längen der Stangen 34.1 - 34.4 identisch und die Positionen der Punkte UO bzw. UU mittig sind.
  • Zum Lösen der Bremswirkung der Haltebremse 20 kommt der Aktuator 31.3 oder 32 zum Einsatz, der die Bremsbacken 23.1, 23.2 auseinander drückt. Das Lösen der Haltebremse 20 geschieht typischerweise erst dann, wenn der Antrieb 11 ein genügendes Drehmoment (Pretorque genannt) zum Antreiben der Aufzugskabine 12 aufbringt.
  • Je nach Ausführungsform kann optional sogar eine Lastmessung in der Aufzugskabine 12 entfallen, da der Aktuator erst bei genügendem Pretorque die Haltebremse 20 öffnen kann. Zu diesem Zweck kann der Pretorque erhöht werden bis der Aktuator in der Lage ist, die Haltebremse 20 zu lösen. Zudem bietet diese Ausführungsform den folgenden zusätzlichen Vorteil. Bei falschem Pretorque ist das Lösen der Haltebremse 20 kaum möglich, was zu einer verbesserten Sicherheit führt. Bei der Ausführungsform der Fig. 3 verkürzt sich der Aktuator 32 und drückt dadurch, aufgrund der Steifigkeit der Stangen des Gestänges 33, die Bremskörper 22.1, 22.2 nach aussen. Auf diesem Weg geschieht hier das Lösen der Haltebremse 20.
  • Bei der Haltebremse 20 der Erfindung handelt es sich somit um eine Bremseinrichtung, die symmetrisch beidseitig an einer stationären Führungsschiene 17 angreift.
  • Eine solche Haltebremse 20 kann an der Aufzugskabine 12 und/oder am Gegengewicht 19 angebracht sein.
  • Die Haltebremse 20 verhindert ein Wegdriften der Aufzugskabine 12 vom Stockwerkniveau. Nachregulierungen durch den Aufzugsantrieb 11 entfallen damit.

Claims (10)

  1. Haltebremse (20) für eine Aufzugsanlage (10), mit Bremsbacken (23.1, 23.2), die mittels Aktuatoren (31.1, 31.2) betätigbar sind und die in einem Bremsfall an einer Führungsschiene (17) der Aufzugsanlage (10) eine Bremskraft bewirkten, dadurch gekennzeichnet, dass ein Gesperre (21) mit einer Zugvorrichtung (24) vorgesehen ist, wobei die Bremsbacken (23.1, 23.2)an einem Querprofil (29) angeordnet sind, das im Bremsfall relativ zur Zugvorrichtung (24) bewegbar ist und wobei die Zugvorrichtung (24) durch eine relative Bewegung zum Querprofil (29) die Bremskraft der Bremsbacken (23.1, 23.2) an der Führungsschiene (17) verstärkt.
  2. Haltebremse (20) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Gesperre (21) um ein doppelwirkendes Gesperre (21) handelt, das einen ersten Bremskörper (22.1) und einen zweiten Bremskörper (22.2) umfasst, die einander gegenüber stehend angeordnet sind, wobei der erste Bremskörper (22.1) an einer Seite, die dem zweiten Bremskörper (22.2) zugewandt ist, eine erste der Bremsbacken (23.1) aufweist und wobei der zweite Bremskörper (22.2) an einer Seite, die dem ersten Bremskörper (22.1) zugewandt ist, eine zweite der Bremsbacken (23.2) aufweist.
  3. Haltebremse (20) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Gesperre (21) eine unilateral wirkende Zugvorrichtung (24) umfasst.
  4. Haltebremse (20) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Zugvorrichtung (24) symmetrisch zu dem ersten Bremskörper (22.1) und dem zweiten Bremskörper (22.2) angeordnet ist und zwei Zugelemente (24.1, 24.2) der Zugvorrichtung (24) mit dem ersten Bremskörper (22.1) und zwei weitere Zugelemente (24.3, 24.4) der Zugvorrichtung (24) mit dem zweiten Bremskörper (22.2) verbunden sind.
  5. Haltebremse (20) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie ein Befestigungselement (25) und einen Laufkörper (26) umfasst, wobei das Befestigungselement (25) zur Befestigung der Haltebremse (20) an der Aufzugskabine (12) ausgelegt ist und der Laufkörper (26) entlang des Befestigungselements (25) verschiebbar gelagert ist.
  6. Haltebremse (20) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Bremskörper (22.1) und der zweite Bremskörper (22.2) am Laufkörper (26) beweglich so gelagert sind, dass sie aufeinander zu und voneinander weg bewegbar sind.
  7. Haltebremse (20) nach der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie einen Aktuator (31.3; 32) zum Lösen der Haltebremse (20) umfasst.
  8. Aufzugsanlage (10) mit einem Gesperre (21)nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
  9. Verfahren zum Betreiben einer Aufzugsanlage (10) nach Anspruch 8, gekennzeichnet durch die folgenden Schritte,
    - Einrücken der Bremsbacken (23.1, 23.2) mittels Aktuatoren (31.1, 31.2, 32) zum Festsetzen der Aufzugskabine (12) oder des Gegengewichts (19) an der Führungsschine (17) und
    - Ausüben einer zusätzlichen Bremskraft mittels Gesperre (21) bei einer unerlaubten Bewegung der Aufzugskabine (12) oder des Gegengewichts (19), wobei ein Gesperre (21) mit einer Zugvorrichtung (24) vorgesehen ist, wobei die Bremsbacken (23.1, 23.2)an einem Querprofil (29) angeordnet sind das im Bremsfall relativ zur Zugvorrichtung (24) bewegt werden kann und wobei die Zugvorrichtung (24) bei einer relativen Bewegung zum Querprofil (29) die Bremskraft der Bremsbacken (23.1, 23.2) an der Führungsschiene (17) verstärkt.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass zum Lösen der Haltebremse (20) die folgenden Schritte ausgeführt werden:
    - Aufbauen einer Haltekraft durch einen Antrieb (11) während das Gesperre (21) die Haltekraft abbaut,
    - Lösen der Bremsbacken (23.1, 23.2) wenn ausreichende Haltekraft durch den Antrieb (11) vorhanden ist und
    - Halten der Aufzugskabine (12) oder des Gegengewichts (19) durch den Antrieb (11) in einer Ruhelage.
EP11724229.7A 2010-06-15 2011-06-09 Haltebremse mit gesperre Not-in-force EP2582606B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP11724229.7A EP2582606B1 (de) 2010-06-15 2011-06-09 Haltebremse mit gesperre

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP10166041 2010-06-15
PCT/EP2011/059608 WO2011157627A1 (de) 2010-06-15 2011-06-09 Haltebremse mit gesperre
EP11724229.7A EP2582606B1 (de) 2010-06-15 2011-06-09 Haltebremse mit gesperre

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2582606A1 EP2582606A1 (de) 2013-04-24
EP2582606B1 true EP2582606B1 (de) 2015-01-14

Family

ID=43085794

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11724229.7A Not-in-force EP2582606B1 (de) 2010-06-15 2011-06-09 Haltebremse mit gesperre

Country Status (16)

Country Link
US (1) US8978832B2 (de)
EP (1) EP2582606B1 (de)
JP (1) JP2013534499A (de)
KR (1) KR20130143539A (de)
CN (1) CN102933481B (de)
AU (1) AU2011267171A1 (de)
BR (1) BR112012031769A2 (de)
CA (1) CA2802480A1 (de)
ES (1) ES2534879T3 (de)
HK (1) HK1184426A1 (de)
MX (1) MX2012014623A (de)
MY (1) MY160940A (de)
RU (1) RU2555252C2 (de)
SG (1) SG186324A1 (de)
WO (1) WO2011157627A1 (de)
ZA (1) ZA201300279B (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2108000B1 (de) * 2007-01-05 2019-03-27 Continental Teves AG & Co. OHG Aufzugsanlage mit einer aufzugskabine mit einer im bereiche der aufzugskabine angeordneten bremseinrichtung zum halten und bremsen der aufzugkabine und ein verfahren zum halten und bremsen einer solchen aufzugskabine
AU2012264897A1 (en) * 2011-05-30 2013-08-22 Inventio Ag Controllable elevator brake
NL2015870B1 (nl) * 2015-11-27 2017-06-13 Reco Liftbeheer B V Verplaatsbare liftinrichting, werkwijze voor het gebruiksklaar maken van een verplaatsbare liftinrichting en werkwijze voor het ter transport in gereedheid brengen van een verplaatsbare liftinrichting.
EP3606857A1 (de) * 2017-04-04 2020-02-12 FLSmidth A/S Sicherheitsbremse einer minenschachtförderung
EP3388380B1 (de) * 2017-04-12 2020-10-07 KONE Corporation Verfahren und aufzug

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3014648A1 (de) * 1980-04-16 1981-10-22 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Teilbelagscheibenbremse
SU1255538A1 (ru) * 1984-10-30 1986-09-07 Kondratev Leonid K Устройство дл аварийной остановки кабины лифта
SU1717515A1 (ru) * 1988-03-22 1992-03-07 Центральное Проектно-Конструкторское Бюро По Лифтам Научно-Производственного Объединения "Лифтмаш" Ловитель кабины лифта
JP3090809B2 (ja) * 1993-03-05 2000-09-25 株式会社東芝 自走式エレベータ
ATE175946T1 (de) * 1993-10-18 1999-02-15 Inventio Ag Bremssicherheitseinrichtung für eine aufzugskabine
US5791442A (en) * 1994-05-25 1998-08-11 Orscheln Management Co. Magnetic latch mechanism and method particularly for linear and rotatable brakes
EP0999168A3 (de) * 1998-11-03 2001-03-07 Gerhard Schlosser Bremsfangvorrichtung mit Doppel-Aktion für Aufzüge oder Regalbediengeräte (RBG)
US6425462B1 (en) * 2000-11-03 2002-07-30 Su The Tran Gravity-assisted elevator brake/clutch
EP1840068A1 (de) * 2006-03-29 2007-10-03 Inventio Ag Aufzugsanlage mit einer Aufzugskabinenbremseinrichtung und Verfahren zum Bremsen einer Aufzugskabine
DE602006021240D1 (de) * 2006-11-08 2011-05-19 Otis Elevator Co Aufzugbremsvorrichtung
JP2009220931A (ja) * 2008-03-14 2009-10-01 Toshiba Elevator Co Ltd エレベータのロープブレーキ装置
BR112012023027B1 (pt) * 2010-03-18 2020-12-15 Inventio Ag Freio para a montagem em uma cabine de elevador de um sistema de elevador, processo para a frenagem de uma cabine de elevador e sistema de elevador

Also Published As

Publication number Publication date
CN102933481A (zh) 2013-02-13
RU2012153188A (ru) 2014-07-20
CA2802480A1 (en) 2011-12-22
ZA201300279B (en) 2014-03-26
US8978832B2 (en) 2015-03-17
MX2012014623A (es) 2013-02-07
US20110303494A1 (en) 2011-12-15
WO2011157627A1 (de) 2011-12-22
RU2555252C2 (ru) 2015-07-10
SG186324A1 (en) 2013-02-28
EP2582606A1 (de) 2013-04-24
MY160940A (en) 2017-03-31
CN102933481B (zh) 2015-04-08
AU2011267171A1 (en) 2013-01-10
HK1184426A1 (en) 2014-01-24
KR20130143539A (ko) 2013-12-31
JP2013534499A (ja) 2013-09-05
BR112012031769A2 (pt) 2016-11-01
ES2534879T3 (es) 2015-04-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2125592B1 (de) Aufzugsanlage mit einer aufzugskabine mit einer im bereiche der aufzugskabine angeordneten bremseinrichtung zum halten und bremsen der aufzugskabine und ein verfahren zum halten und bremsen einer solchen aufzugskabine.
EP2558396B1 (de) Aktuator zu einer bremseinrichtung und eine aufzugsanlage
EP2651809B1 (de) Betätigung einer fangvorrichtung
DE69203697T2 (de) Doppelseitige Fangvorrichtung.
EP1853504B1 (de) Brems- bzw. fangeinrichtung für eine aufzugskabine
EP2108000B1 (de) Aufzugsanlage mit einer aufzugskabine mit einer im bereiche der aufzugskabine angeordneten bremseinrichtung zum halten und bremsen der aufzugkabine und ein verfahren zum halten und bremsen einer solchen aufzugskabine
WO2015144686A1 (de) Bremseinrichtung für einen fahrkorb einer aufzuganlage
DE3715098C2 (de)
EP2582606B1 (de) Haltebremse mit gesperre
EP1840068A1 (de) Aufzugsanlage mit einer Aufzugskabinenbremseinrichtung und Verfahren zum Bremsen einer Aufzugskabine
WO2021084012A1 (de) Bremsvorrichtung für eine aufzugkabine mit integrierter lastmesseinrichtung und deren verwendung in einer aufzuganlage und verfahren
WO2009077397A1 (de) Auffahrbremse für zwei unabhängig voneinander verfahrende aufzugkörper
DE202011051664U1 (de) Bremseinrichtung für einen Aufzug
EP1400476B1 (de) Fangvorrichtung für Aufzüge
EP3037375A1 (de) Aufzugsanlage mit einem Halte- und Verstellsystem für eine Aufzugskabinenanordnung
DE102009040109A1 (de) Geschwindigkeitsbegrenzer für ein Aufzugsystem
EP1953113A2 (de) Mehrsäulen-Hebebühne für Fahrzeuge
WO2017211355A1 (de) Fangvorrichtung für hubeinrichtung
EP3720799B1 (de) Fangvorrichtung für einen fahrkörper, aufzugsanlage mit einer fangvorrichtung und verfahren zum entsperren einer fangvorrichtung
EP4069619B1 (de) Vorrichtung zum führen und bremsen eines entlang einer führungsschiene zu verlagernden fahrkörpers einer aufzuganlage
EP2857340A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kontrollieren der Bewegung einer Aufzugskabine und Aufzug mit einer solchen Vorrichtung
DE102019104339A1 (de) Auslösesystem für eine Fangvorrichtung, Aufzugsanlage und Verfahren zum Betreiben einer Aufzugsanlage
EP2338828A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Absicherung,von Aufzügen und Hubeinrichtungen, insbesondere gegen Abstürze
WO2022144322A1 (de) Aufhängevorrichtung und deren verwendung in einer aufzugsanlage und verfahren

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20121130

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
REG Reference to a national code

Ref country code: HK

Ref legal event code: DE

Ref document number: 1184426

Country of ref document: HK

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20140922

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 706924

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150215

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502011005652

Country of ref document: DE

Effective date: 20150226

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2534879

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20150429

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 5

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150114

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150414

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150414

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150114

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150114

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150114

REG Reference to a national code

Ref country code: HK

Ref legal event code: GR

Ref document number: 1184426

Country of ref document: HK

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150415

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150514

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150114

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150114

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150114

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502011005652

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150114

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150114

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150114

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150114

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20151015

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150114

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150609

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150114

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150630

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150609

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150630

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150114

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20110609

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150114

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150114

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150630

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20170620

Year of fee payment: 7

Ref country code: CZ

Payment date: 20170608

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 706924

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160609

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150114

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20170620

Year of fee payment: 7

Ref country code: IT

Payment date: 20170622

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160609

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20170725

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150114

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150114

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150114

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180609

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20180701

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20180609

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180609

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180609

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20190916

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180610

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20210625

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20210827

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502011005652

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230103