EP2846000A2 - Turbinenleitrad einer Gasturbine - Google Patents

Turbinenleitrad einer Gasturbine Download PDF

Info

Publication number
EP2846000A2
EP2846000A2 EP14184094.2A EP14184094A EP2846000A2 EP 2846000 A2 EP2846000 A2 EP 2846000A2 EP 14184094 A EP14184094 A EP 14184094A EP 2846000 A2 EP2846000 A2 EP 2846000A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
vane
pressure side
section
turbine
passage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP14184094.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2846000B1 (de
EP2846000A3 (de
Inventor
Lars Willer
Knut Lehmann
Philipp Amtsfeld
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rolls Royce Deutschland Ltd and Co KG
Original Assignee
Rolls Royce Deutschland Ltd and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rolls Royce Deutschland Ltd and Co KG filed Critical Rolls Royce Deutschland Ltd and Co KG
Publication of EP2846000A2 publication Critical patent/EP2846000A2/de
Publication of EP2846000A3 publication Critical patent/EP2846000A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2846000B1 publication Critical patent/EP2846000B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D9/00Stators
    • F01D9/02Nozzles; Nozzle boxes; Stator blades; Guide conduits, e.g. individual nozzles
    • F01D9/04Nozzles; Nozzle boxes; Stator blades; Guide conduits, e.g. individual nozzles forming ring or sector
    • F01D9/041Nozzles; Nozzle boxes; Stator blades; Guide conduits, e.g. individual nozzles forming ring or sector using blades
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D5/00Blades; Blade-carrying members; Heating, heat-insulating, cooling or antivibration means on the blades or the members
    • F01D5/12Blades
    • F01D5/14Form or construction
    • F01D5/141Shape, i.e. outer, aerodynamic form
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2240/00Components
    • F05D2240/10Stators
    • F05D2240/12Fluid guiding means, e.g. vanes
    • F05D2240/122Fluid guiding means, e.g. vanes related to the trailing edge of a stator vane
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2240/00Components
    • F05D2240/10Stators
    • F05D2240/12Fluid guiding means, e.g. vanes
    • F05D2240/123Fluid guiding means, e.g. vanes related to the pressure side of a stator vane
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2240/00Components
    • F05D2240/20Rotors
    • F05D2240/30Characteristics of rotor blades, i.e. of any element transforming dynamic fluid energy to or from rotational energy and being attached to a rotor
    • F05D2240/304Characteristics of rotor blades, i.e. of any element transforming dynamic fluid energy to or from rotational energy and being attached to a rotor related to the trailing edge of a rotor blade
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2240/00Components
    • F05D2240/20Rotors
    • F05D2240/30Characteristics of rotor blades, i.e. of any element transforming dynamic fluid energy to or from rotational energy and being attached to a rotor
    • F05D2240/305Characteristics of rotor blades, i.e. of any element transforming dynamic fluid energy to or from rotational energy and being attached to a rotor related to the pressure side of a rotor blade
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2250/00Geometry
    • F05D2250/70Shape
    • F05D2250/71Shape curved
    • F05D2250/711Shape curved convex
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2250/00Geometry
    • F05D2250/70Shape
    • F05D2250/71Shape curved
    • F05D2250/713Shape curved inflexed

Definitions

  • the invention relates to a Turbinenleitrad, in particular a Hochdruckturbinenleitrad a gas turbine, in particular for use in a gas turbine engine.
  • the stator is to be understood in this context that During operation of the gas turbine, in particular the trailing edge of the first stator of the high-pressure turbine can burn off under the extreme thermal loads that occur. This means that the vane, starting from the blade trailing edge, is shortened by the burn-back. Since the first stator of a high-pressure turbine determines the flow through the entire turbomachine, maintaining the flow (capacity) of the first stator is crucial so that the entire turbomachine and all individual components can continue to operate at a nominal mass flow at the design point. It is thus required that the flow rate (capacity) of the turbine does not change significantly due to the burn-back.
  • the passage cross-section within the stator must remain approximately constant upstream of the throat cross-section (ie in the direction of the progressive burn-back of the blade trailing edge), so that the then effective passage cross-section also remains approximately constant even in the case of burn-back of the thermally highly loaded trailing edge. This ensures that the flow remains similar even in the event of burnback.
  • Such an embodiment is for example from the FIG. 4 of the DE 10 2005 025 213 A1 known.
  • the invention has for its object to provide a Turbinenleitrad of the type mentioned, which has a high efficiency with a simple structure and simple design, while at the same time the mentioned burn-back criterion is met. Especially in the case of a burn-back, the turbine capacity should remain largely unchanged, so that the entire engine with its individual components can continue to be operated at the design point. According to the invention the object is achieved by the feature combination of claim 1.
  • the subclaims show advantageous embodiments of the invention.
  • the solution according to the invention then considers a turbine nozzle in which two adjacent guide vanes each form a passage which comprises a constant passage section.
  • the constant passage section is characterized in that it has a substantially constant passage cross-section.
  • the constant passage portion has an entrance area in the constant passage portion and an exit area. The exit area is located at the blade trailing edge and is typically identical to the narrowest section (throat section) of the passage.
  • Each vane forms a rearward pressure side extending from the blade trailing edge adjacent to the constant passage portion to the entry portion of the passage portion, and a forward portion extending upstream of the trailing portion. The rear region is thus the region of the pressure side of the guide vane which delimits the constant passage section.
  • the guide vanes on the pressure side have a convex pressure side contour, which produces a transition from the rear region of the guide vane to the front region of the vane.
  • the inventive solution provides a convex pressure side contour on the pressure side of the vane such that a transition from a rear portion of the vane in which there is a constant passage portion to the front portion of the vane is established by the convex pressure side contour.
  • the rear portion of the vane is thus connected to the front portion of the vane via the convex pressure side contour.
  • the convex pressure side contour or the convex curvature of the pressure side provided by this, it is possible to make the passage between two guide vanes constant over a certain length, even if the adjacent guide vane is provided on the suction side with a considerable convex curvature for realizing a loss-optimized turbine nozzle. without compensation the convex pressure side contour - would lead to a significant passage widening.
  • the invention thus ensures a burn-back capability even in the event that a loss-optimized turbine nozzle is provided with guide vanes with considerable convex curvature of the suction side in the area of the throat cross-section.
  • the solution according to the invention thus provides that the wall of the pressure side of the Guide vane convex pressure side contour, that is, forms a convex curvature, which forms the transition between the rear portion of the vane, which is adjacent to the constant passage portion, and the front area extending upstream thereto.
  • the invention produces by a convex contouring of the pressure side of the guide vane of the stator, the remindbrandrati without the aerodynamic design of the suction side of the guide vane is affected. According to the invention, it is therefore possible to freely define the suction side of the guide vane of the guide wheel and to optimally shape the loss while realizing guide vanes with considerable convex curvature of the suction side in the area of the throat cross section or adjacent to the throat cross section.
  • the configuration of the pressure-side contour of the guide vane according to the invention ensures that during a burn-back the cross section of the passage between adjacent guide vanes remains substantially constant, so that the flow (capacity) of the turbine and thus the efficiency of the entire engine by a burn-back not or only slightly to be influenced.
  • the profile thickness of the guide vanes in the direction of the blade trailing edge in front of the rear region of the guide vanes increases or is constant or decreases to a lesser extent than in the rear region of the guide vane.
  • this embodiment provides that the profile thickness increases in the direction of the blade trailing edge in front of the entry region into the passage or is constant or decreases to a lesser extent than in the region of the contant passage section.
  • the convex pressure-side contour forms a maximum at or upstream of the entry region into the constant passage cross-section. Furthermore, it can be provided that the convex pressure-side contour forms a maximum of the curvature at or upstream of the entry region into the constant passage cross-section. The maximum of the curvature is close to the locally furthest from the pressure side point or near the locally furthest from the pressure side protruding line of the pressure side contour.
  • the maximum and / or the maximum of the curvature are thus not in the rear region of the guide vane, but in the front region of the guide vane, but preferably at a short distance from the rear region (eg at a distance corresponding to a maximum of 10% of the length of the skeleton line ) or directly at the junction of the two areas.
  • a further embodiment of the invention provides that the convex pressure side contour on the pressure side of the guide vanes is formed predominantly or completely in the front region of the guide vane. It can be provided that a part of the convex pressure side contour is additionally formed in the rear region of the guide vane. Basically, in the rear region of the vane, which limits the constant passage portion, but also a straight or even concave curvature may be provided, which merges into the convex printing side contour.
  • a substantially constant passage cross section is present, for example, if the passage cross section does not deviate more than 20% from the throat cross section in the region of the blade trailing edge. Preferably, this deviation from the narrow section is less and is less than 10%, 5% or 2% of the throat section.
  • the passage cross section in the constant passage section is exactly constant. It can further be provided that the constant passage section extends over a chord length which, for example, in the region between 5% and 40% of the total chord, for example, about 5%, 10%, 15%, 20%, 25%, 30%, 35% or 40% of the total chord.
  • the convex pressure side contour extends over the entire height of the guide blade. Furthermore, it can be provided that the pressure-side contour extends at least over a partial region of the blade height (for example over at least 50% or at least 70% of the blade height). It is also possible that the configuration of the curvature varies over the blade height.
  • the guide blade starting from the blade trailing edge, is subsequently provided with a concave region on the convex region.
  • This embodiment leads in particular to an optimal surface pressure distribution on the blade surface.
  • the cooling air consumption turbine turbine according to the invention has considerable advantages. Since the blade contour in the trailing edge region has a greater thickness, it is possible to expand the internal cooling geometry further in the direction of the blade trailing edge. This can be done, for example, by pedestal banks located further back. This gives the possibility Save cooling air, since the difficult to cool and thermally highly loaded rear edge overhang can be reduced in length.
  • Engine development costs can be reduced because of the secure capacity prediction, since the need for subsequent capacity change is reduced.
  • the engine development time can also be shortened.
  • the gas turbine engine 10 is a generalized example of a turbomachine, in which the invention can be applied.
  • the engine 10 is formed in a conventional manner and comprises in succession an air inlet 11, a fan 12 circulating in a housing, a medium pressure compressor 13, a high pressure compressor 14, a combustion chamber 15, a high pressure turbine 16, a medium pressure turbine 17 and a low pressure turbine 18 and a Exhaust nozzle 19, which are all arranged around a central engine axis 1.
  • the medium pressure compressor 13 and the high pressure compressor 14 each include a plurality of stages, each of which includes a circumferentially extending array of fixed stationary vanes 20, commonly referred to as stator vanes, extending radially inward from the core engine casing 21 in an annular flow passage through the compressors 13, 14 protrude.
  • the compressors further include an array of compressor blades 22 projecting radially outwardly from a rotatable drum or disc 26 coupled to hubs 27 of high pressure turbine 16 and mid pressure turbine 17, respectively.
  • the turbine sections 16, 17, 18 have similar stages including an array of fixed vanes 23 projecting radially inward from the housing 21 into the annular flow passage through the turbines 16, 17, 18 and a downstream array of turbine blades 24 projecting outwardly from a rotatable hub 27.
  • the compressor drum or compressor disk 26 and the blades 22 arranged thereon and the turbine rotor hub 27 and the Turbine blades 24 disposed thereon rotate about the engine axis 1 during operation.
  • the Fig. 2 shows a view of a known from the prior art Turbinenleitrads frontal view of adjacent vanes 23. These each have a pressure side 30 and a suction side 31 and form a passage 29 through which the exiting the combustion chamber hot gases flow. From the representation of Fig. 2 shows that in the region of a blade trailing edge 32, the passage 29 has a narrowest cross section (narrow section 36). This is formed with regard to the desired profile shape of the guide vanes 23. Due to the thermal load during operation, the area of the blade trailing edge 32 is burned off, so that a burn-back 35 results. This means that the hatched area of the blade profile burns off. This results in an effective passage cross-section 37, which is significantly widened compared to the narrow section 36 and consequently leads to a significant reduction in the efficiency. With the widening of the passage cross-section, the flow and the capacity change.
  • FIG. 3 shows a view of an embodiment of the invention.
  • the guide vanes 23 in turn have a pressure side 30 and a suction side 31, with two adjacent vanes 23 forming a passage 29 between the suction side 31 of one vane and the pressure side 30 of the other vane starting from the vane trailing edge 32 through the hot gases leaving the combustion chamber stream.
  • the passage 29 comprises a constant passage portion 29a, in which the passage 29 has a substantially constant passage cross-section 37.
  • the constant passage portion 29a has an entrance portion 38 and an exit portion 36 having substantially the same passage cross section.
  • the outlet region 36 is delimited by the blade trailing edge 32, so that the outlet region 36 corresponds to the narrow cross section of the passage 29.
  • passage cross section 37 in the constant passage section 29a is substantially constant means that the deviation of the passage cross section 37 from the throat section in this constant passage section 29a is below a defined value which is defined, for example, as 20% of the throat cross section.
  • a constant passage cross-section 29a can be defined, for example, in that the deviation from the throat section is below 15%, 10% or 5% of the throat cross-section.
  • the vane 23 further defines on the pressure side a rear portion 320 extending from the blade trailing edge 32 adjacent to the constant passage portion 29a to the entrance portion 38 of the constant passage portion 29a.
  • the pressure-side rear region 320 of the guide vane is thus that region which delimits the constant passage section 29 a on the pressure side. Upstream of the rear region 320 extends a front region 310, which in principle extends to the blade leading edge, but for the purposes of the present invention only the region adjacent to the rear region 320 is considered in detail.
  • the vane 23 also has on the pressure side 30 a convex pressure side contour 33, which creates a transition from the rear region 320 to the front region 310.
  • This means that the convex pressure side contour 33 is formed in the transition region between the two regions 310 and 320, wherein it may extend exclusively in the front region 310 or alternatively over both regions 310, 320.
  • the convex pressure side contour 33 has a maximum M, which in the cross-sectional view of FIG. 3 indicates the point at which the curvature provided by the convex pressure side contour 33 protrudes locally most strongly from the pressure side 30.
  • the profile thickness in front of the rear region 320 does not increase or is constant, but decreases to a lesser extent (ie by a smaller value per unit length) than then in the rear region 320.
  • This course of the profile thickness d corresponds with the realization of a maximum M of the curvature provided by the convex pressure side contour 33 in front of or at the entrance area into the constant passage section 29a.
  • a convex pressure-side contour 33 leads to an increase in the wedge angle between the surfaces of the pressure side 30 and the suction side 31 in the adjacent region to the blade trailing edge 32 and in particular to avoid widening of the passage cross-section in the event of burn-back.
  • Such a widening is avoided precisely by providing a constant passage section 29a through the solution according to the invention, so that the throat section does not change in the case of burn-back 35 in the region of this constant passage section 29a.
  • a burn-back 35 is in the FIG. 3 marked greatly exaggerated in order to better explain the effectiveness of the invention can. It follows that the passage cross-section 37 in the constant passage cross-section 29a remains substantially the same in the event of burn-back, since the throat cross-section 36 in this section is substantially equal to the passage cross-section 37.
  • FIG. 4 shows a further inventive embodiment of two vanes 23 of a Turbinenleitrads.
  • the embodiment corresponds to the embodiment of FIG. 3 which is referred to with reference to the reference numerals used.
  • the rear region 320 of the vane 23 is given a shape that allows a constant passage portion 29a with a substantially constant passage cross section 29a between an entry region 38 and to provide an exit region 36 of this constant passage portion 29a.
  • the corresponding curvature of the convex pressure side contour 33 causes the profile thickness d of the guide vane 23 to rise or remain substantially constant in front of the rear region 320 and to decrease sharply only in the rear region 320 of the vane (see profile thickness d1, d2 and d3 of FIG FIG. 4 ).
  • a difference in the design of the FIG. 4 opposite to the embodiment of FIG. 3 consists in the curvature of the pressure side 30 of the vane in the rear region 320. While this curvature in the FIG. 3 is at least approximately concave, it is in the embodiment of FIG. 4 formed convex, so that the rear portion 320 forms a portion of the convex pressure side contour 33 and contributes to the latter. However, the maximum M of the convex printing side contour 33 is located in front of the constant passage portion 29a in the front portion 310.
  • the convex pressure side contour 33 makes the transition from the rear portion 320 of the vane to the front portion 310 of the vane.
  • line 40 indicates the profile of the pressure side of a prior art vane, with the wall of the vane 23 adjacent the blade trailing edge 32 being substantially straight or of slight uniform curvature.
  • the line 40 thus illustrates the pressure side contour of a conventional vane.
  • a thickening 50 is also in the embodiment of FIG. 3 in front. This has in the embodiment of FIG. 3 but a different shape and does not run is generally convex, but also has a convex portion in the transition from the rear portion 320 to the front portion 310. In the embodiment of FIG. 4 the thickening 50 is completely formed by the convex printing side contour 33.
  • FIG. 4 Another special feature of the design of the FIG. 4 is that a concave portion 34 is provided adjacent to the convex portion 33 on the pressure side 30 of the vane 23. This leads to a further optimization of the surface pressure distribution on the blade surface.
  • FIG. 5 shows a comparison of the configuration according to the prior art, as this in the FIG. 2 is shown (left half of FIG. 5 ) and an embodiment of the invention according to the FIG. 4 ,
  • inventively provided contouring of the pressure side 30 the advantages described above arise. This is in particular also from the comparative representation of the static surface pressures according to FIG. 6 seen.
  • the standardized chord length of 0.0 corresponds to the position of the blade leading edge
  • the normal chord length of 1.0 corresponds to the position of the blade trailing edge.
  • Fig. 6 shows the geometric configuration according to the prior art ( Fig. 5 left) associated surface pressure distribution.
  • the lower half of Fig. 6 shows the embodiment according to the invention ( Fig. 5 right) associated surface distribution. Visible is the inventively resulting advantageous pressure curve on the suction side ( Fig. 6 below), which can be implemented without infringing the burn-back criterion.
  • the S-beat of the pressure curve on the pressure side in the area of the blade trailing edge at the chord length 0.7 to 1.0 results from the contouring of the pressure side according to the invention for compliance with the burnback criterion.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Turbine Rotor Nozzle Sealing (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Turbinenleitrad einer Gasturbine mit mehreren um den Umfang beabstandet angeordneten Leitschaufeln. Dabei ist vorgesehen, dass zwei benachbarte Leitschaufeln (23) jeweils zwischen der Saugseite (31) der einen Leitschaufel (23) und der Druckseite (30) der anderen Leitschaufel ausgehend von der Schaufelhinterkante (32) eine Passage (29) ausbilden, welche einen konstanten Passagenabschnitt (29a) umfasst, in dem die Passage (29) einen im Wesentlichen konstanten Passagenquerschnitt (37) aufweist. Der konstante Passagenabschnitt (29a) weist einen Eintrittsbereich (38) und einen Austrittsbereich (36) auf. Jede Leitschaufel (23) bildet druckseitig einen hinteren Bereich (320) aus, der sich ausgehend von der Schaufelhinterkante (32) angrenzend an den konstanten Passagenabschnitt (29a) bis zum Eintrittsbereich (38) des Passagenabschnitts (29) erstreckt, und bildet druckseitig einen vorderen Bereich (310) aus, der sich stromaufwärts des hinteren Bereichs (320) erstreckt. Es ist vorgesehen, dass jede Leitschaufel (23) auf der Druckseite (30) eine konvexe Druckseitenkontur (33) aufweist, die einen Übergang vom hinteren Bereich (320) der Leitschaufel (23) zum vorderen Bereich (310) der Leitschaufel (23) herstellt.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Turbinenleitrad, insbesondere ein Hochdruckturbinenleitrad einer Gasturbine, insbesondere zur Verwendung bei einem Gasturbinentriebwerk.
  • Aus dem Stand der Technik ist es bekannt, dass die Leitschaufeln eines Turbinenleitrades insbesondere nach aerodynamischen Anforderungen ausgelegt werden müssen. Dabei spielt zum Einen die Konturierung des Schaufelquerschnitts an der Saugseite und an der Druckseite eine große Rolle. Wichtig ist dabei auch die Ausgestaltung der Schaufelpassage zwischen benachbarten Leitschaufeln, da der zur Verfügung stehende Strömungsquerschnitt durch die Passage den Wirkungsgrad des Leitrades mitbestimmt.
  • Bei der aerodynamischen Gestaltung ist jedoch insbesondere die Sicherstellung der Rückbrandfähigkeit der Leitschaufeln des Leitrades zu berücksichtigen. Unter Rückbrandfähigkeit des Leitrades ist in diesem Zusammenhang zu verstehen, dass beim Betrieb der Gasturbine insbesondere die Hinterkante des ersten Leitrades der Hochdruckturbine unter den auftretenden extremen thermischen Belastungen abbrennen kann. Dies bedeutet, dass sich die Leitschaufel, ausgehend von der Schaufelhinterkante, durch den Rückbrand verkürzt. Da das erste Leitrad einer Hochdruckturbine den Durchfluss durch die gesamte Turbomaschine maßgeblich bestimmt, ist die Einhaltung des Durchflusses (der Kapazität) des ersten Leitrades von entscheidender Bedeutung, damit die gesamte Turbomaschine und alle Einzelkomponenten weiter bei einem Nominalmassenstrom im Auslegungspunkt arbeiten können. Es ist somit erforderlich, dass der Durchfluss (Kapazität) der Turbine sich durch den Rückbrand nicht wesentlich ändert.
  • Um das Rückbrandkriterium eines Turbinenleitrades sicherzustellen, muss der Passagenquerschnitt innerhalb des Leitrades stromauf des Engquerschnittes (also in Richtung des fortschreitenden Rückbrandes der Schaufelhinterkante) annähernd konstant bleiben, damit auch bei Rückbrand der thermisch hoch belasteten Hinterkante der dann effektive Passagenengquerschnitt ebenfalls annähernd konstant bleibt. So wird sichergestellt, dass der Durchfluss auch bei Rückbrand ähnlich bleibt. Eine solche Ausgestaltung ist beispielsweise aus der Figur 4 der DE 10 2005 025 213 A1 bekannt.
  • Der Nachteil bei den aus dem Stand der Technik bekannten Leitradauslegungen ist, dass das aerodynamische Design nicht verlustoptimiert ausgelegt werden kann, da die im allgemeinen vorteilhafte Auslegung mit starker aerodynamischen Belastung im hinteren Saugseitenbereich ("Rear-Loaded-Design") das Rückbrandkriterium nachhaltig verletzt. Es muss also immer ein Kompromiss bei der aerodynamischen Auslegung eingegangen werden, damit die Rückbrandfähigkeit sichergestellt ist. Das wiederum verringert den Turbinenwirkungsgrad und erhöht den spezifischen Treibstoffverbrauch (SFC) der Turbomaschine.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Turbinenleitrad der eingangs genannten Art zu schaffen, welches bei einfachem Aufbau und einfacher Ausgestaltung einen hohen Wirkungsgrad aufweist, während gleichzeitig das erwähnte Rückbrandkriterium eingehalten wird. Insbesondere im Falle eines Rückbrandes soll die Turbinenkapazität weitestgehend unverändert bleiben, damit das Gesamttriebwerk mit seinen Einzelkomponenten weiter im Auslegungspunkt betrieben werden kann. Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch die Merkmalskombination des Anspruchs 1 gelöst. Die Unteransprüche zeigen vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung.
  • Danach betrachtet die erfindungsgemäße Lösung ein Turbinenleitrad, bei dem zwei benachbarte Leitschaufeln jeweils eine Passage ausbilden, welche einen konstanten Passagenabschnitt umfasst. Der konstante Passagenabschnitt zeichnet sich dadurch aus, dass er einen im Wesentlichen konstanten Passagenquerschnitt aufweist. Der konstante Passagenabschnitt weist einen Eintrittsbereich in den konstanten Passagenabschnitt und einen Austrittsbereich auf. Der Austrittsbereich befindet sich an der Schaufelhinterkante und ist in der Regel identisch mit dem engsten Querschnitt (Engquerschnitt) der Passage. Jede Leitschaufel bildet druckseitig einen hinteren Bereich aus, der sich ausgehend von der Schaufelhinterkante angrenzend an den konstanten Passagenabschnitt bis zum Eintrittsbereich des Passagenabschnitts erstreckt sowie einen vorderen Bereich aus, der sich stromaufwärts des hinteren Bereichs erstreckt. Der hintere Bereich ist somit derjenige Bereich der Druckseite der Leitschaufel, der den konstanten Passagenabschnitt begrenzt.
  • Es ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass die Leitschaufeln auf der Druckseite eine konvexe Druckseitenkontur aufweisen, die einen Übergang vom hinteren Bereich der Leitschaufel zum vorderen Bereich der Leitschaufel herstellt.
  • Die erfindungsgemäße Lösung stellt eine konvexe Druckseitenkontur auf der Druckseite der Leitschaufel bereit, und zwar derart, dass durch die konvexe Druckseitenkontur ein Übergang von einem hinteren Bereich der Leitschaufel, in dem ein konstanter Passagenabschnitt vorliegt, zu einem vorderen Bereich der Leitschaufel hergestellt wird. Der hintere Bereich der Leitschaufel ist somit über die konvexe Druckseitenkontur mit dem vorderen Bereich der Leitschaufel verbunden.
  • Durch die konvexe Druckseitenkontur bzw. die durch diese bereitgestellte konvexe Wölbung der Druckseite wird ermöglicht, die Passage zwischen zwei Leitschaufeln über eine bestimmte Länge konstant auszubilden, auch wenn die benachbarte Leitschaufel zur Realisierung eines verlustoptimierten Turbinenleitrads saugseitig mit einer erheblichen konvexen Krümmung versehen ist, die - ohne eine Kompensation durch die konvexe Druckseitenkontur - zu einer erheblichen Passagenaufweitung führen würde. Durch die Erfindung wird somit eine Rückbrandfähigkeit sichergestellt auch für den Fall, dass ein verlustoptimiertes Turbinenleitrad mit Leitschaufeln mit erheblicher konvexer Krümmung der Saugseite im Bereich des Engquerschnitts vorgesehen ist.
  • Während bei im Stand der Technik bekannten Konstruktionen die Wandungen der Saugseite und der Druckseite angrenzend an die Schaufelhinterkante im Wesentlichen geradlinig oder mit gleichmäßiger Krümmung ausgebildet sind und somit einen keilförmigen Querschnittsbereich der Leitschaufel bilden, sieht die erfindungsgemäße Lösung somit vor, dass die Wandung der Druckseite der Leitschaufel eine konvexe Druckseitenkontur, das heißt eine konvexe Wölbung ausbildet, die den Übergang zwischen dem hinteren Bereich der Leitschaufel, die an den konstanten Passagenabschnitt angrenzt, und dem sich stromauf dazu erstreckenden vorderen Bereich bildet.
  • Die Erfindung stellt durch eine konvexe Konturierung der Druckseite der Leitschaufel des Leitrades die Rückbrandfähigkeit her, ohne dass die aerodynamische Auslegung der Saugseite der Leitschaufel beeinflusst wird. Erfindungsgemäß ist es daher möglich, die Saugseite der Leitschaufel des Leitrades frei zu definieren und verlusttechnisch optimal zu gestalten und dabei Leitschaufeln mit erheblicher konvexer Krümmung der Saugseite im Bereich des Engquerschnitts oder benachbart des Engquerschnitts zu realisieren. Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung der druckseitigen Kontur der Leitschaufel wird sichergestellt, dass bei einem Rückbrand der Querschnitt der Passage zwischen benachbarten Leitschaufeln im Wesentlichen konstant bleibt, so dass der Durchfluss (Kapazität) der Turbine und damit die Effizienz des Gesamttriebwerks durch einen Rückbrand nicht oder nur unwesentlich beeinflusst werden.
  • Gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Profildicke der Leitschaufeln in Richtung der Schaufelhinterkante vor dem hinteren Bereich der Leitschaufeln ansteigt oder konstant ist oder in geringerem Maße abnimmt als im hinteren Bereich der Leitschaufel. Mit anderen Worten sieht diese Ausgestaltung vor, dass die Profildicke in Richtung der Schaufelhinterkante vor dem Eintrittsbereich in die Passage ansteigt oder konstant ist oder in geringerem Maße abnimmt als im Bereich des kontanten Passagenabschnitts. Dies korrespondiert mit der Ausbildung der konvexen Druckseitenkontur auf der Druckseite der Leitschaufel, die gerade dafür sorgt, dass die Profildicke der Leitschaufeln vor dem konstanten Passagenabschnitt ansteigt, im Wesentlichen konstant ist oder nur geringfügig abnimmt, verglichen mit einer dann stärkeren Abnahme der Profildicke im hinteren Bereich der Leitschaufel bis hin zur Schaufelhinterkante.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die konvexe Druckseitenkontur am oder stromaufwärts des Eintrittsbereichs in den konstanten Passagenquerschnitt ein Maximum ausbildet. Weiter kann vorgesehen sein, dass die konvexe Druckseitenkontur am oder stromauf des Eintrittsbereichs in den konstanten Passagenquerschnitt ein Maximum der Wölbung ausbildet. Das Maximum der Wölbung ist dabei nahe dem lokal am weitesten von der Druckseite abstehenden Punkt oder nahe der lokal am weitesten von der Druckseite abstehende Linie der Druckseitenkontur. Das Maximum und/oder das Maximum der Wölbung befinden sich somit nicht im hinteren Bereich der Leitschaufel, sondern im vorderen Bereich der Leitschaufel, dabei jedoch bevorzugt in geringem Abstand zum hinteren Bereich (z.B. in einem Abstand, der maximal 10% der Länge der Skelettlinie entspricht) oder unmittelbar am Übergang der beiden Bereiche.
  • Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass die konvexe Druckseitenkontur auf der Druckseite der Leitschaufeln überwiegend oder vollständig im vorderen Bereich der Leitschaufel ausgebildet ist. Dabei kann vorgesehen sein, dass ein Teil der konvexen Druckseitenkontur zusätzlich im hinteren Bereich der Leitschaufel ausgebildet ist. Grundsätzlich kann im hinteren Bereich der Leitschaufel, der den konstanten Passagenabschnitt begrenzt, jedoch auch eine geradlinige oder sogar konkave Wölbung bereitgestellt sein, die in die konvexe Druckseitenkontur übergeht.
  • Im Sinne der vorliegenden Erfindung liegt ein im Wesentlichen konstanter Passagenquerschnitt beispielsweise vor, wenn der Passagenquerschnitt nicht mehr als 20 % vom Engquerschnitt im Bereich der Schaufelhinterkante abweicht. Bevorzugt ist diese Abweichung vom Engquerschnitt geringer und liegt bei weniger als 10%, 5% oder 2% des Engquerschnitts. Idealerweise ist der Passagenquerschnitt im konstanten Passagenabschnitt exakt konstant. Weiter kann vorgesehen sein, dass der konstante Passagenabschnitt sich über eine Sehnenlänge erstreckt, die beispielsweise im Bereich zwischen 5% und 40% der Gesamtsehnenlänge liegt und dabei beispielsweise bei etwa 5%, 10%, 15%, 20%, 25%, 30%, 35% oder 40% der Gesamtsehnenlänge liegt.
  • Grundsätzlich kann vorgesehen sein, dass die konvexe Druckseitenkontur sich über die gesamte Höhe der Leitschaufel erstreckt. Des Weiteren kann vorgesehen sein, dass sich die Druckseitenkontur zumindest über einen Teilbereich der Schaufelhöhe (zum Beispiel über mindestens 50 % oder mindestens 70 % der Schaufelhöhe) erstreckt. Es ist des Weiteren möglich, dass die Ausgestaltung der Wölbung über der Schaufelhöhe variiert.
  • Besonders günstig ist es, wenn die Leitschaufel, ausgehend von der Schaufelhinterkante, anschließend an den konvexen Bereich mit einem konkaven Bereich versehen ist. Diese Ausgestaltung führt insbesondere zu einer optimalen Oberflächendruckverteilung auf der Schaufeloberfläche.
  • Erfindungsgemäß ergeben sich folgende Vorteile:
  • Erfindungsgemäß ergibt sich eine aerodynamische Effizienzsteigerung, da gegenüber einer Ausgestaltung der Leitschaufeln gemäß dem Stand der Technik eine Erhöhung des Stufenwirkungsgrades eintritt.
  • Ein weiterer Vorteil ergibt sich hinsichtlich der mechanischen Stabilität. Durch die konvexe Druckseitenkontur der Leitschaufel ergibt sich, verglichen mit dem Stand der Technik, ein wesentlich höherer Keilwinkel, angrenzend an die Schaufelhinterkante. Somit ist das Profil im Hinterkantenbereich dicker. Dies wiederum führt zu einer erhöhten mechanischen Stabilität, aus welcher sich eine weitaus geringere Verformung der Hinterkante unter thermischer Belastung im Betrieb ergibt.
  • Auch hinsichtlich des Kühlluftverbrauchs weist das erfindungsgemäße Turbinenleitrad erhebliche Vorteile auf. Da die Schaufelkontur im Hinterkantenbereich eine größere Dicke aufweist, ist es möglich, die interne Kühlungsgeometrie weiter in Richtung der Schaufelhinterkante auszudehnen. Dies kann beispielsweise durch weiter hinten liegende sogenannte pedestal banks erfolgen. Hierdurch ergibt sich die Möglichkeit, Kühlluft einzusparen, da der schwer zu kühlende und thermisch am höchsten belastete Hinterkantenüberhang in seiner Länge reduziert werden kann.
  • Durch den mechanisch stabileren und besser zu kühlenden Hinterkantenbereich ergibt sich bei der erfindungsgemäßen Ausgestaltung des Querschnitts der Leitschaufeln eine höhere Lebensdauer.
  • Ein weiterer Vorteil ergibt sich hinsichtlich der Stabilität der Triebwerkseigenschaften und der Turbineneffizienz im langfristigen Betrieb. Der Triebwerksdurchfluss verändert sich im langfristigen Betrieb aufgrund der stabileren und besser zu kühlenden Schaufelhinterkante weniger stark. Das Absinken des Hochdruckturbinenwirkungsgrades aufgrund des Anstiegs der Hinterkantenverluste infolge des Rückbrandes verringert sich.
  • Ein weiterer, wesentlicher Vorteil ergibt sich durch Kosteneinsparungen durch die höhere Lebensdauer und durch verringerte Triebwerksentwicklungskosten. Die Triebwerksentwicklungskosten können wegen der sicheren Kapazitätsvorhersage gesenkt werden, da die Notwendigkeit der nachträglichen Kapazitätsänderung reduziert wird. Auch die Triebwerksentwicklungszeit kann verkürzt werden.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen in Verbindung mit der Zeichnung beschrieben. Dabei zeigt:
  • Fig. 1
    eine schematische Darstellung eines Gasturbinentriebwerks gemäß der vorliegenden Erfindung,
    Fig. 2
    eine Teilansicht eines Turbinenleitrads gemäß dem Stand der Technik,
    Fig. 3
    eine Ansicht eines ersten erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiels,
    Fig. 4
    eine Ansicht eines zweiten erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiels,
    Fig. 5
    eine Vergleichsansicht der Ausgestaltung gemäß dem Stand der Technik (linke Bildhälfte) und der erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiels der Fig. 4 (rechte Bildhälfte), und
    Fig. 6
    in der oberen Bildhälfte die statischen Oberflächendrücke der Ausgestaltung gemäß dem Stand der Technik (entsprechend Fig. 5 links) sowie in der unteren Bildhälfte die statischen Oberflächendrücke der Ausgestaltung gemäß einem erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel (entsprechend Fig. 5 rechts).
  • Das Gasturbinentriebwerk 10 gemäß Fig. 1 ist ein allgemein dargestelltes Beispiel einer Turbomaschine, bei der die Erfindung Anwendung finden kann. Das Triebwerk 10 ist in herkömmlicher Weise ausgebildet und umfasst in Strömungsrichtung hintereinander einen Lufteinlass 11, einen in einem Gehäuse umlaufenden Fan 12, einen Mitteldruckkompressor 13, einen Hochdruckkompressor 14, eine Brennkammer 15, eine Hochdruckturbine 16, eine Mitteldruckturbine 17 und eine Niederdruckturbine 18 sowie eine Abgasdüse 19, die sämtlich um eine zentrale Triebwerksachse 1 angeordnet sind.
  • Der Mitteldruckkompressor 13 und der Hochdruckkompressor 14 umfassen jeweils mehrere Stufen, von denen jede eine in Umfangsrichtung verlaufende Anordnung fester stationärer Leitschaufeln 20 aufweist, die allgemein als Statorschaufeln bezeichnet werden und die radial nach innen vom Kerntriebwerksgehäuse 21 in einem ringförmigen Strömungskanal durch die Kompressoren 13, 14 vorstehen. Die Kompressoren weisen weiter eine Anordnung von Kompressorlaufschaufeln 22 auf, die radial nach außen von einer drehbaren Trommel oder Scheibe 26 vorstehen, die mit Naben 27 der Hochdruckturbine 16 bzw. der Mitteldruckturbine 17 gekoppelt sind.
  • Die Turbinenabschnitte 16, 17, 18 weisen ähnliche Stufen auf, umfassend eine Anordnung von festen Leitschaufeln 23, die radial nach innen vom Gehäuse 21 in den ringförmigen Strömungskanal durch die Turbinen 16, 17, 18 vorstehen, und eine nachfolgende Anordnung von Turbinenlaufschaufeln 24, die nach außen von einer drehbaren Nabe 27 vorstehen. Die Kompressortrommel oder Kompressorscheibe 26 und die darauf angeordneten Schaufeln 22 sowie die Turbinenrotornabe 27 und die darauf angeordneten Turbinenlaufschaufeln 24 drehen sich im Betrieb um die Triebwerksachse 1.
  • Die Fig. 2 zeigt eine Ansicht eines aus dem Stand der Technik bekannten Turbinenleitrads bei stirnseitiger Sicht auf benachbarte Leitschaufeln 23. Diese weisen jeweils eine Druckseite 30 sowie eine Saugseite 31 auf und bilden eine Passage 29, durch welche die aus der Brennkammer austretenden Heißgase strömen. Aus der Darstellung der Fig. 2 ergibt sich, dass im Bereich einer Schaufelhinterkante 32 die Passage 29 einen engsten Querschnitt (Engquerschnitt 36) aufweist. Dieser ist im Hinblick auf die Soll-Profilform der Leitschaufeln 23 ausgebildet. Durch die thermische Belastung während des Betriebes erfolgt ein Abbrennen des Bereichs der Schaufelhinterkante 32, so dass sich ein Rückbrand 35 ergibt. Dies bedeutet, dass die schraffierte Fläche des Schaufelprofils abbrennt. Hierdurch ergibt sich ein wirksamer Passagenquerschnitt 37, welcher gegenüber dem Engquerschnitt 36 erheblich aufgeweitet ist und folglich zu einer deutlichen Reduzierung des Wirkungsgrades führt. Mit der Aufweitung des Passagenquerschnitts ändern sich der Durchfluss und die Kapazität.
  • Die beschriebene Problematik ist umso größer, je stärker das Tubinenleitrad als verlustoptimiertes Turbinenleitrad ausgebildet ist und hierfür Leitschaufeln 23 aufweist, die auf der Saugseite 31 im Bereich des Engquerschnitts 36 oder angrenzend an den Engquerschnitt 36 mit einer erheblichen konvexen Krümmung versehen sind, was im Falle eines Rückbrandes zu einer erheblichen Passagenaufweitung führt.
  • Die Figur 3 zeigt eine Ansicht eines erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiels. Die Leitschaufeln 23 weisen wiederum eine Druckseite 30 und eine Saugseite 31 auf, wobei zwei benachbarte Leitschaufeln 23 zwischen der Saugseite 31 der einen Leitschaufel und der Druckseite 30 der anderen Leitschaufel ausgehend von der Schaufelhinterkante 32 eine Passage 29 ausbilden, durch die aus der Brennkammer austretenden Heißgase strömen. Dabei ist vorgesehen, dass die Passage 29 einen konstanten Passagenabschnitt 29a umfasst, in dem die Passage 29 einen im Wesentliche konstanten Passagenquerschnitt 37 aufweist.
  • Der konstante Passagenabschnitt 29a weist einen Eintrittsbereich 38 und einen Austrittsbereich 36 auf, die im Wesentlichen den gleichen Passagenquerschitt besitzen. Der Austrittsbereich 36 wird dabei durch die Schaufelhinterkante 32 begrenzt, so dass der Austrittsbereich 36 dem Engquerschnitt der Passage 29 entspricht.
  • Die Aussage, dass der Passagenquerschnitt 37 im konstanten Passagenabschnitt 29a im Wesentlichen konstant ist, bedeutet, dass die Abweichung des Passagenquerschnitts 37 vom Engquerschnitt in diesem konstanten Passagenabschnitt 29a unterhalb eines definierten Wertes liegt, der beispielsweise als 20 % des Engquerschnitts definiert wird. Alternativ kann ein konstanter Passagenquerschnitt 29a beispielsweise dadurch definiert werden, dass die Abweichung vom Engquerschnitt unterhalb von 15%, 10% oder 5 % des Engquerschnitts liegt.
  • Die Leitschaufel 23 bildet des Weiteren druckseitig einen hinteren Bereich 320 aus, der sich ausgehend von der Schaufelhinterkante 32 angrenzend an den konstanten Passagenabschnitt 29a bis zum Eintrittsbereich 38 des konstanten Passagenabschnitts 29a erstreckt. Der druckseitige hintere Bereich 320 der Leitschaufel ist also jener Bereich, der druckseitig den konstanten Passagenabschnitt 29a begrenzt. Stromaufwärts des hinteren Bereichs 320 erstreckt sich ein vorderer Bereich 310, der grundsätzlich bis zur Schaufelvorderkante verläuft, von dem für die Zwecke der vorliegenden Erfindung aber nur der sich an den hinteren Bereich 320 angrenzende Bereich im Einzelnen betrachtet wird.
  • Die Leitschaufel 23 weist auf der Druckseite 30 des Weiteren eine konvexe Druckseitenkontur 33 auf, die einen Übergang von dem hinteren Bereich 320 zu dem vorderen Bereich 310 herstellt. Dies bedeutet, dass die konvexe Druckseitenkontur 33 im Übergangsbereich zwischen den beiden Bereichen 310 und 320 ausgebildet ist, wobei sie sich ausschließlich im vorderen Bereich 310 oder alternativ über beide Bereiche 310, 320 erstrecken kann. Die konvexe Druckseitenkontur 33 besitzt ein Maximum M, das in der Querschnittsansicht der Figur 3 den Punkt angibt, in dem die durch die konvexe Druckseitenkontur 33 bereitgestellte Wölbung lokal am stärksten von der Druckseite 30 absteht.
  • Einher gehend mit der konvexen Druckseitenkontur 33 ist ein bestimmter Verlauf der Profildicke d der Leitschaufel 23. Wenn man den Verlauf der Profildicke d in Richtung der Schaufelhinterkante 32 betrachtet, so verhält es sich so, dass die Profildicke d vor dem hinteren Bereich 320 (bzw. vor dem Eintrittsbereich 38) ansteigt oder konstant ist, wie anhand der Profildicken d1 und d2 der Figur 3 veranschaulicht ist. Im hinteren Bereich 320 der Leitschaufel nimmt die Profildicke d dagegen relativ stark ab, wie beispielhaft anhand der Profildicke d3 dargestellt ist. Alternativ kann auch vorgesehen sein, dass die Profildicke vor dem hinteren Bereich 320 zwar nicht ansteigt oder konstant ist, jedoch in nur geringerem Maße (d.h. um einen kleineren Wert pro Längeneinheit) abnimmt, als dann im hinteren Bereich 320. Dieser Verlauf der Profildicke d korrespondiert mit der Realisierung eines Maximums M der durch die konvexe Druckseitenkontur 33 bereitgestellten Wölbung vor oder am Eintrittsbereich in den konstanten Passagenabschnitt 29a.
  • Die Bereitstellung einer konvexen Druckseitenkontur 33 führt zum einen zu einer Erhöhung des Keilwinkels zwischen den Oberflächen der Druckseite 30 und der Saugseite 31 im angrenzenden Bereich an die Schaufelhinterkante 32 und insbesondere zu einer Vermeidung der Aufweitung des Passagenquerschnitts im Falle eines Rückbrandes. Eine solche Aufweitung wird gerade dadurch vermieden, dass durch die erfindungsgemäße Lösung ein konstanter Passagenabschnitt 29a bereitgestellt wird, so dass sich der Engquerschnitt bei einem Rückbrand 35 im Bereich dieses konstanten Passagenabschnitts 29a nicht ändert. Ein Rückbrand 35 ist in der Figur 3 stark überhöht eingezeichnet, um die Wirksamkeit der Erfindung besser erläutern zu können. Es ergibt sich, dass der Passagenquerschnitt 37 im konstanten Passagenquerschnitt 29a im Falle eines Rückbrandes im Wesentlichen gleich bleibt, da der Engquerschnitt 36 in diesem Abschnitt im Wesentlichen gleich dem Passagenquerschnitt 37 ist.
  • Die Figur 4 zeigt ein weiteres erfindungsgemäßes Ausführungsbeispiel zweier Leitschaufeln 23 eines Turbinenleitrads. Grundsätzlich entspricht das Ausführungsbeispiel dem Ausführungsbeispiel der Figur 3, auf das im Hinblick auf die verwendeten Bezugszeichen Bezug genommen wird. So ist wiederum vorgesehen, dass durch Bereitstellung einer konvexen Druckseitenkontur 33 auf der Druckseite 30 der Leitschaufel 23 dem hinteren Bereich 320 der Leitschaufel 23 eine Form gegeben wird, die es erlaubt, einen konstanten Passagenabschnitt 29a mit im Wesentlichen konstanten Passagenquerschnitt 29a zwischen einem Eintrittsbereich 38 und einem Austrittsbereich 36 dieses konstanten Passagenabschnitts 29a bereitzustellen.
  • Die entsprechende Wölbung der konvexen Druckseitenkontur 33 führt dazu, dass die Profildicke d der Leitschaufel 23 vor dem hinteren Bereich 320 ansteigt oder im Wesentlichen konstant bleibt und erst im hinteren Bereich 320 der Leitschaufel stark abnimmt (vgl. Profildicken d1, d2 und d3 der Figur 4).
  • Ein Unterschied der Ausgestaltung der Figur 4 gegenüber der Ausgestaltung der Figur 3 besteht in der Wölbung der Druckseite 30 der Leitschaufel im hinteren Bereich 320. Während diese Wölbung bei der Figur 3 zumindest näherungsweise konkav ausgebildet ist, ist sie im Ausführungsbeispiel der Figur 4 konvex ausgebildet, so dass der hintere Bereich 320 einen Teilbereich der konvexen Druckseitenkontur 33 bildet und zu letzterer beiträgt. Das Maximum M der konvexen Druckseitenkontur 33 befindet sich jedoch vor dem konstanten Passagenabschnitt 29a im vorderen Bereich 310. Dabei stellt die konvexe Druckseitenkontur 33 den Übergang vom hinteren Bereich 320 der Leitschaufel zum vorderen Bereich 310 der Leitschaufel her.
  • In der Figur 4 sind des Weiteren eine Zusatzlinie 40 und eine Zusatzfläche 50 dargestellt, die tatsächlich in der Leitschaufel 23 nicht vorhanden sind und lediglich dazu dienen, die erfindungsgemäße Lösung weitergehend zu verdeutlichen. So gibt die Linie 40 den Verlauf der Druckseite einer gemäß dem Stand der Technik ausgebildeten Leitschaufel an, wobei die Wandung der Leitschaufel 23 angrenzend an die Schaufelhinterkante 32 im Wesentlichen gradlinig oder mit geringer gleichmäßiger Krümmung ausgebildet ist. Die Linie 40 verdeutlicht somit die Druckseitenkontur einer herkömmlichen Leitschaufel. Die Fläche 50 verdeutlicht eine demgegenüber erfolgte Aufdickung durch Realisierung einer konvexen Druckseitenkontur 33. Durch diese Aufdickung bzw. Bereitstellung einer konvexen Druckseitenkontur 33 ist es möglich, auch bei einem verlustoptimierten Turbinenleitrad, das Leitschaufeln 23 mit erheblicher konvexer Krümmung der Saugseite 31 im Bereich des Engquerschnitts und/oder benachbart des Engquerschnitts aufweist, einen konstanten Passagenabschnitt 29a innerhalb der Passage 29 bereitzustellen, so dass bei einem Rückbrand 35 eine Passagenaufweitung verhindert wird.
  • Eine Aufdickung 50 liegt auch bei dem Ausführungsbeispiel der Figur 3 vor. Diese weist beim Ausführungsbeispiel der Figur 3 jedoch eine andere Form auf und verläuft nicht insgesamt konvex, weist aber ebenfalls einen konvexen Abschnitt im Übergang vom hinteren Bereich 320 zum vorderen Bereich 310 auf. Bei der Ausgestaltung der Figur 4 wird die Aufdickung 50 vollständig durch die konvexe Druckseitenkontur 33 gebildet.
  • Eine weitere Besonderheit der Ausgestaltung der Figur 4 besteht darin, dass angrenzend an den konvexen Bereich 33 auf der Druckseite 30 der Leitschaufel 23 ein konkaver Bereich 34 vorgesehen ist. Dies führt zu einer weiteren Optimierung der Oberflächendruckverteilung auf der Schaufeloberfläche.
  • Die Figur 5 zeigt einen Vergleich der Ausgestaltung gemäß dem Stand der Technik, so wie dieser in der Figur 2 dargestellt ist (linke Hälfte von Figur 5) und einem Ausführungsbeispiel der Erfindung gemäß der Figur 4. Durch die erfindungsgemäß vorgesehene Konturierung der Druckseite 30 ergeben sich die oben beschriebenen Vorteile. Dies ist insbesondere auch aus der vergleichenden Darstellung der statischen Oberflächendrücke gemäß Figur 6 ersichtlich. Hierbei entspricht die normierte Sehnenlänge von 0.0 der Position der Schaufelvorderkante, die normierte Sehnenlänge von 1.0 entspricht der Position der Schaufelhinterkante.
  • Die obere Bildhälfte von Fig. 6 zeigt die zur geometrischen Ausgestaltung gemäß dem Stand der Technik (Fig. 5 links) gehörige Oberflächendruckverteilung. Die untere Bildhälfte von Fig. 6 zeigt die zur erfindungsgemäßen Ausgestaltung (Fig. 5 rechts) gehörige Oberflächenverteilung. Erkennbar ist der sich erfindungsgemäß ergebende vorteilhafte Druckverlauf auf der Saugseite (Fig. 6 unten), der ohne Verletzung des Rückbrandkriteriums umsetzbar ist. Der S-Schlag des Druckverlaufes auf der Druckseite im Bereich der Schaufelhinterkante bei der Sehnenlänge 0.7 bis 1.0 (Fig. 6 unten) resultiert aus der erfindungsgemäßen Konturierung der Druckseite zur Einhaltung des Rückbrandkriteriums.
  • Bezugszeichenliste:
  • 1
    Triebwerksachse
    10
    Gasturbinentriebwerk / Kerntriebwerk
    11
    Lufteinlass
    12
    Fan
    13
    Mitteldruckkompressor
    14
    Hochdruckkompressor
    15
    Brennkammer
    16
    Hochdruckturbine
    17
    Mitteldruckturbine
    18
    Niederdruckturbine
    19
    Abgasdüse
    20
    Leitschaufeln
    21
    Kerntriebwerksgehäuse
    22
    Kompressorlaufschaufeln
    23
    Turbinenleitschaufeln
    24
    Turbinenlaufschaufeln
    26
    Kompressortrommel oder -scheibe
    27
    Turbinenrotornabe
    28
    Auslasskonus
    29
    Passage
    29a
    konstanter Passagenabschnitt
    30
    Druckseite
    310
    vorderer druckseitiger Bereich der Druckseite
    320
    hinterer druckseitiger Bereich der Druckseite
    31
    Saugseite
    32
    Schaufelhinterkante
    33
    konvexe Druckseitenkontur / Konvexer Bereich
    34
    Konkaver Bereich
    35
    Rückbrand
    36
    Engquerschnitt / Austrittsbereich Passage
    37
    Passagenquerschnitt
    38
    Eintrittsbereich Passage
    40
    Wandverlauf herkömmliche Leitschaufel
    50
    Aufdickung
    d
    Profildicke
    M
    Maximum der konvexen Druckseitenkontur

Claims (11)

  1. Turbinenleitrad einer Gasturbine mit mehreren um den Umfang beabstandet angeordneten Leitschaufeln (23), wobei
    - jede Leitschaufel (23) eine Saugseite (31) und eine Druckseite (30) aufweist,
    - zwei benachbarte Leitschaufeln (23) jeweils zwischen der Saugseite (31) der einen Leitschaufel (23) und der Druckseite (30) der anderen Leitschaufel ausgehend von der Schaufelhinterkante (32) eine Passage (29) ausbilden, welche einen konstanten Passagenabschnitt (29a) umfasst, in dem die Passage (29) einen im Wesentlichen konstanten Passagenquerschnitt (37) aufweist,
    - der konstante Passagenabschnitt (29a) einen Eintrittsbereich (38) und einen Austrittsbereich (36) aufweist,
    - jede Leitschaufel (23) druckseitig einen hinteren Bereich (320) ausbildet, der sich ausgehend von der Schaufelhinterkante (32) angrenzend an den konstanten Passagenabschnitt (29a) bis zum Eintrittsbereich (38) des Passagenabschnitts (29) erstreckt, und druckseitig einen vorderen Bereich (310) ausbildet, der stromaufwärts des hinteren Bereichs (320) ausgebildet ist, und
    - jede Leitschaufel (23) auf der Druckseite (30) eine konvexe Druckseitenkontur (33) aufweist, die einen Übergang vom hinteren Bereich (320) der Leitschaufel (23) zum vorderen Bereich (310) der Leitschaufel (23) herstellt.
  2. Turbinenleitrad nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Profildicke (d) der Leitschaufeln (23) in Richtung der Schaufelhinterkante (32) vor dem hinteren Bereich (320) der Leitschaufel (23) ansteigt, konstant ist oder in geringerem Maße abnimmt als im hinteren Bereich (320) der Leitschaufel (23).
  3. Turbinenleitrad nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die konvexe Druckseitenkontur (33) am oder stromaufwärts des Eintrittsbereichs (38) in den konstanten Passagenquerschnitt (29a) ein Maximum (M) ausbildet.
  4. Turbinenleitrad nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die konvexe Druckseitenkontur (33) auf der Druckseite (30) der Leitschaufeln (23) überwiegend oder vollständig im vorderen Bereich (310) der Leitschaufel (23) ausgebildet ist.
  5. Turbinenleitrad nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die konvexe Druckseitenkontur (33) teilweise auch im hinteren Bereich (320) der Leitschaufel (23) ausgebildet ist.
  6. Turbinenleitrad nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Leitschaufel (23), ausgehend von der Schaufelhinterkante (32), anschließend an die konvexe Druckseitenkontur (33) mit einem konkaven Bereich (34) versehen ist.
  7. Turbinenleitrad nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein im Wesentlichen konstanter Passagenquerschnitt (37) vorliegt, wenn der Passagenquerschnitt (37) nicht mehr als 20% vom Engquerschnitt (36) im Bereich einer Schaufelhinterkante (32) abweicht.
  8. Turbinenleitrad nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Leitschaufeln (23) zumindest über einen Teilbereich der Schaufelhöhe die konvexe Druckseitenkontur (33) aufweisen.
  9. Turbinenleitrad nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Turbinenleitrad verlustoptimiert ausgebildet ist und die Leitschaufeln (23) auf der Saugseite (31) im Bereich des Engquerschnitts und/oder angrenzend an den Engquerschnitt eine starke konvexe Krümmung aufweisen.
  10. Turbinenleitrad nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dieses ein Hochdruckturbinenleitrad ist.
  11. Verwendung des Turbinenleitrads nach einem der vorangehenden Ansprüche in einem Gasturbinentriebwerk (10).
EP14184094.2A 2013-09-09 2014-09-09 Turbinenleitrad einer Gasturbine Active EP2846000B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013217997 2013-09-09

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2846000A2 true EP2846000A2 (de) 2015-03-11
EP2846000A3 EP2846000A3 (de) 2015-04-29
EP2846000B1 EP2846000B1 (de) 2020-04-08

Family

ID=51492253

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14184094.2A Active EP2846000B1 (de) 2013-09-09 2014-09-09 Turbinenleitrad einer Gasturbine

Country Status (2)

Country Link
US (1) US9896950B2 (de)
EP (1) EP2846000B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109763928A (zh) * 2017-11-09 2019-05-17 株式会社东芝 导流叶片以及流体机械

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20150050673A (ko) * 2013-10-30 2015-05-11 현대자동차주식회사 가변 지오메트리 터보 시스템
EP2987956A1 (de) * 2014-08-18 2016-02-24 Siemens Aktiengesellschaft Verdichterschaufel
CN108757508A (zh) * 2018-05-03 2018-11-06 西北工业大学 一种带有减震凸台导流叶片的压气机
BE1026579B1 (fr) * 2018-08-31 2020-03-30 Safran Aero Boosters Sa Aube a protuberance pour compresseur de turbomachine
US11021966B2 (en) * 2019-04-24 2021-06-01 Raytheon Technologies Corporation Vane core assemblies and methods

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005025213A1 (de) 2005-06-01 2006-12-07 Honda Motor Co., Ltd. Schaufel einer Axialströmungsmaschine

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2169234A (en) * 1937-11-27 1939-08-15 Westinghouse Electric & Mfg Co Blower apparatus
US2831653A (en) * 1952-03-08 1958-04-22 Gen Electric Cooling structure for turbine wheels
US3302397A (en) * 1958-09-02 1967-02-07 Davidovic Vlastimir Regeneratively cooled gas turbines
US3475108A (en) * 1968-02-14 1969-10-28 Siemens Ag Blade structure for turbines
US5562405A (en) * 1994-03-10 1996-10-08 Weir Pumps Limited Multistage axial flow pumps and compressors
KR100566759B1 (ko) 1998-06-12 2006-03-31 가부시키가이샤 에바라 세이사꾸쇼 터빈 노즐 베인
US6241467B1 (en) * 1999-08-02 2001-06-05 United Technologies Corporation Stator vane for a rotary machine
US6254333B1 (en) * 1999-08-02 2001-07-03 United Technologies Corporation Method for forming a cooling passage and for cooling a turbine section of a rotary machine
US6358012B1 (en) 2000-05-01 2002-03-19 United Technologies Corporation High efficiency turbomachinery blade
DE10054244C2 (de) 2000-11-02 2002-10-10 Honda Motor Co Ltd Turbinenblattanordnung und Turbinenblatt für eine Axialturbine
JP4484396B2 (ja) 2001-05-18 2010-06-16 株式会社日立製作所 タービン動翼
US6769879B1 (en) * 2003-07-11 2004-08-03 General Electric Company Airfoil shape for a turbine bucket
GB0323909D0 (en) * 2003-10-11 2003-11-12 Rolls Royce Plc Turbine blades
DE102004009696B3 (de) * 2004-02-27 2005-08-18 Honda Motor Co., Ltd. Turbinen-Flügelprofil für Axial-Turbine und Turbinenschaufel für Axial-Turbine
EP1710397B1 (de) 2005-03-31 2014-06-11 Kabushiki Kaisha Toshiba Gekrümmte Leitschaufel
US7685713B2 (en) * 2005-08-09 2010-03-30 Honeywell International Inc. Process to minimize turbine airfoil downstream shock induced flowfield disturbance
EP1975373A1 (de) * 2007-03-06 2008-10-01 Siemens Aktiengesellschaft Leitschaufelkanalelement für eine Leitschaufelanordnung eines Gasturbinentriebwerks
GB0704426D0 (en) 2007-03-08 2007-04-18 Rolls Royce Plc Aerofoil members for a turbomachine
US7857588B2 (en) * 2007-07-06 2010-12-28 United Technologies Corporation Reinforced airfoils
DE102009036406A1 (de) 2009-08-06 2011-02-10 Mtu Aero Engines Gmbh Schaufelblatt
US8374999B2 (en) * 2010-07-04 2013-02-12 International Business Machines Corporation Deduplication of data object over multiple passes
GB201011854D0 (en) 2010-07-14 2010-09-01 Isis Innovation Vane assembly for an axial flow turbine
US8727716B2 (en) * 2010-08-31 2014-05-20 General Electric Company Turbine nozzle with contoured band
US8807930B2 (en) * 2011-11-01 2014-08-19 United Technologies Corporation Non axis-symmetric stator vane endwall contour

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005025213A1 (de) 2005-06-01 2006-12-07 Honda Motor Co., Ltd. Schaufel einer Axialströmungsmaschine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109763928A (zh) * 2017-11-09 2019-05-17 株式会社东芝 导流叶片以及流体机械

Also Published As

Publication number Publication date
EP2846000B1 (de) 2020-04-08
EP2846000A3 (de) 2015-04-29
US9896950B2 (en) 2018-02-20
US20150071777A1 (en) 2015-03-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2846000B1 (de) Turbinenleitrad einer Gasturbine
EP2725194B1 (de) Turbinenrotorschaufel einer Gasturbine
EP2194232B1 (de) Strömungsmaschine mit Seitenwand-Grenzschicht-Barriere
EP2132414B1 (de) Shiplap-anordnung
EP3176370B1 (de) Leitschaufelcluster für eine strömungsmaschine
EP1609999A2 (de) Strömungsarbeitsmaschine
DE60211061T2 (de) Axialturbine mit einer Stufe in einem Abströmkanal
EP2179143B1 (de) Spaltkühlung zwischen brennkammerwand und turbinenwand einer gasturbinenanlage
DE102007020025A1 (de) Form eines Gaskanals in einer Axialströmungs-Gasturbinenmaschine
DE102007027427A1 (de) Schaufeldeckband mit Überstand
DE10016068C2 (de) Dampfturbine
WO2011054812A2 (de) Turbomaschine mit axialer verdichtung oder expansion
DE2454054A1 (de) Innentriebwerk bzw. gasgenerator fuer gasturbinentriebwerke
EP1898067A2 (de) Fluidrückführung im Trennkörper von Strömungsarbeitsmaschinen mit Nebenstromkonfiguration
EP3431708B1 (de) Umströmungsanordnung, zugehörige strömungsmaschine und verwendung
EP3428393B1 (de) Laufrad einer strömungsmaschine
DE102008036633A1 (de) Turbolader mit einem Einlegeblech
EP2808557A1 (de) Strukturbaugruppe für eine Strömungsmaschine
EP3321589B1 (de) Treibstoffdüse einer gasturbine mit drallerzeuger
EP3530880A1 (de) Leitschaufelblatt mit geneigtem abschnitt, zugehöriges leitschaufelsegment, modul, strömungsmaschine und verfahren zum entwerfen eines moduls
DE102004042295A1 (de) Rotor für ein Triebwerk
EP3498972B1 (de) Turbinenmodul für eine strömungsmaschine
EP3495639B1 (de) Verdichtermodul für eine strömungsmaschine, das die grenzschicht in einem verdichterzwischengehäuse abbaut
EP3425175A1 (de) Gasturbine mit einer schnelllaufenden niederdruckturbine und einem turbinengehäuse
WO2010063518A1 (de) Geometrische gestaltung der laufradschaufeln eines turboladers

Legal Events

Date Code Title Description
17P Request for examination filed

Effective date: 20140909

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F01D 5/14 20060101AFI20150323BHEP

R17P Request for examination filed (corrected)

Effective date: 20151029

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20191104

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: AMTSFELD, PHILIPP

Inventor name: LEHMANN, KNUT

Inventor name: WILLER, LARS

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1254639

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200415

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502014013929

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20200408

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200408

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200808

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200817

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200708

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200709

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200408

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200408

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200408

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200408

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200708

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200408

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200408

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200408

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502014013929

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200408

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200408

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200408

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200408

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200408

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200408

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200408

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200408

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200408

26N No opposition filed

Effective date: 20210112

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200408

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20200909

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200408

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20200930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200909

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200909

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200909

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200930

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200930

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200930

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20210927

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1254639

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200909

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20210929

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200909

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200408

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200408

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200408

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200408

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502014013929

Country of ref document: DE

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230528

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220930

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230401