EP2837752A1 - Bodensystem und Verfahren zur Herstellung einer textilen Schicht für das Bodensystem - Google Patents

Bodensystem und Verfahren zur Herstellung einer textilen Schicht für das Bodensystem Download PDF

Info

Publication number
EP2837752A1
EP2837752A1 EP13180292.8A EP13180292A EP2837752A1 EP 2837752 A1 EP2837752 A1 EP 2837752A1 EP 13180292 A EP13180292 A EP 13180292A EP 2837752 A1 EP2837752 A1 EP 2837752A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
floor system
textile layer
screed
layer
hollow bottom
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP13180292.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2837752B1 (de
Inventor
John Müller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Technische Hochshule Mittelhessen
Original Assignee
Technische Hochshule Mittelhessen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Technische Hochshule Mittelhessen filed Critical Technische Hochshule Mittelhessen
Priority to EP13180292.8A priority Critical patent/EP2837752B1/de
Priority to PCT/EP2014/067062 priority patent/WO2015022266A1/de
Publication of EP2837752A1 publication Critical patent/EP2837752A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2837752B1 publication Critical patent/EP2837752B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/18Separately-laid insulating layers; Other additional insulating measures; Floating floors
    • E04F15/185Underlayers in the form of studded or ribbed plates
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/12Flooring or floor layers made of masses in situ, e.g. seamless magnesite floors, terrazzo gypsum floors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/18Separately-laid insulating layers; Other additional insulating measures; Floating floors
    • E04F15/186Underlayers covered with a mesh or the like
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/18Separately-laid insulating layers; Other additional insulating measures; Floating floors
    • E04F15/20Separately-laid insulating layers; Other additional insulating measures; Floating floors for sound insulation
    • E04F15/203Separately-laid layers for sound insulation

Definitions

  • the present invention relates to a floor system for floating or laid on a hollow floor screed with in addition at least one statically effective textile layer, in particular glass fiber fleece.
  • Hollow floor refers to a system floor construction with a flat base layer, which is mounted on special substructures to a cavity between the base layer and the raw ceiling for carrying out installations for telecommunications, electrical connections, Heating, ventilation etc. to form.
  • the base course often consists of poured screed mortar on a thin lost formwork.
  • the lost formwork is usually made of wood, gypsum fiber boards, cement fiber boards or special plasterboard. These formwork panels rest on supports made of metal or mineral materials.
  • One variant is the so-called dry hollow floor with base layers of board materials.
  • Composite screed systems are also known.
  • the composite screed is directly on the raw concrete and is connected to this force-fit. Since all forces are dissipated directly into the ground, the load-bearing capacity through the ground, i. d. R. a concrete ceiling, or limited by the compressive strength of the screed.
  • the main problem in the production of a composite screed is the correct substrate preparation, so that there are no hollow layers. Especially with high dynamic loads a composite screed has to be chosen. Calcium sulphate screeds should not be laid in a composite, as in the absence of heating the necessary residual moisture content of 0.5 CM% can generally not be achieved and a reaction with the concrete (ettringite formation) takes place.
  • Nonwoven is a sheet of textile fibers.
  • the fibers are mechanically, thermally or chemically solidified.
  • the object of the present invention is to obviate the disadvantages of the prior art, and thus to provide a flooring system which, in contrast, provides increased load-bearing capacity, improved drying behavior, simple processing and increased soundproofing.
  • a floor system on a raised hollow floor or floating laid comprising a screed preferably a calcium sulfate / Anhydritf punestrich with at least one statically active textile layer.
  • Static activity means: The breaking stress is considerably increased by the bond between the screed and the reinforcement (fleece) similar to the reinforced concrete. The higher tensile strength of the nonwoven in the tensile zone increases the overall strength.
  • Textile layers are morphologically determinable, fabricated structures of spinnable, length-limited fibers and (or) drawn, endless fibers that exhibit spinnability as a property. These may be fabrics made of fibers such as nonwovens, felts and wadding, as well as threads such as braids, fabrics, nets and knitted fabrics.
  • glass fibers due to their mechanical stability and their low cost.
  • suitable materials are e.g. certain stable polymers or mineral wool.
  • composites such as glass fiber reinforced plastic, short fiberglass are possible in so far as they have a sufficient stability.
  • This layer is preferably made of glass fiber textile which is formed in a particularly preferred embodiment as a glass fiber fleece.
  • the screed is applied in the liquid state to the textile layer.
  • the glass fiber fleece combines with the liquid screed, in particular anhydrite flow screed and acts statically like a drawstring in the tensile zone of the multi-layer systems. This is because the individual fibers are enclosed by the screed and thus form a particularly stable composite material. This allows the system to absorb significantly more stresses so that screed thickness can be significantly reduced while maintaining the same performance. Due to the increased rigidity of the system, the soundproofing is also increased.
  • the fleece is "puffy” and separates the screed despite connection of fleece and screed from the ground (suspension effect). This causes a footfall sound insulation.
  • This impact sound increase is achieved in particular by increasing the stiffness of the screed-fleece composite by the statically effective textile layer and not or not only by the spring action of a drainage plate. By increasing the stiffness of the impact sound is reflected in the plate.
  • the textile layer is impermeable to liquid water and permeable to water vapor.
  • Their water vapor permeability according to DIN 52165 is between 0.01 m and 1.0 m, preferably 0.01 m to 0.1 m diffusion-equivalent air layer thickness.
  • the solidification process of the individual fibers to the layers have effects on the properties: There are different bonding processes, especially bonding of single fibers, thermal consolidation etc.
  • the installation of the textile layer takes place in a hollow floor system as follows: First, the hollow floor sheets are surrounded with the textile layer. This can be done by wrapping without further attachment means. But it is also possible a fastener such as glue, glue, resin or similar. to use.
  • the hollow floor slabs are laid flat next to each other (on supports or the like).
  • the overhanging textile layer protrudes beyond the gap to the adjacent plate. This overlap causes a closed surface to emerge.
  • liquid screed is poured onto the system.
  • the screed connects to the textile layer, which in turn is connected to the material panels.
  • the plates are coated with fleece around the circumference so that tensile strength is increased in the tensile zone of the material plate.
  • the combination of glass fiber, material plate, glass fiber and floating screed results in a multi-component composite system, which increases strength by increasing stiffness (EI) and limiting deflection. Superfluous projections can be folded over or cut off.
  • the textile layer has a weight per unit area (grammage) of between 50 g and 500 g / m 2 . Higher grammages are better in terms of sound insulation but are less permeable to water.
  • Their layer thickness is 1 to 30 mm, preferably 1.5 to 25 mm.
  • textile layer is formed from alkali-resistant fibers. This is especially important in concrete screeds. Particularly suitable here are alkali-resistant glass fibers, but also alkali-resistant polymers or composite materials of these substances.
  • hollow floor panels are covered with the textile layer.
  • These hollow floor slabs may be, for example, plasterboard, wood, cementitious slabs. Other suitable materials are also possible.
  • cement-bonded plates preferably coated with alkali-resistant nonwovens for use. Together with the screed it is thus a 3-component composite system.
  • the floor system has a door separating element.
  • This forms a dividing strip between different rooms. It is preferably formed fiberglass strips vertically below the door leaf. When applying the screed this flows from both sides against the separating strip and connects to the glass fiber separating strip.
  • the door separating element is so thick that the two screeds can not enter into a direct connection with each other - that is, they can separate and expand. The stiffness in this area is increased because the vertical fleece acts as a kind of stiffening disc.
  • the floor system has at least one edge insulation strip.
  • This is preferably made of glass fiber and can be attached circumferentially with a kind of self-adhesive strip on the wall.
  • the strip is so thick that the screed and the wall are separated. The screed makes a connection with the fleece and thereby obtains an increase in the strength in this area.
  • the effect of the Randdämm- and door separation strips (space separation), or expansion strips of textile layer is the following:
  • the edge insulation strips are such a thickness that they combine on the one hand with the floating screed and on the other hand are so thick that they sound the floor system separates from the wall.
  • the expansion strip the strip is so thick that both sides connect to the fleece but both screed sides do not form a bond with each other.
  • the screed expand without causing stresses between the screeds.
  • the stress by, for example, swelling or thermal expansion is absorbed by the cavity (elastic crush zone by the thickness of the strip).
  • Both the edge insulation and door separation strips can also consist of several textile layers. This can be advantageous for laying.
  • the screed is here separated from each other or against other components, but due to the separation of the edge insulation strip, since the material so far only PU foam, foil o. ⁇ ., Record no additional tension.
  • the fibers of the separating element (edge insulation strips, etc.) connect with the screed and achieve a significant increase in tension at the relevant weak points of the system (edge or door separation areas) and thus an increase in strength in this area.
  • the tearing off of the base tile seam this may be a silicone seam, prevented by lowering the screed in the edge region.
  • At least one heating loop is introduced above, below or into the layer of textile layer but below the screed layer. This allows a stable installation of a floor heating system.
  • at least one heating loop and molded parts are introduced above or below the textile layer and under the screed layer.
  • the heating loops can also be encased by this layer in the case of a textile layer which consists of a thermally stable material, such as glass fiber. i.e. are inside the textile layer.
  • the glass fiber fleece is applied flat on the moldings, with the empty
  • hollow bottom plates are completely surrounded in a hollow floor system according to the invention with a textile layer of glass fiber fleece and / or glass fiber reinforced plastic.
  • a textile layer of glass fiber fleece and / or glass fiber reinforced plastic can have an overlap of at least 20 mm, preferably at least 30 mm.
  • hollow bottom plates are surrounded in a hollow floor system according to the invention with a textile layer of glass fiber fleece and / or glass fiber reinforced plastic.
  • the textile layer forms an envelope around the hollow bottom plate, in which a maximum of one side is open.
  • the hollow floor panels can be easily wrapped because the textile layer is prefabricated.
  • This shell may have an open edge for receiving the hollow bottom plate. It encloses the hollow bottom plate so completely or completely minus an open edge.
  • FIG. 1 shows a hollow floor system.
  • the topsoil is raised to hollow floor supports 1 .
  • hollow bottom plates 2 which form a stable surface for the screed 4 and, for example, about 2 cm thick.
  • a water-separating layer for example. Natron kraft paper.
  • the floor system according to the invention is shown in the right part of the figure.
  • a screed composite fleece made of glass fibers 6 is used instead of the separating layer.
  • the textile layer for example of glass fiber fleece as the textile layer 6, forms a statically effective layer for improving the strength and sound absorption.
  • the floor system has an edge insulation 5 from the same layer 6 .
  • FIG. 2 shows a floating floor system.
  • the topsoil rests on a thermal barrier coating 8 , without being connected to this force-fit.
  • a footfall sound insulation ( 8 ) of 4 cm thickness, which forms a stable base for the further layers of the topsoil.
  • this substrate serving as a water-separating layer ( 3 ), for example.
  • a water-separating layer 3
  • the floor system according to the invention is shown in the right part of the figure.
  • a textile layer of glass fibers (6) is used instead of the separating layer. This is impermeable to water but permeable to water which accelerates the drying of the now thinner screed layer 4 (d ⁇ 1.5 cm to 2.5 cm).
  • the screed composite fleece made of glass fibers ( 6 ) forms a structurally effective layer to improve the strength and sound absorption.
  • the impact sound insulation ( 9 ) can be made thinner, whereby the ceiling height (due to the lower floor structure) can be reduced. This saves material.
  • the escape route planning there is a great interest in reducing the floor heights, as the required height of window sills is often undershot.
  • FIG. 3 shows the structure of a hollow floor system according to the invention, wherein the hollow bottom plates 2, which are coated with textile layer 6 and has an overlap for better sealing against the screed.
  • the hollow bottom slabs 2 are first laid flat next to each other (on supports or the like).
  • the protruding textile layer 6 protrudes beyond the adjacent, so that a closed surface is formed.
  • screed 7 is poured onto the system. By overlapping this can not between the plates. 2 run through.
  • the screed 7 connects to that of the textile layer 6, which consists for example of glass fiber fleece, this layer 6 is in turn connected to the material plates 2 .
  • the plates 2 are circumferentially surrounded by the textile layer 6, so that in the material plate 2, increases the strength, in particular against tensile forces.
  • material plate 2 and floating screed 7 creates a multi-component composite system, which acts by increasing the stiffness strength increasing and deflection-limiting.
  • Superfluous projections can be folded over or cut off. The production takes place, for example, as in the casing of gypsum plasterboard with plasterboard.
  • FIG. 4 shows a door separating element.
  • This forms a separating strip 12 between different rooms. It is designed as a textile layer, for example, as a glass fiber strip vertically below the door leaf or as a stretch marks for large areas of space.
  • the door separating element or expansion element 12 is at least 10 to 30 mm, preferably 20 mm, but so thick that the two screeds can not enter into and extend a direct connection with one another. The stiffness in this area is increased because the vertical textile layer acts as a kind of stiffening disk, ie is statically effective.
  • the separation strip is ideally as high as the surrounding screed layer, otherwise it forms a disturbing threshold. but he can also be higher. Then it is simply cut off after curing the screed.
  • This strip can also be used in particular for the partial introduction of the screed, as a storage element become. For reasons of stability, it can also be reinforced with an angle 14 made of the same material as it itself.
  • a standing strip is adhered to the textile layer 6 with a self-adhesive strip 13 prior to the introduction of the screed 7 . But it can also be chosen another suitable fastener. Subsequently, the screed 7 is simply placed in the room.
  • the door separating element can also be designed as an L-profile, or as downwardly or upwardly open U-profile.
  • FIG. 5 shows a section of a floor system a EstrichtrennstMake 15. This forms the conclusion of the floor system on a wall. This is done, for example, as follows: An approximately 6 to 8 cm high strip 15 is fastened to the wall before the screed 7 is introduced (eg by bonding with a type of double-sided adhesive tape 13) 5 to 30 mm, preferably 10 mm, this will ensure a good connection with the screed 7
  • FIG. 6 shows various ways to integrate a heating loop in the floor system.
  • sub-figure 6a is shown how the heating loop 10, which is listed in particular as a heating tube above the textile layer 6 but below or within the screed layer 7 was introduced.
  • sub-figure 6b is shown how the heating loop 10, which in turn is listed in particular as a heating tube, was introduced below the textile layer 6 .
  • the textile layer 6 is in this case flat on the Moldings 11 and the heating coils 10 applied.
  • the empty chambers ie the cavities in which no heating loop
  • the textile layer 6 connects again to the screed 7 and the system is characterized loadable.
  • the screed mass can be significantly reduced, which additionally reduces the drying time.
  • Under the heating loop 8 is the thermal insulation 8 and possibly even a footfall sound insulation . 9
  • the molded parts 11 are formed as a textile layer 6 or this layer is also located between the mold parts 11 together with the heating loop 10 .
  • sub-figure 6c is shown how the heating loop 10, which in turn is listed in particular as a heating tube is introduced below the textile layer.
  • molded parts 11 are made here of the same insulating material as the thermal insulation 8 .
  • the screed 7 connects again with the textile layer 6. The strength is thus increased again.
  • two operations will consist of one operation because of insulation and molded parts made of the same material.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Floor Finish (AREA)

Abstract

Gegenstand der Erfindung ist Bodensystem welches auf einem aufgeständerten Hohlbodensystem (1,2) oder schwimmend verlegt ist, einen Estrich insbesondere einen Calciumsulfat/Anhydritfließestrich oder Betonestrich (4,7) umfasst und zusätzlich wenigstens eine statisch wirksamen textile Schicht (6) insbesondere aus Glasfaservlies aufweist

Description

    Bodensystem
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Bodensystem für schwimmend oder auf einem Hohlboden verlegten Estriche mit zusätzlich wenigstens einer statisch wirksamen textilen Schicht insbesondere aus Glasfaservlies.
  • [Stand der Technik]
  • Zur Verbesserung der Trittschalldämmung und zum Teil auch der Luftschalldämmung von Massivdecken wenden sogenannte schwimmende Estriche benutzt. Dabei werden auf der zu verbesserten Massivdecke oder Boden weichfedernde Dämmmatten ausgelegt, auf denen ein Estrich aus Beton, Anhydrit, Asphalt o.ä. hergestellt wird. Die schalltechnische Wirkung derartiger weichfedernd gelagerter Estriche ist sehr gut, sofern dafür gesorgt wird, dass keinerlei Schallbrücken zwischen Estrich und Decke oder Estrich und umgebenden Wänden vorhanden sind. Solche Schallbrücken werden durch Trennlage (PE-Folie oder Natronkraftpapier) vermindert. Die Folie trennt dabei die Dämmung (oder Untergrund) und den Estrich.
  • Eine andere bekannte Möglichkeit der Realisierung eines Bodensystems sind Hohlböden. Als Hohlboden (oder auch Hohlraumboden) bezeichnet man eine Systembodenbauart mit flächiger Tragschicht, die auf speziellen Unterkonstruktionen gelagert wird, um einen Hohlraum zwischen der Tragschicht und der Rohdecke zur Durchführung von Installationen für Telekommunikation, Elektroanschlüsse, Heizung, Lüftung usw. zu bilden. Die Tragschicht besteht häufig aus gegossenem Estrichmörtel auf einer dünnen verlorenen Schalung. Die verlorene Schalung besteht in der Regel aus Holz, Gipsfaserplatten, Zementfaserplatten oder speziellen Gipskartonplatten. Diese Schalungsplatten liegen auf Stützen aus Metall oder mineralischem Werkstoffen auf. Eine Variante ist der sogenannte Trockenhohlboden mit Tragschichten aus Plattenwerkstoffen.
  • Die Übereinstimmung eines Hohlbodensystems mit allen Anforderung der EN 13213- 2001 ist durch eine Erstprüfung und durch eine werkseitige Produktionskontrolle mit Produktbeurteilung nachzuweisen. Diese DIN EN legt alle notwendigen Leistungsanforderungen fest und beschreibt alle maßgebenden, notwendigen Prüfverfahren für Hohlböden, die für den Nutzungsbereich des Innenausbaus notwendig sind.
  • Bekannt sind auch Verbundestrichsysteme. Hier liegt der Verbundestrich direkt auf dem Rohbeton und ist mit diesem kraftschlüssig verbunden. Da alle Kräfte direkt in den Untergrund abgeleitet werden, ist die Tragfähigkeit durch den Untergrund, i. d. R. eine Betondecke, bzw. durch die Druckfestigkeit des Estrichs begrenzt. Hauptproblem bei der Herstellung eines Verbundestrichs ist die richtige Untergrundvorbereitung, damit es zu keinen Hohllagen kommt. Besonders bei hohen dynamischen Lasten ist ein Verbundestrich zu wählen. Calciumsulfatestriche sollten nicht im Verbund verlegt werden, da bei fehlender Heizung die notwendige Restfeuchte von 0,5 CM% in der Regel nicht erreicht werden kann und eine Reaktion mit dem Beton (Ettringitbildung) erfolgt.
  • Dem Einsatz von Estrichen als Bodenauflage ergeben sich verschiedene Herausforderungen. So soll der Boden einerseits Trittschall möglichst nicht reflektieren sondern absorbieren. Des Weiteren muss der Boden eine hohe Festigkeit und Dauerhaftigkeit aufweisen.
  • Dies wurde durch den Einbau von zusätzlicher Trittschalldämmung oder durch Erhöhung der Estrichstärke bzw. durch Erhöhung der Stützenanzahl (Hohlbodensystem) gelöst. Problematisch hierbei sind der höhere Zeitbedarf mit dem Resultat einer Bauverzögerung sowie der höhere Materialbedarf. Alternativ wird der Einbau einer Trennschicht aus Folie oder Natronkraftpapier vorgeschlagen. Der Estrich und die Trennschicht gehen keinen Verbund ein.
  • Vlies ist ein flächiges Gewebe aus Textilfasern. Die Fasern werden mechanisch, thermisch oder auch chemisch verfestigt. Es werden zwei verschiedene Fasertypen unterschieden: Stapelfasern und Filamente. Filamente sind Fasern in theoretisch unbegrenzter Länge.
  • Erfahrungen mit dem Einsatz von natürlichen Vliesen und Textilen gibt es im Bereich der Geotextilien im Grundbau. Alle mechanischen Eigenschaften der Textile und Vliese werden dabei sehr stark durch die Eigenschaften der Rohstoffe, deren Gewinnung und Verarbeitung (Bindung und Faserverbund) beeinflusst.
  • Für die verschieden Herausforderungen wurden verschiedene Lösungen vorgeschlagen. Ein verbesserter notwendiger Schallschutz wird bisher durch den Einbau von zusätzlicher Trittschalldämmung oder durch Erhöhung der Estrichstärke erreicht. Eine höhere Festigkeit wird bisher durch Erhöhung der Estrichstärke oder durch Erhöhung der Stützenanzahl (Hohlbodensystem) erreicht.
  • Es müssen in beiden Fällen zusätzliche Stoffe oder Mehrmaterial eingebaut werden, damit die bauphysikalischen Rahmenbedingungen eingehalten werden können. Außerdem steigt hierdurch die Austrocknungszeit. Das führt zu einem: Höheren Zeitbedarf mit dem Resultat der Bauverzögerung.
  • DE 196 49 372 A1 beschreibt eine Estrichschicht auf einer glasfaserbeschichtete Dränplatte. Dränplatten aus dem Erdbau bestehen nicht aus alkaliresistenten Glasfasern und sind nicht für Betonestriche geeignet, sodass hier eine Festigkeitswirkung nicht vorausgesetzt wird. Auch die Öffnungen bewirken dass das hier beschriebene System nicht so fest ist.
  • [Aufgabe]
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, die Nachteile des Standes der Technik zu umgehen, und so ein Bodensystem bereitzustellen welches demgegenüber eine erhöhte Tragfähigkeit, verbessertes Austrocknungsverhaltens, einfache Verarbeitung und einen erhöhten Schallschutz bereitstellt.
  • [Lösung der Aufgabe]
  • Diese Ausgabe wird durch ein Bodensystem gemäß den in Anspruch 1 angegebenen Merkmalen gelöst. Vorteilhafte Ausführungsbeispiele werden im Folgenden beschrieben oder/und sind in den Unteransprüchen beschrieben.
  • Vorgesehen ist ein Bodensystem auf einem aufgeständerten Hohlboden oder schwimmend verlegt umfassend einen Estrich bevorzugt einen Calciumsulfat/ Anhydritfließestrich mit wenigstens einer statisch wirksamen textile Schicht.
  • Statisch wirksam heißt: Die Bruchspannung wird durch den Verbund zwischen Estrich und Bewehrung (Vlies) ähnlich wie beim Stahlbeton wesentlich erhöht. Die höhere Zugfestigkeit des Vlieses in der Zugzone erhöht die Gesamtfestigkeit. Textile Schichten sind morphologisch bestimmbare, gestaltete Gefüge aus verspinnbaren, längenbegrenzten Fasern und (oder) gezogenen, endlosen Fasern, die die Verspinnbarkeit als Eigenschaft aufweisen. Dies können Flächengebilde aus Fasern wie Vliese, Filze und Watten sowie aus Fäden wie Geflechte, Gewebe, Netze und Gewirke sein.
  • Besonders geeignet sind hier Glasfasern auf Grund Ihrer mechanischen Stabilität und ihrer geringen Kosten. Andere geeignete Stoffe sind z.B. bestimmte stabile Polymere oder Mineralwolle. Außerdem sind auch Verbundstoffe wie Glasfaserverstärkter Kunststoff, kurz GFK möglich insoweit sie über eine genügende Stabilität verfügen.
  • Diese Schicht besteht bevorzugt aus Glasfasertextil welches in einer besonders bevorzugten Ausführungsform als Glasfaservlies ausgebildet ist.
  • Erfindungsgemäß wird der Estrich im flüssigen Zustand auf die textile Schicht aufgebracht. Das Glasfaservlies verbindet sich mit dem Fließestrich insbesondere Anhydritfließestrich und wirkt statisch wie ein Zugband in der Zugzone der Mehrschichtensysteme. Dies liegt daran dass die einzelnen Fasern vom Estrich umschlossen werden und so ein besonders stabiles Verbundmaterial bilden. Dadurch kann das System wesentlich mehr Spannungen aufnehmen, sodass bei gleicher Leistungsfähigkeit die Estrichdicke signifikant reduziert werden kann. Auf Grund der erhöhten Steifigkeit des Systems wird auch der Schallschutz erhöht. Das Vlies ist "bauschig" und trennt den Estrich trotz Verbindung von Vlies und Estrichs vom Untergrund (Federungswirkung). Dies bewirkt eine Trittschalldämmung.
  • Diese Trittschallerhöhung wird insbesondere durch die Erhöhung der Steifigkeit des Estrich-Vliesverbundes durch die statisch wirksame textile Schicht erzielt und nicht bzw. nicht nur durch die Federwirkung einer Dränplatte. Durch die Erhöhung der Steifigkeit wird der Trittschall in der Platte reflektiert.
  • Die textile Schicht ist undurchlässig für flüssiges Wasser und durchlässig für Wasserdampf. Ihre Wasserdampfdurchlässigkeit gemäß DIN 52165 beträgt zwischen 0,01 m und 1,0 m bevorzugt 0,01 m bis 0,1 m diffusionsäquivaltene Luftschichtdicke.
  • Dies ermöglicht eine besonders kurze Trocknungszeit. Des Weiteren trocknet der Estrich durch die Minderdicke sowie anhand der offenen Membranwirkung. Vlies lässt Wasserdampf diffundieren- die momentan eingebaute Trennfolie nicht.
  • Auch die Verfestigungverfahren der einzelnen Fasern zu den Schichten haben Auswirkungen auf die Eigenschaften: Es gibt verschiedene Verfestigungsverfahren insbesondere verklebten von Einzelfasern, thermisch Verfestigung etc.
  • Die Installation der textilen Schicht erfolgt dabei bei einem Hohlbodensystem folgendermaßen: Zuerst werden die Hohlbodenblatten mit der textilen Schicht umgeben. Dies kann durch wickeln ohne weiteres Befestigungsmittel geschehen. Es ist aber auch möglich eine Befestigungsmittel wie Kleber, Leim, Harz o.ä. zu verwenden.
  • Die Hohlbodenplatten werden flächig nebeneinander gelegt (auf Stützen o.ä.). Die überstehende textile Schicht ragt über den Spalt zur benachbarten Platte hinaus. Dieser Overlap bewirkt, dass eine geschlossene Oberfläche entsteht. Anschließend wird Fließestrich auf das System gegossen. Durch das Überlappen kann kein Fließestrich zwischen den Platten durchlaufen. Ein Einbau ohne Overlap ist bei sehr engem Verlegen der Platten möglich. Der Estrich verbindet sich mit der textilen Schicht, das wiederum mit den Werkstoffplatten verbunden ist. Des Weiteren sind die Platten umlaufend mit Vlies beschichtet, sodass in Zugzone der Werkstoffplatte die Zugfestigkeit erhöht ist. Durch den Verbund zwischen Glasfaser, Werkstoffplatte, Glasfaser und Fließestrich entsteht ein Mehrkomponenten-Verbundsystem, welches durch die Erhöhung der Steifigkeit (EI) festigkeitserhöhend und durchbiegungsbegrenzend wirkt. Überflüssige Überstände können umgeklappt oder abgeschnitten werden.
  • Die erfindungsgemäße Ausführung ist nachfolgend erläutert, wobei die Erfindung alle nachfolgend aufgeführten bevorzugten Ausführungsformen einzeln und in Kombination umfasst.
  • Die textile Schicht weist je nach Anforderung ein Flächengewicht (Grammatur) zwischen 50 g bis 500 g /m2 auf. Höhere Grammaturen wirken besser bezüglich des Schallschutzes sind jedoch weniger wasserdurchlässig. Ihre Schichtdicke beträgt dabei 1 bis 30 mm bevorzugt 1,5 bis 25mm.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist textilen Schicht aus alkalifesten Fasern ausgebildet. Dies ist besonders in Betonestrichen wichtig. Geeignet sind hier vor allem alkalifeste Glasfasern, aber auch alkalifeste Polymere oder Verbundmaterialen aus diesen Stoffen.
  • In einer weiteren Ausführungsform sind einzelne Hohlbodenplatten mit der textilen Schicht ummantelt. Diese Hohlbodenplatten können zum Beispiel Gipswerkstoffplatten, Holz, zementgebundene Platten sein. Andere geeignete Materialien sind auch möglich. Für die Erweiterung bezüglich des Einsatzes von Betonestrich kommen zementgebundene Platten bevorzugt mit alkaliresistenten Vliesen umhüllt zur Anwendung. Zusammen mit dem Estrich handelt es sich somit um ein 3-Komponenten- Verbundsystem.
  • In einer weiteren Ausführungsform weist das Bodensystem ein Türtrennelement auf. Dieses bildet einen Trennstreifen zwischen verschiedenen Räumen. Es ist bevorzugt Glasfaserstreifen vertikal unterhalb des Türblattes ausgebildet. Beim Aufbringen des Estrichs fließt dieser von beiden Seiten gegen den Trennstreifen und verbindet sich mit dem Glasfasertrennstreifen. Das Türtrennelement ist jedoch so dick, dass die beiden Estriche keine direkte Verbindung miteinander eingehen- also sich trennen und ausdehnen können. Die Steifigkeit in diesem Bereich wird erhöht, da das vertikale Vlies wie eine Art Aussteifungsscheibe wirkt.
  • In einer weiteren Ausführungsform weist das Bodensystem wenigstens einen Randdämmstreifen auf. Dieser besteht bevorzugt aus Glasfaser und kann mit einer Art Selbstklebestreifen an der Wand umlaufend befestigt werden. Der Streifen ist so dick, dass der Estrich und die Wand voneinander getrennt werden. Der Estrich geht eine Verbindung mit dem Vlies ein und erhält dadurch eine Erhöhung der Festigkeit in diesem Bereich.
  • Die Wirkungsweise der Randdämm- und Türtrennstreifen (Raumtrennung), bzw. Ausdehnungsstreifen aus textiler Schicht ist dabei folgende: Die Randdämmstreifen sind in der Dicke so beschaffen, dass diese sich einerseits mit dem Fließestrich verbinden und andererseits so dick sind, dass sie sich das Bodensystem schalltechnisch von der Wand trennt. Im Falle des Ausdehnungstreifens ist der Streifen so dick, dass beide Seiten sich mit dem Vlies verbinden aber beide Estrichseiten keinen Verbund untereinander eingehen. Hier kann sich der Estrich ausdehnen, ohne, dass Spannungen zwischen den Estrichen entstehen. Die Spannung durch bspw. quellen oder Temperaturausdehnung wird von dem Hohlraum (elastische Quetschzone durch die Dicke des Streifens) aufgenommen.
  • Sowohl der Randdämm- als auch Türtrennstreifen kann auch aus mehreren textilen Schichten bestehen. Dies kann für das Verlegen vorteilhaft sein.
  • Dies beseitigt einen gravierenden Nachteil bestehender Systeme. Der Estrich wird hier auch voneinander oder gegen weitere Bauteile getrennt, kann aber auf Grund der Trennung zum Randdämmstreifen, da das Material bisher nur PU-schaum, Folie o. ä. ist, keine zusätzliche Spannung aufnehmen. Bei dem neuen System aus textiler Schicht verbinden sich die Fasern des Trennelementes (Randdämmstreifen etc.) mit dem Estrich und erzielen an den maßgebenden Schwachstellen des Systems (Rand oder Türtrennbereiche) eine maßgeblich erhöhte Spannungsaufnahme und dadurch eine Erhöhung der Festigkeit in diesem Bereich. Des Weiteren wird hierdurch das Abreißen der Sockelfliesennaht, dies kann eine Silikonnaht sein, durch Absenkungen des Estrichs im Randbereich verhindert. Somit wird die Schwachstelle zur "Starkstelle". In einer weiteren Ausführungsform wird oberhalb, unterhalb oder in die Schicht aus textiler Schicht aber unter der Estrichschicht noch wenigstens eine Heizschlaufe eingebracht. Dies ermöglicht eine stabile Installation einer Bodenheizung. In einer weiteren Ausführungsform wird oberhalb oder unterhalb der textilen Schicht und unter der Estrichschicht noch wenigstens eine Heizschlaufe und Formteile eingebracht. Die Heizschlaufen können aber bei einer textilen Schicht, die aus einem thermisch Stabilen Material, wie Glasfaser besteht, auch von dieser Schicht ummantelt sein. d.h. sich innerhalb der textilen Schicht befinden.
  • Das Glasfaservlies wird flächig auf den Formteilen aufgebracht, wobei die leeren
  • Kammern, in denen keine Heizschlaufe ist, nicht gefüllt werden. Die Erhebungen dienen sodann als punktuelle Auflager, also viele kleine Stützen. Das Vlies verbindet sich wieder mit dem Estrich. Das System wird dadurch belastbarer. So-mit kann die Estrichmasse signifikant verringert werden, wodurch zusätzlich die Austrocknungsdauer reduziert wird. Möglich ist auch folgender Aufbau: Zementgebundene Platten, darüber eine lose verlegte textile Schicht, bevorzugt ein Vlies, und darüber Anhydritestrich. Der Estrich verbindet sich mit der textilen Schicht. Der Anhydritestrich verbindet sich hierbei aber nicht mit den zementgebundenen Platten, sodass die Etringittbildung verhindert wird. Die Gesamtstreitigkeit ist gegenüber herkömmlichen Systemen höher.
  • In einer weiteren Ausführungsform sind Hohlbodenplatten bei einem erfindungsgemäßen Hohlbodensystem vollständig mit einer textilen Schicht aus Glasfaservlies und/oder Glasfaserverstärktem Kunststoff umgeben. Hier können sie einen Overlap von wenigstens 20 mm bevorzugt wenigstens 30 mm aufweisen.
  • In einer weiteren Form weiteren Ausführungsform sind Hohlbodenplatten bei einem erfindungsgemäßen Hohlbodensystem mit einer textilen Schicht aus Glasfaservlies und/oder Glasfaserverstärktem Kunststoff umgeben. Die textile Schicht bildet dabei eine Hülle um die Hohlbodenplatte, bei der maximal eine Seite offen ist. Damit können die Hohlbodenplatten einfach umhüllt werden da die textile Schicht vorkonfektioniert ist.
  • Diese Hülle kann eine offene Kante zur Aufnahme der Hohlbodenplatte aufweisen. Sie umschließt die Hohlbodenplatte also vollständig oder vollständig abzüglich einer offenen Kante.
  • [Ausführungsbeispiele]
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung werden nun anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Dabei zeigen:
  • Fig. 1
    ein Hohlbodensystem, (links: Herkömmlich, rechts: erfindungsgemäß mit textiler Schicht)
    Fig. 2
    ein schwimmend verlegtes Bodensystem, (links: Herkömmlich, rechts: erfindungsgemäß mit textiler Schicht)
    Fig.3
    Hohlbodensystem mit ummantelten Hohlbodenplatten
    Fig.4
    Bodensystem mit Randdämmstreifen
    Fig.5
    Bodensystem mit Estrichtrennstreifen und
    Fig.6
    die Integration einer Heizschlaufe in das Bodensystem.
  • In der nachfolgenden Beschreibung sind weitere Aspekte und Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung offenbart. Zudem wird auf die beigefügten Zeichnungen, die einen Teil derselben bilden, und in denen mittels Veranschaulichung ein oder mehrere Beispiele, bei denen die Erfindung praktiziert werden kann, gezeigt sind, Bezug genommen. Diese Offenbarung der Erfindung soll die Merkmale oder Hauptelemente der Erfindung nicht auf ein spezifisches Ausführungsbeispiel beschränken. Vielmehr können die verschiedenen Elemente, Aspekte und Merkmale, die in den Ausführungsbeispielen offenbart sind, durch einen Fachmann auf dem Gebiet auf verschiedene Arten kombiniert werden, um einen oder mehrere Vorteile der vorliegenden Erfindung zu erzielen. Es sei darauf hingewiesen, dass andere Ausführungsbeispiele verwendet werden können, und strukturelle oder logische Veränderungen vorgenommen werden können, ohne von dem Schutzbereich der vorliegenden Erfindung abzuweichen. Gleiche Bezugszeichen bezeichnen entsprechende ähnliche Teile.
  • Figur 1 zeigt ein Hohlbodensystem. Hierbei ist der Oberboden auf Hohlbodenstützen 1 aufgeständert. Auf diesen liegen Hohlbodenplatten 2 auf, die eine stabile Unterlage für den Estrich 4 bilden und bspw. ca. 2 cm stark sind. In herkömmlichen System, wie in der linken Teilabbildung dargestellt, liegt auf Hohlbodenplatten 2 ein als Wasserstopp dienende Trennlage 3 bspw. aus Natronkraftpapier. Auf diese Trennlage wird nun der Estrich 4 (d≈ 4,0 cm) aufgebracht. Durch die wasserundurchlässige Trennlage kann beim Trocknen des Estrichs kein Wasser entweichen so dass der Weiterbau verzögert wird. Das erfindungsgemäße Bodensystem wird in der rechten Teilabbildung gezeigt. Hier wird statt der Trennlage ein Estrichverbundvlies aus Glasfasern 6 eingesetzt. Dieses ist wasserundurchlässig aber wasserdampfdurchlässig, was das Trocknen der hier dünneren Estrichschicht 4 (Dicke 1,5 bis 2,5 cm) beschleunigt. Desweiteten kommt es zu einer kraftschlüssigen Verbindung, wodurch die textile Schicht z.B. aus Glasfaservlies als textiler Schicht 6 eine statisch wirksame Schicht zur Verbesserung der Festigkeit und Schallabsorption bildet. Des Weiteren weist das Bodensystem eine Randdämmung 5 aus derselben Schicht 6 auf.
  • Figur 2 zeigt ein schwimmend verlegtes Bodensystem. Hierbei liegt der Oberboden auf einer Wärmedämmschicht 8 auf, ohne mit dieser kraftschlüssig verbunden zu sein. Auf diesen liegt als eine erste Lage eine Trittschalldämmung (8) von 4 cm Stärke auf, die eine stabile Unterlage für die weiteren Schichten des Oberbodens bildet.
  • In herkömmlichen Systemen, wie in der linken Teilabbildung dargestellt, liegt auf diesem Untergrund ein als Wasserstopp dienende Trennlage (3) bspw. aus Natronkraftpapier. Auf diese Trennlage wird nun der Estrich 4 (d≈ 4,0 cm) aufgebracht. Durch die wasserundurchlässige Trennlage kann beim Trocknen des Estrichs kein Wasser entweichen so dass der Weiterbau verzögert wird.
  • Das erfindungsgemäße Bodensystem wird in der rechten Teilabbildung gezeigt. Hier wird statt der Trennlage eine textile Schicht aus Glasfasern (6) eingesetzt. Dieses ist wasserundurchlässig aber wasserdampfdurchlässig was das Trocknen der jetzt dünner ausgeführten Estrichschicht 4 (d≈ 1,5cm bis 2,5cm) beschleunigt. Desweiteten kommt es zu einer kraftschlüssigen Verbindung, wodurch das Estrichverbundvlies aus Glasfasern (6) eine statisch wirksame Schicht zur Verbesserung der Festigkeit und Schallabsorption bildet. So kann auch die Trittschalldämmung (9) dünner ausgeführt werden, wodurch die Raumhöhe (auf Grund des geringeren Bodenaufbaus) reduziert werden kann. Hierdurch wird Material eingespart. Des Weiteren besteht bezüglich der Fluchtwegsplanung ein großes Interesse an der Reduzierung der Fußbodenhöhen, da erforderliche Fensterbrüstungshöhen oft unterschritten werden.
  • Figur 3 zeigt den Aufbau eines erfindungsgemäßen Hohlbodensystems, wobei die Hohlbodenplatten 2, welche mit textile Schicht 6 ummantelt sind und einen Overlap zur besseren Dichtigkeit gegenüber dem Estrich aufweist. Die Hohlbodenplatten 2, werden zunächst flächig nebeneinander gelegt (auf Stützen o.ä.) Die überstehende textile Schicht 6 ragt über das benachbarte hinaus, sodass eine geschlossene Oberfläche entsteht. Anschließend wird Fließestrich 7 auf das System gegossen. Durch das Überlappen kann dieser nicht zwischen den Platten 2 durchlaufen. Der Estrich 7 verbindet sich mit dem der textilen Schicht 6, die beispielsweise aus Glasfaservlies besteht, wobei diese Schicht 6 wiederum mit den Werkstoffplatten 2 verbunden ist. Des Weiteren sind die Platten 2 umlaufend von der textilen Schicht 6 umgeben, so dass in der Werkstoffplatte 2 die Festigkeit, insbesondere gegenüber Zugkräften, erhöht ist. Durch den Verbund zwischen textiler Schicht 6 (z.B. aus Glasfaser), Werkstoffplatte 2 und Fließestrich 7 entsteht ein Mehrkomponenten-Verbundsystem, welches durch die Erhöhung der Steifigkeit festigkeitserhöhend und durchbiegungsbegrenzend wirkt. Überflüssige Überstände können umgeklappt oder abgeschnitten werden. Die Herstellung erfolgt beispielsweise wie bei der Ummantelung der Gipskartonplatten mit Gipskarton.
  • Figur 4 zeigt ein Türtrennelement. Dieses bildet einen Trennstreifen 12 zwischen verschiedenen Räumen. Es ist dabei als textile Schicht bspw. als Glasfaserstreifen vertikal unterhalb des Türblattes oder als Dehnungsstreifen bei großen Raumflächen ausgebildet. Beim Aufbringen des Estrichs 7 fließt dieser von beiden Seiten, nacheinander oder gleichzeitig, gegen den Trennstreifen 12 und verbindet sich mit dem Trennstreifen. Das Türtrennelement - oder Dehnungselement 12 ist mit wenigstens 10 bis 30mm, bevorzugt 20 mm, jedoch so dick, dass die beiden Estriche keine direkte Verbindung miteinander eingehen- und ausdehnen können. Die Steifigkeit in diesem Bereich wird erhöht, da die vertikale textile Schicht wie eine Art Aussteifungsscheibe wirkt, d.h. statisch wirksam ist. Der Trennstreifen ist dabei idealerweise so hoch wie die umgebende Estrichschicht, da er sonst eine störende Schwelle bildet. er kann aber auch ist höher sein. Dann wird er nach Aushärten des Estrichs einfach abgeschnitten. Dieser Streifen kann auch insbesondere beim abschnittsweisen Einbringen des Estrichs, als Abstellelement verwendet werden. Aus stabilitätsgründen kann er auch mit einer Winkel 14, der aus dem gleichen Material wie er selbst besteht, verstärkt werden. Alternativ wird ein stehender Streifen wird mit einem Selbstklebestreifen 13 vor dem Einbringen des Estrichs 7 auf die textile Schicht 6 geklebt. Es kann aber auch ein anderes geeignetes Befestigungsmittel gewählt werden. Anschließend wird der Estrich 7 einfach in den Raum eingebracht. Das Türtrennelement kann auch als L-Profil, oder als nach unten oder oben offenes U-Profil ausgeführt sein.
  • Figur 5 zeigt einen Ausschnitt eines Bodensystems einen Estrichtrennstreifen 15. Dieser bildet den Abschluss des Bodensystems an einer Wand. Dies wird beispielsweise so gemacht: Ein ca.6 bis 8 cm hoher Streifen 15 wird vor Einbringung des Estrichs 7 auf die Wand befestigt (z.B. durch Verklebung mit einer Art doppelseitigem Klebeband 13 zum Abziehen. Die Dicke der Schicht zur Wand wird in diesem Fall ca. 5 bis 30 mm, bevorzugt 10 mm, betragen. Dies wird eine gute Verbindung mit dem Estrich 7 gewährleisten
  • Figur 6 zeigt verschiedene Möglichkeiten eine Heizschlaufe in das Bodensystem zu integrieren.
  • In Teilabbildung 6a wird gezeigt wie die Heizschlaufe 10, die insbesondere als ein Heizrohr aufgeführt ist oberhalb der textilen Schicht 6 aber unter bzw. innerhalb der Estrichschicht 7 eingebracht wurde.
  • In Teilabbildung 6b wird gezeigt wie die Heizschlaufe 10, die wiederum insbesondere als ein Heizrohr aufgeführt ist, unterhalb der textilen Schicht 6 eingebracht wurde. In dien Zwischenräumen befinden sich Formteile 10. Die sind bevorzugt aus Kunststoff ausgeführt. Die textile Schicht 6 wird hierbei flächig auf den Formteilen 11 und die Heizschlaufen 10 aufgebracht. Die die leeren Kammern (d.h. die Hohlräume in denen keine Heizschlaufe ist) werden dabei nicht gefüllt. Hier dienen die Erhebungen sodann als punktuelle Auflager- also viele kleine Stützen. Die textile Schicht 6 verbindet sich wieder mit dem Estrich 7 und das System wird dadurch belastbar. Hier kann die Estrichmasse signifikant verringert werden, wodurch zusätzlich die Austrocknungsdauer reduziert wird. Unter der Heizschlaufe 8 befindet sich die Wärmedämmung 8 und gegebenenfalls noch eine Trittschalldämmung 9.
  • Hier nicht abgebildet ist die Ausführungsform das die Formteile 11 als textile Schicht 6 ausgebildet sind oder sich diese Schicht auch zwischen den den Formteilen 11 zusammen mit der Heizschlaufe 10 befindet.
  • In Teilabbildung 6c wird gezeigt wie die Heizschlaufe 10, die wiederum insbesondere als ein Heizrohr aufgeführt ist unterhalb der textilen Schicht eingebracht wurde. In dien Zwischenräumen befinden sich Formteile 11. Diese Formteile sind hier aus demselben Dämmstoff wie die Wärmedämmung 8 ausgeführt. Hier verbindet sich der Estrich 7 wieder mit der textilen Schicht 6. Die Festigkeit wird somit wieder erhöht. Zusätzlich werden aus zwei Arbeitsgängen ein Arbeitsgang da Dämmung und Formteile aus dem gleichen Material bestehen.
  • Bezugszeichenliste:
  • 1
    Hohlbodenstütze
    2
    Hohlbodenplatten
    3
    Trennlage (z.B. Natronkraftpapier, PE)
    4
    Estrich (z.B. Anhydrit, Beton)
    5
    Randdämmstreifen
    6
    textile Schicht
    7
    Estrich
    8
    Wärmedämmung
    9
    Trittschalldämmung
    10
    Heizschlaufe
    11
    Formteil für Fußbodenheizungsschlaufen (z.B. aus PVC)
    12
    Trennstreifen
    13
    Selbstklebestreifen
    14
    Winkel
    15
    Randdämmstreifen

Claims (13)

  1. Bodensystem welches auf einem aufgeständerten Hohlbodensystem (1,2) oder schwimmend verlegt ist, umfassend einen Estrich insbesondere einen Calciumsulfat/Anhydritfließestrich oder Betonestrich (4,7) dadurch gekennzeichnet dass, es zusätzlich wenigstens eine statisch wirksamen textile Schicht (6) insbesondere aus Glasfaservlies aufweist.
  2. Bodensystem gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet dass die textile Schicht (6) aus alkalifesten Glasfasern und/oder Polymer ausgebildet ist.
  3. Bodensystem gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet dass es Hohlbodenplatten, welche mit textile Schicht (6) ummantelt sind, aufweist.
  4. Bodensystem gemäß einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet dass eine textile Schicht (6) dabei ein Flächengewicht (Grammatur) zwischen 50 g bis 1500 g /m2 aufweist.
  5. Bodensystem gemäß einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet dass es wenigstens eine als Trennfuge wirkendes Türtrennelement (12) mit wenigstens einer statisch wirksamen textile Schicht (6) aufweist.
  6. Bodensystem gemäß einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet dass es wenigstens einen mit dem Estrich (4,7) verbundenen Randdämmstreifen (15) mit wenigstens einer statisch wirksamen textile Schicht (6) aufweist.
  7. Bodensystem gemäß einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet dass es wenigstens eine Heizschlaufe unterhalb, oberhalb oder innerhalb textilen Schicht (6) aufweist.
  8. Bodensystem gemäß Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet dass es unterhalb der textilen Schicht (6) eine Schicht mit wenigstens einer Heizschlaufe und Formteilen aufweist.
  9. Bodensystem gemäß Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet dass die Formteile aus einem Glasfasertextil bestehen
  10. Hohlbodenplatte (2) für ein Bodensystem gemäß einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet dass die Hohlbodenplatten (2) vollständig mit einer textilen Schicht (6) aus Glasfaservlies und/oder Glasfaserverstärktem Kunststoff umgeben ist.
  11. Hohlbodenplatte (2) für ein Bodensystem gemäß einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet dass die Ummantelung der Hohlbodenplatten (2) einen Overlap von wenigstens 20 mm bevorzugt wenigstens 30 mm aufweist.
  12. Hülle aus einer textilen Schicht (6) für eine Hohlbodenplatte (2) für ein Bodensystem gemäß einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet dass sie die Hohlbodenplatte (2) vollständig oder vollständig abzüglich einer offenen Kante umschließt.
  13. Verfahren zur Herstellung der textilen Schicht (6) für das Bodensystem gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet dass die Fasern der textilen Schicht (6) durch Verklebten von Einzelfasern und/oder thermisch Verfestigung verfestigt werden.
EP13180292.8A 2013-08-13 2013-08-13 Bodensystem und Herstellungsverfahren dafür Active EP2837752B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP13180292.8A EP2837752B1 (de) 2013-08-13 2013-08-13 Bodensystem und Herstellungsverfahren dafür
PCT/EP2014/067062 WO2015022266A1 (de) 2013-08-13 2014-08-08 Bodensystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP13180292.8A EP2837752B1 (de) 2013-08-13 2013-08-13 Bodensystem und Herstellungsverfahren dafür

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2837752A1 true EP2837752A1 (de) 2015-02-18
EP2837752B1 EP2837752B1 (de) 2019-10-09

Family

ID=49035299

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13180292.8A Active EP2837752B1 (de) 2013-08-13 2013-08-13 Bodensystem und Herstellungsverfahren dafür

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2837752B1 (de)
WO (1) WO2015022266A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114507056A (zh) * 2022-03-03 2022-05-17 常州市武进中天机房设备有限公司 一种硫酸钙地板组件及其制备工艺

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1521596A (fr) * 1967-03-09 1968-04-19 Dalles et plaques de revêtement, à élément d'habillage extérieur indépendant, pour planchers et cloisons
DE8106740U1 (de) * 1981-03-10 1981-07-09 MERO-Werke Dr.-Ing. Max Mengeringhausen, GmbH & Co, 8700 Würzburg Doppelbodenplatte
DE19649372A1 (de) 1996-11-28 1998-06-04 Gefinex Gmbh Estrichunterlage
WO2006084637A1 (de) * 2005-02-08 2006-08-17 Walter Gutjahr Drainage-bahn- oder plattenmaterial zur entwässernden und/oder entlüftenden verlegung von plattenbelägen im dünnbett
EP1905920A1 (de) * 2006-09-27 2008-04-02 Thomas, Tanja Fußbodenverbundkörper für ein Fußbodenheizungssystem
EP2374768A2 (de) * 2010-04-08 2011-10-12 Uzin Utz AG Fußbodenuntergrund

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2349420A1 (fr) * 1976-04-28 1977-11-25 Peylet Bernard Perfectionnements apportes aux dalles pour planchers, leur procede de fabrication et l'outillage en faisant application
DE202008002867U1 (de) * 2008-02-29 2008-12-24 Lindner Ag Plattenförmige Bauelemente wie Wand-, Decken- oder Bodenplatten
US9186869B2 (en) * 2008-08-29 2015-11-17 Certainteed Gypsum, Inc. Composite floor underlayment with thermoplastic coatings

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1521596A (fr) * 1967-03-09 1968-04-19 Dalles et plaques de revêtement, à élément d'habillage extérieur indépendant, pour planchers et cloisons
DE8106740U1 (de) * 1981-03-10 1981-07-09 MERO-Werke Dr.-Ing. Max Mengeringhausen, GmbH & Co, 8700 Würzburg Doppelbodenplatte
DE19649372A1 (de) 1996-11-28 1998-06-04 Gefinex Gmbh Estrichunterlage
WO2006084637A1 (de) * 2005-02-08 2006-08-17 Walter Gutjahr Drainage-bahn- oder plattenmaterial zur entwässernden und/oder entlüftenden verlegung von plattenbelägen im dünnbett
EP1905920A1 (de) * 2006-09-27 2008-04-02 Thomas, Tanja Fußbodenverbundkörper für ein Fußbodenheizungssystem
EP2374768A2 (de) * 2010-04-08 2011-10-12 Uzin Utz AG Fußbodenuntergrund

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114507056A (zh) * 2022-03-03 2022-05-17 常州市武进中天机房设备有限公司 一种硫酸钙地板组件及其制备工艺
CN114507056B (zh) * 2022-03-03 2023-02-28 常州市武进中天机房设备有限公司 一种硫酸钙地板组件及其制备工艺

Also Published As

Publication number Publication date
WO2015022266A1 (de) 2015-02-19
EP2837752B1 (de) 2019-10-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007040938B4 (de) Wandaufbau und Wärmedämmplatte
EP3137705B1 (de) 3d-gewebe für schwimmende fussbodenkonstruktionen
EP3128103B1 (de) Entkopplungsmatte
DE102006024730A1 (de) Außenverkleidungssystem
DE202009008493U1 (de) Wandaufbau und Wärmedämmplatte
DE102018001689A1 (de) Modul und Verfahren zum Herstellen eines Moduls, einer Gebäudewand und eines Gebäudes
EP2388389B1 (de) Dampfisolierende Wandverkleidung
EP2837752B1 (de) Bodensystem und Herstellungsverfahren dafür
DE4421839C1 (de) Schalungstafel aus Beton
DE202011106980U1 (de) Unbrennbare Bauplatte
DE202011005374U1 (de) Einrichtung zur Wärmedämmung eines Gebäudes mit Vakuumdämmplatten
DE102011053499A1 (de) Wärmedämmverbundeinrichtung
EP1826330A2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Fertigteil-Wandelements
DE102016117032A1 (de) Deckschichtbauelement und Trockenbausystem
EP3543414B1 (de) Naturfaserdämmung, gebäudeteil mit der naturfaserdämmung und verwendung der naturfaserdämmung
DE202013100990U1 (de) Entkopplungsmatte für einen mit Belagselementen bedeckbaren Flächenbelagsaufbau
EP0936321B1 (de) Dämmstoffelement
DE102007057478B4 (de) Gebäude-Schalldämmmatte
EP0930406A2 (de) Unterboden
DE1534738A1 (de) Isolier-Platte
DE102012018793A1 (de) Wandaufbau für Innendämmungssysteme mit verlegten Wärmedämmplatten bei variablen Fugenabständen
EP2562321A2 (de) Dämmmaterial und Verfahren zur Herstellung eines Dämmmaterials
WO2013135682A1 (de) Baubereichsbahn
DE8500260U1 (de) Dachelement mit hoher luftschalldaemmung
AT410957B (de) Bau- und isoliermaterial

Legal Events

Date Code Title Description
17P Request for examination filed

Effective date: 20130813

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

R17P Request for examination filed (corrected)

Effective date: 20150818

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20160525

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20190401

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502013013714

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1188977

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20191115

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20191009

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191009

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191009

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191009

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200109

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191009

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200109

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191009

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191009

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200110

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191009

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200210

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191009

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200224

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191009

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191009

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502013013714

Country of ref document: DE

PG2D Information on lapse in contracting state deleted

Ref country code: IS

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191009

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191009

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191009

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191009

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200209

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191009

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191009

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191009

26N No opposition filed

Effective date: 20200710

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191009

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191009

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20200813

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200831

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200831

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200813

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20200831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200813

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200813

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200831

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1188977

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200813

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200813

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20210831

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191009

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191009

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191009

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191009

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502013013714

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230301