EP2834512B1 - Halter zur befestigung einer komponente an einer brennkraftmaschine, lagerbuchse für solch einen halter und brennstoffeinspritzanlage - Google Patents

Halter zur befestigung einer komponente an einer brennkraftmaschine, lagerbuchse für solch einen halter und brennstoffeinspritzanlage Download PDF

Info

Publication number
EP2834512B1
EP2834512B1 EP13713419.3A EP13713419A EP2834512B1 EP 2834512 B1 EP2834512 B1 EP 2834512B1 EP 13713419 A EP13713419 A EP 13713419A EP 2834512 B1 EP2834512 B1 EP 2834512B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
bushing
rigid
damping element
bushing part
holder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP13713419.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2834512A1 (de
Inventor
Andreas Rehwald
Matthias Maess
Goekhan Guengoer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to PL13713419T priority Critical patent/PL2834512T3/pl
Publication of EP2834512A1 publication Critical patent/EP2834512A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2834512B1 publication Critical patent/EP2834512B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/14Arrangements of injectors with respect to engines; Mounting of injectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M55/00Fuel-injection apparatus characterised by their fuel conduits or their venting means; Arrangements of conduits between fuel tank and pump F02M37/00
    • F02M55/02Conduits between injection pumps and injectors, e.g. conduits between pump and common-rail or conduits between common-rail and injectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M55/00Fuel-injection apparatus characterised by their fuel conduits or their venting means; Arrangements of conduits between fuel tank and pump F02M37/00
    • F02M55/02Conduits between injection pumps and injectors, e.g. conduits between pump and common-rail or conduits between common-rail and injectors
    • F02M55/025Common rails
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M55/00Fuel-injection apparatus characterised by their fuel conduits or their venting means; Arrangements of conduits between fuel tank and pump F02M37/00
    • F02M55/04Means for damping vibrations or pressure fluctuations in injection pump inlets or outlets
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M69/00Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel
    • F02M69/46Details, component parts or accessories not provided for in, or of interest apart from, the apparatus covered by groups F02M69/02 - F02M69/44
    • F02M69/462Arrangement of fuel conduits, e.g. with valves for maintaining pressure in the pipes after the engine being shut-down
    • F02M69/465Arrangement of fuel conduits, e.g. with valves for maintaining pressure in the pipes after the engine being shut-down of fuel rails
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/85Mounting of fuel injection apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/85Mounting of fuel injection apparatus
    • F02M2200/857Mounting of fuel injection apparatus characterised by mounting fuel or common rail to engine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/90Selection of particular materials
    • F02M2200/9015Elastomeric or plastic materials

Definitions

  • the invention relates to a holder for fastening at least one component, in particular a fuel distributor, to an internal combustion engine. Specifically, the invention relates to the field of fuel injection systems of internal combustion engines.
  • any compliant elastomer components is also disadvantageous, as this has higher quasi-static displacements of the fuel distributor and the injectors with respect to the initiation of operating forces result, which in turn leads to increased wear on the seals, in particular on the seals to an injection valve.
  • a tangential movement of the elastomeric material to the rigid metal surface occurs at the boundary layers between the elastomer components and the metal sleeves. This leads to a strong abrasion of the elastomer at the contact surfaces and thus to a high risk of failure.
  • a bearing bush for a holder which serves to fix a component such as a frame member to a mounting structure such as a vehicle body.
  • the bearing bush comprises a first socket part and a second socket part.
  • the first socket part has a rigid socket body and at least one damping element, which is materially connected to the socket body of the first socket part
  • the second socket part has a rigid socket body and at least one damping element, which is materially connected to the socket body of the second socket part.
  • Both the two parts of the socket and the at least two damping elements are very complex in their contouring and designed significantly different from each other in design and require a very high installation costs for an optimally designed mounting bushing.
  • the bushing according to the invention with the features of claim 1 the holder according to the invention with the features of claim 12 and the fuel injection system according to the invention with the features of claim 13 have the advantage that an improved vibration damping is ensured over the life and thus a robust noise reduction is ensured.
  • the disadvantages of the prior art can be avoided.
  • a tolerance-related scattering of the pre-stretching of the damping elements can be reduced in an advantageous manner.
  • the fuel distributor can be configured as a fuel rail.
  • the fuel distributor serves as a common fuel storage for several high-pressure injectors.
  • the injection valves connected to the fuel distributor in a suitable manner inject the fuel into the combustion process during operation required fuel under high pressure in combustion chambers of the internal combustion engine.
  • the fuel is previously compressed via a high pressure pump and flow controlled quantity controlled via a high pressure line in the fuel distributor. This results in principle in the problem that the fuel distributor can be excited to oscillations in the audible frequency range. This is mainly due to noise sources in the injectors, which are part of a fuel injection system.
  • the structure-borne sound propagates here, for example, from the injection valves via rail cups, the fuel distributor and holder to the mounting structure, from where disturbing noises are radiated. Under certain circumstances, such disturbing noises can even reach the interior of the vehicle.
  • the mounting structure is usually the cylinder head of the internal combustion engine. In this case, however, a connection of the fuel distributor via spacers or other connecting elements is possible.
  • the generation of vibrations in the audible frequency range can be avoided or at least reduced in an advantageous manner by the bearing bush according to the invention. This can be ensured over the life of a reliable reduction of the structure-borne sound transmission. Especially in the interior of the vehicle urgent noise can be avoided.
  • the bushing of exactly two parts of the book namely the first female part and the second female part
  • the rigid socket body and the damping element of the respective female part therefore represent an integral female part for the assembly.
  • a defined position of the damping element with respect to the rigid bush body is predetermined by design. Assembly errors are prevented from the outset.
  • even during operation by the cohesive connection slipping or pressing out of the damping element is prevented relative to the rigid sleeve body. As a result, abrasions of the material of the damping element can be prevented. This reduces the risk of failure of the bearing bush.
  • the damping element of the first female part is connected by vulcanization with the rigid female body of the first female part. It is advantageous in a corresponding manner that the damping element of the second socket part is connected by vulcanization with the rigid socket body of the second socket part. In this way, a reliable cohesive connection between the damping element and the rigid bushing body of the respective female part can be configured.
  • the respective damping element can be formed by a vulcanized elastomer layer. This can also be more complex Contours of the damping element can be realized by the elastomer partition, which is not possible with a separate damping component.
  • the rigid socket body of the first socket part is at least substantially formed of a metallic material.
  • the rigid bushing body of the second bushing part is formed at least substantially of a metallic material.
  • metallic bushing body can serve to accommodate possibly high mechanical fastening forces. The rigid bushings limit this at the same time the bias of the damping elements in the attachment.
  • the damping element of the first socket part is formed from a rubber and / or that the damping element of the second socket part is formed from a rubber.
  • the term rubber is to be understood generally. In particular, the rubber may be a natural rubber or a synthetic rubber material.
  • the socket parts can be designed in this way as rubber-metal socket parts.
  • the metallic socket body serve to limit the bias path or to the bias limit.
  • the bushing parts combine the functions of the bolt force absorption, the positive-locking mounting of a holding body, which serves to fasten the fuel distributor, between the two damping elements of the bushing parts and the vibration isolation.
  • the bushing parts can be made by vulcanizing elastomeric layers onto the metallic bushings. This can be done in a suitable form for the curing process of the elastomer. As a result, the elastomeric partition adheres firmly to the metallic bushing bodies, whereby the contact surfaces have a particularly high wear resistance. As a result, a shearing of the elastically deformable damping element, as may occur in a separate damping component due to tangential relative movement, can be avoided. This reduces the risk of failure.
  • a vibrationally insulating effect is preferably ensured in all spatial directions. This particularly relates to a radial direction with respect to a longitudinal axis of the bearing bush, in which the holding body is loaded.
  • the socket body are preferably carried out so that between the holding body and the two rigid bushing body of the bushing parts in each case at least a portion of the respective damping element is effective.
  • a direct contact in particular a metallic contact, between the holding body and the rigid bushing body of the bushing parts is avoided. Due to the adhesion of the damping elements to the rigid Bushings, the surface of the damping elements, which is in the assembled state in connection with the holding body, are profiled suitable.
  • the rigid bushing body of the first bushing part has a disk-shaped portion, which is oriented perpendicular to the longitudinal axis, and a sleeve-shaped portion which extends along the longitudinal axis.
  • the rigid bushing body of the second bushing part has a disc-shaped portion, which is oriented perpendicular to the longitudinal axis, and a sleeve-shaped portion which extends along the longitudinal axis.
  • the damping element of the first female part is partially connected to the disk-shaped portion of the rigid female body of the first female part and partially connected to the sleeve-shaped portion of the rigid female body of the first female part.
  • the damping element of the second socket part is connected in sections with the disk-shaped portion of the rigid socket body of the second socket part and in sections with the sleeve-shaped portion of the rigid socket body of the second socket part.
  • exactly one damping element can extend both over the disk-shaped section and over the sleeve-shaped section of the rigid bushing body of the first bushing part or of the second bushing part.
  • the damping element can also be produced particularly easily.
  • the rigid bushing body can be inserted into a suitable shape, wherein there is a gap in the region of the damping element to be produced. This gap can then be filled with the material for the damping element. This results in a relatively low total tolerance with low production costs.
  • the damping element of the first female part is connected to the disc-shaped portion of the rigid female body of the first female part and that the first female part has at least a second damping element which is connected to the sleeve-shaped portion of the rigid female body of the first female part.
  • the damping element of the second socket part is connected to the disc-shaped portion of the rigid socket body of the second socket part and that the second Socket part has at least a second damping element which is connected to the sleeve-shaped portion of the rigid socket body of the second socket part.
  • At least one further damping element of the first socket part can be advantageously connected to the disk-shaped section of the rigid socket body of the first socket part. Additionally or alternatively, at least one further damping element of the first socket part can be advantageously connected to the sleeve-shaped section of the rigid socket body of the first socket part.
  • a subdivision into a plurality of damping elements may be provided on the disk-shaped section or on the sleeve-shaped section.
  • an elastic deformability of the damping elements can be improved due to the available free space. Specifically, this can be increased by a spring travel.
  • recesses are configured on at least one damping element.
  • Such recesses can on the one hand support an elastic deformability of the damping element.
  • a certain profiling can also be achieved by such depressions, in order to improve the load capacity of the connection with respect to the holding body, which is clamped between the damping elements.
  • the rigid bushing body of the first bushing part and the rigid bushing body of the second bushing part are designed as identical parts.
  • the first socket part and the second socket part are designed as identical parts. This simplifies the manufacture and assembly of the bearing bush.
  • the rigid bushing body of the second socket part is designed as a disk-shaped rigid bushing body with a central passage opening.
  • the limitation of the bias voltage can be predetermined by a predetermined gap between the sleeve-shaped portion of the rigid socket body of the first female part and the disk-shaped rigid female body of the second female part.
  • the structure-borne sound transmission from the component, in particular the fuel distributor, into the mounting structure, in particular a cylinder head of the internal combustion engine, is reduced in comparison to a rigid screw connection.
  • vibrations of the fuel distributor are more damped, whereby the sound radiation decreases from the surface of the fuel distributor.
  • the damping elements which can be designed in particular as damping layers, adhere particularly well to the preferably metallic parts of the socket. As a result, tangential relative movements are avoided at the contact surface between the damping elements and the preferably metallic holding body. Thus, the risk of crack formation at this contact surface and the risk of abrasion also decreases, so that component failure is avoided.
  • the number of components of the bearing bush can be significantly reduced.
  • the relevant in the axial direction component tolerance which is essential for the clamping force can be improved, since only two bushing parts for the basic function are required, which are connected via a suitable fastening means with the mounting structure.
  • results in separate damping components results in separate damping components, the total tolerance for the Vorspannweg from the two tolerances for the metal sleeves and the two tolerance ranges for the damping components.
  • the total tolerance can be reduced in an advantageous manner to the two tolerance ranges of the damping elements, since the material for the damping elements can be introduced into a mold in which the rigid bush body are inserted for the preparation of the bushing parts. This eliminates the component tolerance of the rigid socket body. Overall, this improves the worst possible load on the damping element in the unfavorable case, which can occur with regard to component tolerances caused by movement.
  • the shape of the insulating, designed as a damping layer damping elements within manufacturing limits can be performed arbitrarily.
  • Surface contours, such as grooves or grooves, can be configured in a simple manner in order to increase the compliance, in particular in the radial direction, and thus to achieve an optimized isolation effect for noise reduction.
  • Fig. 1 shows a fuel injection system 1 with a fuel distributor 2 and a holder 3, which serves for fastening the fuel distributor 2 to an internal combustion engine 4, in an excerpt, schematic sectional view according to a first embodiment.
  • the holder 3 has a bearing bush 5.
  • the fuel injection system 1 is particularly suitable for mixture-compression, spark-ignited internal combustion engines 4.
  • the holder 3 is in this embodiment attached via its bearing bush 5 to a mounting structure 6.
  • the attachment via a suitable fastening means 7, in particular a screw 7.
  • a series of injection valves 8 is also fixed to the internal combustion engine 4 together with the fuel distributor 2.
  • the holder 3 has a holder body 9.
  • the bearing bush 5 has a first socket part 11 and a second socket part 12.
  • the first socket part 11 forms an upper bushing part 11 of the bearing bush 5, while the second bushing part 12 forms a lower bushing part 12 of the bearing bush 5.
  • the upper bushing part 11 is disposed away from the mounting structure 6, while the lower bushing part 12 is located on the mounting structure 6.
  • the holding body 9 is fixed during assembly between the socket parts 11, 12.
  • the lower bushing part can also be formed by the first bushing part 11, while the upper bushing part is formed by the second bushing part 12.
  • the first socket part 11 has a rigid socket body 13 and a damping element 14 which is connected in a materially connected manner to the socket body 13.
  • the rigid bushing body 13 of the first bushing part 11 is formed of a metallic material.
  • the damping element 14 of the first female part 11 is formed of a rubber, in particular a natural rubber or a synthetic rubber material.
  • the damping element 14 is preferably connected by vulcanization with the rigid bushing body 13.
  • the damping element 14 is configured as an elastically deformable damping element 14.
  • the second bushing part 12 has a rigid bushing body 15 and a damping element 16 connected in a materially connected manner to the bushing body 15.
  • the damping element 16 of the second socket part 12 is in this case connected by vulcanization with the rigid socket body 15 of the second socket part 12.
  • the rigid bushing body 15 of the second bushing part 12 is formed of a metallic material.
  • the metallic material of the socket body 15 of the second socket part 22 may be the same metallic material used for the rigid socket body 13 of the first socket part 11. However, different metallic materials can also be used.
  • the damping element 16 is preferably made of a rubber, in particular a natural rubber or a synthetic Rubber material, formed.
  • the damping elements 14, 16 may be formed from the same or from different materials.
  • the holding body 9 has a passage opening 17, which is designed as a through hole 17.
  • the bushing parts 11, 12 are inserted from different sides along a longitudinal axis 18 in the through hole 17.
  • the fastening screw 7 is screwed into the mounting structure 6. If, during assembly, the damping elements 14, 16 of the bushing parts 11, 12 still come into abutment with the holding body 9 without prestressing, then a gap 19 remains along the longitudinal axis 18 between the bushing parts 11, 12. This gap 19 serves for biasing the damping elements 14 , 16.
  • For the fastening screw 7 is screwed so far into the mounting structure 6 until the rigid bushing body 13, 15 of the bushing parts 11, 12 get to block.
  • the damping elements 14, 16 of the bushing parts 11, 12 of the bearing bushing 5 ensure both a radial and an axial isolation of the vibrations in order to spatially optimize the insulation effect.
  • Direct contacts between the holding body 9 and the rigid bushing bodies 13, 15 of the bushing parts 11, 12 are prevented in this case.
  • contacts of metal on metal are prevented.
  • the second socket part 12 may be configured in accordance with the first socket part 11.
  • the second socket part 12 may also be configured differently from the first socket part 11.
  • the rigid bushing body 15 of the second bushing part 12 as a disk-shaped rigid bushing body 15 with an at least be approximately centrally through hole 21 configured.
  • the passage opening 21 serves for passing the fastening means 7.
  • Fig. 2 shows the in Fig. 1 labeled II section of the first female part 11 of the bearing bush 5 of the holder 3 in a schematic sectional view corresponding to the first embodiment.
  • the rigid bushing body 13 has an axial extension 22.
  • the axial extent 22 of the rigid bushing body 13 is in this case at the same time the axial extent 22 of the first bushing part 11. Over the length of the axial extent 22, the gap 19 is adjusted.
  • the axial extent 22 of the first bushing part 11 and an axial extent 24 of the second bushing part 12 serve to bridge a thickness 23 of the holding body 9 and to specify the axial gap 19.
  • the axial extent 22 of first socket part 11 are also chosen to be larger if the axial extent 24 of the second socket part 12 is selected to be correspondingly shorter, and vice versa.
  • the thickness 23 of the holding body 9 and the gap 19 can be effectively divided between the first female part 11 and the second female part 12.
  • the second bushing part 12 becomes a disk-shaped bushing part 12.
  • the damping element 16 is then designed as a disk-shaped damping element 16 and arranged on the disk-shaped bushing body 15. The damping element 16 acts in this case only in the axial direction.
  • the rigid bushing body 13 of the first bushing part 11 has a disk-shaped portion 30 and a sleeve-shaped portion 31.
  • the disk-shaped portion 30 is oriented perpendicular to the longitudinal axis 18.
  • the sleeve-shaped section 31 extends along the longitudinal axis 18.
  • the damping element 14 has a disk-shaped section 32 and a sleeve-shaped section 33.
  • the disk-shaped portion 32 is oriented perpendicular to the longitudinal axis 18.
  • the sleeve-shaped portion 33 of the damping element 14 extends along the longitudinal axis 18.
  • the damping element 14 in this embodiment is partially connected to the disk-shaped portion 30 of the rigid bushing body 13 and partially connected to the sleeve-shaped portion 31 of the rigid bushing body 13. Between the disk-shaped portion 30 and the sleeve-shaped portion 31, the rigid bushing body 13 has an edge 34.
  • the damping element 14 is also provided in the region of the edge 34 in this embodiment.
  • the damping element 14 has an edge portion 35 at the edge 34.
  • the material for the design of the damping element 14 may during manufacture For example, be molded onto the rigid bushing body 13. As a result, the edge portion 35 of the damping element 14 fits seamlessly against the edge 34.
  • the disk-shaped portion 32 of the damping element 14 receives axial movements of the holding body 9, as illustrated by the double arrow 36.
  • the sleeve-shaped portion 33 of the damping element 14 receives radial movements of the holding body 9, as illustrated by the double arrow 37.
  • Fig. 3 shows that in Fig. 2 Partly illustrated socket part 11 of the bearing bush 5 according to a second embodiment.
  • the damping element 14 is connected to the disk-shaped portion 30 of the rigid bushing body 13.
  • a second damping element 40 is provided, which is connected to the sleeve-shaped portion 31 of the rigid bushing body 13.
  • the damping element 14 is designed as a disk-shaped damping element 14.
  • the second damping element 40 is designed as a sleeve-shaped damping element 40.
  • a free space 41 with respect to the adjacent damping elements 14, 40 is provided in this embodiment.
  • Fig. 4 shows that in Fig. 2 Partly illustrated socket part 11 of the bearing bush 5 according to a third embodiment.
  • the damping element 14 is connected to the disk-shaped portion 30 of the rigid bushing body 13.
  • the second damping element 40 is connected to the sleeve-shaped portion 31 of the rigid bushing body 13.
  • a free space 41 is provided at the edge 34 between the damping elements 14, 40.
  • the damping element 14 recesses 44, 45 on. By the recesses 44, 45 a profiling of the damping element 14 is achieved. Accordingly, the second also indicates Damping element 40 recesses 46, 47 on.
  • the elastically deformable material of the second damping element 40 can breathe, inter alia, in the direction of the arrows 48, 49 or dodge into the depression 46.
  • the recess 47 the elastic deformability of the second damping element 40 is improved. Accordingly, the behavior of the damping element 14 is optimized.
  • Fig. 5 shows that in Fig. 2 Partly illustrated socket part 11 of the bearing bush 5 according to a fourth embodiment.
  • the damping element 14 is connected to the disk-shaped portion 30 of the rigid bushing body 13.
  • a further damping element 50 is provided, which is connected to the disk-shaped portion 30 of the rigid bushing body 13.
  • the damping element 40 is connected to the sleeve-shaped portion 31 of the rigid bushing body 13.
  • a further damping element 51 is arranged on the sleeve-shaped portion 31 of the rigid bushing body 13, which is preferably connected by vulcanization with the rigid bushing body 13.
  • the damping elements 14, 50 are integrally connected to the disk-shaped portion 30 of the rigid bushing body 13 and the sleeve-shaped portion 31 of the rigid bushing body 13, the damping elements 40, 51 are materially connected. Between the damping elements 14, 50 an annular space 52 is provided. Furthermore, the free space 41 is provided between the damping elements 50, 51 in the region of the edge 34 of the rigid bushing body 13. In addition, a clearance 53 is provided between the damping elements 40, 51.
  • the damping elements 14, 40, 50, 51 are preferably designed annular. Due to the free spaces 41, 52, 53, the damping elements 14, 40, 50, 51 can deform better by the additional degrees of freedom. For example, the further damping element 50 can breathe in the direction of the arrows 54, 55.
  • the profiling and division can also be done in the axial direction and is not necessarily circular. It is also possible the expression of a knob-like profiling.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Vibration Prevention Devices (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Description

    Stand der Technik
  • Die Erfindung betrifft einen Halter zur Befestigung zumindest einer Komponente, insbesondere eines Brennstoffverteilers, an einer Brennkraftmaschine. Speziell betrifft die Erfindung das Gebiet der Brennstoffeinspritzanlagen von Brennkraftmaschinen.
  • Aus der US 7,682,117 B2 ist ein isolierender Halter zur Verbindung einer Brennstoffverteilerleiste einer Brennstoffeinspritzanlage zur direkten Einspritzung von Brennstoff mit einer Brennkraftmaschine bekannt, um die Geräusch- bzw. Körperschallübertragung von der Brennstoffverteilerleiste auf die Motorstruktur zu reduzieren, indem eine elastische Entkopplung realisiert wird. Der Vorteil ist eine Reduzierung der hörbaren Geräusche der Brennstoffverteilerleiste. Hierbei sind einander zugewandte, als Vorspannungsbegrenzer dienende Spannelemente vorgesehen, denen jeweils ein Dämpfungsring aus einem Elastomer zugeordnet ist. Über einen zwischen den Spannelementen vorgesehenen Spalt ist der axiale Vorspannweg bei der Befestigung begrenzt.
  • Bei dem aus der US 7,682,117 B2 bekannten Halter können somit zwei ringförmige Elastomerbauteile zur Dämpfung in Kombination mit zwei Metallhülsen zum Einsatz kommen, wobei die Vorspannung begrenzt ist. Die Begrenzung ist hierbei über den vorgegebenen Spalt einstellbar. Bei der Verschraubung wird der Spalt überbrückt und die ringförmigen Elastomerbauteile werden vorgespannt. Sobald die Metallhülsen auf Block gehen, wird die zusätzliche Schraubenvorspannung nicht mehr in die Elastomerbauteile eingeführt, sondern in die Metallbauteile. Dadurch werden die Elastomerbauteile vor Überdehnung und vor Versagen bei zu hohen Anzugsmomenten geschützt.
  • Der aus der US 7,682,177 B2 bekannte Halter hat allerdings den Nachteil, dass auf Grund der Einzelteiltoleranzen, insbesondere bezüglich der Höhenmaße, der Elastomerbauteile und der Metallhülsen sich im montierten Zustand toleranzbedingte Streuungen der Vordehnungen in den Elastomerbauteilen einstellen. Speziell bei einer Auslegung der Elastomerbauteile als dünnschichtige Elastomerbauteile sind diese sehr empfindlich bezüglich dieser Toleranzkette, wodurch der Auslegungsspielraum verloren geht. Die toleranzbedingt am stärksten vorgespannten maximalen Grenzmuster sind nämlich besonders rissgefährdet, während die entsprechenden minimalen Grenzmuster eine zu geringe Klemmkraft bezüglich eines Haltekörpers zur Folge haben. Der Einsatz von beliebig nachgiebigen Elastomerbauteilen ist hingegen auch nachteilig, da dies höhere quasistatistische Verschiebungen des Brennstoffverteilers und der Einspritzventile bezüglich der Einleitung von Betriebskräften zur Folge hat, was wiederum zu erhöhtem Verschleiß an den Dichtungen, insbesondere an den Dichtungen zu einem Einspritzventil, führt. Außerdem ergibt sich der Nachteil, dass an den Grenzschichten zwischen den Elastomerbauteilen und den Metallhülsen eine tangentiale Bewegung des Elastomermaterials zur starren Metalloberfläche auftritt. Dies führt zu einer starken Abrasion des Elastomers an den Kontaktflächen und damit zu einem hohen Ausfallrisiko.
  • Aus der DE 196 28 651 A1 ist bereits eine Lagerbuchse für einen Halter bekannt, der zur Befestigung einer Komponente wie einem Rahmenelement an einer Anbaustruktur wie einer Fahrzeugkarosserie dient. Die Lagerbuchse umfasst einen ersten Buchsenteil und einen zweiten Buchsenteil. Das erste Buchsenteil weist einen starren Buchsenkörper und zumindest ein Dämpfungselement auf, das stoffschlüssig mit dem Buchsenkörper des ersten Buchsenteils verbunden ist, während dass das zweite Buchsenteil einen starren Buchsenkörper und zumindest ein Dämpfungselement aufweist, das stoffschlüssig mit dem Buchsenkörper des zweiten Buchsenteils verbunden ist. Sowohl die beiden Buchsenteile als auch die wenigstens zwei Dämpfungselemente sind dabei in ihrer Konturgebung sehr komplex und voneinander im Design erheblich abweichend ausgestaltet und erfordern einen sehr hohen Montageaufwand für eine optimal ausgelegte Befestigungsbuchse.
  • Offenbarung der Erfindung
    Die erfindungsgemäße Lagerbuchse mit den Merkmalen des Anspruchs 1, der erfindungsgemäße Halter mit den Merkmalen des Anspruchs 12 und die erfindungsgemäße Brennstoffeinspritzanlage mit den Merkmalen des Anspruchs 13 haben den Vorteil, dass eine verbesserte Schwingungsdämpfung über die Lebensdauer gewährleistet ist und damit eine robuste Geräuschreduzierung sichergestellt wird. Insbesondere können die dargestellten Nachteile des Standes der Technik vermieden werden. Hierbei kann in vorteilhafter Weise eine toleranzbedingte Streuung der Vordehnung der Dämpfungselemente verringert werden.
  • Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen der im Anspruch 1 angegebenen Lagerbuchse, des im Anspruch 12 angegebenen Halters und der im Anspruch 13 angegebenen Brennstoffeinspritzanlage möglich.
  • Ein vorteilhafter Einsatzbereich besteht für gemischverdichtende, fremdgezündete Brennkraftmaschinen. Speziell die Benzindirekteinspritzung stellt einen bevorzugten Anwendungsbereich dar. Hierbei kann der Brennstoffverteiler als Brennstoffverteilerleiste ausgestaltet sein. Der Brennstoffverteiler dient als gemeinsamer Brennstoffspeicher für mehrere Hochdruck-Einspritzventile. Die mit dem Brennstoffverteiler auf geeignete Weise verbundenen Einspritzventile spritzen im Betrieb den zum Verbrennungsvorgang erforderlichen Brennstoff unter hohem Druck in Brennräume der Brennkraftmaschine ein. Hierfür wird der Brennstoff zuvor über eine Hochdruckpumpe verdichtet und mengengesteuert über eine Hochdruckleitung in den Brennstoffverteiler gefördert. Hierbei ergibt sich prinzipiell das Problem, dass der Brennstoffverteiler zu Schwingungen im hörbaren Frequenzbereich angeregt werden kann. Dies geschieht vor allem durch Geräuschquellen in den Einspritzventilen, die Bestandteil einer Brennstoffeinspritzanlage sind. Der Körperschall breitet sich hierbei beispielsweise von den Einspritzventilen über Railtassen, den Brennstoffverteiler und Halter auf die Anbaustruktur aus, von wo störende Geräusche abgestrahlt werden. Solche störenden Geräusche können unter Umständen sogar bis ins Innere des Fahrzeugs gelangen. Die Anbaustruktur ist in der Regel der Zylinderkopf der Brennkraftmaschine. Hierbei ist jedoch auch eine Anbindung des Brennstoffverteilers über Distanzhülsen oder über weitere Verbindungselemente möglich. Die Erzeugung von Schwingungen im hörbaren Frequenzbereich kann in vorteilhafter Weise durch die erfindungsgemäße Lagerbuchse vermieden oder zumindest verringert werden. Hierbei kann über die Lebensdauer eine zuverlässige Reduktion der Körperschallübertragung gewährleistet werden. Speziell ins Innere des Fahrzeugs dringende Geräusche können dadurch vermieden werden.
  • In vorteilhafter Weise kann die Lagerbuchse aus genau zwei Buchsenteilen, nämlich dem ersten Buchsenteil und dem zweiten Buchsenteil, bei der Montage zusammengesetzt werden. Der starre Buchsenkörper und das Dämpfungselement des jeweiligen Buchsenteils stellen daher für die Montage ein integrales Buchsenteil dar. Dies vereinfacht die Montage. Außerdem ist eine definierte Position des Dämpfungselements in Bezug auf den starren Buchsenkörper bauartbedingt vorgegeben. Montagefehler werden dadurch von vornherein verhindert. Außerdem ist auch während des Betriebs durch die stoffschlüssige Verbindung ein Verrutschen beziehungsweise Herauspressen des Dämpfungselements relativ zu dem starren Buchsenkörper verhindert. Hierdurch können Abrasionen des Materials des Dämpfungselements verhindert werden. Dies reduziert das Ausfallrisiko der Lagerbuchse.
  • Vorteilhaft ist es, dass das Dämpfungselement des ersten Buchsenteils durch Vulkanisieren mit dem starren Buchsenkörper des ersten Buchsenteils verbunden ist. Vorteilhaft ist es in entsprechender Weise, dass das Dämpfungselement des zweiten Buchsenteils durch Vulkanisieren mit dem starren Buchsenkörper des zweiten Buchsenteils verbunden ist. Hierdurch kann eine zuverlässige stoffschlüssige Verbindung zwischen dem Dämpfungselement und dem starren Buchsenkörper des jeweiligen Buchsenteils ausgestaltet werden. Speziell kann das jeweilige Dämpfungselement durch eine aufvulkanisierte Elastomerschicht gebildet werden. Hierdurch können auch komplexere Konturen des Dämpfungselements durch die Elastomerpartition realisiert werden, was mit einem separaten Dämpfungsbauteil nicht möglich ist.
  • Vorteilhaft ist es, dass der starre Buchsenkörper des ersten Buchsenteils zumindest im Wesentlichen aus einem metallischen Werkstoff gebildet ist. Ferner ist es vorteilhaft, dass der starre Buchsenkörper des zweiten Buchsenteils zumindest im Wesentlichen aus einem metallischen Werkstoff gebildet ist. Somit können metallische Buchsenkörper zum Aufnehmen von gegebenenfalls hohen mechanischen Befestigungskräften dienen. Die starren Buchsenkörper begrenzen hierbei zugleich die Vorspannung der Dämpfungselemente bei der Befestigung. Außerdem ist es vorteilhaft, dass das Dämpfungselement des ersten Buchsenteils aus einem Gummi gebildet ist und/oder dass das Dämpfungselement des zweiten Buchsenteils aus einem Gummi gebildet ist. Der Begriff des Gummis ist hierbei allgemein zu verstehen. Insbesondere kann als Gummi ein Naturkautschuk oder ein synthetischer Gummiwerkstoff zum Einsatz kommen. Die Buchsenteile können auf diese Weise als Gummi-Metall-Buchsenteile ausgestaltet werden. Die metallischen Buchsenkörper dienen hierbei zur Begrenzung des Vorspannungswegs beziehungsweise zur Vorspannungsbegrenzung.
  • Die Buchsenteile kombinieren die Funktionen der Schraubenkraftaufnahme, der formschlüssigen Lagerung eines Haltekörpers, der zum Befestigen des Brennstoffverteilers dient, zwischen den beiden Dämpfungselementen der Buchsenteile und der Schwingungsisolation. Die Buchsenteile können durch Vulkanisation von Elastomerschichten auf die metallischen Buchsenkörper hergestellt werden. Dies kann in einer geeigneten Form für den Aushärteprozess des Elastomers geschehen. Dadurch haftet die Elastomerpartition fest an den metallischen Buchsenkörpern, wodurch die Kontaktflächen eine besonders hohe Verschleißfestigkeit aufweisen. Dadurch kann eine Abscherung des elastisch verformbaren Dämpfungselements, wie sie bei einem separaten Dämpfungsbauteil auf Grund tangentialer Relativbewegung auftreten kann, vermieden werden. Dadurch wird das Versagensrisiko verringert.
  • Eine schwingungstechnisch isolierende Wirkung wird vorzugsweise in allen räumlichen Richtungen gewährleistet. Dies betrifft speziell eine radiale Richtung bezüglich einer Längsachse der Lagerbuchse, in der der Haltekörper belastet wird. Die Buchsenkörper werden dabei vorzugsweise so ausgeführt, dass auch zwischen dem Haltekörper und den beiden starren Buchsenkörpern der Buchsenteile jeweils zumindest ein Teil des jeweiligen Dämpfungselements wirksam ist. Dadurch wird ein direkter Kontakt, insbesondere ein metallischer Kontakt, zwischen dem Haltekörper und den starren Buchsenkörpern der Buchsenteile vermieden. Aufgrund der Anhaftung der Dämpfungselemente auf den starren Buchsenkörpern kann die Oberfläche der Dämpfungselemente, die im montierten Zustand mit dem Haltekörper in Verbindung steht, geeignet profiliert werden.
  • Vorteilhaft ist es auch, dass der starre Buchsenkörper des ersten Buchsenteils einen scheibenförmigen Abschnitt, der senkrecht zu der Längsachse orientiert ist, und einen hülsenförmigen Abschnitt, der sich entlang der Längsachse erstreckt, aufweist. In entsprechender Weise ist es auch vorteilhaft, dass der starre Buchsenkörper des zweiten Buchsenteils einen scheibenförmigen Abschnitt, der senkrecht zu der Längsachse orientiert ist, und einen hülsenförmigen Abschnitt, der sich entlang der Längsachse erstreckt, aufweist. Durch die Länge des hülsenförmigen Abschnitts kann ein Spalt zwischen den starren Buchsenkörpern vorgegeben werden, über den eine Vorspannung der Dämpfungselemente erfolgt. Hierbei kann die Ausgestaltung des Dämpfungselements bereits definiert vorgegeben werden, so dass diesbezügliche Toleranzen verringert sind.
  • Vorteilhaft ist es hierbei auch, dass das Dämpfungselement des ersten Buchsenteils abschnittsweise mit dem scheibenförmigen Abschnitt des starren Buchsenkörpers des ersten Buchsenteils und abschnittsweise mit dem hülsenförmigen Abschnitt des starren Buchsenkörpers des ersten Buchsenteils verbunden ist. In entsprechender Weise ist es auch vorteilhaft, dass das Dämpfungselement des zweiten Buchsenteils abschnittsweise mit dem scheibenförmigen Abschnitt des starren Buchsenkörpers des zweiten Buchsenteils und abschnittsweise mit dem hülsenförmigen Abschnitt des starren Buchsenkörpers des zweiten Buchsenteils verbunden ist. Speziell kann sich jeweils genau ein Dämpfungselement sowohl über den scheibenförmigen Abschnitt als auch über den hülsenförmigen Abschnitt des starren Buchsenkörpers des ersten Buchsenteils beziehungsweise des zweiten Buchsenteils erstrecken. Bei dieser Ausgestaltung kann das Dämpfungselement auch besonders einfach hergestellt werden. Speziell kann der starre Buchsenkörper in eine geeignete Form eingelegt werden, wobei sich im Bereich des herzustellenden Dämpfungselements ein Spalt ergibt. Dieser Spalt kann dann mit dem Werkstoff für das Dämpfungselement aufgefüllt werden. Hierdurch ergibt sich mit geringem Herstellungsaufwand eine vergleichsweise geringe Gesamttoleranz.
  • Vorteilhaft ist es allerdings auch, dass das Dämpfungselement des ersten Buchsenteils mit dem scheibenförmigen Abschnitt des starren Buchsenkörpers des ersten Buchsenteils verbunden ist und dass das erste Buchsenteil zumindest ein zweites Dämpfungselement aufweist, das mit dem hülsenförmigen Abschnitt des starren Buchsenkörpers des ersten Buchsenteils verbunden ist. In entsprechender Weise ist es vorteilhaft, dass das Dämpfungselement des zweiten Buchsenteils mit dem scheibenförmigen Abschnitt des starren Buchsenkörpers des zweiten Buchsenteils verbunden ist und dass das zweite Buchsenteil zumindest ein zweites Dämpfungselement aufweist, das mit dem hülsenförmigen Abschnitt des starren Buchsenkörpers des zweiten Buchsenteils verbunden ist. Hierdurch kann gezielt ein Freiraum für die Dämpfungselemente geschaffen werden, in den sich die Dämpfungselemente bei der Vorspannung oder bei einer betriebsbedingten elastischen Verformung zur Schwingungsdämpfung ausdehnen können. Hierdurch ist eine mechanische Entkopplung zwischen zwei oder auch mehr Dämpfungselementen möglich, die stoffschlüssig mit dem starren Buchsenkörper des jeweiligen Buchsenteils verbunden sind.
  • Entsprechend einer weiteren möglichen Ausgestaltung kann mit dem scheibenförmigen Abschnitt des starren Buchsenkörpers des ersten Buchsenteils in vorteilhafter Weise zumindest ein weiteres Dämpfungselement des ersten Buchsenteils verbunden sein. Zusätzlich oder alternativ kann mit dem hülsenförmigen Abschnitt des starren Buchsenkörpers des ersten Buchsenteils in vorteilhafter Weise zumindest ein weiteres Dämpfungselement des ersten Buchsenteils verbunden sein. Hierdurch kann eine Unterteilung in mehrere Dämpfungselemente an dem scheibenförmigen Abschnitt beziehungsweise an dem hülsenförmigen Abschnitt vorgesehen sein. Hierdurch kann eine elastische Verformbarkeit der Dämpfungselemente auf Grund des zur Verfügung stehenden Freiraums verbessert werden. Speziell kann hierdurch ein Federweg vergrößert werden.
  • Vorteilhaft ist es auch, dass an zumindest einem Dämpfungselement Vertiefungen ausgestaltet sind. Solche Vertiefungen können zum einen eine elastische Verformbarkeit des Dämpfungselements unterstützen. Zum anderen kann durch solche Vertiefungen auch eine gewisse Profilierung erzielt werden, um die Belastbarkeit der Verbindung in Bezug auf den Haltekörper, der zwischen den Dämpfungselementen eingespannt ist, zu verbessern.
  • Erfindungsgemäß sind der starre Buchsenkörper des ersten Buchsenteil und der starre Buchsenkörper des zweiten Buchenteils als Gleichteile ausgestaltet. Speziell ist es hierbei vorteilhaft, dass das erste Buchsenteil und das zweite Buchsenteil als Gleichteile ausgestaltet sind. Hierdurch vereinfacht sich die Herstellung und die Montage der Lagerbuchse.
  • Alternativ ist es auch vorteilhaft, dass der starre Buchsenkörper des zweiten Buchsenteils als scheibenförmiger starrer Buchsenkörper mit einer mittigen Durchgangsöffnung ausgestaltet ist. Die Begrenzung der Vorspannung kann hierbei durch einen vorgegebenen Spalt zwischen dem hülsenförmigen Abschnitt des starren Buchsenkörpers des ersten Buchsenteils und des scheibenförmigen starren Buchsenkörpers des zweiten Buchsenteils vorgegeben werden.
  • Je nach Ausgestaltung ergeben sich somit wesentliche Vorteile.
  • Die Körperschallübertragung von der Komponente, insbesondere dem Brennstoffverteiler, in die Anbaustruktur, insbesondere einem Zylinderkopf der Brennkraftmaschine, wird gegenüber einer starren Verschraubung verringert.
  • Ferner werden Schwingungen des Brennstoffverteilers stärker gedämpft, wodurch die Schallabstrahlung von der Oberfläche des Brennstoffverteilers abnimmt.
  • Die Schwingungsbelastung des Brennstoffverteilers und der Einspritzventile, insbesondere Hochdruck-Einspritzventile, auf Grund der Schwingungsbelastung der Brennkraftmaschine nimmt ab, da auch die Schwingungsübertragung in dieser Richtung gedämpft wird. Dadurch entstehen Vorteile hinsichtlich der Auslegung und Zuverlässigkeit dieser Komponenten.
  • Durch den Vulkanisationsprozess haften die Dämpfungselemente, die insbesondere als Dämpfungsschichten ausgestaltet sein können, besonders gut an den vorzugsweise metallischen Buchsenteilen. Dadurch werden tangentiale Relativbewegungen an der Kontaktfläche zwischen den Dämpfungselementen und dem vorzugsweise metallischen Haltekörper vermieden. Somit nimmt auch das Risiko der Rissbildung an dieser Kontaktfläche und das Risiko der Abrasion ab, so dass ein Bauteilversagen vermieden wird.
  • Außerdem kann gegenüber einer Ausgestaltung mit separaten Dämpfungsbauteilen die Anzahl der Bauteile der Lagerbuchse wesentlich reduziert werden.
  • Außerdem kann die in axialer Richtung relevante Bauteiltoleranz, die für die Klemmkraft wesentlich ist, verbessert werden, da nur zwei Buchsenteile für die Grundfunktion erforderlich sind, die über ein geeignetes Befestigungsmittel mit der Anbaustruktur verbunden werden. Im Unterschied dazu ergibt sich bei separaten Dämpfungsbauteilen die Gesamttoleranz für den Vorspannweg aus den beiden Toleranzweiten für die Metallhülsen und den beiden Toleranzweiten für die Dämpfungsbauteile. Somit kann die Gesamttoleranz in vorteilhafter Weise auf die beiden Toleranzweiten der Dämpfungselemente verringert werden, da zur Herstellung der Buchsenteile der Werkstoff für die Dämpfungselemente in eine Form eingebracht werden kann, in der die starren Buchsenkörper eingelegt sind. Dadurch wird die Bauteiltoleranz des starren Buchsenkörpers eliminiert. Insgesamt verbessert sich dadurch die im ungünstigen Fall größtmögliche Belastung auf das Dämpfungselement, die im Hinblick auf wegbedingte Bauteiltoleranzen auftreten kann.
  • Außerdem kann die Form der isolierenden, als Dämpfungsschicht ausgestalteten Dämpfungselemente im Rahmen fertigungstechnischer Grenzen beliebig ausgeführt werden. Oberflächenkonturen, wie beispielsweise Rillen oder Nuten, können in einfacher Weise ausgestaltet werden, um die Nachgiebigkeit insbesondere in radialer Richtung zu erhöhen und um damit eine optimierte Isolationswirkung zur Geräuschreduktion zu erzielen.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der nachfolgenden Beschreibung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen, in denen sich entsprechende Elemente mit übereinstimmenden Bezugszeichen versehen sind, näher erläutert. Es zeigt:
    • Fig. 1 eine Brennstoffeinspritzanlage mit einem Brennstoffverteiler und einem Halter, der zum Befestigen des Brennstoffverteilers an einer Brennkraftmaschine dient, in einer auszugsweisen, schematischen Schnittdarstellung entsprechend einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung;
    • Fig. 2 den in Fig. 1 mit II bezeichneten Ausschnitt eines Buchsenteils einer Lagerbuchse des Halters in einer schematischen Schnittdarstellung entsprechend dem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung;
    • Fig. 3 das in Fig. 2 auszugsweise dargestellten Buchsenteil der Lagerbuchse entsprechend einem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung;
    • Fig. 4 das in Fig. 2 auszugsweise dargestellten Buchsenteil der Lagerbuchse entsprechend einem dritten Ausführungsbeispiel der Erfindung und
    • Fig. 5 das in Fig. 2 auszugsweise dargestellten Buchsenteil der Lagerbuchse entsprechend einem vierten Ausführungsbeispiel der Erfindung.
    Ausführungsformen der Erfindung
  • Fig. 1 zeigt eine Brennstoffeinspritzanlage 1 mit einem Brennstoffverteiler 2 und einem Halter 3, der zum Befestigen des Brennstoffverteilers 2 an einer Brennkraftmaschine 4 dient, in einer auszugsweisen, schematischen Schnittdarstellung entsprechend einem ersten Ausführungsbeispiel. Der Halter 3 weist eine Lagerbuchse 5 auf. Die Brennstoffeinspritzanlage 1 eignet sich besonders für gemischverdichtende, fremdgezündete Brennkraftmaschinen 4. Der Halter 3 ist in diesem Ausführungsbeispiel über seine Lagerbuchse 5 an einer Anbaustruktur 6 befestigt. Hierbei erfolgt die Befestigung über ein geeignetes Befestigungsmittel 7, insbesondere eine Schraube 7. Als Anbaustruktur 6 kann insbesondere ein Zylinderkopf 6 der Brennkraftmaschine 4 dienen. In diesem Ausführungsbeispiel wird zusammen mit dem Brennstoffverteiler 2 außerdem eine Reihe von Einspritzventilen 8 an der Brennkraftmaschine 4 fixiert.
  • Der Halter 3 weist einen Halterkörper 9 auf. Die Lagerbuchse 5 weist ein erstes Buchsenteil 11 und ein zweites Buchsenteil 12 auf.
  • In diesem Ausführungsbeispiel bildet das erste Buchsenteil 11 ein oberes Buchsenteil 11 der Lagerbuchse 5, während das zweite Buchsenteil 12 ein unteres Buchsenteil 12 der Lagerbuchse 5 bildet. Das obere Buchsenteil 11 ist von der Anbaustruktur 6 entfernt angeordnet, während sich das untere Buchsenteil 12 an der Anbaustruktur 6 befindet. Der Haltekörper 9 wird bei der Montage zwischen den Buchsenteilen 11, 12 fixiert. Je nach Ausgestaltung des Halters 3, insbesondere der Lagerbuchse 5, kann das untere Buchsenteil auch durch das erste Buchsenteil 11 gebildet sein, während das obere Buchsenteil durch das zweite Buchsenteil 12 gebildet ist.
  • Das erste Buchsenteil 11 weist einen starren Buchsenkörper 13 und ein stoffschlüssig mit dem Buchsenkörper 13 verbundenes Dämpfungselement 14 auf. Der starre Buchsenkörper 13 des ersten Buchsenteils 11 ist aus einem metallischen Werkstoff gebildet. Das Dämpfungselement 14 des ersten Buchsenteils 11 ist aus einem Gummi, insbesondere einem Naturkautschuk oder einem synthetischen Gummiwerkstoff, gebildet. Das Dämpfungselement 14 ist vorzugsweise durch Vulkanisieren mit dem starren Buchsenkörper 13 verbunden. Das Dämpfungselement 14 ist als elastisch verformbares Dämpfungselement 14 ausgestaltet.
  • Das zweite Buchsenteil 12 weist einen starren Buchsenkörper 15 und ein stoffschlüssig mit dem Buchenkörper 15 verbundenes Dämpfungselement 16 auf. Das Dämpfungselement 16 des zweiten Buchsenteils 12 ist hierbei durch Vulkanisieren mit dem starren Buchsenkörper 15 des zweiten Buchsenteils 12 verbunden. Der starre Buchsenkörper 15 des zweiten Buchsenteils 12 ist aus einem metallischen Werkstoff gebildet. Bei dem metallischen Werkstoff des Buchsenkörpers 15 des zweiten Buchsenteils 22 kann es sich um den gleichen metallischen Werkstoff handeln, der für den starren Buchsenkörper 13 des ersten Buchsenteils 11 zum Einsatz kommt. Allerdings können auch unterschiedliche metallische Werkstoffe zum Einsatz kommen. Ferner ist das Dämpfungselement 16 vorzugsweise aus einem Gummi, insbesondere einem Naturkautschuk oder einem synthetischen Gummiwerkstoff, gebildet. Hierbei können die Dämpfungselemente 14, 16 aus den gleichen oder auch aus voneinander verschiedenen Werkstoffen gebildet sein.
  • Der Haltekörper 9 weist eine Durchgangsöffnung 17 auf, die als Durchgangsbohrung 17 ausgestaltet ist. Die Buchsenteile 11, 12 werden von verschiedenen Seiten entlang einer Längsachse 18 in die Durchgangsbohrung 17 eingefügt. Zur Montage wird hierbei die Befestigungsschraube 7 in die Anbaustruktur 6 eingeschraubt. Wenn bei der Montage die Dämpfungselemente 14, 16 der Buchsenteile 11, 12 noch ohne Vorspannung mit dem Haltekörper 9 in Anlage kommen, dann verbleibt ein Spalt 19 entlang der Längsachse 18 zwischen den Buchsenteilen 11, 12. Dieser Spalt 19 dient zum Vorspannen der Dämpfungselemente 14, 16. Denn die Befestigungsschraube 7 wird so weit in die Anbaustruktur 6 eingeschraubt, bis die starren Buchsenkörper 13, 15 der Buchsenteile 11, 12 auf Block gelangen. Ein weiteres Anzugsmoment bedingt eine Befestigungskraft, die dann von den starren Buchsenkörpern 13, 15 der Buchsenteile 11, 12 der Lagerbuchse 5 aufgenommen wird und die Dämpfungselemente 14, 16 nicht weiter belastet. Die Vorspannung der Dämpfungselemente 14, 16 wird somit allein durch den vorgegebenen Spalt 19 definiert. Somit ist die Vorspannung der Dämpfungselemente 14, 16 unabhängig von dem Anzugsmoment der Befestigungsschraube 7. Konstruktionsbedingt sind außerdem die sich ergebenden Toleranzen gering, so dass über den Spalt 19 die Vorspannung der Dämpfungselemente 14, 16 vergleichsweise genau vorgegeben werden kann. Somit wird zum einen eine Überlastung der Dämpfungselemente 14, 16 und zum anderen eine zu geringe Vorspannung der Dämpfungselemente 14, 16 vermieden. Hierdurch ist zum einen eine Überlastung der Dämpfungselemente 14, 16 verhindert. Zum anderen wird eine ausreichende Haltekraft bezüglich des Haltekörpers 9 in zumindest einer radialen Richtung 20, die senkrecht zu der Längsachse 18 orientiert ist, erzielt.
  • Im montierten Zustand gewährleisten die Dämpfungselemente 14, 16 der Buchsenteile 11, 12 der Lagerbuchse 5 sowohl eine radiale als auch eine axiale Isolation der Schwingungen, um die Isolationswirkung räumlich zu optimieren. Direkte Kontakte zwischen dem Haltekörper 9 und den starren Buchsenkörpern 13, 15 der Buchsenteile 11, 12 sind hierbei verhindert. Somit sind insbesondere Kontakte von Metall auf Metall verhindert.
  • Mögliche Ausgestaltungen des ersten Buchsenteils 11 der Lagerbuchse 5 sind im Folgenden unter Bezugnahme auf die Fig. 2 bis 5 näher beschrieben. Hierbei kann das zweite Buchsenteil 12 entsprechend dem ersten Buchsenteil 11 ausgestaltet sein. Das zweite Buchsenteil 12 kann allerdings auch unterschiedlich zu dem ersten Buchsenteil 11 ausgestaltet sein. Insbesondere kann der starre Buchsenkörper 15 des zweiten Buchsenteils 12 als scheibenförmiger starrer Buchsenkörper 15 mit einer zumindest näherungsweise mittigen Durchgangsöffnung 21 ausgestaltet sein. Die Durchgangsöffnung 21 dient zum Hindurchführen des Befestigungsmittels 7.
  • Fig. 2 zeigt den in Fig. 1 mit II bezeichneten Ausschnitt des ersten Buchsenteils 11 der Lagerbuchse 5 des Halters 3 in einer schematischen Schnittdarstellung entsprechend dem ersten Ausführungsbeispiel. Der starre Buchsenkörper 13 weist eine axiale Ausdehnung 22 auf. Die axiale Ausdehnung 22 des starren Buchsenkörpers 13 ist hierbei zugleich die axiale Ausdehnung 22 des ersten Buchsenteils 11. Über die Länge der axialen Ausdehnung 22 wird der Spalt 19 eingestellt. Die axiale Ausdehnung 22 des ersten Buchsenteils 11 sowie eine axiale Ausdehnung 24 des zweiten Buchsenteils 12 dienen zum Überbrücken einer Dicke 23 des Haltekörpers 9 und zum Vorgeben des axialen Spalts 19. Um die Dicke 23 des Haltekörpers 9 zu überbrücken, kann die axiale Ausdehnung 22 des ersten Buchsenteils 11 auch größer gewählt werden, wenn die axiale Ausdehnung 24 des zweiten Buchsenteils 12 entsprechend kürzer gewählt wird, und umgekehrt. Die Dicke 23 des Haltekörpers 9 sowie der Spalt 19 können gewissermaßen auf das erste Buchsenteil 11 und das zweite Buchsenteil 12 aufgeteilt werden. Im Grenzfall wird bei entsprechend kleiner axialer Ausdehnung 24 des zweiten Buchsenteils 12 das zweite Buchsenteil 12 zu einem scheibenförmigen Buchsenteil 12. Das Dämpfungselement 16 ist dann als scheibenförmiges Dämpfungselement 16 ausgestaltet und auf dem scheibenförmigen Buchsenkörper 15 angeordnet. Das Dämpfungselement 16 wirkt in diesem Fall nur noch in axialer Richtung.
  • Der starre Buchsenkörper 13 des ersten Buchsenteils 11 weist einen scheibenförmigen Abschnitt 30 und einen hülsenförmigen Abschnitt 31 auf. Der scheibenförmige Abschnitt 30 ist senkrecht zu der Längsachse 18 orientiert. Der hülsenförmige Abschnitt 31 erstreckt sich entlang der Längsachse 18. Das Dämpfungselement 14 weist in diesem Ausführungsbeispiel einen scheibenförmigen Abschnitt 32 und einen hülsenförmigen Abschnitt 33 auf. Der scheibenförmige Abschnitt 32 ist senkrecht zu der Längsachse 18 orientiert. Der hülsenförmige Abschnitt 33 des Dämpfungselements 14 erstreckt sich entlang der Längsachse 18. Somit ist das Dämpfungselement 14 in diesem Ausführungsbeispiel abschnittsweise mit dem scheibenförmigen Abschnitt 30 des starren Buchsenkörpers 13 und abschnittsweise mit dem hülsenförmigen Abschnitt 31 des starren Buchsenkörpers 13 verbunden. Zwischen dem scheibenförmigen Abschnitt 30 und dem hülsenförmigen Abschnitt 31 weist der starre Buchsenkörper 13 eine Kante 34 auf. Das Dämpfungselement 14 ist in diesem Ausführungsbeispiel auch im Bereich der Kante 34 vorgesehen. Das Dämpfungselement 14 weist an der Kante 34 einen Kantenabschnitt 35 auf. Der Werkstoff zur Ausgestaltung des Dämpfungselements 14 kann bei der Herstellung beispielsweise an den starren Buchsenkörper 13 angespritzt werden. Dadurch fügt sich der Kantenabschnitt 35 des Dämpfungselements 14 lückenlos an die Kante 34 an.
  • Im montierten Zustand nimmt der scheibenförmige Abschnitt 32 des Dämpfungselements 14 axiale Bewegungen des Haltekörpers 9 auf, wie es durch den Doppelpfeil 36 veranschaulicht ist. Der hülsenförmige Abschnitt 33 des Dämpfungselements 14 nimmt hingegen radiale Bewegungen des Haltekörpers 9 auf, wie es durch den Doppelpfeil 37 veranschaulicht ist. Durch die stoffschlüssige Verbindung zwischen dem Dämpfungselement 14 und dem starren Buchsenkörper 13 sind hierbei Relativbewegungen zwischen dem Dämpfungselement 14 und dem starren Buchsenkörper 13 verhindert.
  • Fig. 3 zeigt das in Fig. 2 auszugsweise dargestellte Buchsenteil 11 der Lagerbuchse 5 entsprechend einem zweiten Ausführungsbeispiel. In diesem Ausführungsbeispiel ist das Dämpfungselement 14 mit dem scheibenförmigen Abschnitt 30 des starren Buchsenkörpers 13 verbunden. Ferner ist ein zweites Dämpfungselement 40 vorgesehen, das mit dem hülsenförmigen Abschnitt 31 des starren Buchsenkörpers 13 verbunden ist. In diesem Ausführungsbeispiel ist das Dämpfungselement 14 als scheibenförmiges Dämpfungselement 14 ausgestaltet. Das zweite Dämpfungselement 40 ist als hülsenförmiges Dämpfungselement 40 ausgestaltet. Im Bereich der Kante 34 des starren Buchsenkörpers 13 ist in diesem Ausführungsbeispiel ein Freiraum 41 bezüglich der angrenzenden Dämpfungselemente 14, 40 vorgesehen. In Bezug auf Schwingungen des Haltekörpers 9 werden somit Ausdehnungen der Dämpfungselemente 14, 40 in den Freiraum 41 ermöglicht, wie es durch Pfeile 42, 43 veranschaulicht ist. Damit wird eine hohe dynamische Steifigkeit, welche bei einer vollständigen Kammerung die Isolationswirkung beeinträchtigt, vermieden. Die schichtförmigen Dämpfungselemente 14, 40 können hierbei gewissermaßen in Richtung der Pfeile 42, 43 atmen. Durch die Ausgestaltung mit mehreren Dämpfungselementen 14, 40 wird die freie Oberfläche in der Summe vergrößert. In Bezug auf den jeweiligen Anwendungsfall kann somit die Schwingungsdämpfung verbessert werden.
  • Fig. 4 zeigt das in Fig. 2 auszugsweise dargestellte Buchsenteil 11 der Lagerbuchse 5 entsprechend einem dritten Ausführungsbeispiel. In diesem Ausführungsbeispiel ist das Dämpfungselement 14 mit dem scheibenförmigen Abschnitt 30 des starren Buchsenkörpers 13 verbunden. Das zweite Dämpfungselement 40 ist mit dem hülsenförmigen Abschnitt 31 des starren Buchsenkörpers 13 verbunden. Hierbei ist zwischen den Dämpfungselementen 14, 40 ein Freiraum 41 an der Kante 34 vorgesehen. Außerdem weist das Dämpfungselement 14 Vertiefungen 44, 45 auf. Durch die Vertiefungen 44, 45 wird eine Profilierung des Dämpfungselements 14 erzielt. Entsprechend weist auch das zweite Dämpfungselement 40 Vertiefungen 46, 47 auf. Wird beispielsweise das zweite Dämpfungselement 40 auf Grund von Schwingungen des Haltekörpers 9 beaufschlagt, dann kann das elastisch verformbare Material des zweiten Dämpfungselements 40 unter anderem in Richtung der Pfeile 48, 49 atmen beziehungsweise in die Vertiefung 46 ausweichen. Entsprechendes gilt für die Vertiefung 47. Dadurch wird die elastische Verformbarkeit des zweiten Dämpfungselements 40 verbessert. Entsprechend wird das Verhalten des Dämpfungselements 14 optimiert.
  • Insbesondere durch Vertiefungen 44, 45 des Dämpfungselements 14 kann auch eine Haltekraft auf den Haltekörper 9 verbessert werden.
  • Fig. 5 zeigt das in Fig. 2 auszugsweise dargestellte Buchsenteil 11 der Lagerbuchse 5 entsprechend einem vierten Ausführungsbeispiel. In diesem Ausführungsbeispiel ist das Dämpfungselement 14 mit dem scheibenförmigen Abschnitt 30 des starren Buchsenkörpers 13 verbunden. Ferner ist ein weiteres Dämpfungselement 50 vorgesehen, das mit dem scheibenförmigen Abschnitt 30 des starren Buchsenkörpers 13 verbunden ist. Außerdem ist das Dämpfungselement 40 mit dem hülsenförmigen Abschnitt 31 des starren Buchsenkörpers 13 verbunden. Ferner ist ein weiteres Dämpfungselement 51 an dem hülsenförmigen Abschnitt 31 des starren Buchsenkörpers 13 angeordnet, das vorzugsweise durch Vulkanisieren mit dem starren Buchsenkörper 13 verbunden ist. Somit sind mit dem scheibenförmigen Abschnitt 30 des starren Buchsenkörpers 13 die Dämpfungselemente 14, 50 stoffschlüssig verbunden und mit dem hülsenförmigen Abschnitt 31 des starren Buchsenkörpers 13 sind die Dämpfungselemente 40, 51 stoffschlüssig verbunden. Zwischen den Dämpfungselementen 14, 50 ist einringförmiger Freiraum 52 vorgesehen. Ferner ist zwischen den Dämpfungselementen 50, 51 im Bereich der Kante 34 des starren Buchsenkörpers 13 der Freiraum 41 vorgesehen. Außerdem ist zwischen den Dämpfungselementen 40, 51 ein Freiraum 53 vorgesehen.
  • Die Dämpfungselemente 14, 40, 50, 51 sind vorzugsweise ringförmig ausgestaltet. Auf Grund der Freiräume 41, 52, 53 können sich die Dämpfungselemente 14, 40, 50, 51 durch die zusätzlichen Freiheitsgrade besser verformen. Beispielsweise kann das weitere Dämpfungselement 50 in Richtung der Pfeile 54, 55 atmen.
  • Die Profilierung und Aufteilung kann auch in axialer Richtung erfolgen und ist nicht notwendigerweise kreisringförmig. Möglich ist auch die Ausprägung einer Noppen-artigen Profilierung.
  • Die Erfindung ist nicht auf die beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt.

Claims (12)

  1. Lagerbuchse (5) für einen Halter (3), der zur Befestigung einer Komponente (2), insbesondere eines Brennstoffverteilers, an einer Anbaustruktur (6) dient, mit einem ersten Buchsenteil (11) und einem zweiten Buchsenteil (12), wobei das erste Buchsenteil (11) einen starren Buchsenkörper (13) und zumindest ein Dämpfungselement (14) aufweist, das stoffschlüssig mit dem Buchsenkörper (13) des ersten Buchsenteils (11) verbunden ist, und dass das zweite Buchsenteil (12) einen starren Buchsenkörper (15) und zumindest ein Dämpfungselement (16) aufweist, das stoffschlüssig mit dem Buchsenkörper (15) des zweiten Buchsenteils (12) verbunden ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das erste Buchsenteil (11) und das zweite Buchsenteil (12) als Gleichteile ausgestaltet sind und/oder dass der starre Buchsenkörper (13) des ersten Buchsenteils (11) und der starre Buchsenkörper (15) des zweiten Buchsenteils (12) als Gleichteile ausgestaltet sind.
  2. Lagerbuchse nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Dämpfungselement (14) des ersten Buchsenteils (11) durch Vulkanisieren mit dem starren Buchsenkörper (13) des ersten Buchsenteils (11) verbunden ist und/oder dass das Dämpfungselement (16) des zweiten Buchsenteils (12) durch Vulkanisieren mit dem starren Buchsenkörper (15) des zweiten Buchenteils (12) verbunden ist.
  3. Lagerbuchse nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der starre Buchsenkörper (13) des ersten Buchsenteils (11) zumindest im Wesentlichen aus einem metallischen Werkstoff gebildet ist und/oder dass der starre Buchsenkörper (15) des zweiten Buchsenteils (12) zumindest im Wesentlichen aus einem metallischen Werkstoff gebildet ist.
  4. Lagerbuchse nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Dämpfungselement (14) des ersten Buchsenteils (11) aus einem Gummi, insbesondere einem Naturkautschuk oder einem synthetischen Gummiwerkstoff, gebildet ist und/oder dass das Dämpfungselement (16) des zweiten Buchsenteils (12) aus einem Gummi, insbesondere einem Naturkautschuk oder einem synthetischen Gummiwerkstoff, gebildet ist.
  5. Lagerbuchse nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der starre Buchsenkörper (13) des ersten Buchsenteils (11) einen scheibenförmigen Abschnitt (30), der zumindest näherungsweise senkrecht zu einer Längsachse (18) orientiert ist, und einen hülsenförmigen Abschnitt (31), der sich zumindest näherungsweise entlang der Längsachse (18) erstreckt, aufweist.
  6. Lagerbuchse nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Dämpfungselement (14) des ersten Buchsenteils (11) abschnittsweise mit dem scheibenförmigen Abschnitt (30) des starren Buchsenkörpers (13) des ersten Buchsenteils (11) und abschnittsweise mit dem hülsenförmigen Abschnitt (31) des starren Buchsenkörpers (13) des ersten Buchsenteils (11) verbunden ist.
  7. Lagerbuchse nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Dämpfungselement (14) des ersten Buchsenteils (11) mit dem scheibenförmigen Abschnitt (30) des starren Buchsenkörpers (13) des ersten Buchsenteils (11) verbunden ist und dass das erste Buchsenteil (11) zumindest ein zweites Dämpfungselement (40) aufweist, das mit dem hülsenförmigen Abschnitt (31) des starren Buchsenkörpers (13) des ersten Buchsenteils (11) verbunden ist.
  8. Lagerbuchse nach Anspruch 5 oder 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass mit dem scheibenförmigen Abschnitt (30) des starren Buchsenkörper (13) des ersten Buchsenteils (11) zumindest ein weiteres Dämpfungselement (50) des ersten Buchsenteils (11) verbunden ist und/oder dass mit dem hülsenförmigen Abschnitt (31) des starren Buchsenkörpers (13) des ersten Buchsenteils (11) zumindest ein weiteres Dämpfungselement (51) des ersten Buchsenteils (11) verbunden ist.
  9. Lagerbuchse nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass an zumindest einem Dämpfungselement (14, 16, 40, 50, 51) Vertiefungen ausgestaltet sind.
  10. Lagerbuchse nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der starre Buchsenkörper (15) des zweiten Buchsenteils (12) als scheibenförmiger starrer Buchsenkörper (15) mit einer mittigen Durchgangsöffnung (21) ausgestaltet ist.
  11. Halter (3) zur Befestigung einer Komponente (2), insbesondere eines Brennstoffverteilers, an einer Anbaustruktur (6), insbesondere einer Brennkraftmaschine (4), mit einem Haltekörper (9) und zumindest einer Lagerbuchse (5) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei der Haltekörper (9) zum Verbinden des Haltekörpers (9) mit der Lagerbuchse (5) zumindest abschnittsweise zwischen zumindest einem Dämpfungselement (14) des ersten Buchsenteils (11) und zumindest einem Dämpfungselement (16) des zweiten Buchsenteils (12) eingespannt ist.
  12. Brennstoffeinspritzanlage (1) mit einem Brennstoffverteiler (2) und zumindest einem Halter (3) nach Anspruch 11, der zum Befestigen des Brennstoffverteilers (2) an einer Brennkraftmaschine (4) dient.
EP13713419.3A 2012-04-04 2013-03-27 Halter zur befestigung einer komponente an einer brennkraftmaschine, lagerbuchse für solch einen halter und brennstoffeinspritzanlage Active EP2834512B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL13713419T PL2834512T3 (pl) 2012-04-04 2013-03-27 Uchwyt do zamocowania komponentu do silnika spalinowego, panewka łożyskowa do takiego uchwytu i instalacja wtrysku paliwa

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012205580A DE102012205580A1 (de) 2012-04-04 2012-04-04 Halter zur Befestigung einer Komponente an einer Brennkraftmaschine, Lagerbuchse für solch einen Halter und Brennstoffeinspritzanlage
PCT/EP2013/056561 WO2013149914A1 (de) 2012-04-04 2013-03-27 Halter zur befestigung einer komponente an einer brennkraftmaschine, lagerbuchse für solch einen halter und brennstoffeinspritzanlage

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2834512A1 EP2834512A1 (de) 2015-02-11
EP2834512B1 true EP2834512B1 (de) 2016-08-31

Family

ID=48044777

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13713419.3A Active EP2834512B1 (de) 2012-04-04 2013-03-27 Halter zur befestigung einer komponente an einer brennkraftmaschine, lagerbuchse für solch einen halter und brennstoffeinspritzanlage

Country Status (8)

Country Link
US (1) US9777688B2 (de)
EP (1) EP2834512B1 (de)
KR (1) KR102071854B1 (de)
CN (1) CN104204503B (de)
DE (1) DE102012205580A1 (de)
ES (1) ES2606338T3 (de)
PL (1) PL2834512T3 (de)
WO (1) WO2013149914A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012206911A1 (de) * 2012-04-26 2013-10-31 Robert Bosch Gmbh Halter zur Befestigung einer Komponente an einer Brennkraftmaschine
US9915236B1 (en) * 2017-02-22 2018-03-13 Delphi Technologies Ip Limited Fuel system component mounting assembly with retention member
DE102019002960A1 (de) 2018-05-14 2019-11-14 Sew-Eurodrive Gmbh & Co Kg Bremsanordnung für einen Elektromotor
CN112119234B (zh) 2018-05-14 2022-12-13 索尤若驱动有限及两合公司 用于电机的制动装置
CN113898652B (zh) * 2021-09-24 2023-06-23 中国船舶重工集团公司第七一九研究所 一种销式限位器

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT308474B (de) * 1969-03-20 1973-07-10 List Hans Körperschallhemmender Verschalungsbauteil zur schallisolierenden Verkleidung von Maschinen, insbesondere Brennkraftmaschinen
US3756551A (en) * 1971-10-27 1973-09-04 Lord Corp Anti-vibration support
BR7909032A (pt) * 1979-08-31 1981-06-23 Caterpillar Tractor Co Dispositivo para absorcao de choques
US4391436A (en) 1981-07-23 1983-07-05 The Goodyear Tire & Rubber Company Resilient mounting
US4530491A (en) * 1983-11-23 1985-07-23 Lord Corporation Compact low-frequency engine mounting
DE3639091A1 (de) * 1986-11-14 1988-05-26 Daimler Benz Ag Scherelement
US4863329A (en) * 1988-01-29 1989-09-05 United Technologies Corporation Resiliently clamped support
DE3919775C2 (de) * 1989-06-16 1994-09-01 Daimler Benz Ag Abstützlager
US5044338A (en) * 1990-01-23 1991-09-03 Siemens Automotive L.P. Fuel rail vibration damper
DE4039822C1 (de) * 1990-12-13 1992-07-23 A. Raymond Kg, 7850 Loerrach, De
US5141203A (en) * 1991-02-21 1992-08-25 Westinghouse Electric Corp. Snubber for a machinery supporting foundation
JP3525567B2 (ja) * 1995-07-17 2004-05-10 東海ゴム工業株式会社 筒形防振支持体
US5842677A (en) * 1996-09-26 1998-12-01 Lord Corporation Safetied sandwich mount assembly with integral holding and centering feature
DE10140795A1 (de) * 2001-08-20 2003-03-06 Bosch Gmbh Robert Brennstoffeinspritzventil
JP2003094969A (ja) * 2001-09-27 2003-04-03 Showa Corp プロペラシャフトのブラケット取付構造
US7591246B2 (en) * 2006-01-17 2009-09-22 Gm Global Technology Operations, Inc. Isolated fuel delivery system
US7682117B2 (en) 2006-09-27 2010-03-23 Illinois Tool Works Inc. Work piece isolating assembly
JP4622979B2 (ja) 2006-09-29 2011-02-02 東海ゴム工業株式会社 筒型防振装置用ストッパ並びに筒型防振組付体
FR2925234B1 (fr) 2007-12-14 2010-01-22 Radiall Sa Connecteur a systeme anti-deverrouillage
US8875681B2 (en) * 2011-10-28 2014-11-04 Robert Bosch Gmbh Fuel rail mounting arrangement

Also Published As

Publication number Publication date
ES2606338T3 (es) 2017-03-23
DE102012205580A1 (de) 2013-10-10
PL2834512T3 (pl) 2017-07-31
WO2013149914A1 (de) 2013-10-10
CN104204503A (zh) 2014-12-10
KR20140140066A (ko) 2014-12-08
EP2834512A1 (de) 2015-02-11
US9777688B2 (en) 2017-10-03
KR102071854B1 (ko) 2020-01-31
US20150136085A1 (en) 2015-05-21
CN104204503B (zh) 2018-03-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2834512B1 (de) Halter zur befestigung einer komponente an einer brennkraftmaschine, lagerbuchse für solch einen halter und brennstoffeinspritzanlage
EP2850312B1 (de) Anordnung mit einem brennstoffverteiler und mehreren brennstoffeinspritzventilen
EP2841761B1 (de) Anordnung mit einem brennstoffverteiler und mehreren brennstoffeinspritzventilen
EP2841760B1 (de) Anordnung mit einem brennstoffverteiler und mehreren brennstoffeinspritzventilen
EP2948675B1 (de) Brennstoffeinspritzanlage mit einer brennstoff führenden komponente, einem brennstoffeinspritzventil und einer aufhängung
DE102014225976A1 (de) Brennstoffeinspritzvorrichtung
EP2831405B1 (de) Halter zur befestigung einer komponente an einer brennkraftmaschine, lagerbuchse für solch einen halter und brennstoffeinspritzanlage
EP2841756B1 (de) Halter zur befestigung einer komponente an einer brennkraftmaschine
DE102008054591A1 (de) Entkopplungselement für eine Brennstoffeinspritzvorrichtung
WO2009144126A1 (de) Hochdruck-kraftstoffpumpe
DE102017219626A1 (de) Einspritzanlage, insbesondere Brennstoffeinspritzanlage, mit einer Fluid führenden Komponente, einem Zumessventil und einer Aufhängung
EP2864625B1 (de) Halter zur befestigung eines brennstoffverteilers an einer brennkraftmaschine und brennstoffeinspritzanlage mit solch einem halter
DE102013200909A1 (de) Brennstoffeinspritzanlage mit einer Brennstoff führenden Komponente, einem Brennstoffeinspritzventil und einem Verbindungselement
DE102017219632A1 (de) Zumessventil zum Zumessen eines Fluids, das insbesondere für Brennstoffeinspritzanlagen dient, Aufhängung für Einspritzanlagen und Einspritzanlage mit solch einem Zumessventil
EP2657504B1 (de) Haltersystem zur Befestigung einer Komponente an einer Brennkraftmaschine
EP3110680B1 (de) Lenkwelle für ein kraftfahrzeug
EP2841757B1 (de) Anordnung mit einem brennstoffverteiler und einem halter
EP2657503A1 (de) Anordnung mit einem Brennstoffverteiler und einem Halter
DE102017219628A1 (de) Einspritzanlage, insbesondere Brennstoffeinspritzanlage, mit einer Fluid führenden Komponente, einem Zumessventil und einer Aufhängung
DE102013200719A1 (de) Brennstoffeinspritzanlage mit einer Brennstoff führenden Komponente, einem Brennstoffeinspritzventil und einem Verbindungselement
EP2989317B1 (de) Halter zur befestigung eines brennstoffverteilers an einer brennkraftmaschine
DE102016220395A1 (de) Dichtungsring für ein Einspritzventil
DE102017219641A1 (de) Zumessventil zum Zumessen eines Fluids, das insbesondere für Brennstoffeinspritzanlagen dient, Aufhängung für Einspritzanlagen und Einspritzanlage mit solch einem Zumessventil
DE102017219627A1 (de) Einspritzanlage, insbesondere Brennstoffeinspritzanlage, mit einer Fluid führenden Komponente, einem Zumessventil und einer Aufhängung
DE102020130490A1 (de) Buchsentilger

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20141104

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160530

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502013004271

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 825210

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20161015

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20160831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160831

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160831

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160831

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161130

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160831

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161201

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160831

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160831

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160831

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170102

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160831

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160831

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160831

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161130

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160831

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502013004271

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20170601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160831

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20170327

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160831

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170327

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170327

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170327

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170331

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170331

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20170331

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160831

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 825210

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180327

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20130327

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160831

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180327

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160831

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20200317

Year of fee payment: 8

Ref country code: IT

Payment date: 20200325

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20200325

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161231

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20200421

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210327

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20220701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210328

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210327

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230524

Year of fee payment: 11