EP2829372A1 - Vorrichtung zum Aufschneiden von Lebensmittelprodukten - Google Patents

Vorrichtung zum Aufschneiden von Lebensmittelprodukten Download PDF

Info

Publication number
EP2829372A1
EP2829372A1 EP14175782.3A EP14175782A EP2829372A1 EP 2829372 A1 EP2829372 A1 EP 2829372A1 EP 14175782 A EP14175782 A EP 14175782A EP 2829372 A1 EP2829372 A1 EP 2829372A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cutting blade
cutting
reference position
closing element
axial
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP14175782.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2829372B1 (de
Inventor
Alexander Burk
Christoph Kuhmichel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Weber Maschinenbau GmbH Breidenbach
Original Assignee
Weber Maschinenbau GmbH Breidenbach
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Weber Maschinenbau GmbH Breidenbach filed Critical Weber Maschinenbau GmbH Breidenbach
Publication of EP2829372A1 publication Critical patent/EP2829372A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2829372B1 publication Critical patent/EP2829372B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/26Means for mounting or adjusting the cutting member; Means for adjusting the stroke of the cutting member
    • B26D7/2628Means for adjusting the position of the cutting member
    • B26D7/2635Means for adjusting the position of the cutting member for circular cutters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D5/00Arrangements for operating and controlling machines or devices for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D5/02Means for moving the cutting member into its operative position for cutting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D2210/00Machines or methods used for cutting special materials
    • B26D2210/02Machines or methods used for cutting special materials for cutting food products, e.g. food slicers

Definitions

  • the present invention relates to a device for slicing food products, in particular high-performance slicer, a method for determining an axial reference position of a cutting blade on such a device and a method for adjusting a cutting gap on such a device.
  • One from the WO 2010/142378 A1 Known apparatus for slicing food products comprises a product feeder which feeds one or more food products to be sliced along a product conveying direction to a cutting plane in which at least one cutting blade, in particular rotating and / or rotating, moves, wherein the product feeder comprises at least one closing element, the one Has up and / or contact surface for a frontSullivand Scheme and is interchangeably fixed to a support.
  • cutting devices which are also referred to as slicers
  • food products of different consistency can be cut with high cutting sequence.
  • the end element serves to guide the product to be cut safely even in the vicinity of the cutting plane in order to obtain optimum cutting results in this way.
  • the closing element can reach as far as the cutting plane, so that the closing element defines a cutting edge, which interacts with the cutting blade during the cutting process and is therefore also referred to as counter knife.
  • the so-called cutting gap i. the axial distance between the cutting edge defining cutting edge of the cutting blade and the end element to be able to set as precisely as possible. This is also important because the optimum size of the cutting gap depends on the type or type of closure element. In the case of a closing element made of plastic, for example, during the slicing operation, a contact of the closing element with the cutting knife must be avoided, since an incision in the closing element can have fatal consequences.
  • the size of the cutting gap here is typically set to 0.5 to 1.0 millimeters.
  • a much smaller cutting gap may be used, which may be, for example, 0.1 millimeters or less, in some cases even reduced to near zero Cutting gap can be cut so that a shearing action between the cutting blade and the closing element is present.
  • the adjustment of the cutting gap can be effected by an axial adjustment movement of the cutting blade relative to the closing element.
  • the closing element can be moved relative to the axially fixed knife to adjust the cutting gap.
  • Modern slicers often have, in addition to the rotary drive for the cutting blade, a normally acting on a rotor shaft on which the blade is detachably mounted, acting axial drive as part of an adjustment, which primarily serves the cutting blade temporarily during the slicing operation for performing so-called idle cuts to drive axially out of the cutting plane or further away from the cutting edge.
  • Such axial drive is in practice also used to adjust the cutting gap, and in such a case, it is not necessary and it is not practiced to move axially to the cutting gap setting the closing element.
  • all embodiments for the axial adjustment of the cutting blade also relate analogously to an axial adjustment of the closing element.
  • the setting of the cutting gap is carried out in practice usually using a reference position, also referred to as zero point, which is also referred to below as the axial reference position and which is defined by the fact that the cutting blade touches the closing element. Starting from this reference position, the cutting blade for adjusting the cutting gap is moved away from the closing element by an axial distance corresponding to the respective desired cutting gap.
  • the cutting gap setting is a very common process in modern slicers. For example, after each blade change, the cutting gap has to be readjusted, since the absolute position of the cutting plane in the slicer depends on the respective type and state, in particular the grinding state, of the cutting blade being used. In addition, the type of product to be sliced also determines the particular size required for the cutting gap. Also other parameters of a particular slicing operation, such as the speed of the knife, for cutting a particular Product determines the necessary or optimal axial position of the cutting plane relative to the closing element during the slicing operation.
  • the EP 2 279 064 B1 describes the use of a vibration sensor for cutting gap adjustment.
  • a method is described in which the current increase of an adjusting device for the axial displacement of the cutting blade is measured, which occurs when the cutting device is moved by means of the adjusting device against the cutting edge.
  • the WO 2005/009696 A1 discloses a procedure in which a contact between the blade and a cutting bar is detected by the increase of the torque or the current consumption of the drive of the blade.
  • Object of the present invention is to provide a way to easily determine an axial reference position of the cutting blade relative to the final element, or vice versa.
  • a device for slicing food products in particular high-performance slicer, which has a product feed which feeds one or more products to be sliced along a product conveying direction to a cutting plane in which at least one cutting blade rotates and / or revolves about an axis, wherein the Product feed at least one end element, in particular a cutting edge and / or a shell mold, comprising a product leading up and / or contact surface for a frontSullivand Scheme and with which the cutting blade cooperates in the slicing, wherein for determining an axial reference position of the cutting blade, the cutting blade and / or the closing element in axial direction relative to each other are movable toward each other, wherein at least one formed as a contact portion of the terminating portion is provided, and wherein a measuring device is provided, by means of which a movement of the contact portion is detected as reaching the reference position.
  • the reference position is the position in which the cutting blade touches the closing element. More precisely, the reference position in the sense of the present invention is the position in which the cutting blade touches the contact portion of the closure element in its normal position, since this position is clearly defined and it is provided in the inventive device that the contact portion and the cutting blade can touch each other.
  • the cutting blade is moved in the axial direction onto the contact section resting in its normal position, then the cutting blade comes into contact with the contact section on reaching the then not yet recognized reference position.
  • a resulting movement of the contact portion can be detected as reaching the reference position.
  • the present invention is therefore based on the idea to detect a movement of the contact portion as reaching the reference position of the cutting blade.
  • the contact portion of the cutting blade from a normal position is moved out, so that - after the cutting blade has touched the contact portion - in the further axial movement of the cutting blade of the contact portion from its reference position of the cutting blade corresponding normal position is moved and this movement are detected as reaching the reference position can.
  • setting the contact section in motion can be detected as reaching the reference position, since the contact section moves out of its normal position just when the cutting blade is moved further beyond the reference position in the axial direction.
  • a unidirectional movement of the contact section out of its normal position can be detected. It may be sufficient if the contact portion is moved over a very short distance, for example by less than 1 millimeter or even by a few microns, compared to its normal position, since - as mentioned - the reference position corresponds to that position of the cutting blade on the cutting blade and the contact section are in contact with each other so that it may be sufficient to determine the axial reference position when the movement of the contact section is detected from its normal position.
  • the contact section In its normal position, the contact section preferably projects beyond the closing element in the direction of the cutting blade. This can be achieved in a simple manner that the contact portion with the cutting blade in contact and thus can be moved from its normal position.
  • the contact portion is formed by a portion which is movably mounted on a base portion of the closure element.
  • a termination element with a movable contact section can be formed in a simple manner.
  • the partial area is an upper area of the closing element.
  • the base section can be designed for attaching the closing element in a particularly detachable manner to a product support arranged upstream of the product conveying direction or to a support of the product feed. The closing element can thus be securely fixed so that it is sufficiently supported in order to absorb the forces acting on the closing element during the slicing operation.
  • the contact portion may be formed by at least one pin which is movably mounted in a, in particular in the axial direction, extending through the closing element guide channel.
  • a termination element with a movable contact section can be formed in a simple manner. Since the pin is arranged in the guide channel, its mobility during the slicing operation in no way negatively.
  • the closure element on the one hand a solid, immovable upper product as bearing support or contact surface for the frontSullivand Scheme and on the other hand have a rigidly connected to the top mounting portion for releasably fixing the closure element seen in a product conveying direction upstream product support or on a support of the product supply so that the closing element can be sufficiently stably supported in order to be able to absorb the forces acting on the closing element in the slicing operation.
  • the contact section is formed by the entire closing element.
  • the closure element can be manufactured in one piece and therefore cost-effectively.
  • the closing element can be movably mounted on a product support arranged upstream in the product conveying direction or on a carrier of the product feed in order to achieve movability of the closing element for determining the reference position.
  • the contact portion is biased in the normal position.
  • the contact portion thus assumes its normal position when it is out of contact with the cutting blade.
  • the measuring device can be arranged behind the contact section as seen from the cutting blade. By such an arrangement of the measuring device, a movement of the contact section caused by the cutting blade can be detected particularly easily. In addition, the measuring device can be well protected against contamination or damage.
  • the measuring device is preferably arranged between the contact section and a product support of the product feeder. By such an arrangement, the measuring device can also be well protected against contamination.
  • the measuring device is integrated in the closing element or in the product support.
  • the measuring device can be well protected against contamination and damage.
  • the integration of the measuring device in the final element also has the advantage that the measuring device together is replaced with the final element, so that the measuring device is regularly inspected and / or renewed, which malfunction can be avoided.
  • the integration of the measuring device into the product support or into a region of the product supply which is separate from the end element has the advantage that the measuring device is not exchanged when the terminating element is exchanged, which can save costs.
  • the measuring device has at least one sensor for measuring the distance to the contact section.
  • the sensor By means of the sensor, an outward movement of the contact section from the normal position can in particular be detected in such a way that a change in the distance between the sensor and the contact section is measured.
  • the distance change corresponds to the distance traveled by the contact section from its normal position, so that the reference position for the cutting blade can be determined on the basis of the measured distance change.
  • the senor is a magnetostrictive displacement sensor.
  • a displacement sensor is particularly robust and relatively insensitive to environmental influences.
  • the sensor can also be a path sensor based on another measuring principle, such as an ultrasonic sensor, a capacitive displacement sensor, an incremental encoder or a potentiometer transmitter.
  • a reference device which is designed to determine the reference position from the detected movement of the contact section, in particular from a measured distance between a sensor and the contact section.
  • the reference device can be designed in particular be determined from a movement of the contact portion of the normal position caused change in the distance between the sensor and the contact portion, the reference position for the cutting blade.
  • An adjusting device can be provided by means of which the cutting blade and / or the closing element can be adjusted along the axial direction.
  • the adjusting device can in particular be used to move the cutting blade to a non-adjustable closing element in order to determine the axial reference position of the cutting blade.
  • a control device is provided, which is adapted to move the cutting blade by means of the adjustment of the contact portion away in a corresponding to the respective desired cutting gap of the contact portion spaced working position using the reference position.
  • the cutting gap can thus be adjusted based on the determined reference position.
  • a control device which is adapted to move using the reference position, the closing element or a product support on which the closure element is arranged by means of an adjustment of the cutting blade away in a corresponding to the respective desired cutting gap spaced from the cutting blade position , The cutting gap can thus be adjusted by moving the closing element or the product support relative to the cutting blade.
  • the invention also relates to a method for determining an axial reference position of a cutting blade on a device for cutting of food products, in particular Hochadosslicer, in which the cutting blade and / or a closing element, in particular a cutting edge and / or a shell mold, are moved axially relative to each other towards each other, at least one aligned as a contact portion portion of the closing element is provided, and a movement of the contact portion as Reaching the reference position is detected. This can be detected in a simple manner by means of a movement of the contact portion reaching the reference position.
  • the contact portion is moved out of the cutting blade from a normal position, which occupies the contact portion upon reaching the reference position.
  • the reference position is determined from a measured distance between a sensor and the contact section, since a distance movement of the contact section from its normal position can be detected quantitatively in a simple manner on the basis of such a distance measurement.
  • the cutting blade for determining the axial reference position, in particular against the provided for slicing operation rotation, set in rotation, in particular with a provided for the slicing operation speed can thus be determined with a running cutting blade, so that when the knife running effects, such as the known as "Hommeschrüsselung" effect, can be considered.
  • the axial drive by means of which the cutting blade and / or the closing element to determine the axial reference position axially relative to each other are moved towards each other, identical to the axial drive, during the slicing the cutting blade for performing blank cuts in the axial direction or against the axial direction emotional.
  • the rotary drive with which the cutting blade is set to determine the axial reference position in rotation, identical to the rotary drive, which drives the cutting blade during the slicing operation, in particular at a speed of several 100 to several 1,000 revolutions per minute.
  • the invention further relates to a method for adjusting a cutting gap between a cutting blade and a closing element, in particular a cutting edge and / or a mold shell, on a device for slicing food products, in particular high-performance slicer, in which the method according to the invention for determining the axial reference position of the cutting blade whose axial reference position is determined, and in which the cutting blade is moved, starting from the axial reference position into a working position spaced from the closing element and / or the closing element into a working position spaced from the cutting blade.
  • Fig. 1 1 for slicing food products comprises a product feeder 3 for feeding a food product 5 to be sliced along a product conveying direction F to a cutting plane S in which at least one cutting blade 7 rotates and / or revolves about an axis A.
  • the cutting blade 7 may in particular be a sickle blade or a circular blade, the use of which is basically known in connection with a device for slicing food products.
  • the product feed 3 has a stationarily designed product support 9, on which the product 5 lying in the conveying direction F can be transported.
  • a product gripper not shown, can engage in the rear end of the product 5, as seen in the conveying direction F, whereby the product 5 can be conveyed along the conveying direction F by means of the product gripper.
  • the use of such a product gripper for Product promotion is known in principle, so that will not be discussed in detail.
  • a closing element 11 is provided, which may be designed in particular in the manner of a cutting edge or a shell mold.
  • the closing element 11 has a base section 13 on which a contact section 15 is movably mounted.
  • the contact portion 15 is biased to a normal position in which it protrudes beyond the base portion 13 in the direction of the cutting blade 7.
  • the contact portion 15, as Fig. 1 shows an upper portion of the closing element 11, so that the contact portion 15 during the Aufschneide ists a bearing surface for the front end portion of the product 5 and can cooperate with the cutting blade 7 in the manner of a counter knife.
  • the perpendicular to the image plane extending front upper edge of the contact portion 15 forms the actual cutting edge SK, which interacts with the cutting blade 7 when cutting.
  • the cutting blade 7 moves during the cutting operation in the cutting plane S.
  • the cutting blade 7 is then in its working position, in which the cutting blade 7 has a desired axial clearance to the contact portion 15 a desired cutting gap SP. It is important for the slicing operation that the cutting gap SP is set as precisely as possible. How the cutting gap SP can be set will be explained below.
  • the cutting blade 7 is coupled to an adjusting device 35, by means of which the cutting blade 7 is moved along an axial direction Q and thus can be moved toward the contact section 15.
  • the axial direction Q extends along the axis A, around which the cutting blade 7 is moved, such as Fig. 1 shows.
  • the adjusting device 35 has a rotor shaft 17, which carries the cutting blade 7 and which is mounted rotatably in a fixed hub (not shown) of a combined axial and rotary drive 19 and along the axial direction Q, so that the cutting blade 7 along the axial direction Q can be moved.
  • Such adjustment or such combined rotary and axial bearings or corresponding axial and rotary drives are basically known, so that they will not be described in detail at this point.
  • the reference position of the cutting blade 7 is determined. As a reference position while that position of the cutting blade 7 is considered, in which the cutting blade 7 is in a contact plane K and the arranged in the normal position contact portion 15 just touched.
  • the cutting blade 7 is moved by means of the adjusting device 35 in the axial direction Q on the contact portion 15. As soon as the cutting blade 7 reaches its reference position, which has not yet been recognized, it comes into contact with the contact section 15 and from the time of the contact during its further axial movement, so to speak, takes the contact section 15 with it. As a result, the contact portion 15 moves out of its normal position. The achievement of the reference position by the cutting blade 7 can thus be detected by means of a detection of the outward movement of the contact portion 15 from its normal position.
  • a sensor 23 of a measuring device 21 is provided.
  • the sensor 23 is coupled to a reference device 37, which is integrated in a control device 39.
  • the reference device is designed to determine the reference position for the cutting blade 7 from the sensor signals 23 provided by the sensor 23 with respect to a detected movement of the contact section 15.
  • the control device 39 is coupled to the adjusting device 35 and designed to control the combined axial and rotary drive 19 of the adjusting device 35 using the determined reference position, such that the latter blocks the cutting blade 7 into a working position spaced from the contact section 15 (corresponding to the desired cutting gap SP). see the cutting plane S in Fig. 1 ).
  • the sensor 23 is preferably a displacement sensor. As explained above, the cutting blade 7, which comes into contact with the arranged in its normal position contact portion 15 during its axial movement, still slightly further moves in the axial direction, so that the cutting blade 7 moves the contact portion 15 from its normal position , This outward movement can be detected quantitatively by means of the sensor 23 designed as a displacement sensor in the form of a change in the distance between the sensor 23 and the contact section 15.
  • the distance change measured by means of the displacement sensor 23 corresponds to the distance by which the cutting blade 7 has been moved beyond its reference position and thus beyond the contact plane K in its axial direction during its axial movement, so that the reference device 37 uses the measured change in distance to determine the reference position of the reference Cutting knife 7 can determine.
  • the axial movement of the cutting blade 7 on the reference position can only be over a very short distance, z. B. less than 1 millimeter, so that by means of the displacement sensor 23, a correspondingly small change in distance can be detected.
  • the control device 39 can then control the combined axial and rotary drive 19 using the determined reference position such that the cutting blade 7 moves into the working position spaced from the contact section 15 from the contact section 15 and thus the cutting gap SP is set.
  • FIG. 2 The slicing device 1 a shown in the same manner as the device 1 of Fig. 1 be used to determine the reference position of the cutting blade 7 and to set the cutting gap SP.
  • the device 1a of the Fig. 2 the device 1a of the Fig. 2
  • an integrally formed closure element 11, which forms the contact portion 15 as a whole, in his in Fig. 2 shown normal position is biased and protrudes in the direction of the cutting blade 7 on the product supply 3, on which the closing element 11 is mounted movably along the axial direction Q.
  • the device 1b of the Fig. 3 can also be used in the same way as the devices 1 and 1a for determining the axial reference position of the cutting blade 7 and for adjusting the cutting gap SP.
  • a product support 9 formed by an endless conveyor belt 25.
  • the endless conveyor belt 25 is an in Fig. 3 shown front pulley 27 and a rear pulley, not shown, and it is driven by means also not shown, to promote the overlying product 5 in the product conveying direction F.
  • a product gripper engaging the rear end of the product becomes thus not required for product promotion, but can still be provided.
  • the closing element 11 forms the end of the product support for the product 5 facing the cutting blade 7.
  • the front upper edge of the closing element 11 forms the cutting edge SK.
  • the closing element 11 is detachably fastened to a carrier 29 of the product feeder 3.
  • the contact portion 15 of the closing element 11 is formed by a pin 31 which is movably mounted in a in the axial direction Q extending through the closing element 11 guide channel 33 and is biased to its normal position, wherein the pin 31 in its normal position from the guide channel 33 in the direction the cutting blade 7 protrudes.
  • the contact plane K in which the cutting blade 7 is in its reference position, does not coincide with the device 1b in the plane of the cutting edge SK.
  • the cutting plane S can, as Fig. 3 shows, lie in front of the contact plane K. However, it can also coincide with the contact plane K or lie behind it (not shown).
  • the pin 31 protrudes in its normal position from the guide channel 33 in the direction of the cutting blade 7, it is particularly advantageous in lying behind the contact plane K cutting plane S advantageous if the pin 31 can be withdrawn by means of a retraction device, not shown, during the slicing operation in the guide channel 33.
  • the cutting gap SP corresponds to the distance between the cutting edge SK and the cutting plane S, but only to differentiates an offset from the distance between the contact plane K and the cutting plane S.
  • the cutting gap SP also corresponds to the distance between the contact plane K and the cutting plane S, so that the offset is equal to zero.
  • the senor 23 is viewed from the cutting blade 7 from behind the respective contact portion 15, so that the sensor 23 is protected against contamination.
  • the senor 23 is arranged on the product support 9, which has the advantage that the sensor 23 does not have to be exchanged with an exchange of the closure element 11.
  • the sensor 23 may be integrated into the side of the product support 9 facing the contact section 15, as a result of which the sensor 23 Particularly well protected against contamination and damage.
  • the senor 23 is arranged in the rear region of the guide channel 33, so that the sensor 23 is integrated into the closing element 11 and is also well protected against dirt and damage.
  • the respective contact portion 15 is movable along the axial direction Q.
  • the contact portion 15 could also be movable obliquely or transversely to the axial direction Q.
  • the use of a contact portion 15 which is adjustable along the axial direction Q has the advantage that a measured change in distance between the sensor 25 and the contact portion 15 corresponds to the distance by which the cutting blade 7 has been moved in the axial direction after reaching the reference position , The cutting blade 7 can thus be brought into the reference position, by being reduced by the measured change in distance, or driven directly into its working position using the measured change in distance.
  • the contact portion 15 is movably mounted on the base portion 13.
  • an arresting device not shown, can be provided by means of which the contact portion 15 can be fixed in the normal position on the base portion 13.
  • the contact portion 15 can thus be fixed in position in the normal position, so that it can be used during the slicing operation as a fixed counter knife.
  • the locking device can release the contact section 15, so that it can be moved relative to the base section 13.
  • a locking device for releasably securing the closing element 11 may be provided on the product feeder 3.
  • a movement of the contact section 15 caused by the cutting blade 7 out of its normal position can be detected in the case of this modified embodiment in the form of a bending or deformation, by means of which the contact section 15 is deflected out of its normal position.
  • the device 1a of the Fig. 2 be modified so that the contact portion 15 forming the end member 11 fixed to the product feeder 3 and a bending or deformation of the contact portion 15, by which the contact portion 15 is deflected from its normal position, is detected as reaching the reference position.
  • the Fig. 1 to 3 are not to scale. In particular, dimensions, such as those of the product support 9, and distances, such as the distance of the cutting plane S from the respective contact section 15 and from the respective end element 11, for exaggeration, are exaggerated.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Details Of Cutting Devices (AREA)

Abstract

Eine Vorrichtung zum Aufschneiden von Lebensmittelprodukten, insbesondere Hochleistungsslicer, umfasst eine Produktzuführung, die ein oder mehrere aufzuschneidende Produkte entlang einer Produktförderrichtung einer Schneidebene zuführt, in der sich wenigstens ein Schneidmesser rotierend und/oder umlaufend um eine Achse bewegt, wobei die Produktzuführung wenigstens ein Abschlusselement, insbesondere eine Schneidkante und/oder eine Formschale, umfasst, das eine produktführende Aufund/oder Anlagefläche für einen vorderen Produktendbereich aufweist und mit dem das Schneidmesser im Aufschneidebetrieb zusammenwirkt, wobei zum Ermitteln einer axialen Referenzstellung des Schneidmessers das Schneidmesser und/oder das Abschlusselement in axialer Richtung relativ zueinander aufeinander zu bewegbar sind, wobei zumindest ein als Kontaktabschnitt ausgebildeter Bereich des Abschlusselements vorgesehen ist, und wobei eine Messeinrichtung vorgesehen ist, mittels der die Bewegung des Kontaktabschnitts als Erreichen der Referenzstellung detektierbar ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Aufschneiden von Lebensmittelprodukten, insbesondere Hochleistungsslicer, ein Verfahren zum Ermitteln einer axialen Referenzstellung eines Schneidmessers an einer derartigen Vorrichtung und ein Verfahren zum Einstellen eines Schneidspalts an einer derartigen Vorrichtung.
  • Eine aus der WO 2010/142378 A1 bekannte Vorrichtung zum Aufschneiden von Lebensmittelprodukten weist eine Produktzuführung auf, die ein oder mehrere aufzuschneidende Lebensmittelprodukte entlang einer Produktförderrichtung einer Schneidebene zuführt, in der sich wenigstens ein Schneidmesser, insbesondere rotierend und/oder umlaufend, bewegt, wobei die Produktzuführung wenigstens ein Abschlusselement umfasst, das eine Auf- und/oder Anlagefläche für einen vorderen Produktendbereich aufweist und auswechselbar an einem Träger fixiert ist.
  • Mit derartigen Schneidvorrichtungen, die auch als Slicer bezeichnet werden, können Lebensmittelprodukte unterschiedlicher Konsistenz mit hoher Schnittfolge aufgeschnitten werden. Das Abschlusselement dient dazu, das aufzuschneidende Produkt auch noch in der Nähe der Schneidebene sicher zu führen, um auf diese Weise optimale Schneidergebnisse zu erhalten. Dabei kann das Abschlusselement bis unmittelbar an die Schneidebene heranreichen, so dass das Abschlusselement eine Schneidkante definiert, die während des Schneidvorgangs mit dem Schneidmesser zusammenwirkt und daher auch als Gegenmesser bezeichnet wird.
  • Zur Erzielung einer hohen Schneidqualität ist es wichtig, den so genannten Schneidspalt, d.h. den axialen Abstand zwischen der die Schneidebene definierenden Schneide des Schneidmessers und dem Abschlusselement, möglichst präzise einstellen zu können. Dies ist auch deshalb wichtig, da die optimale Größe des Schneidspalts von der Art oder dem Typ des Abschlusselements abhängt. Bei einem aus Kunststoff bestehenden Abschlusselement muss beispielsweise während des Aufschneidebetriebs eine Berührung des Abschlusselements durch das Schneidmesser vermieden werden, da ein Einschnitt in das Abschlusselement fatale Folgen haben kann. Die Größe des Schneidspalts wird hier typischerweise auf 0,5 bis 1,0 Millimeter eingestellt. Bei einem Abschlusselement aus einem diesbezüglich weniger kritischen Material, wie beispielsweise einem Abschlusselement aus Edelstahl, kann dagegen mit einem deutlich kleineren Schneidspalt gearbeitet werden, der zum Beispiel 0,1 Millimeter oder weniger betragen kann, wobei im manchen Fällen sogar mit einem nahezu auf Null reduzierten Schneidspalt geschnitten werden kann, so dass eine Scherwirkung zwischen dem Schneidmesser und dem Abschlusselement vorhanden ist.
  • Das Einstellen des Schneidspalts kann durch eine axiale Verstellbewegung des Schneidmessers relativ zum Abschlusselement erfolgen. Alternativ oder zusätzlich kann das Abschlusselement relativ zum axial feststehenden Messer bewegt werden, um den Schneidspalt einzustellen. Moderne Slicer besitzen oft zusätzlich zu dem Rotationsantrieb für das Schneidmesser einen in der Regel auf eine Rotorwelle, an der das Schneidmesser lösbar angebracht ist, wirkenden Axialantrieb als Bestandteil einer Verstelleinrichtung, die primär dazu dient, das Schneidmesser während des Aufschneidebetriebs zur Durchführung so genannter Leerschnitte vorübergehend axial aus der Schneidebene heraus bzw. weiter von der Schneidkante weg zu fahren. Ein derartiger Axialantrieb wird in der Praxis auch dazu verwendet, den Schneidspalt einzustellen, und in einem solchen Fall ist es nicht notwendig und wird es auch nicht praktiziert, zur Schneidspalteinstellung das Abschlusselement axial zu verfahren. Gleichwohl beziehen sich im Rahmen der vorliegenden Offenbarung alle Ausführungen zum axialen Verstellen des Schneidmessers analog auch auf ein axiales Verstellen des Abschlusselements.
  • Die Einstellung des Schneidspalts erfolgt in der Praxis meist unter Verwendung einer auch als Nullpunkt bezeichneten Referenzstellung, die nachfolgend auch als axiale Referenzstellung bezeichnet wird und die dadurch definiert ist, dass das Schneidmesser das Abschlusselement berührt. Ausgehend von dieser Referenzstellung wird das Schneidmesser zum Einstellen des Schneidspalts um eine dem jeweils gewünschten Schneidspalt entsprechende axiale Wegstrecke von dem Abschlusselement wegbewegt.
  • Für die Schneidspalteinstellung ist es folglich erforderlich, diese Referenzstellung eindeutig zu erkennen, wobei es insbesondere für moderne Hochleistungsslicer aus wirtschaftlichen Gründen entscheidend ist, dass die Schneidspalteinstellung und somit das Erkennen der Referenzstellung schnell und automatisch erfolgen können. Bedeutsam ist dies vor allem vor dem Hintergrund, dass die Schneidspalteinstellung ein bei modernen Slicern sehr häufig durchzuführender Vorgang ist. So muss beispielsweise nach jedem Messerwechsel der Schneidspalt neu eingestellt werden, da die absolute Lage der Schneidebene im Slicer von dem jeweiligen Typ und dem jeweiligen Zustand, insbesondere dem Schleifzustand, des gerade verwendeten Schneidmessers abhängig ist. Zudem bestimmt auch die Art des aufzuschneidenden Produkts die jeweils benötigte Größe für den Schneidspalt. Auch andere Parameter eines jeweiligen Aufschneidevorgangs, wie beispielsweise die Drehzahl des Messers, die zum Aufschneiden eines bestimmten Produkts benötigt wird, bestimmen die notwendige bzw. optimale axiale Position der Schneidebene relativ zum Abschlusselement während des Aufschneidebetriebs.
  • Methoden zum automatischen Einstellen des Schneidspalts unter Verwendung einer Referenzstellung, in der das Schneidmesser eine Schneidkante berührt, sind im Stand der Technik bekannt. Die EP 2 279 064 B1 beschreibt die Verwendung eines Schwingungssensors zur Schneidspalteinstellung. In der EP 1 409 210 B1 ist eine Methode beschrieben, bei welcher der Stromanstieg einer Verstelleinrichtung zum axialen Verstellen des Schneidmessers gemessen wird, der sich einstellt, wenn mittels der Verstelleinrichtung das Schneidmesser gegen die Schneidkante bewegt wird. Die WO 2005/009696 A1 offenbart eine Vorgehensweise, bei der ein Kontakt zwischen dem Messer und einer Schneidleiste durch den Anstieg des Drehmoments bzw. der Stromaufnahme des Antriebs des Messers erkannt wird.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Möglichkeit zu schaffen, um in einfacher Weise eine axiale Referenzstellung des Schneidmessers relativ zum Abschlusselement, oder umgekehrt, ermitteln zu können.
  • Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt durch die Merkmale des Vorrichtungsanspruchs 1 bzw. durch die Merkmale des Verfahrensanspruchs 16.
  • Erfindungsgemäß wird eine Vorrichtung zum Aufschneiden von Lebensmittelprodukten, insbesondere Hochleistungsslicer, bereitgestellt, die eine Produktzuführung aufweist, die ein oder mehrere aufzuschneidende Produkte entlang einer Produktförderrichtung einer Schneidebene zuführt, in der sich wenigstens ein Schneidmesser rotierend und/oder umlaufend um eine Achse bewegt, wobei die Produktzuführung wenigstens ein Abschlusselement, insbesondere eine Schneidkante und/oder eine Formschale, umfasst, das eine produktführende Auf- und/oder Anlagefläche für einen vorderen Produktendbereich aufweist und mit dem das Schneidmesser im Aufschneidebetrieb zusammenwirkt, wobei zum Ermitteln einer axialen Referenzstellung des Schneidmessers das Schneidmesser und/oder das Abschlusselement in axialer Richtung relativ zueinander aufeinander zu bewegbar sind, wobei zumindest ein als Kontaktabschnitt ausgebildeter Bereich des Abschlusselements vorgesehen ist, und wobei eine Messeinrichtung vorgesehen ist, mittels der eine Bewegung des Kontaktabschnitts als Erreichen der Referenzstellung detektierbar ist.
  • Wie bereits erwähnt wurde, handelt es sich bei der Referenzstellung um diejenige Stellung, bei der das Schneidmesser das Abschlusselement berührt. Genauer handelt es sich bei der Referenzstellung im Sinne der vorliegenden Erfindung um diejenige Stellung, bei der das Schneidmesser den Kontaktabschnitt des Abschlusselements in seiner Normalstellung berührt, da diese Stellung eindeutig definiert ist und es bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung vorgesehen ist, dass der Kontaktabschnitt und das Schneidmesser einander berühren können.
  • Wird bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Beispiel das Schneidmesser in axialer Richtung auf den in seiner Normalstellung ruhenden Kontaktabschnitt zugefahren, so gelangt das Schneidmesser bei Erreichen der dann noch nicht erkannten Referenzstellung in Kontakt mit dem Kontaktabschnitt. Eine sich dadurch ergebende Bewegung des Kontaktabschnitts kann dabei als Erreichen der Referenzstellung detektiert werden. Der vorliegenden Erfindung liegt somit der Gedanke zugrunde, eine Bewegung des Kontaktabschnitts als Erreichen der Referenzstellung des Schneidmessers zu detektieren.
  • Vorzugsweise ist der Kontaktabschnitt von dem Schneidmesser aus einer Normalstellung herausbewegbar, so dass - nachdem das Schneidmesser den Kontaktabschnitt berührt hat - bei der weiteren Axialfahrt des Schneidmessers der Kontaktabschnitt aus seiner der Referenzstellung des Schneidmessers entsprechenden Normalstellung bewegt wird und diese Bewegung als Erreichen der Referenzstellung detektiert werden kann.
  • Insbesondere kann das In-Bewegung-Setzen des Kontaktabschnitts als Erreichen der Referenzstellung detektiert werden, da sich der Kontaktabschnitt aus seiner Normalstellung heraus gerade dann in Bewegung setzt, wenn das Schneidmesser über die Referenzstellung hinaus weiter in der axialen Richtung verfahren wird.
  • Mittels der Messeinrichtung kann vorzugsweise eine unidirektionale Bewegung des Kontaktabschnitts aus seiner Normalstellung heraus detektiert werden. Dabei kann es ausreichend sein, wenn der Kontaktabschnitt nur über eine sehr kurze Strecke, zum Beispiel um weniger als 1 Millimeter oder gar nur um einige Mikrometer, gegenüber seiner Normalstellung bewegt wird, da - wie erwähnt - die Referenzstellung derjenigen Stellung des Schneidmessers entspricht, an der das Schneidmesser und der Kontaktabschnitt gerade in Kontakt miteinander gelangen, so dass es zur Ermittlung der axialen Referenzstellung ausreichen kann, wenn das In-Bewegung-Setzen des Kontaktabschnitts aus seiner Normalstellung heraus detektiert wird.
  • Bevorzugt steht der Kontaktabschnitt in seiner Normalstellung über das Abschlusselement hinaus in Richtung des Schneidmessers vor. Dadurch kann auf einfache Weise erreicht werden, dass der Kontaktabschnitt mit dem Schneidmesser in Kontakt gelangen und somit aus seiner Normalposition bewegt werden kann.
  • Vorzugsweise ist der Kontaktabschnitt von einem Teilbereich gebildet, der an einem Basisabschnitt des Abschlusselements beweglich gelagert ist. Dadurch kann auf einfache Weise ein Abschlusselement mit einem beweglichen Kontaktabschnitt gebildet werden. Besonders bevorzugt ist der Teilbereich ein oberer Bereich des Abschlusselements. Der Basisabschnitt kann dabei zum insbesondere lösbaren Befestigen des Abschlusselements an einer in Produktförderrichtung gesehen vorgeordneten Produktauflage oder an einem Träger der Produktzuführung ausgebildet sein. Das Abschlusselement kann somit sicher fixiert werden, so dass es ausreichend abgestützt ist, um die während des Aufschneidebetriebs auf das Abschlusselement wirkenden Kräfte aufnehmen zu können.
  • Der Kontaktabschnitt kann von wenigstens einem Stift gebildet sein, der in einem, insbesondere in axialer Richtung, durch das Abschlusselement verlaufenden Führungskanal beweglich gelagert ist. Dadurch kann auf einfache Weise ein Abschlusselement mit einem beweglichen Kontaktabschnitt gebildet werden. Da der Stift im Führungskanal angeordnet ist, wirkt sich dessen Beweglichkeit während des Aufschneidebetriebs in keiner Weise negativ aus. Insbesondere kann das Abschlusselement einerseits eine feste, unbewegliche Oberseite als Produkt führende Auflage- bzw. Anlagefläche für den vorderen Produktendbereich und andererseits einen starr mit der Oberseite verbundenen Befestigungsabschnitt zum lösbaren Fixieren des Abschlusselements an einer in Produktförderrichtung gesehen vorgeordneten Produktauflage oder an einem Träger der Produktzuführung aufweisen, so dass das Abschlusselement ausreichend stabil abgestützt werden kann, um die Kräfte, die im Aufschneidebetrieb auf das Abschlusselement wirken, aufnehmen zu können.
  • Nach einer alternativen Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist der Kontaktabschnitt von dem gesamten Abschlusselement gebildet. Auf diese Weise kann das Abschlusselement einstückig und somit kostengünstig hergestellt werden. Dabei kann es insbesondere vorgesehen sein, dass das Abschlusselement beweglich an einer in Produktförderrichtung gesehen vorgeordneten Produktauflage oder an einem Träger der Produktzuführung gelagert werden kann, um eine Bewegbarkeit des Abschlusselements zur Ermittlung der Referenzstellung zu erreichen.
  • Bevorzugt ist der Kontaktabschnitt in die Normalstellung vorgespannt. Der Kontaktabschnitt nimmt somit seine Normalstellung ein, wenn dieser außer Kontakt mit dem Schneidmesser ist.
  • Die Messeinrichtung kann vom Schneidmesser aus gesehen hinter dem Kontaktabschnitt angeordnet sein. Durch eine derartige Anordnung der Messeinrichtung kann eine vom Schneidmesser verursachte Bewegung des Kontaktabschnitts besonders einfach detektiert werden. Außerdem kann die Messeinrichtung gut gegen Verschmutzung oder Beschädigung geschützt werden.
  • Bevorzugt ist die Messeinrichtung zwischen dem Kontaktabschnitt und einer Produktauflage der Produktzuführung angeordnet. Durch eine derartige Anordnung kann die Messeinrichtung ebenfalls gut vor Verschmutzung geschützt werden.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist die Messeinrichtung in das Abschlusselement oder in die Produktauflage integriert. Durch diese Maßnahme kann die Messeinrichtung gut gegen Verschmutzung und Beschädigung geschützt werden. Die Integration der Messeinrichtung in das Abschlusselement hat außerdem den Vorteil, dass die Messeinrichtung zusammen mit dem Abschlusselement ausgetauscht wird, so dass die Messeinrichtung regelmäßig inspiziert und/oder erneuert wird, wodurch Fehlfunktionen vermieden werden können. Andererseits hat die Integration der Messeinrichtung in die Produktauflage bzw. in einen vom Abschlusselement separaten Bereich der Produktzuführung den Vorteil, dass die Messeinrichtung bei einem Austausch des Abschlusselements nicht mitausgetauscht wird, wodurch sich Kosten einsparen lassen.
  • Nach einer bevorzugten Ausgestaltung weist die Messeinrichtung wenigstens einen Sensor zur Messung der Distanz zum Kontaktabschnitt auf. Mittels des Sensors kann eine Herausbewegung des Kontaktabschnitts aus der Normalstellung insbesondere derart detektiert werden, dass eine Änderung der Distanz zwischen dem Sensor und dem Kontaktabschnitt gemessen wird. Dabei entspricht die Distanzänderung der Wegstrecke, um die sich der Kontaktabschnitt aus seiner Normalstellung herausbewegt hat, so dass anhand der gemessenen Distanzänderung die Referenzstellung für das Schneidmesser bestimmt werden kann.
  • Bevorzugt ist der Sensor ein magnetostriktiver Wegsensor. Ein derartiger Wegsensor ist besonders robust und verhältnismäßig unempfindlich gegenüber Umwelteinflüssen. Der Sensor kann aber auch ein auf einem anderen Messprinzip beruhender Wegsensor sein, wie zum Beispiel ein Ultraschallsensor, ein kapazitiver Wegsensor, ein Inkrementalgeber oder ein Potentiometergeber.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist eine Referenziereinrichtung vorgesehen, die dazu ausgebildet ist, aus der detektierten Bewegung des Kontaktabschnitts, insbesondere aus einer gemessenen Distanz zwischen einem Sensor und dem Kontaktabschnitt, die Referenzstellung zu bestimmen. Dabei kann die Referenziereinrichtung insbesondere dazu ausgebildet sein, aus einer von einer Herausbewegung des Kontaktabschnitts aus der Normalstellung bewirkten Änderung der Distanz zwischen dem Sensor und dem Kontaktabschnitt die Referenzstellung für das Schneidmesser zu ermitteln.
  • Es kann eine Verstelleinrichtung vorgesehen sein, mittels der das Schneidmesser und/oder das Abschlusselement längs der axialen Richtung verstellbar ist. Dabei kann die Verstelleinrichtung insbesondere dazu verwendet werden, um das Schneidmesser auf ein nicht verstellbares Abschlusselement zuzubewegen, um die axiale Referenzstellung des Schneidmessers zu ermitteln.
  • Vorzugsweise ist eine Steuereinrichtung vorgesehen, die dazu ausgebildet ist, unter Verwendung der Referenzstellung das Schneidmesser mittels der Verstelleinrichtung von dem Kontaktabschnitt weg in eine entsprechend dem jeweils gewünschten Schneidspalt von dem Kontaktabschnitt beabstandete Arbeitsstellung zu bewegen. Der Schneidspalt kann somit anhand der ermittelten Referenzstellung eingestellt werden.
  • Es kann auch eine Steuereinrichtung vorgesehen sein, die dazu ausgebildet ist, unter Verwendung der Referenzstellung das Abschlusselement oder eine Produktauflage, an der das Abschlusselement angeordnet ist, mittels einer Verstelleinrichtung von dem Schneidmesser weg in eine entsprechend dem jeweils gewünschten Schneidspalt vom Schneidmesser beabstandete Stellung zu bewegen. Der Schneidspalt kann somit durch Verfahren des Abschlusselements bzw. der Produktauflage relativ zum Schneidmesser eingestellt werden.
  • Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zum Ermitteln einer axialen Referenzstellung eines Schneidmessers an einer Vorrichtung zum Aufschneiden von Lebensmittelprodukten, insbesondere Hochleistungsslicer, bei dem das Schneidmesser und/oder ein Abschlusselement, insbesondere eine Schneidkante und/oder eine Formschale, axial relativ zueinander aufeinander zu bewegt werden, zumindest ein als Kontaktabschnitt ausgerichteter Bereich des Abschlusselements vorgesehen ist, und eine Bewegung des Kontaktabschnitts als Erreichen der Referenzstellung detektiert wird. Damit kann auf einfache Weise anhand einer Bewegung des Kontaktabschnitts das Erreichen der Referenzstellung detektiert werden.
  • Bevorzugt wird der Kontaktabschnitt von dem Schneidmesser aus einer Normalstellung herausbewegt, die der Kontaktabschnitt bei Erreichen der Referenzstellung einnimmt.
  • Bevorzugt wird die Referenzstellung aus einer gemessenen Distanz zwischen einem Sensor und dem Kontaktabschnitt bestimmt, da anhand einer derartigen Distanzmessung eine Herausbewegung des Kontaktabschnitts aus seiner Normalstellung in einfacher Weise quantitativ detektiert werden kann.
  • Nach einer bevorzugten Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird das Schneidmesser zur Ermittlung der axialen Referenzstellung, insbesondere entgegen der für den Aufschneidebetrieb vorgesehenen Drehrichtung, in Rotation versetzt, insbesondere mit einer für den Aufschneidebetrieb vorgesehenen Drehzahl. Die Referenzstellung kann somit bei einem laufenden Schneidmesser ermittelt werden, so dass sich bei laufendem Messer einstellende Effekte, wie etwa der als "Aufschüsselung" bekannte Effekt, berücksichtigt werden können.
  • Indem das Schneidmesser insbesondere entgegen der für den Aufschneidebetrieb vorgesehenen Drehrichtung betrieben wird, kann vermieden werden, dass das Messer beschädigt wird, wenn es während der Axialfahrt den Kontaktbereich bzw. das Abschlusselement berührt.
  • Vorzugsweise ist der Axialantrieb, mittels dem das Schneidmesser und/oder das Abschlusselement zur Ermittlung der axialen Referenzstellung axial relativ zueinander aufeinander zu bewegt werden, mit dem Axialantrieb identisch, der während des Aufschneidebetriebs das Schneidmesser zur Durchführung von Leerschnitten in axialer Richtung oder entgegen die axiale Richtung bewegt.
  • Bevorzugt ist der Rotationsantrieb, mit dem das Schneidmesser zur Ermittlung der axialen Referenzstellung in Rotation versetzt wird, mit dem Rotationsantrieb identisch, der das Schneidmesser während des Aufschneidebetriebs antreibt, insbesondere mit einer Drehzahl von einigen 100 bis mehreren 1.000 Umdrehungen pro Minute.
  • Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zum Einstellen eines Schneidspalts zwischen einem Schneidmesser und einem Abschlusselement, insbesondere einer Schneidkante und/oder einer Formschale, an einer Vorrichtung zum Aufschneiden von Lebensmittelprodukten, insbesondere Hochleistungsslicer, beim dem anhand des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Ermittlung der axialen Referenzstellung des Schneidmessers dessen axiale Referenzstellung ermittelt wird, und bei dem das Schneidmesser ausgehend von der axialen Referenzstellung in eine von dem Abschlusselement beabstandete Arbeitsstellung und/oder das Abschlusselement in eine von dem Schneidmesser beabstandete Arbeitsstellung bewegt wird.
  • Weitere mögliche Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen, der Beschreibung sowie der Zeichnung angegeben. Die Erfindung wird im Folgenden beispielhaft unter Bezugnahme auf die beiliegenden Figuren beschrieben. Es zeigen, jeweils schematisch,
  • Fig. 1
    eine seitliche Querschnittsansicht einer erfindungsgemäßen Aufschneidevorrichtung,
    Fig. 2
    eine seitliche Querschnittsansicht einer alternativen Variante einer erfindungsgemäßen Aufschneidevorrichtung, und
    Fig. 3
    eine seitliche Querschnittsansicht noch einer anderen alternativen Variante einer erfindungsgemäßen Aufschneidevorrichtung.
  • Die in Fig. 1 dargestellte Vorrichtung 1 zum Aufschneiden von Lebensmittelprodukten umfasst eine Produktzuführung 3, um ein aufzuschneidendes Lebensmittelprodukt 5 entlang einer Produktförderrichtung F einer Schneidebene S zuzuführen, in der sich wenigstens ein Schneidmesser 7 rotierend und/oder umlaufend um eine Achse A bewegt. Bei dem Schneidmesser 7 kann es sich insbesondere um ein Sichelmesser oder ein Kreismesser handeln, deren Verwendung im Zusammenhang mit einer Vorrichtung zum Aufschneiden von Lebensmittelprodukten grundsätzlich bekannt ist.
  • Die Produktzuführung 3 weist eine stationär ausgeführte Produktauflage 9 auf, auf der das Produkt 5 liegend in Förderrichtung F transportiert werden kann. Dabei kann ein nicht dargestellter Produktgreifer in das in Förderrichtung F gesehen hintere Ende des Produkts 5 eingreifen, wobei mittels des Produktgreifers das Produkt 5 längs der Förderrichtung F gefördert werden kann. Die Verwendung eines derartigen Produktgreifers zur Produktförderung ist grundsätzlich bekannt, so dass hierauf nicht näher eingegangen wird.
  • An dem dem Schneidmesser 7 zugewandten Ende der Produktauflage 9 ist ein Abschlusselement 11 vorgesehen, das insbesondere nach Art einer Schneidkante oder einer Formschale ausgebildet sein kann. Bei dem Ausführungsbeispiel der Fig. 1 weist das Abschlusselement 11 einen Basisabschnitt 13 auf, an dem ein Kontaktabschnitt 15 beweglich gelagert ist. Der Kontaktabschnitt 15 ist in eine Normalstellung vorgespannt, in welcher er über den Basisabschnitt 13 hinaus in Richtung des Schneidmessers 7 vorsteht.
  • Außerdem bildet der Kontaktabschnitt 15, wie Fig. 1 zeigt, einen oberen Bereich des Abschlusselements 11, so dass der Kontaktabschnitt 15 während des Aufschneidebetriebs eine Auflagefläche für den vorderen Endbereich des Produkts 5 bilden und mit dem Schneidmesser 7 nach Art eines Gegenmessers zusammenwirken kann. Dabei bildet die senkrecht zur Bildebene verlaufende vordere Oberkante des Kontaktabschnitts 15 die eigentliche Schneidkante SK, die beim Aufschneiden mit dem Schneidmesser 7 zusammenwirkt.
  • Wie erwähnt, bewegt sich das Schneidmesser 7 während des Aufschneidebetriebs in der Schneidebene S. Das Schneidmesser 7 befindet sich dann in seiner Arbeitsstellung, in der das Schneidmesser 7 einen einem gewünschten Schneidspalt SP entsprechenden axialen Abstand zu dem Kontaktabschnitt 15 aufweist. Dabei ist es für den Aufschneidebetrieb wichtig, dass der Schneidspalt SP möglichst präzise eingestellt ist. Wie der Schneidspalt SP eingestellt werden kann, wird nachstehend näher erläutert.
  • Das Schneidmesser 7 ist mit einer Verstelleinrichtung 35 gekoppelt, mittels der das Schneidmesser 7 längs einer axialen Richtung Q verfahren und somit auf den Kontaktabschnitt 15 zubewegt werden kann. Die axiale Richtung Q verläuft dabei längs der Achse A, um die das Schneidmesser 7 bewegt wird, wie Fig. 1 zeigt. Die Verstelleinrichtung 35 weist eine Rotorwelle 17 auf, die das Schneidmesser 7 trägt und die in einer feststehenden Nabe (nicht gezeigt) eines kombinierten Axial- und Rotationsantriebs 19 drehbar und längs der axialen Richtung Q verstellbar gelagert ist, so dass das Schneidmesser 7 entsprechend längs der axialen Richtung Q verfahren werden kann. Derartige Verstelleinrichtungen bzw. derartige kombinierte Dreh- und Axiallager bzw. entsprechende Axial- und Rotationsantriebe sind grundsätzlich bekannt, so dass sie an dieser Stelle nicht näher beschrieben werden.
  • Zur Schneidspalteinstellung ist es zunächst erforderlich, dass die Referenzstellung des Schneidmessers 7 ermittelt wird. Als Referenzstellung wird dabei diejenige Stellung des Schneidmessers 7 angesehen, bei der sich das Schneidmesser 7 in einer Kontaktebene K befindet und den in Normalstellung angeordneten Kontaktabschnitt 15 gerade berührt.
  • Um die Referenzstellung zu finden, wird das Schneidmesser 7 mittels der Verstelleinrichtung 35 in axialer Richtung Q auf den Kontaktabschnitt 15 zu verfahren. Sobald das Schneidmesser 7 seine noch nicht erkannte Referenzstellung erreicht, gelangt es in Kontakt mit dem Kontaktabschnitt 15 und nimmt ab dem Zeitpunkt der Berührung während seiner weiteren Axialfahrt den Kontaktabschnitt 15 gewissermaßen mit. Dadurch bewegt sich der Kontaktabschnitt 15 aus seiner Normalstellung heraus. Das Erreichen der Referenzstellung durch das Schneidmesser 7 kann somit mittels einer Detektion der Herausbewegung des Kontaktabschnitts 15 aus seiner Normalstellung erkannt werden.
  • Zur Detektion der Herausbewegung ist ein Sensor 23 einer Messeinrichtung 21 vorgesehen. Der Sensor 23 ist mit einer Referenziereinrichtung 37 gekoppelt, die in eine Steuereinrichtung 39 integriert ist. Die Referenziereinrichtung ist dabei dazu ausgebildet, aus den vom Sensor 23 bzgl. einer detektierten Bewegung des Kontaktabschnitts 15 bereitgestellten Sensorsignalen die Referenzstellung für das Schneidmesser 7 zu ermitteln.
  • Die Steuereinrichtung 39 ist mit der Verstelleinrichtung 35 gekoppelt und dazu ausgebildet, unter Verwendung der ermittelten Referenzstellung den kombinierten Axial- und Rotationsantrieb 19 der Verstelleinrichtung 35 derart anzusteuern, dass dieser das Schneidmesser 7 in eine entsprechend dem gewünschten Schneidspalt SP von dem Kontaktabschnitt 15 beabstandete Arbeitsstellung (vgl. die Schneidebene S in Fig. 1) verfährt.
  • Bevorzugt handelt es sich bei dem Sensor 23 um einen Wegsensor. Wie vorstehend erläutert wurde, wird das Schneidmesser 7, das während seiner Axialfahrt bei Erreichen der Referenzstellung in Kontakt mit dem in seiner Normalstellung angeordneten Kontaktabschnitt 15 gelangt, noch etwas weiter in axialer Richtung bewegt, so dass das Schneidmesser 7 den Kontaktabschnitt 15 aus seiner Normalstellung herausbewegt. Diese Herausbewegung kann mittels des als Wegsensor ausgebildeten Sensors 23 in Form einer Änderung des Abstands zwischen dem Sensor 23 und dem Kontaktabschnitt 15 quantitativ erfasst werden.
  • Die mittels des Wegsensors 23 gemessene Abstandsänderung entspricht dabei der Distanz, um die das Schneidmesser 7 während seiner Axialfährt über seine Referenzstellung und damit über die Kontaktebene K hinaus in axialer Richtung weiterbewegt wurde, so dass die Referenziereinrichtung 37 anhand der gemessenen Abstandsänderung die Referenzstellung des Schneidmessers 7 ermitteln kann. Die Axialfahrt des Schneidmessers 7 über die Referenzstellung hinaus kann dabei nur über eine sehr kurze Wegstrecke, z. B. von weniger als 1 Millimeter, erfolgen, so dass mittels des Wegsensors 23 eine entsprechend geringe Abstandsänderung erfasst werden kann. Die Steuereinrichtung 39 kann dann den kombinierten Axial- und Rotationsantrieb 19 unter Verwendung der ermittelten Referenzstellung derart ansteuern, dass das Schneidmesser 7 in die dem gewünschten Schneidspalt SP von dem Kontaktabschnitt 15 beabstandete Arbeitsstellung verfahren und somit der Schneidspalt SP eingestellt wird.
  • Die in Fig. 2 dargestellte Aufschneidevorrichtung 1a kann in der gleichen Weise wie die Vorrichtung 1 der Fig. 1 zum Ermitteln der Referenzstellung des Schneidmessers 7 und zum Einstellen des Schneidspalts SP eingesetzt werden. Im Unterschied zur Vorrichtung 1 der Fig. 1 weist die Vorrichtung 1a der Fig. 2 jedoch ein einstückig ausgebildetes Abschlusselement 11 auf, das als Ganzes den Kontaktabschnitt 15 bildet, der in seine in Fig. 2 gezeigte Normalstellung vorgespannt ist und in Richtung des Schneidmessers 7 über die Produktzuführung 3 hervorsteht, an der das Abschlusselement 11 längs der axialen Richtung Q beweglich gelagert ist.
  • Die Vorrichtung 1b der Fig. 3 kann ebenfalls in der gleichen Weise wie die Vorrichtungen 1 und 1a zum Ermitteln der axialen Referenzstellung des Schneidmessers 7 und zum Einstellen des Schneidspalts SP benutzt werden. Im Unterschied zu den Vorrichtungen 1 und 1a weist die Vorrichtung 1b der Fig. 3 jedoch eine von einem Endlosförderband 25 gebildete Produktauflage 9 auf. Dabei ist das Endlosförderband 25 um eine in Fig. 3 gezeigte vordere Umlenkrolle 27 sowie eine nicht gezeigte hintere Umlenkrolle geführt und es wird durch ebenfalls nicht dargestellte Mittel angetrieben, um das aufliegende Produkt 5 in Produktförderrichtung F zu fördern. Ein in das hintere Produktende eingreifender Produktgreifer wird somit nicht zur Produktförderung benötigt, kann aber trotzdem vorgesehen sein.
  • Bei der Vorrichtung 1b der Fig. 3 bildet das Abschlusselement 11 das dem Schneidmesser 7 zugewandte Ende der Produktauflage für das Produkt 5. Dabei bildet die vordere Oberkante des Abschlusselements 11 die Schneidkante SK.
  • Das Abschlusselement 11 ist an einem Träger 29 der Produktzuführung 3 lösbar befestigt. Der Kontaktabschnitt 15 des Abschlusselements 11 wird von einem Stift 31 gebildet, der in einem in axialer Richtung Q durch das Abschlusselement 11 verlaufenden Führungskanal 33 beweglich gelagert und der in seine Normalstellung vorgespannt ist, wobei der Stift 31 in seiner Normalstellung aus dem Führungskanal 33 in Richtung des Schneidmessers 7 herausragt.
  • Die Kontaktebene K, in der sich das Schneidmesser 7 in seiner Referenzstellung befindet, fällt bei der Vorrichtung 1b nicht mit der Ebene der Schneidkante SK zusammen. Die Schneidebene S kann dabei, wie Fig. 3 zeigt, vor der Kontaktebene K liegen. Sie kann aber auch mit der Kontaktebene K zusammenfallen oder dahinter liegen (nicht gezeigt). Da bei der Vorrichtung der Fig. 3 der Stift 31 in seiner Normalstellung aus dem Führungskanal 33 in Richtung des Schneidmessers 7 herausragt, ist es insbesondere bei hinter der Kontaktebene K liegender Schneidebene S vorteilhaft, wenn der Stift 31 mittels einer nicht dargestellten Zurückzieheinrichtung während des Aufschneidebetriebs in den Führungskanal 33 zurückgezogen werden kann.
  • Wie Fig. 3 zeigt, entspricht der Schneidspalt SP dem Abstand zwischen der Schneidkante SK und der Schneidebene S, der sich allerdings nur um einen Offset von dem Abstand zwischen der Kontaktebene K und der Schneidebene S unterscheidet. Bei den Ausführungsbeispielen der Fig. 1 und 2 entspricht der Schneidspalt SP dagegen auch dem Abstand zwischen der Kontaktebene K und der Schneidebene S, so dass der Offset gleich Null ist.
  • Bei den Fig. 2 und 3 sind der Einfachheit halber die Steuereinrichtung 39 und die darin integrierte Referenziereinrichtung 37 nicht eingezeichnet. Wie vorstehend jedoch mit Bezug auf die Fig. 1 ausgeführt wurde, kann auch bei den Vorrichtungen 1a und 1b eine von dem Schneidmesser 9 bewirkte Herausbewegung des jeweiligen Kontaktabschnitts 15 aus seiner Normalstellung als Änderung des Abstands zwischen dem jeweiligen Sensor 23 und dem jeweiligen Kontaktabschnitt 15 (Stift 31) gemessen werden. Anhand der gemessenen Abstandsänderung kann dann mittels der Referenziereinrichtung 37 die Referenzstellung des Schneidmessers 7 bestimmt werden. Das Schneidmesser 7 kann dann unter Verwendung der Referenzstellung in seine Arbeitsstellung verfahren werden, in der das Schneidmesser 7 einen dem gewünschten Schneidspalt SP entsprechenden axialen Abstand zum jeweiligen Kontaktabschnitt 15 bzw. zur Schneidkante SK aufweist.
  • Bei den Vorrichtungen 1, 1a und 1b befindet sich der Sensor 23 vom Schneidmesser 7 aus betrachtet hinter dem jeweiligen Kontaktabschnitt 15, so dass der Sensor 23 gegen Verschmutzung geschützt ist.
  • Bei den Vorrichtungen 1 und 1a ist der Sensor 23 an der Produktauflage 9 angeordnet, was den Vorteil hat, dass der Sensor 23 bei einem Austausch des Abschlusselements 11 nicht mit ausgetauscht werden muss. Insbesondere kann der Sensor 23 in die dem Kontaktabschnitt 15 zugewandte Seite der Produktauflage 9 integriert sein, wodurch der Sensor 23 besonders gut gegen Verschmutzung und Beschädigung geschützt werden kann.
  • Bei der Vorrichtung 1b ist der Sensor 23 im hinteren Bereich des Führungskanals 33 angeordnet, so dass der Sensor 23 in das Abschlusselement 11 integriert und ebenfalls gut gegen Verschmutzung und Beschädigung geschützt ist.
  • Bei den Vorrichtungen 1, 1a, 1b ist der jeweilige Kontaktabschnitt 15 längs der axialen Richtung Q bewegbar. Der Kontaktabschnitt 15 könnte jedoch auch schräg oder quer zur axialen Richtung Q bewegbar sein. Die Verwendung eines Kontaktabschnitts 15, der längs der axialen Richtung Q verstellbar ist, hat jedoch den Vorteil, dass eine gemessene Abstandsänderung zwischen dem Sensor 25 und dem Kontaktabschnitt 15 der Distanz entspricht, um die das Schneidmesser 7 nach Erreichen der Referenzstellung in axialer Richtung weiterbewegt wurde. Das Schneidmesser 7 kann somit in die Referenzstellung gebracht werden, indem es um die gemessene Abstandsänderung zurückgefahren wird, oder gleich unter Verwendung der gemessenen Abstandsänderung in seine Arbeitsstellung gefahren werden.
  • Bei der Vorrichtung 1 der Fig. 1 ist der Kontaktabschnitt 15 beweglich an dem Basisabschnitt 13 gelagert. Dabei kann eine nicht dargestellte Arretiereinrichtung vorgesehen sein, mittels der der Kontaktabschnitt 15 in der Normalstellung am Basisabschnitt 13 festgelegt werden kann. Der Kontaktabschnitt 15 kann somit in Normalstellung lagefixiert werden, so dass dieser während des Aufschneidebetriebs als feststehendes Gegenmesser einsetzbar ist. Zur Einstellung des Schneidspalts SP kann die Arretiereinrichtung den Kontaktabschnitt 15 freigeben, so dass dieser gegenüber dem Basisabschnitt 13 bewegt werden kann. In der entsprechenden Weise kann bei der Vorrichtung 1a der Fig. 2 eine Arretiereinrichtung zum lösbaren Festlegen des Abschlusselements 11 an der Produktzuführung 3 vorgesehen sein.
  • In einer abgewandelten Ausgestaltung kann der Kontaktabschnitt 15 bei der Vorrichtung 1 der Fig. 1 am Basisabschnitt 13 festgelegt oder einstückig mit dem Basisabschnitt 13 ausgebildet sein. Eine von dem Schneidmesser 7 bewirkte Bewegung des Kontaktabschnitts 15 aus seiner Normalstellung heraus lässt sich bei dieser abgewandelten Ausgestaltung in Form einer Verbiegung oder Verformung detektieren, durch die der Kontaktabschnitt 15 aus seiner Normalstellung ausgelenkt wird. Entsprechend kann die Vorrichtung 1a der Fig. 2 dadurch abgewandelt werden, dass das den Kontaktabschnitt 15 bildende Abschlusselement 11 an der Produktzuführung 3 festgelegt und eine Verbiegung oder Verformung des Kontaktabschnitts 15, durch die der Kontaktabschnitt 15 aus seiner Normalstellung ausgelenkt wird, als Erreichen der Referenzstellung detektiert wird.
  • Die Fig. 1 bis 3 sind nicht maßstabsgetreu. Insbesondere sind Dimensionen, wie etwa diejenigen der Produktauflage 9, und Abstände, wie zum Beispiel der Abstand der Schneidebene S vom jeweiligen Kontaktabschnitt 15 bzw. von dem jeweiligen Abschlusselement 11, zur besseren Veranschaulichung übertrieben groß dargestellt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1, 1a, 1b
    Aufschneidevorrichtung
    3
    Produktzuführung
    5
    Produkt
    7
    Schneidmesser
    9
    Produktauflage
    11
    Abschlusselement
    13
    Basisabschnitt
    15
    Kontaktabschnitt
    17
    Rotorwelle
    19
    Axial- und Rotationsantrieb
    21
    Messeinrichtung
    23
    Sensor
    25
    Endlosförderband
    27
    vordere Umlenkrolle
    29
    Träger
    31
    Stift
    33
    Führungskanal
    35
    Verstelleinrichtung
    37
    Referenziereinrichtung
    39
    Steuereinrichtung
    F
    Produktförderrichtung
    S
    Schneidebene
    A
    Achse
    Q
    axiale Richtung
    K
    Kontaktebene
    SK
    Schneidkante
    SP
    Schneidspalt

Claims (15)

  1. Vorrichtung zum Aufschneiden von Lebensmittelprodukten (5), insbesondere Hochleistungsslicer, mit
    einer Produktzuführung (3), die ein oder mehrere aufzuschneidende Produkte (5) entlang einer Produktförderrichtung (F) einer Schneidebene (S) zuführt, in der sich wenigstens ein Schneidmesser (7) rotierend und/oder umlaufend um eine Achse (A) bewegt, wobei die Produktzuführung (3) wenigstens ein Abschlusselement (11), insbesondere eine Schneidkante und/oder eine Formschale, umfasst, das eine produktführende Auf- und/oder Anlagefläche für einen vorderen Produktendbereich aufweist und mit dem das Schneidmesser (7) im Aufschneidebetrieb zusammenwirkt,
    wobei zum Ermitteln einer axialen Referenzstellung des Schneidmessers (7) das Schneidmesser (7) und/oder das Abschlusselement (11) in axialer Richtung (Q) relativ zueinander aufeinander zu bewegbar sind, wobei zumindest ein als Kontaktabschnitt (15) ausgebildeter Bereich des Abschlusselements (11) vorgesehen ist, und wobei eine Messeinrichtung (21) vorgesehen ist, mittels der eine Bewegung des Kontaktabschnitts (15) als Erreichen der Referenzstellung detektierbar ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Kontaktabschnitt (15) von dem Schneidmesser (7) aus einer Normalstellung herausbewegbar ist,
    wobei insbesondere der Kontaktabschnitt (15) in seiner Normalstellung über das Abschlusselement (11) hinaus in Richtung des Schneidmessers (7) vorsteht.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Kontaktabschnitt (15) von einem Teilbereich, insbesondere von einem oberen Bereich, des Abschlusselements (11) gebildet ist, der an einem Basisabschnitt (13) des Abschlusselements (15) beweglich gelagert ist, oder dass
    der Kontaktabschnitt (15) von wenigstens einem Stift (31) gebildet ist, der in einem, insbesondere in axialer Richtung (Q), durch das Abschlusselement (11) verlaufenden Führungskanal (33) beweglich gelagert ist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Kontaktabschnitt (15) von dem gesamten Abschlusselement (11) gebildet ist.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Kontaktabschnitt (15) in die Normalstellung vorgespannt ist.
  6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Messeinrichtung (21) vom Schneidmesser (7) aus gesehen hinter dem Kontaktabschnitt (15) angeordnet ist, und/oder dass die Messeinrichtung (21) zwischen dem Kontaktabschnitt (15) und einer Produktauflage (9) der Produktzuführung (3) angeordnet ist, und/oder dass
    die Messeinrichtung (21) in das Abschlusselement (11) oder eine Produktauflage (9) der Produktzuführung (3) integriert ist.
  7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Messeinrichtung (21) wenigstens einen Sensor (23) zur Messung der Distanz zum Kontaktabschnitt (15) aufweist, wobei bevorzugt der Sensor (23) ein insbesondere magnetostriktiver Wegsensor ist.
  8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    eine Referenziereinrichtung (37) vorgesehen ist, die dazu ausgebildet ist, aus der detektierten Bewegung des Kontaktabschnitts (15), insbesondere aus einer gemessenen Distanz zwischen einem Sensor (23) und dem Kontaktabschnitt (15), die Referenzstellung zu bestimmen.
  9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    eine Verstelleinrichtung (35) vorgesehen ist, mittels der das Schneidmesser (7) und/oder das Abschlusselement (11) längs der axialen Richtung (Q) verstellbar ist.
  10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    eine Steuereinrichtung (39) vorgesehen ist, die dazu ausgebildet ist, unter Verwendung der Referenzstellung das Schneidmesser (7) mittels einer Verstelleinrichtung (35) von dem Kontaktabschnitt (15) weg in eine entsprechend dem jeweils gewünschten Schneidspalt (SP) von dem Kontaktabschnitt (15) beabstandete Arbeitsstellung zu bewegen, oder dass
    eine Steuereinrichtung (39) vorgesehen ist, die dazu ausgebildet ist, unter Verwendung der Referenzstellung das Abschlusselement (11) oder eine Produktauflage (9), an der das Abschlusselement (11) angeordnet ist, mittels einer Verstelleinrichtung von dem Schneidmesser (7) weg in eine entsprechend dem jeweils gewünschten Schneidspalt (SP) vom Schneidmesser (7) beabstandete Stellung zu bewegen.
  11. Verfahren zum Ermitteln einer axialen Referenzstellung eines Schneidmessers (7) an einer Vorrichtung (1, 1a, 1b) zum Aufschneiden von Lebensmittelprodukten (5), insbesondere Hochleistungsslicer, bei dem
    das Schneidmesser (7) und/oder ein Abschlusselement (11), insbesondere eine Schneidkante und/oder eine Formschale, axial relativ zueinander aufeinander zu bewegt werden,
    zumindest ein als Kontaktabschnitt (15) ausgebildeter Bereich des Abschlusselements (11) vorgesehen ist, und
    eine Bewegung des Kontaktabschnitts (15) als Erreichen der Referenzstellung detektiert wird.
  12. Verfahren nach Anspruch 11,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Kontaktabschnitt (15) von dem Schneidmesser (7) aus einer Normalstellung herausbewegt wird, und/oder dass die Referenzstellung aus einer gemessenen Distanz zwischen einem Sensor (23) und dem Kontaktabschnitt (15) bestimmt wird.
  13. Verfahren nach Anspruch 11 oder 12,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Schneidmesser (7) zur Ermittlung der axialen Referenzstellung, insbesondere entgegen der für den Aufschneidebetrieb vorgesehenen Drehrichtung, in Rotation versetzt wird, insbesondere mit einer für den Aufschneidebetrieb vorgesehenen Drehzahl.
  14. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 13,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Axialantrieb (19), mittels dem das Schneidmesser (7) und/oder das Abschlusselement (11) zur Ermittlung der axialen Referenzstellung axial relativ zueinander aufeinander zu bewegt werden, mit dem Axialantrieb identisch ist, der während des Aufschneidebetriebs das Schneidmesser (7) zur Durchführung von Leerschnitten in axialer Richtung (Q) oder entgegen der axialen Richtung (Q) bewegt, und/oder
    dass der Rotationsantrieb (19), mit dem das Schneidmesser (7) zur Ermittlung der axialen Referenzstellung in Rotation versetzt wird, mit dem Rotationsantrieb identisch ist, der das Schneidmesser (7) während des Aufschneidebetriebs antreibt, insbesondere mit einer Drehzahl von einigen 100 bis mehreren 1.000 Umdrehungen pro Minute.
  15. Verfahren zum Einstellen eines Schneidspalts (SP) zwischen einem Schneidmesser (7) und einem Abschlusselement (11), insbesondere einer Schneidkante und/oder einer Formschale, an einer Vorrichtung (1, 1a, 1b) zum Aufschneiden von Lebensmittelprodukten (5), insbesondere Hochleistungsslicer, beim dem
    durch ein Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 14 die axiale Referenzstellung des Schneidmessers (7) ermittelt wird, und
    das Schneidmesser (7) ausgehend von der axialen Referenzstellung in eine von dem Abschlusselement (11) beabstandete Arbeitsstellung und/oder das Abschlusselement (11) in eine von dem Schneidmesser (7) beabstandete Arbeitsstellung bewegt wird.
EP14175782.3A 2013-07-26 2014-07-04 Vorrichtung zum Aufschneiden von Lebensmittelprodukten Active EP2829372B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013214663.9A DE102013214663A1 (de) 2013-07-26 2013-07-26 Vorrichtung zum Aufschneiden von Lebensmittelprodukten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2829372A1 true EP2829372A1 (de) 2015-01-28
EP2829372B1 EP2829372B1 (de) 2015-12-30

Family

ID=51136357

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14175782.3A Active EP2829372B1 (de) 2013-07-26 2014-07-04 Vorrichtung zum Aufschneiden von Lebensmittelprodukten

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2829372B1 (de)
DE (1) DE102013214663A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016108034A1 (de) 2016-04-29 2017-11-02 Weber Maschinenbau Gmbh Breidenbach Vorrichtung zum Aufschneiden eines Lebensmittelprodukts
DE102016108004A1 (de) * 2016-04-29 2017-11-02 Weber Maschinenbau Gmbh Breidenbach Schneidvorrichtung

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001091980A1 (de) * 2000-05-30 2001-12-06 Weber Maschinenbau Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum aufschneiden von lebensmittelprodukten
EP1409210A1 (de) 2001-09-05 2004-04-21 Weber Maschinenbau GmbH & Co. KG Verfahren zur schneidspalteinstellung
WO2005009696A1 (de) 2003-07-23 2005-02-03 Cfs Kempten Gmbh Axial verschiebbares messer und schneidspalteinstellung
DE102008019776A1 (de) * 2008-04-18 2009-10-22 CFS Bühl GmbH Verfahren, Vorrichtung sowie Messer zum Aufschneiden von Lebensmitteln
WO2010142378A1 (de) 2009-06-09 2010-12-16 Weber Maschinenbau Gmbh Breidenbach Vorrichtung zum aufschneiden von lebensmittelprodukten
EP2422940A1 (de) * 2010-08-24 2012-02-29 Weber Maschinenbau GmbH Breidenbach Verstellbarer Sichelmesserkopf

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10037709A1 (de) * 2000-08-02 2002-02-14 Gaemmerler Ag Schneidvorrichtung
DE102009011860A1 (de) * 2009-03-05 2010-09-09 Weber Maschinenbau Gmbh Breidenbach Vorrichtung und Verfahren zur Einstellung eines Schneidspalts an einer Schneidvorrichtung

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001091980A1 (de) * 2000-05-30 2001-12-06 Weber Maschinenbau Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum aufschneiden von lebensmittelprodukten
EP1409210A1 (de) 2001-09-05 2004-04-21 Weber Maschinenbau GmbH & Co. KG Verfahren zur schneidspalteinstellung
WO2005009696A1 (de) 2003-07-23 2005-02-03 Cfs Kempten Gmbh Axial verschiebbares messer und schneidspalteinstellung
DE102008019776A1 (de) * 2008-04-18 2009-10-22 CFS Bühl GmbH Verfahren, Vorrichtung sowie Messer zum Aufschneiden von Lebensmitteln
EP2279064A2 (de) 2008-04-18 2011-02-02 CFS Bühl GmbH Verfahren, vorrichtung sowie messer zum aufschneiden von lebensmitteln
WO2010142378A1 (de) 2009-06-09 2010-12-16 Weber Maschinenbau Gmbh Breidenbach Vorrichtung zum aufschneiden von lebensmittelprodukten
EP2422940A1 (de) * 2010-08-24 2012-02-29 Weber Maschinenbau GmbH Breidenbach Verstellbarer Sichelmesserkopf

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016108034A1 (de) 2016-04-29 2017-11-02 Weber Maschinenbau Gmbh Breidenbach Vorrichtung zum Aufschneiden eines Lebensmittelprodukts
DE102016108004A1 (de) * 2016-04-29 2017-11-02 Weber Maschinenbau Gmbh Breidenbach Schneidvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102013214663A1 (de) 2015-01-29
EP2829372B1 (de) 2015-12-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1972401B1 (de) Vorrichtung zum Schneiden von Bändern, Blechen oder dergleichen und Verfahren zur Bestimmung und/oder Kalibrierung des Schneidspaltes bei einer solchen Vorrichtung
EP2580033B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur schneidspalteinstellung einer aufschneidevorrichtung
EP3386692B1 (de) Aufschneiden von lebensmittelprodukten
EP2389279B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur einstellung eines schneidspalts an einer schneidvorrichtung
DE102013201633B3 (de) Einrichtung zur Verstellung der Position einer Gegenschneide gegenüber einer Häckseleinrichtung
EP2484214B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Abtragen einer Oberflächenschicht von Lebensmittelprodukten
DE10143508A1 (de) Verfahren zur Schneidspalteinstellung
EP2829372B1 (de) Vorrichtung zum Aufschneiden von Lebensmittelprodukten
EP2627189B1 (de) Vorrichtung zum automatischen maschinellen bearbeiten von in reihe geförderten fleischteilen sowie mittels der vorrichtung durchgeführtes verfahren
DE102010015367B4 (de) Kreismesserschneidemaschine
EP2644283A1 (de) Auftragwerk
DE212015000052U1 (de) Vorrichtung zur Messung der Dicke eines bewegten Bahnmaterials
EP2437920B1 (de) Schneidvorrichtung
DE102010008047A1 (de) Vorrichtung zum Aufschneiden von Lebensmittelprodukten
DE19753563B4 (de) Schneidvorrichtung für Flachmaterialbahnen
EP1952956A1 (de) Vorrichtung zum Schneiden eines aus Druckprodukten gebildeten Schuppenstroms
EP3308915B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum aufschneiden von lebensmittelprodukten sowie verfahren zum erkennen des anfangs eines lebensmittelprodukts
DE102013205728A1 (de) Entrindevorrichtung
DE102014215232B3 (de) Schneideinrichtung zum Schneiden von stabförmigen oder strangförmigen Produkten der Tabak verarbeitenden Industrie
WO2017133972A1 (de) Aufschneiden von lebensmittelprodukten
EP0495354A1 (de) Einrichtung zum Bearbeiten von lappenartigen Werkstücken insbesondere aus Leder oder Lederersatz
EP3001825B1 (de) Verfahren zum ermitteln einer axialen referenzstellung eines rotierenden schneidmessers
DE102004005957A1 (de) Schneideinrichtung
DE102012207303A1 (de) Vorrichtung zum Aufschneiden von Lebensmittelprodukten

Legal Events

Date Code Title Description
17P Request for examination filed

Effective date: 20140704

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

R17P Request for examination filed (corrected)

Effective date: 20150128

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B26D 5/02 20060101ALI20150521BHEP

Ipc: B26D 1/157 20060101AFI20150521BHEP

Ipc: B26D 7/01 20060101ALI20150521BHEP

Ipc: B26D 7/26 20060101ALI20150521BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20150612

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 767249

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160115

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502014000254

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151230

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151230

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160330

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151230

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151230

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160331

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151230

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151230

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151230

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151230

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151230

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151230

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151230

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151230

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160430

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160502

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151230

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502014000254

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151230

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20161003

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151230

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151230

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160801

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20170331

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160704

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160704

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170731

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20140704

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151230

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151230

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151230

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151230

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151230

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151230

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 767249

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190704

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20200729

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190704

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20200731

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20210801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210704

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230522

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230724

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230720

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502014000254

Country of ref document: DE

Owner name: WEBER FOOD TECHNOLOGY GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: WEBER MASCHINENBAU GMBH BREIDENBACH, 35236 BREIDENBACH, DE