EP2823476B1 - Klavier oder flügel mit saiten und einem klangsteg - Google Patents

Klavier oder flügel mit saiten und einem klangsteg Download PDF

Info

Publication number
EP2823476B1
EP2823476B1 EP13707639.4A EP13707639A EP2823476B1 EP 2823476 B1 EP2823476 B1 EP 2823476B1 EP 13707639 A EP13707639 A EP 13707639A EP 2823476 B1 EP2823476 B1 EP 2823476B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sound
bridge
piano
section
sound bridge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP13707639.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2823476A1 (de
Inventor
Hannes SCHIMMEL-VOGEL
Nikolaus Schimmel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schimmel Verwaltung GmbH
Original Assignee
Schimmel Verwaltung GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schimmel Verwaltung GmbH filed Critical Schimmel Verwaltung GmbH
Priority to PL13707639T priority Critical patent/PL2823476T3/pl
Priority to SI201331570T priority patent/SI2823476T1/sl
Publication of EP2823476A1 publication Critical patent/EP2823476A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2823476B1 publication Critical patent/EP2823476B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10CPIANOS, HARPSICHORDS, SPINETS OR SIMILAR STRINGED MUSICAL INSTRUMENTS WITH ONE OR MORE KEYBOARDS
    • G10C3/00Details or accessories
    • G10C3/06Resonating means, e.g. soundboards or resonant strings; Fastenings thereof
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10CPIANOS, HARPSICHORDS, SPINETS OR SIMILAR STRINGED MUSICAL INSTRUMENTS WITH ONE OR MORE KEYBOARDS
    • G10C1/00General design of pianos, harpsichords, spinets or similar stringed musical instruments with one or more keyboards
    • G10C1/04General design of pianos, harpsichords, spinets or similar stringed musical instruments with one or more keyboards of grand pianos
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10CPIANOS, HARPSICHORDS, SPINETS OR SIMILAR STRINGED MUSICAL INSTRUMENTS WITH ONE OR MORE KEYBOARDS
    • G10C3/00Details or accessories
    • G10C3/04Frames; Bridges; Bars

Definitions

  • the present invention relates to a piano or grand piano, with a soundboard and strings, which rest on a sound bar with two longitudinal edges, wherein the sound bar has a first recess and a second recess, wherein the two recesses arranged on the two opposite longitudinal edges of the sound bar are,
  • Pianos and grand pianos, especially concert grand pianos, are among the pianoforte instruments. They are stringed instruments and commonly known. They have a soundboard on which a bridge, commonly referred to as a sound bar, is attached. On such a sound bridge lie strings that are guided by bridge pins and can be excited by the striking of hammer heads to vibrate. The transmission of the energy generated by this oscillation on the soundboard by means of the sound bridge, which is usually glued to the soundboard.
  • the lateral extent of a sound bridge in pianos and grand pianos is also considerable. It can be up to 2000mm, or possibly even more, for very large wings. For string instruments, the maximum length is about 150 mm.
  • the lateral extent of the webs sound is not purely a straight line but runs on the soundboard of a grand piano, such as a grand piano, quite slightly curvilinear shape.
  • Sound bars are considered due to the above requirements mainly as supporting structures for the strings and deliberately built to accommodate the forces correspondingly robust and solid.
  • the bass bridge is constructed as a bridge and consists of several individual parts. Due to the bridge construction, the vibration introduction into the soundboard should be shifted over a certain distance. For further reinforcement metallic support elements and other components are provided. A glass layer and damping material is also provided for specific purposes.
  • the actual sound bridge has a continuous rectangular cross-section.
  • This object is achieved in a generic piano or grand piano with the invention in that in addition to the recesses a concavity is provided in one of the two opposing longitudinal edges in a portion of the sound bridge, which is provided for receiving the strings of the high treble that this A bulge in the cross section of the sound bridge occupies the transition region from the side adjacent to the soundboard to the longitudinal flank and that the relative reduction of the component volume varies over the course of the sound web in the longitudinal direction.
  • the sound bar has a high rigidity at the contact surfaces to the soundboard and also at the contact surfaces to the strings.
  • the present invention provides that in the sound ridge recesses are provided on the sides or in other words longitudinal edges.
  • sides or “longitudinal flanks” is meant here those surfaces which run along the sound bridge and are normally neither in direct contact with the soundboard nor in direct contact with the strings. These side surfaces are standing thus opposite.
  • the recesses may be in the form of flutes and may be produced by milling into the blank of the sound bar or the like.
  • the material cross-section is reduced in the middle of the sound bar, whereby its flexibility is increased. This allows the interaction with the vibrating soundboard to take place with less energy loss.
  • the lever ratios in the web cross-section created by the recesses can lead to an increase in the dynamic transfer rate of approximately 18%.
  • the recesses are arranged symmetrically or at least substantially symmetrically within a cross section with respect to a vertical axis.
  • cross-section is here understood a section through the sound bridge, which is almost perpendicular to the longitudinal direction and thus also perpendicular to the longitudinal edges or sides.
  • the recesses do not exceed a certain size in shape because it has been shown that the positive influence on the vibration properties of the sound bar only works up to a certain limit. Above such a limit value, the relative proportion of the material removed by the introduction of the recesses becomes too high and the stability of the component sound bar is excessively reduced. It has shown, that such a limit value is 8 - 10%, based on the relative reduction of the component volume within a cross section or over the cross section. Up to this limit, the stability reduction is acceptable and the resulting increased flexibility of the sound bar advantageous in terms of its vibration characteristics.
  • FIG. 1 shows in plan view a symbolically illustrated soundboard 10, which is part of a stringed instrument, in particular a piano or grand piano.
  • a web 12 - hereinafter called sound bridge - applied which is preferably done by gluing.
  • the web 12 extends in the example shown over a considerable distance on the top of the soundboard 10. It can be seen that the web 12 is not purely straight, but has some bends or curves.
  • the web is essentially the same width throughout its entire length. Its longitudinal extent is much larger than the width.
  • the web thus has a first web end 22 and a second web end 24. He points in the FIG. 1 with his top on the viewer and lies with his bottom (not visible) on the soundboard 10 on. His left side and his right side are referred to simplifying as longitudinal edges 13a and 13b. They run over the entire length of the web 12th
  • FIG. 2 is a cross-sectional view along the line AA ( FIG. 1 ).
  • a cross-section thus shown is thus a section which runs almost vertically with respect to both web sides or longitudinal flanks 13a, 13b.
  • the sound bar 12 has a bridge cap 14 on its upper side.
  • bridge pins 16 mounted here, not here lead shown strings.
  • the strings may be vibrated by a plurality of hammer heads (not shown) and their vibrational energy transmitted to the soundboard 10 via the sound bar 12.
  • the sound bar 12 has a length of about 150 cm, a height in the preferred embodiment - including the ridge cap 14 - of about 3.4 cm and a width of about 3.4 cm. It should be noted that the dimensions of sound bars can be quite different. This usually depends on which instrument types they are used in. In particular, the sound bridge length can be up to 250 cm.
  • the sound bar 12 has on both sides or longitudinal flanks 13a, 13b respectively a recess 20a and 20b, which are referred to below as flutes and described in more detail.
  • On the left side or on the first longitudinal flank 13a (referring to the illustration in FIG. 2 ) of the sound ridge 12 is the first groove 20a and on the right side or on the second longitudinal edge 13 b is the second groove 20b.
  • Both flutes 20 are formed and arranged in the preferred embodiment so that they are symmetrical to the vertical axis 21 of the illustrated cross-section.
  • Both flutes 20 have a circular-arc-like shape, along the section AA ( FIG. 1 ) has a radius r, which is 6 mm here.
  • the dimensions of the grooves 20 are varied along the sound bar 12 and in particular such that at lower frequencies more material and at higher frequencies less material is removed. That will be in the production realized in that the penetration depth of a cutting tool is changed in the blank of the sound bar 12.
  • the relative reduction in component volume across the cross-section varies between 5-8%.
  • the flutes 20 extend almost the entire length of the sound bar 12 along the longitudinal edges 13a, 13b. However, they end at a predetermined distance in front of the first web end 22 and before the second web end 24.
  • the fillets 20 run in the preferred embodiment to their ends out half-circle-like, which is essentially due to the milling process in their processing.
  • this area of the high treble is the distance between the sound bridge 12 and a (not shown) floor storage, so that edge on which the sound board 10 is in turn glued, the lowest.
  • the grooves 20a and 20b according to the invention are the only recesses in the two longitudinal flanks 13 and 13b of the sound bar 12 on the left or in the middle of the soundboard 10.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Stringed Musical Instruments (AREA)
  • Soundproofing, Sound Blocking, And Sound Damping (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Klavier oder Flügel, mit einem Resonanzboden und Saiten, die auf einem Klangsteg mit zwei Längsflanken aufliegen, bei dem der Klangsteg eine erste Aussparung und eine zweite Aussparung aufweist, wobei die beiden Aussparungen an den beiden einander gegenüberliegenden Längsflanken des Klangstegs angeordnet sind,
  • Klaviere und Flügel, insbesondere Konzertflügel, gehören zu den Pianoforteinstrumenten. Sie sind Saiteninstrumente und allgemein bekannt. Sie weisen einen Resonanzboden auf, auf dem ein Steg, üblicherweise als Klangsteg bezeichnet, angebracht ist. Auf einem solchen Klangsteg liegen Saiten auf, die von Stegstiften geführt sind und die durch das Anschlagen von Hammerköpfen zum Schwingen angeregt werden können. Die Übertragung der durch dieses Schwingen erzeugten Energie auf den Resonanzboden erfolgt mittels des Klangstegs, der üblicherweise mit dem Resonanzboden verleimt ist.
  • Klangstege ganz anderer Form gibt es auch bei Streichinstrumenten wie etwa Violinen, die auch zu den Saiteninstrumenten zählen. Die Anforderungen bei Klangstegen bei Violinen und anderen Streichinstrumenten sind allerdings andere. Nicht nur ist die Dimension um eine Größenordnung kleiner, auch die Anzahl der Klangsaiten ist fast immer nur einstellig, während es beim Klavier über 100 Einzelsaiten sind. Bei Klavieren und Flügeln herrschen im Vergleich zu Violinen und Streichinstrumenten sehr große Zugkräfte und auf den Klangsteg werden erhebliche Druckkräfte ausgeübt, die bei Streichinstrumenten nicht existieren. Klangstege bei Streichinstrumenten sind sehr zarte Bauteile, in Klavieren und Flügeln werden dagegen sehr massive und schwere Klangstege verbaut, die den Kräften und Belastungen standhalten können.
  • Auch die laterale Erstreckung eines Klangstegs bei Klavieren und Flügeln ist erheblich. Sie kann bei sehr großen Flügeln unter Umständen bis zu 2000 mm oder möglicherweise sogar noch mehr betragen. Bei Streichinstrumenten liegt die maximale Länge bei etwa 150 mm.
  • Die laterale Erstreckung der Klangstege ist nicht rein geradlinig, sondern verläuft auf dem Resonanzboden eines Flügels, beispielsweise eines Konzertflügels, durchaus in leicht kurviger Form.
  • Klangstege werden aufgrund der vorbeschriebenen Anforderungen vor allem als Tragkonstruktionen für die Saiten angesehen und bewusst zur Aufnahme der Kräfte entsprechend robust und massiv aufgebaut.
  • Als zusätzliche Stabilisierung des Klangstegs auf dem Resonanzboden schlägt die WO 99/57708 A1 vor, den Klangsteg an seinen beiden Enden mit Steglaschen auszustatten oder insgesamt zu verlängern und abgeschrägte Endabschnitte vorzusehen. Diese Steglaschen oder abgeschrägten Endabschnitte können dann auf dem Resonanzboden fixiert werden. In diesem Bereich ist ferner vorgesehen, den Resonanzboden hier mit darunterliegenden Rasten zusätzlich zu verkleben.
  • Aus der WO 95/21442 A1 ist ein Resonanzboden mit einem ersten Klangsteg und einem zweiten Basssteg bekannt. Der Basssteg ist als Brücke aufgebaut und besteht aus mehreren Einzelteilen. Durch den Brückenaufbau soll die Schwingungseinleitung in den Resonanzboden über eine bestimmte Distanz verschoben werden. Zur weiteren Verstärkung sind metallische Abstützelemente und weitere Bestandteile vorgesehen. Auch eine Glasschicht und Dämpfungsmaterial ist für bestimmte Zwecke vorgesehen. Der eigentliche Klangsteg besitzt einen durchgehenden rechtwinkligen Querschnitt.
  • In der US-A-3,468,207 wird ein Resonanzboden mit einem Klangsteg beschrieben. Der Resonanzboden trägt Saiten und das Anschlagen von Klaviertasten erzeugt Schwingungen dieser Saiten. Diese Schwingungen werden auf den Resonanzboden über den Klangsteg übertragen. Der Klangsteg ist auf jeder Seite mit einer in Längsrichtung erstreckten Nut versehen, um die Übertragung der Schwingungen zu beeinflussen.
  • Aus der CN 201975055 U ist ein Klangsteg bekannt, der auf beiden Seiten mit je einer Nut ausgestattet ist.
  • Weitere Beispiele für Klaviere und Flügel mit einer Kombination aus Resonanzboden und Klangsteg sind beispielsweise beschrieben in der DE 326 629 C , der DE 506 687 C , der DE 676 912 C , der DE 29 15 959 C2 sowie in der DE 39 29 726 A1 .
  • Trotz der sehr zahlreichen Versuche im Stand der Technik, die Qualität und auch die Klangqualität von Klavieren und Flügeln möglichst immer weiter zu verbessern, besteht nach wie vor Interesse daran, hier zusätzliche Möglichkeiten zu schaffen.
  • Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die Klangqualität eines Klaviers oder Flügels der genannten Art zu verbessern.
  • Diese Aufgabe wird bei einem gattungsgemäßen Klavier oder Flügel mit der Erfindung dadurch gelöst, dass zusätzlich zu den Aussparungen eine Einwölbung in einer der beiden gegenüberliegenden Längsflanken in einem Abschnitt des Klangstegs vorgesehen ist, der für die Aufnahme der Saiten des hohen Diskants vorgesehen ist, dass diese Einwölbung im Querschnitt des Klangstegs den Übergangsbereich von der dem Resonanzboden benachbarten Seite zu Längsflanke einnimmt und dass die relative Verringerung des Bauteilvolumens über den Verlauf des Klangstegs in Längsrichtung variiert.
  • Mit diesen Gedanken wird überraschend die Aufgabe gelöst. Das Vorsehen von Aussparungen in den Längsflanken des Klangstegs erscheint dem Fachmann zunächst widersinnig. Wie erörtert, war bei Klavieren und Flügeln aufgrund der erheblichen Belastungen und Kräfte angenommen worden, die Klangstege müssten möglichst massiv und stabil ausgeführt werden. Wie etwa die WO 95/21442 A1 und auch einige der anderen Druckschriften betonen, sollte der Klangsteg einen möglichst rechtwinkligen Querschnitt besitzen. Genau davon wird erfindungsgemäß jedoch abgewichen.
  • Wie sich nämlich durch Überlegung erschließt, ist es tatsächlich wichtig, die entsprechende Stabilität aufrechtzuerhalten. Dies kann jedoch auch dadurch erreicht werden, dass der Klangsteg eine hohe Steifigkeit an den Kontaktflächen zum Resonanzboden und auch an den Kontaktflächen zu den Saiten aufweist.
  • Wird an diesen beiden kritischen Bereichen die Steifigkeit erzielt, dann ist es vorteilhaft, wenn das Gewicht des Klangstegs reduziert wird, denn dadurch befindet sich weniger Masse im System, die zum Schwingen angeregt werden muss.
  • Von dieser Erkenntnis ausgehend sieht die vorliegende Erfindung vor, dass in dem Klangsteg Aussparungen an den Seiten oder anders ausgedrückt Längsflanken vorgesehen sind. Unter Seiten oder Längsflanken werden hier diejenigen Flächen verstanden, die entlang des Klangstegs verlaufen und normalerweise weder in direktem Kontakt mit dem Resonanzboden noch in direktem Kontakt mit den Saiten sind. Diese seitlichen Flächen stehen sich somit gegenüber. Sie können an sich einen geraden, einen gewölbten oder einen sonstigen geeigneten Verlauf aufweisen. Die Aussparungen können beispielsweise die Form von Hohlkehlen haben und sie können durch ein Fräsen in den Rohling des Klangstegs oder dergleichen erzeugt werden.
  • Durch derartige Aussparungen wird der Materialquerschnitt in der Mitte des Klangsteges reduziert, wodurch dessen Flexibilität erhöht wird. Dadurch kann die Interaktion mit dem schwingenden Resonanzboden mit geringeren Energieverlusten stattfinden. Die durch die Aussparungen entstehenden Hebelverhältnisse im Stegquerschnitt können beispielsweise für einen Zuwachs der dynamischen Übertragungsrate von ca. 18 % führen.
  • Es hat sich außerdem gezeigt, dass es besonders vorteilhaft ist, wenn die Aussparungen symmetrisch oder zumindest im Wesentlichen symmetrisch innerhalb eines Querschnitts in Bezug auf eine Hochachse angeordnet sind. Unter Querschnitt wird hier ein Schnitt durch den Klangsteg verstanden, der nahezu senkrecht zur Längsrichtung und somit auch senkrecht zu den Längsflanken oder Seiten verläuft.
  • Durch die auf dem Klangsteg aufliegenden Saiten werden in den Klangsteg vertikale Kräfte eingeleitet, deren Kraftlinien sowohl ohne als auch mit den Aussparungen in die gleiche Richtung weisen müssen. Bei einseitiger bzw. unsymmetrischer Entfernung von Material aus dem Klangstegkörper kann es zu einer Richtungsbeeinflussung der Kraftlinien und eventuell zu einer Deformation des Klangstegs kommen. Um diesen Effekt zu verhindern, ist die Erhaltung der Symmetrie des Klangstegs zu der vertikalen Achse innerhalb des Querschnitts möglichst zu gewährleisten.
  • Es ist vorteilhaft, wenn die Aussparungen in ihrer Form eine gewisse Größe nicht überschreiten, da sich gezeigt hat, dass der positive Einfluss auf die Schwingungseigenschaften des Klangstegs nur bis zu einem gewissen Grenzwert funktioniert. Oberhalb eines solchen Grenzwertes wird der relative Anteil des durch das Einbringen der Aussparungen entfernten Materials zu hoch und die Stabilität des Bauteils Klangsteg zu stark verringert. Es hat sich gezeigt, dass ein solcher Grenzwert bei 8 - 10 % liegt, bezogen auf die relative Verringerung des Bauteilvolumens innerhalb eines Querschnitts bzw. über den Querschnitt. Bis zu diesem Grenzwert ist die Stabilitätsreduzierung akzeptabel und die dadurch erhöhte Flexibilität des Klangstegs vorteilhaft bezüglich seiner Schwingungseigenschaften.
  • Es hat sich weiterhin gezeigt, dass es vorteilhaft ist, die Abmessungen der Aussparungen über die Länge des Klangstegs zu verändern. Dem liegt die Erkenntnis zugrunde, dass die im Saiteninstrument erzeugten Grundtöne einen Frequenzbereich von 24 Hz (Bass) bis 5000 Hz (Diskant) abdecken und dass die Eigenresonanz des Klangstegs an die anliegende Frequenz anpassbar sein sollte. Eine solche Feinjustierung erfolgt über die relative Volumenreduzierung, wobei bei tiefen Frequenzen mehr Material und bei höheren Frequenzen weniger Material entfernt wird. Es hat sich gezeigt, dass relative Volumenreduzierungen über den Querschnitt im Bereich von 3 bis 10 % sinnvoll sind. Besonders geeignet ist dafür der Bereich zwischen 5 und 8 %. Das kann beispielsweise dadurch erfolgen, dass die Eindringtiefe eines Schneid- bzw. Fräswerkzeugs in den Stegrohling verändert wird, das Teil einer hochpräzisen CNC (Computerized Numerical Control) Werkzeugmaschine ist.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen und der folgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen zu entnehmen.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden im Folgenden anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele beschrieben. Dabei zeigen
  • Figur 1
    Eine Draufsicht auf einen Resonanzboden mit einem Klangsteg; und
    Figur 2
    Eine Querschnittsdarstellung entlang der Linie A-A aus Figur 1.
  • Figur 1 zeigt in Draufsicht einen symbolisch dargestellten Resonanzboden 10, der Teil eines Saiteninstruments, wie insbesondere eines Klaviers oder Flügels, ist. Auf diesem Resonanzboden 10 ist ein Steg 12 - im Folgenden Klangsteg genannt - aufgebracht, was bevorzugterweise durch Kleben erfolgt. Der Steg 12 verläuft in dem dargestellten Beispiel über eine erhebliche Strecke auf der Oberseite des Resonanzbodens 10. Man sieht, dass der Steg 12 nicht rein geradlinig verläuft, sondern einige Biegungen oder Kurven besitzt.
  • Der Steg ist im Wesentlichen über seine gesamte Längserstreckung überall etwa gleich breit. Seine Längserstreckung ist wesentlich größer als die Breite.
  • Der Steg besitzt also ein erstes Stegende 22 und ein zweites Stegende 24. Er weist in der Figur 1 mit seiner Oberseite auf den Betrachter zu und liegt mit seiner Unterseite (nicht zu erkennen) auf dem Resonanzboden 10 auf. Seine linke Seite und seine rechte Seite werden hier vereinfachend als Längsflanken 13a und 13b bezeichnet. Sie verlaufen über die gesamte Länge des Steges 12.
  • Figur 2 ist eine Querschnittsdarstellung entlang der Linie A-A (Figur 1). Ein dadurch gezeigter Querschnitt ist also ein Schnitt, der bezüglich beider Stegseiten beziehungsweise Längsflanken 13a, 13b nahezu senkrecht verläuft.
  • Der Klangsteg 12 weist auf seiner oberen Seite eine Stegkappe 14 auf. Außerdem sind dort eine Vielzahl von Stegstiften 16 montiert, die hier nicht dargestellte Saiten führen. Die Saiten können von einer Vielzahl von Hammerköpfen (nicht dargestellt) zu Schwingungen angeregt werden und ihre Schwingungsenergie wird über den Klangsteg 12 an den Resonanzboden 10 übertragen.
  • Der Klangsteg 12 hat bei der bevorzugten Ausführungsform eine Länge von etwa 150 cm, eine Höhe - einschließlich der Stegkappe 14 - von etwa 3,4 cm und eine Breite von etwa 3,4 cm. Es sei darauf hingewiesen, dass die Abmessungen von Klangstegen recht unterschiedlich sein können. Das hängt üblicherweise davon ab, in welchen Instrumententypen sie eingesetzt werden. Insbesondere die Klangsteg-Länge kann bis zu 250 cm betragen.
  • In Figur 2 ist insbesondere ersichtlich, dass der Klangsteg 12 auf beiden Seiten beziehungsweise Längsflanken 13a, 13b jeweils eine Aussparung 20a bzw. 20b aufweist, die im Folgenden Hohlkehlen genannt und näher beschrieben werden. Auf der linken Seite beziehungsweise auf der ersten Längsflanke 13a (bezogen auf die Darstellung in Figur 2) des Klangstegs 12 befindet sich die erste Hohlkehle 20a und auf der rechten Seite beziehungsweise auf der zweiten Längsflanke 13 b befindet sich die zweite Hohlkehle 20b. Beide Hohlkehlen 20 sind in der bevorzugten Ausführungsform derart ausgebildet und angeordnet, dass sie symmetrisch zur Vertikalachse 21 des abgebildeten Querschnitts sind. Beide Hohlkehlen 20 weisen eine kreis-bogen-ähnliche Form auf, die entlang des Schnittes A-A (Figur 1) einen Radius r hat, der hier 6 mm beträgt. Ihr innerster Punkt ragt jeweils um eine Entfernung a (hier 3 mm) in den Klangsteg 12 ein. Damit haben sie jeweils eine vertikale Erstreckung (Figur 2) entlang der Seiten beziehungsweise Längsflanken 13a, 13b des Klangstegs 12 um die Länge b (hier 10 mm). Die Oberkanten der Hohlkehlen 20 befinden sich in einem Abstand c (hier 9 mm) von der Oberkante des Klangstegs 12, genauer von der Oberkante der Stegkappe 14.
  • Es hat sich herausgestellt, dass es vorteilhaft ist, wenn die Abmessungen der Hohlkehlen 20 entlang des Klangstegs 12 variiert werden und zwar insbesondere derart, dass bei tiefen Frequenzen mehr Material und bei höheren Frequenzen weniger Material entfernt wird. Das wird bei der Herstellung dadurch realisiert, dass die Eindringtiefe eines Schneidwerkzeugs in den Rohling des Klangstegs 12 verändert wird. Bevorzugterweise variiert die relative Verringerung des Bauteilvolumens über den Querschnitt zwischen 5 - 8 %. So haben die Hohlkehlen 20 bei der bevorzugten Ausführungsform beispielsweise an der durch Pfeil B markierten Stelle (Figur 1) folgende Abmessungen:
    r = 6 mm; a = 3,8 mm; b = 11 mm; c = 9,5mm.
  • Bevorzugterweise erstrecken sich die Hohlkehlen 20 nahezu über die gesamte Länge des Klangstegs 12 entlang der Längsflanken 13a, 13b. Sie enden jedoch in einem vorgegebenen Abstand vor dem ersten Stegende 22 bzw. vor dem zweiten Stegende 24. Die Hohlkehlen 20 laufen im bevorzugten Ausführungsbeispiel zu ihren Enden hin halb-kreis-ähnlich aus, was im Wesentlichen durch den Fräsprozess bei ihrer Bearbeitung bedingt ist.
  • Aus Figur 2 ist weiterhin ersichtlich, dass der Querschnitt des Klangstegs 12 auf der unteren linken Seite (Pfeil C) beziehungsweise Längsflanke 13a eine weitere Einwölbung (bzw. Hohlkehle) aufweist. Diese Einwölbung oder Hohlkehle in der Längsflanke 13a ist nicht über den gesamten Bereich beziehungsweise über die gesamte Länge des Klangstegs 12 vorgesehen, sondern in erster Linie in dem Bereich des hohen Diskants. Dies ist also der Bereich der besonders hohen Töne, üblicherweise auf der vom Pianisten aus gesehen äußerst rechten Seite des Klaviers oder Flügels und damit auch des Resonanzbodens. In der Figur 1 wäre dies in der Nähe des zweiten Stegendes 24 und weniger in dem Bereich der Schnittlinie A-A.
  • In diesem Bereich des hohen Diskants ist der Abstand zwischen dem Klangsteg 12 und einem (nicht eingezeichneten) Bodenlager, also jenem Rand, auf den der Resonanzboden 10 seinerseits aufgeleimt ist, am geringsten.
  • Es besteht das Interesse daran, den Einleitepunkt der Energie aus dem Klangsteg 12 in den Resonanzboden 10 möglichst weit vom Bodenlager entfernt anzuordnen, ihn also in einem möglichst flexiblen Bereich des Resonanzbodens 10 zu halten. Einen ähnlichen Effekt betraf auch die Brücke beim Basssteg in der bereits in der Beschreibungseinleitung skizzierten WO 95/21442 A1 . Durch die mit dem Pfeil C gekennzeichnete Freimachung wird dieses Ziel erreicht.
  • Dies ist also ein elementarer Bestandteil der grundsätzlichen Geometrie des Klangstegs 12 und die Wirkung dieser zusätzlichen nur über einen Teilbereich der Länge des Klangstegs 12 laufenden Einwölbung darf durch die symmetrischen Hohlkehlen 20a, 20b nicht verändert werden.
  • In dem Bereich der mittleren und gemäßigt hohen Töne, also in dem Bereich Tenor und nicht zu hoher Diskant, und auch in dem Bereich der noch auf den Klangsteg und nicht auf den Basssteg geführten, die mäßig tiefen Töne repräsentierenden Saiten ist diese Einwölbung daher nicht vorhanden. Zumindest in diesem, in der Figur 1 links oder in der Mitte des Resonanzbodens 10 befindlichen Abschnitte des Klangstegs 12 sind mithin die erfindungsgemäßen Hohlkehlen 20a und 20b die einzigen Ausnehmungen in den beiden Längsflanken 13 und 13b des Klangstegs 12.
  • Die beschriebenen Ausführungsbeispiele sind nur beispielhaft und können in vielfacher Weise abgewandelt bzw. miteinander kombiniert werden. So ist insbesondere Folgendes möglich:
    • Die Hohlkehlen 20a und 20b können anstelle eines kreis-bogenähnlichen Querschnitts auch einen sonstigen Querschnitt aufweisen, wie einen elliptischen, einen rechteckigen oder dergleichen.
    • Es kann auf jeder der Stegseiten auch mehr als eine Hohlkehle 20 angeordnet sein.
    Bezugszeichenliste
  • 10
    Resonanzboden
    12
    Klangsteg
    13a
    erste Längsflanke des Klangstegs
    13b
    zweite Längsflanke des Klangstegs
    14
    Stegkappe
    16
    Stegstifte
    20a, b
    Hohlkehlen
    21
    Vertikalachse des Klangstegs
    22
    Erstes Stegende
    24
    Zweites Stegende
    r
    Radius der Hohlkehlen
    a
    Eindringtiefe der Hohlkehlen
    b
    Vertikale Erstreckung der Hohlkehlen
    c
    Abstand der Hohlkehlen zur oberen Stegkante
    d
    Abstand der Hohlkehlen zum Stegende
    A-A
    Schnittlinie (für Figur 2)
    B
    Pfeile
    C
    Pfeil beziehungsweise Einwölbung

Claims (5)

  1. Klavier oder Flügel,
    mit einem Resonanzboden und Saiten, die auf einem Klangsteg (12) mit zwei Längsflanken (13a, 13b) aufliegen,
    bei dem der Klangsteg (12) eine erste Aussparung (20a) und eine zweite Aussparung (20b) aufweist, wobei die beiden Aussparungen (20a, 20b) an den beiden einander gegenüberliegenden Längsflanken (13a, 13b) des Klangstegs (12) angeordnet sind,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass zusätzlich zu den Aussparungen (20a, 20b) eine Einwölbung (C) in einer der beiden gegenüberliegenden Längsflanken (13a) in einem Abschnitt des Klangstegs (12) vorgesehen ist, der für die Aufnahme der Saiten des hohen Diskants vorgesehen ist,
    dass diese Einwölbung (C) im Querschnitt des Klangstegs (12) den Übergangsbereich von der dem Resonanzboden (10) benachbarten Seite zu Längsflanke (13a) einnimmt, und
    dass die relative Verringerung des Bauteilvolumens über den Verlauf des Klangstegs (12) in Längsrichtung variiert.
  2. Klavier oder Flügel nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die beiden Aussparungen (20a, 20b) derart angeordnet und ausgestaltet sind, dass sie innerhalb eines Querschnitts des Klangstegs (12) zumindest im Wesentlichen symmetrisch zu einer Hochachse (21) des Klangstegs (12) sind.
  3. Klavier oder Flügel nach einem der vorigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die beiden Aussparungen (20a, 20b) über die gesamte Länge der Längsflanken (13a, 13b) des Klangstegs (12) mit Ausnahme allenfalls der den beiden Enden (22, 24) benachbarten Abschnitte verlaufen.
  4. Klavier oder Flügel nach einem der vorigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die relative Verringerung des Bauteilvolumens über den Querschnitt des Klangstegs (12) zwischen 3 und 10 %, bevorzugterweise zwischen 5 und 8 % beträgt.
  5. Klavier oder Flügel nach einem der vorigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Aussparungen (20a, 20b) einen kreisähnlichen Querschnitt aufweisen.
EP13707639.4A 2012-03-06 2013-03-06 Klavier oder flügel mit saiten und einem klangsteg Active EP2823476B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL13707639T PL2823476T3 (pl) 2012-03-06 2013-03-06 Pianino lub fortepian ze strunami i mostkiem wiolinowym
SI201331570T SI2823476T1 (sl) 2012-03-06 2013-03-06 Klavir ali koncertni klavir s strunami in kobilico

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012004235A DE102012004235A1 (de) 2012-03-06 2012-03-06 Klangsteg und Saiteninstrument
PCT/EP2013/054479 WO2013131944A1 (de) 2012-03-06 2013-03-06 Klavier oder flügel mit saiten und einem klangsteg

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2823476A1 EP2823476A1 (de) 2015-01-14
EP2823476B1 true EP2823476B1 (de) 2019-06-12

Family

ID=47827213

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13707639.4A Active EP2823476B1 (de) 2012-03-06 2013-03-06 Klavier oder flügel mit saiten und einem klangsteg

Country Status (10)

Country Link
US (1) US9633629B2 (de)
EP (1) EP2823476B1 (de)
CN (1) CN104137177B (de)
DE (1) DE102012004235A1 (de)
DK (1) DK2823476T3 (de)
ES (1) ES2744258T3 (de)
PL (1) PL2823476T3 (de)
SI (1) SI2823476T1 (de)
TR (1) TR201910135T4 (de)
WO (1) WO2013131944A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012004235A1 (de) 2012-03-06 2013-09-12 Vioga Gmbh Klangsteg und Saiteninstrument
CN106448619B (zh) * 2016-09-28 2023-07-21 嘉兴温克尔曼乐器有限公司 一种钢琴铁板

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3468207A (en) * 1965-12-29 1969-09-23 Nippon Musical Instruments Mfg Bridges for piano
CN201975055U (zh) * 2011-03-04 2011-09-14 晋东军 钢琴的弦码

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE326629C (de) * 1920-09-30 Otto Behr Klangsteg
DE506687C (de) 1930-09-08 Karl Fricke Resonanzbodensteg fuer Klavier oder Fluegel
GB197063A (en) * 1922-02-15 1923-05-10 Jesse George Jones Improvements in and relating to pianoforte bridges and the like
US1753389A (en) * 1922-08-21 1930-04-08 Schwechten Wilhelm Bridge for pianos
US1476014A (en) * 1922-12-02 1923-12-04 Jones Jesse George Bridge for pianofortes and like stringed musical instruments
DE418187C (de) * 1924-12-13 1925-09-03 Otto Kusel Steg fuer Streich- und andere Saiteninstrumente
US2071992A (en) * 1935-06-15 1937-02-23 United States Steel Corp Pianoforte
DE676912C (de) 1936-08-30 1939-06-14 Karl Fricke Resonanzboden mit gekruemmtem Saitensteg und einem Gegensteg fuer Klaviere, Fluegel u. dgl.
US2217021A (en) * 1938-11-14 1940-10-08 Story & Clark Piano Company Piano string plate construction
US2206650A (en) * 1938-11-19 1940-07-02 Wurlitzer Co Tone amplifier for pianos
AT220929B (de) * 1960-11-21 1962-04-25 Franz Holub Verstellbarer Steg für Streichinstrumente
DE2915959A1 (de) 1979-04-20 1980-10-23 Schimmel Pianofortefab Resonanzboden
EP0050314A3 (de) * 1980-10-20 1983-10-19 Georg Ignatius Schwingkörper, insbesondere Resonanzkörper für Klangerzeugungsgeräte
DE3929726A1 (de) 1989-09-07 1991-03-14 Schimmel Pianofortefab Musikinstrument, insbesondere klavier oder fluegel, mit saiten
NL9400169A (nl) * 1994-02-03 1995-09-01 Baat Cornelis J De Muziekinstrument voorzien van een klankbord.
DE19819851C2 (de) * 1998-05-05 2000-06-08 Fraunhofer Ges Forschung Klangkörper für ein Saiteninstrument
CN2388684Y (zh) * 1999-09-09 2000-07-19 张景贤 一种多层曲面板式钢琴码桥
DE202008005780U1 (de) * 2008-04-25 2008-07-10 Dresen, Burkhard, Dr.med. Streichinstrument der Violinfamilie mit asymmetrischem Steg und zusätzlichem Bassbalken auf dem Instrumentenboden
DE102012004235A1 (de) 2012-03-06 2013-09-12 Vioga Gmbh Klangsteg und Saiteninstrument

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3468207A (en) * 1965-12-29 1969-09-23 Nippon Musical Instruments Mfg Bridges for piano
CN201975055U (zh) * 2011-03-04 2011-09-14 晋东军 钢琴的弦码

Also Published As

Publication number Publication date
DK2823476T3 (da) 2019-08-26
TR201910135T4 (tr) 2019-08-21
PL2823476T3 (pl) 2019-11-29
CN104137177B (zh) 2017-11-03
DE102012004235A1 (de) 2013-09-12
US9633629B2 (en) 2017-04-25
SI2823476T1 (sl) 2019-11-29
CN104137177A (zh) 2014-11-05
ES2744258T3 (es) 2020-02-24
US20150047492A1 (en) 2015-02-19
EP2823476A1 (de) 2015-01-14
WO2013131944A1 (de) 2013-09-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE9206286U1 (de) Vorrichtung zur Kraftuntersetzung in einer Kraftmeßeinrichtung, insbesondere einer Waage
DE3150479A1 (de) Blattfeder
EP1745460A1 (de) Verfahren zum verbessern der klangeigenschaften, insbesondere des nachhalls (sustain) eines saiteninstrumentes sowie befestigungsplatte zum befestigen je eines endes der saiten einer gitarre.
DE102006000487A1 (de) Schwingungsdämpfungsvorrichtung
DE69618669T2 (de) Siebzylinder
EP3252443B1 (de) Dünstellengelenk
DE4343008C1 (de) Resonanzabsorber
EP2823476B1 (de) Klavier oder flügel mit saiten und einem klangsteg
EP1528130B1 (de) Webschaft in Verbundbauweise
EP1743966B1 (de) Weblitze, insbesondere für schnell laufende Webmaschinen
EP1204090A1 (de) Hals für ein Saiteninstrument
EP1514961A2 (de) Litze mit vermindertem Spiel
CH675542A5 (de)
EP3252442A1 (de) Dünnstellengelenk
DE102004041010A1 (de) Resonanzplatte in Faserverbund-Bauweise für akustische Saiteninstrumente
DE4242910A1 (de) Bohrkrone mit Querschnittverstärkungen
DE1597020C3 (de) Flügel oder Klavier
DE2825051A1 (de) Bruecke fuer saitenmusikinstrumente
EP0998738B1 (de) Klangkörper für ein saiteninstrument
WO1994025275A1 (de) Musikinstrument mit einem resonanzkörper
DE10208640A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Faserstoffbahn und Stoffauflauf
EP0251405A1 (de) Stellelement für Schneidwerkzeuge
DE1597021C3 (de) Saiteninstrument
EP3227882B1 (de) Rahmen für einen flügel oder ein piano sowie verfahren zur verbesserung eines solchen rahmens
DE3029065A1 (de) Resonanzkoerper fuer saiteninstrumente

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20140728

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SCHIMMEL-VERWALTUNGSGESELLSCHAFT MIT BESCHRAENKTER

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502013012983

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: G10C0003040000

Ipc: G10C0001040000

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20180327

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: G10C 3/04 20060101ALI20180316BHEP

Ipc: G10C 3/06 20060101ALI20180316BHEP

Ipc: G10C 1/04 20060101AFI20180316BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20190201

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1143604

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190615

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502013012983

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: KELLER AND PARTNER PATENTANWAELTE AG, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: EE

Ref legal event code: FG4A

Ref document number: E017680

Country of ref document: EE

Effective date: 20190618

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

Effective date: 20190823

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NO

Ref legal event code: T2

Effective date: 20190612

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190612

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190612

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190612

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190913

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190612

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190912

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190612

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190612

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190612

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191014

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2744258

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20200224

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191012

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190612

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502013012983

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20200313

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200224

PG2D Information on lapse in contracting state deleted

Ref country code: IS

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: SCHIMMEL-VERWALTUNGSGESELLSCHAFT MIT BESCHRAEN, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHIMMEL-VERWALTUNGSGESELLSCHAFT MIT BESCHRAENKTER HAFTUNG, DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190612

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200306

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190612

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190612

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190612

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230525

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 20240220

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20240220

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20240402

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Payment date: 20240326

Year of fee payment: 12

Ref country code: EE

Payment date: 20240207

Year of fee payment: 12

Ref country code: DE

Payment date: 20240322

Year of fee payment: 12

Ref country code: CZ

Payment date: 20240209

Year of fee payment: 12

Ref country code: GB

Payment date: 20240207

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Payment date: 20240212

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20240208

Year of fee payment: 12

Ref country code: SE

Payment date: 20240305

Year of fee payment: 12

Ref country code: PL

Payment date: 20240208

Year of fee payment: 12

Ref country code: NO

Payment date: 20240214

Year of fee payment: 12

Ref country code: IT

Payment date: 20240320

Year of fee payment: 12

Ref country code: FR

Payment date: 20240207

Year of fee payment: 12

Ref country code: DK

Payment date: 20240215

Year of fee payment: 12

Ref country code: BE

Payment date: 20240322

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20240401

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20240405

Year of fee payment: 12