EP0998738B1 - Klangkörper für ein saiteninstrument - Google Patents

Klangkörper für ein saiteninstrument Download PDF

Info

Publication number
EP0998738B1
EP0998738B1 EP99929076A EP99929076A EP0998738B1 EP 0998738 B1 EP0998738 B1 EP 0998738B1 EP 99929076 A EP99929076 A EP 99929076A EP 99929076 A EP99929076 A EP 99929076A EP 0998738 B1 EP0998738 B1 EP 0998738B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
body according
resonance body
web
rest
resonance
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP99929076A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0998738A1 (de
Inventor
Jörg SEMBACH
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Original Assignee
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV filed Critical Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Publication of EP0998738A1 publication Critical patent/EP0998738A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0998738B1 publication Critical patent/EP0998738B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10CPIANOS, HARPSICHORDS, SPINETS OR SIMILAR STRINGED MUSICAL INSTRUMENTS WITH ONE OR MORE KEYBOARDS
    • G10C3/00Details or accessories
    • G10C3/06Resonating means, e.g. soundboards or resonant strings; Fastenings thereof

Definitions

  • the invention relates to a sound body for a string instrument, with an upper catch designed as a frame, on which a soundboard is glued, on which at least an approximately diagonal bridge and one with string strings provided cast frame are provided, and with one arranged under the upper catch and with it connected lower notches.
  • Sound bodies of the type described above are essential Element of pianos, grand pianos and other stringed instruments.
  • the mood of the instrument is determined by the sound body specified. It is desirable that a tuned one Instrument or sound body keeps the mood constant.
  • the Tuning of the sound body remains constant when the exact Position of the elements of the sound body and especially the String tension remains unchanged.
  • the wooden components of the sound body, especially the soundboard are subject however, with fluctuations in the indoor climate, dimensional fluctuations, through which the mood of the orchestra Instruments is changed. Even minor changes in the relative humidity during the transition from the heating season to summery indoor climate or from the transition between an air-conditioned one Practice room and a barely heated concert hall cause the wood to swell or shrink and thus cause one Change in the set mood.
  • the orchestra described above can be found in DE-PS 375 Remove 023.
  • the top catch by a frame formed from fillet moldings, which on the entire circumference of the Soundboard are led around and the effect of the sound improve and at the same time ensure security against tension should.
  • the narrow upper edge of the fillet forms the contact surface for gluing the soundboard.
  • the lower catch consists of a wooden frame that has a slightly larger outer contour than the upper notch and stiffened by two spaced cross pieces is.
  • This fixed alignment with one another is proposed according to the invention all thanks to a torsionally rigid and dimensionally stable lower catches ensures a dimensionally stable reference element represents the sound body and therefore preferably from Metal.
  • the upper catch can still preferably be made of wood, as the required Stability of the sound body largely due to the lower notches is guaranteed.
  • Upper and lower notches can in any way be used be connected to each other, but the gluing of the opposite two catches as a flat, shear-resistant connection point connections, e.g. B. screwing, as special proven advantageous. Gluing offers about it also the advantage that damage to the soundboard can be avoided by drilling.
  • the soundboard preferably consists of glued together Chips whose longitudinal direction of the fibers is approximately parallel to the called web.
  • the chips are preferred formed by wooden slats approx. 8 to 12 cm wide.
  • the at least one web mentioned is an elongated, usually curved approximately S-shaped Main web, which is in known embodiments usually extends diagonally over part of the soundboard and glued to it.
  • the said web by means of one Bridge tab in the two mentioned connection areas on the soundboard is fixed, the web tabs preferably beveled, integrally formed with said web End sections are.
  • the sound of the sound body is determined by the Extension of the web to the connection area mentioned Edge area of the soundboard is not affected.
  • the lower catch is preferably formed by a frame, its outer dimensions are roughly those of the upper catch correspond.
  • the lower catch preferably has at least a first strut that is approximately parallel to the am Cast strings attached strings. Because the dimensional changes of the soundboard usually in this direction largest, this first strut causes considerable tractive forces is able to absorb a particularly effective material saving.
  • first struts arranged side by side increase this effect. Are these first struts in the frame of the lower catch and against this frame adjustable in length, the setting is a transmitted on the top notches and on the soundboard Pre-tensioning of the lower catch possible.
  • a comparable effect is achieved if the lower one Has at least a second strut, which approximately is parallel to the said web.
  • This second strut is in the frame of the bottom catch used and variable in length compared to this frame formed, can thereby bias the web mentioned be awarded.
  • the sound of the sound body can be so can be easily changed or set.
  • the struts can be adjusted by drilling in the Frame or eyelets are guided on the frame, with threaded sections be provided. Using lock nuts can then on the bottom The desired length can be adjusted continuously.
  • the lower notches are flat, preferably ground top.
  • This top is suitable as a constructive reference level for the sound body. This has the further advantage that sound bodies in same dimensions can always be produced.
  • each web strap is included in the invention a defined, d. H. in their position precisely defined hole provided with in the manufacture of the sound body the defined holes in the casting frame, soundboard, upper Notches and lower notches align before the fastener is introduced, which ensures a constant alignment the bridge on the soundboard as well as one same alignment of the soundboard on the top and lower catches and an identical arrangement of the cast frame are guaranteed on the soundboard.
  • FIG. 1 shows the schematic view of a sound body 2, in which a soundboard 4 is glued to an upper notch 6 is.
  • a soundboard 4 is glued to an upper notch 6 is.
  • On the soundboard 4 are an elongated, approximately S-shaped curved main bridge 8 and a shorter bass bridge 10 glued on.
  • the soundboard 4 consists of chips glued together 14 approx. 8 to 12 cm wide.
  • the longitudinal direction of the fiber Chip is indicated by an arrow L.
  • the maximum Swelling and shrinkage of the chips and thus the maximum dimensional change the soundboard 4 appears approximately at right angles to arrow L.
  • the greatest impact of dimensional change due to climate fluctuations are in the peripheral areas 12 a, b of the soundboard to be expected.
  • the main bridge 8 is in the embodiment of the sound body 2 according to FIG. 1 in the area of minimal dimensional change arranged.
  • the upper catch 6 is glued to a lower catch 16.
  • the catches 6, 16 are in the connection area 18 a, b of the Main web 8 glued together.
  • the connection area 18 a, b is the edge region of the soundboard 4, where the main web 8 by means of web brackets 20 opposite the soundboard 4 is fixed, where the soundboard 4, the upper catch 6 and the lower notches 16 overlap each other.
  • the bridge tabs 20 can be designed as separate fastening elements, but is preferred, as shown in Figure 1, that the web 8 extended overall and with bevelled end sections, the web tabs 20 is formed.
  • the section connection of the upper catch 6 with the lower notches 16 is possible because the upper notches 6 only in the connection areas 18 a, b formed at full strength is.
  • the strength of the upper catch 6 increases from the connection areas 18 a, b towards the edge regions 12 a, b. In the Edge areas 12 a, b "hover" of the upper notches 6 over the lower notches 16.
  • the lower notch 16 corresponds to the outer dimensions the top rest. It usually consists of a square one Hollow profile, but can also be solid profiles be used. Instead of pure metal profiles, too Composite materials made of metal and plastic are used, provided that these materials ensure adequate high dimensional stability.
  • Figure 2 shows a schematically shown lower catch 16.
  • First struts 24 are inserted in the lower notches 16, the roughly parallel to the strings attached to the cast frame are aligned. These first struts 24 are said Tension caused by the strings on the lower notches 16 be transferred, field.
  • second struts 22 are inserted in the lower notches 16, the approximately parallel to that glued to the soundboard 4 Main web 8 run.
  • a certain preload is to be impressed on the web.
  • the struts 22, 24 cracks with the bottom catch 16. It is also possible the struts 22, 24 through holes in the lower notch 16 pass through and by means of threaded sections and Make lock nuts adjustable.
  • bores 26 are made. These holes 26 are always precisely positioned as precision bores, for example with CNC-controlled drilling machines. These holes are used to precisely align and fix the upper one Detent 6, the soundboard 4, the web 8 and the cast frame.
  • Figure 3 shows a section through a sound body 2.
  • a lower catch 16 an upper catch 6 is arranged.
  • the top 28 of the lower catch 16 is ground and thus guarantees a completely flat contact surface.
  • connection area 18a of the web bracket 20 penetrates a hole 26 the lower notches 16, the upper notches 6, the the top notch 6 glued soundboard 4 and on the soundboard resting casting frame 30, on which the (here strings (not shown) are attached.
  • the bore 26 is - as described above - a precision bore. If the fastener (not shown here), for. B. a screw, bolt, or bracket into the hole used, so the essential components of the sound body 2 fixed to each other in a precisely defined position.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Stringed Musical Instruments (AREA)
  • Devices Affording Protection Of Roads Or Walls For Sound Insulation (AREA)
  • Adornments (AREA)
  • Sewage (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Klangkörper für ein Saiteninstrument, mit einem oberen, als Rahmen ausgebildeten Rasten, auf den ein Resonanzboden aufgeklebt ist, auf dem zumindest ein etwa diagonal verlaufender Steg sowie ein mit einer Saitenbespannung versehener Gußrahmen vorgesehen sind, und mit einem unter dem oberen Rasten angeordneten und mit diesem verbundenen unteren Rasten.
Klangkörper der vorstehend beschriebenen Art sind wesentliches Element von Klavieren, Flügeln und anderen Saiteninstrumenten. Die Stimmung des Instrumentes wird durch den Klangkörper vorgegeben. Erwünscht ist, daß ein einmal gestimmtes Instrument bzw. Klangkörper die Stimmung konstant hält. Die Stimmung des Klangkörpers bleibt dann konstant, wenn die exakte Position der Elemente des Klangkörpers und vor allem die Spannung der Saiten unverändert bleiben. Die Holzbestandteile des Klangkörpers, insbesondere der Resonanzboden, unterliegen jedoch bei Schwankungen des Raumklimas Dimensionsschwankungen, durch die dann die Stimmung des Klangkörpers bzw. des Instruments verändert wird. Schon geringe Veränderungen der relativen Luftfeuchte beim Übergang von der Heizperiode zum sommerlichen Raumklima oder vom Übergang zwischen einem klimatisierten Übungsraum und einem kaum beheizten Konzertsaal bewirken ein Quellen oder Schwinden des Holzes und damit eine Veränderung der eingestellten Stimmung.
Der eingangs beschriebene Klangkörper läßt sich der DE-PS 375 023 entnehmen. Hier ist der obere Rasten durch einen Rahmen aus Hohlkehlleisten gebildet, die auf dem ganzen Umfang des Resonanzbodens herumgeführt sind und die Wirkung des Tones verbessern und zugleich Sicherheit gegen Verspannen gewährleisten sollen. Die schmale obere Kante der Hohlkehlleisten bildet dabei die Auflagefläche zum Aufleimen des Resonanzbodens. Der untere Rasten besteht aus einem Holzrahmen, der eine etwas größere Außenkontur aufweist als der obere Rasten und durch zwei voneinander beabstandete Querhölzer versteift ist.
Bei Klimaschwankungen ändern sich vor allem die Dimensionen des Resonanzbodens, aber auch die Abmessungen des oberen Rastens. Weder der Resonanzboden noch das tragende Element des Klangkörpers, der oberer Rasten, erfüllen daher die Voraussetzungen der Dimensionsstabilität bei Klimaschwankungen. Bei Versuchen zur Verbesserung der Dimensionsstabilität von Klangkörpern hat sich herausgestellt, daß der Ansatz, die Dimensionsänderungen des Resonanzbodens zu be- bzw. verhindern, häufig zu Beschädigungen, insbesondere zu plastischen Verformungen oder Rissen des Resonanzbodens führen. Auf die Möglichkeit, den Resonanzboden selbst zu entheppeln, wird z.B. in US-A-3034391 oder DE-A-185 720 hingewiesen, jedoch nur hinsichtlich einer Klanguerbesserung.
Es ist Aufgabe der Erfindung, einen Klangkörper bereitzustellen, der gewährleistet, daß sich die einmal vorgegebene Stimmung bei Schwankungen des Raumklimas nur noch in geringem Umfang ändert.
Ausgehend von dem eingangs beschriebenen Klangkörper wird vorstehende Aufgabe erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der obere Rasten nur in seinen sich diagonal gegenüberliegenden, den Enden des genannten Steges zugewandten Anschlußbereichen mit dem unteren Rasten verbunden ist, in den übrigen Randbereichen aber einen lichten Abstand vom unteren Rasten aufweist.
Dabei ist es zweckmäßig, wenn die Stärke des oberen Rasten von einem Maximalwert in den Anschlußbereichen zu den übrigen Randbereichen hin abnimmt. In den übrigen Randbereichen "schwebt" somit der obere Rasten über dem unteren Rasten. Diese nur abschnittsweise Verbindung der beiden Rasten verhindert weitgehend Stimmungsschwankungen des Klangkörpers bzw. des Instrumentes aufgrund von Klimaschwankungen. Zur Realisierung der abschnittsweisen Verbindung des oberen Rastens mit dem unteren Rasten kann die üblicherweise ca. 6 bis 8 cm betragende Stärke des oberen Rastens in den Bereichen verringert werden, wo die beiden Rasten nicht miteinander verbunden sind. Diese Querschnittsreduzierung ist ohne weiteres möglich, da der obere Rasten nicht mehr zur Gesamtstabilität des Klangkörpers beitragen muß.
Es wurde überraschend festgestellt, daß die durch das Quellen und Schwinden des Resonanzbodens auftretenden Dimensionsänderungen weitgehend toleriert werden können, soweit die beiden Rasten nur in den genannten Anschlußbereichen, in denen der Steg bzw. seine gedachte Verlängerung endet, in definierter Stellung zueinander fixiert sind.
Diese feste Ausrichtung zueinander wird erfindungsgemäß vor allem durch einen verwindungssteifen und dimensionsstabilen unteren Rasten gewährleistet, der ein formstabiles Bezugselement des Klangkörpers darstellt und daher vorzugsweise aus Metall besteht. Der obere Rasten kann hingegen nach wie vor vorzugsweise aus Holz gefertigt sein, da die erforderliche Stabilität des Klangkörpers weitgehend durch den unteren Rasten gewährleistet ist.
Oberer und unterer Rasten können an sich auf beliebige Weise miteinander verbunden werden, doch hat sich das Verkleben der beiden Rasten als flächige, schubfeste Verbindung gegenüber punktförmigen Verbindungen, z. B. dem Verschrauben, als besonders vorteilhaft erwiesen. Das Verkleben bietet darüber hinaus den Vorteil, daß Beschädigungen des Resonanzbodens durch Bohrungen vermieden werden.
Der Resonanzboden besteht vorzugsweise aus miteinander verleimten Spänen, deren Faserlängsrichtung etwa parallel zu dem genannten Steg liegt. Dabei werden die Späne vorzugsweise durch Holzlamellen von ca. 8 bis 12 cm Breite gebildet.
Bei dem genannten zumindest einen Steg handelt es sich um einen langgestreckten, üblicherweise etwa S-förmig geschwungenen Hauptsteg, der sich bei vorbekannten Ausführungsformen meist diagonal über einen Teil des Resonanzbodens erstreckt und mit diesem verklebt ist. Erfindungsgemäß kann zusätzlich vorgesehen werden, daß der genannte Steg mittels je einer Steglasche in den beiden genannten Anschlußbereichen am Resonanzboden fixiert ist, wobei die Steglaschen vorzugsweise abgeschrägte, einstückig mit dem genannten Steg ausgebildete Endabschnitte sind. Der Klang des Klangkörpers wird durch die Erstreckung des Steges bis in den Anschlußbereich genannten Randbereich des Resonanzbodens hinein nicht beeinträchtigt.
Der untere Rasten ist vorzugsweise durch einen Rahmen gebildet, dessen äußere Abmessungen etwa denen des oberen Rasten entsprechen. Um bei minimalem Materialeinsatz hohe Kräfte aufnehmen zu können, weist der untere Rasten vorzugsweise zumindest eine erste Strebe auf, die etwa parallel zu den am Gußrahmen befestigten Saiten liegt. Da die Dimensionsänderungen des Resonanzbodens überlicherweise in dieser Richtung am größten sind, bewirkt diese erste Strebe, die erhebliche Zugkräfte aufzunehmen vermag, eine besonders wirksame Materialeinsparung. Mehrere nebeneinander angeordnete erste Streben erhöhen diese Wirkung. Sind diese ersten Streben in den Rahmen des unteren Rasten eingesetzt und diesem Rahmen gegenüber längenveränderlich ausgebildet, ist die Einstellung einer sich auf den oberen Rasten und auf den Resonanzboden übertragende Vorspannung des unteren Rastens möglich.
Eine vergleichbare Wirkung wird dann erzielt, wenn der untere Rasten zumindest eine zweite Strebe aufweist, die etwa parallel zu dem genannten Steg liegt. Auch hier wird die Wirkung durch die Anordnung mehrerer paralleler zweiter Streben erhöht. Ist diese zweite Strebe in den Rahmen des unteren Rastens eingesetzt und diesem Rahmen gegenüber längenveränderlich ausgebildet, kann dadurch dem genannten Steg eine Vorspannung verliehen werden. Der Klang des Klangkörpers kann so auf einfache Weise verändert oder eingestellt werden. Zur Längeneinstellung können die Streben, die durch Bohrungen im Rahmen oder Ösen am Rahmen geführt sind, mit Gewindeabschnitten versehen sein. Mittels Kontermuttern kann dann am unteren Rasten die gewünschte Länge stufenlos eingestellt werden.
Es ist vorteilhaft, wenn der untere Rasten eine ebene, vorzugsweise geschliffene Oberseite aufweist. Diese Oberseite eignet sich als konstruktive Bezugsebene des Klangkörpers. Dadurch ergibt sich der weitere Vorteil, daß Klangkörper in stets gleichen Abmessungen hergestellt werden können.
Für eine hohe Fertigungsgenauigkeit sowie für die Herstellung eines Klangkörpers mit stabiler, von Klimaschwankungen weitgehend unabhängiger Stimmung ist es besonders vorteilhaft, wenn der Gußrahmen durch den Resonanzboden und den oberen Rasten hindurch mit dem unteren Rasten verbunden ist. Diese Verbindung kann auf beliebige Weise hergestellt werden, sei es durch Schrauben, Bolzen oder Nieten, durch Klemmen oder aber auch durch Verkleben. Zumindest die Bohrungen im Gußrahmen sowie im unteren Rasten werden vorzugsweise auf CNC-gesteuerten Fertigungsanlagen hergestellt und somit besonders präzise positioniert. Dabei hat sich als überraschend herausgestellt, daß der Klang des Klangkörpers durch die Verbindung der genannten Teile miteinander nicht nachteilig beeinflußt wird, soweit diese Verbindung jeweils nur in den beiden genannten Anschlußbereichen vorgesehen ist. Eine Klangbeeinträchtigung tritt aber auch dann nicht auf, wenn die genannte Verbindung jeweils auch durch die Steglasche des genannten Steges hindurchgeführt ist. Die Steglaschen dienen zur Fixierung des Steges auf dem Resonanzboden und sind als separate Befestigungselemente, oder aber - was bevorzugt wird - als einstückige Verlängerung des Steges ausgebildet und an ihren Enden abgeschrägt, um Änderungen des Klanges des Klangkörpers zu minimieren. Dabei ist jede Steglasche erfindungsgemäß mit einer definierten, d. h. in ihrer Lage genau bestimmten Bohrung versehen, die bei der Herstellung des Klangkörpers mit den definierten Bohrungen im Gußrahmen, Resonanzboden, oberen Rasten und unteren Rasten fluchtet bevor das Befestigungsmittel eingeführt wird, wodurch eine stets gleichbleibende Ausrichtung des Steges auf dem Resonanzboden sowie eine ebenfalls gleiche Ausrichtung des Resonanzbodens auf dem oberen und unteren Rasten sowie eine gleiche Anordnung des Gußrahmens auf dem Resonanzboden gewährleistet sind.
Zum Einstellen des Schwingungsverhaltens ist es zweckmäßig, wenn am Gußrahmen und/oder am Resonanzboden und/oder am oberen Rasten und/oder am unteren Rasten ein oder mehrere Gewichte festlegbar sind. Eine derartige Beeinflussung des Klanges bzw. ein dadurch geschaffener Ausgleich von Stimmungsschwankungen eines Klangkörpers bzw. eines Instrumentes ist insbesondere bei der erfindungsgemäßen Konstruktion vorteilhaft, da durch die freie Konstruktion des oberen Rastens die Möglichkeit zur Einflußnahme auf den Klang besonders groß ist.
In der Zeichnung sind einige als Beispiele dienende Ausführungsformen der Erfindung dargestellt. Es zeigen:
Figur 1
In Draufsicht und perspektivischer Darstellung einen schematisch dargestellten Klangkörper;
Figur 2
in Draufsicht einen schematisch dargestellten unteren Rasten und
Figur 3
einen Querschnitt durch einen schematisch dargestellten Klangkörper.
Figur 1 zeigt die schematische Ansicht eines Klangkörpers 2, bei dem ein Resonanzboden 4 auf einen oberen Rasten 6 aufgeklebt ist. Auf den Resonanzboden 4 sind ein langgestreckter, etwa S-förmig geschwungener Hauptsteg 8 und ein kürzerer Baßsteg 10 aufgeklebt.
Der Resonanzboden 4 besteht aus miteinander verleimten Spänen 14 von ca. 8 bis 12 cm Breite. Die Faser-Längsrichtung der Späne wird durch einen Pfeil L angedeutet. Das maximale Quell- bzw. Schwindmaß der Späne und damit die maximale Dimensionsänderung des Resonanzbodens 4 zeigt sich etwa rechtwinklig zu dem Pfeil L. Die größten Auswirkungen der Dimensionsänderung infolge Klimaschwankungen sind in den Randbereichen 12 a, b des Resonanzbodens zu erwarten.
Der Hauptsteg 8 ist bei der Ausführungsform des Klangkörpers 2 gemäß Figur 1 in dem Bereich minimaler Dimensionsänderung angeordnet.
Der obere Rasten 6 ist auf einen unteren Rasten 16 geklebt. Die Rasten 6, 16 sind in dem Anschlußbereich 18 a, b des Hauptsteges 8 miteinander verklebt. Der Anschlußbereich 18 a, b ist der Randbereich des Resonanzbodens 4, wo der Hauptsteg 8 mittels Steglaschen 20 gegenüber dem Resonanzboden 4 fixiert ist, dort, wo der Resonanzboden 4, der obere Rasten 6 und der untere Rasten 16 einander überlappen. Die Steglaschen 20 können als separate Befestigungselemente ausgebildet sein, bevorzugt wird aber, so wie in Figur 1 gezeigt, daß der Steg 8 insgesamt verlängert und mit abgeschrägten Endabschnitten, den Steglaschen 20, ausgebildet wird.
Die abschnittsweise Verbindung des oberen Rastens 6 mit dem unteren Rasten 16 ist möglich, weil der obere Rasten 6 nur in den Anschlußbereichen 18 a, b mit voller Stärke ausgebildet ist. Die Stärke des oberen Rastens 6 nimmt von den Anschlußbereichen 18 a, b zu den Randbereichen 12 a, b hin ab. In den Randbereichen 12 a, b "schwebt" der obere Rasten 6 über dem unteren Rasten 16.
Der untere Rasten 16 entspricht in den äußeren Abmessungen dem oberen Rasten. Er besteht meist aus einem vierkantigen Hohlprofil, doch können auch ohne weiteres massive Profile eingesetzt werden. Anstelle reiner Metallprofile können auch Kompositwerkstoffe aus Metall und Kunststoff eingesetzt werden, vorausgesetzt, diese Werkstoffe gewährleisten eine ausreichend hohe Formstabilität.
Figur 2 zeigt einen schematisch dargestellten unteren Rasten 16. In den unteren Rasten 16 sind erste Streben 24 eingesetzt, die etwa parallel zu den am Gußrahmen befestigten Saiten ausgerichtet sind. Diese ersten Streben 24 sollen die Zugspannungen, die durch die Saiten auf den unteren Rasten 16 übertragen werden, auffangen.
Ferner sind zweite Streben 22 in den unteren Rasten 16 eingesetzt, die etwa parallel zu dem auf den Resonanzboden 4 aufgeklebten Hauptsteg 8 verlaufen. Mittels dieser zweiten Streben 22 soll dem Steg eine gewisse Vorspannung aufgeprägt werden. In der abgebildeten Ausführungsform sind die Streben 22, 24 mit dem unteren Rasten 16 verscheißt. Es ist aber auch möglich, die Streben 22, 24 durch Bohrungen im unteren Rasten 16 hindurchzuführen und sie mittels Gewindeabschnitten und Kontermuttern einstellbar zu machen.
In einander diagonal gegenüberliegenden Ecken des unteren Rastens 16 sind Bohrungen 26 angebracht. Diese Bohrungen 26 sind als Präzisionsbohrungen stets positionsgenau ausgeführt, zum Beispiel mit CNC-gesteuerten Bohrmaschinen. Diese Bohrungen dienen zum genauen Ausrichten und Fixieren des oberen Rastens 6, des Resonanzbodens 4, des Steges 8 und des Gußrahmens.
Figur 3 zeigt einen Schnitt durch einen Klangkörper 2. Auf einem unteren Rasten 16 ist ein oberer Rasten 6 angeordnet. Die Oberseite 28 des unteren Rastens 16 ist geschliffen und gewährleistet damit eine völlig ebene Auflagefläche.
Auf der Oberseite 28 des unteren Rastens ist im Bereich 18a des Ansatzes der Steglasche 20 der obere Rasten 6 aufgeklebt, zum Beispiel mit einem Epoxyharz. Die Klebefuge 29 zwischen oberem Rasten 6 und unterem Rasten 16 ist angedeutet. Vom Ansatzbereich 18a bis zum Randbereich 12a des Resonanzbodens 4 verjüngt sich der Querschnitt des oberen Rastens 6. Über dem Resonanzboden 4 befindet sich ein Gußrahmen 30.
Im Anschlußbereich 18a der Steglasche 20 durchsetzt eine Bohrung 26 den unteren Rasten 16, den oberen Rasten 6, den auf dem oberen Rasten 6 verklebten Resonanzboden 4 und den auf dem Resonanzboden ruhenden Gußrahmen 30, an dem die (hier nicht dargestellten) Saiten befestigt sind. Die Bohrung 26 ist - wie vorstehend beschrieben - eine Präzisionsbohrung. Wird das (hier nicht dargestellte) Befestigungsmittel, z. B. eine Schraube, ein Bolzen oder eine Klammer in die Bohrung eingesetzt, so werden die wesentlichen Bauteile des Klangkörpers 2 in genau definierter Lage zueinander fixiert.

Claims (18)

  1. Klangkörper für ein Saiteninstrument, mit einem oberen, als Rahmen ausgebildeten Rasten (6), auf den ein Resonanzboden (4) aufgeklebt ist, auf dem zumindest ein etwa diagonal verlaufender Steg (8) sowie ein mit einer Saitenbespannung versehener Gußrahmen (30) vorgesehen sind, und mit einem unter dem oberen Rasten (6) angeordneten und mit diesem verbundenen unteren Rasten (16), dadurch gekennzeichnet, daß der obere Rasten (6) nur in seinen sich diagonal gegenüberliegenden, den Enden des genannten Steges (8) zugewandten Anschlußbereichen (18a, 18b) mit dem unteren Rasten (16) verbunden ist, in den übrigen Randbereichen (12a, 12b) aber einen lichten Abstand vom unteren Rasten (16) aufweist.
  2. Klangkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stärke des oberen Rasten (6) von einem Maximalwert in den Anschlußbereichen (18a, 18b) zu den übrigen Randbereichen (12a, 12b) hin abnimmt.
  3. Klangkörper nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der obere Rasten (6) mit dem unteren Rasten (16) verklebt ist.
  4. Klangkörper nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Resonanzboden (4) aus miteinander verleimten Spänen (14) besteht, deren Faserlängsrichtung (L) etwa parallel zu dem genannten Steg (8) liegt.
  5. Klangkörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der genannte Steg (8) mittels je einer Steglasche (20) in den beiden genannten Anschlußbereichen (18a, 18b) am Resonanzboden (4) fixiert ist.
  6. Klangkörper nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Steglaschen (20) abgeschrägte, einstückig mit dem genannten Steg (8) ausgebildete Endabschnitte sind.
  7. Klangkörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der untere Rasten (16) durch einen Rahmen gebildet ist, dessen äußere Abmessungen etwa denen des oberen Rasten (6) entsprechen.
  8. Klangkörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der untere Rasten (16) zumindest eine erste Strebe (24) aufweist, die etwa parallel zu den am Gußrahmen (30) befestigten Saiten liegt.
  9. Klangkörper nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der untere Rasten (16) zumindest eine zweite Strebe (22) aufweist, die etwa parallel zu dem genannten Steg (8) liegt.
  10. Klangkörper nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß die genannte erste Strebe (24) und/oder die genannte zweite Strebe (22) in den Rahmen des unteren Rasten (16) eingesetzt und diesem Rahmen gegenüber längenveränderlich ausgebildet sind.
  11. Klangkörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der untere Rasten (16) eine ebene, vorzugsweise geschliffene Oberseite aufweist.
  12. Klangkörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der untere Rasten (16) aus Metall besteht.
  13. Klangkörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Gußrahmen (30) durch den Resonanzboden (4) und den oberen Rasten (6) hindurch mit dem unteren Rasten (16) verbunden ist.
  14. Klangkörper nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die genannte Verbindung jeweils nur in den beiden genannten Anschlußbereichen (18a, 18b) vorgesehen ist.
  15. Klangkörper nach Anspruch 5 und 14, dadurch gekennzeichnet, daß die genannte Verbindung jeweils auch durch die Steglasche (20) des genannten Steges (8) hindurchgeführt ist.
  16. Klangkörper nach Anspruch 13, 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, daß für die genannte Verbindung in den miteinander zu verbindenen Teilen (30, 20, 4, 6, 16) jeweils eine definierte Bohrung (26) vorgesehen ist.
  17. Klangkörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß am Gußrahmen (30) und/oder am Resonanzboden (4) und/oder am oberen Rasten (6) und/oder am unteren Rasten (30) ein oder mehrere Gewichte zum Einstellen des Schwingungsverhaltens festlegbar sind.
  18. Saiteninstrument, insbesondere Klavier oder Flügel, mit einem Klangkörper (2) nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche.
EP99929076A 1998-05-05 1999-05-03 Klangkörper für ein saiteninstrument Expired - Lifetime EP0998738B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19819851A DE19819851C2 (de) 1998-05-05 1998-05-05 Klangkörper für ein Saiteninstrument
DE19819851 1998-05-05
PCT/DE1999/001291 WO1999057708A1 (de) 1998-05-05 1999-05-03 Klangkörper für ein saiteninstrument

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0998738A1 EP0998738A1 (de) 2000-05-10
EP0998738B1 true EP0998738B1 (de) 2003-03-12

Family

ID=7866617

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99929076A Expired - Lifetime EP0998738B1 (de) 1998-05-05 1999-05-03 Klangkörper für ein saiteninstrument

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6239339B1 (de)
EP (1) EP0998738B1 (de)
JP (1) JP2002513958A (de)
AT (1) ATE234496T1 (de)
DE (2) DE19819851C2 (de)
WO (1) WO1999057708A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6787688B2 (en) * 2001-07-06 2004-09-07 Harmos Music, Ltd. Musical instrument
DE102012003405A1 (de) 2012-02-23 2013-08-29 Vioga Gmbh Resonanzboden für Tasteninstrument
DE102012004235A1 (de) * 2012-03-06 2013-09-12 Vioga Gmbh Klangsteg und Saiteninstrument

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE375023C (de) * 1923-05-05 L A Rehbock Fa Resonanzboden fuer Tasteninstrumente (Klaviere, Fluegel o. dgl.)
DE66040C (de) * G. ELIAS in Stuttgart und A. KLUMPP in München, Schellingstr. 107 Spannvorrichtung für Resonanzböden von Klavieren
DE185720C (de) *
US962393A (en) * 1909-07-30 1910-06-21 Jesse Sheldon Attachment for the sounding-boards of stringed instruments.
DE389846C (de) * 1922-02-25 1924-02-09 Gaveau & Cie Resonanzboden fuer Tasteninstrumente, Klaviere o. dgl.
DE428162C (de) * 1925-03-28 1926-04-27 Wilhelm Pepper Steg fuer Klaviere u. dgl. Saiteninstrumente
US1985746A (en) * 1934-05-23 1934-12-25 Bror K Settergren Piano construction
DE747613C (de) * 1938-06-16 1944-10-06 Reinhard Heinrich Basssteg am Resonanzboden fuer Tasteninstrumente
GB760872A (en) * 1954-08-23 1956-11-07 Arthur Renn Improvements in or relating to pianoforte soundboards
US3034391A (en) * 1957-08-27 1962-05-15 Costa Floriano Peixoto Da Housing and sounding board for a stringed musical instrument
DE1059749B (de) * 1958-01-23 1959-06-18 Gerhard Foerster Piano- und Fluegelrast
US4602548A (en) * 1985-06-21 1986-07-29 Baldwin Piano & Organ Company Tone compensator for piano soundboards
DE4427133A1 (de) * 1994-07-30 1996-02-01 Friedrich Senn Vorrichtung zum Erzeugen von wenigstens einem Ton

Also Published As

Publication number Publication date
EP0998738A1 (de) 2000-05-10
WO1999057708A1 (de) 1999-11-11
JP2002513958A (ja) 2002-05-14
DE19819851C2 (de) 2000-06-08
DE59904522D1 (de) 2003-04-17
DE19819851A1 (de) 1999-11-25
ATE234496T1 (de) 2003-03-15
US6239339B1 (en) 2001-05-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3221219A1 (de) Klangkoerperdecke eines saiteninstrumentes
EP1630786B1 (de) Resonanzplatte in Faserverbund-Bauweise für akustische Saiteninstrumente
EP0998738B1 (de) Klangkörper für ein saiteninstrument
DE3734765A1 (de) Saiteninstrument
EP1204090B1 (de) Hals für ein Saiteninstrument
DE19741627A1 (de) Schwingungstilger
WO2009036829A1 (de) Gitarre
EP0697963B1 (de) Musikinstrument mit einem resonanzkörper
DE3904036C2 (de)
AT402865B (de) Saiteninstrument
DE1597020C3 (de) Flügel oder Klavier
DE3408738A1 (de) Treppe
WO2013131944A1 (de) Klavier oder flügel mit saiten und einem klangsteg
DE19831589C2 (de) Saitenhalter
DE19501472A1 (de) Musikinstrument
DE1597021C3 (de) Saiteninstrument
DE3029065A1 (de) Resonanzkoerper fuer saiteninstrumente
DE9307405U1 (de) Lattenrost für ein Möbelstück
DE202010010938U1 (de) Saitenhalter mit Feinjustierung, Saiteninstrument einschliesslich dieses Saitenhalters
DE1428941A1 (de) Verfahren zur AEnderung der Elastizitaet eines Skis
EP1191169A2 (de) Schliessblech
DE1597021B2 (de) Saiteninstrument
DE1206710B (de) Stimmstock fuer Saiteninstrumente
DE9419828U1 (de) Resonanzboden für besaitete Tasteninstrumente und Werkzeug zu dessen Herstellung
DE9014234U1 (de) Treppenstufe für Treppen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19991104

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT DE GB IT

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 20020626

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT DE GB IT

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 59904522

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20030417

Kind code of ref document: P

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20030428

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20030523

Year of fee payment: 5

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20030717

Year of fee payment: 5

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: FRAUNHOFER-GESELLSCHAFT ZUR FOERDERUNG DERANGEWAND

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20031215

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040503

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040503

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041201

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20040503

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050503