EP2818732B1 - Verfahren und Steuerung zum hydraulischen Heben einer Last - Google Patents

Verfahren und Steuerung zum hydraulischen Heben einer Last Download PDF

Info

Publication number
EP2818732B1
EP2818732B1 EP13174340.3A EP13174340A EP2818732B1 EP 2818732 B1 EP2818732 B1 EP 2818732B1 EP 13174340 A EP13174340 A EP 13174340A EP 2818732 B1 EP2818732 B1 EP 2818732B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
connection
load
pressure signal
slider
valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP13174340.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2818732A1 (de
Inventor
Thomas Wechsel
Martin Heusser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hawe Hydraulik SE
Original Assignee
Hawe Hydraulik SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hawe Hydraulik SE filed Critical Hawe Hydraulik SE
Priority to EP13174340.3A priority Critical patent/EP2818732B1/de
Publication of EP2818732A1 publication Critical patent/EP2818732A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2818732B1 publication Critical patent/EP2818732B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/16Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with two or more servomotors
    • F15B11/161Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with two or more servomotors with sensing of servomotor demand or load
    • F15B11/165Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with two or more servomotors with sensing of servomotor demand or load for adjusting the pump output or bypass in response to demand
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/04Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor
    • F15B13/0416Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor with means or adapted for load sensing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/20Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
    • F15B2211/205Systems with pumps
    • F15B2211/2053Type of pump
    • F15B2211/20546Type of pump variable capacity
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/305Directional control characterised by the type of valves
    • F15B2211/30525Directional control valves, e.g. 4/3-directional control valve
    • F15B2211/3053In combination with a pressure compensating valve
    • F15B2211/30535In combination with a pressure compensating valve the pressure compensating valve is arranged between pressure source and directional control valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/31Directional control characterised by the positions of the valve element
    • F15B2211/3122Special positions other than the pump port being connected to working ports or the working ports being connected to the return line
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/65Methods of control of the load sensing pressure
    • F15B2211/653Methods of control of the load sensing pressure the load sensing pressure being higher than the load pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/80Other types of control related to particular problems or conditions
    • F15B2211/85Control during special operating conditions
    • F15B2211/851Control during special operating conditions during starting

Definitions

  • the invention relates to a method according to the preamble of claim 1 and a controller according to the preamble of claim. 7
  • variable displacement pump is usually placed far away from the load-moving hydraulic consumer, and relatively long paths for the hydraulic medium in the load pressure signal circuit are inevitable when initiating a lifting movement of the load from standstill when opening the second connection in the load pressure signal circuit from the hydraulic consumer to the control device of the variable , while the variable displacement pump is still operating in stand-by mode, first inevitably hydraulic fluid removed from the hydraulic consumer, so that the control device up-regulates the variable. This results in a significant sagging of the load due to the lack of a load-holding valve, even though the load should be only the empty tree grab or bucket, and not only complicates the precise operation of the device, but also increases the operational and injury hazards.
  • the invention has for its object to provide a method and a control of the type mentioned, which allow with negligible cost and construction overhead, the initiation of a lifting movement from a standstill without previous bagging movement of the load.
  • the third connection is opened in time leading to the first, only a mass flow to the hydraulic consumer initiating connection, the control device of the variable from the hitherto largely pressure-relieved load pressure signal circuit first subjected to the pressure generated in standby mode, whereby the variable displacement is immediately upshifted.
  • the pressure signal for the control device is steadily increasing, however, without removing hydraulic medium from the hydraulic consumer, up to a pressure level at least approximately corresponding to the load pressure in the hydraulic consumer.
  • the delivery pressure of the variable displacement pump overcomes the load pressure in the hydraulic consumer without slumping the load.
  • the pressure signal for the control device is sufficiently extended in time with advance to open the first connection, also the pressure generated in the standby mode of the variable can choose low low, for example, only sufficient for cooling by a small flow rate, which enables energy savings and minimizes mechanical stress on the hydraulic medium.
  • the third connection is provided either in the proportional directional valve so that it is opened in time leading to the first connection, and also leading the time to the second connection via which the load pressure from the hydraulic consumer to the control device leading part of the load pressure signal circuit is fed, so that no hydraulic fluid resulting from the sagging of the load is removed from the hydraulic consumer, but also the delivery pressure of the variable displacement pump is sufficiently high to overcome the load pressure in the hydraulic consumer and to control it from standstill in the lifting direction.
  • the method it is also expedient to close the third connection in time after opening the first connection, and to open the second connection before closing the third connection after or before or simultaneously with the opening of the first connection.
  • This ensures that the pressure signal for the adjusting device has already been sufficiently raised, so that no hydraulic medium is withdrawn from the hydraulic consumer via the load pressure signal circuit.
  • a mixed pressure may optionally be generated from the raised pressure signal for the adjusting device and the load pressure from the hydraulic consumer, so that the lifting movement is regulated relatively directly independent of load after the initiation.
  • the first, second and third connections in the proportional directional valve are opened and closed.
  • a fourth connection from the load pressure signal circuit to a tank, with which the load pressure signal circuit has been depressurized beforehand, is used to prematurely open the third connection in order not to waste any hydraulic medium in the pressure increase of the pressure signal for the control device.
  • the third connection comprises at least one control notch or control slot in the circumference of the piston slide of the proportional directional slide, which is strictly dependent on the linear Verstellhub the spool in a slide bore relative to a connected to the delivery side of the variable and a connected to the load pressure signal circuit upstream of the proportional directional spool connection in the slide bore is adjustable.
  • the control notch or the control slot and the connections represent only a negligible overhead in the production of the proportional directional spool.
  • the basic concept of proven proportional directional valves for such controls need not be fundamentally changed.
  • an embodiment of the control is expedient in which the third compound additionally at least one further control notch or another control slot on a from the axial position of the control notch or the control slot comprises different axial position of the spool, the or the dependent on the Verstellhub the spool from the neutral position in the lifting direction opens the third connection in an end portion of the stroke a second time and keeps open.
  • the pressure signal for the control device is raised again and further, as it would correspond to the instantaneous load pressure, so that the flow rate per unit time is practically stepped up and the hydraulic consumer performs a kind of rapid traverse.
  • the third connection in the separate valve preferably in a 2/2 solenoid valve, comprises connectable connections which are connected within the stroke of the piston valve in the lifting direction in an end portion of the adjustment stroke facing away from the neutral position, e.g. via a higher-level control to raise the pressure signal for the control device over the instantaneous load pressure in the hydraulic consumer and the amount of e.g. step up.
  • Fig. 1 shows a block diagram of a controller H, for example, in a forest crane or hydraulic excavator, not shown, for directional and speed control of a load L moving hydraulic consumer 1, for example, a double-acting hydraulic cylinder.
  • the hydraulic consumer 1 could also be acted on one side.
  • the controller H is designed so that it is to carry out a method with which a lifting movement of the load L from standstill without sagging of the hydraulic consumer 1 and the load L is executable.
  • Main components of the control H are in addition to the hydraulic consumer 1 a proportional directional spool 4, in particular a 4/3-proportional directional spool, possibly with not Pictured lever, preferably with proportional magnets and proportional pressure pilot controls, connected to a pressure line P variable 2 a control device 3, which is connected to an LS line of a load pressure signal circuit 6, a tank to which a tank line R leads, and optionally a feed regulator 5 (pressure compensator) in the pressure line P upstream of the proportional directional spool 4.
  • a proportional directional spool 4th is a piston slide 7 in a slide bore 8 linearly adjustable, with three basic positions I, II and III and various intermediate positions are adjustable.
  • Position I is a closed neutral position, are shut off in the working lines A, B to the hydraulic consumer 1 to the tank and the variable displacement pump 2, however, the load pressure signal circuit 6 is relieved of pressure to the tank line R.
  • Position II is a lowering position and position III is the maximum lifting position.
  • Fig. 2 illustrated as scale enlarged section of the block diagram of Fig. 1 an intermediate position in which according to the method, a pressure signal for the control device 2 is raised in order to regulate the promotion of the variable displacement pump 2.
  • connections 9, 10 are provided for the working lines A, B, as well as adjacent terminals 11, 12, to each of which the load pressure in the working lines A, B is transmitted, and adjacent to the terminal 11 on the side of the hydraulic consumer Terminal 13 for relieving the load pressure signal circuit 6 in the tank line R.
  • variable displacement pump 2 or pressure line P On the side of the variable displacement pump 2 or pressure line P side two ports 17 and 21 to the tank line R and the pressure line P are provided in the slide bore 8, between which a port 18 is located, which is also connected to the pressure line P.
  • ports 16 and 19 On both sides of the terminals 17 and 21 ports 16 and 19 are provided to the load pressure signal circuit 6, as even further outboard two terminals 14, 23 also to the load pressure signal circuit 6 and the opening side of the pressure compensator of the inlet regulator 5.
  • a short-circuit connection 15 is provided at the terminal 14, and in the position shown a connection 24, which connects the working line B to the tank line R.
  • Fig. 2 shown intermediate position also corresponds to the in Fig. 5 shown intermediate position of the proportional directional slide. 4
  • the Fig. 1 and 4 to 7 correspond to the positions ⁇ , 1, 2, 3 and 4 in the diagram of the Fig. 3 ,
  • Fig. 3 illustrates the control sequence when adjusting the spool 7 of the proportional directional spool 4 from the neutral position I in the lifting direction to position III.
  • opening and closing operations of different compounds and their opening sizes are shown in chronological order within the Verstellhubes the spool 7, as they are between the positions ⁇ , 1, 2, 3, 4 (corresponding to the Fig. 1 . 4, 5, 6 . 7 ) in carrying out the process.
  • an initially open fourth connection 14 ⁇ 13 is gradually closed before reaching the position 1, via which the load pressure signal circuit 6 to the tank line R was depressurized.
  • position 1 (corresponding to Fig. 4 ) no further connection is open.
  • position 1 is an option that could be eliminated.
  • a third connection 18 ⁇ 19 is opened in advance of time for opening a first connection 21 ⁇ 9, via which third, open connection 18 ⁇ 19 of the pending in the pressure line P, generated in stand-by operation of the variable displacement pump 2 Pressure over at least one control notch or a control slot 20 in the periphery of the spool 7 and the load pressure signal circuit 6 is transmitted to the control device 3 of the variable displacement pump 2.
  • This pressure signal causes a leading Hochregeln the promotion of the variable displacement pump 2, so that the pressure signal for the control device 3 is steadily raised, at least approximately up to the pressure level of the load pressure in the hydraulic consumer 1 or even higher, possibly until the response of a system pressure limiting valve, not shown , eg analogous to an in Fig. 10 shown system pressure relief valve 34th
  • a fifth connection 10 ⁇ 17 (FIG. Fig. 2 ) from the working line B to the tank line R increasingly open, whereby the sink side of the water consumer 1 depressurized.
  • opening the fifth connection can also take place independently of time as required.
  • the first connection 21 ⁇ 9 is opened, so that the delivery side of the variable displacement 2 is now connected to the hydraulic consumer 1 and a mass flow uses, the delivery pressure in the pressure line P at this time already at least the Load pressure in the hydraulic consumer 1 corresponds and the hydraulic consumer 1 receives its movement to lift the load L from standstill without sagging.
  • the third connection 18, 19 has been closed, and if appropriate the first and second connections 11 ⁇ 16 and 21 ⁇ 9 are still open. The load is lifted.
  • Fig. 4 illustrates the optional position 1, at which the load pressure signal circuit 6 has been disconnected from the tank line R, that is, the terminals 13, 14 are separated.
  • the position 3 in Fig. 3 corresponds, as a second connection 11 ⁇ 16, the terminals 11 and 16 connected to each other, so that the load pressure from the hydraulic consumer 1 and here the working line A is transferred to the load pressure signal circuit 6 to the control device 3, while the terminals 18 and 19 of the third Connection via the control notch or the control slot 20 are connected to each other (mixed pressure situation), and optionally the terminals 10 and 17 of a fifth connection 10 ⁇ 17 and the terminals 9 and 21 of the first connection 21 ⁇ 9 are interconnected.
  • Fig. 7 finally represents the position 4 in Fig. 3 ie position III when lifting the load.
  • Fig. 8 is a diagram similar to that of Fig. 3 to the control sequence in the adjustment of the piston valve 7, here to the lifting end position, in contrast to Fig. 3 in an end portion of the Verstellhubes of the spool 7, the previously closed (after the position 3) third connection 18 ⁇ 19 a second time, for example, shortly before the position 5 open and then held open, eh, eg, shortly after the position zeit the second connection 11 ⁇ 16 has been closed while the first connection 21 ⁇ 9, ie from the pressure line P to the working line A, is increasingly opened.
  • the first connection 21 ⁇ 9 could be opened at the same time as or before or after the opening of the second connection 11 ⁇ 16.
  • Fig. 9 This is done in that in the illustrated intermediate position of the spool valve 7, in which the terminals 10 and 17 are connected via the connecting channel 24, ie the working line B to the tank line R is open, and at the same time a mass flow from port 21 to port 9 (first connection ) takes place via a connecting channel 26 in the piston slide 7, ie from the pressure line P to the working line A, the terminals 18, 19 are connected via a further control notch or a control slot 25 in the periphery of the spool 7 and pressure from the pressure line P thus in the load pressure signal circuit. 6 is fed and the pressure signal for the control device 3 is raised above the current load pressure in the hydraulic consumer 1 addition, so that the control device 3 up-regulates the variable displacement 2 to maximum flow and the hydraulic consumer 1 performs a kind of rapid traverse to maximum speed.
  • the further control slot or the further control notch 25 is an option and may be provided in addition to the control notch or this control slot 20, or alternatively be omitted.
  • the lifting movement of the load is initiated from standstill without previous sagging and is a load-independent volume control is performed immediately after recording movement in the lifting direction, although to initiate the lifting movement without sagging temporarily the load independence was suppressed because of the increase of the pressure signal for the control device 3.
  • Fig. 10 illustrates a block diagram of a further embodiment of the control H, in which for the time-leading raising of the pressure signal for the control device 3, only the first, second, fourth and fifth connections 21 ⁇ 9; 11 ⁇ 16; 14 ⁇ 13; 10 ⁇ 17 in the proportional directional slide 4 are realized, however, the third connection 19 ', 18' in a separate valve 32, for example, a 2/2-solenoid valve, between the load pressure signal circuit 6 and connected to the pressure line P line 33 is opened or closed, for example via a parent , not shown control, in timing to the Verstellhub the spool 7 '.
  • Their functions are taken over by the separate valve 32, which is accommodated in an end plate 31 of the control H, for example.
  • Fig. 10 a system pressure limiting valve 34 in another end plate, to which the delivery side of the control pump 2 and the load pressure signal circuit 6 are connected.
  • the piston slide 7 ' are for the adjustment of two proportional magnets 27, 28 and their associated proportional pressure pilot controls 29, 30 indicated.
  • a hand pilot lever may also be provided.
  • the third connection 19 ', 18' is opened in time shortly after the position 1 of the spool valve 7 ', and closed again in time shortly after the position 3.
  • the in 8 and 9 shown method variant with the pressure increase in the end portion of the Verstellhubes of the spool 7 ' is carried out in the lifting direction, which is shortly after the position 3 in Fig. 8 closed separate valve 32 temporally just before the position 5 reopened and kept open, so that it is in the position 6 in Fig. 8 is still open and the variable displacement pump 2 promotes maximum amount per unit time.
  • the spool 7 leads the proportional directional spool in the Fig. 1 to 7 a maximum adjustment stroke of 10 mm.
  • the procedural control sequence can then be realized so that the fourth connection 14 ⁇ 13 between 0 mm and 1.2 mm is gradually closed, and only from 1.4 mm to the end of the adjustment at 10.0 mm, the working line B with the Tank line R is connected. From a Verstellhub of 1.4 mm to 2.5 mm, the third connection 18 ⁇ 19 is open, thus overlaps, if necessary, in time the second connection 11 ⁇ 16, which is opened at 1.8 mm, for example, and open to 10.0 mm remains. Also at least in about 1.0 mm, the first connection 21 ⁇ 9 is then opened up to 10.0 mm.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)
  • Operation Control Of Excavators (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren gemäß Oberbegriff des Patentanspruches 1 sowie eine Steuerung gemäß Oberbegriff des Patentanspruches 7.
  • Bei Verwendung von Hydrauliksteuerungen mit wenigstens einem Lasthalteventil gibt es z.B. beim Einleiten einer Lasthebebewegung deshalb keine Probleme, weil das Lasthalteventil unabhängig vom Ausmaß der Last erst aufgesteuert wird, wenn der Förderdruck der Druckquelle den Lastdruck überschritten hat, so dass die Last aus dem Stillstand sofort in Heberichtung bewegt wird.
  • Für bestimmte Anforderungen jedoch, z.B. in Forstkränen oder Hydraulikbaggern mit einer Verstellpumpe als Druckquellen entfallen für den lastbewegenden Hydroverbraucher, z.B. einen Hydrozylinder, Lasthalteventile, z.B. aus Kostengründen oder aufgrund bestimmter Betriebsanforderungen, bei denen Lasthalteventile stören würden. Da die Verstellpumpe in der Regel weit entfernt vom lastbewegenden Hydroverbraucher platziert ist, und relativ lange Wege für das Hydraulikmedium auch im Lastdrucksignalkreis unvermeidlich sind, wird beim Einleiten einer Hebebewegung der Last aus dem Stillstand beim Öffnen der zweiten Verbindung im Lastdrucksignalkreis vom Hydroverbraucher zur Regelvorrichtung der Verstellpumpe, während die Verstellpumpe noch im Stand-by-Betrieb arbeitet, zunächst unvermeidlich Hydraulikmedium aus dem Hydroverbraucher entnommen, damit die Regelvorrichtung die Verstellpumpe hochregelt. Dies resultiert wegen Fehlens eines Lasthalteventils in einem merklichen Absacken der Last, selbst wenn die Last nur der leere Baumgreifer oder die Baggerschaufel sein sollte, und erschwert nicht nur das präzise Arbeiten mit dem Gerät, sondern erhöht auch die Betriebs- und Verletzungsgefahren.
  • Weiterer Stand der Technik ist enthalten in EP 2 339 073 A1 , US 2009/031891 A1 und WO 2011/143301 A1 .
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Steuerung der eingangs genannten Art zu schaffen, die mit vernachlässigbarem Kosten- und Bau-Mehraufwand die Einleitung einer Lasthebebewegung aus dem Stillstand ohne vorhergehende Absackbewegung der Last ermöglichen.
  • Die gestellte Aufgabe wird mit den Merkmalen des Patentanspruches 1 und des Patentanspruches 7 gelöst.
  • Da verfahrensgemäß die dritte Verbindung zeitlich voreilend zu der ersten, erst einen Mengenfluss zum Hydroverbraucher initiierenden Verbindung geöffnet wird, wird die Regelvorrichtung der Verstellpumpe aus dem bis dahin weitgehend druckentlasteten Lastdrucksignalkreis zunächst mit dem im Stand-by-Betrieb erzeugten Druck beaufschlagt, wodurch die Verstellpumpe sofort hochgeregelt wird. Das Drucksignal für die Regelvorrichtung verstärkt sich stetig, ohne jedoch aus dem Hydroverbraucher Hydraulikmedium zu entnehmen, und zwar bis auf eine Druckhöhe mindestens in etwa entsprechend dem Lastdruck im Hydroverbraucher. Sobald dann mit zeitlicher Nacheilung die erste Verbindung geöffnet wird und ein Mengenfluss zum Hydroverbraucher entsteht, überwindet der Förderdruck der Verstellpumpe den Lastdruck im Hydroverbraucher, ohne Absacken der Last. Da, wie gesagt, das Drucksignal für die Regelvorrichtung zeitlich mit Voreilung zum Öffnen der ersten Verbindung ausreichend weitangehoben wird, lässt sich auch der im Stand-by-Betrieb der Verstellpumpe erzeugte Druck günstig niedrig wählen, beispielsweise nur ausreichend zur Kühlung durch einen geringen Mengenfluss, was eine Energieeinsparung ermöglicht und die mechanische Belastung des Hydraulikmediums minimiert.
  • In der Steuerung ist die dritte Verbindung entweder im Proportional-Wegeschieber so vorgesehen, dass sie zeitlich voreilend zur ersten Verbindung geöffnet wird, und auch zeitlich voreilend zur zweiten Verbindung, über die der Lastdruck aus dem Hydroverbraucher zur Regelvorrichtung führenden Teil des Lastdrucksignalkreises eingespeist wird, so dass kein das Absacken der Last verursachendes Hydraulikmedium aus dem Hydroverbraucher entnommen wird, sondern auch der Förderdruck der Verstellpumpe ausreichend hoch ist, um den Lastdruck im Hydroverbraucher zu überwinden und diesen aus dem Stillstand gleich in Heberichtung zu steuern.
  • Verfahrensgemäß ist es ferner zweckmäßig, die dritte Verbindung zeitlich nach dem Öffnen der ersten Verbindung zu schließen, und die zweite Verbindung vor dem Schließen der dritten Verbindung nach oder vor oder zeitgleich mit dem Öffnen der ersten Verbindung zu öffnen. Dadurch ist sichergestellt, dass das Drucksignal für die Verstellvorrichtung bereits ausreichend angehoben wurde, so dass aus dem Hydroverbraucher über den Lastdrucksignalkreis kein Hydraulikmedium entnommen wird. Bei Einleiten der Hebebewegung aus dem Stillstand kann gegebenenfalls aus dem angehobenen Drucksignal für die Verstellvorrichtung und dem Lastdruck aus dem Hydroverbraucher ein Mischdruck erzeugt werden, damit die Hebebewegung nach dem Einleiten relativ unmittelbar lastunabhängig geregelt wird.
  • Verfahrenstechnisch einfach werden die ersten, zweiten und dritten Verbindungen im Proportional-Wegeschieber geöffnet und geschlossen.
  • Alternativ kann verfahrensgemäß vorgesehen sein, dass nur die ersten und zweiten Verbindungen im Proportional-Wegeschieber geöffnet und geschlossen werden, hingegen die dritte Verbindung in einem separaten Ventil zwischen der Verstellpumpe und dem Lastdrucksignalkreis geöffnet und geschlossen wird, zweckmäßig über eine übergeordnete Steuerung in zeitlicher Abhängigkeit von dem Verstellhub des Kolbenschiebers des Proportional-Wegeschiebers. Dieses Prinzip erfordert keine Modifikation des Proportional-Wegeschiebers mit den ersten und zweiten Verbindungen gegenüber bereits bewährten Ausführungsformen für solche Steuerungen, die z.B. mit dem separaten Ventil nachgerüstet werden könnten.
  • Nach einem zweckmäßigen Verfahrensmerkmal wird ferner zeitlich voreilend zum Öffnen der dritten Verbindung eine vierte Verbindung vom Lastdrucksignalkreis zu einem Tank geschlossen, mit der zuvor der Lastdrucksignalkreis druckentlastet worden war, um kein Hydraulikmedium bei der Druckanhebung des Drucksignals für die Regelvorrichtung zu vergeuden.
  • Da es in vielen Fällen zweckmäßig ist, bei maximaler Hebengeschwindigkeit der Last die Menge nicht mehr lastunabhängig zu regeln, sondern eine Art Eilgang zu durchfahren, besteht ein weiteres, wichtiges Verfahrensmerkmal mit eigenständiger erfinderischer Bedeutung darin, zum Anheben des Drucksignals für die Regelvorrichtung über den momentanen Lastdruck im Hydroverbraucher hinaus die zwischenzeitlich geschlossene dritte Verbindung in einem Endabschnitt des Verstellhubes des Kolbenschiebers des Proportional-Wegeschiebers aus der Neutralstellung in die Hebenstellungen erneut zu öffnen und gegebenenfalls offen zu halten. Die Menge des Hydraulikmediums pro Zeiteinheit und damit die Geschwindigkeit des Hydroverbrauchers werden somit progressiv oder stufenartig erhöht.
  • In einer zweckmäßigen Ausführungsform der Steuerung umfasst die dritte Verbindung wenigstens eine Steuerkerbe oder einen Steuerschlitz im Umfang des Kolbenschiebers des Proportional-Wegeschiebers, die bzw. der strikt abhängig vom linearen Verstellhub des Schieberkolbens in einer Schieberbohrung relativ zu einem mit der Förderseite der Verstellpumpe verbundenen Anschluss und einem an den Lastdrucksignalkreis stromauf des Proportional-Wegeschiebers angeschlossenen Anschluss in der Schieberbohrung verstellbar ist. Die Steuerkerbe oder der Steuerschlitz und die Anschlüsse bedeuten nur einen vernachlässigbaren Mehraufwand bei der Herstellung des Proportional-Wegeschiebers. Das Grundkonzept bewährter Proportional-Wegeschieber für solche Steuerungen braucht dadurch nicht grundlegend geändert zu werden.
  • Im Hinblick darauf, bei schon hoher Hebengeschwindigkeit des Hydroverbrauchers die Menge pro Zeiteinheit nicht mehr vollständig lastunabhängig zu regeln, sondern eine Art Schnellgang auszuführen, ist eine Ausführungsform der Steuerung zweckmäßig, bei welcher die dritte Verbindung zusätzlich wenigstens eine weitere Steuerkerbe oder einen weiteren Steuerschlitz an einer von der Axialposition der Steuerkerbe oder des Steuerschlitzes unterschiedlichen Axialposition des Kolbenschiebers umfasst, der oder die abhängig vom Verstellhub des Kolbenschiebers aus der Neutralstellung in Hebenrichtung die dritte Verbindung in einem Endabschnitt des Hubweges ein zweites Mal öffnet und offen hält. Damit wird das Drucksignal für die Regelvorrichtung erneut und weiter angehoben, als es dem momentanen Lastdruck entspräche, so dass die Fördermenge pro Zeiteinheit praktisch stufenartig hochgeregelt wird und der Hydroverbraucher eine Art Eilgang ausführt.
  • Bei einer weiteren Variante der Steuerung umfasst die dritte Verbindung im separaten Ventil, vorzugsweise in einem 2/2-Magnetventil, verbindbare Anschlüsse, die innerhalb des Hubweges des Kolbenschiebers in Hebenrichtung in einem in der Neutralstellung abgewandten Endabschnitt des Verstellhubes verbunden werden, z.B. über eine übergeordnete Steuerung, um das Drucksignal für die Regelvorrichtung über den momentanen Lastdruck im Hydroverbraucher anzuheben und die Menge z.B. stufenartig hochzuregeln.
  • Ausführungsformen des Erfindungsgegenstandes werden anhand der Zeichnungen erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    ein Blockschaltbild einer Steuerung, beispielsweise in einem Forstkran oder Hydraulikbagger, in einer abgesperrten Neutralstellung,
    Fig. 2
    einen maßstäblich vergrößerten Ausschnitt aus dem Blockschaltbild von Fig. 1 zur Verdeutlichung einer Zwischenstellung eines Proportional-Wegeschiebers zum Anheben eines Drucksignals für eine Regelvorrichtung einer Verstellpumpe,
    Fig. 3
    ein Diagramm einer Steuerabfolge, die mehrere zu öffnende bzw. zu schließende Verbindungen bei der Ausführung des erfindungsgemäßen Verfahrens illustriert, wobei die vertikale Achse die Größe der jeweiligen Verbindung und die horizontale Achse den Verstellhub des Kolbenschiebers bzw. die Zeit repräsentieren,
    Fig. 4 bis 7
    Blockschaltbilder zu unterschiedlichen Stellungen des Proportional-Wegeschiebers entsprechend Positionen ⊚, ①, ②, ③, ④ im Diagramm der Fig. 3,
    Fig. 8
    ein Diagramm ähnlich dem von Fig. 3 zur Steuerabfolge bei einer erweiterten Verfahrensvariante, wobei an der horizontalen Achse Positionen ⊚ bis ⑥ des Kolbenschiebers und zu öffnende bzw. zu schließende Verbindungen illustriert sind,
    Fig. 9
    einen maßstäblich vergrößerten Ausschnitt eines Blockschaltbildes entsprechend der Position ⑥ in Fig. 8, und
    Fig. 10
    ein Blockschaltbild einer weiteren Ausführungsform einer Steuerung zum Durchführen des Verfahrens.
  • Fig. 1 zeigt als Blockschaltbild eine Steuerung H, beispielsweise in einem nicht gezeigten Forstkran oder Hydraulikbagger, zum Richtungs- und Geschwindigkeitssteuern eines eine Last L bewegenden Hydroverbrauchers 1, z.B. eines doppelseitig beaufschlagbaren Hydrozylinders. Der Hydroverbraucher 1 könnte auch einseitig beaufschlagbar sein. Die Steuerung H ist so ausgelegt, dass mit ihr ein Verfahren auszuführen ist, mit dem eine Hebebewegung der Last L aus dem Stillstand ohne Absacken des Hydroverbrauchers 1 bzw. der Last L ausführbar ist.
  • Hauptkomponenten der Steuerung H sind neben dem Hydroverbraucher 1 ein Proportional-Wegeschieber 4, insbesondere ein 4/3-Proportional-Wegeschieber, gegebenenfalls mit nicht dargestelltem Verstellhebel, vorzugsweise mit Proportional-Magneten und Proportional-Druckvorsteuerungen, eine an eine Druckleitung P angeschlossene Verstellpumpe 2 mit einer Regelvorrichtung 3, die an eine LS-Leitung eines Lastdrucksignalkreises 6 angeschlossen ist, ein Tank, zu dem eine Tankleitung R führt, und optional ein Zulaufregler 5 (Druckwaage) in der Druckleitung P stromauf des Proportional-Wegeschiebers 4. Im Proportional-Wegeschieber 4 ist ein Kolbenschieber 7 in einer Schieberbohrung 8 linear verstellbar, wobei drei Grundstellungen I, II und III und verschiedene Zwischenstellungen einstellbar sind. Die Stellung I ist eine abgesperrte Neutralstellung, in der Arbeitsleitungen A, B zum Hydroverbraucher 1 zum Tank und zur Verstellpumpe 2 abgesperrt sind, hingegen der Lastdrucksignalkreis 6 zur Tankleitung R druckentlastet ist. Die Stellung II ist eine Senkenstellung, und die Stellung III ist die maximale Hebenstellung.
  • Fig. 2 verdeutlicht als maßstäblich vergrößerter Ausschnitt aus dem Blockschaltbild von Fig. 1 eine Zwischenstellung, in welcher verfahrensgemäß ein Drucksignal für die Regelvorrichtung 2 angehoben wird, um die Förderung der Verstellpumpe 2 hochzuregeln. In der Schieberbohrung 8 sind an der Seite des Hydroverbrauchers 1 Anschlüsse 9, 10 für die Arbeitsleitungen A, B vorgesehen, sowie benachbarte Anschlüsse 11, 12, zu denen jeweils der Lastdruck in den Arbeitsleitungen A, B übertragen wird, und benachbart zum Anschluss 11 ein Anschluss 13 zum Entlasten des Lastdrucksignalkreises 6 in die Tankleitung R.
  • An der der Verstellpumpe 2 bzw. Druckleitung P zugewandten Seite sind in der Schieberbohrung 8 zwei Anschlüsse 17 und 21 zur Tankleitung R und zur Druckleitung P vorgesehen, zwischen denen ein Anschluss 18 liegt, der ebenfalls mit der Druckleitung P verbunden ist. Zu beiden Seiten der Anschlüsse 17 und 21 sind Anschlüsse 16 und 19 zum Lastdrucksignalkreis 6 vorgesehen, wie noch weiter außenliegend auch zwei Anschlüsse 14, 23 ebenfalls zum Lastdrucksignalkreis 6 und zur Öffnungsseite der Druckwaage des Zulaufreglers 5. Im Kolbenschieber 7 ist beim Anschluss 14 eine Kurzschlussverbindung 15 vorgesehen, sowie in der gezeigten Stellung eine Verbindung 24, die die Arbeitsleitung B mit der Tankleitung R verbindet. Die in Fig. 2 gezeigte Zwischenstellung entspricht auch der in Fig. 5 dargestellten Zwischenstellung des Proportional-Wegeschiebers 4.
  • Die Fig. 1 und 4 bis 7 entsprechen den Positionen ⊚, ①, ②, ③ und ④ im Schaubild der Fig. 3.
  • Fig. 3 verdeutlicht die Steuerabfolge beim Verstellen des Kolbenschiebers 7 des Proportional-Wegeschiebers 4 aus der Neutralstellung I in Hebenrichtung zur Stellung III. Auf der vertikalen Achse sind Öffnungs- und Schließvorgänge unterschiedlicher Verbindungen und deren Öffnungsgrößen in zeitlicher Abfolge innerhalb des Verstellhubes des Kolbenschiebers 7 dargestellt, wie sie sich zwischen den Positionen ⊚, ①, ②, ③, ④ (entsprechend den Fig. 1, 4, 5, 6, 7) bei der Durchführung des Verfahrens ergeben.
  • Bei der Verstellung des Kolbenschiebers 7 aus der Position ⊚ in Hebenrichtung wird eine zunächst offene vierte Verbindung 14 → 13 vor Erreichen der Position ① allmählich geschlossen, über die der Lastdrucksignalkreis 6 zur Tankleitung R druckentlastet wurde. An der Position ① (entsprechend Fig. 4) ist keine weitere Verbindung offen. Die Position ① ist allerdings eine Option, die auch wegfallen könnte. Vor Erreichen der Position ② wird zeitlich voreilend zum Öffnen einer ersten Verbindung 21 → 9 eine dritte Verbindung 18 → 19 geöffnet, über welche dritte, geöffnete Verbindung 18 → 19 der in der Druckleitung P anstehende, im Stand-by-Betrieb der Verstellpumpe 2 erzeugte Druck über wenigstens eine Steuerkerbe oder einen Steuerschlitz 20 im Umfang des Kolbenschiebers 7 und den Lastdrucksignalkreis 6 an die Regelvorrichtung 3 der Verstellpumpe 2 übertragen wird. Dieses Drucksignal bewirkt ein voreilendes Hochregeln der Förderung der Verstellpumpe 2, so dass das Drucksignal für die Regelvorrichtung 3 stetig angehoben wird, und zwar mindestens in etwa bis auf die Druckhöhe des Lastdruckes im Hydroverbraucher 1 oder sogar höher, gegebenenfalls bis zum Ansprechen eines nicht gezeigten Systemdruckbegrenzungsventils, z.B. analog zu einem in Fig. 10 gezeigten Systemdruckbegrenzungsventil 34.
  • Zwischen den Positionen ① und ② in Fig. 3 und beispielsweise zeitlich nacheilend zum Öffnen der dritten Verbindung 18 → 19 wird eine fünfte Verbindung 10 → 17 (Fig. 2) von der Arbeitsleitung B zur Tankleitung R zunehmend geöffnet, wodurch die Senkenseite des Hydroverbrauchers 1 druckentlastet wird. Das Öffnen der fünften Verbindung kann jedoch auch zeitlich unabhängig nach Bedarf erfolgen.
  • Zwischen den Positionen ② und ③ in Fig. 3 wird die dritte Verbindung 18 → 19 allmählich wieder verkleinert, während zeitlich nacheilend zum Öffnen der Verbindung 18 → 19 zunächst eine zweite Verbindung 11 → 16 geöffnet wird, so dass im Lastdrucksignalkreis 6 zeitlich zwischen dem Öffnen dieser zweiten Verbindung 11 → 16 und dem Schließen der dritten Verbindung 18 19 ein Mischdruck aus dem Förderdruck der Verstellpumpe 2 und dem Lastdruck im Hydroverbraucher 1 erzeugt wird. Zeitlich oder hubabhängig kurz vor Erreichen der Position ③ wird die erste Verbindung 21 → 9 geöffnet, so dass die Förderseite der Verstellpumpe 2 nun mit dem Hydroverbraucher 1 verbunden ist und ein Mengenfluss einsetzt, wobei der Förderdruck in der Druckleitung P zu diesem Zeitpunkt bereits mindestens dem Lastdruck im Hydroverbraucher 1 entspricht und der Hydroverbraucher 1 seine Bewegung zum Heben der Last L aus dem Stillstand ohne Absacken aufnimmt. Zwischen den Positionen ③ und ④ ist die dritte Verbindung 18, 19 geschlossen worden, und sind gegebenenfalls die ersten und zweiten Verbindungen 11 → 16 und 21 → 9 weiterhin offen. Die Last wird gehoben.
  • Fig. 4 verdeutlicht die optionale Position ①, an der der Lastdrucksignalkreis 6 von der Tankleitung R getrennt wurde, d.h. die Anschlüsse 13, 14 getrennt sind.
  • In Fig. 6, die der Position ③ in Fig. 3 entspricht, sind als zweite Verbindung 11 → 16 die Anschlüsse 11 und 16 miteinander verbunden, so dass der Lastdruck aus dem Hydroverbraucher 1 bzw. hier der Arbeitsleitung A in den Lastdrucksignalkreis 6 zur Regelvorrichtung 3 übertragen wird, während gleichzeitig die Anschlüsse 18 und 19 der dritten Verbindung über die Steuerkerbe oder den Steuerschlitz 20 miteinander verbunden sind (Mischdrucksituation), und optional die Anschlüsse 10 und 17 einer fünften Verbindung 10 → 17 sowie die Anschlüsse 9 und 21 der ersten Verbindung 21 → 9 miteinander verbunden sind. Fig. 7 repräsentiert schließlich die Position ④ in Fig. 3, d.h. die Stellung III beim Heben der Last.
  • Fig. 8 ist ein Diagramm ähnlich dem der Fig. 3 zur Steuerabfolge bei der Verstellung des Kolbenschiebers 7, hier bis zur Hebenendstellung, wobei im Unterschied zur Fig. 3 in einem Endabschnitt des Verstellhubes des Kolbenschiebers 7 die zuvor (nach der Position ③) geschlossene dritte Verbindung 18 → 19 ein zweites Mal z.B. zeitlich kurz vor der Position ⑤ geöffnet und dann offengehalten wird, ehe z.B. zeitlich kurz nach der Position ⑤ die zweite Verbindung 11 → 16 geschlossen wurde, während die erste Verbindung 21 → 9, d.h. von der Druckleitung P zur Arbeitsleitung A, zunehmend weiter geöffnet wird. Die erste Verbindung 21 → 9 könnte im Übrigen zeitgleich mit oder vor oder nach dem Öffnen der zweiten Verbindung 11 → 16 geöffnet werden.
  • In der Position ⑥ (entsprechend Fig. 9) wird erneut das Drucksignal für die Regelvorrichtung 3 über den gegenwärtigen Lastdruck im Hydroverbraucher 1 angehoben, so dass die lastunabhängige Mengenregelung aufgegeben und eine Art Schnellgang eingestellt wird, wofür die Fördermenge pro Zeit stufenartig bis auf ein Maximum angehoben wird.
  • Gemäß Fig. 9 erfolgt dies dadurch, dass in der gezeigten Zwischenstellung des Kolbenschiebers 7, in der die Anschlüsse 10 und 17 über den Verbindungskanal 24 verbunden sind, d.h. die Arbeitsleitung B zur Tankleitung R offen ist, und gleichzeitig ein Mengenfluss vom Anschluss 21 zum Anschluss 9 (erste Verbindung) über einen Verbindungskanal 26 im Kolbenschieber 7 erfolgt, d.h. von der Druckleitung P zur Arbeitsleitung A, die Anschlüsse 18, 19 über eine weitere Steuerkerbe oder einen Steuerschlitz 25 im Umfang des Kolbenschiebers 7 verbunden sind und Druck aus der Druckleitung P somit in den Lastdrucksignalkreis 6 eingespeist wird und das Drucksignal für die Regelvorrichtung 3 über den momentanen Lastdruck im Hydroverbraucher 1 hinaus angehoben wird, so dass die Regelvorrichtung 3 die Verstellpumpe 2 auf maximale Fördermenge hochregelt und der Hydroverbraucher 1 eine Art Eilgang bis zur maximalen Geschwindigkeit ausführt.
  • Der weitere Steuerschlitz oder die weitere Steuerkerbe 25 ist eine Option und kann zusätzlich zur Steuerkerbe bzw. diesem Steuerschlitz 20 vorgesehen sein, oder alternativ weggelassen werden.
  • Bei Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahren zum Einleiten einer Hebebewegung der Last L, beispielsweise in einem Forstkran oder einem Hydraulikbagger, wird die Hebebewegung der Last, selbst wenn es sich dabei nur um den Baumgreifer oder die Baggerschaufel handelt, aus dem Stillstand ohne vorhergehendes Absacken eingeleitet und wird unmittelbar nach Bewegungsaufnahme in Hebenrichtung eine lastunabhängige Mengenregelung durchgeführt, obwohl zum Einleiten der Hebebewegung ohne Absacken vorübergehend die Lastunabhängigkeit wegen der Anhebung des Drucksignals für die Regelvorrichtung 3 unterdrückt war.
  • Fig. 10 verdeutlicht als Blockschaltbild eine weitere Ausführungsform der Steuerung H, bei der zum zeitlich voreilenden Anheben des Drucksignals für die Regelvorrichtung 3 nur die ersten, zweiten, vierten und fünften Verbindungen 21 → 9; 11 → 16; 14 → 13; 10 → 17 im Proportional-Wegeschieber 4 verwirklicht sind, hingegen die dritte Verbindung 19', 18' in einem separaten Ventil 32, beispielsweise einem 2/2-Magnetventil, zwischen dem Lastdrucksignalkreis 6 und einer an die Druckleitung P angeschlossenen Leitung 33 geöffnet bzw. geschlossen wird, z.B. über eine übergeordnete, nicht gezeigte Steuerung, und zwar in zeitlicher Abstimmung auf den Verstellhub des Kolbenschiebers 7'. Bei dem Proportional-Wegeschieber in Fig. 10 ist der Anschluss 18 in der Schieberbohrung 8 weggefallen, und auch die Steuerkerbe 20 bzw. 25 im Kolbenschieber 7. Deren Funktionen werden von dem separaten Ventil 32, das beispielsweise in einer Endplatte 31 der Steuerung H untergebracht ist, übernommen.
  • Ferner zeigt Fig. 10 ein Systemdruckbegrenzungsventil 34 in einer weiteren Endplatte, an die auch die Förderseite der Regelpumpe 2 und der Lastdrucksignalkreis 6 angeschlossen sind. Für den Kolbenschieber 7' sind zu dessen Verstellung zwei Proportionalmagneten 27, 28 und diesen zugeordnete Proportional-Druckvorsteuerungen 29, 30 angedeutet. Ein Handvorsteuerhebel kann ebenfalls vorgesehen sein. Analog zu beispielsweise Fig. 3 wird die dritte Verbindung 19', 18' zeitlich kurz nach der Position ① des Kolbenschiebers 7' geöffnet, und zeitlich kurz nach der Position ③ wieder geschlossen. Sofern auch die in Fig. 8 und 9 gezeigte Verfahrensvariante mit der Druckanhebung im Endabschnitt des Verstellhubes des Kolbenschiebers 7' in Hebenrichtung ausgeführt wird, wird das kurz nach der Position ③ in Fig. 8 geschlossene separate Ventil 32 zeitlich kurz vor der Position ⑤ wieder geöffnet und offen gehalten, so dass es in der Position ⑥ in Fig. 8 weiterhin offen ist und die Verstellpumpe 2 maximale Menge pro Zeiteinheit fördert.
  • Beispielsweise führt der Kolbenschieber 7 des Proportional-Wegeschiebers in den Fig. 1 bis 7 einen maximalen Verstellhub von 10 mm aus. Die verfahrensgemäße Steuerabfolge kann dann so verwirklicht werden, dass die vierte Verbindung 14 → 13 zwischen 0 mm und 1,2 mm allmählich geschlossen wird, und erst ab 1,4 mm bis zum Ende des Verstellhubes bei 10,0 mm die Arbeitsleitung B mit der Tankleitung R verbunden ist. Ab einem Verstellhub von 1,4 mm bis 2,5 mm ist die dritte Verbindung 18 → 19 offen, damit überschneidet sich gegebenenfalls zeitlich die zweite Verbindung 11 → 16, die z.B. bei 1,8 mm geöffnet wird und bis 10,0 mm offen bleibt. Ebenfalls bei zumindest in etwa 1,0 mm wird die erste Verbindung 21 → 9 dann bis zu 10,0 mm geöffnet.
  • Wird der Kolbenschieber 7 wieder zur Neutralstellung (Fig. 1) zurückverstellt, erfolgt die Steuerabfolge in umgekehrter Richtung, bis schließlich in der Position ⊚ nur mehr die vierte Verbindung 14 → 13 offen und der Lastdrucksignalkreis 6 von der Regelvorrichtung 3 zur Tankleitung R druckentlastet ist.

Claims (10)

  1. Verfahren zum hydraulischen Heben einer Last (L), insbesondere mit einem Forstkran oder Hydraulikbagger, mit einer lasthalteventilfreien Steuerung (H), gemäß welchem wenigstens ein die Last (L) bewegender, einseitig oder doppelseitig beaufschlagbarer Hydroverbraucher (1) durch Verstellen eines Kolbenschiebers (7, 7') eines Proportional-Wegeschiebers (4) aus einer Neutralstellung (I) in Hebenstellungen zumindest weitgehend lastunabhängig aus dem Stillstand gesteuert wird, wobei die Steuerung (H) einen über den Proportional-Wegeschieber zu einer Regelvorrichtung (3) einer Verstellpumpe (2) geführten Lastdrucksignalkreis (6) umfasst, und die Verstellpumpe (2) in ihrer Förderung zumindest mit einem Drucksignal aus dem Lastdrucksignalkreis (6) ausgehend von einem Stand-by-Betrieb hochgeregelt wird, dadurch gekennzeichnet, dass zeitlich voreilend zum Öffnen einer ersten Verbindung (21, 9) von der Verstellpumpe (2) zum Hydroverbraucher (1) und auch zeitlich voreilend zum Öffnen einer zweiten Verbindung (11, 16) im Lastdrucksignalkreis (6) vom Hydroverbraucher (1) zur Regelvorrichtung (2) eine dritte Verbindung (18, 19; 18', 19') im Lastdrucksignalkreis (6) von der Verstellpumpe (2) zur Regelvorrichtung (3) geöffnet und das Drucksignal für die Regelvorrichtung (3) ohne Hydraulikmedium aus dem Hydroverbraucher (1) zu entnehmen unter Hochregeln der Förderung der Verstellpumpe (2) bis mindestens in etwa auf die Druckhöhe des Lastdruckes im Hydroverbraucher angehoben wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die dritte Verbindung (18, 19; 18', 19') zeitlich nach dem Öffnen der ersten Verbindung (21, 9) wieder geschlossen wird, und dass die zweite Verbindung (11, 16) vor dem Schließen der dritten Verbindung (18, 19; 18', 19') und nach oder vor oder zeitgleich mit dem Öffnen der ersten Verbindung (21, 9) geöffnet wird.
  3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten, zweiten und dritten Verbindungen (21, 9; 11, 16; 18, 19) im Proportional-Wegeschieber (4) durch dessen Kolbenschieber (7) geöffnet und geschlossen werden.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten und zweiten Verbindungen (21, 9; 11, 16) im Proportional-Wegeschieber (4) durch dessen Kolbenschieber (7') und die dritte Verbindung (18', 19') in einem zwischen der Verstellpumpe (2) und dem Lastdrucksignalkreis (6) separat platzierten Ventil (32) geöffnet und geschlossen werden.
  5. Verfahren nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zeitlich voreilend zum Öffnen der dritten Verbindung (18, 19) eine vierte Verbindung (14, 13) vom Lastdrucksignalkreis (6) zu einem Tank (R) geschlossen wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zum Anheben des Drucksignals für die Regelvorrichtung (3) über den Lastdruck im Hydroverbraucher (1) hinaus die zwischenzeitlich geschlossene, dritte Verbindung (18, 19; 18', 19') in einem Endabschnitt des Verstellhubes des Kolbenschiebers (7) aus der Neutralstellung (I) in die Hebenstellungen erneut geöffnet und offengehalten wird.
  7. Steuerung (H) zumindest zum hydraulischen Heben einer Last (L) mit einem doppelseitig beaufschlagbaren Hydroverbraucher (1), insbesondere in einem Forstkran oder Hydraulikbagger, wobei die Steuerung (H) einen 4/3-Proportional-Wegeschieber (4), eine Verstellpumpe (2) mit Regelvorrichtung (3), einen Zulaufregler (5) und einen den Hydroverbraucher (1) über den Proportional-Wegeschieber (4) mit der Regelvorrichtung (3) und dem Zulaufregler (5) verbindenden Lastdrucksignalkreis (6) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass entweder im Proportional-Wegeschieber (4) oder in einem separaten Ventil (32) eine dritte Verbindung (18, 19; 18', 19') vorgesehen ist, die zum Einleiten einer Hebebewegung der Last (L) durch Öffnen einer ersten Verbindung (21, 9) zwischen der Verstellpumpe (2) und dem Hydroverbraucher (1) im Proportional-Wegeschieber (4) und Öffnen einer zweiten, im Proportional-Wegeschieber (4) vorgesehenen Verbindung (11, 16) im Lastdrucksignalkreis (6) zwischen dem Hydroverbraucher (1) und der Regelvorrichtung (3) zeitlich voreilend zum Öffnen der ersten und zweiten Verbindungen zu öffnen ist und die Verstellpumpe (2) förderseitig mit der Regelvorrichtung (3) zum Anheben eines Drucksignals für die Regelvorrichtung (3) bis mindestens in etwa auf die Druckhöhe des Lastdrucks im Hydroverbraucher (1) verbindet.
  8. Steuerung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die dritte Verbindung (18, 19) wenigstens eine Steuerkerbe oder einen Steuerschlitz (20) im Umfang des Kolbenschiebers (7) des Proportional-Wegeschiebers (4) umfasst, die bzw. der relativ zu einem mit der Förderseite der Verstellpumpe (2) verbundenen Anschluss (18) und einem an den Lastdrucksignalkreis (6) stromauf des Proportional-Wegeschiebers (4) angeschlossenen Anschluss (19), jeweils in einer Schieberbohrung (8), verstellbar ist.
  9. Steuerung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die dritte Verbindung (18, 19) wenigstens eine weitere Steuerkerbe oder einen Steuerschlitz (25) an einer von der Axialposition der Steuerkerbe oder des Steuerschlitzes (20) unterschiedlichen Axialposition des Kolbenschiebers (7) umfasst, der oder die abhängig vom Hub des Kolbenschiebers (7) aus der Neutralstellung (I) in Hebenrichtung die dritte Verbindung (18, 19) nur in einem Endabschnitt des Hubweges des Kolbenschiebers (7) ein zweites Mal öffnet.
  10. Steuerung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die dritte Verbindung (18', 19') im separaten Ventil (32), vorzugsweise einem 2/2-Wege-Magnetventil, innerhalb des Hubweges des Kolbenschiebers (7') im Proportional-Wegeschieber (4) in Hebenrichtung in einem der Neutralstellung (I) abgewandten Endabschnitt ein zweites Mal zum Anheben des Drucksignals für die Regelvorrichtung (3) über den Lastdruck im Hydroverbraucher (1) hinaus zu öffnen und offenzuhalten ist.
EP13174340.3A 2013-06-28 2013-06-28 Verfahren und Steuerung zum hydraulischen Heben einer Last Active EP2818732B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP13174340.3A EP2818732B1 (de) 2013-06-28 2013-06-28 Verfahren und Steuerung zum hydraulischen Heben einer Last

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP13174340.3A EP2818732B1 (de) 2013-06-28 2013-06-28 Verfahren und Steuerung zum hydraulischen Heben einer Last

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2818732A1 EP2818732A1 (de) 2014-12-31
EP2818732B1 true EP2818732B1 (de) 2015-12-09

Family

ID=48700403

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13174340.3A Active EP2818732B1 (de) 2013-06-28 2013-06-28 Verfahren und Steuerung zum hydraulischen Heben einer Last

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP2818732B1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3093504B1 (de) * 2015-05-12 2019-08-21 HAWE Hydraulik SE Druckgesteuertes 2-wege-stromventil für hydraulikanwendungen und ventilanordnung mit einem entsprechenden 2-wege-stromregelventil

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7726125B2 (en) * 2007-07-31 2010-06-01 Caterpillar Inc. Hydraulic circuit for rapid bucket shake out
EP2339073A1 (de) * 2009-12-23 2011-06-29 Perkins Engines Company Limited Hydrauliksystem für eine Maschine, Maschine und Anwendungsmethode
EP3514394A1 (de) * 2010-05-11 2019-07-24 Parker Hannifin Corp. Druckkompensiertes hydrauliksystem mit differenzdruckregler

Also Published As

Publication number Publication date
EP2818732A1 (de) 2014-12-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1915538B1 (de) Schaltung zur ansteuerung eines doppeltwirkenden hydraulischen antriebszylinders
DE102013222954B4 (de) Hydraulische Antriebsvorrichtung für eine Arbeitsmaschine
EP2541072B1 (de) Steueranordnung und Verfahren zum Ansteuern von mehreren hydraulischen Verbrauchern
EP3459904B1 (de) Flurförderzeug, hydraulisches system für ein flurförderzeug und verfahren zum betreiben eines hydraulischen systems
DE102012223225B4 (de) Hydraulikantriebsgerät für eine Arbeitsmaschine
DE2029826A1 (de) Hydraulische Steuereinrichtung fur Ausleger und Ladeschaufel eines Vorder laders
DE102012207879A1 (de) Hydraulikantriebsgerät für eine Arbeitsmaschine
DE102005035981A1 (de) Hydraulische Schaltungsanordnung, insbesondere für den Antrieb von Betonverteilermasten
DE202014006861U1 (de) Arbeitsmaschine
EP3336051B1 (de) Hubvorrichtung für ein flurförderzeug sowie ein solches flurförderzeug
EP3527833B1 (de) Zufuhrkreislauf mit steuerung mit regulierbarem druck
EP1643138B1 (de) Hydraulische Steueranordnung
EP2818732B1 (de) Verfahren und Steuerung zum hydraulischen Heben einer Last
EP2455552B1 (de) Arbeitsgerät
DE10219718B4 (de) Hydraulische Ventilanordnung
DE102011100632A1 (de) Kolben-Zylinder-Einheit
DE102008008102A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Druckmittelversorgung von zumindest drei hydraulischen Verbrauchern
EP2600011A2 (de) Hydraulisches Wegeventil für das Hubwerk eines landwirtschaftlichen Fahrzeugs
EP3037678B1 (de) Hubmodul
EP2551232B1 (de) Kransteuerungssystem
DE112019005769T5 (de) Hydrauliksteuerkreis für eine baumaschine
EP1837529B1 (de) Hydraulische Steuervorrichtung
EP1215397B1 (de) Wegeventilblock
EP2541071A2 (de) Ventilanordnung für ein hydraulisches Steuerungssystem
DE102009012722B4 (de) Hydraulische Schaltungsanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20131216

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502013001590

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F15B0013140000

Ipc: F15B0013040000

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F15B 13/04 20060101AFI20150508BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20150622

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 764713

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20151215

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502013001590

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: PATENTANWALTSBUERO JEAN HUNZIKER AG, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20151209

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160309

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151209

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151209

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151209

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151209

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151209

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151209

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160310

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151209

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151209

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151209

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160409

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151209

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160411

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151209

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151209

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151209

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20160630

Year of fee payment: 4

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502013001590

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502013001590

Country of ref document: DE

Representative=s name: GROSSE, SCHUMACHER, KNAUER, VON HIRSCHHAUSEN, DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151209

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151209

26N No opposition filed

Effective date: 20160912

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151209

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151209

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20170228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160628

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20170628

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCOW

Free format text: NEW ADDRESS: EINSTEINRING 17, 85609 ASCHHEIM (DE)

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170628

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502013001590

Country of ref document: DE

Representative=s name: GROSSE, SCHUMACHER, KNAUER, VON HIRSCHHAUSEN, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502013001590

Country of ref document: DE

Owner name: HAWE HYDRAULIK SE, DE

Free format text: FORMER OWNER: HAWE HYDRAULIK SE, 81673 MUENCHEN, DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20130628

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170628

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151209

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151209

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160628

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151209

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151209

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151209

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151209

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151209

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 764713

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180628

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180628

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFUS

Owner name: HAWE HYDRAULIK SE, DE

Free format text: FORMER OWNER: HAWE HYDRAULIK SE, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20210623

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220630

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220630

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230523

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230627

Year of fee payment: 11