EP2812495B1 - Einlaufrechen für wasserkraftwerk - Google Patents

Einlaufrechen für wasserkraftwerk Download PDF

Info

Publication number
EP2812495B1
EP2812495B1 EP13704067.1A EP13704067A EP2812495B1 EP 2812495 B1 EP2812495 B1 EP 2812495B1 EP 13704067 A EP13704067 A EP 13704067A EP 2812495 B1 EP2812495 B1 EP 2812495B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
bars
strip
cleaning strip
intake screen
screen according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP13704067.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2812495A1 (de
Inventor
Günter FELLA
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fella Maschinenbau GmbH
Original Assignee
Fella Maschinenbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fella Maschinenbau GmbH filed Critical Fella Maschinenbau GmbH
Publication of EP2812495A1 publication Critical patent/EP2812495A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2812495B1 publication Critical patent/EP2812495B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02BHYDRAULIC ENGINEERING
    • E02B8/00Details of barrages or weirs ; Energy dissipating devices carried by lock or dry-dock gates
    • E02B8/02Sediment base gates; Sand sluices; Structures for retaining arresting waterborne material
    • E02B8/023Arresting devices for waterborne materials
    • E02B8/026Cleaning devices

Definitions

  • the invention relates to an inlet rake of a hydroelectric power plant according to the preamble of patent claim 1.
  • a rake cleaner is known in which a beam is guided with a rake in front of the vertical bars of the runner. The rake engages with teeth between the bars to rid them of flotsam, and is moved in the longitudinal direction of the bars over this away by a drive.
  • inlet rakes of hydroelectric power plants which are arranged horizontally and are completely submerged. In this inlet rake, the water falls from the top down through the rake.
  • FR 1 165 735 such an arrangement in the FR 1 165 735 disclosed.
  • a disadvantage of this prior art is that it can lead to a significant obstruction of the flow over time, when increasingly sediment and sediment deposited on the intake rack. By rinsing it can not be ensured that the inlet rake is again completely freed from the attachment, since reaching the required flow rate can be difficult to ensure at all points of the inlet rake.
  • the present invention is therefore an object of the invention to provide a horizontal inlet rake for a hydroelectric power plant, which is provided with an effective and improved cleaning device.
  • the cleaning strip has a rear comb strip at its end facing the flow and a front comb strip at its end remote from the flow.
  • the comb strip bedload sediment and flotsam, which rests on the inlet rake, safely removed, even if it has jammed at the top of the inlet rake between adjacent bars.
  • the cleaning strip is moved with the flow over the inlet rake, the bedding and flotsam are largely moved with the cleaning strip and removed from the inlet rake.
  • the streamlined design of the cleaning strip allows slips and deposits on the entry racks, which have not been taken along, to slide over the cleaning strip. This is additionally supported by the water flow.
  • the streamlined design also causes the forces are reduced, which seek to lift the cleaning strip of the inlet rake.
  • Running racks provided with oriented in the flow direction bars and arranged the cleaning strip perpendicular to these bars.
  • the inlet rake can be arranged lying exactly horizontally. However, it is also possible to provide it with a slope, in particular a slope, in the flow direction. This can also accept values up to 30 ° tilt. Above all, an inclination which drops down with the direction of flow advantageously assists in pushing down the deposited bed of material from the inlet rack. Furthermore, by such an arrangement in hydropower plants, in which not the entire amount of water through the inlet rake falls into an underlying inlet shaft, but a portion of the water or water flow in the event of flood over the inlet rake away, the deposit of bedding reduced from the outset or achieved a self-cleaning effect.
  • the inlet rake according to the invention is particularly advantageous for hydroelectric power stations at barrages and existing thresholds in waters in which the power plant facilities are completely submerged and are not visible from the outside.
  • the inlet rack with the cleaning strip can be placed completely under water, for example, in front of an existing threshold in the water and below the inlet rake can be installed in a shaft an underwater turbine.
  • Through the rear and front comb strip is advantageously in both directions of movement, upstream, downstream, achieved that bedload and flotsam, which should have jammed in the upper area in the interstices of the bars, safely removed from these spaces and in particular not the cleaning bar itself upwards, can be pushed away from the inlet rake.
  • Submerge bars in particular an angle of 45 ° to the bars.
  • the cleaning strip is formed from a beveled on both sides by about 45 ° sheet, the folded portions each form a comb strip.
  • the cleaning strip can be produced inexpensively by providing a corresponding metal strip on both sides with the teeth of the comb strips and folded.
  • the fold can be performed rounded to achieve the desired flow-favorable or sediment-repellent design as well as to avoid the formation of edges and vertical areas as possible to which attachment could get stuck.
  • the cleaning strip is provided with a plastic sliding layer on the bars, in particular with one or more plastic plates.
  • Plastic elements as a sliding layer or sliding plate have a resistance to corrosion and are particularly suitable for operation under water.
  • a driver ascending upward with the flow direction is provided on the cleaning strip.
  • the driver consists of a comb with teeth.
  • the cleaning strip is guided so that it can not lift off the bars.
  • the cleaning strip can attack with securing means in a grid connected to the bars or formed on the bars guide track opposite to the top of the bars.
  • the securing means engage in a milled groove provided laterally in a lattice bar via a space between the lattice bars and exert a pulling force in the direction of the top of the chute, lifting of the cleaning bar can be prevented.
  • the cleaning strip engages with securing means in one or more spaces between bars through, which are open over the entire movement length of the cleaning strip, in particular have no cross member elements, and engages the underside of the bars with securing means.
  • inlet rakes often consist of vertically arranged metal strips of about 10 mm thickness with a respective gap of 10 to 20 mm. Over the length of the inlet rake several cross member elements are arranged. If, in addition to a respective cross member element at both ends of the inlet rake in further interposed therebetween cross member elements in one or more interspaces, these further cross member elements are interrupted, there are gaps in which over the entire length of movement a penetration on the underside of the inlet rake is possible. Through this securing means of the cleaning strip can pass through on the underside of the inlet rake or the bars and supported on the underside of the bars creates a holding force for the cleaning strip.
  • the rest position of the cleaning strip at the flow-facing end of the inlet rake is advantageousously, the rest position of the cleaning strip at the flow-facing end of the inlet rake.
  • An alternatively possible rest position downstream offers the advantage that there is less obstruction of the water flow, since then all the water, or most of the water before the cleaning strip falls through the inlet rake down
  • Such an embodiment may be completely independent of the features described above, in particular without any cleaning strip and be advantageous.
  • a horizontally or slightly inclined inlet rake which is under water and thus exposed to a flow in the longitudinal direction of the bars, the effect of a self-cleaning Einrechrechens can be achieved if the gap width between the bars exactly in the plane of the top of the bars is lowest. This is especially true when the inlet rake is inclined downwards with the flow direction and the force of gravity of the flow which continues to move the bedload is promoted. If a rock ormaschinegut Anlagenteil can get into this gap, so the gap opens down increasingly and it can not lead to jamming.
  • a design with wedge-shaped widening head portion of the bars still has the advantage that when worn by abrasion on the top still always the top edge represents the plane in which the gap width is the lowest. There is thus a certain area for wear available.
  • the wedge-shaped broadening can relate only to one side of the grid bar, or symmetrical to the center line and there are also other continuously increasing forms of broadening conceivable.
  • a wedge-shaped widening with a straight contour represents a well-to-produce form for a steel profile.
  • transverse elements of the grid bars are arranged only below the head area.
  • the Quertragiata are arranged in a region of the bars, in which they have a cross-section with plane-parallel surfaces.
  • required holes can be manufactured inexpensively and well in such an area. Due to the arrangement of the transverse support elements in a lower region of the bars, the teeth of a comb strip can be sufficient reach deep into the spaces between the bars above the Quertragemia.
  • the Fig. 1 shows an inlet rake 1 according to the invention installed in a shaft 2 as a water inlet 3 of a turbine channel not shown in detail.
  • This can be, in particular, a shaft in which a turbine located completely under water is arranged with a suction pipe as a drain into the underwater.
  • a dam board 4 which can be raised or lowered as indicated by the double arrow, it is possible to dam the water or an outflow, as shown by the arrow, on the inlet rake 1 and the shaft 2 away to regulate.
  • the water falls from the upper water through the inlet rake 1 down into the shaft 2 and the water inlet 3.
  • the top of the shaft 2 is located approximately at the same height as the bottom 5 of the upper water.
  • a cleaning strip 6 is arranged in a rest position 7 upstream on the end of the inlet rake 1, which is formed of bars 8, which are arranged horizontally oriented in the direction of flow.
  • the Fig. 2 shows a schematic representation of the inlet rake 1 of Fig. 1 from above.
  • the inlet rake 1 sits on the top of the shaft 2.
  • the ladies board 4 is arranged, through which an opening 9 in a dam wall 10 can be opened or closed.
  • the water flows as if through the dashed arrows indicated, toward the opening 9 and falls through the inlet rake 1 in the shaft 2.
  • the bars 8 are arranged in the longitudinal direction of the flow.
  • the cleaning strip 6 is arranged in the rest position 7 at the upstream end of the inlet rake 1. In the rest position 7 and at the other end of the run-in rake 1 Quertragieri 11 are arranged, which connect the bars 8 and conclusion.
  • Further middle Quertragiata 12 are arranged halfway along the inlet rake.
  • three intermediate gaps 13 are recessed between the bars 8, in which securing means of the cleaning strip can pass through the entire length of the possibility of movement of the cleaning strip 6 and hold the cleaning bar 6 by counter holding elements on the top of the bottom of the bars.
  • unspecified hydraulic cylinders 14 are shown schematically here, which are provided for driving the cleaning strip 6.
  • the cleaning strip 6 is moved from the rest position 7 on the inlet rake 1 away in the direction of the opening 9.
  • the dam board 4 can be lowered so far that the opening 9 is completely open to support the cleaning effect and generating a strong flow.
  • remaining attachment can be removed by a second movement by the path of the cleaning strip 6 back to the rest position 7 supported by the flow of water the remaining attachment can slide over the cleaning strip 6 through the favorable design of the cleaning strip 6 away.
  • the Fig. 3 shows the cleaning strip 6 arranged in cross section on the inlet rake 1, the bars 8 have a wedge-shaped widening head portion 15.
  • the cleaning strip 6 consists of a sheet metal profile 16, which has a viewed in the flow direction rear and thus upstream comb strip 17 with engaging in the gaps between the bars 8 teeth 18.
  • a front comb strip 19 is disposed on the end of the sheet metal profile 16 remote from the flow and also has teeth 18 which engage in the gaps between the bars 8 at an angle of 45 ° with respect to the horizontal and outwardly facing.
  • the Sheet metal profile 16 is made with rounded edges 24 by folding or bending and the rear comb strip 17 is designed at an angle of 45 ° relative to the horizontal inclined pointing outward.
  • a driver 20 is arranged, which is also inclined with respect to the upstream side by 45 ° so that the flow and sedimentation material can slide over the latter to the side facing away from the flow.
  • the front comb strip 19 and its teeth 18 are used to propel bed material which may have been tilted in the gaps between the bars 8 and pushed along by the driver 20 via the bars 8 ,
  • the sheet metal profile 16 rests with a continuous plastic plate 21 on the top of the bars 8, whereby the friction during the movement of the cleaning strip 6 is reduced.
  • About securing means 22 which engage in the previously described continuous free columns between bars 8 through the inlet rake 1 and on the underside of the bars 8 abutting counter-holding plates 23, a lifting of the cleaning strip 6 is prevented and this held on the top of the bars 8.
  • the Fig. 4 shows a section of the Einlaufrechens1 in cross section in the region of the central cross member.
  • the bars 8 have a symmetrically spreading head portion 15, the largest width of which is located directly at the top of the inlet rake 1 itself. As a result, the smallest cross-section of the gaps between the bars 8 is directly at the upper edge of the run-in rake 1.
  • the bars 8 are interconnected in an area below the head area 15 by the transverse support elements 12 and thus form an overall rigid grid.
  • the Quertragieri 12 are recessed Thus, in these spaces 13, the securing elements 21 of the cleaning strip 6 reach through to secure them against lifting.
  • the bars 8 are made of solid solid material, in the present case steel profiles, a high load capacity compared to the overlying weight of the bed load and the forces of the downwardly falling water can be achieved.
  • a design with wedge-shaped broadening Head region 15 of the bars 8 further offers the advantage that when wear by abrasion on the top still always the top edge represents the plane in which the gap width is the lowest.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Hydraulic Turbines (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Einlaufrechen eines Wasserkraftwerks nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Bekannt sind bei Wasserkraftwerken vor den Zulauf im Oberwasser angeordnete senkrecht bzw. schräge Einlaufrechen mit senkrecht orientierten Gitterstäben. Durch diese wird angeschwemmtes Treibgut aufgehalten und verhindert, dass dieses Treibgut in die Turbinen gelangen kann.
  • Dabei ist weiterhin bekannt, bei solchen Einlaufrechen Rechenreiniger vorzusehen, die angeschwemmtes Treibgut entlang der senkrechten Orientierung der Gitterstäbe von diesen abstreifen können. Beispielsweise ist aus der DE 1 127 285 ein Rechenreiniger bekannt, bei dem ein Balken mit einer Rechenharke vor den senkrechten Gitterstäben des Einlaufrechens geführt wird. Die Rechenharke greift dabei mit Zähnen zwischen die Gitterstäbe, um diese von Treibgut zu befreien, und wird in Längsrichtung der Gitterstäbe über diese hinweg von einem Antrieb bewegt.
  • In dem Stand der Technik sind Einlaufrechen von Wasserkraftwerken bekannt, die horizontal angeordnet sind und vollständig unter Wasser liegen. Bei diesen Einlaufrechen fällt das Wasser von oben nach unten durch den Rechen. Beispielsweise wird eine solche Anordnung in der FR 1 165 735 offenbart.
  • Weiterhin sind Anordnungen eines solchen Einlaufrechens unmittelbar vor einer Stauvorrichtung oder einer Stufe im Flussbett bekannt wie beispielsweise in der JP 60-047882 A . Dabei befindet sich das Gitter nur in einer geringen Höhe über einer Flusssohle des Oberwassers bzw. auf dem Niveau der Flusssohle. Das auftretende Geschiebe in dem Gewässern wird dabei entweder bei bewussten Spülvorgängen oder beim Auftreten einer starken Wasserführung über das Gitter hinweg und ein geöffnetes Stauwehr oder über die Stufe hinweg in das Unterwasser befördert, soweit die Größe der Geschiebebestandteile dazu führt, dass diese von dem Einlaufrechen zurückgehalten werden.
  • Nachteilig an diesem Stand der Technik ist, dass es mit der Zeit zu einer erheblichen Behinderung des Durchflusses kommen kann, wenn sich zunehmend Geschiebe und Sedimente auf dem Einlaufrechen ablagern. Durch ein Spülen kann dabei nicht sichergestellt werden, dass der Einlaufrechen wieder vollständig von den Geschiebe befreit wird, da ein Erreichen der hierzu erforderlichen Strömungsgeschwindigkeit an allen Stellen des Einlaufrechen nur schwer gewährleistet werden kann.
  • Aus der US 2,839,197 ist ein Einlaufrechen nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 bekannt.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt folglich die Aufgabe zugrunde, einen horizontalen Einlaufrechen für ein Wasserkraftwerk zur Verfügung zu stellen, der mit einer wirksamen und verbesserten Reinigungsvorrichtung versehen ist.
  • Diese Aufgabe wird durch einen erfindungsgemäßen Einlaufrechen mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen des Einlaufrechens werden in den Unteransprüchen angegeben.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch einen Einlaufrechen mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Erfindungsgemäß weist die Reinigungsleiste eine hintere Kammleiste an ihrem strömungszugewandten Ende und eine vordere Kammleiste an ihrem strömungsabgewandten Ende auf.
  • Vorteilhaft wird durch die Kammleiste Geschiebe, Sediment und Treibgut, das auf dem Einlaufrechen aufliegt, sicher entfernt, auch wenn es sich an der Oberseite des Einlaufrechens zwischen benachbarten Gitterstäben verklemmt hat. Wenn die Reinigungsleiste mit der Strömung über den Einlaufrechen bewegt wird, so werden Geschiebe und Treibgut zum großen Teil mit der Reinigungsleiste mitbewegt und von dem Einlaufrechen entfernt. Wenn die Reinigungsleiste in Gegenrichtung strömungsaufwärts zurück bewegt wird, können durch die strömungsgünstige Gestaltung der Reinigungsleiste Geschiebe und Ablagerungen auf dem Einlaufrechen, die nicht mitgenommen worden sind, über die Reinigungsleiste hinweg gleiten. Dies wird zusätzlich durch die Wasserströmung unterstützt. Auch bewirkt die strömungsgünstige Gestaltung, dass die Kräfte verringert werden, die die Reinigungsleiste von dem Einlaufrechen abzuheben suchen. Dabei ist der Einlaufrechen mit in Strömungsrichtung orientierten Gitterstäben versehen und die Reinigungsleiste rechtwinklig zu diesen Gitterstäben angeordnet. Der Einlaufrechen kann genau horizontal liegend angeordnet sein. Jedoch ist es auch möglich, diesen mit einer Neigung, insbesondere einer Neigung, in Strömungsrichtung zu versehen. Diese kann auch Werte bis zu 30° Neigung annehmen. Vor allem eine Neigung, die mit der Strömungsrichtung nach unten abfällt, unterstützt vorteilhaft das Herunterschieben des abgelagerten Geschiebes von dem Einlaufrechen. Weiterhin wird durch eine solche Anordnung bei Wasserkraftwerken, bei denen nicht die gesamte Wassermenge durch den Einlaufrechen in einen darunter liegenden Einlaufschacht fällt, sondern ein Teil des Wassers bzw. Wassermengen im Falle von Hochwasser über den Einlaufrechen hinweg strömen, die Ablagerung von Geschiebe von vornherein vermindert bzw. ein Selbstreinigungseffekt erreicht. Der erfindungsgemäße Einlaufrechen ist vor allem vorteilhaft für Wasserkraftwerke an Staustufen und bestehenden Schwellen in Gewässern, bei denen die Kraftwerkseinrichtungen vollständig unter Wasser angeordnet werden und von außen nicht sichtbar sind. Der Einlaufrechen mit der Reinigungsleiste kann vollständig unter Wasser angeordnet werden, beispielsweise vor einer bestehenden Schwelle in dem Gewässer und unterhalb des Einlaufrechens kann in einem Schacht eine Unterwasserturbine eingebaut sein. Durch die hintere und vordere Kammleiste wird vorteilhaft in beiden Bewegungsrichtungen, strömungsaufwärts, wie strömungsabwärts, erreicht, dass Geschiebe und Treibgut, das sich im oberen Bereich in den Zwischenräumen der Gitterstäbe verklemmt haben sollte, sicher aus diesen Zwischenräumen entfernt wird und insbesondere nicht die Reinigungsleiste selbst nach oben, von dem Einlaufrechen weggedrückt werden kann.
  • Vorteilhaft können die hintere Kammleiste und/oder die vordere Kammleiste mit ihren Zähnen jeweils von der Reinigungsleiste wegweisend unter einem Winkel zwischen die
  • Gitterstäbe eintauchen, insbesondere einem Winkel von 45° zu den Gitterstäben.
  • Dadurch zeigen die Zähne der Kammleiste am Rand der Reinigungsleiste jeweils in der Bewegungsrichtung nach vorne und nach schräg unten. Verklemmte Steine des Geschiebes oder Holzstücke aus dem Treibgut werden dann von den Zähnen bei der Bewegung der Reinigungsleiste aus den Zwischenräumen zwischen den Gitterstäben angehoben und herausgehebelt. Dadurch wird eine zuverlässige Reinigung des Einlaufrechens erreicht.
  • In einer günstigen Weiterbildung der Erfindung ist die Reinigungsleiste aus einem an beiden Seiten um ca. 45° abgekanteten Blech gebildet, wobei die abgekanteten Bereiche je eine Kammleiste bilden.
  • Dadurch kann die Reinigungsleiste kostengünstig hergestellt werden, indem ein entsprechender Blechstreifen an beiden Seiten mit den Zähnen der Kammleisten versehen und abgekantet wird. Die Abkantung kann abgerundet ausgeführt werden, um die erwünschte strömungsgünstige bzw. Geschiebematerial abweisende Gestaltung zu erreichen sowie um die Bildung von Kanten und senkrechten Bereichen möglichst zu vermeiden, an denen Geschiebe hängen bleiben könnte.
  • Vorteilhaft liegt die Reinigungsleiste mit einer Kunststoffgleitschicht auf den Gitterstäben auf, insbesondere mit einer oder mehreren Kunststoffplatten.
  • Dadurch werden die nötigen Betätigungskräfte für das Bewegen der Reinigungsleiste über den Einlaufrechen erheblich vermindert, da die Reibung gegenüber den Gitterstäben stark herabgesetzt wird. Kunststoffelemente als Gleitschicht oder als Gleitplatte weisen dabei eine Beständigkeit gegenüber Korrosion auf und sind besonders geeignet für den Betrieb unter Wasser.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist an der Reinigungsleiste ein mit der Strömungsrichtung nach oben ansteigende Mitnehmer vorgesehen.
  • Das Wasser wird durch diesen Mitnehmer nur relativ gering nach oben abgelenkt. Ebenso kann bei der Bewegung der reinigungsteiste strömungsaufwärts, aber auch durch die Strömung Geschiebe über den Mitnehmer strömungsabwärts gleiten und somit auf die Seite der Reinigungsleiste gelangen, die strömungsabwärts liegt. Wenn jedoch die Reinigungsleiste strömungsabwärts bewegt wird, wird das Geschiebe durch den Mitnehmer erfasst und von dem Einlaufrechen heruntergeschoben. Nur soweit sich so viel Geschiebe aufstaut, dass es auf der Oberseite über die Kante des Mitnehmers fällt, kann noch Geschiebe auf dem Einlaufrechen verbleiben. Dieses kann jedoch durch eine zweite Bewegung der Reinigungsleiste bzw. weitere Bewegungen entfernt werden, indem bei der Bewegung der Reinigungsleiste strömungsaufwärts das Geschiebe durch die strömungsaufwärtige Kammleiste angehoben wird und unterstützt von der Strömung über den Mitnehmer hinweg gleitet. Bei der nächsten Bewegung der Reinigungsleiste strömungsabwärts wird dann dieses Geschiebe durch den Einlaufrechen entfernt.
  • Vorteilhaft besteht der Mitnehmer aus einem Kamm mit Zähnen.
  • Dadurch wird der Wasserwiderstand verringert und kann der Mitnehmer mit einer größeren Bauhöhe ausgeführt werden und somit mehr Geschiebe strömungsabwärts befördern.
  • In einer günstigen Weiterbildung der Erfindung ist die Reinigungsleiste so geführt, dass diese nicht von den Gitterstäben abheben kann.
  • Dies verhindert ein Verklemmen der Reinigungsleiste, wenn Steine des Geschiebes unter die Reinigungsleiste gelangen könnten.
  • Die Reinigungsleiste kann mit Sicherungsmitteln in eine mit den Gitterstäben verbundene oder an den Gitterstäben ausgebildete Führungsbahn entgegengesetzt zu der Oberseite der Gitterstäbe angreifen.
  • Wenn die Sicherungsmitteln beispielsweise in eine eingefräste Nut, die seitlich in einem Gitterstab vorgesehen ist, über einen Zwischenraum zwischen den Gitterstäben eingreifen und eine Zugkraft bzw. Haltekraft in Richtung auf die Oberseite des Einlaufrechen ausüben, kann ein Abheben der Reinigungsleiste verhindert werden.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung greift die Reinigungsleiste mit Sicherungsmitteln in einen oder mehrere Zwischenräume zwischen Gitterstäben hindurch, die über die gesamte Bewegungslänge der Reinigungsleiste offen sind, insbesondere keine Querträgerelemente aufweisen, und greift auf die Unterseite der Gitterstäbe mit Sicherungsmitteln an.
  • Die Gitterstäbe werden üblicherweise durch Querträgerelemente verbunden, um die Steifigkeit und Festigkeit des Einlaufrechens sowie Schwingungen durch die Wasserströmung zu verhindern. Dabei bestehen Einlaufrechen oftmals aus senkrecht angeordneten Blechstreifen von ungefähr 10 mm Stärke mit einem jeweiligen Zwischenraum von 10 bis 20 mm. Über die Länge des Einlaufrechens werden dabei mehrere Querträgerelemente angeordnet. Wenn nun außer jeweils einem Querträgerelement an beiden Enden des Einlaufrechens bei weiteren dazwischen angeordneten Querträgerelementen in einem oder in mehreren Zwischenräumen diese weiteren Querträgerelemente unterbrochen werden, so entstehen Zwischenräume, in denen über die gesamte Bewegungslänge ein Durchgriff auf die Unterseite des Einlaufrechens möglich ist. Durch diese können Sicherungsmitteln der Reinigungsleiste auf die Unterseite des Einlaufrechens bzw. der Gitterstäbe durchgreifen und abgestützt auf die Unterseite der Gitterstäbe eine Haltekraft für die Reinigungsleiste erzeugt.
  • Vorteilhaft ist die Ruheposition der Reinigungsleiste am strömungszugewandten Ende des Einlaufrechens.
  • Dadurch kann bei einer ersten Bewegung der Reinigungsleiste bereits ein Großteil oder das gesamte abgelagerte Geschiebe von dem Einlaufrechen entfernt werden, ohne dass die Reinigungsleiste zunächst unter Geschiebe hindurch gezogen werden muss.
  • Eine alternativ mögliche Ruheposition strömungsabwärts bietet demgegenüber den Vorteil, dass es zu einer geringeren Behinderung der Wasserströmung kommt, da dann das gesamte Wasser, oder der Großteil des Wassers vor der Reinigungsleiste durch den Einlaufrechen nach unten fällt
  • Bei einem Einlaufrechen eines Wasserkraftwerks mit Gitterstäben, die in Strömungsrichtung des Wassers orientiert horizontal oder mit einer geringen Neigung zu horizontal angeordnet sind, weisen vorteilhaft die Gitterstäbe an ihrer Oberseite den breitesten Querschnitt auf, insbesondere verbreitern diese sich nach oben in einem
  • Kopfbereich keilförmig.
  • Eine solche Ausgestaltung kann völlig unabhängig von den zuvor beschriebenen Merkmalen, insbesondere auch ohne jegliche Reinigungsleiste von Vorteil sein und ausgeführt werden. Bei einem horizontal oder mit geringer Neigung angeordneten Einlaufrechen, der unter Wasser liegt und somit einer Strömung in Längsrichtung der Gitterstäbe ausgesetzt ist, kann der Effekt eines sich selbst reinigenden Einlaufrechens erreicht werden, wenn die Spaltbreite zwischen den Gitterstäben genau in der Ebene der Oberseite der Gitterstäbe am geringsten ist. Dies gilt insbesondere, wenn der Einlaufrechen mit der Strömungsrichtung nach unten geneigt ist und die das Geschiebe weiter bewegende Kraft der Strömung durch die Schwerkraft unterstützt wird. Wenn ein Stein oder Treibgutbestandteil in diesen Spalt gelangen kann, so öffnet sich der Spalt nach unten zunehmend und es kann nicht zu einer Verklemmung kommen. Soweit Geschiebe auf der Oberseite aufliegt und nicht durch den Spalt hindurch gelangt, kann dieses durch die Strömung über den gesamten Einlaufrechen hinweg bewegt werden. Wenn die Gitterstäbe aus massivem Vollmaterial sind, kann eine hohe Belastbarkeit gegenüber dem aufliegenden Gewicht des Geschiebes sowie den Kräften des nach unten stürzenden Wassers erreicht werden. Eine Gestaltung mit sich keilförmig verbreiterndem Kopfbereich der Gitterstäbe bietet weiterhin den Vorteil, dass bei einem Verschleiß durch Abrieb auf der Oberseite dennoch immer die Oberkante die Ebene darstellt, in der die Spaltbreite am geringsten ist. Es steht somit ein gewisser Bereich für Verschleiß zur Verfügung. Die keilförmige Verbreiterung kann sich nur auf eine Seite des Gitterstabs beziehen, oder symmetrisch zur Mittellinie ausgeführt sein und es sind auch andere kontinuierlich zunehmende Formen der Verbreiterung denkbar. Eine keilförmige Verbreiterung mit einer geraden Kontur stellt jedoch eine gut zu fertigende Form für ein Stahlprofil dar.
  • In einer Ausführungsform der Erfindung sind Querelemente der Gitterstäbe nur unterhalb des Kopfbereichs angeordnet.
  • Somit sind die Quertragelemente in einem Bereich der Gitterstäbe angeordnet, in dem diese einen Querschnitt mit planparallelen Oberflächen haben. Für die Quertragelemente erforderliche Bohrungen lassen sich in einem solchen Bereich kostengünstig und gut fertigen. Durch die Anordnung der Quertragelemente in einem unteren Bereich der Gitterstäbe können auch die Zähne einer Kammleiste ausreichend tief in die Zwischenräume zwischen den Gitterstäben oberhalb der Quertragelemente hineingreifen.
  • Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung werden anhand des in den schematischen Figuren dargestellten Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Einlaufrechens näher erläutert. Hierbei zeigt
  • Fig. 1
    ein erfindungsgemäßes Einlaufrechen. eingebaut in einen Schacht als Wassereinlauf,
    Fig. 2
    eine schematische Darstellung des Einlaufrechens der Fig. 1 von oben,
    Fig. 3
    die Reinigungsleiste im Querschnitt angeordnet auf dem Einlaufrechen und
    Fig. 4
    einen Ausschnitt des Einlaufrechens im Querschnitt.
  • Die Fig. 1 zeigt einen erfindungsgemäßen Einlaufrechen 1 eingebaut in einen Schacht 2 als Wassereinlauf 3 eines nicht näher dargestellt Turbinenkanals. Dies kann insbesondere ein Schacht sein, in dem eine vollständig unter Wasser befindliche Turbine angeordnet ist mit einem Saugrohr als Ablauf in das Unterwasser. Durch eine Dammtafel 4, die wie durch den Doppelpfeil angedeutet angehoben oder abgesenkt werden kann, ist es möglich, das Wasser zu stauen bzw. einen Abfluss, wie durch den Pfeil dargestellt, über den Einlaufrechen 1 und den Schacht 2 hinweg zu regeln. Für den Betrieb des Wasserkraftwerks fällt das Wasser von dem Oberwasser durch den Einlaufrechen 1 nach unten in den Schacht 2 und den Wassereinlauf 3. Die Oberseite des Schachtes 2 befindet sich ungefähr auf gleicher Höhe wie der Grund 5 des Oberwassers. Eine Reinigungsleiste 6 ist in einer Ruheposition 7 strömungsaufwärts am Ende des Einlaufrechens 1 angeordnet, das aus Gitterstäben 8 gebildet ist, die horizontal in Richtung der Strömung orientiert angeordnet sind.
  • Die Fig. 2 zeigt eine schematische Darstellung des Einlaufrechens 1 der Fig. 1 von oben. Der Einlaufrechen 1 sitzt auf der Oberseite des Schachtes 2. An der Vorderseite des Schachtes 2 ist die Damentafel 4 angeordnet, durch die eine Öffnung 9 in einer Staumauer 10 geöffnet oder verschlossen werden kann. Das Wasser strömt, wie durch die gestrichelten Pfeile angedeutet, in Richtung auf die Öffnung 9 zu und fällt durch den Einlaufrechen 1 in den Schacht 2. Die Gitterstäbe 8 sind in Längsrichtung der Strömung angeordnet. Die Reinigungsleiste 6 ist in der Ruheposition 7 am stromaufwärtigen Ende des Einlaufrechens 1 angeordnet. In der Ruheposition 7 und am anderen Ende des Einlaufrechens 1 sind Quertragelemente 11 angeordnet, die die Gitterstäbe 8 verbinden und Abschluss. Weitere mittlere Quertragelemente 12 sind auf halber Länge des Einlaufrechens angeordnet. Dabei sind in dem vorliegenden Beispiel drei Zwischenspalte 13 zwischen den Gitterstäben 8 ausgespart, in denen Sicherungsmitteln der Reinigungsleiste über die gesamte Länge der Bewegungsmöglichkeit der Reinigungsleiste 6 durchgreifen können und von der Unterseite der Gitterstäbe her die Reinigungsleiste 6 durch Gegenhalteelemente an der Oberseite halten. Weiter sind hier nicht näher beschriebene hydraulische Zylinder 14 schematisch dargestellt, die für den Antrieb der Reinigungsleiste 6 vorgesehen sind.
  • Um Geschiebe von dem Einlaufrechen 1 durch die Öffnung 9 in das Unterwasser zu befördern und den Einlaufrechen 1 zu reinigen, wird die Reinigungsleiste 6 aus der Ruheposition 7 über den Einlaufrechen 1 hinweg in Richtung auf die Öffnung 9 bewegt. Dabei kann zur Unterstützung der Reinigungswirkung und Erzeugung einer starken Strömung die Dammtafel 4 soweit abgesenkt werden, dass die Öffnung 9 vollständig offen ist. Soweit bei einer ersten Bewegung über die Länge des Einlaufrechens 1 das Geschiebe nicht vollständig durch die Öffnung 9 hinausgeschoben wird, kann durch eine zweite Bewegung verbleibendes Geschiebe entfernt werden, indem bei dem Weg der Reinigungsleiste 6 zurück in die Ruheposition 7 unterstützt von der Strömung des Wassers das verbliebene Geschiebe über die Reinigungsleiste 6 durch die hierfür günstige Gestaltung der Reinigungsleiste 6 hinweg gleiten kann.
  • Die Fig. 3 zeigt die Reinigungsleiste 6 im Querschnitt angeordnet auf dem Einlaufrechen 1, dessen Gitterstäbe 8 einen sich keilförmige verbreiternden Kopfbereich 15 aufweisen. Die Reinigungsleiste 6 besteht aus einem Blechprofil 16, das eine in Strömungsrichtung betrachtete hintere und somit stromaufwärts angeordnete Kammleiste 17 mit in die Spalten zwischen den Gitterstäben 8 eingreifenden Zähnen 18 aufweist. Eine vordere Kammleiste 19 ist an den strömungsabgewandten Ende des Blechprofils 16 angeordnet und weist ebenfalls Zähne 18 auf, die in die Spalten zwischen den Gitterstäben 8 unter einem Winkel von 45° gegenüber der horizontalen sowie nach außen weisend hinein greifen. Das Blechprofil 16 ist mit abgerundeten Kanten 24 durch Abkanten bzw. Umbiegen hergestellt und die hintere Kammleiste 17 ist unter einem Winkel von 45° gegenüber der horizontalen geneigt nach außen weisend gestaltet. Dadurch kann Geschiebematerial bei einer Bewegung der Reinigungsleiste 6 in Richtung stromaufwärts, somit in der Darstellung der Zeichnung nach links, über die Reinigungsleiste 6 hinweg gleiten. Auf der Oberseite des Blechprofils 16 ist ein Mitnehmer 20 angeordnet, der ebenfalls in Bezug auf die stromaufwärtige Seite um 45° so geneigt ist, dass die Strömung und Geschiebematerial über diesen zur strömungsabgewandten Seite hinweg gleiten kann. Wird jedoch die Reinigungsleiste 6 in der Gegenrichtung mit der Strömungsrichtung bewegt, so wird durch die vordere Kammleiste 19 und deren Zähne 18 Geschiebematerial, das sich eventuell in den Spalten zwischen den Gitterstäben 8 verkantet hat, herausgehebelt und von dem Mitnehmer 20 über die Gitterstäbe 8 mitgeschoben. Das Blechprofil 16 liegt mit einer durchgehenden Kunststoffplatte 21 auf der Oberseite der Gitterstäbe 8 auf, wodurch die Reibung bei der Bewegung der Reinigungsleiste 6 vermindert wird. Über Sicherungsmittel 22, die in den zuvor beschriebenen durchgehenden freien Spalten zwischen Gitterstäben 8 durch den Einlaufrechen 1 hindurchgreifen und an der Unterseite der Gitterstäbe 8 anliegende Gegenhalteplatten 23 aufweisen, wird ein Abheben der Reinigungsleiste 6 verhindert und diese an der Oberseite der Gitterstäbe 8 festgehalten.
  • Die Fig. 4 zeigt einen Ausschnitt des Einlaufrechens1 im Querschnitt im Bereich der mittleren Querträger. Die Gitterstäbe 8 weisen einen symmetrisch sich verbreitenden Kopfbereich 15 auf, dessen größte Breite unmittelbar an der Oberseite des Einlaufrechens 1 sich befindet. Dadurch ist der geringste Querschnitt der Spalten zwischen den Gitterstäben 8 unmittelbar an der Oberkante des Einlaufrechens 1. Die Gitterstäbe 8 sind in einem Bereich unterhalb des Kopfbereiches 15 durch die Quertragelemente 12 miteinander verbunden und bilden somit ein insgesamt steifes Gitter. In einzelnen Zwischenräumen 13 zwischen den Gitterstäben 8 sind die Quertragelemente 12 ausgespart Dadurch können in diesen Zwischenräumen 13 die Sicherungselemente 21 der Reinigungsleiste 6 hindurch greifen, um diese gegen ein Abheben zu sichern. Da die Gitterstäbe 8 aus massivem Vollmaterial sind, im vorliegenden Fall Stahlprofile, kann eine hohe Belastbarkeit gegenüber dem aufliegenden Gewicht des Geschiebes sowie den Kräften des nach unten stürzenden Wassers erreicht werden. Eine Gestaltung mit sich keilförmig verbreiterndem Kopfbereich 15 der Gitterstäbe 8 bietet weiterhin den Vorteil, dass bei einem Verschleiß durch Abrieb auf der Oberseite dennoch immer die Oberkante die Ebene darstellt, in der die Spaltbreite am geringsten ist.

Claims (12)

  1. Einlaufrechen für ein Wasserkraftwerk mit Gitterstäben (8), die in Strömungsrichtung des Wassers orientiert horizontal oder mit einer Neigung bis zu 30° zur Horizontalen angeordnet sind, wobei der Einlaufrechen (1) unter Wasser angeordnet, eine Reinigungsleiste (6) quer zu den Gitterstäben (8) angeordnet ist und in Längsrichtung auf den Gitterstäben (8) aufliegend bewegt werden kann, wobei die Reinigungsleiste (6) mindestens eine Kammleiste (17,19) mit Zähnen (18) aufweist, die in die Zwischenräume (13) der Gitterstäbe (8) eingreift und die Reinigungsleiste (6) auf der strömungszugewandten Seite strömungsabweisend gestaltet ist, insbesondere Abschrägungen und/oder Abrundungen (24) aufweist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Reinigungsleiste (6) eine hintere Kammleiste (17) an ihrem strömungszugewandten Ende und eine vordere Kammleiste (19) an ihrem strömungsabgewandten Ende aufweist.
  2. Einlaufrechen nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die hintere Kammleiste (17) und/oder die vordere Kammleiste (19) mit ihren Zähnen (18) jeweils von der Reinigungsleiste (6) wegweisend unter einem Winkel zwischen die Gitterstäbe (8) eintaucht, insbesondere einem Winkel von 45° zu den Gitterstäben (8).
  3. Einlaufrechen nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Reinigungsleiste (6) aus einem an beiden Seiten um ca. 45° abgekanteten Blech (16) gebildet ist wobei die abgekanteten Bereiche je eine Kammleiste (17,19) bilden.
  4. Einlaufrechen nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Reinigungsleiste (6) mit einer Kunststoffgleitschicht auf den Gitterstäben (8) aufliegt, insbesondere mit einer oder mehreren Kunststoffplatten (21).
  5. Einlaufrechen nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass an der Reinigungsleiste (6) ein mit der Strömungsrichtung nach oben ansteigender Mitnehmer (20) vorgesehen ist.
  6. Einlaufrechen nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Mitnehmer (20) aus einer Kammleiste mit Zähnen besteht.
  7. Einlaufrechen nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Reinigungsleiste (6) so geführt ist, dass diese nicht von den Gitterstäben (8) abheben kann.
  8. Einlaufrechen nach Anspruch 7 ,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Reinigungsleiste (6) mit Sicherungsmitteln in eine mit den Gitterstäben (8) verbundene oder an den Gitterstäben (8) ausgebildete Führungsbahn entgegengesetzt zu der Oberseite der Gitterstäbe (8) angreift.
  9. Einlaufrechen nach Anspruch 7 oder 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Reinigungsleiste (6) mit Sicherungsmitteln (22) in einen oder mehrere Zwischenräume (13) zwischen Gitterstäben (8) hindurchgreift, die über die gesamte Bewegungslänge der Reinigungsleiste (6) offen sind, insbesondere keine Querträgerelemente (12,11) aufweisen, und auf die Unterseite der Gitterstäbe (8) mit Sicherungsmitteln (22,23) angreift.
  10. Einlaufrechen nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Ruheposition (7) der Reinigungsleiste (6) in Strömungsrichtung am vorderen Ende des Einlaufrechens (1) ist.
  11. Einlaufrechen nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Gitterstäbe (8) an ihrer Oberseite den breitesten Querschnitt aufweisen, insbesondere sich nach oben in einem Kopfbereich (15) keilförmig verbreitern.
  12. Einlaufrechen nach Anspruch 11,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass Querträgerelemente (11,12) an den Gitterstäben (8) nur unterhalb des Kopfbereichs (15) angeordnet sind.
EP13704067.1A 2012-02-08 2013-02-07 Einlaufrechen für wasserkraftwerk Active EP2812495B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012101027 2012-02-08
PCT/EP2013/052473 WO2013117668A1 (de) 2012-02-08 2013-02-07 Einlaufrechen für wasserkraftwerk

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2812495A1 EP2812495A1 (de) 2014-12-17
EP2812495B1 true EP2812495B1 (de) 2017-04-12

Family

ID=47714070

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13704067.1A Active EP2812495B1 (de) 2012-02-08 2013-02-07 Einlaufrechen für wasserkraftwerk

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2812495B1 (de)
WO (1) WO2013117668A1 (de)

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2839197A (en) * 1954-08-20 1958-06-17 Louise N Millspaugh Screen
FR1165735A (fr) 1957-01-30 1958-10-28 Cie Ind De Travaux Et D Etudes Installation hydroélectrique à groupes turbo-alternateurs immergés
DE1127285B (de) 1959-12-04 1962-04-05 Charmilles Sa Ateliers Rechenreiniger
FR2359247A1 (fr) * 1976-07-19 1978-02-17 Eau Gaz Assainissement Perfectionnement d'une grille de degrilleur
JPS6047882A (ja) 1983-08-26 1985-03-15 Masao Kinemura 河床下に設置して流水を利用する発電装置
ES1017990Y (es) * 1991-07-05 1992-11-16 Huarte Frances Domingo Dispositivo para la limpieza de rejas filtrantes interpuestas en corrientes de agua.
JP2000265443A (ja) * 1999-03-12 2000-09-26 Marsima Aqua System Corp 除塵装置
NZ513378A (en) * 2001-08-07 2004-03-26 Power Glides Screens Ltd Suspension screen raking system with spaced longitudinal rakes reciprocating for reduced ltravel
FR2836942B1 (fr) * 2002-03-11 2004-08-20 Electricite De France Dispositif mobile de prelevement d'eau et procede de prelevement utilisant un tel dispositif
FR2865226B1 (fr) * 2004-01-19 2007-04-13 Cismac Electronique Barrage hydroelectrique modulaire prefabrique incorporant tout ou partie des equipements hydrauliques et electriques necessaires a son fonctionnement.
AT503552B1 (de) * 2006-11-16 2007-11-15 Evn Ag Vorrichtung zur reinigung eines in einem wasserlauf befindlichen rechens
KR100882556B1 (ko) * 2007-06-21 2009-02-17 주식회사 블루웨일스크린 폐수처리용 스크린장치의 스크린바 고정구조

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
EP2812495A1 (de) 2014-12-17
WO2013117668A1 (de) 2013-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2116651B1 (de) Rechenvorrichtung mit einer Einrichtung zur Räumung des Rechenguts
DE69206614T2 (de) Trenngitter.
DE102010037223B4 (de) Wasserfassung
DE10136161B4 (de) Wasserleitungselement für ein Wasserableitsystem für Roh-und Regenwasser
AT512704B1 (de) Vorrichtung mit einer Abscheidefläche und einem beweglichen Zusatzrost zum Entfernen von Siebgut aus einer strömenden Flüssigkeit
EP1132524B1 (de) Transportvorrichtung für flussabwärts wandernde Fische
DE9308719U1 (de) Siebrechenanordnung für Regenüberlaufbecken
EP2812495B1 (de) Einlaufrechen für wasserkraftwerk
AT516765B1 (de) Rechenanlage
EP1632619A1 (de) Vorrichtung zur Steuerung des Überlaufs in Wasseranlagen
WO2013117669A1 (de) Einlaufrechen mit reinigungsleiste
DE102016116976A1 (de) System zur Reinigung von Oberflächenwasser sowie Verfahren zum Betreiben eines solchen Systems
DE102013105509B3 (de) Lamellenverschluss für Dammbalkenwehre sowie Lamelle dafür
DE4002177A1 (de) Verfahren und fraesvorrichtung zum fraesen von strassenbankette
EP2998446B1 (de) Fischdurchlass und wasserkraftwerk mit einem solchen fischdurchlass
AT525755B1 (de) Rechenanlage
DE202019103099U1 (de) Rohrsedimentationsanlage
DE4215931B4 (de) Filtervorrichtung
DE102015204911B4 (de) Stabprofil für einen Rechenreiniger
DE102007056294B3 (de) Tauchwandsystem zur Schwimmstoffrückhaltung in Überlaufsystemen
DE2356801A1 (de) Gegenstromrechen zur abtrennung von feststoffen aus fluessigkeit fuehrenden kanaelen und laeufen, insbesondere aus wasserund abwasserkanaelen
DE1708515C3 (de) Ausbau für eine Gefällestrecke eines Wasserlaufes
DE281995C (de)
DE1532292A1 (de) Schmutzfaenger fuer den Schmutz von geschwemmten Hackfruechten
DE9012906U1 (de) Fördersiebrechen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20140801

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160727

INTC Intention to grant announced (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160927

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

GRAR Information related to intention to grant a patent recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR71

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

INTC Intention to grant announced (deleted)
INTG Intention to grant announced

Effective date: 20170202

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 884012

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170515

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502013006935

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20170412

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170412

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170412

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170412

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170712

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170713

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170412

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170412

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170712

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170412

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170812

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170412

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170412

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170412

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502013006935

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170412

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170412

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170412

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170412

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170412

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170412

26N No opposition filed

Effective date: 20180115

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170412

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170412

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170412

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20180228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180207

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180207

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170412

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20130207

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170412

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170412

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170412

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170412

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230830

Year of fee payment: 11

Ref country code: GB

Payment date: 20230830

Year of fee payment: 11

Ref country code: CH

Payment date: 20230831

Year of fee payment: 11

Ref country code: AT

Payment date: 20230830

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230830

Year of fee payment: 11

Ref country code: DE

Payment date: 20230829

Year of fee payment: 11