EP2811761B1 - Antenneneinrichtung für Hörinstrumente - Google Patents

Antenneneinrichtung für Hörinstrumente Download PDF

Info

Publication number
EP2811761B1
EP2811761B1 EP14157657.9A EP14157657A EP2811761B1 EP 2811761 B1 EP2811761 B1 EP 2811761B1 EP 14157657 A EP14157657 A EP 14157657A EP 2811761 B1 EP2811761 B1 EP 2811761B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
antenna
receiver
hearing instrument
coil
arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Revoked
Application number
EP14157657.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2811761A1 (de
Inventor
Peter Nikles
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sivantos Pte Ltd
Original Assignee
Sivantos Pte Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=50189623&utm_source=***_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP2811761(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Sivantos Pte Ltd filed Critical Sivantos Pte Ltd
Publication of EP2811761A1 publication Critical patent/EP2811761A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2811761B1 publication Critical patent/EP2811761B1/de
Revoked legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R25/00Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception
    • H04R25/60Mounting or interconnection of hearing aid parts, e.g. inside tips, housings or to ossicles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/12Supports; Mounting means
    • H01Q1/22Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/27Adaptation for use in or on movable bodies
    • H01Q1/273Adaptation for carrying or wearing by persons or animals
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q7/00Loop antennas with a substantially uniform current distribution around the loop and having a directional radiation pattern in a plane perpendicular to the plane of the loop
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R25/00Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception
    • H04R25/55Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception using an external connection, either wireless or wired
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R25/00Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception
    • H04R25/55Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception using an external connection, either wireless or wired
    • H04R25/554Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception using an external connection, either wireless or wired using a wireless connection, e.g. between microphone and amplifier or using Tcoils
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R25/00Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception
    • H04R25/60Mounting or interconnection of hearing aid parts, e.g. inside tips, housings or to ossicles
    • H04R25/604Mounting or interconnection of hearing aid parts, e.g. inside tips, housings or to ossicles of acoustic or vibrational transducers
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R2225/00Details of deaf aids covered by H04R25/00, not provided for in any of its subgroups
    • H04R2225/025In the ear hearing aids [ITE] hearing aids
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R2225/00Details of deaf aids covered by H04R25/00, not provided for in any of its subgroups
    • H04R2225/49Reducing the effects of electromagnetic noise on the functioning of hearing aids, by, e.g. shielding, signal processing adaptation, selective (de)activation of electronic parts in hearing aid
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R2225/00Details of deaf aids covered by H04R25/00, not provided for in any of its subgroups
    • H04R2225/51Aspects of antennas or their circuitry in or for hearing aids
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R2225/00Details of deaf aids covered by H04R25/00, not provided for in any of its subgroups
    • H04R2225/57Aspects of electrical interconnection between hearing aid parts
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R25/00Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception
    • H04R25/55Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception using an external connection, either wireless or wired
    • H04R25/552Binaural
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R25/00Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception
    • H04R25/60Mounting or interconnection of hearing aid parts, e.g. inside tips, housings or to ossicles
    • H04R25/609Mounting or interconnection of hearing aid parts, e.g. inside tips, housings or to ossicles of circuitry

Definitions

  • the invention relates to an antenna device for hearing instruments, in particular for hearing instruments to be worn in the auditory canal.
  • Hearing instruments can be designed for example as hearing aids.
  • a hearing aid is used to supply a hearing-impaired person with acoustic ambient signals that are processed and amplified for compensation or therapy of the respective hearing impairment. It consists in principle of one or more input transducers, of a signal processing device, of an amplification device, and of an output transducer.
  • the input transducer is typically a sound receiver, e.g. a microphone, and / or an electromagnetic receiver, e.g. an induction coil.
  • the output transducer is usually as an electroacoustic transducer, z. As miniature speaker, or as an electromechanical transducer, z.
  • the output transducer generates output signals that are routed to the patient's ear and are intended to produce a hearing sensation in the patient.
  • the amplifier is usually integrated in the signal processing device.
  • the hearing aid is powered by a battery integrated into the hearing aid housing.
  • the essential components of a hearing aid are usually arranged on a printed circuit board as a circuit carrier or connected thereto.
  • Tinnitus maskers are used to treat tinnitus patients. They produce from the respective hearing impairment and depending on the principle of action also dependent on ambient noise acoustic output signals that can contribute to reducing the perception of annoying tinnitus or other ear noises.
  • Hearing instruments can also be designed as telephones, mobile phones, headsets, headphones, MP3 players or other telecommunications or consumer electronics systems.
  • hearing instrument is understood to mean both hearing aids and tinnitus maskers, comparable such devices, as well as telecommunications and consumer electronics systems.
  • Hearing instruments in particular hearing aids, are known in various basic types.
  • ITE hearing aids in-the-ear, also IDO or in-the-ear
  • a housing containing all functional components including microphone and receiver is at least partially carried in the ear canal.
  • CIC hearing aids are similar to ITE hearing aids, but are worn fully in the ear canal.
  • RIC-BTE hearing aids (receiver-in-canal behind-the-ear) are similar to BTE hearing aids, but the receiver is carried in the ear canal and instead of a sound tube, a flexible earpiece tube conducts electrical signals instead of acoustic signals to the receiver, which is at the front of the earpiece tube attached, usually in a reliable positioning in the ear canal serving ear piece.
  • RIC-BTE hearing aids are often used as so-called open-fit devices, in which the auditory canal remains open for the passage of sound and air to reduce the disturbing occlusion effect.
  • Deep-fit hearing aids are similar to CIC hearing aids. However, while CIC hearing aids are usually located in a more distal (distal) section of the outer Ear canal are worn, deep-fit hearing aids are advanced further to the eardrum (proximal) and at least partially worn in the inner portion of the external auditory canal.
  • the external portion of the ear canal is a skin-lined canal connecting the pinna to the eardrum. In the outer portion of the external auditory canal, which adjoins directly to the auricle, this channel is formed of elastic cartilage. In the inner portion of the external auditory canal, the canal is formed by the temporal bone and thus consists of bone.
  • the course of the ear canal between cartilaginous and bony sections is usually angled in a (second) kink and includes a different angle from person to person.
  • the bony portion of the ear canal is relatively sensitive to pressure and contact.
  • Deep-fit hearing aids are at least partially worn in the delicate bony section of the ear canal.
  • they When advancing into the bony portion of the ear canal, they must also pass the mentioned second kink, which can be difficult depending on the angle.
  • small diameter and tortuous shapes of the ear canal can further complicate advancement.
  • All types of hearing aids have in common that the smallest possible housing or designs are sought in order to increase the comfort, optionally to improve the implantability and possibly to reduce the visibility of the hearing aid for cosmetic reasons.
  • the aim of the smallest possible design also applies to most other hearing instruments.
  • the arrangement of the antenna relative to receiver and hybrid is crucial to the performance of the transmission system. Due to the high packing density, a mutual shielding of the components is necessary.
  • the hybrid is typically wrapped with a shield box for this purpose.
  • the receiver gets a screen foil or is specially designed so that it is magnetically tight.
  • the object of the invention is to specify a hearing instrument, in particular an IDO hearing instrument, which specifies a transmission bandwidth-improved data transmission system with no or only insignificantly increased space and energy requirements.
  • the invention solves this problem by an antenna device and by a hearing instrument with the independent claims.
  • a basic idea of the invention consists in an antenna device for a hearing instrument, having an antenna arrangement which has a preferred transmission and reception spatial direction, and a further electrical hearing instrument component which emits electromagnetic interference radiation predominantly in an interference radiation spatial direction.
  • the antenna arrangement and the further hearing instrument component are arranged such that the transmission and reception spatial direction and the interference radiation spatial direction are oriented transversely to one another in such a way that coupling of interference radiation into the antenna arrangement is reduced.
  • the reduction of Interference couplings in the antenna arrangement allows a higher transmission and reception bandwidth with constant volume and energy requirements.
  • the further hearing instrument component may be a receiver or another, in particular inductive or electromagnetic radiation emitting component.
  • the antenna arrangement comprises a coil antenna
  • the further hearing instrument component comprises a coil arrangement which emits the interference radiation
  • the coil antenna and the coil arrangement are oriented transversely to one another with respect to their respective longitudinal direction.
  • the magnetic field of a coil antenna has a pronounced spatial orientation, so that a significant reduction of the mutual interference coupling is achieved by the orientation transversely to each other.
  • the antenna arrangement has a coil core of magnetically permeable material, which is formed at one end to form an at least partially planar screen, which is arranged transversely to the transmitting and receiving spatial direction of the antenna arrangement.
  • the two-dimensional shield effects a shielding of the electromagnetic fields and thereby already reduces the mutual interference coupling.
  • the permeability enhances the shielding effect.
  • the screen effectively causes, as it were, an extension of the antenna or an increase in its efficiency. This results in a higher transmission field strength and a higher reception sensitivity.
  • a further advantageous development is that the further hearing aid component is arranged on the screen.
  • the arrangement of the hearing instrument component so close to the antenna arrangement with a reasonably low mutual interference coupling is made possible in particular by the mutual shielding. This results in a space-saving Arrangement, which is also suitable for the pre-assembly of the antenna assembly and the other hearing aid component.
  • a further advantageous development is that the further hearing aid component is attached to the screen.
  • the attachment of the hearing instrument component to the screen together with the antenna assembly forms a preassembled module. This simplifies the further assembly or production of the hearing instrument.
  • a further advantageous development consists in that the screen surrounds the further hearing instrument component in the direction away from the antenna core at least in a region of its circumference.
  • a further advantageous development consists in that the coil core and / or the screen has metallization contacts for making electrical contact with the coil antenna. This eliminates additional installation work and additional space for contacting the coil antenna, as would occur, for example, when attaching additional Litz wires or flexible printed circuit boards (flexible PCB) for contacting.
  • the inner sides of the flange are the most ideal surfaces to apply a metallization. There, the field strength is the lowest, there are less eddy current losses and there is only a low quality influence of the antenna by the contact.
  • the metallization on the flange also simplifies the automated production of the antenna, which in turn allows a pre-assembly or favors.
  • the further hearing aid component is a receiver and the coil core and the shield have a sound channel passing through the coil antenna.
  • Both components can be placed as low as possible in the ear canal to save space.
  • an acoustically advantageous placement of the receiver is achieved as close to the eardrum, while the coil antenna is reached close to the IDO hearing instrument of the other (right or left) ear of the user, which positively affects the quality of mutual data transmission.
  • the sound channel has the additional advantage that the field lines of the coil antenna thereby additionally compressed in the transmitting and receiving direction and thus the antenna quality is further improved.
  • the receiver is an electrodynamic transducer and thus the receiver contains a magnetic circuit which has an excitation winding.
  • the receiver is typically fed with a pulse density modulated signal having spectral components in the frequency band of the data transmission system.
  • This control is very energy efficient and is therefore used in hearing instruments.
  • the spectral components can not be avoided without a strong increase in the energy requirement of the hearing instrument.
  • the receiver is the largest consumer in the hearing instrument.
  • the energy requirements of the appreciatedtragungssytems is very small and, accordingly, its receiving sensitivity to magnetic interferers is quite large.
  • the magnetic circuit and thus also the receiver winding are aligned 90 ° to the antenna. This greatly reduces the coupling of the receiver winding to the antenna.
  • the antenna can thus be placed much closer to the receiver.
  • the combination of the transversal receiver and the antenna is optimized for the tapered shell contour at the tip of the IDO hearing instrument, minimizing the installation length.
  • the placement at the tip of the IDO hearing instrument increases the fitting rate and reduces the size of the hearing instrument.
  • more freedom of positioning of the faceplate is possible because the antenna is no longer on or near the faceplate.
  • eliminating the effort to place the antenna on or near the faceplate since the tip of the IDO hearing instrument represents a pre-given position. This also eliminates the consideration of physical restrictions, eg of magnetic field disturbances that is required when placed in the area of the faceplate.
  • the interference can be reduced to the antenna by using an antenna core, which is additionally provided with a shield between the receiver and antenna.
  • the antenna core thus extended to a flange is made entirely of ferrite material or other permeable material.
  • the flange preferably covers (best space / performance ratio) the whole area of the receiver. Due to the extended antenna core, the field lines of the excitation winding of the receiver are returned concentrated so that only a very small number of field lines pass through the antenna windings. It is prevented that current is induced in the antenna winding and thus interference from the receiver are greatly reduced.
  • the shielding by the antenna core designed as a flange makes additional measures, such as screen foil, and their installation unnecessary.
  • Another advantage of the flange is that the antenna quality can be increased. With the same inductance thereby the required number of turns can be reduced, so that in turn the diameter of the single turn, typically enameled copper wire, can be increased.
  • the flange may also extend around the edges of the receiver. For this are all four edges of the receiver and their permutations conceivable and bring a more or less large amplification of the decoupling effect.
  • a further advantageous development is that the inner wall of the sound channel and / or the side facing away from the coil core of the screen is covered with sound-absorbing material.
  • the sound insulation causes a favorable for the use of the receiver vibration decoupling.
  • the interference mentioned reduce the performance of the data transmission system sensitive, so that a high bandwidth with low energy consumption is limited achievable.
  • the sound channel 17 extends through the coil core 22 and through the shield 26 to the receiver 14.
  • the coil core 22 is covered on the inside by a tube 21 formed as a sound-insulating or vibration-damping material.
  • the tube 21 surrounds the sound channel 17 from the antenna-side output to the receiver 14 and is there formed parallel to the plate 26 flat.
  • the receiver 14 is mounted on the surface-shaped part of the tube 21 and thus also vibration isolated. Round extensions of the sound or vibration damping material are used in addition to the device integrated vibration-decoupled suspension of the device in the housing of the hearing instrument.
  • the module can be pre-installed or pre-assembled in the hearing instrument.
  • the pre-assembly of the antenna receiver module on the flange formed by the coil core 22 and the tube 21 reduces the assembly effort in the manufacture of the hearing instrument and thus simplifies the manufacturing process.
  • a further simplification is achieved in that the coil core 22 is equipped with metallization contacts 38, which serve to contact the antenna 16. Not shown interconnects connect the metallization 38 with the terminals of the antenna 16. For this purpose, further, not shown metallization provided be, with which the winding or windings of the antenna 16 are contacted.
  • Fig. 5 the field line distribution of the coil antenna with shield is shown schematically.
  • the permeable coil core 22 together with the shield 26, on the one hand shields the region remote from the antenna 16 behind the shield 26.
  • a receiver arranged in this region is accordingly shielded by the shield 26 from interference signals from the antenna protected.
  • the field line density is increased in the axial direction on the opposite side of the shield 26 of the antenna, and thus in the transmitting and receiving direction of the antenna.
  • the coil core 22 with integrally formed shield 26 accordingly effects a field characteristic optimized for the transmission and reception of data in the axial direction. This effect would be additionally increased if, which is not the case in the illustrated simulation, the spool core 22 has a through opening, for example the sound channel explained above.
  • Fig. 6 the field line profile of a receiver coil working receiver is shown schematically.
  • the receiver coil 23 is arranged axially, that is, oriented in the longitudinal direction. It can be seen that the receiver coil 23 generates a strongly compressed (magnetic) field in the axial direction, while it generates a relatively weak (magnetic) field in the radial direction, that is, in the figure to the right and left.
  • Fig. 7 the field line profile of the receiver is shown with shielding.
  • the receiver 14 is arranged in the figure on the right of the above-described shield 26 of the permeable coil core 22.
  • the coil core 22 carries the antenna 16.
  • Previously explained metallization contacts 38 are integrated in the coil core 22 and serve to electrically contact the antenna 16.
  • FIG. 9 a further embodiment of the antenna receiver module is shown.
  • the spool core 32 is formed as described above on one side as a screen 37.
  • An antenna 36 is wound on the spool core 32.
  • Metallization contacts 38 are used for electrical contacting of the antenna.
  • the spool core 32 surrounds the receiver 34 arranged there, at least in the region shown in the figure above and below.
  • the shield 37 or the coil core 32 is designed cup-shaped there, so that the receiver 34 surrounded by the coil core 32 and the shield 37 at least in a region of the shield periphery in the direction away from the antenna 36 direction.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Headphones And Earphones (AREA)
  • Shielding Devices Or Components To Electric Or Magnetic Fields (AREA)
  • Circuit For Audible Band Transducer (AREA)
  • Details Of Aerials (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Antenneneinrichtung für Hörinstrumente, insbesondere für im Gehörgang zu tragende Hörinstrumente.
  • Hörinstrumente können beispielsweise als Hörgeräte ausgeführt sein. Ein Hörgerät dient der Versorgung einer hörgeschädigten Person mit akustischen Umgebungssignalen, die zur Kompensation bzw. Therapie der jeweiligen Hörschädigung verarbeitet und verstärkt sind. Es besteht prinzipiell aus einem oder mehreren Eingangswandlern, aus einer Signalverarbeitungseinrichtung, einer Verstärkungseinrichtung, und aus einem Ausgangswandler. Der Eingangswandler ist in der Regel ein Schallempfänger, z.B. ein Mikrofon, und/oder ein elektromagnetischer Empfänger, z.B. eine Induktionsspule. Der Ausgangswandler ist in der Regel als elektroakustischer Wandler, z. B. Miniaturlautsprecher, oder als elektromechanischer Wandler, z. B. Knochenleitungshörer, realisiert. Er wird auch als Hörer oder Receiver bezeichnet. Der Ausgangswandler erzeugt Ausgangssignale, die zum Gehör des Patienten geleitet werden und beim Patienten eine Hörwahrnehmung erzeugen sollen. Der Verstärker ist in der Regel in die Signalverarbeitungseinrichtung integriert. Die Stromversorgung des Hörgeräts erfolgt durch eine ins Hörgerätegehäuse integrierte Batterie. Die wesentlichen Komponenten eines Hörgeräts sind in der Regel auf einer gedruckten Leiterplatine als Schaltungsträger angeordnet bzw. damit verbunden.
  • Hörinstrumente können außer als Hörgeräte auch als sogenannte Tinnitus-Masker ausgeführt sein. Tinnitus-Masker werden zur Therapie von Tinnitus-Patienten eingesetzt. Sie erzeugen von der jeweiligen Hörbeeinträchtigung und je nach Wirkprinzip auch von Umgebungsgeräuschen abhängige akustische Ausgangssignale, die zur Verringerung der Wahrnehmung störender Tinnitus- oder sonstiger Ohrgeräusche beitragen können.
  • Hörinstrumente können weiter auch als Telefone, Handys, Headsets, Kopfhörer, MP3-Player oder sonstige Telekommunikations- oder Unterhaltungselektronik-Systeme ausgeführt sein.
  • Im Folgenden sollen unter dem Begriff Hörinstrument sowohl Hörgeräte, als auch Tinnitus-Masker, vergleichbare derartige Geräte, sowie Telekommunikations- und Unterhaltungselektronik-Systeme verstanden werden.
  • Hörinstrumente, insbesondere Hörgeräte, sind in verschiedenen grundlegenden Typen bekannt. Bei ITE-Hörgeräten (In-the-Ear, auch IDO bzw. In-dem-Ohr) wird ein Gehäuse, das sämtliche funktionalen Komponenten einschließlich Mikrophon und Receiver enthält, mindestens teilweise im Gehörgang getragen. CIC-Hörgeräte (Completely-in-Canal) sind den ITE-Hörgeräten ähnlich, werden jedoch vollständig im Gehörgang getragen. Bei BTE-Hörgeräten (Behind-the-Ear, auch Hinter-dem-Ohr bzw. IDO) wird ein Gehäuse mit Komponenten wie Batterie und Signalverarbeitungseinrichtung hinter dem Ohr getragen und ein flexibler Schallschlauch, auch als Tube bezeichnet, leitet die akustischen Ausgangssignale eines Receivers vom Gehäuse zum Gehörgang, wo häufig ein Ohrstück am Tube zur zuverlässigen Positionierung des Tube-Endes im Gehörgang vorgesehen ist. RIC-BTE-Hörgeräte (Receiver-in-Canal Behind-the-Ear) gleichen den BTE-Hörgeräten, jedoch wird der Receiver im Gehörgang getragen und statt eines Schallschlauchs leitet ein flexibler Hörerschlauch elektrische Signale anstelle akustischer Signale zum Receiver, welcher vorne am Hörerschlauch angebracht ist, meist in einem der zuverlässigen Positionierung im Gehörgang dienenden Ohrstück. RIC-BTE-Hörgeräte werden häufig als sogenannte Open-Fit Geräte eingesetzt, bei denen zur Reduzierung des störenden Okklusions-Effekts der Gehörgang für den Durchtritt von Schall und Luft offen bleibt.
  • Deep-Fit-Hörgeräte (Tief-Gehörgang-Hörgeräte) gleichen den CIC-Hörgeräten. Während CIC-Hörgeräte jedoch in der Regel in einem weiter außen (distal) liegenden Abschnitt des äußeren Gehörgangs getragen werden, werden Deep-Fit-Hörgeräte weiter zum Trommelfell hin (proximal) vorgeschoben und mindestens teilweise im innenliegenden Abschnitt des äußeren Gehörgangs getragen. Der außenliegende Abschnitt des Gehörgangs ist ein mit Haut ausgekleideter Kanal und verbindet die Ohrmuschel mit dem Trommelfell. Im außenliegenden Abschnitt des äußeren Gehörgangs, der sich direkt an die Ohrmuschel anschließt, ist dieser Kanal aus elastischem Knorpel gebildet. Im innenliegenden Abschnitt des äußeren Gehörgangs wird der Kanal vom Schläfenbein gebildet und besteht somit aus Knochen. Der Verlauf des Gehörgangs zwischen knorpeligem und knöchernem Abschnitt ist in der Regel in einem (zweiten) Knick abgewinkelt und schließt einen von Person zu Person unterschiedlichen Winkel ein. Insbesondere der knöcherne Abschnitt des Gehörgangs ist verhältnismäßig empfindlich gegen Druck und Berührungen. Deep-Fit-Hörgeräte werden zumindest teilweise im empfindlichen knöchernen Abschnitt des Gehörgangs getragen. Beim Vorschieben in den knöchernen Abschnitt des Gehörgangs müssen sie außerdem den erwähnten zweiten Knick passieren, was je nach Winkel schwierig sein kann. Zudem können kleine Durchmesser und gewundene Formen des Gehörgangs das Vorschieben weiter erschweren.
  • Neben den am oder im Ohr zu tragende Hörgerät-Typen mit akustischem Receiver sind auch Cochlea Implantate und Knochenleitungs-Hörgeräte (BAHA, Bone Anchored Hearing Aid) bekannt.
  • Allen Hörgerät-Typen ist gemein, dass möglichst kleine Gehäuse bzw. Bauformen angestrebt werden, um den Tragekomfort zu erhöhen, gegebenenfalls die Implantierbarkeit zu verbessern und gegebenenfalls die Sichtbarkeit des Hörgeräts aus kosmetischen Gründen zu reduzieren. Das Bestreben einer möglichst kleinen Bauform gilt ebenso für die meisten anderen Hörinstrumente.
  • Moderne Hörinstrumente tauschen Steuerdaten über ein für gewöhnlich induktives Funksystem aus. Die benötigten Übertragungs-Datenraten bei binaural gekoppelten Hörinstrumenten steigen stark an, wenn darüber hinaus auch akustische Information für audiologische Algorithmen (z.B. Beamforming, Sidelook etc.) übertragen werden soll. Eine höhere Datenrate erfordert eine größere Bandbreite. Einer der Haupteinflussgrößen hinsichtlich der Empfindlichkeit des Übertragungssystems gegenüber Störsignalen ist gerade die Bandbreite.
  • Bei der hohen und individuellen Packungsdichte gerade in IDO-Hörinstrumenten sind Hörinstrument-interne Störsignalquellen das Hauptproblem. Bei einer Vergrößerung der Bandbreite verstärkt sich dieses noch. Bei typischen IDO-Hörinstrumenten ist die Antenne am oder teilweise im sogenannten Faceplate (der vom Trommelfell abgewandten Wandung des Hörinstruments, angeordnet. Die Antenne befindet sich dann typischerweise in unmittelbarer Nachbarschaft zum sogenannten Hybrid (hybrid integrierter Schaltungsträger) und zum Receiver. Das Hybrid und der Receiver emittieren magnetische und elektrische Felder, die die Übertragung extrem beeinflussen können.
  • Die Anordnung der Antenne relativ zu Receiver und Hybrid ist entscheidend für die Performanz des Übertragungssystems. Wegen der hohen Packungsdichte ist eine gegenseitige Schirmung der Komponenten notwendig. Das Hybrid wird zu diesem Zweck typischerweise mit einer Schirmbox umhüllt. Der Receiver bekommt eine Schirmfolie oder wird speziell so konzipiert, dass er magnetisch dicht ist..
  • Aus der US 2009/0274328 A1 ist eine Vorrichtung sowie ein Verfahren zur Reduzierung von Interferenzen, die aufgrund von asymmetrischen magnetischen Feldverläufen innerhalb eines Hörgerätes auftreten zu entnehmen.
  • Die US 2005/0168396 A1 beschreibt ein Hörgerät, das eine Antenne zur drahtlosen Kommunikation aufweist.
  • In der älteren, nicht vorveröffentlichten Patentanmeldung der Anmelderin DE 10 2013 204 681.2 (Anmeldetag 18.03.2013) wird vorgeschlagen, die Antenne statt am Faceplate in dem dem Trommelfell zugewandten Teil des Hörinstruments anzuordnen. Dadurch wird eine Positionierung erreicht, die die Beeinflussung des Übertragungssystems durch Hybrid und Receiver verringert.
  • Für die Übertragungsstrecke gilt etwas vereinfacht dargestellt, dass sich bei gleicher Antenne und gleichem Energiebedarf die überbrückbare Distanz verkürzt. Man könnte zwar die Antenne effizienter bauen, das ist typischerweise aber nur durch eine Vergrößerung des Antennenvolumens zu gewährleisten. Eine Möglichkeit der Verbesserung der Übertragungsstrecke besteht aber darin, die Antenne so zu designen, dass ein Volumen verwendet wird, das ansonsten ungenutzt brach liegen würde. Daraus ergibt sich eine Vergrößerung der Antenne und damit Erhöhung der Effizienz, ohne dass zusätzlich mehr Raum im Hörinstrument benötigt würde.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein Hörinstrument, insbesondere IDO-Hörinstrument, anzugeben, das ein hinsichtlich Übertragungs-Bandbreite verbessertes Datenübertragungssystem mit nicht oder nur unwesentlich vergrößertem Platz- und Energie-Bedarf anzugeben.
  • Die Erfindung löst diese Aufgabe durch eine Antenneneinrichtung sowie durch ein Hörinstrument mit den unabhängigen Patentansprüchen.
  • Ein Grundgedanke der Erfindung besteht in einer Antenneneinrichtung für ein Hörinstrument, mit einer Antennenanordnung, die eine bevorzugte Sende- und Empfangs-Raumrichtung aufweist, und einer weiteren elektrischen Hörinstrument-Komponente, die elektromagnetische Störstrahlung überwiegend in einer Störstrahlungs-Raumrichtung emittiert. Die Antennenanordnung und die weitere Hörinstrument-Komponente sind so angeordnet sind, dass die Sende- und Empfangs-Raumrichtung und die Störstrahlungs-Raumrichtung solcherart quer zueinander orientiert sind, dass eine Einkopplung von Störstrahlung in die Antennenanordnung reduziert ist. Die Reduzierung der Stör-Einkopplungen in die Antennenanordnung ermöglicht eine höhere Sende- und Empfangs-Bandbreite bei gleichbleibendem Bauvolumen und Energiebedarf. Bei der weiteren Hörinstrument-Komponente kann es sich um einen Receiver oder um eine sonstige, insbesondere induktive oder elektromagnetische Strahlung emittierende Komponente, handeln.
  • Eine vorteilhafte Weiterbildung des Grundgedankens besteht darin, dass die Antennenanordnung eine Spulenantenne umfasst, dass die weitere Hörinstrument-Komponente eine Spulenanordnung umfasst, welche die Störstrahlung emittiert, und dass die Spulenantenne und die Spulenanordnung bezüglich ihrer jeweiligen Längsrichtung quer zueinander orientiert sind. Das magnetische Feld einer Spulenantenne weist eine ausgeprägte räumliche Orientierung auf, so dass durch die Ausrichtung quer zueinander eine ausgeprägte Reduktion der gegenseitigen Stör-Einkopplung erzielt wird.
  • Die Antennenanordnung weist einen Spulenkern aus magnetisch permeablem Material auf, der an einem Ende zu einem zumindest teilweise flächigen Schirm ausgeformt ist, welcher quer zur Sende- und Empfangs-Raumrichtung der Antennenanordnung angeordnet ist. Der flächige Schirm bewirkt zum einen eine Abschirmung der elektromagnetischen Felder und reduziert bereits dadurch die gegenseitige Störeinkopplung. Die Permeabilität verstärkt die Abschirmungswirkung. Darüber hinaus bewirkt der Schirm aufgrund der Permeabilität des Materials im Endeffekt gleichsam eine Verlängerung der Antenne bzw. eine Erhöhung von deren Effizienz. Hierdurch stellt sich eine höhere Sendefeldstärke und eine höhere Empfangssensitivität ein.
  • Eine weitere vorteilhafte Weiterbildung besteht darin, dass die weitere Hörinstrument-Komponente an dem Schirm angeordnet ist. Die Anordnung der Hörinstrument-Komponente derart nah an der Antennenanordnung mit vertretbar geringer gegenseitiger Störeinkopplung wird insbesondere durch die gegenseitige Abschirmung ermöglicht. Dadurch ergibt sich eine platzsparende Anordnung, die sich zudem auch für die Vormontage der Antennenanordnung und der weiteren Hörinstrument-Komponente eignet.
  • Eine weitere vorteilhafte Weiterbildung besteht darin, dass die weitere Hörinstrument-Komponente an dem Schirm befestigt ist. Die Befestigung der Hörinstrument-Komponente an dem Schirm bildet gemeinsam mit der Antennenanordnung ein vormontiertes Modul. Dadurch wird die weitere Montage bzw. Fertigung des Hörinstruments vereinfacht.
  • Eine weitere vorteilhafte Weiterbildung besteht darin, dass der Schirm mindestens in einem Bereich seines Umfangs die weitere Hörinstrument-Komponente in der von dem Antennenkern abgewandten Richtung umgibt. Dadurch wird die Wirksamkeit der Abschirmung weiter erhöht und die Störeinkopplung insbesondere der weiteren Komponente in die Antennenanordnung weiter verringert.
  • Eine weitere vorteilhafte Weiterbildung besteht darin, dass der Spulenkern und/oder der Schirm Metallisierungskontakte zur elektrischen Kontaktierung der Spulenantenne aufweist. Damit entfällt zusätzlicher Montageaufwand und zusätzlicher Platzbedarf für die Kontaktierung der Spulenantenne, wie er beispielsweise beim Anbringen zusätzlicher Litz-Drähte oder flexibler gedruckter Schaltungsbahnen (flexible PCB) zur Kontaktierung anfallen würde. Die Innenseiten des Flansches sind dabei die idealsten Flächen, um eine Metallisierung aufzubringen. Dort ist die Feldstärke am geringsten, es entstehen weniger Wirbelstromverluste und es ergibt sich ein nur geringer Güteeinfluss der Antenne durch die Kontaktierung. Die Metallisierung am Flansch vereinfacht zudem auch die automatisierte Fertigung der Antenne, was wiederum eine Vormontage ermöglicht oder begünstigt.
  • Die weitere Hörinstrument-Komponente ist ein Receiver und der Spulenkern und der Schirm weisen einen durch die Spulenantenne hindurchgehenden Schallkanal auf. Bei einem IDO-Hörinstrument können so beide Komponenten platzsparend möglichst tief im Gehörgang platziert werden. So wird eine akustisch vorteilhafte Platzierung des Receivers möglichst nahe zum Trommelfell erreicht, während die Spulenantenne nahe zum IDO-Hörinstrument des jeweils anderen (rechten oder linken) Ohres des Benutzers erreicht wird, was die Qualität der gegenseitigen Datenübertragung positiv beeinflusst. Der Schallkanal hat den zusätzlichen Vorteil, dass die Feldlinien der Spulenantenne dadurch zusätzlich in Sende- und Empfangsrichtung verdichtet und damit die Antennengüte weiter verbessert wird.
  • Der Receiver ist ein elektrodynamischer Wandler und damit beinhaltet der Receiver einen magnetischen Kreis der eine Anregungswicklung hat. Im Betrieb wird der Receiver typischerweise mit einem pulsdichtemoduliertem Signal gespeist, das Spektralanteile in dem Frequenzband des Datenübertragungssystems besitzt. Diese Ansteuerung ist sehr energieeffizient und wird daher bei Hörinstrumenten eingesetzt. Die Spektralanteile lassen sich ohne eine starke Erhöhung des Energiebedarfs des Hörinstruments nicht vermeiden. Der Receiver ist der größte Verbraucher im Hörinstrument. Im Gegensatz dazu ist der Energiebedarf des Datenübertragungssytems sehr klein und entsprechend ist dessen Empfangsempfindlichkeit gegenüber magnetischen Störern recht groß.
  • Durch Anordnung des Receivers quer zur Antenne ist der magnetische Kreis und damit auch die Receiverwicklung 90° zur Antenne ausgerichtet. Damit wird die Einkopplung der Receiverwicklung auf die Antenne stark verringert. Die Antenne kann dadurch wesentlich näher an den Receiver platziert werden.
  • Die Kombination des quer liegenden Receivers mit der Antenne ist für die sich verjüngende Schalenkontur an der Spitze des IDO-Hörinstruments optimiert und damit wird die Einbaulänge minimiert. Durch die Platzierung an der Spitze des IDO-Hörinstruments wird die Anpassrate erhöht und das Hörinstrument verkleinert. Zusätzlich werden mehr Freiheitsgrade bei der Positionierung des Faceplates ermöglicht, da die Antenne nicht mehr am oder nahe beim Faceplate entfällt. Weiter entfällt der Aufwand zum Platzieren der Antenne am oder nahe beim Faceplate, da die Spitze des IDO-Hörinstruments eine vor vorneherein vorgegebener Position darstellt. Dabei entfällt auch die Berücksichtigung physikalischer Restriktionen, z.B. von Magnetfeldstörungen, die bei Platzierung im Bereich des Faceplates erforderlich ist.
  • Da die Receiverwicklung nicht mittig zum Receiver angeordnet ist, was baulich gewöhnlich nicht machbar ist, und da das Gehäuse die Feldlinien leicht deformiert, ist bei sehr kleiner Nähe zur Antenne immer noch eine Störeinkopplung gegeben. Die Störeinkopplung auf die Antenne kann reduziert werden, indem ein Antennenkern eingesetzt wird, der zusätzlich mit einer Abschirmung zwischen Receiver und Antenne versehen ist. Der so zu einem Flansch erweiterte Antennenkern ist komplett aus Ferritmaterial oder anderem permeablen Material gefertigt. Der Flansch bedeckt vorzugsweise (bestes Platz/Performance-Verhältnis) die ganze Fläche des Receivers. Durch den erweiterten Antennenkern werden die Feldlinien der Anregungswicklung des Receivers konzentriert zurückgeführt, so dass lediglich eine sehr geringe Anzahl von Feldlinien durch die Antennenwicklungen gelangen. Es wird verhindert, dass Strom in die Antennenwicklung induziert wird und damit werden Störeinkopplungen vom Receiver stark reduziert. Die Abschirmung durch den als Flansch ausgeführten Antennenkern macht zusätzliche Maßnahmen, beispielsweise Schirmfolie, und deren Einbau unnötig.
  • Der Flansch dient nicht nur der Abschirmung, sondern erhöht zusätzlich auch die Sensitivität der Antenne. Man könnte daher stattdessen auch bei gleichbleibender Sensitivität die Antennen Länge verkürzen.
  • Ein weiterer Vorteil des Flansches ist, dass die Antennengüte erhöht werden kann. Bei gleicher Induktivität kann dadurch die erforderliche Wicklungsanzahl reduziert werden, so dass wiederum der Durchmesser der einzelnen Windung, typischerweise Kupferlackdraht, erhöht werden kann.
  • Zur Erhöhung des Stör-Entkopplung kann sich der Flansch auch noch um die Kanten des Receivers herum erstrecken. Hierfür sind alle vier Kanten des Receivers sowie deren Permutationen denkbar und bringen eine mehr oder weniger große Verstärkung des Entkopplungs-Effektes.
  • Die Feldlinien-Konzentration und damit die Feldstärke verringert sich durch den Flansch am Austritt zum Receiver. Die geringe Feldstärke verursacht in der Metallfläche des Receivers weniger Wirbelströme, dadurch erhöht sich die Güte der Antenne. daher kann bei gleichbleibender Güte die Distanz zwischen der Antenne und dem Receiver verkürzt werden. Dieser Effekt verstärkt sich noch durch das Loch in der Antenne, da die Feldlinien sich an dem Rand im Flanschbereich konzentrieren.
  • Eine weitere vorteilhafte Weiterbildung besteht darin, dass die Innenwand des Schallkanals und/oder die dem Spulenkern abgewandte Seite des Schirms mit schalldämmendem Material bedeckt ist. Die Schalldämmung bewirkt eine für den Einsatz des Receivers vorteilhafte Vibrationsentkopplung. Indem die Schalldämmung in das Modul aus Spulenkern, Spulenantenne und Receiver integriert ist, wird eine weitergehende Vormontage und damit eine weitergehende Vereinfachung der weiteren Montage und Fertigung des Hörinstruments erreicht.
  • Wie vorangehend erläutert besteht ein Grundgedanke der Erfindung darin, die Antenne so designen, dass sie näher an einer weiteren Hörinstrument-Komponente platziert werden kann, ohne deshalb an Performanz zu verlieren. Zu diesem Zweck wird eine Antennen-Einrichtung angegeben, die verschiedene Funktionen, beispielsweise Schirmung, Kontaktierung, etc... auf kleinem Raum integriert. Die Anordnung ermöglicht es insbesondere, ohne zusätzlichen Platzbedarf und ohne zusätzliche Komponenten auszukommen.
  • Darüber hinaus kann die Antenne zusätzlich sehr nahe an die Hörinstrument-Komponente platziert und als ein integriertes Modul kombiniert werden. Dadurch wird der Einbau vereinfacht. Die Anordnung des Receivers zur Antenne ist fest vorgegeben und es liegt lediglich eine statt zwei Komponenten vor. Es sind keine gesonderten Arbeitsschritte für den Einbau der Antenne erforderlich. Es sind auch keine zusätzlichen Komponenten für eine separate Montage notwendig. Stattdessen handelt es sich bei dem Antennen-Modul um ein Teil, das vor der Fertigung schon automatisiert vormontiert werden kann.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den abhängigen Patentansprüchen sowie aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand von Figuren. Die Figuren zeigen:
  • Fig 1
    IDO-Hörinstrument Stand der Technik
    Fig 2
    IDO-Hörinstrument mit Antenneneinrichtung
    Fig 3
    Antenneneinrichtung schematisch
    Fig 4
    Antennen-Receiver-Modul
    Fig 5
    Feldlinienverteilung Spulenantenne mit Abschirmung
    Fig 6
    Feldlinienverlauf Receiver
    Fig 7
    Feldlinienverlauf Receiver mit Abschirmung
    Fig 8
    Tube
    Fig 9
    Antennein-Receiver-Modul
  • In Fig 1 ist ein IDO-Hörinstrument nach dem Stand der Technik schematisch dargstellt. Das IDO-Hörinstrument 3 ist in den äußeren Gehörgang des Hörinstrument-Trägers eingesetzt. Es befindet sich zum Teil im außen liegenden knorpeligen Teil 1 des Gehörgangs, und ist teilweise bis in den knöchernen Teil 2des Gehörgangs vorgeschoben. Es handelt sich mithin um ein Deep-Fit-Hörinstrument.
  • In dem Hörinstrument 3 ist ein Receiver 4 an dem zum Trommelfell hin orientierten Ende platziert. Dieser gibt über einen Schallkanal 7 akustische Signale zum Trommelfell hin ab. Auf dem am gegenüberliegenden Ende angeordneten Faceplate ist ein hybrider Schaltungsträger 8 angeordnet, der eine nicht dargestellte Signalverarbeitungseinrichtung sowie einen Verstärker zur Erzeugung von Steuersignalen für den Receiver 4 umfasst. Eine Antenne 6 ist ebenfalls am Faceplace 5 angeordnet und so ausgerichtet, dass sie in Richtung des gegenüberliegenden, nicht dargstellten Ohrs des Hörinstrument-Trägers orientiert ist. Die Antenne 6 dient der Datenübertragung zwischen den beiden binauralen Hörinstrumenten des Hörinstrument-Trägers, wobei nur eines der beiden Hörinstrumente dargestellt ist.
  • Es ist ersichtlich, dass die Antenne verhältnismäßig nah an den weiteren elektronischen Komponenten des Hörinstruments 3 angeordnet ist, so dass elektromagnetische Störsignale von diesen in die Antenne 6 einkoppeln können. Derartige Störsignale werden insbesondere durch den Receiver 4 emittiert, der eine induktive Receiver-Spule aufweist, die der Wandlung von elektrischen in akustische Signale dient.
  • Zudem müssen die Signale, die die Antenne 6 sendet oder empfängt, auf dem Weg zum gegenüberliegenden Ohr beziehungsweise Hörinstrument des Hörinstrument-Trägers den Receiver 4 passieren, was die Datenübertragungsstrecke zusätzlich negativ beeinflusst. Die genannten Störfaktoren reduzieren die Leistungsfähigkeit des Datenübertragungssystems empfindlich, so dass eine hohe Bandbreite bei gleichzeitig geringem Energiebedarf nur eingeschränkt erreichbar ist.
  • In Fig 2 ist ein IDO-Hörinstrument mit Antenneneinrichtung schematisch dargestellt. Das Gehäuse 19 des IDO-Hörinstruments 13 verjüngt sich an der zum Trommelfell hinzu tragenden Seite. Ein Schallkanal 17 an dieser Seite dient der Abgabe akustischer Signale hin zum Trommelfell des Trägers.
  • An der gegenüberliegenden Seite ist das Hörinstrument 13 durch ein Faceplate 15 verschlossen, an dem neben einer nicht dargestellten Batterie und ebenfalls nicht dargestellten Mikrophonen ein hybrider Schaltungsträger 18 (strichliert dargestellt) im Inneren des Hörinstruments 13 beziehungsweise von dessen Gehäuse 19 angeordnet ist. Der hybride Schaltungsträger 18 umfasst eine Signalverarbeitungseinrichtung sowie eine Verstärkungseinrichtung, die Steuersignale an den ebenfalls im Inneren des Gehäuses 19 angeordneten Receiver 14 abgeben. Der Receiver 14 erzeugt akustische Ausgangssignale, die über den Schallkanal 17 abgegeben werden.
  • Der Receiver 14 ist quer zur Längsachse des Hörinstruments 13 orientiert. Zwischen Receiver 14 und dem zum Trommelfell hin orientierten, verjüngten Ende des Hörinstruments 13 befindet sich die Antenne 16 zur Datenübertragung zwischen den beiden binauralen Hörinstrumenten des Hörinstrument-Trägers. Die Antenne 16 ist in Längsrichtung des Hörinstruments 13 orientiert und somit quer zum Receiver 14 ausgerichtet.
  • Die Querausrichtung des Receivers 14 bewirkt eine platzsparende Anordnung von Receivers 14 und Antenne 16, deren Gesamtlänge durch die Quer-Anordnung des Receivers 14 reduziert ist. Zudem ergibt die Quer-Anordnung des Receivers 14 eine bessere Raumausnutzung in dem sich verjüngenden Teil des Gehäuses 19. Der in der verjüngten Spitze des Gehäuses 19 verfügbare Raum wird so besser ausgenutzt, als dies bei einem längs angeordneten Receiver der Fall wäre.
  • In Fig 3 ist die Antenneneinrichtung nochmals schematisch dargestellt. Der Schallkanal 17 befindet sich innerhalb der Antenne 16, und verläuft durch diese hindurch zum Receiver 14. Der Receiver 14 ist wie vorangehend erläutert quer zur Antenne 16 und zur Längsrichtung des IDO-Hörinstruments 13 orientiert. Zur Erläuterung ist ein längs angeordneter Receiver 20 strichliert dargestellt. Die strichlierte Anordnung des Receivers 20 verdeutlicht, dass sich die Gesamtlänge bei Längsanordnung des Receivers 20 erhöht, und dass sich gleichzeitig keine verjüngende Kontur der Anordnung ergibt. Wie vorangehend erläutert wird so illustriert, dass sich mit Längsanordnung des Receivers 20 der Raum in der verjüngten Spitze des Hörinstruments 13 nicht ebenso gut ausnutzen lässt.
  • In Fig 4 ist ein Antennen-Receiver-Modul perspektivisch dargestellt. Der Receiver 14 ist, wie vorangehend erläutert, quer zur Antenne 16 orientiert. Die Antenne 16 ist auf einem Spulenkern 22 angeordnet der aus permeablen Material besteht. Der permeable Spulenkern 22 dient so in üblicher Weise der Optimierung der Antennencharakteristik.
  • Das zum Receiver 14 hin gelegene Ende des Spulenkerns 22 ist zu einem Schild 26 ausgeformt. Der Schild 26 ist überwiegende flächig geformt und quer zur Ausrichtung der Antenne 16 orientiert, also parallel zur Ausrichtung des Receivers 14. Die Fläche des Schilds 26 ist so bemessen, dass der Receiver 14 vollständig oder nahezu vollständig durch den Schild 26 von der Antenne abgeschirmt wird beziehungsweise umgekehrt die Antenne 16 vom Receiver 14 abgeschirmt wird.
  • Der Schallkanal 17 verläuft durch den Spulenkern 22 und durch den Schild 26 hindurch zum Receiver 14. Der Spulenkern 22 ist innenseitig von einem als Tube 21 ausgeformten, schalldämmenden beziehungsweise vibrationsdämmendem Material bedeckt. Das Tube 21 umgibt den Schallkanal 17 vom antennenseitigen Ausgang bis hin zum Receiver 14 und ist dort parallel zum Schild 26 flächig ausgeformt. Der Receiver 14 ist auf dem flächig ausgeformten Teil des Tubes 21 angebracht und somit ebenfalls vibrationsisoliert. Runde Fortsätze des schall- bzw. vibrationsdämpfenden Materials dienen der zusätzlich in die Einrichtung integrierten vibrationsentkoppelten Aufhängung der Einrichtung im Gehäuse des Hörinstruments.
  • Der Spulenkern 22 bildet gemeinsam mit dem Tube 21, der Antenne 16 sowie dem Receiver 14 ein Antennen-Receiver-Modul. Das Modul kann vorinstalliert beziehungsweise vormontiert in das Hörinstrument eingesetzt werden. Die Vormontage des Antennen-Receiver-Moduls auf dem durch den Spulenkern 22 beziehungsweise das Tube 21 gebildeten Flansch verringert den Montageaufwand bei der Fertigung des Hörinstruments und vereinfacht somit dem Herstellungsprozess.
  • Eine weitere Vereinfachung wird dadurch erreicht, dass der Spulenkern 22 mit Metallisierungskontakten 38 ausgestattet ist, die der Kontaktierung der Antenne 16 dienen. Nicht dargestellte Leiterbahnen verbinden die Metallisierungskontakte 38 mit den Anschlüssen der Antenne 16. Zu diesem Zweck können weitere, nicht dargestellte Metallisierungskontakte vorgesehen sein, mit denen die Wicklung beziehungsweise Wicklungen der Antenne 16 kontaktiert werden.
  • In Fig 5 ist die Feldlinienverteilung der Spulenantenne mit Abschirmung schematisch dargestellt. Der permeable Spulenkern 22 samt Schild 26 bewirkt, wie aus der dargestellten Simulation deutlich wird, zum einen eine Abschirmung des von der Antenne 16 abgewandten Bereichs hinter dem Schild 26. Ein in diesem Bereich angeordneter Receiver wird demnach durch den Schild 26 vor Störsignalen von der Antenne geschützt.
  • Darüber hinaus ist erkennbar, dass die Feldliniendichte in axialer Richtung auf der dem Schild 26 gegenüberliegenden Seite der Antenne, mithin in Sende- und Empfangsrichtung der Antenne, erhöht ist. Der Spulenkern 22 mit angeformtem Schild 26 bewirkt demnach eine für das Senden und Empfangen von Daten in axialer Richtung optimierte Feldcharakteristik. Dieser Effekt würde zusätzlich erhöht, wenn, was in der dargestellten Simulation nicht der Fall ist, der Spulenkern 22 eine durchgehende Öffnung, zum Beispiel den vorangehend erläuterten Schallkanal, aufweist.
  • In Fig 6 ist der Feldlinienverlauf eines mit Receiverspule arbeitenden Receivers schematisch dargestellt. In dem Receiver 14 ist die Receiverspule 23 axial, das heißt, in Längsrichtung orientiert angeordnet. Es ist erkennbar, dass die Receiverspule 23 in axialer Richtung ein stark verdichtetes (magnetisches) Feld erzeugt, während sie in radialer Richtung, in der Figur also nach rechts und links, ein verhältnismäßig schwaches (magnetisches) Feld erzeugt.
  • Daraus wird erkennbar, dass elektromagnetische Signale, die der Receiver 14 emittiert, in dessen Längsrichtung stärker ausgeprägt sind als in dessen Querrichtung. Mithin bewirkt die vorangehend erläuterte Anordnung, bei der die für elektromagnetische Störsignale empfängliche Antenne nicht längs sondern quer zum Receiver angeordnet ist, bereits eine deutliche Entkopplung der elektromagnetischen Signale des Receivers 14 von besagter Antenne. Die Entkopplung wird weiterverbessert, indem die Antenne nicht nur seitlich vom Receiver 14 angeordnet ist, sondern auch quer zu diesem orientiert.
  • In Fig 7 ist der Feldlinienverlauf des Receivers mit Abschirmung dargestellt. Der Receiver 14 ist in der Abbildung rechts am vorangehend erläuterten Schild 26 des permeablen Spulenkerns 22 angeordnet. Auf der anderen Seite des Schilds 26 trägt der Spulenkern 22 die Antenne 16. Vorangehend erläuterte Metallisierungskontakte 38 sind in den Spulenkern 22 integriert und dienen der elektrischen Kontaktierung der Antenne 16.
  • Der dargestellte Feldlinienverlauf verdeutlicht die Abschirmung der Antenne 16 vom Receiver 14 beziehungsweise von den Signalen der Receiverspule 23. Die in Richtung der Antenne 16 verlaufenden Feldlinien werden durch den Schild 26 deformiert und verlaufen durch diesen hindurch. Die Feldliniendichte im Schild 26 wird somit erhöht, während die Feldliniendichte jenseits des Schildes 26 dadurch gleichzeitig verringert wird. Mit anderen Worten reduziert sich die Stärke des von der Receiverspule 23 erzeugten (magnetischen)Feldes am Ort der Spule 16 erheblich. Damit sind Störankopplungen von Receiversignalen in die Antenne 16 erheblich reduziert.
  • In Fig 8 ist das vorangehend erläuterte schalldämmende Tube separat dargestellt. Das Tube 21 wird in Längsrichtung vom Schallkanal durchlaufen. Ein Flanschabschnitt 24 ist dazu vorgesehen, den vorangehend erläuterten Spulenkern 22 aufzunehmen. Der Spulenkern 22 wird um den Flanschschnitt 24 herum, gegebenenfalls auch um den weiteren Längsverlauf des Tubes 21 herum angeordnet. Ein Schirmabschnitt 25 ist dazu vorgesehen, den als Schirm ausgeformten Abschnitt des Spulenkerns aufzunehmen. Der als Schirm ausgeformte Spulenkernabschnitt wird dabei auf der einen Seite des Schirmabschnitts 25 platziert, während auf der gegenüberliegenden Seite des Schirmabschnitts 25 ein Receiver angeordnet wird. Das dargestellte Tube 21 besteht komplett aus schalldämmendem Material, zum Beispiel in herkömmlicher Weise aus Viton.
  • In Fig 9 ist eine weitere Ausgestaltung des Antennen-Receiver-Moduls dargestellt. Der Spulenkern 32 ist wie vorangehend erläutert an einer Seite als Schirm 37 ausgeformt. Eine Antenne 36 ist auf den Spulenkern 32 gewickelt. Metallisierungskontakte 38 dienen der elektrischen Kontaktierung der Antenne. Auf der von der Antenne 36 abgewandten Seite, umgibt der Spulenkern 32 den dort angeordneten Receiver 34 zumindest im in der Figur oben und unten dargestellten Bereich. Dazu ist das Schild 37 beziehungsweise der Spulenkern 32 dort becherförmig ausgestaltet, so dass der Receiver 34 vom Spulenkern 32 beziehungsweise vom Schild 37 zumindest in einem Bereich des Schildumfangs in die von der Antenne 36 abgewandten Richtung umgeben.
  • Eine besonders gute Abschirmung ergibt sich dann, wenn der Schirm 37 den Receiver 34 an allen Seiten umgibt. Eine weitere Verbesserung der Abschirmung kann dadurch erreicht werden, dass der Schirm 37 den Receiver 34 vollständig und nicht bloß seitlich umschließt. Es ergibt sich dadurch eine weitere Verbesserung der Antenne, die entweder zur Erhöhung der Bandbreite genutzt werden kann, oder aber um eine Verkürzung der Antenne bei gleichbleibender Performance vorzunehmen.
  • Den Spulenkern 32 durchläuft ein Schallkanal, der das durchgehende Tube 31 mit schalldämmendem Material bedeckt ist. Das Tube 31 ist im Bereich des Schilds 37 ebenfalls flächig beziehungsweise becherförmig ausgestaltet und nimmt den Receiver 34 vibrationsdämpfend auf. Der Receiver 34 ist an dem Tube 31 beziehungsweise Spulenkern 32 angebracht. Das dargestellte Receiver-Antennen-Modul kann vormontiert werden, so dass die weitere Montage und Herstellung des Hörinstruments erheblich vereinfacht wird.

Claims (8)

  1. Antenneneinrichtung für ein Hörinstrument (13),
    mit einer Antennenanordnung (16,36), die eine bevorzugte Sende- und Empfangs-Raumrichtung aufweist, und einer weiteren elektrischen Hörinstrument-Komponente, die elektromagnetische Störstrahlung überwiegend in einer Störstrahlungs-Raumrichtung emittiert,
    - die Antennenanordnung (16,36) und die weitere Hörinstrument-Komponente so angeordnet sind, dass die Sende- und Empfangs-Raumrichtung und die Störstrahlungs-Raumrichtung solcherart quer zueinander orientiert sind, dass eine Einkopplung von Störstrahlung in die Antennenanordnung (16,36) reduziert ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Antennenanordnung (16,36) einen Spulenkern (22,32) aus magnetisch permeablem Material aufweist, der an einem Ende zu einem zumindest teilweise flächigen Schirm (26,37) ausgeformt ist, welcher quer zur Sende- und Empfangs-Raumrichtung der Antennenanordnung (16,36) angeordnet ist, dass die weitere Hörinstrument-Komponente ein Receiver (14,34) ist und dass
    der Spulenkern (22,32) und der Schirm (26,37) einen durchlaufenden Schallkanal (17) aufweisen.
  2. Antenneneinrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Antennenanordnung (16,36) eine Spulenantenne umfasst, dass die weitere Hörinstrument-Komponente eine Spulenanordnung (23) umfasst, welche die Störstrahlung emittiert, und dass die Spulenantenne und die Spulenanordnung (23) bezüglich ihrer jeweiligen Längsrichtung quer zueinander orientiert sind.
  3. Antenneneinrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass die weitere Hörinstrument-Komponente an dem Schirm (26,37) angeordnet ist.
  4. Antenneneinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die weitere Hörinstrument-Komponente an dem Schirm (26,37) befestigt ist.
  5. Antenneneinrichtung nach Anspruch einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Schirm (26,37) mindestens in einem Bereich seines Umfangs die weitere Hörinstrument-Komponente in der von der Antennenanordnung (16,36) abgewandten Richtung umgibt.
  6. Antenneneinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Spulenkern (22,32) und/oder der Schirm (26,37) Metallisierungskontakte (38) zur elektrischen Kontaktierung der Antennenanordnung (16,36) aufweist.
  7. Antenneneinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Innenwand des Schallkanals (17) und/oder die dem Spulenkern (22,32) abgewandte Seite des Schirms (26,37) mit schalldämmendem Material bedeckt ist.
  8. Hörinstrument mit einer Antenneneinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
EP14157657.9A 2013-06-07 2014-03-04 Antenneneinrichtung für Hörinstrumente Revoked EP2811761B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013210689.0A DE102013210689B3 (de) 2013-06-07 2013-06-07 Antenneneinrichtung für Hörinstrumente

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2811761A1 EP2811761A1 (de) 2014-12-10
EP2811761B1 true EP2811761B1 (de) 2019-05-08

Family

ID=50189623

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14157657.9A Revoked EP2811761B1 (de) 2013-06-07 2014-03-04 Antenneneinrichtung für Hörinstrumente

Country Status (6)

Country Link
US (1) US9521494B2 (de)
EP (1) EP2811761B1 (de)
CN (1) CN104244156B (de)
AU (1) AU2014202868B2 (de)
DE (1) DE102013210689B3 (de)
DK (1) DK2811761T3 (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014200524A1 (de) 2014-01-14 2015-07-16 Siemens Medical Instruments Pte. Ltd. Antenneneinrichtung für Hörinstrumente
WO2016146487A1 (en) * 2015-03-13 2016-09-22 Sivantos Pte. Ltd. Binaural hearing aid system
US10321248B2 (en) * 2015-06-03 2019-06-11 Gn Hearing A/S Hearing device shell with guide structure
US9661426B2 (en) 2015-06-22 2017-05-23 Gn Hearing A/S Hearing aid having combined antennas
US9973864B2 (en) * 2015-06-24 2018-05-15 Oticon A/S Hearing device including antenna unit
DE102016202658A1 (de) * 2016-02-22 2017-08-24 Sivantos Pte. Ltd. Lautsprechermodul für ein Hörgerät und Hörgerät
DK3427339T3 (da) * 2016-03-07 2020-12-07 Sivantos Pte Ltd Antenne
EP3560032B1 (de) * 2016-12-20 2021-06-09 Sonova AG Bte-hörgerät mit einer open-end-übertragungsleitungsantenne
EP3343954B1 (de) * 2016-12-29 2023-05-31 Oticon A/s Ein hörgerät mit einem externen antenna-teil sowie einem internen antenna-teil
DE102017210447A1 (de) * 2017-06-21 2018-12-27 Sivantos Pte. Ltd. Hörgerät
DE102017215372A1 (de) * 2017-09-01 2019-03-07 Sivantos Pte. Ltd. Hörgerät
US10511920B2 (en) 2018-04-13 2019-12-17 Starkey Laboratories, Inc. Ear-worn electronic device incorporating directional magnetic antenna
DE102018209189A1 (de) * 2018-06-08 2019-12-12 Sivantos Pte. Ltd. Antenne sowie Gerät mit einer solchen Antenne
WO2020028086A1 (en) * 2018-07-31 2020-02-06 Earlens Corporation Inductive coupling coil structure in a contact hearing system
US20220328956A1 (en) * 2019-07-03 2022-10-13 Starkey Laboratories, Inc. Circular polarized spiral antenna for hearing assistance devices
DE102019217861B3 (de) 2019-11-20 2021-05-20 Sivantos Pte. Ltd. Hörgerät
DE102020201480A1 (de) * 2020-02-06 2021-08-12 Sivantos Pte. Ltd. Hörgerät
AU2022345082A1 (en) * 2021-09-17 2024-01-04 Stryker Corporation System for locating patient support apparatuses

Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5640457A (en) 1995-11-13 1997-06-17 Gnecco; Louis Thomas Electromagnetically shielded hearing aid
US20040028251A1 (en) 2002-08-12 2004-02-12 Siemens Audiologische Technik Gmbh Space-saving antenna arrangement for hearing aid device
US20050162331A1 (en) 2002-01-17 2005-07-28 Takanori Endo Antenna for reader/writer and reader/writer having the antenna
US20050168396A1 (en) 2004-01-30 2005-08-04 Victorian Thomas A. Method and apparatus for a wireless hearing aid antenna
US20050244024A1 (en) 2004-04-13 2005-11-03 Thomas Fischer Hearing aid with a resonator carried by the hearing aid housing
US20060018495A1 (en) 2004-07-20 2006-01-26 Onno Geschiere Radio frequency shielding for receivers within hearing aids and listening devices
US20080212812A1 (en) 2007-02-16 2008-09-04 Hoong Yih Chan Hearing apparatus having a receiver compensation coil
US20080226108A1 (en) 2006-09-19 2008-09-18 Markus Heerlein Receiver with an additional shielding facility
US20090274328A1 (en) 2008-05-05 2009-11-05 Volker Gebhardt Apparatus and method for reducing interference effects in the case of a wireless data transmission in hearing device applications
US20090315553A1 (en) 2006-02-20 2009-12-24 Smart Co., Ltd. Axially Symmetric Vertical Magnetic Field Component Exciting Sensor System
US20100195857A1 (en) 2009-02-03 2010-08-05 Siemens Medical Instruments Pte. Ltd. Hearing aid with interference compensation and method for configurating the hearing aid
EP2278828A2 (de) 2009-07-23 2011-01-26 Starkey Laboratories, Inc. Verfahren und Vorrichtung für eine isolierte elektromagnetische Abschirmung zur Verwendung in Hörhilfevorrichtungen
US20110194717A1 (en) 2008-09-26 2011-08-11 Oticon A/S Hearing aid with exchangeable shell parts and wireless communication
US20130064406A1 (en) 2011-09-09 2013-03-14 Thomas E. Miller Rf shielding for acoustic devices

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DK2285138T3 (da) * 2004-02-19 2013-07-01 Oticon As Høreapparat med antenne til at modtage og sende elektromagnetiske signaler
EP2407981B1 (de) * 2005-11-17 2013-07-24 Oticon A/s Abgeschirmte Spule für induktive drahtlose Anwendungen
US20130188803A1 (en) * 2012-01-20 2013-07-25 Qualcomm Incorporated Earpiece
WO2013135307A1 (en) * 2012-03-16 2013-09-19 Phonak Ag Antenna for hearing device, ear tip and hearing device provided with such an antenna
US9237404B2 (en) * 2012-12-28 2016-01-12 Gn Resound A/S Dipole antenna for a hearing aid

Patent Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5640457A (en) 1995-11-13 1997-06-17 Gnecco; Louis Thomas Electromagnetically shielded hearing aid
US20050162331A1 (en) 2002-01-17 2005-07-28 Takanori Endo Antenna for reader/writer and reader/writer having the antenna
US20040028251A1 (en) 2002-08-12 2004-02-12 Siemens Audiologische Technik Gmbh Space-saving antenna arrangement for hearing aid device
US20050168396A1 (en) 2004-01-30 2005-08-04 Victorian Thomas A. Method and apparatus for a wireless hearing aid antenna
US20050244024A1 (en) 2004-04-13 2005-11-03 Thomas Fischer Hearing aid with a resonator carried by the hearing aid housing
US20060018495A1 (en) 2004-07-20 2006-01-26 Onno Geschiere Radio frequency shielding for receivers within hearing aids and listening devices
US20090315553A1 (en) 2006-02-20 2009-12-24 Smart Co., Ltd. Axially Symmetric Vertical Magnetic Field Component Exciting Sensor System
US20080226108A1 (en) 2006-09-19 2008-09-18 Markus Heerlein Receiver with an additional shielding facility
US20080212812A1 (en) 2007-02-16 2008-09-04 Hoong Yih Chan Hearing apparatus having a receiver compensation coil
US20090274328A1 (en) 2008-05-05 2009-11-05 Volker Gebhardt Apparatus and method for reducing interference effects in the case of a wireless data transmission in hearing device applications
US20110194717A1 (en) 2008-09-26 2011-08-11 Oticon A/S Hearing aid with exchangeable shell parts and wireless communication
US20100195857A1 (en) 2009-02-03 2010-08-05 Siemens Medical Instruments Pte. Ltd. Hearing aid with interference compensation and method for configurating the hearing aid
EP2278828A2 (de) 2009-07-23 2011-01-26 Starkey Laboratories, Inc. Verfahren und Vorrichtung für eine isolierte elektromagnetische Abschirmung zur Verwendung in Hörhilfevorrichtungen
US20130064406A1 (en) 2011-09-09 2013-03-14 Thomas E. Miller Rf shielding for acoustic devices

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"Principles of Inductive Near Field Communications for Internet of Things", 2011, article JOHNSON IHYEH AGBINYA: "6 Circuit models and power estimates of antennas in inductive near field communications links", pages: 65 - 76, XP055684248

Also Published As

Publication number Publication date
CN104244156B (zh) 2017-10-13
US20140363037A1 (en) 2014-12-11
CN104244156A (zh) 2014-12-24
EP2811761A1 (de) 2014-12-10
DE102013210689B3 (de) 2014-10-02
US9521494B2 (en) 2016-12-13
AU2014202868A1 (en) 2015-01-15
DK2811761T3 (da) 2019-08-12
AU2014202868B2 (en) 2015-12-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2811761B1 (de) Antenneneinrichtung für Hörinstrumente
EP2894880B1 (de) Antenneneinrichtung für Hörinstrumente
EP2782363B1 (de) Binaurales Hörinstrument sowie Ohrstück
US10231063B2 (en) Binaural hearing aid system
US10021495B2 (en) Antenna for hearing device, ear tip and hearing device provided with such an antenna
EP3413587B1 (de) Hörgerät, insbesondere hinter-dem-ohr-hörhilfegerät
DE102008015263B4 (de) Hörsystem mit Teilbandsignalaustausch und entsprechendes Verfahren
US20190268708A1 (en) Hearing device including an external antenna part and an internal antenna part
EP3209032B1 (de) Lautsprechermodul für ein hörgerät und hörgerät
EP3567672B1 (de) Hörhilfegerät mit elektronikrahmen und darin integrierter antenne
EP2375784B1 (de) Hörgerät mit amorpher Lautsprecherabschirmung
US11924615B2 (en) Hearing aid, antenna for a hearing aid, and method for producing a hearing aid
DE102017012195B4 (de) Hörgerät, insbesondere Hinter-dem-Ohr-Hörhilfegerät
DE102004050616B3 (de) Hörhilfe mit Signalkopplung und entsprechendes Verfahren
EP1915030B1 (de) Hörgerät mit stromführendem Metallbügel
DE102017220187A1 (de) Hörhilfegerät
DE102010012946B4 (de) Hörgerät mit amorpher Lautsprecherabschirmung
EP3739906A1 (de) Hörinstrument
DE102010026378A1 (de) Kommunikationsmodul für ein Hörinstrument
DE102009008618A1 (de) Hörvorrichtung mit zwei elektrischen Einheiten, die über Drähte mit einander verbunden sind.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20140304

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

R17P Request for examination filed (corrected)

Effective date: 20150610

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SIVANTOS PTE. LTD.

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SIVANTOS PTE. LTD.

17Q First examination report despatched

Effective date: 20180219

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: H01Q 7/00 20060101ALI20180928BHEP

Ipc: H01Q 1/27 20060101ALI20180928BHEP

Ipc: H04R 25/00 20060101AFI20180928BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: H01Q 1/22 20060101ALI20181018BHEP

Ipc: H01Q 1/27 20060101ALI20181018BHEP

Ipc: H01Q 7/00 20060101ALI20181018BHEP

Ipc: H04R 25/00 20060101AFI20181018BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20181120

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1132100

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190515

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502014011632

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: E. BLUM AND CO. AG PATENT- UND MARKENANWAELTE , CH

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

Effective date: 20190807

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20190508

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190508

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190808

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190508

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190508

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190908

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190508

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190508

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190508

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190508

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190808

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190809

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190508

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190508

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190508

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190508

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190508

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190508

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R026

Ref document number: 502014011632

Country of ref document: DE

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190508

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190508

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO

26 Opposition filed

Opponent name: GN HEARING A/S / OTICON A/S

Effective date: 20200210

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190508

R26 Opposition filed (corrected)

Opponent name: GN HEARING A/S

Effective date: 20200210

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190508

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190508

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190508

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20200331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200304

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200304

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200331

PLCK Communication despatched that opposition was rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREJ1

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1132100

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200304

APBM Appeal reference recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREFNO

APBP Date of receipt of notice of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA2O

APAH Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO

APBQ Date of receipt of statement of grounds of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA3O

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200304

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190508

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190508

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190508

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190908

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230320

Year of fee payment: 10

Ref country code: DK

Payment date: 20230323

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230323

Year of fee payment: 10

Ref country code: DE

Payment date: 20230320

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20230402

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R103

Ref document number: 502014011632

Country of ref document: DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R064

Ref document number: 502014011632

Country of ref document: DE

APBU Appeal procedure closed

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA9O

RDAD Information modified related to despatch of communication that patent is revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREV1

RDAF Communication despatched that patent is revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREV1

RDAG Patent revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009271

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT REVOKED

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

27W Patent revoked

Effective date: 20230921

GBPR Gb: patent revoked under art. 102 of the ep convention designating the uk as contracting state

Effective date: 20230921

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MA03

Ref document number: 1132100

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20230921