EP2801993A1 - Schaltgerät mit einer verbesserten Isolationsfestigkeit im Auslösefall - Google Patents

Schaltgerät mit einer verbesserten Isolationsfestigkeit im Auslösefall Download PDF

Info

Publication number
EP2801993A1
EP2801993A1 EP13166641.4A EP13166641A EP2801993A1 EP 2801993 A1 EP2801993 A1 EP 2801993A1 EP 13166641 A EP13166641 A EP 13166641A EP 2801993 A1 EP2801993 A1 EP 2801993A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
switching device
contact
insulation
contact slide
chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP13166641.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Martin Steinbauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to EP13166641.4A priority Critical patent/EP2801993A1/de
Publication of EP2801993A1 publication Critical patent/EP2801993A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/30Means for extinguishing or preventing arc between current-carrying parts
    • H01H9/34Stationary parts for restricting or subdividing the arc, e.g. barrier plate
    • H01H9/346Details concerning the arc formation chamber
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/30Means for extinguishing or preventing arc between current-carrying parts
    • H01H9/34Stationary parts for restricting or subdividing the arc, e.g. barrier plate
    • H01H9/36Metal parts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/12Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage
    • H01H1/14Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage by abutting
    • H01H1/20Bridging contacts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H50/00Details of electromagnetic relays
    • H01H50/54Contact arrangements
    • H01H50/546Contact arrangements for contactors having bridging contacts

Definitions

  • the invention relates to a switching device with a contact arrangement of a fixed and a movable contact piece, which is arranged in a contact slide, and an arc-quenching chamber having mutually parallel quenching plates.
  • the deposited silver can also burn into the surfaces of the surrounding parts.
  • the silver is conductive, so that portions of the surfaces of the surrounding parts become conductive. This shortens the creepage distances and creepage distances in the switches. Will the movable contact element Moved away from the housing-fixed contact element, it can come to rollovers. These can be reduced by increasing the air and creepage distances when making the switch, but can not be completely avoided.
  • a switching device such. B. a circuit breaker certain test sequences exist. For a given sequence of a UL 508 test sequence, the circuit breaker must withstand an over-voltage high voltage test after a so-called overload test and an endurance test. Among other things, a high voltage potential is applied between input and output terminal.
  • the circuit-breaker must still prove its insulation strength even at a high voltage potential, that is, no flashovers in the circuit breaker due to the high voltage must occur.
  • these test sequences may cause problems due to the overload and endurance tests performed in advance.
  • the switch In these tests, the switch must perform several thousand operations at different load currents (single rated current, double rated current). In this case, this is very hot, causing the contact silver of the contact piece melts and settles on the switching chamber walls of the circuit breaker and this mirrored. The result is a conductive area, which short-circuits the two Festschalt Federatione on the chamber wall and the baffle, whereby the necessary insulation resistance of the circuit breaker is no longer guaranteed.
  • the object of the present invention is to provide a switching device which ensures the necessary insulation resistance of the switching device even at high voltage ranges.
  • this object is achieved by a switching device with a contact arrangement of a fixed and a movable contact piece, which is arranged in a contact slide, and an arc-quenching chamber having mutually parallel quenching plates.
  • the invention is characterized in that a current flow-preventing insulating element is arranged between the contact slide and the arc splitter arrangement.
  • the insulation element is designed as Ablerippe. These screening ribs create a shadow effect behind the ribs. During the overload and endurance tests, when the switch gets quite hot and the contact silver liquefies and silver droplets are thrown against the chamber walls, these shadow areas remain free of silver and therefore increase the insulation resistance of the entire switch.
  • the insulation element is arranged parallel to the contact slide on a side wall of the switching device.
  • the insulating element thus has the function of a protective wall between contact slide and quenching plate assembly.
  • a plurality of insulation elements arranged in parallel between contact slide and quenching plate assembly is provided.
  • the parallel arrangement of the insulation elements or shielding ribs creates a shadow in their backs against which no silver gets to the chamber wall during the overload and endurance tests. In this area, virtually no mirroring takes place.
  • a higher insulation resistance can be achieved and thus the required tests are passed.
  • the insulation elements are spaced apart from each other so that they form a shadow area, which is not wettable in the case of release of liberated, current-conducting material.
  • the insulation elements according to the invention thus serve as a breakwater for the liberated current conductive material.
  • the shadow forming behind the respective insulation elements serves to interrupt the forming reflective surface.
  • the insulation elements different Have depths. It can be provided that the insulation element, which is closest to the contact slide, has the largest construction depth.
  • the insulating element which is closest to the quenching plate assembly, has the smallest overall depth.
  • the different depths of the insulation elements cause that an optimal shadow area can form behind the respective insulation element.
  • the switching device is a circuit breaker.
  • the switching device has a contact arrangement of a fixed and a movable contact piece, which is arranged in a contact slide.
  • a contact slide In each case, right and left of the contact slide extinguishing plates are arranged, which are spaced from each other in parallel superimposed.
  • current flow interrupting insulation elements are positioned, which are preferably formed as Ablerippen.
  • the insulation elements preferably have different depths, that is, the insulation element, which is closest to the contact slide, has the largest depth, while the insulation element, which is closest to the arc splitter assembly, has the smallest depth.
  • the insulation elements or shielding ribs according to the invention are preferably arranged parallel to one another and spaced such that they form a shadow region which, in the case of release of the switching device, is not wettable by electrically conductive materials which become free.
  • the Isolation elements are preferably arranged in a total diffuser.
  • the insulation elements can extend into the chamber longer.
  • the closer the baffle comes to the bottom of the chamber the shorter the insulation elements must be in order to achieve good insulation resistance.
  • the switching device is characterized by insulation elements, which serve as a breakwater and are arranged between contact slide and quenching plate assembly.
  • the insulating elements are preferably formed as Ablerippen, which are arranged parallel to each other and are formed diffuser-like. By this embodiment of the invention, they prevent the formation of a mirror of conductive material in the event of triggering, which could lead to a rollover.
  • the insulation elements have the further advantage that they require no additional space and no additional component must be created.
  • Fig. 1 shows a switching device of the prior art with a contact arrangement of a fixed and a movable contact piece 10, 20, which is arranged in a contact slide 30.
  • quenching plates 40 are arranged, which are spaced from each other, arranged in parallel one above the other.
  • the movable contact piece 20 is moved away from the housing-fixed contact piece 10, so that the current flow is interrupted.
  • this creates an arc.
  • the arc is conducted into the quenching chamber in a suitable manner, where it is extinguished. If the arc is generated, very high temperatures occur in the region of the arc or the contact elements between which it forms.
  • the silver is conductive so that portions of the surface of the surrounding parts become conductive. Overall, a mirror made of conductive material can settle on the chamber wall, which allows a current flow 50, so that flashover occurs in the switching device.
  • Fig. 2 shows a switching device according to the invention with a contact arrangement of a fixed and a movable contact piece 1, 2, which is arranged in a contact slide 3.
  • quenching plates 4 are arranged, which are spaced from each other, arranged in parallel one above the other.
  • current flow interrupting insulation elements 5 are positioned, which are preferably formed as Ablerippen.
  • the insulation elements 5 preferably have different depths, that is, the insulation element 5, which is closest to the contact slide 3, has the largest depth, while the insulation element 5, which is the next plate assembly, has the smallest depth.
  • the insulation elements 5 are thus preferably arranged in a diffuser.
  • the insulation elements 5 or shielding ribs according to the invention are preferably arranged parallel to one another and spaced such that they form a shadow area which, in the event of triggering of the switching device, is not wettable by current-conducting material which is free of charge.
  • the insulation elements can extend into the chamber longer. However, the closer the baffle to the bottom of the chamber comes, the shorter the insulation elements must be 5 in order to achieve a good insulation resistance.
  • Fig. 3 shows the switching device according to the invention with the insulation elements 5, which are preferably arranged parallel to each other and each having an adjacent to an insulating element 5 shadow area 6.
  • the preferably diffuser-like insulating elements 5 serve as a breakwater for a current-conducting silver mirror, since directly behind an insulating element 5 no silver can settle.
  • Fig. 4 is a section of the quenching chamber region of the switching device according to the invention with insulation elements 5 is shown.
  • the positioning of the baffle 7 on the chamber bottom of the switching device out the shielding ribs can extend longer into the chamber.
  • Fig. 5 shows in a further illustration, the positioning of the insulating elements 5 between the contact slide 3 and the quenching plate assembly.
  • Fig. 6 shows the diffuser-like arrangement of the insulation elements 5 and the embodiment of the baffle. 7
  • the switching device is characterized by insulation elements, which serve as a breakwater and are arranged between contact slide and quenching plate assembly.
  • the insulating elements are preferably formed as Ablerippen, which are arranged parallel to each other and are formed diffuser-like.

Landscapes

  • Arc-Extinguishing Devices That Are Switches (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Schaltgerät mit einer Kontaktanordnung aus einem festen und einem beweglichen Schaltstück (1,2), welches in einem Kontaktschieber (3) angeordnet ist, und einer Lichtbogen-Löschkammer, die parallel zueinander angeordnete Löschbleche (4) aufweist. Die Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass zwischen Kontaktschieber (3) und Löschblechanordnung ein Stromfluss unterbindendes Isolierungselement (5) angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Schaltgerät mit einer Kontaktanordnung aus einem festen und einem beweglichen Schaltstück, welches in einem Kontaktschieber angeordnet ist, und einer Lichtbogen-Löschkammer, die parallel zueinander angeordnete Löschbleche aufweist.
  • Bei Schaltgeräten, insbesondere bei Schutzschaltgeräten ist es üblich, dass Strom über ein gehäusefestes Kontaktelement zu einem gegenüber dem gehäusefesten Kontaktelement beweglichen Kontaktelement geleitet wird. Kontaktauflagen des beweglichen und des gehäusefesten Kontaktelements berühren im Grundzustand einander. In einem vorbestimmten Auslösefall wird das bewegliche Kontaktelement von einem gehäusefesten Kontaktelement wegbewegt, damit der Stromfluss unterbrochen wird. Zunächst entsteht hierbei ein Lichtbogen. Der Lichtbogen wird auf geeignete Weise in eine Löschkammer geleitet, wo er gelöscht wird.
  • Wird ein Lichtbogen erzeugt, treten sehr hohe Temperaturen im Bereich des Lichtbogens beziehungsweise der Kontaktelemente auf, zwischen denen er sich ausgebildet hat. Durch diese hohen Temperaturen kommt es zum Aufschmelzen der Kontaktmaterialien, insbesondere der Kontaktauflagen. Diese bestehen in der Regel aus Ag2O3ZrO2. Durch das Aufschmelzen und Verdampfen legt sich das Silber an den umliegenden Teilen der Schaltkammer, also eines Teilbereiches des Innenraums des Schutzschalters, der die Kontaktelemente, die Löschkammer und dazwischen liegende Elemente umfasst, ab.
  • Das abgeschiedene Silber kann sich auch in die Oberflächen der umliegenden Teile einbrennen. Das Silber ist leitfähig, so dass Teilbereiche der Oberflächen der umliegenden Teile leitfähig werden. Dadurch werden die Luft- und Kriechstrecken in den Schaltern verkürzt. Wird das bewegliche Kontaktelement vom gehäusefesten Kontaktelement wegbewegt, kann es zu Überschlägen kommen. Diese können durch Vergrößerung der Luft-und Kriechstrecken bei Herstellung der Schalter verringert, aber nicht ganz vermieden werden.
  • Um die Zertifizierung eines "Manual Motor Controllers" laut Norm UL 508 zu erhalten, muss ein Schaltgerät wie z. B. ein Leistungsschalter bestimmte Prüffolgen bestehen. Bei einer bestimmten Sequenz einer Prüffolge der Norm UL 508 muss der Leistungsschalter nach einem so genannten Overload-Test und einem Endurance-Test eine Hochspannungsprüfung im ausgeschalteten Zustand überstehen. Dabei wird unter Anderem zwischen Ein- und Ausgangsklemme ein hohes Spannungspotential angelegt.
  • Der Leistungsschalter muss auch bei einem hohen Spannungspotential noch seine Isolationsfestigkeit beweisen, das heißt, es darf zu keinen Überschlägen im Leistungsschalter auf Grund der hohen Spannung kommen. Allerdings können bei diesen Prüfsequenzen Probleme auf Grund der im Voraus durchgeführten Overload- und Endurance-Tests entstehen. Bei diesen Tests muss der Schalter bei unterschiedlichen Belastungsströmen (einfacher Nennstrom, doppelter Nennstrom) mehrere tausend Schaltungen durchführen. Dabei wird dieser sehr heiß, wodurch das Kontaktsilber des Schaltstückes schmilzt und sich an den Schaltkammerwänden des Leistungsschalters absetzt und diese verspiegelt. So entsteht ein leitender Bereich, der die beiden Festschaltstücke über die Kammerwand und das Leitblech kurzschließt, wodurch die notwendige Isolationsfestigkeit des Leistungsschalters nicht mehr gewährleistet ist.
  • Demgemäß besteht die Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin, ein Schaltgerät zu schaffen, welches auch bei hohen Spannungsbereichen die notwendige Isolationsfestigkeit des Schaltgeräts gewährleistet.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Schaltgerät mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Weitere Ausführungsbeispiele der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, der Beschreibung sowie der Zeichnung.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch ein Schaltgerät mit einer Kontaktanordnung aus einem festen und einem beweglichen Schaltstück gelöst, welches in einem Kontaktschieber angeordnet ist, und einer Lichtbogen-Löschkammer, die parallel zueinander angeordnete Löschbleche aufweist. Die Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass zwischen Kontaktschieber und Löschblechanordnung ein Stromfluss unterbindendes Isolierungselement angeordnet ist.
  • Dabei kann erfindungsgemäß vorgesehen sein, dass das Isolierungselement als Abschirmrippe ausgebildet ist. Durch diese Abschirmrippen entsteht eine Schattenwirkung hinter den Rippen. Während des Overload- und Endurance-Tests, an welchem der Schalter recht heiß wird und sich das Kontaktsilber verflüssigt und Silbertröpfchen an die Kammerwände geschleudert werden, bleiben diese Schattenbereiche frei von Silber und erhöhen daher die Isolationsfestigkeit des gesamten Schalters.
  • Der Strom könnte nunmehr über den Abschaumrippen in die Löschbleche fließen und danach auf das Leitblech gelangen. Dieser Weg würde allerdings einen zu großen Widerstand darstellen. Es ist auch denkbar, dass der Strom in einem verspiegelten Bereich vor der ersten Abschirmrippe fließt und dann nach unten über den Kammerboden auf das Leitblech gelangt. Hier ist allerdings das Leitblech erhöht und hat keinen Kontakt zum Kammerboden. Daher ist auch dieser Weg mit einem zu hohen Widerstand verbunden.
  • Dies ist auch der Grund für die diffusorartige Anordnung der Abschirmrippen. An der Stelle, an der das Leitblech keinen Kontakt zum Kammerboden hat, können die Abschirmrippen länger in die Kammer hineinreichen. Je näher allerdings das Leitblech dem Kammerboden kommt, desto kürzer müssen auch die Abschirmrippen werden, um eine gute Isolationsfestigkeit zu erreichen.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird vorgeschlagen, dass das Isolierungselement parallel zum Kontaktschieber an einer Seitenwand des Schaltgeräts angeordnet ist. Das Isolierungselement hat somit die Funktion einer Schutzwand zwischen Kontaktschieber und Löschblechanordnung.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung kann vorgesehen sein, dass eine Mehrzahl an Isolierungselementen parallel angeordnet zwischen Kontaktschieber und Löschblechanordnung vorgesehen ist. Durch die parallele Anordnung der Isolierungselemente beziehungsweise der Abschirmrippen entsteht in deren Rücken ein Schatten, an welchem während des Overload- und Endurance-Tests kein Silber an die Kammerwand gelangt. In diesem Bereich findet quasi keine Verspiegelung statt. Somit kann bei gleichem Bauraum und gleicher Kammergröße eine höhere Isolationsfestigkeit erreicht werden und somit die geforderten Prüfungen bestanden werden.
  • Erfindungsgemäß kann demgemäß auch vorgesehen sein, dass die Isolierungselemente derart voneinander beabstandet sind, dass sie einen Schattenbereich ausbilden, welcher im Auslösefall von frei werdendem, Strom leitenden Material nicht benetzbar ist. Die erfindungsgemäßen Isolierungselemente dienen somit als Wellenbrecher für das frei werdende Strom leitende Material. Der sich hinter den jeweiligen Isolierungselementen bildende Schatten dient dazu, die sich bildende Verspiegelungsfläche zu unterbrechen.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die Isolierungselemente unterschiedliche Bautiefen aufweisen. Dabei kann vorgesehen sein, dass das Isolierungselement, welches dem Kontaktschieber am Nächsten ist, die größte Bautiefe aufweist.
  • Es entspricht ebenfalls einem besonderen Ausführungsbeispiel der Erfindung, wenn das Isolierungselement, welches der Löschblechanordnung am Nächsten ist, die geringste Bautiefe aufweist. Die unterschiedlichen Bautiefen der Isolierungselemente führen dazu, dass sich ein optimaler Schattenbereich hinter dem jeweiligen Isolierungselement ausbilden kann.
  • Erfindungsgemäß kann außerdem vorgesehen sein, dass das Schaltgerät ein Leistungsschalter ist.
  • Das erfindungsgemäße Schaltgerät weist eine Kontaktanordnung aus einem festen und einem beweglichen Schaltstück auf, welches in einem Kontaktschieber angeordnet ist. Jeweils rechts und links vom Kontaktschieber sind Löschbleche angeordnet, die beabstandet voneinander parallel übereinanderliegend angeordnet sind. Zwischen Kontaktschieber und der Löschblechanordnung sind Stromfluss unterbrechende Isolierungselemente positioniert, die vorzugsweise als Abschirmrippen ausgebildet sind.
  • Die Isolierungselemente weisen vorzugsweise unterschiedliche Bautiefen auf, das heißt, das Isolierungselement, welches dem Kontaktschieber am Nächsten liegt, weist die größte Bautiefe auf, während das Isolierungselement, welches der Löschblechanordnung am nächsten liegt, die geringste Bautiefe aufweist.
  • Die erfindungsgemäßen Isolierungselemente beziehungsweise Abschirmrippen sind vorzugsweise parallel zueinander angeordnet und derart beabstandet, dass sie einen Schattenbereich ausbilden, welcher im Auslösefall des Schaltgeräts von frei werdenden, Strom leitenden Materialien nicht benetzbar ist. Die Isolierungselemente sind vorzugsweise insgesamt diffusorartig angeordnet.
  • Zudem kann erfindungsgemäß vorgesehen sein, dass an der Stelle, an welcher das Leitblech keinen Kontakt zum Kammerboden hat, die Isolierungselemente länger in die Kammer hineinreichen können. Je näher allerdings das Leitblech dem Kammerboden kommt, desto kürzer müssen auch die Isolierungselemente werden, um eine gute Isolationsfestigkeit zu erreichen.
  • Das erfindungsgemäße Schaltgerät zeichnet sich durch Isolierungselemente aus, die als Wellenbrecher dienen und zwischen Kontaktschieber und Löschblechanordnung angeordnet sind. Die Isolierungselemente sind vorzugsweise als Abschirmrippen ausgebildet, die parallel zueinander angeordnet sind und diffusorartig ausgebildet sind. Durch diese erfindungsgemäße Ausgestaltung verhindern sie die Ausbildung eines Spiegels aus leitfähigem Material im Auslösefall, der zu einem Überschlag führen könnte. Die Isolierungselemente weisen den weiteren Vorteil auf, dass sie keinen zusätzlichen Bauraum benötigen und kein zusätzliches Bauteil geschaffen werden muss.
  • Weitere Vorteile und Ausführungen der Erfindung werden nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels sowie anhand der Zeichnung erläutert.
  • Dabei zeigen schematisch:
    • Fig. 1 in einer Schnittdarstellung ein Schaltgerät mit einer Kontaktanordnung und einer Löschblechkammer aus dem Stand der Technik;
    • Fig. 2 in einer perspektivischen Schnittdarstellung ein erfindungsgemäßes Schaltgerät mit einer Kontaktanordnung und einer Löschblechkammer und daneben angeordneten erfindungsgemäßen Isolierungselementen;
    • Fig. 3 in einer Schnittdarstellung das Schaltgerät nach Fig. 2 mit den Isolierungselementen und den daran angrenzenden Schattenbereichen;
    • Fig. 4 in einer perspektivischen Schnittdarstellung einen Ausschnitt des Löschkammerbereichs des erfindungsgemäßen Schaltgeräts mit Isolierungselementen;
    • Fig. 5 in einer perspektivischen Schnittdarstellung die Positionierung der Isolierungselemente zwischen Kontaktschieber und Löschblechanordnung;
    • Fig. 6 in einer Draufsicht die diffusorartige Anordnung der Isolierungselemente inklusive der Ausgestaltung des Leitblechs.
  • Fig. 1 zeigt ein Schaltgerät aus dem Stand der Technik mit einer Kontaktanordnung aus einem festen und einem beweglichen Schaltstück 10, 20, welches in einem Kontaktschieber 30 angeordnet ist. Jeweils rechts und links vom Kontaktschieber 30 sind Löschbleche 40 angeordnet, die beabstandet voneinander, parallel übereinander liegend angeordnet sind. In einem vorbestimmten Auslösefall wird das bewegliche Schaltstück 20 vom gehäusefesten Schaltstück 10 weg bewegt, damit der Stromfluss unterbrochen wird. Zunächst entsteht hierbei ein Lichtbogen. Der Lichtbogen wird auf geeignete Weise in die Löschkammer geleitet, wo er gelöscht wird. Wird der Lichtbogen erzeugt, treten sehr hohe Temperaturen im Bereich des Lichtbogens beziehungsweise der Kontaktelemente zwischen denen er sich ausbildet, auf.
  • Durch diese hohen Temperaturen kommt es zum Abbrand der Kontaktmaterialien, insbesondere der Kontaktauflagen. Diese bestehen in der Regel aus Silber. Durch den Abbrand entsteht Silber, das die Schaltkammer benetzt. Silber kann sich auch in die Oberflächen der umliegenden Teile einbrennen.
  • Das Silber ist leitfähig, so dass Teilbereiche der Oberfläche der umliegenden Teile leitfähig werden. Es kann sich insgesamt an der Kammerwandung ein Spiegel aus leitfähigem Material absetzen, der einen Stromfluss 50 ermöglicht, so dass es im Schaltgerät zu Überschlägen kommt.
  • Fig. 2 zeigt ein erfindungsgemäßes Schaltgerät mit einer Kontaktanordnung aus einem festen und einem beweglichen Schaltstück 1, 2, welches in einem Kontaktschieber 3 angeordnet ist. Jeweils rechts und links vom Kontaktschieber 3 sind Löschbleche 4 angeordnet, die beabstandet voneinander, parallel übereinander liegend angeordnet sind. Zwischen Kontaktschieber 3 und der Löschblechanordnung sind Stromfluss unterbrechende Isolierungselemente 5 positioniert, die vorzugsweise als Abschirmrippen ausgebildet sind.
  • Die Isolierungselemente 5 weisen vorzugsweise unterschiedliche Bautiefen auf, das heißt, das Isolierungselement 5, welches dem Kontaktschieber 3 am Nächsten liegt, weist die größte Bautiefe auf, während das Isolierungselement 5, welches der Löschblechanordnung am Nächsten liegt, die geringste Bautiefe aufweist. Die Isolierungselemente 5 sind somit vorzugsweise diffusorartig angeordnet.
  • Die erfindungsgemäßen Isolierungselemente 5 beziehungsweise Abschirmrippen sind vorzugsweise parallel zueinander angeordnet und derart beabstandet, dass sie einen Schattenbereich ausbilden, welcher im Auslösefall des Schaltgeräts von frei werdendem, Strom leitendem Material nicht benetzbar ist. Zudem kann erfindungsgemäß vorgesehen sein, dass an der Stelle, an welcher das Leitblech keinen Kontakt zum Kammerboden hat, die Isolierungselemente länger in die Kammer hineinreichen können. Je näher allerdings das Leitblech dem Kammerboden kommt, desto kürzer müssen auch die Isolierungselemente 5 werden, um eine gute Isolationsfestigkeit zu erreichen.
  • Fig. 3 zeigt das erfindungsgemäße Schaltgerät mit den Isolierungselementen 5, die vorzugsweise parallel zueinander angeordnet sind und einen jeweils an ein Isolierungselement 5 angrenzen Schattenbereich 6 aufweisen. Die vorzugsweise diffusorartig ausgebildeten Isolierungselemente 5 dienen als Wellenbrecher für einen Strom leitenden Silberspiegel, da sich direkt hinter einem Isolierungselement 5 kein Silber absetzen kann.
  • In Fig. 4 ist ein Ausschnitt des Löschkammerbereichs des erfindungsgemäßen Schaltgeräts mit Isolierungselementen 5 dargestellt. Außerdem geht aus Fig. 4 die Positionierung des Leitblechs 7 am Kammerboden des Schaltgeräts hervor. An der Stelle, an der das Leitblech 7 keinen Kontakt zum Kammerboden hat, können die Abschirmrippen länger in die Kammer hineinreichen. Je näher allerdings das Leitblech 7 dem Kammerboden kommt, desto kürzer müssen auch die Abschirmrippen beziehungsweise Isolierungselemente 5 werden, um eine gute Isolationsfestigkeit zu erreichen.
  • Fig. 5 zeigt in einer weiteren Darstellung die Positionierung der Isolierungselemente 5 zwischen Kontaktschieber 3 und der Löschblechanordnung.
  • Aus Fig. 6 geht die diffusorartige Anordnung der Isolierungselemente 5 hervor sowie die Ausgestaltung des Leitblechs 7.
  • Das erfindungsgemäße Schaltgerät zeichnet sich durch Isolierungselemente aus, die als Wellenbrecher dienen und zwischen Kontaktschieber und Löschblechanordnung angeordnet sind. Die Isolierungselemente sind vorzugsweise als Abschirmrippen ausgebildet, die parallel zueinander angeordnet sind und diffusorartig ausgebildet sind. Durch diese erfindungsgemäße Ausgestaltung verhindern sie die Ausbildung eines Spiegels aus leitfähigem Material im Auslösefall, der zu einem Überschlag führen könnte. Die Isolierungselemente weisen den weiteren Vorteil auf, dass sie keinen zusätzlichen Bauraum benötigen und kein zusätzliches Bauteil geschaffen werden muss.

Claims (9)

  1. Schaltgerät mit einer Kontaktanordnung aus einem festen und einem beweglichen Schaltstück (1,2), welches in einem Kontaktschieber (3) angeordnet ist, und einer Lichtbogen-Löschkammer, die parallel zueinander angeordnete Löschbleche (4) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass
    zwischen Kontaktschieber (3) und Löschblechanordnung ein Stromfluss unterbindendes Isolierungselement (5) angeordnet ist.
  2. Schaltgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Isolierungselement (5) als Abschirmrippe ausgebildet ist.
  3. Schaltgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass
    das Isolierungselement (5) parallel zum Kontaktschieber (3) an einer Seitenwand des Schaltgeräts angeordnet ist.
  4. Schaltgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass
    eine Mehrzahl an Isolierungselementen (5) parallel angeordnet zwischen Kontaktschieber (3) und Löschblechanordnung vorgesehen ist.
  5. Schaltgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass
    die Isolierungselemente (5) derart voneinander beabstandet sind, dass sie einen Schattenbereich ausbilden, welcher im Auslösefall von frei werdendem, Strom leitendem Material nicht benetzbar ist.
  6. Schaltgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass
    die Isolierungselemente (5) unterschiedliche Bautiefen aufweisen.
  7. Schaltgerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass
    das Isolierungselement (5), welches dem Kontaktschieber (3) am Nächsten ist, die größte Bautiefe aufweist.
  8. Schaltgerät nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass
    das Isolierungselement (5), welches der Löschblechanordnung am Nächsten ist, die geringste Bautiefe aufweist.
  9. Schaltgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass
    das Schaltgerät ein Leistungsschalter ist.
EP13166641.4A 2013-05-06 2013-05-06 Schaltgerät mit einer verbesserten Isolationsfestigkeit im Auslösefall Withdrawn EP2801993A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP13166641.4A EP2801993A1 (de) 2013-05-06 2013-05-06 Schaltgerät mit einer verbesserten Isolationsfestigkeit im Auslösefall

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP13166641.4A EP2801993A1 (de) 2013-05-06 2013-05-06 Schaltgerät mit einer verbesserten Isolationsfestigkeit im Auslösefall

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2801993A1 true EP2801993A1 (de) 2014-11-12

Family

ID=48288912

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13166641.4A Withdrawn EP2801993A1 (de) 2013-05-06 2013-05-06 Schaltgerät mit einer verbesserten Isolationsfestigkeit im Auslösefall

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP2801993A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015212375A1 (de) * 2015-07-02 2017-01-05 Siemens Ag Schaltgerät mit Dämpfungsschlitz im Gehäuseunterteil
CN107369573A (zh) * 2016-05-11 2017-11-21 上海诺雅克电气有限公司 电动机保护用断路器
CN111161965A (zh) * 2019-12-31 2020-05-15 平高集团有限公司 一种静触头及高压开关

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2468422A (en) * 1945-06-20 1949-04-26 Ite Circuit Breaker Ltd Arc chute
US3859487A (en) * 1970-06-13 1975-01-07 Siemens Ag Electric switch for aerodynamic acceleration of a plasma
DE3908102A1 (de) * 1989-03-13 1990-09-20 Licentia Gmbh Selbstschalter, insbesondere leitungsschutzschalter
DE102007001802A1 (de) * 2006-12-22 2008-06-26 Abb Ag Elektrisches Schaltgerät
EP2551867A1 (de) * 2011-07-28 2013-01-30 Eaton Industries GmbH Schütz für Gleichstrombetrieb

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2468422A (en) * 1945-06-20 1949-04-26 Ite Circuit Breaker Ltd Arc chute
US3859487A (en) * 1970-06-13 1975-01-07 Siemens Ag Electric switch for aerodynamic acceleration of a plasma
DE3908102A1 (de) * 1989-03-13 1990-09-20 Licentia Gmbh Selbstschalter, insbesondere leitungsschutzschalter
DE102007001802A1 (de) * 2006-12-22 2008-06-26 Abb Ag Elektrisches Schaltgerät
EP2551867A1 (de) * 2011-07-28 2013-01-30 Eaton Industries GmbH Schütz für Gleichstrombetrieb

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015212375A1 (de) * 2015-07-02 2017-01-05 Siemens Ag Schaltgerät mit Dämpfungsschlitz im Gehäuseunterteil
CN107369573A (zh) * 2016-05-11 2017-11-21 上海诺雅克电气有限公司 电动机保护用断路器
CN107369573B (zh) * 2016-05-11 2019-09-27 上海诺雅克电气有限公司 电动机保护用断路器
CN111161965A (zh) * 2019-12-31 2020-05-15 平高集团有限公司 一种静触头及高压开关
CN111161965B (zh) * 2019-12-31 2022-05-17 平高集团有限公司 一种静触头及高压开关

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014215280B3 (de) Kombiniertes Überspannungsschutzgerät mit einer integrierten Funkenstrecke
EP3552282B1 (de) Überspannungsschutzanordnung, bestehend aus einer in einem isolierenden gehäuse befindlichen hörnerfunkenstrecke
EP2502251B1 (de) Schalteinheit zum schalten von hohen gleichspannungen
EP2745303B1 (de) Sicherung
EP3061111B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum schalten eines gleichstromes
EP2786388B1 (de) Schaltgerät geeignet für einen gleichstrombetrieb
EP2932521B1 (de) Sicherungsautomat mit hilfskurzschluss
DE3228471C2 (de) Überspannungsschutzgerät
DE102009053146B3 (de) Elektrisches Gerät
DE102011089234B4 (de) Lichtbogen-Löschvorrichtung und Schutzschaltgerät
EP3189536B1 (de) Schalteinrichtung für überspannungsschutzgeräte
EP2212976B1 (de) Überspannungsableiter mit thermischem überlastschutz
EP2801993A1 (de) Schaltgerät mit einer verbesserten Isolationsfestigkeit im Auslösefall
EP3428942B1 (de) Gleichstrom-lichtbogenlöschvorrichtung und elektromechanisches gleichstrom-schaltgerät
DE102014215282B3 (de) Kombiniertes Überspannungsschutzgerät mit einer integrierten Funkenstrecke
DE102009004704B4 (de) Überspannungsableiter mit einer Schalteinrichtung zum Auslösen einer Abtrenneinrichtung
EP3223378B1 (de) Elektrische schalteinrichtung für eine schaltungsanordnung zum trennen einer elektrischen verbindung zwischen zwei anschlusspunkten
DE102013114402A1 (de) Schaltgerät
EP2385537B1 (de) Doppelunterbrechendes Schutzschaltgerät zum Überwachen eines Stromkreises
DE2905747A1 (de) Strombegrenzungseinrichtung fuer hochspannungsschaltanlagen
WO2015188865A1 (de) Löschkammervorrichtung für ein elektromagnetisches schaltgerät
EP0603503B1 (de) Verfahren zum Schalten eines Sicherungslasttrenners und Sicherungslasttrenner hierzu
EP3327742A1 (de) Lichtbogenlöschvorrichtung und elektromechanisches schutzschaltgerät
EP1098418A2 (de) Ueberspannungsableiter für ein Niederspannungsnetz
DE202016007195U1 (de) Strombegrenzende Schalteinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20130506

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20150513