EP2801422A2 - Befestigungselementselektiver Anpressdetektor für ein Setzgerät zum Setzen des Befestigungselements - Google Patents

Befestigungselementselektiver Anpressdetektor für ein Setzgerät zum Setzen des Befestigungselements Download PDF

Info

Publication number
EP2801422A2
EP2801422A2 EP20140167216 EP14167216A EP2801422A2 EP 2801422 A2 EP2801422 A2 EP 2801422A2 EP 20140167216 EP20140167216 EP 20140167216 EP 14167216 A EP14167216 A EP 14167216A EP 2801422 A2 EP2801422 A2 EP 2801422A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
contact pressure
contact
fastening element
setting
thin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP20140167216
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2801422A3 (de
Inventor
Alain Erni
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Adolf Wuerth GmbH and Co KG
Original Assignee
Adolf Wuerth GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Adolf Wuerth GmbH and Co KG filed Critical Adolf Wuerth GmbH and Co KG
Publication of EP2801422A2 publication Critical patent/EP2801422A2/de
Publication of EP2801422A3 publication Critical patent/EP2801422A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21JFORGING; HAMMERING; PRESSING METAL; RIVETING; FORGE FURNACES
    • B21J15/00Riveting
    • B21J15/10Riveting machines
    • B21J15/28Control devices specially adapted to riveting machines not restricted to one of the preceding subgroups
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21JFORGING; HAMMERING; PRESSING METAL; RIVETING; FORGE FURNACES
    • B21J15/00Riveting
    • B21J15/02Riveting procedures
    • B21J15/025Setting self-piercing rivets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21JFORGING; HAMMERING; PRESSING METAL; RIVETING; FORGE FURNACES
    • B21J15/00Riveting
    • B21J15/02Riveting procedures
    • B21J15/04Riveting hollow rivets mechanically
    • B21J15/043Riveting hollow rivets mechanically by pulling a mandrel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21JFORGING; HAMMERING; PRESSING METAL; RIVETING; FORGE FURNACES
    • B21J15/00Riveting
    • B21J15/10Riveting machines
    • B21J15/105Portable riveters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25CHAND-HELD NAILING OR STAPLING TOOLS; MANUALLY OPERATED PORTABLE STAPLING TOOLS
    • B25C1/00Hand-held nailing tools; Nail feeding devices
    • B25C1/008Safety devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25CHAND-HELD NAILING OR STAPLING TOOLS; MANUALLY OPERATED PORTABLE STAPLING TOOLS
    • B25C1/00Hand-held nailing tools; Nail feeding devices
    • B25C1/06Hand-held nailing tools; Nail feeding devices operated by electric power

Definitions

  • the invention relates to an Anpressdetektor for detecting the pressing of a setting device with a ready-shot fastener against a target, a setting device, a fastener, a setting arrangement and a method for setting a fastener in a target by means of a setting device.
  • EP 2,429,768 discloses a setting device for the sudden setting of nails, bolts or the like, which has a striking body with a striking mass, which via a plunger on the head of the bolt element to be set attacks and drives this underground.
  • a drive is provided, which consists of two a passage between them forming flywheels, which rotate in opposite directions about two parallel axes of rotation.
  • the inserted between these flywheels impactor is slightly larger than the distance of the flywheels from each other in the transverse direction, so that they attack with great force on the surface of the impactor and accelerate it in the direction of the bolt to be set. After leaving the flywheels, the plunger strikes the bolt.
  • the striker To allow the striker to return between the two flywheels without removing them, the striker is rotated about its longitudinal axis to a position where its transverse extent is less than the distance between the two flywheels. As a result, he can be pulled back with little effort by a rubber band to its original position, where it is rotated back to the original angular position.
  • DE 10 2005 048 325 A1 discloses rivet detection on a riveting machine in which light reflected from a fastener to be tested is compared to a predetermined threshold to detect an allowable rivet.
  • an allowable rivet is recognized by its reflectivity for light.
  • the rivet recognition can also be combined with a state of charge detection of a rivet finger, ie it can be checked whether there is even a fastener in the rivet finger.
  • DE 10 2009 058 981 A1 discloses an apparatus for setting fastening elements, in which a pressure force exerted on the setting location of a fastening element can be detected with a pressure force sensor unit. If a predetermined setting force is reached or exceeded by the pressing force, a release signal for releasing the setting is output.
  • EP 0,699,490 A1 discloses a riveting machine in which a deformation of a workpiece in a rotating riveting tool by movement of a Piston is effected in the direction of a support surface.
  • a receptacle On the support surface, a receptacle is fixed, which carries two parts to be riveted together, namely a threaded stud with a supernatant and a plate-shaped receiving part with a supernatant.
  • the riveting tool has an end face and serves as a first feeler.
  • the riveting tool is surrounded by a key shell as a second feeler. Starting from a starting position, the riveting tool and the key shell move to the parts to be riveted until the key shell touches the receiving part.
  • Another forward movement takes place at the moment its provisional end, in which the end face touches on the threaded studs.
  • This placement is detected by a detector which measures a rising mechanical stress as it is placed, and when the output of the detector exceeds a threshold, this is interpreted as placement of the riveting tool on the threaded stud. Then it is determined by means of a displacement sensor, whether a height difference between rivet and receiving part and an absolute length of the rivet are within acceptable ranges. Only if this is the case, an electric motor for rotating the riveting tool is turned on, and the threaded stud is riveted to the receiving part by means of cold working and compression.
  • WO 2010/130 678 A1 discloses a setting tool in which protrudes from a front of a housing a nozzle, which is pressed by means of the setting device against a substrate to which an attachment is to be made, thereby overcoming a trigger lock.
  • a bolt to be set is to be mounted in a holder near the nozzle.
  • a press-on detector for a plug-in connection with a fastening element for detecting the pressing of a setting device with a fastener that is ready for insertion against a target object into which the fastening element is to be set
  • the contact pressure sensor is adapted to a contact pressure sensor recognize whether the fastening element is pressed against the target object with a contact pressure, which contact pressure exceeds a predetermined threshold value, and has a shape feature recognition device which is configured to enable the contact pressure sensor to recognize the contact pressure only if the fastening element mounted on the shape feature recognition device ( in particular by the shape of the feature recognition device) predetermined feature met.
  • a fastener for a connector (in particular according to a key-lock principle) with a Anpressdetektor, in particular with a Anpressdetektor with the features described above, for detecting the pressing of a setting device with the settable fastener against a target object in which the fastening element is to be set created
  • the fastening element has a shape feature (in particular a shape and size of a to be introduced into an orifice of the Anpressdetektors portion of the fastener), which cooperate with a shape feature recognition device (in particular an orifice of the Anpressdetektors with a shape and a size, which are specifically adapted to the receptacle of the inserted portion of the fastener; in particular, shape feature and shape feature recognition means the same size and ei ne to each other inverse shape) of the Anpressdetektors is set up such that a contact pressure of the Anpressdetektors the detection of a contact pressure thereby (in
  • a setting device for setting a fastening element
  • the setting device has a pressure detector with the features described above for detecting the pressing of the setting device with a settable fastening element against a target object, into which the fastening element set, and a drive unit for driving a movable plunger for acting on the fastener for setting the fastener into the target object, wherein the setting device is configured to activate the drive unit to trigger the setting of the fastener only when the Anpressdetektor pressing has detected with the predetermined threshold exceeding contact pressure.
  • a setting arrangement which has a setting device with the above-described features for setting a fastening element and the fastening element, which in particular can be mounted ready for setting on or in the setting tool.
  • a method for setting a fastening element into a target object by means of a setting device, wherein in the method it is detected whether the fastening element, which is mounted ready to be mounted on the setting tool, is pressed against the target object with a contact pressure, exceeds a predetermined threshold, wherein the detection of the contact pressure is only possible if the mounted on the setting device fastener meets a predetermined shape feature.
  • the activation of a drive unit for setting the fastening element is advantageously only released when it has been recognized that the contact pressure exceeds the predetermined threshold value.
  • the triggering of a setting process for setting a fastener allows high reliability. This is achieved because only when properly pressing a correctly identified by means of a Form Illustab Dermatab Dermatab Dermatab Dermatab is pressed with a defined contact force against a target object, the triggering of the setting process is made possible.
  • an unintentional triggering of the setting process by a user or a triggering of the setting process can be prevented without directing the setting device to the target object.
  • the setting process can be triggered only when using a suitable fastening element, which fulfills the form criterion, which is a prerequisite for the pressure detection. A safely operable and at the same time user-friendly operating setting device can thus be realized in a robust manner.
  • a riveting tool which drives rivets highly dynamically, must meet strict safety requirements. No riveting operation may be initiated unless the user presses the setting tool against an application or a target object. That this is fulfilled, a sensor ensures, for example, which electrically starts the Nietsetzvon when the contact pressure by the sensor design meets specified requirements. At the same time the detector is designed so that no wrong rivet can be processed with the setting tool. Too large or too small setting head diameter are not recognized by the device and thus not released.
  • the shape feature recognition device of the contact pressure detector on the one hand and the shape feature of the fastener on the other hand form a specially adapted connection system of two interacting components, the way a plug connection, similar to a key and a lock, ensure that no unsuitable blind rivet (or other fastener) can be used with the setting tool.
  • a larger impact surface which is associated with a blind rivet with a comparison with conventional blind rivets increased setting head, particularly advantageous.
  • the use of blind rivets with increased setting head in the set state to a visually appealing appearance and a more planar surface of the connected by means of such fasteners metal sheets or the like.
  • the shape feature recognition device can check as a given shape feature whether a geometric size of the fastener or a component thereof is within a range between a predetermined minimum size and a predetermined maximum size. Only rivets with a value for the geometric size within this interval are processed by the device, otherwise it will not be possible to trigger a setting process.
  • the shape feature recognition device can thus check a shape coding of the fastener and thus ensure that only technically and safety-related correct fasteners can be processed.
  • the shape feature recognition device may have a shape feature recognition flange which has a cavity through which a too small fastening element passes without an impact on the contact pressure sensor, and has a projection against which an excessively large fastening element is applied when contact pressure is applied, without being able to act on the contact pressure sensor. If the fastener is too small, that is, for this reason, does not meet the required shape feature, prevents the fastener used can act on the Anpresssensor, as it by a Central hole of the Anpresssensors falls through.
  • the shape feature recognition flange can also have a receiving groove (which can be arranged between the projection and the cavity), in which a fitting (ie suitably shaped and suitably large) fastening element is at least partially received in such a manner in order to be able to act on the contact pressure sensor ,
  • the receiving groove serves as a keyhole and the fastener as a key to make the contact pressure sensor accessible for detection. In this way it can be ensured that only suitable rivets are used in the rivet setting device, whereby the operational safety is increased.
  • the receiving groove may have an outer diameter in a range between about 9.0 mm and about 11.5 mm.
  • the receiving groove in the context of a technical game can have the same outer diameter as a setting head of a male blind rivet.
  • the switching range of the contact pressure detector may be such that a blind rivet is accepted only if its outer diameter is between about 9.0 mm and about 11.5 mm. Otherwise, the shape feature is not met, such a rivet will not allow a sufficiently strong pressing against the Anpressdetektor, which is a prerequisite for the release of the setting process.
  • the contact pressure sensor may be an electrical contact sensor or ohmic contact sensor (ie, a contact sensor which makes it possible to establish a direct, electrically conductive contact between two electrical contacts conductive contact elements as a sensor event detects), which, when the contact pressure exceeds the predetermined threshold value, the event of the presence of an electrical or ohmic contact between contact elements electrically detects which contact elements are spaced below the predetermined threshold from each other without contact.
  • an ohmic contact sensor it is possible to obtain a quasi-digital statement "contact yes / no", which is reliably possible with high error robustness and even in the presence of interference signals.
  • a capacitive contact sensor which recognizes a changed capacitance and thus changed electrical properties when a distance between two capacitor plates is changed.
  • the contact pressure sensor may have a plurality of thin-film rings flexibly connected to one another, in particular formed as a laminate structure. Through the thin-film rings, a portion of the fastener can be passed. The thin-film rings, when the contact pressure of another portion of the fastener exceeds the predetermined pressure threshold, are compressed such that two of the thin-film rings (which may be referred to as "contact thin-film rings") which were previously spaced contact-free, come into electrical contact with each other. Such a multilayer structure to a sensor is highly compact.
  • the thin film rings may be rings having a diameter that is at least a factor of 10 greater than a thin film ring thickness.
  • such a thin-film ring can have a central opening, wherein the openings or central bores of the thin-film rings connected to one another to form a laminate structure can be aligned in order to form a common passage opening for the fastening element.
  • a laminate structure can be obtained by gluing or otherwise bonding the individual thin-film rings and forms a flat structure.
  • the flexibly connected thin-film rings are an arrangement which, when exerting an external pressure, can change the relative position between the individual thin-film rings, thereby triggering the sensor event. In particular, this can be done by contacting two initially electrically isolated thin-film rings when the contact pressure exceeds the threshold value. Then, an electric current flows between these contact thin film rings when an electric voltage is applied therebetween.
  • the arrangement of thin-film rings forms a miniaturized sensor that can reliably detect the application of the required contact pressure even in the tightest of spaces.
  • a microswitch for pressing detection of a setting device is illustratively provided.
  • the sensor is very short buildable. In order to obtain the shortest possible mandrels and ultimately a short setting tool, there is only a limited space between the setting head and the setting tool. Despite its compact design, the sensor is protected against the high forces that prevail during closing head formation.
  • the described thin-film architecture fulfills these requirements.
  • the two thin-film rings may be formed from an electrically conductive material and only come into ohmic contact with one another when the contact pressure exceeds the predetermined threshold value. If a voltage is applied between the two thin-film rings, then a current flow between them can only be detected when the predetermined threshold value is exceeded, which can be interpreted as a sensor event.
  • a spacer ring (which may also be referred to as a "spacer thin film”) may be provided between the two thin film rings of an electrically insulating material which, when the contact pressure does not exceed the predetermined threshold, keeps the two contact film rings spaced from each other.
  • Spacer layer ring can be formed by a number of circular ring segments, which can be mechanically connected to each other by one or more radially extending connecting strips. If the contact pressure is increased above the predetermined threshold value, an electrically conductive contact is exerted in one or more of the through holes between the previously spaced-apart electrically conductive contact thin-film rings, with which the sensor event can be detected.
  • a perforated spacer ring has proven to be reliable, on the one hand exclude a false sensor event with small shocks or force effects and on the other hand to reliably detect the provision of a sensor event when exceeding the contact pressure.
  • another of the thin film rings may be a spring ring (which may also be referred to as a "spring thin film ring”) configured to define at least one pressure point on the two contact film layers when the portion of the fastener passes through the thin film rings and the other portion of the fastener acts on the thin-film rings.
  • a spring thin film ring may be formed of sheet metal or steel, for example, and has spring properties, i. a Hooke reset characteristic.
  • the spring thin-film ring can be designed to define exactly how a contact pressure can be transmitted to the two electrically conductive contact thin-film rings. As a result, a reproducible sensor arrangement is achieved, since the force is applied to the two contact thin-film rings in a well-defined manner.
  • the spring thin-film ring can comprise spring arms, each of which is formed by at least one annular leaf-shaped leaf spring, each of the spring arms having a projection with which a respective pressure point is defined on the two contact thin-film rings.
  • the spring thin-film ring can be arranged as an arrangement of circular rings, in particular concentric circular rings, which via one or a plurality of radially extending strips of material are interconnected.
  • the projections may be, for example, point contacts. The spring thin-film ring can then forward the force exerted on it to the electrically conductive contact thin-film rings at the locations of the projections.
  • the thin-film rings connected to one another flexibly can have an adhesion layer, to which they can be fastened to an opening of the setting device.
  • an adhesive layer makes it possible to attach the laminate structure of the thin-film rings at the mouth of the setting device, whereby unwanted detachment is reliably avoided.
  • Other attachments for example, with a magnetic fastening force, but are also possible.
  • the shape feature recognition device may comprise a plate spring with an annular collar, which can be arranged buried or arranged sunk in a mouth opening of the setting device, that when the fastening element fulfills the predetermined shape feature, the mounted on the shape feature recognition device fastener when applying the contact pressure on the annular Collar presses.
  • the annular collar can outgrow in cross-section as a quarter circle of an annular, in particular annular, plate spring and thus protrude in the direction of the fastener to be mounted from the sensor assembly.
  • a diameter of the remaining central opening of the cup spring then defines the minimum size that a fastener must have in cross section in order to meet the shape feature and thus to reach the sensor assembly can.
  • the contact pressure detector may have a thin-film support ring between the disk spring and the thin-film rings connected to one another in a flexible manner.
  • the thin-film support ring may be, for example, a metal ring, which forms a stable intermediate ring between the plate spring and the laminate structure in order to support a defined introduction of force.
  • the plurality of thin-film rings flexibly connected together, the plate spring and optionally (i.e., if present) the thin-film support ring may together have a thickness in a range between about 0.5 mm and about 3 mm.
  • a diameter may range between about 5 mm and about 30 mm.
  • a small size of the microswitch for example, diameter x thickness equal to 15 mm x 1 mm
  • the arrangement of thin-film rings and disc spring can form a thin-film carrier, which can be placed flat on an opening of the setting device.
  • the shape feature recognition device may have a cover and a patch in the non-pressing state through a gap such a separate safety sleeve that when applying the contact pressure and fulfillment of the predetermined shape feature, the fastener pushes the safety sleeve into the gap and thereby recognize the Anpresssensor allows a suitable fastener is pressed against the target object with a contact pressure exceeding the predetermined threshold value. Only if the geometry of the fastener allows to reduce or close the gap between the cover and the safety sleeve when exerting a contact pressure, it comes through the concomitant displacement of the safety sleeve relative to the lid to a sensor event.
  • the Anpresssensor may have a decoupled from the safety sleeve first contact element and having a coupled with the safety sleeve second contact element, wherein upon pressing the safety sleeve in the gap, the first contact element and the second contact element are brought into contact, which is recognized that the Fastening element is pressed with the predetermined threshold exceeding contact pressure against the target object.
  • the two contact elements may be ohmic or electrical contact elements, the digitally able to generate a signal that provides information about whether or not the contact pressure exceeds the threshold value.
  • the contact pressure sensor may have a biasing element for specifying the threshold value, which is set up to generate such a mechanical bias, that the gap is maintained in the contact-free state and the gap is formed again after the elimination of a previously applied contact pressure.
  • the biasing element can thus reset the safety sleeve repeatedly in a state spaced from the lid, so that after a sensor event, the arrangement is immediately ready to detect a new sensor event.
  • the biasing element may connect as an annular spring to an end face of the safety sleeve opposite an end portion of the safety sleeve.
  • the lid may be cup-shaped with a jacket and a perforated end face. The lid may be partially covered on the perforated end face by a ring portion of the safety sleeve (wherein preferably the perforation of the lid is aligned with a perforation of the ring portion, so that a portion of the fastener can be passed through the superposed perforations).
  • the cover may be spanned on the jacket by spaced-apart strip-shaped sections of the safety sleeve.
  • the perforation of the end face and the ring portion allow a fastener to be mounted on or in such an arrangement.
  • the overstretching of the lid by means of the safety sleeve can define a well-defined starting position.
  • a control unit may be provided which releases a user-side triggering of the setting of the fastening element in the target object by means of the drive unit, when the Anpressdetektor has detected the appropriate pressing.
  • a control unit can, for example a processor (CPU or microprocessor) that uses an electrical sensor signal as a prerequisite to enable a set operation.
  • the setting device may have a user-actuated trigger mechanism.
  • This can be set up in such a way that a supply of the drive unit can be activated by driving a trigger actuating element (for example a drive motor is switched on, which sets the flywheels in motion), by means of actuation of a securing actuating element a triggering lock which activates the setting of the fastening element again pressing the trigger actuating element before unlocking the trigger lock locks, is unlocked, and by pressing the trigger actuation element after unlocking the trigger lock setting the fastener is triggered.
  • a trigger actuating element for example a drive motor is switched on, which sets the flywheels in motion
  • the setting time is short, since the drive motor has already been set in motion when the setting process is triggered. Due to the temporally upstream starting of the drive motor peak loads of an associated power supply unit (in particular of a battery) are avoided in this energy-saving manner, since the drive motor is now slower combinatorial phase, and the security barrier must still be overcome by the user.
  • the sensor may further be provided with an overload protection.
  • overload protection avoids destruction of the sensor if too much force is applied.
  • the fastening element may be designed as a blind rivet and have a rivet mandrel with a mandrel head and a predetermined breaking point between rivet mandrel and mandrel head and a hollow rivet, which surrounds a central portion of the rivet mandrel and at an end remote from the mandrel head has an annular setting head.
  • the annular setting head can then be structurally adapted to a receiving groove of the Anpressdetektors to allow for the key-lock principle, a response of the Anpressdetektors.
  • the annular setting head may have an outer diameter in a range between about 9.0 mm and about 11.5 mm, in particular in a range between about 9.1 mm and about 9.7 mm.
  • a blind rivet has a larger setting head diameter than is the case according to the relevant standards (compare, for example, DIN EN ISO 15979 or ISO 15983). Since, for safety reasons, a reliable matching between the fastening element and the pressure detector is to be guaranteed according to the invention, it can be reliably ruled out by said measure that unsuitable, conventional blind rivets are used with the device.
  • Fig. 1 10 shows components of a rivet setting apparatus 30, and more particularly a pressing detector 94 according to an exemplary embodiment of the invention and a triggering mechanism 156 operatively coupled thereto for actuating the setting of a blind rivet 66 into two metal plates 62, 64 to be joined together.
  • a plunger 10 is operatively connected to a striker 9 and can be accelerated by means of flywheels 13. If the plunger 10, starting from the in Fig. 1 shown operating state accelerates to the left, so meets an end 11 of the plunger 10 on a rear end face of the blind rivet 66, whereby this is driven into the metal plates 62, 64 to be fastened together.
  • the flywheels 13 may be rotated by means of a drive motor 134, as illustrated by arrows 14.
  • the flywheels 13 can (as in Fig. 1 shown) may be arranged at a distance from the impactor 9 and then do not act on the striker 9. However, the flywheels 13 can also be driven towards each other and accelerate when the impactor 9 is between them, the impactor 9 and consequently the plunger 10th
  • the trigger mechanism 156 exactly two actuators or release buttons 5, namely a trigger actuator 58 and a fuse actuator 60. Both actuators 58, 60 are mechanically actuated by the hand of a user and can be configured as buttons or buttons or lever switching elements ,
  • the drive motor 134 can be activated to drive the flywheels 13 and thus to provide drive energy for accelerating the ram 10.
  • the trigger actuation element 58 must be actuated so that it acts on a first microswitch 122, which depending on the actuation time of the trigger actuation element 58, the drive motor 134 (an electric motor in the illustrated embodiment) selectively on or off.
  • a second microswitch 124 a setting process can be triggered by actuation of the triggering actuating element 58, that is to say an action of the drive energy of the drive motor 134 on the striking member 9 and thus the tappet 10 is made possible.
  • a trigger lock in the form of a mechanically acting locking member 126 to overcome, unlock or transfer to an unlocked. This is only as described below by a very specific concerted actuation of the trigger actuation element 58 and the safety actuation element 60 by a user. In total, a three-stage actuation process is to be executed by a user to trigger a setting process:
  • the trigger actuator 58 is actuated so that the drive motor 134 is activated to provide electrical drive power for setting the blind rivet 66.
  • the drive motor 134 and consequently the flywheels 13 are set in motion by operating the trigger actuator 58 for a period ⁇ t greater than a first threshold value T 1 .
  • the first threshold T 1 may be 0.5 seconds.
  • step (1) the securing operation member 60 is operated with the operation step (2).
  • step (2) the locking member 126, which has previously prevented the triggering of the setting of the blind rivet 66, unlocked.
  • step (3) the user-side performing a subsequent operation step (3) allows, which then the actual setting process can be triggered.
  • step (3) By the actuating step (3) the flywheels 13, which have already been set in motion or in rotation, are moved toward one another or at least one is moved translationally in the direction of the other so that they can act laterally on the impactor 9 released for a movement, whereby the impactor body 9 according to Fig. 1 is accelerated to the left, whereby the plunger 10 in turn strikes the blind rivet 66 and thereby the setting of the blind rivet 66 is performed in the metal plates 62, 64 to be fastened to each other.
  • T 2 3 s stop the drive motor 134 again or disconnect from its power supply.
  • T 2 can also take other values.
  • a shutdown takes place when no further operation takes place within a predetermined time window, for example 30 s.
  • the described mechanism for initiating the setting process combines a high degree of safety with a user-friendly operating comfort and an energy-saving mode of operation. Because by the drive motor 134 early, i. already sufficiently long before the actual setting process, is set in motion, this can ramp up to operating speed over a relatively long period of time, since the actual setting even the release of the mechanical locking member 126 can be waited by a user. Thus, although the drive motor 134 is activated relatively early, peak load intervals during operation of the drive motor 134 can be avoided. As a result, total operating energy can be saved.
  • the arrangement shown also shows the contact pressure detector 94.
  • the contact pressure detector 94 By means of the contact pressure detector 94, it is detected whether the blind rivet 66 mounted on the rivet setting device 30 is properly pressed against the metal plates 62, 64 to be fastened to each other before setting.
  • the contact pressure detector 94 has a contact pressure sensor 106 (for example a pressure or force sensor, which can be configured as a multi-layer sensor), which is set up to detect whether the blind rivet 66 is pressed against the metal plates 62, 64 with a sufficient contact pressure.
  • the decision criterion may be whether the contact pressure exceeds a predefinable contact pressure threshold.
  • Fig. 1 only partially shown setting device 30 on the muzzle side a Formmerkmalerkennungsflansch 118 which is shaped so that it allows the Anpresssensor 106 due to a mechanical shape recognition mechanism, the detection of the contact pressure only when the mounted on the Formmerkmalerkennungsflansch 118 blind rivet 66 fulfills a predetermined shape feature.
  • the blind rivet 66 has an annular setting head 98, which can only press against the contact pressure sensor 106 and thus activate the contact pressure sensor 106 to generate a sensor signal when the setting head 98 on the one hand is large enough not to fall through the narrow right-hand central bore of the feature recognition flange 118 On the other hand, if the setting head 98 is small enough to be inserted into the left larger central opening of the feature recognition flange 118. This can ensure that only the shape characteristic fulfilling blind rivets 66 are processed with the Nietsetzêt 30. As a result, the reliability is further increased.
  • the control unit 136 then activates the drive motor 134 (ie, is activated Engine in Fig. 8 acting on the spindle) provided that the actuators 58, 60 are operated simultaneously as described above.
  • Fig. 2 schematically shows a setting tool according to an exemplary embodiment of the invention, which has a housing 1.
  • the housing 1 has a front end 2, in which a holder 3 is arranged for a bolt to be set or a blind rivet to be set.
  • the housing 1 contains a handle 4, on which a user can attack.
  • On the handle 4 is a shutter button 5 or more shutter buttons 5 are arranged, with the help of which the user can initiate a setting process and thus perform.
  • From the front end 2 of the housing 1 protrudes a connected to the holder 3 nozzle 6, which is to be made against a substrate to which an attachment, is pressed to thereby overcome a trigger lock.
  • a receptacle 7 for a power supply unit for example, an accumulator, a battery or a power adapter
  • a second motor 18 serves to move the two flywheels 13 against each other such that they are delivered to the striker 9 out. This means that in the example shown, the upper of the two flywheels 13 is subjected to a translation in the direction of the impactor 9, so that subsequently the two flywheels 13 engage opposite surfaces of the impactor 9, which - when the first motor 8 the flywheels 13 rotational energy prepares - the setting process triggers.
  • the second motor 18 is also used, in another operating state of the setting device, to deduct a residual mandrel from the blind rivet after retracting a blind rivet into sheet metal plates or the like and to withdraw it into the interior of the setting device.
  • the second motor 18 may have an electric motor and act on a spindle driven thereby as the actual drive.
  • the impactor 9 is under the influence of the flywheels 13 in the housing 1 along its own longitudinal direction movable and has at its front end to the plunger 10, the end 11 to hit the head of a Setzniets or bolt, which is attached to the bracket 3 and the nozzle 6 is mounted.
  • the guide 12 passes between the two flywheels 13 therethrough.
  • the flywheels 13 are by means of parallel, perpendicular to the plane of the Fig. 2 stored extending axes and are driven in the direction of arrows 14 by the motor 8 in opposite directions. Their distance from each other is matched to the impactor 9, that this, when it is arranged in a first position between the two flywheels 13, is touched by the surfaces of both flywheels 13. As a result, the flywheels 13 are able to convert their rotary motion into a linear movement of the impactor 9. The distance is further adapted to the impactor 9, that this, when it is arranged in a second position between the two flywheels 13, is spaced from the surfaces of the flywheels 13. A transfer of the setting device between the two positions accomplished the motor 18th
  • a user presses the socket 6 with the bolt inserted against the target object and presses the release button (s) 5.
  • the motor 8, see also Fig. 10 now drives the flywheels 13.
  • the impactor 9 and the flywheels 13 are brought into operative connection by means of the motor 18, whereby the plunger 10 is accelerated in the direction of the bolt. Thereby, the plunger 10 exerts a driving force on the bolt, which is consequently driven into the target object.
  • the striker 9 can be pushed back or withdrawn.
  • a tension element 21 can serve, which is fastened, for example, at the rear end of the impactor 9 and, for reasons of saving space, is guided around the housing 1 by one and optionally a plurality of deflection rollers (s) 20. Again by means of the motor 18, the residual mandrel is pulled, which is then fully conveyed into the housing 1.
  • Fig. 3 shows the Nietsetzêt 30 in a starting position. This initial position corresponds to an operating condition that is assumed after a blind rivet 66 (shown in FIG Fig. 4 ) into two metal plates 62, 64 (shown in FIG Fig. 4 ) has been driven. In this case, a front Blindnietteil remains with a positive locking head in the metal plates 62, 64 now attached to each other, wherein by means of retraction of a residual mandrel 32 of the blind rivet 66 after its driving into the metal plates 62, 64 at a predetermined breaking point 34 of
  • Residual mandrel 32 is separated from the front Blindnietteil, whereby the blind rivet 66 is divided into two separate rivet parts.
  • the residual mandrel 32 remains within the rivet setting device 30, as in FIG Fig. 3 shown.
  • the predetermined breaking point 34 of the blind rivet 66 forms the transition between the in Fig. 3 Restdorn shown 32 and the already driven front Blindnietteil.
  • the collet 36 has clamping jaws 38 for engaging the remaining mandrel 32, wherein corresponding profilings on abutting surfaces of the clamping jaws 38 on the one hand and the remaining mandrel 32 on the other hand for a safe provide mutual support.
  • an Anpressdetektierech 46 can be detected whether a blind rivet 66 inserted into the holder 3 by a user against a target object, in particular a metal plate 62, 64, is pressed or not. For security reasons, only upon successful detection Such a pressing by means of the Anpressdetektierech 46 allows a subsequent setting process. If the rivet setting device 30 is pressed against a target object without inserted blind rivet 88, a safety sleeve 88 is not completely pressed on - there is a gap between a cover 90 and the safety sleeve 88.
  • Fig. 3 further shows a return spring 92 for returning the safety sleeve 88 to a home position when a pressing is terminated. According to Fig. 3 but a contact on the safety sleeve 88 is interrupted, the solenoid 40 is in a locking position.
  • the plunger 10 is according to Fig. 3 by means of an indicated with reference numeral 42 plunger lock, which may be formed as a latch mechanism secured. Furthermore, according to Fig. 3 the flywheels 13 in an open state. The associated flywheel drive is switched off.
  • a tappet feed 52 is designed to guide the tappet 10 or the impact body 9 interacting with the tappet 10.
  • Tension springs 54 are provided on the tappet feed 52, which can be tensioned during the later movement of a spindle 50 and relaxed during rivet driving in order to pre-accelerate the tappet 10 from engagement with the flywheels 13.
  • the spindle 50 can be driven by means of a motor 18 (in particular an electric motor) in order to carry out a linear spindle movement for triggering a riveting operation.
  • a speed selection switch 56 is user-operable to set a desired operating or target speed of the drive motor 8.
  • Fig. 3 Incidentally, there is also a V-belt 55 of the driver 8.
  • the rotational speed may be adjusted based on characteristics (for example, material, thickness, number) of the components to be connected to each other by a rivet connection, in the example shown, the metal plates 62, 64.
  • a riveting rivet 66 can be inserted into the riveting setting device 30.
  • Fig. 4 shows the rivet setting device 30 in an operating state in which the new blind rivet 66 has been inserted into socket 6, the remaining mandrel 32 has already been transferred to a collecting container and the rivet setting device 30 at two metal plates 62, 64 to be fastened together by forming a riveted joint as a target object for the blind rivet 66 is pressed.
  • Trigger 5 is actuated (eg, tapped) by a user a first time to start rivet setting device 30, thereby causing flywheels 13 to move.
  • the flywheels 13 are set to a user-side set speed in rotation. The displacement of the flywheels 13 in rotation thus takes place when the trigger 5 has been actuated for the first time, since this triggers the starting of the drive motor 8 for driving the flywheels 13.
  • the contact in the pressing detection unit 46 is closed in operative connection with the safety sleeve 88, and the solenoid 40 outputs the lock or triggering mechanism 232 (FIG. Fig. 15 ) free.
  • the safety sleeve 88 is pressed into the recess in the cover 90 when the rivet setting device 30 is pressed against the metal plates 62, 64.
  • the Anpresstraction is closed and the solenoid 40 unlocks the trigger mechanism.
  • the actual settlement can now be triggered via the trigger 5.
  • the user operates after the first actuation of the trigger actuation element 58, the safety actuation element 60 and thereby unlocks a mechanical release lock, which has previously prevented the full pressing of the trigger actuation element 58. Only after this unlocking a further or further actuation of the trigger actuation element 58 is mechanically enabled, whereby it comes to triggering a Nietsetzvorgangs.
  • a first phase of a spindle stroke of the spindle 50 is moved forward (ie in accordance with FIG Fig. 4 to the left), for which the motor 18 provides drive energy.
  • This advancement of the spindle 50 causes, if by a previous Nachschieben a new blind rivet 66 of the remaining mandrel 32 has been advanced to the magnet holder, that the residual mandrel 32 is further pulled by magnets of the magnet holder into the magnet holder inside.
  • the remaining mandrel 32 is disposed of in the mandrel disposal unit 44 in a third phase of the spindle stroke.
  • the magnet holder during the spindle stroke, guided by a guided in turn in a slide guide 74 guide member 76 down and releases a Eintreibbahn along which then the plunger 10 can be moved to the newly inserted blind rivet 66 in the metal sheets 62, 64th collect.
  • the slotted guide 74 has a guide recess in which the guide element 76 can be inserted, which in turn acts on the magnet holder.
  • the guide member 76 is a body which can be guided in the slotted guide 74 and thereby activates or deactivates the forward movement of the plunger 10 by controlling the magnetic holder and on the other hand contributes to the residual mandrel disposal.
  • the plunger 10 is then pre-accelerated by relaxing the tension springs 54. If the plunger 10 or its impact body 9 comes into the sphere of influence of the compressed flywheels 13, they accelerate the pre-accelerated plunger 10 to such a speed that the plunger 10 drives the new blind rivet 66 into the metal sheets 62, 64.
  • Fig. 5 5 shows the rivet setting device 30 in an operating state in which the blind rivet 66 inserted into the holder 3 is driven into the metal plates 62, 64 to be joined by the end 11 of the ram 10 coming back onto the blind rivet 66.
  • the rivet initiation is triggered by means of a triggering mechanism (see also FIG Fig. 11 ) or trigger 70.
  • a triggering mechanism see also FIG Fig. 11
  • trigger 70 As a result, the plunger 10 is released, and the driving operation is carried out.
  • the flywheels 13 are again in an open state, ie, they no longer act on the ram 9.
  • the plunger or the plunger feed 52 is then retracted back to the starting position.
  • the retraction of the plunger 10 to the starting position is effected by means of the spring 54 (and by means of springs 228, 224, see, for example Fig. 15 ), carried out.
  • An associated ram repeating system 72 is shown in FIG Fig. 9 designated by reference numeral 72.
  • the ram repeating system 72 provides for returning the plunger 10 to the initial state after a riveting operation has been performed.
  • the ram repeating system 72 includes the pulleys 20 and the tension member 21 which is attachable to the shock body 9 at one end and which is deflected over the pulleys 20 on the principle of a cable. By providing these pulleys 20, the ram repeating system 72 and consequently the entire riveting tool 30 can be made compact.
  • Fig. 6 shows the Nietsetzêt 30 in a state in which the plunger 10 is braked and the residual energy of the plunger 10 is dissipated.
  • This over-energy of the plunger 10 is reduced by means of a plunger brake 48, which is formed in the described embodiment as an elastomeric brake.
  • the plunger brake 48 can receive kinetic energy of the plunger 10 when moving the plunger 10 for driving the blind rivet 66 and thus act as an attenuator.
  • Fig. 7 shows how the Rietsetzêt 30 is postponed.
  • the plunger 10 and the striking mass or the impactor 9 already repeated by the as a string (for example, an inelastic nylon cord or an elastomeric cord) trained tension element 21, ie according to Fig. 7 transported to the right, and secured at the respective starting position.
  • a string for example, an inelastic nylon cord or an elastomeric cord
  • Fig. 8 shows the rivet setting device 30 in forming a closing head.
  • the spindle 50 moves back.
  • the jaws 38 become wedged in a profiled portion of the blind rivet 66 such that the residual mandrel 32, ie, the rear portion of the blind rivet 66, is torn off by restoring movement from the remainder of the blind rivet 66 (remaining in the metal plates 62, 64).
  • the residual mandrel 32 is thus pulled and formed the closing head.
  • the mandrel break takes place at the predetermined breaking point 34.
  • the rivet setting device 30 thus applies a Fig.
  • FIGS. 7 and 8 show that in the final phase of the setting process, the guide element 76 is guided within a guide recess of the guide slot 74.
  • the spindle 50 moves after the mandrel pulling back to the front to the starting position.
  • the rivet setting device 30 is again in the in Fig. 3 shown starting position.
  • Fig. 9 shows a three-dimensional view and individual assemblies of the rivet setting 30th
  • a drive-in unit 78 which activates the driving of the blind rivet 66 into the components to be interconnected allows the above-mentioned and described in more detail below trigger mechanism.
  • the plunger feed 52 and a rocker 80 with a spring assembly 82 are connected to the drive-in unit 78.
  • the rocker 80 with the spring assembly 82 serves as a lever mechanism for opening and closing the flywheels 13 for space-saving transfer of force to the storage of the flywheels 13 to move them toward each other or move away from each other.
  • a bias of at least one of the flywheels 13 against the plunger 10 ensures the exercise of a sufficiently high frictional force of the flywheel or wheels 13 on the plunger 10, wherein the degree of interaction can be adjusted by adjusting the frictional force.
  • the mandrel removal unit 44 can be mounted on a mandrel tractor unit 84.
  • the mandrel removal unit 44 is used to dispose of a residual mandrel 32 of a blind rivet 66, which remaining mandrel 32 is demolished during the setting process of the blind rivet 66 and remains within the rivet setting device 30. In this case, an undesirable jamming or tilting of the remaining mandrel 32 in a channel between a mounting location (where the blind rivet 66 is mounted before or for setting) and a residual mandrel receptacle (which can accommodate many remaining mandrels 32, which are then disposed of batchwise or in groups can) avoided.
  • the channel is at least and preferably partially provided or lined with a frictional positive guide structure, in particular an elastomer hose, along which the residual mandrel 32 is moved by means of friction tight and without Ausweichnnenkeit along.
  • a frictional positive guide structure in particular an elastomer hose
  • the drive-in unit 78 and the mandrel unit 84 are loosely inserted into each other.
  • After tilting the clamping lever the driving unit 78 is pulled over a housing in the direction Dornzugmaschine 84.
  • the mandrel unit 84 is thereby pressed against the housing.
  • the driving unit 78 and the mandrel unit 84 may alternatively be coupled together in other ways, for example by means of a screw connection.
  • a controller 86 may include a processor that controls the rivet setting operation of the rivet setting device 30.
  • the control unit 86 is executed in the embodiment shown as a control board.
  • the ram repeating system 72 is based on an inelastic but flexible tension member 21 (in particular a cord) in combination with an in Fig. 9 not shown and separate, during setting process clamping energy receiving clamping element (in particular a tension spring).
  • a low-wear ram repeating system 72 is provided for retrieving the plunger 10 after a setting operation in an initial position for preparing a subsequent further setting process.
  • the inelastic but flexible tension member 21 has favorable sliding friction properties, whereas the tension member can effectively build a clamping force when the plunger 10 moves away from its initial position during the setting process. This allows the repetition of the mass of ram 10 and striker 9 over a large distance.
  • an unintentional and dangerous triggering a setting process can be excluded by ensuring that the setting process is triggered only when the user deliberately actuates the trigger mechanism.
  • the deliberate release operation is carried out according to the invention via two independent actuators 58, 60.
  • a preferably mechanically acting release lock can be overcome.
  • a locking member Separated from the trigger actuator 58 is a locking member which blocks the trigger actuator 58 until the backup actuator 60 is actuated. If the safety operating element 60 is not actuated, the user can start the drive motor by tapping the trigger actuation element 58. Release for starting the drive-in process takes place only when the safety actuation element 60 has been actuated and subsequently the trigger actuation element 58 is actuated once more.
  • Fig. 10 shows a bottom view of the setting device 30 according to Fig. 3 to Fig. 9 , In the following, reference is made to Fig. 11 to Fig. 21 a trigger mechanism 232 of the setting device 30 described in more detail.
  • Fig. 11 first shows the portion of the setting device 30, which forms the trigger mechanism 232.
  • FIGS. 12 and 13 show the triggering mechanism 232 in a locked state.
  • the rear of the plunger 10 arranged impactor 9 is held by means of a locking pawl 214.
  • the locking pawl 214 engages in the locked state in a designated as a locking recess 212 groove in the striker 9 a.
  • the spring-loaded latch pawl 214 is operatively coupled to a ram lock lever 222 which performs the function of the trip lock.
  • the plunger locking lever 222 is locked as long as by a solenoid 40 as unlocking until the setting device 30 muzzle side, ie at the location of the inserted blind rivet 66, is pressed against metal sheets 62, 64 and thus a safety circuit is closed.
  • the plunger locking lever 222 acts by means of a gate-guided lever mechanism with a release lever 208 to which a tension spring 228th is mounted, and with a clamping lever 220 together.
  • Fig. 13 shows that the locking pawl 214 is biased by means of a coil spring as a pawl suspension 234 in the direction of the locking recess 212.
  • FIGS. 14 and 15 show the triggering mechanism 232 in a first operating condition.
  • the trigger mechanism Prior to actuation of a trigger actuation element 58, the trigger mechanism is in the in FIGS. 14 and 15 shown position.
  • a plunger slide 236 is in a rearward position and is locked via the plunger locking lever 222, which also holds the plunger 10 and the striker 9 in the rearward position.
  • the solenoid 40 locks the plunger locking lever 222 and thus prevents disengagement of the plunger 10 and the impactor 9.
  • the release lever 208 is held with the tension spring 228 in the starting position.
  • the clamping lever 220 is spring-loaded with a leg spring as a torsion spring 224 in the clockwise direction and is pressed against a stop 240.
  • An attack angle is in Fig. 15 designated by reference numeral 238.
  • FIGS. 16 and 17 show the triggering mechanism 232 in a second operating condition. If the riveting tool 30 is pressed correctly against metal sheets 62, 64 and the actuators 58, 60 are actuated, the drive spindle 50 (not shown in FIG FIGS. 16 and 17 ) moved forward.
  • the solenoid 40 is actuated (when the setting tool is pressed with inserted blind rivet 66 against metal sheets 62, 64) and unlocks the plunger locking lever 222.
  • the spindle 50 also drags the plunger slide 236 with. As a result, the compression springs 54 are compressed, which builds up bias.
  • the trigger lever 208 which is rotatably mounted on this, is pulled under the stop angle 238 along. In this case, the tension lever 220 is rotated counterclockwise downwards over a curve on the trigger lever 208.
  • the leg spring 224 is thus biased and pushes over the tensioning lever 220 the release lever 208 against the stop angle 238 upwards.
  • FIGS. 18 and 19 show the triggering mechanism 232 in a third operating condition.
  • the clamping lever 220 is biased to the maximum.
  • the trigger lever 208 was pulled out from the stop angle 238.
  • the leg spring 224 may now relax and urge the release lever 208 upward counterclockwise against the ram lock lever 222. If by this time the setting device 30 is still pressed, the plunger lock lever 222 is not locked by the solenoid 40 and thus can be pivoted, which releases the plunger 10 and the striker 9.
  • FIGS. 20 and 21 show the triggering mechanism 232 in yet another mode of operation.
  • the trigger lever 208 has been rotated by the torsion spring 224 via the tension lever 220 and has opened the plunger lock lever 222.
  • the impactor 9 has been pushed between the flywheels 13.
  • a carriage hook 242 disengages the plunger carriage 236, it is pulled to the right via the tension spring 228.
  • the trigger lever 208 is pulled up over the stop bracket 238 until it reaches the home position again.
  • a first blind rivet 66 is inserted into the mouth of the rivet setting device 30.
  • the trigger actuator 58 is actuated for the first time to activate the motor 8 and bring the flywheels 13 into rotation and operating speed.
  • the rivet setting device 30 is pressed with inserted blind rivet 66 to the metal sheets 62, 64 to control the solenoid 40 for releasing the locking of the plunger structure 9, 10 upon successful detection of pressing by the Anpressdetektiertechnik 46.
  • the setting process is initiated by the plunger 10 impinges on the muzzle 66 used rivet and this drives into the metal sheets 62, 64. Excess energy of the plunger 10 is received by the plunger brake 48 made of an elastomeric material.
  • the flywheels 13 are returned to an open state.
  • the plunger structure 9, 10 is retracted by means of a ram repeating system 72 back to the starting position.
  • a Dornzugrind is triggered, ie a retraction of the driven blind rivet 66 in the direction of the setting device 30, whereby a front piece of Blindniets 66 to form a closing head in the metal plates 62, 64 remains and this holds together form-fitting, whereas a residual mandrel 32 from the front Piece is demolished at the predetermined breaking point 34 and remains in the rivet setting device 30.
  • Fig. 22 again shows the rivet setting device 30 according to Fig. 3 to Fig. 21 and a pressure detector 94 provided at the mouth side.
  • Fig. 23 shows an enlarged view of the Anpressdetektors 94.
  • the shape feature recognition device 118 has a lid 90 and a patch on it and in the non-pressing state through a gap 89 (see Fig. 24 ) separate safety sleeve 88. Only when exerting the contact pressure (and upon fulfillment of the predetermined shape feature) of a blind rivet 66, the safety sleeve 88 presses into the gap 89. This is in the operating state according to FIGS. 23 and 24 not the case.
  • the Anpressdetektierritt 46 can detect that the blind rivet 66 is pressed against the metal plate 62 with a pressure exceeding the predetermined threshold.
  • An enlarged view of the Anpressdetektiertechnik 46 in Fig. 24 shows that this has a decoupled from the safety sleeve 88 first contact element 142 and
  • a second contact element 144 rigidly coupled to the safety sleeve 88.
  • the first electrical contact element 142 and the second electrical contact element 144 are brought into contact with each other, since upon movement of the safety sleeve 88 this entrains the second electrical contact element 144.
  • an electrical sensor signal is generated, which is indicative that the blind rivet 66 is pressed against the metal plate 62 with the contact pressure exceeding the predetermined threshold value.
  • a biasing or restoring spring 92 configured as an annular spring is provided for predetermining the threshold value, which generates such a mechanical pretension that, in the non-pressing state, the gap 89 is maintained and after the elimination of a previously applied contact pressure, the gap 89 is again formed.
  • the return spring 92 is annularly connected to one of the end face of the safety sleeve 88 opposite end portion of the safety sleeve 88.
  • the lid 90 of the Anpressdetektors 94 is cup-shaped and includes a jacket-shaped, approximately hollow cylindrical portion and a perforated end face.
  • the lid 90 is partially covered at the perforated end face of a ring portion of the safety sleeve 88, see Fig. 23 , Further, the lid 90 is spanned on the jacket of four mutually spaced by 90 ° strip-shaped sections of the safety sleeve 88.
  • FIGS. 23 and 24 show the Anpressdetektor 94 in an operating condition in which no blind rivet 66 is mounted on the setting device 30. Show against it Fig. 25 to Fig. 27 a state in which such a blind rivet 66 is mounted to the setting device 30 ready to be set.
  • a pressing of the safety sleeve 88 against the metal plate 62 can not allow triggering a sensor event, since due to the absence of a correctly assembled blind rivet 66, the shape feature is not met and thus the gap 89 can not be closed. As a result, the contact members 142 and 144 can not be brought into electrically conductive contact.
  • Fig. 25 shows in a spatial view
  • Fig. 26 shows in a cross-sectional view that now a blind rivet 66 is mounted mouth side.
  • Fig. 27 shows how the inserted blind rivet 66 is pressed against the metal plate 62.
  • FIGS. 28 to 32 show a pressure detector 94 according to another exemplary embodiment of the invention.
  • FIG. 28 shown in an exploded view, in the disc-like or annular components of the Anpressdetektors 94 are shown separated from each other.
  • a contact pressure sensor 106 of the contact pressure detector 94 designed as a multi-layer sensor has a plurality of thin-film rings 110, 112, 114, 116 which are flexibly connected to one another and which are in Fig. 29 are shown separated from each other.
  • the thin-film rings 110, 112, 114, 116 are bonded to a laminate structure.
  • the thin-film rings 110, 112, 114, 116 each have a central bore, through which a shaft part of a blind rivet 66 can be passed.
  • the laminated state according to Fig. 28 For example, the laminate arrangement of the thin-film rings 110, 112, 114, 116 is compressed upon application of a contact pressure exerted by a setting head 98 of a blind rivet 66 on the laminate arrangement.
  • two electrically conductive thin-film rings 110, 112 make electrical conductive contact with each other, thereby triggering a sensor signal which is transmitted via an electrically conductive conductor strip 154 Control unit (not shown) can be supplied.
  • Control unit (not shown) can be supplied.
  • the conductor strip 154 other electrically conductive connections can be provided.
  • the conductor strip 154 has, as in Fig. 29 shown, two electrically conductive strips, one of which is connected to an associated one of the electrically conductive thin-film rings 110, 112. The two electrically conductive strips are separated from one another by means of an electrically insulating intermediate strip 160, which is connected to a spacer ring 116 of electrically insulating material.
  • the spacer ring 116 made of an electrically insulating material separates the electrically conductive thin-film rings 110, 112. If the contact pressure does not exceed the predetermined threshold value, the spacer ring 116 holds the two electrically conductive thin-film rings 110, 112 spaced from each other. However, if the contact pressure exceeds the predetermined threshold, at least one of the two electrically conductive thin-film rings 110, 112 is deformed or pushed into or through holes in the spacer ring 116, whereby the electrically conductive thin-film rings 110, 112 come into contact with each other.
  • a spring ring 114 is formed as a further thin-film ring and defines pressure points for the two thin-film rings 110, 112, when the shaft of the blind rivet 66 is passed through the thin-film rings 110, 112, 114, 116 and the setting head 98 on the thin-film rings 110, 112, 114, 116 presses.
  • the spring ring 114 has two spring arms, which are both formed by an annular leaf spring 146. Each of the spring arms has a projection 148, with which a respective pressure point on the electrically conductive thin-film rings 110, 112 is defined.
  • a plate spring 102 is provided with an annular collar 152.
  • a thin film support ring or support plate 104 may be provided between the plate spring 102 and the multi-layer sensor 106.
  • the plate spring 102 including ring-shaped collar 152 is recessed in a mouth opening of the setting device 30.
  • the blind rivet 66 satisfies the predetermined shape feature
  • the blind rivet 66 mounted on the feature recognition flange 118 presses on the annular collar 152 of the plate spring 102 upon application of the pressing pressure, thereby triggering a sensor signal.
  • the shape feature recognition flange 118 has a cavity 138 defined by the inner diameter d of the annular collar 152, through which a too small rivet 66 passes when the contact pressure is applied, without being able to act on the contact pressure sensor 106.
  • a projection 140 (limited inwardly by inner diameter D) is at an applied contact pressure too large rivet 66 on the outside, without being able to act on the Anpresssensor 106.
  • a receiving groove 158 can, as in Fig. 30 shown, with applied contact pressure a matching rivet 66 (outer diameter L of the setting head 98) are taken in order to act on the Anpresssensor 106 can.
  • Fig. 32 is an even larger view of the mouth area to see.
  • the multilayer flexible printed circuit board described above, see Fig. 29 is constructed such that the lower conductive foil 110 and the upper conductive foil 112 join each other as soon as a defined force is applied to the spring plate 114.
  • the spring plate 114 has a design which defines the pressure point on the conductive films 110, 112. Via the spacer ring 116, the conductive films 110, 112 separated from each other, and the adhesive film 150 allows attachment to the mouth 108.
  • the various layers are all pressed together and glued together and form the multi-layer sensor 106th
  • the support plate 104 and the plate spring 102 transmit the required contact force for switching the multi-layer sensor 106. It is pasted behind a dome and thus protected from excessive forces.
  • FIG. 33A and 33B. 14 show different views of a blind rivet 66 according to an exemplary embodiment of the invention for cooperating with a pressure detector 94 for detecting the pressing of such a mating blind rivet 66.
  • the in Fig. 33A Blind rivet 66 shown is configured to form a positive connection with a pressure detector 94, wherein a blind rivet 66 correctly recognized by the pressure detector 94, together with the presence of a sufficiently large contact pressure, is the prerequisite for a subsequent setting process to be triggered.
  • a shaping feature 98 of the blind rivet 66 it is necessary for a shaping feature 98 of the blind rivet 66 to fit geometrically with respect to its size and to a shape feature recognition device 118 of the contact pressure detector (94). Then it is a contact pressure sensor 106 of the Anpressdetektors 94 allows to detect the detection of a contact pressure.
  • the blind rivet 66 has a cylindrical rivet mandrel 32 (which can have an end tip) with a mandrel head 31 which has been widened at the end and a mechanically weakened predetermined breaking point 34 between the rivet mandrel 32 and the mandrel head 31. Furthermore, the blind rivet 66 has as a second component a sleeve-shaped rivet 33 with an end-side collar-like widening. Rivet mandrel 32 and rivet 33 are frictionally hidden with each other.
  • the hollow rivet 33 encloses a central portion of the rivet mandrel 32 and has an annular setting head 98 at an end facing away from the mandrel head 31. The shape and size of the latter represents the abovementioned shape feature of the blind rivet 66.
  • the annular setting head 98 has an outer diameter B in a range between 9.0 mm and 11.5 mm, in particular in a range between 9.1 mm and 9, 7 mm.
  • the annular setting head 98 has an axial thickness a in a range between 0.8 mm and 1.2 mm, has an axial length A in a range between 8 mm and 20 mm and has an inner diameter b in a range between 2.5 mm and 3.5 mm.
  • FIG. 33A schematically shows an end portion of the Anpressdetektors 94, which has a receiving groove 158 as a shape feature recognition device 118, which is adapted to the setting head 98 in terms of their dimensions.
  • the receiving groove 158 has a relation to the setting head 98 inverse form.
  • the receiving groove 158 has an outer diameter C in a range between 9.0 mm and 11.5 mm.
  • a person skilled in the art will recognize that a technically conditioned play can be provided between the setting head 98 and the receiving groove 158, so that the setting head 98 can be inserted into the receiving groove 158 without jamming, for example by means of mere muscular force.
  • the blind rivet 66 is inserted into the mouth of the Anpressdetektors 94. Fit in the sense of a positive connector cooperating and matched components in the form of Setting head 98 and receiving groove 158 in terms of size and shape together, so setting head 98 can dive into the receiving groove 158 positively and fill them substantially gap-free. A setting process with too large or too small or incorrectly shaped setting heads 98 of blind rivets 66 is impossible because with them a correct pressing can not be detected. If the blind rivet 66 is inserted properly into the mouth of the contact pressure detector 94, then the contact pressure sensor 106 can detect whether a contact pressure of the blind rivet 66 mounted ready for setting fulfills a predetermined criterion. If this is the case, the blind rivet 66 along an arrow in Fig. 33A into a target object, for example the two in Fig. 33B shown metal sheets 62, 64, are driven.
  • a blind rivet 66 with an unusually large setting head 98 having an outer diameter B in a range between 9.0 mm and 11.5 mm has advantages.
  • a use of foreign rivets can be made mechanically impossible, which increases the reliability.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)
  • Insertion Pins And Rivets (AREA)
  • Force Measurement Appropriate To Specific Purposes (AREA)
  • Measuring Fluid Pressure (AREA)

Abstract

Anpressdetektor (94) für eine Steckverbindung mit einem Befestigungselement (66) zum Detektieren des Anpressens eines Setzgeräts (30) mit daran montiertem Befestigungselement (66) gegen ein Zielobjekt (62, 64), in welches das Befestigungselement (66) zu setzen ist, wobei der Anpressdetektor (94) einen Anpresssensor (46; 106), der eingerichtet ist zu erkennen, ob das Befestigungselement (66) mit einem Anpressdruck gegen das Zielobjekt (62, 64) gedrückt wird, welcher Anpressdruck einen vorgegebenen Schwellwert überschreitet, und eine Formmerkmalerkennungseinrichtung (118) aufweist, die eingerichtet ist, dem Anpresssensor (46; 106) das Erkennen des Anpressdrucks nur dann zu ermöglichen, wenn das an der Formmerkmalerkennungseinrichtung (118) montierte Befestigungselement (66) ein vorgegebenes Formmerkmal erfüllt.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Anpressdetektor zum Detektieren des Anpressens eines Setzgeräts mit einem schussbereiten Befestigungselement gegen ein Zielobjekt, ein Setzgerät, ein Befestigungselement, eine Setzanordnung und ein Verfahren zum Setzen eines Befestigungselements in ein Zielobjekt mittels eines Setzgeräts.
  • Zum Setzen von Befestigungselementen wie Nägel, Bolzen oder dergleichen ist es bekannt, Geräte zu verwenden, in denen ein Stößel ruckartig vorwärtsgetrieben wird, der an dem Befestigungselement angreift und dieses in den Untergrund eintreibt. Damit der Stößel einen für das Eintreiben des Befestigungselements ausreichenden Impuls übertragen kann, soll er einerseits auf eine hohe Geschwindigkeit beschleunigt werden und andererseits mit einer ausreichend großen Masse versehen oder verbunden sein. Um die hohe Geschwindigkeit zu erreichen, sind unterschiedliche Antriebsarten bekannt, beispielsweise explosionsbetriebene Geräte, in denen eine Treibladung gezündet wird. Ebenfalls bekannt sind Geräte, bei denen eine rotierende Schwungmasse mit dem Stößel über eine Kupplung verbunden ist. Bei allen Arten von Antrieben muss der Stößel wieder in seine Ausgangsposition zurückbewegt werden, um dann einen nächsten Befestigungsvorgang durchführen zu können. Diese Rückwärtsbewegung kann durch mechanische Verbindungen, bei explosionsbetriebenen Geräten durch Umlenken eines Teils der Antriebsgase, oder manuell von Hand verwirklicht werden. Beim Betrieb eines solchen Setzgeräts ist also ein hohes Maß an Betriebssicherheit erforderlich.
  • EP 2,429,768 offenbart ein Setzgerät zum schlagartigen Setzen von Nägeln, Bolzen oder dergleichen, das einen Schlagkörper mit einer Schlagmasse aufweist, der über einen Stößel an dem Kopf des zu setzenden Bolzenelements angreift und dieses in den Untergrund eintreibt. Zum Antreiben des Schlagkörpers ist ein Antrieb vorgesehen, der aus zwei einen Durchgang zwischen sich bildenden Schwungrädern besteht, die gegenläufig um zwei parallele Drehachsen rotieren. Der zwischen diese Schwungräder eingeschobene Schlagkörper ist in Querrichtung etwas größer als der Abstand der Schwungräder voneinander, so dass diese mit großer Kraft an der Oberfläche des Schlagkörpers angreifen und ihn in Richtung auf den zu setzenden Bolzen beschleunigen. Nach dem Verlassen der Schwungräder schlägt der Stößel auf den Bolzen. Um den Schlagkörper zwischen den beiden Schwungrädern hindurch wieder zurückkehren zu lassen, ohne diese voneinander zu entfernen, wird der Schlagkörper um seine Längsachse gedreht, bis in eine Position, in der seine Quererstreckung kleiner ist als der Abstand zwischen den beiden Schwungrädern. Dadurch lässt er sich mit geringem Aufwand durch ein Gummiband in seine Ausgangsposition zurückziehen, wo er wieder in die ursprüngliche Winkelposition zurückgedreht wird.
  • DE 10 2005 048 325 A1 offenbart eine Nieterkennung an einer Nietmaschine, bei der an einem zu prüfenden Befestigungsmittel reflektiertes Licht mit einem vorgegebenen Grenzwert verglichen wird, um einen zulässigen Niet zu erkennen. Somit wird ein zulässiger Niet anhand seines Reflexionsvermögens für Licht erkannt. Die Nieterkennung kann darüber hinaus mit einer Ladezustandserkennung eines Nietfingers kombiniert werden, d.h. es kann geprüft werden, ob sich überhaupt ein Befestigungsmittel in dem Nietfinger befindet.
  • DE 10 2009 058 981 A1 offenbart eine Vorrichtung zum Setzen von Befestigungselementen, bei der eine am Setzort eines Befestigungselements ausgeübte Druckkraft mit einer Druckkraftsensoreinheit detektierbar ist. Wird eine vorbestimmte Setzkraft durch die Andruckkraft erreicht oder überstiegen, so wird ein Freigabesignal zum Freigeben des Setzens ausgegeben.
  • EP 0,699,490 A1 offenbart eine Nietmaschine, bei der eine Verformung eines Werkstücks bei einem sich drehenden Nietwerkzeug durch Bewegung eines Kolbens in Richtung auf eine Auflagefläche bewirkt wird. Auf der Auflagefläche ist eine Aufnahme befestigt, welche zwei miteinander zu vernietende Teile trägt, nämlich ein Gewindestehbolzen mit einem Überstand und ein plattenförmiges Aufnahmeteil mit einem Überstand. Das Nietwerkzeug hat eine Stirnfläche und dient als erstes Tastorgan. Das Nietwerkzeug ist von einer Tasthülse als zweites Tastorgan umgeben. Ausgehend von einer Ausgangsposition bewegen sich das Nietwerkzeug und die Tasthülse zu den zu vernietenden Teilen, bis die Tasthülse das Aufnahmeteil berührt. Eine weitere Vorbewegung findet in dem Augenblick ihr vorläufiges Ende, in dem die Stirnfläche auf den Gewindestehbolzen aufsetzt. Dieses Aufsetzen wird durch einen Detektor erkannt, der eine beim Aufsetzen ansteigende mechanische Spannung misst, wobei, wenn das Ausgangssignal des Detektors einen Schwellwert übersteigt, dies als Aufsetzen des Nietwerkzeugs auf den Gewindestehbolzen interpretiert wird. Danach wird mittels eines Weggebers ermittelt, ob eine Höhendifferenz zwischen Niet- und Aufnahmeteil sowie eine Absolutlänge des Niets in akzeptablen Bereichen liegen. Nur wenn dies der Fall ist, wird ein Elektromotor zur Rotation des Nietwerkzeugs eingeschaltet, und der Gewindestehbolzen wird mit dem Aufnahmeteil mittels Kaltverformung und Stauchen vernietet.
  • WO 2010/130 678 A1 offenbart ein Setzgerät, bei dem aus einer Vorderseite eines Gehäuses ein Stutzen herausragt, der mithilfe des Setzgeräts gegen einen Untergrund, an dem eine Befestigung erfolgen soll, angedrückt wird, um dadurch eine Auslösesperre zu überwinden. Ein zu setzender Bolzen ist in einer Halterung nahe des Stutzens zu montieren.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein weiter verbessertes System zum Setzen eines Befestigungselements bereitzustellen.
  • Diese Aufgabe wird durch die Gegenstände mit den Merkmalen gemäß den unabhängigen Patentansprüchen gelöst. Weitere Ausführungsbeispiele sind in den abhängigen Ansprüchen gezeigt.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ist ein Anpressdetektor für eine Steckverbindung mit einem Befestigungselement zum Detektieren des Anpressens eines Setzgeräts mit einem setzbereit eingesetzten Befestigungselement gegen ein Zielobjekt, in welches das Befestigungselement zu setzen ist, geschaffen, wobei der Anpressdetektor einen Anpresssensor, der eingerichtet ist zu erkennen, ob das Befestigungselement mit einem Anpressdruck gegen das Zielobjekt gedrückt wird, welcher Anpressdruck einen vorgegebenen Schwellwert überschreitet, und eine Formmerkmalerkennungseinrichtung aufweist, die eingerichtet ist, dem Anpresssensor das Erkennen des Anpressdrucks nur dann zu ermöglichen, wenn das an der Formmerkmalerkennungseinrichtung montierte Befestigungselement ein (insbesondere durch die Formgebung der Formmerkmalerkennungseinrichtung) vorgegebenes Formmerkmal erfüllt. Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ist ein Befestigungselement für eine Steckverbindung (insbesondere gemäß einem Schlüssel-Schloss-Prinzip) mit einem Anpressdetektor, insbesondere mit einem Anpressdetektor mit den oben beschriebenen Merkmalen, zum Detektieren des Anpressens eines Setzgeräts mit dem setzbereiten Befestigungselement gegen ein Zielobjekt, in welches das Befestigungselement zu setzen ist, geschaffen, wobei das Befestigungselement ein Formmerkmal (insbesondere eine Form und Größe eines in eine Mündung des Anpressdetektors einzuführenden Abschnitts des Befestigungselements) aufweist, das zum Zusammenwirken mit einer Formmerkmalerkennungseinrichtung (insbesondere eine Mündung des Anpressdetektors mit einer Form und einer Größe, welche spezifisch auf die Aufnahme des einzuführenden Abschnitts des Befestigungselements angepasst sind; insbesondere können Formmerkmal und Formmerkmalerkennungseinrichtung die gleiche Größe und eine zueinander inverse Form aufweisen) des Anpressdetektors derart eingerichtet ist, dass einem Anpresssensor des Anpressdetektors das Erkennen eines Anpressdrucks dadurch (insbesondere nur dadurch) ermöglicht ist, dass das an der Formmerkmalerkennungseinrichtung montierte Befestigungselement das Formmerkmal aufweist.
  • Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ist ein Setzgerät, insbesondere ein Nietsetzgerät, zum Setzen eines Befestigungselements bereitgestellt, wobei das Setzgerät einen Anpressdetektor mit den oben beschriebenen Merkmalen zum Detektieren des Anpressens des Setzgeräts mit einem setzbereiten Befestigungselement gegen ein Zielobjekt, in welches das Befestigungselement zu setzen ist, und eine Antriebseinheit zum Antreiben eines beweglichen Stößels zum Einwirken auf das Befestigungselement zum Setzen des Befestigungselements in das Zielobjekt aufweist, wobei das Setzgerät eingerichtet ist, die Antriebseinheit erst dann zum Auslösen des Setzens des Befestigungselements aktivieren zu lassen, wenn der Anpressdetektor das Anpressen mit dem den vorgegebenen Schwellwert überschreitenden Anpressdruck detektiert hat.
  • Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ist eine Setzanordnung bereitgestellt, die ein Setzgerät mit den oben beschriebenen Merkmalen zum Setzen eines Befestigungselements und das Befestigungselement aufweist, das insbesondere setzbereit an oder in dem Setzgerät montiert sein kann.
  • Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zum Setzen eines Befestigungselements in ein Zielobjekt mittels eines Setzgeräts bereitgestellt, wobei bei dem Verfahren erkannt wird, ob das Befestigungselement, das an dem Setzgerät setzbereit montiert ist, mit einem Anpressdruck gegen das Zielobjekt gedrückt wird, der einen vorgegebenen Schwellwert überschreitet, wobei das Erkennen des Anpressdrucks nur dann ermöglicht wird, wenn das an dem Setzgerät montierte Befestigungselement ein vorgegebenes Formmerkmal erfüllt. Das Aktivieren einer Antriebseinheit zum Setzen des Befestigungselements wird vorteilhaft erst dann freigegeben , wenn erkannt worden ist, dass der Anpressdruck den vorgegebenen Schwellwert überschreitet.
  • Erfindungsgemäß ist das Auslösen eines Setzprozesses zum Setzen eines Befestigungselements, wie einem Niet, mit hoher Betriebssicherheit ermöglicht. Dies wird erreicht, da erst bei ordnungsgemäßem Andrücken eines mittels eines Formfaktorabgleichs nach dem Schlüssel-Schloss-Prinzip korrekt identifizierten, an dem Setzgerät setzbereit montierten Befestigungselements, das mit einer definierten Anpresskraft gegen ein Zielobjekt gedrückt wird, das Auslösen des Setzprozesses ermöglicht wird. Durch diese Anpressdetektion kann ein unbeabsichtigtes Auslösen des Setzprozesses durch einen Benutzer oder ein Auslösen des Setzprozesses ohne Richten des Setzgeräts auf das Zielobjekt unterbunden werden. Ferner kann garantiert werden, dass nur bei Verwenden eines passenden Befestigungselements, welches das Formkriterium erfüllt, das für die Druckdetektion Voraussetzung ist, der Setzprozess ausgelöst werden kann. Ein sicher betreibbares und gleichzeitig benutzerfreundlich bedienbares Setzgerät kann damit fehlerrobust realisiert werden.
  • Ein Nietsetzgerät, welches Niete hochdynamisch eintreibt, muss strengen Sicherheitsanforderungen genügen. Dabei darf kein Nietvorgang ausgelöst werden, solange der Anwender das Setzgerät nicht gegen eine Anwendung oder ein Zielobjekt presst. Dass dies erfüllt ist, stellt ein Sensor sicher, welcher zum Beispiel elektrisch den Nietsetzprozess startet, wenn der Anpressdruck durch das Sensordesign vorgebbare Anforderungen erfüllt. Gleichzeitig ist der Detektor so gestaltet, dass kein falscher Niet mit dem Setzgerät verarbeitet werden kann. Zu große bzw. zu kleine Setzkopfdurchmesser werden vom Gerät nicht erkannt und somit nicht freigegeben.
  • Anschaulich bilden erfindungsgemäß die Formmerkmalerkennungseinrichtung des Anpressdetektors einerseits und das Formmerkmal des Befestigungselements andererseits ein speziell aufeinander angepasstes Verbindungssystem aus zwei interagierenden Komponenten, die im Wege einer Steckverbindung, ähnlich wie ein Schlüssel und ein Schloss, sicherstellen, dass kein ungeeigneter Blindniet (oder ein anderes Befestigungselement) mit dem Setzgerät verwendet werden kann. Da aufgrund der erfindungsgemäßen Konzeption des Setzgeräts zum Teil eine wesentlich größere Eintreibgeschwindigkeit deren erreicht werden kann als mit herkömmlichen Setzgeräten, ist eine größere Aufschlagfläche, die mit einem Blindniet mit einer gegenüber herkömmlichen Blindnieten vergrößertem Setzkopf einhergehen, besonders vorteilhaft. Zudem führt das Verwenden von Blindnieten mit vergrößertem Setzkopf im gesetzten Zustand zu einem optisch ansprechenderen Erscheinungsbild und einer ebeneren Oberfläche der mittels solcher Befestigungselemente verbundenen Metallblechen oder dergleichen.
  • Im Weiteren werden zusätzliche exemplarische Ausführungsbeispiele des Anpressdetektors, des Setzgeräts, der Setzanordnung und des Verfahrens beschrieben.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel kann die Formmerkmalerkennungseinrichtung als vorgegebenes Formmerkmal überprüfen, ob eine geometrische Größe des Befestigungselements oder einer Komponente davon innerhalb eines Bereichs zwischen einer vorgegebenen Mindestgröße und einer vorgegebenen Maximalgröße liegt. Ausschließlich Niete mit einem Wert für die geometrische Größe innerhalb dieses Intervalls werden vom Gerät verarbeitet, da ansonsten das Auslösen eines Setzprozesses verunmöglicht wird. Die Formmerkmalerkennungseinrichtung kann somit eine Formkodierung des Befestigungselements überprüfen und somit sicherstellen, dass nur technisch und sicherheitsbezogen korrekte Befestigungselemente verarbeitet werden können.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel kann die Formmerkmalerkennungseinrichtung einen Formmerkmalerkennungsflansch aufweisen, der einen Hohlraum aufweist, durch den bei angelegtem Anpressdruck ein zu kleines Befestigungselement hindurchtritt, ohne auf den Anpresssensor einwirken zu können, und einen Vorsprung aufweist, an dem bei angelegtem Anpressdruck ein zu großes Befestigungselement anliegt, ohne auf den Anpresssensor einwirken zu können. Wenn das Befestigungselement zu klein ist, d.h. aus diesem Grund das geforderte Formmerkmal nicht erfüllt, wird verhindert, dass das eingesetzte Befestigungselement auf den Anpresssensor einwirken kann, da es durch ein Zentralloch des Anpresssensors hindurch fällt. Andererseits kann, wenn das Befestigungsmittel zu groß ist und das geforderte Formmerkmal aus diesem Grund nicht erfüllt ist, das Befestigungselement bei Ansetzen an der Formmerkmalerkennungseinrichtung an dem Vorsprung anstoßen bzw. aufliegen, ohne mechanischen Kontakt zu dem Anpresssensor zu erlangen. Somit kann sowohl hinsichtlich zu großer als auch hinsichtlich zu kleiner Befestigungselemente eine Formselektion durchgeführt werden.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel kann der Formmerkmalerkennungsflansch zudem eine Aufnahmenut (die zwischen Vorsprung und Hohlraum angeordnet sein kann) aufweisen, in der bei angelegtem Anpressdruck ein passendes (d.h. passend geformtes und passend großes) Befestigungselement zumindest teilweise derart aufgenommen ist, um auf den Anpresssensor einwirken zu können. In einer mechanischen Analogie dient die Aufnahmenut als Schlüsselloch und das Befestigungselement als Schlüssel, um den Anpresssensor zum Detektieren zugänglich zu machen. Dadurch kann sichergestellt werden, dass bei dem Nietsetzgerät nur passende Niete eingesetzt werden, womit die Betriebssicherheit erhöht ist.
  • Die Aufnahmenut kann einen Außendurchmesser in einem Bereich zwischen ungefähr 9,0 mm und ungefähr 11,5 mm haben. Insbesondere kann die Aufnahmenut im Rahmen eines technisch bedingten Spiels den gleichen Außendurchmesser aufweisen wie ein Setzkopf eines aufzunehmenden Blindniets. Anders ausgedrückt kann der Schaltbereich des Anpressdetektors so bemessen sein, dass ein Blindniet nur dann akzeptiert wird, wenn sein Außendurchmesser zwischen ungefähr 9,0 mm und ungefähr 11,5 mm beträgt. Da andernfalls das Formmerkmal nicht erfüllt ist, wird ein solcher Niet kein ausreichend starkes Anpressen an den Anpressdetektor ermöglichen, was eine Voraussetzung für die Freigabe des Setzvorgangs ist.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel kann der Anpresssensor als elektrischer Kontaktsensor bzw. ohmscher Kontaktsensor (d.h. als Kontaktsensor, der das Herstellen eines direkten, elektrisch leitenden Kontakts zwischen zwei elektrisch leitfähigen Kontaktelementen als Sensorereignis erkennt) ausgebildet sein, der dann, wenn der Anpressdruck den vorgegebenen Schwellwert überschreitet, das Ereignis des Vorliegens eines elektrischen bzw. ohmschen Kontakts zwischen Kontaktelementen elektrisch erkennt, welche Kontaktelemente unterhalb des vorgegebenen Schwellwert voneinander kontaktfrei beabstandet sind. Mit einem solchen ohmschen Kontaktsensor ist es möglich, eine quasi digitale Aussage "Kontakt ja/nein" zu erhalten, was mit hoher Fehlerrobustheit und selbst bei Vorliegen von Störsignalen zuverlässig möglich ist. Alternativ zu einem ohmschen Kontaktsensor kann aber zum Beispiel auch ein kapazitiver Kontaktsensor eingesetzt werden, der bei Änderung eines Abstands zwischen zwei Kondensatorplatten eine veränderte Kapazität und somit veränderte elektrische Eigenschaften erkennt.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel kann der Anpresssensor mehrere miteinander flexibel verbundene Dünnschichtringe aufweisen, insbesondere ausgebildet als eine Laminatstruktur. Durch die Dünnschichtringe ist ein Abschnitt des Befestigungselements hindurchführbar. Die Dünnschichtringe werden, wenn der Anpressdruck eines anderen Abschnitts des Befestigungselements den vorgegebenen Schwellwert beim Andrücken überschreitet, derart komprimiert, dass zwei der Dünnschichtringe (die als "Kontaktdünnschichtringe" bezeichnet werden können), die zuvor kontaktfrei voneinander beabstandet waren, miteinander in elektrischen Kontakt geraten. Ein solcher mehrlagiger Aufbau zu einem Sensor ist hochkompakt. Die Dünnschichtringe können Ringe sein, die einen Durchmesser haben, der mindestens einen Faktor 10 größer als eine Dünnschichtringdicke ist. Ferner kann ein solcher Dünnschichtring eine zentrale Öffnung aufweisen, wobei die Öffnungen oder Zentralbohrungen der miteinander zu einer Laminatstruktur verbundenen Dünnschichtringe fluchten können, um eine gemeinsame Durchtrittsöffnung für das Befestigungselement zu bilden. Eine solche Laminatstruktur kann durch Verkleben oder sonstiges Verbinden der einzelnen Dünnschichtringe erhalten werden und bildet eine Flachstruktur. Bei den flexibel verbundenen Dünnschichtringen handelt es sich um eine Anordnung, die bei Ausüben eines äußeren Drucks die Relativposition zwischen den einzelnen Dünnschichtringen ändern kann, womit das Sensorereignis ausgelöst wird. Insbesondere kann dies dadurch erfolgen, dass zwei zunächst galvanisch getrennte elektrisch leitfähige Dünnschichtringe kontaktiert werden, wenn der Anpressdruck den Schwellwert überschreitet. Dann fließt ein elektrischer Strom zwischen diesen Kontaktdünnschichtringen, wenn zwischen ihnen eine elektrische Spannung angelegt wird. Die Anordnung aus Dünnschichtringen bildet einen miniaturisierten Sensor, der auch bei engsten Platzverhältnissen zuverlässig das Ausüben des geforderten Anpressdrucks detektieren kann.
  • Mit einer solchen Dünnschichtstruktur ist anschaulich ein Mikroschalter zur Anpressdetektion eines Setzgeräts bereitgestellt. In Übereinstimmung mit der Beschaffenheit eines Niets ist der Sensor sehr kurz baubar. Um möglichst kurze Nietdorne und letztendlich ein kurzes Setzgerät zu erhalten, besteht zwischen Setzkopf und Setzgerät nur ein begrenzter Bauraum. Trotz kompakter Bauweise ist der Sensor aber gegen die hohen Kräfte geschützt, welche bei der Schließkopfbildung herrschen. Die beschriebene Dünnschichtarchitektur erfüllt diese Anforderungen.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel können die zwei Dünnschichtringe aus einen elektrisch leitfähigen Material gebildet sein und erst dann, wenn der Anpressdruck den vorgegebenen Schwellwert überschreitet, miteinander in ohmschen Kontakt geraten. Wird eine Spannung zwischen den beiden Dünnschichtringen angelegt, so kann erst bei Überschreiten des vorgegebenen Schwellwerts ein Stromfluss zwischen diesen erfasst werden, was als Sensorereignis interpretiert werden kann.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel kann zwischen den zwei Dünnschichtringen ein Durchgangslöcher aufweisender Distanzring (der auch als "Distanzdünnschichtring" bezeichnet werden kann) aus einem elektrisch isolierenden Material vorgesehen sein, der, wenn der Anpressdruck den vorgegebenen Schwellwert nicht überschreitet, die zwei Kontaktdünnschichtringe voneinander beabstandet hält. Anschaulich kann ein solcher Distanzdünnschichtring durch eine Anzahl von Kreisringsegmenten ausgebildet werden, welche durch einen oder mehrere sich radial erstreckende Verbindungsstreifen miteinander mechanisch verbunden sein können. Wird der Anpressdruck über den vorgegebenen Schwellwert erhöht, so wird in einem oder mehreren der Durchgangslöcher ein elektrisch leitfähiger Kontakt zwischen den zuvor beabstandeten elektrisch leitfähigen Kontaktdünnschichtringen ausgeübt, womit das Sensorereignis erfasst werden kann. Ein gelochter Distanzring hat sich als zuverlässig erwiesen, einerseits bei kleinen Erschütterungen oder Krafteinwirkungen ein falsches Sensorereignis auszuschließen und andererseits bei Überschreitung des Anpressdrucks das Bereitstellen eines Sensorereignisses zuverlässig zu erkennen.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel kann ein anderer der Dünnschichtringe ein Federring (der auch als "Federdünnschichtring" bezeichnet werden kann) sein, der ausgebildet ist, mindestens einen Druckpunkt auf die zwei Kontaktdünnschichtringe zu definieren, wenn der Abschnitt des Befestigungselements durch die Dünnschichtringe hindurchgeführt und der andere Abschnitt des Befestigungselements auf die Dünnschichtringe einwirkt. Ein solcher Federdünnschichtring kann zum Beispiel aus Blech oder Stahl ausgebildet sein und Federeigenschaften, d.h. eine hookesche Rückstellcharakteristik, aufweisen. Der Federdünnschichtring kann ausgebildet sein, genau zu definieren, auf welche Weise ein Anpressdruck auf die beiden elektrisch leitfähigen Kontaktdünnschichtringe übertragen werden kann. Dadurch ist eine reproduzierbare Sensoranordnung erreicht, da die Krafteinleitung auf die beiden Kontaktdünnschichtringe in wohldefinierter Weise erfolgt.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel kann der Federdünnschichtring Federarme aufweisen, von denen jeder durch mindestens eine kreisringausschnittförmige Blattfeder gebildet ist, wobei jeder der Federarme einen Vorsprung hat, mit dem ein jeweiliger Druckpunkt auf die zwei Kontaktdünnschichtringe definiert ist. Somit kann der Federdünnschichtring als eine Anordnung von Kreisringen, insbesondere konzentrischen Kreisringen, angeordnet sein, die über einen oder mehrere radial verlaufende Materialstreifen miteinander verbunden sind. Die Vorsprünge können zum Beispiel Punktkontakte sein. Der Federdünnschichtring kann dann die auf ihn ausgeübte Kraft auf die elektrisch leitfähigen Kontaktdünnschichtringe an den Stellen der Vorsprünge weiterleiten.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel können die miteinander flexibel verbundenen Dünnschichtringe eine Adhäsionsschicht aufweisen, an der sie an einer Mündung des Setzgeräts befestigbar sind. Eine solche Klebeschicht erlaubt es, die Laminatstruktur aus den Dünnschichtringen an der Mündung des Setzgeräts zu befestigen, womit ein unerwünschtes Ablösen zuverlässig vermieden ist. Andere Befestigungen, zum Beispiel mit einer magnetischen Befestigungskraft, sind aber ebenfalls möglich.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel kann die Formmerkmalerkennungseinrichtung eine Tellerfeder mit einem ringförmigen Kragen aufweisen, die derart in einer Mündungsöffnung des Setzgeräts versenkt anordbar oder angeordnet ist, dass, wenn das Befestigungselement das vorgegebene Formmerkmal erfüllt, das an der Formmerkmalerkennungseinrichtung montierte Befestigungselement bei Ausüben des Anpressdrucks auf den ringförmigen Kragen drückt. Der ringförmige Kragen kann im Querschnitt als Viertelkreiskrümmung aus einer ringförmigen, insbesondere kreisringförmigen, Tellerfeder herauswachsen und somit in Richtung des zu montierenden Befestigungselements aus der Sensoranordnung hervorragen. Ein Durchmesser der verbleibenden Zentralöffnung der Tellerfeder definiert dann die Mindestgröße, die ein Befestigungselement im Querschnitt haben muss, um das Formmerkmal zu erfüllen und folglich die Sensoranordnung erreichen zu können.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel kann der Anpressdetektor einen Dünnschichtstützring zwischen der Tellerfeder und den miteinander flexibel verbundenen Dünnschichtringen aufweisen. Der Dünnschichtstützring kann zum Beispiel ein Metallring sein, welcher einen stabilen Zwischenring zwischen Tellerfeder und der Laminatstruktur bildet, um eine definierte Krafteinleitung zu unterstützen.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel können die mehreren miteinander flexibel verbundenen Dünnschichtringe, die Tellerfeder und optional (d.h. falls vorhanden) der Dünnschichtstützring gemeinsam eine Dicke in einem Bereich zwischen ungefähr 0.5 mm und ungefähr 3 mm haben. Ein Durchmesser kann in einem Bereich zwischen ungefähr 5 mm und ungefähr 30 mm liegen. Dadurch ist eine geringe Baugröße des Mikroschalters (zum Beispiel Durchmesser x Dicke gleich 15 mm x 1 mm) erreichbar. Insgesamt kann die Anordnung aus Dünnschichtringen und Tellerfeder einen Dünnschichtträger bilden, der flach auf eine Mündung des Setzgeräts aufgesetzt werden kann.
  • Gemäß einem anderen Ausführungsbeispiel kann die Formmerkmalerkennungseinrichtung einen Deckel und eine darauf aufgesetzte und davon im anpressfreien Zustand durch einen Spalt derart getrennte Sicherheitshülse aufweisen, dass bei Ausüben des Anpressdrucks und bei Erfüllung des vorgegebenen Formmerkmals das Befestigungselement die Sicherheitshülse in den Spalt drückt und dadurch den Anpresssensor erkennen lässt, dass ein geeignetes Befestigungselement mit einem den vorgegebenen Schwellwert überschreitenden Anpressdruck gegen das Zielobjekt gedrückt wird. Nur wenn die Geometrie des Befestigungselements es erlaubt, bei Ausüben eines Anpressdrucks den Spalt zwischen Deckel und Sicherheitshülse zu verringern bzw. zu schließen, kommt es durch die damit einhergehende Verschiebung der Sicherheitshülse relativ zu dem Deckel zu einem Sensorereignis.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel kann der Anpresssensor ein von der Sicherheitshülse entkoppeltes erstes Kontaktelement aufweisen und ein mit der Sicherheitshülse gekoppeltes zweites Kontaktelement aufweisen, wobei bei Drücken der Sicherheitshülse in den Spalt das erste Kontaktelement und das zweite Kontaktelement in Kontakt gebracht werden, womit erkannt wird, dass das Befestigungselement mit dem den vorgegebenen Schwellwert überschreitenden Anpressdruck gegen das Zielobjekt gedrückt wird. Die beiden Kontaktelemente können ohmsche bzw. elektrische Kontaktelemente sein, die quasi digital ein Signal erzeugen können, welches Aufschluss darüber gibt, ob oder ob nicht der Anpressdruck den Schwellwert überschreitet.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel kann der Anpresssensor ein Vorspannelement zum Vorgeben des Schwellwerts aufweisen, das zum Erzeugen einer derartigen mechanischen Vorspannung eingerichtet ist, dass im anpressfreien Zustand der Spalt aufrechterhalten bleibt und nach Wegfall eines zuvor ausgeübten Anpressdrucks der Spalt wieder ausgebildet wird. Das Vorspannelement kann somit die Sicherheitshülse immer wieder in einen zu dem Deckel beabstandeten Zustand zurückzustellen, so dass nach einem Sensorereignis die Anordnung sofort wieder bereit ist, ein neues Sensorereignis zu detektieren.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel kann sich das Vorspannelement als Ringfeder an einen einer Stirnseite der Sicherheitshülse gegenüberliegenden Endabschnitt der Sicherheitshülse anschließen. Somit kann umfänglich an der Mündung des Setzgeräts ein Sensorereignis und eine rückstellende Kraft sichergestellt werden. Gemäß einem Ausführungsbeispiel kann der Deckel becherförmig mit einem Mantel und einer gelochten Stirnfläche ausgebildet sein. Der Deckel kann an der gelochten Stirnseite von einem Ringabschnitt der Sicherheitshülse teilweise überdeckt sein (wobei vorzugsweise die Lochung des Deckels mit einer Lochung des Ringabschnitts fluchtet, so dass ein Abschnitt des Befestigungselements durch die übereinander liegenden Lochungen hindurchführbar ist). Der Deckel kann an dem Mantel von voneinander beabstandeten streifenförmigen Abschnitten der Sicherheitshülse überspannt sein. Die Lochung der Stirnfläche und des Ringabschnitts erlauben einem Befestigungselement, an bzw. in einer solchen Anordnung montiert zu werden. Das Überspannen des Deckels mittels der Sicherheitshülse kann eine wohl definierte Ausgangsposition festlegen. Gemäß einem Ausführungsbeispiel kann eine Steuereinheit vorgesehen sein, die ein benutzerseitiges Auslösen des Setzens des Befestigungselements in das Zielobjekt mittels der Antriebseinheit freigibt, wenn der Anpressdetektor das geeignete Anpressen detektiert hat. Eine solche Steuereinheit kann zum Beispiel ein Prozessor (CPU oder Mikroprozessor) sein, der ein elektrisches Sensorsignal als Voraussetzung dafür verwendet, einen Setzvorgang freizugeben.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel kann das Setzgerät einen benutzerseitig betätigbaren Auslösemechanismus aufweisen. Dieser kann derart eingerichtet sein, dass mittels Betätigens eines Abzugsbetätigungselements eine Versorgung der Antriebseinheit mit Antriebsenergie aktivierbar ist (zum Beispiel ein Antriebsmotor eingeschaltet wird, der die Schwungräder in Bewegung setzt), mittels Betätigens eines Sicherungsbetätigungselements eine Auslösesperre, die das Auslösen des Setzens des Befestigungselements mittels nochmaligen Betätigens des Abzugsbetätigungselements vor Entsperren der Auslösesperre sperrt, entsperrbar ist, und mittels nochmaligen Betätigens des Abzugsbetätigungselements nach Entsperren der Auslösesperre das Setzen des Befestigungselements auslösbar ist. Dadurch ist das Auslösen eines Setzprozesses zum Setzen eines Befestigungselements, wie eines Niets, mit hoher Sicherheit und gleichzeitig hohem Bedienkomfort ermöglicht, wobei simultan bei kurzer Setzzeit ein energiesparender Betrieb des oft als Handgerät ausgebildeten Setzgeräts ermöglicht ist. Die hohe Sicherheit ist erreichbar, indem das Auslösen des Setzprozesses nur ermöglicht wird, wenn ein Benutzer vor dem Auslösen mittels des Abzugsbetätigungselements eine Abzugssperre durch Betätigen des Sicherungsbetätigungselements betätigt hat, womit ein unbeabsichtigtes Auslösen unterbunden ist. Der hohe Bedienkomfort ist dadurch erreicht, dass die kombinatorische Betätigung von Abzugsbetätigungselement und Sicherungsbetätigungselement in äußerst intuitiver Weise an dem Setzgerät implementiert ist. Indem ferner das Starten der Antriebseinheit bereits bei einer zeitlich vorgelagerten ersten Betätigung des Abzugsbetätigungselements erfolgt, ist die Setzzeit kurz, da der Antriebsmotor bereits in Gang gesetzt worden ist, wenn der Setzprozess ausgelöst wird. Durch das zeitlich vorgelagerte Starten des Antriebsmotors sind an diesem in energiesparender Weise Spitzenbelastungen einer zugehörigen Energieversorgungseinheit (insbesondere eines Akkumulators) vermieden, da der Antriebsmotor nun langsamer hochfahrbar ist, ohne dass sich dadurch die Setzzeit verlängern würde, da vor der Ermöglichung des Auslösens des Setzens benutzerseitig ja noch die Sicherheitssperre zu überwinden ist.
  • Der Sensor kann ferner mit einem Überlastschutz versehen sein. Ein solcher Überlastschutz vermeidet eine Zerstörung des Sensors, wenn eine zu große Kraft angelegt wird.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel kann das Befestigungselement als Blindniet ausgebildet sein und einen Nietdorn mit einem Dornkopf und einer Sollbruchstelle zwischen Nietdorn und Dornkopf sowie einen Hohlniet aufweisen, der einen zentralen Abschnitt des Nietdorns umschließt und an einem von dem Dornkopf abgewandten Ende einen ringförmigen Setzkopf aufweist. Der ringförmige Setzkopf kann dann strukturell auf eine Aufnahmenut des Anpressdetektors angepasst sein, um nach dem Schlüssel-Schloss-Prinzip ein Ansprechen des Anpressdetektors zu ermöglichen.
  • Insbesondere kann der ringförmige Setzkopf einen Außendurchmesser in einem Bereich zwischen ungefähr 9,0 mm und ungefähr 11,5 mm, insbesondere in einem Bereich zwischen ungefähr 9,1 mm und ungefähr 9,7 mm, aufweisen. Anzumerken ist, dass ein derartiger Blindniet einem größeren Setzkopfdurchmesser aufweist als dies nach den einschlägigen Normen der Fall ist (vergleiche zum Beispiel DIN EN ISO 15979 oder ISO 15983). Da erfindungsgemäß aus Sicherheitsgründen ein zuverlässiges Zusammenpassen zwischen Befestigungselement und Anpressdetektor garantiert werden soll, kann durch die genannte Maßnahme zuverlässig ausgeschlossen werden, dass ungeeignete, herkömmliche Blindniete mit dem Gerät verwendet werden.
  • Im Folgenden werden exemplarische Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung mit Verweis auf die folgenden Figuren detailliert beschrieben.
    • Fig. 1 zeigt einen Anpressdetektor zum Detektieren des Anpressens eines Setzgeräts mit daran montiertem Befestigungselement gegen ein Zielobjekt gemäß einem exemplarischen Ausführungsbeispiel der Erfindung.
    • Fig. 2 zeigt schematisch einen Schnitt durch ein Setzgerät gemäß einem exemplarischen Ausführungsbeispiel der Erfindung.
    • Fig. 3 bis Fig. 8 zeigen Querschnittsansichten eines Setzgeräts gemäß einem exemplarischen Ausführungsbeispiel der Erfindung in unterschiedlichen Betriebszuständen.
    • Fig. 9 zeigt eine räumliche oberseitige Ansicht des Setzgeräts gemäß Fig. 3 bis
    • Fig. 8 und eine Ansicht von einzelnen Baugruppen dieses Setzgeräts.
    • Fig. 10 zeigt eine räumliche, unterseitige Ansicht des Setzgeräts 30 gemäß Fig. 3 bis Fig. 9.
    • Fig. 11 bis Fig. 21 zeigen einen Auslösemechanismus eines Nietsetzgeräts gemäß einem exemplarischen Ausführungsbeispiel der Erfindung.
    • Fig. 22 bis Fig. 27 zeigen unterschiedliche Ansichten eines Anpressdetektors zum Detektieren des Anpressens eines Niets mittels des Setzgeräts aus Fig. 3 bis Fig. 21 gemäß einem exemplarischen Ausführungsbeispiel der Erfindung in einem Betriebszustand ohne eingesetztem Niet (Fig. 23 und Fig. 24) bzw. mit eingesetztem Niet (Fig. 25 bis Fig. 27).
    • Fig. 28 bis Fig. 32 zeigen unterschiedliche Ansichten eines Anpressdetektors zum Detektieren des Anpressens eines Niets mittels eines Setzgeräts gemäß einem anderen exemplarischen Ausführungsbeispiel der Erfindung.
    • Fig. 33A und Fig. 33B zeigen unterschiedliche Ansichten eines Blindniets gemäß einem exemplarischen Ausführungsbeispiel der Erfindung zum Zusammenwirken mit einem Anpressdetektor zum Detektieren des Anpressens eines solchen passenden Blindniets.
  • Gleiche oder ähnliche Komponenten in unterschiedlichen Figuren sind mit gleichen Bezugsziffern versehen.
  • Fig. 1 zeigt Komponenten eines Nietsetzgeräts 30, und insbesondere einen Anpressdetektor 94 gemäß einem exemplarischen Ausführungsbeispiel der Erfindung sowie einen damit wirkgekoppelten Auslösemechanismus 156, der zum Auslösen des Setzens eines Blindniets 66 in zwei miteinander zu verbindende Metallplatten 62, 64 dient.
  • Ein Stößel 10 ist mit einem Schlagkörper 9 wirkverbunden und kann mit Hilfe von Schwungrädern 13 beschleunigt werden. Wird der Stößel 10 ausgehend von dem in Fig. 1 gezeigten Betriebszustand nach links hin beschleunigt, so trifft ein Ende 11 des Stößels 10 auf eine rückseitige Stirnfläche des Blindniets 66 auf, womit diese in die miteinander zu befestigenden Metallplatten 62, 64 eingetrieben wird. Die Schwungräder 13 können mittels eines Antriebsmotors 134 in Rotation versetzt werden, wie mit Pfeilen 14 veranschaulicht. Die Schwungräder 13 können (wie in Fig. 1 gezeigt) in einem Abstand von dem Schlagkörper 9 angeordnet sein und wirken auf den Schlagkörper 9 dann nicht ein. Die Schwungräder 13 können aber auch aufeinander zu gefahren werden und beschleunigen dann, wenn sich der Schlagkörper 9 zwischen diesen befindet, den Schlagkörper 9 und infolgedessen den Stößel 10.
  • Wie in Fig. 1 schematisch dargestellt ist, weist der Auslösemechanismus 156 genau zwei Betätigungselemente bzw. Auslösetasten 5 auf, nämlich ein Abzugsbetätigungselement 58 und ein Sicherungsbetätigungselement 60. Beide Betätigungselemente 58, 60 sind durch die Hand eines Benutzers mechanisch betätigbar und können als Knöpfe bzw. Tasten oder Hebelschaltelemente ausgebildet sein.
  • Durch Betätigen des Abzugsbetätigungselements 58 kann der Antriebsmotor 134 zum Antreiben der Schwungräder 13 und damit zum Bereitstellen von Antriebsenergie zum Beschleunigen des Stößels 10 aktiviert werden. Hierfür muss das Abzugsbetätigungselement 58 betätigt werden, so dass es auf einen ersten Mikroschalter 122 einwirkt, der abhängig von der Betätigungszeit des Abzugsbetätigungselements 58 den Antriebsmotor 134 (im gezeigten Ausführungsbeispiel ein Elektromotor) selektiv ein- oder ausschalten kann. Mittels eines zweiten Mikroschalters 124 kann durch Betätigen des Abzugsbetätigungselements 58 ein Setzvorgang ausgelöst werden, d.h. dass ein Einwirken der Antriebsenergie des Antriebsmotors 134 auf den Schlagkörper 9 und somit den Stößel 10 ermöglicht wird. Um das Auslösen des Setzvorgangs zu ermöglichen, ist aber zuvor eine Auslösesperre in Form eines mechanisch wirkenden Sperrglieds 126 zu überwinden, zu entsperren bzw. in einen Entsperrzustand überzuführen. Dies ist, wie im Weiteren beschrieben wird, nur durch ein ganz bestimmtes, konzertiertes Betätigen des Abzugsbetätigungselements 58 und des Sicherungsbetätigungselements 60 durch einen Benutzer möglich. Insgesamt ist zum Auslösen eines Setzvorgangs ein dreistufiger Betätigungsprozess von einem Benutzer auszuführen:
  • In einem ersten Betätigungsschritt, der in Fig. 1 mit (1) bezeichnet ist, wird das Abzugsbetätigungselement 58 betätigt, so dass der Antriebsmotor 134 zum Bereitstellen von elektrischer Antriebsenergie für das Setzen des Blindniets 66 aktiviert wird. Mit anderen Worten werden der Antriebsmotor 134 und folglich die Schwungräder 13 in Bewegung gesetzt, indem das Abzugsbetätigungselement 58 für einen Zeitraum Δt größer als ein erster Schwellwert T1 betätigt wird. Zum Beispiel kann der erste Schwellwert T1 0,5 Sekunden betragen.
  • In einem in Fig. 1 mit (2) bezeichneten Betätigungsschritt wird dann, nach Schritt (1), das Sicherungsbetätigungselement 60 betätigt. Dadurch wird das Sperrglied 126, welches das Auslösen des Setzens des Blindniets 66 zuvor verhindert hat, entsperrt. Erst dadurch, dass also Schritt (2) ausgeführt worden ist, wird das benutzerseitige Durchführen eines nachfolgenden Betätigungsschritts (3) ermöglicht, womit dann der eigentliche Setzvorgang ausgelöst werden kann.
  • Dies bedeutet, dass mittels nochmaligen Betätigens des Abzugsbetätigungselements 58 nach dem Entsperren der Auslösesperre in Form des Sperrglieds 126 durch Durchführen von Schritt (2) das Setzen des Blindniets 66 ermöglicht wird. Durch den Betätigungsschritt (3) werden die zuvor bereits in Schwung oder Rotation versetzten Schwungräder 13 aufeinander zu bewegt bzw. wird mindestens eines translatorisch in Richtung des anderen bewegt, so dass diese seitlich auf den für eine Bewegung freigegebenen Schlagkörper 9 einwirken können, womit der Schlagkörper 9 gemäß Fig. 1 nach links beschleunigt wird, wodurch der Stößel 10 wiederum auf den Blindniet 66 aufschlägt und dadurch die Setzung des Blindniets 66 in die aneinander zu befestigenden Metallplatten 62, 64 ausgeführt wird.
  • Hat ein Benutzer durch Durchführen des Betätigungsschritts (1) den Antriebsmotor 134 in Bewegung versetzt, möchte der Benutzer einen Setzvorgang nun aber doch nicht durchführen oder das Setzgerät 30 wieder ausschalten, so kann der Benutzer durch nochmaliges Betätigen des Abzugsbetätigungselements 58 ohne gleichzeitiges Betätigen des Sicherungsbetätigungselements 60 für einen Zeitraum Δt > T2 = 3 s den Antriebsmotor 134 wieder stoppen bzw. von seiner Energieversorgung trennen. T2 kann auch andere Werte annehmen. Ferner erfolgt eine Abschaltung, wenn keine weitere Betätigung innerhalb eines vorgegebenen Zeitfensters erfolgt, beispielsweise 30 s.
  • Durch den beschriebenen Mechanismus zum Auslösen des Setzprozesses ist ein hohes Maß von Sicherheit mit einem benutzerfreundlichen Bedienkomfort und einer energiesparenden Betriebsweise kombiniert. Denn indem der Antriebsmotor 134 frühzeitig, d.h. schon ausreichend lange vor dem eigentlichen Setzvorgang, in Bewegung versetzt wird, kann dieser über einen relativ langen Zeitraum auf Betriebsdrehzahl hochfahren, da bis zum eigentlichen Setzen ja noch die Entriegelung des mechanischen Sperrglieds 126 durch einen Benutzer abgewartet werden kann. Obwohl also schon relativ frühzeitig der Antriebsmotor 134 aktiviert wird, können Spitzenlastintervalle beim Betrieb des Antriebsmotors 134 vermieden werden. Dadurch kann insgesamt Betriebsenergie eingespart werden.
  • Die in Fig. 1 gezeigte Anordnung zeigt ferner den Anpressdetektor 94. Mittels des Anpressdetektors 94 wird detektiert, ob der an dem Nietsetzgerät 30 montierte Blindniet 66 vor dem Setzen ordnungsgemäß gegen die aneinander zu befestigenden Metallplatten 62, 64 angepresst wird. Der Anpressdetektor 94 weist einen Anpresssensor 106 auf (zum Beispiel ein Druck- oder Kraftsensor, der als Mehrschichtsensor ausgebildet sein kann), der eingerichtet ist zu erkennen, ob der Blindniet 66 mit einem ausreichenden Anpressdruck gegen die Metallplatten 62, 64 gedrückt wird. Entscheidungskriterium kann sein, ob der Anpressdruck einen vorgebbaren Anpressdruckschwellwert überschreitet.
  • Ferner weist das in Fig. 1 nur teilweise gezeigte Setzgerät 30 mündungsseitig einen Formmerkmalerkennungsflansch 118 auf, der so geformt ist, dass er dem Anpresssensor 106 aufgrund eines mechanischen Formerkennungsmechanismus das Erkennen des Anpressdruckes nur dann ermöglicht, wenn der an dem Formmerkmalerkennungsflansch 118 montierte Blindniet 66 ein vorgegebenes Formmerkmal erfüllt. Der Blindniet 66 weist einen ringförmigen Setzkopf 98 auf, der nur dann gegen den Anpresssensor 106 drücken und somit den Anpresssensor 106 zum Erzeugen eines Sensorsignals aktivieren kann, wenn der Setzkopf 98 einerseits groß genug ist, um nicht durch die enge rechtsseitige Zentralbohrung des Formmerkmalerkennungsflanschs 118 hindurchzufallen, und wenn andererseits der Setzkopf 98 klein genug ist, um in die linksseitige größere Zentralöffnung des Formmerkmalerkennungsflansches 118 eingeführt werden zu können. Dadurch kann sichergestellt werden, dass nur das Formmerkmal erfüllende Blindnieten 66 mit dem Nietsetzgerät 30 verarbeitet werden. Dadurch wird die Betriebssicherheit weiter erhöht.
  • Erkennt der Anpresssensor 94, dass der Blindniet 66 mit einer ausreichend großen Kraft gegen die Metallplatten 62, 64 angepresst wird, so meldet er ein Signal an einen Prozessor bzw. eine Steuereinheit 136. Die Steuereinheit 136 aktiviert dann den Antriebsmotor 134 (d.h. aktiviert wird der Motor in Fig. 8, der auf die Spindel wirkt), sofern gleichzeitig die Betätigungselemente 58, 60 wie oben beschrieben betätigt werden.
  • Fig. 2 zeigt schematisch ein Setzgerät gemäß einem exemplarischen Ausführungsbeispiel der Erfindung, das ein Gehäuse 1 aufweist. Das Gehäuse 1 weist ein Vorderende 2 auf, in dem eine Halterung 3 für einen zu setzenden Bolzen bzw. einen zu setzenden Blindniet angeordnet ist. Das Gehäuse 1 enthält einen Griff 4, an dem ein Benutzer angreifen kann. Am Griff 4 ist eine Auslösetaste 5 bzw. sind mehrere Auslösetasten 5 angeordnet, mit deren Hilfe der Benutzer einen Setzvorgang auslösen und damit durchführen kann. Aus dem Vorderende 2 des Gehäuses 1 ragt ein mit der Halterung 3 verbundener Stutzen 6 heraus, der gegen einen Untergrund, an dem eine Befestigung erfolgen soll, angedrückt wird, um dadurch eine Auslösesperre zu überwinden. Am Fuß des Griffs 4 bzw. an einer Unterseite des Gehäuses 1 ist eine Aufnahme 7 für eine Energieversorgungseinheit (zum Beispiel einen Akkumulator, eine Batterie oder einen Netzadapter) angebracht.
  • Das in Fig. 2 gezeigte Setzgerät enthält zwei Motoren:
    • Ein erster Motor 8 dient dazu, zwei Schwungräder 13 in Rotation zu versetzen. Wirken die in Rotation versetzten Schwungräder 13 auf einen Schlagkörper 9 und nachfolgend auf einen Stößel 10 ein, so wird der eigentliche Beschleunigungsvorgang des Stößels 10 auf einen in die Halterung 3 bzw. den Stutzen 6 eingesetzten Blindniet ausgelöst. Der erste Motor 8 kann als Elektromotorausgebildet sein, der über einen Keilriemen (nicht gezeigt in Fig. 2) die Schwungräder 13 in Rotation versetzt.
  • Ein zweiter Motor 18 dient dazu, die zwei Schwungräder 13 gegeneinander derart zu bewegen, dass sie auf den Schlagkörper 9 hin zugestellt werden. Dies bedeutet, dass im gezeigten Beispiel das obere der beiden Schwungräder 13 einer Translation in Richtung des Schlagkörpers 9 unterzogen wird, so dass nachfolgend die beiden Schwungräder 13 gegenüberliegende Oberflächen des Schlagkörpers 9 in Eingriff nehmen, was - wenn der erste Motor 8 den Schwungrädern 13 Rotationsenergie bereitstellt - den Setzvorgang auslöst. Der zweite Motor 18 wird ebenfalls, und zwar in einem anderen Betriebszustand des Setzgeräts, dazu verwendet, nach dem Eintreiben eines Blindniets in Blechplatten oder dergleichen einen Restdorn von dem Blindniet abzuziehen und ins Innere des Setzgeräts zurückzuziehen. Der zweite Motor 18 kann einen Elektromotor aufweisen und auf eine dadurch angetriebene Spindel als eigentlichen Antrieb einwirken.
  • Der Schlagkörper 9 ist unter dem Einfluss der Schwungräder 13 in dem Gehäuse 1 entlang seiner eigenen Längsrichtung bewegbar und weist an seinem vorderen Ende den Stößel 10 auf, dessen Ende 11 auf den Kopf eines Setzniets oder Bolzens treffen soll, der an der Halterung 3 bzw. dem Stutzen 6 montiert ist.
  • Der Schlagkörper 9, dessen hinteres Ende in Fig. 2 noch sichtbar ist, ist in einer Führung 12 gelagert und geführt, die seinen Weg bestimmt. Die Führung 12 führt zwischen den zwei Schwungrädern 13 hindurch. Die Schwungräder 13 sind mit Hilfe von parallelen, senkrecht zur Zeichnungsebene der Fig. 2 verlaufenden Achsen gelagert und werden in Richtung von Pfeilen 14 von dem Motor 8 gegenläufig angetrieben. Ihr Abstand voneinander ist so auf den Schlagkörper 9 abgestimmt, dass dieser, wenn er in einer ersten Position zwischen den beiden Schwungrädern 13 angeordnet ist, von den Oberflächen beider Schwungräder 13 berührt wird. Dadurch sind die Schwungräder 13 in der Lage, ihre Drehbewegung in eine Linearbewegung des Schlagkörpers 9 umzusetzen. Der Abstand ist ferner so auf den Schlagkörper 9 abgestimmt, dass dieser, wenn er in einer zweiten Position zwischen den beiden Schwungrädern 13 angeordnet ist, von den Oberflächen der Schwungräder 13 beabstandet ist. Eine Überführung des Setzgeräts zwischen den beiden Positionen bewerkstelligt der Motor 18.
  • Zum Setzen eines in der Halterung 3 bzw. dem Stutzen 6 montierten Bolzens in ein Zielobjekt presst ein Benutzer den Stutzen 6 mit eingesetztem Bolzen gegen das Zielobjekt und drückt die Auslösetaste(n) 5. Der Motor 8, siehe auch Fig. 10, treibt nun die Schwungräder 13 an. Der Schlagkörper 9 und die Schwungräder 13 werden mittels des Motors 18 in Wirkverbindung gebracht, womit der Stößel 10 in Richtung des Bolzens beschleunigt wird. Dadurch übt der Stößel 10 eine Eintreibkraft auf den Bolzen aus, der folglich in das Zielobjekt eingetrieben wird. Nach dem Eintreiben des Bolzens, wofür der Stößel 10 mit seinem Ende 11 auf den Kopf des Bolzens befördert wird, der in dem Stutzen 6 untergebracht ist, kann der Schlagkörper 9 wieder zurückgeschoben bzw. zurückgezogen werden. Hierzu kann ein Zugelement 21 dienen, das beispielsweise am hinteren Ende des Schlagkörpers 9 befestigt und aus Gründen der Platzersparnis innerhalb des Gehäuses 1 um eine und optional mehrere Umlenkrolle(n) 20 herumgeführt ist. Wiederum mittels des Motors 18 wird der Restdorn gezogen, der dann vollständig in das Gehäuse 1 befördert wird.
  • Im Weiteren wird bezugnehmend auf Fig. 3 bis Fig. 21 ein vollautomatisches Nietsetzgerät 30 zur Direktmontage von Blindnieten gemäß einem exemplarischen Ausführungsbeispiel der Erfindung beschrieben.
  • Zunächst zeigen Fig. 3 bis Fig. 8 Querschnittsansichten des Nietsetzgeräts 30 in unterschiedlichen Betriebszuständen. Basierend darauf wird im Weiteren ein Nietsetzzyklus beschrieben.
  • Fig. 3 zeigt das Nietsetzgerät 30 in einer Ausgangsstellung. Diese Ausgangsstellung entspricht einem Betriebszustand, der eingenommen wird, nachdem in einem vorangehenden Verfahren ein Blindniet 66 (gezeigt in Fig. 4) in zwei aneinander zu befestigende Metallplatten 62, 64 (gezeigt in Fig. 4) eingetrieben worden ist. Dabei verbleibt ein vorderes Blindnietteil mit einem formschlüssigen Schließkopf in den nun aneinander befestigten Metallplatten 62, 64, wobei mittels Zurückziehens eines Restdorns 32 des Blindniets 66 nach dessen Eintreiben in die Metallplatten 62, 64 an einer Sollbruchstelle 34 der
  • Restdorn 32 von dem vorderen Blindnietteil abgetrennt wird, womit der Blindniet 66 in zwei separate Nietteile aufgeteilt wird. Der Restdorn 32 verbleibt innerhalb des Nietsetzgeräts 30, wie in Fig. 3 gezeigt. Die Sollbruchstelle 34 des Blindniets 66 bildet den Übergang zwischen dem in Fig. 3 dargestellten Restdorn 32 und dem bereits eingetriebenen vorderen Blindnietteil.
  • Gemäß Fig. 3 steckt von einem vorherigen Setzvorgang noch der Restdorn 32 gesichert in einer Spannzange 36 der Halterung 3. Die Spannzange 36 weist Spannbacken 38 zum Ineingriffnehmen des Restdorns 32 auf, wobei korrespondierende Profilierungen an aneinander anliegenden Oberflächen der Spannbacken 38 einerseits und des Restdorns 32 andererseits für einen sicheren gegenseitigen Halt sorgen.
  • In dem in Fig. 3 gezeigten Betriebszustand ist eine weitere Auslösung einer Nietsetzung unterbunden. Mittels einer Anpressdetektiereinheit 46 ist detektierbar, ob ein in die Halterung 3 eingesetzter Blindniet 66 von einem Benutzer gegen ein Zielobjekt, insbesondere eine Metallplatte 62, 64, gepresst wird oder nicht. Aus Sicherheitsgründen wird nur bei erfolgreichem Detektieren eines solchen Anpressens mittels der Anpressdetektiereinheit 46 ein nachfolgender Setzvorgang ermöglicht. Wird das Nietsetzgerät 30 ohne eingesetzten Blindniet 66 an ein Zielobjekt angepresst, wird eine Sicherheitshülse 88 nicht ganz angepresst - es befindet sich ein Spalt zwischen einem Deckel 90 und der Sicherheitshülse 88. Anpresskontakte der Anpressdetektiereinheit 46 werden aber nur geschlossen, wenn die Sicherheitshülse 88 in die Vertiefung des Deckels 90 gedrückt wird. Dies ist ohne eingesetzten Blindniet 66 mechanisch verunmöglicht. Eine Nietsetzung kann in diesem Zustand ohne eingesetzten Blindniet 66 nicht ausgelöst werden, da ein Hubmagnet 40 (am besten zu erkennen in Fig. 4) den Auslösemechanismus solange sperrt, bis der Kontakt zwischen Kontaktelementen an der Anpressdetektiereinheit 46, die mit der Sicherheitshülse 88 wirkgekoppelt sind, geschlossen wird. Fig. 3 zeigt des Weiteren eine Rückstellfeder 92 zur Rückstellung der Sicherheitshülse 88 in eine Ausgangsposition, wenn ein Anpressen beendet wird. Gemäß Fig. 3 ist aber ein Kontakt an der Sicherheitshülse 88 unterbrochen, der Hubmagnet 40 befindet sich in einer Sperrstellung.
  • Der Stößel 10 ist gemäß Fig. 3 mittels einer mit Bezugszeichen 42 angedeuteten Stößelverrastung, die als Klinkenmechanismus ausgebildet sein kann, gesichert. Ferner sind gemäß Fig. 3 die Schwungräder 13 in einem geöffneten Zustand. Der zugehörige Schwungradantrieb ist ausgeschaltet.
  • Eine Stößelzuführung 52 ist zum Führen des Stößels 10 bzw. des mit dem Stößel 10 zusammenwirkenden Schlagkörpers 9 ausgebildet. An der Stößelzuführung 52 sind Spannfedern 54 vorgesehen, die beim späteren Verfahren einer Spindel 50 gespannt und beim Nieteintreiben entspannt werden können, um den Stößel 10 vor einem Eingriff mit den Schwungrädern 13 vorzubeschleunigen. Die Spindel 50 ist mittels Motor 18 (insbesondere ein Elektromotor) antreibbar, um für das Auslösen eines Nietsetzvorgangs eine lineare Spindelbewegung zu vollführen. Ein Drehzahlauswahlschalter 56 ist benutzerseitig betätigbar, um eine gewünschte Betriebs- oder Solldrehzahl des Antriebsmotors 8 einzustellen. Fig. 3 zeigt im Übrigen auch einen Keilriemen 55 des Antriebs 8. Die Drehzahl kann basierend auf Eigenschaften (zum Beispiel Material, Dicke, Anzahl) der miteinander durch eine Nietverbindung zu verbindenden Komponenten, im gezeigten Beispiel die Metallplatten 62, 64, eingestellt werden.
  • Um nach einem vorherigen Setzvorgang einen nachfolgenden Setzvorgang vorzubereiten, kann in das Nietsetzgerät 30 ein Folgeniet (Blindniet 66) eingesetzt werden.
  • Fig. 4 zeigt das Nietsetzgerät 30 in einem Betriebszustand, in dem der neue Blindniet 66 in Stutzen 6 eingesetzt worden ist, der Restdorn 32 bereits in einen Sammelbehälter überführt worden ist und das Nietsetzgerät 30 an zwei durch Ausbilden einer Nietverbindung aneinander zu befestigende Metallplatten 62, 64 als Zielobjekt für den Blindniet 66 angepresst wird.
  • Wie das Nietsetzgerät 30 in den in Fig. 4 gezeigten Betriebszustand überführt wird, wird im Weiteren beschrieben:
    • Bevor ein nachfolgender Nietsetzvorgang begonnen werden kann, wird zunächst der Restdorn 32 in eine Dornentsorgungseinheit 44 überführt, wo er gemeinsam mit einer Vielzahl von anderen Restdornen gelagert werden kann. Hierfür wird ein neuer Blindniet 66 in die Halterung 3 nachgeschoben, womit dieser Blindniet 66 den Restdorn 32 zu einem Magnethalter der Dornentsorgungseinheit 44 vorschiebt, welcher Magnethalter Magneten zum Unterstützen der Dornentsorgung hält.
  • Nun wird ein in Fig. 4 nicht gezeigter Abzug 5 durch einen Benutzer ein erstes Mal betätigt (zum Beispiel angetippt), um das Nietsetzgerät 30 zu starten, wodurch die Schwungräder 13 in Bewegung versetzt werden. Dabei werden die Schwungräder 13 auf eine benutzerseitig eingestellte Drehzahl in Rotation versetzt. Das Versetzen der Schwungräder 13 in Rotation erfolgt also, wenn der Abzug 5 erstmals betätigt worden ist, da dies das Starten des Antriebsmotors 8 zum Antreiben der Schwungräder 13 auslöst. Der Abzug 5, der ein Abzugsbetätigungselement 58 und ein Sicherungsbetätigungselement 60 aufweist, die zum Auslösen eines Nietsetzvorgangs aus Gründen der Betriebssicherheit beide betätigt werden müssen, ist in Fig. 9 und Fig. 10 gezeigt.
  • Indem das Nietsetzgerät 30 an die Metallbleche 62, 64 mit einer ausreichenden Kraft angepresst wird, wird der Kontakt in der Anpressdetektiereinheit 46 in Wirkverbindung mit der Sicherheitshülse 88 geschlossen, und der Hubmagnet 40 gibt die Verriegelung bzw. den Auslösemechanismus 232 (Fig. 15) frei. Ist ein Blindniet 66 in das Nietsetzgerät 30 eingesetzt, wird beim Anpressen des Nietsetzgeräts 30 auf die Metallplatten 62, 64 die Sicherheitshülse 88 in die Vertiefung im Deckel 90 gedrückt. Der Anpresskontakt wird geschlossen und der Hubmagnet 40 entriegelt den Auslösemechanismus. Die eigentliche Setzung kann nun über den Abzug 5 ausgelöst werden.
  • Hierfür betätigt der Benutzer nach dem erstmaligen Betätigen des Abzugsbetätigungselements 58 das Sicherungsbetätigungselement 60 und entsperrt dadurch eine mechanische Auslösesperre, die zuvor das volle Durchdrücken des Abzugsbetätigungselements 58 verhindert hat. Erst nach diesem Entsperren ist ein nochmaliges bzw. weiteres Betätigen des Abzugsbetätigungselements 58 mechanisch ermöglicht, wodurch es zum Auslösen eines Nietsetzvorgangs kommt.
  • Infolge des nochmaligen Betätigens des Abzugsbetätigungselements 58 nach der Entsperrung wird eine erste Phase eines Spindelhubs der Spindel 50 nach vorne (d.h. gemäß Fig. 4 nach links hin) ausgelöst, wofür der Motor 18 Antriebsenergie liefert. Dieses Vorschieben der Spindel 50 bewirkt, sofern durch ein vorheriges Nachschieben eines neuen Blindniets 66 der Restdorn 32 zu dem Magnethalter vorgeschoben wurde, dass der Restdorn 32 durch Magnete des Magnethalters weiter in den Magnethalter hinein gezogen wird.
  • In einer nachfolgenden zweiten Phase des Spindelhubs der Spindel 50 nach vorne wird der Restdorn 32 in dem Magnethalter festgehalten. Ferner wird ein Stößelschlitten nach vorne gezogen und werden die Spannfedern 54 vorgespannt. Mit Energie aus dieser Vorspannung kann der Stößel 10 später durch Entspannung der Spannfedern 54 vorbeschleunigt werden, bevor der Stößel 10 mittels der Schwungräder 13 einer Hauptbeschleunigung unterzogen wird. Die Schwungräder 13 können mit bzw. über Spindelhub geschlossen werden, d.h. aufeinander zu bewegt werden, um nachfolgend auf den Schlagkörper 9 des Stößels 10 einwirken zu können. Auslösehebel des Auslösemechanismus können vorgespannt werden. Die Auslösehebel sind schwenkbar gelagert und kooperieren mit anderen Hebeln beim Freigeben des Stößels 10 zum Auslösen des Setzvorgangs.
  • Hat die Spindel 50 ihre vorderste Position erreicht, wird in einer dritten Phase des Spindelhubs der Restdorn 32 in die Dornentsorgungseinheit 44 entsorgt. Der Magnethalter fährt, während des Spindelhubs, geführt durch ein wiederum in einer Kulissenführung 74 geführtes Führelement 76, nach unten und gibt eine Eintreibbahn frei, entlang der dann der Stößel 10 bewegt werden kann, um den neu eingesetzten Blindniet 66 in die Metallbleche 62, 64 einzutreiben. Die Kulissenführung 74 weist eine Führungsaussparung auf, in der das Führelement 76 einsetzbar ist, das wiederum auf den Magnethalter einwirkt. Somit ist das Führelement 76 ein Körper, der in der Kulissenführung 74 geführt werden kann und dabei durch Steuern des Magnethalters einerseits das Vorwärtsbewegen des Stößels 10 aktiviert oder deaktiviert und andererseits zu der Restdornentsorgung beiträgt.
  • Der Stößel 10 wird dann durch Entspannung der Spannfedern 54 vorbeschleunigt. Kommt der Stößel 10 bzw. dessen Schlagkörper 9 in den Einflussbereich der zusammengefahrenen Schwungräder 13, so beschleunigen diese den vorbeschleunigten Stößel 10 auf eine solche Geschwindigkeit, dass der Stößel 10 den neuen Blindniet 66 in die Metallbleche 62, 64 eintreibt.
  • Fig. 5 zeigt das Nietsetzgerät 30 in einem Betriebszustand, in dem der in die Halterung 3 eingesetzte Blindniet 66 in die miteinander zu verbindenden Metallplatten 62, 64 eingetrieben wird, indem das Ende 11 des Stößels 10 rückseitig auf den Blindniet 66 auftritt.
  • Wenn die Spindel 50 ausreichend weit nach vorne verfahren worden ist, erfolgt die Auslösung der Nieteintreibung mittels eines Auslösemechanismus (siehe auch Fig. 11) oder Auslösers 70. Dadurch wird der Stößel 10 freigegeben, und der Eintreibvorgang wird ausgeführt. Unmittelbar nach dem Nieteintreibprozess sind die Schwungräder 13 wieder in einem offenen Zustand, d.h. sie wirken nicht mehr auf den Schlagkörper 9 ein.
  • Der Stößel bzw. die Stößelzuführung 52 wird dann wieder in die Ausgangslage zurückgezogen. Das Zurückziehen des Stößels 10 in die Ausgangslage wird mittels der Feder 54 (und mittels Federn 228, 224, siehe zum Beispiel Fig. 15), durchgeführt. Ein zugehöriges Stößelrepetiersystem 72 ist in Fig. 9 mit Bezugszeichen 72 bezeichnet. Das Stößelrepetiersystem 72 sorgt für das Rückführen des Stößels 10 in den Ausgangszustand, nachdem ein Nieteintreibvorgang durchgeführt worden ist. Das Stößelrepetiersystem 72 beinhaltet die Umlenkrollen 20 und das Zugelement 21, das an einem Ende an dem Schlagkörper 9 befestigbar ist und das über die Umlenkrollen 20 nach dem Prinzip eines Seilzugs umgelenkt wird. Durch das Vorsehen dieser Umlenkrollen 20 können das Stößelrepetiersystem 72 und infolgedessen das gesamte Nietsetzgerät 30 kompakt ausgebildet werden.
  • Fig. 6 zeigt das Nietsetzgerät 30 in einem Zustand, in dem der Stößel 10 abgebremst wird und die Restenergie des Stößels 10 dissipiert wird. Diese Überenergie des Stößels 10 wird mittels einer Stößelbremse 48, die in dem beschriebenen Ausführungsbeispiel als Elastomerbremse ausgebildet ist, abgebaut. Die Stößelbremse 48 kann beim Bewegen des Stößels 10 zum Eintreiben des Blindniets 66 kinetische Energie des Stößels 10 aufnehmen und somit als Dämpfungsglied wirken.
  • Durch den sich beim Eintreiben des Blindniets 66 ergebenden Eintreibweg, den das Setzgerät 30 in Richtung der Metallbleche 62, 64 und an diese zurücklegt, muss das Setzgerät 30 nun an den Metallblechen 62, 64 angesetzt werden bzw. an diese nachgeführt werden, um das Ziehen des Restdorns 32 durchzuführen. Fig. 7 zeigt, wie das Nietsetzgerät 30 nachgesetzt wird. Durch das erneute Nachsetzen wird der Kontakt an der Sicherheitshülse 88 wieder geschlossen. Mittlerweile wurden der Stößel 10 und die Schlagmasse bzw. der Schlagkörper 9 bereits von dem als Schnur (zum Beispiel eine inelastische Nylonkordel oder eine Elastomerschnur) ausgebildeten Zugelement 21 repetiert, d.h. gemäß Fig. 7 nach rechts befördert, und an der jeweiligen Ausgangsposition gesichert. Nun wird ein Dornzugprozess ausgelöst, dessen Resultat Fig. 8 zeigt.
  • Fig. 8 zeigt das Nietsetzgerät 30 beim Bilden eines Schließkopfs. Die Spindel 50 fährt zurück. Die Spannbacken 38 verkeilen sich in einem profilierten Abschnitt des Blindniets 66, so dass der Restdorn 32, d.h. der hintere Abschnitt des Blindniets 66, durch die Rücksetzbewegung vom Rest des Blindniets 66 (der in den Metallplatten 62, 64 verbleibt) abgerissen wird. Der Restdorn 32 wird somit gezogen und der Schließkopf gebildet. Der Dornbruch erfolgt an der Sollbruchstelle 34. Bei dem Dornzugprozess übt das Nietsetzgerät 30 also eine gemäß Fig. 8 nach rechts wirkende Kraft auf den eingetriebenen Blindniet 66 aus, um an der Sollbruchstelle 34 ein Abbrechen des Blindniets 66 derart zu bewirken, dass nur der Restdorn 32 im Inneren des Nietsetzgeräts 30 verbleibt, wohingegen das vordere Blindnietteil, das die eigentliche Befestigungsfunktion bewirkt, innerhalb der zu verbindenden Metallplatten 62, 64 verbleibt. Bei dem beschriebenen Nietsetzprozess wird ein Schließkopf an dem innerhalb der Metallplatten 62, 64 verbleibenden Teil des Blindniets 66 und somit eine formschlüssige Verbindung erzeugt, welche die Metallplatten 62, 64 zusammenhält.
  • Ein Vergleich zwischen Fig. 7 und Fig. 8 zeigt, dass in der Endphase des Setzvorgangs das Führelement 76 innerhalb einer Führungsaussparung der Kulissenführung 74 geführt wird. Die Spindel 50 fährt nach dem Dornziehen wieder bis nach vorne zur Ausgangsstellung. Nach diesem Prozess ist das Nietsetzgerät 30 wieder in der in Fig. 3 gezeigten Ausgangsstellung.
  • Fig. 9 zeigt eine räumliche Ansicht sowie einzelne Baugruppen des Nietsetzgeräts 30.
  • Gezeigt ist unter anderem eine Eintreibeinheit 78, die das Eintreiben des Blindniets 66 in die miteinander zu verbindenden Komponenten durch Aktivieren des oben angesprochenen und unten noch näher beschriebenen Auslösemechanismus ermöglicht.
  • An die Eintreibeinheit 78 sind die Stößelzuführung 52 und eine Wippe 80 mit einem Federpaket 82 angeschlossen. Die Wippe 80 mit dem Federpaket 82 dient als Hebelmechanismus zum Öffnen und Schließen der Schwungräder 13 zum platzsparenden Übertragen einer Kraft auf die Lagerung der Schwungräder 13, um diese aufeinander zu zu bewegen oder voneinander wegzubewegen. Dadurch ist die Verstellung eines gegenseitigen Achsabstandes zwischen den Schwungrädern 13 ermöglicht, um den Stößel 10 durch die Schwungräder 13 wahlweise zum Nieteintreiben zu beschleunigen oder nicht. Eine Vorspannung zumindest eines der Schwungräder 13 gegen den Stößel 10 stellt die Ausübung einer ausreichend hohen Reibungskraft des oder der Schwungräder 13 auf den Stößel 10 sicher, wobei durch Einstellung der Reibungskraft der Grad der Wechselwirkung eingestellt werden kann. Durch das Zwischenschalten eines Hebelmechanismus in Form der Wippe 80 zwischen dem als Vorspannfeder fungierenden Federpaket 82 und den Schwungrädern 13 ist auch unter engen Platzbedingungen eine Realisierung des Antriebsmechanismus ermöglicht.
  • Die Dornentsorgungseinheit 44 ist an einer Dornzugeinheit 84 montierbar. Die Dornentsorgungseinheit 44 dient der Entsorgung eines Restdorns 32 eines Blindniets 66, welcher Restdorn 32 beim Setzprozess von dem Blindniet 66 abgerissen wird und innerhalb des Nietsetzgeräts 30 verbleibt. Dabei wird ein unerwünschtes Verklemmen oder Verkanten des Restdorns 32 in einem Kanal zwischen einer Montagestelle (an dem der Blindniet 66 vor dem bzw. zum Setzen montiert wird) und einem Restdornaufnahmebehälter (der viele Restdorne 32 aufnehmen kann, die dann batchartig bzw. gruppenweise entsorgt werden können) vermieden. Dies erfolgt dadurch, dass der Kanal mindestens und vorzugsweise teilweise mit einer reibschlüssigen Zwangsführungsstruktur, insbesondere einem Elastomerschlauch, versehen oder ausgekleidet ist, entlang welcher der Restdorn 32 mittels Reibschluss straff und ohne Ausweichmöglichkeit entlang bewegt wird. Damit wird die freie Beweglichkeit bzw. die Zahl der Bewegungsfreiheitsgrade des Restdorns 32 gezielt eingeschränkt, mithin eine ein Verklemmen oder Verkippen fördernde Seitwärts- und/oder Rutschbewegung des Restdorns 32 unterbunden.
  • Die Eintreibeinheit 78 und die Dornzugeinheit 84 sind lose ineinander gesteckt. An der Eintreibeinheit 78 befinden sich Exzenterspannhebel 79, die zum Verspannen von Eintreibeinheit 78 und Dornzugeinheit 84 umlegbar sind. Nach dem Kippen der Spannhebel wird die Eintreibeinheit 78 über ein Gehäuse in Richtung Dornzugeinheit 84 gezogen. Die Dornzugeinheit 84 wird dadurch gegen das Gehäuse gedrückt. Die Eintreibeinheit 78 und die Dornzugeinheit 84 können alternativ auf andere Weise miteinander gekoppelt sein, zum Beispiel mittels einer Schraubverbindung.
  • Eine Steuereinheit 86 kann einen Prozessor aufweisen, der den Nietsetzvorgang des Nietsetzgeräts 30 steuert. Die Steuereinheit 86 ist im gezeigten Ausführungsbeispiel als Controlboard ausgeführt.
  • Das Stößelrepetiersystem 72 basiert auf einem unelastischen aber flexiblen Zugelement 21 (insbesondere einer Kordel) in Kombination mit einem in Fig. 9 nicht gezeigten und separaten, beim Setzvorgang Spannenergie aufnehmenden Spannelement (insbesondere einer Zugfeder). Damit ist ein verschleißarmes Stößelrepetiersystem 72 zum Rückholen des Stößels 10 nach einem Setzvorgang in eine Ausgangsposition zum Vorbereiten eines nachfolgenden weiteren Setzvorgangs geschaffen. Das unelastische aber flexible Zugelement 21 hat günstige Gleitreibungseigenschaften, wohingegen das Spannelement wirksam eine Spannkraft aufbauen kann, wenn sich der Stößel 10 beim Setzvorgang aus seiner Ausgangsposition wegbewegt. Dies erlaubt das Repetieren der Masse aus Stößel 10 und Schlagkörper 9 über eine große Strecke.
  • Mit dem Abzug 5 kann ein unbeabsichtigtes und gefährliches Auslösen eines Setzprozesses ausgeschlossen werden, indem sichergestellt wird, dass der Setzvorgang nur ausgelöst wird, wenn der Anwender bewusst die Abzugsmechanik betätigt. Der bewusste Auslösevorgang erfolgt erfindungsgemäß über zwei unabhängige Betätigungselemente 58, 60. Dabei ist das Sicherungsbetätigungselement 60 zu betätigen, damit das Abzugsbetätigungselement 58 vollständig zum Auslösen des Setzprozesses freigegeben wird, d.h. eine vorzugsweise mechanisch wirkende Auslösesperre überwunden werden kann. Getrennt vom Abzugsbetätigungselement 58 befindet sich ein Sperrglied, welches das Abzugsbetätigungselement 58 solange blockiert, bis das Sicherungsbetätigungselement 60 betätigt wird. Wird das Sicherungsbetätigungselement 60 nicht betätigt, kann der Anwender durch Antippen des Abzugsbetätigungselements 58 den Antriebsmotor starten. Eine Freigabe zum Starten des Eintreibprozesses erfolgt erst, wenn das Sicherungsbetätigungselement 60 betätigt wurde und anschließend das Abzugsbetätigungselement 58 ein weiteres Mal betätigt wird.
  • Fig. 10 zeigt eine unterseitige Ansicht des Setzgeräts 30 gemäß Fig. 3 bis Fig. 9. Im Weiteren wird bezugnehmend auf Fig. 11 bis Fig. 21 ein Auslöse- bzw. Abzugsmechanismus 232 des Setzgeräts 30 näher beschrieben.
  • Fig. 11 zeigt zunächst den Abschnitt des Setzgeräts 30, der den Auslösemechanismus 232 bildet.
  • Fig. 12 und Fig. 13 zeigen den Auslösemechanismus 232 in einem verriegelten Zustand. Der rückseitig an dem Stößel 10 angeordnete Schlagkörper 9 wird mittels einer Verriegelungsklinke 214 gehalten. Die Verriegelungsklinke 214 greift im verriegelten Zustand in eine als Verriegelungsaussparung 212 bezeichnete Nut in dem Schlagkörper 9 ein. Somit ist im gezeigten verriegelten Zustand der Stößel 10 noch nicht verfahrbar. Die befederte Verriegelungsklinke 214 ist mit einem Stößelverriegelungshebel 222 verbunden bzw. wirkgekoppelt, der die Funktion der Auslöseverriegelung bewerkstelligt. Der Stößelverriegelungshebel 222 ist solange durch einen Hubmagneten 40 als Entriegelungsblockade verriegelt, bis das Setzgerät 30 mündungsseitig, d.h. an der Stelle des eingesetzten Blindniets 66, an Metallbleche 62, 64 angepresst ist und somit ein Sicherheitskreis geschlossen ist. Wie ferner in Fig. 12 zu erkennen ist, wirkt der Stößelverriegelungshebel 222 mittels eines kulissengeführten Hebelmechanismus mit einem Auslösehebel 208, an dem eine Zugfeder 228 montiert ist, und mit einem Spannhebel 220 zusammen. Fig. 13 zeigt ferner, dass die Verriegelungsklinke 214 mittels einer Schraubenfeder als Klinkenbefederung 234 in Richtung der Verriegelungsaussparung 212 vorgespannt wird.
  • Fig. 14 und Fig. 15 zeigen den Auslösemechanismus 232 in einem ersten Betriebszustand. Vor der Betätigung eines Abzugsbetätigungselements 58 befindet sich der Auslösemechanismus in der in Fig. 14 und Fig. 15 gezeigten Position. Ein Stößelschlitten 236 ist in einer hinteren Position und wird über den Stößelverriegelungshebel 222, der auch den Stößel 10 und den Schlagkörper 9 in der hinteren Position hält, arretiert. Der Hubmagnet 40 verriegelt den Stößelverriegelungshebel 222 und verhindert somit ein Ausklinken des Stößels 10 bzw. des Schlagkörpers 9. Der Auslösehebel 208 wird mit der Zugfeder 228 in der Ausgangsposition gehalten. Der Spannhebel 220 wird mit einer Schenkelfeder als Drehfeder 224 im Uhrzeigersinn befedert und wird gegen einen Anschlag 240 gedrückt. Ein Anschlagwinkel ist in Fig. 15 mit Bezugszeichen 238 gekennzeichnet.
  • Fig. 16 und Fig. 17 zeigen den Auslösemechanismus 232 in einem zweiten Betriebszustand. Falls das Nietsetzgerät 30 korrekt gegen Metallbleche 62, 64 angepresst wird und die Betätigungselemente 58, 60 betätigt sind, wird die Antriebsspindel 50 (nicht gezeigt in Fig. 16 und Fig. 17) nach vorne bewegt. Der Hubmagnet 40 wird betätigt (wenn das Setzgerät mit eingesetztem Blindniet 66 gegen Metallbleche 62, 64 angepresst ist) und entriegelt den Stößelverriegelungshebel 222. Die Spindel 50 schleppt zusätzlich den Stößelschlitten 236 mit. Dadurch werden die Druckfedern 54 komprimiert, wodurch sich Vorspannung aufbaut. Der Auslösehebel 208, der an diesem drehbar gelagert ist, wird unter den Anschlagwinkel 238 entlang gezogen. Dabei wird über eine Kurve am Auslösehebel 208 der Spannhebel 220 im Gegenuhrzeigersinn nach unten weg gedreht. Die Schenkelfeder 224 wird somit vorgespannt und drückt über den Spannhebel 220 den Auslösehebel 208 gegen den Anschlagwinkel 238 nach oben.
  • Fig. 18 und Fig. 19 zeigen den Auslösemechanismus 232 in einem dritten Betriebszustand.
  • Hat die Spindel 50 die vordere Position erreicht, ist der Spannhebel 220 bis zum Maximum vorgespannt. Der Auslösehebel 208 wurde unter dem Anschlagwinkel 238 hervorgezogen. Die Schenkelfeder 224 kann sich nun entspannen und den Auslösehebel 208 im Gegenuhrzeigersinn nach oben gegen den Stößelverriegelungshebel 222 drücken. Falls bis zu diesem Zeitpunkt das Setzgerät 30 immer noch angepresst ist, wird der Stößelverriegelungshebel 222 nicht durch den Hubmagneten 40 gesperrt und kann somit geschwenkt werden, was den Stößel 10 bzw. den Schlagkörper 9 freigibt.
  • Fig. 20 und Fig. 21 zeigen den Auslösemechanismus 232 in noch einem anderen Betriebszustand.
  • In diesem Betriebszustand ist der Auslösehebel 208 durch die Drehfeder 224 über den Spannhebel 220 gedreht worden und hat den Stößelverriegelungshebel 222 geöffnet. Der Schlagkörper 9 ist zwischen die Schwungräder 13 geschoben worden. Sobald ein Schlittenhaken 242 den Stößelschlitten 236 ausklinkt, wird dieser über die Zugfeder 228 nach rechts gezogen. Der Auslösehebel 208 wird oben über den Anschlagwinkel 238 gezogen, bis er die Ausgangsposition wieder erreicht.
  • Mittels des in Fig. 3 bis Fig. 21 gezeigten Nietsetzgeräts 30 kann folgendes Betriebsverfahren durchgeführt werden:
    • Zunächst wird nach einem vorherigen Setzvorgang ein neuer Blindniet 66 in eine Mündung des Nietsetzgeräts 30 eingesetzt, womit dieser Blindniet 66 einen Restdorn 32 zu einem Magnethalter der Dornentsorgungseinheit 44 schiebt.
  • Sollte kein vorheriger Setzvorgang stattgefunden haben, wird ein erster Blindniet 66 in die Mündung des Nietsetzgeräts 30 eingesetzt.
  • Dann wird das Abzugsbetätigungselement 58 zum ersten Mal betätigt, um den Motor 8 zu aktivieren und die Schwungräder 13 in Rotation und auf Betriebsdrehzahl zu bringen.
  • Nun wird das Nietsetzgerät 30 mit eingesetzem Blindniet 66 an die Metallbleche 62, 64 angepresst, um bei erfolgreicher Detektion des Anpressens mittels der Anpressdetektiereinheit 46 den Hubmagnet 40 zum Freigeben der Verriegelung der Stößelstruktur 9, 10 anzusteuern.
  • Dann betätigt der Benutzer das Sicherungsbetätigungselement 60, entsperrt dadurch eine mechanische Auslösesperre, und ermöglicht daher ein nochmaliges Betätigen des Abzugsbetätigungselements 58 zum Auslösen des Nietsetzvorgangs.
  • Dadurch kommt es, durch eine Spindelbewegung und einen Hebelmechanismus, zum Hineinbewegen des Restdorns 32 weiter in das Nietsetzgerät 30, zum Vorspannen einer auf den Stößel 10 einwirkenden Vorspannfeder, zum Schließen der Schwungräder 13, zum Überführen des Restdorns 32 in eine Dornbox, zum Vorbeschleunigen des Stößels 10 und des Schlagkörpers 9 mittels Entspannens der zuvor gespannten Vorspannfedern und schließlich zum Weiterbeschleunigen des Stößels 10 durch Interagieren mit den rotierenden, geschlossenen Schwungrädern 13.
  • Der Setzvorgang wird eingeleitet, indem der Stößel 10 auf den mündungsseitig eingesetzten Blindniet 66 auftrifft und diesen in die Metallbleche 62, 64 eintreibt. Überschüssige Energie des Stößels 10 wird von der Stößelbremse 48 aus einem Elastomermaterial aufgenommen.
  • Gleich nach dem Nieteintreibprozess werden die Schwungräder 13 wieder in einen offenen Zustand überführt.
  • Die Stößelstruktur 9, 10 wird mittels eines Stößelrepetiersystems 72 wieder in die Ausgangslage zurückgezogen.
  • Nach erneutem Anpressen des Nietsetzgeräts 30 wird ein Dornzugprozess ausgelöst, d.h. ein Zurückziehen des eingetriebenen Blindniets 66 in Richtung des Setzgeräts 30, wodurch ein vorderes Stück des Blindniets 66 unter Ausbildung eines Schließkopfs in den Metallplatten 62, 64 verbleibt und diese formschlüssig zusammenhält, wohingegen ein Restdorn 32 von dem vorderen Stück an der Sollbruchstelle 34 abgerissen wird und in dem Nietsetzgeräts 30 verbleibt.
  • Nun kann der beschriebene Prozess zyklisch wiederholt werden.
  • Fig. 22 zeigt nochmals das Nietsetzgerät 30 gemäß Fig. 3 bis Fig. 21 und einen daran mündungsseitig vorgesehenen Anpressdetektor 94.
  • Fig. 23 zeigt eine vergrößerte Darstellung des Anpressdetektors 94. Bei dieser Ausführungsform weist die Formmerkmalerkennungseinrichtung 118 einen Deckel 90 und eine darauf aufgesetzte und davon im anpressfreien Zustand durch einen Spalt 89 (siehe Fig. 24 ) getrennte Sicherheitshülse 88 auf. Nur bei Ausüben des Anpressdrucks (und bei Erfüllung des vorgegebenen Formmerkmals) eines Blindniets 66 drückt die Sicherheitshülse 88 in den Spalt 89. Dies ist in dem Betriebszustand gemäß Fig. 23 und Fig. 24 nicht der Fall.
  • Wenn dies aber der Fall ist, kann die Anpressdetektiereinheit 46 erkennen, dass der Blindniet 66 mit einem den vorgegebenen Schwellwert überschreitenden Anpressdruck gegen die Metallplatte 62 gedrückt wird. Eine vergrößerte Darstellung der Anpressdetektiereinheit 46 in Fig. 24 zeigt, dass diese ein von der Sicherheitshülse 88 entkoppeltes erstes Kontaktelement 142 aufweist und
  • ein mit der Sicherheitshülse 88 starr gekoppeltes zweites Kontaktelement 144 aufweist. Bei Drücken der Sicherheitshülse 88 in den Spalt 89 werden das erste elektrische Kontaktelement 142 und das zweite elektrische Kontaktelement 144 miteinander in Kontakt gebracht, da bei Bewegung der Sicherheitshülse 88 diese das zweite elektrische Kontaktelement 144 mitnimmt. Durch die Herstellung eines ohmschen Kontakts zwischen dem ersten elektrischen Kontaktelement 142 und dem zweiten elektrischen Kontaktelement 144 wird ein elektrisches Sensorsignal erzeugt, das indikativ dafür ist, dass der Blindniet 66 mit dem den vorgegebenen Schwellwert überschreitenden Anpressdruck gegen die Metallplatte 62 gedrückt wird.
  • Ferner ist eine als Ringfeder ausgebildete Vorspann- oder Rückstellfeder 92 zum Vorgeben des Schwellwerts vorgesehen, die eine solche mechanische Vorspannung erzeugt, dass im anpressfreien Zustand der Spalt 89 aufrechterhalten bleibt und nach Wegfall eines zuvor ausgeübten Anpressdrucks der Spalt 89 wiederum ausgebildet wird. Am Besten in Fig. 24 ist gezeigt, dass sich die Rückstellfeder 92 an einen der Stirnseite der Sicherheitshülse 88 gegenüberliegenden Endabschnitt der Sicherheitshülse 88 ringförmig anschließt. Der Deckel 90 des Anpressdetektors 94 ist becherförmig ausgestaltet und enthält einen mantelförmigen, annähernd hohlzylindrischen, Abschnitt und eine gelochte Stirnfläche. Der Deckel 90 ist an der gelochten Stirnseite von einem Ringabschnitt der Sicherheitshülse 88 teilweise überdeckt, siehe Fig. 23. Ferner ist der Deckel 90 an dem Mantel von vier voneinander jeweils 90° beabstandeten streifenförmigen Abschnitten der Sicherheitshülse 88 überspannt.
  • Fig. 23 und Fig. 24 zeigen den Anpressdetektor 94 in einem Betriebszustand, in dem kein Blindniet 66 an dem Setzgerät 30 montiert ist. Dagegen zeigen Fig. 25 bis Fig. 27 einen Zustand, bei dem ein solcher Blindniet 66 an dem Setzgerät 30 setzbereit montiert ist.
  • Gemäß Fig. 24 vermag ein Andrücken der Sicherheitshülse 88 gegen die Metallplatte 62 kein Auslösen eines Sensorereignisses zu ermöglichen, da wegen des Fehlens eines korrekt montierten Blindniets 66 das Formmerkmal nicht erfüllt ist und somit der Spalt 89 nicht geschlossen werden kann. Folglich können die Kontaktelemente 142 und 144 nicht in elektrisch leitfähigen Kontakt gebracht werden.
  • Im Gegensatz dazu ist dies gemäß Fig. 25 bis Fig. 27 ermöglicht. Fig. 25 zeigt in einer räumlichen Ansicht und Fig. 26 zeigt in einer Querschnittsansicht, dass nun ein Blindniet 66 mündungsseitig montiert ist. Fig. 27 zeigt, wie der eingesetzte Blindniet 66 gegen die Metallplatte 62 gepresst wird.
  • Da nun der ringförmige Setzkopf 98 derart gegen die Sicherheitshülse 88 drückt, dass sich der Spalt 89 zwischen der Sicherheitshülse 88 und dem Deckel 90 verringert und schließlich schließt, gelangen auch die elektrischen Kontaktelemente 142, 144 in gegenseitigen Kontakt. Dies kann in Form eines elektrischen Signals als Sensorereignis interpretiert werden. Der in Fig. 27 gezeigte Betriebszustand, bei dem die Sicherheitshülse 88 in den Spalt 89 gedrückt ist, ist mit Bezugszeichen 96 gekennzeichnet.
  • Wird das Setzgerät ohne eingesetztem Niet 66 angepresst (Fig. 23 und Fig. 24), wird die Sicherheitshülse 88 nicht ganz angepresst (siehe Spalt 89 zwischen Deckel 90 und Sicherheitshülse 88). Die Anpresskontakte 142, 144 werden aber nur geschlossen, wenn die Sicherheitshülse 88 in die Vertiefung des Deckels 90 gedrückt wird. Dies ist ohne Niet 66 nicht möglich. Eine Nietsetzung kann nicht ausgelöst werden, da ein Hubmagnet (in Fig. 23 und Fig. 24 nicht gezeigt) die Auslösevorrichtung solange sperrt, bis der Kontakt geschlossen wird.
  • Wird ein Niet 66 eingesetzt (Fig. 25 bis Fig. 27), wird beim Anpressen auf einen Untergrund die Sicherheitshülse 88 in die Vertiefung im Deckel 90 gedrückt. Die Anpresskontakte 142, 144 werden geschlossen und der Hubmagnet entriegelt den Auslösemechanismus. Die Setzung kann nun über den Abzug ausgelöst werden.
  • Fig. 28 bis Fig. 32 zeigen einen Anpressdetektor 94 gemäß einem anderen exemplarischen Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • Dieser ist in Fig. 28 in einer Explosionsdarstellung gezeigt, in der scheibenartige oder ringförmige Komponenten des Anpressdetektors 94 voneinander getrennt dargestellt sind. Ein als Mehrschichtsensor ausgebildeter Anpresssensor 106 des Anpressdetektors 94 weist mehrere miteinander flexibel verbundene Dünnschichtringe 110, 112, 114, 116 auf, die in Fig. 29 voneinander getrennt gezeigt sind. In Fig. 28 dagegen sind die Dünnschichtringe 110, 112, 114, 116 zu einer Laminatstruktur gebondet.
  • Die Dünnschichtringe 110, 112, 114, 116 weisen jeweils eine zentrale Bohrung auf, durch die ein Schaftteil eines Blindniets 66 hindurchgeführt werden kann. Im laminierten Zustand gemäß Fig. 28 wird die Laminatanordnung der Dünnschichtringe 110, 112, 114, 116 bei Anlegen eines Anpressdrucks komprimiert, der von einem Setzkopf 98 einer Blindniet 66 auf die Laminatanordnung ausgeübt wird.
  • Bei Überschreiten des vorgegebenen Schwellwerts (der für einen geforderten Mindestanpressdruck indikativ ist) geraten zwei elektrisch leitfähige Dünnschichtringe 110, 112 (auch als elektrisch leitfähige Folienringe bezeichenbar) miteinander in elektrischen leitfähigen Kontakt und lösen dadurch ein Sensorsignal aus, das über ein elektrisch leitfähiges Leiterband 154 einer Steuereinheit (nicht gezeigt) zugeführt werden kann. Anstelle des Leiterbands 154 können auch andere elektrisch leitfähige Verbindungen vorgesehen werden. Das Leiterband 154 weist, wie in Fig. 29 gezeigt, zwei elektrisch leitfähige Streifen auf, von denen jeweils einer mit einem zugehörigen der elektrisch leitfähigen Dünnschichtringe 110, 112 verbunden ist. Die zwei elektrisch leitfähigen Streifen sind voneinander mittels eines elektrisch isolierenden Zwischenstreifens 160 getrennt, der an einen Distanzring 116 aus elektrisch isolierendem Material angeschlossen ist.
  • Der Distanzring 116 aus einem elektrisch isolierenden Material trennt die elektrisch leitfähigen Dünnschichtringe 110, 112. Wenn der Anpressdruck den vorgegebenen Schwellwert nicht überschreitet, hält der Distanzring 116 die beiden elektrisch leitfähigen Dünnschichtringe 110, 112 voneinander beabstandet. Wenn der Anpressdruck den vorgegebenen Schwellwert allerdings überschreitet, wird zumindest einer der beiden elektrisch leitfähigen Dünnschichtringe 110, 112 verformt bzw. in oder durch Löcher in dem Distanzring 116 gedrückt, womit die elektrisch leitfähigen Dünnschichtringe 110, 112 miteinander in Kontakt geraten.
  • Ein Federring 114 ist als weiterer Dünnschichtring ausgebildet und definiert Druckpunkte für die zwei Dünnschichtringe 110, 112, wenn der Schaft des Blindniets 66 durch die Dünnschichtringe 110, 112, 114, 116 hindurchgeführt ist und der Setzkopf 98 auf die Dünnschichtringe 110, 112, 114, 116 drückt. Wie am Besten in Fig. 29 zu erkennen ist, weist der Federring 114 zwei Federarme auf, die beide durch eine kreisringförmige Blattfeder 146 gebildet sind. Jeder der Federarme hat einen Vorsprung 148, mit dem ein jeweiliger Druckpunkt auf die elektrisch leitfähigen Dünnschichtringe 110, 112 definiert ist.
  • Mittels einer Klebe- oder Adhäsionsschicht 150, die in Fig. 29 rechtsseitig an dem elektrisch leitfähigen Dünnschichtring 110 angebracht ist, ist die Laminatstruktur der Dünnschichtringe 110, 112, 114, 116, d.h. der Mehrschichtsensor 106, an einer Mündung 108 des Setzgeräts 30 befestigbar. Dies ist in Fig. 28 gezeigt. Fig. 28 zeigt ferner, dass eine Tellerfeder 102 mit einem ringförmigen Kragen 152 vorgesehen ist.
  • Ferner kann ein Dünnschichtstützring oder Stützblech 104 zwischen der Tellerfeder 102 und dem Mehrschichtsensor 106 vorgesehen sein.
  • Wie am Besten in der Querschnittsansicht von Fig. 30 zu erkennen ist, ist die Tellerfeder 102 samt ringförmigem Kragen 152 in einer Mündungsöffnung des Setzgeräts 30 versenkt angeordnet. Wenn der Blindniet 66 das vorgegebene Formmerkmal erfüllt, drückt der an dem Formmerkmalerkennungsflansch 118 montierte Blindniet 66 bei Ausüben des Pressdrucks auf den ringförmigen Kragen 152 der Tellerfeder 102 ein und löst dadurch ein Sensorsignal aus.
  • Wie ebenfalls anhand von Fig. 30 zu erkennen ist, hat der Formmerkmalerkennungsflansch 118 einen durch den Innendurchmesser d des Ringkragens 152 definierten Hohlraum 138, durch den bei angelegtem Anpressdruck ein zu kleiner Niet 66 hindurchtritt, ohne auf den Anpresssensor 106 einwirken zu können. An einem Vorsprung 140 (nach innen begrenzt durch Innendurchmesser D) liegt bei angelegtem Anpressdruck ein zu großer Niet 66 außenseitig an, ohne auf den Anpresssensor 106 einwirken zu können. In eine Aufnahmenut 158 kann, wie in Fig. 30 gezeigt, bei angelegtem Anpressdruck ein passender Niet 66 (Außendurchmesser L des Setzkopfs 98) aufgenommen werden, um auf den Anpresssensor 106 einwirken zu können.
  • In Fig. 31 ist eine größere Darstellung des Mündungsbereichs zu sehen und gezeigt, dass eine Gesamtdicke h der Dünnschichtringe 1 mm beträgt und dass ein Ringdurchmesser H=15 mm beträgt. Damit ist eine kompakte Anordnung ermöglicht. Greifrillen des Niets 66 sind mit Bezugszeichen 100 versehen.
  • In Fig. 32 ist eine noch größere Darstellung des Mündungsbereichs zu sehen.
  • Die oben beschriebene mehrlagige flexible Leiterplatte, siehe Fig. 29, ist so aufgebaut, dass die untere leitfähige Folie 110 und die obere leitfähige Folie 112 sich miteinander verbinden, sobald eine definierte Kraft auf das Federblech 114 aufgebracht wird. Das Federblech 114 weist ein Design auf, welches den Druckpunkt auf die leitfähigen Folien 110, 112 definiert. Über den Distanzring 116 werden die leitfähigen Folien 110, 112 voneinander getrennt, und die Klebefolie 150 erlaubt die Befestigung an der Mündung 108. Die verschiedenen Lagen werden alle miteinander verpresst und verklebt und bilden den Mehrschichtsensor 106.
  • Das Stützblech 104 und die Tellerfeder 102 übertragen die erforderliche Anpresskraft zum Schalten des Mehrschichtsensors 106. Er ist hinter einem Dom angeklebt und so vor zu hohen Kräften geschützt.
  • Außerdem weist die Tellerfeder 102 den Ringkragen 152 (siehe Fig. 30) auf, damit nur Niete 66 mit entsprechenden Formmerkmalen verarbeitet werden können. Ein zu großer Setzkopf 98 liegt auf dem Vorsprung 140 auf, ein zu kleiner Niet 66 rutscht durch den Ringkragen 152, wobei der Mehrschichtsensor 106 dann nicht auslöst.
  • Fig. 33A und Fig. 33B zeigen unterschiedliche Ansichten eines Blindniets 66 gemäß einem exemplarischen Ausführungsbeispiel der Erfindung zum Zusammenwirken mit einem Anpressdetektor 94 zum Detektieren des Anpressens eines solchen passenden Blindniets 66.
  • Der in Fig. 33A gezeigte Blindniet 66 ist zum Ausbilden einer formschlüssigen Steckverbindung mit einem Anpressdetektor 94 konfiguriert, wobei ein von dem Anpressdetektor 94 korrekt erkannter Blindniet 66, gemeinsam mit dem Vorliegen eines ausreichend großen Anpressdrucks, die Voraussetzung dafür ist, dass ein späterer Setzvorgang ausgelöst werden kann. Hierfür ist erforderlich, dass ein Formmerkmal 98 des Blindniets 66 mit einer Formmerkmalerkennungseinrichtung 118 des Anpressdetektors (94) geometrisch und hinsichtlich deren Größe zusammenpasst. Dann ist es einem Anpresssensor 106 des Anpressdetektors 94 ermöglicht, das Erkennen eines Anpressdrucks zu detektieren.
  • Der Blindniet 66 weist einen zylindrischen Nietdorn 32 (der eine endseitige Spitze aufweisen kann) mit einem endseitig aufgeweiteten Dornkopf 31 und einer mechanisch geschwächten Sollbruchstelle 34 zwischen Nietdorn 32 und Dornkopf 31 auf. Ferner hat der Blindniet 66 als zweite Komponente einen hülsenförmigen Hohlniet 33 mit einer endseitigen kragenartigen Aufweitung. Nietdorn 32 und Hohlniet 33 sind reibschlüssig miteinander versteckt. Der Hohlniet 33 umschließt einen zentralen Abschnitt des Nietdorns 32 und weist an einem von dem Dornkopf 31 abgewandten Ende einen ringförmigen Setzkopf 98 auf. Die Form und Größe von Letzterem stellt das oben genannte Formmerkmal des Blindniets 66 dar. Der ringförmige Setzkopf 98 hat einen Außendurchmesser B in einem Bereich zwischen 9,0 mm und 11,5 mm, insbesondere in einem Bereich zwischen 9,1 mm und 9,7 mm. Der ringförmige Setzkopf 98 hat eine axiale Dicke a in einem Bereich zwischen 0,8 mm und 1,2 mm, hat eine axiale Länge A in einem Bereich zwischen 8 mm und 20 mm und hat einen Innendurchmesser b in einem Bereich zwischen 2,5 mm und 3,5 mm.
  • Ferner ist in Fig. 33A schematisch ein Endbereich des Anpressdetektors 94 gezeigt, der als Formmerkmalerkennungseinrichtung 118 eine Aufnahmenut 158 hat, die hinsichtlich ihrer Dimensionen an den Setzkopf 98 angepasst ist. Die Aufnahmenut 158 hat eine gegenüber dem Setzkopf 98 inverse Form. Wie der ringförmige Setzkopf 98 hat auch die Aufnahmenut 158 einen Außendurchmesser C in einem Bereich zwischen 9,0 mm und 11,5 mm. Natürlich wird ein Fachmann erkennen, dass zwischen dem Setzkopf 98 und der Aufnahmenut 158 ein technisch bedingtes Spiel vorgesehen sein kann, so dass der Setzkopf 98 - zum Beispiel mittels bloßer Muskelkraft- ohne Verklemmen in die Aufnahmenut 158 eingesetzt werden kann.
  • Zum Setzen wird der Blindniet 66 in die Mündung des Anpressdetektors 94 eingesetzt. Passen die im Sinne einer formschlüssigen Steckverbindung zusammenwirkenden und aufeinander abgestimmten Komponenten in Form von Setzkopf 98 und Aufnahmenut 158 hinsichtlich von Größe und Form zusammen, so kann Setzkopf 98 formschlüssig in die Aufnahmenut 158 eintauchen und diese im Wesentlichen lückenfrei ausfüllen. Ein Setzvorgang mit zu großen oder zu kleinen oder falsch geformten Setzköpfen 98 von Blindnieten 66 ist verunmöglicht, da mit diesen ein korrektes Anpressen nicht detektiert werden kann. Ist der Blindniet 66 ordnungsgemäß in die Mündung des Anpressdetektors 94 eingesetzt, so kann der Anpresssensor 106 detektieren, ob ein Anpressdruck des setzbereit montierten Blindniets 66 ein vorgegebenes Kriterium erfüllt. Ist dies der Fall, so kann der Blindniet 66 entlang eines Pfeils in Fig. 33A in ein Zielobjekt, zum Beispiel die beiden in Fig. 33B gezeigten Metallbleche 62, 64, eingetrieben werden.
  • Das Ergebnis dieses Eintreibprozesses zeigt Fig. 33B. Durch das Eintreiben stößt Setzkopf 98 gegen Metallblech 62 an und wird dort gestoppt. Nach einem nachfolgenden Dornzugprozess, d.h. einem Zurückziehen des Nietdorns 32 in Richtung eines Pfeils in Fig. 33B, ist Nietdorn 32 an der Sollbruchstelle 34 vom Rest des Blindniets 66 abgerissen. Durch eine verformende Relativbewegung zwischen Dornkopf 31 und Hohlniet 33 hat sich dem Setzkopf 98 gegenüberliegend ein Schließkopf 35 gebildet. Durch Setzkopf 98 und Schließkopf 35 sind die Metallbleche 62, 64 miteinander fest verbunden.
  • Das Vorsehen eines Blindniets 66 mit einem ungewöhnlich großen Setzkopf 98 mit einen Außendurchmesser B in einem Bereich zwischen 9,0 mm und 11,5 mm hat Vorteile. Erstens kann aufgrund der resultierenden großen Auflagefläche auf den Metallblechen 62, 64 das Setzgerät mit großen Eintreibgeschwindigkeiten betrieben werden, so dass auch relativ dicke Metallbleche 62, 64 nietverbunden werden können. Zweitens führt eine große Auflagefläche zu einer annähernd ebenen, dellenarmen oder -freien Grenze zwischen den Metallblechen 62, 64 und der gesetzten Blindniet 66 und somit zu einer optisch ansprechenden und spannungsarmen Konfiguration. Drittens kann eine Verwendung von Fremdnieten mechanisch verunmöglicht werden, was die Betriebssicherheit erhöht.
  • Ergänzend ist darauf hinzuweisen, dass aufweisend" keine anderen Elemente oder Schritte ausschließt und "eine" oder "ein" keine Vielzahl ausschließt. Ferner sei darauf hingewiesen, dass Merkmale oder Schritte, die mit Verweis auf eines der obigen Ausführungsbeispiele beschrieben worden sind, auch in Kombination mit anderen Merkmalen oder Schritten anderer oben beschriebener Ausführungsbeispiele verwendet werden können. Bezugszeichen in den Ansprüchen sind nicht als Einschränkung anzusehen.

Claims (15)

  1. Anpressdetektor (94) für eine Steckverbindung mit einem Befestigungselement (66), insbesondere mit einem Befestigungselement (66) gemäß einem der Ansprüche 20 bis 22, zum Detektieren des Anpressens eines Setzgeräts (30) mit dem setzbereiten Befestigungselement (66) gegen ein Zielobjekt (62, 64), in welches das Befestigungselement (66) zu setzen ist, wobei der Anpressdetektor (94) aufweist:
    einen Anpresssensor (46; 106), der eingerichtet ist zu erkennen, ob das Befestigungselement (66) mit einem Anpressdruck gegen das Zielobjekt (62, 64) gedrückt wird, wobei der Anpresssensor (46; 106) erst schaltet, wenn der Anpressdruck einen vorgegebenen Schwellwert überschreitet;
    eine Formmerkmalerkennungseinrichtung (118), die eingerichtet ist, dem Anpresssensor (46; 106) das Erkennen des Anpressdrucks nur dann zu ermöglichen, wenn das an der Formmerkmalerkennungseinrichtung (118) montierte Befestigungselement (66) ein vorgegebenes Formmerkmal erfüllt.
  2. Anpressdetektor (94) gemäß Anspruch 1, wobei die Formmerkmalerkennungseinrichtung (118) als vorgegebenes Formmerkmal überprüft, ob eine Größe (L) des Befestigungselement (66) oder einer Komponente (98) des Befestigungselement (66) innerhalb eines Bereichs zwischen einer vorgegebenen Mindestgröße (d) und einer vorgegebenen Höchstgröße (D) liegt.
  3. Anpressdetektor (94) gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei die Formmerkmalerkennungseinrichtung (118) einen Formmerkmalerkennungsflansch aufweist, der aufweist:
    einen Hohlraum (138), durch den bei angelegtem Anpressdruck ein zu kleines Befestigungselement (66) hindurchtritt, ohne auf den Anpresssensor (46; 106) einwirken zu können;
    einen Vorsprung (140), an dem bei angelegtem Anpressdruck ein zu großes Befestigungselement (66) anliegt, ohne auf den Anpresssensor (46; 106) einwirken zu können; und
    eine Aufnahmenut (158), insbesondere mit einem Außendurchmesser (C) in einem Bereich zwischen 9,0 mm und 11,5 mm, in der bei angelegtem Anpressdruck ein passendes Befestigungselement (66) zumindest teilweise derart aufgenommen ist, um auf den Anpresssensor (46; 106) einwirken zu können.
  4. Anpressdetektor (94) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei der Anpresssensor (46; 106) als ohmscher Kontaktsensor ausgebildet ist, der dann, wenn der Anpressdruck den vorgegebenen Schwellwert überschreitet, das Ereignis des Vorliegens eines ohmschen Kontakts zwischen Kontaktelementen (142, 144; 110, 112) elektrisch signalisiert, welche Kontaktelemente (142, 144; 110, 112) unterhalb des vorgegebenen Schwellwert voneinander elektrisch kontaktfrei beabstandet sind.
  5. Anpressdetektor (94) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei der Anpresssensor (106) mehrere miteinander flexibel verbundene Dünnschichtringe (110, 112, 114, 116) aufweist, insbesondere ausgebildet als eine Laminatstruktur, wobei durch die Dünnschichtringe (110, 112, 114, 116) ein Abschnitt des Befestigungselements (66) hindurchführbar ist und wobei die Dünnschichtringe (110, 112, 114, 116), wenn der Anpressdruck eines anderen Abschnitts des Befestigungselements (66) den auf sie vorgegebenen Schwellwert überschreitet, derart komprimiert werden, dass zwei Kontaktdünnschichtringe (110, 112) miteinander in insbesondere elektrischen Kontakt geraten.
  6. Anpressdetektor (94) gemäß Anspruch 5, ferner aufweisend zumindest eines der folgenden Merkmale:
    die zwei Kontaktdünnschichtringe (110, 112) sind aus einem elektrisch leitfähigen Material gebildet und geraten, wenn der Anpressdruck den vorgegebenen Schwellwert überschreitet, miteinander in direkten elektrischen Kontakt;
    zwischen den zwei Kontaktdünnschichtringen (110, 112) ist ein Durchgangslöcher aufweisender Distanzdünnschichtring bzw. Distanzring (116) aus einem elektrisch isolierenden Material vorgesehen, der, wenn der Anpressdruck den vorgegebenen Schwellwert nicht überschreitet, die zwei Kontaktdünnschichtringe (110, 112) voneinander beabstandet hält;
    ein anderer der Dünnschichtringe (110, 112, 114, 116) ist ein Federdünnschichtring bzw. ein Federring (114), der ausgebildet ist, mindestens einen Druckpunkt zum definierten Aufbringen von Druck auf die zwei miteinander in Kontakt zu bringenden Kontaktdünnschichtringe (110, 112) zu definieren,
    wenn der Abschnitt des Befestigungselements (66) durch die Dünnschichtringe (110, 112, 114, 116) hindurchgeführt ist und der andere Abschnitt des Befestigungselements (66) auf die Dünnschichtringe (110, 112, 114, 116) einwirkt, wobei der Federdünnschichtring bzw. Federring (114) insbesondere Federarme aufweist, von denen jeder durch mindestens eine kreisringausschnittförmige Blattfeder (146) gebildet ist, wobei jeder der Federarme einen Vorsprung (148) hat, mit dem ein jeweiliger Druckpunkt auf die zwei miteinander in Kontakt zu bringenden Kontaktdünnschichtringe (110, 112) definiert ist;
    die miteinander flexibel verbundenen Dünnschichtringe (110, 112, 114, 116) weisen eine Adhäsionsschicht (150) auf, mit der sie an einer Mündung (108) des Setzgeräts (30) befestigbar sind;
    die Formmerkmalerkennungseinrichtung (118) weist eine Tellerfeder (102) mit einem ringförmigen Kragen (152) auf, der derart in einer Mündungsöffnung des Setzgeräts (30) versenkt anordbar oder angeordnet ist, dass, wenn das Befestigungselement (66) das vorgegebene Formmerkmal erfüllt, das an der Formmerkmalerkennungseinrichtung (118) montierte Befestigungselement (66) bei Ausüben des Anpressdrucks auf den ringförmigen Kragen (152) drückt,
    insbesondere aufweisend einen Dünnschichtstützring (104) zwischen der Tellerfeder (102) und den miteinander flexibel verbundenen Dünnschichtringen (110, 112, 114, 116), und/oder wobei die mehreren miteinander flexibel verbundenen Dünnschichtringe (110, 112, 114, 116), die Tellerfeder (102) und der optionale Dünnschichtstützring (104) gemeinsam eine Dicke (h) in einem Bereich zwischen 0.5 mm und 3 mm und/oder einen Durchmesser (H) in einem Bereich zwischen 5 mm und 30 mm haben.
  7. Anpressdetektor (94) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Formmerkmalerkennungseinrichtung (118) einen Deckel (90) und eine darauf aufgesetzte und davon im anpressfreien Zustand durch einen Spalt (89) derart getrennte Sicherheitshülse (88) aufweist, dass bei Ausüben des Anpressdrucks und bei Erfüllung des vorgegebenen Formmerkmals das Befestigungselement (66) die Sicherheitshülse (88) in den Spalt (89) drückt und dadurch den Anpresssensor (46) erkennen lässt, dass ein das Formmerkmal erfüllende Befestigungselement (66) mit einem den vorgegebenen Schwellwert überschreitenden Anpressdruck gegen das Zielobjekt (62, 64) gedrückt wird.
  8. Anpressdetektor (94) gemäß Anspruch 7, ferner aufweisend zumindest eines der folgenden Merkmale:
    der Anpresssensor (46) weist ein von der Sicherheitshülse (88) entkoppeltes erstes Kontaktelement (142) auf und ein mit der Sicherheitshülse (88) gekoppeltes zweites Kontaktelement (144) auf, wobei bei Drücken der Sicherheitshülse (88) in den Spalt (89) das erste Kontaktelement (142) und das zweites Kontaktelement (144) miteinander in insbesondere elektrischen Kontakt gebracht werden, womit erkannt wird, dass das Befestigungselement (66) mit dem den vorgegebenen Schwellwert überschreitenden Anpressdruck gegen das Zielobjekt (62, 64) gedrückt wird;
    der Anpresssensor (46) weist ein Vorspannelement (92) zum Vorgeben des Schwellwerts auf, das zum Erzeugen einer derartigen mechanischen Vorspannung eingerichtet ist, dass im anpressfreien Zustand der Spalt (89) aufrechterhalten bleibt und nach Wegfall eines zuvor ausgeübten Anpressdrucks der Spalt (89) wieder ausgebildet wird, insbesondere wobei sich das Vorspannelement (92) als Ringfeder an einen einer Stirnseite der Sicherheitshülse (88) gegenüberliegenden Endabschnitt der Sicherheitshülse (88) anschließt;
    der Deckel (90) ist becherförmig mit einem Mantel und einer gelochten Stirnfläche ausgebildet, wobei der Deckel (90) an der gelochten Stirnseite von einem Ringabschnitt der Sicherheitshülse (88) teilweise überdeckt ist; und wobei der Deckel (90) an dem Mantel von voneinander beabstandeten streifenförmigen Abschnitten der Sicherheitshülse (88) überspannt ist.
  9. Setzgerät (30), insbesondere Nietsetzgerät (30), zum Setzen eines Befestigungselements (66), wobei das Setzgerät (30) aufweist:
    einen Anpressdetektor (94) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8 zum Detektieren des Anpressens des Setzgeräts (30) mit einem setzbereiten Befestigungselement (66) gegen ein Zielobjekt (62, 64), in welches das Befestigungselement (66) zu setzen ist;
    eine Antriebseinheit (13) zum Antreiben eines beweglichen Stößels (10) zum Einwirken auf das Befestigungselement (66) zum Setzen des Befestigungselements (66) in das Zielobjekt (62, 64);
    wobei das Setzgerät (30) eingerichtet ist, die Antriebseinheit (13) erst dann zum Auslösen des Setzens des Befestigungselements (66) aktivieren zu lassen, wenn der Anpressdetektor (94) das Anpressen eines das Formmerkmal erfüllenden Befestigungselements (66) mit dem den vorgegebenen Schwellwert überschreitenden Anpressdruck detektiert hat.
  10. Befestigungselement (66) für eine Steckverbindung mit einem Anpressdetektor (94), insbesondere mit einem Anpressdetektor (94) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8, zum Detektieren des Anpressens eines Setzgeräts (30) mit dem setzbereiten Befestigungselement (66) gegen ein Zielobjekt (62, 64), in welches das Befestigungselement (66) zu setzen ist, wobei das Befestigungselement (66) aufweist:
    ein Formmerkmal (98), das zum Zusammenwirken mit einer Formmerkmalerkennungseinrichtung (118) des Anpressdetektors (94) derart eingerichtet ist, dass einem Anpresssensor (46; 106) des Anpressdetektors (94) das Erkennen eines Anpressdrucks dadurch ermöglicht ist, dass das an der Formmerkmalerkennungseinrichtung (118) montierte Befestigungselement (66) das Formmerkmal (98) aufweist.
  11. Befestigungselement (66) gemäß Anspruch 10, ausgebildet als Blindniet (66), der aufweist:
    einen Nietdorn (32) mit einem Dornkopf (31) und einer Sollbruchstelle (34) zwischen Nietdorn (32) und Dornkopf (31);
    einen Hohlniet (33), der einen zentralen Abschnitt des Nietdorns (32) umschließt und an einem von dem Dornkopf (31) abgewandten Ende einen ringförmigen Setzkopf (98) aufweist.
  12. Befestigungselement (66) gemäß Anspruch 11, wobei der ringförmige Setzkopf (98) zumindest als Teil des Formmerkmals einen Außendurchmesser (B) in einem Bereich zwischen 9,0 mm und 11,5 mm, insbesondere in einem Bereich zwischen 9,1 mm und 9,7 mm, aufweist.
  13. Setzanordnung, aufweisend:
    ein Setzgerät (30) gemäß Anspruch 9 zum Setzen eines Befestigungselements (66);
    das Befestigungselement (66), insbesondere gemäß einem der Ansprüche 10 bis 12, weiter insbesondere setzbereit an oder in dem Setzgerät (30) montiert.
  14. Verfahren zum Setzen eines Befestigungselements (66) in ein Zielobjekt (62, 64) mittels eines Setzgeräts (30), wobei das Verfahren aufweist:
    Erkennen, ob das Befestigungselement (66), das an dem Setzgerät (30) setzbereit angeordnet ist, mit einem Anpressdruck gegen das Zielobjekt (62, 64) gedrückt wird, der einen vorgegebenen Schwellwert überschreitet, wobei das Erkennen des Anpressdrucks nur dann ermöglicht ist, wenn das an dem Setzgerät (30) setzbereit angeordnete Befestigungselement (66) ein vorgegebenes Formmerkmal erfüllt.
  15. Verfahren gemäß Anspruch 14, ferner aufweisend Freigeben des Aktivierens einer Antriebseinheit (13) zum Setzen des Befestigungselements (66) erst dann, wenn erkannt worden ist, dass der Anpressdruck den vorgegebenen Schwellwert überschreitet.
EP14167216.2A 2013-05-06 2014-05-06 Befestigungselementselektiver Anpressdetektor für ein Setzgerät zum Setzen des Befestigungselements Withdrawn EP2801422A3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310208288 DE102013208288A1 (de) 2013-05-06 2013-05-06 Befestigungselementselektiver Anpressdetektor für ein Setzgerät zum Setzen des Befestigungselements

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2801422A2 true EP2801422A2 (de) 2014-11-12
EP2801422A3 EP2801422A3 (de) 2015-06-17

Family

ID=50628718

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14167216.2A Withdrawn EP2801422A3 (de) 2013-05-06 2014-05-06 Befestigungselementselektiver Anpressdetektor für ein Setzgerät zum Setzen des Befestigungselements

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2801422A3 (de)
DE (1) DE102013208288A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2024023547A1 (en) * 2022-07-26 2024-02-01 Loose Wheel Sensors Inc. System and method to monitor fastener elongation and grip force

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015216360A1 (de) * 2015-08-27 2017-03-02 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Betreiben eines Nietwerkzeugs und Nietwerkzeug
DE102015221476A1 (de) * 2015-11-03 2017-05-04 Robert Bosch Gmbh Blindnietsetzgerät
DE102017113097A1 (de) * 2017-06-14 2018-12-20 Ejot Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur Kompensation von Fügebewegungen
US11673243B2 (en) 2018-09-05 2023-06-13 Milwaukee Electric Tool Corporation Blind rivet nut-setting tool
DE102019135391A1 (de) * 2019-12-20 2021-06-24 Audi Ag Verfahren zum Herstellen einer Traktionsbatterie eines Kraftfahrzeugs sowie entsprechende Herstellungseinrichtung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0699490A1 (de) 1994-09-01 1996-03-06 Bodmer Küsnacht AG Überprüfungsvorrichtung, insbesondere für Verformungsmaschinen
DE102005048325A1 (de) 2005-10-08 2007-04-12 Eads Deutschland Gmbh Verfahren zur Nieterkennung sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
WO2010130678A1 (de) 2009-05-11 2010-11-18 Adolf Würth GmbH & Co. KG Setzgerät
DE102009058981A1 (de) 2009-12-18 2011-06-22 A. Raymond Et Cie Vorrichtung zum Setzen von Befestigungselementen

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3854536A (en) * 1974-02-25 1974-12-17 R Hallock Adapter for fluid operated driving tool
DE4428678A1 (de) * 1994-08-12 1996-02-15 Emhart Inc Verfahren und Sicherheitseinrichtung für eine Vorrichtung zum formschlüssigen Anbringen eines Befestigungsteils
DE102008040131A1 (de) * 2008-07-03 2010-01-07 Hilti Aktiengesellschaft Handgeführtes Eintreibgerät
DE102010039670A1 (de) * 2010-08-24 2012-05-16 Adolf Würth GmbH & Co. KG Nietsetzgerät

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0699490A1 (de) 1994-09-01 1996-03-06 Bodmer Küsnacht AG Überprüfungsvorrichtung, insbesondere für Verformungsmaschinen
DE102005048325A1 (de) 2005-10-08 2007-04-12 Eads Deutschland Gmbh Verfahren zur Nieterkennung sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
WO2010130678A1 (de) 2009-05-11 2010-11-18 Adolf Würth GmbH & Co. KG Setzgerät
EP2429768A1 (de) 2009-05-11 2012-03-21 Adolf Würth GmbH & Co. KG Setzgerät
DE102009058981A1 (de) 2009-12-18 2011-06-22 A. Raymond Et Cie Vorrichtung zum Setzen von Befestigungselementen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2024023547A1 (en) * 2022-07-26 2024-02-01 Loose Wheel Sensors Inc. System and method to monitor fastener elongation and grip force

Also Published As

Publication number Publication date
EP2801422A3 (de) 2015-06-17
DE102013208288A1 (de) 2014-11-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2801422A2 (de) Befestigungselementselektiver Anpressdetektor für ein Setzgerät zum Setzen des Befestigungselements
EP1927436B1 (de) Handgeführtes Eintreibgerät
EP1935572A1 (de) Handgeführtes Eintreibgerät
WO2012065594A2 (de) Ladestecker mit verriegelungserkennung
DE102013105703A1 (de) Nietgerät
EP3801990B1 (de) Setzgerät
EP3349945B1 (de) Brenngasbetriebenes eintreibgerät mit ventilglied
EP1818246A2 (de) Elektronisches Fahrradschloss
EP1935573B1 (de) Handgeführtes Eintreibgerät
EP3152377A1 (de) Schlosssystem für ein kraftfahrzeug
EP2429768A1 (de) Setzgerät
EP2512704B1 (de) Vorrichtung zum setzen von befestigungselementen
EP2985093B1 (de) Blindnietsetzgerät und Verfahren zum Setzen eines Blindniets
DE102005054719B3 (de) Vorrichtung zum Setzen von Befestigungselementen
WO2014180774A1 (de) Auslösemechanismus zum setzen eines befestigungselements
EP1728001B1 (de) Federbetätigte feststell-bremsvorrichtung
WO2014180777A1 (de) Hebelmechanismus zwischen vorspanneinrichtung und schwungrad zum einwirken auf stössel eines setzgeräts
EP2728092A2 (de) Selbstspeisendes Türschloss
WO2014029796A2 (de) Handgeführtes arbeitsgerät
DE8711784U1 (de) Elektrisch betriebenes Eintreibgerät
WO2018091402A1 (de) Schwungradangetriebenes setzgerät und verfahren zum betreiben eines derartigen setzgeräts
EP2512705B1 (de) Vorrichtung zum setzen von befestigungselementen
EP2801447A1 (de) Abzugssicherung für ein Setzgerät zum Setzen eines Befestigungselements
EP2754798A2 (de) Türschlossvorrichtung für eine Tür mit mindestens einem Türflügel
EP2952659B1 (de) Verriegelungsmechanismus

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20140506

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B21J 15/02 20060101ALI20150512BHEP

Ipc: B21J 15/04 20060101AFI20150512BHEP

Ipc: B25C 1/00 20060101ALI20150512BHEP

Ipc: B21J 15/10 20060101ALI20150512BHEP

Ipc: B21J 15/28 20060101ALI20150512BHEP

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Effective date: 20150824