EP2789825B1 - Landwirtschaftliche Erntemaschine - Google Patents

Landwirtschaftliche Erntemaschine Download PDF

Info

Publication number
EP2789825B1
EP2789825B1 EP13197639.1A EP13197639A EP2789825B1 EP 2789825 B1 EP2789825 B1 EP 2789825B1 EP 13197639 A EP13197639 A EP 13197639A EP 2789825 B1 EP2789825 B1 EP 2789825B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
drive
working machine
package
machine according
fan
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP13197639.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2789825A2 (de
EP2789825A3 (de
Inventor
Thomas Zegota
Peter Pautz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Claas Selbstfahrende Erntemaschinen GmbH
Original Assignee
Claas Selbstfahrende Erntemaschinen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Claas Selbstfahrende Erntemaschinen GmbH filed Critical Claas Selbstfahrende Erntemaschinen GmbH
Publication of EP2789825A2 publication Critical patent/EP2789825A2/de
Publication of EP2789825A3 publication Critical patent/EP2789825A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2789825B1 publication Critical patent/EP2789825B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P5/00Pumping cooling-air or liquid coolants
    • F01P5/02Pumping cooling-air; Arrangements of cooling-air pumps, e.g. fans or blowers
    • F01P5/04Pump-driving arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P7/00Controlling of coolant flow
    • F01P7/02Controlling of coolant flow the coolant being cooling-air
    • F01P7/04Controlling of coolant flow the coolant being cooling-air by varying pump speed, e.g. by changing pump-drive gear ratio
    • F01P7/046Controlling of coolant flow the coolant being cooling-air by varying pump speed, e.g. by changing pump-drive gear ratio using mechanical drives

Definitions

  • the invention relates to an agricultural work machine according to the preamble of claim 1.
  • Agricultural machines such as forage harvesters, combine harvesters, tractors and the like necessarily have a drive motor.
  • This serves to supply the traction drive, possibly existing work organs (for example Erntegutbearbeitungsorgane, Erntegut degreeorgane) and other aggregates (for example, auxiliary equipment such as electric generator, hydraulic pump, cooling) of the machine with drive power.
  • work organs for example Erntegutbearbeitungsorgane, Erntegut suitably, auxiliary equipment such as electric generator, hydraulic pump, cooling
  • auxiliary equipment for example, auxiliary equipment such as electric generator, hydraulic pump, cooling
  • agricultural machines usually also have a cooler through which (at least) a cooling medium flows, which in turn flows through the drive motor or the respective unit in order to cool it.
  • coolers used Due to increasing power requirements in agricultural engineering, the coolers used must be able to provide increasing cooling capacities. This in turn requires a higher drive power to be provided to the radiator, which must be applied by the drive motor. Since agricultural machines such as self-propelled forage harvester are busy under different conditions depending on the conditions of use and / or because during the use of different environmental conditions (such as ambient temperature, humidity, wind) prevail, also the cooling demand varies depending on the conditions.
  • an agricultural work machine having the features of claim 1.
  • This is characterized by a gear arrangement for the fan, the output shaft driving a fan, a transversely thereto, can be brought into drive connection with the drive motor input shaft and a between the input shaft and the output shaft acting variator comprises.
  • the gear arrangement includes an output shaft, a transversely, ie at right angles, extending input shaft and acting between the input shaft and the output shaft variator, with which the speed of the fan can be changed within a structurally predetermined spread.
  • the gear arrangement thus described advantageously allows an energy-efficient, variable-speed drive of the fan, wherein the angular arrangement of input to output shaft within the gear assembly, a relatively simple mountability of the gear assembly is ensured in the fan drive train of a working machine with transversely arranged drive motor.
  • the gear arrangement can be advantageously driven by a belt drive from the drive motor.
  • the inventive design of the gear assembly of the working machine also has the advantage that the variator and possibly other components of the gear assembly, such as a necessary bevel gear can be exposed to structurally simple means the air flow of the fan.
  • the cooling achieved in this way also advantageously reduces the slip and also the wear on the belt of the variator, preferably a wide V-belt.
  • the air flow ensures at all times that no disturbing pollution (eg dust) on the variator gear and / or other components of the gear assembly can settle.
  • the gear assembly including the input shaft, output shaft and variator is designed as an assembly unit capable of assembly.
  • the said components can be integrated, for example, in a common transmission housing, so that an assembly as a unit is easily possible.
  • An embodiment of the gear arrangement as a structural unit, in particular by integration in a common gear housing also offers the advantage that the positioning of the input and output of the variator package is set to each other with high accuracy.
  • the gearbox can be produced, for example, as a chipping part in a workpiece clamping, so that the center distances of the input and output package, which are important for the gear ratio, are exactly maintained.
  • the assembly of the gear assembly thus formed further comprises an angular gear, which drives the input shaft with an intermediate shaft parallel to the output shaft, wherein the variator transmits drive power from the intermediate shaft to the output shaft.
  • the angle gear can for example have a bevel gear with an axis angle of 90 ° between input and intermediate shaft.
  • a particularly energy-efficient power transmission from the drive motor results when the input shaft of the transmission arrangement can be driven by the drive motor by means of a belt drive.
  • a belt drive offers the advantage that drive motors of different designs, in particular of different dimensions, can be used in a relatively simple manner and / or that other structural changes to the working machine (clearance dimensions, pulley sizes, etc.) are relatively simple, e.g. can be compensated by adjusting the belt level.
  • the drive motor prefferably has an output shaft running parallel to the input shaft of the gear arrangement.
  • the invention offers a particular benefit for a self-propelled harvesting machine, in particular a self-propelled forage harvester with drive motor installed transversely to the longitudinal direction. It should be noted that also on other agricultural machines, such a motor arrangement can be provided.
  • the gear arrangement described for the work machine is particularly useful when the fan driving the output shaft is approximately parallel to the longitudinal direction of the self-propelled harvester.
  • the variator can advantageously have a drive package with variable effective diameter, an axially parallel arranged output package with variable effective diameter and a belt, which wraps endlessly around the wheels at the respective effective diameter to produce a drive connection between the wheels with variable speed ratio.
  • the transmission assembly may further have a speed sensor, which is integrated, for example, in the gear assembly.
  • the drive package and the output package could each comprise two truncated cone-like bodies arranged coaxially with each other facing slope and axially movable relative to each other, such that their lateral surfaces at least partially serve as a running surface for the belt.
  • the drive package and / or the output package may be assigned a preferably hydraulic actuator, by means of which the effective diameter of the respective package is adjustable.
  • return means may be provided which are adapted to adjust at least in case of failure of the actuator, the drive package and / or the output package to an effective diameter, in which there is a minimum speed ratio between the output shaft to input shaft of the gear assembly. In this way, the working machine on a Notlaufriad, after which a minimum cooling capacity is ensured in case of failure of the hydraulic system.
  • a structurally advantageous embodiment of the working machine provides that the output package of the fan driving the output shaft is assigned and the drive package is associated with an intermediate shaft of the gear assembly, wherein the intermediate shaft is in driving connection with the input shaft of the gear assembly via an angle gear.
  • an overload clutch can be provided in the drive train of the fan. This serves in particular to intercept power peaks, for example when switching on or off the drive motor.
  • the overload clutch can be designed in various ways known per se.
  • the overload clutch may be provided on various elements of the driveline of the radiator.
  • the positioning of the overload clutch within the drive train is preferably provided at a position with a comparatively high speed and associated low torque.
  • this can be implemented by the overload clutch is integrated in a receptacle for a pulley of the input shaft of the transmission arrangement driving belt drive.
  • the adjustment of the variator can advantageously be done by means of an input and / or output package associated actuator.
  • the working machine further has a control device which is operable to control the actuator for adjusting the effective diameter of the drive package and / or the output package in dependence on operating parameters of the working machine.
  • operating parameters can be a wide variety of influencing factors relevant in this context.
  • temperatures of the media flowing through the cooler are preferably taken into account, such as the temperature of the drawn outside air, the temperature of the charge air (charge air cooling), the temperature of the cooling water, the temperature of the hydraulic oil. Depending on the type and number of media flowing through the cooler, other temperatures may be taken into account.
  • a preferred actuation by means of the control device can then take place in such a manner that the actuator initially sets the variator transmission to a minimum output speed which can be achieved at the respective drive engine speed in order to first minimize the radiator To operate power.
  • the control device could make such a limitation of the speed, for example, depending on the drive motor speed and / or the speed of the output shaft of the transmission assembly with the purpose to provide an overload protection for the drive train of the fan.
  • Fig. 1 shows a schematic side view (relative to the indicated by arrow direction FR from the left) an agricultural machine, according to the single embodiment of the invention, a self-propelled harvester in the form of a forage harvester 1.
  • the forage harvester 1 comprises a rear side arranged drive motor 5, which is used to drive various units serves.
  • an endlessly rotating main drive belt 6, which is driven by the drive motor 5, is arranged on the rear side of the drive motor 5 wraps, a front side below a cab 3 arranged chopper drum 7 driven, which serves in a known manner for crushing and promotion of crop.
  • the main drive belt 6 drives on known per se further (unspecified) units of the forage harvester 1, to which the main drive belt 6 each wraps around the working units associated pulleys.
  • the main drive belt 6 is located with respect to the direction of travel FR on the left side of the forage harvester 1.
  • the chopper drum 7 is thus on the left side (based on the direction of travel FR) driven by the drive motor 5.
  • the drive motor 5 is arranged transversely to the longitudinal direction of the forage harvester 1, which corresponds to the direction of travel FR.
  • the possible due to the transverse engine assembly direct power transmission (especially without the interposition of a deflection) from the drive motor 5 by means of the main drive belt 6 to the cutterhead 7 and the other units is known to be a particularly energy-efficient drive.
  • the forage harvester 1 is based on a machine frame 4. Front side, based on the direction of travel FR, there is a collection unit (unspecified), to which a header 2 such as a so-called maize header is attachable. Also, the header 2 is - driven by the drive motor 5 - not explained in more detail here.
  • the forage harvester 1 has a radiator 9.
  • the latter is located in front of the drive motor 5, relative to the direction of travel FR, and extends in a manner which is conventional per se, essentially transversely to the longitudinal direction of the machine.
  • the cooler 9 is also used for cooling of operating and / or auxiliary materials of the forage harvester 1 and thus also for cooling other working units.
  • the cooler 9 has a fan 10, which by means of a in Fig. 1 only schematically illustrated gear assembly 11 is also driven by the drive motor 5.
  • This fan drive train in Fig. 1 not to be seen
  • gear assembly 11 for variable-speed drive of the fan 10 will be explained in more detail below.
  • Fig. 2 shows a partial perspective view of a self-propelled forage harvester 1 from obliquely right rear (relative to the machine longitudinal and direction FR of Forage harvester 1). It is preferably a as in Fig. 1 illustrated forage harvester 1.
  • the view shows that the radiator 9 extends substantially transverse to the longitudinal direction FR of the forage harvester 1 by the radiator 9 is arranged transversely to the profile of the supporting frame 4.
  • the driver's cab 3 In a front area located in front of the radiator 9 is the driver's cab 3, which is shown only partially for purposes of illustration.
  • the drive motor 5 In a lying behind the radiator 9 rear side area is the drive motor 5, which is also shown for purposes of illustration only partially, in particular to give a clear view of the still to be explained drive the fan 10 of the radiator 9.
  • the drive motor 5 is mounted in a manner not shown here relative to the frame 4 and has a transverse to the longitudinal direction FR extending output shaft 8.
  • a pulley 28 is arranged, which is part of the fan 10 driving belt drive 27.
  • the belt drive 27 drives a pulley 29, which is arranged on an input shaft 12 of a fan 10 driving gear assembly 11.
  • the belt drive 27 is held by a movable tension roller 30 under tension to ensure between the output shaft 8 of the drive motor 5 and the (transmission) input shaft 12 a process reliable, in particular a possible schlupfarme drive connection.
  • the input shaft 12 is part of a gear assembly 11 for the fan 10.
  • the gear assembly 11 essentially comprises an output shaft 14 driving the fan 10, a transversely extending input shaft 12 drivably engageable with the drive motor 5 (as previously discussed), and an intermediate shaft Input shaft 12 and the output shaft 14 acting variator 15.
  • Fig. 2 runs the fan 10 driving the output shaft 14 parallel to the longitudinal direction FR of the machine, so that the fan 10 can rotate in a transverse to the longitudinal direction FR extending plane to an air flow through the radiator 9 parallel to the longitudinal direction FR of the machine produce.
  • the air flow is sucked by the fan through the radiator and exits behind the radiator side and bottom of the machine.
  • the variator 15, which is part of the gear assembly 11, offers the possibility to change the speed of the fan 10 within certain limits.
  • Fig. 3 now in an individual view a perspective view of the gear assembly 11 for the fan drive.
  • the gear assembly 11 including the input shaft 12, output shaft 14 and variator 15 is therefore designed as a structural unit, which is integrated in a common gear housing 26 and thus constitutes an assembly unit capable of assembly.
  • the gear assembly 11 further includes an angle gear 25 (for example, with angled bevel gear assembly), which serves to redirect the incoming drive via the input shaft 12 in the gear assembly 11 drive power to an integrated also in the transmission housing 26 intermediate shaft 13.
  • On the intermediate shaft 13 is a drive package 16, which forms a variator 15 together with a disposed on the output shaft 14 of the gear assembly 11 output package 21 and a drive package 16 and the output package 21 looping variator.
  • Both the drive package 16 and the output package 21 have a variable effective diameter, so that the endless looping through the variator belt 24 between the wheels 16, 21 produces a drive connection with a variable speed ratio.
  • the drive package 16 and the output package 21 each have two truncated cone-like bodies 17, 18 and 22, 23, which are arranged coaxially with each other facing slope and are axially movable relative to each other, so that their lateral surfaces at least partially serve as a tread for the variator 24 ,
  • the drive package 16 is associated with a hydraulic actuator 20, which allows to actively change the axial distance between the bodies 17 and 18, i. to adjust. In this way, the effective diameter, i. the diameter with which the variator belt 24 bears against the drive package 16 is actively influenced by hydraulic actuation of the actuator 20.
  • a rotary feedthrough 19 is provided on the intermediate shaft 13.
  • the output packet 21 is associated with a restoring means in the form of a return spring 32, which influences the axial distance between the bodies 22, 23.
  • the restoring spring 32 exerts on the body 23 a force directed against the body 22 in the axial direction.
  • the output package 21 thus tends due to the return spring 32 to take a maximum effective diameter.
  • the restoring force of the return spring 32 thus ensures on the one hand, a required To maintain belt tension of the variator 24.
  • the return spring 32 allows a (passive) adaptation to a by the actuator 20 of the drive package 16 (active) predetermined Variatoreingna.
  • the return spring 32 provides for the setting of a minimum speed ratio of the variator 15, and thus for a minimum speed ratio between output shaft 14 to input shaft 12 of the gear assembly 11.
  • a minimum Speed of the fan 10 guaranteed even in case of failure of the hydraulic supply of the actuator 20.
  • an overload clutch 31 is further provided.
  • an overload clutch 31 is integrated in the hub of the pulley 29, which between the pulley 29 (in Fig. 3 not shown for purposes of illustration, but only indicated by reference numeral) and the input shaft 12 of the gear assembly 11 produces a drive connection, which solves only under overload, in particular from reaching a limit torque. Torque peaks, in particular when turning on or off the drive motor 5 can thus be safely intercepted.
  • the created with the described arrangement of the drive train of the fan 10 is therefore composed as follows:
  • the drive motor 5 drives at a speed n 1 whose output shaft 8 at.
  • the pulley 28 transmits drive power to the pulley 29 via the belt drive 27.
  • the input shaft 12 of the transmission assembly 11 is driven at a speed n 2 (when the overload clutch 31 is closed).
  • the drive power is transmitted to the intermediate shaft 13 of the input shaft 12, which rotates at a speed n 3 .
  • the variator 15 ie the effective diameters of the wheels 16, 21, transmits the variator 24 drive power from the intermediate shaft 13 to the output shaft 14 of the gear assembly 11.
  • the output shaft 14, with which the fan 10 (in Fig.
  • gear assembly 11 can be mounted as a closed unit and thus also retrofit (eg instead of a previously existing gear assembly with a fixed speed ratio) or simply remove and install for maintenance and repair purposes. Due to the integration of the gear assembly 11 in a common gear housing 26, the intermediate shaft 13 and the output shaft 14 on which the drive package 16 and the output package 21 sit, with a fixed distance precisely positioned to each other, which is of high importance for a desired speed loyalty of the transmission ,
  • Fig. 2 shown positioning of the variator 15 together with angle gear 25 in the air flow of the fan 10 provides an advantageous cooling effect for hot running parts of these components. Due to the cooling achieved so wear is counteracted and achieved a higher efficiency. Furthermore, the air flow ensures at all times that no pollution settles on components of the variator 15 and the angle gear 25. This in turn results in a better transfer behavior (less slippage), reduced wear and better cooling, since there is no impairment of the heat dissipation caused by thermally insulating dust.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)
  • Harvester Elements (AREA)
  • Soil Working Implements (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine landwirtschaftliche Arbeitsmaschine gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Landwirtschaftliche Arbeitsmaschinen wie beispielsweise Feldhäcksler, Mähdrescher, Traktoren und dergleichen weisen notwendigerweise einen Antriebsmotor auf. Dieser dient dazu, den Fahrantrieb, gegebenenfalls vorhandene Arbeitsorgane (beispielsweise Erntegutbearbeitungsorgane, Erntegutförderorgane) sowie sonstige Aggregate (beispielsweise Hilfsaggregate wie Elektrogenerator, Hydraulikpumpe, Kühlung) der Arbeitsmaschine mit Antriebsleistung zu versorgen. Zur Kühlung des Antriebsmotors und/oder weiterer Aggregate der Arbeitsmaschine verfügen landwirtschaftliche Arbeitsmaschinen üblicherweise auch über einen Kühler, der von (zumindest) einem Kühlmedium durchströmt wird, das wiederum den Antriebsmotor bzw. das jeweilige Aggregat durchströmt, um dieses so zu kühlen.
  • Aufgrund wachsender Leistungsanforderungen in der Landtechnik müssen die eingesetzten Kühler steigende Kühlleistungen erbringen können. Dies wiederum erfordert eine höhere, dem Kühler bereitzustellende Antriebsleistung, die vom Antriebsmotor aufgebracht werden muss. Da landwirtschaftliche Arbeitsmaschinen wie beispielsweise selbstfahrende Feldhäcksler im Arbeitseinsatz je nach Einsatzbedingungen ganz unterschiedlich stark ausgelastet sind und/oder weil während des Einsatzes unterschiedliche Umgebungsbedingungen (wie Außentemperatur, Luftfeuchtigkeit, Wind) herrschen, variiert auch der Kühlbedarf abhängig von den jeweiligen Bedingungen.
  • Bei baulich einfach gestalteten Kühlern mit fester Kopplung des Lüfters an die Drehzahl des Antriebsmotors besteht der Nachteil, dass diese Kühlanlagen auf den maximalen Kühlleistungsbedarf ausgelegt werden müssen und zwangsläufig stets mit der Drehzahl des Antriebsmotors betrieben werden. Eine oftmals unnötig hohe Lüfterdrehzahl sowie damit verbundene hohe Leistungsaufnahme und Betriebslautstärke des Kühlers sind die Folge. Nachteilig ist weiterhin, dass mit abfallender Motordrehzahl zwangsläufig die Lüfterdrehzahl abfällt, auch wenn der Kühlbedarf - wie häufig in der Praxis, beispielsweise am Feldende - gerade dann steigt. Daneben verursachen das An- bzw. Abschalten des Antriebsmotors wegen der hohen Trägheit des Lüfters erhöhte Drehmomentspitzen, die den Antriebsstrang schädigen können.
  • Aus dem Stand der Technik sind in der Drehzahl veränderliche Lüfterantriebe bekannt, mit denen sich die Leistungsaufnahme des Lüfters an den Kühlbedarf anpassen lässt, um nicht unnötig viel Antriebsleistung des Antriebsmotors für den Betrieb des Lüfters aufbringen zu müssen.
  • An bekannten hydrostatischen Lüfterantrieben lässt sich zwar die Leistungsaufnahme leicht anpassen, jedoch weisen diese einen geringen Wirkungsgrad auf, was angesichts der heute nötigen hohen Leistung einen nicht zu vernachlässigenden Nachteil darstellt. Zudem fällt bei einem Ausfalls der Hydraulikversorgung auch die Lüfterdrehzahl auf null ab, so dass überhaupt keine Kühlung mehr möglich ist.
  • Alternativ zur Möglichkeit einer hydraulischen Drehzahlanpassung sei auf das US-Patent 7,165,514 B2 verweisen, das einen variablen Lüfterantrieb für einen Traktor beschreibt. Die Drehzahl des Lüfters lässt sich dabei mittels eines Variatorgetriebes verändern.
  • Bei landwirtschaftlichen Arbeitsmaschinen wie insbesondere selbstfahrenden Feldhäckslern lässt sich mit einer Anordnung des Antriebsmotors quer zur Maschinenlängsrichtung eine besonders energieeffiziente Leistungsübertragung vom Antriebsmotor zu den Hauptleistungsverbrauchern (Häckseltrommel, Konditioniereinrichtung, Erntevorsatz, Auswurfbeschleuniger) mittels eines Riementriebs erzielen. Da die Abtriebswelle des Antriebsmotors dabei notwendigerweise quer zur Maschinenlängsrichtung und damit quer zur bevorzugten Achsrichtung des Lüfters (ebenfalls in Maschinenlängsrichtung) verläuft, lässt sich der in dem US-Patent 7,165,514 B2 beschriebene Lüfterantrieb nicht einsetzen, denn dieser setzt eine achsparallele Anordnung von Antriebsmotor und Variatorgetriebe voraus. Eine Getriebeanordnung für den Lüfter mit einer quer verlaufenden Eingangswelle wird im Dokument US 3 613 645 gezeigt.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine landwirtschaftliche Arbeitsmaschine mit einem in der Drehzahl veränderlichen Lüfter anzugeben, die ein energieeffizien-tes und montagefreundliches Antriebskonzept für den Kühler aufweist, das sich insbesondere für einen quer angeordneten Antriebsmotor eignet.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch eine landwirtschaftliche Arbeitsmaschine mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Diese zeichnet sich aus durch eine Getriebeanordnung für den Lüfter, die eine den Lüfter antreibende Ausgangswelle, eine dazu quer verlaufende, mit dem Antriebsmotor in Antriebsverbindung bringbare Eingangswelle sowie ein zwischen der Eingangswelle und der Ausgangswelle wirkendes Variatorgetriebe umfasst.
  • Erfindungsgemäß ist damit eine vorteilhafte Möglichkeit geschaffen worden, für eine Arbeitsmaschine mit quer eingebautem Antriebsmotor einen energieeffizienten, in der Drehzahl veränderlichen Antrieb für den Lüfter zu schaffen. Dabei beinhaltet die Getriebeanordnung eine Ausgangswelle, eine dazu quer, d.h. im rechten Winkel, verlaufende Eingangswelle sowie ein zwischen der Eingangswelle und der Ausgangswelle wirkendes Variatorgetriebe, mit dem sich die Drehzahl des Lüfters innerhalb einer baulich vorgebbaren Spreizung verändern lässt. Die so beschriebene Getriebeanordnung ermöglicht vorteilhaft einen energieeffizienten, drehzahlveränderlichen Antrieb des Lüfters, wobei durch die gewinkelte Anordnung von Eingangs- zu Ausgangswelle innerhalb der Getriebeanordnung eine verhältnismäßig einfache Montierbarkeit der Getriebeanordnung in den Lüfterantriebsstrang einer Arbeitsmaschine mit quer angeordnetem Antriebsmotor gewährleistet ist. Insbesondere kann die Getriebeanordnung dabei vorteilhaft mittels eines Riementriebs vom Antriebsmotor angetrieben werden. Die erfindungsgemäße Gestaltung der Getriebeanordnung der Arbeitsmaschine bietet weiterhin den Vorteil, dass das Variatorgetriebe sowie ggf. weitere Komponenten der Getriebeanordnung, wie beispielsweise ein notwendiges Winkelgetriebe, mit baulich einfachen Mitteln dem Luftstrom des Lüfters ausgesetzt sein können. Dies sorgt zunächst für einen Kühleffekt am Variatorgetriebe bzw. weiteren Komponenten der Getriebeanordnung, wie einem Winkelgetriebe, durch den massiven Luftstrom (erzwungene Konvektion). Die so erzielte Kühlung verringert auch vorteilhaft den Schlupf und auch den Verschleiß am Umschlingungsmittel des Variatorgetriebe, vorzugsweise einem Breitkeilriemen. Daneben sorgt der Luftstrom jederzeit dafür, dass sich keine störende Verschmutzung (z.B. Staub) auf dem Variatorgetriebe und/oder sonstigen Komponenten der Getriebeanordnung absetzen kann.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Arbeitsmaschine ist dabei die Getriebeanordnung einschließlich Eingangswelle, Ausgangswelle und Variatorgetriebe als eine montagefähige Baueinheit ausgeführt. Die genannten Komponenten können dazu beispielsweise in ein gemeinsames Getriebegehäuse integriert sein, so dass eine Montage als Baueinheit einfach möglich ist. Daraus ergibt sich auch der Vorteil einer einfachen Austauschbarkeit der Baueinheit, sei es bei Verschleiß und/oder im Sinne einer Ausstattungsvariante der Arbeitsmaschine (Getriebeanordnung mit oder ohne Variatorgetriebe). Eine Ausführung der Getriebeanordnung als eine Baueinheit, insbesondere durch Integration in ein gemeinsames Getriebegehäuse bietet weiterhin den Vorteil, dass die Positionierung von An- und Abtriebspaket des Variatorgetriebes zueinander mit hoher Genauigkeit vorgegeben wird. Fertigungstechnisch ließe sich das Getriebegehäuse beispielsweise als ein Zerspanungsteil in einer Werkstückaufspannung herstellen, so dass die für die Getriebeübersetzung wichtigen Achsabstände von An- und Abtriebspaket genau eingehalten werden.
  • Zweckmäßig umfasst die so gebildete Baueinheit der Getriebeanordnung weiterhin ein Winkelgetriebe, das die Eingangswelle mit einer zur Ausgangswelle parallelen Zwischenwelle antriebsmäßig verbindet, wobei das Variatorgetriebe Antriebsleistung von der Zwischenwelle auf die Ausgangswelle überträgt. Das Winkelgetriebe kann beispielsweise ein Kegelradgetriebe mit einem Achswinkel von 90° zwischen Eingangsund Zwischenwelle aufweisen.
  • Eine besonders energieeffiziente Leistungsübertragung vom Antriebsmotor ergibt sich, wenn die Eingangswelle der Getriebeanordnung mittels eines Riementriebs vom Antriebsmotor antreibbar ist. Ein Riementrieb bietet daneben den Vorzug, dass auf verhältnismäßig einfache Weise Antriebsmotoren unterschiedlicher Bauart, insbesondere mit unterschiedlichen Maßen verwendet werden können und/oder dass sonstige bauliche Veränderungen an der Arbeitsmaschine (Abstandsmaße, Riemenscheibengrößen etc.) relativ einfach z.B. durch Anpassung der Riemenstufe kompensiert werden können.
  • Zur Realisierung eines Riementriebs ist es zweckmäßig, dass der Antriebsmotor eine parallel zur Eingangswelle der Getriebeanordnung verlaufende Abtriebswelle aufweist.
  • Wie bereits ausgeführt, bietet die Erfindung einen besonderen Nutzen für eine selbstfahrende Erntemaschine, insbesondere einen selbstfahrenden Feldhäcksler mit quer zur Längsrichtung eingebautem Antriebsmotor. Es sei angemerkt, dass auch an anderen landwirtschaftlichen Arbeitsmaschinen eine derartige Motoranordnung vorgesehen sein kann. Die für die Arbeitsmaschine beschriebene Getriebeanordnung ist insbesondere dann zweckmäßig, wenn die den Lüfter antreibende Ausgangswelle etwa parallel zur Längsrichtung der selbstfahrenden Erntemaschine verläuft.
  • In konstruktiver Hinsicht kann das Variatorgetriebe vorteilhaft ein Antriebspaket mit veränderlichem Wirkdurchmesser, ein dazu achsparalleles angeordnetes Abtriebspaket mit veränderlichem Wirkdurchmesser und ein Umschlingungsmittel aufweisen, das die Räder am jeweiligen Wirkdurchmesser endlos umschlingt, um zwischen den Rädern eine Antriebsverbindung mit veränderlichem Drehzahlverhältnis herzustellen. Verschiedene Bauformen derartiger Verstellgetriebe sind denkbar. Zur Überwachung zumindest der Ausgangsdrehzahl des Variatorgetriebes (Abtriebspaket) kann die Getriebeanordnung weiterhin über einen Drehzahlsensor verfügen, der beispielsweise in die Getriebeanordnung integriert ist.
  • Gemäß einer technisch zu bevorzugenden Bauform könnten das Antriebspaket und das Abtriebspaket jeweils zwei kegelstumpfartige Körper umfassen, die koaxial mit einander zugewandter Schrägung angeordnet und relativ zueinander axial beweglich sind, derart, dass deren Mantelflächen zumindest bereichsweise als Lauffläche für das Umschlingungsmittel dienen.
  • Dabei kann dem Antriebspaket und/oder dem Abtriebspaket ein vorzugsweise hydraulischer Aktor zugeordnet sein, mittels welchem der Wirkdurchmesser des jeweiligen Pakets verstellbar ist. Weiterhin können Rückstellmittel vorgesehen sein, die dazu geeignet sind, zumindest bei Ausfall des Aktors das Antriebspaket und/oder das Abtriebspaket auf einen Wirkdurchmesser einzustellen, bei dem ein minimales Drehzahlverhältnis zwischen Ausgangswelle zu Eingangswelle der Getriebeanordnung besteht. Auf diese Weise weist die Arbeitsmaschine eine Notlauffähigkeit auf, wonach bei Ausfall des Hydrauliksystems eine minimale Kühlleistung gewährleistet ist.
  • Eine konstruktiv vorteilhafte Ausführung der Arbeitsmaschine sieht vor, dass das Abtriebspaket der den Lüfter antreibenden Ausgangswelle zugeordnet ist und das Antriebspaket einer Zwischenwelle der Getriebeanordnung zugeordnet ist, wobei die Zwischenwelle mit der Eingangswelle der Getriebeanordnung über ein Winkelgetriebe in Antriebsverbindung steht.
  • Vorteilhaft kann weiterhin eine Überlastkupplung im Antriebsstrang des Lüfters vorgesehen sein. Diese dient insbesondere dazu, Leistungsspitzen beispielsweise beim Anoder Abschalten des Antriebsmotors abzufangen. Die Überlastkupplung kann auf verschiedene für sich bekannte Weisen ausgeführt sein. Die Überlastkupplung kann an verschiedenen Elementen des Antriebsstrangs des Kühlers vorgesehen sein. Um die Dimension der Überlastkupplung möglichst klein zu gestalten, ist die Positionierung der Überlastkupplung innerhalb des Antriebsstrangs vorzugsweise an einer Position mit vergleichsweise hoher Drehzahl und damit verbunden geringem Drehmoment vorzusehen. Vorteilhaft lässt sich dies umsetzen, indem die Überlastkupplung in eine Aufnahme für eine Riemenscheibe des die Eingangswelle der Getriebeanordnung antreibenden Riementriebs integriert ist.
  • Wie zuvor ausgeführt, kann die Verstellung des Variatorgetriebes vorteilhaft mittels eines dem An- und/oder Abtriebspaket zugeordneten Aktors erfolgen. Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung verfügt die Arbeitsmaschine dabei weiterhin über eine Steuereinrichtung, die betreibbar ist, den Aktor zur Verstellung des Wirkdurchmessers des Antriebspakets und/oder des Abtriebspakets in Abhängigkeit von Betriebsparametern der Arbeitsmaschine anzusteuern. Bei diesen Betriebsparametern kann es sich um unterschiedlichste in diesem Zusammenhang relevante Einflussfaktoren handeln. Bevorzugt werden für die Ansteuerung des Aktors (beispielsweise sensorisch erfasste) Temperaturen der den Kühler durchströmenden Medien berücksichtigt, wie beispielsweise die Temperatur der angesaugten Außenluft, die Temperatur der Ladeluft (Ladeluftkühlung), die Temperatur des Kühlwassers, die Temperatur des Hydrauliköls. Abhängig von der Art und Anzahl der den Kühler durchströmenden Medien können weitere Temperaturen berücksichtigt werden. Eine bevorzugte Ansteuerung mittels der Steuereinrichtung kann dann in der Weise erfolgen, dass der Aktor das Variatorgetriebe zunächst auf eine bei der jeweiligen Antriebsmotordrehzahl erreichbare minimale Abtriebsdrehzahl einstellt, um den Kühler zunächst mit möglichst geringer Leistung zu betreiben. Sobald jedoch einer der Temperaturwerte einen Grenzwert überschreitet, nimmt die Steuereinrichtung - durch Ansteuerung des Aktors - eine Erhöhung der Abtriebsdrehzahl vor, die beispielsweise einem in einem Speicher hinterlegten temperaturabhängigen Drehzahlverlauf folgen kann. Auf diese Weise wird sichergestellt, dass auf eine kritische Temperaturerhöhung jedes der den Kühler durchströmenden Medien rechtzeitig durch Leistungserhöhung des Lüfters reagiert wird. Die Steuereinrichtung steht dabei zweckmäßigerweise zumindest mit einem die Drehzahl des Abtriebspakets des Variatorgetriebes (=Lüfterdrehzahl) erfassenden Sensor in Signalverbindung. Neben einer wie zuvor beschriebenen temperaturabhängigen Drehzahlregelung kann die Steuereinrichtung auch betreibbar sein, durch entsprechende Ansteuerung des Aktors das Überschreiten eines bestimmten Grenzwerts für die Abtriebsdrehzahl (=Lüfterdrehzahl) zu verhindern. Die Steuereinrichtung könnte eine solche Begrenzung der Drehzahl beispielsweise abhängig von der Antriebsmotordrehzahl und/oder der Drehzahl der Ausgangswelle der Getriebeanordnung vornehmen mit dem Zweck, einen Überlastschutz für den Antriebsstrang des Lüfters zu gewähren.
  • Weitere Einzelheiten der Erfindung sowie sich daraus ergebende Vorteile und Wirkungen werden anhand der nachfolgenden Fig. 1 bis 3 erläutert. Darin zeigt:
  • Fig. 1
    eine schematische Seitenansicht eines selbstfahrenden Feldhäckslers,
    Fig. 2
    eine perspektivische Teilansicht eines selbstfahrenden Feldhäckslers von schräg hinten,
    Fig. 3
    eine perspektivische Ansicht einer Getriebeanordnung für den Lüfterantrieb.
  • Fig. 1 zeigt in schematischer Seitenansicht (bezogen auf die per Pfeil angezeigte Fahrtrichtung FR von links) eine landwirtschaftliche Arbeitsmaschine, gemäß dem einzigen Ausführungsbeispiel der Erfindung eine selbstfahrende Erntemaschine in Form eines Feldhäckslers 1. Der Feldhäcksler 1 umfasst einen heckseitig angeordneten Antriebsmotor 5, der zum Antrieb verschiedener Aggregate dient. Wie der Darstellung zu entnehmen, wird über einen endlos umlaufenden Hauptantriebsriemen 6, der eine vom Antriebsmotor 5 angetriebene, heckseitig am Antriebsmotor 5 angeordnete Riemenscheibe umschlingt, eine frontseitig unterhalb einer Fahrerkabine 3 angeordnete Häckseltrommel 7 angetrieben, die auf für sich bekannte Weise zur Zerkleinerung und Förderung von Erntegut dient. Der Hauptantriebsriemen 6 treibt auf für sich bekannte Weise weitere (nicht näher bezeichnete) Aggregate des Feldhäckslers 1 an, wozu der Hauptantriebsriemen 6 jeweils den Arbeitsaggregaten zugehörige Riemenscheiben umschlingt. Der Hauptantriebsriemen 6 befindet sich dabei bezogen auf die Fahrtrichtung FR auf der linken Seite des Feldhäckslers 1. Auch die Häckseltrommel 7 wird somit auf deren linker Seite (bezogen auf die Fahrtrichtung FR) vom Antriebsmotor 5 angetrieben. Der Antriebsmotor 5 ist dazu quer zur Längsrichtung des Feldhäckslers 1, welche der Fahrtrichtung FR entspricht, angeordnet. Die aufgrund der Quermotoranordnung mögliche direkte Leistungsübertragung (insbesondere ohne Zwischenschaltung eines Umlenkgetriebes) vom Antriebsmotor 5 mittels des Hauptantriebsriemens 6 an die Häckseltrommel 7 sowie die weiteren Aggregate stellt bekanntermaßen einen besonders energieeffizienten Antrieb dar.
  • Der Feldhäcksler 1 baut auf einen Maschinenrahmen 4 auf. Frontseitig, bezogen auf die Fahrtrichtung FR, befindet sich ein Einzugsaggregat (nicht näher bezeichnet), an welches ein Erntevorsatz 2 wie beispielsweise ein sogenanntes Maisgebiss anbaubar ist. Auch der Erntevorsatz 2 wird - auf hier nicht näher zu erläuternde Weise - vom Antriebsmotor 5 angetrieben.
  • Zur Kühlung des Antriebsmotors 5 verfügt der Feldhäcksler 1 über einen Kühler 9. Dieser befindet sich bezogen auf die Fahrtrichtung FR vor dem Antriebsmotor 5 und erstreckt sich - auf für sich übliche Weise - im Wesentlichen quer zur Längsrichtung der Maschine. Neben der Kühlung des Antriebsmotors 5 wird der Kühler 9 auch zur Kühlung von Betriebs- und/oder Hilfsstoffen des Feldhäckslers 1 und somit auch zur Kühlung weiterer Arbeitsaggregate genutzt. Der Kühler 9 verfügt über einen Lüfter 10, der mittels einer in Fig. 1 nur schematisch dargestellten Getriebeanordnung 11 ebenfalls vom Antriebsmotor 5 angetrieben wird. Der Aufbau und die Funktionsweise dieses Lüfterantriebsstrangs (in Fig. 1 nicht zu sehen) einschließlich der Getriebeanordnung 11 zum drehzahlveränderlichen Antrieb des Lüfters 10 wird nachfolgend näher erläutert.
  • Fig. 2 zeigt eine perspektivische Teilansicht eines selbstfahrenden Feldhäckslers 1 von schräg rechts hinten (bezogen auf die Maschinenlängs- und Fahrtrichtung FR des Feldhäckslers 1). Es handelt sich dabei bevorzugt um einen wie in Fig. 1 erläuterten Feldhäcksler 1. Die Ansicht zeigt, dass sich der Kühler 9 im Wesentlichen quer zur Längsrichtung FR des Feldhäckslers 1 erstreckt, indem der Kühler 9 quer zum Verlauf des tragenden Rahmens 4 angeordnet ist. In einem vor dem Kühler 9 liegenden frontseitigen Bereich befindet sich die Fahrerkabine 3, die aus Darstellungszwecken nur teilweise gezeigt ist. In einem hinter dem Kühler 9 liegenden heckseitigen Bereich befindet sich der Antriebsmotor 5, der ebenfalls Darstellungszwecken nur teilweise gezeigt ist, insbesondere um freie Sicht auf den noch zu erläuternden Antrieb des Lüfters 10 des Kühlers 9 zu gewähren.
  • Der Antriebsmotor 5 ist auf hier nicht gezeigte Weise gegenüber dem Rahmen 4 gelagert und weist eine quer zur Längsrichtung FR verlaufende Abtriebswelle 8 auf. Am motorabgewandten (hier: rechten) Ende der Abtriebswelle 8 ist eine Riemenscheibe 28 angeordnet, die Teil eines den Lüfter 10 antreibenden Riementriebs 27 ist. Der Riementrieb 27 treibt dabei eine Riemenscheibe 29 an, die an einer Eingangswelle 12 einer den Lüfter 10 antreibenden Getriebeanordnung 11 angeordnet ist. Der Riementrieb 27 wird durch eine bewegliche Spannrolle 30 unter Spannung gehalten, um zwischen der Abtriebswelle 8 des Antriebsmotors 5 und der (Getriebe-) Eingangswelle 12 eine prozesssichere, insbesondere eine möglichst schlupfarme Antriebsverbindung sicherzustellen.
  • Die Eingangswelle 12 ist Teil einer Getriebeanordnung 11 für den Lüfter 10. Die Getriebeanordnung 11 umfasst im Wesentlichen eine den Lüfter 10 antreibende Ausgangswelle 14, eine dazu quer verlaufende, mit dem Antriebsmotor 5 in Antriebsverbindung bringbare Eingangswelle 12 (wie zuvor erläutert) sowie ein zwischen der Eingangswelle 12 und der Ausgangswelle 14 wirkendes Variatorgetriebe 15. Wie Fig. 2 zu entnehmen, verläuft dabei die den Lüfter 10 antreibende Ausgangswelle 14 parallel zur Längsrichtung FR der Maschine, so dass der Lüfter 10 in einer sich quer zur Längsrichtung FR erstreckenden Ebene rotieren kann, um einen Luftstrom durch den Kühler 9 parallel zur Längsrichtung FR der Maschine zu erzeugen. Der Luftstrom wird dabei vom Lüfter durch den Kühler gesaugt und tritt hinter dem Kühler seitlich und unten aus der Maschine aus. Das Variatorgetriebe 15, welches Teil der Getriebeanordnung 11 ist, bietet die Möglichkeit, die Drehzahl des Lüfters 10 innerhalb gewisser Grenzen zu verändern.
  • Zur näheren Erläuterung zeigt dazu Fig. 3 nun in Einzeldarstellung eine perspektivische Ansicht der Getriebeanordnung 11 für den Lüfterantrieb. Die Getriebeanordnung 11 einschließlich Eingangswelle 12, Ausgangswelle 14 und Variatorgetriebe 15 ist demnach als eine Baueinheit ausgeführt, die in ein gemeinsames Getriebegehäuse 26 integriert ist und somit eine montagefähige Baueinheit darstellt. Die Getriebeanordnung 11 umfasst weiterhin ein Winkelgetriebe 25 (beispielsweise mit gewinkelter Kegelradanordnung), das dazu dient, die über die Eingangswelle 12 in die Getriebeanordnung 11 eingehende Antriebsleistung auf eine ebenfalls in das Getriebegehäuse 26 integrierte Zwischenwelle 13 umzulenken. Auf der Zwischenwelle 13 befindet sich ein Antriebspaket 16, das zusammen mit einem auf der Ausgangswelle 14 der Getriebeanordnung 11 angeordneten Abtriebspaket 21 sowie einem das Antriebspaket 16 und das Abtriebspaket 21 umschlingenden Variatorriemen 24 ein Variatorgetriebe 15 bildet. Sowohl das Antriebspaket 16 als auch das Abtriebspaket 21 weisen einen veränderlichen Wirkdurchmesser auf, so dass die endlose Umschlingung durch den Variatorriemen 24 zwischen den Rädern 16, 21 eine Antriebsverbindung mit veränderlichem Drehzahlverhältnis herstellt. Dazu weisen das Antriebspaket 16 und das Abtriebspaket 21 jeweils zwei kegelstumpfartige Körper 17, 18 bzw. 22, 23 auf, die koaxial mit einander zugewandter Schrägung angeordnet und relativ zueinander axial beweglich sind, so dass deren Mantelflächen zumindest bereichsweise als Lauffläche für den Variatorriemen 24 dienen.
  • Dem Antriebspaket 16 ist ein hydraulischer Aktor 20 zugeordnet, der es ermöglicht, den axialen Abstand zwischen den Körpern 17 und 18 aktiv zu verändern, d.h. zu verstellen. Auf diese Weise kann der Wirkdurchmesser, d.h. der Durchmesser, mit welchem der Variatorriemen 24 an dem Antriebspaket 16 anliegt, durch hydraulische Beaufschlagung des Aktors 20 aktiv beeinflusst werden. Zur Versorgung des Aktors 20 ist an der Zwischenwelle 13 eine Drehdurchführung 19 vorgesehen.
  • Dem Abtriebspaket 21 ist ein Rückstellmittel in Form einer Rückstellfeder 32 zugeordnet, die den axialen Abstand zwischen den Körpern 22, 23 beeinflusst. Insbesondere übt die Rückstellfeder 32 dazu auf den Körper 23 eine in axialer Richtung gegen den Körper 22 gerichtete Kraft aus. Das Abtriebspaket 21 neigt somit aufgrund der Rückstellfeder 32 dazu, einen jeweils größtmöglichen Wirkdurchmesser einzunehmen. Die Rückstellkraft der Rückstellfeder 32 sorgt somit einerseits dazu, eine erforderliche Riemenspannung des Variatorriemens 24 aufrechtzuerhalten. Daneben ermöglicht die Rückstellfeder 32 eine (passive) Anpassung an eine durch den Aktor 20 des Antriebspakets 16 (aktiv) vorgegebene Variatoreinstellung. Bei einem Ausfalls der hydraulischen Versorgung des Aktors 20 sorgt die Rückstellfeder 32 für die Einstellung eines minimalen Drehzahlverhältnisses des Variatorgetriebes 15, und somit für ein minimales Drehzahlverhältnis zwischen Ausgangswelle 14 zu Eingangswelle 12 der Getriebeanordnung 11. Somit wird - zumindest bei laufendem Antriebsmotor 5 - eine minimale Drehzahl des Lüfters 10 auch bei Ausfall der hydraulischen Versorgung des Aktors 20 gewährleistet.
  • Im Antriebsstrang des Lüfters 10 ist weiterhin eine Überlastkupplung 31 vorgesehen. Dazu ist in die Nabe der Riemenscheibe 29 eine Überlastkupplung 31 integriert, welche zwischen der Riemenscheibe 29 (in Fig. 3 aus Darstellungszwecken nicht gezeigt, sondern nur per Bezugszeichen angedeutet) und der Eingangswelle 12 der Getriebeanordnung 11 eine Antriebsverbindung herstellt, die sich erst unter Überlast, insbesondere ab Erreichen eines Grenzdrehmoments, löst. Drehmomentspitzen, insbesondere beim An- oder Abschalten des Antriebsmotors 5 können somit gefahrlos abgefangen werden.
  • Der mit der beschriebenen Anordnung geschaffene Antriebsstrang des Lüfters 10 setzt sich demnach folgendermaßen zusammen: Der Antriebsmotor 5 treibt mit einer Drehzahl n1 dessen Abtriebswelle 8 an. Die Riemenscheibe 28 überträgt über den Riementrieb 27 Antriebsleistung auf die Riemenscheibe 29. Damit wird die Eingangswelle 12 der Getriebeanordnung 11 mit einer Drehzahl n2 angetrieben (wenn die Überlastkupplung 31 geschlossen ist). Über das Winkelgetriebe 25 wird von der Eingangswelle 12 die Antriebsleistung auf die Zwischenwelle 13 übertragen, die sich mit einer Drehzahl n3 dreht. Abhängig von der jeweiligen Einstellung des Variatorgetriebes 15, d.h. den Wirkdurchmessern der Räder 16, 21, überträgt der Variatorriemen 24 Antriebsleistung von der Zwischenwelle 13 auf die Ausgangswelle 14 der Getriebeanordnung 11. Die Ausgangswelle 14, mit welcher der Lüfter 10 (in Fig. 3 nur durch das Bezugszeichen 10 angedeutet) angetrieben wird, dreht sich folglich mit einer Drehzahl n4, die sich durch Verstellung des Variatorgetriebes 15 in gewissen Grenzen verändern lässt. Damit ist für den Lüfter 10 ein Antriebsstrang mit veränderlicher Drehzahl n4 gegenüber der Drehzahl n1 des Antriebsmotors 5 geschaffen.
  • Die in Fig. 3 gezeigte Getriebeanordnung 11 lässt sich als geschlossene Baueinheit montieren und somit auch nachrüsten (z.B. anstatt einer zuvor vorhandenen Getriebeanordnung mit festem Drehzahlverhältnis) bzw. zu Wartungs- und Reparaturzwecken einfach aus- und einbauen. Aufgrund der Integration der Getriebeanordnung 11 in ein gemeinsames Getriebegehäuse 26 sind die Zwischenwelle 13 und die Ausgangswelle 14, auf denen das Antriebspaket 16 bzw. das Abtriebspaket 21 sitzen, mit festem Abstand präzise zueinander positioniert, was für eine angestrebte Drehzahltreue des Getriebes von hoher Bedeutung ist.
  • Durch Montage unterschiedlicher Riemenscheiben 29 auf die Eingangswelle 12 sowie überhaupt aufgrund des Antriebs der Getriebeanordnung 11 über einen Riementrieb 27 lässt sich ein Betrieb des Feldhäckslers 1 mit unterschiedlichen Antriebsmotoren 5 (z.B. unterschiedliche Einbaumaße) und/oder mit unterschiedlichen Drehzahlverhältnissen für den Lüfterantrieb mit relativ geringem Umbauaufwand umsetzen. Durch den Austausch der Räder 16, 21 des Variatorgetriebes 15 lässt sich bei Bedarf auf weiterhin verhältnismäßig einfache Weise eine andere Getriebespreizung des Variatorgetriebes 15 (mögliches Drehzahlband des Lüfters 10 bei vorgegebener Eingangsdrehzahl) erreichen.
  • Die insbesondere in Fig. 2 dargestellte Positionierung des Variatorgetriebes 15 samt Winkelgetriebes 25 im Luftstrom des Lüfters 10 sorgt für einen vorteilhaften Kühleffekt für heiß laufende Teile dieser Komponenten. Aufgrund der so erreichten Kühlung wird einem Verschleiß entgegengewirkt und ein höherer Wirkungsgrad erreicht. Weiterhin sorgt der Luftstrom jederzeit dafür, dass sich keine Verschmutzung auf Komponenten des Variatorgetriebes 15 und des Winkelgetriebes 25 absetzt. Daraus ergibt sich wiederum ein besseres Übertragungsverhalten (weniger Schlupf), ein reduzierter Verschleiß und eine bessere Kühlung, da keine Beeinträchtigung der Wärmeabfuhr durch thermisch isolierenden Staub entsteht.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Feldhäcksler
    2
    Erntevorsatz
    3
    Kabine
    4
    Rahmen
    5
    Antriebsmotor
    6
    Hauptantriebsriemen
    7
    Häckseltrommel
    8
    Abtriebswelle
    9
    Kühler
    10
    Lüfter
    11
    Getriebeanordnung
    12
    Eingangswelle
    13
    Zwischenwelle
    14
    Ausgangswelle
    15
    Variatorgetriebe
    16
    Antriebspaket
    17
    Regelscheibe
    18
    Regelscheibe
    19
    Drehdurchführung
    20
    hydraulischer Aktor
    21
    Abtriebspaket
    22
    Regelscheibe
    23
    Regelscheibe
    24
    Variatorriemen
    25
    Winkelgetriebe
    26
    Getriebegehäuse
    27
    Riementrieb
    28
    Riemenscheibe (motorseitig)
    29
    Riemenscheibe (getriebeseitig)
    30
    Spannrolle
    31
    Überlastkupplung
    32
    Rückstellfeder
    FR
    Längsrichtung, Vorwährtsrichtung
    n1
    Drehzahl Antriebsmotor
    n2
    Drehzahl Eingangswelle
    n3
    Drehzahl Zwischenwelle
    n4
    Drehzahl Lüfter

Claims (15)

  1. Landwirtschaftliche Arbeitsmaschine (1) mit einem Antriebsmotor (5) und einem Kühler (9), der einen Lüfter (10) mit veränderlicher Antriebsdrehzahl (n4) aufweist, gekennzeichnet durch eine Getriebeanordnung (11) für den Lüfter (10), die eine den Lüfter (10) antreibende Ausgangswelle (14), eine dazu quer verlaufende, mit dem Antriebsmotor (5) in Antriebsverbindung bringbare Eingangswelle (12) sowie ein zwischen der Eingangswelle (12) und der Ausgangswelle (14) wirkendes Variatorgetriebe (15) umfasst.
  2. Arbeitsmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Getriebeanordnung (11) einschließlich Eingangswelle (12), Ausgangswelle (14) und Variatorgetriebe (15) als eine montagefähige Baueinheit ausgeführt ist.
  3. Arbeitsmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die so gebildete Baueinheit der Getriebeanordnung (11) weiterhin ein Winkelgetriebe (25) umfasst, das die Eingangswelle (12) mit einer zur Ausgangswelle (14) parallelen Zwischenwelle (13) antriebsmäßig verbindet, wobei das Variatorgetriebe (15) Antriebsleistung von der Zwischenwelle (13) auf die Ausgangswelle (14) überträgt.
  4. Arbeitsmaschine nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Eingangswelle (12) der Getriebeanordnung (11) mittels eines Riementriebs (27) vom Antriebsmotor (5) antreibbar ist.
  5. Arbeitsmaschine nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Antriebsmotor (5) eine parallel zur Eingangswelle (12) der Getriebeanordnung (11) verlaufende Abtriebswelle (8) aufweist.
  6. Arbeitsmaschine nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dieser um eine selbstfahrende Erntemaschine, insbesondere einen selbstfahrenden Feldhäcksler (1) mit quer zur Längsrichtung (FR) eingebautem Antriebsmotor (5) handelt.
  7. Arbeitsmaschine nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die den Lüfter antreibende Ausgangswelle (14) etwa parallel zur Längsrichtung (FR) der selbstfahrenden Erntemaschine (1) verläuft.
  8. Arbeitsmaschine nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Variatorgetriebe (15) ein Antriebspaket (16) mit veränderlichem Wirkdurchmesser, ein dazu achsparallel angeordnetes Abtriebspaket (21) mit veränderlichem Wirkdurchmesser und ein Umschlingungsmittel (24) aufweist, das die Räder (16, 21) am jeweiligen Wirkdurchmesser endlos umschlingt, um zwischen den Rädern (16, 21) eine Antriebsverbindung mit veränderlichem Drehzahlverhältnis herzustellen.
  9. Arbeitsmaschine nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Antriebspaket (16) und das Abtriebspaket (21) jeweils zwei kegelstumpfartige Körper (17, 18; 22, 23) umfasst, die koaxial mit einander zugewandter Schrägung angeordnet und relativ zueinander axial beweglich sind, derart, dass deren Mantelflächen zumindest bereichsweise als Lauffläche für das Umschlingungsmittel (24) dienen.
  10. Arbeitsmaschine nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass dem Antriebspaket (16) und/oder dem Abtriebspaket ein vorzugsweise hydraulischer Aktor (20) zugeordnet ist, mittels welchem der Wirkdurchmesser des jeweiligen Pakets (16) verstellbar ist.
  11. Arbeitsmaschine nach Anspruch 10, gekennzeichnet durch Rückstellmittel (32), die dazu geeignet sind, zumindest bei Ausfall des Aktors (20) das Antriebspaket und/oder das Abtriebspaket (21) auf einen Wirkdurchmesser einzustellen, bei dem ein minimales Drehzahlverhältnis zwischen Ausgangswelle (14) zu Eingangswelle (12) der Getriebeanordnung (11) besteht.
  12. Arbeitsmaschine nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Abtriebspaket (21) der den Lüfter (10) antreibenden Ausgangswelle (14) zugeordnet ist und das Antriebspaket (16) einer Zwischenwelle (13) der Getriebeanordnung (11) zugeordnet ist, wobei die Zwischenwelle (13) mit der Eingangswelle (12) der Getriebeanordnung (11) über ein Winkelgetriebe (25) in Antriebsverbindung steht.
  13. Arbeitsmaschine nach einem der vorigen Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Überlastkupplung (31) im Antriebsstrang des Lüfters (10).
  14. Arbeitsmaschine nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Überlastkupplung (31) in eine Aufnahme für die Riemenscheibe (29) des die Eingangswelle (12) der Getriebeanordnung (11) antreibenden Riementriebs (27) integriert ist.
  15. Arbeitsmaschine nach einem der Ansprüche 10 bis 14, gekennzeichnet durch eine Steuereinrichtung, die betreibbar ist, den Aktor (20) zur Verstellung des Wirkdurchmessers des Antriebspakets (16) und/oder des Abtriebspakets in Abhängigkeit von Betriebsparametern der Arbeitsmaschine anzusteuern.
EP13197639.1A 2013-03-22 2013-12-17 Landwirtschaftliche Erntemaschine Active EP2789825B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013102943.4A DE102013102943A1 (de) 2013-03-22 2013-03-22 Landwirtschaftliche Arbeitsmaschine

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2789825A2 EP2789825A2 (de) 2014-10-15
EP2789825A3 EP2789825A3 (de) 2015-02-25
EP2789825B1 true EP2789825B1 (de) 2016-06-01

Family

ID=49884950

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13197639.1A Active EP2789825B1 (de) 2013-03-22 2013-12-17 Landwirtschaftliche Erntemaschine

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2789825B1 (de)
DE (1) DE102013102943A1 (de)
RU (1) RU2647267C2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU186006U1 (ru) * 2018-05-28 2018-12-26 Общество с ограниченной ответственностью "Комбайновый завод "Ростсельмаш" Устройство защиты горячих поверхностей турбокомпрессора и коллекторов двигателя внутреннего сгорания

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1595882A (de) * 1968-12-02 1970-06-15
US4020711A (en) * 1975-06-11 1977-05-03 Borg-Warner Corporation Drive system
JPS5971921U (ja) * 1982-11-06 1984-05-16 三菱電機株式会社 機関の冷却用電動フアン装置
JPH10201332A (ja) * 1997-01-21 1998-08-04 Kubota Corp コンバインの防塵構造
US7165514B2 (en) 2004-10-06 2007-01-23 Deere & Company Variable speed fan drive
RU2455174C2 (ru) * 2008-01-31 2012-07-10 Бомбардир Рекриейшнл Продактс Инк. Внедорожное транспортное средство, имеющее охлаждающий туннель
JP5418792B2 (ja) * 2011-03-18 2014-02-19 井関農機株式会社 コンバイン
KR101310698B1 (ko) * 2010-12-17 2013-09-25 이세키노우키가부시키가이샤 작업 차량의 원동부 구조
JP5831783B2 (ja) * 2011-01-31 2015-12-09 井関農機株式会社 コンバインの原動部構造

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
RU2647267C2 (ru) 2018-03-15
EP2789825A2 (de) 2014-10-15
DE102013102943A1 (de) 2014-09-25
EP2789825A3 (de) 2015-02-25
RU2014109898A (ru) 2015-09-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1640201B1 (de) Selbstfahrende Erntemaschine
EP2345320B1 (de) Selbstfahrende Erntemaschine
DE112009002038B4 (de) Antriebseinheit und Steuervorrichtung von dieser
EP2672009B1 (de) Selbstfahrende baumaschine, insbesondere strassenfräsmaschine, recycler oder stabilisierer
EP2145524B1 (de) Landwirtschaftliche Erntemaschine
EP1862057A1 (de) Vorsatzgerät zum Ernten von stängeligem Erntegut
EP2930086B1 (de) Selbstfahrende erntemaschine
EP2952087B1 (de) Antriebssystem für eine selbstfahrende Erntemaschine
EP2132973B1 (de) Antriebssystem für eine Erntemaschine
EP1813459A1 (de) Landwirtschaftlich nutzbares Motorfahrzeug
EP2329981B1 (de) Antriebsanordnung und Verfahren für eine Arbeitsmaschine mit zwei Verbrennungsmotoren
BE1024973A1 (de) Antriebsanordnung zum drehzahlveränderbaren Antrieb einer mit zwei Konditionierwalzen ausgestatteten Konditioniereinrichtung eines Feldhäckslers
EP3326446B1 (de) Geschwindigkeitskontrolle einer erntemaschine
BE1026188B1 (de) Feldhäcksler mit schnittlängenabhängiger Drehzahl der Konditioniereinrichtung
EP2789825B1 (de) Landwirtschaftliche Erntemaschine
DE102009028056B4 (de) Selbstfahrende Erntemaschine
EP2269439B1 (de) Selbstfahrende landwirtschaftliche Erntemaschine mit zwei Verbrennungsmotoren
EP2942222A1 (de) Wärmetauscheranordnung für eine antriebseinheit einer landwirtschaftlichen arbeitsmaschine
DE2407925C2 (de) Steuervorrichtung für eine Kraftübertragungseinrichtung an einem landwirtschaftlichen Schlepper
BE1023110B1 (de) Selbstfahrende landwirtschaftliche erntemaschine mit zwei verbrennungsmotoren
DE102013223988A1 (de) Selbstfahrende Arbeitsmaschine mit hydrostatischem Fahrantrieb
DE102018200223A1 (de) Hydraulikstapel hilfsantriebsanordnung
DE102009028055B4 (de) Selbstfahrende Erntemaschine
EP3315342B1 (de) Antriebseinheit für ein kraftfahrzeug
EP3789279A1 (de) Raupenlaufwerk

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20131217

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F01P 5/04 20060101AFI20150115BHEP

Ipc: F16H 9/12 20060101ALI20150115BHEP

Ipc: F01P 7/04 20060101ALI20150115BHEP

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

R17P Request for examination filed (corrected)

Effective date: 20150825

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160309

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: ZEGOTA, THOMAS

Inventor name: PAUTZ, PETER

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 804015

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160615

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502013003252

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20160601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160601

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160901

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160601

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160601

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160601

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160902

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160601

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160601

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160601

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: CLAAS SELBSTFAHRENDE ERNTEMASCHINEN GMBH

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160601

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160601

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161001

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160601

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160601

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160601

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161003

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160601

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502013003252

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20170302

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161231

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160601

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160601

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160601

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20170831

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161231

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161231

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161217

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161217

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20161231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20131217

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160601

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160601

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20171217

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160601

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171217

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 804015

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20181217

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181217

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230515

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20231214

Year of fee payment: 11