EP2772567A1 - Verfahren zum Herstellen einer Wärmedämmschicht für Bauteile und Wärmedämmschicht - Google Patents

Verfahren zum Herstellen einer Wärmedämmschicht für Bauteile und Wärmedämmschicht Download PDF

Info

Publication number
EP2772567A1
EP2772567A1 EP13157238.0A EP13157238A EP2772567A1 EP 2772567 A1 EP2772567 A1 EP 2772567A1 EP 13157238 A EP13157238 A EP 13157238A EP 2772567 A1 EP2772567 A1 EP 2772567A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
thermal barrier
barrier coating
barrier layer
depth
focus
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP13157238.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Bernd Burbaum
Britta Laux
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to EP13157238.0A priority Critical patent/EP2772567A1/de
Publication of EP2772567A1 publication Critical patent/EP2772567A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C26/00Coating not provided for in groups C23C2/00 - C23C24/00
    • C23C26/02Coating not provided for in groups C23C2/00 - C23C24/00 applying molten material to the substrate

Definitions

  • the invention relates to a method for producing a thermal insulation layer for components, in particular for high-temperature loaded components, comprising a thermal barrier layer surface and a thermal insulation layer inside, wherein at least a first laser light source by means of at least one first focusing at least generates a first focus in at least a first depth of the thermal barrier coating. Furthermore, the invention relates to a thermal barrier coating.
  • TBC thermal barrier coating
  • e.g. Sand Ingress of foreign matter such as e.g. Sand, however, causes the thermal barrier coating to flake off due to its porous surface. Foreign substances can also infiltrate the thermal barrier coating in liquid form, subsequently crystallize and cause the coating to flake off. This can significantly reduce the life of the component. This is the case in particular when the thermal barrier coating is a ceramic, brittle layer.
  • the thermal barrier coating by using at least two foci with different depths in the thermal barrier coating, it is possible to couple more light output into the interior of the thermal barrier coating and thus to produce a larger volume of remelt bath with different temperatures.
  • the at least two foci produce a V-shaped remelt bath, with high temperatures and remelting in the interior of the thermal barrier coating; and low temperatures in the edge region of the remelt bath. This leads to a reduction of the temperature gradient around the remelt bath (melting zone). This results in a reduction of the hot cracking tendency.
  • the melt solidifies from the inside of the thermal barrier coating to the outside. Thus Ausgaszonen be prevented and led inclusions to the thermal barrier coating surface, resulting in a reduced pore formation.
  • the actual remelting process takes place inside the thermal barrier coating while the thermal barrier coating surface is merely preheated becomes.
  • the thermal barrier layer surface is compressed, so that liquid foreign substances no longer penetrate into the thermal barrier coating; crystallize there and thus cause a flaking of the thermal barrier coating.
  • the life of the coating and the component, such as a turbine blade can be extended.
  • the second object is achieved by specifying a thermal barrier coating for components subjected to high temperatures, which has a thermal barrier coating surface and a thermal barrier coating interior according to the abovementioned method.
  • a remelt bath in particular a V-shaped remelt bath, causes solidification of the melt from the interior of the heat insulation layer to the outside. This prevents outgassing and shrinkage zones. Pore formation can thus be avoided.
  • the thermal barrier coating according to the invention has a seal, in particular on the surface.
  • the at least two focusing devices are designed as a bifocal lens.
  • the application of a bifocal lens produces two concentric circular intensity distributions in the thermal barrier coating. Thermal stresses can thus be reduced during the remelting process and cracking during the remelting process can be prevented.
  • the thermal barrier coating is a ceramic layer. This is particularly well suited for high-temperature loaded components, eg blades or heat shields.
  • FIG. 1 shows a thermal barrier coating 100 and a laser 1, from which a light beam 2 emanates.
  • the bifocal lens 3 consists of a first and a second lens.
  • the first lens may be a disk-shaped lens 5 and the second lens may be an annular lens 4, the annular lens 4 and disk-shaped lens 5 then detecting different parts of the light beam 2.
  • the annular lens 4 and the disc-shaped lens 5 are arranged concentrically with each other, ie they have the same center (not shown).
  • the annular lens 4 and the disc-shaped lens 5 act as converging lenses, but have different focal lengths.
  • the annular lens 4 and disc-shaped lens 5 split the light beam 2 into two light beams.
  • the annular lens 4 detects the outer peripheral zones of the light beam 2 and the disc-shaped lens 5 forms an inner core of the light beam 2.
  • the light beam through the disc-shaped central lens 5 can therefore also be regarded as the central beam 50, the light beam through the annular lens 4 can therefore also be regarded as a ring beam 40.
  • the fixed by the disc-shaped lens 5 central beam 50 has a lower convergence angle ⁇ than the fixed by the annular lens 4 ring beam 40 with a convergence angle ⁇ .
  • the V-shaped remelt bath formed by the bifocal lens 3 solidifies from the top of the V-shape, that is, from the interior of the thermal barrier coating 100 to the thermal barrier coating surface, resulting in reduced pore formation. Inclusions and outgassing zones are led to the thermal barrier layer surface and can escape there, resulting in reduced pore formation.
  • the actual remelting therefore takes place inside the thermal barrier coating, while the thermal barrier coating surface is merely preheated. In particular, in the boundary layer between the ring beam 40 and the adjacent area in the thermal barrier coating 100, no remelting takes place.
  • the thermal barrier coating surface is densified or sealed in such a way that foreign substances no longer penetrate through the porous thermal barrier coating surface into the porous thermal barrier coating can; a spalling of the thermal barrier coating is thus avoided.
  • the life of the coating and the component, such as a turbine blade can be extended.
  • a plurality of laser light sources may also be used (not shown). These can be the same or different in strength, and also have different jet properties. Also, more than two foci can be formed, which allows, for example, the coupling of high powers in large material depths (not shown).

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Turbine Rotor Nozzle Sealing (AREA)
  • Coating By Spraying Or Casting (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen einer Wärmedämmschicht (100) für Bauteile, insbesondere für hochtemperaturbelastete Bauteile, umfassend eine Wärmedämmschichtoberfläche und ein Wärmedämmschichtinneres, wobei zumindest eine erste Laserlichtquelle mittels zumindest einer ersten Fokussiereinrichtung zumindest einen ersten Fokus in zumindest einer ersten Tiefe der Wärmedämmschicht (100) erzeugt, und wobei - zumindest eine zweite Laserlichtquelle mittels zumindest einer zweiten Fokussiereinrichtung zumindest einen zweiten Fokus in zumindest einer zweiten Tiefe der Wärmedämmschicht (100) erzeugt, - die zumindest erste Tiefe unterschiedlich zur zumindest zweiten Tiefe ist, - der zumindest erste Fokus und der zumindest zweite Fokus so nah beieinander liegen, dass sie ein gemeinsames Umschmelzbad (600) in der Wärmdämmschicht (100) erzeugen, - eine anschließende Erstarrung des Umschmelzbads (600) vom Wärmedämmschichtinneren zur Wärmedämmschichtoberfläche stattfindet, so dass die Wärmedämmschichtoberfläche zumindest teilweise gegen ein Eindringen von Fremdstoffen verdichtet wird. Weiterhin betrifft die Erfindung eine Wärmedämmschicht.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen einer Wärmedämmschicht für Bauteile, insbesondere für hochtemperaturbelastete Bauteile, umfassend eine Wärmedämmschichtoberfläche und ein Wärmedämmschichtinneres, wobei zumindest eine erste Laserlichtquelle mittels zumindest einer ersten Fokussiereinrichtung zumindest einen ersten Fokus in zumindest einer ersten Tiefe der Wärmedämmschicht erzeugt. Weiterhin betrifft die Erfindung eine Wärmedämmschicht.
  • Die Oberflächen im Heißgasbereich werden in modernen Gasturbinen zum Schutz vor Hochtemperaturoxidation und Hochtemperaturkorrosion fast vollständig mit Beschichtungen versehen. Brenner- und Verstärker-Abschnitte, die für Beschädigung durch Oxidation und Hitzekorrosions-Angriff empfindlich sind, werden typischerweise durch eine poröse Wärmdämmschicht (TBC) geschützt. Ein Eindringen von Fremdstoffen wie z.B. Sand führt jedoch zu einem Abplatzen der Wärmdämmschicht aufgrund ihrer porösen Oberfläche. Fremdstoffe können die Wärmdämmschicht auch in flüssiger Form infiltrieren, anschließend kristallisieren und dadurch zu einem Abplatzen des Coatings führen. Dies kann die Lebensdauer des Bauteils erheblich verringern. Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn die Wärmedämmschicht eine keramische, spröde Schicht ist.
  • Eine erste Aufgabe der Erfindung ist daher die Angabe eines Verfahrens zum Herstellen einer Wärmedämmschicht für Bauteile, insbesondere für hochtemperaturbelastete Bauteile, mit welchem die oben genannten Probleme vermindert oder gar vermieden werden können. Eine zweite Aufgabe ist die Angabe einer verbesserten Wärmedämmschicht, welche die oben genannten Probleme vermindert oder gar vermeidet.
  • Erfindungsgemäß wird die erste Aufgabe mit der Angabe eines Verfahrens zum Herstellen einer Wärmedämmschicht gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 durch die folgenden Schritte gelöst, wobei:
    • zumindest eine zweite Laserlichtquelle mittels zumindest einer zweiten Fokussiereinrichtung zumindest einen zweiten Fokus in einer zweiten Tiefe der Wärmedämmschicht erzeugt,
    • eine zumindest erste Tiefe unterschiedlich zur zumindest zweiten Tiefe ist,
    • ein zumindest erster Fokus und der zumindest zweite Fokus so nah beieinander liegen, dass sie ein gemeinsames Umschmelzbad in der Wärmdämmschicht erzeugen, und
    • eine anschließende Erstarrung des Umschmelzbads von einem Wärmedämmschichtinneren zu einer Wärmedämmschichtoberfläche stattfindet, so dass eine Wärmedämmschichtoberfläche zumindest teilweise gegen ein Eindringen von Fremdstoffen verdichtet wird.
  • Erfindungsgemäß ist es durch die Nutzung zumindest zweier Fokusse mit unterschiedlicher Tiefe in der Wärmedämmschicht möglich, mehr Lichtleistung in das Innere der Wärmedämmschicht einzukoppeln und damit ein größeres Volumen an Umschmelzbad mit unterschiedlichen Temperaturen zu erzeugen. Durch die zumindest zwei Fokusse wird ein V-förmiges Umschmelzbad erzeugt, mit hohen Temperaturen und Umschmelzen in dem Inneren der Wärmedämmschicht; und geringen Temperaturen im Randbereich des Umschmelzbades. Dies führt zu einer Verminderung des Temperaturgradienten um das Umschmelzbad (Schmelzzone) herum. Dadurch ergibt sich eine Verminderung der Heißrissneigung. Die Schmelze erstarrt vom Inneren der Wärmedämmschicht nach Außen. Somit werden Ausgaszonen verhindert und Einschlüsse zur Wärmedämmschichtoberfläche geführt, was zu einer verminderten Porenbildung führt. Der eigentliche Umschmelzprozess findet im Inneren der Wärmedämmschicht statt, während die Wärmedämmschichtoberfläche lediglich vorgewärmt wird. Durch ein derartiges Umschmelzen wird die Wärmedämmschichtoberfläche verdichtet, so dass flüssige Fremdstoffe nicht mehr in die Wärmedämmschicht eindringen; sich dort kristallisieren und somit ein Abplatzen der Wärmedämmschicht herbeiführen können. Dadurch kann die Lebensdauer der Beschichtung und des Bauteils, z.B. einer Turbinenschaufel verlängert werden.
  • Erfindungsgemäß wird die zweite Aufgabe mit der Angabe einer Wärmedämmschicht für hochtemperaturbelastete Bauteile gelöst, welche eine Wärmedämmschichtoberfläche und ein Wärmedämmschichtinneres nach dem oben genannten Verfahren aufweist.
  • Erfindungsgemäß bewirkt ein Umschmelzbad, insbesondere ein V-förmiges Umschmelzbad, eine Erstarrung der Schmelze vom Inneren der Wärmedämmschicht nach außen. Dadurch werden Ausgasungen und Schrumpfungszonen verhindert. Porenbildung kann so vermieden werden. Dadurch weist die erfindungsgemäße Wärmedämmschicht insbesondere an der Oberfläche eine Versiegelung auf.
  • Bevorzugt sind die zumindest zwei Fokussiereinrichtungen als bifokale Linse ausgebildet. Durch die Anwendung einer bifokalen Linse entstehen zwei konzentrische kreisförmige Intensitätsverteilungen in der Wärmedämmschicht. Thermische Spannungen können so während des Umschmelzprozesses reduziert werden und eine Rissbildung während des Umschmelzprozesses kann verhindert werden.
  • In bevorzugter Ausgestaltung sind die zumindest zwei Laserlichtquellen ein einzelner Laser. Alternativ sind die zumindest zwei Laserlichtquellen zwei Laser mit unterschiedlichen Strahleigenschaften.
  • Bevorzugt ist die Wärmedämmschicht eine keramische Schicht. Diese ist besonders gut geeignet für hochtemperaturbelastete Bauteile, z.B. Schaufeln oder Hitzeschilde.
  • Weitere Merkmale, Eigenschaften und Vorteile der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung unter Bezugnahme auf die beiliegende Figur. Darin zeigt schematisch:
  • FIG 1
    eine Umschmelzeinrichtung beim Umschmelzen einer Wärmedämmschicht.
  • FIG 1 zeigt eine Wärmedämmschicht 100 und einen Laser 1, von welchem ein Lichtstrahl 2 ausgeht. Dieser wird durch eine bifokale Linse 3 aufgespaltet. Dabei besteht die bifokale Linse 3 aus einer ersten und einer zweiten Linse. So kann es sich bei der ersten Linse um eine scheibenförmige Linse 5 handeln und bei der zweiten Linse um eine ringförmige Linse 4, wobei die ringförmige Linse 4 und scheibenförmige Linse 5 dann unterschiedliche Partien des Lichtstrahls 2 erfassen. Es kann aber auch sein, dass auf die ringförmige Linse 4 noch ein weiterer Linsenabschnitt zur Erzeugung der scheibenförmigen Linse 5 gesetzt wurde. Dabei sind die ringförmige Linse 4 und die scheibenförmige Linse 5 konzentrisch zueinander angeordnet, d.h. sie haben denselben Mittelpunkt (nicht gezeigt). Die ringförmige Linse 4 und die scheibenförmige Linse 5 wirken als Sammellinsen, haben aber unterschiedliche Brennweiten. Die ringförmige Linse 4 und scheibenförmige Linse 5 spalten den Lichtstrahl 2 in zwei Lichtstrahle auf. So erfasst die ringförmige Linse 4 die äußeren Randzonen des Lichtstrahls 2 und die scheibenförmige Linse 5 einen inneren Kern des Lichtstrahls 2. Der Lichtstrahl durch die scheibenförmige mittige Linse 5 kann daher auch als Zentralstrahl 50 angesehen werden, der Lichtstrahl durch die ringförmige Linse 4 kann daher auch als Ringstrahl 40 angesehen werden. Der durch die scheibenförmige Linse 5 festgelegte Zentralstrahl 50 hat einen geringeren Konvergenzwinkel α als der durch die ringförmige Linse 4 festgelegte Ringstrahl 40 mit einem Konvergenzwinkel β. Dadurch entstehen zwei Fokusse in unterschiedlichen Tiefen der Wärmedämmschicht 100, nämlich der Fokus 400, welcher der ringförmigen Linse 4 zugeordnet wird und der Fokus 500, welcher der scheibenförmigen Linse 5 zugeordnet wird. Beide Fokusse 400 und 500 liegen auf einer gemeinsamen optischen Achse 8. Dabei liegt der Fokus 500 tiefer in der Wärmedämmschicht 100 als der Fokus 400. Durch die konzentrische Anordnung der ringförmigen Linse 4 und des entstehenden Ringstrahls 40 sowie der scheibenförmigen Linse 5 und des entstehenden Zentralstrahls 50 ergibt sich ein V-förmiges Umschmelzbad 600, das in der Wärmedämmschicht 100 entsteht. Dabei befindet sich die Spitze des V-förmigen Umschmelzbades 600 nahe des Fokus 500 des Zentralstrahls 50. Durch die Nutzung zweier Fokusse 400,500 mit unterschiedlicher Tiefe in der Wärmedämmschicht 100 ist es möglich mehr Lichtleistung in das Innere der Wärmedämmschicht 100 einzukoppeln und damit ein größeres Volumen an Umschmelzbad 600 mit unterschiedlichen Temperaturen zu erzeugen. In den Randzonen des Umschmelzbades 600, insbesondere in Nähe der Oberfläche, liegt nur noch eine geringe Temperatur vor. Dies führt zu einer Verminderung der Temperaturgradienten rings um das Umschmelzbad 600 (Schmelzzone) gerade in Oberflächennähe und dies führt zu einer Verminderung der Heißrissneigung. Das heißt, dass durch das V-förmige Umschmelzbad, die thermischen Spannungen während des Umschmelzprozesses reduziert werden und eine Rissbildung verhindert werden kann. Das durch die bifokale Linse 3 entstehende V-förmige Umschmelzbad erstarrt von der Spitze der V-Form, das heißt vom Inneren der Wärmedämmschicht 100 zur Wärmedämmschichtoberfläche, was zu einer verminderten Porenbildung führt. Einschlüsse und Ausgaszonen werden zur Wärmedämmschichtoberfläche geführt und können dort entweichen, was zu einer verminderten Porenbildung führt. Der eigentliche Umschmelzprozess findet daher im Inneren der Wärmedämmschicht statt, während die Wärmedämmschichtoberfläche lediglich vorgewärmt wird. Insbesondere in der Grenzschicht zwischen dem Ringstrahl 40 und dem angrenzenden Bereich in der Wärmedämmschicht 100 findet kein Umschmelzen statt.
  • Durch das Umschmelzen mit einer bifokalen Linse wird die Wärmedämmschichtoberfläche derart verdichtet bzw. versiegelt, dass Fremdstoffe nun nicht mehr durch die poröse Wärmedämmschichtoberfläche in die poröse Wärmedämmschicht eindringen können; ein Abplatzen der Wärmedämmschicht wird somit vermieden. Dadurch kann die Lebensdauer der Beschichtung und des Bauteils, z.B. einer Turbinenschaufel verlängert werden.
  • Selbstverständlich können anstatt der einen Laserlichtquelle 1 auch mehrere Laserlichtquellen verwendet werden(nicht gezeigt). Diese können gleich stark oder unterschiedlich stark sein, auch unterschiedliche Strahleigenschaften aufweisen. Auch können mehr als zwei Fokusse ausgebildet werden, was beispielsweise die Einkopplung von hohen Leistungen in große Materialtiefen ermöglicht (nicht gezeigt).

Claims (6)

  1. Verfahren zum Herstellen einer Wärmedämmschicht (100) für Bauteile, insbesondere für hochtemperaturbelastete Bauteile, umfassend eine Wärmedämmschichtoberfläche und ein Wärmedämmschichtinneres, wobei zumindest eine erste Laserlichtquelle mittels zumindest einer ersten Fokussiereinrichtung zumindest einen ersten Fokus (400) in zumindest einer ersten Tiefe der Wärmedämmschicht (100) erzeugt,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    - zumindest eine zweite Laserlichtquelle mittels zumindest einer zweiten Fokussiereinrichtung zumindest einen zweiten Fokus (500) in zumindest einer zweiten Tiefe der Wärmedämmschicht (100) erzeugt,
    - die zumindest erste Tiefe unterschiedlich zur zumindest zweiten Tiefe ist,
    - der zumindest erste Fokus (400) und der zumindest zweite Fokus (500) so nah beieinander liegen, dass sie ein gemeinsames Umschmelzbad (600) in der Wärmdämmschicht (100) erzeugen,
    - eine anschließende Erstarrung des Umschmelzbads (600) vom Wärmedämmschichtinneren zur Wärmedämmschichtoberfläche stattfindet, so dass die Wärmedämmschichtoberfläche zumindest teilweise gegen ein Eindringen von Fremdstoffen verdichtet wird.
  2. Wärmedämmschicht (100) für hochtemperaturbelastete Bauteile, welche eine Wärmedämmschichtoberfläche und ein Wärmedämmschichtinneres nach dem Verfahren des Anspruchs 1 aufweist.
  3. Wärmedämmschicht nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest zwei Fokussiereinrichtungen als eine bifokale Linse (3) ausgebildet sind.
  4. Wärmedämmschicht nach Anspruch 2 oder 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest zwei Laserlichtquellen als ein einzelner Laser (1) ausgebildet sind.
  5. Wärmedämmschicht nach Anspruch 2 oder 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest zwei Laserlichtquellen zwei Laser mit unterschiedlichen Strahleigenschaften sind.
  6. Wärmedämmschicht nach einem der vorhergehenden Ansprüche 2 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmedämmschicht (100) eine keramische Schicht ist.
EP13157238.0A 2013-02-28 2013-02-28 Verfahren zum Herstellen einer Wärmedämmschicht für Bauteile und Wärmedämmschicht Withdrawn EP2772567A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP13157238.0A EP2772567A1 (de) 2013-02-28 2013-02-28 Verfahren zum Herstellen einer Wärmedämmschicht für Bauteile und Wärmedämmschicht

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP13157238.0A EP2772567A1 (de) 2013-02-28 2013-02-28 Verfahren zum Herstellen einer Wärmedämmschicht für Bauteile und Wärmedämmschicht

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2772567A1 true EP2772567A1 (de) 2014-09-03

Family

ID=47844088

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13157238.0A Withdrawn EP2772567A1 (de) 2013-02-28 2013-02-28 Verfahren zum Herstellen einer Wärmedämmschicht für Bauteile und Wärmedämmschicht

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP2772567A1 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4377371A (en) * 1981-03-11 1983-03-22 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration Laser surface fusion of plasma sprayed ceramic turbine seals
US5576069A (en) * 1995-05-09 1996-11-19 Chen; Chun Laser remelting process for plasma-sprayed zirconia coating
US20020172837A1 (en) * 1996-12-10 2002-11-21 Allen David B. Thermal barrier layer and process for producing the same
EP1743729A2 (de) * 2005-06-30 2007-01-17 General Electric Company Niobium-Silicide-Turbinen-Bauelement mit einem in der Komposition geänderten Teil; Laserbeschichtungsverfahren von Niobium-Silicide-Material auf einer Turbinenkomponente, auch mit Reparatur eines solchen Bauelementes
US20080145629A1 (en) * 2006-12-15 2008-06-19 Siemens Power Generation, Inc. Impact resistant thermal barrier coating system
FR2941964A1 (fr) * 2009-02-11 2010-08-13 Snecma Methode de traitement d'une barriere thermique recouvrant un substrat metallique en superalliage et piece thermomecanique resultant de cette methode de traitement
US20120164376A1 (en) * 2010-12-23 2012-06-28 General Electric Company Method of modifying a substrate for passage hole formation therein, and related articles

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4377371A (en) * 1981-03-11 1983-03-22 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration Laser surface fusion of plasma sprayed ceramic turbine seals
US5576069A (en) * 1995-05-09 1996-11-19 Chen; Chun Laser remelting process for plasma-sprayed zirconia coating
US20020172837A1 (en) * 1996-12-10 2002-11-21 Allen David B. Thermal barrier layer and process for producing the same
EP1743729A2 (de) * 2005-06-30 2007-01-17 General Electric Company Niobium-Silicide-Turbinen-Bauelement mit einem in der Komposition geänderten Teil; Laserbeschichtungsverfahren von Niobium-Silicide-Material auf einer Turbinenkomponente, auch mit Reparatur eines solchen Bauelementes
US20080145629A1 (en) * 2006-12-15 2008-06-19 Siemens Power Generation, Inc. Impact resistant thermal barrier coating system
FR2941964A1 (fr) * 2009-02-11 2010-08-13 Snecma Methode de traitement d'une barriere thermique recouvrant un substrat metallique en superalliage et piece thermomecanique resultant de cette methode de traitement
US20120164376A1 (en) * 2010-12-23 2012-06-28 General Electric Company Method of modifying a substrate for passage hole formation therein, and related articles

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2316988B1 (de) Verschleiss- und oxidationsbeständige Turbinenschaufel
EP2758196B1 (de) Multifrequente induktionserwärmung von generativ hergestellten bauteilen
DE102014108061A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur generativen Herstellung zumindest eines Bauteilbereichs eines Bauteils
DE102006058949A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Reparatur oder Herstellung von Schaufelspitzen von Schaufeln einer Gasturbine, insbesondere eines Flugtriebwerkes
DE102014203711A1 (de) Erzeugung von Druckeigenspannungen bei generativer Fertigung
DE102017208979A1 (de) Verfahren zum Tiefschweißen eines Werkstücks, mit Verteilung der Laserleistung auf mehrere Foki
DE102014108081A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur generativen Herstellung zumindest eines Bauteilbereichs eines Bauteils
DE102007027327A1 (de) Induktionsspule, Verfahren und Vorrichtung zur induktiven Erwärmung von metallischen Bauelementen
DE3202788A1 (de) Zylinderlaufbuechse
DE102023104504A1 (de) Verfahren zum Bruchtrennen von Werkstücken und Werkstück
DE102009051717A1 (de) Verfahren zum thermischen Beschichten einer Oberfläche eines Bauteils
WO2015172880A1 (de) Verfahren zur herstellung eines kolbens für einen verbrennungsmotor sowie mittels des verfahrens hergestellter kolben
WO2015161981A1 (de) Verfahren zur herstellung einer wärmedämmschicht an einem bauteil
DE102014219656A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Komponenten für Gasturbinen, sowie deren Produkte
EP2772567A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Wärmedämmschicht für Bauteile und Wärmedämmschicht
DE102020206161A1 (de) Verfahren zur additiven Herstellung mittels dualer selektiver Bestrahlung eines Pulverbettes und Vorwärmung
EP2476864A1 (de) Schaufel-Scheiben-Einheit für eine Strömungsmaschine sowie Verfahren zur Herstellung
EP3015198A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur generativen Herstellung zumindest eines Bauteilbereichs eines Bauteils
DE102016205782A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen zumindest eines Bauteilbereichs eines Bauteils
DE102009051336B4 (de) Verwendung brillanter Laserstrahlung eines Faser- oder Scheibenlasers zum Schweißen von Werkstücken aus Keramik, Dentalkeramik, Porzellan, Hartmetall oder hochlegierten austenitischen Stählen
EP2225065A1 (de) Verfahren zur herstellung und reparatur eines bauteils und bauteil einer gasturbine
EP3168327A1 (de) Halterungsvorrichtung für ein substrat und verfahren zur beschichtung einer oberseite eines substrats
EP3088122B1 (de) Reparatur von einkristallinen strömungskanalsegmenten mittels einkristallinem umschmelzen
DE10330179A1 (de) Verfahren zum Trennen flacher Werkstücke aus Keramik
EP2628816A1 (de) Verfahren zum Aufbringen einer Wärmedämmschicht

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20130228

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20150304