EP2733266A1 - Umspannplattform mit Kühlanlage - Google Patents

Umspannplattform mit Kühlanlage Download PDF

Info

Publication number
EP2733266A1
EP2733266A1 EP12192541.6A EP12192541A EP2733266A1 EP 2733266 A1 EP2733266 A1 EP 2733266A1 EP 12192541 A EP12192541 A EP 12192541A EP 2733266 A1 EP2733266 A1 EP 2733266A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
coolant
platform
cooling circuit
cooling
hollow structural
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP12192541.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2733266B1 (de
Inventor
Jörg FINDEISEN
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to EP12192541.6A priority Critical patent/EP2733266B1/de
Priority to NO12192541A priority patent/NO2733266T3/no
Priority to DK12192541.6T priority patent/DK2733266T3/en
Publication of EP2733266A1 publication Critical patent/EP2733266A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2733266B1 publication Critical patent/EP2733266B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D27/00Foundations as substructures
    • E02D27/32Foundations for special purposes
    • E02D27/42Foundations for poles, masts or chimneys

Definitions

  • the invention relates to a transformer platform with at least one hollow structural element and with a cooling system for cooling at least one platform component of the transformer platform.
  • a substation platform is generally understood to mean an offshore structure including its offshore platform and platform foundations. These include, in the narrower sense, substations that are installed on an offshore platform, whereby the offshore platform and its platform foundation form part of the offshore substation. In a broader sense but also, for example, wind turbines are counted with the associated foundations for substations in the context of this application.
  • Substation platforms usually have platform foundations that are made of steel tubes.
  • various constructions are used, for example monopile foundations that have only a single pile, jacket foundations that have a steel framework construction, tripod foundations that have a tripod construction of steel pipes, which has a main pile under water supports tripile foundations, which have three steel-tube piles anchored to the seabed, onto which a tripod construction is placed over water, or multi-pile systems.
  • a cooling system for a substation platform is used to cool platform components, such as transformers, the substation platform. Radiators are used to cool transformers. These are exposed to high levels of corrosive pollution in the offshore area. Especially for substations for high-voltage DC transmission comes due to the high dissipated total losses but mainly water cooling used. Often seawater is used for cooling. The use of seawater for cooling also causes a high corrosion load of the cooling system, in particular of pumps for the seawater.
  • seawater used for cooling causes contamination of heat transfer surfaces of heat exchangers, among others, by algae, shells and polyps (so-called fouling), thereby deteriorating heat transfer coefficients. Therefore, a prefiltration of the cooling water is often used in seawater cooling systems. The required facilities also have a need for maintenance.
  • Out DE 10324228 A1 is the protection of a water-based cooling system by means of high voltage known.
  • FR 2596144 A1 and DE 19810185 C1 Spiral heat exchangers are known. Improvements in the design of pipe coolers will be made in DE 19959467 B4 described.
  • the invention has for its object to provide an improved with regard to the cooling of platform components substation.
  • a transformer platform according to the invention has at least one hollow structural element and a cooling system for cooling at least one platform component of the transformer platform.
  • the cooling system comprises a cooling circuit, in which a coolant is guided, and at least a portion of the cooling circuit is formed by a hollow structural element of the transformer platform, through which the coolant is guided.
  • the coolant is preferably a cooling liquid, in particular fresh water.
  • a hollow structural element of a transformer platform is understood here a tube-like component of the offshore platform.
  • a hollow structural element at least partially or even completely forms the supporting structure of the platform foundation of the offshore platform.
  • the cooling system thus uses any existing hollow structural elements of the substation as a heat exchanger of the cooling circuit of the cooling system.
  • the outer surfaces of the coolant-carrying hollow structural elements can thereby be used for cooling the coolant, in particular if these outer surfaces are arranged in the water surrounding the transfer platform (that is, in the seawater). As a result, the size of the cooling system and the platform costs are advantageously reduced.
  • An embodiment of the invention provides an intermediate cooling circuit, which is thermally arranged between the cooling circuit and at least one platform component of the transformer platform and is thermally coupled to the cooling circuit via a heat exchanger.
  • an intermediate cooling circuit (as a primary cooling circuit) is particularly advantageous for cooling platform components whose cooling requires a special and relatively expensive coolant, such as an insulating liquid for cooling transformers.
  • a special and relatively expensive coolant such as an insulating liquid for cooling transformers.
  • the use of the expensive coolant can be advantageously limited to the intermediate cooling circuit, while in the cooling circuit thermally coupled thereto and functioning as a secondary cooling circuit, which is generally larger than the intermediate cooling circuit, a cheaper refrigerant can be used.
  • a further embodiment of the invention provides a plurality of interconnected hollow structural elements of the substation, which together form a portion of the cooling circuit.
  • the volume and the usable for cooling the coolant outer surface of the cooler formed by hollow structure elements of the transformer platform are advantageously increased.
  • a further embodiment of the invention provides that at least one hollow structural element, which forms a portion of the cooling circuit, is arranged at least partially in the water surrounding the transformer platform.
  • the water surrounding the substation can be advantageously used for cooling the coolant in the cooling circuit of the cooling system.
  • a further embodiment of the invention provides at least one thermoelectric generator which is arranged on a hollow structural element forming a cooling circuit section below the water level of the water surrounding the transformer platform for utilizing a temperature difference between temperatures of this water and the coolant.
  • Hollow structure elements of the platform foundation are particularly advantageous as cooling elements and / or coolant reservoir, since they are usually arranged below the water level of the surrounding water surrounding the substation and have large outer surfaces for cooling the coolant in the cooling circuit of the cooling system.
  • a further embodiment of the invention provides that at least one inner tube is arranged in the interior of at least one hollow structural element, which forms a portion of the cooling circuit, so that between the hollow structural element and the inner tube creates an area for guiding coolant.
  • the required amount of coolant in the cooling circuit of the cooling system can be advantageously reduced because the interior of the inner tube does not need to be filled with coolant, or the inner tube can be advantageously used to separate sections of the cooling circuit outside and inside the inner tube in which coolant flows in different directions.
  • a further embodiment of this embodiment of the invention provides to connect the interior of at least one inner tube with the environment of the inner tube containing hollow structural element, so that the Umspanno surrounding water can flow into the interior of the inner tube and out of the interior of the inner tube.
  • the interior of at least one inner tube can be filled with seawater, so that not only seawater surrounding the inner tube surrounding hollow structural element, but also seawater in the interior of the inner tube for cooling of coolant in the cooling circuit of the cooling system can be advantageously used.
  • an opening can be provided in at least one inner tube to the region between at least one inner tube and the hollow structure element containing the inner tube.
  • coolant can be directed into the interior of the inner tube, so that the interior and the exterior of the inner tube can be used to guide coolant in opposite directions.
  • advantageously stiffening elements which increase the stability of the substation, can also be used for cooling the coolant in the cooling circuit of the cooling system.
  • a further embodiment of the invention provides at least one flow guide device for the flow of the coolant in the hollow structural element, arranged in a hollow structural element forming a cooling circuit section.
  • Such Strömungsleitvoriquesen the flow of the coolant in the cooling circuit of the cooling system can be advantageously conducted such that the cooling of the coolant is optimized by the coolant is passed to particularly effective cooling areas of the cooling circuit.
  • the coolant of the cooling circuit contains fresh water, glysantin and / or corrosion inhibitors.
  • Freshwater has the advantage of being less corrosive to salt water, which is often used as a refrigerant in conventional substation cooling systems. The use of fresh water therefore reduces the corrosion load of the cooling system and in particular their pumps and thereby also reduces the cost of maintenance and care of the cooling system.
  • Additives to the coolant, such as glysantin or corrosion inhibitors, are advantageously suitable for reducing corrosion, reducing soiling and for frost protection of sections of the cooling circuit extending above the seawater level.
  • a particularly preferred embodiment of the invention provides that the cooling circuit is hermetically sealed relative to the surroundings of the transformer platform.
  • a further embodiment provides at least one compensation chamber containing a gas for receiving the thermally induced volume fluctuations of the coolant, thus the volume fluctuations of the coolant are absorbed by compression of the gas.
  • this compensation space is also arranged in a hollow structure of the platform foundation.
  • the size of the compensation chamber and its filling with gas is preferably dimensioned such that the at a maximum expected temperature of the coolant by compression of the gas adjusting differential pressure to the environment does not exceed 0.5 bar.
  • the filling gas of the expansion chamber for the volume fluctuations of the coolant nitrogen is preferably provided.
  • FIG. 1 schematically shows a first embodiment of a transformer platform 1 with a cooling system 3 for cooling a platform component 11.
  • the platform component 11 is for example a transformer.
  • the substation 1 is located in the water 7 in the open sea in front of a coast.
  • the platform foundation of the transformer platform 1 comprises a plurality of vertically extending legs forming hollow structural elements 2, which are formed as steel pipes and form foundation legs of the substation 1, which protrude from the water 7 and carry a platform head 10 of the substation 1, on which the platform component 11 is located.
  • These foundation legs are interconnected by below the water level 71 of surrounding the substation 1 surrounding water 7 connecting hollow structural elements 23, 24, wherein a first connecting hollow structural element 24 extends obliquely to the foundation legs and the second connecting hollow structural element 23 orthogonal to the foundation legs below the first connecting hollow structural element 24 runs.
  • the cooling system 3 comprises a primary cooling circuit designed as an intermediate cooling circuit 3.1 and designed as a secondary cooling circuit cooling circuit 3.2, which are thermally coupled via a heat exchanger 31.
  • the intermediate cooling circuit 3.1 is thermally coupled directly to the platform component 11. It comprises first pipes 35 and a first pump 33.
  • the cooling circuit 3.2 comprises a second pipe 36, a second pump 34 and the legs forming hollow structural elements 2 and the connecting hollow structural elements 23, 24.
  • a coolant 39 is pumped through the cooling circuit 3.2.
  • fresh water is preferably used in the cooling circuit 3.2.
  • the fresh water additives such as glysantin and / or corrosion inhibitors, are added.
  • the legs forming hollow structural elements 2 and the connecting hollow structure elements 23, 24 thus lead coolant 39 and are integrated into the cooling circuit 3.2. Since they have large outer surfaces lying below the water level 71 of the surrounding substation 7, it is advantageously possible to efficiently cool coolant 39 in the hollow structural elements 2 forming connecting pillars and connecting hollow structural elements 23, 24.
  • the legs forming hollow structural elements 2 are filled with coolant 39 such that a coolant level 73 of the coolant 39 in these areas 21 above the water level 71 of the Umspannnch 1 surrounding water 7.
  • an inner tube 22 is arranged so that a region 21 for guiding coolant 39 is formed around the inner tube 22 around between this hollow structural element 2 and the inner tube 22.
  • the inner tube 22 is connected to the second connecting hollow structure element 23 and has an opening 28 this, through which coolant 39 can flow from the second connecting hollow structural element 23 in the inner tube 22.
  • the coolant 39 is pumped by the second pump 34 through the cooling circuit 3.2, so that it as indicated by the arrows in FIG. 1 indicated: flows from the heat exchanger 31, the coolant 39 via a second pipe 36 in the inner tube 22 surrounding area 21 in the first of the legs forming hollow structural elements 2; from there, the coolant 39 flows down the inner tube 22 and into the first connecting hollow structure element 24; via the first connecting hollow structural element 24, it flows into the second hollow structural elements 2 forming the pillars and from there into the second connecting hollow structural element 23; From the second connecting hollow structural element 23, the coolant 39 then flows through the opening 28 into the inner tube 22 and from there finally via a projecting into the inner tube 22 second pipe 36 back to the heat exchanger 31st
  • each first stiffening elements 41 are arranged, which are formed as the outer surfaces of these hollow structural elements 2 increasing cooling fins for cooling of coolant 39.
  • FIG. 2 schematically shows a second embodiment of a substation 1 with a cooling system 3 for cooling a platform component 11.
  • the platform component 11 is in this embodiment, for example, a transformer.
  • the substation 1 is located in the water 7 in the open sea in front of a coast and the platform foundation of the substation 1 comprises a plurality of legs forming hollow structure elements 2, which are designed as steel pipes and form foundation legs of the substation 1. These foundation legs are through below the A first connecting hollow structural element 24 extends obliquely to the foundation legs and the second connecting hollow structural element 23 extends orthogonal to the foundation legs below the first connecting hollow structural element 24.
  • the cooling system 3 comprises an intermediate cooling circuit 3.1 designed as a primary cooling circuit and a cooling circuit 3.2 designed as a secondary circuit, which are thermally coupled via a heat exchanger 31, wherein the intermediate cooling circuit 3.1 is thermally coupled directly to the platform component 11 and designed analogously to the first exemplary embodiment ,
  • the cooling circuit 3.2 comprises a second pipe 36, a second pump 34 and the legs forming hollow structural elements 2 and the first connecting hollow structural element 24. By means of the second pump 34, a coolant 39 is pumped through the cooling circuit 3.2.
  • an inner tube 22 is arranged in each of the legs forming hollow structural element 2, so that a region 21 for guiding coolant 39 is formed around the inner tube 22 between this hollow structural element 2 and the inner tube 22.
  • the two regions 21 of the legs forming hollow structure elements 2 are connected to each other by the first connecting hollow structural element 24.
  • the inner tube 22 of a first of the legs forming hollow structural element 2 no coolant 39 of the cooling circuit 3.2 but water 7 of the umspannz 1 surrounding sea out.
  • the interior of this inner tube 22 is connected via connecting channels 47, 48 with the environment of the hollow structure element 2 containing the inner tube 22, so that the Transformer 1 surrounding water 7 through first connection channels 47 into the interior of the inner tube 22 into and through second connection channels 48 from the interior of the inner tube 22 can flow out.
  • the second connection channels 48 are arranged above the first connection channels 47, so that through the first connection channels 47 into the inner tube 2 occurred and heated by the absorption of heat from the coolant 39 water 7 within the inner tube 22 rises and through the second connection channels 48 can escape the inner tube 22.
  • the inner tube 22 of the first of the legs forming hollow structural element 2 advantageously increases the surface of this hollow structural element 2, which is surrounded by water 7 of the sea, and thus improves the cooling of the coolant 39 in this hollow structural element 2.
  • the inner tube 22 in the second of the legs forming the hollow structural elements 2 is formed as the inner tube 22 in the first of the legs forming hollow structural elements 2 of the first embodiment, i. it has at least one opening 28 to the coolant-filled region 21 between it and the second of the legs forming hollow structural elements 2, so that coolant 39 can flow from this area in this inner tube 22.
  • the surrounding the inner tubes 22 areas 21 inside the legs forming hollow structural elements 2 and the inner tube 22 of the second of the legs forming hollow structural element 2 are filled with coolant 39 such that the coolant level 73 of the coolant 39 above the water level 71 of the substation 1 surrounding water 7 is located.
  • the coolant 39 is pumped by the second pump 34 through the circuit 3.2, so that the example by the arrows in FIG. 2 indicated coolant flow sets: from the heat exchanger 31, the coolant 39 flows over a second pipe 36 in the region 21 in the first of the legs forming hollow structural elements 2, which surrounds the arranged there inner tube 22; from there, the coolant 39 flows down the inner tube 22 and into the first connecting hollow structure element 24; via the first connecting hollow structural element 24, it flows into the region 21 in the second hollow structural elements 2 forming the legs, which surrounds the inner tube 22 arranged there, and from there through the at least one opening 28 into this inner tube 22; From this inner tube 22, the coolant 39 finally flows via a projecting into this inner tube 22 second pipe 36 back to the heat exchanger 31st
  • FIGS. 3 to 5 show embodiments of coolant-carrying legs forming hollow structural elements 2 with different stiffening elements 41, 42, 43, which both improve the stability of these hollow structural elements 2 and the cooling of the coolant 39 serve in these hollow structural elements 2.
  • the stiffening elements 41, 42, 43 are also preferably designed such that they serve as Strömungsleitvorraumen.
  • FIG. 3 shows a structural leg forming hollow structural element 2, on the outer wall formed as a cooling ribs outer first stiffening elements 41 are arranged, and on the inner wall coolant-carrying second stiffening elements 43, each having at least one (not shown coolant channel) for guiding coolant 39 and extend vertically, are arranged.
  • FIG. 4 shows a structural leg forming hollow structural element 2, on the outer wall of four vertically extending coolant-carrying second stiffening elements 43 are arranged, and on the inner wall formed as a cooling ribs inner first stiffening elements 42 are arranged.
  • the middle in FIG. 4 shown second stiffening element 43 is therefore also on the outer wall of a pillar forming hollow structure element 2 and is shown here, to indicate that the four second stiffening elements 43 along the circumference of a cross section of the outer wall of this hollow structural element 2 are offset by 90 degrees from each other.
  • FIG. 5 shows a pillar forming hollow structural element 2, on the inner wall horizontally extending coolant-carrying second stiffening elements 43 are arranged one above the other.
  • FIG. 6 schematically shows a third embodiment of a substation 1 with a cooling system 3 for cooling a platform component 11.
  • the platform component 11 is in this embodiment, for example, a transformer.
  • the platform foundation of this exemplary embodiment is formed like a truss of elongate hollow structure elements 27.1 forming a truss structure and in each case a plurality of hollow structure elements 27.2 which form connecting node elements forming these hollow structure elements 27.1.
  • the node elements forming hollow structure elements 27.2 may be formed, for example, as a cylindrical, spherical or multi-surface body and are welded to the timber structure forming hollow structure elements 27.1, which connect them each, usually.
  • the node elements forming hollow structure elements 27.2 are advantageously designed as cast nodes.
  • the cooling system 3 is analogous to those in the FIGS. 1 and 2 formed embodiments and includes an intermediate cooling circuit 3.1 and a thereto via a heat exchanger 31 thermally coupled cooling circuit 3.2.
  • the cooling circuit 3.2 comprises under the water level 71 of the surrounding substation 1 surrounding water 7 extending hollow structural elements 27.1, 27.2 of the platform foundation through which a coolant 39 of the cooling circuit 3.2 is pumped by means of a second pump 34.
  • the coolant 39 is by means of a second pipe 36 of the cooling circuit 3.2 into the platform foundation and out of it.
  • the interior spaces of the hollow structure elements 27.1, 27.2 included in the cooling circuit 3.2 are connected to one another in such a way that a circulation of the coolant 39 within the platform foundation is promoted. Due to the cooling of the walls of the hollow structure elements 27.1, 27.2 resulting increase in the density of the coolant 39, it comes to a self-propelled coolant flow.
  • flow guide devices are provided in node elements forming hollow structure elements 27.2, which enable a directed coolant flow between the hollow structure elements 27.1 forming the framework structure.
  • hollow structural elements 27.2 formed in this way are described below FIGS. 16 to 21 shown.
  • the return of the coolant 39 preferably takes place from the platform foundation in such a way that the removal takes place in the lowest part of the platform foundation.
  • the coolant 39 is returned to the heat exchanger 31 via a second pipe 36 which is disposed within a vertically extending hollow structural element 27.1.
  • the cooling effect of the platform foundation can also in this embodiment by (in FIG. 6 not shown) formed as a cooling ribs inner or outer first stiffening elements 41, 42 are increased to the timber structure forming hollow structure elements 27.1, designed in such a way be that they contribute to the mechanical strength of the platform foundation.
  • 27.2 further Strömungsleitvorairesen or turbulators are arranged to achieve a turbulent flow within the hollow structure elements.
  • FIG. 7 schematically shows a fourth embodiment of a substation 1 with a cooling system 3 for cooling a platform component 11.
  • the platform component 11 is also in this embodiment, for example, a transformer.
  • the tripod foundation comprises three formed as foundation legs leg forming hollow structure elements 2, by means of which the substation 1 is placed on a water bottom 8, forming a support structure hollow structure element 25, the upper end of which protrudes from the substation 1 surrounding water 7 and the platform head 10 of Transformer platform 1 carries, as well as for each of the legs forming hollow structural element 2, two connecting hollow structural elements 23, 24, which connect the respective hollow structural element 2 with the carrier structure forming hollow structural element 25.
  • a first connecting hollow structure element 24 extends from the hollow structure element forming the support structure obliquely downward to the hollow structure element 2 forming a pillar and the second connecting hollow structure element 23 runs below the first connecting hollow structure element 24 almost parallel to the water bottom 8.
  • the connecting hollow structure elements 23, 24 each have openings 28 to the hollow structure forming the support structure 25 and the respective structural leg forming hollow structural element 2, so that the interiors of all the hollow structural elements 2, 23, 24, 25 form a coherent cavity which is hermetically sealed against the environment of the substation 1.
  • the cooling system 3 comprises an intermediate cooling circuit 3.1 and a cooling circuit 3.2 thermally coupled thereto via a heat exchanger 31, which in this embodiment is formed solely by the hollow structure elements 2, 23, 24, 25.
  • a heat exchanger 31 which in this embodiment is formed solely by the hollow structure elements 2, 23, 24, 25.
  • the cavity formed by the interior spaces of the hollow structure elements 2, 23, 24, 25 is filled with the coolant 39 of the cooling circuit 3.2 and the heat exchanger 31 is arranged in the coolant 39 within the interior of the hollow structure element 25 forming the support structure.
  • the direction of the coolant flow in the cooling circuit 3.2 is in FIG. 7 indicated by arrows.
  • the coolant 39 is heated by the heat exchanger 31 and rises within the hollow structure element 25 forming the support structure.
  • the coolant 39 is cooled and due to its increasing density through the cooling through the connecting hollow structural elements 24 in the interiors of the legs forming hollow structural elements 2 and flows from there through the interiors of the second connecting Hollow structure elements 23 back into the interior of the carrier structure forming hollow structural element 25 to the heat exchanger 31. So it forms within the platform foundation of a natural coolant flow, if necessary by a (in FIG. 7 not shown) second pump 34 can be amplified.
  • parts of the hollow structure elements 2, 23, 24, 25 can be made multi-walled and, for example, provided with an inner tube 22.
  • hollow structural elements 2, 23, 24, 25 can be provided with inner or outer first stiffening elements 41, 42 designed as cooling ribs.
  • the platform foundation of the transformer platform 1 is filled with the coolant 39 such that a coolant level 73 of the coolant 39 above the water level 71st of the substation 1 surrounding water 7 is located.
  • the filling is further selected so that above the coolant level 73, a coolant-free compensation chamber 29 remains to compensate for temperature-induced volume changes of the coolant 39 in the cooling circuit 3.2.
  • the compensation chamber 29 is filled with a gas, for example nitrogen, in such a way that the differential pressure to the environment in the compensation chamber 29 which is set at a maximum expected temperature of the coolant 39 remains less than 0.5 bar.
  • the cooling circuit 3.2 including the hollow structure elements included in the cooling circuit, is advantageously hermetically sealed off from the surroundings of the transformer platform 1.
  • FIGS. 8 to 13 show schematically each an embodiment of a pillar forming hollow structural element 2 with the coolant 39 leading tubular coolant channels 51 in a cross-sectional view.
  • Such designs are not only suitable for legs forming hollow structure elements 2, but also for other of the in the FIGS. 1 . 2 . 6 . 7 shown hollow structure elements 23, 24, 25, 27.1, 27.2.
  • FIGS. 8, 12 and 13 each show a coolant channel 51 arranged on the outside of a hollow structure element 2 forming a pillar, wherein the coolant channels 51 of the in FIG. 8 illustrated embodiment have U-shaped cross-sectional contours, while in the FIGS. 12 and 13 illustrated embodiments have circular cross-sectional contours.
  • FIGS. 9 to 11 show in each case inside of a supporting leg forming hollow structural element 2 arranged coolant channels 51, wherein the coolant channels 51 of the in FIG. 9 illustrated embodiment have U-shaped cross-sectional contours, while in the FIGS. 10 and 11 illustrated embodiments have circular cross-sectional contours.
  • the coolant channels 51 are in the FIGS. 8 to 10 and 13 embodiments shown arranged directly on the pillar forming a hollow structural element 2, while the coolant channels 51 of the in the FIGS. 11 and 12 represented embodiments via webs 52 are connected to the pillar forming a hollow structural element 2.
  • FIG. 14 shows in a longitudinal sectional view of a detail of a pillar forming hollow structure element 2, on the inside coolant channels 51 are arranged with coolant inlet channels 54.1 for supplying coolant 39 and coolant outlet channels 54.2 for discharging coolant 39.
  • This hollow structural element 2 further has water inlet openings 53.1 below the coolant channels 51 and water outlet openings 53.2 above the coolant channels 51, through which the surrounding platform 7 can flow into the interior of this hollow structural element 2 or out of the interior of this hollow structural element 2.
  • the arrows indicate the directions in each of which coolant 39 and water 7 flows.
  • FIG. 15 schematically shows two hollow structural elements 2.1, 2.2, which are connected by means of a so-called grout 9.
  • the hollow structural elements 2.1, 2.2 are mounted, wherein one end of a first hollow structural element 2.1 is introduced into the second hollow structural element 2.2, and a gap between the hollow structural elements 2.1, 2.2 is filled with a grout material 91, for example a high-strength concrete or mortar.
  • a grout material 91 for example a high-strength concrete or mortar.
  • the grout material 91 is introduced via a material inlet connection 92 in the second hollow structural element 2.2.
  • the second hollow-structure element 2.2 has an outlet opening 93 for venting and / or discharging a medium displaced during introduction of the grout material 91.
  • An embodiment of the invention provides that coolant-carrying hollow structural elements 2.1, 2.2, which are connected by means of such Groutthetic 9, are connected to each other via at least one coolant connection element 94, through which coolant 39 is conductive.
  • one of the hollow structural elements 2.1, 2.2 is provided with the coolant connection element 94, while in the other hollow structural element 2.1, 2.2 a receiving device 95, for example a corresponding opening, for receiving the coolant connection element 94 is provided, so that the interior of the coolant connection element 94 during the filling process of the Grout material 91 remains free from grout material 91.
  • FIGS. 16 to 21 show schematically in a sectional view each a node element forming hollow structural element 27.2 a as in FIG. 6 executed substation 1.
  • the node elements forming hollow structure elements 27.2 each have a flow guide for guiding the coolant 39 flowing through them.
  • knot elements forming hollow structural elements 27.2 differ from each other by their shape and / or the execution of the flow guide.
  • FIGS. 16, 19 and 20 each show node elements forming hollow structural elements 27.2, the flow guide is designed as an inner wall 83, by means of which coolant 39 is directed by one of the truss structure forming hollow structural elements 27.1 in another of these hollow structural elements 27.1.
  • FIGS. 17, 18 and 21 each show node elements forming hollow structural elements 27.2, the flow guide comprises at least one pipe segment 85, is guided by the coolant 39.
  • the Strömungsleitvoriquesen include in the FIGS. 18 and 21 illustrated node elements forming hollow structural elements 27.2 additionally side channel terminations 84, which close the tubular segments used for the tube segments 85 of these node elements forming hollow structural elements 27.2 around the tube segments 85, so that through these exits coolant 39 can occur only within the tube segments 85.
  • the side channel terminations 84 may be formed, for example, as caps.
  • the illustrated embodiments may be combined and / or configured in various ways.
  • One possible embodiment provides for example at least one inner wall of a hollow structural element 2, 23, 24, 25, 27.1, 27.2 profiles, for example U-profiles, which are mounted in such a way that they form usable spaces for transporting coolant.
  • the connection of the hollow structure elements 2, 23, 24, 25, 27.1, 27.2 to coolant channels is further preferably such that the natural self-propelled by gravity (ie by a density difference) of the coolant 39th is supported.
  • the use of existing geometries for heat dissipation is advantageous.
  • the hollow structure serving structural elements 2, 23, 24, 25, 27.1, 27.2 of the platform foundation of the transformer platform 1 are designed such that they form a large collecting area for the natural water flow of the water 7.
  • additional water flow is conducted to the structural parts of the platform foundation which serve as coolers.
  • additional heat-emitting surfaces are attached to the outside of the hollow structure elements 2, 23, 24, 25, 27.1, 27.2, which are expediently placed in areas with favorable coolant flow conditions. Depending on the flow conditions, these surfaces can be mounted both horizontally and vertically or at an angle.
  • the shape and arrangement of these surfaces is chosen so that on the one hand, a maximum spread with the cooling medium water 7, but at the same time a disturbance of the deletion of other heat-emitting parts is avoided.
  • the additional cooling surfaces may be formed in such a way that they serve as a flow guide.
  • At least one thermoelectric generator is provided on a hollow structural element forming a cooling circuit section 2, 23, 24, 25, 27.1, 27.2 below the water level 71 of the water 2 surrounding the transformer platform 1 for utilizing a temperature difference between the temperatures of this water 7 and the coolant 39 arranged.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Paleontology (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Cooling Or The Like Of Electrical Apparatus (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
  • Transformer Cooling (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Umspannplattform (1) mit wenigstens einem Hohlstrukturelement (2, 23, 24, 25, 27.1, 27.2, 2.1, 2.2) und mit einer Kühlanlage (3) zur Kühlung wenigstens einer Plattformkomponente (11) der Umspannplattform (1). Dabei umfasst die Kühlanlage (3) einen Kühlkreislauf (3.2), in dem ein Kühlmittel (39) geführt wird, und wenigstens ein Abschnitt des Kühlkreislaufs (3.2) wird von einem Hohlstrukturelement (2, 23, 24, 25, 27.1, 27.2, 2.1, 2.2) gebildet, durch welches das Kühlmittel (39) geführt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Umspannplattform mit wenigstens einem Hohlstrukturelement und mit einer Kühlanlage zur Kühlung wenigstens einer Plattformkomponente der Umspannplattform.
  • Unter einer Umspannplattform wird hier allgemein ein Offshorebauwerk einschließlich dessen Offshoreplattform und Plattformfundaments verstanden. Darunter fallen insbesondere im engeren Sinne Umspannwerke, die auf einer Offshoreplattform installiert sind, wobei die Offshoreplattform und deren Plattformfundament Bestandteile des Offshore Umspannwerkes bilden. Im weiteren Sinne werden aber auch beispielsweise Windkraftanlagen mit den zugehörigen Fundamenten zu Umspannplattformen im Sinne dieser Anmeldung gezählt.
  • Umspannplattformen weisen meist Plattformfundamente auf, die aus Stahlrohren gebildet sind. Dabei kommen in Abhängigkeit von den jeweiligen Einsatzbedingungen verschiedene Konstruktionen zum Einsatz, beispielsweise Monopile-Fundamente, die nur einen einzelnen Pfahl aufweisen, Jacket-Fundamente, die eine Stahlfachwerkkonstruktion aufweisen, Tripod-Fundamente, die eine Dreibeinkonstruktion aus Stahlrohren aufweisen, welche unter Wasser einen Hauptpfahl stützt, Tripile-Fundamente, die drei am Meeresboden verankerte Pfähle aus Stahlrohr aufweisen, auf welche über Wasser eine Dreibeinkonstruktion aufgesetzt wird, oder Mehrpfahlsysteme.
  • Eine Kühlanlage für eine Umspannplattform dient der Kühlung von Plattformkomponenten, beispielsweise von Transformatoren, der Umspannplattform. Zur Kühlung von Transformatoren werden unter anderem Radiatoren verwendet. Diese sind im Offshore-Bereich einer hohen korrosiven Belastung ausgesetzt. Insbesondere für Umspannplattformen zur Hochspannungs-GleichstromÜbertragung kommt auf Grund der hohen abzuführenden Gesamtverluste jedoch vorwiegend Wasserkühlung zum Einsatz. Häufig wird dabei Meerwasser zur Kühlung verwendet. Die Verwendung von Meerwasser zur Kühlung bewirkt ebenfalls eine hohe Korrosionsbelastung der Kühlanlage, insbesondere von Pumpen für das Meerwasser.
  • Ferner bewirkt zur Kühlung verwendetes Meerwasser eine Verunreinigung wärmeübertragender Flächen von Wärmeüberträgern, unter anderem durch Algen, Muscheln und Polypen (so genanntes Fouling), und dadurch eine Verschlechterung der Wärmeübergangskoeffizienten. In Meerwasser nutzenden Kühlanlagen wird daher oft eine Vorfiltration des Kühlwassers eingesetzt. Die dafür erforderlichen Anlagen haben ebenfalls einen Wartungsbedarf. Aus DE 10324228 A1 ist der Schutz einer Kühlanlage auf Seewasserbasis mittels Hochspannung bekannt. Aus DE 19913459 C1 , FR 2596144 A1 und DE 19810185 C1 sind Spiralwärmeaustauscher bekannt. Verbesserungen bei der Gestaltung von Rohrkühlern werden in DE 19959467 B4 beschrieben.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine hinsichtlich der Kühlung von Plattformkomponenten verbesserte Umspannplattform anzugeben.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Eine erfindungsgemäße Umspannplattform weist wenigstens ein Hohlstrukturelement und eine Kühlanlage zur Kühlung wenigstens einer Plattformkomponente der Umspannplattform auf. Dabei umfasst die Kühlanlage einen Kühlkreislauf, in dem ein Kühlmittel geführt wird, und wenigstens ein Abschnitt des Kühlkreislaufs wird von einem Hohlstrukturelement der Umspannplattform gebildet, durch welches das Kühlmittel geführt wird. Das Kühlmittel ist dabei vorzugsweise eine Kühlflüssigkeit, insbesondere Süßwasser.
  • Unter einem Hohlstrukturelement einer Umspannplattform wird hier eine rohrartig ausgebildete Komponente der Offshoreplattform verstanden. Insbesondere bildet ein Hohlstrukturelement zumindest teilweise oder sogar vollständig die tragende Konstruktion des Plattformfundamentes der Offshoreplattform.
  • Die Kühlanlage nutzt also ohnehin vorhandene Hohlstrukturelemente der Umspannplattform als Wärmetauscher des Kühlkreislaufes der Kühlanlage. Die Außenoberflächen der kühlmittelführenden Hohlstrukturelemente kann dabei zur Kühlung des Kühlmittels genutzt werden, insbesondere wenn diese Außenoberflächen in dem die Umspannplattform umgebenden Wasser (d.h. im Meerwasser) angeordnet sind. Dadurch werden die Baugröße der Kühlanlage und die Plattformkosten vorteilhaft reduziert.
  • Eine Ausgestaltung der Erfindung sieht einen Zwischenkühlkreislauf vor, der thermisch zwischen dem Kühlkreislauf und wenigstens einer Plattformkomponente der Umspannplattform angeordnet ist und über einen Wärmetauscher thermisch an den Kühlkreislauf gekoppelt ist.
  • Die Verwendung eines Zwischenkühlkreislaufes (als Primärkühlkreislauf) ist insbesondere zur Kühlung von Plattformkomponenten vorteilhaft, deren Kühlung ein spezielles und relativ teures Kühlmittel erfordert, wie beispielsweise eine Isolierflüssigkeit zur Kühlung von Transformatoren. Durch den Zwischenkühlkreislauf kann die Verwendung des teuren Kühlmittels vorteilhaft auf den Zwischenkühlkreislauf beschränkt werden, während in dem daran thermisch gekoppelten und als Sekundärkühlkreislauf fungierenden Kühlkreislauf, der im Allgemeinen größer als der Zwischenkühlkreislauf ist, ein kostengünstigeres Kühlmittel verwendet werden kann.
  • Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung sieht mehrere miteinander verbundene Hohlstrukturelemente der Umspannplattform vor, die zusammen einen Abschnitt des Kühlkreislaufs bilden.
  • Durch die Verbindung mehrerer Hohlstrukturelemente der Umspannplattform zu einem Abschnitt des Kühlkreislaufs werden vorteilhaft das Volumen und die zur Kühlung des Kühlmittels nutzbare Außenoberfläche des durch Hohlstrukturelemente der Umspannplattform gebildeten Kühlers vorteilhaft erhöht.
  • Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass wenigstens ein Hohlstrukturelement, das einen Abschnitt des Kühlkreislaufs bildet, wenigstens teilweise in dem die Umspannplattform umgebenden Wasser angeordnet ist.
  • Dadurch kann das die Umspannplattform umgebende Wasser vorteilhaft zur Kühlung des Kühlmittels im Kühlkreis der Kühlanlage genutzt werden.
  • Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung sieht wenigstens einen thermoelektrischen Generator vor, der an einem einen Kühlkreisabschnitt bildenden Hohlstrukturelement unterhalb des Wasserspiegels des die Umspannplattform umgebenden Wassers zur Nutzung einer Temperaturdifferenz zwischen Temperaturen dieses Wassers und des Kühlmittels angeordnet ist.
  • Hohlstrukturelemente des Plattformfundaments eignen sich besonders vorteilhaft als Kühlelemente und/oder Kühlmittelspeicher, da sie in der Regel unterhalb des Wasserspiegels des die Umspannplattform umgebenden Wassers angeordnet sind und große Außenoberflächen zur Kühlung des Kühlmittels im Kühlkreislauf der Kühlanlage aufweisen.
  • Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass im Inneren wenigstens eines Hohlstrukturelementes, das einen Abschnitt des Kühlkreislaufs bildet, wenigstens ein Innenrohr angeordnet ist, so dass zwischen dem Hohlstrukturelement und dem Innenrohr ein Bereich zur Führung von Kühlmittel entsteht.
  • Durch ein derartiges Innenrohr kann die erforderliche Menge von Kühlmittel im Kühlkreis der Kühlanlage vorteilhaft verringert werden, da das Innere des Innenrohres nicht mit Kühlmittel befüllt werden muss, oder das Innenrohr kann vorteilhaft genutzt werden, um Abschnitte des Kühlkreises außerhalb und innerhalb des Innenrohres voneinander zu trennen, in denen Kühlmittel in verschiedene Richtungen strömt.
  • Eine Weitergestaltung dieser Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, das Innere wenigstens eines Innenrohres mit der Umgebung des das Innenrohr enthaltenden Hohlstrukturelementes zu verbinden, so dass die Umspannplattform umgebendes Wasser in das Innere des Innenrohres hinein und aus dem Inneren des Innenrohres heraus fließen kann.
  • Dadurch kann der Innenraum wenigstens eines Innenrohres mit Meerwasser befüllt werden, so dass nicht nur Meerwasser, das Innenrohr umgebende Hohlstrukturelement umgibt, sondern vorteilhaft auch Meerwasser im Inneren des Innenrohres zur Kühlung von Kühlmittel im Kühlkreis der Kühlanlage genutzt werden kann.
  • Ferner kann eine Öffnung in wenigstens einem Innenrohr zu dem Bereich zwischen wenigstens einem Innenrohr und dem das Innenrohr enthaltende Hohlstrukturelement vorgesehen sein.
  • Dadurch kann Kühlmittel in das Innere des Innenrohres geleitet werden, so dass das Innere und das Äußere des Innenrohres zur Führung von Kühlmittel in entgegen gesetzten Richtungen verwendet werden können.
  • Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sehen wenigstens ein an einem einen Kühlkreisabschnitt bildenden Hohlstrukturelement angeordnetes erstes Versteifungselement, das als Kühlrippe zur Kühlung von Kühlmittel ausgebildet ist, und/oder wenigstens ein an einer Innenwand eines einen Kühlkreisabschnitt bildenden Hohlstrukturelementes angeordnetes zweites Versteifungselement, welches wenigstens einen Kühlmittelkanal zur Führung von Kühlmittel aufweist, vor.
  • Dadurch können vorteilhaft Versteifungselemente, die die Stabilität der Umspannplattform erhöhen, auch zur Kühlung des Kühlmittels im Kühlkreis der Kühlanlage genutzt werden.
  • Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung sieht wenigstens eine in einem einen Kühlkreisabschnitt bildenden Hohlstrukturelement angeordnete Strömungsleitvorrichtung für die Strömung des Kühlmittels in dem Hohlstrukturelement vor.
  • Durch derartige Strömungsleitvorrichtungen kann die Strömung des Kühlmittels im Kühlkreis der Kühlanlage vorteilhaft derart geleitet werden, dass die Kühlung des Kühlmittels optimiert wird, indem das Kühlmittel zu besonders effektiv kühlenden Bereichen des Kühlkreises geleitet wird.
  • Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sehen vor, dass das Kühlmittel des Kühlkreislaufs Süßwasser, Glysantin und/oder Korrosionshemmer enthält.
  • Süßwasser hat gegenüber Salzwasser, das häufig als Kühlmittel in herkömmlichen Kühlanlagen von Umspannplattformen eingesetzt wird, den Vorteil, dass es weniger korrosiv ist. Die Verwendung von Süßwasser verringert daher die Korrosionsbelastung der Kühlanlage und insbesondere deren Pumpen und senkt dadurch auch den Aufwand für Wartung und Pflege der Kühlanlage. Zusatzstoffe zum Kühlmittel wie Glysantin oder Korrosionshemmer eignen sich vorteilhaft zur Korrosionsminderung, Verschmutzungsreduzierung und zum Frostschutz von oberhalb des Meerwasserspiegels verlaufenden Abschnitten des Kühlkreises.
  • Eine besonders bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass der Kühlkreislauf gegenüber der Umgebung der Umspannplattform hermetisch abgeschlossen ist.
  • Dadurch wird das Eindringen von korrosivem Wasser und aggressiver Meerluft aus der Umgebung der Umspannplattform in den Sekundärkreislauf verhindert. Dies reduziert vorteilhaft die Korrosionsbelastung der Komponenten des Sekundärkreislaufs, insbesondere der Pumpen, verringert dadurch auch den Wartungsaufwand für diese Komponenten und erhöht deren Betriebssicherheit.
  • Eine weitere Ausgestaltung sieht wenigstens einen ein Gas enthaltenden Ausgleichsraum zur Aufnahme der thermisch bedingten Volumenschwankungen des Kühlmittels vor, somit werden die Volumenschwankungen des Kühlmittels durch Kompression des Gases aufgenommen. Vorteilhafterweise wird dieser Ausgleichsraum ebenfalls in einer Hohlstruktur des Plattformfundamentes angeordnet.
  • Die Größe des Ausgleichsraumes und seine Befüllung mit Gas wird vorzugsweise derart bemessen, dass der sich bei einer maximalen zu erwartenden Temperatur des Kühlmittels durch Kompression des Gases einstellende Differenzdruck zur Umgebung 0,5 bar nicht überschreitet. Als Füllgas des Ausgleichsraumes für die Volumenschwankungen des Kühlmittels ist vorzugsweise Stickstoff vorgesehen.
  • Die oben beschriebenen Eigenschaften, Merkmale und Vorteile dieser Erfindung sowie die Art und Weise, wie diese erreicht werden, werden klarer und deutlicher verständlich im Zusammenhang mit der folgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen, die im Zusammenhang mit den Zeichnungen näher erläutert werden. Dabei zeigen:
  • FIG 1
    schematisch ein erstes Ausführungsbeispiel einer Umspannplattform mit einer Kühlanlage,
    FIG 2
    schematisch ein zweites Ausführungsbeispiel einer Umspannplattform mit einer Kühlanlage,
    FIG 3
    schematisch eine erste Ausgestaltung eines als Plattformstandbein ausgebildeten Hohlstrukturelementes einer Umspannplattform,
    FIG 4
    schematisch eine zweite Ausgestaltung eines als Plattformstandbein ausgebildeten Hohlstrukturelementes einer Umspannplattform,
    FIG 5
    schematisch eine dritte Ausgestaltung eines als Plattformstandbein ausgebildeten Hohlstrukturelementes einer Umspannplattform,
    FIG 6
    schematisch ein drittes Ausführungsbeispiel einer Umspannplattform mit einer Kühlanlage,
    FIG 7
    schematisch ein viertes Ausführungsbeispiel einer Umspannplattform mit einer Kühlanlage,
    FIG 8
    schematisch eine erste Ausführung eines Hohlstrukturelementes mit Kühlmittelkanälen in einer Querschnittdarstellung,
    FIG 9
    schematisch eine zweite Ausführung eines Hohlstrukturelementes mit Kühlmittelkanälen in einer Querschnittdarstellung,
    FIG 10
    schematisch eine dritte Ausführung eines Hohlstrukturelementes mit Kühlmittelkanälen in einer Querschnittdarstellung,
    FIG 11
    schematisch eine vierte Ausführung eines Hohlstrukturelementes mit Kühlmittelkanälen in einer Querschnittdarstellung,
    FIG 12
    schematisch eine fünfte Ausführung eines Hohlstrukturelementes mit Kühlmittelkanälen in einer Querschnittdarstellung,
    FIG 13
    schematisch eine sechste Ausführung eines Hohlstrukturelementes mit Kühlmittelkanälen in einer Querschnittdarstellung,
    FIG 14
    schematisch eine siebte Ausführung eines Hohlstrukturelementes mit Kühlmittelkanälen in einer Längsschnittdarstellung,
    FIG 15
    schematisch zwei kühlmittelführende Hohlstrukturelemente, die mittels einer Groutverbindung verbunden sind,
    FIG 16
    eine erste Ausführung eines ein Knotenelement bildenden Hohlstrukturelementes zur Verbindung kühlmittelführender Hohlstrukturelemente,
    FIG 17
    eine zweite Ausführung eines ein Knotenelement bildenden Hohlstrukturelementes zur Verbindung kühlmittelführender Hohlstrukturelemente,
    FIG 18
    eine dritte Ausführung eines ein Knotenelement bildenden Hohlstrukturelementes zur Verbindung kühlmittelführender Hohlstrukturelemente,
    FIG 19
    eine vierte Ausführung eines ein Knotenelement bildenden Hohlstrukturelementes zur Verbindung kühlmittelführender Hohlstrukturelemente,
    FIG 20
    eine fünfte Ausführung eines ein Knotenelement bildenden Hohlstrukturelementes zur Verbindung kühlmittelführender Hohlstrukturelemente, und
    FIG 21
    eine sechste Ausführung eines ein Knotenelement bildenden Hohlstrukturelementes zur Verbindung kühlmittelführender Hohlstrukturelemente.
  • Einander entsprechende Teile sind in allen Figuren mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Figur 1 zeigt schematisch ein erstes Ausführungsbeispiel einer Umspannplattform 1 mit einer Kühlanlage 3 zur Kühlung einer Plattformkomponente 11. Die Plattformkomponente 11 ist beispielsweise ein Transformator.
  • Die Umspannplattform 1 befindet sich im Wasser 7 im offenen Meer vor einer Küste. Das Plattformfundament der Umspannplattform 1 umfasst mehrere vertikal verlaufende Standbeine bildende Hohlstrukturelemente 2, die als Stahlrohre ausgebildet sind und Fundamentbeine der Umspannplattform 1 bilden, die aus dem Wasser 7 herausragen und einen Plattformkopf 10 der Umspannplattform 1 tragen, auf dem sich die Plattformkomponente 11 befindet. Diese Fundamentbeine sind durch unterhalb des Wasserspiegels 71 des die Umspannplattform 1 umgebenden Wassers 7 verlaufende verbindende Hohlstrukturelemente 23, 24 miteinander verbunden, wobei ein erstes verbindendes Hohlstrukturelement 24 schräg zu den Fundamentbeinen verläuft und das zweite verbindende Hohlstrukturelement 23 orthogonal zu den Fundamentbeinen unterhalb des ersten verbindenden Hohlstrukturelementes 24 verläuft.
  • Die Kühlanlage 3 umfasst einen als Primärkühlkreislauf ausgebildeten Zwischenkühlkreislauf 3.1 und einen als Sekundärkühlkreislauf ausgebildeten Kühlkreislauf 3.2, die über einen Wärmetauscher 31 thermisch gekoppelt sind.
  • Der Zwischenkühlkreislauf 3.1 ist thermisch direkt an die Plattformkomponente 11 gekoppelt. Er umfasst erste Rohrleitungen 35 und eine erste Pumpe 33.
  • Der Kühlkreislauf 3.2 umfasst eine zweite Rohrleitungen 36, eine zweite Pumpe 34 sowie die Standbeine bildenden Hohlstrukturelemente 2 und die verbindenden Hohlstrukturelemente 23, 24. Mittels der zweiten Pumpe 34 wird ein Kühlmittel 39 durch den Kühlkreislauf 3.2 gepumpt.
  • Als Kühlmittel 39 wird im Kühlkreislauf 3.2 vorzugsweise Süßwasser verwendet. Zur Korrosionsminderung, Verschmutzungsreduzierung und zum Frostschutz von oberhalb des Wasserspiegels 71 des die Umspannplattform 1 umgebenden Wassers 7 verlaufenden Abschnitten des Kühlkreislaufes 3.2 können dem Süßwasser ferner Zusatzstoffe, beispielsweise Glysantin und/oder Korrosionshemmer, beigemischt werden.
  • Die Standbeine bildenden Hohlstrukturelemente 2 und die verbindenden Hohlstrukturelemente 23, 24 führen also Kühlmittel 39 und sind in den Kühlkreislauf 3.2 integriert. Da sie große unterhalb des Wasserspiegels 71 des die Umspannplattform umgebenden Wassers 7 liegende Außenoberflächen aufweisen, kann dadurch vorteilhaft Kühlmittel 39 in den Standbeine bildenden Hohlstrukturelementen 2 und verbindenden Hohlstrukturelementen 23, 24 effizient gekühlt werden.
  • Die Standbeine bildenden Hohlstrukturelemente 2 sind dabei derart mit Kühlmittel 39 befüllt, dass ein Kühlmittelspiegel 73 des Kühlmittels 39 in diesen Bereichen 21 über dem Wasserspiegel 71 des die Umspannplattform 1 umgebenden Wassers 7 liegt. Dadurch wird vorteilhaft verhindert, dass bei kleinen Leckagen der Hohlstrukturelemente 2, 23, 24 sie umgebendes korrosives Wasser 7 in die Hohlstrukturelemente 2, 23, 24 und damit in den Kühlkreislauf 3.2 eindringt.
  • In einem ersten der Standbeine bildenden Hohlstrukturelement 2 ist ein Innenrohr 22 angeordnet, so dass um das Innenrohr 22 herum zwischen diesem Hohlstrukturelement 2 und dem Innenrohr 22 ein Bereich 21 zur Führung von Kühlmittel 39 entsteht. Das Innenrohr 22 ist mit dem zweiten verbindenden Hohlstrukturelement 23 verbunden und weist eine Öffnung 28 zu diesem auf, durch welche Kühlmittel 39 von dem zweiten verbindenden Hohlstrukturelement 23 in das Innenrohr 22 fließen kann.
  • Das Kühlmittel 39 wird mittels der zweiten Pumpe 34 durch den Kühlkreislauf 3.2 gepumpt, so dass es wie durch die Pfeile in Figur 1 angedeutet fließt: von dem Wärmetauscher 31 fließt das Kühlmittel 39 über eine zweite Rohrleitung 36 in den das Innenrohr 22 umgebenden Bereich 21 im ersten der Standbeine bildenden Hohlstrukturelemente 2; von dort fließt das Kühlmittel 39 entlang des Innenrohres 22 nach unten und in das erste verbindende Hohlstrukturelement 24; über das erste verbindende Hohlstrukturelement 24 fließt es in das zweite der Standbeine bildenden Hohlstrukturelemente 2 und von dort in das zweite verbindende Hohlstrukturelement 23; von dem zweiten verbindende Hohlstrukturelement 23 fließt das Kühlmittel 39 dann durch die Öffnung 28 in das Innenrohr 22 und von dort schließlich über eine in das Innenrohr 22 ragende zweite Rohrleitung 36 zurück zu dem Wärmetauscher 31.
  • An den Außenseiten der Standbeine bildenden Hohlstrukturelement 2 sind jeweils erste Versteifungselemente 41 angeordnet, die als die Außenoberflächen dieser Hohlstrukturelemente 2 vergrößernde Kühlrippen zur Kühlung von Kühlmittel 39 ausgebildet sind.
  • Figur 2 zeigt schematisch ein zweites Ausführungsbeispiel einer Umspannplattform 1 mit einer Kühlanlage 3 zur Kühlung einer Plattformkomponente 11. Die Plattformkomponente 11 ist auch in diesem Ausführungsbeispiel beispielsweise ein Transformator.
  • Wie im ersten Ausführungsbeispiel befindet sich die Umspannplattform 1 im Wasser 7 im offenen Meer vor einer Küste und das Plattformfundament der Umspannplattform 1 umfasst mehrere Standbeine bildenden Hohlstrukturelemente 2, die als Stahlrohre ausgebildet sind und Fundamentbeine der Umspannplattform 1 bilden. Diese Fundamentbeine sind durch unterhalb des Wasserspiegels 71 des die Umspannplattform 1 umgebenden Wassers 7 verlaufende verbindende Hohlstrukturelemente 23, 24 miteinander verbunden, wobei ein erstes verbindendes Hohlstrukturelement 24 schräg zu den Fundamentbeinen verläuft und das zweite verbindende Hohlstrukturelement 23 orthogonal zu den Fundamentbeinen unterhalb des ersten verbindenden Hohlstrukturelementes 24 verläuft.
  • Ebenfalls wie im ersten Ausführungsbeispiel umfasst die Kühlanlage 3 einen als Primärkühlkreislauf ausgebildeten Zwischenkühlkreislauf 3.1 und einen als Sekundärkreislauf ausgebildeten Kühlkreislauf 3.2, die über einen Wärmetauscher 31 thermisch gekoppelt sind, wobei der Zwischenkühlkreislauf 3.1 thermisch direkt an die Plattformkomponente 11 gekoppelt und analog zum ersten Ausführungsbeispiel ausgebildet ist.
  • Der Kühlkreislauf 3.2 umfasst eine zweite Rohrleitung 36, eine zweite Pumpe 34 sowie die Standbeine bildenden Hohlstrukturelemente 2 und das erste verbindende Hohlstrukturelement 24. Mittels der zweiten Pumpe 34 wird ein Kühlmittel 39 durch den Kühlkreislauf 3.2 gepumpt.
  • In dem zweiten Ausführungsbeispiel ist in jedem der Standbeine bildenden Hohlstrukturelement 2 ein Innenrohr 22 angeordnet, so dass um das Innenrohr 22 herum zwischen diesem Hohlstrukturelement 2 und dem Innenrohr 22 ein Bereich 21 zur Führung von Kühlmittel 39 entsteht. Die beiden Bereiche 21 der Standbeine bildenden Hohlstrukturelemente 2 sind miteinander durch das erste verbindende Hohlstrukturelement 24 verbunden.
  • Im Unterschied zum ersten Ausführungsbeispiel wird in dem Innenrohr 22 eines ersten der Standbeine bildenden Hohlstrukturelementes 2 jedoch kein Kühlmittel 39 des Kühlkreises 3.2 sondern Wasser 7 des die Umspannplattform 1 umgebenden Meeres geführt. Dazu ist das Innere dieses Innenrohres 22 über Verbindungskanäle 47, 48 mit der Umgebung des das Innenrohr 22 enthaltenden Hohlstrukturelementes 2 verbunden, so dass die Umspannplattform 1 umgebendes Wasser 7 durch erste Verbindungskanäle 47 in das Innere des Innenrohres 22 hinein und durch zweite Verbindungskanäle 48 aus dem Inneren des Innenrohres 22 heraus fließen kann. Die zweiten Verbindungskanäle 48 sind dabei oberhalb der ersten Verbindungskanäle 47 angeordnet, so dass durch die ersten Verbindungskanäle 47 in das Innenrohr 2 eingetretenes und durch die Aufnahme von Wärme aus dem Kühlmittel 39 erwärmtes Wasser 7 innerhalb des Innenrohres 22 aufsteigt und durch die zweiten Verbindungskanäle 48 aus dem Innenrohr 22 austreten kann. Es ist also keine Pumpe nötig, um das Wasser 7 durch das Innenrohr 22 zu pumpen. Das Innenrohr 22 des ersten der Standbeine bildenden Hohlstrukturelementes 2 erhöht vorteilhaft die von Wasser 7 des Meeres umströmte Oberfläche dieses Hohlstrukturelementes 2 und verbessert damit die Kühlung des Kühlmittels 39 in diesem Hohlstrukturelement 2.
  • Das Innenrohr 22 in dem zweiten der Standbeine bildenden Hohlstrukturelemente 2 ist wie das Innenrohr 22 in dem ersten der Standbeine bildenden Hohlstrukturelemente 2 des ersten Ausführungsbeispiels ausgebildet, d.h. es weist wenigstens eine Öffnung 28 zu dem kühlmittelbefüllten Bereich 21 zwischen ihm und dem zweiten der Standbeine bildenden Hohlstrukturelemente 2 auf, so dass Kühlmittel 39 aus diesem Bereich in dieses Innenrohr 22 fließen kann.
  • Die die Innenrohre 22 umgebenden Bereiche 21 im Inneren der Standbeine bildenden Hohlstrukturelemente 2 sowie das Innenrohr 22 des zweiten der Standbeine bildenden Hohlstrukturelementes 2 sind analog zum ersten Ausführungsbeispiel derart mit Kühlmittel 39 befüllt, dass der Kühlmittelspiegel 73 des Kühlmittels 39 über dem Wasserspiegel 71 des die Umspannplattform 1 umgebenden Wassers 7 liegt.
  • Das Kühlmittel 39 wird mittels der zweiten Pumpe 34 durch den Kreislauf 3.2 gepumpt, so dass sich die beispielhaft durch die Pfeile in Figur 2 angedeutete Kühlmittelströmung einstellt: von dem Wärmetauscher 31 fließt das Kühlmittel 39 über eine zweite Rohrleitung 36 in den Bereich 21 im ersten der Standbeine bildenden Hohlstrukturelemente 2, der das dort angeordnete Innenrohr 22 umgibt; von dort fließt das Kühlmittel 39 entlang des Innenrohres 22 nach unten und in das erste verbindende Hohlstrukturelement 24; über das erste verbindende Hohlstrukturelement 24 fließt es in den Bereich 21 im zweiten der Standbeine bildenden Hohlstrukturelemente 2, der das dort angeordnete Innenrohr 22 umgibt, und von dort durch die wenigstens eine Öffnung 28 in dieses Innerohr 22; aus diesem Innenrohr 22 fließt das Kühlmittel 39 schließlich über eine in dieses Innenrohr 22 ragende zweite Rohrleitung 36 zurück zu dem Wärmetauscher 31.
  • Die Figuren 3 bis 5 zeigen Ausgestaltungen von kühlmittelführenden Standbeine bildenden Hohlstrukturelementen 2 mit verschiedenen Versteifungselementen 41, 42, 43, die sowohl die Stabilität dieser Hohlstrukturelemente 2 verbessern als auch der Kühlung des Kühlmittels 39 in diesen Hohlstrukturelementen 2 dienen. Die Versteifungselemente 41, 42, 43 sind ferner vorzugsweise derart ausgebildet, dass sie als Strömungsleitvorrichtungen dienen.
  • Figur 3 zeigt ein ein Standbein bildendes Hohlstrukturelement 2, an dessen Außenwand als Kühlrippen ausgebildete äußere erste Versteifungselemente 41 angeordnet sind, und an dessen Innenwand kühlmittelführende zweite Versteifungselemente 43, die jeweils wenigstens einen (nicht näher dargestellten Kühlmittelkanal) zur Führung von Kühlmittel 39 aufweisen und vertikal verlaufen, angeordnet sind.
  • Figur 4 zeigt ein ein Standbein bildendes Hohlstrukturelement 2, an dessen Außenwand vier vertikal verlaufende kühlmittelführende zweite Versteifungselemente 43 angeordnet sind, und an dessen Innenwand als Kühlrippen ausgebildete innere erste Versteifungselemente 42 angeordnet sind. Das mittlere in Figur 4 dargestellte zweite Versteifungselement 43 befindet sich also ebenfalls an der Außenwand des ein Standbein bildenden Hohlstrukturelementes 2 und ist hier dargestellt, um anzudeuten, dass die vier zweiten Versteifungselemente 43 entlang des Umfangs eines Querschnitts der Außenwand dieses Hohlstrukturelementes 2 um 90 Grad gegeneinander versetzt angeordnet sind.
  • Figur 5 zeigt ein ein Standbein bildendes Hohlstrukturelement 2, an dessen Innenwand horizontal verlaufende kühlmittelführende zweite Versteifungselemente 43 übereinander angeordnet sind.
  • Figur 6 zeigt schematisch ein drittes Ausführungsbeispiel einer Umspannplattform 1 mit einer Kühlanlage 3 zur Kühlung einer Plattformkomponente 11. Die Plattformkomponente 11 ist auch in diesem Ausführungsbeispiel beispielsweise ein Transformator.
  • Das Plattformfundament dieses Ausführungsbeispiels ist fachwerkartig aus länglichen eine Fachwerkstruktur bildenden Hohlstrukturelementen 27.1 und jeweils mehreren dieser Hohlstrukturelemente 27.1 verbindenden Knotenelemente bildenden Hohlstrukturelementen 27.2 ausgebildet. Die Knotenelemente bildenden Hohlstrukturelemente 27.2 können beispielsweise als zylindrische, kugelförmige oder mehrflächige Körper ausgebildet sein und werden mit den die Fachwerkstruktur bildenden Hohlstrukturelementen 27.1, die sie jeweils verbinden, in der Regel verschweißt. Die Knotenelemente bildenden Hohlstrukturelemente 27.2 werden vorteilhaft als Gussknoten ausgeführt.
  • Die Kühlanlage 3 ist analog zu den in den Figuren 1 und 2 dargestellten Ausführungsbeispielen ausgebildet und umfasst einen Zwischenkühlkreislauf 3.1 und einen daran über einen Wärmetauscher 31 thermisch gekoppelten Kühlkreislauf 3.2. Der Kühlkreislauf 3.2 umfasst unter dem Wasserspiegel 71 des die Umspannplattform 1 umgebenden Wassers 7 verlaufende Hohlstrukturelemente 27.1, 27.2 des Plattformfundaments, durch die mittels einer zweiten Pumpe 34 ein Kühlmittel 39 des Kühlkreislauf 3.2 gepumpt wird. Das Kühlmittel 39 wird mittels einer zweiten Rohrleitung 36 des Kühlkreislaufes 3.2 in das Plattformfundament hinein und aus ihm heraus geleitet.
  • Die Innenräume der in den Kühlkreislauf 3.2 einbezogenen Hohlstrukturelemente 27.1, 27.2 sind miteinander derart verbunden, dass eine Zirkulation des Kühlmittels 39 innerhalb des Plattformfundaments gefördert wird. Durch die bei der Kühlung an den Wänden der Hohlstrukturelemente 27.1, 27.2 entstehende Erhöhung der Dichte des Kühlmittels 39 kommt es zu einem Eigenantrieb der Kühlmittelströmung. Vorteilhafterweise werden schräg und waagerecht verlaufende, die Fachwerkstruktur bildende Hohlstrukturelemente 27.1 derart mit wenigstens annähernd vertikal verlaufenden, die Fachwerkstruktur bildenden Hohlstrukturelementen 27.1 verbunden, dass dieser Eigenantrieb der Kühlmittelströmung, deren Richtung in Figur 6 beispielhaft durch Pfeile angedeutet ist, unterstützt wird und in Pumprichtung der zweiten Pumpe 34 verläuft. Dazu werden in Knotenelementen bildende Hohlstrukturelemente 27.2 Strömungsleitvorrichtungen vorgesehen, welche einen gerichteten Kühlmittelfluss zwischen den die Fachwerkstruktur bildenden Hohlstrukturelementen 27.1 ermöglichen. Verschiedene mögliche Ausführungen derart ausgebildeter Hohlstrukturelemente 27.2 sind in den unten beschriebenen Figuren 16 bis 21 dargestellt.
  • Bevorzugt erfolgt die Rückführung des Kühlmittels 39 aus dem Plattformfundament derart, dass die Entnahme im untersten Teil des Plattformfundaments erfolgt. Im in Figur 6 dargestellten Ausführungsbeispiel wird das Kühlmittel 39 über eine zweite Rohrleitung 36, die innerhalb eines vertikal verlaufenden Hohlstrukturelementes 27.1 angeordnet ist, zum Wärmetauscher 31 zurückgeführt.
  • Die Kühlwirkung des Plattformfundaments kann auch in diesem Ausführungsbeispiel durch (in Figur 6 nicht dargestellt) als Kühlrippen ausgebildete innere oder äußere erste Versteifungselemente 41, 42 an den die Fachwerkstruktur bildenden Hohlstrukturelementen 27.1 erhöht werden, die derart ausgestaltet werden, dass sie zur mechanischen Festigkeit des Plattformfundaments beitragen.
  • In weiteren Ausgestaltungen des in Figur 6 dargestellten Ausführungsbeispiels werden innerhalb der Hohlstrukturelemente 27.1, 27.2 weitere Strömungsleitvorrichtungen oder Wirbulatoren zur Erzielung einer turbulenten Strömung angeordnet.
  • Figur 7 zeigt schematisch ein viertes Ausführungsbeispiel einer Umspannplattform 1 mit einer Kühlanlage 3 zur Kühlung einer Plattformkomponente 11. Die Plattformkomponente 11 ist auch in diesem Ausführungsbeispiel beispielsweise ein Transformator.
  • Das Tripod-Fundament umfasst drei als Fundamentbeine ausgebildete Standbeine bildende Hohlstrukturelemente 2, mittels derer die Umspannplattform 1 auf einem Gewässerboden 8 aufgestellt ist, ein eine Trägerstruktur bildendes Hohlstrukturelement 25, dessen oberes Ende aus dem die Umspannplattform 1 umgebenden Wasser 7 herausragt und den Plattformkopf 10 der Umspannplattform 1 trägt, sowie für jedes der Standbeine bildendes Hohlstrukturelement 2 zwei verbindende Hohlstrukturelemente 23, 24, die das jeweilige Hohlstrukturelement 2 mit dem die Trägerstruktur bildenden Hohlstrukturelement 25 verbinden. Dabei verläuft jeweils ein erstes verbindendes Hohlstrukturelement 24 von dem die Trägerstruktur bildenden Hohlstrukturelement 25 schräg abwärts zu dem ein Standbein bildendes Hohlstrukturelement 2 und das zweite verbindende Hohlstrukturelement 23 verläuft unterhalb des ersten verbindenden Hohlstrukturelementes 24 fast parallel zu dem Gewässerboden 8. Die verbindenden Hohlstrukturelemente 23, 24 weisen jeweils Öffnungen 28 zu dem die Trägerstruktur bildenden Hohlstrukturelement 25 und dem jeweiligen ein Standbein bildendes Hohlstrukturelement 2 auf, so dass die Innenräume aller Hohlstrukturelemente 2, 23, 24, 25 einen zusammenhängenden Hohlraum bilden, der gegenüber der Umgebung der Umspannplattform 1 hermetisch abgeschlossen ist.
  • Die Kühlanlage 3 umfasst einen Zwischenkühlkreislauf 3.1 und einen über einen Wärmetauscher 31 daran thermisch gekoppelten Kühlkreislauf 3.2, der in diesem Ausführungsbeispiel allein von den Hohlstrukturelementen 2, 23, 24, 25 gebildet wird. Dazu ist der von den Innenräumen der Hohlstrukturelemente 2, 23, 24, 25 gebildete Hohlraum mit dem Kühlmittel 39 des Kühlkreislaufes 3.2 befüllt und der Wärmetauscher 31 ist innerhalb des Innenraums des die Trägerstruktur bildenden Hohlstrukturelementes 25 in dem Kühlmittel 39 angeordnet.
  • Die Richtung der Kühlmittelströmung im Kühlkreislauf 3.2 ist in Figur 7 durch Pfeile angedeutet. Das Kühlmittel 39 wird durch den Wärmetauscher 31 erwärmt und steigt innerhalb des die Trägerstruktur bildenden Hohlstrukturelements 25 auf. An den Wänden der Hohlstrukturelemente 2, 23, 24, 25 wird das Kühlmittel 39 gekühlt und sinkt auf Grund seiner durch die Kühlung steigenden Dichte durch die verbindenden Hohlstrukturelemente 24 in die Innenräume der Standbeine bildenden Hohlstrukturelemente 2 und strömt von dort durch die Innenräume der zweiten verbindenden Hohlstrukturelemente 23 zurück in den Innenraum des die Trägerstruktur bildenden Hohlstrukturelementes 25 zu dem Wärmetauscher 31. Es bildet sich also innerhalb des Plattformfundaments eine natürliche Kühlmittelströmung aus, die erforderlichenfalls durch eine (in Figur 7 nicht dargestellte) zweite Pumpe 34 verstärkt werden kann.
  • Zur Erhöhung der Strömungsgeschwindigkeit und der Effektivität der Kühlanlage 3 können Teile der Hohlstrukturelemente 2, 23, 24, 25 mehrwandig ausgeführt werden und beispielsweise mit einem Innenrohr 22 versehen werden. Zur Erhöhung der Kühlfläche können Hohlstrukturelemente 2, 23, 24, 25 mit als Kühlrippen ausgebildeten inneren oder äußeren ersten Versteifungselementen 41, 42 versehen werden.
  • Analog zu den in den Figuren 1 und 2 dargestellten Ausführungsbeispielen ist das Plattformfundament der Umspannplattform 1 derart mit dem Kühlmittel 39 befüllt, dass ein Kühlmittelspiegel 73 des Kühlmittels 39 über dem Wasserspiegel 71 des die Umspannplattform 1 umgebenden Wassers 7 liegt. Die Befüllung wird ferner so gewählt, dass über dem Kühlmittelspiegel 73 ein kühlmittelfreier Ausgleichsraum 29 verbleibt, um temperaturbedingte Volumenänderungen des Kühlmittels 39 im Kühlkreislauf 3.2 auszugleichen. Vorzugsweise wird der Ausgleichsraum 29 dabei mit einem Gas, beispielsweise mit Stickstoff, derart befüllt, dass der sich bei einer maximal zu erwartenden Temperatur des Kühlmittels 39 einstellende Differenzdruck zur Umgebung in dem Ausgleichsraum 29 kleiner als 0,5 bar bleibt. Dadurch wird der Kühlkreislauf 3.2 inklusive der in den Kühlkreislauf einbezogenen Hohlstrukturelemente vorteilhaft hermetisch gegenüber der Umgebung der Umspannplattform 1 abgeschlossen.
  • Die Figuren 8 bis 13 zeigen schematisch jeweils eine Ausführung eines ein Standbein bildendes Hohlstrukturelementes 2 mit den Kühlmittel 39 führenden rohrartigen Kühlmittelkanälen 51 in einer Querschnittdarstellung. Derartige Ausführungen eignen sich nicht nur für Standbeine bildende Hohlstrukturelemente 2, sondern auch für andere der in den Figuren 1, 2, 6, 7 gezeigten Hohlstrukturelemente 23, 24, 25, 27.1, 27.2.
  • Die Figuren 8, 12 und 13 zeigen jeweils außen an einem ein Standbein bildendes Hohlstrukturelement 2 angeordnete Kühlmittelkanäle 51, wobei die Kühlmittelkanäle 51 der in Figur 8 dargestellten Ausführung U-förmige Querschnittskonturen aufweisen, während die in den Figuren 12 und 13 dargestellten Ausführungen kreisförmige Querschnittskonturen aufweisen.
  • Die Figuren 9 bis 11 zeigen jeweils innen an einem ein Standbein bildenden Hohlstrukturelement 2 angeordnete Kühlmittelkanäle 51, wobei die Kühlmittelkanäle 51 der in Figur 9 dargestellten Ausführung U-förmige Querschnittskonturen aufweisen, während die in den Figuren 10 und 11 dargestellten Ausführungen kreisförmige Querschnittskonturen aufweisen.
  • Dabei sind die Kühlmittelkanäle 51 der in den Figuren 8 bis 10 und 13 dargestellten Ausführungen direkt an dem ein Standbein bildendes Hohlstrukturelement 2 angeordnet, während die Kühlmittelkanäle 51 der in den Figuren 11 und 12 dargestellten Ausführungen über Stege 52 mit dem ein Standbein bildenden Hohlstrukturelement 2 verbunden sind.
  • Figur 14 zeigt in einer Längsschnittdarstellung ausschnittsweise ein ein Standbein bildendes Hohlstrukturelement 2, an dem innen Kühlmittelkanäle 51 mit Kühlmitteleinlasskanälen 54.1 zur Zuleitung von Kühlmittel 39 und Kühlmittelauslasskanälen 54.2 zur Ableitung von Kühlmittel 39 angeordnet sind. Dieses Hohlstrukturelement 2 weist ferner unterhalb der Kühlmittelkanäle 51 Wassereinlassöffnungen 53.1 und oberhalb der Kühlmittelkanäle 51 Wasserauslassöffnungen 53.2 auf, durch die die Umspannplattform 1 umgebendes Wasser 7 in das Innere dieses Hohlstrukturelementes 2 bzw. aus dem Inneren dieses Hohlstrukturelementes 2 heraus strömen kann. Die Pfeile deuten die Richtungen an, in die jeweils Kühlmittel 39 bzw. Wasser 7 strömt.
  • Figur 15 zeigt schematisch zwei Hohlstrukturelemente 2.1, 2.2, die mittels einer so genannten Groutverbindung 9 verbunden sind. Die Hohlstrukturelemente 2.1, 2.2 werden montiert, wobei ein Ende eines ersten Hohlstrukturelementes 2.1 in das zweite Hohlstrukturelement 2.2 eingeführt wird, und ein Zwischenraum zwischen den Hohlstrukturelementen 2.1, 2.2 wird mit einem Groutmaterial 91, beispielsweise einem hochfesten Beton oder Mörtel, verfüllt. Dadurch können Toleranzen und Schiefstellungen der Hohlstrukturelemente 2.1, 2.2 ausgeglichen und ein Kraftfluss zwischen ihnen hergestellt werden. Das Groutmaterial 91 wird über einen Materialeinlassanschluss 92 im zweiten Hohlstrukturelement 2.2 eingelassen. Ferner weist das zweite Hohlstrukturelement 2.2 eine Auslassöffnung 93 zur Entlüftung und/oder zum Ablassen eines bei der Einleitung des Groutmaterials 91 verdrängten Mediums auf.
  • Eine Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass kühlmittelführende Hohlstrukturelemente 2.1, 2.2, die mittels einer derartigen Groutverbindung 9 verbunden werden, über wenigstens ein Kühlmittelverbindungselement 94 miteinander verbunden werden, durch welches Kühlmittel 39 leitbar ist. Dafür wird eines der Hohlstrukturelemente 2.1, 2.2 mit dem Kühlmittelverbindungselement 94 versehen, während in dem anderen Hohlstrukturelement 2.1, 2.2 eine Aufnahmevorrichtung 95, beispielsweise eine entsprechende Öffnung, zur Aufnahme des Kühlmittelverbindungselementes 94 vorgesehen wird, so dass das Innere des Kühlmittelverbindungselementes 94 während des Verfüllprozesses des Groutmaterials 91 frei von Groutmaterial 91 bleibt.
  • Die Figuren 16 bis 21 zeigen schematisch in einer Schnittdarstellung jeweils ein ein Knotenelement bildendes Hohlstrukturelement 27.2 einer wie in Figur 6 ausgeführten Umspannplattform 1. Die Knotenelemente bildenden Hohlstrukturelemente 27.2 weisen jeweils eine Strömungsleitvorrichtung zur Lenkung des sie durchströmenden Kühlmittels 39 auf.
  • Die in den Figuren 16 bis 21 gezeigten Knotenelemente bildende Hohlstrukturelemente 27.2 unterscheiden sich jeweils voneinander durch ihre Form und/oder die Ausführung der Strömungsleitvorrichtung.
  • Die Figuren 16, 19 und 20 zeigen jeweils Knotenelemente bildende Hohlstrukturelemente 27.2, deren Strömungsleitvorrichtung als eine Innenwand 83 ausgebildet ist, mittels derer Kühlmittel 39 von einem der eine Fachwerkstruktur bildenden Hohlstrukturelemente 27.1 in ein anderes dieser Hohlstrukturelemente 27.1 gelenkt wird.
  • Die Figuren 17, 18 und 21 zeigen jeweils Knotenelemente bildende Hohlstrukturelemente 27.2, deren Strömungsleitvorrichtung wenigstens ein Rohrsegment 85 umfasst, durch das Kühlmittel 39 geführt wird. Dabei umfassen die Strömungsleitvorrichtungen der in den Figuren 18 und 21 dargestellten Knotenelemente bildenden Hohlstrukturelemente 27.2 zusätzlich Seitenkanalabschlüsse 84, die die für die Rohrsegmente 85 verwendeten Ausgänge dieser Knotenelemente bildenden Hohlstrukturelemente 27.2 um die Rohrsegmente 85 herum verschließen, so dass durch diese Ausgänge Kühlmittel 39 nur innerhalb der Rohrsegmente 85 treten kann. Dadurch wird vorteilhaft ein Kreuzen von in verschiedene Richtungen verlaufenden Kühlmittelströmungen innerhalb dieser Hohlstrukturelemente 27.2 ermöglicht, wie es in Figur 21 durch Pfeile angedeutet ist. Die Seitenkanalabschlüsse 84 können beispielsweise als Kappen ausgebildet sein.
  • In allen in den Figuren 1, 2, 6 und 7 dargestellten Ausführungsbeispielen werden keine Pumpen, Filter oder Kühler eingesetzt, die von dem die Umspannplattform 1 umgebenden Wasser 7 durchflossen werden. Dadurch wird der Pflege- und Wartungsaufwand für die Komponenten des Kühlkreises 3.2 gegenüber derartiges Wasser 7 verwendende Kühlanlagen 3 vorteilhaft erheblich reduziert. Außerdem wird die Betriebssicherheit dieser Komponenten verbessert, so dass auch eine betriebssichernde redundante Bereitstellung dieser Komponenten vorteilhaft vermindert werden kann.
  • Die dargestellten Ausführungsbeispiele können in verschiedener Weise kombiniert und/oder ausgestaltet werden. Eine mögliche Ausgestaltung sieht beispielsweise an wenigstens einer Innenwand eines Hohlstrukturelementes 2, 23, 24, 25, 27.1, 27.2 Profile, beispielsweise U-Profile, vor, die derart angebracht sind, dass sie zum Kühlmitteltransport nutzbare Räume bilden. Um die erforderliche Pumpleistung im Kühlkreislauf 3.2 gering zu halten, erfolgt die Verbindung der Hohlstrukturelemente 2, 23, 24, 25, 27.1, 27.2 zu Kühlmittelkanälen ferner vorzugsweise derart, dass der natürliche durch die Schwerkraft (d.h. durch einen Dichteunterschied) getriebene Eigenantrieb des Kühlmittels 39 unterstützt wird. In Abhängigkeit von dem Aufbau der Umspannplattform 1 ist die Nutzung vorhandener Geometrien zur Wärmeabführung vorteilhaft. Können beispielsweise vertikale oder horizontale Rohre (z.B. ein Standbein oder eine Querstrebe) als Kühlflächen verwendet werden, kann eine geringere Flächeneffektivität dieser Kühlflächen in Kauf genommen werden. Vorteilhafterweise werden die der Kühlung dienenden Hohlstrukturelemente 2, 23, 24, 25, 27.1, 27.2 des Plattformfundamentes der Umspannplattform 1 derart gestaltet, dass sie eine große Auffangfläche für die natürliche Wasserströmung des Wassers 7 bilden. Weiterhin wird durch geeignete Strömungsleitvorrichtungen zusätzliche Wasserströmung zu den als Kühler dienenden Strukturteilen des Plattformfundamentes geführt. In einer besonderen Ausführung werden an der Außenseite der Hohlstrukturelemente 2, 23, 24, 25, 27.1, 27.2 zusätzliche Wärme abgebende Flächen angebracht, welche zweckmäßigerweise in Bereichen mit günstigen Kühlmittelströmungsverhältnissen platziert werden. Diese Flächen können je nach Strömungsverhältnissen sowohl horizontal als auch vertikal oder winklig angebracht werden. Die Form und Anordnung dieser Flächen wird so gewählt, dass einerseits eine maximale Bestreichung mit dem Kühlmedium Wasser 7 erfolgt, aber gleichzeitig eine Störung der Bestreichung anderer Wärme abgebender Teile vermieden wird. In einer besonderen Ausführungsform können die zusätzlichen Kühlflächen in der Art ausgebildet werden, dass sie als Strömungsleitvorrichtung dienen.
  • In einer weiteren Ausgestaltung wird wenigstens ein thermoelektrischer Generator an einem einen Kühlkreisabschnitt bildenden Hohlstrukturelement 2, 23, 24, 25, 27.1, 27.2 unterhalb des Wasserspiegels 71 des die Umspannplattform 1 umgebenden Wassers 2 zur Nutzung einer Temperaturdifferenz zwischen Temperaturen dieses Wassers 7 und des Kühlmittels 39 angeordnet.
  • Obwohl die Erfindung im Detail durch bevorzugte Ausführungsbeispiele näher illustriert und beschrieben wurde, so ist die Erfindung nicht durch die offenbarten Beispiele eingeschränkt und andere Variationen können vom Fachmann hieraus abgeleitet werden, ohne den Schutzumfang der Erfindung zu verlassen.

Claims (15)

  1. Umspannplattform (1) mit wenigstens einem Hohlstrukturelement (2, 23, 24, 25, 27.1, 27.2, 2.1, 2.2) und mit einer Kühlanlage (3) zur Kühlung wenigstens einer Plattformkomponente (11) der Umspannplattform (1), wobei
    - die Kühlanlage (3) einen Kühlkreislauf (3.2) umfasst, in dem ein Kühlmittel (39) geführt wird,
    - und wenigstens ein Abschnitt des Kühlkreislaufs (3.2) von einem Hohlstrukturelement (2, 23, 24, 25, 27.1, 27.2, 2.1, 2.2) gebildet wird, durch welches das Kühlmittel (39) geführt wird.
  2. Umspannplattform (1) nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch
    einen Zwischenkühlkreislauf (3.1), der thermisch zwischen dem Kühlkreislauf (3.2) und wenigstens einer Plattformkomponente (11) der Umspannplattform (1) angeordnet ist und über einen Wärmetauscher (31) thermisch an den Kühlkreislauf (3.2) gekoppelt ist.
  3. Umspannplattform (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    gekennzeichnet durch
    mehrere miteinander verbundene Hohlstrukturelemente (2, 23, 24, 25, 27.1, 27.2, 2.1, 2.2), die zusammen einen Abschnitt des Kühlkreislaufs (3.2) bilden.
  4. Umspannplattform (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Hohlstrukturelement (2, 23, 24, 25, 27.1, 27.2, 2.1, 2.2), das einen Abschnitt des Kühlkreislaufs (3.2) bildet, wenigstens teilweise in dem die Umspannplattform (1) umgebenden Wasser (7) angeordnet ist.
  5. Umspannplattform (1) nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch
    wenigstens einen thermoelektrischen Generator, der an einem einen Kühlkreisabschnitt bildenden Hohlstrukturelement (2, 23, 24, 25, 27.1, 27.2, 2.1, 2.2) unterhalb des Wasserspiegels des die Umspannplattform (1) umgebenden Wassers (7) zur Nutzung einer Temperaturdifferenz zwischen Temperaturen dieses Wassers (7) und des Kühlmittels (39) angeordnet ist.
  6. Umspannplattform (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Hohlstrukturelement (2, 23, 24, 25, 27.1, 27.2, 2.1, 2.2), das einen Abschnitt des Kühlkreislaufs (3.2) bildet, Teil des Plattformfundaments der Umspannplattform (1) ist.
  7. Umspannplattform (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass im Inneren wenigstens eines Hohlstrukturelementes (2, 23, 24, 25, 27.1, 27.2, 2.1, 2.2), das einen Abschnitt des Kühlkreislaufs (3.2) bildet, wenigstens ein Innenrohr (22) angeordnet ist, so dass zwischen dem Hohlstrukturelement (2, 23, 24, 25, 27.1, 27.2, 2.1, 2.2) und dem Innenrohr (22) ein Bereich (21) zur Führung von Kühlmittel (39) entsteht.
  8. Umspannplattform (1) nach Anspruch 7, gekennzeichnet durch
    Verbindungskanäle (47, 48), die das Innere wenigstens eines Innenrohres (22) mit der Umgebung des das Innenrohr (22) enthaltenden Hohlstrukturelementes (2, 23, 24, 25, 27.1, 27.2, 2.1, 2.2) verbinden, so dass die Umspannplattform (1) umgebendes Wasser (7) in das Innere des Innenrohres (22) hinein und aus dem Inneren des Innenrohres (22) heraus fließen kann.
  9. Umspannplattform (1) nach Anspruch 7 oder 8, gekennzeichnet durch
    wenigstens eine Öffnung (28) in wenigstens einem Innenrohr (22) zu dem Bereich (21) zwischen dem Innenrohr (22) und dem das Innenrohr (22) enthaltenden Hohlstrukturelement (2, 23, 24, 25, 27.1, 27.2, 2.1, 2.2).
  10. Umspannplattform (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    gekennzeichnet durch
    wenigstens ein an einem einen Kühlkreisabschnitt bildenden Hohlstrukturelement (2, 23, 24, 25, 27.1, 27.2, 2.1, 2.2) angeordnetes Versteifungselement (41, 42, 43), das als Kühlrippe zur Kühlung von Kühlmittel (39) ausgebildet ist oder wenigstens einen Kühlmittelkanal (51) zur Führung von Kühlmittel (39) aufweist.
  11. Umspannplattform (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    gekennzeichnet durch
    wenigstens zwei kühlmittelführende Hohlstrukturelemente (2.1, 2.2), die mittels einer Groutverbindung (9) verbunden sind, wobei ihre kühlmittelführenden Bereiche über wenigstens ein Kühlmittelverbindungselement (94) miteinander verbunden sind, durch welches Kühlmittel (39) leitbar ist.
  12. Umspannplattform (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    gekennzeichnet durch
    wenigstens eine in einem einen Kühlkreisabschnitt bildenden Hohlstrukturelement (2, 23, 24, 25, 27.1, 27.2, 2.1, 2.2) angeordnete Strömungsleitvorrichtung für die Strömung des Kühlmittels (39) in dem Hohlstrukturelement (2, 23, 24, 25, 27.1, 27.2, 2.1, 2.2).
  13. Umspannplattform (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    gekennzeichnet durch
    wenigstens ein ein Knotenelement bildendes Hohlstrukturelement (27.2), das andere kühlmittelführende Hohlstrukturelemente (27.1) verbindet und in seinem Inneren eine Strömungsleitvorrichtung zur Lenkung des Kühlmittels (39) aufweist.
  14. Umspannplattform (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Kühlkreislauf (3.2) inklusive mindestens eines einen Kühlkreisabschnitt bildenden Hohlstrukturelementes (2, 23, 24, 25, 27.1) gegenüber einer Umgebung der Umspannplattform (1) hermetisch abgeschlossen ist.
  15. Umspannplattform (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    gekennzeichnet durch
    wenigstens einen ein Gas enthaltenden Ausgleichsraum (29) zur Aufnahme von Kühlmittel (39) des Kühlkreislaufs (3.2) bei Volumenänderungen des Kühlmittels (39).
EP12192541.6A 2012-11-14 2012-11-14 Umspannplattform mit Kühlanlage Active EP2733266B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP12192541.6A EP2733266B1 (de) 2012-11-14 2012-11-14 Umspannplattform mit Kühlanlage
NO12192541A NO2733266T3 (de) 2012-11-14 2012-11-14
DK12192541.6T DK2733266T3 (en) 2012-11-14 2012-11-14 Transformer platform with cooling system

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP12192541.6A EP2733266B1 (de) 2012-11-14 2012-11-14 Umspannplattform mit Kühlanlage

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2733266A1 true EP2733266A1 (de) 2014-05-21
EP2733266B1 EP2733266B1 (de) 2018-02-28

Family

ID=47177826

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12192541.6A Active EP2733266B1 (de) 2012-11-14 2012-11-14 Umspannplattform mit Kühlanlage

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2733266B1 (de)
DK (1) DK2733266T3 (de)
NO (1) NO2733266T3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2577044A (en) * 2018-09-10 2020-03-18 Equinor Energy As Cooling water for an offshore platform
EP3715759A1 (de) * 2019-03-29 2020-09-30 Siemens Aktiengesellschaft Kühlanlage, anordnung eines kühlers der kühlanlage, reinigungsvorrichtung für den kühler und system mit kühlanlage

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2596144A1 (fr) 1986-03-24 1987-09-25 Jouet Etienne Echangeur de chaleur spirale et son procede de fabrication
DE19810185C1 (de) 1998-03-10 1999-10-21 Renzmann Und Gruenewald Gmbh Spiralwärmetauscher
DE19913459C1 (de) 1999-03-25 2000-08-03 Renzmann Und Gruenewald Gmbh Spiralwärmeaustauscher und Verfahren zu seiner Herstellung
DE10324228A1 (de) 2003-05-28 2004-12-23 Rittal Gmbh & Co. Kg Wartungsarmes Zweikreiskühlsystem auf Seewasserbasis, u.a. zur Kühlung von Offshore-Windenergieanlagen
DE19959467B4 (de) 1999-08-20 2006-02-23 Renzmann und Grünewald GmbH Doppelrohrsicherheitswärmeübertrager
WO2006069974A1 (de) * 2004-12-27 2006-07-06 Siemens Aktiengesellschaft Elektrisches bauteil mit kühlkreislauf für den unterwasserbetrieb
WO2007003537A1 (de) * 2005-06-30 2007-01-11 Siemens Aktiengesellschaft Stufenschalter

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2596144A1 (fr) 1986-03-24 1987-09-25 Jouet Etienne Echangeur de chaleur spirale et son procede de fabrication
DE19810185C1 (de) 1998-03-10 1999-10-21 Renzmann Und Gruenewald Gmbh Spiralwärmetauscher
DE19913459C1 (de) 1999-03-25 2000-08-03 Renzmann Und Gruenewald Gmbh Spiralwärmeaustauscher und Verfahren zu seiner Herstellung
DE19959467B4 (de) 1999-08-20 2006-02-23 Renzmann und Grünewald GmbH Doppelrohrsicherheitswärmeübertrager
DE10324228A1 (de) 2003-05-28 2004-12-23 Rittal Gmbh & Co. Kg Wartungsarmes Zweikreiskühlsystem auf Seewasserbasis, u.a. zur Kühlung von Offshore-Windenergieanlagen
WO2006069974A1 (de) * 2004-12-27 2006-07-06 Siemens Aktiengesellschaft Elektrisches bauteil mit kühlkreislauf für den unterwasserbetrieb
WO2007003537A1 (de) * 2005-06-30 2007-01-11 Siemens Aktiengesellschaft Stufenschalter

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2577044A (en) * 2018-09-10 2020-03-18 Equinor Energy As Cooling water for an offshore platform
EP3715759A1 (de) * 2019-03-29 2020-09-30 Siemens Aktiengesellschaft Kühlanlage, anordnung eines kühlers der kühlanlage, reinigungsvorrichtung für den kühler und system mit kühlanlage

Also Published As

Publication number Publication date
DK2733266T3 (en) 2018-04-30
EP2733266B1 (de) 2018-02-28
NO2733266T3 (de) 2018-07-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2003060389A1 (de) Wärmequellen- oder wärmesenken-anlage mit thermischer erdankopplung
EP2374942B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Wärmegewinnung aus der Umgebung
EP3193117B1 (de) Wärmetauschervorrichtung
DE1551415A1 (de) Waermeaustauscher mit mehreren Fluessigkeiten
EP2733266B1 (de) Umspannplattform mit Kühlanlage
WO2014000852A1 (de) Wärmemanagementsystem
DE19547618C1 (de) Kühlerkombination und Verfahren zur Herstellung derselben
DE2344223A1 (de) Kraftwerk mit geschlossenem rankinekreislauf und kuehlaggregat hierfuer
EP2733265B1 (de) Kühlanlage für eine Umspannplattform
WO2020001931A1 (de) Schwimmkörper zum tragen einer energetischen anlage
DE3022588A1 (de) Erdsonde zur erzeugung eines wasserstromes fuer die speisung einer waermepumpe
DE102019129308A1 (de) Erdsondensystem
DE3132641A1 (de) "waermetauscher"
EP2237384A2 (de) Kühlsystem für ein elektrisches Umspannwerk insbesondere für eine Windkraftanlage
DE102012011670A1 (de) Wärmetauschersonde
DE20120401U1 (de) Anlage zur Gewinnung von Heizungsenergie aus Erdwärme
EP3812677B1 (de) Radiator zur kühlung eines transformators oder einer drosselspule
DE202012003480U1 (de) Erdwärmesonde
DE102016210218A1 (de) Vertikaler Wärmetauscher
DE102017116831A1 (de) Mastbock für einen Verteilermast einer fahrbaren Betonpumpe
DE202007014142U1 (de) Erdwärmesonde zur Gewinnung geothermischer Energie
DE102021100079A1 (de) Herstellungsverfahren für einen Wärmeübertrager durch dynamisches Fügen
DE202014105431U1 (de) Shelter mit passiver Temperaturregelung
EP2647924B1 (de) Erdwärmesonde
EP4022230A1 (de) Geothermische vorrichtung und verfahren

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20121114

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

R17P Request for examination filed (corrected)

Effective date: 20140606

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E02D 27/42 20060101AFI20170912BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20171006

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 974281

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180315

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502012012242

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

Effective date: 20180426

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: NO

Ref legal event code: T2

Effective date: 20180228

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180228

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180228

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180228

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180228

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180529

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180228

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180528

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180228

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180228

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180228

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180228

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180228

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502012012242

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180228

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180228

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180228

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20181129

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180228

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181114

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180228

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20181130

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181130

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181114

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181130

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 974281

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20181114

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181114

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180228

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20121114

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180628

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502012012242

Country of ref document: DE

Owner name: SIEMENS ENERGY GLOBAL GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT, 80333 MUENCHEN, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20211111

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: NO

Ref legal event code: CHAD

Owner name: SIEMENS ENERGY GLOBAL GMBH & CO. KG, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

Free format text: REGISTERED BETWEEN 20220901 AND 20220907

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20221109

Year of fee payment: 11

Ref country code: NO

Payment date: 20221109

Year of fee payment: 11

Ref country code: GB

Payment date: 20221223

Year of fee payment: 11

Ref country code: FR

Payment date: 20221116

Year of fee payment: 11

Ref country code: DK

Payment date: 20221122

Year of fee payment: 11

Ref country code: DE

Payment date: 20220617

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20221201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221201

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

Effective date: 20231130

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20231114