EP2722472A2 - Drehflügelbeschlag und Duschabtrennung - Google Patents

Drehflügelbeschlag und Duschabtrennung Download PDF

Info

Publication number
EP2722472A2
EP2722472A2 EP13004868.9A EP13004868A EP2722472A2 EP 2722472 A2 EP2722472 A2 EP 2722472A2 EP 13004868 A EP13004868 A EP 13004868A EP 2722472 A2 EP2722472 A2 EP 2722472A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
fitting
door leaf
support
die
support element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP13004868.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2722472A3 (de
EP2722472B1 (de
Inventor
Garry Hodges
Bruno Vanhoof
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gral Systeme GmbH
Original Assignee
Dorma Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dorma Deutschland GmbH filed Critical Dorma Deutschland GmbH
Publication of EP2722472A2 publication Critical patent/EP2722472A2/de
Publication of EP2722472A3 publication Critical patent/EP2722472A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2722472B1 publication Critical patent/EP2722472B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F1/00Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass
    • E05F1/08Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings
    • E05F1/10Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance
    • E05F1/1041Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance with a coil spring perpendicular to the pivot axis
    • E05F1/105Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance with a coil spring perpendicular to the pivot axis with a compression spring
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K3/00Baths; Douches; Appurtenances therefor
    • A47K3/28Showers or bathing douches
    • A47K3/30Screens or collapsible cabinets for showers or baths
    • A47K3/36Articulated screens
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/48Suspension arrangements for wings allowing alternative movements
    • E05D15/54Suspension arrangements for wings allowing alternative movements for opening both inwards and outwards
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D5/00Construction of single parts, e.g. the parts for attachment
    • E05D5/02Parts for attachment, e.g. flaps
    • E05D5/0246Parts for attachment, e.g. flaps for attachment to glass panels
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K3/00Baths; Douches; Appurtenances therefor
    • A47K3/28Showers or bathing douches
    • A47K3/30Screens or collapsible cabinets for showers or baths
    • A47K3/36Articulated screens
    • A47K2003/367Hinges urging the articulated screen in one or more stable positions
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/638Cams; Ramps
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/114Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof for showers

Definitions

  • the present invention relates to a rotary wing fitting, in particular for swing doors. Furthermore, the invention relates to a shower enclosure, comprising the rotary wing fitting.
  • Turntable fittings are used to pivotally connect a door leaf to a frame or adjacent wall.
  • the door can be pivoted from its closed position in both directions.
  • the prior art knows different methods for locking the door leaf in certain angular positions, for example in the open or in the closed position.
  • a lateral surface is defined.
  • this lateral surface is defined on the Hubkurvenelement.
  • the lateral surface is in particular parallel to the axis of rotation.
  • a circumferential direction is defined around the axis of rotation.
  • the lateral surface is subdivided into the already mentioned planar surface and into at least one further surface.
  • the tappet rests either against the flat surface or at one of the further surfaces.
  • the other surfaces can also be flat or round.
  • the use of multiple planar surfaces allows the door leaf to be locked at various angular positions.
  • a round surface allows a very easy movement of the door leaf, since the spring-loaded plunger can be pressed relatively well through the round surface.
  • the round surface can also be called a convex surface.
  • the plunger is at least partially disposed in the support element.
  • the plunger is completely in the support element.
  • a head surface is defined.
  • This head surface is applied to the axle device. It is preferably provided that this head surface is flat.
  • the planar head surface particularly preferably has an area of at least 0.25 cm 2 . With these at least 0.25 cm 2 , the top surface is completely on the flat surface of the axle device. Accordingly, the planar surface of the axle device is at least as large as the top surface of the plunger. Due to the sufficiently large areas a correspondingly low surface pressure and low wear is possible.
  • the head surface of the plunger is formed spherical or arcuate.
  • the top surface of the plunger is thus convex.
  • the spherical or curved shape of the head surface has a radius of at least 5 mm. Due to the correspondingly large spherical or curved shape it is ensured that the plunger does not deform the plane surface on the axle device.
  • Fig. 1 shows the rotary wing fitting 1, comprising a first fitting device 4 and a second fitting device 5.
  • the first fitting device 4 is mounted on a glass wall 3.
  • the second fitting device 5 is mounted on a door leaf 2.
  • the door leaf 2 is made of a glass plate.
  • Fig. 1 shows the door in closed position.
  • Fig. 2 shows the door in an open position. The arrangement is designed as a swing door, so that the door from the in Fig. 1 shown position in both directions can be pivoted by 90 °.
  • Fig. 3 shows an exploded view of the Dreherielbetsches1.
  • the first fitting device 4 comprises a support element 6, which via a mounting plate 9 is firmly connected to the wall 3.
  • the support member 6 extends from the mounting plate 9 perpendicular to a rotational axis 34 of the rotary wing fitting. 1
  • a plunger 7 is guided linearly movable perpendicular to the axis of rotation 34.
  • the plunger 7 is spring-loaded by a spring 8 in the direction of the axis of rotation 34.
  • the spring 8 is supported with one side against the plunger 7 and with the other side against the mounting plate 9.
  • spring stops 11 between the spring 8 and the plunger 7 and between the spring 8 and the mounting plate 9 are provided.
  • the mounting plate 9 has a through hole 10. About this through hole 10, a spring adjusting screw 56 is inserted, by means of which the spring stop 11, which is located between the spring 8 and the plunger 7, is adjustable. By means of the spring adjusting screw 56 thus acting on the plunger 7 spring force is adjustable.
  • the mounting plate 9 is screwed to the wall 3, for example.
  • First covers 12 form a visually appealing conclusion of the mounting plate 9 and cover any fasteners.
  • axle hole 13 is formed concentrically to the axis of rotation 34.
  • An axle device 14 is inserted in this axle hole 13.
  • the axle device 14 is formed by a bolt 15 and a lifting cam element 16, which is mounted on the bolt 15 in a rotationally fixed manner.
  • the Hubkurvenelement 16 is formed as a cuff. Inside the support member 6, the plunger 7 presses against the Hubkurvenelement 16 of the axle 14th
  • a sealing plate 17 is arranged in each case.
  • the sealing plates 17 each have a tab 18. These tabs 18 protrude into recesses 19 which are formed in the mounting plate 19.
  • Each of the two sealing plates 17 has a recess 20.
  • the recesses 20 are arranged coaxially with the axis of rotation 34.
  • the recesses 20 and the axle hole 13 are closed on both sides, each with a lid 21.
  • the bolt 15 projects through the two covers 21.
  • the bolt 15 can be rotatably arranged in the two covers 21.
  • the sealing plates 17 have, measured parallel to the axis of rotation 34, a lower height than the cover 21.
  • the second fitting device 5 has a first fitting half 22 and a second fitting half 23.
  • the first fitting half 22 is also referred to as a base plate.
  • the second fitting half 23 is also referred to as a clamping plate.
  • the door 2 is clamped between the two fitting halves 22, 23.
  • fittings 24 are provided.
  • the screwed connections 24 comprise corresponding screws, holes and internal threads in the two fitting halves 22, 23 in order to clamp the door leaf 2.
  • the second fitting device 5, and in particular the two fitting halves 22, 23, are configured U-shaped.
  • each of the fitting halves 22, 23 has two opposite legs 25.
  • the legs 25 extend in particular perpendicular to the axis of rotation 34. Between the legs 25, the support element 6 is arranged. Accordingly, the door is recessed, so that the support element 6 between the legs 25 takes place.
  • the second fitting device 5 is rotatably connected to the bolt 15 of the axle device 14.
  • 22 clamping arrangements are provided in both legs 25 of the first fitting half.
  • Each of the clamping assemblies comprises a hole 26 in which the bolt 15 is inserted.
  • the hole 26 merges into a slot 27.
  • a screw 28 is screwed.
  • the screw 26 extends coaxially with the axis of rotation 34.
  • the screw 28 preferably extends perpendicular to the axis of rotation 34 and is spaced from the axis of rotation 34.
  • the screw 28 can be actuated via an access hole 26.
  • the access hole 26 is located in the second fitting half 28.
  • an intermediate layer 30 is preferably glued to protect the glass.
  • At least the second fitting half 23 is covered with a second cover 21 so as to cover the screw 24.
  • Fig. 4 shows in detail the formation of the Hubkurveniatas 16. Shown is a plan view and an isometric view of the Hubkurveniatas 16.
  • the Hubkurvenelement 16 has a lateral surface 32.
  • the plunger 7 is located with a top surface 37 (see Fig. 3 ) on the lateral surface 32.
  • the circumferential surface 32 extends in the circumferential direction about the axis of rotation 34.
  • the lateral surface 32 has a planar surface 35 and a further surface 36.
  • the flat surface 35 is parallel to the axis of rotation 34.
  • the further surface 36 is formed as a round surface.
  • the plunger 7 In the closed position of the door leaf 2, the plunger 7 abuts the flat surface 35. Upon actuation of the door leaf 2 rotates the flat surface 35 and thus pushes the plunger 7 against the spring 8. Thus, a certain resistance during actuation of the door leaf 2 feel. The door 2 is locked in its closed position. Only by overcoming the spring force of the door 2 can be opened. At a corresponding angular position of the door leaf 2, the plunger 7 abuts against the further surface 36. Since the further surface 36 in the illustrated embodiment is round, the door leaf 2 can be moved in these angular positions with relatively little force.
  • Fig. 5 shows in detail the formation of the cam member 16 according to a further embodiment.
  • the lateral surface 32 has the flat surface 35 and two further surfaces 36.
  • One of the other two Surface 36 is round.
  • the other further surface 36 is flat.
  • the first fitting device 4 in Fig. 3 serves to attach the support element 6 to a wall 3, which is perpendicular to the closed door 2.
  • Fig. 6 shows an exploded view of an embodiment of the rotary wing fitting 1, in which the adjacent wall 3 is parallel to the closed door 2.
  • the first fitting device comprises a block 38, which instead of the mounting plate 9 in Fig. 3 is used.
  • the block 38 is inserted into a corresponding recess of the wall 3.
  • each further sealing plates 39 are provided at the top and bottom of the block 38 .
  • the two further sealing plates 39 each have the recess 19 into which the tabs 18 of the sealing plates 17 engage.
  • the first fitting device 4 comprises further fitting halves 40.
  • the other fitting halves 40 serve to clamp the wall 3.
  • the other fitting halves 40 are connected via screw connections 41 and corresponding fastening holes 42 with each other and with the block 38.
  • the other fitting halves 40 form a U-shape. This U-shape in turn has opposite legs 25. Between the legs 25 of the block 38 is arranged.
  • the block 38 is firmly connected to the support element 6.
  • the spring stop 11 on the side facing away from the plunger 7 of the spring 8 may be formed as a spring set screw in the block 38.
  • a sealing lip 43 is provided on the side facing away from the plunger 8 of the block 38.
  • a similar sealing lip 43 is located on the side facing away from the plunger 7 of the support element 6.
  • the sealing lips 43 each seal to the fitting devices 4, 5 from.
  • Both fitting devices 4, 5 have at least on one side of the door leaf 2 first covers 12 and second covers 31.
  • the covers 12, 31 are connected via small pins 45 with the respective fitting halves 23, 40.
  • the covers 12, 31 are clipped onto these small pins 45.
  • the small pins 45 are in particular spring loaded.
  • FIGS. 7 and 8 Based on FIGS. 7 and 8 the formation of flush surfaces on the rotary wing fitting 1 will be described.
  • the FIGS. 7 and 8 show the door 2, which is in a closed position perpendicular to the wall 3.
  • selbige training of the flush surfaces is also according to the embodiment Fig. 6 intended.
  • the support element 6 has two opposite first support outer surfaces 49. Perpendicular to the two first bearing outer surfaces 49 is a second support outer surface 50. This can be seen only in the open state of the door leaf 2.
  • the second fitting device 5 has two opposite first fitting outer surfaces 51. These first fitting outer surfaces 51 are formed by the second cover 31 and the outer side of the first fitting half 22, respectively. Furthermore, the second fitting device 5 has a second fitting outer surface 52. This includes in particular flush with a Stirnsete 55 of the door leaf 2. The end face 55 of the door leaf 2 is in the closed state of the same wall 3 and the first fitting device 5 faces.
  • the support element 6 extends perpendicular to the axis of rotation 34 over a support width 46. This is measured on the second support outer surface 50. Between the two opposite first outer fitting surfaces 51 a fitting width 47 is defined. A fitting depth 48 defines the distance of the axis of rotation 34 from the second fitting outer surface 52.
  • a clear support depth 52 defines the distance of the second support outer surface 50 from the first cover 12.
  • the clear support depth 53 corresponds to the fitting width 47.
  • Each gap is defined by two opposite edges 54.
  • the edges 54 are as sharp as possible and have the smallest possible radius or the smallest possible chamfer, so that when cleaning the surfaces no dirt is pushed into the column and the gaps are as fluid-tight as possible.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Hinges (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
  • Extensible Doors And Revolving Doors (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Drehflügelbeschlag (1), insbesondere für Pendeltüren, umfassend: eine an einer Zarge oder Wand befestigbare erste Beschlagvorrichtung (4) mit einem Auflagerelement (6), eine im Auflagerelement (6) um eine Rotationsachse (34) drehbar angeordnete Achsvorrichtung (14), und eine an einem Türflügel (2) befestigbare, mit der Achsvorrichtung (14) drehfest verbundene zweite Beschlagvonichtung (5), wobei das Auflagerelement (6) zumindest eine erste Auflageraußenfläche (49) aufweist, die parallel zum geschlossenen Türflügel (2) definiert ist, wobei das Auflagerelement (6) eine zweite Auflageraußenfläche (50) aufweist, die parallel zum geöffneten Türflügel (2) definiert ist, wobei die zweite Beschlagvorrichtung (5) zumindest eine erste Beschlagaußenfläche (51) aufweist, die parallel zum Türflügel (2) definiert ist, wobei im geschlossenen Zustand des Türflügels (2) die erste Auflageraußenfläche (49) bündig mit der ersten Beschlagaußenfläche (51) abschließt, und im geöffneten Zustand des Türflügels (2) die zweite Auflageraußenfläche (50) bündig mit der ersten Beschlagaußenfläche (51) abschließt.

Description

  • Vorliegende Erfindung betrifft einen Drehflügelbeschlag, insbesondere für Pendeltüren. Des Weiteren betrifft die Erfindung eine Duschabtrennung, umfassend den Drehflügelbeschlag.
  • Drehflügelbeschläge werden dazu verwendet, um einen Türflügel mit einer Zarge oder einer angrenzenden Wand schwenkbar zu verbinden. Bei Pendeltüren kann der Türflügel aus seiner geschlossenen Lage in beide Richtungen verschwenkt werden. Der Stand der Technik kennt unterschiedliche Methoden zum Arretieren des Türflügels in bestimmten Winkelpositionen, beispielsweise in der geöffneten oder in der geschlossenen Stellung.
  • Es ist Aufgabe vorliegender Erfindung, einen Drehflügelbeschlag anzugeben, der bei kostengünstiger Herstellung und einfacher Montage einen wartungsarmem Betrieb ermöglicht.
  • Die Lösung der Aufgabe erfolgt durch den unabhängigen Anspruch. Die abhängigen Ansprüche haben bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung zum Gegenstand.
    1. (1) Somit wird die Aufgabe gelöst durch einen Drehflügelbeschlag, insbesondere für Pendeltüren, umfassend eine erste Beschlagvorrichtung mit einem Auflagerelement. Die erste Beschlagvorrichtung ist an einer Zarge oder Wand befestigbar. Des Weiteren umfasst der Drehflügelbeschlag eine Achsvorrichtung und eine zweite Beschlagvorrichtung. Die Achsvorrichtung ist im Auflagerelement um eine Rotationsachse drehbar angeordnet. Des Weiteren ist die Achsvorrichtung drehfest mit der zweiten Beschlagvorrichtung verbunden. Die zweite Beschlagvorrichtung wiederum ist an einem Türflügel befestigbar. Das Auflagerelement weist zumindest eine erste Auflageraußenfläche auf. Die erste Auflageraußenfläche ist parallel zum geschlossenen Türflügel definiert. Insbesondere bei der Pendeltür gibt es beidseitig des Türflügels jeweils eine erste Auflageraußenfläche. Das Auflagerelement weist eine zweite Auflageraußenfläche auf. Die zweite Auflageraußenfläche ist parallel zum geöffneten Türflügel definiert. Bei einer Pendeltür, die aus ihrem geschlossenen Zustand in beide Richtungen um 90° verschwenkbar ist, steht die zweite Auflageraußenfläche senkrecht zu den beiden ersten Auflageraußenflächen. Dementsprechend ist das Auflagerelement blockförmig ausgebildet. Die zweite Beschlagvorrichtung weist zumindest eine erste Beschlagaußenfläche auf. Bei der Pendeltür gibt es wiederum auf beiden Seiten des Türflügels jeweils eine erste Beschlagaußenfläche. Die Beschlagaußenfläche ist parallel zum Türflügel definiert Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass im geschlossenen Zustand des Türflügels die erste Auflageraußenfläche bündig mit der ersten Beschlagaußenfläche abschließt. Insbesondere ist vorgesehen, dass auf beiden Seiten des Türflügels jeweils die erste Auflageraußenfläche bündig mit der ersten Beschlagaußenfläche abschließt. Im geöffneten Zustand des Türflügels schließt die zweite Auflageraußenfläche bündig mit der ersten Beschlagaußenfläche ab.
      Sowohl im geöffneten als auch im geschlossenen Zustand des Türflügels ist ein bündiger Übergang zwischen der zweiten Beschlagvorrichtung und dem Auflagerelement möglich. Dadurch können die Spalte zwischen der zweiten Beschlagvorrichtung und dem Auflagerelement möglichst klein ausfallen, wodurch ein relativ dichter Abschluss möglich ist, in den möglichst wenig Wasser und möglichst wenig Verschmutzung eindringt. Darüber hinaus bilden die bündigen Flächen eine leicht zu reinigende Fläche, da in einem Zug über die Beschlagaußenflächen und die Auflageraußenflächen gewischt werden kann. Dadurch, dass die Beschlagaußenflächen und die Auflageraußenflächen bündig miteinander abschließen, wird beim Reinigen des Drehflügelbeschlags kein Schmutz an eine hervorstehende Kante geschoben. Der bündige Abschluss der Beschlagaußenflächen und Auflageraußenflächen verhindert somit eine Verschmutzung der Achsvorrichtung.
    2. (2) Bevorzugt ist vorgesehen, dass die zweite Beschlagvorrichtung eine zweite Beschlagaußenfläche aufweist. Diese ist senkrecht zum Türflügel definiert. Bevorzugt schließt die zweite Beschlagaußenfläche bündig mit einer Stirnseite des Türflügels ab. Die zweite Beschlagaußenfläche und die Stirnseite des Türflügels sind im geschlossenen Zustand des Türflügels der Zarge bzw. der Wand und somit der ersten Beschlagvorrichtung zugewandt. Im geöffneten Zustand des Türflügels schließt die erste Auflageraußenfläche bündig mit der zweiten Beschlagaußenfläche ab. Im geöffneten Zustand des Türflügels, beispielsweise bei einem Verschwenken um 90°, gibt es somit zwei zueinander abgewinkelte Gesamtflächen: Zum einen bildet die erste Baschlagaußenfläche mit der zweiten Auflageraußenfläche einen bündigen Abschluss. Des Weiteren bildet auch die zweite Beschlagaußenfläche mit der ersten Auflageraußenfläche eine bündige Fläche.
    3. (3) In Abhängigkeit der Position des Auflagerelements bzw. der Rotationsachse ist eine Beschlagtiefe definiert. Die Rotationsachse ist von der zweiten Beschlagaußenfläche um die Beschlagtiefe beabstandet. Das Auflagerelement weist eine Auflagerbreite auf. Die Auflagerbreite wird an der zweiten Auflageraußenfläche senkrecht zur Rotationsachse gemessen. Somit ist die Auflagerbreite senkrecht zum geschlossenen Türflügel definiert. Die Beschlagtiefe ist gleich groß, wie die Hälfte der Auflagerbreite. Dadurch schließt im geöffneten Zustand des Türflügels die zweite Beschlagaußenfläche bündig mit der ersten Auflageraußenfläche ab. Des Weiteren ist an dem Auflagerelement bevorzugt eine lichte Auflagertiefe definiert. Die lichte Auflagertiefe erstreckt sich senkrecht zur Rotationsachse und definiert, wie weit das Auflagerelement von weiteren Bestandteilen der ersten Beschlagvorrichtung hervorsteht. Diese lichte Auflagertiefe ist genauso groß, wie die Auflagerbreite und dementsprechend doppelt so groß, wie die Beschlagtiefe.
    4. (4) Die zweite Beschlagvorrichtung weist im montierten Zustand eine Beschlagbreite auf. Die Beschlagbreite ist senkrecht zur Rotationsachse und senkrecht zum Türblatt definiert. Insbesondere wird die Beschlagbreite durch die Rotationsachse hindurch gemessen. Die Beschlagbreite definiert den Abstand der beiden gegenüberliegenden ersten Beschlagaußenflächen. Somit ist die Beschlagbreite zumindest bestimmt durch die Stärke des Türblatts, die Grundplatte und die Klemmplatte der zweiten Beschlagvorrichtung. Wenn Abdeckungen auf der Grundplatte und/oder Klemmplatte verwendet werden, so beeinflussen auch die Stärken der Abdeckungen die Beschlagbreite. Bevorzugt ist vorgesehen, dass die Auflagerbreite gleich groß ist, wie die Beschlagbreite.
    5. (5) Bevorzugt ist vorgesehen, dass die zumindest eine erste Auflageraußenfläche und/oder die zweite Auflageraußenfläche und/oder die zumindest eine erste Beschlagaußenfläche und/oder die zweite Beschlagaußenfläche eine ebene, zur Rotationsachse parallele Fläche darstellen.
    6. (6) Zwischen dem Auflagerelement und der zweiten Beschlagvorrichtung sind mehrere Spalte gebildet An jedem dieser Spalte gibt es Kanten der Auflageraußenflächen und der Beschlagaußenflächen. Diese Kanten sind möglichst scharf ausgebildet, um sehr kleine Spaltmaße zu erreichen. Dadurch wird, beispielsweise beim Reinigen des Drehflügelbeschlages, vermieden, dass Schmutz in die Spalte geschoben wird. Gleichzeitig ist dadurch ein möglichst wasserdichter Abschluss der Spalte möglich. Die Kanten weisen deshalb entweder einen 90°-Winkel oder nur einen sehr kleinen Radius oder nur eine sehr kleine Fase auf. Insbesondere ist vorgesehen, dass der Radius zwischen 0 und 7 mm liegt. Die Fasenbreite liegt bevorzugt zwischen 0 und 7 mm.
    7. (7) Besonders bevorzugt ist vorgesehen, dass der Radius der Abrundung bei 0 bis 5 mm, besonders vorzugsweise bei 0 bis 4 mm, liegt Die Fasenbreite der Fase liegt bevorzugt bei 0 bis 5 mm, besonders bevorzugt bei 0 bis 4 mm.
    8. (8) Die zweite Beschlagvorrichtung umfasst vorzugsweise eine Grundplatte und eine Klemmplatte. Zwischen der Grundplatte (erste Beschlaghälfte) und der Klemmplatte (zweite Beschlaghälfte) ist der Türflügel, insbesondere aus Glas, eingeklemmt. Die zweite Beschlagvorrichtung ist U-förmig ausgebildet und weist somit zwei gegenüberliegende Schenkel auf. Zwischen diesen beiden Schenkeln befindet sich bevorzugt das Auflagerelement. Die beiden Schenkel umgreifen somit das Auflagerelement. Der Türflügel selbst ist vorteilhafterweise in dem Bereich zwischen den beiden Schenkeln ausgespart, so dass hier das Auflagerelement Platz findet. Das Auflagerelement ist vorteilhafterweise blockförmig ausgestaltet.
    9. (9) Die zweite Beschlagvorrichtung umfasst bevorzugt eine Klemmanordnung zur drehfesten Aufnahme der Achsvorrichtung und zur Winkeleinstellung des Türflügels gegenüber der Achsvorrichtung. Die Achsvorrichtung kann in bestimmten Winkelpositionen arretiert werden. Um die Nulllage des Türflügels einzustellen, bedarf es der Winkeleinstellung zwischen Türflügel und Achsvorrichtung. Erfindungsgemäß ist die Klemmanordnung zum ausschließlich kraftschlüssigen Klemmen der Achsvorrichtung ausgebildet. Es gibt also keine Schrauben die direkt auf die Achsvorrichtung wirken und sich somit in die Achsvorrichtung eindrücken. Diese eingedrückten Schrauben formen eine Delle in der Achsvorrichtung und würden die Achsvorrichtung zumindest teilweise formschlüssig klemmen. Diese nachteilige formschlüssige Klemmung mit eingedrückten Schrauben kann nachträglich nicht mehr feinjustiert werden, da die Schraube stets in die alte Delle rutscht.
    10. (10) Bevorzugt ist vorgesehen, dass die Klemmanordnung zumindest ein Loch in der zweiten Beschlagvorrichtung umfasst, wobei in dem Loch die Achsvorrichtung steckt, und wobei der Durchmesser des Lochs zum Klemmen der Achsvorrichtung reduzierbar ist.
    11. (11) Insbesondere ist vorgesehen, dass die Klemmanordnung einen Schlitz und eine Stellschraube umfasst, wobei das Loch in den Schlitz übergeht, und wobei die Stellschraube zum Quetschen des Schlitzes und somit zum Einklemmen der Achsvorrichtung in dem Loch ausgebildet ist. Das Loch in der zweiten Beschlagvorrichtung geht in den Schlitz über. Dies bedeutet, dass die Mantelfläche des Loches an einer Stelle aufgebrochen ist und dabei in den Schlitz übergeht. Der Schlitz erstreckt sich bevorzugt senkrecht zur Rotationsachse. Insbesondere ist der Schlitz oben und unten offen. Das Quetschen des Spaltes hat eine Verkleinerung des Durchmessers des Loches zur Folge, wodurch die Achsvorrichtung, insbesondere ein Bolzen der Achsvorrichtung, in dem Loch eingeklemmt wird. Durch eine runde Ausgestaltung des Loches und des Bolzens ist eine stufenlose Winkeleinstellung zwischen dem Türflügel und der Achsvorrichtung möglich. Vorteilhafterweise erstreckt sich die Stellschraube senkrecht zur Rotationsachse und ist von der Rotationsachse beabstandet.
    12. (12) Bevorzugt ist vorgesehen, dass die zweite Beschlagvorrichtung beidseitig des Auflagerelementes jeweils eine Klemmanordnungen aufweist. Somit befindet sich bevorzugt in jedem Schenkel der zweiten Beschlagvorrichtung jeweils eine Klemmanordnung.
    13. (13) Bevorzugt ist ein federbelasteter Stößel vorgesehen, der an der Achsvorrichtung anliegt. Die Achsvorrichtung weist zumindest eine plane Fläche auf. Der Stößel liegt direkt an dieser planen Fläche an. Dadurch wird der Türflügel in einer bestimmten Winkelposition arretiert. Die plane Fläche steht vorzugsweise parallel zur Rotationsachse oder ist lediglich leicht gegenüber der Rotationsachse geneigt. Bei einem Betätigen des Türflügels wird die plane Fläche zusammen mit dem Türflügel verdreht. Dadurch drückt die plane Fläche auf den anliegenden Stößel. Der Stößel ist federbelastet, wodurch beim Betätigen des Türflügels aus der arretierten Winkelposition ein gewisser Widerstand zu überwinden ist. Erfindungsgemäß wird für die Arretierung des Türflügels der Stößel verwendet, der auf der planen Fläche aufliegt. Diese Anordnung ist sehr unempfindlich gegenüber Verschleiß und Verschmutzung. Bei einer Verschmutzung, beispielsweise einer Kalkablagerung am Stößel oder an der planen Fläche, wird die Funktion der Arretierung nur unwesentlich beeinflusst. Durch die Bewegung des Türflügels wird eine etwaige Verschmutzung auf der planen Fläche durch den Stößel beseitigt. Das Anliegen des Stößels an der planen Fläche ermöglicht eine relativ große Berührungsfläche zwischen der planen Fläche und dem Stößel, wodurch die Flächenpressung reduziert wird und somit ein Abrieb an der planen Fläche oder am Stößel weitestgehend vermieden werden kann. Selbst bei einem gewissen Abrieb an der planen Fläche und/oder am Stößel, funktioniert die Arretierung weiterhin.
    14. (14) Bevorzugt ist vorgesehen, dass die Achsvorrichtung einen drehfest mit der zweiten Beschlagvorrichtung verbundenen Bolzen und ein Hubkurvenelement umfasst. Der Bolzen steckt drehfest in dem Hubkurvenelement. Das Hubkurvenelement ist dabei bevorzugt als eine Manschette ausgebildet. An dem Hubkurvenelement ist die zumindest eine plane Fläche ausgebildet. Dementsprechend liegt der Stößel am Hubkurvenelement an. Der Bolzen samt Hubkurvenelement kann auch als einstückiges Bauteil gefertigt werden.
  • An der Achsvorrichtung ist eine Mantelfläche definiert. Insbesondere ist diese Mantelfläche am Hubkurvenelement definiert. Die Mantelfläche steht insbesondere parallel zur Rotationsachse. Um die Rotationsachse ist eine Umfangsrichtung definiert. Entlang der Umfangsrichtung unterteilt sich die Mantelfläche in die bereits erwähnte plane Fläche und in zumindest eine weitere Fläche, Je nach Winkelposition des Türflügels liegt der Stößel entweder an der planen Fläche oder an einer der weiteren Flächen an. Die weiteren Flächen können ebenfalls plan oder rund sein. Die Verwendung von mehreren planen Flächen ermöglicht ein Arretieren des Türflügels an verschiedenen Winkelpositionen. Eine runde Fläche ermöglicht ein sehr leichtes Bewegen des Türflügels, da der federbelastete Stößel durch die runde Fläche relativ gut weggedrückt werden kann. Die runde Fläche kann auch als konvexe Fläche bezeichnet werden.
  • Ferner ist bevorzugt vorgesehen, dass der Stößel zumindest teilweise in dem Auflagerelement angeordnet ist. Insbesondere befindet sich der Stößel vollständig in dem Auflagerelement. Dadurch ist ein kompakter Aufbau des Drehflügelbeschlages möglich.
  • Am Stößel ist eine Kopffläche definiert. Diese Kopffläche liegt an der Achsvorrichtung an. Bevorzugt ist vorgesehen, dass diese Kopffläche plan ist. Die plane Kopffläche weist besonders bevorzugt eine Fläche von zumindest 0,25 cm2 auf. Mit diesen zumindest 0,25 cm2 liegt die Kopffläche vollständig an der planen Fläche der Achsvorrichtung an. Dementsprechend ist die plane Fläche der Achsvorrichtung zumindest so groß wie die Kopffläche des Stößels. Durch die ausreichend großen Flächen ist eine entsprechend geringe Flächenpressung und ein geringer Verschleiß möglich.
  • Alternativ dazu ist bevorzugt vorgesehen, dass die Kopffläche des Stößels kugeloder bogenförmig ausgebildet ist. Die Kopffläche des Stößels ist somit konvex. Besonders bevorzugt ist vorgesehen, dass die Kugel- oder Bogenform der Kopffläche einen Radius von mindestens 5 mm aufweist. Durch die entsprechend große Kugel- oder Bogenform ist sichergestellt, dass der Stößel die plane Fläche an der Achsvorrichtung nicht deformiert.
  • Der Drehflügelbeschlag umfasst bevorzugt eine Feder, die den Stößel gegen die Achsvorrichtung drückt. Insbesondere ist die Feder als Spiralfeder ausgebildet. Vorteilhafterweise befindet sich die Feder zumindest teilweise, vorzugsweise vollständig, in dem Auflagerelement. Dadurch ist eine kompakte Bauweise gegeben.
    • (15) Die Erfindung umfasst des Weiteren eine Duschabtrennung. Die Duschabtrennung umfasst zumindest einen Drehflügelbeschlag, wie er soeben beschrieben wurde, und einen Türflügel. Der Türflügel ist vorzugsweise eine rahmenlose Glasplatte. Die zweite Beschlagvorrichtung ist am Türflügel befestigt. Die erste Beschlagvorrichtung wird vorzugsweise an einer Wand befestigt, wobei bei der Duschabtrennung diese Wand ebenfalls eine Glaswand sein kann. Insbesondere bei Drehflügelbeschlägen für Duschabtrennungen ist es wichtig, dass die Arretierung des Türflügels nicht durch Verschmutzung, beispielsweise Kalkablagerung, beeinflusst wird. Auf der planen Fläche der Achsvorrichtung kann sich eine Verschmutzung schlecht ablagern. Ferner wird eine etwaige Verschmutzung bei einer Bewegung des Türflügels durch den Stößel wieder entfernt. Selbst bei Ablagerung einer Kalkschicht auf der planen Fläche, funktioniert die erfindungsgemäße Arretierung weiterhin.
  • Die Erfindung wird nun anhand von Ausführungsbeispielen näher beschrieben. Dabei zeigen:
  • Fig. 1
    einen erfindungsgemäßen Drehflügelbeschlag gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel in geschlossener Position des Türflügels,
    Fig. 2
    den erfindungsgemäßen Drehflügelbeschlagt gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel in geöffneter Position des Türflügels,
    Fig. 3
    eine Explosionsdarstellung des erfindungsgemäßen Drehflügelbeschlages gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel,
    Fig. 4
    ein Detail des erfindungsgemäßen Drehflügelbeschlages gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel,
    Fig. 5
    ein Detail des erfindungsgemäßen Drehflügelbeschlages gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel,
    Fig. 6
    eine Explosionsdarstellung des erfindungsgemäßen Drehflügelbeschlages gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel, und
    Fig. 7 und 8
    den erfindungsgemäßen Drehflügeleschlag für alle Ausführungsbeispiele zur Erläuterung der bündig abschließenden Flächen.
  • Im Folgenden werden anhand der Fig. 1 bis 8 mehrere Ausführungsbeispiele eines Drehflügelbeschlages 1 beschrieben. Gleiche bzw. funktional gleiche Bauteile sind in allen Ausführungsbeispielen mit denselben Bezugszeichen versehen.
  • Fig. 1 zeigt den Drehflügelbeschlag 1, umfassend eine erste Beschlagvorrichtung 4 und eine zweite Beschlagvorrichtung 5. Die erste Beschlagvorrichtung 4 ist an einer Glaswand 3 montiert. Die zweite Beschlagvorrichtung 5 ist an einem Türflügel 2 montiert. Der Türflügel 2 ist aus einer Glasplatte gefertigt. Fig. 1 zeigt den Türflügel in geschlossener Position. Fig. 2 zeigt den Türflügel in einer geöffneten Position. Die Anordnung ist dabei als Pendeltür ausgebildet, so dass der Türflügel aus der in Fig. 1 gezeigten Lage in beide Richtungen um 90° verschwenkbar ist.
  • Fig. 3 zeigt eine Explosionsdarstellung des Drehflügelbeschlages1. Die erste Beschlagvorrichtung 4 umfasst ein Auflagerelement 6, das über eine Befestigungsplatte 9 mit der Wand 3 fest verbunden ist. Das Auflagerellement 6 erstreckt sich von der Befestigungsplatte 9 senkrecht zu einer Rotationsachse 34 des Drehflügelbeschlages 1.
  • In dem Auflagerelement 6 ist ein Stößel 7 senkrecht zur Rotationsachse 34 linearbeweglich geführt. Der Stößel 7 ist über eine Feder 8 in Richtung der Rotationsachse 34 federbelastet. Die Feder 8 stützt sich mit einer Seite gegen den Stößel 7 und mit der anderen Seite gegen die Befestigungsplatte 9. Zur Kraftübertragung sind Federanschläge 11 zwischen der Feder 8 und dem Stößel 7 und zwischen der Feder 8 und der Befestigungsplatte 9 vorgesehen.
  • Die Befestigungsplatte 9 weist ein Durchgangsloch 10 auf. Über dieses Durchgangsloch 10 wird eine Federstellschraube 56 eingeführt, mittels derer der Federanschlag 11, welcher sich zwischen der Feder 8 und dem Stößel 7 befindet, einstellbar ist. Mittels der Federstellschraube 56 ist somit die auf den Stößel 7 wirkende Federkraft justierbar.
  • Die Befestigungsplatte 9 ist mit der Wand 3 beispielsweise verschraubbar. Erste Abdeckungen 12 bilden einen optisch ansprechenden Abschluss der Befestigungsplatte 9 und decken etwaige Befestigungsmittel ab.
  • In dem Auflagerelement 6 ist ein Achsloch 13 konzentrisch zur Rotationsachse 34 ausgebildet. In diesem Achsloch 13 steckt eine Achsvorrichtung 14. Die Achsvorrichtung 14 ist gebildet durch einen Bolzen 15 und ein Hubkurvenelement 16, das rotationsfest auf dem Bolzen 15 steckt. Das Hubkurvenelement 16 ist wie eine Manschette ausgebildet. Im Inneren des Auflagerelements 6 drückt der Stößel 7 gegen das Hubkurvenelement 16 der Achsvorrichtung 14.
  • Oben und unten auf dem Auflagerelement 6 ist jeweils eine Dichtplatte 17 angeordnet. Die Dichtplatten 17 weisen jeweils eine Lasche 18 auf. Diese Laschen 18 ragen in Aussparungen 19, die in der Befestigungsplatte 19 ausgebildet sind. Jede der beiden Dichtplatten 17 weist eine Ausnehmung 20 auf. Die Ausnehmungen 20 sind koaxial zur Rotationsachse 34 angeordnet. Die Ausnehmungen 20 und das Achsloch 13 sind beidseitig mit jeweils einem Deckel 21 verschlossen. Durch die beiden Deckel 21 ragt der Bolzen 15. Der Bolzen 15 kann drehbar in den beiden Deckeln 21 angeordnet sein. Die Dichtplatten 17 weisen, gemessen parallel zur Rotationsachse 34, eine geringere Höhe auf als die Deckel 21. Hierdurch findet beim Verschwenken des Drehflügelbeschlags 1 kein Kontakt zwischen den Dichtplatten 17 und korrespondierenden Innenflächen 60 der zweiten Beschlagvorrichtung 5 statt.
  • Die zweite Beschlagvorrichtung 5 weist eine erste Beschlaghälfte 22 und eine zweite Beschlaghälfte 23 auf. Die erste Beschlaghälfte 22 wird auch als Grundplatte bezeichnet. Die zweite Beschlaghälfte 23 wird auch als Klemmplatte bezeichnet. Der Türflügel 2 wird zwischen den beiden Beschlaghälften 22, 23 eingeklemmt. Hierzu sind Verschraubungen 24 vorgesehen. Die Verschraubungen 24 umfassen entsprechende Schrauben, Löcher und Innengewinde in den beiden Beschlaghälften 22, 23, um den Türflügel 2 einzuklemmen.
  • Die zweite Beschlagvorrichtung 5, und insbesondere die beiden Beschlaghälften 22, 23, sind U-förmig ausgestaltet. Dadurch weist jede der Beschlaghälften 22, 23 zwei gegenüberliegende Schenkel 25 auf. Die Schenkel 25 erstrecken sich insbesondere senkrecht zur Rotationsachse 34. Zwischen den Schenkeln 25 ist das Auflagerelement 6 angeordnet. Dementsprechend ist auch der Türflügel ausgespart, so dass das Auflagerelement 6 zwischen den Schenkeln 25 Platz findet.
  • Die zweite Beschlagvorrichtung 5 ist drehfest mit dem Bolzen 15 der Achsvorrichtung 14 verbunden. Hierzu sind in beiden Schenkeln 25 der ersten Beschlaghälfte 22 Klemmanordnungen vorgesehen. Jede der Klemmanordnungen umfasst ein Loch 26, in dem der Bolzen 15 steckt. Das Loch 26 geht in einen Schlitz 27 über. In den Schlitz 27 ist eine Stellschraube 28 eingeschraubt. Durch Einschrauben der Stellschraube 28 wird der Schlitz 27 gequetscht, wodurch sich der Innendurchmesser des Lochs 26 verringert und somit der Bolzen 15 in dem Loch 26 rotationsfest eingeklemmt ist. Das Loch 26 erstreckt sich koaxial zur Rotationsachse 34. Die Stellschraube 28 erstreckt sich bevorzugt senkrecht zur Rotationsachse 34 und ist beabstandet von der Rotationsachse 34. Die Stellschraube 28 kann über ein Zugangsloch 26 betätigt werden. Das Zugangsloch 26 befindet sich in der zweiten Beschlaghälfte 28.
  • Zwischen den Türflügel 2 und die jeweilige Beschlaghälfte 22, 23 wird bevorzugt eine Zwischenlage 30 geklebt, um das Glas zu schützen. Zumindest die zweite Beschlaghälfte 23 ist mit einer zweiten Abdeckung 21 abgedeckt, um so die Verschraubungen 24 zu überdecken.
  • Fig. 4 zeigt im Detail die Ausbildung des Hubkurvenelementes 16. Dargestellt ist eine Draufsicht und eine isometrische Ansicht des Hubkurvenelementes 16. Das Hubkurvenelement 16 weist eine Mantelfläche 32 auf. Der Stößel 7 liegt mit einer Kopffläche 37 (siehe Fig. 3) an der Mantelfläche 32 auf. Die Mantelfläche 32 erstreckt sich in Umfangsrichtung um die Rotationsachse 34. Entlang der Umfangsrichtung um die Rotationsachse 34 weist die Mantelfläche 32 eine plane Fläche 35 und eine weitere Fläche 36 auf. Die plane Fläche 35 steht parallel zur Rotationsachse 34. Die weitere Fläche 36 ist als runde Fläche ausgebildet.
  • In der geschlossenen Stellung des Türflügels 2 stößt der Stößel 7 auf die plane Fläche 35. Bei einem Betätigen des Türflügels 2 rotiert die plane Fläche 35 und drückt somit den Stößel 7 gegen die Feder 8. Dadurch ist beim Betätigen des Türflügels 2 ein gewisser Widerstand zu spüren. Der Türflügel 2 ist in seiner geschlossenen Lage arretiert. Nur durch Überwindung der Federkraft kann der Türflügel 2 geöffnet werden. Bei einer entsprechenden Winkelposition des Türflügels 2 stößt der Stößel 7 gegen die weitere Fläche 36. Da die weitere Fläche 36 im gezeigten Ausführungsbeispiel rund ist, kann der Türflügel 2 in diesen Winkelpositionen mit relativ wenig Kraft bewegt werden.
  • Fig. 5 zeigt im Detail die Ausbildung des Kurvenelementes 16 gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel. In diesem Ausführungsbeispiel weist die Mantelfläche 32 die plane Fläche 35 und zwei weitere Flächen 36 auf. Eine der beiden weiteren Flächen 36 ist rund. Die andere weitere Fläche 36 ist plan. Dadurch gibt es zwei, um 90° versetzte Winkelpositionen, in der das Türblatt 2 arretiert ist.
  • Die erste Beschlagvorrichtung 4 in Fig. 3 dient zur Befestigung des Auflagerelementes 6 an einer Wand 3, die senkrecht zum geschlossenen Türflügel 2 steht. Fig. 6 zeigt in einer Explosionsdarstellung ein Ausführungsbeispiel des Drehflügelbeschlages 1, bei dem die angrenzende Wand 3 parallel zum geschlossenen Türflügel 2 steht.
  • In Fig. 6 umfasst die erste Beschlagsvorrichtung einen Block 38, der anstatt der Befestigungsplatte 9 in Fig. 3 verwendet wird. Der Block 38 wird in eine entsprechende Aussparung der Wand 3 eingesetzt. Oben und unten auf dem Block 38 sind jeweils weitere Dichtplatten 39 vorgesehen. Die beiden weiteren Dichtplatten 39 weisen jeweils die Aussparung 19 auf, in die die Laschen 18 der Dichtplatten 17 eingreifen.
  • Die erste Beschlagvorrichtung 4 umfasst weitere Beschlaghälften 40. Die weiteren Beschlaghälften 40 dienen zum Einklemmen der Wand 3. Hierzu werden die weiteren Beschlaghälften 40 über Verschraubungen 41 und entsprechende Be-festigungslöcher 42 miteinander und mit dem Block 38 verbunden. Die weiteren Beschlaghälften 40 bilden eine U-Form. Diese U-Form wiederum weist gegenüberliegende Schenkel 25 auf. Zwischen den Schenkeln 25 ist der Block 38 angeordnet.
  • Der Block 38 wird fest mit dem Auflageelement 6 verbunden. Der Federanschlag 11 auf der dem Stößel 7 abgewandten Seite der Feder 8 kann als Federstellschraube im Block 38 ausgebildet sein.
  • An der dem Stößel 8 abgewandten Seite des Blocks 38 ist eine Dichtlippe 43 vorgesehen. Eine ähnliche Dichtlippe 43 befindet sich an der dem Stößel 7 abgewandten Seite des Auflagerelementes 6. Die Dichtlippen 43 dichten jeweils zu den Beschlagvorrichtungen 4, 5 ab. Hierzu weisen die Beschlagvorrichtungen 4, 5 konkave Flächen 44 auf, in denen die Dichtlippen 43 anliegen.
  • Beide Beschlagvorrichtungen 4, 5 weisen zumindest auf einer Seite des Türflügels 2 erste Abdeckungen 12 und zweite Abdeckungen 31 auf. Die Abdeckungen 12, 31 sind über kleine Stifte 45 mit den jeweiligen Beschlaghälften 23, 40 verbunden. Die Abdeckungen 12, 31 sind auf diesen kleinen Stiften 45 aufgeclipst. Die kleinen Stifte 45 sind insbesondere federbelastet.
  • Anhand der Fig. 7 und 8 wird die Ausbildung von bündigen Flächen an dem Drehflügelbeschlag 1 beschrieben. Die Fig. 7 und 8 zeigen den Türflügel 2, der in geschlossener Lage senkrecht zur Wand 3 steht. Allerdings ist selbige Ausbildung der bündigen Flächen auch für das Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 6 vorgesehen.
  • Das Auflagerelement 6 weist zwei gegenüberliegende erste Auflageraußenflächen 49 auf. Senkrecht zu den beiden ersten Auflageraußenflächen 49 steht eine zweite Auflageraußenfläche 50. Diese ist nur im geöffneten Zustand des Türflügels 2 zu sehen.
  • Die zweite Beschlagvorrichtung 5 weist zwei gegenüberliegende erste Beschlagaußenflächen 51 auf. Diese ersten Beschlagaußenflächen 51 sind durch die zweite Abdeckung 31 bzw. die Außenseite der ersten Beschlaghälfte 22 gebildet. Des Weiteren weist die zweite Beschlagvorrichtung 5 eine zweite Beschlagaußenfläche 52 auf. Diese schließt insbesondere bündig mit einer Stirnsete 55 des Türflügels 2 ab. Die Stirnseite 55 des Türflügels 2 ist im geschlossenen Zustand desselben der Wand 3 bzw. der ersten Beschlagvorrichtung 5 zugewandt.
  • Das Auflageelement 6 erstreckt sich senkrecht zur Rotationsachse 34 über eine Auflagerbreite 46. Diese wird auf der zweiten Auflageraußenfläche 50 gemessen. Zwischen den beiden gegenüberliegenden ersten Beschlagaußenflächen 51 ist eine Beschlagbreite 47 definiert. Eine Beschlagtiefe 48 definiert den Abstand der Rotationsachse 34 von der zweiten Beschlagaußenfläche 52.
  • Eine lichte Auflagertiefe 52 definiert den Abstand der zweiten Auflageraußenfläche 50 von der ersten Abdeckung 12. Die lichte Auflagertiefe 53 entspricht der Beschlagbreite 47.
  • Durch eine entsprechende Ausbildung der Auflagerbreite 46, der Beschlagbreite 47 und der Beschlagtiefe 48 ist es möglich, dass die Beschlagaußenflächen 41, 42 sowohl im geschlossenen als auch im offenen Zustand des Türflügels 2, wie dies Fig. 7 und 8 zeigen, bündig mit den Auflageraußenflächen 49, 50 abschließen. Dadurch sind in beiden Lagen des Türflügels 2 bündige und durchgehende Gesamtflächen gebildet.
  • Zwischen den Auflageraußenflächen 49, 50 und den Beschlagaußenflächen 51, 52 sind möglichst kleine Spalte gebildet. Ein jeder Spalt ist durch zwei gegenüberliegende Kanten 54 definiert. Die Kanten 54 sind möglichst scharf ausgebildet und weisen einen möglichst kleinen Radius oder eine möglichst kleine Fase auf, so dass beim Reinigen der Flächen kein Schmutz in die Spalte geschoben wird und die Spalte möglichst fluiddicht sind.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Drehflügelbeschlag
    2
    Türflügel
    3
    Wand
    4
    Erste Beschlagvorrichtung
    5
    Zweite Beschlagvorrichtung
    6
    Auflagerelement
    7
    Stößel
    8
    Feder
    9
    Befestigungsplatte
    10
    Durchgangsloch
    11
    Federanschläge
    12
    Erste Abdeckung
    13
    Achsloch
    14
    Achsvorrichtung
    15
    Bolzen
    16
    Hubkurvenelement
    17
    Dichtplatten
    18
    Lasche
    19
    Aussparungen
    20
    Ausnehmungen
    21
    Deckel
    22
    Erste Beschlaghälfte (Grundplatte)
    23
    Zweite Beschlaghälfte (Klemmplatte)
    24
    Verschraubung
    25
    Schenkel
    26
    Loch
    27
    Schlitz
    28
    Stellschraube
    29
    Zugangsloch
    30
    Zwischenlage
    31
    Zweite Abdeckung
    32
    Mantelfläche
    34
    Rotationsachse
    35
    Plane Fläche
    36
    Weitere Flächen
    37
    Kopffläche
    38
    Block
    39
    Weitere Dichtplatten
    40
    Weitere Beschlaghälften
    41
    Schrauben
    42
    Befestigungslöcher
    43
    Dichtlippen
    44
    Konkave Flächen
    45
    Kleine Stifte
    46
    Auflagerbreite
    47
    Beschlagbreite
    48
    Beschlagtiefe
    49
    Erste Auflageraußenfläche
    50
    Zweite Auflageraußenfläche
    51
    Erste Beschlagaußenfläche
    52
    Zweite Beschlagaußenfläche
    53
    Lichte Auflagertiefe
    54
    Kanten
    55
    Stirnseite
    56
    Federstellschraube
    60
    Innenflächen

Claims (15)

  1. Drehflügelbeschlag (1), insbesondere für Pendeltüren, umfassend:
    - eine an einer Zarge oder Wand befestigbare erste Beschlagvorrichtung (4) mit einem Auflagerelement (6),
    - eine im Auflagerelement (6) um eine Rotationsachse (34) drehbar angeordnete Achsvorrichtung (14), und
    - eine an einem Türflügel (2) befestigbare, mit der Achsvorrichtung (14) drehfest verbundene zweite Beschlagvorrichtung (5),
    - wobei das Auflagerelement (6) zumindest eine erste Auflageraußenfläche (49) aufweist, die parallel zum geschlossenen Türflügel (2) definiert ist,
    - wobei das Auflagerelement (6) eine zweite Auflageraußenfläche (50) aufweist, die parallel zum geöffneten Türflügel (2) definiert ist,
    - wobei die zweite Beschlagvorrichtung (5) zumindest eine erste Beschlagaußenfläche (51) aufweist, die parallel zum Türflügel (2) definiert ist,
    - wobei im geschlossenen Zustand des Türflügels (2) die erste Auflageraußenfläche (49) bündig mit der ersten Beschlagaußenfläche (51) abschließt, und im geöffneten Zustand des Türflügels (2) die zweite Auflageraußenfläche (50) bündig mit der ersten Beschlagaußenfläche (51) abschließt.
  2. Drehflügelbeschlag nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Beschlagvorrichtung (5) eine zweite Beschlagaußenfläche (52) aufweist, die senkrecht zum Türflügel (2) definiert ist, und vorzugsweise bündig mit einer Stirnseite (55) des Türflügels (2) abschließt, wobei im geöffneten Zustand des Türflügels (2) die erste Auflageraußenfläche (49) bündig mit der zweiten Beschlagaußenfläche (52) abschließt.
  3. Drehflügelbeschlag nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Beschlagaußenfläche (52) um eine Beschlagtiefe (48) von der Rotationsachse (34) beabstandet ist, wobei das Auflagerelement(6) eine Auflagerbreite (46) aufweist, die senkrecht zur Rotationsachse (34) und senkrecht zum geschlossenen Türflügel (2) definiert ist, und wobei die Beschlagtiefe (48) gleichgroß ist wie die Hälfte der Auflagerbreite (46).
  4. Drehflügelbeschlag nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Auflagerelement (6) die Auflagerbreite (46) aufweist, die senkrecht zur Rotationsachse (34) und senkrecht zum geschlossenen Türflügel (2) definiert ist, wobei die zweite Beschlagvorrichtung (5) im montierten Zustand, inklusive etwaiger Abdeckungen (31), eine Beschlagbreite (47) aufweist, die senkrecht zur Rotationsachse (34) und senkrecht zum Türblatt (2) definiert ist, und wobei die Auflagerbreite (46) gleichgroß ist wie die Beschlagbreite (47).
  5. Drehflügelbeschlag nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine erste Auflageraußenfläche (49) und/oder die zweite Auflageraußenfläche (50) und/oder die zumindest eine erste Beschlagaußenfläche (51) und/oder die zweite Beschlagaußenfläche (52) eine ebene, zur Rotationsachse (34) parallele Fläche darstellen.
  6. Drehflügelbeschlag nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass alle Kanten (54) der ebenen, zu Rotationsachse (34) parallelen Flächen an den Spalten zwischen dem Auflagerelement (6) und der zweiten Beschlagvorrichtung (5) eine Abrundung mit einem Radius von 0 bis 7mm oder eine Fase mit einer Fasenbreite von 0 bis 7mm aufweisen.
  7. Drehflügelbeschlag nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Radius der Abrundung bei 0 bis 5mm, vorzugsweise 0 bis 4mm, liegt, und/oder dass die Fasenbreite der Fase bei 0 bis 5mm, vorzugsweise 0 bis 4mm liegt.
  8. Drehflügelbeschlag nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Beschlagvorrichtung (5) U-förmig ausgebildet ist, wobei die zwei Schenkel (25) der U-Form das Auflagerelement (6) umgreifen.
  9. Drehflügelbeschlag nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Beschlagvorrichtung (5) eine Klemmanordnung zur drehfesten Aufnahme der Achsvorrichtung (14) und zur Winkeleinstellung des Türflügels (2) gegenüber der Achsvorrichtung (14) aufweist, und wobei die Klemmanordnung zum ausschließlich kraftschlüssigen Klemmen der Achsvorrichtung (14) ausgebildet ist.
  10. Drehflügelbeschlag nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmanordnung zumindest ein Loch (26) in der zweiten Beschlagvorrichtung (5) umfasst, wobei in dem Loch (26) die Achsvorrichtung (14) steckt, und wobei der Durchmesser des Lochs (26) zum Klemmen der Achsvorrichtung (14) reduzierbar ist.
  11. Drehflügelbeschlag nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmanordnung einen Schlitz (27) und eine Stellschraube (28) umfasst, wobei das Loch (26) in den Schlitz (27) übergeht, und wobei die Stellschraube (28) zum Quetschen des Schlitzes (27) und somit zum Einklemmen der Achsvorrichtung (14) in dem Loch (26) ausgebildet ist.
  12. Drehflügelbeschlag nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Beschlagvorrichtung (5) beidseitig des Auflagerelementes (6) jeweils eine Klemmanordnung aufweist.
  13. Drehflügelbeschlag nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen federbelasteten, an der Achsvorrichtung (14) anliegenden Stößel (7), wobei die Achsvorrichtung (14) zumindest eine plane Fläche (35) aufweist, an der der Stößel (7) direkt anliegt, um den Türflügel (2) in einer bestimmten Winkelposition zu arretieren.
  14. Drehflügelbeschlag nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Achsvorrichtung (14) einen drehfest mit der zweiten Beschlagvorrichtung (5) verbundenen Bolzen (15) und ein Hubkurvenelement (16) umfasst, wobei der Bolzen (15) drehfest im Hubkurvenelement (16) steckt, und wobei der Stößel (7) am Hubkurvenelement (16) anliegt.
  15. Duschabtrennung umfassend zumindest einen Drehflügelbeschlag (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche und einen Türflügel (2), vorzugweise aus Glas, wobei die zweite Beschlagvorrichtung (5) am Türflügel (2) befestigt ist.
EP13004868.9A 2012-10-19 2013-10-10 Drehflügelbeschlag und Duschabtrennung Active EP2722472B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012110034 2012-10-19
DE102013008211.0A DE102013008211B4 (de) 2012-10-19 2013-05-14 Drehflügelbeschlag und Duschabtrennung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2722472A2 true EP2722472A2 (de) 2014-04-23
EP2722472A3 EP2722472A3 (de) 2017-06-28
EP2722472B1 EP2722472B1 (de) 2021-07-21

Family

ID=49356175

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13004868.9A Active EP2722472B1 (de) 2012-10-19 2013-10-10 Drehflügelbeschlag und Duschabtrennung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2722472B1 (de)
DE (1) DE102013008211B4 (de)
ES (1) ES2895931T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202020101419U1 (de) 2020-03-13 2021-06-15 Bohle Ag Abdeckelement für ein Gelenkband und entsprechendes Gelenkband

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5499428A (en) * 1994-01-31 1996-03-19 Okada; Paul M. Flush hinge for athletic court doors
DE19717118A1 (de) * 1997-04-23 1998-10-29 Winkhaus Fa August Drehlager
DE202008001656U1 (de) * 2008-02-05 2008-04-24 Huang, Shih-Chang, Daliao Shiang Verstellbares Glastürscharnier
DE102009034740A1 (de) * 2009-07-24 2011-01-27 Dorma Gmbh + Co. Kg Drehbar gelagerte Tür mit einem Band

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202020101419U1 (de) 2020-03-13 2021-06-15 Bohle Ag Abdeckelement für ein Gelenkband und entsprechendes Gelenkband
EP3879056A1 (de) 2020-03-13 2021-09-15 Bohle AG Abdeckelement für ein gelenkband und entsprechendes gelenkband

Also Published As

Publication number Publication date
EP2722472A3 (de) 2017-06-28
ES2895931T3 (es) 2022-02-23
DE102013008211A1 (de) 2014-04-24
DE102013008211B4 (de) 2021-05-06
EP2722472B1 (de) 2021-07-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1709270B1 (de) Klipsbefestigung für die montage von beschlageinrichtungen, wie verschlüsse, scharnierteile, griffe in durchbrüchen in einer dünnen wand
DE29820711U1 (de) Drehriegelverschluß mit Zugeinrichtung
DE20109733U1 (de) Drehvorrichtung für eine rahmenlose Glastür
EP2682545B1 (de) Verschlussanordnung für eine Schiebetür oder ein Schiebefenster, und Schiebetür oder Schiebefenster
EP1111175B1 (de) Verschluss für Gerätetüren
WO2006136241A1 (de) Elektrischer türöffner für türen aus glas
WO2018177454A1 (de) Schubstangenverschluss für ein schaltschrankgehäuse sowie eine entsprechende anordnung und ein entsprechendes verfahren
EP2476828B1 (de) Verriegelungsvorrichtung
EP2947221B1 (de) Dachfenster sowie verfahren zum montieren eines dachfensters
DE102013008211B4 (de) Drehflügelbeschlag und Duschabtrennung
DE102013008210B4 (de) Drehflügelbeschlag und Duschabtrennung
DE3334298C3 (de) Verschluß für Fenster, Türen oder dergleichen
DE102015120712A1 (de) Fenster zum Verschließen einer Gebäudeöffnung
EP1469150B1 (de) Treibstangenbeschlag und Fenster, Tür oder dergleichen mit einem derartigen Treibstangenbeschlag
EP3702566A1 (de) Scharnierverschluss
EP1563152B1 (de) Gelenkband
DE102014226794A1 (de) Beschlag zum Einbau zwischen einem Flügel und einem festen Rahmen eines Fensters, einer Tür oder dergleichen sowie Fenster, Tür oder dergleichen mit einem derartigen Beschlag
EP3633126A1 (de) Deckelbeschlag zum schwenkbaren befestigen eines deckels an einen möbelkorpus und möbel mit einem solchen deckelbeschlag
DE202013006581U1 (de) Vorrichtung zum Auslösen einer Gasfeder
DE202013006582U1 (de) Vorrichtung zum Auslösen einer Gasfeder
DE202017001681U1 (de) Schloss
DE202016101953U1 (de) Einstellbare Kofferraumdeckelfallenanordnung
EP1922467A1 (de) Band für türen, fenster oder dergleichen
DE102008004191A1 (de) Abschließbarer Vorreiber
DE29611822U1 (de) Schloß mit Gleitfalle

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: DORMA DEUTSCHLAND GMBH

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: A47K 3/36 20060101ALI20170522BHEP

Ipc: E05D 15/54 20060101ALI20170522BHEP

Ipc: E05D 3/08 20060101AFI20170522BHEP

Ipc: E05D 5/02 20060101ALI20170522BHEP

Ipc: E05F 1/10 20060101ALI20170522BHEP

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: GRAL SYSTEME GMBH

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20171227

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20180606

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20210223

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502013015830

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1412760

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210815

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20211026

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210721

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211021

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211122

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210721

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211021

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210721

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210721

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210721

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20211101

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2895931

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20220223

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210721

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210721

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211022

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20211221

Year of fee payment: 9

Ref country code: CH

Payment date: 20211103

Year of fee payment: 9

Ref country code: BE

Payment date: 20211027

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502013015830

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210721

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210721

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210721

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210721

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210721

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210721

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210721

26N No opposition filed

Effective date: 20220422

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20211021

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210721

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211010

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211021

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211010

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1412760

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20211010

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211010

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20131010

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20221101

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20221031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210721

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221101

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221031

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221031

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502013015830

Country of ref document: DE

Representative=s name: KAYSER & COBET PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFT, DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221010

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20231129

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221011

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221011

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20231006

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210721