EP2718984A1 - Photovoltaic junction box with improved housing - Google Patents

Photovoltaic junction box with improved housing

Info

Publication number
EP2718984A1
EP2718984A1 EP12729916.2A EP12729916A EP2718984A1 EP 2718984 A1 EP2718984 A1 EP 2718984A1 EP 12729916 A EP12729916 A EP 12729916A EP 2718984 A1 EP2718984 A1 EP 2718984A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
housing part
panel box
photovoltaic panel
lower housing
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP12729916.2A
Other languages
German (de)
French (fr)
Inventor
Simon DÜNSER
Marco Weiss
Alexander Schmid
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hirschmann Automotive GmbH
Original Assignee
Hirschmann Automotive GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hirschmann Automotive GmbH filed Critical Hirschmann Automotive GmbH
Publication of EP2718984A1 publication Critical patent/EP2718984A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02SGENERATION OF ELECTRIC POWER BY CONVERSION OF INFRARED RADIATION, VISIBLE LIGHT OR ULTRAVIOLET LIGHT, e.g. USING PHOTOVOLTAIC [PV] MODULES
    • H02S40/00Components or accessories in combination with PV modules, not provided for in groups H02S10/00 - H02S30/00
    • H02S40/30Electrical components
    • H02S40/34Electrical components comprising specially adapted electrical connection means to be structurally associated with the PV module, e.g. junction boxes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy

Definitions

  • FIG. 4 shows in this case the upper housing part 2, in which a membrane 102 is arranged.
  • the membrane 102 is present once, but may also be present several times.
  • the at least one membrane 102 can be present not only in the upper housing part 2 but also in the lower housing part 1 once or several times be.
  • appropriate openings in the production or after the production of the two parts 1, 2 are provided in a suitable number.
  • a cover 103 can be seen, which is arranged over the membrane 102 to the outside. With the cover 103 is effectively avoided that the membrane 102 by external influences (for example, rainwater, dirt, steam jets and the like) is damaged.
  • a chamfer 104 is still provided, which causes accumulation in the region of the membrane 102, in particular under the cover 103, of water, dirt or the like, which could adversely affect the service life and the functionality of the membrane 102.
  • FIG. 17 shows that the cover 408 is formed by a component of the housing upper part 2. This means in an advantageous manner that the functionality of the panel box, after it has been connected to their connecting lines 5, can be checked via the test openings 407 and the test contacts therein, in which case the upper housing part 2 has not yet been mounted. If it turns out that there is a fault, the interior of the junction box is still accessible.

Landscapes

  • Photovoltaic Devices (AREA)

Abstract

The invention relates to a photovoltaic junction box comprising a lower housing part (1) and an upper housing part (2) that cooperates with the lower housing part (1). A seal (3) is provided between the lower housing part (1) and the upper housing part (2), in addition to at least one connecting plug (4) for a connecting cable (5), and the interior of the photovoltaic junction box contains a contact support (6) comprising contacts. The junction box is characterised in that the lower housing part (1) and the upper housing part (2) are interconnected by locking means, said means being designed so that said locking means can only be operated by a tool.

Description

Photovoltaik-Paneidose mit verbessertem Gehäuse  Photovoltaic Paneidose with improved housing
Beschreibung description
Die Erfindung betrifft eine Photovoltaik-Paneidose, aufweisend ein Gehäuseunterteil sowie ein damit zusammenwirkendes Gehäuseoberteil, wobei zwischen dem Gehäuseunterteil und dem Gehäuseoberteil eine Dichtung vorgesehen ist sowie zumindest ein Anschlussstecker für eine Anschlussleitung und im Inneren der Photovoltaik-Paneidose ein Kontaktträger mit Kontakten vorhanden sind, gemäß den Merkmalen des Oberbegriffes des Patentanspruches 1. The invention relates to a photovoltaic Paneidose, comprising a housing lower part and a cooperating housing upper part, wherein between the housing lower part and the housing upper part a seal is provided and at least one connector for a connection line and inside the photovoltaic Paneidose a contact carrier with contacts are provided according to the features of the preamble of claim 1.
Zur Ausnutzung de Sonnenenergie zwecks Umwandlung in elektrische Energie sind Solarelemente an sich bekannt. Solche Solarelemente werden in einer Vielzahl zusammengeschaltet, um ein Solarkraftwerk zu bilden, mit dem die Sonnenenergie in verwertbare elektrische Energie umgesetzt wird. Zu diesem Zweck weisen die einzelnen Solarelemente Kontakte, insbesondere Fähnchen oder Bändchen, auf, die aus der Oberfläche des Solarelementes herausragen. Da im Regelfall Gleichstrom erzeugt wird, ragen immer zwei Bändchen oder Fähnchen aus der Oberfläche des Solarelementes heraus. Dabei ist es erforderlich, mehrere Solarelemente miteinander zu verschalten, wozu Photovoltaik-Paneldosen bekannt sind, mit denen die aus der Oberfläche der Solarelemente herausragende Kontakte zu kontaktieren und über entsprechende Anschlussleitungen und über zusammenfassende Sammelleitungen die einzelnen Solarelemente parallel oder in Serie elektrisch zusammenzuschalten. Eine solche Photovoltaik-Paneldose ist aus der EP 1503 426 A2 bekannt. Diese Pho- tovoltaik-Paneldose weist ein Gehäusetei! und ein Gehäuseoberteil auf, die zu einem Gesamtgehäuse, welches auf der Oberfläche des Solarelementes montiert, insbesondere aufgeklebt, wird, zusammengefügt werden. Um diese Photovoltaik- Paneldose vor äußeren Einflüssen zu schützen ist eine Dichtung vorgesehen. Damit die abgegriffenen Kontakte der Solarelemente elektrisch nach außen geführt werden können, sind Anschlussstecker und Anschlussieitungen vorhanden. Außerdem befindet sich im Inneren des Gesamtgehäuses der Photovoltaik-Paneldose ein Kontaktträger mit Kontakten, wobei damit die Kontakte des Solarelementes abgegriffen und diese mit den Anschlussleitungen kontaktiert werden. To exploit de solar energy for the purpose of conversion into electrical energy solar elements are known per se. Such solar elements are interconnected in a plurality to form a solar power plant, with which the solar energy is converted into usable electrical energy. For this purpose, the individual solar elements contacts, in particular flags or ribbons, which protrude from the surface of the solar element. As a rule, DC is generated, always two ribbons or flags protrude from the surface of the solar element. It is necessary to interconnect a plurality of solar elements with each other, for which photovoltaic panel doses are known, with which to contact the outstanding of the surface of the solar elements contacts and interconnect via respective connecting lines and summary busbars the individual solar elements in parallel or in series. Such a photovoltaic panel box is known from EP 1503 426 A2. This photovoltaic panel box has a housing part! and an upper housing part, which is to an overall housing, which is mounted on the surface of the solar element, in particular glued, is joined together. To protect this photovoltaic panel box from external influences, a seal is provided. So that the tapped contacts of the solar elements can be electrically led to the outside, connector and Anschlussieitungen are present. In addition, located inside the overall housing of the photovoltaic panel box a contact carrier with contacts, so that tapped the contacts of the solar element and these are contacted with the connecting cables.
Die EP 1 503 426 A2 zeigt zwar den grundsätzlichen Aufbau einer bekannten Photovoltaik-Paneldose. In der Praxis hat es sich jedoch herausgestellt, dass diese bekannte Paneldose hinsichtlich der Anschlussmöglichkeiten nach außen, hinsichtlich des Wärmehaushaltes, hinsichtlich der internen Kontaktierung und hinsichtlich ihrer konstruktiven Gestaltung insgesamt verbesserungswürdig ist. Although EP 1 503 426 A2 shows the basic structure of a known photovoltaic panel box. In practice, however, it has been found that this known junction box is in terms of connectivity to the outside, with respect to the heat balance, in terms of internal contact and in terms of their structural design in need of improvement overall.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Verbesserungen bei der Gestaltung des Gehäuses der Photovoltaik-Paneldose hinsichtlich der Funktionalität und Handhabbarkeit anzugeben. The invention has for its object to provide improvements in the design of the housing of the photovoltaic panel box in terms of functionality and manageability.
Diese Aufgabe ist durch die Merkmale des Patentanspruches 1 gelöst. This object is solved by the features of claim 1.
Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass das Gehäuseunterteil und das Gehäuseoberteil durch Rastmittel miteinender verbunden sind, wobei die Rastmittel derart ausgebildet sind, dass sie nur mit einem Werkzeug betätigt werden können. Die miteinander zusammengeschalteten Solarelemente, von denen jedes eine Photovoltaik- Paneldose aufweist, stehen oftmals in Form von Solarkraftwerken„auf der grünen Wiese", sodass diese realtiv einfach von Unbefugten zugänglich sind. Um Diebstahl, Sabotage und dergleichen zu verhindern, ist mit den Rastmitteln, die sich nur mit einem Werkzeug betätigen lassen, der Vorteil gegeben, dass von Unbefugten nicht öder nicht ohne weiteres die Paneldose geöffnet werden kann. Gleichzeitig bieten die Rastmittel dem Monteur, der über ein spezielles Werkzeug zu deren Betätigung verfügt, eine einfache Art und Weise, das Gehäuseoberteil auf dem Gehäuseunterteil rastend festzulegen und auch wieder zu entfernen, wenn er mit dem Werkzeug die Rastmittel betätigt hat. According to the invention it is provided that the lower housing part and the upper housing part are miteinender connected by latching means, wherein the latching means are formed such that they can be operated only with a tool. The interconnected solar elements, each of which has a photovoltaic Often have the form of solar power plants "on the green field", so that they are relatively easily accessible by unauthorized persons.To prevent theft, sabotage and the like, with the locking means, which can be operated only with a tool, the advantage At the same time, the locking means offer the fitter, who has a special tool for their operation, a simple way, the housing upper part on the lower housing part latching set and back to Remove when he has pressed the locking means with the tool.
In Weiterbildung der Erfindung sind zwecks eines weiteren Schutzes vor Manipulationen, aber auch vor Umwelteinflüssen, die Rastmittel von einer Überdeckung geschützt angeordnet. In a further development of the invention, the locking means are arranged protected by a cover for the purpose of further protection against manipulation, but also against environmental influences.
In Weiterbildung der Erfindung ist im Bereich der Rastmittel eine Sollbruchstelle vorgesehen. Diese Solibruchstelle befindet sich in ihrem Ursprungszustand, nachdem das Gehäuseoberteil und/oder das Gehäuseunterteil, je nachdem, an welchem die Sollbruchstelle angeordnet ist, hergestellt wurde. Ist das Gehäuse der Paneldose einmal verschlossen, lässt es sich durch entsprechende Gestaltung der Sollbruchstelle nicht mehr öffnen, ohne dass die Sollbruchstelle zerstört wird. Damit ist jederzeit schnell und unkompliziert erkennbar, dass von außen versucht wurde, die Paneldose zu öffnen und deren Inhalt gegebenenfalls zu manipulieren, sabotieren oder dergleichen. In a further development of the invention, a predetermined breaking point is provided in the region of the latching means. This Solibruchstelle is in its original state, after the upper housing part and / or the lower housing part, depending on which the predetermined breaking point is arranged, was prepared. Once the housing of the box box is closed, it can not be opened by appropriate design of the predetermined breaking point, without the predetermined breaking point is destroyed. This is quickly and easily recognizable at any time that was tried from the outside to open the panel box and possibly manipulate their content, sabotage or the like.
In Weiterbildung der Erfindung sind die zusammenwirkenden Rastmittel des Gehäuseunterteiles und des Gehäuseoberteiles mindestes doppelt vorgesehen, wobei die einen Rastmittel im Inneren der Photovoltaik-Paneldose und die anderen Rastmittel außerhalb der Photovoltaik-Paneldose angeordnet sind. Dies hat den Vorteil, dass die Verrastung des Gehäuseoberteiies an dem Gehäuseunterteil durch zwei, drei oder mehr Rastmittel realisiert ist. Durch diese Gestaltung lässt sich das Gehäuse der Paneldose sehr einfach schließen, aber auch sehr einfach öffnen, da die im Inneren der Paneldose angeordneten Rastmittel eine Art Gelenk bilden, um die das Gehäuseoberteil relativ zu dem Gehäuseunterteil verschwenkt wird, wenn die äußeren Rastmittel betätigt werden. Außerdem vereinfacht sich dadurch der Manipulationsschutz, da die im Inneren des Gehäuses der Paneldose angeordneten Rastmittel keine Mittel zum Manipulationsschutz, wie zum Beispiel die Sollbruchstelle, aufweisen müssen. In a further development of the invention, the cooperating locking means of the lower housing part and the upper housing part are provided at least twice, wherein a locking means in the interior of the photovoltaic panel box and the other Locking means are arranged outside the photovoltaic panel box. This has the advantage that the latching of the upper housing part is realized on the lower housing part by two, three or more locking means. By this design, the housing of the junction box can be very easy to close, but also very easy to open, as arranged in the interior of the junction box locking means form a kind of hinge about which the upper housing part is pivoted relative to the lower housing part when the outer locking means are actuated. In addition, this simplifies the protection against manipulation, since the locking means arranged in the interior of the housing of the panel box need not have any means for manipulation protection, such as the predetermined breaking point.
In Weiterbildung der Erfindung ist das Gehäuseoberteil verliersicher an dem Gehäuseunterteil angeordnet. Hierbei ist es in einer weiteren Ausgestaltung von Vorteil, wenn das Gehäuseunterteil und/oder das Gehäuseoberteil eine Aussparung aufweist, wobei das Gehäuseunterteil über ein durch die Aussparung durchgeführtes Verbindungselement mit dem Gehäuseoberteil (oder umgekehrt) relativ bewegbar zueinander verbunden ist. Die Verliersicherheit könnte beispielsweise dadurch realisiert werden, dass das Gehäuseoberteil über ein Filmscharnier oder vergleichbare Mittel mit dem Gehäuseunterteil verbunden ist. Obwohl damit schon eine Verliersicherheit realisiert ist, bietet es sich weiterhin an, an dem Gehäuseoberteil und/oder an dem Gehäuseunterteil eine Aussparung vorzusehen, durch die ein Verbindungselement, bevorzugt ein kostengünstiger und schnell handzuhabender Kabelbinder durchgeführt ist. Dadurch sind die beiden Teile des Gehäuses der Paneldose relativ zueinander bewegbar und können zum Beispiel von einem Monteur bei geöffnetem Gehäuse so positioniert werden, dass er ohne Behinderung eines der Teile an die Innereien der Paneldose herankommt. Im Folgenden wird die Erfindung anhand der Figuren näher erläutert und beschrieben. In a further development of the invention, the upper housing part is arranged captive on the lower housing part. In this case, it is advantageous in a further embodiment if the lower housing part and / or the upper housing part has a recess, wherein the lower housing part is connected to the upper housing part (or vice versa) relatively movably relative to one another via a connecting element carried out by the recess. The loss of security could for example be realized in that the upper housing part is connected via a film hinge or similar means with the lower housing part. Although this already a loss of security is realized, it is also appropriate to provide on the upper housing part and / or on the lower housing part a recess through which a connecting element, preferably a cost-effective and easy to handle cable tie is performed. As a result, the two parts of the housing of the box can be moved relative to each other and can be positioned, for example, by a fitter with the housing open so that it comes without obstructing any of the parts of the innards of the junction box. The invention will be explained and described in more detail below with reference to the figures.
Die Figur 1 zeigt, soweit im Einzelnen dargestellt, die wesentlichen Bauteile einer erfindungsgemäßen Photovoltaik-Paneidose. Ein Gehäuse der Paneldose wird gebildet von einem Gehäuseunterteil 1 und einem Gehäuseoberteil 2 (auch als Deckel zu bezeichnen), wobei zwischen dem Gehäuseunterteil 1 und dem Gehäuseoberteil 2 eine Dichtung 3 (umlaufend) vorgesehen ist. Weiterhin weist die Paneldose, hier insbesondere das Gehäuseunterteil 1 , Anschlussstecker 4 (hier zwei Anschlussstecker 4 für die Pius- und die Minusleitung) auf, wobei die Anschlussstecker 4 mit Anschlussleitungen 5 versehen werden. Die Anschlussieitungen 5 führen zu Verbindungspunkten, sodass damit mehrere Paneldosen zusammengeschaltet werden können. Weiterhin ist im Inneren des Gehäuses der Paneldose ein Kontaktträger 6 mit hier nicht näher dargestellten Kontakten vorhanden, wobei der Kontaktträger 6 vorzugsweise von dem Gehäuseunterteil 1 gebildet (einstückige Variante) oder als separates Bauteil an dem Gehäuseunterteil 1 befestigt ist (zweistückige Variante). Der elektrisch isolierende Kontaktträger 6 wird noch in Verbindung gebracht mit einem aus einem elektrische leitfähigen Material bestehenden Stanzgitter 7, das entweder die Kontakte bilden kann oder zur Aufnahme von weiteren Kontakten, wie im Folgenden noch beschrieben wird, dienen kann. The figure 1 shows, as far as shown in detail, the essential components of a photovoltaic Paneidose invention. A housing of the box box is formed by a lower housing part 1 and a housing upper part 2 (also referred to as a cover), between the housing lower part 1 and the upper housing part 2, a seal 3 (circulating) is provided. Furthermore, the panel box, in particular the lower housing part 1, connector 4 (here two connector 4 for the Pius and the negative line), wherein the connector 4 are provided with connecting cables 5. The Anschlussieitungen 5 lead to connection points, so that so several junction boxes can be interconnected. Furthermore, in the interior of the housing of the junction box, a contact carrier 6 with contacts not shown here, wherein the contact carrier 6 is preferably formed by the lower housing part 1 (one-piece variant) or attached as a separate component to the lower housing part 1 (two-piece variant). The electrically insulating contact carrier 6 is still brought into contact with a stamped grid 7 made of an electrically conductive material, which can either form the contacts or can serve for receiving further contacts, as will be described below.
Das Gehäuseunterteil 1 und das Gehäuseoberteil 2 sind in vorteilhafter Weise aus einem langzeitwitterungsstabitem Kunststoff hergestellt, wobei es sich anbietet, diese beiden Teile in einem Kunststoffspritzgussverfahren aus gleichem oder unterschiedlichem Material herzustellen. In Figur 2 ist die Ansicht des Gehäuseunterteiles einmal von oben und einmal von unten erkennbar, wobei in dem Gehäuseunterteil 1 auf seiner Unterseite (rechte Darstellung) ein Kühlblech 100 eingesetzt ist. Hierzu weist das Gehäuseunterteil 1 eine Aussparung auf, in die das Kühlblech 100 zum Beispiel rastend, geklebt, verstemmt oder dergleichen eingesetzt wird. Es ist auch denkbar, dass das Kühlblech 100 schon mit Herstellung des Gehäuseunterteiles 1 im Kunststoffspritzgussverfahren eingespritzt wird. The lower housing part 1 and the upper housing part 2 are made in an advantageous manner from a long-term weathering stable plastic, it being advisable to produce these two parts in a plastic injection molding of the same or different material. In Figure 2, the view of the lower housing part is once visible from above and once from below, wherein in the lower housing part 1 on its underside (right illustration), a cooling plate 100 is inserted. For this purpose, the lower housing part 1 has a recess into which the cooling plate 100 is used, for example, latching, glued, caulked or the like. It is also conceivable that the cooling plate 100 is already injected with production of the lower housing part 1 in the plastic injection molding process.
In Figur 3 ist eine Isolierfolie 101 gezeigt, wobei diese Isolierfolie zwischen dem elektrischen Leiter der Anschlussleitung 5 und einem zugehörigen Kontakt des Kontaktträgers 6 (bzw. des Stanzgitters 7) angeordnet ist. Diese Isolierfolie 101 mit wärmeleitenden und gleichzeitig elektrisch isolierenden Eigenschaften wird es ermöglicht, die im Inneren des Gehäuses der Paneldose entstehende Wärme über den elektrischen Leiter der Anschlussleitung 5 in vorteilhafter Weise nach außen hin abzuführen. Insgesamt bietet die zumindest eine Isolierfolie 101 den grundsätzlichen Vorteil, elektrisch leitende Bereiche im Inneren der Paneldose wärmeleitend, gleichzeitig aber elektrisch isolierend mit dem einen elektrischen Leiter der zumindest einen Anschlussleitung 5 zu verbinden, um die Wärme im Inneren nach außen abzuleiten. Alternativ oder ergänzend kann die Isolierfolie 101 selbstverständlich auch mit dem zumindest einen Kühlblech 1001 verbunden sein. FIG. 3 shows an insulating film 101, this insulating film being arranged between the electrical conductor of the connecting line 5 and an associated contact of the contact carrier 6 (or of the stamped grid 7). This insulating film 101 with thermally conductive and at the same time electrically insulating properties makes it possible to dissipate the heat arising in the interior of the housing of the junction box over the electrical conductor of the connecting line 5 in an advantageous manner to the outside. Overall, the at least one insulating film 101 has the fundamental advantage of electrically conductive areas in the interior of the junction box thermally conductive, but at the same time electrically insulating to connect one electrical conductor of at least one connecting line 5, to dissipate the heat inside to the outside. Alternatively or additionally, the insulating film 101 may of course also be connected to the at least one cooling plate 1001.
Figur 4 zeigt in diesem Fall das Gehäuseoberteil 2, in dem eine Membran 102 angeordnet ist. Die Membran 102 ist einmal vorhanden, kann aber auch mehrfach vorhanden sein. Daneben kann die zumindest eine Membran 102 nicht nur im Gehäuseoberteil 2, sondern auch im Gehäuseunterteil 1 einfach oder mehrfach vorhanden sein. Dazu werden in geeigneter Anzahl entsprechende Öffnungen bei der Herstellung oder nach der Herstellung der beiden Teile 1 , 2 vorgesehen. Außerdem ist eine Abdeckung 103 erkennbar, die über der Membran 102 nach außen hin angeordnet ist. Mit der Abdeckung 103 wird wirksam vermieden, dass die Membran 102 durch äußere Einflüsse (zum Beispiel Regenwasser, Verschmutzungen, Dampfstrahlen und dergleichen) beschädigt wird. Zur Steigerung der Lebensdauer der Membran 102 ist noch eine Abschrägung 104 vorgesehen, die bewirkt, dass sich im Bereich der Membran 102, insbesondere unter der Abdeckung 103, Wasser, Schmutz oder dergleichen anstaut, welches die Lebensdauer und die Funktionstüchtigkeit der Membran 102 beeinträchtigen könnte. FIG. 4 shows in this case the upper housing part 2, in which a membrane 102 is arranged. The membrane 102 is present once, but may also be present several times. In addition, the at least one membrane 102 can be present not only in the upper housing part 2 but also in the lower housing part 1 once or several times be. For this purpose, appropriate openings in the production or after the production of the two parts 1, 2 are provided in a suitable number. In addition, a cover 103 can be seen, which is arranged over the membrane 102 to the outside. With the cover 103 is effectively avoided that the membrane 102 by external influences (for example, rainwater, dirt, steam jets and the like) is damaged. To increase the service life of the membrane 102, a chamfer 104 is still provided, which causes accumulation in the region of the membrane 102, in particular under the cover 103, of water, dirt or the like, which could adversely affect the service life and the functionality of the membrane 102.
In Figur 5 ist dargestellt, dass an einem Kontakt 200 der Paneldose ein Spannelement 201 anbringbar ist, wobei das Spannelement 201 von einer Vorposition in eine Verrastposition bringbar ist. In der unteren, linken Darstellung ist erkennbar, dass der Kontakt 200 und das Spannelement 201 voneinander separate Teile sind. Diese beiden Teile weisen Anlagebereiche 202, 203 auf, die einander korrespondierend so gestaltet sind, dass sie zueinander passen und es gestatten, dass das Spannelement 201 in einer Vorposition an dem Kontakt 200 gehalten wird (siehe die beiden mittleren, unteren Darstellungen der Figur 5) wobei dann, wenn das Spannelement 201 an dem Kontakt 200 in Anlage gebracht wurde (Gegenhalten) das Spannelement 201 durch eine Bewegung, insbesondere eine Bewegung um etwa 90 Grad in seine Verrastposition gedrückt werden kann (siehe rechte, untere Darstellung). Dadurch wird es ermöglicht, dass der Kontakt, insbesondere der flächige Kontakt in Form eines Bändchens oder dergleichen, des Solarelementes zwischen dem Kontakt 200 und dem Spannelement 201 eingeklemmt wird. Um das Spannelement 201 an dem Kontakt 200 festzulegen, weist es vorzugsweise endseitig einen Rastklemmbereich 204 auf. In der oberen Darstellung der Figur 5 sind die einander korrespondierenden Anlagebereiche 202, 203 noch einmal sehr gut erkennbar. Dabei wird deutlich, dass der Kontakt 200 im Bereich seines Anlagebereiches 202 eine Ausnehmung aufweist, mit der ein abgewinkelter Endbereich des Spannelementes 201, ausgehend von dem Anlagebereich 203, in diese Ausnehmung eingreifen kann. Damit bildet dieser abgewinkelte Endbereich des Spannelementes 201 zusammen mit der Ausnehmung im Anlagebereich 202 des Kontaktes 200 ein Gelenk. FIG. 5 shows that a clamping element 201 can be attached to a contact 200 of the junction box, wherein the clamping element 201 can be brought from a preliminary position into a latching position. In the lower left-hand illustration, it can be seen that the contact 200 and the clamping element 201 are separate parts from each other. These two parts have abutment areas 202, 203 which are correspondingly designed to mate with one another and allow the tensioning element 201 to be held in a preposition on the contact 200 (see the two middle, lower illustrations of FIG. 5). wherein when the tensioning element 201 has been brought into abutment against the contact 200, the tensioning element 201 can be pressed into its locking position by a movement, in particular a movement, by approximately 90 degrees (see right, lower illustration). This makes it possible that the contact, in particular the flat contact in the form of a ribbon or the like, of the solar element between the contact 200 and the clamping element 201 is clamped. To the clamping element 201 on the contact 200 set, it preferably has a latching terminal portion 204 on the end. In the upper illustration of FIG. 5, the mutually corresponding contact areas 202, 203 are again very clearly visible. It is clear that the contact 200 in the region of its contact region 202 has a recess with which an angled end region of the clamping element 201, starting from the abutment region 203, can engage in this recess. Thus, this angled end portion of the clamping element 201 forms a joint together with the recess in the contact area 202 of the contact 200.
In den Figuren 6 und 7 ist ein weiteres Spannelement 205 zur Befestigung einer Diode an dem Stanzgitter 7 dargestellt. Das Spannelement 205 gemäß Figur 6 ist etwa L-förmig gestaltet, mit einem längeren und einem kürzeren Schenkel. An dem kürzeren Schenkel ist ein Rasthaken abstehend angeordnet, der korrespondierende Rastmittel (insbesondere eine Ausnehmung oder einen Absatz) an dem Stanzgitter 7 hintergreift. Damit kann das Spanneiement 205 an dem Stanzgitter festgelegt werden und drückt dabei auf das Außengehäuse einer Diode 206. Dadurch wird mit dem Spannelement 205 die Diode 206 in ihrer Lage innerhalb der Paneldose fixiert. Sind die Beinchen der Diode 206 lösbar mit dem Stanzgitter 7 kontaktiert, kann in einfacher Weise das Spannelement 205 entfernt werden, um eine defekte Diode 206 auszutauschen. Dazu wird das Spannelement 205 von dem Stanzgitter 7 gelöst, die Diode 206 ausgetauscht und die neue Diode ebenfalls mittels des Spannelementes 205 wieder mechanisch in ihrer Lage fixiert. Dabei kann die elektrische Kontaktierung der Beinchen den Diode 206 ebenfalls indirekt über das Spannelement 205 bewirkt werden, da dieses auf das Gehäuse der Diode 206 drückt, wobei diese Kraft auf den Kontaktbereich der Beinchen der Diode 206 mit dem Stanzgitter 7 übertragen wird. War jedoch die defekte Diode mit dem zugehörigen Kontaktbereich des Stanzgitters 7 festgelötet, bietet das Spannelement 205 trotzdem eine Reparaturlösung. Denn es ist möglich, die Beinchen den defekten Diode 206 von dem Stanzgitter 7 zu lösen (abzuknipsen), wobei schon vorher das Spannelement 205 vorhanden gewesen sein kann oder nicht. Wurde die Diode ausgewechselt, so sind in vorteilhafter Weise an dem Stanzgitter weitere Kontakte 207 (Figur 7) vorhanden, die mit den Beinchen der neuen ausgewechselten Diode 206 kontaktiert werden. Da in diesem Fall keine unlösbare Verbindung (zum Beispiel durch Verlöten) vorgesehen ist, wird das entweder schon vorhandene Spannelement 205 erneut oder ein neues Spannelement 205 verwendet, welches die ausgewechselte Diode 206 sowohl in ihrer Lage mechanisch fixiert als auch indirekt die Kontaktierung der Beinchen der neuen Diode 206 auf die Kontakte 207 des Stanzgitters 7 bewirkt. FIGS. 6 and 7 show another clamping element 205 for attaching a diode to the stamped grid 7. The tensioning element 205 according to FIG. 6 is approximately L-shaped, with a longer leg and a shorter leg. At the shorter leg a latching hook is arranged projecting, the corresponding locking means (in particular a recess or a shoulder) engages behind the stamped grid 7. Thus, the clamping element 205 can be fixed to the stamped grid and presses on the outer housing of a diode 206. As a result, the diode 206 is fixed in its position within the panel box with the clamping element 205. If the legs of the diode 206 releasably contacted with the lead frame 7, the clamping element 205 can be removed in a simple manner to replace a defective diode 206. For this purpose, the clamping element 205 is released from the lead frame 7, the diode 206 exchanged and the new diode also mechanically fixed by means of the clamping element 205 again in their position. In this case, the electrical contacting of the legs of the diode 206 can also be effected indirectly via the clamping element 205, since this presses on the housing of the diode 206, wherein this force is transmitted to the contact region of the legs of the diode 206 with the lead frame 7. However, if the defective diode was soldered to the associated contact region of the stamped grid 7, the clamping element 205 nevertheless provides a repair solution. For it is possible, the legs of the defective diode 206 of the lead frame 7 to solve (clip off), which may already have been present, the tensioning element 205 or not. If the diode has been replaced, further contacts 207 (FIG. 7) are advantageously present on the stamped grid, which are contacted with the legs of the new, replaced diode 206. Since in this case no permanent connection (for example by soldering) is provided, either the already existing clamping element 205 again or a new clamping element 205 is used, which mechanically fixes the replaced diode 206 both in their position and also indirectly the contacting of the legs new diode 206 causes the contacts 207 of the lead frame 7.
In Figur 8 ist gezeigt, dass das Gehäuseunterteil 1 mit dem Gehäuseoberteil 2 über Rastmittel miteinander verbunden ist. Dabei sind die Rastmittel mindestens einmal, vorzugsweise mehrfach, vorhanden und in bevorzugter Form als Vorsprung 300 und damit zusammenwirkendem Rasthaken 301 ausgebildet. In dem Ausführungsbeispiel gemäß Figur 8 ist der Vorsprung 300 an dem Gehäuseunterteil 1 und der Rasthaken 301 an dem Gehäuseoberteil 2 angeordnet. Eine umgekehrte Anordnung ist ebenfalls denkbar. Weiterhin ist im Bereich der Rastmittel eine Überdeckung 302 zwecks Schutz der dahinter liegenden Rastmittel vorgesehen. Ebenfalls weiterhin ist im Bereich der Rastmittel eine Sollbruchstelle 303 vorgesehen. Die Rastmittel, insbesondere der Rasthaken 301 , ist somit mittels der Überdeckung 302 von allen Seiten geschützt und kann nur von einer Seite, vorzugsweise nur von oben, mit Hilfe eines Werkzeuges betätigt werden, sodass das Gehäuse der Paneldose geöffnet werden kann. In diesem Bereich ist auch die Sollbruchstelle 303 angeordnet, die einen Manipulationsschutz bietet. Die Sollbruchstelle 303 muss nicht im Bereich der Rastmittel, sondern kann auch in einem anderen Bereich angeordnet werden, sodass mit Hilfe der Sollbruchstelie erkennbar wird, dass versucht wurde, das Gehäuseoberteil von dem Gehäuseunterteil zu lösen. In Figure 8 it is shown that the lower housing part 1 is connected to the upper housing part 2 via latching means with each other. The locking means are at least once, preferably multiple, present and formed in a preferred form as a projection 300 and thus cooperating latching hook 301. In the embodiment according to FIG. 8, the projection 300 is arranged on the lower housing part 1 and the latching hook 301 on the upper housing part 2. A reverse arrangement is also conceivable. Furthermore, a cover 302 is provided in order to protect the locking means located behind it in the region of the latching means. Also, a predetermined breaking point 303 is provided in the area of the latching means. The latching means, in particular the latching hook 301, is thus protected by means of the cover 302 from all sides and can only be operated from one side, preferably only from above, with the aid of a tool, so that the housing of the panel box can be opened can. In this area, the predetermined breaking point 303 is arranged, which offers a tamper protection. The predetermined breaking point 303 does not have to be in the area of the latching means, but can also be arranged in another area, so that with the help of the predetermined breaking point it can be seen that an attempt has been made to detach the upper housing part from the lower housing part.
In Figur 9 ist gezeigt, dass die Rastmittei mindestens doppelt vorgesehen sind, wobei die einen Rastmittel 304 im Inneren der Pendeldose und die anderen Rastmittel 305 außerhalb der Pendeldose angeordnet sind. Bei diesem Ausführungsbeispiel erfolgt die Verrastung des Gehäuseoberteiles 2 mit dem Gehäuseunterteil 1 durch drei Rastmittel, wobei sich zwei Rastmittel im Inneres des Gehäuses und ein Rastmittel außerhalb des Gehäuses befinden. Damit braucht nur das eine Rastmittel 305 betätigt zu werden, um das Gehäuse der Pendeldose zu öffnen, wohingegen aufgrund der gegenüberliegenden Anordnung der beiden innen liegenden Rastmittel 304 eine Art Gelenk realisiert ist, das es ermöglicht, das Gehäuseoberteil 2 relativ zu dem Gehäuseuntertei! 1 aufzuklappen. In Figure 9 it is shown that the Rastmittei are provided at least twice, wherein the one locking means 304 are disposed inside the shuttle box and the other locking means 305 outside the shuttle box. In this embodiment, the latching of the upper housing part 2 takes place with the lower housing part 1 by three locking means, wherein two locking means in the interior of the housing and a locking means are outside the housing. Thus, only one locking means 305 needs to be operated to open the housing of the shuttle box, whereas due to the opposite arrangement of the two inner locking means 304, a kind of joint is realized, which makes it possible, the housing upper part 2 relative to the Gehäuseuntertei! 1 unfold.
In Figur 10 ist gezeigt, dass das Gehäuseoberteil 2 verliersicher an dem Gehäuseunterteil angeordnet ist. Zu diesem Zweck weist das Gehäuseoberteil 2 eine Aussparung 306 auf. Während hier das Gehäuseunterteil 1 keine Aussparung aufweist, kann eine Gestaltung denkbar sein, bei der auch das Gehäuseunterteil 1 eine solche Aussparung aufweist oder nur das Gehäuseunterteil 1 die Aussparung 306 aufweist und nicht das Gehäuseoberteil 2. Weist eines oder weisen beide Teile 1 , 2 die Aussparung 306 auf, kann durch diese ein Verbindungselement, vorzugsweise ein Kabelbinder, durchgeführt und mit der korrespondierenden anderen Aussparung oder einem anderen Teil des Gehäuses der Pendeldose in Verbindung gebracht werden. Dadurch werden die beiden Teile 1 , 2 verliersicher, jedoch noch relativ zueinander bewegbar, angeordnet. FIG. 10 shows that the upper housing part 2 is arranged captively on the lower housing part. For this purpose, the upper housing part 2 has a recess 306. While here the lower housing part 1 has no recess, a design may be conceivable in which the lower housing part 1 has such a recess or only the lower housing part 1 has the recess 306 and not the upper housing part 2. Has one or both parts 1, 2 the Recess 306, through this a connecting element, preferably a cable tie performed, and with the corresponding other recess or another part of the housing of the pendulum box. As a result, the two parts 1, 2 captive, but still relatively movable, arranged.
In den Figuren 11 bis 15 sind die für die Zugentlastung erforderlichen Mittel sowie deren Funktionalität gezeigt und im Folgenden beschrieben. FIGS. 11 to 15 show the means required for strain relief and their functionality, and will be described below.
Figur 11 zeigt eine auf die Anschlussleitung 5 aufschiebbare und dort längs verschiebbare Hülse 400, wobei der Hülse 400 ein Klemmelement 401 , das ebenfalls längs bewegbar auf der Anschlussleitung 5 aufgeschoben wird, zugeordnet ist. Zur Erzielung der Längswasserdichtheit ist noch eine Dichtung 402, beispielsweise ein O-Ring, vorgesehen. FIG. 11 shows a sleeve 400 which can be pushed onto the connection line 5 and is longitudinally displaceable there, wherein the sleeve 400 is assigned a clamping element 401, which is likewise slid longitudinally movably on the connection line 5. To achieve the longitudinal water-tightness is still a seal 402, for example, an O-ring, provided.
Das Klemmelement 401 weist in Richtung des Anschlusssteckers 4 abstehende Arme 401. A auf und greift in korrespondierende Aussparungen 4.A des Anschlusssteckers 4 dann ein, wenn es in seine Endposition gebracht wurde. Weiterhin weist das Klemmelement 401 in Richtung der abgehenden Anschlussleitung 5 abstehende Arme 401. B auf, wobei die Arme 401. B auf die Anschlussleitung 5 drücken, wenn sich die Hülse 400 in ihrer Endposition befindet. Die Gestaltung der Hülse 400, des Klemmelementes 401 und des Anschlusssteckers 4 erlaubt es, dass dann, wenn das Kabel in Richtung des Inneren des Gehäuses der Paneldose hereingeführt und in seiner Lage vorfixiert wurde, eine schnelle und einfache, dennoch wirksame Realisierung der Zugentlastung. in den Figuren 12 bis 15 ist das Zusammenspiel zwischen Anschlussstecker 4, Klemmelement 401 und Hülse 400 in verschiedenen Positionen zueinander mit den jeweiligen Funktionsweisen beschrieben. In Figur 12 befinden sich die Hülse 400 und das Klemmelement 401 in einer Vorverrastposition auf der Anschlussleitung 5. Dabei umschließt die zylinderförmig gestaltete Hülse 400 das Klemmelement 401 , optional die Dichtung 201 , wobei die Hülse 400 mit seinem der Paneldose zugewandtem Ende (umlaufendem Bund) schon mit dem Anschlussstecker 4 in Verbindung gebracht worden ist. Dadurch ist jetzt schon die Hülse 400 auch zusammen mit den anderen beteiligten Elementen verliersicher an dem Anschlussstecker 4 festgelegt. The clamping element 401 has in the direction of the connector 4 protruding arms 401. A and engages in corresponding recesses 4.A of the connector 4 when it has been brought into its final position. Furthermore, the clamping element 401 in the direction of the outgoing connecting line 5 protruding arms 401. B, the arms 401. B press on the connecting line 5 when the sleeve 400 is in its end position. The design of the sleeve 400, the clamping member 401 and the connector 4 allows, when the cable has been introduced in the direction of the interior of the housing of the panel box and pre-fixed in position, a quick and simple, yet effective realization of the strain relief. in Figures 12 to 15, the interaction between connector 4, clamping element 401 and sleeve 400 is described in different positions to each other with the respective functions. In FIG. 12, the sleeve 400 and the clamping element 401 are located in a pre-locking position on the connecting line 5. The cylindrical sleeve 400 surrounds the clamping element 401, optionally the seal 201, the sleeve 400 with its end facing the junction box (circumferential collar). already been connected to the connector 4 in connection. As a result, now the sleeve 400 is also secured captive to the connector 4 together with the other elements involved.
Ausgehend von der in Figur 12 gezeigten Position der Hülse 400, wird diese gemäß Figur 13 jetzt in Richtung des Anschlusssteckers 4 längs auf der Anschlussleitung 5 bewegt, sodass dadurch die Hülse 400 das Klemmelement 401 ebenfalls in Richtung des Anschlusssteckers 4 bewegt. Ist die Dichtung 402 vorhanden, wird auch diese in ihren Dichtungssitz, der sich in dem Anschlussstecker 4 befindet, verschoben. Diese Längsverschiebung der Hülse 400 bis in Richtung des Anschlusssteckers 4 erfolg so lange, bis das vordere Ende des Klemmelementes den zugehörigen Anlagebereich des Anschiusssteckers 4 erreicht. Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn die Arme 401.A des Klemmelementes 401 vollständig in den korrespondierenden Aussparungen 4.A des Anschlusssteckers 4 zur Anlage gekommen sind. Diese Bewegungsabfolge ist in Figur 14 dargestellt. Starting from the position of the sleeve 400 shown in FIG. 12, according to FIG. 13, it is now moved longitudinally along the connection line 5 in the direction of the connection plug 4, so that the sleeve 400 thereby also moves the clamping element 401 in the direction of the connection plug 4. If the seal 402 is present, this is also in their seal seat, which is located in the connector 4, moved. This longitudinal displacement of the sleeve 400 until in the direction of the connector 4 is successful until the front end of the clamping element reaches the associated contact region of the Anschiusssteckers 4. This is the case in particular when the arms 401.A of the clamping element 401 have completely come to rest in the corresponding recesses 4.A of the connector 4. This sequence of movements is shown in FIG.
In Figur 15 ist die Endposition der beteiligten Bauelemente für die Zugentlastung dargestellt. Hier ist erkennbar, dass die Hülse 400 an einem entsprechenden Anlagebereich des Anschlusssteckers 4 zur Anlage gekommen ist, sodass diese sich in ihrer Endposition befindet. Gleichzeitig befinden sich auch das Klemmelement 401 und, falls vorhanden, die Dichtung 402 in ihrer Endposition. Dabei bewirkt das Klemmelement 401 aufgrund seiner Gestaltung, dass die abstehenden Arme 401. A auf den äußeren Mantel des elektrischen Leiters der Anschlussleitung drücken und damit wirksam die Zugentlastung realisieren. Aufgrund der Verrastung der beteiligten Elemente miteinander wird diese in Figur 15 gezeigte Endverrastpositon dauerhaft festgelegt. Zur Verrastung der Hülse 400 an dem Anschlussstecker 4 weist die Hülse 400 entsprechende Rastmittel auf, die mit Rastmitteln 4.R des Anschlusssteckers 4 korrespondieren (siehe Figur 11 ). FIG. 15 shows the end position of the components involved for the strain relief. Here it can be seen that the sleeve 400 has come to rest on a corresponding abutment region of the connector 4, so that it is in its end position. At the same time, the clamping element 401 and, if present, the seal 402 are in their final position. This causes Clamping element 401 due to its design that the protruding arms 401. A press on the outer jacket of the electrical conductor of the connecting cable and thus effectively realize the strain relief. Due to the locking of the elements involved with each other, this Endverrastpositon shown in Figure 15 is permanently fixed. For latching the sleeve 400 to the connector 4, the sleeve 400 corresponding latching means which correspond to locking means 4.R of the connector 4 (see Figure 11).
In den Figuren 16 und 17 ist gezeigt, dass die Paneldose zusätzlich zu den zwei Anschlusssteckern 4 zusätzliche Anschlussstecker 403, 404 aufweist. Diese zusätzlichen Anschlussstecker 403, 404 sind bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel unterschiedlich gestaltet, können alternativ aber auch gleichartig ausgebildet sein. Diese zusätzlichen Anschlussstecker sind in vorteilhafter Weise deshalb unterschiedlich voneinander gestaltet, weil an dem nicht dargestellten abgehenden Ende der An- schlussieitungen 5 mit den Anschlusssteckern 403, 404 unterschiedlich gestaltete, jedoch korrespondierende Anschlüssstecker (Steckverbinder) angeordnet sind. Denn die zusätzlichen Anschlussstecker 403, 404 haben in vorteilhafter Weise zunächst keine elektrische Funktion, sondern nehmen lediglich die endseitig angeordneten Steckverbinder an den Anschlussleitungen 5 vor der Montage der Paneldose auf dem Solarelement auf. Ergänzend dazu können in den zusätzlichen Anschlusssteckern 403, 404 aber auch zusätzliche Kontakte 405, 406 angeordnet sein. Über diese zusätzlichen Kontakte 405, 406 ist es möglich, entweder eine elektrische Funktionsprüfung der Paneldose durchzuführen oder zusätzlich zu Anschlusssteckern 4 zur Erhöhung der Leistungsübertragung auch darüber Energie zu Übertragen oder andere Dinge damit zu realisieren (wie zum Beispiel eine Datenübertragung, wenn eine„Intelligenz" in der Paneldose untergebracht ist). In Figur 17 schließlich ist gezeigt, dass die zusätzlichen Anschlussstecker 403, 404 eine Prüföffnung 407 aufweisen. Diese Prüföffnung 407 kann nur bei einem der beiden zusätzlichen Anschlussstecker 403, 404 oder, wie gezeigt, bei beiden vorhanden sein. Über die Prüföffnung 407 wird ein Prüfkontakt zugänglich, wobei der Prüfkontakt der Kontakt 405, 406 oder alternativ dazu ein andere Kontakt sein kann. Damit ist es möglich, die elektrische Funktionalität der Paneldose von außen zu prüfen, auch wenn diese schon auf dem Solarelement angeordnet und verschaltet ist. Denn dadurch entfällt in vorteilhafter Weise das Ausstecken der schon verkabelten Paneldose. Um die elektrische Sicherheit zu gewährleisten, ist in vorteilhafter Weise die jeweilige Prüföffnung 407 von einer Abdeckung verschleißbar. In Figur 17 ist gezeigt, dass die Abdeckung 408 von einem Bestandteil des Gehäuseoberteiles 2 gebildet ist. Das bedeutet in vorteilhafter Weise, dass die Funktionalität der Paneldose, nachdem sie mit ihren Anschlussleitungen 5 verschaltet worden ist, über die Prüföffnungen 407 und die darin befindlichen Prüfkontakte überprüft werden kann, wobei in diesem Fall das Gehäuseoberteil 2 noch nicht montiert wurde. Stellt sich nämlich heraus, dass ein Fehler vorliegt, ist das Innere der Paneldose noch zugänglich. Stellt sich jedoch heraus, dass die Paneldose elektrisch einwandfrei funktioniert, kann das Gehäuseoberteii 2 montiert werden, wobei gleichzeitig die Abdeckung 408, die Bestandteil des Gehäuseoberteiles 2, die Prüföffnung 407 verschließt. Alternativ dazu kann auch die Abdeckung 408 ein eigenständiges Bauteil sein. Während bisher davon ausgegangen worden ist, dass die Prüföffnung 407 von oben in Richtung des Solarelementes zugänglich ist, kann es auch sein, dass die Prüföffnung 409 von unten, das heißt von der Unterseite des Gehäuseunterteiles 1 , mit dem die Paneldose auf dem Solarelement flächig angeordnet wird, zugänglich ist. Ist die Prüföffnung 409 nach unten offen, muss die Prüfung auf Funktionalität vor der Festlegung der Panel- dose auf dem Solarelement erfolgen. Stellt sich heraus, dass die Paneldose einwandfrei arbeitet, kann sich auf dem Solarelement angeordnet und befestigt (zum Beispiel aufgeklebt) werden, sodass damit automatisch die bis dahin noch nach unten offene Prüföffnung 409 verschlossen wird. FIGS. 16 and 17 show that the panel box has additional connection plugs 403, 404 in addition to the two connection plugs 4. These additional connection plug 403, 404 are designed differently in the embodiment shown, but may alternatively be formed similarly. These additional connection plugs are therefore designed differently from one another in an advantageous manner because differently shaped but corresponding connection plugs (plug connectors) are arranged on the outgoing end of the connection lines 5, not shown, with the connection plugs 403, 404. Because the additional connector 403, 404 have advantageously initially no electrical function, but take only the end connectors arranged on the connecting lines 5 before mounting the panel box on the solar element. In addition to this, additional contacts 405, 406 can also be arranged in the additional connection plugs 403, 404. Via these additional contacts 405, 406, it is possible either to carry out an electrical functional test of the panel box or, in addition to connection plugs 4 to increase the power transmission, also to transmit energy or to realize other things with it (such as, for example, a data transmission, if an "intelligence"). housed in the box box). Finally, FIG. 17 shows that the additional connection plugs 403, 404 have a test opening 407. This test port 407 may be present only on one of the two additional connectors 403, 404 or, as shown, on both. A test contact is accessible via the test opening 407, wherein the test contact may be the contact 405, 406 or, alternatively, another contact. This makes it possible to check the electrical functionality of the panel box from the outside, even if it is already arranged and interconnected on the solar element. Because this eliminates the unplugging the already wired panel box in an advantageous manner. In order to ensure the electrical safety, the respective test opening 407 is advantageously wearable by a cover. FIG. 17 shows that the cover 408 is formed by a component of the housing upper part 2. This means in an advantageous manner that the functionality of the panel box, after it has been connected to their connecting lines 5, can be checked via the test openings 407 and the test contacts therein, in which case the upper housing part 2 has not yet been mounted. If it turns out that there is a fault, the interior of the junction box is still accessible. However, if it turns out that the junction box is electrically working properly, the Gehäuseoberteii 2 can be mounted, while the cover 408, which is part of the upper housing part 2, the test port 407 closes. Alternatively, the cover 408 may be an independent component. While it has heretofore been assumed that the test opening 407 is accessible from above in the direction of the solar element, it may also be that the test opening 409 from below, that is, from the underside of the lower housing part 1, arranged with the panel box on the solar element surface will, is accessible. If test port 409 is open at the bottom, the functionality test must be performed before the panel can take place on the solar element. If it turns out that the panel box is working properly, can be arranged on the solar element and fastened (for example, glued), so that automatically the hitherto still open test port 409 is closed.
Zur allgemeinen Erläuterung: Ein Solarmodul oder Photovoltaikmodul wandelt das Licht der Sonne direkt in elektrische Energie um. Das Modul besteht aus einer Vielzahl von Solarzellen, die in Serie oder parallel geschaltet sind. Solarmodule sind als flexible und starre Ausführung verfügbar. Starre Solarmodule bestehen üblicherweise aus siliziumbasierten Solarzellen. Die Solarzellen werden hier mechanisch durch das Modul vor Umwelteinflüssen geschützt, z. B. Hagel. Flexible Solarmodule basieren auf organischen Werkstoffen und werden vorzugsweise im mobilen Bereich eingesetzt. Solarmodule selbst werden in Photovoltaikanlagen einzeln oder als Gruppen verschaltet. Sie versorgen entweder stromnetzunabhängige Verbraucher wie z. B. Satelliten oder werden zur Energieeinspeisung in das öffentliche Stromnetz genutzt. Die Gesamtheit aller Module für eine Photovoltaikanlage nennt man Solargenerator oder auch Solarkraftwerk. For the general explanation: A solar module or photovoltaic module converts the light of the sun directly into electrical energy. The module consists of a large number of solar cells that are connected in series or in parallel. Solar modules are available as flexible and rigid versions. Rigid solar modules usually consist of silicon-based solar cells. The solar cells are mechanically protected by the module from environmental influences, z. Hail. Flexible solar modules are based on organic materials and are preferably used in the mobile sector. Solar modules themselves are interconnected in photovoltaic systems individually or as groups. They supply either power-independent consumers such. B. satellites or are used for energy supply to the public grid. The totality of all modules for a photovoltaic system is called solar generator or solar power plant.
(Solarelement = Solarpanel = Solarmodul = Photovoltaikmodul) (Solar element = solar panel = solar module = photovoltaic module)

Claims

Photovoltaik-Paneldose mit verbessertem Gehäuse Patentansprüche Photovoltaic panel box with improved housing claims
1. Photovoltaik-Paneldose, aufweisend ein Gehäuseunterteil (1 ) sowie ein damit zusammenwirkendes Gehäuseoberteil (2), wobei zwischen dem Gehäuseunterteil (1) und dem Gehäuseoberteil (2) eine Dichtung (3) vorgesehen ist sowie zumindest ein Anschlussstecker (4) für eine Anschlussleitung (5) und im Inneren der Photovoltaik- Paneldose ein Kontaktträger (6) mit Kontakten vorhanden sind, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuseunterteil (1 ) und das Gehäuseoberteil (2) durch Rastmittel miteinander verbunden sind, wobei die Rastmittel derart ausgebildet sind, dass sie nur mit einem Werkzeug betätigt werden können. 1. photovoltaic panel box, comprising a housing lower part (1) and a cooperating housing upper part (2), wherein between the housing lower part (1) and the housing upper part (2) a seal (3) is provided and at least one connector (4) for a Connecting lead (5) and inside the photovoltaic panel box a contact carrier (6) are provided with contacts, characterized in that the lower housing part (1) and the upper housing part (2) are interconnected by latching means, wherein the latching means are designed such that they can only be operated with a tool.
2. Photovoltaik-Paneldose nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Rastmittel von einer Überdeckung (302) geschützt angeordnet sind. 2. Photovoltaic panel box according to claim 1, characterized in that the latching means of a cover (302) are arranged protected.
3. Photovoltaik-Paneldose nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich der Rastmittel eine Sollbruchstelle (303) vorgesehen ist. 3. photovoltaic panel box according to claim 1 or 2, characterized in that in the region of the latching means a predetermined breaking point (303) is provided.
4. Photovoltaik-Paneldose nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastmittel mindestens doppelt vorgesehen sind, wobei die einen Rastmittel (304) im Inneren und die anderen Rastmittel (305) außerhalb der Photovoltaik-Paneldose angeordnet sind. 4. Photovoltaic panel box according to one of the preceding claims, characterized in that the latching means are provided at least twice, wherein the one latching means (304) in the interior and the other latching means (305) are arranged outside the photovoltaic panel box.
5. Photovoltaik-Paneldose nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuseoberteil (2) verliersicher an dem Gehäuseunterteil (1) angeordnet ist. 5. Photovoltaic panel box according to one of the preceding claims, characterized in that the upper housing part (2) is arranged captive on the lower housing part (1).
6. Photovoltaik-Paneldose nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuseunterteil (1 ) und/oder das Gehäuseoberteil (2) eine Aussparung (306) aufweist, wobei das Gehäuseunterteil (1 ) über ein durch die Aussparung (306) durchgeführtes Verbindungselement mit dem Gehäuseoberteil (2) oder umgekehrt relativ bewegbar zueinander verbunden ist, 6. photovoltaic panel box according to claim 5, characterized in that the lower housing part (1) and / or the upper housing part (2) has a recess (306), wherein the lower housing part (1) via a through the recess (306) performed with connecting element the housing upper part (2) or vice versa relatively movable connected to each other,
7. Photovoltaik-Paneldose nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement ein Kabelbinder ist. 7. photovoltaic panel box according to claim 6, characterized in that the connecting element is a cable tie.
EP12729916.2A 2011-06-08 2012-06-06 Photovoltaic junction box with improved housing Withdrawn EP2718984A1 (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011106325 2011-06-08
PCT/EP2012/060751 WO2012168328A1 (en) 2011-06-08 2012-06-06 Photovoltaic junction box with improved housing

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2718984A1 true EP2718984A1 (en) 2014-04-16

Family

ID=46298396

Family Applications (4)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12727638.4A Withdrawn EP2718982A1 (en) 2011-06-08 2012-06-06 Photovoltaic junction box with improved contacting
EP12729408.0A Active EP2718983B1 (en) 2011-06-08 2012-06-06 Photovoltaic junction box with optimised heat balance
EP12729916.2A Withdrawn EP2718984A1 (en) 2011-06-08 2012-06-06 Photovoltaic junction box with improved housing
EP12730824.5A Active EP2718985B1 (en) 2011-06-08 2012-06-06 Photovoltaic junction box with improved external connectors

Family Applications Before (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12727638.4A Withdrawn EP2718982A1 (en) 2011-06-08 2012-06-06 Photovoltaic junction box with improved contacting
EP12729408.0A Active EP2718983B1 (en) 2011-06-08 2012-06-06 Photovoltaic junction box with optimised heat balance

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12730824.5A Active EP2718985B1 (en) 2011-06-08 2012-06-06 Photovoltaic junction box with improved external connectors

Country Status (4)

Country Link
EP (4) EP2718982A1 (en)
DE (4) DE102012209576A1 (en)
ES (2) ES2802024T3 (en)
WO (4) WO2012168328A1 (en)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015114289A1 (en) * 2015-08-27 2017-03-02 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Electrical cable assembly
US10770832B2 (en) 2015-08-27 2020-09-08 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Electric cable subassembly
CN107394717A (en) * 2017-08-09 2017-11-24 安徽红桥金属制造有限公司 A kind of photovoltaic terminal box

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10334935B3 (en) 2003-07-31 2004-12-23 Harting Electric Gmbh & Co. Kg Termination device for solar current module has contact pins contacting ends of electrical coupling conductors supported by stiffening element
DE102005022226B4 (en) * 2005-05-10 2008-05-15 RUNGE, André Cooling arrangement for arranged in a housing electronic components
DE102005025976B4 (en) * 2005-06-03 2007-03-15 Günther Spelsberg GmbH & Co. KG Electrical connection and connection box for a solar cell module
DE102006062711B4 (en) * 2006-06-09 2008-10-09 Fpe Fischer Gmbh Method of monitoring and protecting individual solar panels from overheating
US7476817B1 (en) * 2006-11-29 2009-01-13 Sami Shemtov Connector for affixing cables within junction boxes
DE202007016559U1 (en) * 2007-11-27 2008-07-31 Lumberg Connect Gmbh Junction box for photovoltaic panels
DE102008022055B4 (en) * 2008-05-03 2010-01-21 Lumberg Connect Gmbh Junction box for a solar module
DE202008006117U1 (en) * 2008-05-03 2008-07-24 Lumberg Connect Gmbh Connection box for connecting a solar module
WO2010007659A1 (en) * 2008-07-14 2010-01-21 三菱電機株式会社 Terminal box and solar cell module
EP2332399B1 (en) * 2008-08-29 2012-01-04 Heyco, Inc. Junction box for photovoltaic systems
US7914298B2 (en) * 2008-10-10 2011-03-29 Tyco Electronics Corporation Solar box and two position solar connectors
DE102009033481B4 (en) * 2009-07-15 2012-07-05 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Connection and connection device
DE202010011496U1 (en) * 2010-08-17 2010-10-21 Lumberg Connect Gmbh Connection box with test contact

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *
See also references of WO2012168328A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2012168328A1 (en) 2012-12-13
EP2718985A1 (en) 2014-04-16
WO2012168327A1 (en) 2012-12-13
ES2792463T3 (en) 2020-11-11
ES2802024T3 (en) 2021-01-15
EP2718982A1 (en) 2014-04-16
EP2718983A1 (en) 2014-04-16
EP2718983B1 (en) 2020-03-25
EP2718985B1 (en) 2020-03-25
DE102012209575A1 (en) 2012-12-13
DE102012209571A1 (en) 2012-12-13
DE102012209576A1 (en) 2012-12-13
WO2012168329A1 (en) 2012-12-13
DE102012209572A1 (en) 2012-12-13
WO2012168330A1 (en) 2012-12-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007043178A1 (en) Junction box, solar panel, contact device and procedure
DE102008022052A1 (en) Junction box, especially for solar modules
DE202011000923U1 (en) Solar photovoltaic array
DE202014101430U1 (en) As a coupling or plug trained plug-in device
DE102009041968A1 (en) Junction box arrangement for electrical connection of solar module with conductor system of photovoltaic system, has diode connectable with contact elements and/or connection elements in attachment arrangement of base
WO2014090956A1 (en) Solar module with combined mechanical and electrical plug connection for generating electrical current
DE202008006119U1 (en) Junction box, especially for solar modules
EP2718985B1 (en) Photovoltaic junction box with improved external connectors
DE102008023108A1 (en) Edge connector for use in connecting arrangement for solar module, comprises electrical connection area for electrically connecting diode with connection element, where connection element is connected with connecting foil conductor
EP2056357A2 (en) Assembly with a solar cell module and a frame
DE102018122848A1 (en) Module element for mounting in a holding frame for a connector
DE10339670A1 (en) Switching device with conductor connection by means of ring cable lug
WO2007101682A2 (en) Photovoltaic arrangement
DE102015218526B4 (en) Connection arrangement for a solar module
WO2011069852A1 (en) Device for electrically conductively connecting main conductors of a high-current cable to branch conductors
WO2010136189A1 (en) Solar panel, method for producing the same, connecting plug, and bypass plug
DE102014103575A1 (en) Device for protection against overvoltages
DE102020109823A1 (en) Discharge plug for a battery of an electric bike
DE3815032A1 (en) TERMINAL HOUSING
WO2002013325A1 (en) Explosion-proof connecting device
EP2674988B1 (en) Photovoltaic panel socket with clamp contact for the solar element strips
DE1002436B (en) Cable termination device for transferring a telecommunication cable into overhead lines
EP3108546A1 (en) Contact carrier
DE102012201626A1 (en) Connector with strain relief for photovoltaic boxes
WO2019029771A1 (en) Junction box for a photovoltaic module

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20131116

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20190424

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20191105