EP2718208A1 - Fördergurtanlage - Google Patents

Fördergurtanlage

Info

Publication number
EP2718208A1
EP2718208A1 EP12726122.0A EP12726122A EP2718208A1 EP 2718208 A1 EP2718208 A1 EP 2718208A1 EP 12726122 A EP12726122 A EP 12726122A EP 2718208 A1 EP2718208 A1 EP 2718208A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
conveyor belt
group
support roller
support
rollers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
EP12726122.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Viktor Raaz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ThyssenKrupp Industrial Solutions AG
Original Assignee
ThyssenKrupp Resource Technologies GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ThyssenKrupp Resource Technologies GmbH filed Critical ThyssenKrupp Resource Technologies GmbH
Publication of EP2718208A1 publication Critical patent/EP2718208A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G15/00Conveyors having endless load-conveying surfaces, i.e. belts and like continuous members, to which tractive effort is transmitted by means other than endless driving elements of similar configuration
    • B65G15/08Conveyors having endless load-conveying surfaces, i.e. belts and like continuous members, to which tractive effort is transmitted by means other than endless driving elements of similar configuration the load-carrying surface being formed by a concave or tubular belt, e.g. a belt forming a trough

Definitions

  • the invention relates to a conveyor belt system with a conveyor belt extending in a conveying direction and support roller arrangements spaced apart from one another along the conveyor belt, each having six support rollers distributed annularly around the outer circumference of the conveyor belt, whereby the conveyor belt is formed into a hose, wherein the support roller arrangement in each case one First group with support rollers and at least one staggered in the conveying direction and circumferential direction supporting role have.
  • Conveyor belt systems are used for the transport of various bulk materials, such as overburden, ores, fuels, building materials or the like.
  • the conveyor belts are often in the form of a trough on perpendicular to the conveying direction support rollers or run to a tube formed by annularly arranged support rollers.
  • the support rollers of a support roller assembly are usually arranged on support means in the form of carrying roller stations, Tragrollengirlanden or carrying roller chairs.
  • a trough-shaped conveyor belt usually three support rollers are arranged in the same cross-sectional plane on the support roller assemblies.
  • annular arrangement of, for example, six support rollers for forming a hose
  • the support rollers of the second group with respect to the support rollers of the first group in the circumferential direction and in the conveying direction have an offset
  • the offset in the conveying direction is particularly intended to allow a certain overlap of circumferentially successive carrying rollers with respect to a cross-sectional plane. So it is known, on a common carrier of a carrying role station, the carrying rollers of the first group on the one hand and the
  • a conveyor belt system with a conveyor belt shaped into a tube is known from US 2010/0018841 A1, wherein the conveyor belt has a shape that approximates a polygon in the region of the spaced support roller arrangements. This is due to the fact that the conveyor belt at the individual support rollers at least partially flat. The circumference results in flat areas with relatively strong bends therebetween. Outside the carrying-roller arrangements, the free-hanging conveyor belt assumes an approximately circular or oval cross-sectional shape with a substantially uniform curvature.
  • a further conveyor belt system with a conveyor belt shaped into a tube is known from JP 08175642 A, wherein mutually spaced support roller arrangements each have six carrying rollers.
  • the six carrying rollers of one carrying roller station are rotated in the circumferential direction in relation to the six carrying rollers of the subsequent carrying roller station.
  • the formed to a hose conveyor belt on the support roller assemblies each having approximately the shape of a hexagon.
  • a division of the six support rollers of a support roller assembly is not provided.
  • the support roller assemblies in the form of carrying roller stations, Tragrollengirlanden or Tragrollenstühlen usually consist of identically constructed and arranged in the same circumferential position support rollers which are distributed with an approximately equal distance in the conveying direction over straight sections, wherein in vertical and / or horizontal curves of the distance between the individual support roller assemblies is shortened expediently.
  • the support roller assemblies are arranged along a polygon.
  • the main resistance to movement is primarily determined by carrying roller idling, indenting roller, oscillating bending and conveying goods resistance. It accounts for the last three resistors, which are referred to in the sum as Inteltwalkwiderstand, often the largest part of the resistance to movement.
  • the total walking resistance can make up more than 90% of the main moving resistance.
  • the total walk resistance is determined by a complex relationship between the idler shape and arrangement, the spacing of the idler assemblies, the belt tension, the belt tension stiffness, the belt load, the radii of curves, and other design factors.
  • the present invention has for its object to provide a conveyor belt system in which the main movement resistance is reduced, whereby in addition to a reduction of the drive energy and the tendency to wear can be reduced and thus the reliability can be increased.
  • the object is achieved in that the along the conveying direction certain distance between the first group of support rollers and the at least one staggered arranged support roller of the same
  • Supporting roller assembly between 15% and 85% of the distance from the first group of support roller assembly to the first group of downstream in the conveying direction support roller assembly.
  • the circumferentially distributed support rollers of a support roller assembly are seen in the conveying direction positioned at a considerable distance from each other.
  • the present invention is based on the finding that the support rollers of a support roller arrangement arranged essentially in one plane according to the prior art constitute a type of bottleneck through which the conveyor belt and in the filled state also the contents have to be pressed or pulled through ,
  • the distribution of the support rollers of a support roller assembly in the conveying direction can be used both with conveyor belt systems with a trough-shaped conveyor belt as well as conveyor belt systems with a conveyor belt closed to a hose.
  • the advantages are particularly significant in a closed conveyor belt to a hose, because there are particularly strong changes in geometry and constraints.
  • the support rollers arranged essentially in one plane of a support roller arrangement around the entire circumference, the cross-sectional area of a polygon, so that for the conveyor belt, in particular in the filled state, no space for free expansion is present.
  • the deformation is significantly lower, so that the total resistance kross in the invention is significantly reduced.
  • the six annularly arranged support rollers of a support roller arrangement are divided into two axially spaced-apart groups of support rollers.
  • the division can be done in different ways. In addition to a uniform division, in which each group has three support rollers, configurations with a 4: 2 and 5: 1 division are possible. In a division 5: 1, therefore, the first group has five support rollers, while the second group has only one support roller. Where the only support roller of the second group is provided, accordingly, the first group has a free space into which the tubular belt can spread. In an arrangement of 5: 1, for example, the lowest support roller can be arranged separately.
  • the conveyor belt can also be guided more easily along curves by the intermediate support.
  • the conveyor belt is supported by the spaced arrangement of support rollers not along a curved arc but along a polygon. While according to the prior art, the support rollers of a support roller assembly are substantially in one plane, takes place within the scope of the invention by the division of the support rollers in the conveying direction an intermediate support, so that thereby the angling is less.
  • the first group and the second group each have three support rollers, which are arranged relative to the cross-sectional area with an angular pitch of 120 ° to each other around the circumference.
  • the carrying rollers of one group are provided precisely at the gaps between the carrying rollers of the other group.
  • the distance between the first group of support rollers and the at least one staggered support roller or the second group of the same support roller assembly between 10% and 90% of the distance between successive support roller assemblies, for example, by the distance of the respective first group the two support roller assemblies is determined.
  • the expansion of the support rollers themselves is not taken into account in the determination of the distances, so that it is always assumed that the position of the axes of rotation of the support rollers.
  • the support rollers of the first group and the second group are each arranged approximately in a plane. For practical reasons, however, the support rollers of a group may also have a certain offset with respect to one another in the conveying direction, in which case an average must be assumed for determining the distances.
  • the distance along the conveying direction between the first group of support rollers and the at least one staggered support roller or the second group of the same support roller assembly between 20% and 80%, particularly preferably between 25% and 75% of the distance from the first group of the support roller assembly to the first group of subsequent support roller assembly in the conveying direction.
  • the staggered support roller or second group may be positioned approximately centrally between the first group of the associated support roller arrangement and the first group of the support roller arrangement following in the conveying direction.
  • All support rollers of a support roller assembly can be arranged on a common support means in the form of a support roller station, a supporting role garland or a carrying roller chair, but then spacer arms or the like are provided to the support rollers of the first group and the at least one staggered arranged support roller with a sufficient distance in Position conveying direction.
  • spacer arms or the like are provided to the support rollers of the first group and the at least one staggered arranged support roller with a sufficient distance in Position conveying direction.
  • a central arrangement of the at least one staggered support roller or the second group of support rollers between the first groups of support rollers of successive support roller assemblies can also be provided that the first group of support rollers on the one hand and the at least one staggered support roller or the second group of support rollers of the same support roller assembly on the other hand are arranged on mutually separated and spaced support devices.
  • the conveyor belt is expediently formed from a flexible base material and traction means embedded therein.
  • traction means jet wires or steel cables formed from a plurality of steel wires can be used as traction means.
  • FIG. 1 is a side view of a section of a conveyor belt system according to the prior art
  • FIG. 2a shows a cross section through the conveyor belt system in the region of a support roller assembly (section A-A) of Fig. 1,
  • FIG. 2b shows a cross section through the beneficiagurtstrom according to FIG. 1 outside of the support roller assemblies (section B-B),
  • FIG. 3 shows an embodiment according to the invention of a conveyor belt system in a view according to FIG. 1
  • FIG. 4 a shows a cross section along the line C - C of FIG. 3
  • FIG. 4 a shows a cross section along the line C - C of FIG. 3
  • Fig. 5 is a plan view of a portion of the conveyor belt system, on which the conveyor belt is guided along an arc.
  • FIG. 1 shows a conveyor belt system according to the prior art, which has a conveyor belt 1 running in the conveying direction x and carrying roller arrangements 2.
  • Fig. 2a shows the conveyor belt 1 in the region of one of the support roller assemblies 2 in a cross section.
  • the conveyor belt 1 is formed by an annular arrangement of support rollers 3, 3 'to a tube.
  • the support rollers 3, 3 'of a support roller assembly 2 are arranged on a common support 4, wherein a first group 5a of three support rollers 3 on one side and a second group 5b of three support rollers 3' on the other side of the support 4 are arranged.
  • the support rollers 3, 3 'in two groups 5a, 5b on both sides of the support 4 is based on the cross-sectional area
  • FIG. 2a allows a certain overlap of successive in the circumferential direction support rollers 3, 3 ', which also facilitates the maintenance and assembly by the separate arrangement.
  • the distance As between the first group 5a and the second group 5b of support rollers 3, 3 'in the conveying direction x is negligible compared to the distance s of the support roller assemblies 2 following each other in the conveying direction x.
  • the conveyor belt 1 between the support roller arrangements 2 assumes a substantially elliptical shape with a substantially uniform curvature in the freely suspended state
  • the conveyor belt 1 and the conveyor belt 6 contained therein are considerable constraints in the region of the support roller arrangements 2 according to FIG. 2a and deformations subjected.
  • the support rollers 3, 3 'of the support roller arrangements 2 lying essentially in a cross-sectional plane represent in this context a bottleneck through which the conveyor belt 1 with the conveyed material 6 contained therein has to be pulled. Due to the considerable deformation of the conveyor belt 1 and the material to be conveyed 6 large impression roles, Schwingbiege- and winninggutwalkwiderites occur, which must be overcome by a correspondingly strong drive. These resistances are considerable, especially in the case of a filled conveyor belt 1, and can determine the essential part of the energy required for propulsion.
  • the conveyor belt In a conveyor belt system, the conveyor belt is usually returned as an endless belt in a circle or along an upper strand and along a lower strand. For clarity, the show
  • Fig. 1 the deformation of the conveyor belt 1 in the region of the support roller assemblies 2 is indicated. With regard to the lower edge of the conveyor belt 1 it can be seen that the conveyor belt 1 sags significantly between the support roller assemblies 2.
  • Fig. 3 shows an inventive embodiment of the conveyor belt system, according to the invention, the support rollers 3, 3 'of the support roller assemblies 2 in mutually clearly spaced groups 5a, 5b are arranged.
  • the first group 5a of carrier rollers 3 as well as the support rollers 3 'of the second group 5b arranged staggered in the conveying direction x and circumferential direction are each arranged on a separate carrier 4'.
  • the distance between the first group 5a and the second group 5b of support rollers 3, 3 'of a support roller assembly 2 is no longer negligible and is between 10% and 90%, preferably between 20% and 80 %.
  • 3 shows a particularly preferred embodiment, in which the second group 5b of support rollers 3 'between the first group 5a of the associated support roller assembly 2 and the first group 5a of support rollers 3 of the following support roller assembly 2 is arranged centrally.
  • FIGS. 4 a and 4 b it can be seen that the conveyor belt 1 is subjected to a significantly lower deformation at the distributed support rollers 3, 3 ', as a result of which the resistance to movement is reduced.
  • the conveyor belt 1 with the conveyed material 6 contained therein can be easily deformed.
  • the conveyor belt 1 and the conveyed material 6 contained therein are thus less urged into a cross-sectional shape of a polygon, whereby the deviation from the circle or elliptical shape assumed in the unprotected state (FIG. 2b) is lower.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structure Of Belt Conveyors (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Fördergurtanlage mit einem in einer Förderrichtung (x) verlaufenden Fördergurt (1) und mit voneinander entlang des Fördergurtes (1) beabstandeten Tragrolleanordnungen (2), die jeweils sechs um den Außenumfang des Fördergurtes ringförmig verteilte Tragrollen (3, 3') aufweisen, wodurch der Fördergurt (1) zu einem Schlauch geformt ist, wobei die Tragrollenanordnungen (2) jeweils eine erste Gruppe (5a) mit Tragrollen (3) und zumindest eine dazu in Förderrichtung (x) und Umfangsrichtung versetzt angeordnete Tragrolle (3') aufweisen. Erfindungsgemäß beträgt der entlang der Förderrichtung (x) bestimmte Abstand (Δs) zwischen der ersten Gruppe (5a) von Tragrollen (3) sowie der zumindest einen dazu versetzt angeordneten Tragrolle (3') der gleichen Tragrollenanordnung (2) zwischen 15 % und 85 % des Abstandes von der ersten Gruppe (5a) der Tragrollenanordnung (2) zu der ersten Gruppe (5a) der in Förderrichtung nachfolgenden Tragrollenanordnung (2).

Description

Fördergurtanlage
Beschreibung:
Die Erfindung betrifft eine Fördergurtanlage mit einem in einer Förderrichtung verlaufenden Fördergurt und mit voneinander entlang des Fördergurtes beab- standeten Tragrollenanordnungen, die jeweils sechs um den Außenumfang des Fördergurtes ringförmig verteilte Tragrollen aufweisen, wodurch der Fördergurt zu einem Schlauch geformt ist, wobei die Tragrollenanordnung jeweils eine erste Gruppe mit Tragrollen und zumindest eine dazu in Förderrichtung und Umfangsrichtung versetzt angeordnete Tragrolle aufweisen.
Fördergurtanlagen kommen für den Transport verschiedenster Schüttgüter, wie Abraum, Erze, Brennstoffe, Baustoffe oder dergleichen zum Einsatz. Hierzu liegen die Fördergurte oft in Form einer Mulde auf senkrecht zur Förderrichtung stehenden Tragrollen auf oder laufen zu einem Schlauch geformt durch ringförmig angeordnete Tragrollen. Die Tragrollen einer Tragrollenanordnung sind dabei in der Regel an Abstützeinrichtungen in Form von Tragrollenstationen, Tragrollengirlanden oder Tragrollenstühlen angeordnet.
Bei einem muldenförmigen Fördergurt sind an den Tragrollenanordnungen üblicherweise drei Tragrollen in der gleichen Querschnittsebene angeordnet. Bei einer ringförmigen Anordnung von beispielsweise sechs Tragrollen zur Bil- dung eines Schlauches ist es bekannt, die Tragrollen in eine erste Gruppe und eine zweite Gruppe aufzuteilen, wobei die Tragrollen der zweiten Gruppe gegenüber den Tragrollen der ersten Gruppe in Umfangsrichtung sowie in Förderrichtung einen Versatz aufweisen. Der Versatz in Förderrichtung ist insbesondere dazu vorgesehen, um bezogen auf eine Querschnittsebene eine gewisse Überlappung der in Umfangsrichtung aufeinanderfolgenden Tragrollen zu ermöglichen. So ist es bekannt, an einem gemeinsamen Träger einer Tragrollenstation die Tragrollen der ersten Gruppe auf der einen Seite sowie die
Tragrollen der zweiten Gruppe auf der zweiten Seite des Trägers anzuordnen. Bezogen auf den Abstand von aufeinanderfolgenden Tragrollenanordnungen ist der Versatz in Förderrichtung zwischen den Tragrollen der ersten Gruppe und den Tragrollen der zweiten Gruppe gering. Die Anordnung von Tragrollen an beiden Seiten des Trägers führt auch zu einer Vereinfachung der Montage und Wartung.
Eine Fördergurtanlage mit einem zu einem Schlauch geformten Fördergurt ist aus der US 2010/0018841 A1 bekannt, wobei der Fördergurt im Bereich der voneinander beabstandeten Tragrollenanordnungen eine an ein Vieleck angenäherte Form aufweist. Dies ist darauf zurückzuführen, dass der Fördergurt an den einzelnen Tragrollen zumindest abschnittsweise eben anliegt. Um den Umfang ergeben sich damit ebene Bereiche mit relativ starken Abwinklungen dazwischen. Außerhalb der Tragrollenanordnungen nimmt der freihängende Fördergurt eine in etwa kreisförmige oder ovale Querschnittsform mit einer im Wesentlichen gleichmäßigen Krümmung ein.
Eine weitere Fördergurtanlage mit einem zu einem Schlauch geformten Fördergurt ist aus der JP 08175642 A bekannt, wobei voneinander beabstandete Tragrollenanordnungen jeweils sechs Tragrollen aufweisen. Um den zu einem Schlauch geformten Fördergurt um eine Kurve zu führen, sind in einem Kurvenbereich die sechs Tragrollen einer Tragrollenstation gegenüber den sechs Tragrollen der darauffolgenden Tragrollenstation in Umfangsrichtung verdreht. An beiden Tragrollenstationen ergibt sich aber eine erhebliche Zwängung, wobei der zu einem Schlauch geformte Fördergurt an den Tragrollenanordnungen jeweils in etwa die Form eines Sechsecks aufweist. Eine Aufteilung der sechs Tragrollen einer Tragrollenanordnung ist nicht vorgesehen.
Die Tragrollenanordnungen in Form von Tragrollenstationen, Tragrollengirlanden oder Tragrollenstühlen bestehen in der Regel aus gleich aufgebauten und in gleicher Umfangsposition angeordneten Tragrollen, die mit einem in etwa gleichen Abstand in Förderrichtung über gerade Streckenabschnitte verteilt sind, wobei in vertikalen und/oder horizontalen Kurven der Abstand zwischen den einzelnen Tragrollenanordnungen zweckmäßigerweise verkürzt ist. Die Tragrolleanordnungen sind dabei entlang eines Polygonzuges angeordnet.
Eine wichtige Kennzahl für den Betrieb von Fördergurtanlagen ist der Haupt- bewegungswiderstand der überwiegend durch Tragrollenlauf-, Eindruckroll-, Schwingbiege- und Fördergutwalkwiderstände bestimmt ist. Dabei entfällt auf die letzten drei Widerstände, die in der Summe auch als Gesamtwalkwiderstand bezeichnet werden, häufig der größte Teil des Bewegungswiderstandes. Besonders bei Schlauchgurtförderanlagen kann der Gesamtwalkwiderstand mehr als 90 % des Hauptbewegungswiderstandes ausmachen. Der Gesamtwalkwiderstand wird durch einen komplexen Zusammenhang durch die Tragrollengestalt und -anordnung, den Abstand der Tragrollenanordnungen, der Gurtzugkraft, der Gurtquerbiegesteifigkeit, der Gurtbeladung, den Radien von Kurven sowie weiterer konstruktiver Faktoren bestimmt.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Fördergurtanlage anzugeben, bei der der Hauptbewegungswiderstand reduziert ist, wodurch neben einer Reduzierung der Antriebsenergie auch die Verschleißneigung gemindert und damit die Zuverlässigkeit erhöht werden kann.
Ausgehend von einer Fördergurtanlage mit den eingangs beschriebenen Merkmalen wird die Aufgabe erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass der entlang der Förderrichtung bestimmte Abstand zwischen der ersten Gruppe von Tragrollen sowie der zumindest einen dazu versetzt angeordneten Tragrolle der gleichen
Tragrollenanordnung zwischen 15 % und 85 % des Abstandes von der ersten Gruppe der Tragrollenanordnung zu der ersten Gruppe der in Förderrichtung nachfolgenden Tragrollenanordnung beträgt. Gemäß der vorliegenden Erfindung werden die um den Umfang verteilten Tragrollen einer Tragrollenanordnung in Förderrichtung gesehen mit einem erheblichen Abstand zueinander positioniert. Der vorliegenden Erfindung liegt in diesem Zusammenhang die Erkenntnis zugrunde, dass die gemäß dem Stand der Technik im Wesentlichen in einer Ebene angeordneten Tragrollen einer Tragrollenanordnung eine Art von Engstelle darstellen, durch die der Fördergurt und im befüllten Zustand auch das Füllgut hindurchgepresst bzw. hindurchgezogen werden müssen.
Die Verteilung der Tragrollen einer Tragrollenanordnung in Förderrichtung ist sowohl bei Fördergurtanlagen mit einem muldenförmig angeordneten Fördergurt als auch bei Fördergurtanlagen mit einem zu einem Schlauch geschlossenen Fördergurt einsetzbar. Besonders erheblich sind die Vorteile aber bei einem zu einem Schlauch geschlossenen Fördergurt, weil dort besonders starke Geometrieänderungen und Zwängungen erfolgen. Gemäß dem Stand der Technik geben die im Wesentlichen in einer Ebene angeordneten Tragrollen einer Tragrollenanordnung um den gesamten Umfang die Querschnittsfläche eines Vieleckes vor, so dass für den Fördergurt, insbesondere im gefüllten Zustand, kein Raum zur freien Ausbreitung vorhanden ist. Im Rahmen der Erfindung liegen dagegen in einer Querschnittsebene betrachtet an den Tragrollenanordnungen immer nur ein Teil der Tragrollen an dem Fördergurt an, so dass für die Ausdehnung des Fördergurtes in radialer Richtung Freiräume verbleiben. Im Vergleich zu der Querschnittsform im unab-
gestützten Zustand ist die Verformung deutlich geringer, so dass der Gesamtwal kwiderstand im Rahmen der Erfindung deutlich reduziert ist.
Erfindungsgemäß werden die sechs ringförmig angeordneten Tragrollen einer Tragrollenanordnung in zwei axial zueinander beabstandete Gruppen von Tragrollen aufgeteilt. Die Aufteilung kann dabei auf unterschiedliche Weise erfolgen. Neben einer gleichmäßigen Aufteilung, bei der jede Gruppe drei Tragrollen aufweist, sind auch Ausgestaltungen mit einer Aufteilung 4:2 und 5:1 möglich. Bei einer Aufteilung 5:1 weist also die erste Gruppe fünf Tragrollen auf, während die zweite Gruppe lediglich eine Tragrolle aufweist. Dort wo die einzige Tragrolle der zweiten Gruppe vorgesehen ist, weist also entsprechend die erste Gruppe einen Freiraum auf, in den sich der schlauchförmige Gurt ausbreiten kann. Bei einer Anordnung von 5:1 kann beispielsweise die unterste Tragrolle separat angeordnet sein.
Obwohl die Verteilung der Tragrollen einer Tragrollenanordnung in Förderrichtung zunächst mit einem erhöhten konstruktiven Aufwand verbunden ist, ergeben sich insgesamt weitreichende Vorteile. Wenn der Abstand von aufeinanderfolgenden Tragrollenanordnungen an sich unverändert bleibt, wird die zum Antrieb notwendige Energie erheblich reduziert, was insbesondere vor dem Hintergrund steigender Rohstoffkosten relevant ist. Bei gleicher Auslegung der Anlage kann entsprechend auch ein schwächerer und damit kostengünstigerer Antrieb sowie eine entsprechend vereinfachte Energieversorgung vorgesehen werden. Des Weiteren wird durch die Reduzierung des Gesamt- walkwiderstandes auch der Verschleiß des Fördergurtes reduziert, so dass bei einer ansonsten unveränderten Ausgestaltung die Standzeit erhöht ist. Alternativ besteht auch die Möglichkeit, einen einfacher ausgestalteten und damit weniger widerstandsfähigen Fördergurt einzusetzen, wobei dann jedoch im Rahmen der Erfindung noch ausreichende Standzeiten aufgrund des redu-
zierten Verschleißes erzielt werden können. Im Hinblick auf den Fördergurt werden damit die Material kosten erheblich reduziert.
Des Weiteren besteht im Rahmen der Erfindung auch die Möglichkeit, durch die Aufteilung der einzelnen Tragrollenanordnungen in Gruppen den Abstand zwischen den Tragrollenanordnungen an sich zu erhöhen. Ausgehend von der ersten Gruppe einer Tragrollenanordnung bildet dann die zumindest eine dazu versetzt angeordnete Tragrolle eine Zwischenabstützung, so dass der Fördergurt zuverlässig geführt ist. Schließlich kann der Fördergurt durch die Zwischen- abstützung auch leichter entlang von Kurven geführt werden. Dabei ist zu berücksichtigen, dass der Fördergurt durch die beabstandete Anordnung von Tragrollen nicht entlang eines gekrümmten Bogens sondern entlang eines Polygonzuges abgestützt ist. Während gemäß dem Stand der Technik die Tragrollen einer Tragrollenanordnung im Wesentlichen in einer Ebene liegen, erfolgt im Rahmen der Erfindung durch die Aufteilung der Tragrollen in Förderrichtung eine Zwischenabstützung, so dass dadurch auch die Abwinklung geringer ist. Durch diese Zwischenabstützung kann entweder ein engerer Radius ermöglicht oder Abstand zwischen den Tragrollenanordnungen erhöht werden. Im Rahmen der Erfindung können die erste Gruppe und die zweite Gruppe jeweils drei Tragrollen aufweisen, die bezogen auf die Querschnittsfläche mit einer Winkelteilung von 120° zueinander um den Umfang angeordnet sind. Bei einer Draufsicht auf die Querschnittsfläche sind die Tragrollen der einen Gruppe genau an den Lücken zwischen den Tragrollen der anderen Gruppe vorge- sehen.
Um im Rahmen der Erfindung eine nennenswerte Reduzierung des Gesamtwalkwiderstandes und damit des Hauptbewegungswiderstandes zu erreichen, muss zwischen der ersten Gruppe von Tragrollen und der zumindest einen
dazu versetzt angeordneten Tragrolle bzw. der zweiten Gruppe von Tragrollen ein signifikanter Versatz in Förderrichtung vorgesehen sein. Erfindungsgemäß ist deshalb der Abstand zwischen der ersten Gruppe von Tragrollen sowie der zumindest einen dazu versetzt angeordneten Tragrolle bzw. der zweiten Gruppe der gleichen Tragrollenanordnung zwischen 10 % und 90 % des Ab- standes zwischen aufeinanderfolgenden Tragrollenanordnungen, der beispielsweise durch den Abstand der jeweils ersten Gruppe der beiden Tragrollenanordnungen bestimmt ist. Im Rahmen der Erfindung wird bei der Bestimmung der Abstände die Ausdehnung der Tragrollen selbst nicht berücksichtigt, so dass stets von der Position der Drehachsen der Tragrollen ausgegangen wird. Die Tragrollen der ersten Gruppe sowie der zweiten Gruppe sind jeweils in etwa in einer Ebene angeordnet. Aus praktischen Gründen können aber auch die Tragrollen einer Gruppe untereinander einen gewissen Versatz in Förderrichtung aufweisen, wobei dann zur Bestimmung der Abstände von einem Mittelwert auszugehen ist.
Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass der entlang der Förderrichtung bestimmte Abstand zwischen der ersten Gruppe von Tragrollen sowie der zumindest einen dazu versetzt angeordneten Tragrolle bzw. der zweiten Gruppe der gleichen Tragrollenanordnung zwischen 20 % und 80 %, besonders bevorzugt zwischen 25 % und 75 % des Abstandes von der ersten Gruppe der Tragrollenanordnung zu der ersten Gruppe der in Förder- richtung nachfolgenden Tragrollenanordnung beträgt. Insbesondere kann die versetzt angeordnete Tragrolle bzw. zweite Gruppe in etwa mittig zwischen der ersten Gruppe der zugehörigen Tragrollenanordnung sowie der ersten Gruppe der in Förderrichtung nachfolgenden Tragrollenanordnung positioniert sein. Die
Zwängungen des Fördergurtes und damit der Gesamtwalkwiderstand werden dadurch weiter reduziert.
Sämtliche Tragrollen einer Tragrollenanordnung können an einer gemeinsamen Abstützeinrichtung in Form einer Tragrollenstation, einer Tragrollengirlande oder eines Tragrollenstuhles angeordnet sein, wobei dann aber Abstandsarme oder dergleichen vorzusehen sind, um die Tragrollen der ersten Gruppe sowie die zumindest eine dazu versetzt angeordnete Tragrolle mit einem ausreichenden Abstand in Förderrichtung zu positionieren. Insbesondere bei einer mittigen Anordnung der zumindest einen versetzt angeordneten Tragrolle bzw. der zweiten Gruppe von Tragrollen zwischen den ersten Gruppen von Tragrollen von aufeinanderfolgenden Tragrollenanordnungen kann auch vorgesehen sein, dass die erste Gruppe von Tragrollen einerseits und die zumindest eine dazu versetzt angeordnete Tragrolle bzw. die zweite Gruppe von Tragrollen der- selben Tragrollenanordnung andererseits auf voneinander getrennten und be- abstandeten Abstützeinrichtungen angeordnet sind.
Der Fördergurt ist zweckmäßigerweise aus einem flexiblen Grundmaterial und darin eingebetteten Zugmitteln gebildet. Als Zugmittel können insbesondere Strahldrähte oder aus mehreren Stahldrähten gebildete Stahlseile verwendet werden.
Die Erfindung wird im Folgenden anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 die Seitenansicht auf einen Ausschnitt einer Fördergurtanlage gemäß dem Stand der Technik,
Fig. 2a einen Querschnitt durch die Fördergurtanlage im Bereich einer Tragrollenanordnung (Schnitt A-A) der Fig. 1 ,
Fig. 2b einen Querschnitt durch die Fördergurtanlage gemäß der Fig. 1 außerhalb der Tragrollenanordnungen (Schnitt B-B),
Fig. 3 eine erfindungsgemäße Ausgestaltung einer Fördergurtanlage in einer Ansicht gemäß Fig. 1 , Fig. 4a einen Querschnitt entlang der Linie C-C der Fig. 3,
Fig. 4b einen Querschnitt entlang der Linie D-D der Fig. 3,
Fig. 5 die Draufsicht auf einen Abschnitt der Fördergurtanlage, an dem der Fördergurt entlang eines Bogens geführt ist.
Die Fig. 1 zeigt eine Fördergurtanlage gemäß dem Stand der Technik, die einen in Förderrichtung x verlaufenden Fördergurt 1 und Tragrollenanordnungen 2 aufweist.
Die Fig. 2a zeigt den Fördergurt 1 im Bereich einer der Tragrollenanordnungen 2 in einem Querschnitt. Bei einer vergleichenden Betrachtung der Fig. 1 und Fig. 2a ist zu erkennen, dass der Fördergurt 1 durch eine ringförmige Anordnung von Tragrollen 3, 3' zu einem Schlauch geformt ist. Die Tragrollen 3, 3' einer Tragrollenanordnung 2 sind an einem gemeinsamen Träger 4 angeordnet, wobei eine erste Gruppe 5a von drei Tragrollen 3 auf der einen Seite und eine zweite Gruppe 5b von drei Tragrollen 3' auf der anderen Seite des Trägers 4 angeordnet sind. Durch die Verteilung der Tragrollen 3, 3' in zwei Gruppen 5a, 5b auf beiden Seiten des Trägers 4 wird bezogen auf die Querschnittsfläche
(Fig. 2a) eine gewisse Überschneidung der in Umfangshchtung aufeinanderfolgenden Tragrollen 3, 3' ermöglicht, wobei auch durch die getrennte Anordnung die Wartung und Montage erleichtert wird. Der Abstand As zwischen der ersten Gruppe 5a und der zweiten Gruppe 5b von Tragrollen 3, 3' in För- derrichtung x ist im Vergleich zu dem Abstand s der in Förderrichtung x aufeinanderfolgenden Tragrollenanordnungen 2 vernachlässigbar.
Hinsichtlich der Verformung des Fördergurtes 1 kann angenommen werden, dass sämtliche Tragrollen 3, 3' einer Tragrollenanordnung 2 in etwa in einer Ebene liegen.
Während gemäß der Fig. 2b der Fördergurt 1 zwischen den Tragrollenanordnungen 2 im freihängenden Zustand in etwa eine Ellipsenform mit einer im Wesentlichen gleichmäßigen Krümmung einnimmt, ist der Fördergurt 1 und das darin enthaltene Fördergurt 6 im Bereich der Tragrollenanordnungen 2 gemäß der Fig. 2a erheblichen Zwängungen und Verformungen unterworfen. Die im Wesentlichen in einer Querschnittsebene liegenden Tragrollen 3, 3' der Tragrollenanordnungen 2 stellen in diesem Zusammenhang eine Engstelle dar, durch die Fördergurt 1 mit dem darin enthaltenen Fördergut 6 gezogen werden muss. Durch die erhebliche Umformung des Fördergurtes 1 und des Fördergutes 6 treten große Eindruckrollen-, Schwingbiege- und Fördergutwalkwiderstände auf, die durch einen entsprechend starken Antrieb überwunden werden müssen. Diese Widerstände sind besonders bei einem befüllten Fördergurt 1 erheblich und können den wesentlichen Anteil der zum Vortrieb notwendigen Energie bestimmen.
Bei einer Fördergurtanlage wird der Fördergurt üblicherweise als endloses Band in einem Kreis oder entlang eines Obertrums hin- und entlang eines Untertrums zurückgeführt. Aus Gründen der Übersichtlichkeit zeigen die
Figuren nur die Bewegung des Fördergurtes 1 in Förderrichtung x. Je nach Ausgestaltung kann vorgesehen sein, dass der entladende Fördergurt 1 unterhalb der dargestellten Tragrollenanordnungen 2 zurückgeführt wird. Grundsätzlich können auch dabei vergleichbare Tragrollenanordnungen vorgesehen sein.
In der Fig. 1 ist die Verformung des Fördergurtes 1 im Bereich der Tragrollenanordnungen 2 angedeutet. Hinsichtlich des unteren Randes des Fördergurtes 1 ist zu erkennen, dass der Fördergurt 1 zwischen den Tragrollenanordnungen 2 deutlich durchhängt.
Fig. 3 zeigt eine erfindungsgemäße Ausgestaltung der Fördergurtanlage, wobei erfindungsgemäß die Tragrollen 3, 3' der Tragrollenanordnungen 2 in voneinander deutlich beabstandeten Gruppen 5a, 5b angeordnet sind. Die erste Gruppe 5a von Tragrollen 3 sowie die dazu in Förderrichtung x und Umfangs- richtung versetzt angeordneten Tragrollen 3' der zweiten Gruppe 5b sind jeweils an einem eigenen Träger 4' angeordnet. Bezogen auf den Abstand s der aufeinanderfolgenden Tragrollenanordnungen 2 ist nun der Abstand zwischen der ersten Gruppe 5a und der zweiten Gruppe 5b von Tragrollen 3, 3' einer Tragrollenanordnung 2 nicht mehr vernachlässigbar und beträgt zwischen 10 % und 90 %, bevorzugt zwischen 20 % und 80 %. Die Fig. 3 zeigt eine besonders bevorzugte Ausgestaltung, bei der die zweite Gruppe 5b von Tragrollen 3' zwischen der ersten Gruppe 5a der zugeordneten Tragrollenanordnung 2 sowie der ersten Gruppe 5a von Tragrollen 3 der nachfolgenden Tragrollenanordnung 2 mittig angeordnet ist.
Gemäß den Fig. 4a und 4b ist zu erkennen, dass an den verteilt angeordneten Tragrollen 3, 3' der Fördergurt 1 einer deutlich geringeren Verformung unterworfen ist, wodurch der Bewegungswiderstand reduziert ist. Dadurch, dass in Umfangsrichtung gesehen zwischen den in der ersten Gruppe 5a bzw. der
zweiten Gruppe 5b angeordneten Tragrollen 3, 3' Freiräume verbleiben, kann der Fördergurt 1 mit dem darin enthaltenen Fördergut 6 leichter verformt werden. Der Fördergurt 1 und das darin enthaltene Fördergut 6 wird damit weniger in eine Querschnittsform eines Vieleckes gedrängt, wodurch auch die Abweichung von der im ungeschützten Zustand eingenommenen Kreis- bzw. Ellipsenform (Fig. 2b) geringer ist.
Die beschriebene Vorteile ergeben sich qualitativ auch bei einer anderen Ausgestaltung der Fördergurtanlage, beispielsweise wenn ein muldenförmiger Fördergurt an Tragrollenanordnungen mit jeweils drei Tragrollen geführt ist.
Der Fig. 3 ist des Weiteren zu entnehmen, dass die Aufteilung der Tragrollenanordnung 2 in eine erste Gruppe 5a und eine zweite Gruppe 5b von Tragrollen 3, 3' auch eine Zwischenabstützung des Fördergurtes ermöglicht. Der Fördergurt 1 kann damit leichter entlang eines Bogens geführt werden, wie es exemplarisch in der Fig. 5 angedeutet ist.

Claims

Patentansprüche:
1 . Fördergurtanlage mit einem in einer Förderrichtung (x) verlaufenden Fördergurt (1 ) und mit voneinander entlang des Fördergurtes (1 ) beabstandeten Tragrollenanordnungen (2), die jeweils sechs um den Außenumfang des Fördergurtes (1 ) ringförmig verteilte Tragrollen (3, 3') aufweisen, wodurch der Förder- gurt (1 ) zu einem Schlauch geformt ist, wobei die Tragrollenanordnungen (2) jeweils eine erste Gruppe (5a) mit Tragrollen (3) und zumindest dazu in Förderrichtung (x) und Umfangsrichtung eine versetzt angeordnete Tragrolle (3') aufweisen, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass der entlang der Förderrichtung (x) bestimmte Abstand (As) zwischen der ersten Gruppe (5a) von Tragrollen (3) sowie der zumindest einen dazu versetzt angeordneten Tragrolle (3') der gleichen Tragrollenanordnung (2) zwischen 15 % und 85 % des Abstandes (s) von der ersten Gruppe (5a) der Tragrollenanordnung (2) zu der ersten Gruppe (5a) der in Förderrichtung (x) nachfolgenden Tragrollenanordnung (2) beträgt.
2. Fördergurtanlage nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der entlang der Förderrichtung (x) bestimmte Abstand zwischen der ersten Gruppe (5a) von Tragrollen (3) sowie der zumindest einen dazu versetzt angeordneten Tragrolle (3') der gleichen Tragrollenanordnung (2) zwischen 20 % und 80 %, vorzugsweise zwischen 25 % und 75 % des Abstandes von der ersten Gruppe (5a) der Tragrollenanordnung (2) zu der ersten Gruppe (5a) der in Förderrichtung (x) nachfolgenden Tragrollenanordnung (2) beträgt.
3. Fördergurtanlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die zu- mindest eine versetzt angeordnete Tragrolle (3') in etwa mittig zwischen der ersten Gruppe (5a) von Tragrollen (3) der zugehörigen Tragrollenanordnung (2) sowie der ersten Gruppe (5a) der in Förderrichtung (x) nachfolgenden Tragrollenanordnung (2) positioniert ist.
4. Fördergurtanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass bei den Tragrollenanordnungen (2) jeweils die zu der ersten Gruppe (5a) versetzt angeordnete Tragrolle (3') mit zumindest einer weiteren gegenüber den Tragrollen (3) der ersten Gruppe (5a) in Förderrichtung (x) und Umfangs- richtung versetzt angeordneten Tragrolle (3') eine zweite Gruppe (5b) bildet.
5. Fördergurtanlage nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Gruppe (5a) und die zweite Gruppe (5b) jeweils drei Tragrollen (3, 3') aufweisen.
6. Fördergurtanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Gruppe (5a) von Tragrollen (3) einerseits und die zumindest eine dazu versetzt angeordnete Tragrolle (3') derselben Tragrollenanordnung (2) andererseits auf voneinander getrennten und beabstandeten Abstützeinrich- tungen angeordnet sind.
7. Fördergurtanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Fördergurt (1 ) aus einem flexiblen Grundmaterial und darin eingebetteten Zugmitteln gebildet ist.
8. Fördergurtanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest entlang einer Teillänge der Anlage die aufeinanderfolgenden Tragrollenanordnungen (2) entlang eines Polygonzuges angeordnet sind.
EP12726122.0A 2011-06-08 2012-06-06 Fördergurtanlage Ceased EP2718208A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011050937A DE102011050937A1 (de) 2011-06-08 2011-06-08 Fördergurtanlage
PCT/EP2012/060762 WO2012168335A1 (de) 2011-06-08 2012-06-06 Fördergurtanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2718208A1 true EP2718208A1 (de) 2014-04-16

Family

ID=46210274

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12726122.0A Ceased EP2718208A1 (de) 2011-06-08 2012-06-06 Fördergurtanlage

Country Status (5)

Country Link
US (1) US9428339B2 (de)
EP (1) EP2718208A1 (de)
BR (1) BR112013031369A2 (de)
DE (1) DE102011050937A1 (de)
WO (1) WO2012168335A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017202527B3 (de) 2017-02-16 2018-05-03 Thyssenkrupp Ag Förderanlage und Verfahren zum Betreiben einer Förderanlage zum Transportieren von Material

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR102056222B1 (ko) * 2017-09-12 2019-12-16 화일산기(주) 마찰 부위 다변화 기능을 갖는 파이프 컨베이어 벨트 장치
DE102020106157B4 (de) 2020-03-06 2021-11-04 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Vorrichtung zur Sicherung einer Munition oder Treibladung sowie Waffenanlage mit einer derartigen Vorrichtung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2242878A (en) * 1990-04-11 1991-10-16 Meco Conveyors Limited Roller mounting in tubular belt conveyors
JPH08175642A (ja) * 1994-12-27 1996-07-09 Bridgestone Corp パイプコンベヤ
DE19925514A1 (de) * 1999-06-02 2000-12-07 Koch Transp Technik Gmbh Schlauchbandförderer
DE102004051533A1 (de) * 2004-08-07 2006-03-16 Horn, Gerhard, Dipl.-Ing. Gurtträger für Schlauchförderer

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FI68029C (fi) 1983-01-04 1985-07-10 Outokumpu Oy Roerbandtransportoer
AU573309B2 (en) * 1985-02-27 1988-06-02 Sumitomo Heavy Industries Ltd. Tubular belt conveyor
AU580141B2 (en) * 1985-02-27 1989-01-05 Continental Gummi-Werke A.G. A tubular belt conveyor arrangement
DE3624122A1 (de) * 1986-07-17 1988-01-21 Continental Gummi Werke Ag Schlauchband-foerderanlage
EP0340234B1 (de) * 1986-12-10 1991-03-20 O & K Orenstein & Koppel Aktiengesellschaft Schlauchband-förderanlage
DE3724376A1 (de) * 1987-06-12 1989-04-20 Pwh Anlagen & Systeme Gmbh Rollgurt
JPH0256307A (ja) * 1988-05-24 1990-02-26 Nippon Pipe Conveyor Kenkyusho:Kk パイプコンベヤ
JPH03272903A (ja) * 1990-03-23 1991-12-04 Nippon Pipe Conveyor Kenkyusho:Kk パイプコンベヤ
DE4024359A1 (de) * 1990-08-01 1992-02-06 Continental Ag Foerdergurt fuer schlauchband-foerderanlagen
JPH04358607A (ja) * 1991-02-08 1992-12-11 Bridgestone Corp パイプコンベヤにおける矯正ローラの支持装置
US5941368A (en) * 1997-04-04 1999-08-24 Horak; Ralph M. Idler support system for tubular conveyors
US6079551A (en) * 1998-04-03 2000-06-27 Horak; Ralph M. Idler support system for tubular conveyors
AT408878B (de) * 1999-06-29 2002-03-25 Binder Co Ag Rohrgurtförderer
US6991093B2 (en) * 2002-09-06 2006-01-31 Imperial Technologies, Inc. Fold-over conveyor belt
FR2871452B1 (fr) * 2004-06-09 2007-10-19 Rene Brunone Bande de convoyage et convoyeur comportant une telle bande
US20110226591A1 (en) * 2010-03-17 2011-09-22 ThyssenKrupp Robins, Inc. Vertical pipe conveyor
US8033385B2 (en) * 2007-05-15 2011-10-11 Thyssenkrupp Foerdertechnik Gmbh Steep angle pipe conveyor
CL2009001640A1 (es) 2008-07-28 2010-06-18 Contitech Usa Inc Cinta transportadora para uso en un sistema de cinta transportadora tubular, donde la cinta tiene un ancho y un largo que comprende un primer y segundo borde longitudinal opuestos, donde durante el uso del primer borde longitudinal y el segundo borde longitudinal se traslapan para formar una region.

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2242878A (en) * 1990-04-11 1991-10-16 Meco Conveyors Limited Roller mounting in tubular belt conveyors
JPH08175642A (ja) * 1994-12-27 1996-07-09 Bridgestone Corp パイプコンベヤ
DE19925514A1 (de) * 1999-06-02 2000-12-07 Koch Transp Technik Gmbh Schlauchbandförderer
DE102004051533A1 (de) * 2004-08-07 2006-03-16 Horn, Gerhard, Dipl.-Ing. Gurtträger für Schlauchförderer

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See also references of WO2012168335A1 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017202527B3 (de) 2017-02-16 2018-05-03 Thyssenkrupp Ag Förderanlage und Verfahren zum Betreiben einer Förderanlage zum Transportieren von Material
WO2018149892A1 (de) 2017-02-16 2018-08-23 Thyssenkrupp Industrial Solutions Ag Förderanlage und verfahren zum betreiben einer förderanlage zum transportieren von material

Also Published As

Publication number Publication date
US20140190797A1 (en) 2014-07-10
WO2012168335A1 (de) 2012-12-13
BR112013031369A2 (pt) 2016-11-29
DE102011050937A1 (de) 2012-12-13
US9428339B2 (en) 2016-08-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2718209B1 (de) Fördergurtanlage sowie fördergurt
EP3148916B1 (de) Gelenkkette eines fahrsteiges oder einer fahrtreppe
EP2679522B1 (de) Transportbandelement zum Transportieren von Gütern, Verfahren zum Führen eines Transportbandelements und Anordnung aus einem Transportbandelement und einer Umlenk- und/oder Antriebswalzenvorrichtung
EP2643248B1 (de) Fördersystem, förderelement und führungsbahn
WO2012168335A1 (de) Fördergurtanlage
EP2921430A1 (de) Förderband, und damit ausgestattetes Fahrzeug
EP2039630B1 (de) Förderanlage zum Transport von Gütern
EP1920296B1 (de) Transportvorrichtung
EP2741978B1 (de) Fördergurtanlage
EP3414192B1 (de) Zuführvorrichtung
EP3507228B1 (de) Kettenglied für eine hochbelastbare förderkette eines fahrsteiges, einer fahrtreppe oder eines aufzugs
EP2878555A1 (de) Umlenkvorrichtung für ein Fördersystem, Herstellungsverfahren, Führungselement und Zentralkörper für eine Umlenkvorrichtung
EP3224162A1 (de) Fördergurt mit quersteifen- und chevron-profilierungsbereiche
DE954043C (de) Gummifoerderband, welches innerhalb der Bandbreite von Seilen getragen wird
EP3983318B1 (de) Tragrollen für fördergurtanlagen
DE2748836A1 (de) Stetigfoerderer fuer schuettgut
DE102011110476B4 (de) Tragrollengirlande
WO2016023050A1 (de) Förderanlage zum transport von gütern mit einem muldenartigen förderband und konischen trommeln
EP2537782B1 (de) Fördermittel für granulare Medien
EP1905707B1 (de) Endlosförderer
WO2019057573A1 (de) Ofenrolle, transportvorrichtung mit derartiger ofenrolle und verfahren zu deren betrieb
DE102019215233A1 (de) Fördergurt aus einem flexiblen Grundmaterial mit eingebetteten Zugträgern
DE7614933U (de) Wälzelement für Linearbewegungen
DE102009006347A1 (de) Führungsschiene einer Laufrollenführung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20131213

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: THYSSENKRUPP INDUSTRIAL SOLUTIONS AG

17Q First examination report despatched

Effective date: 20160119

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: THYSSENKRUPP INDUSTRIAL SOLUTIONS AG

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R003

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN REFUSED

18R Application refused

Effective date: 20181123