EP2705585A2 - Elektrischer leitungsverbinder - Google Patents

Elektrischer leitungsverbinder

Info

Publication number
EP2705585A2
EP2705585A2 EP12727281.3A EP12727281A EP2705585A2 EP 2705585 A2 EP2705585 A2 EP 2705585A2 EP 12727281 A EP12727281 A EP 12727281A EP 2705585 A2 EP2705585 A2 EP 2705585A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cable
contact
line connector
housing
contact carrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP12727281.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jens Franke
Thomas Führer
Ralf Feldner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Phoenix Contact GmbH and Co KG
Original Assignee
Phoenix Contact GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Phoenix Contact GmbH and Co KG filed Critical Phoenix Contact GmbH and Co KG
Publication of EP2705585A2 publication Critical patent/EP2705585A2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/58Means for relieving strain on wire connection, e.g. cord grip, for avoiding loosening of connections between wires and terminals within a coupling device terminating a cable
    • H01R13/59Threaded ferrule or bolt operating in a direction parallel to the cable or wire
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G15/00Cable fittings
    • H02G15/007Devices for relieving mechanical stress
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G15/00Cable fittings
    • H02G15/08Cable junctions
    • H02G15/10Cable junctions protected by boxes, e.g. by distribution, connection or junction boxes
    • H02G15/115Boxes split perpendicularly to main cable direction
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G15/00Cable fittings
    • H02G15/08Cable junctions
    • H02G15/10Cable junctions protected by boxes, e.g. by distribution, connection or junction boxes
    • H02G15/117Cable junctions protected by boxes, e.g. by distribution, connection or junction boxes for multiconductor cables
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G15/00Cable fittings
    • H02G15/08Cable junctions
    • H02G15/18Cable junctions protected by sleeves, e.g. for communication cable

Definitions

  • the present invention relates to a cable connector of at least two electrical cables.
  • the invention can be used to connect any cable.
  • a particularly preferred application is the
  • At least one protection class IP67 in accordance with DIN EN 60529 or DIN 40050 Part 9 is required for such outdoor cable connectors. That means a
  • Protection against access with a wire and a dust-tight closure of the line connector present Furthermore, there is at least protection against temporary submersion in water. Such operating conditions can occur, for example, in rain or snow.
  • Cable ends tightly interconnects the cable ends are protected against contact by the hand even a low-profile user.
  • the line connector according to the invention is equipped with a housing.
  • the line connector according to the invention comprises a first cable gland for receiving a first cable gland
  • Cable and at least a second cable gland for receiving a second cable It is at least one
  • Contact device provided, on which at least the first cable with at least the second cable is connectable. It is further provided at least one locking device which locks the cable gland with the housing when screwing at least one cable gland to the housing.
  • the cables are touch-proof to the housing.
  • It may be a screw of the first cable gland to the housing or a screwing of the second
  • the line connector according to the invention has many advantages, since it is simple in construction and offers reliable protection against environmental influences and is designed to be safe to touch.
  • By the locking device increased protection is ensured because when screwing the corresponding cable gland with the housing a latching condition occurs that can not be solved by hand again.
  • the latching device may be designed so that after latching a non-destructive opening is not possible.
  • a particularly high level of protection is achieved since an inexperienced person, who takes the line connector in the hand, can not open the line connector so far that the person receives touching contact with the cable ends.
  • Non-destructive opening with the help of tools is possible. It is possible and preferred that with a tool, the locking can be canceled. The case of the
  • Line connector can be opened in such a configuration even after closing again to
  • the housing comprises at least one
  • Pipe device in which the contact device is received touch safe.
  • the tube device in particular completely accommodates the contact device. If the tube device is cylindrical, for example, the tube device protects a contacting contact of the contact device over the entire circumference of the cylinder, so that only the optionally open ends of the
  • Tube device still need to be protected.
  • the tube device consists of a non-conductive material, which is plastic, for example.
  • the tube device may not only be cylindrical, but may also have a rectangular outer cross-section, for example. Also other polygonal
  • the contact device is preferably received against rotation on the housing and in particular on the pipe device.
  • the inner cross section of the pipe device is in particular designed such that the contact device is receivable against rotation in the interior of the pipe device. It is possible, for example, that for mounting the tube device is pushed over a cable end and then the cable ends are connected to the contact device together, and that subsequently the tube device is pushed over the contact device until it receives the contact device inside.
  • the contact device is axially fixed in a central region of the housing.
  • a central region is understood in particular to mean a region whose axial distances from the cable glands differ only within a range of +/- 20% and preferably of +/- 10%.
  • the tube device is provided with the first or the second cable gland. That means
  • the pipe device is firmly connected to the first or the second cable gland. It is possible that the tube device integrally with a
  • the contact device has at least one contact carrier or is designed as such.
  • the contact device comprises
  • Separable contact carrier and in particular a first contact carrier and a second contact carrier.
  • Each contact carrier may have a plurality of contacts, so that the contact device is suitable for connecting multi-core cables. For example, cables with three, four, five or more conductors can be interconnected.
  • the latching device has at least one
  • Locking unit and in particular at least one locking tab on the cable gland on. At least one with it
  • cooperating latching unit and in particular latching contour is provided on the housing.
  • the cooperating locking units on the cable gland and the housing allow easy installation, in which after locking the locking units of the locking device independent release without the use of tools is no longer possible. To release the connection and to open the line connector, the latch must be released again, which is in
  • At least one locking tab is elastically deformable in the axial direction, while it is considerably more rigid in the circumferential direction.
  • the locking tab is designed to be thin, in particular in the axial direction, while it has a multiple wall thickness in the circumferential direction. As a result, an elasticity is achieved in the axial direction, while the locking tab in the
  • the latching tab preferably cooperates with a latching contour.
  • the latching contour may be formed as a latching groove, recess, undercut or the like. It is possible that the locking tab is provided on a cable gland and that the
  • Tube device is provided. But it is also possible that the locking tab is provided on the pipe means, while the locking contour is arranged on the cable gland. If the locking tab is arranged on the cable gland, this is preferably radially outwardly standing
  • the latching tab is arranged on the housing, it preferably protrudes radially inwards, so that in this case too, preferably no parts protrude outward.
  • a radially outwardly protruding latching lug on the cable gland is elastically deformed in the axial direction when the cable gland is screwed on, when the latching lug reaches the housing.
  • the latching tab engages in the latching contour, whereby the elastic deformation is canceled. Thereafter, there is a fixed connection, which can be canceled again when the locking tab is pushed so far elastic until the locking tab has left the locking contour.
  • latching devices may be provided. It is possible that at least one latch unit as
  • the cooperating latching unit then preferably has ratchet teeth or
  • the contact carrier has at least one contact, which is taken from a group of contacts, the screw contacts, Clamp contacts, plug contacts, solder contacts and the like more.
  • At least one contact is designed as a screw contact. It is also possible that the contacts are designed as terminal contacts or that the individual conductors of the cables to be connected to one another are soldered together. It is also possible that on both sides of the
  • Pipe fitting a cable gland is screwed, which locks in accordance with the housing.
  • the cable may include two, three, four, five, or more, and more particularly six, eight, ten, or twelve, or a different number of conductors.
  • the cable glands on the opposite sides preferably thread to be bolted there with corresponding nuts. When screwing the nut with the appropriate
  • Cable gland is a jamming recording of the recorded cable to the cable gland.
  • Sealing is preferably provided in the interior of the cable gland a seal, in particular of a
  • the cable gland or pipe device with associated cable gland is pushed onto one end of the cable and the two cable ends are connected to the contact device
  • Pipe device is added. Subsequently, the or the cable glands are screwed to the pipe device. In this state, the contact device is already taken safe to touch the housing. Because the
  • Cable gland is locked to the housing, opening the housing is not readily possible. In particular, it is virtually impossible to manually open the housing without tools by hand, so that a very reliable protection against contact of the conductor or conductor ends is also present for inexperienced persons.
  • the contact device has a first
  • the two contact carriers are coupled to each other, so that they are firmly connected together in the axial direction.
  • Such a configuration is particularly advantageous since it becomes possible to have a first number of contacts on one contact carrier
  • contact device divided into a first contact carrier and at least one second contact carrier, which can be separated from each other, this facilitates the connection of multiple conductors considerably. If, for example, five conductors are connected to one another, two conductors can be connected to a first contact carrier, while three conductors must be connected to the second contact carrier. But that's easy to do.
  • Fixing the contact device in the housing in the axial direction is easily possible.
  • first contact carrier and the second contact carrier are axially offset from one another. If the contact carriers have screw connections which are provided, for example, with screw domes, it is preferred that the first contact carrier and the second contact carrier be
  • At least one diaphragm which allows pressure compensation of the interior of the housing to the surroundings.
  • Such a configuration is very advantageous because it can happen without pressure equalization, the humid ambient air at a negative pressure in the housing, the
  • the membrane may be elastic and
  • the membrane is formed semipermeable.
  • the membrane is permeable to air, but does not allow water through. This allows pressure equalization while preventing the ingress of water.
  • two wires or conductors are connected to the first contact carrier, while three wires or conductors are connected to the second contact carrier.
  • Another inventive line connector has a housing, a first cable gland for receiving a first cable and a second cable gland for receiving a second cable. It is at least one
  • Contact device comprises a first contact carrier and at least one separate second contact carrier, to the respective at least one conductor of the first cable and a
  • Conductor of the second cable can be connected to connect the cables accordingly.
  • this line connector according to the invention has many
  • the contact device comprises a first and a second contact carrier
  • cables with multiple conductors can be easily and safely mounted.
  • a first number of conductors is connected to the first contact carrier, while the second number of conductors of a cable is connected to the second contact carrier.
  • Conductor cross sections facilitates the assembly considerably. Due to the mechanical coupling of the first contact carrier and the second contact carrier, the contact device can be set slightly mechanically as a whole.
  • the contact device preferably has at least one round cross section.
  • the round cross section is
  • first and the second contact carrier are axially offset from each other into each other.
  • first contact carrier projects beyond the second contact carrier at the first end, while the second contact carrier projects beyond the second contact carrier at the second end
  • the line connector comprises the features of embodiments as described above.
  • the invention provides a cable connector, the lines according to the protection class IP 67
  • the cable connector is also suitable for connecting AWG 12 ("American Wire Gauge") conductors. "Such conductors having large conductor cross-sections typically have a nylon coating that renders the conductors relatively inflexible that the cables have to be stripped very far
  • the cable connector can not be reopened without the use of tools, so it has a high degree of
  • the cable connector according to the invention provides an easy-to-install connection of at least two cables, wherein the cable connector may consist in particular of only four or five simple plastic parts for connecting the cable ends of the miteinender cable to be connected.
  • the structure is compact and small-sized and the assembly can be done easily and without special tools.
  • Fig. 1 is a schematic exploded view of a
  • FIG. 3 shows a perspective view of a cable gland of the line connector according to FIG. 1;
  • FIG. Fig. 4 is a view of the contact means of the line connector of Fig. 1;
  • Fig. 5 is another view of the contact means of
  • FIG. 6 is a view of a cable gland of
  • the line connector 1 is used to connect two cables 2 and 3, each comprising a plurality of individual conductors 8 (see Fig. 2).
  • the electrical contact of the individual conductors 8 is produced on the contact device 9. This includes the
  • Contact device 9 here screw 28 as contacts 27, wherein the individual conductor 8 via screws on the
  • the entire line connector 1 consists of the
  • seals 30 sealingly clamp against the cable ends of the cables 2 and 3.
  • the consisting of a rubber-elastic mass seals 30 deform elastically and clamp the cables 2 and 3 permanently fixed within the
  • the cable gland 6 comprises an external thread 14 on the side facing the contact device 9 and an external thread 16 on the end associated with the cable 2, onto which the nut 4 is screwed.
  • a key surface 15 is provided on the cable gland 6 to a with a
  • Pipe assembly 10 screwed gland 6 radially outward, so that the interior of the pipe assembly 10 is protected from the entry of dust and moisture.
  • the other cable gland 26 is firmly connected to the tube device 10 here and can be manufactured, for example, in one piece with the tube device 10.
  • An internal thread 18 on the pipe device 10 serves for screwing to the external thread 14 of the cable gland 6.
  • At the cable 3 end facing the cable gland 26 has an external thread 11, on which the nut 5 is screwed to the cable 3 at the
  • Fig. 2 shows a cross section of the line connector 1 with schematically drawn cables 2 and 3, the individual conductor 8 but not here in the connected state
  • the cables 2 and 3 each have five conductors 8, of which in Fig. 2 three are shown in the foreground. Another two conductors are arranged in a plane behind.
  • the contact device 9 is received in the interior of the tube device 10 with the contact carriers 34 and 35.
  • Pipe device 10 is formed integrally with the cable gland 26.
  • the contact device 9 is here preferably received against rotation in the interior of the tube device 10.
  • Screw 6 and 26 recognizable, which are pressed when screwing the nuts 4 and 5 with the cables 2 and 3, to allow at the ends of the line connector 1 a dustproof and watertight implementation of the cables 2 and 3 and to ensure.
  • Fig. 3 shows an enlarged perspective view of the cable gland 6.
  • the external thread 16 serves to screw the nut 4.
  • the wrench surfaces 15 can with a pair of pliers or a wrench or another tool can be used to rotate the cable gland 6 defined.
  • the external thread 14 serves to screw with the internal thread 18 of
  • FIG. 3 Clearly visible in Figure 3 is the membrane 38, which is inserted into the housing 22 of the line connector 1 to allow pressure equalization in different weather conditions.
  • the membrane 38 is designed in particular semipermeable and thus permeable to air, but
  • FIG. 4 shows a perspective view of the first contact carrier 34 and the second contact carrier 35 of FIG
  • Contacts 27 are not discernible in detail since they are arranged in the screw domes 36.
  • the contacts 27 are designed here as screw 28.
  • the contact carrier 34 has two contacts 27 and the contact carrier 35 three contacts 27, so that a total of cables 2 and 3 can be connected with 5 conductors.
  • Fig. 5 shows the contact device 9, after the
  • Contact carrier 34 and 35 were mechanically connected together.
  • the screw domes 36 of one contact carrier 34, 35 are pressed between the screw domes 36 of the other contact carrier 35, 34, resulting in a mechanically tight fit.
  • the contact device 9 in the overlapping region of the two contact carriers 34, 35 a round cross-section, which is adapted to the inner cross section of the pipe device 10. This results in an axial offset 37 of the two contact carriers 34 and 35.
  • the connection of the two contact carriers 34 and 35 can be solved easily without tools by hand.
  • Fig. 6 shows another view of the cable gland 6, wherein on the outside of a latching unit 24 of
  • the latching unit 24 is designed here as a latching tab 32, the elastic in the axial
  • Direction is movable.
  • the latching tab 32 from FIG. 6 cooperates with the latching unit 25 of the housing 22 designed as a latching contour 33.
  • Locking contour 33 is shown clearly recognizable in FIG.
  • the locking contour 33 is provided here on the tube device 10 of the housing 22 and designed as a groove-like recess or the like.
  • Housing 22 and the tube device 10 finally reaches the locking tab 32 in axial contact with the tube device 10 and is bent elastically to the rear.
  • the already axially biased locking tab 32 snaps into the locking contour 33, so that a stable locking of the
  • Housing 22 is achieved. A reopening of the housing 22 is possible only with the use of tools, namely when the locking tab 32 with, for example, a screwdriver is moved back so that they are out of engagement with the
  • the cable ends to be connected to the cables 2, 3 are stripped and the individual conductors 8 are stripped.
  • a cable end is inserted through the nut 5 and through the tube device 10.
  • the conductors 8 are connected to one side of the contact carrier 34 and 35. Thereafter, the other cable through the nut 4 and the
  • Pipe device 10 a housing 22 which surrounds the contact carrier 34 and 35 reliably. For further opening of the
  • Line connector 1 tool is needed. This means that accidental opening by hand is practically impossible.
  • the lead connector 1 ensures safe and reliable contact of two cables, with five or more Ladder 8 can be connected to each other.
  • By the membrane 38 condensing moisture inside the housing 22 is avoided.
  • the line connector 1 consists of only a few different plastic parts, so that a simple and inexpensive production is possible.
  • the assembly is simple and reliable and allows by the locking of the components a high protection against accidental
  • the entire construction is compact and can be flexibly used in tight spaces.
  • Processing is not a special tool needed, which is often not available in the installation of photovoltaic systems on roofs and the like.

Landscapes

  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Abstract

Leitungsverbinder (1) mit einem Gehäuse (22) und mit einer ersten Kabelverschraubung (6) zur Aufnahme eines ersten Kabels (2) und mit einer zweiten Kabelverschraubung (26) zur Aufnahme eines zweiten Kabels (3), wobei eine Kontakteinrichtung (9) vorgesehen ist, an der das erste (2) mit dem zweiten Kabel (3) verbindbar ist. Es ist eine Rasteinrichtung (23) vorgesehen, welche beim Verschrauben wenigstens einer Kabelverschraubung (6, 26) mit dem Gehäuse die Kabelverschraubung (6, 26) mit dem Gehäuse verrastet, sodass die Kabel (2, 3) berührsicher an dem Gehäuse (22) aufgenommen sind.

Description

Elektrischer Leitungsverbinder
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Leitungsverbinder wenigstens zweier elektrischer Kabel. Grundsätzlich kann die Erfindung zur Verbindung beliebiger Kabel eingesetzt werden. Ein besonders bevorzugter Anwendungsbereich ist die
Verbindung von Solarkabeln, die zur Leitungsübertragung und/oder zur Übertragung von Signalen an Fotovoltaikanlagen eingesetzt werden. Bei der Montage von Fotovoltaikanlagen müssen die Kabel häufig flexibel verlegt werden. Dabei kann es vorkommen, dass Kabel verlängert oder auch gekürzt werden müssen, um optimal auf beispielsweise dem Dach eines Gebäudes verlegt zu werden. Leitungsverbinder, welche im Bereich von Fotovoltaikanlagen eingesetzt werden, sind oft schwierigen Umweltbedingungen ausgesetzt, da sie oftmals mehr oder weniger ungeschützt im Freien verlegt werden. Deshalb müssen Leitungsverbinder erhöhte Schutzanforderungen erfüllen, um den Schutz von
Menschen gegenüber potenzieller Gefährdung bei deren
Benutzung sicherzustellen und die Anlage auch selbst zu schützen. Meist wird für solche Leitungsverbinder im Außenbereich wenigstens eine Schutzklasse IP67 gemäß DIN EN 60529 bzw. DIN 40050 Teil 9 gefordert. Das bedeutet, dass ein
Schutz gegen den Zugang mit einem Draht und ein staubdichter Verschluss des Leitungsverbinders vorliegen. Weiterhin liegt wenigstens ein Schutz gegen zeitweiliges Untertauchen in Wasser vor. Solche Betriebszustände können beispielsweise bei Regen oder Schnee auftreten.
Eine weitere wichtige Eigenschaft solcher Leitungsverbinder ist es, einen zuverlässigen Berührschutz zur Verfügung zu stellen. Da Fotovoltaikanlagen oftmals auf den Dächern von
BESTÄTIGUNGSKOPIE Wohngebäuden von Privatpersonen installiert werden, ist es auch erforderlich, den Berührschutz so vorzusehen, dass
Privatpersonen nicht unbeabsichtigt die stromführenden Teile berühren können.
Es ist deshalb die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Leitungsverbinder zur Verfügung zu stellen, der zwei
Kabelenden dicht miteinander verbindet, wobei die Kabelenden vor einer Berührung durch die Hand auch eines unbedarften Benutzers geschützt sind.
Diese Aufgabe wird gelöst durch einen Leitungsverbinder mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und des Anspruchs 15.
Bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche. Weitere Vorteile und Merkmale der
vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung des Ausführungsbeispiels .
Der erfindungsgemäße Leitungsverbinder ist mit einem Gehäuse ausgerüstet. Der erfindungsgemäße Leitungsverbinder umfasst eine erste Kabelverschraubung zur Aufnahme eines ersten
Kabels und wenigstens eine zweite Kabelverschraubung zur Aufnahme eines zweiten Kabels. Es ist wenigstens eine
Kontakteinrichtung vorgesehen, an der wenigstens das erste Kabel mit wenigstens dem zweiten Kabel verbindbar ist. Es ist weiterhin wenigstens eine Rasteinrichtung vorgesehen, welche beim Verschrauben wenigstens einer Kabelverschraubung mit dem Gehäuse die Kabelverschraubung mit dem Gehäuse verrastet. Die Kabel sind berührsicher an dem Gehäuse aufgenommen.
Es kann ein Verschrauben der ersten Kabelverschraubung mit dem Gehäuse oder ein Verschrauben der zweiten
Kabelverschraubung mit dem Gehäuse oder ein Verschrauben der ersten Kabelverschraubung und der zweiten Kabelverschraubung mit dem Gehäuse erfolgen.
Der erfindungsgemäße Leitungsverbinder hat viele Vorteile, da er einfach aufgebaut ist und einen zuverlässigen Schutz vor Umwelteinflüssen bietet und berührsicher aufgebaut ist. Durch die Rasteinrichtung wird ein erhöhter Schutz gewährleistet, da beim Verschrauben der entsprechenden Kabelverschraubung mit dem Gehäuse ein Rastzustand auftritt, der von Hand nicht wieder gelöst werden kann.
Insbesondere kann die Rasteinrichtung so ausgebildet sein, dass nach dem Einrasten ein zerstörungsfreies Öffnen nicht möglich ist. Dadurch wird ein besonders hoher Schutz erzielt, da eine unbedarfte Person, die den Leitungsverbinder in die Hand nimmt, den Leitungsverbinder nicht soweit öffnen kann, dass die Person berührenden Kontakt zu den Kabelenden erhält.
Insbesondere ist es aber auch möglich, dass ein
zerstörungsfreies Öffnen mit Hilfe von Werkzeug möglich ist. Es ist möglich und bevorzugt, dass mit einem Werkzeug die Verrastung aufgehoben werden kann. Das Gehäuse des
Leitungsverbinders kann in einer solchen Ausgestaltung auch nach dem Verschließen wieder geöffnet werden, um
beispielsweise die Kontaktierung der Kabel zu überprüfen.
Vorzugsweise umfasst das Gehäuse wenigstens eine
Rohreinrichtung, in der die Kontakteinrichtung berührsicher aufnehmbar ist. Das bedeutet, dass die Rohreinrichtung die Kontakteinrichtung insbesondere vollständig aufnimmt. Ist die Rohreinrichtung beispielsweise zylindrisch ausgebildet, so schützt die Rohreinrichtung einen berührenden Kontakt der Kontakteinrichtung über den gesamten Umfang des Zylinders, sodass nur die gegebenenfalls offenen Stirnseiten der
Rohreinrichtung noch geschützt werden müssen.
Insbesondere besteht die Rohreinrichtung aus einem nicht leitenden Material, welches beispielsweise Kunststoff ist. Die Rohreinrichtung kann nicht nur zylindrisch ausgebildet sein, sondern kann auch einen beispielsweise rechteckigen Außenquerschnitt aufweisen. Auch andere mehreckige
Querschnitte oder elliptische Querschnitte oder dergleichen sind möglich.
Vorzugsweise wird die Kontakteinrichtung verdrehsicher an dem Gehäuse und insbesondere an der Rohreinrichtung aufgenommen. Der Innenquerschnitt der Rohreinrichtung ist insbesondere derart gestaltet, dass die Kontakteinrichtung verdrehsicher im Inneren der Rohreinrichtung aufnehmbar ist. Möglich ist es beispielsweise, dass zur Montage die Rohreinrichtung über ein Kabelende geschoben wird und anschließend die Kabelenden an der Kontakteinrichtung miteinander verbunden werden, und dass anschließend die Rohreinrichtung über die Kontakteinrichtung geschoben wird, bis sie die Kontakteinrichtung im Inneren aufnimmt .
Eine solche Ausgestaltung mit einer Rohreinrichtung, die die Kontakteinrichtung berührsicher aufnimmt, hat erheblich
Vorteile. Insbesondere wird auch die Konstruktion eines kompakten Leitungsverbinders ermöglicht, der nur relativ wenig Raumbedarf erfordert. Dadurch wird die Verlegung eines Leitungsverbinders auch in dünnen Profilen oder in schmalen Nuten ermöglicht, die sich beispielsweise auf Dächern oder an Fassaden ergeben. Großbauende Leitungsverbinder aus dem Stand der Technik können dort oftmals nicht eingesetzt werden, da der zur Verfügung stehende Raum nicht immer ausreicht. Der erfindungsgemäße Leitungsverbinder bietet hier erhebliche Vorteile, da er flexibel und bedarfsgerecht aufgebaut ist.
Vorzugsweise ist die Kontakteinrichtung in einem mittigen Bereich des Gehäuses axial fest aufnehmbar. Unter einem mittigen Bereich wird insbesondere ein Bereich verstanden, dessen axiale Abstände zu den Kabelverschraubungen sich nur in einem Bereich von +/-20% und vorzugsweise von +/-10% unterscheiden .
Vorzugsweise ist die Rohreinrichtung mit der ersten oder der zweiten Kabelverschraubung versehen. Das bedeutet
insbesondere, dass die Rohreinrichtung fest mit der ersten oder der zweiten Kabelverschraubung verbunden ist. Möglich ist es, dass die Rohreinrichtung einstückig mit einer
Kabelverschraubung ausgebildet ist.
Vorteilhafterweise weist die Kontakteinrichtung wenigstens einen Kontaktträger auf oder ist als ein solcher ausgebildet. Besonders bevorzugt umfasst die Kontakteinrichtung
voneinander separierbare Kontaktträger und insbesondere einen ersten Kontaktträger und einen zweiten Kontaktträger. Jeder Kontaktträger kann eine Mehrzahl von Kontakten aufweisen, sodass die Kontakteinrichtung zur Verbindung mehradriger Kabel geeignet ist. Beispielsweise können Kabel mit drei, vier, fünf oder mehr Leitern miteinander verbunden werden.
Vorzugsweise weist die Rasteinrichtung wenigstens eine
Rasteinheit und insbesondere wenigstens eine Rastlasche an der Kabelverschraubung auf. Wenigstens eine damit
zusammenwirkende Rasteinheit und insbesondere Rastkontur ist an dem Gehäuse vorgesehen. Die miteinander zusammenwirkenden Rasteinheiten an der Kabelverschraubung und dem Gehäuse ermöglichen eine einfache Montage, bei der nach dem Verrasten der Rasteinheiten der Rasteinrichtung ein selbstständiges Lösen ohne Einsatz von Werkzeug nicht mehr möglich ist. Zum Lösen der Verbindung und zum Öffnen des Leitungverbinders muss die Rasteinrichtung wieder gelöst werden, was in
bestimmten Ausgestaltungen nur durch eine reversible
Verformung oder eine Beschädigung oder sogar Zerstörung einer der Rasteinheiten möglich ist. Dadurch wird ein zuverlässiger Schutz vor einem unbeabsichtigten Öffnen gewährleistet, da ohne Einsatz von Werkzeug zunächst eine solche Kraft
aufgewendet werden muss, die eine Rasteinheit verformt, beschädigt oder gar zerstört.
Besonders bevorzugt ist wenigstens eine Rastlasche in axialer Richtung elastisch verformbar, während sie in Umfangsrichtung erheblich starrer ausgebildet ist.
Die Rastlasche ist insbesondere in axialer Richtung dünn ausgebildet, während sie in Umfangsrichtung eine mehrfache Wandstärke aufweist. Dadurch wird eine Elastizität in axialer Richtung erzielt, während die Rastlasche in der
Umfangsrichtung starr ausgebildet ist. Die Rastlasche wirkt vorzugsweise mit einer Rastkontur zusammen. Die Rastkontur kann als Rastnut, Einstich, Hinterschnitt oder dergleichen ausgebildet sein. Möglich ist es, dass die Rastlasche an einer Kabelverschraubung vorgesehen ist und dass die
Rastkontur an dem Gehäuse und insbesondere an der
Rohreinrichtung vorgesehen ist. Möglich ist es aber auch, dass die Rastlasche an der Rohreinrichtung vorgesehen ist, während die Rastkontur an der Kabelverschraubung angeordnet ist. Wenn die Rastlasche an der Kabelverschraubung angeordnet ist, ist diese vorzugsweise radial nach außen stehend
angeordnet. Im verrasteten Zustand greift sie in die Rastkontur an dem Gehäuse ein. Dadurch ist es möglich, dass in radialer Richtung nach außen die Rastlasche praktisch nicht über das Gehäuse hinaus absteht, was vor einem
unbeabsichtigten Lösen oder einer unbeabsichtigten
Beschädigung der Rasteinrichtung schützt.
Wird die Rastlasche an dem Gehäuse angeordnet, steht sie vorzugsweise radial nach innen ab, sodass auch in diesem Fall vorzugsweise keine Teile nach außen abstehen.
Eine radial nach außen abstehende Rastlasche an der Kabel- verschraubung wird in axialer Richtung beim Aufschrauben der Kabelverschraubung elastisch verformt, wenn die Rastlasche das Gehäuse erreicht. Wenn die Rastlasche die Winkelstelle der Rastkontur erreicht, rastet die Rastlasche in die Rastkontur ein, wodurch die elastische Verformung aufgehoben wird. Danach liegt eine feste Verbindung vor, die wieder aufgehoben werden kann, wenn die Rastlasche elastisch so weit weggedrückt wird bis die Rastlasche die Rastkontur verlassen hat.
In allen Ausgestaltungen können mehrere symmetrisch
angeordnete Rasteinrichtungen vorgesehen sein. Möglich ist es, dass wenigstens eine Rasteinheit als
Sternverzahnung ausgebildet ist. Die damit zusammenwirkende Rasteinheit weist dann vorzugsweise Rastzähne oder
dergleichen auf, die mit der Sternverzahnung zusammenwirken.
In bevorzugten Weiterbildungen aller Ausgestaltungen weist der Kontaktträger wenigstens einen Kontakt auf, der einer Gruppe von Kontakten entnommen ist, die Schraubkontakte, Klemmkontakte, Steckkontakte, Lötkontakte und dergleichen mehr umfasst.
In einer konkreten Ausgestaltung ist wenigstens ein Kontakt als Schraubkontakt ausgeführt. Es ist ebenso möglich, dass die Kontakte als Klemmkontakte ausgeführt sind oder dass die einzelnen Leiter der miteinander zu verbindenden Kabeln miteinander verlötet sind. Möglich ist es auch, dass auf beiden Seiten der
Rohreinrichtung eine Kabelverschraubung aufgeschraubt wird, die entsprechend mit dem Gehäuse verrastet.
In allen Ausgestaltungen kann das Kabel zwei, drei, vier, fünf oder mehr und insbesondere auch sechs, acht, zehn oder zwölf oder eine andere Anzahl von Leitern bzw. umfassen. In allen Ausgestaltungen weisen die Kabelverschraubungen auf den voneinander abgewandten Seiten vorzugsweise Gewinde auf, um dort mit entsprechenden Muttern verschraubt zu werden. Bei der Verschraubung der Mutter mit der entsprechenden
Kabelverschraubung erfolgt eine klemmende Aufnahme des aufgenommenen Kabels an der Kabelverschraubung. Zur
Abdichtung ist im Inneren der Kabelverschraubung vorzugsweise eine Dichtung vorgesehen, die insbesondere aus einem
gummielastischen Material oder dergleichen besteht.
Zur Montage wird eine Mutter und die entsprechende
Kabelverschraubung bzw. Rohreinrichtung mit dazugehöriger Kabelverschraubung auf ein Kabelende aufgeschoben und die beiden Kabelenden werden an der Kontakteinrichtung
miteinander verbunden. Anschließend wird von der einen Seite die eine Kabelverschraubung und von der anderen Seite die andere Kabelverschraubung ggf. mit der Rohreinrichtung auf die Kontakteinrichtung geschoben, so dass die
Kontakteinrichtung verdrehsicher innerhalb der
Rohreinrichtung aufgenommen ist. Anschließend wird die oder es werden die Kabelverschraubungen mit der Rohreinrichtung verschraubt. Im diesem Zustand ist die Kontakteinrichtung schon berührsicher an dem Gehäuse aufgenommen. Da die
Kabelverschraubung an dem Gehäuse eingerastet ist, ist ein Öffnen des Gehäuses ohne weiteres nicht möglich. Insbesondere kann es ohne Werkzeug von Hand praktisch nicht gelingen, das Gehäuse wieder zu öffnen, so dass ein sehr zuverlässiger Schutz vor Berührung der Leiter- bzw. Aderenden auch für unbedarfte Personen vorliegt.
Im Anschluss an die Verschraubung der Kabelverschraubung mit der Rohreinrichtung werden die Muttern an den Enden der
Kabelverschraubungen mit den Kabelverschraubungen
verschraubt, so dass die Kabelenden klemmend und abgedichtet an den Kabelverschraubungen aufgenommen werden. Vorzugsweise weist die Kontakteinrichtung einen ersten
Kontaktträger und wenigstens einen zweiten Kontaktträger auf. Die beiden Kontaktträger sind miteinander koppelbar, sodass sie in axialer Richtung fest miteinander verbunden sind. Eine solche Ausgestaltung ist besonders vorteilhaft, da es möglich wird, an dem einen Kontaktträger eine erste Anzahl von
Leitern anzuschließen, während an dem zweiten Kontaktträger eine zweite Anzahl von Leitungsträgern angeschlossen wird. Eine solche Ausgestaltung erleichtert die Montage erheblich, da es beispielsweise bei Anschluss von vier, fünf oder mehr Leitern sehr schwierig ist, alle Leiter an einem einzigen
Kontaktelement anzuschließen. Die einzelnen Leiter müssen bei Anschluss an einem einzelnen Teil in ihrer Länge genau angepasst und entsprechend genau abisoliert werden. Außerdem ist es oftmals schwierig, die Leiter passend in Form zu bringen, um einen sicheren Anschluss an beispielsweise einem Schraubkontaktanschluss zu gewährleisten. Wird die
Kontakteinrichtung hingegen in einen ersten Kontaktträger und wenigstens einen zweiten Kontaktträger aufgeteilt, die voneinander separiert werden können, erleichtert dies den Anschluss mehrerer Leiter erheblich. Werden beispielsweise fünf Leiter miteinander verbunden, so können an einem ersten Kontaktträger zwei Leiter angeschlossen werden, während an dem zweiten Kontaktträger drei Leiter angeschlossen werden müssen. Das ist aber einfach zu bewerkstelligen.
Nach erfolgtem Anschluss der Leiter an dem ersten
Kontaktträger und an dem zweiten Kontaktträger werden die beiden Kontaktträger miteinander gekoppelt, indem sie
beispielsweise über eine Steckverbindung miteinander
verbunden werden. Dadurch wird die Kontakteinrichtung
insgesamt in axialer Richtung gekoppelt, sodass eine
Fixierung der Kontakteinrichtung in dem Gehäuse in axialer Richtung einfach möglich ist.
Besonders bevorzugt werden der erste Kontaktträger und der zweite Kontaktträger axial versetzt zueinander ineinander gesteckt. Weisen die Kontaktträger Schraubverbindungen auf, die beispielsweise mit Schraubdomen versehen sind, so ist es bevorzugt, dass der erste Kontaktträger und der zweite
Kontaktträger mit den Schraubdomen jeweils ineinander
gesteckt werden, wobei ein Schraubdom eines Kontaktträgers zwischen mehrere Schraubdome des anderen Kontaktträgers gesteckt wird. Dadurch wird weiterhin eine sehr platzsparende und kompakte Struktur der Kontakteinrichtung und des ganzen Leitungsverbinders insgesamt ermöglicht, auch wenn Leiter mit großen Querschnitten zur Übertragung relativ großer Ströme eingesetzt werden.
Um die Kondensation von Luftfeuchtigkeit in dem Gehäuse zu verhindern und wenigstens weitgehend zu vermeiden, ist vorzugsweise wenigstens eine Membrane vorgesehen, die einen Druckausgleich des Innenraums des Gehäuses zu der Umgebung erlaubt. Eine solche Ausgestaltung ist sehr vorteilhaft, da es ohne einen Druckausgleich passieren kann, das feuchte Umgebungsluft bei einem Unterdruck im Gehäuses, der
beispielsweise durch eine schnelle Abkühlung durch Regen o. ä. entsteht, ins Innere des Gehäuses eingesaugt wird. Sinkt die Temperatur - beispielsweise nachts - so kann die in das Gehäuse eingesaugte Luft den Taupunkt erreichen, sodass
Wasser innerhalb des Gehäuses kondensiert. Kondensiertes Wasser innerhalb des Gehäuses kann zu einer
Kontaktüberbrückung oder Kontaktschwierigkeiten führen und muss vermieden werden.
Der Einsatz einer Membrane erlaubt den Druckausgleich, sodas das Einsaugen von feuchter Luft aus der Umgebung vermieden wird .
Die Membrane kann elastisch ausgebildet sein und
beispielsweise an einen Ausgleichsraum angrenzen. Bei einer solchen Ausgestaltung wird der Luftaustausch mit der Umgebung praktisch vollkommen ausgeschlossen. Der bei Luftdruck- oder Temperaturschwankungen erfolgende Volumenausgleich erfolgt durch die elastische Membrane und eine entsprechende
Volumenveränderung des Ausgleichsraumes. Eine solche
Ausgestaltung funktioniert zuverlässig. Besonders bevorzugt ist es aber auch, dass die Membrane semipermeabel ausgebildet ist. Insbesondere ist die Membrane luftdurchlässig ausgebildet, lässt aber kein Wasser durch. Dadurch ist ein Druckausgleich möglich, während gleichzeitig der Eintritt von Wasser verhindert wird.
In einer besonders bevorzugten Weiterbildung werden an dem ersten Kontaktträger zwei Adern bzw. Leiter angeschlossen, während an dem zweiten Kontaktträger drei Adern bzw. Leiter angeschlossen werden.
Ein weiterer erfindungsgemäßer Leitungsverbinder weist ein Gehäuse, eine erste Kabelverschraubung zur Aufnahme eines ersten Kabels und eine zweite Kabelverschraubung zur Aufnahme eines zweiten Kabels auf. Es ist wenigstens eine
Kontakteinrichtung vorgesehen, an der wenigstens das erste Kabel mit dem zweiten Kabel verbindbar ist. Die
Kontakteinrichtung umfasst einen ersten Kontaktträger und wenigstens einen separaten zweiten Kontaktträger, an den jeweils wenigstens ein Leiter des ersten Kabels und ein
Leiter des zweiten Kabels anschließbar ist, um die Kabel entsprechend zu verbinden. Der erste und der zweite
Kontaktträger sind miteinander mechanisch koppelbar. Auch dieser erfindungsgemäße Leitungsverbinder hat viele
Vorteile, da er eine flexible und einfache Verbindung zweier Kabel erlaubt. Dadurch, dass die Kontakteinrichtung einen ersten und einen zweiten Kontaktträger umfasst, können auch Kabel mit mehreren Leitern einfach und sicher montiert werden. Dabei wird eine erste Anzahl der Leiter mit dem ersten Kontaktträger verbunden, während die zweite Anzahl der Leiter eines Kabels mit dem zweiten Kontaktträger verbunden wird. Durch die Aufteilung in zwei oder mehr Kontaktträger kann der Monteur erheblich einfacher die Kabel miteinander verbinden. Insbesondere bei starren Leitern mit großen
Leiterquerschnitten erleichtert dies die Montage erheblich. Durch die mechanische Kopplung des ersten Kontaktträgers und des zweiten Kontaktträgers kann die Kontakteinrichtung insgesamt leicht mechanisch festgesetzt werden.
Vorzugsweise weist die Kontakteinrichtung wenigstens einen runden Querschnitt auf. Der runde Querschnitt liegt
insbesondere an einer Verbindungsebene des ersten und des zweiten Kontaktträgers vor. Vorzugsweise werden der erste und der zweite Kontaktträger axial versetzt zueinander ineinander gesteckt. Dadurch steht der erste Kontaktträger an dem ersten Ende über den zweiten Kontaktträger vor, während der zweite Kontaktträger an dem zweiten Ende über den ersten
Kontaktträger hinaus steht. Dadurch kann eine einfache
Trennung der beiden Kontaktträger voneinander ermöglicht werden, da der Monteur auch ohne Einsatz von Werkzeug die beiden Kontaktträger wieder voneinander trennen kann.
In Weiterbildungen umfasst der Leitungsverbinder der Merkmale von Ausgestaltungen, wie es zuvor beschrieben wurde.
Insgesamt stellt die Erfindung einen Leitungsverbinder zur Verfügung, der Leitungen gemäß der Schutzklasse IP 67
miteinander verbindet. Der Leitungsverbinder eignet sich auch zum Verbinden von AWG 12-Leitern („American Wire Gauge"). Solche Leiter mit großen Leiterquerschnitten haben in der Regel einen Nylon-Überzug, der die Leiter relativ unflexibel macht. Der erfindungsgemäße Leitungsverbinder erlaubt eine einfache Montage, ohne dass die Kabel sehr weit abgemantelt werden müssen. Insgesamt wird ein kompakter Aufbau
ermöglicht . Der Leitungsverbinder kann ohne Einsatz von Werkzeug nicht wieder geöffnet werden, sodass er ein hohes Maß an
Zuverlässigkeit und Sicherheit gewährleistet.
Negative Auswirkungen durch Setzungserscheinungen, die bei Schraubverbindungen auftreten können, werden durch wenigstens eine Rasteinrichtung verhindert. Der Einsatz ist auch im Freien zuverlässig und sicher
möglich .
Der erfindungsgemäße Leitungsverbinder stellt eine einfach zu montierende Verbindung wenigstens zweier Kabel zur Verfügung, wobei der Leitungsverbinder insbesondere aus nur vier oder fünf einfachen Kunststoffteilen zur Verbindung der Kabelenden der miteinender zu verbindenden Kabel bestehen kann. Der Aufbau ist kompakt und kleinbauend und die Montage kann einfach und ohne Spezialwerkzeug erfolgen.
Weitere Vorteile und Merkmale der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung des Ausführungsbeispiels.
In den Figuren zeigen:
Fig. 1 eine schematische Explosionsdarstellung eines
erfindungsgemäßen Leitungsverbinders ;
Fig. 2 einen Querschnitt durch einen Leitungsverbinder
nach Fig. 1;
Fig. 3 eine perspektivische Ansicht einer Kabel- verschraubung des Leitungsverbinders nach Fig. 1; Fig. 4 eine Ansicht der Kontakteinrichtung des Leitungsverbinders nach Fig. 1; Fig. 5 eine weitere Ansicht der Kontakteinrichtung des
Leitungsverbinders nach Fig. 1;
Fig. 6 eine Ansicht einer Kabelverschraubung des
Leitungsverbinders nach Fig. 1; und
Fig. 7 eine Ansicht auf die Rohreinrichtung des
Leitungsverbinders nach Fig. 1.
Mit Bezug auf die beiliegenden Figuren 1 bis 7 wird im
Folgenden ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Leitungsverbinders 1 erläutert, wobei in Fig. 1 eine
schematische Explosionsdarstellung des Leitungsverbinders 1 abgebildet ist. Der Leitungsverbinder 1 dient zur Verbindung zweier Kabel 2 und 3, die jeweils eine Mehrzahl einzelner Leiter 8 umfassen (vgl. Fig. 2).
Der elektrische Kontakt der einzelnen Leiter 8 wird an der Kontakteinrichtung 9 hergestellt. Dazu umfasst die
Kontakteinrichtung 9 hier Schraubkontakte 28 als Kontakte 27, wobei die einzelnen Leiter 8 über Schrauben an der
Kontakteinrichtung 9 klemmend befestigt und somit elektrisch miteinander verbunden werden. Der gesamte Leitungsverbinder 1 besteht hier aus der
Kontakteinrichtung 9, sowie einer Rohreinrichtung 10 und Kabelverschraubungen 6 und 26, sowie zwei Muttern 4 und 5, die an den beiden Enden des Leitungsverbinders 1 auf die jeweiligen Kabelverschraubungen 6 und 26 aufgeschraubt werden, um die Enden der Kabel 2 und 3 gegenüber dem
Leitungsverbinder abzudichten und die Kabel 2 und 3 klemmend an dem Leitungsverbinder 1 aufzunehmen.
An den Kabelverschraubungen 6 und 26 sind Dichtlamellen 17 vorgesehen, die beim Aufschrauben der Muttern 4 und 5 auf die Kabelverschraubungen 6 und 26 seitlich verbogen werden und somit im Inneren der Kabelverschraubungen 6 und 26
vorgesehene Dichtungen 30 dichtend gegen die Kabelenden der Kabel 2 und 3 klemmen. Die aus einer gummielastischen Masse bestehenden Dichtungen 30 verformen sich elastisch und klemmen die Kabel 2 und 3 dauerhaft fest innerhalb der
Kabelverschraubungen 6 und 26.
Die Kabelverschraubung 6 umfasst an der der Kontakteinrichtung 9 zugewandten Seite ein Außengewinde 14 und an dem dem Kabel 2 zugeordneten Ende ein Außengewinde 16, auf welches die Mutter 4 aufgeschraubt wird. Eine Schlüsselfläche 15 ist an der Kabelverschraubung 6 vorgesehen, um mit einem
Werkzeug gegriffen zu werden. Eine Dichteinrichtung 7 in Form beispielsweise eines O-Rings dichtet die in die
Rohreinrichtung 10 eingeschraubte Kabelverschraubung 6 radial nach außen ab, sodass das Innere der Rohreinrichtung 10 vor dem Eintritt von Staub und Feuchtigkeit geschützt ist.
Die andere Kabelverschraubung 26 ist hier fest mit der Rohreinrichtung 10 verbunden und kann beispielsweise einstückig mit der Rohreinrichtung 10 gefertigt sein. Ein Innengewinde 18 an der Rohreinrichtung 10 dient zur Verschraubung mit dem Außengewinde 14 der Kabelverschraubung 6. An dem dem Kabel 3 zugewandten Ende weist die Kabel- verschraubung 26 ein Außengewinde 11 auf, auf welches die Mutter 5 aufgeschraubt wird, um das Kabel 3 an der
Kabelverschraubung 26 über die Dichtung 30 klemmend
aufzunehmen.
Fig. 2 zeigt einen Querschnitt des Leitungsverbinders 1 mit schematisch eingezeichneten Kabel 2 und 3, deren einzelne Leiter 8 aber hier nicht im angeschlossenen Zustand
dargestellt sind. Die Kabel 2 und 3 verfügen über jeweils fünf Leiter 8, von denen in Fig. 2 drei im Vordergrund abgebildet sind. Weitere zwei Leiter sind in einer dahinter liegenden Ebene angeordnet. Der Kontakteinrichtung 9 ist mit den Kontaktträgern 34 und 35 im Inneren der Rohreinrichtung 10 aufgenommen. Die
Rohreinrichtung 10 ist einstückig mit der Kabelverschraubung 26 ausgebildet. Dabei ist die Kontakteinrichtung 9 hier vorzugsweise verdrehsicher im Inneren der Rohreinrichtung 10 aufgenommen.
Im Fig. 2 sind auch die Dichtungen 30 im Inneren der
Schraubverbindungen 6 und 26 erkennbar, die beim Aufschrauben der Muttern 4 und 5 mit den Kabeln 2 und 3 verpresst werden, um an den Enden des Leitungsverbinders 1 eine staub- und wasserdichte Durchführung der Kabel 2 und 3 zu ermöglichen und zu gewährleisten.
Fig. 3 zeigt eine vergrößerte perspektivische Ansicht der Kabelverschraubung 6. An dem Kabelende weist die
Kabelverschraubung 6 Dichtlamellen 17 auf. Das Außengewinde 16 dient zur Verschraubung der Mutter 4. Die Schlüsselflächen 15 können mit einer Zange oder einem Schraubenschlüssel oder einem sonstigen Werkzeug gegriffen werden, um die Kabelverschraubung 6 definiert zu drehen. Das Außengewinde 14 dient zum Verschrauben mit dem Innengewinde 18 der
Rohreinrichtung 10.
Klar erkennbar in Figur 3 ist die Membran 38, die in das Gehäuse 22 des Leitungsverbinders 1 eingesetzt wird, um einen Druckausgleich bei unterschiedlichen Witterungsbedingungen zu ermöglichen. Die Membran 38 ist insbesondere semipermeabel ausgeführt und somit luftdurchlässig, aber
wasserundurchlässig ausgeführt. Dadurch wird bei
unterschiedlichen Witterungsverhältnissen dafür gesorgt, dass keine Feuchtigkeit in das Innere 39 des Leitungsverbinders 1 gelangen kann. Eine Kondensation von Wasser im Inneren wird bei einer Abkühlung der Außentemperatur vermieden.
Fig. 4 zeigt eine perspektivische Darstellung des ersten Kontaktträgers 34 und des zweiten Kontaktträgers 35 der
Kontakteinrichtung 9, wobei die einzelnen Schrauben der
Kontakte 27 nicht im Einzelnen erkennbar sind, da sie in den Schraubdomen 36 angeordnet sind. Die Kontakte 27 sind hier als Schraubkontakte 28 ausgeführt. Der Kontaktträger 34 weist zwei Kontakte 27 und der Kontaktträger 35 drei Kontakte 27 auf, sodass insgesamt Kabel 2 und 3 mit jeweils 5 Leitern angeschlossen werden können.
Fig. 5 zeigt die Kontakteinrichtung 9, nachdem die
Kontaktträger 34 und 35 mechanisch miteinander verbunden wurden. Zum Verbinden werden die Schraubdome 36 des einen Kontaktträgers 34, 35 zwischen die Schraubdome 36 des anderen Kontaktträgers 35, 34 gedrückt, sodass sich ein mechanisch fester Sitz ergibt. Insgesamt hat die Kontakteinrichtung 9 im Überlappungsbereich der beiden Kontaktträger 34, 35 einen runden Querschnitt, der an den Innenquerschnitt der Rohreinrichtung 10 angepasst ist. Es ergibt sich ein axialer Versatz 37 der beiden Kontaktträger 34 und 35. Dadurch kann im Bedarfsfalle die Verbindung der beiden Kontaktträger 34 und 35 einfach ohne Werkzeug von Hand gelöst werden.
Eine axiale Fixierung der Kontakteinrichtung 9 ergibt sich durch den Absatz an der Innenkontur 21. Die
Kontakteinrichtung 9 wird zwischen der Innenkontur 21 und der Kabelverschraubung 6 klemmend aufgenommen, sodass ein
definierter Sitz vorliegt.
Fig. 6 zeigt eine andere Ansicht der Kabelverschraubung 6, wobei auf der Außenseite eine Rasteinheit 24 der
Rasteinrichtung 23 erkennbar ist. Die Rasteinheit 24 ist hier als Rastlasche 32 ausgeführt, die elastisch in axialer
Richtung bewegbar ist.
Die Rastlasche 32 aus Figur 6 wirkt mit der als Rastkontur 33 ausgeführten Rasteinheit 25 des Gehäuses 22 zusammen. Die
Rastkontur 33 ist in Figur 7 klar erkennbar dargestellt. Die Rastkontur 33 ist hier an der Rohreinrichtung 10 des Gehäuses 22 vorgesehen und als nutartige Vertiefung oder dergleichen ausgeführt .
Beim Zusammenschrauben der Kabelverschraubung 6 mit dem
Gehäuse 22 bzw. der Rohreinrichtung 10 gelangt die Rastlasche 32 schließlich in axialen Kontakt mit der Rohreinrichtung 10 und wird elastisch nach hinten gebogen. Wenn die Winkelstelle erreicht wird, an der die Rastkontur 33 angeordnet ist, schnappt die schon axial vorgespannte Rastlasche 32 in die Rastkontur 33 ein, sodass eine stabile Verrastung des
Gehäuses 22 erzielt wird. Ein erneutes Öffnen des Gehäuses 22 ist nur unter Einsatz von Werkzeug möglich, wenn nämlich die Rastlasche 32 mit beispielsweise einem Schraubendreher zurückbewegt wird, sodass sie aus dem Eingriff mit der
Rastkontur 33 gerät.
Zur Montage werden die zu verbindenden Leitungsenden der Kabel 2, 3 abgemantelt und die einzelnen Leiter 8 werden abisoliert. Ein Kabelende wird durch die Mutter 5 und durch die Rohreinrichtung 10 gesteckt. Die Leiter 8 werden an der einen Seite der Kontaktträger 34 und 35 angeschlossen. Danach wird das andere Kabel durch die Mutter 4 und die
Kabelverschraubung 6 gesteckt und ebenfalls an die
Kontaktträger 34 und 35 angeschlossen. Anschließend wird die Kontakteinrichtung 9 durch Ziehen am Kabel 3 in die
Rohreinrichtung 10 gezogen und durch das Anschrauben der Mutter 5 fixiert. Als nächstes wird die Kabelverschraubung 6 in die Rohreinrichtung 10 geschraubt. Zum Schluss werden die Muttern 4 und 5 auf die Kabelverschraubung 6 bzw. 26
geschraubt, sodass die Dichtlammelen 17 mit der Dichtung 30 zusammen jeweils einen dichten Abschluss gewährleisten. Zwar ist es nach der Montage möglich, die Muttern 4 und 5 von den Enden des Leitungsverbinders 1 abzuschrauben, aber auch dann sind die Kontakte an dem Kontaktträger 29 nicht mit der Hand oder dergleichen zugänglich, da sie im Inneren des
Leitungsverbinders 1 geschützt aufgenommen sind. Insgesamt bilden die Kabelverschraubungen 6 und 26 mit der
Rohreinrichtung 10 ein Gehäuse 22, welches die Kontaktträger 34 und 35 zuverlässig umgibt. Zur weiteren Öffnung des
Leitungsverbinders 1 ist Werkzeug nötig. Das bedeutet, dass ein unbeabsichtigtes Öffnen per Hand praktisch nicht möglich ist.
Der Leitungsverbinder 1 gewährleistet einen sicheren und zuverlässigen Kontakt zweier Kabel, wobei fünf oder mehr Leiter 8 miteinander verbunden werden können. Dadurch, dass zwei Kontaktträger 34, 35 vorgesehen sind, wird eine einfache Montage auch bei mehreren Leitern 8 ermöglicht. Durch die Membrane 38 wird kondensierende Feuchtigkeit im Inneren des Gehäuses 22 vermieden. Durch die Verrastung mit der
Verrasteinrichtung 23 wird ein unbeabsichtigtes Öffnen des Gehäuses 22 verhindert.
Insgesamt besteht der Leitungsverbinder 1 nur aus wenigen verschiedenen Kunststoffteilen, sodass eine einfache und kostengünstige Produktion ermöglicht wird. Die Montage ist einfach und zuverlässig und erlaubt durch die Verrastung der Komponenten einen hohen Schutz vor unbeabsichtigter
Berührung. Die gesamte Konstruktion ist kompakt und kann flexibel auch an engen Stellen eingesetzt werden. Zur
Verarbeitung ist kein Spezialwerkzeug nötig, welches oftmals bei der Montage von Fotovoltaikanlagen auf Dächern und dergleichen nicht vorhanden ist.
Bezugszeichenliste
Leitungsverbinder 1
Kabel 2 Kabel 3
Mutter 4
Mutter 5
Kabelverschraubung 6
Dichteinrichtung, O-Ring 7 Leiter 8
Kontakteinrichtung 9
Rohreinrichtung 10
Gewinde 11
Außengewinde 14 Schlüsselfläche 15
Außengewinde 16
Dichtlamellen 17
Innengewinde 18
Innenkontur 21 Gehäuse 22
Rasteinrichtung 23
Rasteinheit 24
Rasteinheit 25
Kabelverschraubung 26 Kontakt 27
Schraubkontakt 28
Dichtung 30 mittiger Bereich 31
Rastlasche 32 Rastkontur 33 erster Kontaktträger 34 zweiter Kontaktträger 35
Schraubdom 36
Versatz 37 Membrane 38
Innenraum 39

Claims

Patentansprüche
1. Leitungsverbinder (1) mit einem Gehäuse (22) und mit einer ersten Kabelverschraubung (6) zur Aufnahme eines ersten Kabels (2) und mit einer zweiten
Kabelverschraubung (26) zur Aufnahme eines zweiten Kabels (3) , wobei wenigstens eine Kontakteinrichtung (9) vorgesehen ist, an der wenigstens das erste (2) mit dem zweiten Kabel (3) verbindbar ist,
dadurch gekennzeichnet,
dass wenigstens eine Rasteinrichtung (23) vorgesehen ist, welche beim Verschrauben wenigstens einer
Kabelverschraubung (6, 26) mit dem Gehäuse (22) die Kabelverschraubung (6, 26) mit dem Gehäuse (22)
verrastet, sodass die Kabel (2, 3) berührsicher an dem Gehäuse (22) aufgenommen sind.
2. Leitungsverbinder nach Anspruch 1, wobei das Gehäuse (22) wenigstens eine Rohreinrichtung (10) umfasst, in der die Kontakteinrichtung (9) berührsicher aufnehmbar ist .
3. Leitungsverbinder (1) nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Kontakteinrichtung (9) in einem mittigen Bereich (31) des Gehäuses (22) axial fest aufnehmbar ist.
4. Leitungsverbinder (1) nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, wobei die Rohreinrichtung (10) mit der ersten oder zweiten Kabelverschraubung (6, 26) versehen ist .
5. Leitungsverbinder (1) nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, wobei die Rasteinrichtung (23) wenigstens eine Rastlasche (32) an der Kabelverschraubung und wenigstens eine damit zusammenwirkende Rastkontur 33) an dem Gehäuse (22) aufweist.
6. Leitungsverbinder (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Rastlasche (32) elastisch
verformbar ist.
7. Leitungsverbinder (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Kontakteinrichtung (9) wenigstens einen Kontakt (27) aufweist, der einer Gruppe von Kontakten entnommen ist, die Schraubkontakte (28), Klemmkontakte, Lötkontakte und Steckkontakte umfasst.
8. Leitungsverbinder (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Kontakteinrichtung (9) einen ersten Kontaktträger (34) und einen zweiten
Kontaktträger (35) umfasst, welche in axialer Richtung fest miteinander koppelbar sind.
9. Leitungsverbinder (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der erste Kontaktträger (34) und der zweite Kontaktträger (35) axial versetzt ineinander gesteckt werden.
10. Leitungsverbinder (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei wenigstens eine Membrane (38)
vorgesehen ist, welche einen Druckausgleich des
Innenraums (39) des Gehäuses zu der Umgebung erlaubt.
11. Leitungsverbinder (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Membrane (38) elastisch
ausgebildet ist und an einen Ausgleichsraum (40) grenzt .
12. Leitungsverbinder (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Membrane (38) semipermeabel ausgebildet ist.
13. Leitungsverbinder (1) nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, wobei die Membrane (38) luftdurchlässig, aber wasserundurchlässig ausgebildet ist.
14. Leitungsverbinder (1) nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, wobei wenigstens ein Kabel (2, 3) wenigstens zwei und insbesondere wenigstens drei Leiter (8) umfasst .
15. Leitungsverbinder (1) mit einem Gehäuse (22) und mit einer ersten Kabelverschraubung (6) zur Aufnahme eines ersten Kabels (2) und mit einer zweiten
Kabelverschraubung (26) zur Aufnahme eines zweiten Kabels (3), wobei wenigstens eine Kontakteinrichtung (9) vorgesehen ist, an der wenigstens das erste (2) mit dem zweiten Kabel (3) verbindbar ist,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Kontakteinrichtung (9) einen ersten
Kontaktträger (34) und wenigstens einen separaten zweiten Kontaktträger (35) umfasst, an denen jeweils wenigstens ein Leiter (8) des ersten Kabels (2) und ein Leiter des zweiten Kabels (3) anschließbar ist, und dass der erste und der zweite Kontaktträger (34, 35) miteinander mechanisch koppelbar sind.
16. Leitungsverbinder nach Anspruch 15, wobei der erste und der zweite Kontaktträger (34, 35) jeweils wenigstens zwei Leiteranschlüsse (28) mit Schraubklemmen
aufweisen . Leitungsverbinder nach Anspruch 15 oder 16, wobei die Kontakteinrichtung (9) wenigstens einen runden
Querschnitt aufweist und wobei der erste und der zweite der erste und der zweite Kontaktträger (34, 35) axial versetzt ineinander gesteckt werden.
EP12727281.3A 2011-05-04 2012-05-03 Elektrischer leitungsverbinder Withdrawn EP2705585A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011100499A DE102011100499B4 (de) 2011-05-04 2011-05-04 Elektrischer Leitungsverbinder
PCT/EP2012/001919 WO2012150038A2 (de) 2011-05-04 2012-05-03 Elektrischer leitungsverbinder

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2705585A2 true EP2705585A2 (de) 2014-03-12

Family

ID=46275751

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12727281.3A Withdrawn EP2705585A2 (de) 2011-05-04 2012-05-03 Elektrischer leitungsverbinder

Country Status (5)

Country Link
US (1) US9178303B2 (de)
EP (1) EP2705585A2 (de)
CN (1) CN103620899B (de)
DE (1) DE102011100499B4 (de)
WO (1) WO2012150038A2 (de)

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013016218A1 (de) 2013-10-01 2015-04-23 Jacob Gmbh Elektrotechnische Fabrik Vorrichtung zur Befestigung einer Leitung, Werkzeug, Grundkörper
WO2015081421A1 (en) * 2013-12-06 2015-06-11 Halliburton Energy Services, Inc. A system for extending an electrical cable through a tubular member
WO2015116967A1 (en) * 2014-01-31 2015-08-06 Ideal Industries, Inc. Plug connector
CN105207611A (zh) * 2015-10-09 2015-12-30 成都聚合科技有限公司 一种聚光光伏组件线缆导通管连接器
US20180093622A1 (en) * 2016-09-30 2018-04-05 Tony Matijevich Wire harness with cylinder valve protection
US11011896B2 (en) 2016-10-18 2021-05-18 CAPE Industries, LLC Cable gland for grounding a cable
US11600976B2 (en) 2016-10-18 2023-03-07 CAPE Industries, LLC Cable gland for grounding a cable and method of use
CN110178273B (zh) 2016-10-18 2021-04-30 开普工业有限责任公司 用于使线缆接地的线缆封盖、方法及设备
US9722350B1 (en) 2016-11-14 2017-08-01 Amphenol Corporation Connector terminal and method of assembling the same
CN107732857A (zh) * 2017-12-11 2018-02-23 张广山 一种新型电缆接头
CN108649390B (zh) * 2018-05-16 2024-03-22 安徽埃克森科技集团有限公司 一种舰船专用防潮防湿的电缆连接器
CN111384702B (zh) * 2018-12-28 2021-12-03 泰科电子(上海)有限公司 线缆固定装置、线缆连接器和电器设备
US11165205B2 (en) * 2019-04-19 2021-11-02 Dana Tm4 Inc. Multi-phase connector for electric powertrain system
US11721932B2 (en) * 2019-07-09 2023-08-08 Arris Enterprises Llc Tool-less service cable connector and corresponding systems and methods
EP3836312A1 (de) * 2019-12-11 2021-06-16 ABB Schweiz AG Kabelverbindergehäuse für gefährliche bereiche
CN111092336B (zh) * 2019-12-12 2021-03-12 龙岩学院 电器工程专用电缆配接器装置
WO2021211067A1 (en) * 2020-04-14 2021-10-21 Bi̇med Tekni̇k Aletler Sanayi̇ Ve Ti̇caret Anoni̇m Şi̇rketi̇ A cable gland
CN111775853A (zh) * 2020-07-22 2020-10-16 盐城工学院 一种车载投影仪
CN112217040B (zh) * 2020-11-11 2022-03-29 深圳市宏炬科技有限公司 一种信号线插拔结构及通讯连接装置
CN117117767B (zh) * 2023-10-18 2023-12-26 江苏乾艺远景新能源科技有限公司 用于光储充的电力输送结构

Family Cites Families (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3054847A (en) * 1960-09-22 1962-09-18 Lee J Colbert Cable splice enclosure
US3764959A (en) * 1972-07-18 1973-10-09 Astrolab Universal coaxial cable connector
US3789346A (en) * 1972-09-05 1974-01-29 West Virginia Armature Co Electrical coupling with pressure contacts and multiple conductance paths
US4388523A (en) * 1981-06-10 1983-06-14 Multistress, Inc. Electrical heating cable connector
US5308122A (en) * 1992-07-06 1994-05-03 Tylok International, Inc. Tube coupling
AU690510B3 (en) * 1997-09-16 1998-04-23 Teh-Tsung Chiu Device for fastening a cable to a board
EP1034588B1 (de) * 1997-11-24 2002-09-18 John Mezzalingua Assoc. Inc. Vorrichtung zur befestigung eines kabels
DE29801756U1 (de) * 1998-02-03 1999-05-27 Pflitsch GmbH & Co. KG, 42499 Hückeswagen Kabelverschraubung
DE19836631C2 (de) * 1998-08-13 2001-12-06 Phoenix Contact Gmbh & Co Kabelanschluß- oder -verbindungseinrichtung
DE19852100C2 (de) * 1998-11-12 2001-11-22 Phoenix Contact Gmbh & Co Kabelanschluß- oder -verbindungseinrichtung
DE20023929U1 (de) * 2000-11-22 2007-09-20 Pfisterer Kontaktsysteme Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum gleichzeitigen elektrischen Verbinden der Hauptleiter einer Energieversorgungsleitung mit jeweils mindestens einem Abzweigleiter, insbesondere Schraubkompaktklemme
DE202005001729U1 (de) * 2004-05-29 2005-05-19 Müller Plastik GmbH Kabelmuffe zum Verbinden und Abzweigen von Stromkabeln
DE202005014138U1 (de) * 2005-09-07 2005-11-10 Anton Hummel Verwaltungs-Gmbh Bausatz oder Set umfassend wenigstens zwei unterschiedlich bemessene Typen von Kabelverschraubungen
CN2838059Y (zh) * 2005-10-14 2006-11-15 廖敏和 接线密封装置
DE202005019035U1 (de) * 2005-12-06 2007-04-19 Harting Electric Gmbh & Co. Kg Vorrichtung für ein axial verschiebbares Steckerkabel in einem Steckergehäuse
US7973240B2 (en) * 2007-03-23 2011-07-05 Verdant Power Cable jacket sealing, pressurization, and monitoring
CN201130839Y (zh) * 2007-12-12 2008-10-08 全冠企业有限公司 缆线及浪管的固定连接头
DE102007059682B3 (de) * 2007-12-12 2009-01-29 Tyco Electronics Raychem Gmbh Koppelvorrichtung
CA2616498C (en) * 2007-12-28 2015-06-23 Drexan Corporation Multipurpose cable connector
DE102009019082B4 (de) * 2009-04-22 2012-10-11 Bimed Teknik A.S. Steckverbindersystem für Außenanwendungen
DE202009013522U1 (de) * 2009-10-07 2009-12-24 Hummel Ag Kabelverschraubung für ein abgeschirmtes Kabel
CN201556922U (zh) * 2009-10-20 2010-08-18 江西省邮电规划设计院有限公司 多功能通信线缆接头保护器
ES2565479T3 (es) * 2009-10-26 2016-04-05 Heyco, Inc. Conectores eléctricos para instalaciones fotovoltaicas
US8490513B2 (en) * 2010-03-19 2013-07-23 Avc Industrial Corp. Cable gland and gasket ring assembly
CN202068166U (zh) * 2010-11-24 2011-12-07 伍汉通 一种防水电缆连接器

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2012150038A2 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102011100499A1 (de) 2012-11-08
CN103620899B (zh) 2017-09-22
WO2012150038A2 (de) 2012-11-08
DE102011100499B4 (de) 2012-12-13
US20140065873A1 (en) 2014-03-06
WO2012150038A3 (de) 2014-02-27
CN103620899A (zh) 2014-03-05
US9178303B2 (en) 2015-11-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011100499B4 (de) Elektrischer Leitungsverbinder
EP2625751A1 (de) Elektrischer leitungsverbinder
EP2695263B1 (de) Kabelabschlusseinrichtung
EP2301117B1 (de) Verbindersystem, verwendung und verfahren
EP3033808A1 (de) Halterahmen für steckverbinder
DE102009019082B4 (de) Steckverbindersystem für Außenanwendungen
AT503089A2 (de) Aufsatzteil
WO2018114521A1 (de) Anschlusssystem
WO2016177864A1 (de) Kabel-/leitungseinführung
WO2011157709A1 (de) Anbausteckverbinder
WO2012045430A2 (de) Kabelabschlusseinrichtung
WO1998025325A1 (de) Klemmvorrichtung zur verbindung elektrischer anschlüsse von solarelementen
DE10215194A1 (de) Steckverbindung für den Ausseneinsatz, insbesondere für den elektrichen Anschluss von Solarpanels
EP1953876B1 (de) Schutzvorrichtung für eine Steckverbindung
EP1953875B1 (de) Schutzvorrichtung für eine Steckverbindung
WO2013139436A2 (de) Kabelabschlusseinrichtung
DE102012010816B4 (de) Kabelabschlusseinrichtung und Verfahren
EP1837932B1 (de) Batteriegehäuse eines Bewegungsmelders
DE202010006110U1 (de) Anschlussvorrichtung für einen Wechselrichter
DE202023103856U1 (de) Anschlusssystem und Anschlussvorrichtung
DE102012102851A1 (de) Flexible Wanddurchführung für ein elektrisches Signal
EP3552466A1 (de) Gehäuseteil für ein gehäuse elektrischer bauteile
DE202017104395U1 (de) Montagehilfsmittel für ein Herstellen einer Schraubverbindung zwischen einem elektrischen Stecker- oder Buchsen-Teil und einem Anschlusskörper
EP3072183A1 (de) Wasserdichtes steckverbindungsteil
DE2510414A1 (de) Schienenverteilersystem mit in kunststoffprofil eingeschobenen stromschienen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20131129

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

R17D Deferred search report published (corrected)

Effective date: 20140227

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20151201