EP2702264A1 - Verfahren und vorrichtung zur bestimmung einer temperatur einer glühstiftkerze bei einem betrieb in einer brennkraftmaschine - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur bestimmung einer temperatur einer glühstiftkerze bei einem betrieb in einer brennkraftmaschine

Info

Publication number
EP2702264A1
EP2702264A1 EP12715979.6A EP12715979A EP2702264A1 EP 2702264 A1 EP2702264 A1 EP 2702264A1 EP 12715979 A EP12715979 A EP 12715979A EP 2702264 A1 EP2702264 A1 EP 2702264A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
temperature
glow plug
resistance
correlation
glow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP12715979.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2702264B1 (de
Inventor
Peter Kappelmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP2702264A1 publication Critical patent/EP2702264A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2702264B1 publication Critical patent/EP2702264B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02PIGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
    • F02P19/00Incandescent ignition, e.g. during starting of internal combustion engines; Combination of incandescent and spark ignition
    • F02P19/02Incandescent ignition, e.g. during starting of internal combustion engines; Combination of incandescent and spark ignition electric, e.g. layout of circuits of apparatus having glowing plugs
    • F02P19/025Incandescent ignition, e.g. during starting of internal combustion engines; Combination of incandescent and spark ignition electric, e.g. layout of circuits of apparatus having glowing plugs with means for determining glow plug temperature or glow plug resistance
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01KMEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01K15/00Testing or calibrating of thermometers
    • G01K15/005Calibration
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02PIGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
    • F02P19/00Incandescent ignition, e.g. during starting of internal combustion engines; Combination of incandescent and spark ignition
    • F02P19/02Incandescent ignition, e.g. during starting of internal combustion engines; Combination of incandescent and spark ignition electric, e.g. layout of circuits of apparatus having glowing plugs
    • F02P19/021Incandescent ignition, e.g. during starting of internal combustion engines; Combination of incandescent and spark ignition electric, e.g. layout of circuits of apparatus having glowing plugs characterised by power delivery controls
    • F02P19/023Individual control of the glow plugs

Definitions

  • the invention relates to a method for determining the temperature of a glow plug when operating in an internal combustion engine, wherein a temperature-resistance reference correlation is determined, and an apparatus for performing the method.
  • Glow plugs which are used in an internal combustion engine, have production technology for a nominal voltage a predetermined tolerance to be set to the glow plug temperature.
  • a nominal voltage a predetermined tolerance to be set to the glow plug temperature.
  • a temperature of 1200 ° C indicated as the annealing temperature, which allows a tolerance of +/- 50 K.
  • the maximum temperature of the glow plug must not exceed 1,250 ° C.
  • control devices which control the glow plugs in the internal combustion engine, applied, it must be noted that there may be deviations from the desired temperature of, for example, 1200 ° C. Since the controller can not react to changing tolerances during operation of the glow plugs in the internal combustion engine, the maximum Glühkerzentemperatur of 1200 ° C must be fixed in the control unit.
  • a method and a device for regulating the temperature of glow plugs in an internal combustion engine are known, in which in a reference mode of the internal combustion engine, a mathematical relationship between measured temperatures and measured Resistances of at least one glow plug is formed, wherein the resistors result from an actual applied voltage and an actual current flow at this glow plug and this mathematical relationship dynamically adjusted over the life of the candle and used in the entire operation of the internal combustion engine.
  • a mathematical relationship between measured temperatures and measured Resistances of at least one glow plug is formed, wherein the resistors result from an actual applied voltage and an actual current flow at this glow plug and this mathematical relationship dynamically adjusted over the life of the candle and used in the entire operation of the internal combustion engine.
  • the method must take into account the changing operating conditions of the internal combustion engine. This complicates the application of the control unit for the built-in glow plug, since large tolerances must be taken into account when using the glow plug in the internal combustion engine.
  • the invention is thus based on the object of specifying a method for determining a temperature of a glow plug when operating in an internal combustion engine, in which the actual tolerances of the glow plug are taken into account in the application of control units that control the glow plug during operation of the internal combustion engine. According to the invention the object is achieved in that after installation of the
  • a calibration step is performed, in which by means of the, before the installation of the glow plug in the internal combustion engine temperature-resistance Referenzkorrelation a glow plug candle specific temperature-resistance correlation is determined, from rather the temperature of the glow plug during the Operation of the glow plug in the internal combustion engine is determined.
  • This has the advantage that a higher maximum temperature of the glow plug in the control unit can be applied. By the higher, to be applied in the control unit candle temperature a better starting behavior and / or a quieter idling of the internal combustion engine is achieved. In addition, a reduction of the emission of the internal combustion engine is possible.
  • a first resistance of the glow plug is determined during the calibration step when applying a first voltage to the glow plug, which from the Tempe- Ratur- resistance reference correlation is associated with a first temperature, wherein from this first temperature-resistance value pair, the glow plug specific temperature-resistance correlation is formed.
  • the actual temperature of the glow plug is determined without direct temperature measurement, which reduces the test setup on the glow plugs.
  • a second resistor is measured, to which a second temperature-resistance reference correlation assigns a second temperature, the first pair of values of the first measured resistance and the associated first temperature and of the first pair determined second value pair of the second measured Wderstandes and the associated second temperature the glow plug specific temperature-resistance correlation is formed. Due to the presence of two temperature-resistance value pairs, the glow plug specific temperature-resistance correlation can be easily determined in the form of a straight line that allows a reliable determination of the actual operating temperature of the glow plug, resulting in the further processing within the control unit reliable control or Regulation of the glow plug results.
  • the temperature-resistance reference correlation is determined as an average value via a glow plug resistor from a plurality of glow plugs of a glow plug type with different production tolerances after their production.
  • the known average values ensure particularly high reliability in the determination of the tolerance band of the glow plug candle-specific temperature-resistance correlation.
  • Reference measurements during operation of the glow plugs in the internal combustion engine can be dispensed with, whereby an adverse effect on the temperature-resistance reference correlation is prevented by the current operating state of the internal combustion engine.
  • the temperature-resistance reference correlation is designed as a reference characteristic, preferably a reference straight line, which is provided with a reference characteristic Tolerance band is provided, which has the same slope as the reference characteristic.
  • the scattering of the temperature of the glow plug around this reference curve formed as a mean value curve as a function of the glow plug resistance is lower than when using the values of ⁇ 50 ° K. specified in the technical customer documents
  • the reference characteristic curve is determined and stored once for each type of glow plug plug.
  • the tolerance of the reference characteristic depends only on the Glüh.kerzentyp. On a consideration of the operating procedures of the internal combustion engine in the tolerance determination for each individual glow plug, which can be determined only in the use of the glow plug in the internal combustion engine, can thus be dispensed with. This not only simplifies the method of calibrating the glow plug, but it also improves the accuracy in determining the actual operating temperature of the glow plug.
  • the tolerance width at the maximum temperature, which may have the glow plug, is thus limited and a higher maximum temperature of the glow plug can in the
  • Control device to be applied.
  • the temperature resistance reference correlation which has been determined only once, is used for all glow plugs of the same production lot. The determination of individual references for each glow plug is eliminated.
  • the first calibration step of the glow plugs is carried out in a band end production of a motor vehicle. This ensures that the glow plugs installed in the internal combustion engine are already calibrated when the vehicle is put into operation.
  • the calibration step for determining the glow plug-specific temperature-resistance correlation is carried out in a follow-up phase of a control device controlling and / or regulating the internal combustion engine. Because there are still defined and reproducible engine operating states in the follow-on phase of the control unit, a high level of Accurate calibration can be done because of the given operating conditions of the internal combustion engine can be used.
  • the calibration step for determining the glow plug-specific temperature-resistance correlation is repeated several times. Due to the repeated calibration measurement during the life of the glow plug in the internal combustion engine, the aging phenomena on the glow plug in the glow plug specific temperature-resistance correlation are taken into account and thus increases the accuracy in determining the actual annealing temperature of the glow plug.
  • a frequency of repetition of the calibration step for determining the glow plug specific temperature-resistance correlation depending on a number of occurred annealing and / or
  • Glow intensities and / or the glow duration of the glow plug are improved by a multiple adjustment of the glow plug.
  • the measurement of the first or second resistor after formation of a stationary temperature profile within the glow plug after the application of the first and second voltage. This ensures that the glow plug is evenly annealed before the measurement and no transient temperature distribution distorts the measuring process.
  • a development of the invention relates to a device for determining the temperature of a glow plug when operating in an internal combustion engine, comprising a processing unit which is connected to a memory unit. is, wherein in the memory unit, a temperature-resistance reference correlation is stored.
  • the processing unit performs after using the glow plug in the internal combustion engine from a calibration step, in which by means of the, before the use of the glow plug in the internal combustion engine temperature determined Resistance reference correlation determines a glow plug specific temperature-resistance correlation and determined from the stored in the memory unit, glow plug specific temperature-resistance correlation, the processing unit during operation of the glow plug in the internal combustion engine determines the temperature of the glow plug.
  • the processing unit applying a first voltage to the glow plug is advantageously connected to a current sensor which sends a first current signal to the processing unit, which determines a first resistance value from this first current signal and a first heat resistance value from the stored temperature-resistance reference correlation first temperature value assigns and then applies a second voltage to the glow plug, wherein the current sensor of the processing unit supplies a second current signal, from which the processing unit has a second
  • the processing unit of the first temperature-resistance pair of values and the second temperature-resistance pair of values determines the glow plug specific temperature-resistance correlation.
  • the determination of the glow plug-specific temperature-resistance correlation is performed with an inherent hardware, thereby enabling a low-cost method. Due to the presence of two temperature-resistance value pairs, the glow plug-specific temperature-resistance correlation can easily be determined in the form of a straight line, which is used in further processing. processing within the control unit ensures reliable control or regulation of the glow plug. In this case, a reliable determination of the actual operating temperature of the glow plug.
  • Fig. 1 Schematic representation of an annealing system in a motor vehicle
  • Fig. 3 Temperature-resistance behavior of a production batch of
  • Fig. 4 annealing pencil specific temperature-Wderstands correlation of individual glow plugs.
  • a start-up aid for ignition of the fuel-air mixture introduced in the internal combustion engine at ambient temperatures of ⁇ 40 ° C.
  • glow systems which consists of glow plugs, a glow time control unit and an annealing software, which is stored in an engine control unit or the Glühzeit Kunststoffgeber consists.
  • annealing systems are also used to improve the emission of the vehicle. Further fields of application of the glow system are the burner exhaust system, the auxiliary heating, the preheating of fuel or the preheating of the cooling water.
  • each glow plug 21 to 24 protrudes in each case a cylinder, not shown, a combustion chamber of the internal combustion engine.
  • the glow plugs 21 to 24 are identically constructed and represent common low-voltage glow plugs.
  • the glow plugs 21 to 24 are shown for the sake of simplicity as a substitute resistor, which lead to the mass 3 of the internal combustion engine.
  • the glow plugs 21 to 24 are connected to a glow time control unit 4, which has a power semiconductor 51 to 54 for each glow plug 21 to 24.
  • the glow time control device 4 comprises a microcontroller 4a for processing incoming and outgoing signals.
  • a vehicle electrical system voltage 6 is connected to the glow time control unit 4, which supplies the glow plugs 21 to 24 via the power semiconductors 51 to 54 with the required nominal voltage.
  • the Glühzeit tenu réelle 4 leads to an engine control unit 7, which in turn is connected to the internal combustion engine, not shown.
  • the engine control unit 7 and the glow time control unit 4 have an interface. This interface can consist of both a single-wire and a two-wire connection 10, 11. Data is exchanged between the engine control unit 7 and the glow time control unit 4 via this interface, in which case both the activation of the glow time control unit 4 and the diagnosis communication take place.
  • the glow time control device 4 outputs via the power semiconductors 51 to 54 to the glow plugs 21 to 24 a pulse width modulated output signal (PWM).
  • PWM pulse width modulated output signal
  • the glow time control device 4 comprises a memory unit 12.
  • the power semiconductor connected to the glow plug 21 to 24 serves to measure the current flowing through each glow plug 21 to 24, which is fed to the microcontroller 4a 51 to 54, which is advantageously designed as a smart field effect transistor which generates a PWM signal and at the same time measures the current.
  • the microcontroller 4a determines from this the corresponding resistance of the glow plug 21 to 24.
  • a MOSFET and a shunt can be used.
  • the maximum annealing temperature which is applied during operation in the engine to each of a glow plug 21 to 24, to be determined. It will be in a first
  • FIG. 2 shows a cloud of measured values for a large number of post-production ceramic glow plugs which were subjected to a nominal voltage of 7 volts.
  • the individual points characterize the individual glow plugs, wherein the determined maximum annealing temperature of the glow plugs includes a tolerance of 1200 ° C +/- 50 K.
  • This tolerance band is represented by the lines A1 and A2, which comprises the cloud of the measured values of the individual glow plugs.
  • an average curve B is determined via the glow plug resistance R, wherein the temperatures are averaged for the glow plugs with the same Wderstand.
  • Tolerance bands which are also delimited by straight lines, which have the same slope as the straight-line mean value curve B, are placed around this mean value curve B.
  • the tolerance bands therefore run parallel to the mean value curve B with a constant width and are represented by the dashed lines B1 and B2 marked.
  • the resistance R is only ⁇ 30 K in the case of the tolerance bands B1 and B2.
  • a second nominal voltage of 4 V is applied to the ceramic glow plugs, wherein a second mean value curve F, which likewise represents a straight line and is enclosed by the tolerance band F1, F2, is determined from the cloud of the measured values. Even with this second mean value curve F, the tolerance of the maximum annealing temperature of the glow plug is +/- 30 K.
  • the glow plugs 21 to 24 which were taken from the measured after production production batch, installed in the internal combustion engine.
  • the same interface of the glow time control unit is used as when activating the calibration by a workshop tester.
  • the positioning of this calibration measurement during the overrun is important because there are defined and reproducible engine operating conditions.
  • the frequency of the calibration measurement during the use of the motor vehicle depends on the number of driven kilometers of the motor vehicle, the
  • the glow time control device 4 determines the resistance values corresponding to the glow plugs 21 and 22.
  • a resistance R 21 7 is measured for the first glow plug 21, which is shown in FIGS. 2 and 3 by the point 21.
  • This resistance R 21 7 is extended in Fig. 2 to the mean value curve B and starting from the intersection of the resistance value R 21 7 with this mean curve B, the associated temperature T 21 7 of the glow plug 21 is determined, which by the
  • Line C is marked in Fig. 2.
  • This first value pair R21 7 ; T21 7 represents a first starting point for the preparation of the glow plug-specific temperature-resistance correlation II of the glow plug 21.
  • the second glow plug 22 is characterized in FIGS. 2 and 3 by the point 22.
  • a resistance R 22 7 is measured after applying the nominal voltage of 7 volts.
  • This resistance value R 22 7 is also shifted to the mean value curve B and starting from the intersection of the mean value curve B with the resistance value R 22 7 , the maximum annealing temperature T 22 7 of the glow plug 22 is determined, which is indicated by the line D.
  • This value pair R 22 7 , T 22 7 is used as a starting point for the second glow-specific temperature-resistance correlation III of the second glow plug 22.
  • Fig. 3 the temperature-resistance values of the production batch are measured, which were operated before installation in an internal combustion engine at a nominal voltage of 4 volts. Due to this lower nominal voltage of 4 V, the resistance and temperature levels are lower than shown in Fig. 2. Wrd now again the glow plug 21, which is characterized by the point 21, picked out, so after the control with 4
  • a resistance R 21 4 determined. This resistor R 21 4 is shifted to the mean value curve F and the belonging to the intersection temperature T 21 4 of the glow plug 21 is determined, which is indicated by the line C. From the value pair (R21 4 , T21 4 ) determined at 4 V nominal voltage and the value for the nominal voltage 7V telten value pair (R21 7; T21 7) determines the first glühmannker- zenspezifische temperature resistance in the form of correlation of the straight line II for the glow plug 21, as is illustrated in Fig. 4. In the glow plug 22, which is shown in point 22, a resistance R 22 4 is measured at a control of the glow plug 22 with a nominal voltage of 4 volts.
  • This Westerstand R 22 4 results using the second mean value curve F a temperature T 22 4 of the glow plug 22 (line D).
  • the value pairs (R22 4 , T22 4 ) and (R22 7, T22 7 ) enable the construction of the second glow plug-specific temperature-resistance correlation for the second glow plug 22, as shown in the form of the straight line III in FIG.
  • FIG. 4 shows the glow plug-specific temperature-heat distortion correlation I for a so-called "mean-value candle", which corresponds to a glow plug, of which FIG
  • the resistance R of a glow plug 21, 22 measured at 7 volts and at 4 volts and each of these resistance values assigned a temperature value which was determined by means of the mean curve B or F, value pairs are formed from which for each respective glow plug 21, 22 a glow pencil specific temperature resistance line is determined.
  • the expected fluctuations around this straight line are only +/- 30 K.
  • the maximum temperature of the glow plug 21, 22 can be applied with 1,220 ° C in the Glühunition 4, and thus higher than in the prior art, as with the maximum Tolerance of +/- 30 K, the permissible maximum temperature of 1,250 ° C is not exceeded.
  • glow plug-specific temperature-resistance correlations are stored in the memory 12 of the glow time control device 4.
  • a voltage which must be applied to the respective glow plug 21, 22 to achieve a voltage setpoint a control or regulation is subjected.
  • the knowledge of the maximum annealing temperature of each glow plug 21, 22 is necessary. This maximum annealing temperature is determined on the basis of the, measured at the respective glow plug from the resistor, to the glow plug 21, 22 stored, stored glow pencil specific temperature-resistance - II or III correlation.
  • the calibration step may be cyclically repeated to account for the aging of the glow plug 21, 22 in the internal combustion engine.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Ignition Installations For Internal Combustion Engines (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Bestimmung der Temperatur einer Glühstiftkerze bei einem Betrieb in einer Brennkraftmaschine, wobei eine Temperatur-Widerstands-Referenzkorrelation (B, F) bestimmt wird. Um den Toleranzbereich einer Glühstiftkerze zu verkleinern, wird nach dem Einbau der Glühstiftkerze (21, 22, 23, 24) in die Brennkraftmaschine ein Kalibrierschritt durchgeführt, bei welchem mittels der, vor dem Einbau der Glühstiftkerze (21, 22, 23, 24) in die Brennkraftmaschine bestimmten Temperatur-Widerstands- Referenzkorrelation (B, F) eine glühstiftkerzenspezifische Temperatur-Widerstands-Korrelation (II; III) ermittelt wird, aus welcher die Temperatur der Glühstiftkerze (21, 22, 23, 24) während des Betriebes des Glühstiftkerze (21, 22, 23, 24) in der Brennkraftmaschine bestimmt wird.

Description

Beschreibung Titel
Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung einer Temperatur einer Glühstiftker- ze bei einem Betrieb in einer Brennkraftmaschine
Stand der Technik
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Bestimmung der Temperatur einer Glühstiftkerze bei einem Betrieb in einer Brennkraftmaschine, wobei eine Temperatur- Widerstands-Referenzkorrelation bestimmt wird, sowie eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
Glühstiftkerzen, welche in einer Brennkraftmaschine zur Anwendung kommen, haben produktionstechnisch für eine Nominalspannung eine vorgegebene Toleranz der an der Glühstiftkerze einzustellenden Temperatur. So wird beispielsweise für eine Keramikglühstiftkerze bei einer Nominalspannung von 7 Volt, mit welcher die Glühstiftkerze angesteuert wird, eine Temperatur von 1.200° C als Glühtemperatur angegeben, welche eine Toleranz von +/- 50 K zulässt. Das bedeutet, dass die maximale Temperatur der Glühstiftkerze 1.250° C nicht überschreiten darf. Werden Steuergeräte, welche die Glühstiftkerzen in der Brennkraftmaschine ansteuern, appliziert, so muss dabei beachtet werden, dass es Abweichungen zu der gewünschten Temperatur von beispielsweise 1.200° C geben kann. Da das Steuergerät während des Betriebes der Glühstiftkerzen in der Brennkraftmaschine auf sich ändernde Toleranzen nicht reagieren kann, muss die maximale Glühstiftkerzentemperatur von 1200 °C fest im Steuergerät vorgegeben werden.
Aus der DE 10 2008 040 971 A1 sind ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Regeln der Temperatur von Glühstiftkerzen in einer Brennkraftmaschine bekannt, bei welchem in einem Referenzbetrieb der Brennkraftmaschine ein mathematischer Zusammenhang zwischen gemessenen Temperaturen und gemessenen Widerständen wenigstens einer Glühstiftkerze gebildet wird, wobei sich die Widerstände aus einer tatsächlich anliegenden Spannung und einem tatsächlichen Stromfluss an dieser Glühstiftkerze ergeben und dieser mathematische Zusammenhang über die gesamte Lebensdauer der Kerze dynamisch angepasst und im gesamten Betrieb der Brennkraftmaschine herangezogen wird. Bei diesem
Verfahren müssen zur verbesserten Applikationsgüte die sich ändernden Betriebsbedingungen der Brennkraftmaschine berücksichtigt werden. Dies erschwert die Applikation des Steuergerätes für die verbaute Glühstiftkerze, da große Toleranzen beim Einsatz der Glühstiftkerze in der Brennkraftmaschine be- rücksichtigt werden müssen.
Offenbarung der Erfindung
Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Bestimmung einer Temperatur einer Glühstiftkerze bei einen Betrieb in einer Brennkraftmaschine anzugeben, bei welchem bei der Applikation von Steuergeräten, die die Glühstiftkerze während des Betriebes der Brennkraftmaschine ansteuern, die tatsächlichen Toleranzen der Glühstiftkerze berücksichtigt werden. Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, dass nach dem Einbau der
Glühstiftkerze in die Brennkraftmaschine ein Kalibrierschritt durchgeführt wird, bei welchem mittels der, vor dem Einbau der Glühstiftkerze in die Brennkraftmaschine bestimmten Temperatur-Widerstands-Referenzkorrelation eine glühstift- kerzenspezifische Temperatur-Widerstands-Korrelation ermittelt wird, aus wel- eher die Temperatur der Glühstiftkerze während des Betriebes des Glühstiftkerze in der Brennkraftmaschine bestimmt wird. Dies hat den Vorteil, dass eine höhere Maximaltemperatur der Glühstiftkerze in dem Steuergerät appliziert werden kann. Durch die höhere, im Steuergerät zu applizierende Kerzentemperatur wird ein besseres Startverhalten und/oder ein ruhigerer Leerlauf der Brennkraftmaschine erzielt. Darüber hinaus ist eine Verringerung der Emission der Brennkraftmaschine möglich.
In einer besonders einfachen und kostenneutralen Ausführungsform wird während des Kalibrierschrittes bei Anliegen einer ersten Spannung an der Glühstiftkerze ein erster Wderstand der Glühstiftkerze ermittelt, welchem aus der Tempe- ratur- Widerstands-Referenzkorrelation eine erste Temperatur zugeordnet wird, wobei aus diesem ersten Temperatur-Widerstands- Wertepaares die glühstiftker- zenspezifische Temperatur- Widerstands-Korrelation gebildet wird. Dadurch wird die tatsächliche Temperatur der Glühstiftkerze ohne direkte Temperaturmessung ermittelt, was den Messaufbau an den Glühstiftkerzen verringert.
Vorteilhafterweise wird bei einer zweiten, an der derselben Glühstiftkerze anliegenden Spannung ein zweiter Widerstand gemessen, dem aus einer zweiten Temperatur-Widerstands-Referenzkorrelation eine zweite Temperatur zugeordnet wird, wobei aus den so bestimmten ersten Wertepaar des ersten gemessenen Widerstands und der zugeordneten ersten Temperatur sowie des zweiten Wertepaares des zweiten gemessenen Wderstandes und der zugeordneten zweiten Temperatur die glühstiftkerzenspezifische Temperatur-Widerstands- Korrelation gebildet wird. Aufgrund des Vorhandenseins von zwei Temperatur- Widerstands-Wertepaaren lässt sich die glühstiftkerzenspezifische Temperatur- Widerstands-Korrelation einfach in Form einer Geraden ermitteln, die eine zuverlässige Bestimmung der tatsächlichen Betriebstemperatur der Glühstiftkerze erlaubt, woraus bei der weiteren Verarbeitung innerhalb des Steuergerätes eine zuverlässige Steuerung bzw. Regelung der Glühstiftkerze resultiert.
In einer Ausgestaltung wird die Temperatur-Widerstands-Referenzkorrelation als Mittelwert über einen Glühstiftkerzenwiderstand aus einer Mehrzahl, mit unterschiedlichen Fertigungstoleranzen behafteter Glühstiftkerzen eines Glühstiftker- zentyps nach deren Herstellung bestimmt. Aufgrund der Auswertung der Temperatur-Widerstands-Werte einer Vielzahl von Glühstiftkerzen eines Glühstiftkerzen- typs einer Produktionscharge wird aus den bekannten Mittelwerten eine besonders hohe Zuverlässigkeit bei der Bestimmung des Toleranzbandes der glühstift- kerzenindividuellen Temperatur-Wderstands-Korrelation gewährleistet. Auf Referenzmessungen während des Betriebes der Glühstiftkerzen in der Brennkraftmaschine kann verzichtet werden, wodurch auch eine nachteilige Beeinflussung der Temperatur-Widerstands-Referenzkorrelation durch den aktuellen Betriebszustand der Brennkraftmaschine unterbunden wird.
In einer Variante ist die Temperatur-Widerstands-Referenzkorrelation als Refe- renzkennlinie, vorzugsweise Referenzgeraden, ausgebildet, welche mit einem Toleranzband versehen wird, das dieselbe Steigung aufweist wie die Referenzkennlinie. Die Streuung der Temperatur der Glühstiftkerze um diese als Mittelwertkurve ausgebildete Referenzkennlinie in Abhängigkeit des Glühstiftkerzenwi- derstandes ist geringer als bei der Verwendung der, in den technischen Kunden- unterlagen angegebenen Werte von +/- 50 K. Dadurch wird die Toleranz für jede
Glühstiftkerze verringert. Wird eine Nominalspannung an die Glühstiftkerze angelegt und der Wderstand gemessen, so kann mit Hilfe der Referenzkennlinie eine Temperatur bestimmt werden, die mit einer geringeren Toleranz behaftet ist. In einer Weiterbildung wird die Referenzkennlinie einmalig für jeden Glühstiftker- zentyp ermittelt und abgespeichert. Dabei ist die Toleranz der Referenzkennlinie lediglich von dem Glühstiftkerzentyp abhängig. Auf eine Berücksichtigung der Betriebsabläufe der Brennkraftmaschine bei der Toleranzbestimmung für jede einzelne Glühstiftkerze, welche nur bei dem Einsatz der Glühstiftkerze in der Brennkraftmaschine bestimmt werden kann, kann somit verzichtet werden. Dadurch vereinfacht sich nicht nur das Verfahren der Kalibrierung der Glühstiftkerze, sondern es wird auch die Genauigkeit bei der Bestimmung der tatsächlichen Betriebstemperatur der Glühstiftkerze verbessert. Die Toleranzbreite bei der maximalen Temperatur, welche die Glühstiftkerze aufweisen darf, wird somit einge- schränkt und eine höhere Maximaltemperatur der Glühstiftkerze kann in das
Steuergerät appliziert werden. Darüber hinaus wird die nur ein einziges Mal ermittelte Temperatur-Widerstands -Referenzkorrelation für alle Glühstiftkerzen derselben Produktionscharge verwendet. Die Ermittlung von Einzelreferenzen für jede Glühstiftkerze entfällt.
Vorteilhafterweise wird der erste Kalibrierschritt der Glühstiftkerzen in einer Bandende-Fertigung eines Kraftfahrzeuges ausgeführt. Damit wird sichergestellt, dass die in der Brennkraftmaschine verbauten Glühstiftkerzen bei Inbetriebnahme des Fahrzeuges bereits kalibriert sind.
In einer weiteren Ausführungsform wird der Kalibrierschritt zur Bestimmung der glühstiftkerzenspezifischen Temperatur-Widerstands-Korrelation in einer Nachlaufphase eines, die Brennkraftmaschine steuernden und/oder regelnden Steuergerätes ausgeführt. Da in der Nachlaufphase des Steuergerätes noch definier- te und reproduzierbare Motorbetriebszustände vorliegen, kann somit eine hoch- genaue Kalibrierung erfolgen, da auf die gegebenen Betriebszustände der Brennkraftmaschine zurückgegriffen werden kann.
Vorteilhafterweise wird der Kalibrierschritt zur Bestimmung der glühstiftkerzen- spezifischen Temperatur-Widerstands-Korrelation mehrfach wiederholt. Durch die wiederholte Kalibrierungsmessung während der Lebensdauer der Glühstiftkerze in der Brennkraftmaschine werden die Alterungserscheinungen an der Glühstiftkerze in der glühstiftkerzenspezifischen Temperatur-Widerstands- Korrelation berücksichtigt und somit die Genauigkeit bei der Bestimmung der tat- sächlichen Glühtemperatur der Glühstiftkerze erhöht.
Um den Alterungsprozess der Glühstiftkerze über deren Lebensdauer zu berücksichtigen, erfolgt eine Häufigkeit der Wiederholung des Kalibrierschrittes zur Bestimmung der glühstiftkerzenspezifischen Temperatur-Widerstands-Korrelation in Abhängigkeit von einer Anzahl der stattgefundenen Glühungen und/oder der
Glühintensitäten und/oder der Glühdauern der Glühstiftkerze. Damit wird die Genauigkeit der Kalibrierung während des Einsatzes in der Brennkraftmaschine durch einen mehrfachen Abgleich der Glühstiftkerze verbessert. Alternativ erfolgt die Bestimmung der glühstiftkerzenindividuellen Temperatur-
Widerstands-Korrelation nach einem Austausch der Glühstiftkerze. Dabei wird sichergestellt, dass dem nachfolgenden Steuer- und/oder Regelungsprozess der Glühstiftfkerze immer die tatsächliche Temperatur der Glühstiftkerze zu Grunde liegt.
Um zuverlässige und repräsentative Widerstandswerte der Glühstiftkerze zu erhalten, erfolgt die Messung des ersten bzw. zweiten Widerstandes nach Ausbildung eines stationären Temperaturverlaufes innerhalb der Glühstiftkerze nach dem Anlegen der ersten bzw. zweiten Spannung. Damit wird gewährleistet, dass vor der Messung die Glühstiftkerze gleichmäßig durchgeglüht ist und keine instationäre Temperaturverteilung den Messvorgang verfälscht.
Eine Weiterbildung der Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Bestimmung der Temperatur einer Glühstiftkerze bei einem Betrieb in einer Brennkraftmaschine, umfassend eine Verarbeitungseinheit, welche mit einer Speichereinheit verbun- den ist, wobei in der Speichereinheit eine Temperatur-Widerstands- Referenzkorrelation abgespeichert ist. Um die Toleranzbreite der maximal zulässigen Temperatur der Glühstiftkerze bei der Applikation innerhalb eines Steuergerätes zu verringern, führt die Verarbeitungseinheit nach dem Einsatz der Glüh- stiftkerze in die Brennkraftmaschine einen Kalibrierschritt aus, bei welchem mittels der, vor dem Einsatz der Glühstiftkerze in die Brennkraftmaschine bestimmten Temperatur-Widerstands-Referenzkorrelation eine glühstiftkerzenspezifische Temperatur- Widerstands-Korrelation ermittelt und aus der in der Speichereinheit abgespeicherten, glühstiftkerzenspezifischen Temperatur-Widerstands- Korrelation die Verarbeitungseinheit während des Betriebes der Glühstiftkerze in der Brennkraftmaschine die Temperatur der Glühstiftkerze bestimmt. Dies hat den Vorteil, dass eine höhere Maximaltemperatur der Glühstiftkerze in dem Steuergerät appliziert werden kann. Durch die höhere, im Steuergerät zu applizierende Glühstiftkerzentemperatur wird ein besseres Startverhalten und/oder ein ruhigerer Leerlauf der Brennkraftmaschine erzielt. Darüber hinaus ist eine
Verringerung der Emission der Brennkraftmaschine möglich.
Vorteilhafterweise ist die, eine erste Spannung an die Glühstiftkerze anlegende Verarbeitungseinheit mit einem Stromsensor verbunden, welcher ein erstes Stromsignal an die Verarbeitungseinheit leitet, welche aus diesem ersten Stromsignal einen ersten Wderstandswert bestimmt und diesem ersten Wderstands- wert aus der abgespeicherten Temperatur-Wderstands-Referenzkorrelation einen ersten Temperaturwert zuordnet und anschließend eine zweite Spannung an die Glühstiftkerze anlegt, wobei der Stromsensor der Verarbeitungseinheit ein zweites Stromsignal liefert, aus welchem die Verarbeitungseinheit einen zweiten
Widerstandswert ermittelt, welchem ein zweiter Temperaturwert aus der Tempe- ratur-Widerstands-Referenzkorrelation zugeordnet wird, wobei die Verarbeitungseinheit aus dem erstem Temperatur-Widerstands-Wertepaar und dem zweiten Temperatur-Widerstands-Wertepaar die glühstiftkerzenspezifische Tempera- tur-Wderstands-Korrelation bestimmt. Somit wird die Bestimmung der glühstiftkerzenspezifischen Temperatur-Widerstands-Korrelation mit einer an sich vorhandenen Hardware ausgeführt, wodurch ein kostengünstiges Verfahren ermöglicht wird. Aufgrund des Vorhandenseins von zwei Temperatur-Widerstands- Wertepaaren lässt sich die glühstiftkerzenspezifische Temperatur-Wderstands- Korrelation einfach in Form einer Geraden ermitteln, die bei der weiteren Verar- beitung innerhalb des Steuergerätes eine zuverlässige Steuerung bzw. Regelung der Glühstiftkerze gewährleistet. Dabei erfolgt eine zuverlässige Bestimmung der tatsächlichen Betriebstemperatur der Glühstiftkerze.
Die Erfindung lässt zahlreiche Ausführungsformen zu. Eine davon soll anhand der in der Zeichnung dargestellten Figuren näher erläutert werden.
Es zeigt:
Fig. 1 : Prinzipdarstellung eines Glühsystems in einem Kraftfahrzeug
Temperatur-Widerstands-Verhalten einer Produktionscharge von Glühstiftkerzen eines Glühstiftkerzentyps bei einer Nominalspannung von 7 Volt
Fig. 3: Temperatur-Widerstands-Verhalten einer Produktionscharge von
Glühstiftkerzen des Glühstiftkerzentyps gemäß Fig. 2 bei einer Nominalspannung von 4 Volt
Fig. 4 glühstiftkerzenspezifische Temperatur-Wderstands-Korrelation einzelner Glühstiftkerzen.
Gleiche Merkmale sind mit gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet.
Kalte Verbrennungsmotoren, insbesondere Dieselmotoren, benötigen bei Umgebungstemperaturen von < 40° C eine Starthilfe zur Zündung des in der Brennkraftmaschine eingeleiteten Kraftstoff-Luft-Gemisches. Als Starthilfe werden Glühsysteme eingesetzt, welche aus Glühstiftkerzen, einem Glühzeitsteuergerät und einer Glühsoftware, die in einem Motorsteuergerät oder dem Glühzeitsteuergerät abgelegt ist, besteht. Außerdem werden Glühsysteme auch zur Verbesserung der Emission des Fahrzeuges benutzt. Weitere Einsatzgebiete des Glühsystems bestehen im Brennerabgassystem, bei der Standheizung, bei der Vorwärmung von Kraftstoff oder der Vorwärmung des Kühlwassers. Fig. 1 zeigt ein solches Glühsystem, bei welchem mehrere Glühstiftkerzen 21 bis 24 vorhanden sind, wobei jede Glühstiftkerze 21 bis 24 in jeweils einem nicht weiter dargestellten Zylinder eines Brennraumes der Brennkraftmaschine hineinragt. Die Glühstiftkerzen 21 bis 24 sind identisch aufgebaut und stellen übliche Niederspannungs-Glühstiftkerzen dar. In Fig. 1 sind die Glühstiftkerzen 21 bis 24 der Einfachheit halber als Ersatzwiderstand dargestellt, welche an die Masse 3 der Brennkraftmaschine führen.
Die Glühstiftkerzen 21 bis 24 sind mit einem Glühzeitsteuergerät 4 verbunden, welches für jede Glühstiftkerze 21 bis 24 einen Leistungshalbleiter 51 bis 54 aufweist. Das Glühzeitsteuergerät 4 umfasst einen Mikrocontroller 4a zur Verarbeitung ein- und ausgehender Signale. Weiterhin ist eine Bordnetzspannung 6 mit dem Glühzeitsteuergerät 4 verbunden, welche die Glühstiftkerzen 21 bis 24 über die Leistungshalbleiter 51 bis 54 mit der erforderlichen Nominalspannung ver- sorgt. Das Glühzeitsteuergerät 4 führt an ein Motorsteuergerät 7, welches wiederum mit der nicht weiter dargestellten Brennkraftmaschine verbunden ist. Das Motorsteuergerät 7 und das Glühzeitsteuergerät 4 weisen eine Schnittstelle auf. Diese Schnittstelle kann sowohl aus einer Eindraht- als auch einer Zweidrahtverbindung 10, 11 bestehen. Über diese Schnittstelle werden Daten zwischen dem Motorsteuergerät 7 und dem Glühzeitsteuergerät 4 ausgetauscht, wobei darüber sowohl die Ansteuerung des Glühzeitsteuergerätes 4 erfolgt als auch die Diagnosekommunikation.
Das Glühzeitsteuergerät 4 gibt über die Leistungshalbleiter 51 bis 54 an die Glühstiftkerzen 21 bis 24 ein pulsweitenmoduliertes Ausgangssignal (PWM-
Signal) ab, welches an der jeweiligen Glühstiftkerze 21 bis 24 die erforderliche Glühstiftkerzensteuerspannung einstellt. Durch Wahl des Tastverhältnisses (d.h. des Verhältnisses von Einschalt- zu Ausschaltzeiten des PWM Signals) kann unter Berücksichtigung der Spannung die durch dass PWM Signal durchgeschaltet wird die gewünschte Effektivspannung an der Glühkerze (Glühstiftkerzensteuerspannung) realisiert werden. Dabei kann auch die die zur Verfügung stehende Batteriespannung des Kraftfahrzeugs berücksichtigt werden. Das Glühzeitsteuergerät 4 umfasst dabei eine Speichereinheit 12. Zur Messung des durch jede Glühstiftkerze 21 bis 24 fließenden Stromes, der dem Mikrocontroller 4a zugelei- tet wird, dient der, der Glühstiftkerze 21 bis 24 zugeordnete Leistungshalbleiter 51 bis 54, der vorteilhafterweise als Smart-Feldeffekt-Transistor ausgebildet ist, welcher ein PWM-Signal erzeugt und gleichzeitig den Strom misst. Der Mikro- controller 4a bestimmt daraus den entsprechenden Widerstandswert der Glühstiftkerze 21 bis 24. Alternativ können anstelle eines Smart-Feldeffekt-Transistors auch ein MOSFET und ein Shunt verwendet werden.
Um nun für eine einzelne Glühstiftkerze 21 , 22, 23, 24 eine genaue Ansteuerung durch das Glühzeitsteuergerät 4 zu gewährleisten, muss die maximale Glühtemperatur, welche während des Betriebes in der Brennkraftmaschine an je einer Glühstiftkerze 21 bis 24 anliegt, ermittelt werden. Dabei werden in einem ersten
Schritt alle Glühstiftkerzen einer Produktionscharge eines Glühstiftkerzentyps nach der Produktion ausgewertet. Für jede einzelne Glühstiftkerze wird am Bandende der Glühstiftkerzenfertigung eine Nominalspannung an jede Glühstiftkerze angelegt. Nach einer gewissen Zeit werden der Strom und die Temperatur der Glühstiftkerze ermittelt. Aus dem gemessenen Strom wird der Widerstand ermittelt. Glühstiftkerzen, die nicht in der Toleranz liegen, werden aussortiert.
In Fig. 2 ist eine Wolke von Messwerten für eine Vielzahl von Keramik- Glühstiftkerzen nach der Produktion dargestellt, die mit einer Nominalspannung von 7 Volt beaufschlagt wurden. Die einzelnen Punkte charakterisieren dabei die einzelnen Glühstiftkerzen, wobei die ermittelte maximale Glühtemperatur der Glühstiftkerzen eine Toleranz von 1.200° C +/- 50 K einschließt. Dieses Toleranzband ist durch die Linien A1 und A2 dargestellt, welche die Wolke der Messwerte der einzelnen Glühstiftkerzen umfasst.
Aus dieser Wolke der Messwerte der Glühstiftkerzen wird eine Mittelwertkurve B über den Glühstiftkerzenwiderstand R ermittelt, wobei für die Glühstiftkerzen mit demselben Wderstand die Temperaturen gemittelt werden. Daraus ergibt sich die erste Mittelwertkurve B in Form einer Geraden. Um diese Mittelwertkurve B werden Toleranzbänder, die ebenfalls von Geraden begrenzt werden, gelegt, die dieselbe Steigung aufweisen, wie die als Gerade verlaufende Mittelwertkurve B. Die Toleranzbänder verlaufen somit parallel mit einer konstanten Breite zu der Mittelwertkurve B und sind durch die gestrichelten Geraden B1 und B2 gekennzeichnet. Die Streuung der Temperatur der einzelnen Glühstiftkerzen der Produk- tionscharge um diese Mittelwertkurve B in Abhängigkeit des Glühstiftkerzenwi- derstandes R beträgt bei den Toleranzbändern B1 und B2 nur noch +/- 30 K. Dies bedeutet, dass nach Anlegen der Nominalspannung von 7 Volt ein Widerstand R gemessen wird, dem mit Hilfe dieser Mittelwertkurve B eine Temperatur zugeordnet werden kann, die mit einer Toleranz von +/- 30 K die maximale Tem- peratur der verwendeten ausgemessenen Glühstiftkerze wiedergibt. Die Mittelwertkurve B bildet dabei eine Temperatur-Widerstands-Referenzkorrelation.
Anschließend wird an die Keramikglühstiftkerzen eine zweite Nominalspannung von 4 V angelegt, wobei aus der Wolke der Messwerte eine zweite Mittelwertkur- ve F bestimmt wird, die ebenfalls eine Gerade darstellt und von dem Toleranzband F1 , F2 umschlossen ist. Auch bei dieser zweiten Mittelwertkurve F beträgt die Toleranz der maximalen Glühtemperatur der Glühkerze +/- 30 K.
Nach der Ermittlung der beiden Temperatur-Widerstands-Referenzkorrelationen B, F werden diese in einem zweiten Schritt in dem Speicher 12 des Glühzeitsteuergerätes 4 einmalig fest abgespeichert. Zeitgleich werden die Glühstiftkerzen 21 bis 24, welche aus der, nach der Herstellung ausgemessenen Produktionscharge entnommen wurden, in die Brennkraftmaschine verbaut. Danach erfolgt ein erster Kalibrierschritt der Glühstiftkerzen 21 bis 24, welcher am Bandende der Fahrzeugfertigung während eines Nachlaufes des Glühzeitsteuergerätes stattfindet. Ein solcher Nachlauf erfolgt immer nach einem Abschalten der Brennkraftmaschine. Dabei wird dieselbe Schnittstelle des Glühzeitsteuergerätes genutzt wie bei der Aktivierung der Kalibrierung durch einen Werk- statttester.
Die Positionierung dieser Kalibrierungsmessung während des Nachlaufes ist wichtig, da hier definierte und reproduzierbare Motorbetriebszustände vorliegen. Die Häufigkeit der Kalibrierungsmessung während der Nutzung des Kraftfahr- zeuges hängt von der Anzahl der gefahrenen Kilometer des Kraftfahrzeuges, der
Häufigkeit der stattgefundenen Glühungen der Glühstiftkerze, der Glühintensitäten der Glühstiftkerze und den Glühdauern der Glühstiftkerze ab. Ebenso findet diese Kalibrierung beim Tausch der Glühstiftkerze statt, wo diese entweder durch einen Werkstatttester aktiviert wird oder selbständig durch eine Funktion des Glühzeitsteuergerätes, die den Kerzenaustausch detektiert. Der Kalibrierschritt soll nun näher am Beispiel der beiden aus der Produktionscharge ausgewählten Glühstiftkerzen 21 und 22 verdeutlicht werden. Mittels einer Strommessung ermittelt das Glühzeitsteuergerät 4 die der Glühstiftkerze 21 bzw. 22 entsprechenden Widerstandswerte. Beim Anlegen einer ersten Nominalspannung von 7 V wird für die erste Glühstiftkerze 21 , welche in den Fig. 2 und 3 durch den Punkt 21 dargestellt ist, ein Widerstand R 217 gemessen. Dieser Widerstand R 217 wird in Fig. 2 auf die Mittelwertkurve B verlängert und ausgehend von dem Schnittpunkt des Wderstandswertes R 217 mit dieser Mittelwertkurve B die zugehörige Temperatur T 217 der Glühstiftkerze 21 ermittelt, was durch die
Linie C in Fig. 2 gekennzeichnet ist. Dieses erste Wertepaar R217; T217 stellt einen ersten Ausgangspunkt für die Erstellung der glühstiftkerzenspezifischen Temperatur-Widerstands-Korrelation II der Glühstiftkerze 21 dar. Die zweite Glühstiftkerze 22 ist in den Fig. 2 und 3 durch den Punkt 22 charakterisiert. Bei dieser Glühstiftkerze 22 wird nach dem Anlegen der Nominalspannung von 7 Volt ein Widerstand R 227 gemessen. Auch dieser Widerstandswert R 227 wird auf die Mittelwertkurve B verschoben und ausgehend von dem Schnittpunkt der Mittelwertkurve B mit dem Widerstandswert R 227 wird die maximale Glüh- temperatur T 227 der Glühstiftkerze 22 ermittelt, was durch die Linie D angedeutet ist. Dieses Wertepaar R 227,T 227 wird als Ausgangspunkt der zweiten glüh- kerzenspezifischen Temperatur-Widerstands-Korrelation III der zweiten Glühstiftkerze 22 herangezogen. In Fig. 3 sind die Temperatur-Widerstands-Werte der Produktionscharge ausgemessen, welche vor dem Einbau in eine Brennkraftmaschine bei einer Nominalspannung von 4 Volt betrieben wurden. Aufgrund dieser geringeren Nominalspannung von 4 V liegen die Widerstands- und Temperaturniveaus niedriger als in Fig. 2 dargestellt. Wrd nun wiederum die Glühstiftkerze 21 , welche durch den Punkt 21 charakterisiert ist, herausgegriffen, so wird nach der Ansteuerung mit 4
Volt Nominalspannung der Glühstiftkerze 21 ein Wderstand R 214 bestimmt. Dieser Widerstand R 214 wird auf die Mittelwertkurve F verschoben und die zu dem Schnittpunkt gehörende Temperatur T 214 der Glühstiftkerze 21 ermittelt, was durch die Linie C gekennzeichnet ist. Aus dem bei 4 V Nominalspannung bestimmten Wertepaar (R214; T214) und dem für die Nominalspannung 7V ermit- telten Wertepaar (R217; T217) wird für die Glühstiftkerze 21 die erste glühstiftker- zenspezifische Temperatur-Widerstands-Korrelation in Form der Geraden II bestimmt, wie diese in Fig. 4 dargestellt ist. Bei der Glühstiftkerze 22, die in Punkt 22 dargestellt ist, wird bei einer Ansteue- rung der Glühstiftkerze 22 mit einer Nominalspannung von 4 Volt ein Widerstand R 224 gemessen. Dieser Wderstand R 224 ergibt mit Hilfe der zweiten Mittelwertkurve F eine Temperatur T 224 der Glühstiftkerze 22 (Linie D). Die Wertepaare (R224; T224) und (R227; T227) ermöglichen die Konstruktion der zweiten glühker- zenspezifischen Temperatur-Widerstands-Korrelation für die zweite Glühstiftkerze 22, wie diese in Form der Gerade III in Fig. 4 dargestellt ist.
Daraus folgt, dass wenn an eine, in der Brennkraftmaschine verbauten Glühstiftkerze 21 , 22 eine beliebige Spannung angelegt wird, aus den Temperatur- Widerstands-Referenzkorrelationen in Form der Referenzwertkurven B, F die maximale Glühtemperatur der Glühstiftkerze 21 , 22 bestimmt werden kann, woraus die glühstiftkerzenspezifische Widerstands-Temperatur-Korrelation für jede Glühstiftkerze 21 , 22 ermittelt wird, die in Fig. 4 dargestellt ist. In Fig. 4 ist die glühkerzenspezifische Temperatur-Wderstands-Korrelation I für eine sogenann- te„Mittelwertkerze" dargestellt , welcher einer Glühstiftkerze entspricht, deren
Temperatur- Widerstands-Werte bei 7 V Nominalspannung auf der Mittelwertkurve B bzw. bei 4 V Nominalspannung auf der Mittelwertkurve F liegen. Bei der Verwendung der glühkerzenspezifischen Temperatur-Wderstands-Korrelation I dieser„Mittelwertkerze" muss von einer Toleranz der Maximaltemperatur von +/- 50 K ausgegangen werden.
Wrd jedoch, wie bereits erläutert, der Wderstand R einer Glühstiftkerze 21 , 22 bei 7 Volt und bei 4 Volt gemessen und jedem dieser Widerstandswerte ein Temperaturwert zugeordnet, welcher mit Hilfe der Mittelwertkurve B oder F be- stimmt wurde, werden Wertepaare gebildet, aus welchen für die jeweils betreffende Glühstiftkerze 21 , 22 eine glühstiftkerzenspezifische Temperatur- Widerstands-Gerade bestimmt wird. Die zu erwartenden Schwankungen um diese Gerade betragen aber nur noch +/- 30 K. Die maximale Temperatur der Glühstiftkerze 21 , 22 kann dadurch mit 1.220° C in dem Glühstiftsteuergerät 4, und somit höher als im Stand der Technik, appliziert werden, da mit der maximalen Toleranz von +/- 30 K die zulässige Maximaltemperatur von 1.250° C nicht überschritten wird.
Diese glühstiftkerzenspezifischen Temperatur-Widerstands-Korrelationen (Gerade II und Gerade III) werden im Speicher 12 des Glühzeitsteuergerätes 4 abgespeichert. Während des Betriebes der Glühstiftkerzen 21 , 22 in der Brennkraftmaschine wird eine Spannung, welche an der jeweiligen Glühstiftkerze 21 , 22 zur Erzielung eines Spannungssollwertes angelegt werden muss, einer Steuerung oder Regelung unterworfen. Für die Steuerung oder Regelung ist die Kenntnis der maximalen Glühtemperatur jeder Glühstiftkerze 21 , 22 notwendig. Diese maximale Glühtemperatur wird dabei anhand der, an der jeweiligen Glühstiftkerze gemessenen Widerstandes aus der, zu der Glühstiftkerze 21 , 22 zugehörigen, abgespeicherten glühstiftkerzenspezifischen Temperatur-Widerstands - Korrelation II oder III ermittelt.
Der Kalibrierschritt kann zyklisch wiederholt werden, um die Alterung der Glühstiftkerze 21 , 22 in der Brennkraftmaschine zu berücksichtigen.
Dieser, im Zusammenhang mit dem Glühzeitsteuergerät 4 beschriebene Ablauf kann alternativ aber auch vom Motorsteuergerät 7 durchgeführt werden, wobei der Speicher 12 im Motorsteuergerät 7 angeordnet ist.
Es sei noch darauf verwiesen, dass die Messung der Widerstände nach Anlegen der Nominalspannung von 4 V oder 7 V erst dann erfolgt, wenn sich eine stationäre Temperaturverteilung innerhalb der verwendeten Glühstiftkerze 21 , 22 eingestellt hat.
Aufgrund der Erfindung wird die Toleranzbreite der im Kraftfahrzeug verbauten Glühstiftkerze eingeschränkt. Eine höhere, maximale Glühstiftkerzentemperatur kann somit bei der Steuerung bzw. Regelung der Glühstiftkerze im Glühzeitsteuergerät 4 oder Motorsteuergerät 7 appliziert werden. Durch die erhöhte maximale Glühstiftkerzentemperatur kann ein besseres Startverhalten und ein ruhigerer Motorleerlauf erzielt werden, wobei eine Verringerung der Schadstoffemission gewährleistet wird.

Claims

5 Ansprüche
1. Verfahren zur Bestimmung der Temperatur einer Glühstiftkerze bei einem Betrieb in einer Brennkraftmaschine, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Einbau der Glühstiftkerze (21 , 22, 23, 24) in die Brennkraftmaschine, o ein Kalibrierschritt durchgeführt wird, bei welchem mittels einer vorbestimmten Temperatur-Widerstands-Referenzkorrelation (B, F) eine glühstiftkerzen- spezifische Temperatur-Widerstands-Korrelation (II; III) ermittelt wird, aus welcher die Temperatur der Glühstiftkerze (21 , 22, 23, 24) während des Betriebes des Glühstiftkerze (21 , 22, 23, 24) in der Brennkraftmaschine be-5 stimmt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass während des Kalibrierschrittes bei Anliegen einer ersten Spannung an der Glühstiftkerze (21 , 22, 23, 24) ein erster Widerstand (R217; R227) der Glühstiftkerze (21 , 22, 23, o 24) ermittelt wird, welchem aus einer ersten Temperatur- Widerstands-
Referenzkorrelation (B) eine erste Temperatur (T217; T227) zugeordnet wird, wobei aus diesem ersten Temperatur-Wderstands- Wertepaar (R217, T217; R227, T227) die glühstiftkerzenspezifische Temperatur- Widerstands- Korrelation (II, III) gebildet wird.
5
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer zweiten, an der derselben Glühstiftkerze (21 , 22, 23, 24) anliegenden Spannung ein zweiter Wderstand (R214; R224) gemessen wird, dem aus einer zweiten Temperatur-Widerstands-Referenzkorrelation (F) eine zweite Temperatur0 (T214; T224) zugeordnet wird, wobei aus den so bestimmten ersten Wertepaar (R214; T214) des ersten gemessenen Wderstands und der zugeordneten ersten Temperatur sowie des zweiten Wertepaares (R224; T224) des zweiten gemessenen Widerstandes und der zugeordneten zweiten Temperatur die glühstiftkerzenspezifische Temperatur-Widerstands-Korrelation (II,5 III) gebildet wird.
Verfahren nach Anspruch 1 , 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Temperatur- Widerstands-Referenzkorrelation (B, F) als Mittelwert über einem Glühstiftkerzenwiderstand aus einer Mehrzahl mit unterschiedlichen Fertigungstoleranzen behafteter Glühstiftkerzen (21 , 22, 23, 24) eines Glüh- stiftkerzentyps nach deren Herstellung bestimmt wird.
Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Temperatur- Widerstands-Referenzkorrelation als Referenzkennlinie (B, F), vorzugsweise Referenzgerade, ausgebildet ist, welche mit einem Toleranzband (B1 , B2; F1 , F2) versehen wird, welches dieselbe Steigung aufweist, wie die Referenzkennlinie.
Verfahren nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Tem- peratur-Widerstands-Referenzkorrelation (B, F) einmalig für jeden Glühstift- kerzentyp ermittelt und abgespeichert wird.
Verfahren nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass der erste Kalibrierschritt der Glühstiftkerzen in einer Bandende-Fertigung eines Kraftfahrzeuges ausgeführt wird.
Verfahren nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kalibrierschritt zur Bestimmung der glühstiftker- zenspezifischen Temperatur-Widerstands-Korrelation (II, III) in einer Nachlaufphase eines, die Brennkraftmaschine steuernden und/oder regelnden Steuergerätes (4, 7) ausgeführt wird.
Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Kalibrierschritt zur Bestimmung der glühstiftkerzenspezifischen Temperatur- Widerstands-Korrelation (II, III) mehrfach wiederholt wird.
Verfahren nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass eine Häufigkeit der Wiederholung des Kalibrierschrittes zur Bestimmung der glühstiftkerzenspezifischen Temperatur-Widerstands-Korrelation (II, III) in Abhängig- keit von einer Anzahl der stattgefundenen Glühungen und/oder der Glühintensitäten und/oder der Glühdauer der Glühstiftkerze (21 , 22, 23, 24) erfolgt.
1 1. Verfahren nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Kalibrierschritt zur Bestimmung der glühstiftkerzenspezifischen Temperatur- Widerstands-Korrelation (II, III) nach einem Austausch der Glühstiftkerze (21 , 22, 23, 24) erfolgt.
12. Verfahren nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Messung des ersten bzw. zweiten Widerstandes (R217, R227; R214, R224) nach Ausbildung eines stationären Temperaturverlaufes innerhalb der Glühstiftkerze (21 , 22, 23, 24) nach dem Anlegen der ersten bzw. zweiten Spannung erfolgt.
13. Vorrichtung zur Bestimmung der Temperatur einer Glühstiftkerze bei einem Betrieb in einer Brennkraftmaschine, umfassend eine Verarbeitungseinheit (4a), welche mit einer Speichereinheit (12) verbunden ist, wobei in der Speichereinheit (12) eine Temperatur-Wderstands-Referenzkorrelation (B, F) abgespeichert ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Verarbeitungseinheit (4a) nach dem Einbau der Glühstiftkerze (21 , 22, 23, 24) in die Brennkraftmaschine einen Kalibrierschritt ausführt, bei welchem mittels der, vor dem Einbau der Glühstiftkerze (21 , 22, 23, 24) in die Brennkraftmaschine bestimmten Temperatur-Wderstands-Referenzkorrelation (B, F) eine glühstift- kerzenspezifische Temperatur- Widerstands-Korrelation (II, III) ermittelt und aus der, in der Speichereinheit (12) abgespeicherten glühstiftkerzenspezifischen Temperatur-Widerstands-Korrelation (II, III) die Verarbeitungseinheit (4a) während des Betriebes der Glühstiftkerze (21 , 22, 23, 24) in der Brennkraftmaschine die Temperatur der Glühstiftkerze (21 , 22, 23, 24) bestimmt.
14. Vorrichtung nach Anspruch 13 dadurch gekennzeichnet, dass die, eine erste Spannung an die Glühstiftkerze (21 , 22, 23, 24) anlegende Verarbeitungseinheit (4a) mit einer Strommesseinrichtung (51 , 52, 53, 54) verbunden ist, welche ein erstes Stromsignal an die Verarbeitungseinheit (4a) leitet, welche aus diesem ersten Stromsignal einen ersten Wderstandswert (R217, R227) bestimmt und diesem ersten Widerstandswert (R217, R227) aus der abge- speicherten ersten Temperatur-Widerstands-Referenzkorrelation (B) einen ersten Temperaturwert (T217, T227) zuordnet und anschließend eine zweite Spannung an die Glühstiftkerze (21 , 22, 23, 24) anlegt, wobei die Strommesseinrichtung (51 , 52, 53, 54) der Verarbeitungseinheit (4a) ein zweites Stromsignal liefert, aus welchem die Verarbeitungseinheit (4a) einen zweiten Widerstandswert (R214, R224) ermittelt, welchem ein zweiter Temperaturwert (T214, T224) aus der abgespeicherten, zweiten Temperatur-Widerstands- Referenzkorrelation (F) zugeordnet wird, wobei die Verarbeitungseinheit (4a) aus dem erstem Temperatur-Widerstands-Wertepaar (R217, T217; R227, T227) und dem zweiten Temperatur-Widerstands-Wertepaar (R214, T214; R224, T224) die glühstiftkerzenspezifische Temperatur-Widerstands- Korrelation (II, III) bestimmt.
EP12715979.6A 2011-04-29 2012-04-18 Verfahren und vorrichtung zur bestimmung einer temperatur einer glühstiftkerze bei einem betrieb in einer brennkraftmaschine Active EP2702264B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011017814A DE102011017814A1 (de) 2011-04-29 2011-04-29 Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung einer Temperatur einer Glühstiftkerze bei einen Betrieb in einer Brennkraftmaschine
PCT/EP2012/057041 WO2012146513A1 (de) 2011-04-29 2012-04-18 Verfahren und vorrichtung zur bestimmung einer temperatur einer glühstiftkerze bei einem betrieb in einer brennkraftmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2702264A1 true EP2702264A1 (de) 2014-03-05
EP2702264B1 EP2702264B1 (de) 2017-09-20

Family

ID=45998343

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12715979.6A Active EP2702264B1 (de) 2011-04-29 2012-04-18 Verfahren und vorrichtung zur bestimmung einer temperatur einer glühstiftkerze bei einem betrieb in einer brennkraftmaschine

Country Status (6)

Country Link
US (1) US9612166B2 (de)
EP (1) EP2702264B1 (de)
JP (1) JP5832635B2 (de)
CN (1) CN103502630A (de)
DE (1) DE102011017814A1 (de)
WO (1) WO2012146513A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012102013B3 (de) * 2012-03-09 2013-06-13 Borgwarner Beru Systems Gmbh Verfahren zur Regelung der Temperatur einer Glühkerze
DE102014226079A1 (de) * 2014-12-16 2016-06-16 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Diagnose einer Zusatzheizfunktion eines Luftmassensensors
DE102016121717B4 (de) * 2016-11-14 2022-12-08 Eberspächer Climate Control Systems GmbH Verfahren zum Betreiben eines brennstoffbetriebenen Fahrzeugheizgerätes

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS63266172A (ja) * 1987-04-22 1988-11-02 Mitsubishi Electric Corp デイ−ゼルエンジンのグロ−プラグ制御装置
DE3887272D1 (de) * 1987-11-09 1994-03-03 Siemens Ag Verfahren zur Temperaturregelung von Glühkerzen bei Dieselmotoren und Schaltungsanordnung zur Durchführung des Verfahrens.
US5809957A (en) * 1996-06-12 1998-09-22 Caterpillar Inc. Method of prolonging the life of glow plugs
US7631625B2 (en) * 2006-12-11 2009-12-15 Gm Global Technology Operations, Inc. Glow plug learn and control system
DE102008007271A1 (de) * 2008-02-04 2009-08-06 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Steuerung von zumindest einer Glühstiftkerze in einem Brennkraftmotor und Motorsteuergerät
EP2123901B1 (de) * 2008-05-21 2013-08-28 GM Global Technology Operations LLC Verfahren zur Steuerung des Betriebs einer Zündkerze in einem Dieselmotor
JP4956486B2 (ja) * 2008-05-30 2012-06-20 日本特殊陶業株式会社 グロープラグ通電制御装置及びグロープラグ通電制御システム
DE102008040971B4 (de) 2008-08-04 2012-12-27 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Regeln der Temperatur von Glühstiftkerzen in einer Brennkraftmaschine
JP5037464B2 (ja) 2008-09-12 2012-09-26 株式会社オートネットワーク技術研究所 グロープラグ制御装置、制御方法及びコンピュータプログラム
US8912470B2 (en) * 2009-07-01 2014-12-16 Robert Bosch Gmbh Method and device for controlling a glow plug
JP5155964B2 (ja) 2009-08-07 2013-03-06 日本特殊陶業株式会社 グロープラグの通電制御装置及び発熱システム

Also Published As

Publication number Publication date
JP2014515807A (ja) 2014-07-03
US20140126605A1 (en) 2014-05-08
US9612166B2 (en) 2017-04-04
WO2012146513A1 (de) 2012-11-01
CN103502630A (zh) 2014-01-08
JP5832635B2 (ja) 2015-12-16
EP2702264B1 (de) 2017-09-20
DE102011017814A1 (de) 2012-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009000232A1 (de) Vorrichtung zur Erfassung einer Verschlechterung eines Heizelements und Vorrichtung zur Steuerung einer Energiezufuhr einer Glühkerze
DE102012102013B3 (de) Verfahren zur Regelung der Temperatur einer Glühkerze
EP2572099B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur reduzierung der temperaturtoleranz von glühstiftkerzen
EP2702264B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung einer temperatur einer glühstiftkerze bei einem betrieb in einer brennkraftmaschine
DE19936729C1 (de) Verfahren zum Ansteuern eines Glühstifts für das Zünden eines Fahrzeugheizgeräts
DE4134522A1 (de) Einrichtung und verfahren zur elektronischen kraftstoffeinspritzsteuerung fuer verbrennungsmotor
EP2616668A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum erkennen eines wechsels von glühstiftkerzen in einem verbrennungsmotor
EP0455256A2 (de) Glühkerze
EP2831571A1 (de) Verfahren und vorrichtungen zum betreiben eines beheizbaren abgassensors
EP0877159B1 (de) Verfahren zur Überprüfung der Funktionsfähigkeit der elektrischen Heizung einer Lambda-Sonde im Abgasrohr einer Brennkraftmaschine
WO2015185414A1 (de) Verfahren zur korrektur einer spannungs-lambda-kennlinie
DE10236979C1 (de) Verfahren zur Regelung des Verbrennungsvorganges in einem Verbrennungsmotor
DE19537381B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
DE102008011834B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Lambdasonde
WO2017144222A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betreiben einer lambdasonde in einem abgaskanal einer brennkraftmaschine
DE102013216595A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Korrektur einer Kennlinie einer Lambdasonde
DE102010031092A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ansteuerung von mindestens zwei Glühstiftkerzen in einer Brennkraftmaschine
DE102010001662B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Glühkerze in einer Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeuges
DE102011086445A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung der Temperatur einer Glühstiftkerze in einer Brennkraftmaschine
DE3433368A1 (de) Verfahren und einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens zur messung des durchsatzes eines stroemenden mediums, insbesondere in verbindung mit brennkraftmaschinen
WO2011029661A1 (de) Sondenstecker für abgassonde
EP2551736A1 (de) Verfahren zum Prüfen eines Steuergeräts für mindestens ein PTC-Heizeelement oder eines PTC-Heizers für ein Fahrzeug und Steuergerät für mindestens ein PTC-Heizeelement eines PTC-Heizers für ein Fahrzeug
DE2840640C2 (de) Flammstartanlage
WO2009040299A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betreiben einer zündspule und verfahren zum herstellen einer solchen vorrichtung
DE102008004015B4 (de) Verfahren zur Erkennung von Übergangswiderständen in Leitungen einer Sonde

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20131129

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20170412

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: RAPP, BERND

Inventor name: KAPPELMANN, PETER

Inventor name: JOOS, SASCHA

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 930361

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20171015

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502012011309

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20170920

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170920

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170920

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170920

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170920

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171220

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170920

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171221

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170920

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171220

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170920

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170920

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170920

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170920

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170920

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170920

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170920

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170920

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180120

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502012011309

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170920

26N No opposition filed

Effective date: 20180621

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170920

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170920

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170920

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20180430

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20180418

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180418

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180418

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180430

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180430

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180418

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 930361

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180418

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180418

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170920

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170920

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20120418

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170920

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170920

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170920

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230428

Year of fee payment: 12

Ref country code: FR

Payment date: 20230417

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240619

Year of fee payment: 13