EP2698544A1 - Auf einem Boden gestellte Tauchpumpe mit einstellbarer Ansaughöhe - Google Patents

Auf einem Boden gestellte Tauchpumpe mit einstellbarer Ansaughöhe Download PDF

Info

Publication number
EP2698544A1
EP2698544A1 EP12180560.0A EP12180560A EP2698544A1 EP 2698544 A1 EP2698544 A1 EP 2698544A1 EP 12180560 A EP12180560 A EP 12180560A EP 2698544 A1 EP2698544 A1 EP 2698544A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
adjusting body
pump
submersible pump
pump according
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP12180560.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ram Krishna Agrawal
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dipra
Original Assignee
Dipra
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dipra filed Critical Dipra
Priority to EP12180560.0A priority Critical patent/EP2698544A1/de
Publication of EP2698544A1 publication Critical patent/EP2698544A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D7/00Pumps adapted for handling specific fluids, e.g. by selection of specific materials for pumps or pump parts
    • F04D7/02Pumps adapted for handling specific fluids, e.g. by selection of specific materials for pumps or pump parts of centrifugal type
    • F04D7/04Pumps adapted for handling specific fluids, e.g. by selection of specific materials for pumps or pump parts of centrifugal type the fluids being viscous or non-homogenous
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D13/00Pumping installations or systems
    • F04D13/02Units comprising pumps and their driving means
    • F04D13/06Units comprising pumps and their driving means the pump being electrically driven
    • F04D13/08Units comprising pumps and their driving means the pump being electrically driven for submerged use
    • F04D13/086Units comprising pumps and their driving means the pump being electrically driven for submerged use the pump and drive motor are both submerged
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/40Casings; Connections of working fluid
    • F04D29/42Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps
    • F04D29/426Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps especially adapted for liquid pumps
    • F04D29/4273Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps especially adapted for liquid pumps suction eyes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/40Casings; Connections of working fluid
    • F04D29/42Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps
    • F04D29/44Fluid-guiding means, e.g. diffusers
    • F04D29/46Fluid-guiding means, e.g. diffusers adjustable
    • F04D29/466Fluid-guiding means, e.g. diffusers adjustable especially adapted for liquid fluid pumps
    • F04D29/468Fluid-guiding means, e.g. diffusers adjustable especially adapted for liquid fluid pumps adjusting flow cross-section, otherwise than by using adjustable stator blades
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/70Suction grids; Strainers; Dust separation; Cleaning
    • F04D29/708Suction grids; Strainers; Dust separation; Cleaning specially for liquid pumps

Definitions

  • the invention relates to a submersible pump.
  • Submersible pumps have an opening pointing downwards in the direction of a footprint of an intake duct.
  • the intake passage forms a portion of a flow path for the fluid to be conveyed, typically water, upstream of a motor-driven delivery member.
  • the intake passage is closed airtight to the flow direction substantially airtight.
  • the conveyor member is typically an impeller rotating about a vertical axis and disposed in a pumping chamber.
  • the output channel opens into the pump chamber in the flow direction of the water conveyed by the impeller.
  • the upper edge of an upstream inlet determines the minimum residual water level above a footprint to which the pump can aspirate water above the base.
  • the maximum size of solids such as stones, Erdbrokken and the like, which can be supported by dirty water submersible pumps along with the water through the flow path, is determined by the smallest diameter of the intake channel transverse to the flow direction.
  • a size limit is provided at the entrance to the intake passage to prevent jamming of solids along the flow path through the pump.
  • larger particles are held by narrow inlet openings of the output channel and possibly small particles, such as. B. promoted sand.
  • the present invention has for its object to provide an advantageous submersible pump with adjustable suction parameters.
  • both the residual water level, up to which water can be sucked over a base, and the transverse dimension of the output channel, which limits the size of recoverable solids, are set to be variable.
  • the adjusting body has a seal against the pump housing, which prevents the inflow of air into the outlet channel via a gap between the adjusting body and the pump housing.
  • the seal is preferably provided by an inserted in an annular gap between the adjusting body and the pump housing sealing ring, which preferably bears under elastic bias to the annular gap bounding surfaces of the annular gap.
  • the output channel advantageously has at least over the largest part of the adjustment, preferably over the entire adjustment of the adjusting, its size of the conveyable solids limiting minimum transverse diameter in the vertical direction between a lower boundary of the adjusting, in particular a flat bottom or a preferably radially with respect to the vertical center axis outside lower edge, and a predetermined by the pump housing counter surface.
  • the counter surface is preferably given by a bottom plate assembly of the pump housing and can also be applied to an approximately linear shape, for. B. a housing edge, be given.
  • the counter surface can be given in another embodiment by the base on which the pump stands up with its underside in operation.
  • the submersible pump can be controlled in the conventional version via a water level sensor, which switches on and off depending on the height of the water level outside the pump housing, the pump.
  • water level sensors are known, for example, as float switches or as capacitive or resitive electronic sensors on the pump housing and typically have a switching hysteresis.
  • the smallest residual water level to be preset via the water level sensor is greater than the maximum height of the outlet channel in the latter Entry area, so that the inlet opening of the intake duct is always below the residual water level.
  • the adjusting body then serves only for variable adjustment of a maximum size of recoverable solids.
  • This also applies to operating modes of a submersible pump, in which this does not get up on a base, but is arranged at a distance from the base in a volume of water hanging.
  • the setting of a certain, smaller than the maximum size of solids to be pumped by the pump of smaller diameter of the intake passage may be important, for example, if connected to the output port of the pump, a hose with a diameter which is smaller than the maximum adjustable diameter of the intake passage.
  • the adjustment acts as a limitation of an adjustable residual water level, up to which water from the environment of the pump is conveyed through this. If the residual water level falls below the set residual water level, air enters the intake channel and disturbs the flow of water through the pump. It is advantageous for such a mode to provide in the pump per se known protection against damage to the pump by dry running.
  • the adjusting body is advantageously rotatable relative to the pump housing in a helical guide about a vertical axis of rotation, wherein via the helical guide rotation of the adjusting body is coupled about the axis of rotation with a vertical displacement of the adjusting relative to the axis of rotation.
  • the helical guide can advantageously form a thread which rotates several times around the axis of rotation, so that the adjusting body can be rotated about the axis of rotation over its entire adjustment range by a plurality of revolutions.
  • the pump housing advantageously has a substantially circular-cylindrical neck projecting downwards from the pump chamber and surrounding an inlet opening of the pump chamber. Between this nozzle and a second radial surface of the adjusting body facing this with a small radial distance, a seal is located in a preferred embodiment, which seals the adjusting body in the course of the intake passage against the pump housing and prevents the suction of air through the annular gap.
  • the seal is advantageously formed by an elastically deformed ring seal.
  • the ring seal may be connected to the adjusting body and slidably abut against a sealing surface of the nozzle of the pump housing or vice versa. This also causes a frictional holding force of the adjusting body on the pump housing in the respectively adjustable position and a resistance to undesired rotation of the adjusting body during operation of the pump.
  • the diameter of the ring seal is advantageously not more than 2 times, in particular not more than 1.5 times the diameter of a vertical portion of the intake passage immediately in front of the pump chamber. Due to the small diameter, a manual overcoming of the friction force of the seal is advantageously ensured without excessive force and without tools.
  • the diameter of the vertical portion of the intake passage immediately in front of the pump chamber is at least in dirty water pumps advantageously matched to the maximum adjustable diameter of the intake duct transversely to the flow direction.
  • the maximum adjustable diameter of the intake duct is advantageously not more than 8 mm, preferably not more than 6 mm.
  • the maximum adjustable diameter is the intake duct advantageously at least 25 mm, in particular at least 30 mm.
  • the intake channel advantageously has a larger diameter in the direction of flow after the adjustable diameter, so that solids which can pass through the adjustable diameter forming a bottleneck in the intake channel can also pass through the further flow path to the outlet of the pump.
  • the adjusting body includes in a preferred embodiment, a first portion which extends approximately circular cylindrical about the axis of rotation, and a second, upstream of the first portion lying second portion which is shaped approximately disc-shaped with a plane transverse to the axis of rotation disc plane.
  • the second sealing surface and / or part of the helical guide can be formed on the first section.
  • the second portion advantageously forms, with a radially outer edge region, an actuating surface on which a user can engage by hand to rotate the adjusting body relative to the pump housing.
  • the edge region can be made easy to grip and in particular deviate from a completely circular line and / or have a relief structure at the top and / or bottom.
  • the actuating surface can also be given solely by the radially outwardly facing edge of the disk-shaped second portion.
  • the actuating surface of the adjusting body is advantageously accessible by one or more lateral recesses in the lower region of the outer wall of the pump housing for the hand of a user.
  • This can be given by the fact that at least one lateral recess of the pump housing is so large that a user's hand can reach through the recess through the actuating surface lying behind.
  • the edge region protrudes through at least one lateral recess of the pump housing out and can be operated at one lying radially out of the recess portion of the user with one hand.
  • Fig. 1 and Fig. 2 show a submersible pump according to the invention in the execution as a dirty water pump in two different side views.
  • Fig. 3 shows a view of the submersible pump from below with a view of the bottom plate.
  • the pump housing is in the in Fig. 3 represented vertical view opposite flattened a circular outer contour.
  • a vertical output line may advantageously be arranged with an output terminal AA and a switch and sensor arrangement SA.
  • An electrical connection cable is marked KK.
  • the housing is closed at the bottom by a bottom plate BP.
  • a central opening BO is formed in order to allow water to enter through the bottom plate when the pump is set to a flat suction, as will be described in detail below.
  • the opening BO also allows tool access to the front end of a motor shaft supporting the impeller.
  • an adjusting body which is rotatable about a vertical axis of rotation MA.
  • the adjusting body has a first section which is approximately circular about the axis of rotation MA and a second section ES which terminates at the radially outward end at least approximately disc-shaped and terminates at its lower end.
  • An outer edge of this disc-shaped second section is designated EK and can advantageously have grip structures EG, which favor an improved approach for a user's hand for manual rotation of the insert body about the axis of rotation MA.
  • Fig. 1 and Fig. 2 is the adjusting body in its uppermost position, which is based on a sectional view in the section plane IV - IV of the Fig. 2 performing Fig. 4 is explained in detail.
  • the bottom of the bottom plate BP has in the example sketched a rib structure with downwardly projecting, the stability of the bottom plate BP stiffening ribs RP.
  • the plane of the lower edges of the ribs RP is spaced by a narrow vertical gap when setting up the pump on a flat base thereof, that on the bottom plate opposite the plane of the lower edges of the ribs RP still projections DV are formed which a flat footprint AE of Define underside of the pump housing and with which the pump housing PG rests on a base GF.
  • the base area on which the pump is set up in operation is assumed to be horizontal without loss of generality.
  • a central recess BO is provided about the axis of rotation MA, through which also the end of the motor shaft supporting the impeller is accessible.
  • the outer edge EK of the disc-shaped second portion ES of the adjusting body in vertical projection within the outer contour of the pump housing PG and is thus protected in many situations occurring during handling against shocks and damage.
  • the edge portion of the disc-shaped second portion ES of the adjusting body is gripped by the lateral housing recesses GA of the pump housing for a user with one hand to manually rotate the adjusting body EK about the rotation axis MA.
  • an edge region of the disk-shaped second section ES of the adjusting body protrudes a grip region, for. B. the outer edge EK through the lateral housing recesses GA sections out.
  • the border area may have separate gripping structures GG for an improved approach of a user's hand.
  • Fig. 4 In the sectional view to Fig. 4 is the of the disc-shaped second portion ES as a hollow flange upwardly projecting, approximately circular cylindrical about the axis of rotation MA extending first portion EF of the adjusting recognizable.
  • the adjusting body constructed from the first section EF and the second section ES has an opening EO about the axis of rotation MA through which water, which in particular flows through the lateral housing recesses GA, is conveyed during operation of the submersible pump.
  • the water flowing through the opening EO of the adjusting body passes into a channel KA, which extends around the axis of rotation MA essentially circularly cylindrical and forms a passage in the pump chamber PK as a section of the suction channel.
  • an impeller PR driven by a motor MO is conventionally arranged, which drives water radially outwards by centrifugal forces and drives at a peripheral position via an outlet channel AK to the outlet port AA of the pump.
  • the pump chamber PK forms part of the pump housing and is fixed during operation and rigidly connected thereto.
  • the suction passage extends from an entrance area at the outer edge EK of the adjusting body between the latter and the bottom plate radially inwardly and then along the axis of rotation through the portion KA vertically upward into the pump chamber.
  • the adjusting body EK is connected to the pump housing via the pump chamber PK, in particular from the bottom of the pump chamber downwardly projecting nozzle PS, which surrounds the channel KA, connected in such a way that the adjusting EK with different vertical distance of the disc-shaped second section ES of the Bottom plate BP or the footprint AE or a base can be positioned.
  • Fig. 4 is the adjusting body EK in the highest adjustable position and the underside of the disc-shaped second portion ES of the adjusting body has a distance FH opposite to the top of the bottom plate BP.
  • This distance FH is advantageously smaller than the height of the lateral housing recesses GA.
  • the distance FH is advantageously also smaller than the diameter of the Ansaugkanalab songs KA, so that the vertical distance FH within the flow path of water pumped by the pump represents the smallest dimension transverse to the flow direction and limits the size of the water with subsidized solids.
  • the bottom plate can also be a separate, in conjunction with the adjusting body the distance FH as a bottleneck for the passage of solids determining structure, eg. B.
  • Solid bodies with a larger diameter than the distance FH are already blocked on the outer edge EK of the disc-shaped second section ES and can not advance further.
  • Solid can be promoted in a conventional manner by the pump chamber PK to the output channel AK, for which the gaps between the wings of the impeller PR are sized large enough.
  • the impeller PR only have two 180 ° offset from each other wings.
  • known per se implementation may be provided when using an impeller with more and more closely spaced wings that the distance of the impeller from the bottom of the pump chamber is so large that solids are swept under the impeller to the output channel.
  • the pump can be in the Fig.
  • the portions of the flow path through the pump which are located downstream of the inlet region of the intake channel which determines the distance FH are preferably of a small diameter Dimension greater than the maximum adjustable distance FH.
  • Spherical solids are typically used as an objective measure of the solid state size.
  • the adjusting body EK is manually out of the in Fig. 4 shown top position in at least one lower position with a smaller distance of the disc-shaped second portion ES relative to the top of the bottom plate BP displaced, the displacement can preferably be done manually without tools.
  • Fig. 5 the lowest adjustable vertical position of the adjusting body is shown, in which the underside of the disc-shaped second portion ES of the adjusting body rests substantially directly on the top of the bottom plate BP.
  • conveyance of water may be effected by a flow of water under the bottom plate BP to its central opening BO and, if the second section ES of the adjusting body is not sealed to the bottom plate, via a gap between the adjusting body and the bottom plate, and then through the first Section EF and connecting piece PS limited section KA of the intake duct done.
  • water can be conveyed to the submersible pump up to a very low residual water level above the base GF.
  • the pump works like a clear water pump in this mode. Solid bodies can typically not be swept under the bottom plate, or at most in the form of small grains, and sucked into the pump chamber PK through the opening BO.
  • the adjusting body is next to in Fig. 4 shown top vertical position and the in Fig. 5 illustrated lowest vertical position adjustable in further, lying between these two extreme positions vertical positions.
  • a continuous or at least approximately continuous adjustment of vertical intermediate positions between the two extreme positions is possible.
  • FH a measure of the currently set distance
  • Fig. 4 is a situation with a attached to the output terminal AA of the pump, away leading hose SC indicated with reduced cross-section. For such a situation, adjustment of a vertical intermediate position of the adjusting body may be of particular advantage.
  • the adjusting body is connected to the pump housing via a helical guide, preferably a threaded connection GV surrounding the axis of rotation MA. Rotation of the adjusting body about the axis of rotation MA relative to the pump housing is then automatically coupled to vertical displacement of the adjusting body relative to the pump housing.
  • a threaded connection is formed by an external thread GP on the nozzle PS protruding downwards from the pump chamber PK and defining the channel KA.
  • an internal thread is formed on the inner wall of the approximately circular-cylindrical, flange-shaped first section EF of the adjusting body.
  • the maximum size of solids which can be conveyed by the pump at the respectively set height of the setting body can first be predetermined.
  • the setting of the vertical position of the setting of the residual water level, up to which the pump can still promote water from the environment of the pump changeable specifiable.
  • the threaded connection is usually not hermetically sealed in itself and a suction of air through the threaded connection would interfere with the promotion of water or interrupt the connection between the adjusting body and the pump housing is still sealed by a seal substantially airtight transversely to the flow direction of the water.
  • the circular cylindrical inner wall forms a sealing surface DF, on which a guided with the first portion EF of the adjusting body ring seal DM slidably rests.
  • the hollow nozzle DS is attached in the example sketched over several screws to the underside of the pump chamber PK and sealed against them via another seal DP.
  • the inner sealing surface DF of the nozzle DS forms with the seal DM over the entire vertical adjustment of the adjusting an airtight seal between the first section EF of the adjusting and the nozzle DS or the pump housing.
  • a connection between the adjusting body and the pump housing with vertical adjustability and sealing of the adjusting body against the pump housing is also conceivable in other ways.
  • the threaded connection by an internal thread on the other nozzle DS and an external thread on the flange-shaped first section EF of the adjusting body with a seal between the inner wall of the first section EF of the adjusting and outer wall of the nozzle PS or by further rearrangements of Au- ⁇ engewinde, internal thread, cylindrical sealing surfaces and nozzles given be.
  • the threaded connection can also be located radially outside the sealing surface. When the threaded connection and one of the threads can be interrupted in the circumferential direction.
  • the seal between adjusting body and pump housing effecting, sliding along a sealing surface sliding seal DM causes at the same time by friction on the sealing surface a frictional locking of the setting in the manually adjusted position.
  • the radius of the sliding surface on which the seal slides is not more than 2 times, preferably not more than 1.5 times the diameter of the channel portion KA.
  • connection between the adjusting body and the pump housing advantageously compact
  • the frictional force of the seal DM on the sealing surface by the action of a user force on the edge region of the disc-shaped second portion of the adjusting body without much effort can be overcome, for which it is also advantageous that the grip area , on which the user's hand acts on the adjusting body in a rotationally rotating manner, is located radially outward in the edge region of the second section ES.
  • Fig. 6 and Fig. 7 in a pump chamber PKL, which forms part of the pump housing PGL and is rigidly connected thereto, an impeller PRL arranged.
  • the axis of rotation of the impeller is in turn preferably arranged in alignment with the axis of rotation MA of a relative to the pump housing about the vertical axis of rotation MA rotatable adjusting body.
  • the adjusting body in turn comprises a flange-shaped first section EFL surrounding the axis of rotation MA approximately circularly, and an approximately disc-shaped second section ESL extending radially outwardly from its lower edge.
  • a downwardly projecting from the pump chamber nozzle PSL surrounds the upstream of the pump chamber lying channel section KAL and has on its outer side an external thread GPL, with which an internal thread GEL of the first section EFL is engaged.
  • a further nozzle DSL radially surrounding and forming a gap with respect to this further nozzle DSL is integrally formed in this example to the bottom of the pump chamber and has a sealing surface DFL as a cylindrical inner wall.
  • a ring seal DM which is moved with the first section EFL of the adjusting body, bears under elastic prestress against the sealing surface DFL of the further section DSL and seals the suction channel lying upstream of the pump chamber substantially airtight transversely to the flow direction of the water.
  • top vertical position of the adjusting body is the underside of the disc-shaped second section ESL of the adjusting body with a distance FS above the bottom plate BPL.
  • the vertical distance FS is smaller than the height of the lateral housing recesses GAL, so that both the maximum size of solids that can be conveyed and the residual water level to which the pump can aspirate are determined by the height of the underside of the second section ESL of the setting body.
  • the distance FS is advantageously at a clear water submersible pump maximum 8 mm, in particular at most 6 mm.
  • the underside of the second portion ESL of the adjusting body can be lowered again to the top of the bottom plate BPL. In this lowermost position of the adjusting body, in turn, water can flow under the bottom plate BPL and be sucked out in this way. If the underside of the second section ESL of the adjusting body abuts sufficiently sealingly on the upper side of the base plate BPL, so that no air is drawn in between these two surfaces, the residual water level can be reduced to an extremely low level above the base area GF. On the underside of the bottom plate flow paths of low height can be formed, which then determine this very low residual water level. In particular, protrusions DVL which project downwards beyond a lower boundary plane of the base plate and which define a mounting surface of the underside of the pump housing can in turn be provided.
  • a larger central recess BF is formed in the bottom plate BPL a larger central recess BF.
  • a security against intervention of a user's hand in the rotating impeller in the pump chamber is then given by the fact that the adjusting body does not have a large-area opening in its central region surrounding the rotation axis MA, but a plurality of smaller openings, for example via webs, forming a grid EG is provided ,
  • the grid openings are at least as large in diameter as the distance FL, so that in turn blocking larger, non-recoverable solid already done at the outer edge of the second section ESL of the setting.
  • the execution as pure clear water pump after kind of Fig. 6 and Fig. 7 is advantageous in that the vertical distance of the impeller over the formed by the bottom of the bottom plate and the projections DVL mounting surface is less than in the embodiment according to Fig. 4, Fig. 5 , At below the pump chamber lying initial water level around the pump and still air-filled pump chamber therefore only a lower negative pressure must be generated by the impeller when switching on the pump than at a low water level emptying dirty water pump 4 and FIG. 5 , Impeller and engine power can be matched to these other requirements in the pure clear water pump in their dimensions.
  • the water flow through the pump is indicated by a broken line and indicated upstream of the pump chamber by WI, downstream of the pump chamber by WA.
  • the switch and sensor arrangement SA can advantageously be provided for controlling the pump as a function of the water level in the vicinity of the pump.
  • the vertical adjustability of the adjusting body serves in this case if the lowest water level which can be evaluated by the switch and sensor arrangement SA is above the maximum height of the underside of the second section of the adjusting body, only for adjusting the particle size to be conveyed.
  • the switch and sensor arrangement is advantageously displaceable in a switching state or bridged or otherwise deactivated, so that the pump runs independently of a level sensor in the switch and sensor assembly SA even at a lower water level to the pump.
  • the adjustability of the vertical position of the adjusting body also serves to define a residual water level around the pump, up to which the pump can pump water from the environment of the pump housing to the outlet port AA.
  • a very low residual water level can be adjustable for flat extraction in this mode.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Abstract

Für eine Tauchpumpe wird vorgeschlagen, stromaufwärts der Pumpenkammer (PK) einen Einstellkörper (EF, ES) vorzusehen, welcher zumindest abschnittsweise einen quer zur Strömungsrichtung abgedichteten Ansaugkanal vor der Pumpenkammer quer zur Strömungsrichtung begrenzt, und welcher relativ zum Pumpengehäuse (PG) und der starr mit diesem verbundenen Pumpenkammer (PK) vertikal in unterschiedliche Positionen verlagerbar ist. Vorzugsweise ist der Einstellkörper (EF, ES) um eine vertikale Achse (MA) in einer Gewindeverbindung (GP, GE) relativ zum Pumpengehäuse (PG) drehbar geführt, so dass eine vorzugsweise manuelle Drehung des Einstellkörpers mit einer vertikalen Positionsverlagerung gekoppelt ist. Die vertikale Verlagerbarkeit des Einstellkörpers ermöglicht die Einstellung einer maximal förderbaren Festkörpergröße und/oder die veränderliche Einstellung eines Restwasserpegels um das Pumpengehäuse.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Tauchpumpe.
  • Tauchpumpen besitzen eine nach unten in Richtung einer Aufstellfläche weisende Öffnung eines Ansaugkanals. Der Ansaugkanal bildet einen stromaufwärts eines motorisch angetriebenen Förderglieds liegenden Abschnitt eines Strömungswegs für das zu fördernde Fluid, typischerweise Wasser. Der Ansaugkanal ist quer zur Strömungsrichtung im wesentlichen luftdicht abgeschlossen. Das Förderglied ist typischerweise ein um eine vertikale Achse rotierendes Flügelrad, welches in einer Pumpenkammer angeordnet ist. Der Ausgangskanal mündet in Strömungsrichtung des von dem Flügelrad geförderten Wassers in die Pumpenkammer. Die Oberkante einer stromaufwärts liegenden Eintrittsöffnung bestimmt die minimale Restwasserhöhe über einer Grundfläche bis zu welcher die Pumpe über der Grundfläche stehendes Wasser absaugen kann. Die maximale Größe von Festkörpern, beispielsweise Steinen, Erdbrokken und ähnlichem, welche von Schmutzwasser-Tauchpumpen zusammen mit dem Wasser durch den Strömungsweg gefördert werden können, ist durch den kleinsten Durchmesser des Ansaugkanals quer zur Strömungsrichtung bestimmt. Typischerweise ist eine Größenbegrenzung am Eintritt in den Ansaugkanal vorgegeben, um ein Verklemmen von Festkörpern im Verlauf des Strömungswegs durch die Pumpe zu verhindern. Bei Klarwasserpumpen werden größere Partikel durch enge Eintrittsöffnungen des Ausgangskanals abgehalten und allenfalls kleine Partikel, wie z. B. Sand gefördert.
  • Es ist bei Tauchpumpen bekannt, die Restwasserhöhe veränderlich vorzugeben. In der EP 1 186 782 A1 ist hierfür vorgesehen, Stellfüße an einem Pumpengehäuse verstellbar anzuführen, so dass die Unterseite der Pumpe auf wenigstens zwei verschiedene Höhen über einer Grundfläche eingestellt werden kann. Eine andere Ausführung sieht vor, an der Außenseite des Pumpengehäuses einen um das Pumpengehäuse drehbaren und zu diesem abgedichteten Ring anzubringen, mittels dessen eine Flachabsaugung bis zu einer Restwasserhöhe von ca. 1 mm erreicht werden kann. Die Ausgangsöffnung der Pumpenkammer mündet in eine Wanne, welche für zuverlässiges erstes Ansaugen mit Wasser befüllbar ist. Der Strömungsweg führt von seitlichen Gehäuseöffnungen über einen die saugbare Partikelgröße begrenzenden vertikalen Ringspalt über den Wannenrand.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine vorteilhafte Tauchpumpe mit einstellbaren Ansaugparametern anzugeben.
  • Die Erfindung ist im Patentanspruch 1 beschrieben. Die abhängigen Ansprüche enthalten vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung.
  • Durch die manuelle Verlagerung des Einstellkörpers relativ zu dem Pumpengehäuse in unterschiedliche Höhen über der Aufstellfläche können sowohl die Restwasserhöhe, bis zu welcher Wasser über einer Grundfläche abgesaugt werden kann, als auch die Querabmessung des Ausgangskanals, welche die Größe förderbarer Festkörper begrenzt, veränderlich eingestellt werden.
  • Ohne Beschränkung der Allgemeinheit sei nachfolgend von einer typischen Betriebsstellung der Tauchpumpe ausgegangen, bei welcher die Tauchpumpe mit der durch das Pumpengehäuse, z. B. eine Bodenplatte oder Standbeine des Pumpengehäuses, bestimmten, vorzugsweise ebenen Aufstellfläche auf einer Grundfläche mit horizontaler Ausrichtung der Aufstellfläche aufsteht. Die Grundfläche fällt dann für den Pumpenbetrieb mit der Aufstellfläche zusammen.
  • Der Einstellkörper weist gegen das Pumpengehäuse eine Dichtung auf, welche das Einströmen von Luft in den Ausgangskanal über einen Spalt zwischen Einstellkörper und Pumpengehäuse verhindert. Die Dichtung ist vorzugsweise durch einen in einem Ringspalt zwischen Einstellkörper und Pumpengehäuse einliegenden Dichtungsring gegeben, welcher vorzugsweise unter elastischer Vorspannung an den Ringspalt begrenzenden Flächen des Ringspalts anliegt.
  • Der Ausgangskanal weist vorteilhafterweise zumindest über dem größten Teil des Verstellbereichs, vorzugsweise über den gesamten Verstellbereich des Einstellkörpers, seinen die Größe förderbarer Festkörper begrenzenden minimalen Querdurchmesser in vertikaler Richtung zwischen einer unteren Begrenzung des Einstellkörpers, insbesondere einer flächigen Unterseite oder einer vorzugsweise radial bezüglich der vertikalen Mittelachse außen liegenden Unterkante, und einer durch das Pumpengehäuse vorgegebenen Gegenfläche auf. Die Gegenfläche ist vorzugsweise durch eine Bodenplattenanordnung des Pumpengehäuses gegeben und kann auch auf eine annähernd linienförmige Gestalt, z. B. eine Gehäusekante, gegeben sein. Die Gegenfläche kann in anderer Ausführung auch durch die Grundfläche, auf welcher die Pumpe mit ihrer Unterseite im Betrieb aufsteht, gegeben sein.
  • Die Tauchpumpe kann in gebräuchlicher Ausführung über einen Wasserstandssensor, welcher in Abhängigkeit von der Höhe des Wasserpegels außerhalb des Pumpengehäuses die Pumpe ein und aus schaltet, gesteuert sein. Solche Wasserstandssensoren sind beispielsweise als Schwimmerschalter oder als kapazitive oder resizitive elektronische Sensoren am Pumpengehäuse bekannt und weisen typischerweise eine Schalthysterese auf. Für den über einen solchen Wasserstandssensor gesteuerten Betrieb einer Tauchpumpe ist vorzugsweise die kleinste über den Wasserstandssensor vorzugebende Restwasserhöhe größer als die maximale Höhe des Ausgangskanals in dessen Eintrittsbereich, so dass die Eintrittsöffnung des Ansaugkanals immer unterhalb des Restwasserpegels liegt. Der Einstellkörper dient dann nur zur veränderlichen Einstellung einer maximalen Größe förderbarer Festkörper. Dies gilt auch für Betriebsarten einer Tauchpumpe, bei welchen diese nicht auf einer Grundfläche aufsteht, sondern mit Abstand zur Grundfläche in einem Wasservolumen hängend angeordnet ist. Die Einstellung eines bestimmten, gegenüber der maximalen Größe von durch die Pumpe förderbaren Festkörpern kleineren Durchmessers des Ansaugkanals kann beispielsweise von Bedeutung sein, wenn an den Ausgangsanschluss der Pumpe ein Schlauch mit einem Durchmesser angeschlossen ist, der kleiner ist als der maximal einstellbare Durchmesser des Ansaugkanals.
  • Bei einem Betrieb der Tauchpumpe ohne einen solchen Wasserstandssensor, worunter auch ein Betrieb mit einem überbrückten oder anderweitig deaktivierten Wasserstandssensor verstanden sei, wirkt der Einstellkörper als Begrenzung einer einstellbaren Restwasserhöhe, bis zu welcher Wasser aus der Umgebung der Pumpe durch diese förderbar ist. Wenn der Restwasserpegel die jeweils eingestellte Restwasserhöhe unterschreitet, tritt Luft in den Ansaugkanal ein und stört den Wasserfluss durch die Pumpe. Es ist für eine solche Betriebsart vorteilhaft, in der Pumpe an sich bekannte Schutzeinrichtungen gegen Beschädigung der Pumpe durch Trockenlauf vorzusehen.
  • Der Einstellkörper ist vorteilhafterweise relativ zu dem Pumpengehäuse in einer Wendelführung um eine vertikale Drehachse drehbar, wobei über die Wendelführung eine Drehung des Einstellkörpers um die Drehachse mit einer Höhenverlagerung des Einstellkörpers relativ zur Drehachse gekoppelt ist. Die Wendelführung kann vorteilhafterweise ein mehrfach um die Drehachse umlaufendes Gewinde bilden, so dass der Einstellkörper über seinen gesamten Verstellbereich um mehrere Umdrehungen um die Drehachse drehbar ist.
  • Das Pumpengehäuse weist vorteilhafterweise einen von der Pumpenkammer nach unten ragenden und eine Eintrittsöffnung der Pumpenkammer umgebenden, im wesentlichen kreiszylindrischen Stutzen auf. Zwischen diesem Stutzen und einer diesen mit geringem radialem Abstand an einen Ringspalt gegenüber stehenden zweiten Fläche des Einstellkörpers liegt in bevorzugter Ausführung eine Dichtung ein, welche den Einstellkörper im Verlauf des Ansaugkanals gegen das Pumpengehäuse abdichtet und das Ansaugen von Luft über den Ringspalt verhindert. Die Dichtung ist vorteilhafterweise durch eine elastisch verformte Ringdichtung gebildet. Die Ringdichtung kann mit dem Einstellkörper verbunden sein und gleitend an einer Dichtfläche des Stutzens des Pumpengehäuses anliegen oder umgekehrt. Diese bewirkt zugleich eine reibschlüssige Haltekraft des Einstellkörpers an dem Pumpengehäuse in der jeweils einstellbaren Position und einen Widerstand gegen ungewünschte Verdrehung des Einstellkörpers beim Betrieb der Pumpe.
  • Der Durchmesser der Ringdichtung beträgt vorteilhafterweise nicht mehr als das 2-fache, insbesondere nicht mehr als das 1,5-fache des Durchmessers eines vertikalen Abschnitts des Ansaugkanals unmittelbar vor der Pumpenkammer. Durch den geringen Durchmesser ist vorteilhafterweise eine manuelle Überwindung der Reibungskraft der Dichtung ohne übermäßigen Kraftaufwand und ohne Werkzeug gewährleistet. Der Durchmesser des vertikalen Abschnitts des Ansaugkanals unmittelbar vor der Pumpenkammer ist zumindest bei Schmutzwasserpumpen vorteilhafterweise auf den maximal einstellbaren Durchmesser des Ansaugkanals quer zur Strömungsrichtung abgestimmt.
  • Bei Klarwasserpumpen beträgt der maximal einstellbare Durchmesser des Ansaugkanals vorteilhafterweise nicht mehr als 8 mm, vorzugsweise nicht mehr als 6 mm. Bei Schmutzwasserpumpen beträgt der maximal einstellbare Durchmesser des Ansaugkanals vorteilhafterweise wenigstens 25 mm, insbesondere wenigstens 30 mm. Der Ansaugkanal weist vorteilhafterweise in Strömungsrichtung nach dem einstellbaren Durchmesser einen größeren Durchmesser auf, so dass Festkörper, welche den eine Engstelle im Ansaugkanal bildenden einstellbaren Durchmesser passieren können, auch durch den weiteren Strömungsweg zum Ausgang der Pumpe gelangen können.
  • Der Einstellkörper enthält in bevorzugter Ausführung einen ersten Abschnitt, welcher annähernd kreiszylindrisch um die Drehachse verläuft, und einen zweiten, stromaufwärts des ersten Abschnitts liegenden zweiten Abschnitt, welcher annähernd scheibenförmig mit einer quer zur Drehachse liegenden Scheibenebene geformt ist. An dem ersten Abschnitt können insbesondere die zweite Dichtfläche und/oder ein Teil der Wendelführung ausgebildet sein. Der zweite Abschnitt bildet mit einem radial außen liegenden Randbereich vorteilhafterweise eine Betätigungsfläche, an welcher ein Benutzer mit der Hand angreifen kann, um den Einstellkörper relativ zum Pumpengehäuse zu drehen. Der Randbereich kann hierfür griffgünstig gestellt sein und insbesondere von einer vollständig kreisrunden Linie abweichen und/oder an Oberseite und/oder Unterseite eine Reliefstruktur aufweisen. Die Betätigungsfläche kann auch allein durch die radial nach außen weisende Randkante des scheibenförmigen zweiten Abschnitts gegeben sein.
  • Die Betätigungsfläche des Einstellkörpers ist vorteilhafterweise durch eine oder mehrere seitliche Aussparungen im unteren Bereich der Außenwand des Pumpengehäuses für die Hand eines Benutzers zugänglich. Dies kann dadurch gegeben sein, dass wenigstens eine seitliche Aussparung des Pumpengehäuses so groß ist, dass eine Benutzerhand durch die Aussparung hindurch die dahinter liegende Betätigungsfläche greifen kann. Vorzugsweise ragt der Randbereich durch wenigstens eine seitliche Aussparung des Pumpengehäuses hinaus und kann an einem radial außerhalb der Aussparung liegenden Teilbereich vom Benutzer mit einer Hand betätigt werden.
  • Die Erfindung ist nachfolgend anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf die Abbildungen noch eingehend veranschaulicht. Dabei zeigt:
  • Fig. 1
    eine erste Seitenansicht einer Schmutzwasser-Tauchpumpe,
    Fig. 2
    eine zweite Seitenansicht einer Schmutzwasser-Tauchpumpe,
    Fig. 3
    eine Ansicht der Pumpe nach Fig. 1 von unten,
    Fig. 4
    eine Schnittdarstellung zu Fig. 1 mit oberer Position des Einstellkörpers,
    Fig. 5
    einen Ausschnitt einer Schnittdarstellung mit unterer Position des Einstellkörpers,
    Fig. 6
    eine zu Fig. 4 analoge Darstellung für eine Klarwasser-Tauchpumpe,
    Fig. 7
    den Ausschnitt nach Fig. 6 mit unterer Position des Einstellkörpers.
  • Fig. 1 und Fig. 2 zeigen eine erfindungsgemäße Tauchpumpe in der Ausführung als Schmutzwasserpumpe in zwei unterschiedlichen Seitenansichten. Fig. 3 zeigt eine Ansicht der Tauchpumpe von unten mit Blick auf die Bodenplatte. Das Pumpengehäuse ist in der in Fig. 3 dargestellten Vertikalansicht gegenüber einer kreisförmigen Außenkontur abgeplattet. An gegenüber liegenden Schmalseiten des Gehäuses, also auf der linken und der rechten Seite der Fig. 3, können vorteilhafterweise eine vertikale Ausgangsleitung mit einem Ausgangsanschluss AA und einer Schalter- und Sensoranordnung SA angeordnet sein. Ein elektrisches Anschlusskabel ist mit KK bezeichnet.
  • An den Breitseiten des Gehäuses sind im unteren Bereich großflächige seitliche Aussparungen GA ausgebildet. Das Gehäuse ist nach unten durch eine Bodenplatte BP abgeschlossen. Durch die Bodenplatte BP kann insbesondere sicher gestellt werden, dass nicht versehentlich ein Benutzer bei laufender Pumpe von unten her mit einem Finger in das in einer Pumpenkammer rotierende Flügelrad der Pumpe greifen kann. Im Zentrum der Bodenplatte BP ist aber eine zentrale Öffnung BO ausgebildet, um auch einen Wassereintritt durch die Bodenplatte zu ermöglichen, wenn die Pumpe auf eine Flachabsaugung eingestellt ist, wie nachfolgend noch im Detail beschrieben wird. Die Öffnung BO ermöglicht ferner einen Werkzeugzugriff auf das Stirnende einer das Flügelrad tragenden Motorwelle.
  • Im unteren Bereich der Pumpe ist ein Einstellkörper vorgesehen, welcher um eine vertikale Drehachse MA drehbar ist. Der Einstellkörper weist in bevorzugter Ausführungsform einen annähernd um die Drehachse MA kreiszylindrischen ersten Abschnitt und einen sich an dessen unteres Ende abschließenden, zumindest annähernd scheibenförmigen, radial nach außen führenden zweiten Abschnitt ES auf. Eine Außenkante dieses scheibenförmigen zweiten Abschnitts ist mit EK bezeichnet und kann vorteilhafterweise Griffstrukturen EG aufweisen, welche einen verbesserten Ansatz für eine Benutzerhand zur manuellen Drehung des Einsatzkörpers um die Drehachse MA begünstigen. In den Darstellungen nach Fig. 1 und Fig. 2 befindet sich der Einstellkörper in seiner obersten Position, was anhand der ein Schnittbild in der Schnittebene IV - IV der Fig. 2 darstellenden Fig. 4 noch im Detail erläutert ist.
  • Die Unterseite der Bodenplatte BP weist im skizzierten Beispiel eine Rippenstruktur mit nach unten abstehenden, die Stabilität der Bodenplatte BP aussteifenden Rippen RP auf. Die Ebene der Unterkanten der Rippen RP ist bei Aufstellen der Pumpe auf einer ebenen Grundfläche von dieser um einen schmalen vertikalen Spalt dadurch beabstandet, dass an der Bodenplatte gegenüber der Ebene der Unterkanten der Rippen RP noch Vorsprünge DV ausgebildet sind, welche eine ebene Aufstellfläche AE der Unterseite des Pumpengehäuses definieren und mit welchen das Pumpengehäuse PG auf einer Grundfläche GF aufsteht. Die Grundfläche, auf welcher die Pumpe im Betrieb aufgestellt ist, sei nachfolgend ohne Beschränkung der Allgemeinheit als horizontale Ebene angenommen. In der Bodenplatte ist eine zentrale Aussparung BO um die Drehachse MA vorgesehen, durch welche auch das Ende der das Flügelrad tragenden Motorwelle zugänglich ist.
  • Wie insbesondere aus Fig. 2 und Fig. 3 ersichtlich ist, liegt die Außenkante EK des scheibenförmigen zweiten Abschnitts ES des Einstellkörpers in vertikaler Projektion innerhalb der Außenkontur des Pumpengehäuses PG und ist dadurch in vielen bei der Handhabung auftretenden Situationen gegen Schläge und Beschädigungen geschützt. Der Randbereich des scheibenförmigen zweiten Abschnitts ES des Einstellkörpers ist aber durch die seitlichen Gehäuseaussparungen GA des Pumpengehäuses für einen Benutzer mit einer Hand greifbar, um den Einstellkörper EK manuell um die Drehachse MA zu drehen. Vorzugsweise ragt ein Randbereich des scheibenförmigen zweiten Abschnitts ES des Einstellkörpers einem Griffbereich, z. B. der Außenkante EK durch die seitlichen Gehäuseaussparungen GA abschnittsweise hinaus. Der Randbereich kann gesonderte Greifstrukturen GG für einen verbesserten Ansatz einer Benutzerhand aufweisen.
  • In der Schnittdarstellung nach Fig. 4 ist der von dem scheibenförmigen zweiten Abschnitt ES als hohler Flansch nach oben ragende, annähernd kreiszylindrisch um die Drehachse MA verlaufende erste Abschnitt EF des Einstellkörpers erkennbar. Der aus erstem Abschnitt EF und zweitem Abschnitt ES aufgebaute Einstellkörper weist um die Drehachse MA eine Öffnung EO auf, durch welche im Betrieb der Tauchpumpe Wasser, welches insbesondere durch die seitlichen Gehäuseaussparungen GA zuströmt, gefördert wird. Das die Öffnung EO des Einstellkörpers durchströmende Wasser gelangt in einen durch einen im wesentlichen kreiszylindrisch um die Drehachse MA verlaufenden Kanal KA, welcher als Abschnitt des Ansaugkanals einen Eintrittskanal in die Pumpenkammer PK bildet. In der Pumpenkammer PK ist in gebräuchlicher Weise ein durch einen Motor MO rotierend angetriebenes Flügelrad PR angeordnet, welches durch Zentrifugalkräfte Wasser radial nach außen treibt und an einer Umfangsposition über einen Ausgangskanal AK zum Ausgangsanschluss AA der Pumpe treibt. Die Pumpenkammer PK bildet einen Teil des Pumpengehäuses und ist im Betrieb fest und starr mit diesem verbunden. Der Ansaugkanal verläuft von einem Eintrittsbereich am äußeren Rand EK des Einstellkörpers zwischen diesem und der Bodenplatte radial nach innen und dann entlang der Drehachse durch den Abschnitt KA vertikal nach oben in die Pumpenkammer.
  • Der Einstellkörper EK ist mit dem Pumpengehäuse über deren Pumpenkammer PK, insbesondere dem vom Boden der Pumpenkammer nach unten ragenden Stutzen PS, welcher den Kanal KA umgibt, in der Weise verbunden, dass der Einstellkörper EK mit unterschiedlichem vertikalem Abstand des scheibenförmigen zweiten Abschnitts ES von der Bodenplatte BP bzw. der Aufstellfläche AE oder einer Grundfläche positioniert werden kann.
  • In Fig. 4 befindet sich der Einstellkörper EK in der höchsten einstellbaren Position und die Unterseite des scheibenförmigen zweiten Abschnitts ES des Einstellkörpers weist einen Abstand FH gegenüber der Oberseite der Bodenplatte BP auf. Dieser Abstand FH ist vorteilhafterweise kleiner als die Höhe der seitlichen Gehäuseaussparungen GA. Der Abstand FH ist vorteilhafterweise auch kleiner als der Durchmesser des Ansaugkanalabschnitts KA, so dass der vertikale Abstand FH innerhalb des Strömungswegs von durch die Pumpe gefördertem Wasser die kleinste Dimension quer zur Strömungsrichtung darstellt und die Größe von mit dem Wasser mit geförderten Festkörpern begrenzt. Die Bodenplatte kann auch eine gesonderte, im Zusammenwirken mit dem Einstellkörper dem Abstand FH als Engstelle für den Durchtritt von Festkörpern bestimmende Struktur, z. B. eine von einer Bodenplatte nach oben abstehende Kante aufweisen. Festkörper mit einem größeren Durchmesser als der Abstand FH werden bereits an der Außenkante EK des scheibenförmigen zweiten Abschnitts ES abgeblockt und können nicht weiter vordringen. Festkörper können in an sich bekannter Weise auch durch die Pumpenkammer PK zum Ausgangskanal AK gefördert werden, wofür die Lücken zwischen den Flügeln des Flügelrades PR ausreichend groß bemessen sind. Insbesondere kann für eine Schmutzwasserpumpe das Flügelrad PR lediglich zwei um 180° gegeneinander versetzte Flügel aufweisen. In anderer, an sich bekannter Ausführung kann bei Verwendung eines Flügelrads mit mehr und enger stehenden Flügeln vorgesehen sein, dass der Abstand des Flügelrads vom Boden der Pumpenkammer so groß ist, dass Festkörper unter dem Flügelrad zum Ausgangskanal geschwemmt werden. Die Pumpe kann in der Fig. 4 dargestellten obersten Position des Einstellkörpers vorteilhafterweise Festkörper bis 25 mm, vorzugsweise bis 30 mm Durchmesser fördern. Die stromabwärts des den Abstand FH bestimmenden Eintrittsbereich des Ansaugkanals liegenden Abschnitte des Strömungswegs durch die Pumpe sind im Durchmesser vorzugsweise um ein geringes Maß größer als der maximal einstellbare Abstand FH. Als objektives Maß für die Festkörpergröße werden typischerweise kugelförmige Festkörper zugrunde gelegt.
  • Der Einstellkörper EK ist manuell aus der in Fig. 4 dargestellten obersten Position in wenigstens eine tiefere Position mit kleinerem Abstand des scheibenförmigen zweiten Abschnitts ES gegenüber der Oberseite der Bodenplatte BP verlagerbar, wobei die Verlagerung vorzugsweise werkzeuglos manuell erfolgen kann. In Fig. 5 ist die tiefste einstellbare Vertikalposition des Einstellkörpers dargestellt, bei welcher die Unterseite des scheibenförmigen zweiten Abschnitts ES des Einstellkörpers im wesentlichen direkt auf der Oberseite der Bodenplatte BP aufliegt. Eine Förderung von Wasser kann in diesem Fall durch einen Wasserstrom unter der Bodenplatte BP zu deren zentraler Öffnung BO sowie, falls der zweite Abschnitt ES des Einstellkörpers nicht dicht mit der Bodenplatte abschließt, über einen Spalt zwischen Einstellkörper und Bodenplatte, und dann durch den vom ersten Abschnitt EF und Stutzen PS begrenzten Abschnitt KA des Ansaugkanals erfolgen. Hierdurch kann Wasser bis zu einem sehr niedrigen Restwasserpegel über der Grundfläche GF um die Tauchpumpe gefördert werden. Die Pumpe arbeitet in dieser Betriebsart wie eine Klarwasserpumpe. Festkörper können typischerweise nicht oder allenfalls in Form kleiner Körner unter der Bodenplatte hindurch geschwemmt und durch die Öffnung BO in die Pumpenkammer PK angesaugt werden.
  • Vorteilhafterweise ist der Einstellkörper neben der in Fig. 4 dargestellten obersten Vertikalposition und der in Fig. 5 dargestellten untersten Vertikalposition in weitere, zwischen diesen beiden Extrempositionen liegende Vertikalpositionen einstellbar. Vorzugsweise ist eine kontinuierliche oder zumindest annähernd kontinuierliche Einstellung von vertikalen Zwischenpositionen zwischen den beiden Extrempositionen möglich. An dem Gehäuse können Markierungen vorgesehen sein, an welchen im Wert als Maß für den aktuell eingestellten Abstand FH, welcher die Größe der bei der gewählten Einstellung förderbarer Festkörper begrenzt, ablesbar ist. Beispielsweise kann es bei Anschluss eines Schlauches mit gegenüber dem Ausgangsanschluss AA der Pumpe kleineren Schlauchinnendurchmesser sinnvoll sein, von vornherein den Einstellkörper auf einen gegenüber dem maximalen Abstand FHmax kleineren Abstand FHaktuell einzustellen, um zwar noch Festkörper von z. B. bis zu 15 mm Durchmesser absaugen zu können, zugleich aber ein Verstopfen des Schlauchs durch größere Festkörper zu vermeiden. Die genannten Gehäusemarkierungen können dann auch auf die typischerweise im Zollmaß angesehenen Schlauchdurchmesser bezogen sein. In Fig. 4 ist eine Situation mit einem am Ausgangsanschluss AA der Pumpe angebrachten, weg führenden Schlauch SC mit verringertem Querschnitt angedeutet. Für eine solche Situation kann eine Einstellung einer vertikalen Zwischenposition des Einstellkörpers von besonderem Vorteil sein.
  • Vorteilhafterweise ist der Einstellkörper über eine Wendelführung, vorzugsweise eine die Drehachse MA umgebende Gewindeverbindung GV, mit dem Pumpengehäuse verbunden. Eine Drehung des Einstellkörpers um die Drehachse MA relativ zu dem Pumpengehäuse ist dann automatisch mit einer vertikalen Verlagerung des Einstellkörpers relativ zum Pumpengehäuse gekoppelt.
  • Im skizzierten Beispiel ist eine Gewindeverbindung durch ein Außengewinde GP an dem von der Pumpenkammer PK nach unten ragenden und den Kanal KA begrenzenden Stutzen PS ausgebildet. Als Gegengewinde, welches mit dem Außengewinde GP in drehbarem Gewindeeingriff steht, ist an der Innenwand des annähernd kreiszylindrischen, flanschförmigen ersten Abschnitts EF des Einstellkörpers ein Innengewinde ausgebildet. Je nach Drehrichtung des Einstellkörpers bei manueller Einwirkung einer Benutzerhand wird der Einstellkörper relativ zum Pumpengehäuse nach oben oder nach unten verlagert, wodurch sich jeweils der Abstand FH der Unterseite des scheibenförmigen zweiten Abschnitts des Einstellkörpers zur Bodenplatte BP verändert. Durch diese Veränderung ist zum einen die maximale Größe von durch die Pumpe bei der jeweils eingestellten Höhe des Einstellkörpers förderbaren Festkörpern vorgebbar. Zum anderen ist gleichzeitig über die Einstellung der Vertikalposition des Einstellkörpers der Restwasserpegel, bis zu welchem die Pumpe noch Wasser aus der Umgebung der Pumpe fördern kann, veränderlich vorgebbar.
  • Da die Gewindeverbindung in sich in der Regel nicht luftdicht abgeschlossen ist und ein Ansaugen von Luft über die Gewindeverbindung die Förderung von Wasser stören oder unterbrechen würde, ist die Verbindung zwischen Einstellkörper und Pumpengehäuse noch durch eine Dichtung im wesentlichen luftdicht quer zur Strömungsrichtung des Wassers abgeschlossen. Hierfür ist im skizzierten Beispiel ein weiterer, von der Unterseite der Pumpenkammer PK nach unten ragender Hohlstutzen DS vorgesehen, dessen kreiszylindrische Innenwand eine Dichtfläche DF bildet, an welcher eine mit dem ersten Abschnitt EF des Einstellkörpers mitgeführte Ringdichtung DM gleitend verschiebbar anliegt. Der Hohlstutzen DS ist im skizzierten Beispiel über mehrere Schrauben an die Unterseite der Pumpenkammer PK angefügt und gegen diese über einen weitere Dichtung DP abgedichtet. Die innere Dichtfläche DF des Stutzens DS bildet mit der Dichtung DM über den gesamten vertikalen Verstellbereich des Einstellkörpers einen luftdichten Abschluss zwischen dem ersten Abschnitt EF des Einstellkörpers und dem Stutzen DS bzw. dem Pumpengehäuse.
  • Eine Verbindung zwischen Einstellkörper und Pumpengehäuse mit vertikaler Verstellbarkeit und Abdichtung des Einstellkörpers gegen das Pumpengehäuse ist auch auf andere Weise denkbar. Insbesondere kann die Gewindeverbindung durch ein Innengewinde am weiteren Stutzen DS und ein Außengewinde an dem flanschförmigen ersten Abschnitt EF des Einstellkörpers mit einer Abdichtung zwischen Innenwand des ersten Abschnitts EF des Einstellkörpers und Außenwand des Stutzens PS oder durch weitere Umordnungen der Au-βengewinde, Innengewinde, zylindrischen Dichtflächen und Stutzen gegeben sein. Die Gewindeverbindung kann auch radial außerhalb der Dichtfläche liegen. Bei der Gewindeverbindung kann auch eines der Gewinde in Umfangsrichtung unterbrochen sein.
  • Die die Abdichtung zwischen Einstellkörper und Pumpengehäuse bewirkende, gleitend entlang einer Dichtfläche verschiebbare Dichtung DM bewirkt zugleich durch Reibung an der Dichtfläche eine kraftschlüsse Festlegung des Einstellkörpers in der jeweils manuell eingestellten Position. Vorteilhafterweise beträgt der Radius der Gleitfläche, an welcher die Dichtung gleitet, nicht mehr als das 2-fache, vorzugsweise nicht mehr als das 1,5-fache des Durchmessers des Kanalabschnitts KA. Hierdurch ist zum einen die Verbindung zwischen Einstellkörper und Pumpengehäuse vorteilhaft kompakt, zum anderen ist die Reibungskraft der Dichtung DM an der Dichtfläche durch Einwirkung einer Benutzerkraft auf den Randbereich des scheibenförmigen zweiten Abschnitts des Einstellkörpers ohne größeren Kraftaufwand überwindbar, wofür auch vorteilhaft ist, dass der Griffbereich, an welchem die Benutzerhand manuell drehend auf den Einstellkörper einwirkt, radial außen liegend im Randbereich des zweiten Abschnitts ES vorliegt.
  • Das Prinzip der Höhenverlagerbarkeit eines Einstellkörpers relativ zum Pumpengehäuse ist auch bei einer von vorn herein nur als Klarwasserpumpe ausgelegten Tauchpumpe anwendbar. In Fig. 6 und Fig. 7 sind hierfür jeweils Schnittdarstellungen des unteren Bereichs einer solchen Tauchpumpe skizziert, wobei Fig. 6 die obere Position eines relativ zum Pumpengehäuse vertikal verlagerbaren Einstellkörpers und Fig. 7 die unterste Position des Einstellkörpers zeigen.
  • Im zum vorangegangenen Beispiel nach Fig. 1 bis Fig. 5 analoger Weise ist im Beispiel nach Fig. 6 und Fig. 7 in einer Pumpenkammer PKL, welche einen Teil des Pumpengehäuses PGL bildet und starr mit diesem verbunden ist, ein Flügelrad PRL angeordnet. Die Rotationsachse des Flügelrads ist wiederum vorzugsweise fluchtend mit der Drehachse MA eines relativ zum Pumpengehäuse um die vertikale Drehachse MA drehbaren Einstellkörpers angeordnet. Der Einstellkörper umfasst wiederum einen die Drehachse MA annähernd kreiszylindrisch umgebenden, flanschförmigen ersten Abschnitt EFL und einen von dessen unterer Kante radial sich nach außen erstreckenden, annähernd scheibenförmigen zweiten Abschnitt ESL. Ein von der Pumpenkammer nach unten ragender Stutzen PSL umgibt den stromaufwärts der Pumpenkammer liegenden Kanalabschnitt KAL und weist an seiner Außenseite ein Außengewinde GPL auf, mit welchem ein Innengewinde GEL des ersten Abschnitts EFL in Eingriff steht. Ein den Stutzen PSL radial umgebender und gegenüber diesem einen Spalt bildender weiterer Stutzen DSL ist in diesem Beispiel einstückig an den Boden der Pumpenkammer angeformt und weist eine Dichtfläche DFL als zylindrische Innenwand auf. Eine Ringdichtung DM, welche mit dem ersten Abschnitt EFL des Einstellkörpers mit bewegt ist, liegt unter elastischer Vorspannung an der Dichtfläche DFL des weiteren Abschnitts DSL an und dichtet den stromaufwärts der Pumpenkammer liegenden Ansaugkanal quer zur Strömungsrichtung des Wassers im wesentlichen luftdicht ab.
  • In der in Fig. 6 dargestellten obersten Vertikalposition des Einstellkörpers liegt die Unterseite des scheibenförmigen zweiten Abschnitts ESL des Einstellkörpers mit einem Abstand FS über der Bodenplatte BPL. Der Vertikalabstand FS ist kleiner als die Höhe der seitlichen Gehäuseaussparungen GAL, so dass sowohl die maximale Größe förderbarer Festkörper als auch der Restwasserpegel, bis zu dem die Pumpe absaugen kann, durch die Höhe der Unterseite des zweiten Abschnitts ESL des Einstellkörpers bestimmt sind. Der Abstand FS beträgt vorteilhafterweise bei einer Klarwassertauchpumpe maximal 8 mm, insbesondere maximal 6 mm.
  • Durch Drehen des Einstellkörpers um die Drehachse MA kann die Unterseite des zweiten Abschnitts ESL des Einstellkörpers wiederum bis auf die Oberseite der Bodenplatte BPL abgesenkt werden. In dieser untersten Position des Einstellkörpers kann wiederum Wasser unter der Bodenplatte BPL hindurch strömen und auf diesem Wege abgesaugt werden. Sofern die Unterseite des zweiten Abschnitts ESL des Einstellkörpers hinreichend abdichtend auf der Oberseite der Bodenplatte BPL anliegt, so dass zwischen diesen beiden Flächen keine Luft angesaugt wird, kann die Restwasserhöhe auf ein äußerst geringes Maß über der Grundfläche GF reduziert werden. An der Unterseite der Bodenplatte können hierfür Strömungswege geringer Höhe ausgebildet sein, welche dann diesen sehr geringen Restwasserpegel bestimmen. Insbesondere können wiederum über eine untere Begrenzungsebene der Bodenplatte nach unten ragende Vorsprünge DVL, welche eine Aufstellfläche der Unterseite des Pumpengehäuses definieren, vorgesehen sein.
  • Im skizzierten Beispiel nach Fig. 6 und Fig. 7 ist in der Bodenplatte BPL eine größere zentrale Aussparung BF ausgebildet. Eine Sicherheit gegen Eingreifen einer Benutzerhand in das rotierende Flügelrad in der Pumpenkammer ist dann dadurch gegeben, dass der Einstellkörper in seinem die Drehachse MA umgebenden zentralen Bereich nicht eine großflächige Öffnung aufweist, sondern eine Mehrzahl kleinerer, beispielsweise über Stege ein Gitter EG bildender Öffnungen vorgesehen ist. Die Gitteröffnungen sind im Durchmesser wenigstens so groß wie der Abstand FL, so dass wiederum ein Abblocken größerer, nicht förderbarer Festkörper bereits am äußeren Rand des zweiten Abschnitts ESL des Einstellkörpers erfolgt.
  • Die Ausführung als reine Klarwasserpumpe nach Art der Fig. 6 und Fig. 7 ist dahingehend vorteilhaft, dass der Vertikalabstand des Laufrads über der durch die Unterseite der Bodenplatte bzw. die Vorsprünge DVL gebildete Aufstellfläche geringer ist als bei der Ausführung nach Fig. 4, Fig. 5. Bei unterhalb der Pumpenkammer liegendem anfänglichem Wasserpegel um die Pumpe und noch luftgefüllter Pumpenkammer muss daher beim Einschalten der Pumpe lediglich ein geringerer Unterdruck durch das Flügelrad erzeugt werden als bei einer von niedrigem Wasserpegel ausgehenden Schmutzwasserpumpe nach Fig. 4 und Fig. 5. Flügelrad und Motorleistung können auf diese anderen Anforderungen bei der reinen Klarwasserpumpe in ihrer Dimensionierung abgestimmt werden.
  • In den Figuren ist der Wasserstrom durch die Pumpe mit unterbrochener Linie eingezeichnet und stromaufwärts der Pumpenkammer mit WI, stromabwärts der Pumpenkammer mit WA bezeichnet. Die Schalter- und Sensoranordnung SA kann vorteilhafterweise zur Steuerung der Pumpe in Abhängigkeit vom Wasserpegel in der Umgebung der Pumpe vorgesehen sein. Die vertikale Verstellbarkeit des Einstellkörpers dient dabei, wenn der niedrigste, durch die Schalter- und Sensoranordnung SA auswertbare Wasserpegel oberhalb der maximalen Höhe der Unterseite des zweiten Abschnitts des Einstellkörpers liegt, nur zur Einstellung der zu fördernden Partikelgröße. Die Schalter- und Sensoranordnung ist vorteilhafterweise in einen Schaltzustand versetzbar oder überbrückbar oder auf andere Weise deaktivierbar, so dass die Pumpe unabhängig von einem Pegelsensor in der Schalter- und Sensoranordnung SA auch bei niedrigerem Wasserpegel um die Pumpe läuft. Bei dieser Betriebsart dient die Einstellbarkeit der Vertikalposition des Einstellkörpers auch zur Festlegung eines Restwasserpegels um die Pumpe, bis zu welchem die Pumpe Wasser aus der Umgebung des Pumpengehäuses zum Ausgangsanschluss AA fördern kann. Insbesondere kann in dieser Betriebsart ein sehr niedriger Restwasserpegel für Flachabsaugung einstellbar sein.
  • Die vorstehend und die in den Ansprüchen angegebenen sowie die den Abbildungen entnehmbaren Merkmale sind sowohl einzeln als auch in verschiedener Kombination vorteilhaft realisierbar. Die Erfindung ist nicht auf die beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt, sondern im Rahmen fachmännischen Könnens in mancherlei Weise abwandelbar.

Claims (14)

  1. Tauchpumpe mit einem Pumpengehäuse (PG), welches eine Aufstellfläche (AE) der Tauchpumpe bestimmt und in einer Pumpenkammer (PK) ein motorisch angetriebenes Förderelement (PR) zum Fördern von Wasser vom Eingang zum Ausgang eines Strömungswegs durch die Pumpe enthält, wobei ein im Strömungsweg stromaufwärts des Förderelements (PR) liegender, quer zur Strömungsrichtung abgedichteter Ausgangskanal zumindest teilweise durch einen Einstellkörper (EF, ES) begrenzt ist, welcher manuell relativ zum Pumpengehäuse (PG) verlagerbar und dabei auf mehrere Positionen mit unterschiedliche Höhen (FH) über der Aufstellfläche (AE) einstellbar ist.
  2. Tauchpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Einstellkörper (EF, ES) um eine vertikale Drehachse (MA) in einer Wendelführung relativ zu dem Pumpengehäuse (PG) drehbar ist und eine Drehung über die Wendelführung mit einer Verstellung der Höhe des (FK) Einstellkörpers (EF, ES) über der Aufstellfläche (AE) gekoppelt ist.
  3. Tauchpumpe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Wendelführung eine mehrfach um die Drehachse verlaufende Gewindeverbindung (GP, GE) bildet.
  4. Tauchpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass radial zwischen dem Einstellkörper (EF) und dem Pumpengehäuse (DS) eine Dichtung (DM) angeordnet ist.
  5. Tauchpumpe nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchmesser der Dichtung (DM) bezüglich der Drehachse (MA) maximal das 2-fache, insbesondere maximal das 1,5-fache des Durchmessers eines Abschnitts (KA) des Ansaugkanals vor dem Eintritt in die Pumpenkammer (PK) beträgt.
  6. Tauchpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Einstellkörper (EF, ES) innerhalb eines Verstellbereichs auf eine maximale Höhe und eine minimale Höhe über der Aufstellfläche (AE) einstellbar ist.
  7. Tauchpumpe nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Einstellkörper (EF, ES) auf wenigstens eine Zwischenhöhe zwischen der maximalen und der minimalen Höhe einstellbar ist.
  8. Tauchpumpe nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass über zumindest den größten Teil des Verstellbereichs die minimale Querabmessung des Ausgangskanals durch die Einstellung des Einstellkörpers (EF, ES) bestimmt ist.
  9. Tauchpumpe nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die jeweilige minimale Querabmessung durch den Abstand (FH) des Einstellkörpers (EF, ES) von einem im wesentlichen in der Ebene der Aufstellfläche (AE) befindlichen Gehäuseabschnitt (BP) gebildet ist.
  10. Tauchpumpe nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Einstellkörper (EF, ES) über zumindest den größten Teil des Verstellbereichs die maximale Saughöhe über der Aufstellfläche (AE) bestimmt.
  11. Tauchpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Einstellkörper einen zumindest annähernd kreiszylindrisch um die Drehachse (MA) verlaufenden ersten Abschnitt (EF) und einen stromaufwärts von diesem angeordneten, annähernd scheibenförmigen zweiten Abschnitt (ES) umfasst.
  12. Tauchpumpe nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Abschnitt (ES) mit einem radial außen liegenden Bereich (EK) ein Betätigungselement zur manuellen Verlagerung der Einstellkörper bildet.
  13. Tauchpumpe nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement durch wenigstens eine seitliche Gehäuseaussparung (GA) des Pumpengehäuses (PG) für einen Benutzer erreichbar ist.
  14. Tauchpumpe nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement (EK) abschnittsweise durch wenigstens eine seitliche Gehäuseaussparung (GA) nach außen reicht.
EP12180560.0A 2012-08-15 2012-08-15 Auf einem Boden gestellte Tauchpumpe mit einstellbarer Ansaughöhe Withdrawn EP2698544A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP12180560.0A EP2698544A1 (de) 2012-08-15 2012-08-15 Auf einem Boden gestellte Tauchpumpe mit einstellbarer Ansaughöhe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP12180560.0A EP2698544A1 (de) 2012-08-15 2012-08-15 Auf einem Boden gestellte Tauchpumpe mit einstellbarer Ansaughöhe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2698544A1 true EP2698544A1 (de) 2014-02-19

Family

ID=46682739

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12180560.0A Withdrawn EP2698544A1 (de) 2012-08-15 2012-08-15 Auf einem Boden gestellte Tauchpumpe mit einstellbarer Ansaughöhe

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP2698544A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018162044A1 (en) * 2017-03-07 2018-09-13 Husqvarna Ab Submersible pump

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1129432A (en) * 1966-05-10 1968-10-02 J C Carter Company Improvements in or relating to apparatus for pumping fluid from a container
US4201519A (en) * 1977-05-03 1980-05-06 Niedermeyer Karl O Through flow sump pump
EP1186782A1 (de) 2000-09-11 2002-03-13 GARDENA Kress + Kastner GmbH Tauchpumpe
US20060091080A1 (en) * 2003-01-15 2006-05-04 Clukies Paul A Water pollution prevention and remediation apparatus
WO2009020420A1 (en) * 2007-05-15 2009-02-12 Itt Manufacturing Enterprises Inc Submersible centrifugal pump with normal and ejector modes of operation
EP2302126A2 (de) * 2009-09-29 2011-03-30 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Laugenpumpe für eine Haushaltwaschmaschine

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1129432A (en) * 1966-05-10 1968-10-02 J C Carter Company Improvements in or relating to apparatus for pumping fluid from a container
US4201519A (en) * 1977-05-03 1980-05-06 Niedermeyer Karl O Through flow sump pump
EP1186782A1 (de) 2000-09-11 2002-03-13 GARDENA Kress + Kastner GmbH Tauchpumpe
US20060091080A1 (en) * 2003-01-15 2006-05-04 Clukies Paul A Water pollution prevention and remediation apparatus
WO2009020420A1 (en) * 2007-05-15 2009-02-12 Itt Manufacturing Enterprises Inc Submersible centrifugal pump with normal and ejector modes of operation
EP2302126A2 (de) * 2009-09-29 2011-03-30 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Laugenpumpe für eine Haushaltwaschmaschine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018162044A1 (en) * 2017-03-07 2018-09-13 Husqvarna Ab Submersible pump

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2551614C2 (de) Axial kurzer Axialventilator
DE102005031420B4 (de) Kombinierte Tauch-/Flachabsaug-Rotationspumpe mit konzentrischer Laufradeintrittsöffnung
DE102008029822A1 (de) Pumpe
EP2098732A1 (de) Schwimmfähiges Pumpenaggregat
DE2424056A1 (de) Steuereinrichtung fuer eine wasserversorgnungsanlage
EP0282956A2 (de) Fasspumpe
EP2740940B1 (de) Tauchpumpe
EP3348804B1 (de) Schmiermittelbehälter für ein hydrauliksystem
EP2698544A1 (de) Auf einem Boden gestellte Tauchpumpe mit einstellbarer Ansaughöhe
EP1186782B1 (de) Tauchpumpe
EP3455421B1 (de) Ablaufventil für einen spülkasten und spülkasten mit ablaufventil
EP3263781B1 (de) Einlaufgarnitur
EP1292736B1 (de) Einlaufgarnitur für einen spülkasten
DE19543916A1 (de) Kreiselpumpe für mit Feststoffanteilen belastete Abwässer
EP1273728B1 (de) Abwasser-Hebeanlage mit tiefer Absaugung
EP3839260B1 (de) Kreiselpumpe mit einem selbsttätigen ventil
EP0642771A2 (de) Zentrifuge
DE1503523A1 (de) Verbesserungen an Geblaesen
DE1528895C3 (de) Zentrifugalpumpe
CH687048A5 (de) Abflussregulator insbesondere fuer ein Regenwasser aufnehmendes Rueckhaltebecken.
DE3714321C2 (de) Schließeinrichtung für mit Flüssigkeit gefüllte Behälter
CH716848A2 (de) Becken mit Bodenablauf.
EP4074977B1 (de) Tauchdruckpumpe für flüssigkeit und deren verwendung
DE19932859C2 (de) Aseptisches Pumpengehäuse mit schaltbarer Drainage
DE3718425C2 (de) Pumpe, insbesondere Faßpumpe

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20140819

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20170301