EP2694352B1 - Signalisierungseinrichtung für ein schienenfahrzeug - Google Patents

Signalisierungseinrichtung für ein schienenfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
EP2694352B1
EP2694352B1 EP12713935.0A EP12713935A EP2694352B1 EP 2694352 B1 EP2694352 B1 EP 2694352B1 EP 12713935 A EP12713935 A EP 12713935A EP 2694352 B1 EP2694352 B1 EP 2694352B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
light
rail vehicle
vehicle according
glass pane
signalling equipment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP12713935.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2694352A1 (de
Inventor
Martin Kollmann
Gerhard Moser
Andreas Steiner
Werner CHMELAR
Antony Gschwantner
Albin SPRENGNAGEL
Peter Stenitzer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG Oesterreich
Original Assignee
Siemens AG Oesterreich
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG Oesterreich filed Critical Siemens AG Oesterreich
Priority to PL12713935T priority Critical patent/PL2694352T3/pl
Publication of EP2694352A1 publication Critical patent/EP2694352A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2694352B1 publication Critical patent/EP2694352B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L15/00Indicators provided on the vehicle or train for signalling purposes
    • B61L15/0045Destination indicators, identification panels or distinguishing signs on the vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D29/00Lighting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D41/00Indicators for reserved seats; Warning or like signs; Devices or arrangements in connection with tickets, e.g. ticket holders; Holders for cargo tickets or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L15/00Indicators provided on the vehicle or train for signalling purposes
    • B61L15/02Head or tail indicators, e.g. light

Definitions

  • the invention relates to a signaling device for a rail vehicle.
  • Passenger rail vehicles indicate important information on the outer surfaces for the passengers. In particular, in local transport (subway, suburban train, tram), it is essential that passengers can recognize this information quickly and clearly.
  • One of the most important information is the line signaling at platforms with mixed operation of several lines.
  • a signaling system is used on the front mask of the rail vehicle, which displays the line, possibly the destination or special operating conditions (for example, an empty drive) as text.
  • Other information relates to the status of the passenger doors. It is currently not possible for a passenger to determine if a means of transport will leave immediately or if there is still enough time to reach the entry point. Passengers who do not possess this information may be in too much of a hurry and yet not reach their means of transport.
  • the invention is therefore based on the object of specifying a signaling device and an associated control device for signaling, which ensure a well-recognizable even from a greater distance signaling of vehicle conditions.
  • the object is achieved by a signaling device having the features of claim 1.
  • Advantageous embodiments are the subject of the subordinate claims.
  • a signaling device for a rail vehicle which comprises at least one light source and a control device, wherein the at least one light source and the control device are set up and controlled so as to generate at least two different light distribution patterns, these light distribution patterns being through a pane of the outer glazing the surroundings of the rail vehicle are radiated and wherein the one light source couples light at an edge of the pane of the outer glazing into the pane and scatters the light at an impurity in the pane and exits normal to the pane plane in the area of this defect.
  • An embodiment of the invention provides the arrangement of the luminous areas (light distribution pattern) in a (glass) pane of a door leaf.
  • this light distribution pattern By means of variation of this light distribution pattern, the imminent closing of the door can be displayed, this display being made directly in the field of vision of a passenger to be boarded. In this way, it is ensured that approaching passengers can read the departure readiness of the means of transport directly from the light distribution pattern.
  • the advantage can be achieved to be able to increase the passenger comfort, since the passenger can plan his way optimized on the platform and disappointment due to the failure to reach the means of transport can be avoided immediately before departure.
  • any desired geometries or shapes of the light-emitting surface are suitable as the light distribution pattern, wherein these are in any case to be arranged in the field of vision of the passengers entering. It is particularly advantageous to arrange the light distribution pattern on the edge of the pane of a door leaf.
  • the individual light distribution patterns can be realized by different luminous intensities (modulation of the luminous intensity, on / off switching), different light colors (gradual or continuously changing light colors) or different geometrical arrangements of the respective luminous slice regions.
  • a preferred embodiment of the invention provides light distribution patterns, which in their course offer the impression of a geometric color change. For example, by means of a light bar, which from the initial state "green bright" at one end has a color change in the color red. This color change to red continues chronologically over the entire length of the light bar until the final state "shining red” occurs.
  • An unlimited variety of light distribution patterns and color changes as well as speeds of these changes is possible.
  • a control device which controls the individual luminous means of the signaling system, the luminous intensity and possibly the light color of the luminous means being controlled individually or in groups.
  • the control device has signal inputs, via which the control device of the vehicle electronics, the light distribution pattern to be generated are specified, wherein the selection of the light distribution pattern as a function of certain operating conditions of the vehicle is controlled.
  • Typical operating states, which lead to different light distribution patterns in each case are "door open”, “door before closing”, “door during closing”, “door closed”, door malfunction ", etc.
  • Another embodiment of the invention provides for use on the rail vehicle front (front mask).
  • front mask usually headlights, tail lights, direction indicator (trams), line and destination displays.
  • headlights, tail lights, direction indicator (trams), line and destination displays are provided.
  • trams direction indicator
  • line and destination displays are provided.
  • objective invention it is possible to give a rail vehicle a specific, striking appearance, which makes it easier for the passenger to recognize the respective line already from a greater distance.
  • a color-bright area of the vehicle mask can be created, whose light color can be easily changed.
  • Such a vehicle can be easily used for different lines (each with a different assigned color).
  • state-of-the-art solutions luminaires with color filters) require conversion work.
  • One embodiment provides for the arrangement of the luminous means on the side of the pane of the external glazing opposite the light exit, wherein the light emitted by the luminous means exits the pane either directly or via a diffusing screen.
  • a further embodiment provides the arrangement of the bulbs on the side opposite the light exit side of the pane of the outer glazing, wherein the of the Bulbs emitted light is reflected before entering the disc on a reflective surface.
  • Another embodiment provides the coupling of the light by means of a light guide.
  • the light is guided in the light guide and scattered on a designed as a diffuser boundary surface of the light guide.
  • the light thus scattered penetrates the disk substantially normal to the disk surface, penetrates the disk and exits on the opposite disk surface.
  • light distribution patterns can be achieved, which have no recognizable for the viewer light sources and are thus suitable for high design requirements.
  • Another embodiment provides the coupling of the light in the disk plane in the disk itself.
  • a disk used in this way as an optical waveguide does not emit any light normal to the disk surface, since this is reflected back to the disk inside at the disk surface.
  • impurities are introduced into the disk material at certain points, at which point the light is scattered. This scattered light is partially conducted at a steeper angle than the critical angle of total reflection to the disk surface and, as a result, exits the disk.
  • the defects in the disc material can be introduced into the disc at the desired locations, for example, by means of a laser beam.
  • LED light-emitting diodes
  • OLED organic light-emitting diodes
  • the objective signaling system can also be used as a replacement for conventional taillights, enabling particularly sophisticated vehicle ends.
  • Another embodiment of the invention provides, instead of radiating light across a pane of exterior glazing, to emit light over the interior glazing.
  • Internal glazings are those glass surfaces which are arranged in the interior of the rail vehicle. For example, partitions with glass filling, Passage doors with glass filling, entrance area partitions with glass filling etc. to these interior glazings.
  • the signaling device according to the invention can also be used on these internal glazings. All of the possibilities mentioned at the outset for the purpose of coupling light into the pane are also applicable when used on interior glazing.
  • the advantage can be achieved that a visually appealing lighting design, in particular of the input areas can be achieved. It is also particularly advantageous to indicate the imminent closing of the doors on these interior glazings close to the door, wherein in the case of external glazing, possible light distribution patterns can also be used on interior glazings.
  • Internal glazing is often bordered so that the glass edge is covered.
  • the measures described above for generating light distribution patterns can be used.
  • roughening the wafer surface e.g., by sand blasting or etching
  • etching is advantageous for de-coupling light at certain locations on the wafer surface.
  • this exposed glass edge can be used to emit light.
  • a holding rod arranged in front of the light-emitting glass edge can be illuminated in such a way, which increases its visibility.
  • this can Type of light emission, as well as the radiation on the window surface are also intended for use as emergency lighting.
  • Another embodiment of the invention provides to use the respective recognition color of a particular line on the door leaves.
  • the lights in the door leaves are controlled so that they emit light in the detection color of the respective line. This is particularly advantageous at platforms, on which trains of different lines hold, because thereby the passengers can see very clearly and in immediate accessibility near the currently holding line. It is particularly advantageous to jointly select both the light color of the front mask illumination and the light color of the light bands in the door leaves so that they correspond to the recognition color of the respective line. Furthermore, a train on different lines can be used without any conversion work would be required. This dependence of the light color of the respective line in which the rail vehicle is used may additionally be supported by color changes and geometrically different, temporally successive light distribution patterns.
  • Fig.1 shows by way of example and schematically a signaling device.
  • a signaling device 1 comprises a control device 3 and at least one light 14.
  • Each light 14 is electrically connected to the control device 3, the light output of each light is controlled by the control device 3.
  • the luminous intensity and optionally the light color of each luminaire 14 can be controlled either individually or together with other luminaires 14.
  • the control device 3 has an electrical power supply (in. Fig.1 not shown).
  • the control device 3 comprises an interface to a vehicle electronics 10, via which the control electronics 3 with the vehicle electronics 10 exchanges data relating to the operating states of the rail vehicle. In particular, data relating to the time of the planned closing of the doors is transmitted from the vehicle electronics 10 to the control device 3.
  • the control device 3 transmits to the vehicle electronics 10 Data regarding their internal status, in particular error messages such. B. lamp failures.
  • Fig.2 shows by way of example and schematically a front mask of a rail vehicle.
  • the front mask of a rail vehicle forms the exterior view from the front and is designed mainly according to aesthetic aspects, taking into account regulatory approval conditions such as the driver's field of vision or the light guide. Usually, white headlights are provided. For symmetrical vehicles, which are used in bidirectional operation, the front mask must also include red taillights.
  • a windshield 6 is provided, which comprises three lights 14, which are part of a signaling device 1. These lights 14 are arranged in the lower region of the windscreen 6 and emit light only to the outside. As a result, any dazzling effect for the driver is excluded. The number and arrangement of the lights 14 is determined according to design considerations.
  • the light color of the luminaires 14 may correspond, for example, to the color of a specific line and be variable by the control device 3, so that a vehicle can be used on different lines and in each case has the associated color of the front lighting. Furthermore, it is possible to make one or more lights 14 as a tail light, so that the tail lights are particularly harmoniously integrated into the vehicle outer skin.
  • FIG 3 shows by way of example and schematically a luminaire - first embodiment. It is a lamp 14 is shown, which is arranged on one side of a pane 4 of an external glazing of a rail vehicle.
  • the lamp 14 includes at least one luminous means 2, a reflector 12 and emits light 11 substantially normal to the disc plane. This light 11 penetrates the disc 4 and exits on the opposite side of the disc 4.
  • a diffusing screen 8 is arranged, which minimizes the luminous intensity differences within the light exit surface. This is especially true for punctiform light sources 2, such. B. advantageous in light-emitting diodes.
  • opaque areas 9 of the disc 4 are provided on the side facing the lamp 14. These opaque areas 9 delimit the light-emitting part of the pane 4 and cause a clearly defined contour of this light-emitting area.
  • the diffuser 8 and the opaque region 9 are only optional provided.
  • FIG. 4 shows by way of example and schematically a luminaire - second embodiment. It is a lamp 14 is shown, which is arranged on one side of a pane 4 of an external glazing of a rail vehicle.
  • This lamp 14 comprises the same components as in FIG Figure 3 illustrated embodiment, however, the lighting means 2 is arranged in the reflector 12 so that the light 11 is guided exclusively via an inner surface of the reflector 12 enters the disc 4. This is an indirect illumination and ensures a more uniform luminous intensity distribution in the light-emitting region of the disc 4.
  • a lens 8 can be omitted, as well as an inner surface of the reflector 12 may be formed as a diffuser and thus make the luminous intensity distribution uniform.
  • an opaque portion 9 of the disc 4 at the Luminaire 14 facing side provided which ensures a clearly outlined contour of the light emitting area.
  • Figure 5 shows an example and schematically an entry into a means of transport. It is illustrated by the example of a subway the typical entry situation in a means of transport. The entry is via a door system with two door leaves 5. It is optically not recognizable for a passenger, how long the door leaves 5 remain open.
  • Figure 6 shows by way of example and schematically a door leaf with a signaling device. It is a door leaf 5 is shown with a signaling device, wherein the signaling device is provided in the form of a light band, which surrounds the glass filling 4 of the door panel 5. Other embodiments in which this light band does not completely surround the glass filling 4 are also possible. Furthermore, objective invention can also be used for door leaves 5 without glass filling 4. This embodiment is suitable for several types of signaling. For example, a reduction of the illuminated part of the light band can be made, so that at the beginning of the opening the entire light strip is illuminated and is reduced over the period of the open part of the luminous portion of the light strip, so that when closing the door no part of the light strip lights more. Likewise, a support of the signaling effect by the use of alternating light colors is possible.
  • FIG. 7 shows by way of example and schematically a luminaire - third embodiment. It is shown a lamp 14, which is arranged on one side of a pane 4 of external glazing of a rail vehicle.
  • the luminaire 14 comprises at least one luminous means 2, a reflector 12 and a light guide 7.
  • This light guide 7 is connected to the reflector 12 such that the light 11 generated by the light source 2 is conducted into the light guide 7.
  • the optical waveguide has a reflecting surface in the beam path of the light 11, which deflects the light 11 and conducts it into the window 4 substantially normal to the disk surface.
  • This reflective surface of the light guide 7 may be formed as a diffusion plate 8, thereby the light in the passenger compartment (in Figure 7 above the cut slice 4) is emitted.
  • the light guide 7 can be made to be covered in an opaque manner. Furthermore, it is possible to smoothly execute the reflecting surface of the light guide 7, ie without scattering properties.
  • an opaque portion 9 may be provided on the surface of the disc 4 to improve the contour of the light emitting area.
  • Fig. 7 shows an embodiment which is particularly advantageous for use on a disc 4 of a door panel 5, since this embodiment has only a very small height. It is a section normal to the disc 4 shown, the light 14 extends normal to the plane of the drawing and generally has a plurality of bulbs 2 in the reflector 12.
  • Figure 8 shows by way of example and schematically a luminaire - fourth embodiment. It is a lamp 14 is shown, which is arranged in the plane of a pane 4 of an external glazing of a rail vehicle. A light source 2 is arranged in a reflector 12, which is arranged at the edge of a disc 4 so that the light 11 is coupled in the direction of the disc plane in the disc 4. At the surface of the disc 4 no light emerges, which has fallen below the critical angle of total reflection between the guided light 11 and the disc surface. In the volume of the disk 4 impurities 13 are arranged at certain points, which scatter the light 11 and partially direct at a greater angle than the critical angle of total reflection to the disk surface. This light 11 emerges on both sides from the disk 4 in the region of the impurities 13. This embodiment provides the lowest height and can produce a luminous image on the disc 4, which is produced without recognizable lights. Furthermore, this embodiment offers the advantage that the light 11 exits the disc 4 on both sides and thus can be seen, for example, both from entering and outgoing passengers.
  • FIG 9 shows by way of example and schematically a luminaire - fifth embodiment.
  • a light 14 is shown, which is arranged normal to the plane of a pane 4 of an external glazing of a rail vehicle.
  • the light emitted by this luminaire 14 is reflected by means of a mirror 15 and forwarded in the plane of the pane 4.
  • This deflected light 11 enters the disk 4 and is scattered in the region of the impurities 13 and exits the disk 4 on both sides. If the emission direction of the luminaire 14 is not normal to the slice plane, then the angle of the mirror 15 to the slice plane must be adapted accordingly.
  • Figure 10 shows an example and schematically an entrance area of a rail vehicle. It is a typical entrance area a passenger rail vehicle for mass transit, such as a subway, shown in perspective from inside.
  • a door comprising two door leaves 5 serves as access to the passenger compartment.
  • the passenger compartment is equipped with a partition at each side of this door. This partition divides the entrance area from the seating area of the passenger compartment. To simplify the illustration other fittings, in particular seats are not shown.
  • the partitions extend in the embodiment shown only up to the height of Matoberkante and are attached to the side wall.
  • These partitions comprise a support bar 16 and a disc 4.
  • the support bar is designed in terms of its diameter and its surface finish so that passengers can find their support.
  • Partitions can also be constructed differently, in particular, a floor to ceiling partition, which is attached to the floor and ceiling is possible, as well as the disc 4 may be enclosed.
  • Figure 11 shows, by way of example and schematically, an illuminated handrail. It is a section through a support rod 16 and a disc 4 in a mounting situation as in Figure 10 shown.
  • the disk 4 is illuminated by a lamp 14, which is arranged in the disk plane.
  • the light 11 propagates in the disc plane and strikes the edge of the disc 4 on the side opposite the lamp 14. At this edge, the light 11 exits the disc 4 and strikes the support rod 16 and is scattered on the support rod 16 , As a result, the support rod 16 is highlighted, which, for example, in the application Objective lighting is particularly advantageous as an emergency light.
  • the disk 4 may further be equipped with means for extracting light on the disk surface itself, in Figure 11 However, such facilities are not shown.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Arrangements Of Lighting Devices For Vehicle Interiors, Mounting And Supporting Thereof, Circuits Therefore (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)

Description

    Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft eine Signalisierungseinrichtung für ein Schienenfahrzeug.
  • Stand der Technik
  • Passagierschienenfahrzeuge zeigen an den Außenflächen für die Fahrgäste wichtige Informationen an. Insbesondere im Nahverkehr (U-Bahn, S-Bahn, Straßenbahn) ist es wesentlich, dass die Fahrgäste diese Informationen rasch und eindeutig erkennen können. Eine der wichtigsten Informationen ist die Liniensignalisierung an Bahnsteigen mit gemischtem Betrieb mehrerer Linien. Üblicherweise wird dazu ein Signalisierungssystem an der Frontmaske des Schienenfahrzeugs eingesetzt, welches die Linie, gegebenenfalls das Fahrziel oder besondere Betriebszustände (beispielsweise eine Leerfahrt) als Text anzeigt. Andere Informationen betreffen den Status der Passagiertüren.
    Es ist derzeit einem Fahrgast nicht möglich festzustellen, ob ein Verkehrsmittel unmittelbar abfahren wird oder noch genügend Zeit zum Erreichen des Einstiegs verbleibt. Passagiere, welche diese Information nicht besitzen könnten zu übertriebener Eile veranlasst sein und trotzdem ihr Verkehrsmittel nicht erreichen. Diese Situation bewirkt eine erhöhte Unfallgefahr am Bahnsteig, bzw. im Einstiegsbereich sowie damit verbundene Verletzungsgefahr. Weiters sind Passagiere, welche ihr Verkehrsmittel trotz Eile nicht mehr erreichen, enttäuscht und könnten versucht sein in Zukunft andere Verkehrsmittel zu benutzen. Einfache bekannte Lösungen für dieses Problem sehen Türstatusleuchten im Umfeld der Tür oder in Türbedienungsvorrichtungen integrierte Leuchten vor. Diese Leuchten werden erfahrungsgemäß von den Passagieren schlecht wahrgenommen und können den gewünschten Zweck nicht hinreichend erfüllen.
  • Die Dokumente EP 1 431 158 A1 und US 6,897,771 B1 offenbaren Signalisierungseinrichtungen für Schienenfahrzeuge, bei denen unterschiedliche Lichtverteilungsmuster durch die Außenverglasung abgestrahlt werden.
  • Darstellung der Erfindung
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Signalisierungseinrichtung und eine zugehörige Steuereinrichtung zur Signalisierung anzugeben, welche eine auch aus größerer Entfernung gut erkennbare Signalisierung von Fahrzeugzuständen gewährleisten.
    Die Aufgabe wird durch eine Signalisierungseinrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand untergeordneter Ansprüche. Dem Grundgedanken der Erfindung nach wird eine Signalisierungseinrichtung für ein Schienenfahrzeug beschrieben, welche mindestens ein Leuchtmittel und eine Steuereinrichtung umfasst wobei das mindestens eine Leuchtmittel und die Steuereinrichtung so eingerichtet und ansteuerbar sind um mindestens zwei unterschiedliche Lichtverteilungsmuster zu erzeugen wobei diese Lichtverteilungsmuster durch eine Scheibe der Außenverglasung an die Umgebung des Schienenfahrzeugs abgestrahlt werden und wobei das eine Leuchtmittel Licht an einer Kante der Scheibe der Außenverglasung in die Scheibe einkoppelt und das Licht an einer Störstelle in der Scheibe streut und im Bereich dieser Störstelle normal zur Scheibenebene austritt. Dadurch ist der Vorteil erzielbar, bestimmte Betriebszustände an die Umgebung des Schienenfahrzeugs signalisieren zu können, wobei eine gute Erkennbarkeit gegeben ist.
  • Eine Ausführungsform der Erfindung sieht die Anordnung der leuchtenden Bereiche (Lichtverteilungsmuster) in einer (Glas)Scheibe eines Türblatts vor. Mittels Variation dieses Lichtverteilungsmusters kann das unmittelbar bevorstehende Schließen der Tür angezeigt werden, wobei diese Anzeige direkt im Sichtbereich eines zusteigenden Passagiers, erfolgt.
    Solcherart ist sichergestellt, dass herannahende Passagiere die Abfahrbereitschaft des Verkehrsmittels unmittelbar dem Lichtverteilungsmuster entnehmen können. Insbesondere ist es für die Passagiere nicht erforderlich, bahnsteigseitig oder nicht in unmittelbarer Nähe der Türöffnung angeordnete Signalisierungseinrichtungen zu beachten, sondern sie können dem Verkehrsmittel unmittelbar ansehen ob ein weiterer, gegebenenfalls beschleunigter Zugang sinnvoll ist.
  • Damit ist der Vorteil erzielbar, den Passagierkomfort steigern zu können, da der Passagier seine Wege am Bahnsteig optimiert planen kann und Enttäuschungen aufgrund des Nichterreichens des Verkehrsmittels unmittelbar vor Abfahrt vermieden werden kann.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist es vorteilhaft, die Anordnung der Lichtverteilungsmuster so zu gestalten, dass sie auch vom Inneren des Schienenfahrzeugs sichtbar sind. Dadurch ist der Vorteil erzielbar, dass auch aussteigende Passagiere über das unmittelbar bevorstehende Schließen der Türen informiert werden.
  • Als Lichtverteilungsmuster sind beliebige Geometrien bzw. Formen der lichtabgebenden Oberfläche geeignet, wobei diese jedenfalls im Sichtbereich der einsteigenden Passagiere anzuordnen sind. Besonders vorteilhaft ist es, das Lichtverteilungsmuster am Rand der Scheibe eines Türblatts anzuordnen.
  • Die einzelnen Lichtverteilungsmuster können durch jeweils unterschiedliche Leuchtstärken (Modulation der Leuchtstärke, Ein/Aus-Schalten), unterschiedliche Lichtfarben (stufig oder stufenlos wechselnde Lichtfarben) oder unterschiedliche geometrische Anordnungen der jeweils leuchtenden Scheibenbereiche realisiert sein.
    Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung sieht Lichtverteilungsmuster vor, die in ihrem Ablauf den Eindruck eines geometrischen Farbwechsels bieten. Beispielsweise mittels eines Leuchtbalkens, welcher vom Ausgangszustand "grün leuchtend" an einem Ende einen Farbwechsel in die Farbe rot aufweist. Dieser Farbwechsel auf rot setzt sich zeitlich abfolgend über die gesamte Länge des Leuchtbalkens fort bis der Endzustand "rot leuchtend" eintritt.
    Es ist eine unbegrenzte Vielzahl an Lichtverteilungsmustern und Farbwechsel sowie Geschwindigkeiten dieser Wechsel möglich.
  • Erfindungsgemäß ist eine Steuereinrichtung vorgesehen, welche die einzelnen Leuchtmittel des Signalisierungssystems steuert wobei die Leuchtstärke und ggf. Lichtfarbe der Leuchtmittel einzeln oder in Gruppen gesteuert werden. Die Steuereinrichtung weist Signaleingänge auf, über welche der Steuereinrichtung von der Fahrzeugelektronik die zu erzeugenden Lichtverteilungsmuster vorgegeben werden, wobei die Auswahl der Lichtverteilungsmuster in Abhängigkeit von bestimmten Betriebszuständen des Fahrzeugs gesteuert wird. Typische Betriebszustände, welche zu jeweils unterschiedlichen Lichtverteilungsmustern führen sind "Tür offen", "Tür vor Schließbeginn", "Tür im Schließvorgang", "Tür geschlossen", Türstörung", etc.
  • Eine weitere Ausführungsform der Erfindung sieht den Einsatz an der Schienenfahrzeugfront (Frontmaske) vor. An dieser Stelle sind üblicherweise Scheinwerfer, Schlussleuchten, Fahrtrichtungsanzeiger (bei Straßenbahnen), Linien- und Fahrzielanzeigen vorgesehen. Mit gegenständlicher Erfindung gelingt es, einem Schienenfahrzeug ein spezifisches, markantes Erscheinungsbild zu geben, welches es dem Passagier erleichtert die jeweilige Linie schon aus größerer Entfernung erkennen zu können. Beispielsweise kann mittels dieser Signalisierungseinrichtung ein farbig leuchtender Bereich der Fahrzeugmaske geschaffen werden, dessen Lichtfarbe einfach geändert werden kann. Ein solcherart ausgerüstetes Fahrzeug kann sehr einfach für verschiedene Linien (mit jeweils anderer zugewiesener Farbe) eingesetzt werden. Mit Lösungen gemäß dem Stand der Technik (Leuchten mit Farbfiltern) sind im Gegensatz dazu Umbauarbeiten erforderlich.
  • Zur Erzeugung der Lichtverteilungsmuster sind Leuchtmittel vorgesehen. Eine Ausführungsform sieht die Anordnung der Leuchtmittel an der dem Lichtaustritt gegenüberliegenden Seite der Scheibe der Außenverglasung vor, wobei das von den Leuchtmitteln abgegebene Licht entweder direkt oder über eine Streuscheibe aus der Scheibe austritt.
  • Eine weitere Ausführungsform sieht die Anordnung der Leuchtmittel an der dem Lichtaustritt gegenüberliegenden Seite der Scheibe der Außenverglasung vor, wobei das von den Leuchtmitteln abgegebene Licht vor dem Eintritt in die Scheibe an einer reflektierenden Fläche reflektiert wird. Dadurch ist der Vorteil erzielbar, die Leuchtmittel für den Betrachter unsichtbar anzuordnen, sodass ein deutlich gleichmäßigeres Erscheinungsbild des leuchtenden Teils der Scheibenoberfläche gewährleistet ist und Blendung verringert bzw. vermieden wird.
  • Eine weitere Ausführungsform sieht die Einkopplung des Lichts mittels eines Lichtleiters vor. Dabei wird das Licht in dem Lichtleiter geführt und an einer als Streuscheibe ausgebildeten Begrenzungsfläche des Lichtleiters gestreut. Das solcherart gestreute Licht dringt im Wesentlichen normal zu Scheibenoberfläche in die Scheibe ein, durchdringt diese und tritt an der gegenüberliegenden Scheibenoberfläche aus. Dadurch sind Lichtverteilungsmuster erzielbar, welche keine für den Betrachter erkennbaren Lichtquellen aufweisen und eignen sich somit für hohe gestalterische Ansprüche.
  • Eine weitere Ausführungsform sieht die Einkopplung des Lichts in der Scheibenebene in die Scheibe selbst vor. Eine solcherart als Lichtleiter herangezogene Scheibe gibt normal zur Scheibenoberfläche kein Licht ab, da dieses an der Scheibenoberfläche in das Scheibeninnere zurück reflektiert wird. Erfindungsgemäß werden in dieser Ausführungsform an bestimmten Stellen Störstellen in das Scheibenmaterial eingebracht, an welchen das Licht gestreut wird. Dieses gestreute Licht wird teilweise mit einem steileren Winkel als der Grenzwinkel der Totalreflexion an die Scheibenoberfläche geleitet und tritt infolgedessen aus der Scheibe aus. Dadurch sind Lichtverteilungsmuster erzielbar, welche ohne erkennbare Lichtquellen an beliebigen Stellen einer Scheibenoberfläche erzeugbar sind, was sich für besonders hohe gestalterische Ansprüche eignet. Die Störstellen in dem Scheibenmaterial können beispielsweise mittels eines Laserstrahls an den gewünschten Stellen in die Scheibe eingebracht werden. Alternativ ist das Zusammensetzen einer Scheibe aus Teilscheiben möglich, wobei die Verbindungsflächen (z. B. mittels Aufrauens) die erforderlichen streuenden Eigenschaften aufweisen.
  • Als Leuchtmittel sind alle für Schienenfahrzeuge gebräuchlichen elektrischen Leuchtmittel einsetzbar. Insbesondere ist der Einsatz von lichtemittierenden Dioden (LED) vorteilhaft, da diese sehr kompakte und effiziente Leuchtmittel darstellen. Mittels LED ist die Veränderung der Lichtfarbe möglich, einerseits durch das Anordnen von LED unterschiedlicher Lichtfarbe und das geeignete Ansteuern, andererseits durch den Einsatz von LED mit elektrisch einstellbarer Lichtfarbe.
  • Der Einsatz von organischen lichtemittierenden Dioden (OLED) ist vorteilhaft, da mittels OLED besonders flache Leuchtmittel aufbaubar sind.
  • Gegenständliches Signalisierungssystem kann auch als Ersatz konventioneller Rückleuchten eingesetzt werden, wodurch besonders anspruchsvoll geformte Fahrzeugenden ermöglicht werden.
  • Eine weitere Ausführungsform der Erfindung sieht vor, anstelle des Abstrahlens von Licht über eine Scheibe der Außenverglasung, Licht über die Innenverglasung abzustrahlen. Als Innenverglasungen werden jene Glasflächen bezeichnet, welche im Innenraum des Schienenfahrzeugs angeordnet sind. Beispielsweise zählen Trennwände mit Glasfüllung, Durchgangstüren mit Glasfüllung, Eingangsbereichsabtrennungen mit Glasfüllung etc. zu diesen Innenverglasungen. Die erfindungsgemäße Signalisierungseinrichtung ist auch an diesen Innenverglasungen einsetzbar. Alle eingangs angeführten Möglichkeiten zur Einkopplung von Licht in die Scheibe sind auch bei der Anwendung an einer Innenverglasung anwendbar.
    Dadurch ist der Vorteil erzielbar, dass eine optisch ansprechende Lichtgestaltung insbesondere der Eingangsbereiche erzielt werden kann. Besonders vorteilhaft ist es, das unmittelbar bevorstehende Schließen der Türen auch an diesen Innenverglasungen in Türnähe anzuzeigen, wobei bei Außenverglasungen möglichen Lichtverteilungsmuster auch an Innenverglasungen eingesetzt werden können.
  • Innenverglasungen sind häufig eingefasst, sodass die Glaskante abgedeckt ist. Bei solchen Innenverglasungen können die oben beschriebenen Maßnahmen zur Erzeugung von Lichtverteilungsmustern eingesetzt werden. Insbesondere ist das Aufrauen der Scheibenoberfläche (z.B. mittels Sandstrahlen oder Ätzen) zur Lichtauskopplung an bestimmten Stellen der Scheibenoberfläche vorteilhaft.
  • Bei Innenverglasungen, welche nicht eingefasst sind, bei welchen also zumindest eine Glaskante offenliegt, kann diese offenliegende Glaskante zur Abstrahlung von Licht genutzt werden. Dies ist besonders vorteilhaft, da bei der Lichtabstrahlung über eine Glaskante besonders viel Licht ausgekoppelt werden kann und sich diese Art der Lichtabstrahlung auch für allgemeine Beleuchtungszwecke eignet. Beispielsweise kann eine vor der lichtabstrahlenden Glaskante angeordnete Haltestange solcherart beleuchtet werden, was deren Sichtbarkeit erhöht. Ebenfalls kann diese Art der Lichtabstrahlung, wie auch die Abstrahlung an der Scheibenoberfläche auch für den Einsatz als Notlicht vorgesehen werden.
  • Eine weitere Ausführungsform der Erfindung sieht vor, die jeweilige Erkennungsfarbe einer bestimmten Linie auch an den Türblättern einzusetzen. Dabei werden die Leuchten in den Türblättern so gesteuert, dass sie Licht in der Erkennungsfarbe der jeweiligen Linie abstrahlen. Dies ist insbesondere an Bahnsteigen vorteilhaft, an welchen Züge unterschiedlicher Linien halten, da dadurch die Passagiere sehr deutlich und in unmittelbarer Einstiegsnähe die momentan haltende Linie erkennen können. Besonders vorteilhaft ist es, sowohl die Lichtfarbe der Frontmaskenbeleuchtung als auch die Lichtfarbe der Leuchtbänder in den Türblättern gemeinsam so zu wählen das sie der Erkennungsfarbe der jeweiligen Linie entspricht. Weiters kann dadurch ein Zug auf unterschiedlichen Linien eingesetzt werden, ohne dass dafür irgendwelche Umbauarbeiten erforderliche wären. Diese Abhängigkeit der Lichtfarbe von der jeweiligen Linie in welcher das Schienenfahrzeug eingesetzt wird kann zusätzlich von Farbwechseln und geometrisch unterschiedlichen, zeitlich aufeinanderfolgenden Lichtverteilungsmustern unterstützt sein.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • Es zeigen beispielhaft:
    • Fig.1 Eine Signalisierungseinrichtung.
    • Fig.2 Eine Frontmaske eines Schienenfahrzeugs.
    • Fig.3 Eine Leuchte - erste Ausführungsform.
    • Fig.4 Eine Leuchte - zweite Ausführungsform.
    • Fig.5 Einen Einstieg in ein Verkehrsmittel.
    • Fig.6 Ein Türblatt mit einer Signalisierungseinrichtung.
    • Fig.7 Eine Leuchte - dritte Ausführungsform.
    • Fig.8 Eine Leuchte - vierte Ausführungsform.
    • Fig.9 Eine Leuchte - fünfte Ausführungsform.
    • Fig.10 Einen Eingangsbereich eines Schienenfahrzeugs.
    • Fig.11 Eine beleuchtete Haltestange.
    Ausführung der Erfindung
  • Fig.1 zeigt beispielhaft und schematisch eine Signalisierungseinrichtung.
    Eine Signalisierungseinrichtung 1 umfasst eine Steuereinrichtung 3 und mindestens eine Leuchte 14. Jede Leuchte 14 ist elektrisch mit der Steuereinrichtung 3 verbunden, die Lichtabgabe jeder Leuchte wird von der Steuereinrichtung 3 gesteuert. Dabei kann die Leuchtstärke und gegebenenfalls die Lichtfarbe jeder Leuchte 14 entweder einzeln oder gemeinsam mit weiteren Leuchten 14 gesteuert werden. Die Steuereinrichtung 3 weist eine elektrische Energiezufuhr (in. Fig.1 nicht dargestellt) auf. Weiters umfasst die Steuereinrichtung 3 eine Schnittstelle zu einer Fahrzeugelektronik 10, über welche die Steuerelektronik 3 mit der Fahrzeugelektronik 10 Daten betreffend der Betriebszustände des Schienenfahrzeugs austauscht. Insbesondere werden dabei von der Fahrzeugelektronik 10 an die Steuereinrichtung 3 Daten bezüglich des Zeitpunkts des geplanten Schließens der Türen übermittelt. Die Steuereinrichtung 3 übermittelt an die Fahrzeugelektronik 10 Daten bezüglich ihres internen Status, insbesondere Fehlermeldungen wie z. B. Lampenausfälle.
  • Fig.2 zeigt beispielhaft und schematisch eine Frontmaske eines Schienenfahrzeugs. Die Frontmaske eines Schienenfahrzeugs bildet die Außenansicht von vorne und wird hauptsächlich nach ästhetischen Gesichtspunkten gestaltet, wobei regulatorische Zulassungsbedingungen wie das Sichtfeld für den Fahrzeugführer oder die Lichterführung zu berücksichtigen sind. Üblicherweise sind weiße Frontscheinwerfer vorzusehen. Bei symmetrischen Fahrzeugen, welche im Zweirichtungsbetrieb eingesetzt werden muss die Frontmaske auch rote Rücklichter umfassen. Es ist eine Frontscheibe 6 vorgesehen, welche drei Leuchten 14 umfasst, die Teil einer Signalisierungseinrichtung 1 sind. Diese Leuchten 14 sind im unteren Bereich der Frontscheibe 6 angeordnet und geben Licht nur nach außen ab. Dadurch ist jede Blendwirkung für den Fahrzeugführer ausgeschlossen. Die Anzahl und Anordnung der Leuchten 14 wird nach gestalterischen Gesichtspunkten festgelegt. Die Lichtfarbe der Leuchten 14 kann beispielsweise der Farbe einer bestimmten Linie entsprechen und durch die Steuereinrichtung 3 veränderbar sein, sodass ein Fahrzeug auf unterschiedlichen Linien einsetzbar ist und jeweils die zugehörige Farbe der Frontbeleuchtung aufweist. Weiters ist es möglich, eine oder mehrere Leuchten 14 als Rücklicht zu gestalten, sodass die Rückleuchten besonders harmonisch in die Fahrzeugaußenhaut integriert sind.
  • Fig.3 zeigt beispielhaft und schematisch eine Leuchte - erste Ausführungsform. Es ist eine Leuchte 14 dargestellt, welche an einer Seite einer Scheibe 4 einer Außenverglasung eines Schienenfahrzeugs angeordnet ist. Die Leuchte 14 umfasst mindestens ein Leuchtmittel 2, einen Reflektor 12 und gibt Licht 11 im Wesentlichen normal zur Scheibenebene ab. Dieses Licht 11 durchdringt die Scheibe 4 und tritt an der gegenüberliegenden Seite der Scheibe 4 aus. Im Strahlengang des Lichts 11 ist eine Streuscheibe 8 angeordnet, welche die Leuchtstärkenunterschiede innerhalb der Lichtaustrittsfläche minimiert. Dies ist besonders bei punktförmigen Lichtquellen 2, wie z. B. bei lichtemittierenden Dioden vorteilhaft. Weiters sind lichtundurchlässige Bereiche 9 der Scheibe 4 an der der Leuchte 14 zugewandten Seite vorgesehen. Diese lichtundurchlässigen Bereiche 9 begrenzen den lichtabgebenden Teil der Scheibe 4 und bewirken eine klar umrissene Kontur dieses lichtabgebenden Bereichs.
    Die Streuscheibe 8 und der lichtundurchlässige Bereich 9 sind nur optional vorzusehen.
  • Fig.4 zeigt beispielhaft und schematisch eine Leuchte - zweite Ausführungsform. Es ist eine Leuchte 14 dargestellt, welche an einer Seite einer Scheibe 4 einer Außenverglasung eines Schienenfahrzeugs angeordnet ist. Diese Leuchte 14 umfasst dieselben Bauteile wie das in Fig.3 dargestellte Ausführungsbeispiel, jedoch ist das Leuchtmittel 2 im Reflektor 12 so angeordnet, dass das Licht 11 ausschließlich über eine Innenfläche des Reflektors 12 gelenkt in die Scheibe 4 eintritt. Dies stellt eine indirekte Beleuchtung dar und sorgt für eine gleichmäßigere Leuchtstärkeverteilung im lichtabgebenden Bereich der Scheibe 4. Dabei kann eine Streuscheibe 8 entfallen, ebenso kann eine Innenfläche des Reflektors 12 als Streuscheibe ausgebildet sein und solcherart die Leuchtstärkeverteilung gleichmäßiger gestalten. Wie bei dem in Fig.3 gezeigten Ausführungsbeispiel ist auch in dem in Fig.4 dargestellten Ausführungsbeispiel ein lichtundurchlässiger Bereich 9 der Scheibe 4 an der der Leuchte 14 zugewandten Seite vorgesehen welcher eine klar umrissene Kontur des lichtabgebenden Bereichs sicherstellt.
  • Fig.5 zeigt beispielhaft und schematisch einen Einstieg in ein Verkehrsmittel. Es ist am Beispiel einer U-Bahn die typische Einstiegssituation in ein Verkehrsmittel dargestellt. Der Einstieg erfolgt über ein Türsystem mit zwei Türblättern 5. Es ist für einen Fahrgast optisch nicht erkennbar, wie lange die Türblätter 5 noch geöffnet verbleiben.
  • Fig.6 zeigt beispielhaft und schematisch ein Türblatt mit einer Signalisierungseinrichtung.
    Es ist ein Türblatt 5 mit einer Signalisierungseinrichtung dargestellt, wobei die Signalisierungseinrichtung in Form eines Lichtbandes vorgesehen ist, welches die Glasfüllung 4 des Türblatts 5 umschließt. Andere Ausführungsformen, bei welchen dieses Lichtband die Glasfüllung 4 nicht vollständig umschließt sind ebenso möglich. Weiters ist gegenständliche Erfindung auch für Türblätter 5 ohne Glasfüllung 4 einsetzbar. Dieses Ausführungsbeispiel eignet sich für mehrere Arten der Signalisierung. Beispielsweise kann eine Reduktion des beleuchteten Teils des Lichtbandes vorgenommen werden, sodass bei Öffnungsbeginn das gesamte Leuchtband erleuchtet ist und über den Zeitraum des Offenstehens der leuchtende Teil des Leuchtbands verkleinert wird, sodass bei dem Schließen der Tür kein Teil des Leuchtbandes mehr leuchtet. Ebenso ist eine Unterstützung der Signalisierungswirkung durch den Einsatz wechselnder Lichtfarben möglich.
  • Fig.7 zeigt beispielhaft und schematisch eine Leuchte - dritte Ausführungsform. Es ist eine Leuchte 14 dargestellt, welche an einer Seite einer Scheibe 4 einer Außenverglasung eines Schienenfahrzeugs angeordnet ist. Die Leuchte 14 umfasst mindestens ein Leuchtmittel 2, einen Reflektor 12 sowie einen Lichtleiter 7. Dieser Lichtleiter 7 ist so mit dem Reflektor 12 verbunden, dass das von der Lichtquelle 2 erzeugte Licht 11 in den Lichtleiter 7 geleitet wird. Der Lichtleiter weist eine reflektierende Fläche im Strahlengang des Lichts 11 auf, welche das Licht 11 umlenkt und im Wesentlichen normal zur Scheibenoberfläche in die Scheibe 4 leitet. Diese reflektierende Fläche des Lichtleiters 7 kann als Streuscheibe 8 ausgebildet sein, wobei dadurch das Licht auch in den Passagierraum (in Fig.7 oberhalb der geschnitten dargestellten Scheibe 4) abgestrahlt wird. Ist dies nicht gewünscht, so kann der Lichtleiter 7 lichtundurchlässig abgedeckt ausgeführt werden. Weiteres ist es möglich, die reflektierende Fläche des Lichtleiters 7 glatt, d.h. ohne streuende Eigenschaften auszuführen.
    Bei der in Fig.7 dargestellten Ausführungsform einer Leuchte 14 kann auch ein lichtundurchlässiger Bereich 9 an der Oberfläche der Scheibe 4 zur Verbesserung der Kontur des lichtabgebenden Bereichs vorgesehen werden.
    Fig. 7 zeigt ein Ausführungsbeispiel, welches besonders vorteilhaft für den Einsatz an einer Scheibe 4 eines Türblatts 5 ist, da diese Ausführungsform nur eine sehr geringe Bauhöhe aufweist. Es ist ein Schnitt normal zur Scheibe 4 dargestellt, die Leuchte 14 erstreckt sich normal zur Zeichnungsebene und weist im Allgemeinen mehrere Leuchtmittel 2 in dem Reflektor 12 auf.
  • Fig.8 zeigt beispielhaft und schematisch eine Leuchte - vierte Ausführungsform. Es ist eine Leuchte 14 dargestellt, welche in der Ebene einer Scheibe 4 einer Außenverglasung eines Schienenfahrzeugs angeordnet ist. Ein Leuchtmittel 2 ist in einem Reflektor 12 angeordnet, welcher an der Kante einer Scheibe 4 so angeordnet ist, dass das Licht 11 in Richtung der Scheibenebene in die Scheibe 4 eingekoppelt wird. An der Oberfläche der Scheibe 4 tritt kein Licht aus, das der Grenzwinkel der Totalreflexion zwischen dem geführten Licht 11 und der Scheibenoberfläche unterschritten ist. Im Volumen der Scheibe 4 sind an bestimmten Stellen Störstellen 13 angeordnet, welche das Licht 11 streuen und teilweise in einem größeren Winkel als dem Grenzwinkel der Totalreflexion an die Scheibenoberfläche leiten. Dieses Licht 11 tritt beidseitig aus der Scheibe 4 im Bereich der Störstellen 13 aus. Diese Ausführungsform bietet die geringste Bauhöhe und kann ein Leuchtbild an der Scheibe 4 erzeugen, welches ohne erkennbare Leuchten entsteht. Weiters bietet diese Ausführungsform den Vorteil, dass das Licht 11 beidseitig der Scheibe 4 austritt und somit beispielsweise sowohl von zusteigenden als auch von aussteigenden Passagieren gesehen werden kann.
  • Fig.9 zeigt beispielhaft und schematisch eine Leuchte - fünfte Ausführungsform. Es ist eine Leuchte 14 dargestellt, welche normal zur Ebene einer Scheibe 4 einer Außenverglasung eines Schienenfahrzeugs angeordnet ist. Das von dieser Leuchte 14 abgestrahlte Licht wird mittels eines Spiegels 15 reflektiert und in der Ebene der Scheibe 4 weitergeleitet. Dieses umgelenkte Licht 11 tritt in die Scheibe 4 ein und wird im Bereich der Störstellen 13 gestreut und tritt beidseitig aus der Scheibe 4 aus. Ist die Abstrahlrichtung der Leuchte 14 nicht normal zur Scheibenebene, so ist der Winkel des Spiegels 15 zur Scheibenebene entsprechend anzupassen.
  • Fig.10 zeigt beispielhaft und schematisch einen Eingangsbereich eines Schienenfahrzeugs. Es ist ein typischer Eingangsbereich einen Passagierschienenfahrzeugs für den Nahverkehr, beispielsweise eine U-Bahn, in perspektivischer Darstellung von innen dargestellt. Eine Tür, umfassend zwei Türblätter 5 dient als Zugang zum Passagierraum. Der Passagierraum ist seitlich dieser Tür mit jeweils einer Trennwand ausgestattet. Diese Trennwand teilt den Eingangsbereich von dem mit Sitzen ausgestatteten Bereich des Passagierraums ab. Zur Vereinfachung der Darstellung sind sonstige Einbauten, insbesondere Sitze nicht dargestellt. Die Trennwände erstrecken sich in dem gezeigten Ausführungsbeispiel nur bis zur Höhe der Türoberkante und sind an der Seitenwand befestigt. Diese Trennwände umfassen eine Haltestange 16 und eine Scheibe 4. Die Haltestange ist bezüglich ihres Durchmessers und ihrer Oberflächenbeschaffenheit so ausgeführt, dass Passagiere an ihr Halt finden können. Trennwände können auch beliebig anders aufgebaut sein, insbesondere ist eine raumhohe Trennwand, welche an Boden und Decke befestigt ist möglich, ebenso kann die Scheibe 4 eingefasst sein.
  • Fig.11 zeigt beispielhaft und schematischeine beleuchtete Haltestange. Es ist ein Schnitt durch eine Haltestange 16 und eine Scheibe 4 in einer Einbausituation wie in Fig.10 dargestellt. Die Scheibe 4 ist durch eine Leuchte 14, welche in der Scheibenebene angeordnet ist beleuchtet. Das Licht 11 breitet sich in der Scheibenebene aus und trifft auf der der Leuchte 14 gegenüberliegenden Seite auf eine Kante der Scheibe 4. An dieser Kante tritt das Licht 11 aus der Scheibe 4 aus und trifft auf die Haltestange 16 und wird an der Haltestange 16 gestreut. Dadurch wird die Haltestange 16 markant beleuchtet, was beispielsweise bei der Anwendung gegenständlicher Beleuchtung als Notlicht besonders vorteilhaft ist. Die Scheibe 4 kann weiters mit Einrichtungen zur Lichtauskopplung an der Scheibenoberfläche selbst ausgestattet sein, in Fig.11 sind jedoch solche Einrichtungen nicht dargestellt.
  • Liste der Bezeichnungen
  • 1
    Signalisierungssystem
    2
    Leuchtmittel
    3
    Steuereinrichtung
    4
    Scheibe
    5
    Türblatt
    6
    Frontscheibe
    7
    Lichtleiter
    8
    Streuscheibe
    9
    Lichtundurchlässiger Bereich
    10
    Fahrzeugelektronik
    11
    Licht
    12
    Reflektor
    13
    Störstelle
    14
    Leuchte
    15
    Spiegel
    16
    Haltestange

Claims (14)

  1. Signalisierungseinrichtung (1) für ein Schienenfahrzeug, umfassend mindestens ein Leuchtmittel (2) und eine Steuereinrichtung (3) wobei das mindestens eine Leuchtmittel (2) und die Steuereinrichtung (3) so eingerichtet und ansteuerbar sind um mindestens zwei unterschiedliche Lichtverteilungsmuster zu erzeugen wobei diese Lichtverteilungsmuster durch eine Scheibe (4) der Außenverglasung an die Umgebung des Schienenfahrzeugs abgestrahlt werden
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das mindestens eine Leuchtmittel (2) Licht an einer Kante der Scheibe (4) der Außenverglasung in die Scheibe (4) einkoppelt und das Licht an einer Störstelle in der Scheibe (4) streut und im Bereich dieser Störstelle normal zur Scheibenebene austritt.
  2. Signalisierungseinrichtung (1) für ein Schienenfahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtverteilungsmuster sich untereinander durch eine jeweils unterschiedliche Lichtfarbe unterscheiden.
  3. Signalisierungseinrichtung (1) für ein Schienenfahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtverteilungsmuster sich untereinander durch eine jeweils unterschiedliche Leuchtstärke unterscheiden.
  4. Signalisierungseinrichtung (1) für ein Schienenfahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtverteilungsmuster sich untereinander durch eine jeweils unterschiedliche geometrische Leuchtstärkeverteilung unterscheiden.
  5. Signalisierungseinrichtung (1) für ein Schienenfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Scheibe (4) der Außenverglasung eine Frontscheibe (6) ist.
  6. Signalisierungseinrichtung (1) für ein Schienenfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Scheibe (4) der Außenverglasung eine Seitenscheibe ist.
  7. Signalisierungseinrichtung (1) für ein Schienenfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Scheibe (4) der Außenverglasung eine Scheibe eines Türblatts (5) ist.
  8. Signalisierungseinrichtung (1) für ein Schienenfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Leuchtmittel (2) Licht über einen Lichtleiter (7) in die Scheibe der Außenverglasung einkoppelt.
  9. Signalisierungseinrichtung (1) für ein Schienenfahrzeug nach Anspruche 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Lichtleiter (7) eine im Strahlengang angeordnete Streuscheibe (8) aufweist.
  10. Signalisierungseinrichtung (1) für ein Schienenfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das die lichtabgebenden Bereiche der Scheibe der Außenverglasung von lichtundurchlässigen Bereichen (9)der Scheibenoberfläche umgeben sind.
  11. Signalisierungseinrichtung (1) für ein Schienenfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass als Leuchtmittel (2) lichtemittierende Dioden vorgesehen sind.
  12. Signalisierungseinrichtung (2) für ein Schienenfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass als Leuchtmittel (2) organische lichtemittierende Dioden vorgesehen sind.
  13. Signalisierungseinrichtung (1) für ein Schienenfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (3) die Lichtverteilungsmuster in Abhängigkeit von bestimmten Betriebszuständen des Schienenfahrzeugs steuert.
  14. Signalisierungseinrichtung (1) für ein Schienenfahrzeug nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (3) Schnittstellen zur automatischen Übertragung bestimmter Betriebszustände durch die Fahrzeugelektronik (10) umfasst.
EP12713935.0A 2011-04-05 2012-03-29 Signalisierungseinrichtung für ein schienenfahrzeug Active EP2694352B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL12713935T PL2694352T3 (pl) 2011-04-05 2012-03-29 Sprzęt sygnalizacyjny dla pojazdu szynowego

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT4812011 2011-04-05
AT6362011 2011-05-05
AT9132011 2011-06-22
PCT/EP2012/055696 WO2012136567A1 (de) 2011-04-05 2012-03-29 Signalisierungseinrichtung für ein schienenfahrzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2694352A1 EP2694352A1 (de) 2014-02-12
EP2694352B1 true EP2694352B1 (de) 2018-02-21

Family

ID=45953109

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12713935.0A Active EP2694352B1 (de) 2011-04-05 2012-03-29 Signalisierungseinrichtung für ein schienenfahrzeug

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP2694352B1 (de)
DE (1) DE202012003301U1 (de)
NO (1) NO2694352T3 (de)
PL (1) PL2694352T3 (de)
WO (1) WO2012136567A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013219121A1 (de) * 2013-09-24 2015-03-26 Siemens Aktiengesellschaft Multifunktionales Mittellicht für ein Schienenfahrzeug
DE102013225674C5 (de) 2013-12-11 2018-12-13 Bombardier Transportation Gmbh Verfahren zur Darstellung von Informationen für Verkehrsteilnehmer über den Betrieb eines Schienenfahrzeugs
DE102014214585A1 (de) * 2014-07-24 2016-01-28 Bombardier Transportation Gmbh Schienenfahrzeug mit einer lichtdurchlässigen Anzeigeeinrichtung zur Anzeige von visuellen Informationen
DE102016123587A1 (de) 2016-12-06 2018-06-07 Bombardier Transportation Gmbh Verfahren zum Visualisieren von Informationen für Fahrgäste eines Fahrzeugs
DE102017203018A1 (de) * 2017-02-24 2018-08-30 Siemens Aktiengesellschaft Anordnung zur Beleuchtung eines Schienenfahrzeuges und Schienenfahrzeug
FR3071802B1 (fr) * 2017-09-29 2019-10-25 Alstom Transport Technologies Vehicule ferroviaire comprenant une bande lumineuse
FR3110212B1 (fr) * 2020-05-12 2022-09-02 Alstom Transp Tech Voiture d’un véhicule de transport public et véhicule associé

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10261008B4 (de) * 2002-12-17 2005-02-24 Pintsch Bamag Antriebs- Und Verkehrstechnik Gmbh Signal- und Fahrlichtscheinwerfer für Schienenfahrzeuge
US6897771B1 (en) * 2003-07-19 2005-05-24 Pervaiz Lodhie Vehicle signal light fixture performing multiple signaling functions using an array of LEDs
EP2319743B1 (de) * 2008-07-29 2016-08-17 Mitsubishi Electric Corporation Dienstsystem zur informationsausgabe, verfahren zur bordinformationsausgabe und bordinformationsanzeigeeinheit
DE102009025468B4 (de) * 2009-06-12 2014-07-10 SBF Spezialleuchten GmbH Notbeleuchtungssystem für Schienenfahrzeuge
DE202010015422U1 (de) * 2010-11-16 2011-02-10 Rüdiger, Harald Evakuierungslicht

Also Published As

Publication number Publication date
DE202012003301U1 (de) 2012-04-27
NO2694352T3 (de) 2018-07-21
EP2694352A1 (de) 2014-02-12
WO2012136567A1 (de) 2012-10-11
PL2694352T3 (pl) 2018-07-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2694352B1 (de) Signalisierungseinrichtung für ein schienenfahrzeug
DE102012112151B4 (de) Kraftfahrzeugrückleuchte mit zumindest einer Schlusslichtfunktion, einer Blinklichtfunktion und einer Bremslichtfunktion, die einen ersten und mindestens einen zweiten Lichtleiter umfasst
EP2762361B1 (de) Beleuchtungseinheit
DE102014204415A1 (de) Fahrzeugleuchte und Fahrzeugheckabdeckung
DE102012017596A1 (de) Leuchteinrichtung für ein Fahrzeug
EP3408476B1 (de) Kraftfahrzeugtürschloss
DE102007020397B4 (de) Beleuchtungsvorrichtung für die Beleuchtung von Fahrzeuginnenräumen
DE202017107616U1 (de) Linienförmige Lichtquelle
DE102020109849A1 (de) Hubladebühne für Fahrzeuge
DE102008046935A1 (de) Griffvorrichtung für einen Dachhimmel eines Kraftfahrzeugs
DE102010001499A1 (de) Beleuchtete Gepäckablage
DE19959609A1 (de) Außenrückspiegel mit integriertem Fahrtrichtungsanzeiger
CH708519B1 (de) Schienenfahrzeug mit einem multifunktionalen Mittellicht.
EP3126178B1 (de) Vorrichtung zur ausgabe einer optischen information an einem kraftfahrzeug
DE102007020398A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für die Beleuchtung von Fahrzeuginnenräumen
DE10350266B4 (de) Scheinwerfer oder Leuchte für ein Kraftfahrzeug
WO2016192940A1 (de) Seitenblinkleuchte für fahrzeuge
WO2022218602A1 (de) Kommunikationslichtvorrichtung für einen fahrzeuginnenraum und kraftfahrzeug mit einer kommunikationslichtvorrichtung
DE10241378A1 (de) Leuchtvorrichtung für ein Fahrzeug
AT12939U1 (de) Signalisierungseinrichtung für ein Schienenfahrzeug
WO2013045307A1 (de) Fahrzeugleuchte
DE102012006692A1 (de) Beleuchtungseinrichtung sowie entsprechendes Verfahren zur Beleuchtung, insbesondere für ein Schienenfahrzeug
DE102017202924A1 (de) Kraftfahrzeug
DE102022001884B4 (de) Scheibenbaugruppe für ein Kraftfahrzeug
DE102019113024A1 (de) Projektionseinrichtung für einen Innenraum eines Kraftfahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20130809

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20171025

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 971381

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180315

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502012012190

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20180221

REG Reference to a national code

Ref country code: NO

Ref legal event code: T2

Effective date: 20180221

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180221

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180221

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180221

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180221

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180221

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180221

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180221

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180221

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180522

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180221

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180221

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180221

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180221

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502012012190

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180221

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180221

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180221

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180221

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180221

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20180331

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180329

26N No opposition filed

Effective date: 20181122

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180329

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180331

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180331

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180221

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180331

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502012012190

Country of ref document: DE

Representative=s name: DEFFNER, ROLF, DR., DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502012012190

Country of ref document: DE

Owner name: SIEMENS MOBILITY GMBH, AT

Free format text: FORMER OWNER: SIEMENS AG OESTERREICH, WIEN, AT

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502012012190

Country of ref document: DE

Owner name: SIEMENS MOBILITY AUSTRIA GMBH, AT

Free format text: FORMER OWNER: SIEMENS AG OESTERREICH, WIEN, AT

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

Free format text: REGISTERED BETWEEN 20190704 AND 20190710

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: PC

Ref document number: 971381

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Owner name: SIEMENS MOBILITY GMBH, AT

Effective date: 20190814

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502012012190

Country of ref document: DE

Representative=s name: DEFFNER, ROLF, DR., DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502012012190

Country of ref document: DE

Owner name: SIEMENS MOBILITY AUSTRIA GMBH, AT

Free format text: FORMER OWNER: SIEMENS MOBILITY GMBH, WIEN, AT

REG Reference to a national code

Ref country code: NO

Ref legal event code: CHAD

Owner name: SIEMENS MOBILITY AUSTRIA GMBH, AT

Ref country code: NO

Ref legal event code: CREP

Representative=s name: ONSAGERS AS, POSTBOKS 1813, VIKA, 0123 OSLO, NORGE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180221

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20120329

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180621

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Payment date: 20210304

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Payment date: 20210323

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: HC

Ref document number: 971381

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Owner name: SIEMENS MOBILITY AUSTRIA GMBH, AT

Effective date: 20211108

REG Reference to a national code

Ref country code: NO

Ref legal event code: MMEP

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220331

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20220620

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230403

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20240212

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20240322

Year of fee payment: 13

Ref country code: FR

Payment date: 20240319

Year of fee payment: 13