EP2680612A1 - Gehäuse für ein Hörinstrument sowie Hörinstrument - Google Patents

Gehäuse für ein Hörinstrument sowie Hörinstrument Download PDF

Info

Publication number
EP2680612A1
EP2680612A1 EP13168485.4A EP13168485A EP2680612A1 EP 2680612 A1 EP2680612 A1 EP 2680612A1 EP 13168485 A EP13168485 A EP 13168485A EP 2680612 A1 EP2680612 A1 EP 2680612A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
housing
microphone
channel
hearing
hearing instrument
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP13168485.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Frank Naumann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sivantos Pte Ltd
Original Assignee
Siemens Medical Instruments Pte Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Medical Instruments Pte Ltd filed Critical Siemens Medical Instruments Pte Ltd
Publication of EP2680612A1 publication Critical patent/EP2680612A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R25/00Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception
    • H04R25/65Housing parts, e.g. shells, tips or moulds, or their manufacture
    • H04R25/652Ear tips; Ear moulds
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R25/00Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception
    • H04R25/60Mounting or interconnection of hearing aid parts, e.g. inside tips, housings or to ossicles
    • H04R25/604Mounting or interconnection of hearing aid parts, e.g. inside tips, housings or to ossicles of acoustic or vibrational transducers
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R25/00Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception
    • H04R25/65Housing parts, e.g. shells, tips or moulds, or their manufacture
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R2225/00Details of deaf aids covered by H04R25/00, not provided for in any of its subgroups
    • H04R2225/023Completely in the canal [CIC] hearing aids
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R2225/00Details of deaf aids covered by H04R25/00, not provided for in any of its subgroups
    • H04R2225/77Design aspects, e.g. CAD, of hearing aid tips, moulds or housings
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R25/00Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception
    • H04R25/65Housing parts, e.g. shells, tips or moulds, or their manufacture
    • H04R25/658Manufacture of housing parts

Definitions

  • the invention relates to a housing for a hearing instrument and a hearing instrument, in particular a hearing aid, for carrying in an auditory canal of a user.
  • Hearing instruments can be designed as hearing aids.
  • a hearing aid is used to supply a hearing-impaired person with acoustic ambient signals that are processed and amplified for compensation or therapy of the respective hearing impairment. It consists in principle of one or more input transducers, of a signal processing device, of an amplification device, and of an output transducer.
  • the input transducer is typically a sound receiver, e.g. a microphone, and / or an electromagnetic receiver, e.g. an induction coil.
  • the output signal generator is usually as an electroacoustic transducer, z. As miniature speaker, or as an electromechanical transducer, z.
  • the output signal generator generates output signals that are routed to the patient's ear and are intended to produce a hearing perception in the patient.
  • the amplifier is usually integrated in the signal processing device.
  • the hearing aid is powered by a battery integrated into the hearing aid housing.
  • the essential components of a hearing aid are usually arranged on a printed circuit board as a circuit carrier or connected thereto.
  • hearing instruments can also be designed as a so-called tinnitus masker.
  • Tinnitus maskers are used to treat tinnitus patients. They generate from the respective hearing impairment and depending on the principle of action also dependent on ambient noise acoustic output signals, which can contribute to reducing the perception of disturbing tinnitus or other ear noises.
  • the term hearing instrument should also be understood tinnitus masker and other such devices.
  • Hearing aids are known in various basic housing configurations.
  • ITE hearing aids in-the-ear, in-ear
  • a housing containing all the functional components, including the microphone and receiver is mostly worn in the ear canal.
  • Completely-in-Canal (CiC) hearing aids are similar to the IdO hearing aids, but are fully worn in the ear canal.
  • BTE hearing aids behind-the-ear
  • a housing with components such as battery and signal processing device is worn behind the ear and a flexible sound tube, also referred to as tube, directs the acoustic output signals of a receiver from the housing to the ear canal.
  • RiC-BtE hearing aids (Receiver-Canal Behind-the-Ear) are similar to BTE hearing aids, but the receiver is worn in the ear canal and instead of a sound tube, a flexible earpiece tube conducts electrical signals instead of acoustic signals to the receiver, which is mounted on the front of the earpiece tube , All housing configurations have in common is that as small a housing as possible be sought in order to increase the comfort and to reduce the visibility of the hearing aid for cosmetic reasons.
  • a microphone is often used in the production of low-auditory canal hearing aids for the input conversion of ambient acoustic signals into electrical signals, which is not directly connected to the housing of the hearing aid.
  • a hose is used there to forward the ambient acoustic signals from the microphone opening to the microphone itself.
  • a hearing instrument which has a housing which provides a recess for a microphone, so that the microphone is integrated as firmly as possible in the housing.
  • the object of the invention is to construct a housing for a hearing instrument, which provides a firm hold for a microphone and which has a space-saving design taking advantage of the nature of the candidate housing geometries.
  • the invention uses in a simple way the possibility of integrating a channel for forwarding the ambient acoustic signals from the microphone opening to the microphone in the housing wall.
  • the location and / or shape of the channel in the housing are individual to the user designed.
  • the nature of the course of the channel and the nature of the channel are further parameters in an acoustic optimization process.
  • Various needs of different users can be taken into account to a greater extent.
  • a microphone is fastened with a fastening means to the wall of the housing. This ensures a firm grip and prevents the dislocation of the microphone inside the case.
  • a suitable embodiment provides for the preparation of the microphone made of silicon.
  • Such microphones are e.g. Particularly robust during soldering.
  • the sound transmission can be additionally adapted to the user and optimized.
  • Fig. 1 shows a housing 11 for a hearing aid 1, which is designed to be worn in a ear canal of a user be with a microphone 2, a battery 7, a signal processing unit 8 and a receiver. 9
  • the microphone 2 is used for inputting acoustic ambient signals into electrical signals, the battery 7 for power supply, the signal processing unit 8 for processing and amplification of acoustic signals and the receiver 9 for generating acoustic output signals for human hearing.
  • the receiver 9 is arranged on the side of the housing 11, which faces the eardrum (proximal) when the hearing aid is inserted into an ear canal. He is accommodated in the housing 11 to save space.
  • the components are electrically connected together in a conventional manner.
  • the housing 11 has a shape that allows insertion into the auditory canal of the user.
  • the shape can be individually adapted to the contour of the user.
  • the microphone 2 is fastened to the housing wall 6 with a fastening means 3. Further, the microphone 2 is connected to a mouth 4 with a channel 12 which is incorporated in the housing wall 6 and which forwards the ambient acoustic signals from the microphone opening 5 to the microphone 2. Such integration of this channel 12 into the housing 11 creates the possibility of constructing a smaller hearing instrument 1. The savings in material also result in cost savings.
  • the attachment means 3 is, for example, a liquid adhesive.
  • the solution according to the invention also includes a method for producing a housing 11 for a hearing instrument 1 with such a channel 12, in which the position of the microphone 2 in the housing 11 is determined. Further, an individual location and / or shape of the channel 12, e.g. determined with an acoustic optimization process. Finally, the housing 11 is manufactured with the individually determined channel 12. The determination of the position and / or shape of the channel 12 can also be made prior to determining the position of the microphone 2 in the housing 11.
  • the manufacture of the housing 11 takes place e.g. by methods of stereolithography.
  • a silicone impression of the ear which is intended to carry the hearing instrument, digitized with a 3D scanner and created on it individually tuned virtual housing with CAD applications.
  • the required components are virtually placed.
  • the data set for the stereolithography device is calculated and a prototype is generated.
  • the housing 11 may also be e.g. be generated by selective laser sintering, with DLP printers or other 3D printers.
  • Fig. 2 It is here in a mounted on the housing wall 6 pocket 10. This eliminates the need to attach the microphone 2 itself to the housing wall 6.
  • the invention relates to a housing for a hearing instrument, a method for producing a housing for a hearing instrument, as well as a hearing instrument that is designed to be worn in a user's ear canal.
  • a channel is arranged in the housing, which is designed as a passage opening for sound and air.
  • This channel is incorporated in the housing wall.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Headphones And Earphones (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Gehäuse (11) für ein Hörinstrument (1), ein Verfahren zur Herstellung eines Gehäuses (11) für ein Hörinstrument (1), sowie ein Hörinstrument (1), das dazu ausgeführt ist, in einem Gehörgang eines Benutzers getragen zu werden. Dabei ist in dem Gehäuse (11) ein Kanal (12) angeordnet, welcher als Durchtrittsöffnung für Schall und Luft ausgeführt ist. Dieser Kanal (12) ist in die Gehäusewand (6) eingearbeitet. Durch die Integration eines derartigen Kanals (12) in die Gehäusewand (6) ist ein platzsparendes Design des Hörinstruments (1) möglich, so dass ein Mikrofon (2) fest an die Gehäusewand (6) angebracht werden kann. Bei einer vorteilhaften Ausgestaltungsform sind die Form und die Lage des Kanals (12) nach einem akustischen Optimierungsprozess individuell für den Benutzer gestaltet und das Mikrofon (2) besteht aus Silizium.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Gehäuse für ein Hörinstrument sowie ein Hörinstrument, insbesondere ein Hörgerät, zum Tragen in einem Gehörgang eines Benutzers.
  • Hörinstrumente können als Hörgeräte ausgeführt sein. Ein Hörgerät dient der Versorgung einer hörgeschädigten Person mit akustischen Umgebungssignalen, die zur Kompensation bzw. Therapie der jeweiligen Hörschädigung verarbeitet und verstärkt sind. Es besteht prinzipiell aus einem oder mehreren Eingangswandlern, aus einer Signalverarbeitungseinrichtung, einer Verstärkungseinrichtung, und aus einem Ausgangswandler. Der Eingangswandler ist in der Regel ein Schallempfänger, z.B. ein Mikrofon, und/oder ein elektromagnetischer Empfänger, z.B. eine Induktionsspule. Der Ausgangssignalerzeuger ist in der Regel als elektroakustischer Wandler, z. B. Miniaturlautsprecher, oder als elektromechanischer Wandler, z. B. Knochenleitungshörer, realisiert. Er wird auch als Hörer oder Receiver bezeichnet. Der Ausgangssignalerzeuger erzeugt Ausgangssignale, die zum Gehör des Patienten geleitet werden und beim Patienten eine Hörwahrnehmung erzeugen sollen. Der Verstärker ist in der Regel in die Signalverarbeitungseinrichtung integriert. Die Stromversorgung des Hörgeräts erfolgt durch eine ins Hörgerätegehäuse integrierte Batterie. Die wesentlichen Komponenten eines Hörgeräts sind in der Regel auf einer gedruckten Leiterplatine als Schaltungsträger angeordnet bzw. damit verbunden.
  • Außer als Hörgerät, welches der Kompensation eines geschwächten Hörvermögens, üblicherweise als Schwerhörigkeit bezeichnet, dienen, können Hörinstrumente auch als sogenannte Tinnitus-Masker ausgeführt sein. Tinnitus-Masker werden zu Therapie von Tinnitus-Patienten verwendet. Sie erzeugen von der jeweiligen Hörbeeinträchtigung und je nach Wirkprinzip auch von Umgebungsgeräuschen abhängige akustische Ausgangssignale, die zur Verringerung der Wahrnehmung störender Tinnitus- oder sonstiger Ohrgeräusche beitragen können. Im folgenden sollen unter dem Begriff Hörinstrument auch Tinnitus-Masker und sonstige derartige Geräte verstanden werden.
  • Hörgeräte sind in verschiedenen grundlegenden Gehäuse-Konfigurationen bekannt. Bei IdO-Hörgeräten (In-dem-Ohr, Inthe-Ear) wird ein Gehäuse, das sämtliche funktionalen Komponenten einschließlich Mikrofon und Receiver enthält, größtenteils im Gehörgang getragen. CiC-Hörgeräte (Completely-in-Canal) sind den IdO-Hörgeräten ähnlich, werden jedoch vollständig im Gehörgang getragen. Bei HdO-Hörgeräten (Hinterdem-Ohr, Behind-the-Ear) wird ein Gehäuse mit Komponenten wie Batterie und Signalverarbeitungseinrichtung hinter dem Ohr getragen und ein flexibler Schallschlauch, auch als Tube bezeichnet, leitet die akustischen Ausgangssignale eines Receivers vom Gehäuse zum Gehörgang. RiC-BtE-Hörgeräte (Receiverin-Canal Behind-the-Ear) gleichen den HdO-Hörgeräten, jedoch wird der Receiver im Gehörgang getragen und statt eines Schallschlauchs leitet ein flexibler Hörerschlauch elektrische Signale anstelle akustischer Signale zum Receiver, welcher vorne am Hörerschlauch angebracht ist. Allen Gehäuse-Konfigurationen ist gemein, dass möglichst kleine Gehäuse angestrebt werden, um den Tragekomfort zu erhöhen und die Sichtbarkeit des Hörgeräts aus kosmetischen Gründen zu reduzieren.
  • Um eine platzsparende Ausführung zu realisieren, wird bei der Herstellung von Tief-Ohrkanal-Hörgeräten oftmals ein Mikrofon zur Eingangswandlung akustischer Umgebungssignale in elektrische Signale verwendet, das nicht direkt mit dem Gehäuse des Hörgeräts verbunden ist. Ein Schlauch dient dort zur Weiterleitung der akustischen Umgebungssignale von der Mikrofonöffnung hin zum Mikrofon selbst.
  • Aus US 2010/0128915 A1 ist ein Hörinstrument bekannt, das ein Gehäuse aufweist, das eine Aussparung für ein Mikrofon bietet, sodass das Mikrofon möglichst fest in das Gehäuse integrierbar ist.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Gehäuse für ein Hörinstrument zu konstruieren, das einen festen Halt für ein Mikrofon bietet und das ein platzsparendes Design aufweist unter Ausnutzung der Beschaffenheit der in Frage kommenden Gehäusegeometrien.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Gehäuse für ein Hörinstrument nach Anspruch 1, einem Verfahren zur Herstellung eines Gehäuses für ein Hörinstrument nach Anspruch 7, sowie durch ein Hörinstrument nach Anspruch 8 gelöst.
  • Nachstehend wird die erfindungsgemäße Lösung der Aufgabe in Bezug auf das beanspruchte Gehäuse beschrieben. Hierbei erwähnte Merkmale, Vorteile oder alternative Ausführungsformen sind ebenso auch auf die anderen beanspruchten Gegenstände zu übertragen und umgekehrt. Mit anderen Worten können die gegenständlichen Ansprüche, die beispielsweise auf ein Gehäuse gerichtet sind auch mit den Merkmalen, die in Zusammenhang mit einem Verfahren beschrieben oder beansprucht sind, weitergebildet sein. Die entsprechenden funktionalen Merkmale des Verfahrens werden dabei durch entsprechende gegenständliche Module, insbesondere durch Hardware-Module, ausgebildet.
  • Die Erfindung nutzt in einfacher Weise die Möglichkeit, einen Kanal zur Weiterleitung der akustischen Umgebungssignale von der Mikrofonöffnung hin zum Mikrofon in die Gehäusewand zu integrieren.
  • Besonders vorteilhaft ist, dass eine kompaktere Konstruktion des Gehäuses selbst und somit des gesamten Hörinstruments realisierbar ist, da zusätzlicher Platz im Gehäuseinneren gewonnen wird.
  • In einem besonders geeigneten Anwendungsfall sind Lage und/oder Form des Kanals im Gehäuse individuell für den Benutzer gestaltet. So stellen die Art des Verlaufs des Kanals sowie die Beschaffenheit des Kanals weitere Parameter in einem akustischen Optimierungsprozess dar. Verschiedenartige Bedürfnisse verschiedener Benutzer können in höherem Maße berücksichtigt werden.
  • In einer weiteren Ausgestaltung des Gehäuses ist ein Mikrofon mit einem Befestigungsmittel mit der Wand des Gehäuses befestigt. Dadurch wird ein fester Halt gewährleistet und dem Verrücken des Mikrofons im Gehäuseinneren vorgebeugt.
  • Eine alternative Anbringung des Mikrofons im Gehäuseinneren erfolgt durch das Platzieren des Mikrofons in einer mit einem Befestigungsmittel an die Gehäusewand befestigten Tasche.
  • Eine geeignete Ausführungsform sieht die Anfertigung des Mikrofons aus Silizium vor. Derartige Mikrofone sind z.B. bei Lötvorgängen besonders robust.
  • In einer weiteren Ausgestaltung dient als Schnittstelle zwischen Mikrofon und Kanal eine Mündung in der Gehäusewand. Dadurch lässt sich die Schallüberleitung zusätzlich auf den Benutzer anpassen und optimieren.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand der in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiele näher beschrieben und erläutert.
  • Es zeigen:
  • FIG 1
    ein Hörinstrument mit einem an die Gehäusewand geklebten Mikrofon und
    FIG 2
    ein Hörinstrument mit einem in einer an die Gehäusewand befestigten Tasche befindlichen Mikrofon.
  • Fig. 1 zeigt ein Gehäuse 11 für ein Hörgerät 1, das dazu ausgeführt ist, in einem Gehörgang eines Benutzers getragen zu werden mit einem Mikrofon 2, einer Batterie 7, einer Signalverarbeitungseinheit 8 und einem Receiver 9.
  • Das Mikrofon 2 dient zur Einganswandlung akustischer Umgebungssignale in elektrische Signale, die Batterie 7 zur Energieversorgung, die Signalverarbeitungseinheit 8 zur Verarbeitung und Verstärkung von akustischen Signalen und der Receiver 9 zur Erzeugung von akustischen Ausgangssignalen für ein menschliches Gehör. Der Receiver 9 ist an der Seite des Gehäuses 11 angeordnet, die dem Trommelfell zugewandt ist (proximal), wenn das Hörgerät in einen Gehörgang eingesetzt ist. Er ist platzsparend im Gehäuse 11 untergebracht.
  • Die Komponenten sind in herkömmlicher Weise elektrisch miteinander verbunden. Das Gehäuse 11 weist eine Form auf, die das Einsetzen in den Gehörgang des Benutzers ermöglicht. Die Form kann individuell an die Kontur des Benutzers angepasst sein.
  • Das Mikrofon 2 ist mit einem Befestigungsmittel 3 an der Gehäusewand 6 befestigt. Ferner ist das Mikrofon 2 mit einer Mündung 4 mit einem Kanal 12 verbunden, der in die Gehäusewand 6 eingearbeitet ist und der die akustischen Umgebungssignale von der Mikrofonöffnung 5 zum Mikrofon 2 weiterleitet. Eine derartige Integration dieses Kanals 12 in das Gehäuse 11 erschafft die Möglichkeit einer Konstruktion eines kleineren Hörinstruments 1. Aus der Materialersparnis resultiert ferner eine Kostenersparnis. Bei dem Befestigungsmittel 3 handelt es sich beispielsweise um einen flüssigen Klebstoff.
  • Ferner ist es möglich, z.B. als Ergebnis eines akustischen Optimierungsprozesses, Lage und/oder Form des Kanals 12 in der Gehäusewand 6 für den Benutzer individuell zu gestalten und auf seine speziellen Hörbedürfnisse anzupassen. Weiterhin ist dieser Prozess auch für ein Gehäuse 11 möglich, das selbst schon an die Ohrgeometrie des Benutzers angepasst wurde. Auch die Mündung 4 in der Gehäusewand 6 kann in Bezug auf Größe und/oder Winkel der Mündungsöffnung in diesem Prozess individuell konstruiert werden.
  • Die erfindungsgemäße Lösung beinhaltet auch ein Verfahren zur Herstellung eines Gehäuses 11 für ein Hörinstrument 1 mit einem derartigen Kanal 12, in dem die Position des Mikrofons 2 in dem Gehäuse 11 bestimmt wird. Ferner wird eine individuelle Lage und/oder Gestalt des Kanals 12, z.B. mit einem akustischen Optimierungsprozess bestimmt. Abschließend wird das Gehäuse 11 mit dem individuell bestimmten Kanal 12 gefertigt. Die Bestimmung der Lage und/oder Gestalt des Kanals 12 kann auch vor der Bestimmung der Position des Mikrofons 2 in dem Gehäuse 11 erfolgen.
  • Die Anfertigung des Gehäuses 11 erfolgt z.B. durch Methoden der Stereolithografie. Dabei wird zuerst ein Silikonabruck des Ohres, das zum Tragen des Hörinstruments bestimmt ist, mit einem 3D-Scanner digitalisiert und ein darauf individuell abgestimmtes virtuelles Gehäuse mit CAD-Anwendungen erstellt. Dabei werden die benötigten Komponenten virtuell platziert. Im Anschluss wird der Datensatz für das Stereolithografiegerät berechnet und ein Prototyp erzeugt.
  • Anstelle von Stereolithografie kann das Gehäuse 11 auch z.B. durch selektives Lasersintern, mit DLP-Druckern oder anderen 3D-Druckern generiert werden.
  • Fig. 2 zeigt eine alternative Unterbringung des Mikrofons 2 an die Gehäusewand 6. Sie erfolgt hier in einer an die Gehäusewand 6 angebrachten Tasche 10. Dadurch entfällt die Notwendigkeit, das Mikrofon 2 selbst an die Gehäusewand 6 zu befestigen.
  • Obwohl die Erfindung im Detail durch das bevorzugte Ausführungsbeispiel näher illustriert und beschrieben wurde, so ist die Erfindung nicht durch die offenbarten Beispiele eingeschränkt und andere Variationen können vom Fachmann hieraus abgeleitet werden, ohne den Schutzumfang der Erfindung zu verlassen.
  • Zusammenfassend betrifft die Erfindung ein Gehäuse für ein Hörinstrument, ein Verfahren zur Herstellung eines Gehäuses für ein Hörinstrument, sowie ein Hörinstrument, das dazu ausgeführt ist, in einem Gehörgang eines Benutzers getragen zu werden. Dabei ist in dem Gehäuse ein Kanal angeordnet, welcher als Durchtrittsöffnung für Schall und Luft ausgeführt ist. Dieser Kanal ist in die Gehäusewand eingearbeitet. Durch die Integration eines derartigen Kanals in die Gehäusewand ist ein platzsparendes Design des Hörinstruments möglich, so dass ein Mikrofon fest an die Gehäusewand angebracht werden kann. Bei einer vorteilhaften Ausgestaltungsform sind die Form und die Lage des Kanals nach einem akustischen Optimierungsprozess individuell für den Benutzer gestaltet und das Mikrofon besteht aus Silizium.

Claims (8)

  1. Gehäuse (11) für ein Hörinstrument (1), das dazu ausgeführt ist, in einem Gehörgang eines Benutzers getragen zu werden und das zur Aufnahme eines Mikrofons vorgesehen ist, mit einem in dem Gehäuse (11) angeordneten Kanal (12), welcher als Durchtrittsöffnung für Schall und Luft ausgeführt ist, wobei der Kanal (12) in der Gehäusewand (6) eingearbeitet ist.
  2. Gehäuse (11) nach Anspruch 1, wobei Lage und/oder Form des Kanals (12) in der Gehäusewand (6) für den Benutzer individuell gestaltet sind.
  3. Gehäuse (11) nach einem der Ansprüche 1 oder 2, wobei ein Mikrofon (2) mit einem Befestigungsmittel mit der Gehäusewand (6) verbunden ist.
  4. Gehäuse (11) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei das Mikrofon (2) in einer mit einem Befestigungsmittel an der Gehäusewand (6) befestigten Tasche (10) platziert ist.
  5. Gehäuse (11) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei das Mikrofon (2) aus Silizium gefertigt ist.
  6. Gehäuse (11) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei als Schnittstelle zwischen Mikrofon (2) und Kanal (12) eine Mündung (4) in der Gehäusewand (6) angebracht ist.
  7. Verfahren zur Herstellung eines Gehäuses (11) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, umfassend die folgenden Schritte:
    - Bestimmen der Position des Mikrofons (2) in dem Gehäuse (11)
    - Bestimmen von Lage und/oder Gestalt des Kanals (12)
    - Fertigung des Gehäuses (11) mit dem Kanal (12)
  8. Hörinstrument (1), das dazu ausgeführt ist, in einem Gehörgang des Benutzers getragen zu werden mit einem Gehäuse (11) nach einem der Ansprüche 1 bis 6.
EP13168485.4A 2012-06-27 2013-05-21 Gehäuse für ein Hörinstrument sowie Hörinstrument Withdrawn EP2680612A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012210944 2012-06-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2680612A1 true EP2680612A1 (de) 2014-01-01

Family

ID=48470778

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13168485.4A Withdrawn EP2680612A1 (de) 2012-06-27 2013-05-21 Gehäuse für ein Hörinstrument sowie Hörinstrument

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20140003643A1 (de)
EP (1) EP2680612A1 (de)
CN (1) CN103517167A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017213440A1 (de) * 2017-08-02 2019-02-07 Sivantos Pte. Ltd. In-dem-Ohr-Hörgerät

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8713089U1 (de) * 1987-09-29 1989-01-26 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Hörgerät mit Abschirmblech
WO2005096669A1 (en) * 2004-03-31 2005-10-13 Widex A/S Component for a hearing aid and a hearing aid
DE60318912T2 (de) * 2003-05-19 2009-01-29 Widex A/S Ein hörgerät
US20100128915A1 (en) 2007-03-27 2010-05-27 Phonak Ag Hearing device with detachable microphone
US20100316225A1 (en) * 2009-06-12 2010-12-16 Kabushiki Kaisha Toshiba Electro-acoustic conversion apparatus

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4993072A (en) * 1989-02-24 1991-02-12 Lectret S.A. Shielded electret transducer and method of making the same
US5195139A (en) * 1991-05-15 1993-03-16 Ensoniq Corporation Hearing aid
NL9101563A (nl) * 1991-09-17 1993-04-16 Microtel Bv Elektroacoustische transducent van het elektreet type.
US6658125B1 (en) * 1998-10-07 2003-12-02 Oticon A/S Hearing aid
NL1011778C1 (nl) * 1999-04-13 2000-10-16 Microtronic Nederland Bv Microfoon voor een hoorapparaat en een hoorapparaat voorzien van een dergelijke microfoon.
EP1246507A1 (de) * 2001-03-26 2002-10-02 Widex A/S Hörgerät mit Abdichtungsring
EP1626612A3 (de) * 2004-08-11 2009-05-06 Sonion Nederland B.V. Montagestruktur eines Hörhilfegerätsmikrofons und Montageverfahren dafür
US20070036378A1 (en) * 2005-07-15 2007-02-15 Knowles Electronics, Llc Shock resistant and vibration isolated electroacoustical transducer assembly
DE102006008044B3 (de) * 2006-02-21 2007-05-10 Siemens Audiologische Technik Gmbh Im Ohr tragbares Hörhilfegerät mit einem Belüftungskanal
DK1915032T3 (da) * 2006-10-18 2012-05-07 Siemens Audiologische Technik Høreapparat

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8713089U1 (de) * 1987-09-29 1989-01-26 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Hörgerät mit Abschirmblech
DE60318912T2 (de) * 2003-05-19 2009-01-29 Widex A/S Ein hörgerät
WO2005096669A1 (en) * 2004-03-31 2005-10-13 Widex A/S Component for a hearing aid and a hearing aid
US20100128915A1 (en) 2007-03-27 2010-05-27 Phonak Ag Hearing device with detachable microphone
US20100316225A1 (en) * 2009-06-12 2010-12-16 Kabushiki Kaisha Toshiba Electro-acoustic conversion apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
CN103517167A (zh) 2014-01-15
US20140003643A1 (en) 2014-01-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008017194B4 (de) Hörvorrichtung zum Tragen in der Ohrmuschel mit individuellem Formteil und Verfahren zum Herstellen einer Hörvorrichtung
DE102006024411B4 (de) Verfahren zum Erzeugen eines Schallsignals oder zum Übertragen von Energie in einem Gehörgang und entsprechende Hörvorrichtung
EP3451705B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum schnellen erkennen der eigenen stimme
EP2701404B1 (de) Hörinstrument und Ohrstück mit Receiver
DE102010006469A1 (de) Leitvorrichtung für eine Höreinrichtung
EP2164283B1 (de) Hörgerät und Betrieb eines Hörgeräts mit Frequenztransposition
DE102010041695A1 (de) Im-Ohr-Hörinstrument und Ohrstück sowie Herstellungsverfahren
EP1931172A1 (de) Hörgerät mit Störschallunterdrückung und entsprechendes Verfahren
DE102009010603A1 (de) Hörvorrichtung mit einem Aktor oder einem Sensor und Verfahren zum Betreiben einer solchen Hörvorrichtung
EP2654322B1 (de) Hörinstrument mit Schallschlauch-Steckverbindung
EP2389015A2 (de) Hörvorrichtung mit passiver, tief im Gehörgang sitzender Einheit
DE102007017761A1 (de) Verfahren zur Anpassung eines binauralen Hörgerätesystems
EP2023668A2 (de) Hörgerät mit visualisierter psychoakustischer Größe und entsprechendes Verfahren
EP1993323B1 (de) Ohrstück für eine Hörvorrichtung mit Bajonettverschluss
EP2023665A1 (de) Hörereinrichtung mit beeinflussbarer Schallaustrittsrichtung
EP2393310B1 (de) Tief-Ohrkanal-Hörinstrument
EP2574083A2 (de) IDO-Hörinstrument mit Programmierbuchse
EP1962554A2 (de) Hörvorrichtung mit Störsignaltrennung und entsprechendes Verfahren
EP2680612A1 (de) Gehäuse für ein Hörinstrument sowie Hörinstrument
EP2793488B1 (de) Binaurale Mikrofonanpassung mittels der eigenen Stimme
EP1998593A1 (de) Ohrstück für eine Hörvorrichtung mit Sicherungsring
EP2544464A1 (de) Abformstruktur für eine Hörvorrichtung
EP2552129B1 (de) Hörvorrichtung mit speziellem Schallkanal
EP2320679A2 (de) Hörgerät mit Simulation eines Hörverlusts und Verfahren zur Simulation eines Hörverlusts
DE102020201615B3 (de) Hörsystem mit mindestens einem im oder am Ohr des Nutzers getragenen Hörinstrument sowie Verfahren zum Betrieb eines solchen Hörsystems

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20140702