EP2674546A1 - System zum Verbinden und Verriegeln zweier Bauplatten - Google Patents

System zum Verbinden und Verriegeln zweier Bauplatten Download PDF

Info

Publication number
EP2674546A1
EP2674546A1 EP12004400.3A EP12004400A EP2674546A1 EP 2674546 A1 EP2674546 A1 EP 2674546A1 EP 12004400 A EP12004400 A EP 12004400A EP 2674546 A1 EP2674546 A1 EP 2674546A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
head
groove
wall
locking
locking element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP12004400.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Thomas Grafenauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Falquon GmbH
Original Assignee
Falquon GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Falquon GmbH filed Critical Falquon GmbH
Priority to EP12004400.3A priority Critical patent/EP2674546A1/de
Publication of EP2674546A1 publication Critical patent/EP2674546A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/02Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
    • E04F15/02038Flooring or floor layers composed of a number of similar elements characterised by tongue and groove connections between neighbouring flooring elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F2201/00Joining sheets or plates or panels
    • E04F2201/01Joining sheets, plates or panels with edges in abutting relationship
    • E04F2201/0138Joining sheets, plates or panels with edges in abutting relationship by moving the sheets, plates or panels perpendicular to the main plane
    • E04F2201/0146Joining sheets, plates or panels with edges in abutting relationship by moving the sheets, plates or panels perpendicular to the main plane with snap action of the edge connectors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F2201/00Joining sheets or plates or panels
    • E04F2201/05Separate connectors or inserts, e.g. pegs, pins, keys or strips
    • E04F2201/0523Separate tongues; Interlocking keys, e.g. joining mouldings of circular, square or rectangular shape
    • E04F2201/0552Separate tongues; Interlocking keys, e.g. joining mouldings of circular, square or rectangular shape adapted to be rotated around an axis parallel to the joint edge

Definitions

  • Such a system is for example from the EP 2 034 106 A1 known.
  • the locking element is L-shaped and substantially rigid.
  • a locking projection which is provided on one of the legs, is pivoted by a rotational movement of the locking element into the groove of the plate to be newly created. The rotation is initiated via the new plate to be inserted.
  • a device which allows the joining of two floor panels at the transverse sides.
  • the panels are connected by a milled out of the side edges spring-groove profiling.
  • the spring of the new panel to be created is inserted into the groove of an already laid panel and the new panel to be created then swung down to the subfloor.
  • On the transverse side of the device allows the simple assembly of the panels by insertion in the vertical direction with a final slight impressions, in which case a locking projection then engages in a locking groove.
  • the locking on the transverse side in the horizontal direction is carried out by a hook-shaped profiling of the side edges, which is milled out of the full material.
  • the panels are locked by a plastic insert which is firmly inserted in the profiling of a building panel and having a laterally projecting resilient lip, which engages in an undercut which is incorporated in the profiling of the second building panel (the opposite side edge) ,
  • the compound of the plastic insert with the profiling of the first panel is effected by a horizontally extending web, which is inserted into a horizontally introduced into the side groove, the protruding from the locking element locking lip is compressed by the newly applied panel in the joining movement and springs again when it comes into coincidence with the undercut.
  • the Federllppe must be quite elastic, so that the automatic locking takes place safely. ever elastic, the spring lip is designed, the lower are the forces that can be absorbed by it in the opposite direction (so-called pull-out forces), which act against the joining direction and solve the connection.
  • Commercially available floor panels have a thickness of 6mm to 12mm.
  • the locking elements must be made of a mixture of plastic and glass fibers, so that the insertion into the groove and a simple function in locking is ensured.
  • individually prefabricated elements must be used. It is not possible to process rolls with cut directly on the floor system. This substantial technical limitation increases the production costs.
  • a generic locking element is characterized in that a part of the outer region of the head (4) and a part the outer region of the foot (5), the contact with the other plate (1) obtained in the joining movement, are formed elastically deformable.
  • the joining process is greatly facilitated.
  • the locking movement is simplified.
  • This profile can be produced both as an element in injection molding and as an extruded profile. Since the element does not have to be formed with filigree substructures, its manufacture is also simplified, which reduces costs.
  • the groove in the second side edge on an upper wall and a lower wall, both parallel to the top, and the head of the locking element has a partially rectilinear upper wall and a partially rectilinear lower wall, wherein the upper wall of the Head on the upper wall of the groove and the lower wall of the head rests against the lower wall of the groove, as long as the downwardly directed projection does not act on the foot of the locking element.
  • the locking element can be safely inserted into the groove and held there and it is in a defined position.
  • the upper wall of the head is formed convexly curved at the end facing the groove bottom.
  • the curvature of the upper wall is preferably a circular arc.
  • at least part of the convexly curved wall is elastically deformable and then at least partially under bias on the upper wall of the groove, when the two building panels are connected together. As a result, a voltage is built up in the connection point, which ensures freedom from play.
  • the head lies over a large area on the lower wall of the groove.
  • one of the second side edge facing inner wall of the foot is rectilinear. With this wall, the foot of the locking element is then, when the two plates are locked together, at the second side edge.
  • the inner wall of the foot preferably extends at an angle ⁇ to the lower wall of the head, wherein the angle ⁇ is preferably 140 °.
  • the depression is preferably formed by two surfaces arranged at right angles to each other.
  • the locking element with the recess is preferably arranged at the outer end of the lower wall of the groove.
  • the curved portion of the head of the locking element is at least partially against the upper wall of the groove and the head is deformed in this adjacent area. As a result, a backlash-free locking is achieved in the vertical direction.
  • floor panels 1, 2, which can be connected to one another via a locking device according to the invention both on their longitudinal sides and on their transverse sides or else only on one of their sides.
  • the locking element is provided only on the transverse side of the floor panels 1, 2, which is preferred, the connection and locking of the panels on their longitudinal sides can take place as described for example in the EP 1 746 218 A1 is described (see. FIG. 5 ).
  • the longitudinal sides are preferably by angling a new floor panel 1 connected to an already lying on the floor floor panel 15 and final lowering to the subfloor. When lowering the newly created floor panel 1, the joining movement takes place on the transverse side Q then substantially in the vertical direction, as in the FIGS. 1a to 1g is apparent.
  • the panels 1, 2 are identical and provided at their side edges I, II with mutually complementary hook-shaped profilings. Although it is spoken here of a first and a second panel 1, 2, the profiling on the opposite sides I, II, III, IV is always complementary to each other.
  • the profiling on the opposite sides I, II, III, IV is always complementary to each other.
  • the profilings on the side edges I, II are step-shaped, so that in the profiling of the first panel 1 an open to the bottom 13 groove 9 is formed, to which a downwardly projecting projection 10 to the side edge I out forms.
  • the profiling is formed from the upper side 11 so that an upwardly open groove 8 is established.
  • a horizontally extending groove 21 is milled, which forms an upper wall 21 I , and a parallel thereto extending lower wall 21 II and a groove bottom 21 III .
  • the upper wall 21 I and the lower wall 21 II extend parallel to the upper side 11 of the panels 1, 2.
  • a substantially horizontally extending groove 12 is milled in the height of the groove 21, one at an angle to the top 11 running under wall 12 II and one parallel to the top 11 extending upper wall 12 I forms.
  • the locking element 3 is inserted.
  • the locking element 3 consists essentially of a semicircular plastic profile with recesses. It consists of the head 4 and the adjoining foot 5.
  • the directed to the top 11 wall of the head 4 is divided into a straight portion 4 I and a convexly curved portion 4 II .
  • In the quiet location ( FIG. 1 a) is the straight portion 4 I of the wall on the upper wall 21 I of the groove 21 at.
  • the lower wall of the head 4 III is straight and passes at its groove bottom 21 III facing the end in a phase 4 IV .
  • the foot 5 has a top facing 11 of the panel 1, 2 upper wall 5 I, which is parallel to the top surface 11 in the rest position substantially.
  • the upper wall 5 I opposite lower wall 5 II extends at an angle ⁇ of about 140 ° to the lower wall 4 III of the head 4.
  • the ends of the upper wall 5 I and the lower 5 III are connected via a circular arc-shaped wall 5 III ,
  • a recess 6 is incorporated, which is formed by two mutually perpendicular surfaces 6 a, 6 b.
  • the locking element 3 rests against the edge 14, which forms at the transition from the upwardly open groove 8 to the horizontally extending groove 21.
  • the pivot point of the locking element 3 is when two panels 1, 2 are connected together.
  • the locking element 3 preferably protrudes almost over the full length L of the transverse side Q. It may also be formed shorter. It must be designed at least so short that the spring 31 can be inserted into the groove 32 without being hindered by the locking element 3.
  • At least the outwardly directed portion 40 of the head 4 and the portion 41 which is formed by the upper wall 4 II of the head 4, as well as the outer portion 50 of the foot 5 is formed elastically deformable.
  • FIGS. 1a to 1g show, when pivoting the panel 1 on the bottom of the downwardly projecting projection 10 on the upper wall 5 'of the foot 5 of the locking element 3 and rotates this clockwise in a further Abschwenkterrorism about the edge 14, at the end of the lower wall 21 II is formed, around.
  • FIGS. 1b to 1e It can be clearly seen how the regions 40, 41, 50 must deform in order for the locking element 3 to be able to execute the rotational movement. In this illustration, the locking element 3 is located in its still original position.
  • the deformation of the regions 40, 41, 50 on the wall of the downwardly projecting projection 10 and the upper wall 21 I of the groove 21 is taken into account.
  • the elastically deformable regions 40, 41, 50 are thus not deformed and protrude into the profiling on the side edge I, which is technically of course not possible. It should only be shown which areas are the areas that deform. If the panel 1 is pivoted to the underbody, the locking element 3 is rotated so far that the locking lug 42 of the head 4 rests against the lower wall 12 II of the groove 12. The inner wall 5 II of the foot 5 abuts against the wall 14 adjacent to the edge. The region 41 of the curved wall 4 II is deformed on the upper wall 21 I of the groove 21 at.
  • the panels 1, 2 are preferably made of a wood material or a wood material-plastic mixture.
  • the locking element 3 is made of plastic.
  • the top 11 of the panels 1, 2 is provided with a decorative layer not shown here, preferably a wood decor. At the bottom 13 may be applied in the usual way a counter-pull to prevent faults of the panel 1, 2.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Floor Finish (AREA)

Abstract

Ein System bestehend aus: a) zwei miteinander verbundenen und zueinander in horizontaler (H) und vertikaler (V) Richtung verriegelten Bauplatten (1, 2), insbesondere Fußbodenpaneelen, desselben Typs, b) einem Verriegelungselement (3) mit einem Kopf (4) und einem Fuß (5) zum Verriegeln der Bauplatten (1, 2), c) jede Bauplatte (1, 2) ist mit einer ersten Seitenkante (1) versehen, die mit einer zweiten Seitenkante (II) einer anderen Bauplatte (2, 1) durch eine im Wesentlichen vertikale Fügebewegung verbunden wird, d) die vertikale Verriegelung der beiden Bauplatten (1, 2) erfolgt durch eine Drehbewegung des Verriegelungselements (3) während der vertikalen Fügebewegung und selbsttätig nach deren Abschluss, e) die horizontale Verriegelung der beiden Bauplatten (1, 2) erfolgt durch eine an den gegenüberliegenden Seitenkanten (I, II) vorgesehene Profillerung, f) die Profilierung an der ersten Seitenkante (I) ist mit einem nach unten ragenden Vorsprung (10) versehen, der mit einem an der zweiten Seitenkante (II) vorgesehenen nach oben ragenden Absatz (20) zur Verriegelung in horizontaler Richtung (H) zusammenwirkt, g) die Drehbewegung des Verriegelungselement (3) wird durch Einwirkung des nach unten ragenden Vorsprungs (10) auf den Fuß (5) eingeleitet, h) die erste Seitenkante (I) ist in ihrer Profilierung mit einer im Wesentlichen parallel zur Oberseite (11) der Bauplatte (1) verlaufenden ersten Nut (12) versehen, die zur Verriegelung in vertikaler Richtung (V) den Kopf (4) des Verriegelungselements (3) aufnimmt, i) die zweite Seitenkante (II) ist mit einer Nut (21) versehen, in der das Verriegelungselement (3) mit seinem Kopf (4) angeordnet ist, zeichnet sich dadurch aus, dass j) ein Teil (40) des äußeren Bereichs des Kopfes (4) und ein Teil (50) des äußeren Bereichs des Fußes (5), die bei der Fügebewegung Kontakt mit der anderen Platte (1) erhalten, elastisch deformierbar ausgebildet sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein System bestehend aus:
    • zwei miteinander verbundenen und zueinander in horizontaler und vertikaler Richtung verriegelten Bauplatten, insbesondere Fußbodenpaneelen, desselben Typs, einem Verriegelungselement mit einem Kopf und einem Fuß zum Verriegeln der Bauplatten, jede Bauplatte ist mit einer ersten Seitenkante versehen,
    • die mit einer zweiten Seitenkante einer anderen Bauplatte durch eine im Wesentlichen vertikale Fügebewegung verbunden wird, die vertikale Verriegelung der beiden Bauplatten erfolgt durch eine Drehbewegung des Verriegelungselements während der vertikalen Fügebewegung und selbsttätig nach deren Abschluss, die horizontale Verriegelung der beiden Bauplatten erfolgt durch eine an den gegenüberliegenden Seitenkanten vorgesehene Profilierung, die Profilierung an der ersten Seitenkante ist mit einem nach unten ragenden Vorsprung versehen, der mit einem an der zweiten Seitenkante vorgesehenen nach oben ragenden Absatz zur Verriegelung in horizontaler Richtung zusammenwirkt, die Drehbewegung des Verriegelungselement wird durch Einwirkung des nach unten ragenden Vorsprungs auf den Fuß eingeleitet, die erste Seitenkante ist in ihrer Profilierung mit einer im Wesentlichen parallel zur Oberseite der Bauplatte verlaufenden ersten Nut versehen, die zur Verriegelung in vertikaler Richtung den Kopf des Verriegelungselements aufnimmt, die zweite Seitenkante II ist mit einer Nut versehen, in der das Verriegelungselement mit seinem Kopf angeordnet ist.
  • Ein solches System ist beispielsweise aus der EP 2 034 106 A1 bekannt. Bei diesem System ist das Verriegelungselement L-förmig und im Wesentlichen starr ausgebildet. Ein Verriegelungsvorsprung, der an einem der Schenkel vorgesehen ist, wird durch eine Drehbewegung des Verriegelungselementes in die Nut der neu anzulegenden Platte eingeschwenkt. Die Drehbewegung wird über die neu einzusetzende Platte eingeleitet.
  • Aus der EP 1 415 056 B1 ist eine Einrichtung bekannt, die das Zusammenfügen zweier Fußbodenpaneele an deren Querseiten erlaubt. An der Längsseite werden die Paneele durch eine aus den Seitenkanten herausgefräste Feder-Nut-Profilierung verbunden. Die Feder des neu anzulegenden Paneels wird dabei in die Nut eines bereits verlegten Paneels eingefügt und das neu anzulegende Paneel dann auf den Unterboden herabgeschwenkt. An der Querseite erlaubt die Einrichtung das einfache Zusammenfügen der Paneele durch Einfügen in vertikaler Richtung mit einem abschließenden leichten Eindrücken, wobei dann auch hier ein Verriegelungsvorsprung in eine Verriegelungsnut einrastet. Die Verriegelung an der Querseite in horizontaler Richtung erfolgt durch eine hakenförmige Profilierung der Seitenkanten, die aus dem vollen Material herausgefräst ist. In vertikaler Richtung werden die Paneele durch einen Kunststoffeinsatz verriegelt, der fest in der Profilierung der einen Bauplatte eingesetzt ist und eine seitlich abstehende federnde Lippe aufweist, die in einen Hinterschnitt, der in der Profilierung der zweiten Bauplatte (der gegenüberliegenden Seitenkante) eingearbeitet ist, einrastet.
  • Die Verbindung des Kunststoffeinsatzes mit der Profilierung des ersten Paneels erfolgt durch einen in horizontaler Richtung verlaufenden Steg, der in eine horizontal in die Seitenkante eingebrachte Nut eingesetzt wird, Die von dem Verriegelungselement abstehende Verriegelungslippe wird durch das neu anzulegende Paneel bei der Fügebewegung zusammengedrückt und federt wieder aus, wenn sie in Überdeckung mit dem Hinterschnitt gelangt. Die Federllppe muss recht elastisch sein, damit das selbsttätige Verrasten sicher erfolgt. Je elastischer die Federlippe ausgestaltet ist, umso geringer sind die von ihr in die entgegensetzte Richtung aufnehmbare Kräfte (sogenannte Auszugskräfte), die gegen die Fügerichtung wirken und die Verbindung lösen. Handelsübliche Fußbodenpaneele haben eine Stärke von 6mm bis 12mm. Die seitlich in die Profilierung der Seitenkante einzubringende Nut, in der der Kunststoffeinsatz befestigt wird, muss folglich in einer Breite von 2mm bis 3mm und einer Tiefe von ca. 5mm gefräst werden. Der 1,5mm bis 3mm dicke Kunststoffeinsatz muss dann in die Nut eingesetzt werden. Beide Arbeitsschritte müssen bei hohen Maschinengeschwindigkeiten erfolgen, was nicht unproblematisch ist.
  • Um diese Problematik zu überwinden, wird in der EP 2 034 106 A1 vorgeschlagen, das Verriegelungselement C-förmig und im Wesentlichen starr auszubilden und den Verriegelungsvorsprung durch eine Drehbewegung des Verriegelungselementes in die Verriegelungsnut zu bringen. Durch diese Ausgestaltung bedarf es dann zur Verriegelung der Paneele keiner federnden Mittel mehr. Durch die drehende Bewegung erfolgt eine sichere Verriegelung, die hohe Auszugskräfte gewährleistet.
  • Zum Teil müssen die Verriegelungselemente aus einem Gemisch aus Kunststoff und Glasfasern hergestellt werden, damit das Einsetzen in die Nut und eine einfache Funktion beim Verriegeln sichergestellt ist. In der Regel müssen einzeln vorgefertigte Elemente eingesetzt werden. Eine Verarbeitung von Rollenware mit Zuschnitt unmittelbar an der Fußbodenanlage ist nicht möglich. Durch diese wesentliche technische Einschränkung werden die Herstellkosten erhöht.
  • Von dieser Problemstellung ausgehend soll das eingangs beschriebene Verriegelungselement verbessert werden.
  • Zur Problemlösung zeichnet sich eine gattungsgemäßes Verriegelungselement dadurch aus, dass ein Teil des äußeren Bereichs des Kopfes (4) und ein Teil des äußeren Bereichs des Fußes (5), die bei der Fügebewegung Kontakt mit der anderen Platte (1) erhalten, elastisch deformierbar ausgebildet sind.
  • Durch die Flexibilität des Verriegelungselementes wird der Fügeprozess erheblich erleichtert. Während der Drehbewegung des Verriegelungselementes wird die Verriegelungsbewegung vereinfacht. Dieses Profil kann sowohl als Element im Spritzguss als auch von der Rolle als Extrusionsprofil produziert werden. Da das Element nicht mit filigranen Unterstrukturen ausgebildet sein muss, wird auch seien Herstellung vereinfacht, wodurch die Kosten reduziert werden.
  • Vorzugsweise weist die Nut in der zweiten Seitenkante eine obere Wandung und eine untere Wandung auf, die beide parallel zur Oberseite verlaufen, und der Kopf des Verriegelungselementes weist eine bereichsweise geradlinig verlaufende obere Wandung und eine bereichsweise geradlinig verlaufende untere Wandung auf, wobei die obere Wandung des Kopfes an der oberen Wandung der Nut und die untere Wandung des Kopfes an der unteren Wandung der Nut anliegt, solange der nach unten gerichtete Vorsprung nicht auf den Fuß des Verriegelungselementes einwirkt. Dadurch kann das Verriegelungselement sicher in die Nut eingesetzt und dort gehalten werden und es befindet sich in einer definierten Lage.
  • Insbesondere vorzugsweise ist die obere Wandung des Kopfes an dem dem Nutgrund zugewandten Ende konvex gekrümmt ausgebildet. Dadurch wird die Drehbewegung des Verriegelungselementes erleichtert. Die Krümmung der oberen Wandung ist vorzugsweise ein Kreisbogen. Bevorzugt ist auch zumindest ein Teil der konvex gekrümmten Wandung elastisch verformbar und liegt dann zumindest teilweise unter Vorspannung an der oberen Wandung der Nut an, wenn die beiden Bauplatten miteinander verbunden sind. Dadurch wird in der Verbindungsstelle eine Spannung aufgebaut, die Spielfreiheit gewährleistet.
  • Wenn die untere Wandung des Kopfes ausschließlich geradlinig verläuft, liegt der Kopf über eine große Fläche auf der unteren Wandung der Nut auf.
  • Vorteilhaft ist es, wenn eine der zweiten Seitenkante zugewandte innere Wandung des Fußes gradlinig verläuft. Mit dieser Wandung liegt der Fuß des Verriegelungselementes dann, wenn die beiden Platten miteinander verriegelt sind, an der zweiten Seitenkante an.
  • Die innere Wandung des Fußes verläuft bevorzugt in einem Winkel α zur unteren Wandung des Kopfes, wobei der Winkel α vorzugsweise 140° beträgt.
  • Wenn im Übergang der unteren Wandung des Kopfes zur inneren Wandung des Fußes eine Vertiefung vorgesehen ist, wird damit eine definierte Ausnehmung geschaffen, um die das Verriegelungselement an der äußeren Kante der unteren Wandung der Nut dreht.
  • Die Vertiefung wird bevorzugt durch zwei rechtwinklig zueinander angeordnete Flächen gebildet. Hierzu ist das Verriegelungselement mit der Vertiefung bevorzugt am äußeren Ende der unteren Wandung der Nut angeordnet.
  • Bei miteinander verbundenen Bauplatten liegt der gekrümmte Bereich des Kopfes des Verriegelungselementes zumindest teilweise an der oberen Wandung der Nut an und der Kopf ist in diesem anliegenden Bereich deformiert. Hierdurch wird eine in vertikaler Richtung spielfreie Verriegelung erzielt.
  • Mit Hilfe einer Zeichnung soll ein Ausführungsbeispiel der Erfindung nachfolgend näher beschrieben werden. Es zeigen:
  • Figuren 1a bis 1g -
    den Ablauf des Verriegelungsvorganges zweier Paneele in Seitenansicht an der Verbindungsstelle,
    Figuren 2a bis 2c -
    die Darstellung gemäß Figuren 1b, 1d und 1g mit deformiertem Verriegelungselement,
    Figur 3a -
    ein erstes Verriegelungselement in Seitenansicht,
    Figur 3b -
    ein zweites Verriegelungselement in Seitenansicht,
    Figur 4 -
    eine Verbindungs- und Verriegelungsmöglichkeit zweier Bauplatten an den anderen Seitenkanten,
    Figur 5 -
    die schematische Darstellung, wie die Bauplatten an ihrer Querseite miteinander verbunden werden, wenn sie an ihrer Längsseite mit Paneelen in einer davor liegenden Reihe bereits verbunden sind.
  • Die Erfindung soll für Fußbodenpaneele 1, 2 erläutert werden, die über eine erfindungsgemäße Verriegelungseinrichtung sowohl an ihren Längsseiten als auch an ihren Querseiten oder aber auch nur an einer ihrer Seiten miteinander verbunden werden können. Wird das Verriegelungselement nur an der Querseite der Fußbodenpaneele 1, 2 vorgesehen, was bevorzugt ist, kann die Verbindung und Verriegelung der Paneele an ihren Längsseiten so erfolgen, wie dies beispielsweise in der EP 1 746 218 A1 beschrieben ist (vgl. Figur 5). Die Längsseiten werden vorzugsweise durch Einwinkeln eines neuen Fußbodenpaneels 1 an ein bereits am Boden liegendes Fußbodenpaneel 15 und abschließendes Absenken auf den Unterboden verbunden. Beim Absenken des neu angelegten Fußbodenpaneels 1 erfolgt die Fügebewegung an der Querseite Q dann im Wesentlichen in vertikaler Richtung, so wie dies in den Figuren 1a bis 1g ersichtlich ist. Die Paneele 1, 2 sind identisch ausgebildet und an ihren Seitenkanten I, II mit zueinander komplementären hakenförmigen Profilierungen versehen. Auch wenn hier von einem ersten und einem zweiten Paneel 1, 2 gesprochen wird, ist die Profilierung an den sich gegenüberliegenden Seiten I, II, III, IV immer zueinander komplementär. An der Querseite Q erfolgt die Verriegelung der Paneele 1, 2 über das Verriegelungselement 3, an der Längsseite L werden die Paneele 1 ,3 durch Einwinkeln der einstückig aus dem Kern 30 des Paneels 1 herausgebildeten Feder 31 in eine hierzu komplementäre Nut 32 des identisch ausgebildeten Paneels 15 miteinander verbunden (vgl. Figur 4). Die Profilierungen an den Seitenkanten I, II sind stufenförmig ausgebildet, sodass in der Profilierung des ersten Paneels 1 eine zur Unterseite 13 offene Nut 9 ausgebildet wird, an die sich zur Seitenkante I hin ein nach unten ragender Vorsprung 10 ausbildet. An der gegenüberliegenden Seitenkante II ist die Profilierung von der Oberseite 11 hin ausgebildet, sodass sich eine nach oben offene Nut 8 einstellt. Über die Seitenkante II hinaus ragt an der Unterseite 13 eine Unterlippe 7, die an ihrem Ende einen nach oben gerichteten Absatz 20 ausbildet. Die Verriegelung in horizontaler Richtung H erfolgt über den nach unten ragenden Vorsprung 10 und den nach oben ragenden Absatz 20.
  • In die Seitenkante II ist eine horizontal verlaufende Nut 21 eingefräst, die eine obere Wandung 21I, und eine parallel hierzu verlaufende untere Wandung 21II sowie einen Nutgrund 21III ausbildet. Die obere Wandung 21I und die untere Wandung 21II verlaufen parallel zur Oberseite 11 der Paneele 1, 2. An der gegenüberliegenden Seitenkante I ist in der Höhe der Nut 21 eine im Wesentlichen horizontal verlaufende Nut 12 eingefräst, die eine in einem Winkel zur Oberseite 11 verlaufende unter Wandung 12II und eine parallel zur Oberseite 11 verlaufende obere Wandung 12I ausbildet. In die Nut 21 an der Seitenkante II ist das Verriegelungselement 3 eingesetzt.
  • Das Verriegelungselement 3 besteht im Wesentlichen aus einem halbkreisförmigen Kunststoffprofil mit Ausnehmungen. Es besteht aus dem Kopf 4 und dem sich hieran anschließenden Fuß 5. Die zur Oberseite 11 gerichtete Wandung des Kopfes 4 ist in einen gerade verlaufenden Bereich 4I und einen konvex gekrümmten Bereich 4II unterteilt. In der Ruhelage (Figur 1 a) liegt der gerade verlaufende Bereich 4I der Wandung an der oberen Wandung 21I der Nut 21 an. Die untere Wandung des Kopfes 4III verläuft gerade und geht an ihrem dem Nutgrund 21III zugewandten Ende in eine Phase 4IV über. Der Fuß 5 weist eine zur Oberseite 11 des Paneels 1, 2 gerichtete obere Wandung 5I auf, die in der Ruheposition im Wesentlichen parallel zur Oberseite 11 verläuft. Die der oberen Wandung 5I gegenüberliegende untere Wandung 5II verläuft in einem Winkel α von etwa 140° zur unteren Wandung 4III des Kopfes 4. Die Enden der oberen Wandung 5I und der unteren 5III sind über eine kreisbogenförmige Wandung 5III miteinander verbunden. Im Übergangsbereich von der unteren Wandung 4III des Kopfes zur unteren Wandung 5II des Fußes ist eine Vertiefung 6 eingearbeitet, die durch zwei senkrecht zueinander stehende Flächen 6a, 6b gebildet wird. Mit dieser Vertiefung 6 liegt das Verriegelungselement 3 an der Kante 14 auf, die sich am Übergang von der nach oben offenen Nut 8 zur horizontal verlaufenden Nut 21 ausbildet. An dieser Kante 14 liegt der Drehpunkt des Verriegelungselementes 3 wenn zwei Paneele 1, 2 miteinander verbunden werden. Das Verriegelungselement 3 ragt vorzugsweise nahezu über die volle Länge L der Querseite Q. Es kann aber auch kürzer ausgebildet sein. Es muss zumindest so kurz ausgebildet sein, dass die Feder 31 in die Nut 32 eingesetzt werden kann, ohne durch das Verriegelungselement 3 behindert zu werden.
  • Zumindest der nach außen gerichtete Bereich 40 des Kopfes 4 und der Bereich 41, der durch die obere Wandung 4II des Kopfes 4 gebildet wird, ist ebenso wie der der äußere Bereich 50 des Fußes 5 elastisch deformierbar ausgebildet.
  • Wie Figuren 1a bis 1g zeigen, wirkt beim Abschwenken des Paneels 1 auf den Unterboden der nach unten ragende Vorsprung 10 auf die obere Wandung 5' des Fußes 5 des Verriegelungselements 3 ein und dreht dieses im Uhrzeigersinn bei einer weiteren Abschwenkbewegung um die Kante 14, die am Ende der unteren Wandung 21II ausgebildet ist, herum. In den Figuren 1b bis 1e ist deutlich ersichtlich, wie sich die Bereiche 40, 41, 50 deformieren müssen, damit das Verriegelungselement 3 die Drehbewegung ausführen kann. In dieser Darstellung ist das Verriegelungselement 3 in seiner weiterhin Ursprungsstellung eingezeichnet. In den Figuren 2a bis 2c ist die Deformation der Bereiche 40, 41, 50 an der Wandung des nach unten ragenden Vorsprungs 10 bzw. der oberen Wandung 21I der Nut 21 berücksichtigt. In den Figuren 1 sind die elastisch deformierbaren Bereiche 40, 41, 50 also nicht deformiert dargestellt und ragen in die Profilierung an der Seitenkante I hinein, was technisch natürlich nicht möglich ist. Es soll nur dargestellt werden, welche Bereiche die Bereiche sind, die sich deformieren. Ist das Paneel 1 auf den Unterboden abgeschwenkt, ist das Verriegelungselement 3 soweit verdreht, dass die Verriegelungsnase 42 des Kopfes 4 an der unteren Wandung 12II der Nut 12 anliegt. Die innere Wandung 5II des Fußes 5 liegt an der an die Kante 14 angrenzenden Wandung an. Der Bereich 41 der gekrümmten Wandung 4II liegt deformiert an der oberen Wandung 21I der Nut 21 an.
  • In der Verbindung ist durch die Deformation der Bereiche 40, 41, 50 des Verriegelungselementes 3 eine Vorspannung eingestellt, die für eine Spielfreiheit in der Verbindungsstelle sorgt. Sowohl in vertikaler Richtung V als auch in horizontaler Richtung H ist die Spielfreiheit gewährleistet (Figur 1g). Die Verriegelung in vertikaler Richtung V erfolgt durch die Verriegelungsnase 42 und die gleichzeitige Abstützung des Kopfes 4 in der Nut 21. Im verbundenen Zustand stützt sich der nach unten gerichtet Vorsprung 10 des Paneels 1 auf der Unterlippe 7 des Paneels 2 ab. Die Verriegelung in horizontaler Richtung H erfolgt über den nach oben gerichteten Absatz 20 an der Unterlippe 7 in Verbindung mit der nach unten offenen Nut 9 am Paneel 1 bzw. der entsprechenden Kontaktflächen 10', 20' am Vorsprung 10 bzw. Absatz 20.
  • Die Paneele 1, 2 bestehen vorzugsweise aus einem Holzwerkstoff oder einem Holzwerkstoff-Kunststoff-Gemisch. Das Verriegelungselement 3 besteht aus Kunststoff. Die Oberseite 11 der Paneele 1, 2 ist mit einer hier nicht näher dargestellten Dekorschicht, vorzugsweise einem Holzdekor, versehen. An der Unterseite 13 kann in üblicher Weise ein Gegenzug aufgebracht sein, um Verwerfungen des Paneels 1, 2 zu verhindern.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Paneel
    2
    Paneel
    3
    Verriegelungselement
    4
    Kopf
    4I
    Wandung
    4II
    Wandung
    4III
    Wandung
    4IV
    Fase
    5
    Fuß
    5I
    Wandung
    5II
    Wandung
    5III
    Wandung
    6
    Ausnehmung
    6a
    Wandung
    6b
    Wandung
    7
    Unterlippe
    8
    Nut
    9
    Nut
    10
    Vorsprung
    10I
    Kontaktfläche
    11
    Oberseite
    12
    Nut
    12I
    Wandung
    12II
    Wandung
    13
    Unterseite
    14
    Kante
    15
    Paneel
    20
    Absatz
    20I
    Kontaktfläche
    21
    Nut
    21I
    Wandung
    21II
    Wandung
    21III
    Nutgrund
    30
    Kern
    31
    Feder
    32
    Nut
    40
    elastischer Bereich
    41
    elastischer Bereich
    42
    Verriegelungsnase
    50
    elastischer Bereich
    I
    Seitenkante
    II
    Seitenkante
    III
    Seitenkante
    IV
    Seitenkante
    H
    horizontale Richtung
    L
    Längsseite
    Q
    Querseite
    V
    vertikale Richtung
    α
    Winkel

Claims (11)

  1. System bestehend aus:
    a) zwei miteinander verbundenen und zueinander in horizontaler (H) und vertikaler (V) Richtung verriegelten Bauplatten (1, 2), insbesondere Fußbodenpaneelen, desselben Typs,
    b) einem Verriegelungselement (3) mit einem Kopf (4) und einem Fuß (5) zum Verriegeln der Bauplatten (1, 2),
    c) jede Bauplatte (1, 2) ist mit einer ersten Seitenkante (I) versehen, die mit einer zweiten Seitenkante (II) einer anderen Bauplatte (2, 1) durch eine Im Wesentlichen vertikale Fügebewegung verbunden wird,
    d) die vertikale Verriegelung der beiden Bauplatten (1, 2) erfolgt durch eine Drehbewegung des Verriegelungselements (3) während der vertikalen Fügebewegung und selbsttätig nach deren Abschluss,
    e) die horizontale Verriegelung der beiden Bauplatten (1, 2) erfolgt durch eine an den gegenüberliegenden Seitenkanten (I, II) vorgesehene Profilierung,
    f) die Profilierung an der ersten Seitenkante (I) ist mit einem nach unten ragenden Vorsprung (10) versehen, der mit einem an der zweiten Seitenkante (II) vorgesehenen nach oben ragenden Absatz (20) zur Verriegelung in horizontaler Richtung (H) zusammenwirkt,
    g) die Drehbewegung des Verriegelungselement (3) wird durch Einwirkung des nach unten ragenden Vorsprung (10) auf den Fuß (5) eingeleitet,
    h) die erste Seitenkante (I) ist in ihrer Profilierung mit einer im Wesentlichen parallel zur Oberseite (11) der Bauplatte (1) verlaufenden ersten Nut (12) versehen, die zur Verriegelung in vertikaler Richtung (V) den Kopf (4) des Verriegelungselements (3) aufnimmt,
    i) die zweite Seitenkante (II) ist mit einer Nut (21) versehen, in der das Verriegelungselement (3) mit seinem Kopf (4) angeordnet ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    j) ein Teil (40) des äußeren Bereichs des Kopfes (4) und ein Teil (50) des äußeren Bereichs des Fußes (5), die bei der Fügebewegung Kontakt mit der anderen Platte (1) erhalten, elastisch deformierbar ausgebildet sind.
  2. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Nut (21) in der zweiten Seitenkante (II) eine obere Wandung (21I) und eine untere Wandung (21II) aufweist, die beide parallel zur Oberseite (11) verlaufen, und der Kopf (4) des Verriegelungselements eine bereichsweise geradlinig verlaufende obere Wandung (4I) und eine bereichsweise geradlinig verlaufende unter Wandung (4III) aufweist, wobei die obere Wandung (4I) des Kopfes (4) an der oberen Wandung (21I) der Nut (21) und die untere Wandung (4III) des Kopfes (4) an der unteren Wandung (21II) der Nut (21) anliegt, so lange der nach unten gerichtete Vorsprung (10) nicht auf den Fuß (5) des Verriegelungselementes (3) einwirkt.
  3. System nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die obere Wandung (4") des Kopfes (4) an seinem dem Nutgrund (21III) zugewandten Ende konvex gekrümmt ausgebildet ist.
  4. System nach Anspruch 3. dadurch gekennzeichnet, dass die Krümmung der oberen Wandung (4II) ein Kreisbogen ist.
  5. System nach einem der vorstehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass die untere Wandung (4III) des Kopfes (4) ausschließlich geradlinig verläuft.
  6. System nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine der zweiten Seitenkante (II) zugewandte innere Wandung (5") des Fußes (5) geradlinig verläuft.
  7. System nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die innere Wandung (5") des Fußes (5) in einem Winkel (α) zur unteren Wandung (4III) des Kopfes (4) verläuft.
  8. System nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Übergang der unteren Wandung (4III) des Kopfes (4) zur inneren Wandung (5") des Fußes (5) eine Vertiefung (6) vorgesehen ist.
  9. System nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Vertiefung (6) durch zwei rechtwinklig zueinander angeordnete Flächen (6a, 6b) gebildet wird.
  10. System nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Verriegelungselement (3) mit der Vertiefung (6) am äußeren Ende der unteren Wandung (21II) der Nut (21) angeordnet ist.
  11. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei miteinander verbundenen Bauplatten (1, 2) der gekrümmte Bereich (4II) des Kopfes (4) zumindest teilweise an der oberen Wandung (21I) der Nut (21) anliegt und der Kopf (4) in diesem anliegenden Bereich (41) deformiert ist.
EP12004400.3A 2012-06-11 2012-06-11 System zum Verbinden und Verriegeln zweier Bauplatten Withdrawn EP2674546A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP12004400.3A EP2674546A1 (de) 2012-06-11 2012-06-11 System zum Verbinden und Verriegeln zweier Bauplatten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP12004400.3A EP2674546A1 (de) 2012-06-11 2012-06-11 System zum Verbinden und Verriegeln zweier Bauplatten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2674546A1 true EP2674546A1 (de) 2013-12-18

Family

ID=46384106

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12004400.3A Withdrawn EP2674546A1 (de) 2012-06-11 2012-06-11 System zum Verbinden und Verriegeln zweier Bauplatten

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP2674546A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013113874A1 (de) * 2013-12-11 2015-06-11 Guido Schulte Wand-, Boden oder Deckenpaneelsystem mit Wechseldiele
WO2017101910A1 (de) * 2015-12-14 2017-06-22 Guido Schulte Mechanische verbindung für paneele

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008004960A2 (en) * 2006-12-08 2008-01-10 Välinge Innovation AB Mechanical locking of floor panels
EP2034106A1 (de) * 2007-09-06 2009-03-11 Flooring Technologies Ltd. Einrichtung zur Verbindung und Verriegelung zweier Bauplatten, insbesondere Fußbodenpanelle
DE102009022483A1 (de) * 2009-05-25 2010-12-02 Pergo (Europe) Ab Set von Paneelen, insbesondere von Fußbodenpaneelen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008004960A2 (en) * 2006-12-08 2008-01-10 Välinge Innovation AB Mechanical locking of floor panels
EP2034106A1 (de) * 2007-09-06 2009-03-11 Flooring Technologies Ltd. Einrichtung zur Verbindung und Verriegelung zweier Bauplatten, insbesondere Fußbodenpanelle
DE102009022483A1 (de) * 2009-05-25 2010-12-02 Pergo (Europe) Ab Set von Paneelen, insbesondere von Fußbodenpaneelen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013113874A1 (de) * 2013-12-11 2015-06-11 Guido Schulte Wand-, Boden oder Deckenpaneelsystem mit Wechseldiele
WO2017101910A1 (de) * 2015-12-14 2017-06-22 Guido Schulte Mechanische verbindung für paneele
US11339815B2 (en) 2015-12-14 2022-05-24 Guido Schulte Mechanical connection for panels

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007042250B4 (de) Einrichtung zur Verbindung und Verriegelung zweier Bauplatten, insbesondere Fussbodenpaneele
EP1994241B1 (de) Paneel, insbesondere bodenpaneel
EP2057327B1 (de) Paneel, insbesondere bodenpaneel
EP1818478B1 (de) Einrichtung bestehend aus zwei Bauplatten und einem Federelement aus Federstahl zum Verriegeln der Bauplatten
EP2213812B1 (de) Paneel, insbesondere Bodenpaneel
EP2226447B1 (de) Paneel, insbesondere Bodenpaneel
DE102007017087B4 (de) Paneel, insbesondere Bodenpaneel
EP2270291B1 (de) Satz aus Bauplatten mit einer Einrichtung zum Verriegeln zweier dieser Bauplatten
DE102008003550B4 (de) Einrichtung und Verfahren zum Verriegeln zweier Bodenpaneele
EP2037128B1 (de) Einrichtung zur Verbindung und Verriegelung zweier Bauplatten
DE10159284A1 (de) Gebäudeplatte, insbesondere Bodenpaneel
WO2008122479A1 (de) Boden-, wand- oder deckenpaneele sowie verfahren zum verbinden dieser paneele
DE60100600T2 (de) Befestigungsvorrichtung für die längsränder von platten, latten oder wandverkleidungen mit kraftverteilung
EP1785535B1 (de) Verbindungsbeschlag und Verfahren zum Verbinden eines Holzträgers mit einer Tragstruktur aus Holz
EP2397624B1 (de) System und Verfahren zur Bildung eines Fußbodenbelags aus Standardpaneelen und wenigstens einem Austauschpaneel
EP2389488B1 (de) Fussbodenbelag aus einem plattenverbund
EP3271527B1 (de) Mechanische verbindung für paneele und verfahren zur herstellung von verbindungsmitteln
EP2674546A1 (de) System zum Verbinden und Verriegeln zweier Bauplatten
DE102011122086A1 (de) System bestehend aus zwei miteinander verbundenen und verriegelten Bauplatten mit einem Verriegelungselement
DE102011110071A1 (de) Verfahren zum Verlegen und Verbinden von Gebäudeplatten sowie Verriegelungsvorrichtung für Gebäudeplatten
DE202020102526U1 (de) Mehrprofilpaneel
EP3907346B1 (de) Mehrprofilpaneel
DE102007030750B4 (de) Verbindung
DE102011119889A1 (de) System bestehend aus zwei miteinander verbundenen und verriegelten Bauplatten mit einem Verriegelungselement
DE19901968A1 (de) Stein

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20140619