DE102011119889A1 - System bestehend aus zwei miteinander verbundenen und verriegelten Bauplatten mit einem Verriegelungselement - Google Patents

System bestehend aus zwei miteinander verbundenen und verriegelten Bauplatten mit einem Verriegelungselement Download PDF

Info

Publication number
DE102011119889A1
DE102011119889A1 DE102011119889A DE102011119889A DE102011119889A1 DE 102011119889 A1 DE102011119889 A1 DE 102011119889A1 DE 102011119889 A DE102011119889 A DE 102011119889A DE 102011119889 A DE102011119889 A DE 102011119889A DE 102011119889 A1 DE102011119889 A1 DE 102011119889A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
locking
side edge
groove
locking element
panels
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102011119889A
Other languages
English (en)
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Falquon GmbH
Original Assignee
Falquon GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Falquon GmbH filed Critical Falquon GmbH
Priority to DE102011119889A priority Critical patent/DE102011119889A1/de
Publication of DE102011119889A1 publication Critical patent/DE102011119889A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/02Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
    • E04F15/02005Construction of joints, e.g. dividing strips
    • E04F15/02016Construction of joints, e.g. dividing strips with sealing elements between flooring elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Floor Finish (AREA)

Abstract

Ein System bestehend aus zwei miteinander verbundenen und zueinander in horizontaler (H) und vertikaler (V) Richtung verriegelten Bauplatten (1, 2), insbesondere Fußbodenpaneelen, desselben Typs, und einem im Wesentlichen L-förmigen Verriegelungselement (8) mit einem kurzen Schenkel (7) und einem langen Schenkel (5) zum Verriegeln der Bauplatten (1, 2), wobei jede Bauplatte (1, 2) ist mit einer ersten Seitenkante (I) versehen, die mit einer zweiten Seitenkante (II) einer anderen Bauplatte (2, 1) durch eine im Wesentlichen vertikale Fügebewegung verbunden wird, und die vertikale Verriegelung der beiden Bauplatten (1, 2) nach abgeschlossener Fügebewegung selbsttätig durch das Verriegelungselement (8) erfolgt, die horizontale Verriegelung der beiden Bauplatten (1, 2) durch eine an den gegenüberliegenden Seitenkanten (I, II) vorgesehene Profilierung erfolgt, die Profilierung an der ersten Seitenkante (I) mit einem nach unten ragenden Absatz (28) versehen ist, der mit einem an der zweiten Seitenkante (II) vorgesehenen nach oben ragenden Vorsprung (4) zur Verriegelung in horizontaler Richtung (H) zusammenwirkt, die erste Seitenkante (I) in ihrer Profilierung mit einer parallel zur Oberseite (12) der Bauplatte (1) verlaufenden ersten Nut (10) versehen ist, die zur Verriegelung in vertikaler Richtung den kurzen Schenkel (7) des Verriegelungselements (8) aufnimmt, zeichnet sich aus durch, eine in der Profilierung der zweiten Seitenkante (2) vorgesehene zur Oberseite (12) der Bauplatte (2) verlaufende zweite Nut (9), einen am langen Schenkel (5) des Verriegelungselements (8) angeordneten Fortsatz (6), der in eine zum kurzen Schenkel (7) entgegengerichtete Richtung weist, der Fortsatz (6) ist in der zweiten Nut (9) verankert.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein System bestehend aus zwei miteinander verbundenen und zueinander in horizontaler und vertikaler Richtung verriegelten Bauplatten, insbesondere Fußbodenpaneelen, desselben Typs und einem im Wesentlichen L-förmigen Verriegelungselement mit einem kurzen Schenkel und einem langen Schenkel zum Verriegeln der Bauplatte, bei dem jede Bauplatte mit einer ersten Seitenkante versehen ist, die mit einer zweiten Seitenkante einer anderen Bauplatte durch eine im Wesentlichen vertikale Fügebewegung verbunden wird. Die vertikale Verriegelung der beiden Bauplatten erfolgt nach abgeschlossener Fügebewegung selbsttätig durch das Verriegelungselement, die horizontale Verriegelung der beiden Bauplatten erfolgt durch eine an den gegenüberliegenden Seitenkanten vorgesehene Profilierung, wobei die Profilierung an der ersten Seitenkante mit einem nach unten ragenden Absatz versehen ist, der mit einem an der zweiten Seitenkante vorgesehenen nach oben ragenden Vorsprung zur Verriegelung in horizontaler Richtung zusammenwirkt, und die erste Seitenkante ist in ihrer Profilierung mit einer parallel zur Oberseite der Bauplatte verlaufenden ersten Nut versehen, die zur Verriegelung in vertikaler Richtung den kurzen Schenkel des Verriegelungselementes aufnimmt.
  • Ein solches System ist beispielsweise aus der EP 1 929 103 B1 für Fußbodenpaneele bekannt. Bei diesem System ist der lange Schenkel des Verriegelungselementes als deformierbarer Manövrierfuß ausgebildet. Während des Verbindens durch die vertikale Fügebewegung drückt der nach unten vorstehende Absatz auf den Manövrierfuß, der sich dadurch in seiner Länge streckt und den kurzen Schenkel mittels einer Drehbewegung in die erste Nut schiebt. Durch die Deformation des längeren Schenkels wird in dem Verriegelungselement selbst und damit in der Verbindungsstelle eine innere Spannung erzeugt, die permanent wirkt. Versprödet das Material des Verriegelungselementes im Laufe der Benutzungszeit besteht das Risiko, dass es in Folge der inneren Spannung bricht. Dann ist keine sichere Verriegelung in vertikaler Richtung mehr gewährleistet und es besteht die Möglichkeit, dass die beiden miteinander verbundenen Paneele an den Verbindungskanten aufsteigen, was optisch, insbesondere bei ungünstigem Lichteinfall, sofort als Mangel des Fußbodens klassifiziert wird.
  • Ein anderes System zur Verbindung und Verriegelung von Bauplatte ist beispielsweise aus der EP 1 415 056 B1 bekannt und erlaubt das Zusammenfügen zweier Fußbodenpaneele an deren Querseiten. An ihren Längsseiten werden die Paneele durch eine aus den Seitenkanten herausgefräste Feder-Nut-Profilierung verbunden. Die Feder des neu anzulegenden Paneels wird dabei in die Nut eines bereits verlegten Paneels eingeführt und das neu anzulegende Paneel dann auf den Unterboden herabgeschwenkt. An der Querseite erlaubt die Einrichtung das einfache Zusammenfügen der Paneele durch Einfügen in vertikaler Richtung mit einem abschließenden leichten Eindrücken. Die Verriegelung an der Querseite in horizontaler Richtung erfolgt durch eine hakenförmige Profilierung der Seitenkante, die aus dem vollen Material herausgefräst ist. In vertikaler Richtung werden die beiden Paneele durch einen Verriegelungseinsatz verriegelt, der fest in der Profilierung der einen Bauplatte eingesetzt ist und eine seitlich abstehende federnde Lippe aufweist, die in einen Hinterschnitt, der in der Profilierung der zweiten Bauplatte (an der gegenüberliegenden Seitenkante derselben Bauplatte) eingearbeitet ist, einrastet. Die Verbindung des Kunststoffeinsatzes mit der Profilierung des ersten Paneels erfolgt durch einen in horizontaler Richtung verlaufenden Steg, der in eine horizontal in die Seitenkante eingebrachte Nut eingesetzt wird. Die von dem Verriegelungselement abstehende Verriegelungslippe wird durch das neu anzulegende Paneel bei der Fügebewegung zusammengedrückt und federt wieder aus, wenn sie in Überdeckung mit einem Hinterschnitt gelangt.
  • Die Federlippe muss recht elastisch sein, damit das selbsttätige Verrasten sicher erfolgt. Je elastischer die Federlippe ausgestaltet ist, umso geringer sind die von ihr in die entgegengesetzte Richtung aufnehmbaren Kräfte (sogenannte Auszugskräfte), die gegen die Fügerichtung wirken und die Verbindung lösen können. Handelsübliche Fußbodenpaneele haben eine Stärke von 6 mm bis 12 mm. Die seitlich in die Profilierung der Seitenkante einzubringende Nut, in der das aus Kunststoff bestehende Verriegelungselement befestigt wird, muss folglich in einer Breite von 2 mm bis 3 mm und einer Tiefe von ca. 5 mm gefräst werden. Der 1,5 mm bis 3 mm dicke Kunststoffeinsatz muss dann in die Nut eingesetzt werden. Beide Arbeitsschritte müssen bei hohen Maschinengeschwindigkeiten erfolgen, was nicht unproblematisch ist. Durch die Stärke des Kunststoffeinsatzes ist die vertikale Verriegelung auf Laminatfußböden mit Stärken von größer als 10 mm begrenzt, was die Einsetzbarkeit dieses Verriegelungssystems weiter beschränkt.
  • Um diese zuvor beschriebene Problematik zu überwinden, wird in der EP 2 034 103 A1 vorgeschlagen, das Verriegelungselement C-förmig und im Wesentlichen starr auszubilden und den Verriegelungsvorsprung durch eine Drehbewegung des Verriegelungselementes in die Verriegelungsnut zu bringen. Durch diese Ausgestaltung bedarf es dann zur Verriegelung der Paneele keiner federnden Mittel mehr. Durch die drehende Bewegung erfolgt eine sichere Verriegelung, die hohe Auszugskräfte gewährleistet.
  • Hiervon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zu Grunde, dass eingangs beschriebene System dahingehend zu verbessern, dass das Verriegelungselement ohne Vorspannung wirksam wird und auch eine Materialversprödung sich nicht negativ auf die Haltbarkeit der Verbindung auswirken kann.
  • Zur Problemlösung zeichnet sich ein gattungsgemäßes System dadurch aus, dass in der Profilierung der zweiten Seitenkante eine zur Oberseite der Bauplatte verlaufende zweite Nut vorgesehen ist, am langen Schenkel des Verriegelungselementes ein Fortsatz angeordnet ist, der in eine zum kurzen Schenkel entgegengerichtete Richtung weist, und dass der Fortsatz in der zweiten Nut verankert ist.
  • Bei einer solchen Ausgestaltung ist es möglich, dass der lange Schenkel des Verriegelungselementes bei der Fügebewegung ausschließlich eine Schwenkbewegung ohne Deformation ausführt. Ohne Deformation tritt in dem Verriegelungselement keine innere Spannung auf. Ohne Deformation tritt in der Verbindungsstelle folglich auch keine Kraft auf, die der Richtung der Fügebewegung entgegenwirkt und die Auszugskräfte reduziert.
  • Vorzugsweise ist der Absatz an der ersten Seitenkante der ersten Bauplatte an seiner in Richtung der zweiten Seitenkante der zweiten Bauplatte weisenden Außenseite mit einer gekrümmten Profilierung versehen, die komplementär zu einer gekrümmten Profilierung der dem Fortsatz abgewandten Seite des langen Schenkels des Verriegelungselementes ist.
  • Wenn der Fortsatz in die zweite Nut eingeklebt ist, kann er werkseitig eingesetzt werden und ist dann auch gegen Verlieren gesichert. Eine entsprechende Sicherung kann auch dadurch erfolgen, dass der Fortsatz in die zweite Nut eingepresst wird.
  • Vorzugsweise erstreckt sich das Verriegelungselement zumindest nahezu über die volle Länge der zweiten Seitenkante, wodurch eine gleichmäßige Haltekraft in der Verbindungsstelle zwischen den beiden Bauplatten eingestellt werden kann.
  • Wenn das Verriegelungselement aus Kunststoff ausgebildet ist, ist es einfach und kostengünstig beispielsweise im Spritzguss herstellbar.
  • Der Fortsatz kann einstückig am langen Schenkel des Verriegelungselementes ausgebildet sein. Insbesondere vorteilhaft ist es, wenn zwischen dem langen Schenkel und dem Fortsatz ein Gelenk vorgesehen ist. Bei einer einstückigen Ausgestaltung kann das Gelenk aus Filmscharnier oder dergleichen realisiert werden. Bei der Fügebewegung führt der lange Schenkel um das Gelenk dann eine Schwenkbewegung aus.
  • Mit Hilfe einer Zeichnung soll ein Ausführungsbeispiel der Erfindung nachfolgend näher beschrieben werden.
  • 1 bis 3 zeigen den Verbindungs- und Verriegelungsvorgang zweier Bauplatten vom Beginn bis zur Beendigung.
  • 4 zeigt eine Verbindungs- und Verriegelungsmöglichkeit zweier Bauplatten an den anderen Seitenkanten.
  • 5 zeigt schematisch, wie die Bauplatten an ihrer Querseite miteinander verbunden werden, wenn sie an ihrer Längsseite mit Paneelen in einer davor liegenden Reihe bereits verbunden sind.
  • Die Erfindung soll für Fußbodenpaneele erläutert werden, die über eine erfindungsgemäße Verriegelungseinrichtung sowohl an ihren Längsseiten als auch an ihren Querseiten oder aber auch nur an einer ihrer Seiten miteinander verbinden werden können. Wird das Verriegelungselement nur an der Querseite der Paneele vorgesehen, kann die Verbindung und Verriegelung der Paneele an ihren Längsseiten so erfolgen, wie dies in der EP 1 746 218 A1 beschrieben ist (vgl. 4). Die Längsseiten werden vorzugsweise durch Einwinkeln eines neuen Paneels an ein bereits am Boden liegendes Paneel und abschließendes Absenken auf den Unterboden verbunden. Beim Absenken des neu angelegten Paneels erfolgt die Fügebewegung an der Querseite dann im Wesentlichen in vertikaler Richtung.
  • Wie die Zeichnung erkennen lässt, sind die Paneele 1, 2 an ihren Seitenkanten I, II mit zueinander komplementären hakenförmigen Profilierungen versehen. Auch wenn hier von einem ersten und einem zweiten Paneel 1, 2 gesprochen wird, ist jedes Paneel 1, 2 selbstverständlich identisch profiliert und die Profilierungen an den sich gegenüberliegenden Seitenkanten sind zueinander immer komplementär. An der Querseite Q erfolgt die Verriegelung der Paneele 1, 2 über das L-förmige Hakenelement 8, an der Längsseite L werden die Paneele 1, 3 durch Einwinkeln der einstückig aus dem Kern 25 des Paneels 1 herausgebildeten Feder 13 in eine hierzu komplementäre Nut 14 miteinander verbunden (vgl. 5). Die Profilierungen sind stufenförmig ausgebildet, sodass in der Profilierung des ersten Paneels 1 eine zur Unterseite 15 offene Nut 16 sowie einen Absatz 26 und im zweiten Paneel 2 eine zur Oberseite 12 offene Nut 17 mit einem Hinterschnitt 19 ausbildet. An der durch die Nut 17 gebildeten Unterlippe 18 ist ein nach oben gerichteter Vorsprung 4 vorgesehen, der komplementär zu der Nut 16 ausgebildet ist. Über die Nut 16 und den Vorsprung 4 erfolgt die Verriegelung der Paneele 1, 2 in horizontaler Richtung.
  • An der Seitenkante I des ersten Paneels 1 ist zwischen der Oberlippe 26 und der Unterlippe 18 eine parallel zur Oberseite 12 verlaufende Nut 10 eingebracht. An der gegenüberliegenden Seitenkante II, die hier als Seitenkante II des zweiten Paneels 2 dargestellt ist, ist eine ebenfalls zur Oberseite 12 parallel verlaufende Nut 9 eingebracht. Die Profilierungen an den Seitenkanten I, II der Paneele 1, 2 sind so ausgebildet, dass sich zwischen dem Absatz 28 und der Nut 17 an der Seitenkante II des Paneels 2 ein Zwischenraum ausbildet, in dem der aus Kunststoff bestehende Verriegelungseinsatz 8 Aufnahme findet.
  • Der Verriegelungseinsatz 8 ist im Wesentlichen L-förmig mit einem langen Schenkel 5 und einem im Wesentlichen rechtwinklig hierzu verlaufenden kurzen Schenkel 7 ausgebildet. In der sich zum Schenkel 7 entgegensetzt erstreckenden Richtung ist am langen Schenkel 5 ein Fortsatz 6 vorgesehen, über den das Verriegelungselement 8 in die Nut 9 des Paneels 2 unverlierbar eingesetzt werden kann. Zwischen dem Fortsatz 6 und dem langen Schenkel 5 des Verriegelungselementes 8 ist ein Gelenk 11 vorgesehen, um das herum der lange Schenkel 5 bei der Fügebewegung, die in den 1 bis 3 gezeigt ist, schwenken kann, ohne dass dabei eine elastische Deformation des langen Schenkels 5 eintritt. Beim Absenken des Paneeles 1 stößt der Absatz 28 an den langen Schenkel 5 des Verriegelungselementes an und verschwenkt den langen Schenkel 5 um das Gelenk 11 im Uhrzeigersinn soweit, dass der kurze Schenkel 7 in die Nut 10 des Paneels 1 eingreift. Wie 3 zeigt, erfolgt die Verriegelung der Paneele 1, 2 in horizontaler Richtung H dann durch den Vorsprung 4 in Verbindung der Nut 16 und in vertikaler Richtung V durch den kurzen Schenkel 7 des Verriegelungselements 5 der an der oberen Wandung der Nut 10 und der oberen Wandung des Hinterschnitts 19 anliegt.
  • Die an der ersten Seitenkante 1 vorgesehene Profilierung des nach unten ragenden Absatzes 28 ist komplementär zu der Profilierung der ihm zugeordneten Seite des langen Schenkels 5, sodass eine nahezu spielfreie Verbindung in horizontaler Richtung H eingestellt ist, wenn das Paneel 1 vollständig auf den Unterboden abgesenkt ist. Durch die komplementäre Profilierung ist sichergestellt, dass keine elastische Deformation des Verriegelungselementes 8 insbesondere in dem langen Schenkel 5 stattfindet, sodass keine Spannung in der Verbindungsstelle entsteht.
  • Das Gelenk 11 kann als Filmscharnier an dem aus den Schenkeln 5, 7 und dem Fortsatz 6 bestehenden einteiligen Verriegelungseinsatz 8 ausgebildet sein. Das Gelenk 11 kann sich aber auch allein durch eine gewählte Materialelastizität zwischen Fortsatz 6 und Schenkel 5 einstellen. Auch können der Fortsatz 6 und der Schenkel 5 zwei verschiedene Bauteile sein, die ineinander greifen und gegebenenfalls formschlüssig miteinander verbunden sind.
  • Die Paneele 1, 2, 3 (5) sind alle identisch ausgebildet und bestehen aus einem Kern aus Holzwerkstoff und sind auf ihrer Oberseite 12 mit einer hier nicht näher dargestellten Dekorschicht und an ihrer Unterseite 15 mit einem hier nicht näher dargestellten Gegenzug versehen, durch den Verwerfungen der Paneele 1, 2, 3 vermieden werden. An den beiden anderen Seitenkanten III, IV, die vorzugsweise die Längsseiten L der Paneele 1, 2, 3 bilden, sind eine aus dem Kern herausgearbeitete Feder 13 und eine hierzu komplementäre Nut 14 vorgesehen. Die Feder 13 ist an ihrer Unterseite, ausgehend von der Federspitze, konvex gewölbt, sodass sich ein bogenförmiger Verlauf einstellt. An ihrem Ende ist ein im Querschnitt dreieckförmiger, nach unten ragender Vorsprung 20 vorgesehen. Die Nut 14 wird gebildet durch die Oberlippe 21 und die über die Oberlippe 21 hervorragende Unterlippe 22 gebildet. Am äußeren Ende der Unterlippe 22 ist eine zu dem im Querschnitt dreieckförmigen Vorsprung 20 komplementäre Ausnehmung 23 vorgesehen. Die Unterseite der Oberlippe 21 verläuft ebenso parallel zur Oberseite 12 der Paneele 1, 2, 3 wie die Oberseite der Feder 13.
  • Zwei Paneele 1, 3 werden an ihren Längsseiten L dadurch miteinander verbunden, dass die Feder 13 des Paneels 1 in die Nut 14 des Paneels 3 eingeschwenkt und auf den Unterboden abgesenkt wird, sodass sich der Vorsprung 20 in die Ausnehmung 23 hineinzieht und die beiden Paneele 1, 3 zueinander zentriert werden. Zwischen der Feder 13 und der Nut 14 kann sich bei miteinander verbundenen Paneelen 1, 3 ein Zwischenraum 24 einstellen. Durch die keilförmige Zentrierung mit einer Kombination aus horizontalen und vertikalen Auf- und Anlageflächen benachbarter verbundener Paneele 1, 3 ist eine Entkopplung zu den oberen Flächen gegeben.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Paneel
    2
    Paneel
    3
    Paneel
    4
    Vorsprung
    5
    langer Schenkel
    6
    Fortsatz
    7
    kurzer Schenkel
    8
    Verriegelungselement
    9
    Nut
    10
    Nut
    11
    Gelenk
    12
    Oberseite
    13
    Feder
    14
    Nut
    15
    Unterseite
    16
    Nut
    17
    Nut
    18
    Unterlippe
    19
    Hinterschnitt
    20
    Vorsprung
    21
    Oberlippe
    22
    Unterlippe
    23
    Nut
    24
    Spalt
    25
    Kern
    26
    Oberlippe
    28
    Absatz
    I
    Seitenkante
    II
    Seitenkante
    III
    Seitenkante
    IV
    Seitenkante
    H
    horizontale Richtung
    L
    Längsseite
    L1
    Länge
    Q
    Querseite
    V
    vertikale Richtung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 1929103 B1 [0002]
    • EP 1415056 B1 [0003]
    • EP 2034103 A1 [0005]
    • EP 1746218 A1 [0018]

Claims (10)

  1. System bestehend aus: a) zwei miteinander verbundenen und zueinander in horizontaler (H) und vertikaler (V) Richtung verriegelten Bauplatten (1, 2), insbesondere Fußbodenpaneelen, desselben Typs, b) einem im Wesentlichen L-förmigen Verriegelungselement (8) mit einem kurzen Schenkel (7) und einem langen Schenkel (5) zum Verriegeln der Bauplatten (1, 2), c) jede Bauplatte (1, 2) ist mit einer ersten Seitenkante (I) versehen, die mit einer zweiten Seitenkante (II) einer anderen Bauplatte (2, 1) durch eine im Wesentlichen vertikale Fügebewegung verbunden wird, d) die vertikale Verriegelung der beiden Bauplatten (1, 2) erfolgt nach abgeschlossener Fügebewegung selbsttätig durch das Verriegelungselement (8), e) die horizontale Verriegelung der beiden Bauplatten (1, 2) erfolgt durch eine an den gegenüberliegenden Seitenkanten (I, II) vorgesehene Profilierung, f) die Profilierung an der ersten Seitenkante (I) ist mit einem nach unten ragenden Absatz (28) versehen, der mit einem an der zweiten Seitenkante (II) vorgesehenen nach oben ragenden Vorsprung (4) zur Verriegelung in horizontaler Richtung (H) zusammenwirkt, g) die erste Seitenkante (I) ist in ihrer Profilierung mit einer parallel zur Oberseite (12) der Bauplatte (1) verlaufenden ersten Nut (10) versehen, die zur Verriegelung in vertikaler Richtung (V) den kurzen Schenkel (7) des Verriegelungselements (8) aufnimmt, gekennzeichnet durch, h) eine in der Profilierung der zweiten Seitenkante (2) vorgesehene zur Oberseite (12) der Bauplatte (2) verlaufende zweite Nut (9), i) einen am langen Schenkel (5) des Verriegelungselements (8) angeordneten Fortsatz (6), der in eine zum kurzen Schenkel (7) entgegengerichtete Richtung weist, j) der Fortsatz (6) ist in der zweiten Nut (9) verankert.
  2. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Fügebewegung der lange Schenkel (5) des Verriegelungselementes (8) ausschließlich eine Schwenkbewegung ohne Deformation ausführt.
  3. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Absatz (28) an der ersten Seitenkante (I) der ersten Bauplatte (1) an seiner in Richtung der zweiten Seitenkante (II) der zweiten Bauplatte (2) weisenden Außenseite mit einer gekrümmten Profilierung versehen ist, die komplementär zu einer gekrümmten Profilierung an der dem Fortsatz (6) abgewandten Seite des langen Schenkels (5) des Verriegelungselements (8) ist.
  4. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Fortsatz (6) in die zweite Nut (9) eingeklebt ist.
  5. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Fortsatz (6) in die zweite Nut (9) eingepresst ist.
  6. System nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verriegelungselement (5) sich im Wesentlichen nahezu über die volle Länge (L1) der zweiten Seitenkante (II) erstreckt.
  7. System nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verriegelungselement (8) aus Kunststoff ausgebildet ist.
  8. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Fortsatz (6) einstückig am langen Schenkel (5) ausgebildet ist.
  9. System nach Anspruch 1 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem langen Schenkel (5) und dem Fortsatz (6) ein Gelenk (11) vorgesehen ist.
  10. System nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Fügebewegung der lange Schenkel (5) um das Gelenk (11) eine Schwenkbewegung vollführt.
DE102011119889A 2011-11-28 2011-11-28 System bestehend aus zwei miteinander verbundenen und verriegelten Bauplatten mit einem Verriegelungselement Withdrawn DE102011119889A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011119889A DE102011119889A1 (de) 2011-11-28 2011-11-28 System bestehend aus zwei miteinander verbundenen und verriegelten Bauplatten mit einem Verriegelungselement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011119889A DE102011119889A1 (de) 2011-11-28 2011-11-28 System bestehend aus zwei miteinander verbundenen und verriegelten Bauplatten mit einem Verriegelungselement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011119889A1 true DE102011119889A1 (de) 2013-05-29

Family

ID=48287957

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011119889A Withdrawn DE102011119889A1 (de) 2011-11-28 2011-11-28 System bestehend aus zwei miteinander verbundenen und verriegelten Bauplatten mit einem Verriegelungselement

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011119889A1 (de)

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1415056B1 (de) 2001-08-10 2006-01-11 Akzenta Paneele + Profile GmbH Paneel sowie Befestigungssystem für Paneele
EP1746218A1 (de) 2005-07-21 2007-01-24 Flooring Technologies Ltd. Paneel, insbesondere Fussbodenpaneel
EP2017403A2 (de) * 2007-07-20 2009-01-21 Moritz Mühlebach Bodenbelagsystem
EP2034103A1 (de) 2007-09-10 2009-03-11 Hermann Thal Bandförmiges Vorspannelement
DE102007042250A1 (de) * 2007-09-06 2009-03-12 Flooring Technologies Ltd. Einrichtung zur Verbindung und Verriegelung zweier Bauplatten, insbesondere Fussbodenpaneele
DE102009022483A1 (de) * 2009-05-25 2010-12-02 Pergo (Europe) Ab Set von Paneelen, insbesondere von Fußbodenpaneelen
EP1929103B1 (de) 2005-07-11 2011-01-26 Pergo AG Verbindung für platten
DE102009041297A1 (de) * 2009-09-15 2011-03-24 Guido Schulte Belag aus mechanisch miteinander verbindbaren Elementen und ein Verfahren zur Herstellung von Elementen
DE102010004717A1 (de) * 2010-01-15 2011-07-21 Pergo (Europe) Ab Set aus Paneelen umfassend Halteprofile mit einem separaten Clip sowie Verfahren zum Einbringen des Clips

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1415056B1 (de) 2001-08-10 2006-01-11 Akzenta Paneele + Profile GmbH Paneel sowie Befestigungssystem für Paneele
EP1929103B1 (de) 2005-07-11 2011-01-26 Pergo AG Verbindung für platten
EP1746218A1 (de) 2005-07-21 2007-01-24 Flooring Technologies Ltd. Paneel, insbesondere Fussbodenpaneel
EP2017403A2 (de) * 2007-07-20 2009-01-21 Moritz Mühlebach Bodenbelagsystem
DE102007042250A1 (de) * 2007-09-06 2009-03-12 Flooring Technologies Ltd. Einrichtung zur Verbindung und Verriegelung zweier Bauplatten, insbesondere Fussbodenpaneele
EP2034103A1 (de) 2007-09-10 2009-03-11 Hermann Thal Bandförmiges Vorspannelement
DE102009022483A1 (de) * 2009-05-25 2010-12-02 Pergo (Europe) Ab Set von Paneelen, insbesondere von Fußbodenpaneelen
DE102009041297A1 (de) * 2009-09-15 2011-03-24 Guido Schulte Belag aus mechanisch miteinander verbindbaren Elementen und ein Verfahren zur Herstellung von Elementen
DE102010004717A1 (de) * 2010-01-15 2011-07-21 Pergo (Europe) Ab Set aus Paneelen umfassend Halteprofile mit einem separaten Clip sowie Verfahren zum Einbringen des Clips

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2037128B1 (de) Einrichtung zur Verbindung und Verriegelung zweier Bauplatten
DE102007042250B4 (de) Einrichtung zur Verbindung und Verriegelung zweier Bauplatten, insbesondere Fussbodenpaneele
DE10159284B4 (de) Gebäudeplatte, insbesondere Bodenpaneel
EP2270291B1 (de) Satz aus Bauplatten mit einer Einrichtung zum Verriegeln zweier dieser Bauplatten
EP1718818B1 (de) Abdeckvorrichtung für fussbodenbeläge
DE102008003550B4 (de) Einrichtung und Verfahren zum Verriegeln zweier Bodenpaneele
EP2773823B1 (de) Verriegelungssystem für paneele und paneel mit verriegelungssystem
EP1518032B1 (de) Paneel eines Fussbodensystems, insbesondere eines Laminatfussbodensystems
DE102007049792A1 (de) Verbindung
EP2057327A1 (de) Paneel, insbesondere bodenpaneel
EP2226447A1 (de) Paneel, insbesondere Bodenpaneel
DE102007015907A1 (de) System zur Verbindung und Verriegelung zweier Bauplatten, insbesondere Fußbodenpaneele
DE102011122086A1 (de) System bestehend aus zwei miteinander verbundenen und verriegelten Bauplatten mit einem Verriegelungselement
DE102015106035A1 (de) Verbindung für plattenförmige Bauelemente und Feder
EP2397624B1 (de) System und Verfahren zur Bildung eines Fußbodenbelags aus Standardpaneelen und wenigstens einem Austauschpaneel
DE102013108539A1 (de) Verbindung und Verriegelungselement
DE102015106794A1 (de) Mechanische Verbindung für Paneele und Verfahren zur Herstellung von Verbindungsmitteln
EP2899324A1 (de) Dichter Stoßbereich eines Rinnensystems
DE202008005295U1 (de) Verbindung
EP1956174B1 (de) Profilschiene zum Positionieren eines Befestigungselements und Verfahren zum Herstellen einer Mehrfachverglasungseinheit
DE102011119889A1 (de) System bestehend aus zwei miteinander verbundenen und verriegelten Bauplatten mit einem Verriegelungselement
DE102016115886A1 (de) Plattenförmiges Bauelement
EP2674546A1 (de) System zum Verbinden und Verriegeln zweier Bauplatten
DE19925867A1 (de) Verbindungssystem
AT515199B1 (de) Verbindung zwischen Wandelementen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: GRAMM, LINS & PARTNER PATENT- UND RECHTSANWAEL, DE

R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee