EP2662650A2 - Kühl- und/oder Gefriergerät - Google Patents

Kühl- und/oder Gefriergerät Download PDF

Info

Publication number
EP2662650A2
EP2662650A2 EP13002422.7A EP13002422A EP2662650A2 EP 2662650 A2 EP2662650 A2 EP 2662650A2 EP 13002422 A EP13002422 A EP 13002422A EP 2662650 A2 EP2662650 A2 EP 2662650A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sliding
fixed
movable element
movable
cooling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP13002422.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2662650A3 (de
Inventor
Georg Dorner
Christian Höse
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Liebherr Hausgeraete Ochsenhausen GmbH
Original Assignee
Liebherr Hausgeraete Ochsenhausen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Liebherr Hausgeraete Ochsenhausen GmbH filed Critical Liebherr Hausgeraete Ochsenhausen GmbH
Publication of EP2662650A2 publication Critical patent/EP2662650A2/de
Publication of EP2662650A3 publication Critical patent/EP2662650A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D25/00Charging, supporting, and discharging the articles to be cooled
    • F25D25/02Charging, supporting, and discharging the articles to be cooled by shelves
    • F25D25/024Slidable shelves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D23/00General constructional features
    • F25D23/06Walls
    • F25D23/065Details
    • F25D23/067Supporting elements

Definitions

  • the present invention relates to a refrigerator and / or freezer with at least one pull-out system comprising at least one fixed and at least one movable member, wherein the fixed member is fixed to a body part of the device and wherein the movable member is displaceable relative to the fixed member ,
  • the present invention is therefore the object of developing a refrigerator and / or freezer of the type mentioned in such a way that its extension system has a simple structure.
  • the fixed member is formed by at least one sliding member or at least a sliding member having at least one sliding portion with which the movable member is in contact and relative to which slides the movable member in the operation of the extension system along.
  • the fixed element forms the fixation of the movable element.
  • the fixed element is formed by at least one sliding part on which the movable element of the extension system is in direct contact at least in sections and slides along it.
  • the movable element thus slides at least partially directly on the surface or surface areas of the stationary element. Due to the fact that the fixed element additionally serves as a fastening part, by means of which the entire extension system, for example, is fastened to the inner container and thus can be dispensed with separate fasteners, the overall result is a comparatively simple constructed Auszugssytem that is easy to assemble.
  • the installation space or attachment to the inner container of the refrigerator and / or freezer of the extension system according to the invention is identical to the known systems partial extract or full extension in the respective variants ball bearing guide, roller bearing guide and with and without self-closing / damping etc.
  • the assembly of the different telescopic rail systems according to the present invention and systems known from the prior art is identical.
  • one and the same inner container can thus be used for different extension systems.
  • the extract of the device according to the invention can be designed as a full extension or as a partial extract.
  • a drawer can be used on the different extension systems including the telescopic rail system according to the invention. This allows a universal use of trays, drawers and the like.
  • an advantageous embodiment is that is dispensed with such fasteners and that the attachment of the drawer system takes place on the body or on the inner container by the fixed element.
  • the fixed element and in particular its sliding region on which the movable part is arranged movable made of plastic or plastic.
  • this sliding part z. B. from POM (polyoxymethylene or polyacetal or polyformaldehyde) or has POM on.
  • the fixed element is a plastic injection-molded part, which has the advantage that the connection or attachment geometry to the inner container side wall or other body wall to which the extract is to be attached, carried out accordingly can.
  • an assembly of the different telescopic rail systems as known for example from the prior art and according to the present invention at the same, i. Equally formed inner container wall, preferably on the side wall possible. This brings with it the advantage that one and the same device or type of inner container can be designed with different telescopic rail systems.
  • the balls In a preferred embodiment omitted in the present invention over a telescopic rail system with ball bearing guide the ball cage, the balls and preferably also the grease lubrication and the customary for Teleskopschienenendmontage riveting. It is conceivable, instead of riveting z.
  • This latching can be formed, for example, by a recess in the movable element and by a latching lug in the fixed element or vice versa.
  • the fixed element and / or the movable element can be formed by rails or rail-like components.
  • the movable element which is preferably designed as a movable guide rail, is usually due to the required high load capacity of steel or other metal or has at least steel or other metal.
  • the advantage here is that the movable guide rail or the movable element is not like a ball-bearing telescopic rail system must be precisely matched with the fixed guide rail or with the fixed element and the balls, but can be largely designed according to the requirements in the dimensions.
  • the cross-sectional geometry of the movable element or the guide rail is chosen in conjunction with the fixed element or with the fixed sliding fastener so that the sliding friction or clamping forces remains minimal even in case of a partial distortion.
  • the fixed element is in communication with the inner container of the device and is preferably inserted into a recess of the inner container or is also placed on a projection of the inner container.
  • Mounting of the fixed element can be done on the inner container side wall or on another wall of the inner container.
  • the stationary element is connected by positive engagement and / or by frictional connection with the inner container.
  • the fixed element is fixed by positive engagement and / or adhesion and / or material bond.
  • the fixed element must be inserted or pressed only in said recess of the inner container. Further assembly steps on the inner container or body side are then no longer necessary.
  • connection between the two elements is preferably designed such that the movable element is fixed in all directions except for the pull-out and insertion direction by positive engagement with the stationary element. This means that a movement of the movable element is possible only in the extension and insertion direction of the movable element or the telescopic extension. All other directions of movement are prevented by positive locking.
  • the present invention is not limited to that only a sliding movement of the two elements takes place to each other.
  • the system additionally with at least one roller or the like.
  • especially suitable sliding material could be applied to the particularly stressed sliding surfaces, for example a sliding part or a sliding foil or a sliding material applied by a 2-K injection molding process or by a coating.
  • the telescopic rail system according to the invention has end stops on both sides. End stops are known from the prior art in the form of buffer parts which damp or avoid impact noises in known telescopic rail systems. According to the invention, it is now possible to reduce these impact noises without buffer parts or to prevent, since the material pairing of the movable element such. B. steel for the movable guide rail, and the fixed Element, such as plastic for the fixed sliding attachment part has a positive effect on the noise. This can additionally serve a corresponding geometry in the attack area.
  • the movable element may comprise at least one sliding element which is arranged such that it slides on the sliding part during the actuation of the extension system.
  • This sliding element can be connected to a pull-out rail in such a way that the pull-out rail and the sliding element are moved together during insertion and removal. It is conceivable that the sliding element and the pull-out rail are locked together.
  • Said sliding member is preferably in direct communication with and slides on the slider when the drawer is inserted and withdrawn.
  • the sliding element forms the stop for the movable element by abutting the fixed element in the end positions.
  • the sliding element has at least one hold-down for a drawer. In this way it is ensured that the drawer is reliably fixed to the movable element.
  • the sliding element may be designed in such a way that it can be mounted on the sliding part by means of a pivoting movement and / or can be disassembled therefrom.
  • a tool-free assembly and disassembly of the slider on or from the slider is possible.
  • a storage element such as a floor, a drawer or the like or placed on this.
  • no role or no rollers or guide rails are attached to this storage element.
  • the telescopic rail system according to the invention including its fastener for food may have approved materials and may also consist of odorless materials.
  • the telescopic rail system according to the invention is conceivable both as a partial and as a full extension. It has at least one movable element, which is designed to be displaceable relative to at least one immovable element.
  • the invention also encompasses that at least one further element movable relative to this element is provided on the said movable element, so that a further extension is possible.
  • the relative movement of the two movable elements to each other according to the invention can be achieved exclusively or by a sliding guide according to the invention or in other ways.
  • FIG. 1 is shown in the left-hand illustration by the reference numeral 100, the inner container of a refrigerator and / or freezer, which has in its side wall a pocket-shaped and longitudinally from front to rear extending recess 110.
  • the sliding member which constitutes the fixed member according to the invention and having a fixing portion 210 and a guide portion 220.
  • the slider 200 With the attachment portion 210, the slider 200 is inserted into the recess 110 of the inner container 100, as is apparent from FIG. 1 , right hand representation is visible. There it is held by positive engagement, such as by an undercut of the pocket-shaped recess 110, so that it can be removed again only under pressure in a direction perpendicular to the surface of the inner container wall.
  • the guide rail 300 runs on the guide portion 220.
  • This has two mutually facing legs 310 which engage around a portion 230 of the slider 200 and their end portions in the guide portion 220 run so that the guide rail 300 engages around this portion 230, as in particular FIG. 1 , right-hand illustration, can be seen.
  • the guide rail 300 is made of metal, for example, the sliding member 200 is preferably made of a plastic part, which is made for example of POM.
  • the structure of the entire extension system is relatively simple. It only requires the use of the sliding member 200 in the recess 110 of the inner container 100 and the pushing or placing the guide rail 300 on the guide portion 220 of the slider 200th
  • the reference numeral 400 is in FIG. 1 , Right view, a drawer shown, the leg 410 has on both sides, which rests for example by positive engagement or adhesion on the top of the mutual guide rails 300.
  • FIG. 1 is located between the mounting portion 210 and the guide portion 220 of the slider 200, a circumferential web-shaped flange 240, with which the sliding part covers the recess 110 of the inner container in its assembled state.
  • FIG. 2 shows by the reference numeral 200 again another perspective view of the sliding member and by the reference numeral 200 and 300, the combination of mounted on the slide member 200 guide rail 300, which forms the movable member.
  • the guide rail 300 is slidable along the guide portion 220 and slides on this guide portion 220.
  • the relative movement between the guide rail 300 and the slider 200 may be based solely on a sliding movement of the guide rail 300 relative to the slider 200.
  • the sliding part has a roller on which rolls in the assembled state, a portion of the guide rail 300.
  • this roller 280 is located in the front, upper region of the sliding part 200. On this roller 280, the guide rail is moved, the guide rail in other areas, which are not arranged in the region of the roller on the surface of the sliding member 200 slides.
  • reference numeral 380 denotes a roller located at the rear lower portion of the guide rail.
  • a projection 290 is located, which serves as a latching nose, which cooperates with a recess 390 in the guide rail.
  • This locking prevents accidental release of the two parts from each other.
  • it is designed such that it can be detached, for example, for cleaning purposes or the like if necessary.
  • the roller 380 of the guide rail 300 serves to additionally support the guide rail, for example on the sliding part or a further component of the refrigerator or freezer, such as on an inner container rib.
  • the sliding part 200 and the guide rail 300 are designed such that the roller 380 rolls on a partial section of the sliding part 200.
  • FIG. 5 shows an embodiment in which both the slider 200 has a roller 280 and the guide rail 300, which is designed with a roller 380, which rolls in the direction of movement of the guide rail.
  • FIG. 6 shows in an enlarged view the front region of the sliding part 200 and shows the arrangement of the locking tab 290 and in the right representation of the rear portion of the guide rail 300.
  • the locking tab 290 in the recess 390th the guide rail 300 engages and thus prevents further relative movement.
  • FIG. 7 a further perspective view of the sliding part 200 is shown.
  • the sliding member on the dark marked surfaces F with special sliding materials, such as with a special coating, etc. executed. These are the particularly stressed sliding surfaces.
  • This embodiment serves to increase the durability of the slider 200. These ranges are in FIG. 7 marked with the reference symbol F. On the one hand, they are formed by the upper side of the guide section 220 and on the other hand by the end faces of the section 230 facing the interior of the inner container, as is apparent from FIG FIG. 7 evident.
  • FIG. 8a shows the slider 200 with a arranged in its front portion roller 280 on which the guide rail 300 rolls.
  • the guide rail 300 is locked with the slider 500 sliding on the slider 200 when the drawer is operated.
  • the guide rail 300 With its rear portion is not in direct contact with the sliding member 200, but only indirectly and via the slider 500th
  • FIG. 8b shows the arrangement in which the movable member, ie, the guide rail 300 and sliding member 500 are mounted on the fixed member, ie on the sliding member 200 with the roller 280.
  • FIGS. 8c and FIG. 8d show sectional views of the details X and Y in FIG FIG. 8b and illustrate that the guide rail 300 on the one hand rolls on the roller 280 and on the other hand is not directly, but by means of the sliding member 500 with the sliding member 200 in conjunction.
  • FIG. 9 shows the assembly process of the extension system: First, the roller 280 is fixed with its bearing pin 281 on the slider 200.
  • the fixation can be done, for example, by positive locking, material connection, press-fitting, riveting, screwing, latching, etc.
  • the slider 500 is placed on the slider 200 and on the guide groove and then locked by a pivoting movement with this. Then, the sliding member 500 is displaced by a sliding movement to the end portion of the slider 200 shown on the right.
  • the end position is in FIG. 9 provided with the reference numeral 600.
  • the guide rail 300 which may for example be designed as a sheet metal profile rail, starting from the front side pushed over the roller 280 and that until it locks with the sliding member 500.
  • FIG. 10a shows in perspective view the roller 280 and FIG. 10b shows a sectional view.
  • the circled area indicates the position in which the bearing pin 281 is locked to the slider 200 or otherwise connected.
  • the roller 280 and the bearing bolts 281 may be designed as a common part or also in several parts.
  • FIG. 11a is a perspective view of the slider 500 can be seen. How out FIG. 11b can be seen, the sliding member 500 is located in the end of the guide rail 300 formed as a profile part.
  • the reference numeral 1 indicate the insertion and the pull-out stop and the reference numeral 2, the locking element with which the slider 500 is locked to the guide rail 300.
  • the guide rail has for this purpose a recess or a projection with which the latching element 2 is latched.
  • the guide elements of the sliding element 500 are marked, with which this slides on the sliding member 200 along.
  • the reference numeral 4 indicates the hold-down of the slider 500, which fixes the drawer 400 relative to the slider 500 and the guide rail 300.
  • FIG. 11c shows that the slider 500 is first obliquely (at an acute angle) attached to the slider 200 and then pivoted to the slider 200, so that the in FIG. 11d shown position is reached. Disassembly of the roller 280 is not required. Then, the slider 500 is pushed into the rear end of the slider 200.
  • FIG. 12 shows an embodiment known from the prior art.
  • a fastening part 1000 is provided specifically, which is to be fastened to the inner container 100.
  • the telescopic extension 1100 consisting of an inner profile, that is a fixed rail, balls and cage and an outer profile, that is, a movable rail attached.
  • Reference numeral 400 denotes a drawer communicating with the movable rail.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Drawers Of Furniture (AREA)
  • Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)
  • Bearings For Parts Moving Linearly (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Kühl- und/oder Gefriergerät mit wenigstens einem Auszugsystem, das wenigstens ein feststehendes Element und wenigstens ein bewegbares Element umfaßt, wobei das feststehende Element an einem Korpusteil des Gerätes festgelegt ist und wobei das bewegbare Element relativ zu dem feststehenden Element verschiebbar ist, wobei das feststehende Element durch wenigstens ein Gleitteil gebildet wird oder wenigstens ein Gleitteil umfasst, das wenigstens einen Gleitbereich aufweist, mit dem das bewegbare Element unmittelbar in Kontakt steht und relativ zu dem das bewegbare Element bei der Betätigung des Auszugssystems entlang gleitet, und wobei das feststehende Element die Fixierung des bewegbaren Elementes an dem Korpusteil bildet.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Kühl- und/oder Gefriergerät mit wenigstens einem Auszugsystem, das wenigstens ein feststehendes und wenigstens ein bewegbares Element umfaßt, wobei das feststehende Element an einem Korpusteil des Gerätes festgelegt ist und wobei das bewegbare Element relativ zu dem feststehenden Element verschiebbar ist.
  • Aus dem Stand der Technik ist es bekannt, Kühlgeräte in ihrem Innenraum mit Teleskopschienen auszustatten, die eine feststehende Schiene und eine relativ dazu verschieblich angeordnete Schiene aufweisen, die durch Kugeln relativ zueinander bewegbar sind. Diese Teleskopschienen gewährleisten einen leichten Lauf und eine präzise Führung. Ein Nachteil dieser Systeme besteht darin, dass sie aufgrund ihrer vergleichweise vielen passgenauen Einzelteile teuer und aufwendig sind. Bei bekannten Teleskopschienen besteht sowohl die feststehende Schiene als auch die bewegbare Schiene aus Metall, so dass eine Befestigung am Innenbehälter nur mit einem gewissen Mehraufwand in Form von Zusatzteilen möglich ist.
  • Weitere Nachteile bekannter Teleskopschienen bestehen darin, dass sie bei ihrer Bewegung störende Geräusche abgeben können, die sich beispielsweise über den Schubfachkörper verstärken können, und dass diese nicht ohne Nachteile komplett korrosionsbeständig beschichtet werden können.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, ein Kühl- und/oder Gefriergerät der eingangs genannten Art dahingehend weiterzubilden, dass dessen Auszugsystem einen einfachen Aufbau aufweist.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Kühl- und/oder Gefriergerät mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Danach ist vorgesehen, dass das feststehende Element durch wenigstens ein Gleitteil gebildet wird oder wenigstens ein Gleitteil aufweist, das wenigstens einen Gleitbereich aufweist, mit dem das bewegbare Element in Kontakt steht und relativ zu dem das bewegbare Element bei der Betätigung des Auszugssystems entlang gleitet. Darüber hinaus ist vorgesehen, dass das feststehende Element die Fixierung des bewegbaren Elementes bildet.
  • Die Erfindung basiert somit auf dem Gedanken, dass das feststehende Element durch zumindest ein Gleitteil gebildet wird, auf dem das bewegbare Element des Auszugssystems zumindest abschnittsweise in unmittelbarem Kontakt steht und auf diesem entlang gleitet. Das bewegbare Element gleitet somit zumindest bereichsweise unmittelbar auf der Oberfläche bzw. auf Oberflächenbereichen des feststehenden Elementes. Aufgrund der Tatsache, dass das feststehende Element zusätzlich als Befestigungsteil dient, mittels dessen das gesamte Auszugssystem z.B. am Innenbehälter befestigt wird und damit auf separate Befestigungselemente verzichtet werden kann, ergibt sich insgesamt ein vergleichsweise einfach aufgebautes Auszugssytem, das leicht zu montieren ist.
  • Durch die vorliegende Erfindung ist es möglich, die Teileanzahl und damit die Herstellkosten in Vergleich zu den bekannten Teleskopschienen zu reduzieren, die Geräuschsituation und die Korrosionsanfälligkeit zu verbessern oder zu beseitigen.
  • Aufgrund der Tatsache, dass auf Befestigungsteile und/oder auf Kugellagerungen verzichtet werden kann, ergibt sich eine besonders kompakte und raumsparende Ausgestaltung des Auszugssystems.
  • In bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung ist der Einbauraum bzw. die Befestigung am Innenbehälter des Kühl- und/oder Gefriergerätes des erfindungsgemäßen Auszugsystems identisch zu den bekannten eingesetzten Systemen Teilauszug bzw. Vollauszug in den jeweiligen Varianten Kugellagerführung, Rollenlagerführung sowie mit und ohne Selbsteinzug/Dämpfung etc. Vorzugsweise ist die Montage der unterschiedlichen Teleskopschienensysteme gemäß der vorliegenden Erfindung und aus dem Stand der Technik bekannter Systeme (z.B. Kugelkäfigausführung) identisch. Vorzugsweise kann ein und derselbe Innenbehälter somit für verschiedene Auszugsysteme verwendet werden.
  • Der Auszug des erfindungsgemäßen Gerätes kann als Vollauszug oder auch als Teilauszug ausgebildet sein.
  • Auch ist es vorteilhaft, wenn immer die gleiche Ablage bzw. das Behältnis wie z. B. ein Schubfach an den unterschiedlichen Auszugsystemen einschließlich des erfindungsgemäßen Teleskopschienensystems verwendet werden kann. Dies ermöglicht einen universellen Einsatz von Ablagen, Schubladen und dergleichen.
  • Wie bereits oben ausgeführt, ist es aus dem Stand der Technik bekannt, Ablagen, wie beispielsweise Ablageböden, Schubfächer oder dergleichen in unterschiedlichsten Temperatureinlagerungsbereichen mit den unterschiedlichen Luftfeuchtigkeiten im Innenraum und den dazugehörenden Anwendungen wie beispielsweise Biofresh, Weinlagerung, etc. aus Handhabungsgründen auf Teleskopauszügen zu lagern. Wie oben weiter ausgeführt erfolgt die Befestigung dieser Teleskopauszüge dabei mittels separater Befestigungsteile, was mit den oben beschriebenen Nachteilen verbunden ist. Bei dem vorliegenden Auszugsystem besteht eine vorteilhafte Ausgestaltung darin, dass auf solche Befestigungsteile verzichtet wird und dass die Befestigung des Auszugsystems am Korpus bzw. am Innenbehälter durch das feststehende Element erfolgt.
  • In bevorzugter Ausgestaltung besteht das feststehende Element und insbesondere dessen Gleitbereich, auf dem das bewegbare Teil verfahrbar angeordnet ist, aus Kunststoff oder weist Kunststoff auf. Vorzugsweise besteht dieses Gleitteil z. B. aus POM (Polyoxymethylen bzw. Polyacetal oder Polyformaldehyd) oder weist POM auf.
  • Aufgrund der Tatsache, dass das feste Schienenteil gleichzeitig zur Befestigung des gesamten Teleskopschienensystems gemäß der vorliegenden Erfindung dient, ergibt sich eine wenig aufwendige und darüber hinaus einfache Befestigung z. B. am Innenbehälter. Die Befestigung kann ausschließlich oder auch durch das feste Element gebildet werden.
  • In bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung handelt es sich bei dem feststehenden Element um ein Kunststoff-Spritzgußteil, was den Vorteil mit sich bringt, dass die Anbindungs- bzw. Befestigungsgeometrie an die Innenbehälterseitenwand oder sonstige Korpuswand, an der der Auszug zu befestigen ist, entsprechend ausgeführt werden kann. Idealerweise ist eine Montage der unterschiedlichen Teleskopschienensysteme, wie sie beispielsweise aus dem Stand der Technik bekannt ist und gemäß der vorliegenden Erfindung an der gleichen, d.h. gleich ausgebildeten Innenbehälterwand, vorzugsweise an dessen Seitenwand möglich. Dies bringt den Vorteil mit sich, dass ein und dasselbe Gerät bzw. ein und derselbe Typ von Innenbehälter mit unterschiedlichen Teleskopschienensystemen ausgeführt werden kann.
  • In bevorzugter Ausgestaltung entfällt bei der vorliegenden Erfindung gegenüber einem Teleskopschienensystem mit Kugellagerführung der Kugelkäfig, die Kugeln und vorzugsweise auch die Fettschmierung sowie die für die Teleskopschienenendmontage übliche Vernietung. Denkbar ist es, anstelle der Vernietung z. B. eine Verrastung zwischen der beweglichen Führungsschiene bzw. dem bewegbaren Element und dem Gleit-Befestigungsteil, bzw. dem feststehenden Element möglich. Diese Verrastung kann beispielsweise durch eine Aussparung in dem bewegbaren Element und durch eine Rastnase in dem feststehenden Element oder umgekehrt gebildet werden.
  • Das feststehende Element und/oder das bewegbare Element können durch Schienen bzw. schienenartige Bauteile gebildet werden.
  • Denkbar ist es, die genannte Rastverbindung bei Bedarf, z. B. zu Reinigungszwecken zu lösen.
  • Bei aus dem Stand der Technik bekannten Teleskopschienensystemen wird zum Zwecke der erforderlichen Korrosionsbeständigkeit, beispielsweise gegen Fruchtsäure sowie aus optischen Gründen eine Pulverbeschichtung bei Verwendung im Kühlinnenraum angewandt. Damit ein Schienenleichtlauf ohne Abrieb gewährleistet ist, wird diese Pulverbeschichtung bisher vierfach in den Kugellaufbahnen mit einem Kostenaufwand ausgespart.
  • Aufgrund der erfindungsgemäßen Gleitpaarung kann diese Aussparung nun entfallen und eine Korrosion im Bereich der Kugellaufbahn ist nicht mehr möglich, wenn entsprechende Werkstoffe eingesetzt werden.
  • Darüber hinaus lässt sich der optische Gesamteindruck des Systems verbessern.
  • Das bewegbare Element, das vorzugsweise als bewegbare Führungsschiene ausgeführt ist, besteht üblicherweise aufgrund der erforderlichen, hohen Belastbarkeit aus Stahl oder einem sonstigen Metall oder weist zumindest Stahl oder ein sonstiges Metall auf. Von Vorteil ist dabei, dass die bewegliche Führungsschiene bzw. das bewegbare Element nicht wie bei einem kugelgelagerten Teleskopschienensystem mit der feststehenden Führungsschiene bzw. mit dem feststehenden Element und den Kugeln genau abgestimmt sein muss, sondern größtenteils entsprechend den Anforderungen in den Abmessungen ausgelegt werden kann.
  • Denkbar ist es, die Führungsschiene, d.h. das bewegbare Element aus Metall und/oder auch aus Kunststoff auszuführen.
  • In bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung ist die Querschnittsgeometrie des bewegbaren Elementes bzw. der Führungsschiene in Zusammenhang mit dem feststehenden Element bzw. mit dem feststehenden Gleit-Befestigungsteil so gewählt, dass die Gleitreibung bzw. die Klemmkräfte auch bei einem eventuellen Teileverzug minimal bleibt.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass das feststehende Element mit dem Innenbehälter des Gerätes in Verbindung steht und vorzugsweise in eine Ausnehmung des Innenbehälters eingesetzt ist oder auch auf einen Vorsprung des Innenbehälters aufgesetzt ist.
  • Montage des feststehenden Elementes kann an der Innenbehälterseitenwand oder auch an einer anderen Wandung des Innenbehälters erfolgen.
  • In bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass das feststehende Element durch Formschluss und/oder durch Kraftschluss mit dem Innenbehälter in Verbindung steht. Auf diese Weise ist es beispielsweise möglich, das feststehende Element so auszuführen, dass es mit einem Bereich in eine Ausnehmung des Innenbehälters eingesetzt werden kann und darin z. B. durch Formschluss und/oder Kraftschluss und/oder Stoffschluss fixiert ist. In diesem Fall muss das feststehende Element nur in die genannte Aussparung des Innenbehälters eingeführt werden bzw. eingedrückt werden. Weitere Montageschritte am Innenbehälter bzw. korpusseitig sind dann nicht mehr nötig.
  • In einem nächsten Schritt wird dann nur noch das bewegbare Element bzw. die bewegbare Führungsschiene auf das feststehende Element bzw. auf die feststehende Führungsschiene aufgesetzt.
  • Die Verbindung zwischen den beiden Elementen ist vorzugsweise derart ausgebildet, dass das bewegbare Element in allen Richtungen bis auf die Auszieh- und Einschubrichtung durch Formschluss an dem feststehenden Element fixiert ist. Dies bedeutet, dass eine Bewegung des bewegbaren Elementes nur in Auszieh- und Einschubrichtung des bewegbaren Elementes bzw. des Teleskopauszuges möglich ist. Alle anderen Bewegungsrichtungen werden durch Formschluss verhindert.
  • Die vorliegende Erfindung ist nicht darauf beschränkt, dass ausschließlich eine Gleitbewegung der beiden Elemente zueinander erfolgt. Je nach Belastungsanforderung des Teleskopschienensystems gemäß der vorliegenden Erfindung ist es auch denkbar, das System zusätzlich mit wenigstens einer Rolle oder dergleichen zu versehen. So ist es beispielsweise denkbar, an dem feststehenden Gleit-Befestigungsteil (z. B. vorne und oben) und/oder an dem beweglichen Element bzw. an der beweglichen Führungsschiene (z. B. hinten/unten) unterstützend eine oder mehrere Rollen vorzusehen.
  • Alternativ oder zusätzlich dazu könnte an den besonders beanspruchten Gleitflächen speziell geeignetes Gleitmaterial aufgetragen werden, wie beispielsweise ein Gleitteil bzw. eine Gleitfolie oder ein durch ein 2-K-Spritzgußverfahren oder durch eine Lackierung aufgebrachtes Gleitmaterial.
  • In weiterer Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung ist vorgesehen, dass das erfindungsgemäße Teleskopschienensystem beidseitig Endanschläge aufweist. Endanschläge sind aus dem Stand der Technik in Form von Pufferteilen bekannt, die bei bekannten Teleskopschienensystemen Anschlaggeräusche dämpfen bzw. vermeiden. Erfindungsgemäß ist es nun möglich, diese Anschlaggeräusche auch ohne Pufferteile zu reduzieren bzw. zu verhindern, da die Materialpaarung des bewegbaren Elementes wie z. B. Stahl für die bewegbare Führungsschiene, und des feststehenden Elementes, wie beispielsweise Kunststoff für das feststehende Gleit-Befestigungsteil sich auf die Geräuschentwicklung positiv auswirkt. Dazu kann zusätzlich noch eine entsprechende Geometrie im Anschlagbereich dienen.
  • Das bewegbare Element kann wenigstens ein Gleitelement aufweisen, das derart angeordnet ist, dass es bei der Betätigung des Auszugssystems auf dem Gleitteil entlang gleitet.
  • Dieses Gleitelement kann mit einer Auszugschiene verbunden sein und zwar derart, dass die Auszugschiene und das Gleitelement beim Einschieben und Ausziehen gemeinsam bewegt werden. Denkbar ist es, dass das Gleitelement und die Auszugschiene miteinander verrastet sind.
  • Das genannte Gleitelement steht vorzugsweise unmittelbar mit dem Gleitteil in Verbindung und gleitet auf diesem hin und her, wenn der Auszug eingeschoben und ausgezogen wird. Vorzugsweise bildet das Gleitelement den Anschlag für das bewegliche Element, indem es in den Endpositionen an das feststehende Element anschlägt.
  • Weiterhin kann vorgesehen sein, dass das Gleitelement wenigstens einen Niederhalter für eine Schublade aufweist. Auf diese Weise wird sichergestellt, dass die Schublade zuverlässig an dem bewegbaren Element fixiert ist.
  • Das Gleitelement kann derart ausgebildet sein, dass es durch eine Schwenkbewegung auf das Gleitteil montierbar und/oder von diesem demontierbar ist. Vorzugsweise ist eine werkzeugfreie Montage und Demontage des Gleitelementes auf dem bzw. von dem Gleitteil möglich.
  • In weiterer Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung ist mit dem bewegbaren Element wenigstens ein Ablageelement, wie beispielsweise ein Boden, ein Schubfach oder dergleichen verbunden bzw. auf dieses aufgesetzt. Vorzugsweise ist an diesem Ablageelement keine Rolle bzw. sind keine Rollen oder Führungsschienen befestigt. Dies bringt insbesondere bei transparenten Teilen den Vorteil mit sich, dass das Erscheinungsbild entsprechend verbessert ist. Die Bruchgefahr wird gegenüber bekannten Lösungen verringert und die Reinigungsfreundlichkeit erhöht. Abgesehen davon ist das Handling bei der Entnahme und auch beim Einsetzen des Ablageelementes einfach möglich, da es nur auf das bewegbare Element aufgesetzt werden muss und gegebenenfalls mit diesem durch Formschluss oder durch eine Rastverbindung oder dergleichen fixiert werde kann.
  • Weitere Vorteile der vorliegenden Erfindung bestehen darin, dass Bewegungsgeräusche, die bei bekannten Systemen durch das Abrollen der Kugeln zwischen Außen- und Innenschiene hervorgerufen werden und gegebenenfalls durch den Schubfach-Körperschall trotz Fettschmierung verstärkt werden, nun durch den Entfall der Abrollgeräusche reduziert bzw. verhindert werden können.
  • Auf eine Fettschmierung kann in bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung bei dem erfindungsgemäßen Teleskopschienensystem bei der Verwendung von entsprechend geeigneten, gleitfähigen Materialien verzichtet werden. Weitere Vorteile der Erfindung bestehen darin, dass das Teleskopschienensystem gemäß der Erfindung einschließlich seines Befestigungselementes für Lebensmittel zugelassene Materialien aufweisen kann und auch aus geruchsneutralen Materialien bestehen kann.
  • Das erfindungsgemäße Teleskopschienensystem ist sowohl als Teil- wie auch als Vollauszug denkbar. Es weist wenigstens ein bewegbares Element auf, das relativ zu wenigstens einem nichtbewegbaren Element verschieblich ausgeführt ist. Von der Erfindung ist auch umfasst, dass an dem genannten bewegbaren Element zumindest wenigstens ein weiteres relativ zu diesem bewegbares Element vorgesehen ist, so dass ein weiterer Auszug möglich ist. Die Relativbewegung der beiden bewegbaren Elemente zueinander kann erfindungsgemäß ausschließlich oder auch durch eine erfindungsgemäße Gleitführung erreicht werden oder auch auf andere Weise.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung werden anhand eines in der Zeichnung beschriebenen Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen:
  • Figur 1:
    unterschiedliche Ansichten des erfindungsgemäßen Auszugssystems vor und nach der Montage am Innenbehälter,
    Figur 2 - 5:
    Ansichten unterschiedlicher Ausführungen des Gleitteils sowie der Führungsschiene,
    Figur 6:
    eine Darstellung der Rastverbindung zwischen Gleitteil und Führungsschiene,
    Figur 7:
    eine vergrößerte perspektivische Darstellung des Gleitteils mit speziellen Gleitwerkstoffen,
    Figur 8:
    unterschiedliche perspektivische und Schnittansichten des Auszugssystems,
    Figur 9:
    eine Explosionsdarstellung des Auszugssystems gemäß Figur 8,
    Figur 10:
    unterschiedliche Ansichten der an dem feststehenden Element angeordneten Rolle,
    Figur 11:
    unterschiedliche Ansichten des Gleitelementes im demontierten und montierten Zustand und während des Montagevorgangs und
    Figur 12:
    eine aus dem Stand der Technik bekannte Ausführung eines Teleskopschienensystems.
  • In Figur 1 ist in der linken Darstellung mit dem Bezugszeichen 100 der Innenbehälter eines Kühl- und/oder Gefriergerätes dargestellt, der in seiner Seitenwand eine taschenförmige und sich in Längsrichtung von vorne nach hinten erstreckende Vertiefung 110 aufweist.
  • Mit dem Bezugszeichen 200 ist das Gleitteil dargestellt, das das feststehende Element gemäß der Erfindung darstellt und einen Befestigungsabschnitt 210 und einen Führungsabschnitt 220 aufweist. Mit dem Befestigungsabschnitt 210 wird das Gleitteil 200 in die Vertiefung 110 des Innenbehälters 100 eingesetzt, wie dies aus Figur 1, rechte Darstellung ersichtlich ist. Dort wird es durch Formschluss, wie beispielsweise durch einen Hinterschnitt der taschenförmigen Vertiefung 110 gehalten, so dass es nur unter Kraftaufwand in eine Richtung senkrecht zur Oberfläche der Innenbehälterwandung wieder entnommen werden kann.
  • Auf dem Führungsabschnitt 220 läuft die Führungsschiene 300. Diese weist zwei zueinander gewandte Schenkel 310 auf, die einen Abschnitt 230 des Gleitteils 200 umgreifen und deren Endbereiche in dem Führungsabschnitt 220 laufen, so dass die Führungsschiene 300 diesen Abschnitt 230 umgreift, wie dies insbesondere aus Figur 1, rechte Darstellung, ersichtlich ist.
  • Die Führungsschiene 300 besteht beispielsweise aus Metall, das Gleitteil 200 besteht vorzugsweise aus einem Kunststoffteil, das beispielsweise aus POM hergestellt ist.
  • Wie dies aus Figur 1, rechte Darstellung, hervorgeht, ist der Aufbau des gesamten Auszugsystems relativ einfach. Es bedarf lediglich des Einsatzes des Gleitteils 200 in die Vertiefung 110 des Innenbehälters 100 sowie des Aufschiebens bzw. Aufsetzens der Führungsschiene 300 auf den Führungsbereich 220 des Gleitteils 200.
  • Mit dem Bezugszeichen 400 ist in Figur 1, rechte Darstellung, ein Schubfach dargestellt, das beidseitig Schenkel 410 aufweist, die beispielsweise durch Formschluss oder Kraftschluss auf der Oberseite der beiderseitigen Führungsschienen 300 aufliegt.
  • Wie dies weiter aus Figur 1 hervorgeht, befindet sich zwischen dem Befestigungsabschnitt 210 und dem Führungsabschnitt 220 des Gleitteils 200 ein umlaufender stegförmiger Flansch 240, mit dem das Gleitteil die Ausnehmung 110 des Innenbehälters in seinem montierten Zustand abdeckt.
  • Figur 2 zeigt mit dem Bezugszeichen 200 nochmals eine weitere perspektivische Darstellung des Gleitteils sowie mit dem Bezugszeichen 200 und 300 die Kombination der auf das Gleitteil 200 aufgesetzten Führungsschiene 300, die das bewegbare Element bildet. Die Führungsschiene 300 ist entlang des Führungsabschnittes 220 verschiebbar bzw. gleitet auf diesem Führungsabschnitt 220.
  • Die Relativbewegung zwischen der Führungsschiene 300 und dem Gleitteil 200 kann ausschließlich auf einer Gleitbewegung der Führungsschiene 300 relativ zum Gleitteil 200 basieren. Zusätzlich kann vorgesehen sein, dass bei besonderen Belastungssituationen das Gleitteil eine Rolle aufweist, auf der im montierten Zustand ein Teilbereich der Führungsschiene 300 abrollt. Wie dies aus Figur 3 hervorgeht, befindet sich diese Rolle 280 vorzugsweise im vorderen, oberen Bereich des Gleitteils 200. Auf dieser Rolle 280 wird die Führungsschiene bewegt, wobei die Führungsschiene in weiteren Bereichen, die nicht im Bereich der Rolle angeordnet sind, auf der Oberfläche des Gleitteils 200 gleitet.
  • Alternativ oder zusätzlich zu dieser Rolle, die in Bewegungsrichtung der Führungsschiene 300 abrollt, ist es denkbar, eine Rolle oder mehrere Rollen an der Führungsschiene 300 anzuordnen, wie dies aus Figur 4 hervorgeht. In dieser Figur ist mit dem Bezugszeichen 380 eine Rolle gekennzeichnet, die sich im hinteren unteren Bereich der Führungsschiene befindet.
  • Aus Figur 4 ist des Weiteren ersichtlich, dass sich an dem Gleitteil 200 ein Vorsprung 290 befindet, der als Rastnase dient, die mit einer Aussparung 390 in der Führungsschiene zusammenwirkt. Diese Verrastung verhindert ein ungewolltes Lösen der beiden Teile voneinander. Vorzugsweise ist sie derart ausgeführt, dass sie bei Bedarf beispielsweise zu Reinigungszwecken oder dergleichen lösbar ist. Die Rolle 380 der Führungsschiene 300 dient dazu, die Führungsschiene zusätzlich abzustützen, beispielsweise auf dem Gleitteil oder einem weiteren Bestandteil des Kühl- bzw. Gefriergerätes, wie beispielsweise auf einer Innenbehälterrippe. Alternativ oder zusätzlich dazu kann vorgesehen sein, dass das Gleitteil 200 und die Führungsschiene 300 derart ausgeführt sind, dass die Rolle 380 auf einem Teilabschnitt des Gleitteils 200 abrollt.
  • Figur 5 zeigt ein Ausführungsbeispiel, bei dem sowohl das Gleitteil 200 über eine Rolle 280 verfügt als auch die Führungsschiene 300, die mit einer Rolle 380 ausgeführt ist, die in Bewegungsrichtung der Führungsschiene abrollt.
  • Figur 6 zeigt in einer vergrößerten Darstellung den vorderseitigen Bereich des Gleitteils 200 und zeigt die Anordnung der Rastlasche 290 sowie in der rechten Darstellung den rückseitigen Bereich der Führungsschiene 300. In dieser Abbildung ist ersichtlich, dass im ausgezogenen Zustand der Führungsschiene 300 die Rastlasche 290 in die Ausnehmung 390 der Führungsschiene 300 eingreift und so eine weitere Relativbewegung verhindert.
  • In Figur 7 ist eine weitere perspektivische Darstellung des Gleitteils 200 gezeigt. In diesem Fall ist das Gleitteil an den dunkel markierten Flächen F mit speziellen Gleitwerkstoffen, wie beispielsweise mit einer besonderen Beschichtung, etc. ausgeführt. Dies sind die besonders beanspruchten Gleitflächen. Diese Ausführung dient zur Erhöhung der Haltbarkeit bzw. Lebensdauer des Gleitteils 200. Diese Bereiche sind in Figur 7 mit dem Bezugszeichen F gekennzeichnet. Sie werden einerseits durch die Oberseite des Führungsabschnittes 220 und andererseits durch die zum Innenraum des Innenbehälters hin gewandten Stirnseiten des Abschnittes 230 gebildet, wie dies aus Figur 7 hervorgeht.
  • Figur 8a zeigt das Gleitteil 200 mit einer in dessen frontseitigen Abschnitt angeordneten Rolle 280, auf der die Führungsschiene 300 abrollt. Im rückseitigen Abschnitt ist die Führungsschiene 300 mit dem Gleitelement 500 verrastet, das auf dem Gleitteil 200 entlang gleitet, wenn der Auszug betätigt wird. Die Führungsschiene 300 steht mit ihrem rückwärtigen Abschnitt somit nicht in unmittelbarem Kontakt mit dem Gleitteil 200, sondern nur mittelbar und zwar über das Gleitelement 500.
  • Figur 8b zeigt die Anordnung, bei der das bewegbare Element, d.h. die Führungsschiene 300 und Gleitelement 500 auf das feststehende Element, d.h. auf das Gleitteil 200 mit der Rolle 280 montiert sind.
  • Die Figuren 8c und 8d zeigen Schnittansichten der Details X und Y in Figur 8b und verdeutlichen, dass die Führungsschiene 300 einerseits auf der Rolle 280 abrollt und andererseits nicht unmittelbar, sondern mittels des Gleitelementes 500 mit dem Gleitteil 200 in Verbindung steht.
  • Figur 9 zeigt den Montagevorgang des Auszugssystems: Zunächst wird die Rolle 280 mit ihrem Lagerungsbolzen 281 an dem Gleitteil 200 befestigt. Die Fixierung kann beispielsweise durch Formschluss, Stoffschluss, Einpressen, Vernieten, Verschrauben, Verrasten etc. erfolgen.
  • Anschließend wird direkt hinter der Rolle 280 in einem Winkel von 5° bis 10°, d.h. schräg das Gleitelement 500 auf das Gleitteil 200 bzw. auf dessen Führungsnut aufgesetzt und dann über eine Schwenkbewegung mit dieser verrastet. Sodann wird das Gleitelement 500 durch eine Verschiebebewegung bis in den rechts dargestellten Endbereich des Gleitteils 200 verschoben. Die Endposition ist in Figur 9 mit dem Bezugszeichen 600 versehen.
  • Anschließend wird die Führungsschiene 300, die beispielsweise als Blechprofilschiene ausgeführt sein kann, ausgehend von der Frontseite über die Rolle 280 aufgeschoben und zwar bis sie mit dem Gleitelement 500 verrastet.
  • Figur 10a zeigt in perspektivischer Ansicht die Rolle 280 und Figur 10b zeigt eine Schnittansicht. Der eingekreiste Bereich kennzeichnet die Position, in der der Lagerungsbolzen 281 mit dem Gleitteil 200 verrastet oder auf andere Weise verbunden wird.
  • Die Rolle 280 und der Lagerungsbolzen 281 können als ein gemeinsames Teil oder auch mehrteilig ausgeführt sein.
  • Aus Figur 11a ist eine perspektivische Ansicht des Gleitelementes 500 ersichtlich. Wie aus Figur 11b ersichtlich, befindet sich das Gleitelement 500 in dem Ende der als Profilteil ausgebildeten Führungsschiene 300.
  • Die Bezugszeichen 1 kennzeichnen den Einschub- und den Auszugsanschlag und das Bezugszeichen 2 das Rastelement, mit dem das Gleitelement 500 mit der Führungsschiene 300 verrastet ist. Die Führungsschiene weist dazu eine Ausnehmung oder einen Vorsprung auf, mit dem das Rastelement 2 verrastet wird.
  • Mit dem Bezugszeichen 3 sind die Führungselemente des Gleitelementes 500 gekennzeichnet, mit dem dieses auf dem Gleitteil 200 entlang gleitet. Das Bezugszeichen 4 kennzeichnet den Niederhalter des Gleitelementes 500, der die Schublade 400 relativ zu dem Gleitelement 500 und zu der Führungsschiene 300 fixiert.
  • Figur 11c zeigt, das das Gleitelement 500 zunächst schräg (im spitzen Winkel) an dem Gleitteil 200 angesetzt und dann an das Gleitteil 200 herangeschwenkt wird, so dass die in Figur 11d gezeigte Position erreicht wird. Eine Demontage der Rolle 280 ist dazu nicht erforderlich. Sodann wird das Gleitelement 500 in das hintere Ende des Gleitteils 200 geschoben.
  • Figur 12 zeigt eine aus dem Stand der Technik bekannte Ausführungsform. Bei dieser Ausführungsform ist eigens ein Befestigungsteil 1000 vorgesehen, das am Innenbehälter 100 zu befestigen ist. An diesem Befestigungsteil 1000 wird der Teleskopauszug 1100 bestehend aus einem Innenprofil, das heißt einer feststehenden Schiene, Kugeln und Käfig sowie aus einem Außenprofil, das heißt einer bewegbaren Schiene angebracht. Mit dem Bezugszeichen 400 ist ein Schubfach gekennzeichnet, das mit der bewegbaren Schiene in Verbindung steht.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung kann auf ein gesondertes Befestigungsteil 1000 sowie auf die Kugellagerung und bzw. auf den Kugelkäfig verzichtet werden, woraus sich die oben beschriebenen Vorteile ergeben.

Claims (13)

  1. Kühl- und/oder Gefriergerät mit wenigstens einem Auszugsystem, das wenigstens ein feststehendes Element und wenigstens ein bewegbares Element umfaßt, wobei das feststehende Element an einem Korpusteil des Gerätes festgelegt ist und wobei das bewegbare Element relativ zu dem feststehenden Element verschiebbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das feststehende Element durch wenigstens ein Gleitteil gebildet wird oder wenigstens ein Gleitteil umfasst, das wenigstens einen Gleitbereich aufweist, mit dem das bewegbare Element unmittelbar in Kontakt steht und relativ zu dem das bewegbare Element bei der Betätigung des Auszugssystems entlang gleitet, und dass das feststehende Element die Fixierung des bewegbaren Elementes an dem Korpusteil bildet.
  2. Kühl- und/oder Gefriergerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das feststehende Element und insbesondere der Gleitbereich aus Kunststoff besteht oder Kunststoff aufweist.
  3. Kühl- und/oder Gefriergerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem feststehenden Element um ein Kunststoff-Spritzgussteil handelt und/oder dass das feststehende Element teilweise oder vollständig aus POM besteht oder POM aufweist.
  4. Kühl- und/oder Gefriergerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das bewegbare Element aus Metall und/oder aus Kunststoff besteht oder aufweist und/oder dass das bewegbare Element ein oder mehrteilig ausgebildet ist.
  5. Kühl- und/oder Gefriergerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Korpusteil um den Innenbehälter handelt, dass das feststehende Element mit dem Innenbehälter des Gerätes in Verbindung steht und vorzugsweise in eine Ausnehmung des Innenbehälters eingesetzt oder auf einen Vorsprung des Innenbehälters aufgesetzt ist.
  6. Kühl- und/oder Gefriergerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das feststehende Element durch Formschluss und/oder durch Kraftschluss mit dem Innenbehälter in Verbindung steht.
  7. Kühl- und/oder Gefriergerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das bewegbare Element derart formschlüssig mit dem feststehenden Element in Verbindung steht, dass das bewegbare Element in allen Richtung außer der Auszieh- und Einschubrichtung des bewegbaren Elementes durch Formschluss an dem feststehenden Element fixiert ist.
  8. Kühl- und/oder Gefriergerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das bewegbare Element und/oder das feststehende Element wenigstens eine Rolle aufweisen, mittels derer das bewegbare Element auf dem feststehenden Element und/oder auf einem weiteren Bestandteil des Gerätes abrollt.
  9. Kühl- und/oder Gefriergerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das bewegbare Element und das feststehende Element in wenigstens einer Position des Auszugssystems miteinander verrastet sind.
  10. Kühl- und/oder Gefriergerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das bewegbare Element wenigstens ein Gleitelement aufweist, das derart angeordnet ist, dass es bei der Betätigung des Auszugssystems auf dem Gleitteil entlang gleitet.
  11. Kühl- und/oder Gefriergerät nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das bewegbare Element wenigstens eine Auszugschiene und wenigstens ein Gleitelement aufweist, die miteinander verbunden und vorzugsweise verrastet sind und/oder dass das Gleitelement bei der Bewegung in Einschubrichtung und/oder in Auszugsrichtung den Anschlag des bewegbaren Elementes bildet.
  12. Kühl- und/oder Gefriergerät nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Gleitelement wenigstens einen Niederhalter für eine Schublade aufweist und/oder dass das Gleitelement derart ausgebildet ist, dass es durch eine Schwenkbewegung auf das Gleitteil montierbar und/oder von diesem demontierbar ist.
  13. Kühl- und/oder Gefriergerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Ablageelement vorgesehen ist, das mit dem bewegbaren Element vorzugsweise lösbar in Verbindung steht.
EP13002422.7A 2012-05-08 2013-05-07 Kühl- und/oder Gefriergerät Withdrawn EP2662650A3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012009123 2012-05-08

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2662650A2 true EP2662650A2 (de) 2013-11-13
EP2662650A3 EP2662650A3 (de) 2014-01-22

Family

ID=48366101

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13002422.7A Withdrawn EP2662650A3 (de) 2012-05-08 2013-05-07 Kühl- und/oder Gefriergerät

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2662650A3 (de)
DE (1) DE102013007803A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015188862A1 (en) * 2014-06-12 2015-12-17 Arcelik Anonim Sirketi Refrigeration appliance with an extractable vegetable storage container
WO2018153716A1 (de) * 2017-02-27 2018-08-30 BSH Hausgeräte GmbH Schienenauszugsvorrichtung mit zumindest laufgeräusche reduzierenden zusatzteil an einer schiene sowie haushaltsgerät mit einer schienenauszugsvorrichtung
US10247467B2 (en) * 2016-01-05 2019-04-02 Lg Electronics Inc. Refrigerator

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016000704A1 (de) * 2015-11-30 2017-06-01 Liebherr-Hausgeräte Lienz Gmbh Kühl- und/oder Gefriergerät

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BR0303139A (pt) * 2003-07-24 2005-04-05 Multibras Eletrodomesticos Sa Arranjo de montagem para elementos divisórios internos de refrigeradores e freezers verticais
KR101219433B1 (ko) * 2005-01-11 2013-01-11 삼성전자주식회사 냉장고
ITTO20050104A1 (it) * 2005-02-22 2006-08-23 Itw Ind Components Srl Dispositivo contenitore a cassetto per un elettrodomestico, in particolare per il comparto cibi freschi di un frigorifero o congelatore
KR101695808B1 (ko) * 2009-07-22 2017-01-13 엘지전자 주식회사 냉장고
DE102010039368A1 (de) * 2010-08-16 2012-02-16 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältegerät mit einer Tragschiene für einen Fachboden

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015188862A1 (en) * 2014-06-12 2015-12-17 Arcelik Anonim Sirketi Refrigeration appliance with an extractable vegetable storage container
US10247467B2 (en) * 2016-01-05 2019-04-02 Lg Electronics Inc. Refrigerator
WO2018153716A1 (de) * 2017-02-27 2018-08-30 BSH Hausgeräte GmbH Schienenauszugsvorrichtung mit zumindest laufgeräusche reduzierenden zusatzteil an einer schiene sowie haushaltsgerät mit einer schienenauszugsvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102013007803A1 (de) 2013-11-14
EP2662650A3 (de) 2014-01-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2309892B1 (de) Auszugsführung für möbelauszugsteile
EP2023776B1 (de) Laufrad für einen schienengeführt herausziehbaren kühlgutträger
EP1540253B1 (de) Schienen- und teleskopauszug
DE102013102846B4 (de) Auszugsführung, Haushaltsgerät und Möbel mit einer Auszugsführung und Nachrüstsatz
DE202009001963U1 (de) Auszugsführung
EP2662650A2 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
EP2609384B2 (de) Kältegerät mit einem ausziehbaren kühlgutbehälter
EP2609385B1 (de) Kältegerät mit einem ausziehbaren kühlgutbehälter
EP2168457B1 (de) Möbelauszugsführung für ein Möbelauszugsteil
DE202007011868U1 (de) Auszugsführung eines Schubkastens
EP0300022B1 (de) Ausziehführung
DE102010004219A1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
EP3030853B1 (de) Haushaltskältegerät mit einem innenbehälter und darin angeordneten entnehmbaren führungsschienen für eine schale
WO2007122076A2 (de) Teleskopauszug für ein kältegerät
AT520275A1 (de) Ausziehführung
DE9420301U1 (de) Möbel, insbesondere Haushaltsmöbel
DE10154274A1 (de) Kältegerät und Auszugführung dafür
EP1703824B1 (de) Ausziehführung für schubladen
EP1437068B1 (de) Zwei- oder mehrteilige Schienenführung für Schubkästen, Auszüge oder dergleichen
DE202006007333U1 (de) Kühlgutträger für ein Kältegerät
DE102016218748A1 (de) Schienenauszugsvorrichtung mit zwei Schienen und jeweils zumindest einem daran angeordneten Wälzkörper sowie Haushaltskältegerät mit einer Schienenauszugsvorrichtung
DE102008026925A1 (de) Linearführung
CH403213A (de) Führung für voll ausziehbare Möbelteile, insbesondere für Schubladen
EP2609387A2 (de) Kältegerät mit einem ausziehbaren kühlgutbehälter
AT9680U1 (de) Ausziehführung für schubladen u. dgl. aus dem korpus eines möbelstücks ausziehbarer möbelteile

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F25D 25/02 20060101AFI20131219BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20140722

17Q First examination report despatched

Effective date: 20200420

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20200901