EP2642033B1 - Duscheinrichtung umfassend eine im Querschnitt U-förmige Führungsschiene und einen in der Führungsscheine verschieblich angeordneten Schlitten - Google Patents

Duscheinrichtung umfassend eine im Querschnitt U-förmige Führungsschiene und einen in der Führungsscheine verschieblich angeordneten Schlitten Download PDF

Info

Publication number
EP2642033B1
EP2642033B1 EP12004435.9A EP12004435A EP2642033B1 EP 2642033 B1 EP2642033 B1 EP 2642033B1 EP 12004435 A EP12004435 A EP 12004435A EP 2642033 B1 EP2642033 B1 EP 2642033B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
guide
slide
rail
carriage
shaped
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP12004435.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2642033A1 (de
Inventor
Michael Gerloff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to EP12004435.9A priority Critical patent/EP2642033B1/de
Publication of EP2642033A1 publication Critical patent/EP2642033A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2642033B1 publication Critical patent/EP2642033B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/06Devices for suspending or supporting the supply pipe or supply hose of a shower-bath
    • E03C1/066Devices for suspending or supporting the supply pipe or supply hose of a shower-bath allowing height adjustment of shower head

Definitions

  • the invention relates to a shower device comprising a cross-sectionally U-shaped guide rail and slidably mounted in the guide rail slide, wherein the carriage has a holder for receiving a hand shower, wherein the carriage shows a Schlittenkufe, the Schlittenkufe on both sides respectively at least one guide member, wherein the arranged on both sides of the carriage runners guide members in corresponding, arranged in the two legs of the cross-sectionally U-shaped guide grooves.
  • shower facilities of the type mentioned are known.
  • a holding device for the shower head of a shower system wherein a cross-sectionally C-shaped guide rail is provided, in which a carriage is arranged longitudinally movable, wherein on the back of the carriage, a leaf spring is arranged, through which the carriage is held pressed against the guide rail ,
  • a frictional force is generated by the leaf spring, which is such that the carriage can be detected with the hand shower in any position in the rail.
  • the disadvantage here is that the web of the C-shaped rail will scratch on its front, so on the visible side due to the leaf spring.
  • the holder for the hand shower is formed as a plastic housing which accommodates a permanent magnet, wherein a permanent force for the housing by the permanent magnet in conjunction with an iron pipe arranged in the guide rod is to be generated, which allows to fix this housing at any point of the guide column.
  • a guide device for example, known for a hand shower, in which a housing is also provided.
  • the housing has on its side facing the C-shaped rail on a plastic strip, wherein in the C-shaped rail, a slider is also provided made of plastic, through a screw in the housing against the C-shaped rail can be tightened.
  • This device described in the EP does not appear practical, since the adjustment of the holding force without dismantling the hand shower is not possible.
  • a shower set wherein a rail is provided, wherein the hand shower can be fixed on the rail by means of a magnet arranged on the hand shower.
  • a wall bar which has a dovetail-shaped recess.
  • This wall bar is arranged at a distance from the wall of a building.
  • a likewise dovetail-shaped shoe is slidably received, wherein in the dovetail-shaped shoe a central opening is provided, in which a ball is guided displaceably.
  • On the ball acts a pressure piece, which is spring-loaded adjustable.
  • the force with which the wedge surfaces of the shoe abut the guide of the dovetail groove of the wall bar is getting bigger. That is, the force and in particular the frictional force to move the shoe in the wall bar or in the dovetail groove of the wall bar is also getting bigger.
  • the ball on the rail runs less along than glides, and this creates grooves on the rail, which leave a visually unpleasant impression on the viewer.
  • the adjustment of the contact pressure is problematic.
  • a device for holding a hand shower on a wall of a building wherein a voltage applied to the wall rail is provided, consisting of a magnetic material rail, and a displaceable on the rail, elongated carriage.
  • the carriage has a boom for receiving a hand shower, wherein the carriage has at least one magnet.
  • the rail for receiving the carriage is in this case formed in cross-section C-shaped and is able to detect the carriage so far form fit. Facing the web of the rail, the carriage on plastic slider, wherein spaced from the rail to the carriage permanent magnets are provided.
  • a sanitary fitting for a hand shower comprising a rail attachable to a wall with a shoe guided by the rail, the shoe showing a receptacle for the hand shower.
  • the guide rail shows for receiving the shoe in cross-section C-shaped configuration, so that the recorded by the C-shaped recess shoe is held by the rail form-fitting but displaceable.
  • the shoe itself has at its longitudinal edges balls, which facilitate the displacement of the shoe in the C-shaped recess of the rail.
  • a cross-sectionally C-shaped rail is provided, wherein in turn a carriage is guided longitudinally displaceable in the C-shaped rail.
  • at least one coil spring is provided for fixing the carriage in the C-shaped rail.
  • a shower switch with a C-shaped rail is known, wherein the C-shaped rail has a substantially circular in cross-section groove, wherein a carriage is received by the C-shaped rail, which in the region of the round groove of the C-shaped rail a having appropriate training, so that the carriage is movable in the C-shaped rail.
  • the sledge itself takes up the hand shower.
  • a shower device is known, with a rail having a C-shaped recess and externally accessible guide grooves for receiving rod-like profiles of a slide-shaped holder, which serves to receive the hand shower.
  • the object underlying the invention is to provide a shower device of the type mentioned, in which in a simple manner the guidance of a carriage for receiving a hand shower without scratching the visible surfaces of the guide rail is guaranteed. In addition, a jerk-free displacement of the carriage in the rail to be made possible.
  • guide members are mounted on both sides of the displaceable slide skid in corresponding guide grooves arranged in the two legs of the cross-sectionally U-shaped rail. This means, The actual sliding surfaces are not visible from the outside, so that no scratch marks are visible.
  • the carriage is in this case so displaceable transversely to the longitudinal axis of the guide rail, that at least one guide member on one side of the carriage blade out of engagement with this at least one guide member associated guide groove.
  • the removal of the carriage from the guide rail is possible in a simple manner.
  • the guide rail for receiving the slide for a hand shower is designed as a construction disposed on the wall. This is essentially out of date, partly because, among other things, such guide rails, which build up on the wall, are difficult to clean.
  • the carriage for cleaning purposes or even for the purpose of replacement can not be so easily removed from the rail, as the ends of the rail are not exposed.
  • the at least one guide member arranged at least on one side of the carriage is movably receivable by the carriage in the direction of the carriage.
  • the guide member in the direction of the runner of the carriage movable at the Longitudinal edge of the runner of the carriage is arranged.
  • the guide member has at least one guide finger for receiving through a recess in the carriage skid. From this it is clear that the guide member is movably guided in the recess of Schlittenkufe by the guide finger.
  • a spring element is advantageously arranged in the recess for receiving the guide finger, for example a compression spring, so that the guide member is movable transversely to the longitudinal axis of the guide rail against the force of the spring movably received by the Schlittenkufe.
  • the guide grooves are preferably formed arcuate, wherein the guide members are corresponding thereto, in particular formed with a curved cross-section head, so also have an arcuate contact surface for engagement with the guide groove.
  • the invention also includes angular guide grooves or guide grooves in dovetail form; the guide members are then also formed accordingly.
  • the arrangement of the guide grooves is such that the carriage has a spacing from the guide rail on all sides, ie, it is not in contact with the guide rail except for the guide members.
  • the guide member is designed in the manner of a head strip, the head strip having a plurality of guide fingers, which are arranged in particular in series, which are received by corresponding also arranged in series recesses in the carriage.
  • the use of a header has the advantage that a tilting of the carriage when moving in the Rail is avoided because the investment or sliding surfaces are correspondingly long.
  • it may be provided to arrange on each bar of the carriage, ie on each side of the carriage skid under certain circumstances several such head strips, in particular two head strips in a row, which provide for the guidance and the fixation of the carriage in the guide rail.
  • the spring elements are acted upon by the at least one side of the Schlittenkufe the at least one guide member, not only serve to enable a corresponding displacement when the carriage is moved transversely to the longitudinal axis of the guide rail, but that beyond the number and type of spring elements and the pressure force is adjustable with which the guide members are pressed on both sides of the runner of the carriage in the corresponding guide groove. Since the at least one guide member is releasably connected to the carriage, after removal of the guide member by simple exchange of springs of different spring force or by the number of springs used also different contact pressures can be accomplished.
  • the carriage skid on one side has a lateral displacement path to the adjacent to the carriage skid one leg of the guide rail. This distance is greater than the depth of the guide groove in the other, opposite leg of the guide rail.
  • the guide member in the region of the one leg of the guide rail has a displacement path in the direction of the slide runner, which likewise corresponds approximately to the depth of the guide groove in the other leg of the guide rail.
  • the head strips on both sides of the runner of the carriage respectively spring-loaded are mounted in the corresponding recesses, wherein in such an embodiment, the distance of the blade to the two legs of the guide rail can be chosen the same, it must only be dimensioned such that at least the at least one head strip on one side of the carriage blade out of engagement with the they can get receiving guide groove.
  • Fig. 1 is the cross-sectionally U-shaped guide rail designated 1, the recorded by the U-shaped guide rail carriage 10, wherein the carriage 10 has the holder 20, which finally receives the hand-held shower, not shown, via an adapter 21.
  • the carriage 10 is arranged displaceably in the U-shaped guide rail 1.
  • the U-shaped guide rail 1 is installed on the wall or, preferably, in the wall of a shower, but this means that the ends of the rail are not exposed. It follows that the carriage 10 does not end at the rail can be pushed out. The same applies to the mounting of the rail on the wall when the rail has end pieces.
  • the carriage 10 has at its longitudinal edges 11a four recesses 6 arranged one behind the other.
  • the recesses 6 on both sides of the carriage 10 serve to receive guide members 12, 13.
  • Each guide member 12, 13 shows a head strip 14, 15, wherein such a head strip 14, 15 a plurality of successively arranged guide fingers 16, 17 has.
  • For receiving the guide fingers 16, 17 in the carriage 11 of the carriage carriage 10 are used in the present case four successively arranged in the carriage blade recesses. 6
  • the cross-sectionally U-shaped guide rail 1 shows in the region of its legs in each case a longitudinally extending guide groove 3.
  • the guide groove 3 is curved, in particular arc-shaped curved.
  • the head strips 14, 15 are formed.
  • the carriage 10 is centered in the cross-sectionally U-shaped rail.
  • the carriage circumferentially on a distance to the rail 1. That is, the carriage is guided exclusively by the guide members in the guide grooves.
  • the bottom 4 of the rail 1 extends at a distance from the underside of the carriage skid 11, as shown directly in FIG Fig. 2 results.
  • the carriage hovers over the floor (ridge) of the U-shaped guide rail. In this respect, on the floor 4 of the rail 1 also no scratches can occur.
  • 13 guide fingers 16, 17 are provided, which are formed on the head designed as a head of the head Guide member are arranged.
  • the recesses 6 are the recesses 6 in the longitudinal edge 11a of the carriage 11, as can be seen from the illustration in FIG FIG. 3 and FIG. 4 results.
  • a spring element 7 is arranged in the form of a compression spring. This spring element 7 ensures that not only the guide member 12 is pressed with the head strip 14 against the guide groove 3, but also the head strip 15 against the corresponding guide groove 3 in the opposite leg of the U-shaped guide rail 1.
  • the compressive force is adjustable here either in that a plurality of the guide fingers 16 are under the load of a spring or in that springs with greater or lesser spring force are used.
  • the guide groove 3 has a depth, which in the Fig. 2 denoted by "x".
  • the distance between the longitudinal edge 11a to the head strip is marked “S 1 ", the maximum travel with “S 2 ". If now the carriage should be taken out of the guide rail 1, it is necessary that the head strip 15 passes out of the region of the guide groove 3.
  • the carriage 10 is displaced in the direction of the arrow 40, wherein the displacement of the carriage in the direction of arrow 40 must correspond to at least the depth "x" of the guide groove. This is ensured if the spring elements 7 can be compressed in the recesses 6 at least by the path "S 2 " of the depth of the guide groove.
  • the longitudinal edge 11a of the carriage 11 has a distance "S 1 " to the header 14 and the corresponding edge of the leg of the guide rail in the region of the guide groove, which also corresponds at least to the depth "x" of the guide.
  • S 1 " and “S 2 " must each be greater than or equal to "X”.
  • Out Fig. 2a now arises as the lifting out of the carriage from the rail is made. It is also essential that the runner has a distance "A" to the top of the rail, which allows tilting for lifting the carriage out of the rail.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Support Devices For Sliding Doors (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Duscheinrichtung umfassend eine im Querschnitt U-förmige Führungsschiene und einen in der Führungsschiene verschieblich angeordneten Schlitten, wobei der Schlitten einen Halter zur Aufnahme einer Handbrause aufweist, wobei der Schlitten eine Schlittenkufe zeigt, wobei die Schlittenkufe zu beiden Seiten jeweils mindestens ein Führungsglied aufweist, wobei die an beiden Seiten der Schlittenkufe angeordneten Führungsglieder in entsprechenden, in den beiden Schenkeln der im Querschnitt U-förmigen Schiene angeordneten Führungsnuten lagern. Duscheinrichtungen der eingangs genannten Art sind bekannt. So ist beispielsweise aus der CH 453237 eine Halteeinrichtung für die Brause einer Duschanlage bekannt, wobei eine im Querschnitt C-förmige Führungsschiene vorgesehen ist, in der ein Schlitten längs verfahrbar angeordnet ist, wobei auf der Rückseite des Schlittens eine Blattfeder angeordnet ist, durch die der Schlitten gegen die Führungsschiene gepresst gehalten wird. Das heißt, dass durch die Blattfeder eine Reibkraft erzeugt wird, die derart ist, dass der Schlitten mit der Handbrause in jeder beliebigen Stellung in der Schiene feststellbar ist. Nachteilig hierbei ist, dass der Steg der C-förmigen Schiene auf seiner Vorderseite, also auf der Sichtseite aufgrund der Blattfeder verkratzen wird.
  • Aus der DE-OS 14980255 ist eine Vorrichtung zum Verschieben und Feststellen einer Handbrause an einer feststehenden Führungssäule bekannt, wobei der Halter für die Handbrause als ein Kunststoffgehäuse ausgebildet ist, das einen Dauermagneten aufnimmt, wobei durch den Dauermagneten in Verbindung mit einem in dem Führungsgestänge angeordneten Eisenrohr eine Haltekraft für das Gehäuse erzeugt werden soll, die es erlaubt, dieses Gehäuse an jeder beliebigen Stelle der Führungssäule zu fixieren.
  • Aus der EP 1 087 073 A2 ist des Weiteren eine Führungseinrichtung, beispielsweise für eine Handbrause bekannt, bei der ebenfalls ein Gehäuse vorgesehen ist. Das Gehäuse weist auf seiner der C-förmigen Schiene zugewandten Seite eine Kunststoffleiste auf, wobei in der C-förmigen Schiene ein Gleitstück ebenfalls aus Kunststoff vorgesehen ist, das durch eine Schraube in dem Gehäuse gegen die C-förmige Schiene anziehbar ist. Diese in der EP beschriebene Vorrichtung erscheint nicht praxisgerecht, da die Justierung der Haltekraft ohne Demontage der Handbrause nicht möglich ist.
  • Aus der DE 69 011 79 ist eine Brausegarnitur bekannt, wobei eine Schiene vorgesehen ist, wobei auf der Schiene mittels eines an der Handbrause angeordneten Magneten die Handbrause fixierbar ist.
  • In der DE 40 006 21 A1 ist eine Wandstange beschrieben, die eine schwalbenschwanzförmige Ausnehmung aufweist. Diese Wandstange ist beabstandet zur Wand eines Gebäudes angeordnet. Durch die schwalbenschwanzförmige Nut ist ein ebenfalls schwalbenschwanzförmiger Schuh verschieblich aufgenommen, wobei in dem schwalbenschwanzförmigen Schuh eine zentrische Öffnung vorgesehen ist, in der eine Kugel verschieblich geführt ist. Auf die Kugel wirkt ein Druckstück, das federbelastet einstellbar ist. Mit zunehmendem Druck auf die Kugel wird die Kraft mit der sich die Keilflächen des Schuhs an die Führung der schwalbenschwanzförmigen Nut der Wandstange anliegen immer größer. Das heißt, die Kraft und hier insbesondere die Reibkraft zum Verschieben des Schuhs in der Wandstange bzw. in der schwalbenschwanzförmigen Nut der Wandstange wird dabei ebenfalls immer größer. Es ist hierbei davon auszugehen, dass die Kugel auf der Schiene weniger entlang läuft, als vielmehr gleitet, und hierbei Riefen auf der Schiene entstehen, die einen optisch unschönen Eindruck beim Betrachter hinterlassen. Außerdem ist die Justierung der Anpresskraft problematisch.
  • Aus der DE-A 21 096 42 ist ebenfalls eine Handbrause bekannt, die mittels Magneten an einer entsprechenden Schiene fixierbar ist. Gleiches gilt für die DE 197 10 396 A1 .
  • Aus der EP 2 096 215 A2 ist eine Vorrichtung zur Halterung einer Handbrause an einer Wand eines Gebäudes bekannt, wobei eine an der Wand anliegende, aus einem magnetischen Werkstoff bestehende Schiene vorgesehen ist, sowie ein auf der Schiene verschieblicher, länglicher Schlitten. Hierbei besitzt der Schlitten einen Ausleger zur Aufnahme einer Handbrause, wobei der Schlitten mindestens einen Magneten aufweist. Die Schiene zur Aufnahme des Schlittens ist hierbei im Querschnitt C-förmig ausgebildet und ist in der Lage den Schlitten insofern formschlüssig zu erfassen. Dem Steg der Schiene zugewandt weist der Schlitten Gleiter aus Kunststoff auf, wobei beabstandet zur Schiene an dem Schlitten Dauermagnete vorgesehen sind. Hierdurch wird erreicht, dass obwohl der Schlitten mittels Magnetkraft an der Schiene gehalten wird, aufgrund der Gleiter die minimal über die Magnete überstehen, die Magnete nicht in unmittelbaren Kontakt mit der Schiene gelangen, und insofern die Gefahr des Verkratzens der Schiene durch Kontakt mit dem Magneten nicht besteht. Allerdings ist die Einstellung der Haltekraft diffizil, da diese abhängig ist von dem Abstand der Magnete zu der Schiene. Hierbei ist zu berücksichtigen, dass mit zunehmendem Abstand der Magnete von der Schiene die Haltekraft nicht etwa linear abnimmt, sondern exponentiell.
  • Aus der DE 102 60 207 A1 ist eine Sanitärhalterung für eine Handbrause bekannt, umfassend eine an einer Wand anbringbaren Schiene mit einem durch die Schiene geführten Schuh, wobei der Schuh eine Aufnahme für die Handbrause zeigt. Die Führungsschiene zeigt zur Aufnahme des Schuhs eine im Querschnitt C-förmige Ausbildung, sodass der durch die C-förmige Ausnehmung aufgenommene Schuh durch die Schiene formschlüssig aber verschieblich gehalten ist. Der Schuh selbst weist an seinen Längskanten Kugeln auf, die das Verschieben des Schuhs in der C-förmigen Ausnehmung der Schiene erleichtern.
  • Aus der EP 19 21 214 A1 ist ebenfalls eine an einer Wand anbringbare Halterung für eine Handbrause bekannt. Dabei ist eine im Querschnitt C-förmige Schiene vorgesehen, wobei in der C-förmigen Schiene wiederum ein Schlitten längsverschieblich geführt ist. Zur Fixierung des Schlittens in der C-förmigen Schiene ist zumindest eine Spiralfeder vorgesehen. Aus der DE 79 08 437 U1 ist ein Duschschalter mit einer C-förmigen Schiene bekannt, wobei die C-förmige Schiene eine im Querschnitt im Wesentlichen runde Nut zeigt, wobei durch die C-förmige Schiene ein Schlitten aufgenommen wird, der im Bereich der runden Nut der C-förmigen Schiene eine entsprechende Ausbildung aufweist, sodass der Schlitten in der C-förmigen Schiene verfahrbar ist. Der Schlitten selbst nimmt die Handbrause auf.
  • Aus der EP 1 428 941 A2 ist ebenfalls eine Duschvorrichtung bekannt, mit einer Schiene, die eine C-förmige Aussparung aufweist sowie von außen zugängliche Führungsnuten zur Aufnahme von stabartigen Profilen eines schlittenförmigen Halters, der der Aufnahme der Handbrause dient.
  • Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe besteht darin, eine Duscheinrichtung der eingangs genannten Art bereitzustellen, bei der auf einfache Art und Weise die Führung eines Schlittens zur Aufnahme einer Handbrause ohne Verkratzen der Sichtflächen der Führungsschiene gewährleistet ist. Darüber hinaus soll eine ruckfreie Verschiebung des Schlittens in der Schiene ermöglicht werden.
  • Zur Lösung der Aufgabe dienen die Merkmale des kennzeichnenden Teils des Anspruchs 1 in Verbindung mit den Merkmalen des Oberbegriffs. Hierbei lagern an beiden Seiten der verschieblichen Schlittenkufe Führungsglieder in entsprechenden in den beiden Schenkeln der im Querschnitt U-förmigen Schiene angeordneten Führungsnuten. Das heißt, die eigentlichen Gleitflächen sind von außen nicht sichtbar, sodass auch keine Kratzspuren erkennbar sind.
  • Der Schlitten ist hierbei quer zur Längsachse der Führungsschiene derart verschiebbar ist, dass mindestens ein Führungsglied auf einer Seite der Schlittenkufe außer Eingriff mit der diesem mindestens einem Führungsglied zugeordneten Führungsnut gelangt. Die Herausnahme des Schlittens aus der Führungsschiene ist so auf einfache Art und Weise möglich. Wie aus dem Stand der Technik bereits hinreichend bekannt ist, wird üblicherweise die Führungsschiene zur Aufnahme des Schlittens für eine Handbrause als eine Konstruktion ausgestaltet, die auf der Wand angeordnet ist. Dies ist im Wesentlichen nicht mehr zeitgemäß, unter anderem auch deshalb, weil solche auf der Wand aufbauenden Führungsschienen schwierig zu reinigen sind. Wird eine Schiene allerdings in der Wand eingelassen, dann kann der Schlitten zu Reinigungszwecken oder auch zum Zwecke des Austausches nicht mehr so ohne Weiteres aus der Schiene herausgenommen werden, da die Enden der Schiene nicht freiliegen. Wenn nun allerdings der Schlitten quer zur Längsachse der Führungsschiene verschieblich ist, und zwar derart verschieblich ist, dass das mindestens eine Führungsglied auf der einen Seite der Schlittenkufe außer Eingriff mit der diesem mindestens einen Führungsglied zugeordneten Führungsnut gelangt, dann ist insofern eine einfache Möglichkeit des Ausbaues des Schlittens aus der Führungsschiene gegeben. Gleiches gilt in äquivalenter Weise für den Einbau des Schlittens in die Führungsschiene. Hierauf wird an anderer Stelle noch näher eingegangen werden.
  • In diesem Zusammenhang ist das mindestens auf einer Seite der Schlittenkufe angeordnete mindestens eine Führungsglied in Richtung des Schlittens beweglich von dem Schlitten aufnehmbar. Das heißt, dass das Führungsglied in Richtung der Kufe des Schlittens beweglich an der Längskante der Kufe des Schlittens angeordnet ist. Insbesondere ist in diesem Zusammenhang vorgesehen, dass das Führungsglied mindestens einen Führungsfinger zur Aufnahme durch eine Aussparung in der Schlittenkufe aufweist. Hieraus wird deutlich, dass durch den Führungsfinger das Führungsglied in der Aussparung der Schlittenkufe beweglich geführt ist. In diesem Zusammenhang ist in der Aussparung zur Aufnahme des Führungsfingers vorteilhaft ein Federelement angeordnet, beispielsweise eine Druckfeder, sodass das Führungsglied quer zur Längsachse der Führungsschiene entgegen der Kraft der Feder beweglich durch die Schlittenkufe aufnehmbar ist. Hieraus wird deutlich, dass wenn der Schlitten quer zur Längsachse der Führungsschiene in der Führungsschiene verschoben wird, sich das Führungsglied auf der einen Seite in Richtung auf die Kufe des Schlittens zubewegen wird, wobei dann, wenn das gegenüberliegende Führungsglied freiliegt, d. h. aus der entsprechenden Führungsnut herausgelangt der Schlitten von der Führungsschiene abgenommen werden kann.
  • Die Führungsnuten sind bevorzugt bogenförmig ausgebildet, wobei die Führungsglieder korrespondierend hierzu, insbesondere mit einem im Querschnitt bogenförmigen Kopf ausgebildet sind, also ebenfalls eine bogenförmige Anlagefläche zur Anlage an der Führungsnut aufweisen. Von der Erfindung umfasst sind allerdings auch eckige Führungsnuten oder auch Führungsnuten in Schwalbenschwanzform; die Führungsglieder sind dann ebenfalls entsprechend ausgebildet. Der Vorteil einer bogenförmigen Ausgestaltung der Führungsnuten und der Führungsschienen besteht in der leichteren Reinigung und der selbsttätigen Zentrierung.
  • Insbesondere ist die Anordnung der Führungsnuten derart, dass der Schlitten allseitig einen Abstand zu der Führungsschiene aufweist, d. h. bis auf die Führungsglieder mit der Führungsschiene nicht in Kontakt steht.
  • Dadurch, dass lediglich die Führungsglieder mit der Schiene in Kontakt stehen, wird eine ruckfreie Verschiebung des Schlittens ermöglicht.
  • Als besonders vorteilhaft hat sich herausgestellt, wenn das Führungsglied nach Art einer Kopfleiste ausgebildet ist, wobei die Kopfleiste mehrere Führungsfinger, die insbesondere in Reihe angeordnet sind, aufweist, die durch entsprechende ebenfalls in Reihe angeordneter Aussparungen in der Schlittenkufe aufgenommen werden. Die Verwendung einer Kopfleiste hat den Vorteil, dass eine Verkantung des Schlittens bei Verschiebung in der Schiene vermieden wird, da die Anlage- oder Gleitflächen entsprechend lang sind. Insbesondere kann vorgesehen sein, auf jeder Leiste des Schlittens, d. h. zu jeder Seite der Schlittenkufe unter Umständen auch mehrere derartige Kopfleisten, insbesondere zwei Kopfleisten hintereinander anzuordnen, die für die Führung und die Fixierung des Schlittens in der Führungsschiene sorgen. In diesem Zusammenhang ist darauf hinzuweisen, dass die Federelemente mit der zumindest auf einer Seite der Schlittenkufe das mindestens eine Führungsglied beaufschlagt wird, nicht nur dazu dienen, einen entsprechenden Verschiebeweg bei Bewegung des Schlittens quer zur Längsachse der Führungsschiene zu ermöglichen, sondern dass darüber hinaus durch die Anzahl und Art der Federelemente auch die Druckkraft einstellbar ist, mit welcher die Führungsglieder zu beiden Seiten der Kufe des Schlittens in die entsprechende Führungsnut gedrückt werden. Da das mindestens eine Führungsglied lösbar mit dem Schlitten in Verbindung steht, können nach Entnahme des Führungsgliedes durch einfachen Austausch von Federn unterschiedlicher Federkraft oder durch die Anzahl der eingesetzten Federn auch unterschiedliche Anpressdrücke bewerkstelligt werden. Hieraus wird deutlich, dass auf verhältnismäßig einfache Art und Weise eine Veränderung der Anpresskraft, beispielsweise bei Verschleiß der insbesondere aus einem Kunststoff bestehenden Führungsglieder vorgenommen werden kann. Auch kann durch die Auswahl und/oder Anzahl der Federn die Haltekraft des Schlittens in der Schiene an das Gewicht der Handbrause angepasst werden, denn diese sind je nach Typ unterschiedlich schwer. Hierbei ist auch zu berücksichtigen, dass die Reibkraft zwischen den Führungsgliedern des Schlittens und der Schiene so stark eingestellt wird, dass der Schlitten nicht nur sicher in der Schiene gehalten wird, sondern der Schlitten sich noch leichtgängig in der Schiene bewegen lässt.
  • In diesem Zusammenhang ist insbesondere vorgesehen, dass die Schlittenkufe auf einer Seite einen seitlichen Verschiebeweg zu dem zu der Schlittenkufe benachbarten einen Schenkel der Führungsschiene aufweist. Dieser Abstand ist größer, als die Tiefe der Führungsnut in dem anderen, gegenüberliegenden Schenkel der Führungsschiene. Des Weiteren weist das Führungsglied im Bereich des einen Schenkels der Führungsschiene einen Verschiebeweg in Richtung zur Schlittenkufe auf, der ebenfalls in etwa der Tiefe der Führungsnut in dem anderen Schenkel der Führungsschiene entspricht. Oder anders ausgedrückt bedeutet dies, dass wenn das eine Führungsglied auf einer Seite des Schlittens in der Kufe federbelastet quer zur Längsachse der Schiene beweglich durch die Kufe aufgenommen ist, dann ein seitlicher Abstand zwischen der Kufe einerseits und dem Schenkel der im Querschnitt U-förmigen Führungsschiene vorhanden sein muss, der in etwa der Tiefe der Führungsnut zur Aufnahme des Führungsgliedes im gegenüberliegenden Schenkel der Führungsschiene entspricht. Entsprechendes gilt, wenn das Führungsglied einen Kopf oder eine Kopfleiste zeigt, die über den Führungsfinger übersteht, da in einem solchen Fall der Kopf den Anschlag für den Schlitten bildet.
  • Denkbar ist in diesem Zusammenhang ebenfalls eine Ausführungsform, bei dem die Kopfleisten zu beiden Seiten der Kufe des Schlittens jeweils federbelastet in den entsprechenden Aussparungen gelagert sind, wobei bei einer solchen Ausführungsform der Abstand der Kufe zu den beiden Schenkeln der Führungsschiene gleich gewählt sein kann, er muss lediglich derart bemessen sein, dass zumindest die mindestens eine Kopfleiste auf einer Seite der Schlittenkufe außer Eingriff mit der sie aufnehmenden Führungsnut gelangen kann.
  • Anhand der Zeichnungen wird die Erfindung nachstehend beispielhaft näher erläutert.
  • Fig. 1
    zeigt in perspektivischer Darstellung die U-förmige Führungsschiene einschließlich des Schlittens mit dem Halter zur Aufnahme der Handbrause;
    Fig. 2
    zeigt einen Schnitt durch den Schlitten und die U-förmige Führungsschiene gemäß Fig. 1;
    Fig. 2a
    zeigt schematisch den Vorgang des Aushebens des Schlittens aus der Schiene;
    Fig. 3
    zeigt eine Seitenansicht auf den Schlitten gemäß Fig. 2, wobei die U-förmige Führungsschiene weggelassen ist.
    Fig. 4
    zeigt einen Schnitt der einen Seite des Schlittens.
  • Gemäß Fig. 1 ist die im Querschnitt U-förmige Führungsschiene mit 1 bezeichnet, der durch die U-förmige Führungsschiene aufgenommene Schlitten mit 10, wobei der Schlitten 10 den Halter 20 aufweist, der schlussendlich über einen Adapter 21 die nicht dargestellte Handbrause aufnimmt. Der Schlitten 10 ist in der U-förmig ausgebildeten Führungsschiene 1 verschieblich angeordnet. Die U-förmige Führungsschiene 1 wird auf der Wand oder vorzugsweise in der Wand einer Dusche eingebaut, was jedoch bedeutet, dass die Enden der Schiene nicht freiliegen. Hieraus folgt, dass der Schlitten 10 nicht an den Enden aus der Schiene herausgeschoben werden kann. Entsprechendes gilt für die Montage der Schiene auf der Wand, wenn die Schiene Endstücke aufweist.
  • Relevant für das Verständnis der Erfindung sind die Figuren 2 bis 4. Der Schlitten 10 weist an seinen Längskanten 11a vier hintereinander angeordnete Aussparungen 6 auf. Die Aussparungen 6 zu beiden Seiten des Schlittens 10 dienen der Aufnahme von Führungsgliedern 12, 13. Ein jedes Führungsglied 12, 13 zeigt eine Kopfleiste 14, 15, wobei eine solche Kopfleiste 14, 15 mehrere hintereinander angeordnete Führungsfinger 16, 17 aufweist. Zur Aufnahme der Führungsfinger 16, 17 in der Schlittenkufe 11 des Schlittens 10 dienen im vorliegenden Fall vier hintereinander in der Schlittenkufe angeordnete Aussparungen 6.
  • Die im Querschnitt U-förmige Führungsschiene 1 zeigt im Bereich ihrer Schenkel jeweils eine längs verlaufende Führungsnut 3. Die Führungsnut 3 ist gewölbt, insbesondere kreisbogenförmig gewölbt ausgebildet. Korrespondierend zu der Form der Nut 3 sind die Kopfleisten 14, 15 ausgebildet. Durch die korrespondierende Ausbildung der Kopfleisten 14, 15 zu der Form der Nut 3 wird erreicht, dass der Schlitten 10 in der im Querschnitt U-förmigen Schiene zentriert geführt ist. Erkennbar weist der Schlitten umlaufend einen Abstand zu der Schiene 1 auf. Das heißt, dass der Schlitten ausschließlich durch die Führungsglieder in den Führungsnuten geführt ist. Dies hat insbesondere zur Folge, dass der Boden 4 der Schiene 1 beabstandet zur Unterseite der Schlittenkufe 11 verläuft, wie sich das unmittelbar aus der Darstellung gemäß Fig. 2 ergibt. Somit schwebt der Schlitten über dem Boden (Steg) der U-förmigen Führungsschiene. Insofern können auf dem Boden 4 der Schiene 1 auch keine Kratzer entstehen.
  • Für die Lagerung des Führungsgliedes 12, 13 sind Führungsfinger 16, 17 vorgesehen, die an dem als Kopfleiste ausgebildeten Kopf des Führungsgliedes angeordnet sind. Zur Aufnahme der Führungsfinger 16, 17 dienen die Aussparungen 6 in der Längskante 11a des Schlittens 11, wie sich dies aus der Darstellung gemäß Fig. 3 und Fig. 4 ergibt. Hierbei ist wesentlich, dass die Führungsfinger 16 des Führungsgliedes 12 in jeweils einer Aussparung 6 lagern, wobei in einer Mehrzahl dieser Aussparungen 6 ein Federelement 7 in Form einer Druckfeder angeordnet ist. Dieses Federelement 7 sorgt dafür, dass nicht nur das Führungsglied 12 mit der Kopfleiste 14 gegen die Führungsnut 3 gedrückt wird, sondern auch die Kopfleiste 15 gegen die entsprechende Führungsnut 3 in dem gegenüberliegenden Schenkel der U-förmigen Führungsschiene 1. Die Druckkraft ist hierbei einstellbar entweder dadurch, dass eine Mehrzahl der Führungsfinger 16 unter der Last einer Feder stehen, oder dadurch, dass Federn mit größerer oder kleinerer Federkraft Verwendung finden.
  • Die Führungsnut 3 weist eine Tiefe auf, die in der Fig. 2 mit "x" bezeichnet ist. Der Abstand der Längskante 11a zur Kopfleiste ist mit "S1", der maximale Federweg mit "S2" gekennzeichnet. Soll nun der Schlitten aus der Führungsschiene 1 herausgenommen werden, so ist erforderlich, dass die Kopfleiste 15 aus dem Bereich der Führungsnut 3 gelangt. Hierzu ist es erforderlich, dass der Schlitten 10 in Richtung des Pfeiles 40 verschoben wird, wobei der Verschiebeweg des Schlittens in Richtung des Pfeiles 40 mindestens der Tiefe "x" der Führungsnut entsprechen muss. Dies ist dann gewährleistet, wenn sich die Federelemente 7 in den Aussparungen 6 mindestens um den Weg "S2" der Tiefe der Führungsnut zusammendrücken lassen. Insofern ist es auch erforderlich, dass die Längskante 11a der Schlittenkufe 11 einen Abstand "S1" zur Kopfleiste 14 bzw. zur entsprechenden Kante des Schenkels der Führungsschiene im Bereich der Führungsnut aufweist, der ebenfalls mindestens der Tiefe "x" der Führungsnut entspricht. Oder anders ausgedrückt bedeutet dies, dass "S1" und "S2" jeweils größer oder gleich "X" sein müssen. Aus Fig. 2a ergibt sich nun, wie das Herausheben des Schlittens aus der Schiene vorgenommen wird. Hierbei ist auch wesentlich, dass die Kufe einen Abstand "A" zur Oberseite der Schiene aufweist, der ein Verkanten zum Herausheben des Schlittens aus der Schiene zulässt.
  • Aus den Figuren 3 und 4 ist erkennbar, dass nicht nur ein Führungsglied 12, 13 zu jeder Seite der Schlittenkufe 11 angeordnet sein kann, sondern beispielsweise auch zwei derartige Führungsglieder hintereinander. Entsprechend sind mehrere Aussparungen 6 an der Längsseite der Schlittenkufe 11 vorgesehen. Hierdurch werden die Führungseigenschaften des Schlittens verbessert.
  • Bezugszeichenliste:
  • 1
    U-förmige Schiene
    3
    Führungsnut in der U-förmigen Schiene
    4
    Boden
    6
    Aussparung in der Schlittenkufe
    7
    Feder
    10
    Schlitten
    11
    Schlittenkufe
    11a
    Längskante der Schlittenkufe
    12, 13
    Führungsglied
    14, 15
    Kopfleiste
    16, 17
    Führungsfinger
    20
    Halter
    21
    Adapter für die Handbrause
    40
    Pfeil
    "x"
    Tiefe der Führungsnut
    S1
    Abstand von Kufenlängskante zur Kopfleiste
    S2
    maximaler Federweg

Claims (11)

  1. Duscheinrichtung umfassend eine im Querschnitt U-förmige Führungsschiene (1) und einen in der Führungsschiene verschieblich angeordneten Schlitten (10), wobei der Schlitten (10) einen Halter (20) zur Aufnahme einer Handbrause aufweist, wobei der Schlitten (10) eine Schlittenkufe (11) aufweist, wobei die Schlittenkufe (11) zu beiden Seiten jeweils mindestens ein Führungsglied (12, 13) aufweist, wobei die an beiden Seiten der Schlittenkufe (11) angeordneten Führungsglieder (12, 13) in entsprechenden, in den beiden Schenkeln der im Querschnitt U-förmigen Schiene (1) angeordneten Führungsnuten (3) lagern,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass mindestens das eine auf einer Seite der Schlittenkufe (11) angeordnete mindestens ein Führungsglied (12, 13) in Richtung der Schlittenkufe (11) beweglich von der Schlittenkufe (11) aufgenommen ist,
    wobei der Schlitten (10) aufgrund der Beweglichkeit des mindestens einen Führungsgliedes in der Schlittenkufe (11) quer zur Längsachse (Pfeil 40) der U-förmigen Führungsschiene derart verschiebbar ist, dass das mindestens eine andere Führungsglied (12, 13) auf der gegenüberliegenden Seite der Schlittenkufe (11) außer Eingriff mit der diesem mindestens einem anderem Führungsglied (12, 13) zugeordneten Führungsnut (3) gelangt.
  2. Duscheinrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Anordnung der Führungsnuten (3) und/oder der Führungsglieder (12, 13) derart ist, dass der Schlitten (10) allseitig einen Abstand zur U-förmigen Führungsschiene (1) aufweist.
  3. Duscheinrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Führungsnuten (3) im Querschnitt bogenförmig ausgebildet sind.
  4. Duscheinrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Führungsglied (12, 13) korrespondierend zu dem Querschnitt der Führungsnuten (3) einen im Querschnitt bogenförmigen Kopf aufweist.
  5. Duscheinrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Führungsglied (12, 13) lösbar mit dem Schlitten (10) in Verbindung steht.
  6. Duscheinrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Führungsglied (12, 13) mindestens einen Führungsfinger (16, 17) und die Schlittenkufe (11) eine Aussparung (6) aufweisen, wobei der mindestens eine Führungsfinger (16, 17) in der Aussparung (6) aufgenommen ist.
  7. Duscheinrichtung nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass in der Aussparung (6) zur Aufnahme des Führungsfingers (16, 17) ein Federelement (7) angeordnet ist, sodass das Führungsglied (12, 13) entgegen der Kraft des Federelements (7) beweglich durch die Schlittenkufe (11) aufnehmbar ist.
  8. Duscheinrichtung nach einem der Ansprüche 6 oder 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Führungsglied (12,13) eine Kopfleiste (14, 15) aufweist, wobei die Kopfleiste (14, 15) mehrere Führungsfinger (16, 17) aufweist, die durch entsprechende Aussparungen (6) in der Schlittenkufe (11) aufgenommen werden.
  9. Duscheinrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Schlittenkufe (11) einen seitlichen Verschiebeweg zu dem benachbarten einen Schenkel der U-förmigen Führungsschiene (1) aufweist, wobei zum einen dieser Abstand größer ist als die Tiefe ("x") der Führungsnut (3) in dem anderen Schenkel der Führungsschiene (1) und wobei zum anderen das Führungsglied (12, 13) im Bereich des einen Schenkels der U-förmigen Führungsschiene (1) einen Verschiebeweg relativ zur Schlittenkufe (11) aufweist, der in etwa der Tiefe ("x") der Führungsnut (3) in dem anderen Schenkel der U-förmigen Führungsschiene (1) entspricht.
  10. Duscheinrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Federelement (7) als Druckfeder ausgebildet ist.
  11. Duscheinrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Schlitten (10) mit seinen Längskanten zu dem Abstand zu dem jeweiligen Schenkel der U-förmigen Führungsschiene (1) überdeckt.
EP12004435.9A 2012-03-13 2012-06-13 Duscheinrichtung umfassend eine im Querschnitt U-förmige Führungsschiene und einen in der Führungsscheine verschieblich angeordneten Schlitten Active EP2642033B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP12004435.9A EP2642033B1 (de) 2012-03-13 2012-06-13 Duscheinrichtung umfassend eine im Querschnitt U-förmige Führungsschiene und einen in der Führungsscheine verschieblich angeordneten Schlitten

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP12001697 2012-03-13
EP12004435.9A EP2642033B1 (de) 2012-03-13 2012-06-13 Duscheinrichtung umfassend eine im Querschnitt U-förmige Führungsschiene und einen in der Führungsscheine verschieblich angeordneten Schlitten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2642033A1 EP2642033A1 (de) 2013-09-25
EP2642033B1 true EP2642033B1 (de) 2017-09-06

Family

ID=46384109

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12004435.9A Active EP2642033B1 (de) 2012-03-13 2012-06-13 Duscheinrichtung umfassend eine im Querschnitt U-förmige Führungsschiene und einen in der Führungsscheine verschieblich angeordneten Schlitten

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP2642033B1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2555421B (en) * 2016-10-26 2021-08-04 Kohler Mira Ltd Slide rail mechanism
US11118332B2 (en) 2019-08-30 2021-09-14 Brasstech, Inc. Handshower holder
DE102022202631A1 (de) 2022-03-17 2023-09-21 Hansgrohe Se Sanitäre Wandhalterungsvorrichtung

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1490255A1 (de) 1964-09-16 1969-01-16 Rosenthal Isolatoren Gmbh Drehwiderstand fuer elektrische Schaltungen
CH453237A (de) 1967-04-14 1968-06-14 Hans U Bosshard Ag Hub Zuerich Halteeinrichtung für die Brause einer Duschenanlage
DE6901179U (de) 1969-01-14 1969-10-23 Josef Laubrunn Brausegarnitur
CH518416A (it) 1970-02-27 1972-01-31 Servizio Acquisti S A S Di Cra Dispositivo di supporto per una doccia
DE7908437U1 (de) * 1979-03-26 1979-08-23 Schwarte, Michael, Dipl.-Ing., 4730 Ahlen Duschhalter
DE4000621C2 (de) 1990-01-11 1996-02-22 Grohe Kg Hans Vorrichtung zum verstellbaren Anbringen einer Brause
DE19710396C2 (de) 1997-03-13 2000-05-11 Christophery Gmbh Haltevorrichtung für eine Handbrause
IT248660Y1 (it) 1999-09-27 2003-02-12 Profili Italia Srl Profilato a binario per l'applicazione ed il fissaggio di accessori dabagno, cucina o simili.
DE10260207B4 (de) * 2002-12-13 2009-08-20 Hansgrohe Ag Sanitärhalterung
DE10260205A1 (de) * 2002-12-13 2004-06-24 Hansgrohe Ag Anordnung zur Anbringung eines Sanitärgegenstands
EP1921214A1 (de) * 2006-11-09 2008-05-14 TEUCO GUZZINI S.p.A. Duschkopfverstellanordnung
DE202008002951U1 (de) 2008-03-01 2008-05-21 Gerloff, Michael, Dr. Vorrichtung zur Halterung einer Handbrause an der Wand eines Gebäudes

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
EP2642033A1 (de) 2013-09-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1842620B1 (de) Abdeckung für Maschinenführungen
AT508265A1 (de) Ausziehführung für schubladen
WO2006125695A1 (de) Anschlaglineal für tischkreissägen
DE202013012154U1 (de) Vorrichtung zur Abstützung und zur beweglichen Führung eines Stuhles
EP2642033B1 (de) Duscheinrichtung umfassend eine im Querschnitt U-förmige Führungsschiene und einen in der Führungsscheine verschieblich angeordneten Schlitten
DE3439694C2 (de)
AT515689B1 (de) Schublade
DE3513944C2 (de)
DE9003313U1 (de) Befestigungs- und/oder Haltevorrichtung für Röllchenleisten auf Trägerschienen o.dgl., insbesondere von Durchlaufregalen
DE10202737B9 (de) Linearführungseinheit
DE202013104555U1 (de) Führungsschiene für eine zum Bearbeiten eines Werkstücks vorgesehene Handwerkzeugmaschine
DE29907856U1 (de) Führungsvorrichtung zur Aufnahme von Gleit- und Schiebeelementen an Möbeln
EP2807714B1 (de) Führungseinrichtung
DE2813778C2 (de) Schubladenführung mit einstellbarem, seitlichen Führungselement
EP2632630B1 (de) Modulares führungssystem für abdeckungen
DE2607435C3 (de) Schubladenführung mit Sicherung gegen seitliches Verkanten
DE10162572B4 (de) Rolloschrank
DE29701260U1 (de) Führungseinrichtung für eine Schiebetür
DE202009000787U1 (de) Hobel für die untertägige Gewinnung und Führungselemente hierfür
DE102015122894A1 (de) Teleskopschutzvorrichtung
DE102016118512A1 (de) Längenvariable Schutzabdeckung
EP0387639A1 (de) Duschabtrennung mit verschiebbarem Wandteil
DE10012238C2 (de) Tapezier-, Teppich- oder dergleichen Ablängschiene
DE102013007534B4 (de) Fliesenschneidevorrichtung
DE7700070U1 (de) Moebel, insbesondere schrank, mit fuehrung fuer schiebetueren

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20131202

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20170412

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 926086

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170915

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502012011164

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170906

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170906

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170906

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171206

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170906

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170906

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170906

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171206

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170906

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171207

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170906

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170906

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170906

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170906

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170906

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170906

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180106

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502012011164

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170906

26N No opposition filed

Effective date: 20180607

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170906

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170906

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20180630

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180613

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170906

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180613

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180630

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20190619

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20190619

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20190619

Year of fee payment: 8

Ref country code: AT

Payment date: 20190621

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170906

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170906

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20120613

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170906

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170906

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170906

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 926086

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200613

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20200613

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200630

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200613

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200630

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200613

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502012011164

Country of ref document: DE

Owner name: SMI003 GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: GERLOFF, MICHAEL, DR., 37269 ESCHWEGE, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: PD

Owner name: SMI003 GMBH; DE

Free format text: DETAILS ASSIGNMENT: CHANGE OF OWNER(S), ASSIGNMENT; FORMER OWNER NAME: GERLOFF, MICHAEL

Effective date: 20220728

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20230620

Year of fee payment: 12

Ref country code: DE

Payment date: 20230617

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230623

Year of fee payment: 12