EP2641858B1 - Vorrichtung zum Beeinflussen einer laufenden Warenbahn - Google Patents

Vorrichtung zum Beeinflussen einer laufenden Warenbahn Download PDF

Info

Publication number
EP2641858B1
EP2641858B1 EP13001397.2A EP13001397A EP2641858B1 EP 2641858 B1 EP2641858 B1 EP 2641858B1 EP 13001397 A EP13001397 A EP 13001397A EP 2641858 B1 EP2641858 B1 EP 2641858B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
roller
web
actuators
pivot axis
material web
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP13001397.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2641858A2 (de
EP2641858A3 (de
Inventor
Jörg Vonderheiden
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Texmag GmbH Vertriebsgesellschaft
Original Assignee
Texmag GmbH Vertriebsgesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Texmag GmbH Vertriebsgesellschaft filed Critical Texmag GmbH Vertriebsgesellschaft
Publication of EP2641858A2 publication Critical patent/EP2641858A2/de
Publication of EP2641858A3 publication Critical patent/EP2641858A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2641858B1 publication Critical patent/EP2641858B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H23/00Registering, tensioning, smoothing or guiding webs
    • B65H23/02Registering, tensioning, smoothing or guiding webs transversely
    • B65H23/022Registering, tensioning, smoothing or guiding webs transversely by tentering devices
    • B65H23/025Registering, tensioning, smoothing or guiding webs transversely by tentering devices by rollers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H23/00Registering, tensioning, smoothing or guiding webs
    • B65H23/04Registering, tensioning, smoothing or guiding webs longitudinally
    • B65H23/048Registering, tensioning, smoothing or guiding webs longitudinally by positively actuated movable bars or rollers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H23/00Registering, tensioning, smoothing or guiding webs
    • B65H23/02Registering, tensioning, smoothing or guiding webs transversely
    • B65H23/032Controlling transverse register of web
    • B65H23/038Controlling transverse register of web by rollers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H23/00Registering, tensioning, smoothing or guiding webs
    • B65H23/04Registering, tensioning, smoothing or guiding webs longitudinally
    • B65H23/044Sensing web tension
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H26/00Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop-motions, for web-advancing mechanisms
    • B65H26/02Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop-motions, for web-advancing mechanisms responsive to presence of irregularities in running webs
    • B65H26/04Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop-motions, for web-advancing mechanisms responsive to presence of irregularities in running webs for variation in tension
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2511/00Dimensions; Position; Numbers; Identification; Occurrences
    • B65H2511/20Location in space
    • B65H2511/21Angle
    • B65H2511/216Orientation, e.g. with respect to direction of movement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2511/00Dimensions; Position; Numbers; Identification; Occurrences
    • B65H2511/20Location in space
    • B65H2511/23Coordinates, e.g. three dimensional coordinates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2557/00Means for control not provided for in groups B65H2551/00 - B65H2555/00
    • B65H2557/20Calculating means; Controlling methods
    • B65H2557/24Calculating methods; Mathematic models
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2557/00Means for control not provided for in groups B65H2551/00 - B65H2555/00
    • B65H2557/20Calculating means; Controlling methods
    • B65H2557/266Calculating means; Controlling methods characterised by function other than PID for the transformation of input values to output values, e.g. mathematical

Definitions

  • the invention relates to a device for influencing a running web according to the preamble of patent claim 1.
  • a device is known. It has two rollers that deflect a web.
  • the rollers are rotatably held in a common rotating frame. By rotating the roller relative to the web running direction, a transverse force directed axially toward the rollers is created which displaces the web.
  • this device can be used, for example, to realize a web guiding.
  • a suitable choice of the pivot axis relative to the web running direction and a tension compensation in the web across the web running direction can be realized.
  • the choice of the position of the pivot axis of the rotary frame is of crucial importance for the control result.
  • proposes this document proposes this document to use a segmented cut rolling bearing as the pivot axis. This device has proved very well in practice and forms the starting point of the present invention.
  • a stripline with a pivoting roller is known.
  • This pivoting roller is adjustable by means of two actuators which engage the same end of the roll.
  • the pivoting roller is pivotally mounted in a bearing, so that the pivot axis is geometrically predetermined and in no way adjustable.
  • a web tensioner known. This has a rotating frame which is pivotable about two different axes. These axes are orthogonal to each other, the position of the axes is fixed.
  • the device according to claim 1 is used to influence a running web, it is basically irrelevant whether the device affects the web run, the web tension or both.
  • the device has at least one adjustable roller, which deflects the web.
  • the at least one roller is thus wrapped around the web at a certain angle. Only in this way can the at least one roller influence the web in any way.
  • the at least one roller may have 2, 3, 4 or 5 degrees of freedom as required.
  • no fixed pivot axis is more predetermined to the at least a roller is pivotable. So that the roller still occupies a defined position during operation, it is in operative connection with at least two actuators.
  • the actuators must be arranged such that each of the degrees of freedom is associated with at least one of the actuators.
  • the position of the roller is defined as a function of the individual actuators.
  • the at least one roller is therefore no longer freely adjustable. This is important in order to achieve a defined reaction of the web to the adjustment of the at least one roller.
  • the adjustment of the roller can be quite freely, so that in particular an imaginary pivot axis in a predetermined range is arbitrarily adjustable.
  • the optimum position of the pivot axis of the at least one roller is about 2/3 of the feed length of the web.
  • This inflow length depends not only on the actual installation situation but also on the selected operating mode of the upstream station. If, for example, the upstream station is able to remove the last roller seen from the web running direction in the web running direction, this will change the feed length of the downstream station. Due to the multidimensional adjustability of the at least one roller without a fixed pivot axis, this change can be taken into account by simply displacing the imaginary pivot axis. This requires in particular no change in the mechanics and therefore can be made during operation.
  • linearly adjustable drives have been found. It does not matter if these actuators are hydraulically, pneumatically or electrically driven. It is only decisive that with them a distance between two points of the actuator is adjustable against corresponding force. Such actuators can be used without any problems combined in order to adjust the at least one roller in the different degrees of freedom.
  • the actuators are to realize not only sliding but also pivoting movements, it is important that these corresponding pivoting movements do not block. This can be most easily realized in that both sides of the at least one actuator are held in linkages. A first linkage is located on one side of the actuator, while a second linkage on the second side of the actuator is connected to the at least one roller. It does not matter whether the first articulation on the machine frame fixed or, for example, by more Actuators is adjustable. The decisive factor is that only one side of the actuator engages the roller or its storage.
  • a fundamental problem of the actuators is that the movement of the roller due to the actuator movement is relatively complex and therefore less comprehensible.
  • the at least one roller carries out a defined pivoting movement about a predetermined pivoting angle and a predetermined, imaginary pivoting axis.
  • the swivel angle is regularly specified by a controller.
  • the position of the pivot axis and, where appropriate, their direction is adapted to the respective requirements.
  • the " t " in the vector A is to be understood as a transposition rule.
  • the vectors A and B are basically column vectors. The transposition results in a row vector, which then multiplied by the following modified rotation matrix yields a column vector. This column vector then becomes scalar with the vector B multiplied.
  • the device corrects the web run of a web
  • the two degrees of freedom of the at least one roll in the direction of the bisecting line between the web feed and the web run can be blocked by a corresponding guide.
  • the functionality of the device is not affected thereby.
  • the web tension is to be influenced transversely to the web running direction
  • degrees of freedom in the web running direction are meaningless and can be blocked by corresponding guides. This considerably reduces the number of required actuators. In parallel, the effort to control the entire device is reduced.
  • the at least one roller is in operative connection with at least one fabric web controller.
  • This web control can regulate any properties of the web by pivoting the at least one roller. If the at least one roller has sufficiently many degrees of freedom, it is also possible to influence several web regulators, which regulate the web run on the one hand and the web tension, on the other hand. These web guiders then act on differently directed pivot axes of the at least one roller.
  • the use of at least one roller, for example, as a combined web and web tension control roller is possible.
  • the pivot axis for both pivoting directions can be chosen individually freely. However, it is also possible to couple both pivot axes, which facilitates the setting.
  • the device has at least one web edge sensor. This detects the position of a web edge of the web. This makes it possible to adjust the position of the web edge by the at least one roller pivots about the imaginary pivot axis.
  • the pivot axis can be set arbitrarily according to the requirements.
  • the device has at least two force sensors which detect the tension difference of the web across its width. By pivoting the at least one roller then this clamping force difference can be compensated.
  • the FIG. 1 shows a spatial representation of a device 1 for influencing a web 2.
  • the web 2 has a running direction 3 and is deflected by at least one roller 4.
  • the rear of the two rollers 4 is mandatory, while the front, dashed line drawn roller 4 is only optional.
  • a single roller 4 may be sufficient, so that the roller 4 shown in broken lines may also be omitted.
  • the two rollers 4 are rotatably supported end in rolling bearings 5. It does not matter if the rollers 4 are freely rotatable or driven by a motor. This choice depends essentially on the friction losses of the web 2 during deflection around the roller 4.
  • rollers 6 are held on other roller bearings, which are guided rolling on a guide 7.
  • the rollers 6 can also be supported on the rolling bearings 5, which leads in particular to a reduced bearing load.
  • the rollers 6 and sliding shoes can be mounted directly on the rolling bearings 5, which slide along the guide 7. If the web 2 as shown in the FIG. 1 supplied from below the device 1 and led away from the bottom of this, so exerts the tensile force of the web 2 exclusively a downward force component on the rollers 4 off. In this case, it is quite sufficient to provide a corresponding guide 7 only below the rollers 6 or the alternative sliding shoes. In particular, even if alternative courses are to be allowed, it may be necessary to make the guide 7 double-sided, so that the rollers 6 engage in a corresponding free space of the guide 7 provided on the upper and lower sides of the rollers 6.
  • the rollers 4 of the device 1 are adjustable. The adjustment of the rollers 4 takes place in such a way that a web edge 9 is held in a predetermined desired position.
  • the device 1 has a web edge sensor 10, which detects the position of the web edge 9 permanently or cylindrically and via a signal path 11 an actual input 12 of a fabric web controller 13 supplies.
  • the web control 13 preferably has a P, PI or PID behavior.
  • the web control 13 also has a desired input 14 which is in operative connection with a setpoint generator 15.
  • the web control 13 In order to form a closed loop, the web control 13 must be in operative connection with the rollers 4 stand that the output signal of the web regulator 13 causes an adjustment of the roller 4. It is known to connect web control directly with an actuator which pivots the roller 4. In this case, however, the roller 4 would have to have a fixed pivot axis, which considerably limits the applicability of the device 1.
  • the roller 4 is not only pivotable, but also a pivot axis 16 is also variably adjustable, the roller 4 by three degrees of freedom - two translational and a pivoting degree of freedom - adjustable.
  • the roller 4 engages three actuators 17, which are formed for example in the form of hydraulic cylinders, pneumatic cylinders or electric actuators. These actuators 17 each have a first articulation 18 and a second articulation 19.
  • the first linkage 18 is fixedly formed to a machine frame, not shown, and is therefore independent of the position of the actuator 17 in its position.
  • the second linkage 19 is connected to the rolling bearings 5 of the roller 4 and thus in their position on the Aktor ein dependent , By adjusting the actuators 17, the distance of the first link 18 from the second linkage 19, whereby the roller bearing 5 of the roller 4 changes accordingly.
  • a displacement sensor 20 is also provided, which detects the respective position of the actuator 17 and outputs via a signal path 21.
  • Each actuator 17 is associated with an arithmetic circuit 22.
  • This arithmetic circuit 22 is connected via a signal path 23 with a value transmitter-X 24 in operative connection, which specifies the X-coordinate of the pivot axis 16 adjustable.
  • the arithmetic circuit 22 is operatively connected to a value transmitter Y 26 which predefines the Y coordinate of the pivot axis 16.
  • the arithmetic circuit 22 receives the output signal of the web guider 13.
  • the signal paths 23, 25 and 27 are identical for all arithmetic circuits 22, so that they are connected to one another according to a parallel connection.
  • the signal path 21 transmits the current position of the respective actuator 17 and is individual for each of the computing circuits 22.
  • the computing circuits 22 each have an output 28 which is connected to a respective one of the actuators 17 via a respective signal path 29.
  • the control of the individual actuators 17 is independently calculated according to the specifications of the web guider 13 and the value transmitter X 24 and the value transmitter Y 26.
  • FIG. 2 shows the device 1 according to FIG. 1 in an adjusted position of the rollers 4.
  • the pivot axis 16 was used as a virtual axis, which is defined by any mechanics in their position.
  • the pivoting of the roller 4 about the pivot axis 16 is effected only by appropriately coordinated control of the actuators 17th
  • FIG. 3 shows an alternative embodiment of the device 1 according to FIG. 1 , wherein like reference numerals designate like parts.
  • force sensors 30 are provided in the rolling bearings 5, which measure the bearing force of the roller 4. Both force sensors 30 are operatively connected to a differential amplifier 31, which calculates the difference of the bearing forces at both roll ends and feeds the actual input 12 of the material web regulator 13.
  • the device 1 operates as a tension compensation device to compensate for stresses of the web 2, which form transversely to its direction of travel 3.
  • the web run of the web 2 is chosen so that it has the largest possible change in length when adjusting the roller 4. This is achieved by the web comes from the horizontal direction, is deflected by 180 ° and discharged in the horizontal direction again.
  • a roller 4 is sufficient for clamping force control.
  • the computing circuits 22 are constructed to be equal to each other and are exemplified using the schematic diagram according to FIG. 4 explained.
  • the same reference numerals mean the same parts.
  • the arithmetic circuit 22 receives a signal proportional to the X-coordinate of the imaginary pivot axis 16 via the signal path 23. Via the signal path 25, it receives a signal proportional to the Y coordinate of the pivot axis 16.
  • the output signal of the web guider 13 indicates the required swivel angle of the rollers 4 again and the arithmetic circuit 22 via the Signal path 27 supplied.
  • the arithmetic circuit 22 receives the signal of the position sensor 20 via the signal path 29.
  • the arithmetic circuit 22 calculates an output signal which is supplied to the actuators 17 via the signal path 21.
  • the arithmetic circuit 22 has four value transmitters 40-43 whose output signals represent the X and Y coordinates of the rest positions of the linkages 18, 19.
  • the value transmitter 40 supplies the X-coordinate and the value transmitter 41 the Y-coordinate of the first linkage 18, which is fixedly provided within the scope of the device 1.
  • the value transmitter 42 supplies the X coordinate and the value transmitter 43 the Y coordinate of the rest position of the second articulation 19, which is connected to the roller bearing 5 of the roller 4.
  • the rest position is understood to be the undisplaced position of the roller 4, which is occupied by the at least one roller 4 when the signal on the signal path 27 is equal to zero. This will take the roller 4 only if no correction of the web run of the web 2 is required.
  • Each of the value transmitters 40-43 is operatively connected to a non-inverting input of a differential amplifier 44-47.
  • Inverting inputs of the differential amplifiers 44, 45 are connected via the signal path 23 with the value transmitter-X 24 for determining the X-coordinate of the pivot axis 16 in operative connection.
  • inverting inputs of the differential amplifiers 46, 47 are in operative connection via the signal path 25 with the value transmitter Y 26 for determining the Y coordinate of the pivot axis 16.
  • the differential amplifier 44 calculates with it the differential amplifier 44, the X-coordinate of the distance vector of the first articulation 18 from the pivot axis 16.
  • the differential amplifier 45 determines the X coordinate of the distance vector of the second linkage 19 in the rest position of the roller 4 of the pivot axis 16.
  • the differential amplifier 46, 47 compute the corresponding Y-coordinates of the two mentioned vectors.
  • An angle signal which is supplied by the material path controller 13 via the signal path 27 of the arithmetic circuit 22, on the one hand to a cosine generator 48 and on the other hand, a sine wave generator 49 which calculates the cosine value or the sine value from the incoming signal via the signal path 27.
  • the differential amplifiers 44, 46 which represent the X and Y coordinates of the first link 18, are operatively connected to multipliers 51-54 along with the outputs of the cosine generator 48 and sine generator 49. These multipliers 51-54 are connected so that each combination of output signals of the differential amplifiers 44, 46 on the one hand and cosine generator 48 and sine wave generator 49 on the other hand is multiplied. These multipliers 51-54 are on the output side with two summers 55, 56 in operative connection, the summer 55 is inverting and the summer 56 is not inverting.
  • summers 55, 56 determine the X-coordinate and the Y-coordinate of the product of the distance vector of the first link 18 from the pivot axis 16 with a modified torque matrix in the form: - cos ⁇ sin ⁇ - sin ⁇ cos ⁇
  • the said distance vector is to be regarded as a row vector and not as a column vector.
  • multipliers 61-64 determine squares of the output signals of the differential amplifiers 44-47. Further multipliers 65, 66 determine a scalar product between the distance vector of the second linkage 19 from the pivot axis 16 and the vector which output signals of the adders 55, 56 represent.
  • the output signals of all multipliers 61, 66 are then added in a summer 67 and supplied to an operational amplifier 68.
  • This operational amplifier 68 is fed back via a squarer 69 so that it calculates the square root of the output signal of the summer 67 and outputs it to a signal path 70.
  • the signal on the signal path 70 represents the required length of the associated actuator 17, ie the required distance of its first linkage 18 from the second linkage 19.
  • An output signal of the operational amplifier 68 is supplied to a non-inverting input of a differential amplifier 80 whose inverting input is connected via the signal path 29 to the position sensor 20 of the actuator 17.
  • the differential amplifier 80 calculates an actual setpoint value comparison and is on the output side with a servo drive 81 in operative connection.
  • This servocontroller 81 preferably has a P, PI or PID behavior and ensures a position control of the actuator 17 so that it is independent of occurring forces takes a length as it is predetermined as a signal on the signal path 70.
  • the described calculation circuit 22 is relatively complex and is usually implemented as a program of a microcontroller, which significantly reduces the circuitry complexity. However, the description of this calculation circuit 22 as an analog circuit facilitates understanding, since it can be done in particular programming language independent.
  • Each of the three arithmetic circuits 22 is basically constructed identically, wherein additionally the signal paths 23, 25 and 27 of all arithmetic circuits 22 are interconnected and consequently have the same signals.
  • the individual arithmetic circuits 22 differ only by the signal path 29, which is brought up individually by the associated position sensor 20, and by the settings of the value transmitters 40-43. On the output side, each arithmetic circuit 22 is individually connected to a selected actuator 17.

Landscapes

  • Registering, Tensioning, Guiding Webs, And Rollers Therefor (AREA)
  • Controlling Rewinding, Feeding, Winding, Or Abnormalities Of Webs (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Beeinflussen einer laufenden Warenbahn gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Aus der DE 100 22 926 C2 ist eine Vorrichtung bekannt. Sie weist zwei Walzen auf, die eine Warenbahn umlenken. Die Walzen sind in einem gemeinsamen Drehrahmen verdrehbar gehalten. Durch Verdrehen der Walze relativ zur Bahnlaufrichtung entsteht eine axial zu den Walzen gerichtete Querkraft, die die Bahn verschiebt. Damit kann diese Vorrichtung beispielsweise dazu genutzt werden, eine Bahnlaufregelung zu realisieren. Bei geeigneter Wahl der Schwenkachse relativ zur Bahnlaufrichtung ist auch ein Spannungsausgleich in der Warenbahn quer zur Bahnlaufrichtung realisierbar. In jedem Fall ist die Wahl der Lage der Schwenkachse des Drehrahmens von entscheidender Bedeutung für das Regelergebnis. Um die Schwenkachse möglichst nahe an den Zulauf der Warenbahn zu bringen, schlägt diese Druckschrift vor, ein segmentartig zugeschnittenes Wälzlager als Schwenkachse einzusetzen. Diese Vorrichtung hat sich in der Praxis sehr gut bewährt und bildet den Ausgangspunkt der vorliegenden Erfindung.
  • Aus der DE 1 206 297 B ist ein Bandlaufregler mit einer Schwenkwalze bekannt. Diese Schwenkwalze ist mittels zweier Stellantriebe verstellbar, die am gleichen Walzenende angreifen. Die Schwenkwalze ist in einem Lager schwenkgelagert, so dass die Schwenkachse geometrisch vorgegeben und in keiner Weise verstellbar ist.
  • Aus der DE 695 28 224 T2 ist ein Bahnspanner bekannt. Dieser weist einen Drehrahmen auf, der um zwei unterschiedliche Achsen verschwenkbar ist. Diese Achsen sind orthogonal aufeinander ausgerichtet, wobei die Lage der Achsen fest vorgegeben ist.
  • Aus der DE 1 198 162 B ist eine Verstellvorrichtung für eine Walze zum Entzundern von Blechen bekannt. Diese Walze wird beidseitig durch unhabhängige Hydraulikzylinder verstellt. Damit kann diese Walze innerhalb vorgegebener Grenzen sowohl verschwenkt als auch verschoben werden. Die Ansteuerung dieser Walze ist jedoch kompliziert, da die Bewegung jedes Hydraulikzylinders sowohl eine Schwenk- als auch eine Schiebebewegung der Walze zur Folge hat.
  • Aus der DE 30 19 001 A1 ist eine gattungsgemäße Walze bekannt, die unabhängige Stellzylinder auf beiden Seiten aufweist. Beide Stellzylinder sind über eine Druckausgleichsvorrichtung miteinander gekoppelt. Auf diese Weise ist sichergestellt, dass auf beiden Walzenenden die gleiche Zugkraft wirkt. Dabei ergibt sich jedoch eine undefinierte Verstellung der Walze, so dass diese Ansteuerung nur für Tänzerwalzen geeignet ist. Diese Druckschrift bildet den Ausgangspunkt der vorliegenden Erfindung. Dokument US 4 069959 offenbart eine Leitwalze, die mit Aktoren und einem linearen Antrieb verstellbar ist. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, die beim Verschwenken der Walze verbesserte Bahnlaufeigenschaften für die Warenbahn ergibt.
    Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
    Die Vorrichtung gemäß Anspruch 1 dient zum Beeinflussen einer laufenden Warenbahn, wobei es grundsätzlich unerheblich ist, ob die Vorrichtung den Bahnlauf, die Bahnspannung oder beides beeinflusst. In jedem Fall weist die Vorrichtung mindestens eine verstellbare Walze auf, welche die Warenbahn umlenkt. Die mindestens eine Walze wird demnach um einen bestimmten Winkel von der Warenbahn umschlungen. Nur auf diese Weise kann die mindestens eine Walze die Warenbahn in irgendeiner Weise beeinflussen.
    Um die Bahnlaufeigenschaften der Warenbahn zu verbessern, wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, die mindestens eine Walze um mindestens zwei Freiheitsgrade verstellbar auszubilden. Die mindestens eine Walze kann je nach Anforderung 2, 3, 4 oder 5 Freiheitsgrade haben. Damit ist keine feste Schwenkachse mehr vorgegeben, um die die mindestens eine Walze verschwenkbar ist. Damit die Walze dennoch im Betrieb eine definierte Lage einnimmt, steht sie mit mindestens zwei Aktoren in Wirkverbindung. Die Aktoren müssen dabei derart angeordnet sein, dass jedem der Freiheitsgrade mindestens einer der Aktoren zugeordnet ist. Damit ist die Lage der Walze als Funktion der einzelnen Aktoren definiert. Die mindestens eine Walze ist demnach nicht mehr frei verstellbar. Dies ist wichtig, um eine definierte Reaktion der Warenbahn auf die Verstellung der mindestens einen Walze zu erzielen. Durch diese Maßnahme kann die Verstellung der Walze recht freizügig erfolgen, so dass insbesondere eine imaginäre Schwenkachse in einem vorgegebenen Bereich beliebig verstellbar ist. Bei asymmetrischer Bahnführung ist es beispielsweise zweckmäßig, die Schwenkachse nicht walzenmittig sondern bahnmittig anzuordnen. Diese Maßnahme reduziert bei einer gewünschten Bahnlaufbeeinflussung Nebenwirkungen in Bezug auf die Bahnspannung. Es hat sich außerdem herausgestellt, dass die optimale Lage der Schwenkachse der mindestens einen Walze bei etwa 2/3 der Zulauflänge der Warenbahn liegt. Diese Zulauflänge hängt nicht nur von der konkreten Einbausituation sondern auch von der gewählten Betriebsart der vorgeordneten Station ab. Ist die vorgeordnete Station beispielsweise in der Lage, die in Bahnlaufrichtung gesehen letzte Walze aus dem Bahnlauf zu entfernen, so wird hierdurch die Zulauflänge der nachgeordneten Station verändert. Durch die mehrdimensionale Verstellbarkeit der mindestens einen Walze ohne feste Schwenkachse kann dieser Veränderung Rechnung getragen werden, indem die imaginäre Schwenkachse einfach versetzt wird. Dies erfordert insbesondere keine Änderung in der Mechanik und kann daher im laufenden Betrieb vorgenommen werden. Es gibt auch Anwendungsfälle, in denen eine Bahnlaufregeleinrichtung je nach Warenbahnart einmal in Vorwärtsrichtung und einmal in Rückwärtsrichtung durchlaufen wird. Dabei ist in der Regel ein Umdrehen der Bahnlaufregeleinrichtung nicht realisierbar. Durch die variable Schwenkachse kann die Vorrichtung zum Beeinflussen der laufenden Warenbahn in diesem Fall problemlos an die veränderte Durchlaufrichtung angepasst werden, ohne dass mechanische Änderungen erforderlich sind.
  • Am geeignetsten haben sich linear verstellbare Antriebe herausgestellt. Es spielt dabei keine Rolle, ob diese Aktoren hydraulisch, pneumatisch oder elektrisch angetrieben sind. Entscheidend ist lediglich, dass mit ihnen ein Abstand zweier Punkte des Aktors auch gegen entsprechende Kraftwirkung verstellbar ist. Derartige Aktoren lassen sich problemlos kombiniert einsetzen, um die mindestens eine Walze in die unterschiedlichen Freiheitsgrade zu verstellen.
  • Da die Aktoren neben Schiebe- auch Schwenkbewegungen realisieren sollen, ist es wichtig, dass diese entsprechenden Schwenkbewegungen nicht blockieren. Dies lässt sich am einfachsten dadurch realisieren, dass beide Seiten des mindestens einen Aktors in Anlenkungen gehalten sind. Eine erste Anlenkung befindet sich dabei auf einer Seite des Aktors, während eine zweite Anlenkung an der zweiten Seite des Aktors mit der mindestens einen Walze verbunden ist. Es spielt dabei keine Rolle, ob die erste Anlenkung am Maschinenrahmen fest oder beispielsweise durch weitere Aktoren verstellbar ist. Entscheidend ist lediglich, dass nur eine Seite des Aktors an der Walze bzw. deren Lagerung eingreift.
  • Ein grundsätzliches Problem der Aktoren ist allerdings, dass die Bewegung der Walze aufgrund der Aktorbewegung relativ komplex und damit wenig nachvollziehbar ist. In der Regel möchte man erreichen, dass die mindestens eine Walze eine definierte Schwenkbewegung um einen vorgegebenen Schwenkwinkel und eine vorgegebene, imaginäre Schwenkachse ausführt. Der Schwenkwinkel wird dabei regelmäßig von einem Regler vorgegeben. Die Lage der Schwenkachse sowie gegebenenfalls deren Richtung wird allerdings den jeweiligen Erfordernissen angepasst. Um dies bei einfacher Bedienbarkeit der Vorrichtung zu erreichen, wird vorgeschlagen, mindestens einen der Aktoren mit mindestens einer Rechenschaltung zu verbinden. Diese Rechenschaltung berechnet aus dem relativen vektoriellen Abstand A der ersten Anlenkung und dem relativen vektoriellen Abstand B der zweiten Anlenkung von einer vorgegebenen, imaginären Schwenkachse und einem vorgegebenen Schwenkwinkel α der mindestens eine Walze eine Aktorlänge L nach folgender Formel: L = A 2 + B 2 + B A t cos α sin α sin α cos α
    Figure imgb0001
  • Dabei ist zu berücksichtigen, dass die Lage der zweiten Anlenkung zwar grundsätzlich vom Schwenkwinkel der mindestens einen Walze abhängt, die obige Formel ist jedoch dahingehend zu verstehen, dass die Lage der zweiten Anlenkung für die unverschwenkte Walze (α=0) einzusetzen ist. Demnach hängen die Vektoren A und B nicht vom Schwenkwinkel α ab. Die obige Formel ist zwar relativ kompliziert, kann jedoch problemlos von verfügbaren Mikrokontrollern während des laufenden Betriebs ausgewertet werden. Greifen an der mindestens einen Walze mehrere linear wirkende Aktoren an, so kann die obige Formel für jeden dieser Aktoren in an und für sich gleicher Weise angewendet werden. Es müssen lediglich die Werte A und B für jeden einzelnen Aktor individuell berechnet werden. Bei der obigen Formel ist zu berücksichtigen, dass das "t" beim Vektor A als Transponierungsvorschrift aufzufassen ist. Die Vektoren A und B sind grundsätzlich Spaltenvektoren. Durch die Transponierung ergibt sich daraus ein Zeilenvektor, der dann mit der folgenden modifizierten Drehmatrix multipliziert wiederum einen Spaltenvektor ergibt. Dieser Spaltenvektor wird dann skalar mit dem Vektor B multipliziert.
  • Berücksichtigt man die Rotationssymmetrie der mindestens einen Walze so hat diese 5 mögliche Freiheitsgrade. Ohne weitere Maßnahmen wären daher mindestens 5 Aktoren erforderlich, um diese Walze in einer definierten Lage zu halten. Dies macht die Vorrichtung aufwendig, teuer und gleichzeitig störanfällig. In der Regel wird jedoch eine Verstellbarkeit der Walze um alle 5 möglichen Freiheitsgrade gar nicht benötigt. Zur Vereinfachung der Vorrichtung ist es daher gemäß Anspruch 2 vorteilhaft, wenn die mindestens eine Walze in mindestens einer Führung gehalten ist. Diese Führung schränkt einen oder mehrere Freiheitsgrade der mindestens einen Walze ein, ohne dass hierfür ein zusätzlicher Aktor erforderlich wäre. Soll die Vorrichtung beispielsweise den Bahnlauf einer Warenbahn korrigieren, so können die beiden Freiheitsgrade der mindestens einen Walze in Richtung der Winkelhalbierenden zwischen dem Bahnzulauf und dem Bahnablauf durch eine entsprechende Führung blockiert werden. Die Funktionalität der Vorrichtung wird hierdurch nicht beeinträchtigt. Soll dagegen die Bahnspannung quer zur Bahnlaufrichtung beeinflusst werden, sind Freiheitsgrade in Bahnlaufrichtung bedeutungslos und können durch entsprechende Führungen blockiert werden. Damit reduziert sich die Anzahl der erforderlichen Aktoren erheblich. Parallel dazu reduziert sich auch der Aufwand zur Ansteuerung der gesamten Vorrichtung.
  • Gemäß Anspruch 3 ist es günstig, wenn die mindestens eine Walze mit mindestens einem Warenbahnregler in Wirkverbindung steht. Dieser Warenbahnregler kann beliebige Eigenschaften der Warenbahn durch Verschwenken der mindestens einen Walze regeln. Besitzt die mindestens eine Walze hinreichend viele Freiheitsgrade, so ist auch eine Einflussnahme von mehreren Warenbahnreglern realisierbar, die beispielsweise zum einen den Bahnlauf und zum anderen die Bahnspannung regeln. Diese Warenbahnregler wirken dann auf unterschiedlich gerichtete Schwenkachsen der mindestens einen Walze. Damit ist der Einsatz der mindestens einen Walze beispielsweise als kombinierte Bahnlauf-und Bahnspannungs-Regelwalze möglich. Grundsätzlich kann dabei die Schwenkachse für beide Verschwenkrichtungen individuell frei gewählt werden. Es ist jedoch auch möglich, beide Schwenkachsen zu koppeln, was die Einstellung erleichtert.
  • Gemäß Anspruch 4 ist es günstig, wenn die Vorrichtung mindestens einen Bahnkantensensor aufweist. Dieser erfasst die Lage einer Bahnkante der Warenbahn. Damit ist es möglich, die Lage der Bahnkante auszuregeln, indem die mindestens eine Walze um die imaginäre Schwenkachse verschwenkt. Damit kann die Schwenkachse entsprechend den Erfordernissen beliebig eingestellt werden.
  • Alternativ oder zusätzlich ist es gemäß Anspruch 5 günstig, wenn die Vorrichtung mindestens zwei Kraftsensoren aufweist, die die Spannkraftdifferenz der Warenbahn über ihre Breite erfassen. Durch Verschwenken der mindestens einen Walze kann dann diese Spannkraftdifferenz ausgeregelt werden.
  • Der Erfindungsgegenstand wird beispielhaft anhand der Zeichnung erläutert, ohne den Schutzumfang zu beschränken.
  • Es zeigt:
  • Figur 1
    eine Vorrichtung zum Beeinflussen einer laufenden Warenbahn in einer Ausgangsstellung einer Walze,
    Figur 2
    die Vorrichtung gemäß Figur 1 in verschwenkter Lage der Walze,
    Figur 3
    eine alternative Ausführungsform der Vorrichtung gemäß Figur 1 und
    Figur 4
    eine bevorzugte Ausführungsform einer Rechenschaltung zur Ansteuerung von Aktoren.
  • Die Figur 1 zeigt eine räumliche Darstellung einer Vorrichtung 1 zum Beeinflussen einer Warenbahn 2. Die Warenbahn 2 besitzt eine Laufrichtung 3 und wird um mindestens eine Walze 4 umgelenkt. Im Ausführungsbeispiel gemäß Figur 1 ist die hintere der beiden Walzen 4 zwingend vorgesehen, während die vordere, strichliert gezeichnete Walze 4 lediglich optional ist. Je nach Warenbahnart und den geometrischen Zu- und Ablaufbedingungen der Warenbahn 2 kann auch eine einzige Walze 4 ausreichen, so dass die strichliert dargestellte Walze 4 auch entfallen kann.
  • Die beiden Walzen 4 sind endseitig in Wälzlagern 5 drehbar abgestützt. Es spielt dabei keine Rolle, ob die Walzen 4 frei drehbar oder motorisch angetrieben sind. Diese Wahl hängt im Wesentlichen von den Reibungsverlusten der Warenbahn 2 beim Umlenken um die Walze 4 ab.
  • An den Walzen 4 sind über weitere Wälzlager Rollen 6 gehalten, die rollend an einer Führung 7 geführt sind. Grundsätzlich können die Rollen 6 auch an den Wälzlagern 5 abgestützt sein, was insbesondere zu einer verringerten Lagerbelastung führt. Außerdem können statt der Rollen 6 auch Gleitschuhe unmittelbar an den Wälzlagern 5 angebracht sein, die entlang der Führung 7 gleiten. Wird die Warenbahn 2 entsprechend der Darstellung in der Figur 1 von unten der Vorrichtung 1 zugeführt und nach unten von dieser weggeführt, so übt die Zugkraft der Warenbahn 2 ausschließlich eine nach unten gerichtete Kraftkomponente auf die Walzen 4 aus. In diesem Fall ist es völlig ausreichend, nur unterhalb der Rollen 6 oder der alternativen Gleitschuhe eine entsprechende Führung 7 vorzusehen. Insbesondere wenn auch alternative Bahnverläufe erlaubt sein sollen, ist es gegebenenfalls erforderlich, die Führung 7 doppelseitig auszubilden, so dass die Rollen 6 in einen entsprechenden Freiraum der ober- und unterseitig zu den Rollen 6 vorgesehenen Führung 7 greifen.
  • Die Warenbahn 2 bewegt sich zwar grundsätzlich in Richtung der Laufrichtung 3, bedingt durch äußere Einflüsse oder Ungenauigkeiten in den Ausrichtungen von Walzen in vorgeordneten Bearbeitungsvorrichtungen entsteht jedoch auch ein geringfügiger Querverlauf 8 der Warenbahn 2. Ohne weitere Maßnahmen würde die Warenbahn 2 über die Walzenenden hinaus verschoben werden, was eine weitere Bearbeitung der Warenbahn 2 unmöglich machte. Zu diesem Zweck sind die Walzen 4 der Vorrichtung 1 verstellbar ausgebildet. Die Verstellung der Walzen 4 erfolgt dabei derart, dass eine Bahnkante 9 in einer vorgegebenen Solllage gehalten wird. Zu diesem Zweck weist die Vorrichtung 1 einen Bahnkantensensor 10 auf, der die Lage der Bahnkante 9 permanent oder zylindrisch erfasst und über einen Signalweg 11 einem Ist-Eingang 12 eines Warenbahnreglers 13 zuführt. Der Warenbahnregler 13 hat vorzugsweise ein P-, PI- oder PID-Verhalten. Der Warenbahnregler 13 besitzt außerdem einen Soll-Eingang 14, der mit einem Sollwertgeber 15 in Wirkverbindung steht.
  • Um eine geschlossene Regelschleife zu bilden, muss der Warenbahnregler 13 mit den Walzen 4 derart in Wirkverbindung stehen, dass das Ausgangssignal des Warenbahnreglers 13 eine Verstellung der Walze 4 hervorruft. Es ist bekannt, Warenbahnregler unmittelbar mit einem Aktor zu verbinden, der die Walze 4 verschwenkt. In diesem Fall müsste jedoch die Walze 4 eine feste Schwenkachse aufweisen, was die Anwendbarkeit der Vorrichtung 1 erheblich einschränkt.
  • Um zu erreichen, dass die Walze 4 nicht nur verschwenkbar ist, sondern eine Schwenkachse 16 auch noch variabel einstellbar ist, ist die Walze 4 um drei Freiheitsgrade - zwei translatorische und einen Schwenkfreiheitsgrad - verstellbar. An der Walze 4 greifen drei Aktoren 17 an, die beispielsweise in Form von Hydraulikzylindern, Pneumatikzylindern oder elektrischen Stellantrieben ausgebildet sind. Diese Aktoren 17 weisen jeweils eine erste Anlenkung 18 und eine zweite Anlenkung 19 auf. Die erste Anlenkung 18 ist dabei fest zu einem nicht dargestellten Maschinenrahmen ausgebildet und ist daher in ihrer Lage unabhängig von der Stellung des Aktors 17. Die zweite Anlenkung 19 ist dagegen mit den Wälzlagern 5 der Walze 4 verbunden und damit in ihrer Lage von der Aktorstellung abhängig. Durch Verstellen der Aktoren 17 ändert sich der Abstand der ersten Anlenkung 18 von der zweiten Anlenkung 19, wodurch sich das Wälzlager 5 der Walze 4 entsprechend verstellt.
  • An jedem Aktor 17 ist außerdem ein Weggeber 20 vorgesehen, der die jeweilige Stellung des Aktors 17 erfasst und über einen Signalweg 21 ausgibt.
  • Jedem Aktor 17 ist eine Rechenschaltung 22 zugeordnet. Diese Rechenschaltung 22 steht über einen Signalweg 23 mit einem Wertgeber-X 24 in Wirkverbindung, der die X-Koordinate der Schwenkachse 16 einstellbar vorgibt. Über einen weiteren Signalweg 25 steht die Rechenschaltung 22 mit einem Wertgeber-Y 26 in Wirkverbindung, der die Y-Koordinate der Schwenkachse 16 vorgibt. Über einen weiteren Signalweg 27 erhält die Rechenschaltung 22 das Ausgangssignal des Warenbahnreglers 13. Die Signalwege 23, 25 und 27 sind für alle Rechenschaltungen 22 identisch, so dass diese entsprechend einer Parallelschaltung miteinander verbunden sind. Der Signalweg 21 übermittelt dagegen die momentane Lage des jeweiligen Aktors 17 und ist für jede der Rechenschaltungen 22 individuell. Die Rechenschaltungen 22 besitzen jeweils einen Ausgang 28 der über jeweils einen Signalweg 29 mit jeweils einem der Aktoren 17 verbunden ist. Damit wird die Ansteuerung der einzelnen Aktoren 17 unabhängig voneinander entsprechend den Vorgaben des Warenbahnreglers 13 und des Wertgebers-X 24 sowie des Wertgebers-Y 26 berechnet.
  • Die Figur 2 zeigt die Vorrichtung 1 gemäß Figur 1 in verstellter Lage der Walzen 4. Dabei wurde die Schwenkachse 16 als virtuelle Achse verwendet, die durch keinerlei Mechanik in ihrer Lage definiert ist. Die Verschwenkung der Walze 4 um die Schwenkachse 16 erfolgt nur durch entsprechend abgestimmte Ansteuerung der Aktoren 17.
  • Es wird darauf hingewiesen, dass die Anwendung der Vorrichtung 1 zur Regelung der Bahnkante 9 der Warenbahn 2 lediglich beispielhaft zu verstehen ist. Grundsätzlich kann die Vorrichtung 1 die Warenbahn 2 in beliebiger Weise beeinflussen, sofern dies durch eine Verstellung von wenigstens einer der Walzen 4 möglich ist. Die Figur 3 zeigt eine alternative Ausführungsform der Vorrichtung 1 gemäß Figur 1, wobei gleiche Bezugszeichen gleiche Teile benennen. Statt dem Bahnkantensensor 10 sind Kraftsensoren 30 in den Wälzlagern 5 vorgesehen, die die Lagerkraft der Walze 4 messen. Beide Kraftsensoren 30 stehen mit einem Differenzverstärker 31 in Wirkverbindung, der die Differenz der Lagerkräfte an beiden Walzenenden berechnet und dem Ist-Eingang 12 des Warenbahnreglers 13 zuführt. In diesem Fall arbeitet die Vorrichtung 1 als Spannungsausgleichsvorrichtung, um Spannungen der Warenbahn 2, die sich quer zu ihrer Laufrichtung 3 ausbilden, auszugleichen. Der Bahnlauf der Warenbahn 2 ist so gewählt, dass er beim Verstellen der Walze 4 eine möglichst große Längenänderung aufweist. Dies wird erreicht, indem die Warenbahn aus horizontaler Richtung kommt, um 180° umgelenkt und in horizontaler Richtung wieder abgeführt wird. Dabei reicht eine Walze 4 zur Spannkraftregelung aus.
  • Die Rechenschaltungen 22 sind zueinander gleich aufgebaut und werden beispielhaft anhand des Prinzipschaltplanes gemäß Figur 4 erläutert. Dabei bedeuten gleiche Bezugszeichen gleiche Teile. Die Rechenschaltung 22 erhält über den Signalweg 23 ein zur X-Koordinate der imaginären Schwenkachse 16 proportionales Signal. Über den Signalweg 25 erhält sie ein zur Y-Koordinate der Schwenkachse 16 proportionales Signal. Das Ausgangssignal des Warenbahnreglers 13 gibt den erforderlichen Schwenkwinkel der Walzen 4 wieder und wird der Rechenschaltung 22 über den Signalweg 27 zugeführt. Schließlich erhält die Rechenschaltung 22 das Signal des Weggebers 20 über den Signalweg 29. Die Rechenschaltung 22 berechnet ein Ausgangssignal, welches über den Signalweg 21 den Aktoren 17 zugeführt wird.
  • Die Rechenschaltung 22 weist vier Wertgeber 40-43 auf, deren Ausgangssignal die X- und Y-Koordinaten der Ruhelagen der Anlenkungen 18, 19 repräsentieren. Dabei liefert der Wertgeber 40 die X-Koordinate und der Wertgeber 41 die Y-Koordinate der ersten Anlenkung 18, die fest im Rahmen der Vorrichtung 1 vorgesehen ist. Der Wertgeber 42 liefert dagegen die X-Koordinate und der Wertgeber 43 die Y-Koordinate der Ruhelage der zweiten Anlenkung 19, welche mit dem Wälzlager 5 der Walze 4 verbunden ist. Als Ruhelage ist dabei die unverschwenkte Lage der Walze 4 zu verstehen, die von der mindestens einen Walze 4 eingenommen wird, wenn das Signal am Signalweg 27 gleich null ist. Diese wird die Walze 4 nur dann einnehmen, wenn keine Korrektur des Bahnlaufs der Warenbahn 2 erforderlich ist.
  • Jeder der Wertgeber 40-43 steht mit einem nicht invertierenden Eingang eines Differenzverstärkers 44-47 in Wirkverbindung. Invertierende Eingänge der Differenzverstärker 44, 45 stehen über den Signalweg 23 mit dem Wertgeber-X 24 zur Bestimmung der X-Koordinate der Schwenkachse 16 in Wirkverbindung. Invertierende Eingänge der Differenzverstärker 46, 47 stehen dagegen über den Signalweg 25 mit dem Wertgeber-Y 26 zur Bestimmung der Y-Koordinate der Schwenkachse 16 in Wirkverbindung. Damit berechnet der Differenzverstärker 44 die X-Koordinate des Abstandsvektors der ersten Anlenkung 18 von der Schwenkachse 16. Der Differenzverstärker 45 ermittelt dagegen die X-Koordinate des Abstandsvektors der zweiten Anlenkung 19 in der Ruhelage der Walze 4 von der Schwenkachse 16. Die Differenzverstärker 46, 47 berechnen die entsprechenden Y-Koordinaten der beiden genannten Vektoren. Ein Winkelsignal, welches vom Warenbahnregler 13 über den Signalweg 27 der Rechenschaltung 22 zugeführt wird, wird einerseits einem Cosinusgenerator 48 und andererseits einem Sinusgenerator 49 zugeführt, die aus dem über den Signalweg 27 ankommenden Signal den Cosinus-Wert bzw. den Sinus-Wert berechnen.
  • Die Differenzverstärker 44, 46, welche die X- und Y-Koordinate der ersten Anlenkung 18 repräsentieren, stehen zusammen mit den Ausgangssignalen des Cosinusgenerators 48 und Sinusgenerators 49 mit Multiplizierern 51-54 in Wirkverbindung. Diese Multiplizierer 51-54 sind dabei so verschaltet, dass jede Kombination von Ausgangssignalen der Differenzverstärker 44, 46 einerseits und Cosinusgenerator 48 und Sinusgenerator 49 andererseits multipliziert wird. Diese Multiplizierer 51-54 stehen ausgangsseitig mit zwei Summierern 55, 56 in Wirkverbindung, wobei der Summierer 55 invertierend und der Summierer 56 nicht invertierend ist. Diese Summierer 55, 56 ermitteln die X-Koordinate und die Y-Koordinate des Produkts des Abstandsvektors der ersten Anlenkung 18 von der Schwenkachse 16 mit einer modifizierten Drehmatrix in der Form: cos α sin α sin α cos α
    Figure imgb0002
  • Dabei ist der genannte Abstandsvektor als Zeilenvektor aufzufassen und nicht als Spaltenvektor.
  • In einer folgenden Stufe 60 ermitteln Multiplizierer 61-64 Quadrate der Ausgangssignale der Differenzverstärker 44-47. Weitere Multiplizierer 65, 66 ermitteln ein Skalarprodukt zwischen dem Abstandsvektor der zweiten Anlenkung 19 von der Schwenkachse 16 und dem Vektor, den Ausgangssignale der Summierer 55, 56 repräsentieren.
  • Die Ausgangssignale aller Multiplizierer 61, 66 werden anschließend in einem Summierer 67 addiert und einem Operationsverstärker 68 zugeführt. Dieser Operationsverstärker 68 ist über einen Quadrierer 69 rückgekoppelt, so dass er die Quadratwurzel des Ausgangssignales des Summierers 67 berechnet und an einen Signalweg 70 ausgibt. Das Signal am Signalweg 70 repräsentiert dabei die geforderte Länge des zugeordneten Aktors 17, also den geforderten Abstand seiner ersten Anlenkung 18 von der zweiten Anlenkung 19.
  • Ein Ausgangssignal des Operationsverstärkers 68 wird einem nicht invertierenden Eingang eines Differenzverstärkers 80 zugeführt, dessen invertierender Eingang über den Signalweg 29 mit dem Weggeber 20 des Aktors 17 verbunden ist. Der Differenzverstärker 80 berechnet einen Ist-SollWertvergleich und steht ausgangsseitig mit einem Servoregler 81 in Wirkverbindung. Dieser Servoregler 81 hat vorzugsweise ein P-, PI- oder PID-Verhalten und sorgt für eine Lageregelung des Aktors 17, so dass dieser unabhängig von auftretenden Kräften eine Länge einnimmt, wie sie als Signal auf dem Signalweg 70 vorgegeben ist.
  • Die beschriebene Rechenschaltung 22 ist relativ komplex und wird in der Regel als Programm eines Mikrokontrollers realisiert, was den schaltungstechnischen Aufwand erheblich reduziert. Die Beschreibung dieser Rechenschaltung 22 als Analogschaltung erleichtert jedoch das Verständnis, da sie insbesondere programmiersprachenunabhängig erfolgen kann. Jede der drei Rechenschaltungen 22 ist grundsätzlich identisch aufgebaut, wobei zusätzlich die Signalwege 23, 25 und 27 aller Rechenschaltungen 22 miteinander verbunden sind und folglich gleiche Signale aufweisen. Die einzelnen Rechenschaltungen 22 unterscheiden sich nur durch den individuell vom zugeordneten Weggeber 20 herangeführten Signalweg 29 und durch die Einstellungen der Wertgeber 40-43. Ausgangsseitig ist jede Rechenschaltung 22 individuell mit einem ausgewählten Aktor 17 verbunden.
  • Durch diese Rechenschaltungen 22 ist es möglich, jeden Aktor 17 individuell derart anzusteuern, dass die Walze 4 einen vom Warenbahnregler 13 vorgegebenen Schwenkwinkel einnimmt, wobei die Lage der Schwenkachse 16 durch die Wertgeber-X 24 und Wertgeber-Y 26 beliebig vorgebbar ist. Die Lage der Schwenkachse 16 kann dabei auch während des laufenden Regelbetriebes verändert werden. Bezugszeichenliste
    1 Vorrichtung 40-43 Wertgeber
    2 Warenbahn 44-47 Differenzverstärker
    3 Laufrichtung
    4 Walze 48 Cosinusgenerator
    5 Wälzlager 49 Sinusgenerator
    6 Rolle 51-54 Multiplizierer
    7 Führung 55-56 Summierer
    8 Querverlauf 60 Stufe
    9 Bahnkante 61-66 Multiplizierer
    10 Bahnkantensensor 67 Summierer
    11 Signalweg 68 Operationsverstärker
    12 Ist-Eingang 69 Quadrierer
    13 Warenbahnregler 70 Signalweg
    14 Soll-Eingang 80 Differenzverstärker
    15 Sollwertgeber 81 Servoregler
    16 Schwenkachse
    17 Aktor
    18 erste Anlenkung
    19 zweite Anlenkung
    20 Weggeber
    21 Signalweg
    22 Rechenschaltung
    23 Signalweg
    24 Wertgeber-X
    25 Signalweg
    26 Wertgeber-Y
    27 Signalweg
    28 Ausgang
    29 Signalweg
    30 Kraftsensor
    31 Differenzverstärker

Claims (5)

  1. Vorrichtung zum Beeinflussen einer laufenden Warenbahn (2), wobei die Vorrichtung (1) mindestens eine verstellbare, die Warenbahn (2) umlenkende Walze (4) aufweist, wobei die mindestens eine Walze (4) um mindestens zwei Freiheitsgrade verstellbar ist, und die mindestens eine Walze (4) mit mindestens zwei Aktoren (17) derart in Wirkverbindung steht, dass jedem der Freiheitsgrade mindestens einer der Aktoren (17) zugeordnet ist, wobei mindestens einer der Aktoren (17) ein linear verstellbarer Antrieb ist, und mindestens einer der Aktoren (17) mit einer Seite in einer ersten Anlenkung (18) und mit seiner weiteren Seite in einer mit der mindestens einen Walze (4) verbundenen zweiten Anlenkung (19) verschwenkbar gehalten ist, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens einer der Aktoren (17) mit mindestens einer Rechenschaltung (22) in Wirkverbindung steht, die aus dem relativen, vektoriellen Abstand A der ersten Anlenkung (18) von einer vorgegebenen Schwenkachse (16), dem relativen, vektoriellen Abstand B der zweiten Anlenkung (19) von der vorgegebenen Schwenkachse (16)und einem vorgegebenen Schwenkwinkel α der mindestens einen Walze (4) eine Aktorlänge L in folgender Weise berechnet, wobei das "t" als Transponierungsvorschrift aufzufassen ist, wobei der vektorielle Abstand der zweiten Anlenkung (19) von der Schwenkachse (16) für die unverschwenkte Walze (4) einzusetzen ist (α=0°): L = A 2 + B 2 + B A t cos α sin α sin α cos α
    Figure imgb0003
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Walze (4) in mindestens einer Führung (7) gehalten ist.
  3. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (1) mindestens einen Warenbahnregler (13) aufweist, der mit der mindestens einen Walze (4) in Wirkverbindung steht.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (1) mindestens einen Bahnkantensensor (10) aufweist, der die Lage einer Bahnkante (9) der Warenbahn (2) erfasst und den mindestens einen Warenbahnregler (13) beeinflusst.
  5. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (1) mindestens zwei Kraftsensoren (30) aufweist, die eine Spannkraftdifferenz über die Breite der Warenbahn (2) erfassen und den mindestens einen Warenbahnregler (13) beeinflusst.
EP13001397.2A 2012-03-20 2013-03-19 Vorrichtung zum Beeinflussen einer laufenden Warenbahn Active EP2641858B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012005439A DE102012005439A1 (de) 2012-03-20 2012-03-20 Vorrichtung zum Beeinflussen einer laufenden Warenbahn

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2641858A2 EP2641858A2 (de) 2013-09-25
EP2641858A3 EP2641858A3 (de) 2014-10-29
EP2641858B1 true EP2641858B1 (de) 2017-07-05

Family

ID=47915411

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13001397.2A Active EP2641858B1 (de) 2012-03-20 2013-03-19 Vorrichtung zum Beeinflussen einer laufenden Warenbahn

Country Status (7)

Country Link
US (1) US9821976B2 (de)
EP (1) EP2641858B1 (de)
JP (1) JP5583235B2 (de)
KR (1) KR101403096B1 (de)
CN (1) CN103318676B (de)
DE (1) DE102012005439A1 (de)
TW (1) TWI473755B (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5880808B2 (ja) * 2011-04-21 2016-03-09 東洋製罐株式会社 製袋装置
CN103407823B (zh) * 2013-08-08 2015-12-23 苏志深 一种新型高精高速自动纠偏装置
JPWO2015132871A1 (ja) * 2014-03-04 2017-03-30 株式会社ニレコ フィードバック制御方法、フィードバック制御装置及びプログラム
KR101429441B1 (ko) * 2014-03-13 2014-08-12 (주)유니크라미 원단 이송용 편향보정장치
DE102015106480A1 (de) * 2015-04-27 2016-10-27 Ferrobotics Compliant Robot Technology Gmbh Vorrichtung zur Oberflächenbearbeitung
JP6479588B2 (ja) * 2015-06-19 2019-03-06 住友重機械工業株式会社 ダンサシステム
CN107804738A (zh) * 2017-11-27 2018-03-16 东莞市神光激光科技有限公司 一种自动纠偏送料机
KR102048852B1 (ko) * 2018-07-16 2019-11-26 한국기계연구원 액티브 댄서를 이용한 웹 좌우 장력 독립 제어 장치 및 방법
DE102018214048B4 (de) 2018-08-21 2020-11-26 Körber Supply Chain Automation Eisenberg GmbH Absetzband für eine Palettiervorrichtung
CN110980376A (zh) * 2019-12-30 2020-04-10 如皋市中罗印刷机械有限公司 一种轮转双面印刷机
US20220002107A1 (en) * 2020-07-01 2022-01-06 CSG Holding, Inc. Webtension transducer load cell with integrated data interface
CA3131574A1 (en) * 2020-10-20 2022-04-20 Valmet Technologies Oy Slitter-winder
CN117962406A (zh) * 2024-04-02 2024-05-03 福建冠辉包装有限公司 一种塑料袋快速热压装置

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1206297B (de) * 1960-03-26 1965-12-02 Voith Gmbh J M Bandlaufregler fuer ein endloses Band, wie z. B. Sieb oder Filz einer Papiermaschine
DE1198162B (de) * 1960-04-13 1965-08-05 Gpe Controls Inc Steuerungsvorrichtung zur Einstellung einer gegen eine laufende Materialbahn verschieblichen Walze mit an den Enden der Walze angeordneten hydraulischen Motoren
GB938128A (en) 1961-01-03 1963-10-02 Paul Billotti Multi-beat instrument
GB1063281A (en) * 1964-03-10 1967-03-30 Distington Engineering Co Improvements in or relating to material positioning devices
US3300114A (en) 1964-08-12 1967-01-24 H G Weber And Company Inc Three dimensional web shifting apparatus
US3719975A (en) * 1970-06-11 1973-03-13 Ivanovsky Ni Ex K Mashinostroi Arrangement for eliminating distortions of weft threads in fabric
US4069959A (en) 1976-10-27 1978-01-24 Butler Automatic, Inc. Web guide apparatus
JPS5560359U (de) * 1978-10-20 1980-04-24
FR2458501B1 (fr) 1979-06-08 1986-03-21 Astin France Dispositif de regulation de la tension d'une bande en defilement
DE3123584C2 (de) * 1981-06-13 1984-11-15 Erhardt & Leimer Kg, 8900 Augsburg Vorrichtung zur Führung einer laufenden Warenbahn
JPS6231650A (ja) * 1985-07-30 1987-02-10 Kawasaki Steel Corp ストリツプの蛇行制御方法
US4991761A (en) * 1988-10-31 1991-02-12 Web Printing Controls Co., Inc. Web guide apparatus
JPH0361248A (ja) * 1989-07-31 1991-03-18 Toshiba Chem Corp 長尺フィルムの左右張力補正装置
JPH06271162A (ja) 1993-03-18 1994-09-27 Sony Corp 長尺体案内方向の修正方法及びその装置
US5558263A (en) 1994-07-26 1996-09-24 Eastman Kodak Company Apparatus and method for non-contact active tensioning and steering of moving webs
US5555611A (en) * 1995-06-06 1996-09-17 Lyczek; Edmund K. Apparatus for removing bowed distortions in running textile web
JPH11228001A (ja) * 1998-02-18 1999-08-24 Nisshin Steel Co Ltd 竪型焼鈍炉における鋼帯の搬送方法
DE10022926C2 (de) 2000-05-11 2002-04-11 Erhardt & Leimer Gmbh Vorrichtung zum Verschwenken eines Drehrahmens
DE10247455B4 (de) * 2002-10-11 2006-04-27 OCé PRINTING SYSTEMS GMBH Einrichtung und Verfahren zum Regeln der Lage der Seitenkante einer kontinuierlichen Bahn
TWM348007U (en) * 2008-08-08 2009-01-01 Jia Zhou Machinery Co Ltd Material conveying apparatus
DE102008043310A1 (de) * 2008-10-30 2010-05-06 Voith Patent Gmbh Breitstreckeinrichtung
CN201483856U (zh) * 2009-07-17 2010-05-26 黄山永新股份有限公司 塑料薄膜复合机张力控制***机械结构
US8308037B2 (en) 2009-11-30 2012-11-13 Eastman Kodak Company Print media tensioning apparatus

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
KR20130106791A (ko) 2013-09-30
EP2641858A2 (de) 2013-09-25
DE102012005439A1 (de) 2013-09-26
CN103318676B (zh) 2016-06-22
CN103318676A (zh) 2013-09-25
US9821976B2 (en) 2017-11-21
TW201339077A (zh) 2013-10-01
TWI473755B (zh) 2015-02-21
JP5583235B2 (ja) 2014-09-03
EP2641858A3 (de) 2014-10-29
KR101403096B1 (ko) 2014-06-03
JP2013193882A (ja) 2013-09-30
US20130248634A1 (en) 2013-09-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2641858B1 (de) Vorrichtung zum Beeinflussen einer laufenden Warenbahn
DE69923544T2 (de) Papierbahnzuführvorrichtung in einer Rollenrotationsdruckmaschine mit einer Bahnspannungsregeleinrichtung
EP2805810B1 (de) Anlage zur Herstellung einer einseitig kaschierten Wellpappebahn
DE1290406B (de) Vorrichtung zum Fuehren einer laufenden Bahn
EP0808788A1 (de) Vorrichtung zum Aufwickeln einer Wirkwarenbahn
WO2013135688A1 (de) Vorrichtung zum richten von metallband
EP3802910B1 (de) Vakuumbeschichtungsanlage, und verfahren zum beschichten eines bandförmigen materials
DE102009003237A1 (de) Verfahren zur Korrektur einer Schräglage eines Produktes auf einem Falztisch eines Längsfalzapparates und ein Längsfalzapparat
WO2018095717A1 (de) Bandlageregelung mit kraftbegrenzter anstellung von seitenführungen an das metallband und korrektur der walzenanstellung
EP2424687A1 (de) Spritzbalken, strecke und verfahren zum aufbringen eines mediums auf ein produkt
WO2019134890A1 (de) Bahnleitvorrichtung
EP3748075A1 (de) Verfahren zum erfassen einer zugspannung eines umlaufenden bandes
EP0957057B1 (de) Längsfalzeinrichtung am Falzapparat von Rotationsdruckmaschinen
EP0602492A1 (de) Vielwalzengerüst
DE2264333C3 (de) Regelungsvorrichtung zum Ausregeln der walzkraftbedingten Walzendurchbiegung in einem Walzgerüst
EP2428453B1 (de) Verfahren zum Anlegen von Umreifungsbändern um Packstücke
DE2657986B2 (de) Verstelleinrichtung für eine Blechrichtmaschine zur Einstellung des Richtspalts
AT518486B1 (de) Verfahren zur Messung der Massenverteilung
EP3873685B1 (de) Walzlinie
DE2502569C3 (de) Bandzugregelvorrichtung
AT514769A1 (de) Biegemaschine, sowie Verfahren zum Biegen eines Blechwerkstückes
EP0686502A2 (de) Vorrichtung zum Reduzieren der Zylinderdurchbiegung in Rotationsdruckmaschinen
DE102013206907A1 (de) Bremseinrichtung in einer Längsfalzvorrichtung, Bürste sowie Satz von Bürsten, insbesondere für die Verwendung in einer Bremseinrichtung eines Längsfalzapparates
EP2586911A1 (de) Bahnbehandlungsvorrichtung
DE102019201480A1 (de) Rollenrichtmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B65H 23/02 20060101AFI20140926BHEP

Ipc: B65H 23/038 20060101ALI20140926BHEP

Ipc: B65H 23/04 20060101ALI20140926BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20150420

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20161216

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTC Intention to grant announced (deleted)
INTG Intention to grant announced

Effective date: 20170203

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 906445

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170715

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502013007668

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20170705

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170705

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170705

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171005

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170705

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170705

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170705

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170705

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170705

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171006

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171005

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170705

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170705

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171105

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502013007668

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170705

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170705

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170705

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20180319

Year of fee payment: 6

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170705

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170705

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170705

26N No opposition filed

Effective date: 20180406

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170705

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170705

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170705

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20180331

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180319

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180319

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180331

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180331

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180331

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 906445

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180319

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180319

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20190319

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190319

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20130319

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170705

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170705

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170705

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170705

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20220622

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20240305

Year of fee payment: 12

Ref country code: IT

Payment date: 20240327

Year of fee payment: 12