EP2629019A1 - Gehäuseeinheit für ein Heizgerät - Google Patents

Gehäuseeinheit für ein Heizgerät Download PDF

Info

Publication number
EP2629019A1
EP2629019A1 EP12156038.7A EP12156038A EP2629019A1 EP 2629019 A1 EP2629019 A1 EP 2629019A1 EP 12156038 A EP12156038 A EP 12156038A EP 2629019 A1 EP2629019 A1 EP 2629019A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
housing unit
unit according
housing
chamber
heating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP12156038.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2629019B1 (de
Inventor
Bent Døssing
Søren Søgaard Jensen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Grundfos Holdings AS
Original Assignee
Grundfos Holdings AS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Grundfos Holdings AS filed Critical Grundfos Holdings AS
Priority to PL12156038.7T priority Critical patent/PL2629019T3/pl
Priority to EP12156038.7A priority patent/EP2629019B1/de
Priority to PCT/EP2013/050859 priority patent/WO2013120649A1/de
Priority to CN201380009806.0A priority patent/CN104114952B/zh
Publication of EP2629019A1 publication Critical patent/EP2629019A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2629019B1 publication Critical patent/EP2629019B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H1/00Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters
    • F24H1/48Water heaters for central heating incorporating heaters for domestic water
    • F24H1/52Water heaters for central heating incorporating heaters for domestic water incorporating heat exchangers for domestic water
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H9/00Details
    • F24H9/14Arrangements for connecting different sections, e.g. in water heaters 
    • F24H9/142Connecting hydraulic components
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D3/00Hot-water central heating systems
    • F24D3/08Hot-water central heating systems in combination with systems for domestic hot-water supply

Definitions

  • the invention relates to a housing unit for a heater with the features specified in the preamble of claim 1.
  • housing units for heaters typically mounted wall-mounted gas-fired heating
  • the core of the structure is always a pump, a changeover valve, which optionally line connected one or the other heating circuit with a primary heat exchanger and a plate heat exchanger, which is used for domestic water heating.
  • a bypass line typically a breather, a pressure relief valve, sensors, such as pressure gauges, flow meters and the like, and other components.
  • housing units which are typically made of plastic injection, vorzuhalten, which record not only the line connections between the components but also a large part of the components.
  • a generic housing unit is made EP 2 397 777 A1 known.
  • This housing unit is provided for connection to a terminal pair of a plate heat exchanger in such a way that in the assembled state, the housing unit is arranged in front of the plate heat exchanger.
  • Such an arrangement has the advantage that it has a comparatively small width, but builds relatively large in depth.
  • a disadvantage of this design is also that the plate heat exchanger is accessible only after disassembly of the housing unit, which When replacing the plate heat exchanger leads to high labor costs in the repair.
  • the invention has the object, a generic housing unit in such a way that on the one hand a compact design with a small number of individual casings is achieved, on the other hand, the plate heat exchanger is as easy as possible interchangeable.
  • the housing unit according to the invention for a heater with two heating circuits, one for space heating and one for domestic water heating, has a pump housing, which has a chamber on the suction side, open into the two return lines, which can be shut off alternately by means of a switching member arranged opposite the suction side of the pump are.
  • the return lines are arranged in the region of their passage through the chamber wall at an angle ⁇ between 60 ° and 120 ° to each other, ie the return lines are approximately perpendicular to each other, so that the one return line, in particular the heating circuit for space heating at the bottom can lead, whereas the other return line opens laterally.
  • the embodiment of the invention has the further advantage that a very compact housing unit is achievable, which allows the construction of a heater with only a small depth.
  • the basic idea of the present invention is to design the housing unit in such a way that the return lines in the region of their passage through the chamber wall enclose an angle between 60 ° and 120 °, that is, they are advantageously approximately perpendicular to one another. Then the return line, which is typically brought from below to the heating bath, can connect the space heating to the housing unit in a quasi-direct way.
  • a lateral arrangement is possible, which allows an arrangement immediately adjacent to a plate heat exchanger, the connection to the plate heat exchanger either through the housing unit itself or advantageous can be done via an intermediate housing.
  • the connection is expediently carried out in installation eye from the rear, in order to remove the plate heat exchanger without disassembly of the housing unit or any intermediate housing forward in case of repair.
  • the angle ⁇ is preferably oriented around the axis of rotation of the pump impeller.
  • the suction-side chamber, in which the return lines open, also has a switching element, with which the return lines are alternately blocked, so that the space formed in the suction chamber can be used as a valve housing and on the other within this space a flow calming and air separation take place can, so that advantageously this chamber also forms part of an air separator, for example, when near the installation position in the upper side a vent valve is arranged with access to the environment.
  • the free ends of the pipe sections which open out into the chamber are advantageously designed to one another in such a way that the annular end faces lie opposite one another at the pipe section ends, preferably being arranged in parallel.
  • a parallel arrangement has the advantage that the formation of the intermediate switching element can also be done in parallel.
  • the switching element may also be formed with wedge-shaped sealing surfaces which are at an angle to one another. It is understood that the beveling of the pipe section ends then takes place in accordance with each other, so that with the switching element depending on the position either the one pipe end or the other end of pipe sections can be closed.
  • connections for the return lines can advantageously be provided directly on the pump housing, in particular the chamber, wherein expediently the connection for the return line of the heating circuit for space heating in installation position below and the connection for the return line of the heating circuit for domestic water heating in installation position is arranged laterally on the pump housing ,
  • the installation position is always defined by the arrangement of the air separator, which is arranged with its vent valve in the upper region of the chamber, in particular in breather pumps.
  • the chamber forms part of an air separator.
  • the arrangement of an air separator in the suction-side region of the pump, in particular as part of the chamber is particularly advantageous, but an air separator can also be provided elsewhere, optionally also outside the housing unit.
  • the switching element on a lever one end of which is provided with a sealing body which is arranged with clearance between the pipe ends, wherein the lever is pivotally mounted in a wall portion delimiting the chamber and its other end with a control drive connected is.
  • a sealing body may be provided at the end of the lever, which alternately seals the front ends of the pipe sections with two sides arranged at approximately 180 ° to one another.
  • the control drive is located outside of the liquid-carrying part of the pump housing and is accessible from the outside so that it is interchangeable without removing the lever.
  • the control drive on the side of the pump housing, which is opposite to the drive motor turned away.
  • the drive motor on the one hand and the control drive are always arranged at two sides typically facing away from each other by 180 °, the control drive and the motor thus enclose the intermediate housing unit.
  • the control drive in installation position on the back of the pump housing, since it is space saving accommodated here, on the other hand so far accessible that it is interchangeable without removing the housing unit in the back, if what is typically the case, to a Side, for example, enough space to the top to access behind the housing unit can.
  • the pump housing seen in the axial direction of the impeller has a substantially rectangular outer contour, as is typically the case when the pump head having the motor is fixed to the pump housing with four screws, so that from the per se circular shape forms a square contour, then It is particularly advantageous to arrange diagonally the lever with respect to the rectangular outer contour, since over the diagonal of the lever may have a greater length than in another arrangement, without projecting beyond the outer contour of the housing.
  • connection piece is provided on the rear side of the pump housing, which serves for the integration of the lever in the pump housing and in which the lever can be used together with the wall portion in which it is mounted.
  • Such connecting pieces for exchangeable attachment of the switching element are state of the art and are in EP 2 397 777 A1 described and illustrated in detail.
  • the housing unit according to the invention is designed and arranged so that it next to the narrow side of the plate heat exchanger sits and with this via the return line for the service water to be heated and also mechanically connected, wherein advantageously an intermediate housing is provided, which mechanically and line connects the housing unit with the plate heat exchanger.
  • This intermediate housing can also form part of the housing unit.
  • the housing unit is designed so that the pump housing is projected in its in the axial direction of the impeller seen rectangular outer contour of the mounting position in the upper side by a pressure port on the one hand and the vent valve on the other.
  • the vent valve should be located on the one hand as possible at the highest point of the pump, on the other hand, the discharge nozzle leads to a line which leads upwards in the heater to a primary heat exchanger in which the water of the primary heating by means of a burner becomes.
  • the free space lying in the contour region between them can be used for the arrangement of the control drive for the switching element.
  • Such an arrangement has the advantage that the control drive is arranged on the one hand on a usually accessible location, on the other hand in a room that is not otherwise usable anyway.
  • the housing unit within the pump housing on a channel which connects the return line of the heating circuit for domestic water heating with the interposition of a bypass valve with the chamber. Additionally or alternatively, this channel can connect the return line of the heating circuit for domestic water heating with the interposition of a pressure relief valve with the environment.
  • the bypass connection between the return line and the chamber is formed, which ensures that when the heating circuit is closed for the space heating a circulation system is maintained and on the other hand, via the pressure relief valve creates a connection to the environment, which ensures that when a predetermined pressure is exceeded, a pressure relief via this valve in the outside environment can be done without the risk that components within the System burst due to an inadmissibly high pressure rise or fail in any other way.
  • a channel is advantageously formed by molding into the chamber wall, wherein the indentation is advantageously arranged so that it is arranged parallel to a recess for receiving the vent valve, so that it can be formed in the same way with drawing cores inside. In this case, the indentation is guided into the pipe section, which adjoins the return line for the hot water to be heated, ie in the area upstream of the switching element in the flow direction.
  • the line connection between the channel and the chamber may be formed in a simple manner by an opening in the wall of the indentation. It is not important to optimize the flow, as the bypass line is not needed in normal operation.
  • the bypass valve is advantageously incorporated into the indentation, d. H. that the opening is closed by the bypass valve and released only after opening the bypass valve.
  • the pressure relief valve is advantageously incorporated into the indentation, suitably introduced into the manner of a cartridge in this, so that at the free end of the indentation only a handle for test operation and a preferably in installation position directed backward outlet protrude.
  • the housing unit according to the invention is integrally formed as a plastic injection molded part, so as to cost in large-scale production as a receptacle for the aforementioned and also optionally to serve other components of the heater and at the same time to form the necessary connection lines.
  • Fig. 1 shown heating system has two heating circuits, one for space heating and one for domestic water heating.
  • the system consists of the actual heater, which can be designed as a wall-mounted gas heater or as a floor mounted heater.
  • the device side part is in Fig. 1 formed by the part of the heating system shown above the broken line 0, the rest of the building-side part through the underlying.
  • the heater has four water supply connections exiting the bottom of the unit, namely a heating supply connection 1, a heating return connection 2, a cold water connection 3 and a hot water connection 4.
  • the other connections gas, electric
  • This heater thus serves on the one hand to supply heat exchangers 5, for example in the form of radiators for space heating and for heating domestic hot water.
  • a Plattenwörmeleyer 6 is provided within the heater, via which the coming of the cold water connection 3 cold service water is heated and directed to the hot water connection 4.
  • the heating takes place by means of a warm water generated in the heater in a primary heat exchanger 7, for example by combustion of gas, which is conducted in the counterflow through the plate heat exchanger 6.
  • the heat transfer medium typically water
  • This circulating pump 8 conveys the heat transfer medium via a pressure line 9 to the primary heat exchanger 7, where this is heated and fed either via a line 10 to the plate heat exchanger 6 or via a line 11 to the heating flow connection 1 and from there to the heat exchangers 5 of the space heater.
  • the emerging from the heat exchangers 5 and 6 medium is fed via a return line 12, which leads the water coming from the heat exchanger 5, and via a return line 13, which leads the water coming from the heat exchanger 6, a changeover valve 14, which depending on the switching position either Return line 12 or the return line 13 to the suction side of the pump 8 connects.
  • the switching valve 14 is controlled by means of an electric motor 15 such that in operation, the return line 12 is connected to the pump 8. If warm water is to be removed at the hot water tap, this is detected by means of a flow sensor 16 and the valve 14 is actuated by switching by means of the electromotive control drive 15, so that the return line 13 is connected to the suction side of the pump 8.
  • the heater on a bypass line 17, which ensures that even when closing both heating circuits circulation within the heater is possible.
  • a pressure relief valve 18 is incorporated as a bypass valve in the bypass line 17, which opens from a preset differential pressure.
  • the heater has other components, of which only an example here, a surge tank 19, a safety valve 20 and a vent valve 21 are shown.
  • a housing unit 22 is provided which is formed as a one-piece plastic injection molded part.
  • housing unit 22 is, in particular the Fig. 2 and 3 it can be seen, provided for arrangement in addition to the plate heat exchanger 6, which is arranged wall-mounted in installation position and is arranged with the housing unit 22 at the bottom 23 of the device housing, such that the terminals 1 - 4 can be occupied by the underside of the device housing.
  • the plate heat exchanger 6 is arranged in the illustrated embodiment so that it can be removed after loosening two screws without disassembly of the housing unit 22 or intermediate housings 24 and 25, which connect to the heat exchanger 6, forward, which makes the device very easy to maintain makes, especially in calcareous water premature failure of the plate heat exchanger 6 can not be excluded.
  • the housing unit 22 comprises, on the one hand, a pump housing 26, which is formed on the side facing the installation side for connecting an electric motor 27, on the shaft of which a rotary wheel is seated which is rotatably arranged in the pump housing 26, which is a volute, and there Promotes heat transfer medium from the suction port of a in installation position upwardly outgoing pressure port 28 into the conduit 9.
  • the pump housing Suction side, d. H. in installation position behind the space for the impeller, the pump housing has a chamber 29 which is cup-shaped and in installation position at the bottom has a connection for the return line 12 of the space heater, which is formed there as a heater return port 2.
  • the chamber 29 laterally, in the installed position on the left side to the plate heat exchanger 6 towards a port 30 which connects to the intermediate housing 24 and receives the return line 13 from the plate heat exchanger 6.
  • a port 30 which connects to the intermediate housing 24 and receives the return line 13 from the plate heat exchanger 6.
  • openings in the radial chamber wall 29 are provided, which are surrounded and continued in the interior of the chamber 29 by pipe sections 31 and 32, which lead these line connections in the interior of the chamber 29.
  • the openings in the radial chamber wall for the terminals 2 and 30 are arranged in the present embodiment at an angle ⁇ of 90 ° to each other, wherein the lateral connection 30 is arranged offset in the radial chamber wall a piece down.
  • the pipe sections 31 and 32 are chamfered at their free ends, so that their annular end faces 33 facing each other and are arranged parallel to each other, as is apparent from Fig. 5 is apparent.
  • the pipe sections 31 and 32 can be closed alternately by means of a switching element which consists of a lever 34, which is guided pivotably through the chamber wall and at the inner end of a sealing body 35 is arranged, which closes or releases depending on the lever position, the free end of the pipe section 31 or the free end of the pipe section 32.
  • the lever end located outside the chamber 29 is connected to the control drive 15, which is arranged perpendicular to the lever 34.
  • the longitudinal axis of the lever 34 includes in the installed position with the horizontal or the bottom of the pump housing 26 at an angle of 45 °, ie the lever 34 is relative to the in the axial direction (50) of the impeller axis seen substantially square pump housing 26 arranged diagonally and that For this purpose, a corresponding terminal 36 is formed on the back, in which the lever 34 with a wall portion 37, in which it is pivotally mounted, is incorporated like a cartridge.
  • the control drive 15, which is arranged perpendicular to the pump housing 26 extends beyond the top and is located in the axial direction 50 of the impeller between the discharge nozzle 28 and an air separator 38 with vent valve 21 and the underlying safety valve 20.
  • the safety valve 20 is like a cartridge an indentation 40 is incorporated in the chamber wall, which ends open into the pipe section 31, which forms the return line from the plate heat exchanger 6 and which is connected via a recess 41 in the wall of the indentation 40 with the interior of the chamber 29.
  • a pressure limiting valve 18 is incorporated as a bypass valve on the tube side, this is followed by the safety valve 20, which connects the interior of the chamber 29 with the environment when exceeding a predetermined pressure on the recess 41.
  • the chamber 29 not only includes the switching valve 14 but also serves for air separation in the area in front of the suction mouth and is provided at the top with the air separator 38, which includes the Heilabscheideventil 21.
  • the intermediate case 24 connects to a pair of the line terminals of the plate heat exchanger 6 whose other pair is connected through the intermediate case 25.
  • Fig. 5 illustrates the intermediate housing 24 connects the terminal 30 of the housing unit 22 with the lower terminal of the right in the installed position rear terminal pair of the plate heat exchanger 6.
  • the upper terminal 6 is led out to a line connection.
  • the intermediate housing 25 connects to the other rear terminal pair of the plate heat exchanger 6 and leads to the heating flow connection 1 and the hot water connection 4 at the bottom 23 of the heater.
  • the space used above such as front, rear, top, bottom and side always refer to an arrangement in which the heater, for example, wall-mounted, the bottom 23 of the heater is arranged horizontally and the internals extend from there upwards.
  • the view is always with the front housing wall open, as is customary in heating baths, wherein the rear wall of the housing is arranged on the wall on which the device is mounted.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Steam Or Hot-Water Central Heating Systems (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Gehäuseeinheit für ein Heizgerät mit zwei Heizkreisen, einen für die Raumheizung und einen für die Brauchwassererwärmung, mit einem Pumpengehäuse (26), welches saugseitig eine Kammer (29) aufweist, in die zwei Rücklaufleitungen (12, 13) münden, die mittels eines darin angeordneten Schaltorgans (34, 35) gegenüber der Saugseite der Pumpe wechselweise absperrbar sind, wobei die Rücklaufleitungen (12, 13) im Bereich ihres Durchtritts durch die Kammerwandung einen Winkel a zwischen 60° und 120° einschließen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Gehäuseeinheit für ein Heizgerät mit den im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Merkmalen.
  • Derartige Gehäuseeinheiten für Heizgeräte, typischerweise wandhängend montierte gasbetriebene Heizthermen, sind in zahlreichen Bauvarianten bekannt. Kern des Aufbaus ist stets eine Pumpe, ein Umschaltventil, welches wahlweise den einen oder den anderen Heizkreis mit einem Primärwärmetauscher leitungsverbindet sowie ein Plattenwärmetauscher, der zur Brauchwassererwärmung dient. Weiterhin vorgesehen sind typischerweise eine Bypassleitung, ein Entlüfter, ein Druckbegrenzungsventil, Sensoren, wie Druckmesser, Durchflussmesser und dergleichen, und weitere Komponenten. Um eine aufwändige Einzelverrohrung der vorgenannten Komponenten zu vermeiden, zählt es zum Stand der Technik sogenannte Gehäuseeinheiten, die typischerweise aus Kunststoffspritzguss hergestellt sind, vorzuhalten, welche nicht nur die Leitungsverbindungen zwischen den Komponenten sondern auch ein Großteil der Komponenten aufnehmen.
  • Eine gattungsgemäße Gehäuseeinheit ist aus EP 2 397 777 A1 bekannt. Diese Gehäuseeinheit ist zum Anschluss an einem Anschlusspaar eines Plattenwärmetauschers vorgesehen und zwar derart, dass in montiertem Zustand die Gehäuseeinheit vor dem Plattenwärmetauscher angeordnet ist. Eine solche Anordnung hat den Vorteil, dass sie eine vergleichsweise geringe Breite aufweist, jedoch in der Tiefe verhältnismäßig groß baut. Ein Nachteil dieser Bauart ist zudem, dass der Plattenwärmetauscher nur nach Demontage der Gehäuseeinheit zugänglich ist, was beim Austausch des Plattenwärmetauschers zu hohen Lohnkosten bei der Reparatur führt.
  • Vor diesem Hintergrund liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine gattungsgemäße Gehäuseeinheit so auszubilden, dass einerseits ein kompakter Aufbau mit einer geringen Anzahl von Einzelverrohrungen erzielt wird, andererseits jedoch der Plattenwörmetauscher möglichst einfach austauschbar ist.
  • Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung durch eine Gehäuseeinheit mit den in Anspruch 1 angegebenen Merkmalen gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen, der nachfolgenden Beschreibung sowie den Figuren angegeben.
  • Die erfindungsgemäße Gehäuseeinheit für ein Heizgerät mit zwei Heizkreisen, einen für die Raumheizung und einen für die Brauchwassererwärmung, weist ein Pumpengehäuse auf, welches saugseitig eine Kammer hat, in die zwei Rücklaufleitungen münden, die mittels eines darin angeordneten Schaltorgans gegenüber der Saugseite der Pumpe wechselweise absperrbar sind. Gemäß der Erfindung sind die Rücklaufleitungen im Bereich ihres Durchtritts durch die Kammerwandung in einem Winkel α zwischen 60° und 120° zueinander angeordnet, d. h. die Rücklaufleitungen stehen vorteilhaft etwa senkrecht zueinander, sodass die eine Rücklaufleitung, insbesondere die des Heizkreises für die Raumheizung an der Unterseite münden kann, wohingegen die andere Rücklaufleitung seitlich mündet. Mit einer solchen Gehäuseeinheit ist es möglich, eine Nebeneinanderordnung von Plattenwärmetauscher und Gehäuseeinheit mit Pumpe zu realisieren, die es ermöglicht, den Plattenwärmetauscher in dem Heizgerät auszutauschen, ohne die Gehäuseeinheit zuvor entfernen zu müssen. Die erfindungsgemäße Ausgestaltung hat weiterhin den Vorteil, dass eine sehr kompakt bauende Gehäuseeinheit erzielbar ist, die den Aufbau eines Heizgerätes mit nur geringer Bautiefe ermöglicht.
  • Grundgedanke der vorliegenden Erfindung ist es, die Gehäuseeinheit so auszugestalten, dass die Rücklaufleitungen im Bereich ihres Durchtritts durch die Kammerwandung einen Winkel zwischen 60° und 120° einschließen, also vorteilhaft, etwa senkrecht zueinander stehen. Dann kann die typischerweise von unten an die Heiztherme herangeführte Rücklaufleitung die Raumheizung auf quasi direktem Wege an die Gehäuseeinheit anschließen. Durch die im Winkel α von 60° bis 120° vorteilhaft etwa 90° dazu angeordnete Rücklaufleitung des Heizkreises für die Brauchwassererwärmung ist eine seitliche Anordnung möglich, welche eine Anordnung unmittelbar neben einem Plattenwärmetauscher ermöglicht, wobei der Anschluss zum Plattenwärmetauscher entweder über die Gehäuseeinheit selbst oder vorteilhaft über ein Zwischengehäuse erfolgen kann. Dabei erfolgt der Anschluss zweckmäßigerweise in Einbaulauge von hinten, um im Reparaturfall den Plattenwärmetauscher ohne Demontage der Gehäuseeinheit oder etwaiger Zwischengehäuse nach vorne entfernen zu können.
  • Der Winkel α ist vorzugsweise um die Drehachse des Pumpenlaufrads orientiert. Die saugseitige Kammer, in welche die Rücklaufleitungen münden, weist zudem ein Schaltorgan auf, mit welchem die Rücklaufleitungen wechselweise sperrbar sind, sodass der in der saugseitigen Kammer gebildete Raum zum einen als Ventilgehäuse genutzt werden kann und zum anderen innerhalb dieses Raumes eine Strömungsberuhigung und Luftabscheidung erfolgen kann, sodass vorteilhaft diese Kammer auch noch Teil eines Luftscheiders bildet, wenn beispielsweise nahe der in Einbaulage Oberseite ein Entlüftungsventil mit Zugang zur Umgebung angeordnet wird.
  • Um einerseits die Ventilfunktion innerhalb der Kammer zu realisieren, andererseits eine Gehäuseeinheit bereitzustellen, die werkzeugtechnisch günstig zu fertigen ist, ist gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung vorgesehen, die Rücklaufleitungen innerhalb der Kammer durch Rohrabschnitte zu bilden, die vorzugsweise zumindest im Bereich der Kammer geradlinig ausgebildet und etwa senkrecht zueinander angeordnet sind, sodass sie zumindest innenseitig mittels Ziehkernen gebildet werden können.
  • Dabei sind die in die Kammer mündenden freien Enden der Rohrabschnitte vorteilhaft so zueinander ausgebildet, dass die ringförmigen Stirnseiten an den Rohrabschnittsenden zueinander gegenüberliegen, vorzugsweise parallel angeordnet sind. Eine parallele Anordnung hat den Vorteil, dass die Ausbildung des dazwischenliegenden Schaltorgans ebenfalls parallel erfolgen kann. Alternativ kann das Schaltorgan auch mit im Winkel zueinander stehenden keilförmigen Dichtflächen gebildet sein. Es versteht sich, dass die Abschrägung der Rohrabschnittsenden dann entsprechend zueinander erfolgt, sodass mit dem Schaltorgan je nach Stellung entweder das eine Rohrabschnittsende oder das andere Rohrabschnittsende verschlossen werden kann.
  • Dabei können die Anschlüsse für die Rücklaufleitungen vorteilhaft direkt am Pumpengehäuse insbesondere der Kammer vorgesehen sein, wobei zweckmäßigerweise der Anschluss für die Rücklaufleitung des Heizkreises für die Raumheizung in Einbaulage unten und der Anschluss für die Rücklaufleitung des Heizkreises für die Brauchwassererwärmung in Einbaulage seitlich am Pumpengehäuse angeordnet ist. Die Einbaulage ist insbesondere bei Entlüfterpumpen stets durch die Anordnung des Luftabscheiders definiert, der mit seinem Entlüftungsventil im oberen Bereich der Kammer angeordnet ist.
  • Bei der erfindungsgemäßen Gehäuseeinheit bildet die Kammer Teil eines Luftabscheiders. Die Anordnung eines Luftabscheiders im saugseitigen Bereich der Pumpe insbesondere als Teil der Kammer ist besonders vorteilhaft, ein Luftabscheider kann jedoch auch an anderer Stelle, gegebenenfalls auch außerhalb der Gehäuseeinheit vorgesehen sein.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung weist das Schaltorgan einen Hebel auf, dessen eines Ende mit einem Dichtkörper versehen ist, der mit Spiel zwischen den Rohrabschnittsenden angeordnet ist, wobei der Hebel schwenkbar in einem die Kammer begrenzenden Wandabschnitt gelagert ist und sein anders Ende mit einem Steuerungsantrieb verbunden ist. Im Bereich des Wandabschnitts erfolgt nicht nur die Lagerung sondern auch die Abdichtung des Hebels, dies kann entweder durch eine Dichtung oder vorteilhaft durch eine Dichtmanschette erfolgen. Dabei kann am Ende des Hebels ein Dichtkörper vorgesehen sein, der mit zwei um etwa 180° zueinander angeordneten Seiten die stirnseitigen Enden der Rohrabschnitte wechselweise abdichtet. Es können jedoch auch zwei gesonderte Dichtkörper zu beiden Seiten des Hebels am Ende vorgesehen sein, ein Dichtkörper für die Stirnfläche des einen Rohrabschnitts und ein anderer Dichtkörper für die Stirnfläche des anderen Rohrabschnitts. Der Steuerungsantrieb liegt außerhalb des flüssigkeitsführenden Teils des Pumpengehäuses und ist von außen so zugänglich, dass er ohne Ausbau des Hebels austauschbar ist.
  • Derartige Schaltorgane zählen zum Stand der Technik. Es wird in diesem Zusammenhang nur beispielhaft auf EP 2 397 777 A1 verwiesen, wo ein solches Schaltorgan mit Steuerungsantrieb im einzelnen beschrieben ist.
  • Insbesondere bei der vorbeschriebenen Gehäuseanordnung, bei welcher der Plattenwärmetauscher neben der Gehäuseeinheit angeordnet ist, ist es vorteilhaft, den Steuerungsantrieb an der Seite des Pumpengehäuses anzuordnen, welche dem Antriebsmotor gegenüberliegend abgewandt ist. Bei einer solchen Anordnung sind Antriebsmotor einerseits und Steuerungsantrieb stets an zwei typischerweise um 180° voneinander abgewandten Seiten angeordnet, Steuerungsantrieb und Motor schließen somit die dazwischenliegende Gehäuseeinheit ein. Dabei ist es besonders vorteilhaft, den Steuerungsantrieb in Einbaulage an der Rückseite des Pumpengehäuses anzuordnen, da er hier einerseits platzsparend unterbringbar ist, andererseits soweit zugänglich, dass er ohne Ausbau der Gehäuseeinheit in der Rückseite austauschbar ist, wenn was typischerweise der Fall ist, zu einer Seite, beispielsweise zur Oberseite ausreichender Freiraum besteht, um hinter die Gehäuseeinheit greifen zu können.
  • Wenn das Pumpengehäuse in Achsrichtung des Laufrades gesehen, eine im Wesentlichen rechteckige Aussenkkontur aufweist, wie dies typischerweise der Fall ist, wenn der den Motor aufweisende Pumpenkopf mit vier Schrauben am Pumpengehäuse befestigt ist, sodass aus der an sich kreisrunden Form eine quadratische Kontur entsteht, dann ist es besonders vorteilhaft, den Hebel bezogen auf die rechteckige Außenkontur diagonal anzuordnen, da über die Diagonale der Hebel eine größere Länge aufweisen kann als bei anderer Anordnung, ohne über die Außenkontur des Gehäuses vorzustehen.
  • Zweckmäßigerweise ist an der Rückseite des Pumpengehäuses ein Anschlussstutzen vorgesehen, welcher zur Eingliederung des Hebels in das Pumpengehäuse dient und in welchen der Hebel zusammen mit dem Wandungsabschnitt, in dem er gelagert ist, einsetzbar ist. Derartige Anschlussstutzen zur austauschbaren Anbringung des Schaltorgans zählen zum Stand der Technik und sind in EP 2 397 777 A1 im Einzelnen beschrieben und dargestellt.
  • Vorteilhaft ist die erfindungsgemäße Gehäuseeinheit so ausgebildet und angeordnet, dass sie neben der Schmalseite des Plattenwärmetauschers sitzt und mit diesem über die Rücklaufleitung für das zu erwärmende Brauchwasser leitungs- und auch mechanisch verbunden ist, wobei vorteilhaft ein Zwischengehäuse vorgesehen ist, welches die Gehäuseeinheit mit dem Plattenwärmetauscher mechanisch und leitungsverbindet. Diese Zwischengehäuse kann auch Teil der Gehäuseeinheit bilden.
  • Vorteilhaft ist die Gehäuseeinheit so ausgebildet, dass das Pumpengehäuse in seiner in Achsrichtung des Laufrades gesehenen rechteckigen Außenkontur an der in Einbaulage Oberseite durch einen Druckstutzen einerseits und das Entlüftungsventil andererseits überragt ist. Eine solche Anordnung ist zweckmäßig, da das Entlüftungsventil einerseits möglichst am höchsten Punkt der Pumpe angeordnet sein sollte, andererseits der Druckstutzen zu einer Leitung führt, welche in dem Heizgerät nach oben, zu einem Primärwärmetauscher führt, in welchem das Wasser des Primärheizkreises mittels eines Brenners erwärmt wird. Bei einer solchen Anordnung kann der im Konturbereich dazwischen liegende Freiraum für die Anordnung des Steuerungsantriebs für das Schaltorgan genutzt werden. Eine solche Anordnung hat den Vorteil, dass der Steuerungsantrieb einerseits an einer üblicherweise zugänglichen Stelle angeordnet ist, andererseits in einem Raum liegt, der ohnehin nicht anderweitig nutzbar ist.
  • Vorteilhaft weist die Gehäuseeinheit innerhalb des Pumpengehäuses einen Kanal auf, welcher die Rücklaufleitung des Heizkreises für die Brauchwassererwärmung unter Zwischenschaltung eines Bypassventils mit der Kammer verbindet. Zusätzlich oder alternativ kann dieser Kanal die Rücklaufleitung des Heizkreises für die Brauchwassererwärmung unter Zwischenschaltung eines Druckbegrenzungsventils mit der Umgebung verbinden. Vorteilhaft erfolgt beides mittels dieses Kanals, d. h. einerseits wird die Bypassverbindung zwischen der Rücklaufleitung und der Kammer gebildet, welche sicherstellt, dass bei verschlossenem Heizkreis für die Raumheizung ein Kreislaufsystem erhalten bleibt und andererseits wird über das Druckbegrenzungsventil eine Verbindung zur Umgebung geschaffen, welche sicherstellt, dass bei Überschreiten eines vorbestimmten Drucks eine Druckentlastung über dieses Ventil in die Außenumgebung erfolgen kann, ohne, dass die Gefahr besteht, dass Bauteile innerhalb des Systems aufgrund eines unzulässig hohen Druckanstieges bersten oder in sonstiger Weise versagen. Ein solcher Kanal wird vorteilhaft durch Einformung in die Kammerwand gebildet, wobei die Einformung vorteilhaft so angeordnet ist, dass sie parallel zu einer Einformung zur Aufnahme des Entlüftungsventils angeordnet ist, sodass sie in gleicher Weise mit Ziehkernen innenseitig ausformbar ist. Dabei ist die Einformung bis in den Rohrabschnitt geführt, welcher an der Rücklaufleitung für das zu erwärmende Brauchwasser anschließt, also in dem Bereich in Strömungsrichtung vor dem Schaltorgan.
  • Dabei kann die Leitungsverbindung zwischen dem Kanal und der Kammer in einfacher Weise durch eine Durchbrechung in der Wandung der Einformung gebildet sein. Auf eine Strömungsoptimierung kommt es hierbei nicht an, da die Bypassleitung im normalen Betrieb nicht benötigt wird. Dann wird das Bypassventil vorteilhaft in die Einformung eingegliedert, d. h. dass die Durchbrechung durch das Bypassventil verschlossen und erst nach Öffnen des Bypassventils freigegeben wird. Auch das Druckbegrenzungsventil wird vorteilhaft in die Einformung eingegliedert, zweckmäßigerweise nach Art einer Patrone in dieses eingeführt, sodass am freien Ende der Einformung lediglich eine Handhabe zur Testbetätigung sowie ein vorzugsweise in Einbaulage nach hinten gerichteter Auslass herausragen.
  • Vorteilhaft wird die erfindungsgemäße Gehäuseeinheit einstückig als Kunststoffspritzgussteil ausgebildet, um so in der Großserienfertigung kostengünstig als Aufnahme für die vorgenannten und auch gegebenenfalls weitere Komponenten des Heizgerätes zu dienen und gleichzeitig die erforderlichen Verbindungsleitungen zu bilden.
  • Die Erfindung ist nachfolgend anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    in stark vereinfachter schematischer Darstellung ein hydraulisches Schaltbild einer Heizungsanlage mit einem Heizgerät,
    Fig. 2
    eine Ansicht in Einbaulage von oben auf die Gehäuseeinheit mit angeschlossenem Plattenwörmetauscher und Zwischengehäusen,
    Fig. 3
    eine Ansicht in Einbaulage von hinten der Bauteile gemäß Fig. 2,
    Fig. 4
    eine Seitenansicht der Gehäuseeinheit und
    Fig. 5
    in vergrößerter Schnittdarstellung die Gehäuseeinheit in Ansicht gemäß Fig. 3.
  • Die anhand von Fig. 1 dargestellte Heizungsanlage weist zwei Heizkreise, einen für die Raumheizung und einen für die Brauchwassererwärmung auf. Die Anlage besteht aus dem eigentlichen Heizgerät, das als wandhängendes Gasheizgerät oder auch als bodenstehende Heizgerät ausgebildet sein kann. Der geräteseitige Teil ist in Fig. 1 durch den über der unterbrochenen Linie 0 dargestellten Teil der Heizungsanlage gebildet, der übrige gebäudeseitige Teil durch den darunter befindlichen.
  • Das Heizgerät weist vier an der Unterseite des Gerätes austretende Wasserleitungsanschlüsse auf, nämlich einen Heizungsvorlaufanschluss 1, einen Heizungsrücklaufanschluss 2, einen Kaltwasseranschluss 3 sowie einen Warmwasseranschluss 4. Die weiteren Anschlüsse (Gas, Elektro) sind nicht dargestellt. Dieses Heizgerät dient also einerseits zur Versorgung von Wärmetauschern 5, beispielsweise in Form von Heizkörpern für die Raumheizung sowie zur Erwärmung von Brauchwasser. Hierzu ist innerhalb des Heizgerätes ein Plattenwörmetauscher 6 vorgesehen, über den das vom Kaltwasseranschluss 3 kommende kalte Brauchwasser erwärmt und zum Warmwasseranschluss 4 geleitet wird. Die Erwärmung erfolgt durch ein im Heizgerät in einem Primärwärmetauscher 7, beispielsweise durch Verbrennung von Gas, erzeugtes warmes Wasser, welches im Gegenlauf durch den Plattenwärmetauscher 6 geführt wird.
  • Zur Umwälzung des Wärmeträgermediums, typischerweise Wasser, durch den Primärwärmetauscher 7 und die Sekundärwärmetauscher 5 und 6 in seine Umwälzpumpe 8 in Form einer nasslaufenden Kreiselpumpe vorgesehen. Diese Umwälzpumpe 8 fördert das Wärmeträgermedium über eine Druckleitung 9 zum Primärwärmetauscher 7, wo dieses erwärmt wird und entweder über eine Leitung 10 dem Plattenwärmetauscher 6 oder über eine Leitung 11 zum Heizungsvorlaufanschluss 1 und von dort zu den Wärmetauschern 5 der Raumheizung zugeführt wird. Das aus den Wärmetauschern 5 und 6 austretende Medium wird über eine Rücklaufleitung 12, welche das vom Wärmetauscher 5 kommende Wasser führt, sowie über eine Rücklaufleitung 13, welche das vom Wärmetauscher 6 kommende Wasser führt, einem Umschaltventil 14 zugeführt, welches je nach Schaltstellung entweder die Rücklaufleitung 12 oder die Rücklaufleitung 13 mit der Saugseite der Pumpe 8 verbindet.
  • Gesteuert wird das Umschaltventil 14 mittels eines Elektromotors 15 derart, dass im Betrieb die Rücklaufleitung 12 mit der Pumpe 8 verbunden ist. Wenn an der Brauchwasserzapfstelle warmes Wasser abgenommen werden soll, wird dies mittels eines Durchflusssensors 16 detektiert und das Ventil 14 mittels des elektromotorischen Steuerungsantriebs 15 umschaltend angesteuert, sodass die Rücklaufleitung 13 mit der Saugseite der Pumpe 8 verbunden wird.
  • Darüber hinaus weist das Heizgerät eine Bypassleitung 17 auf, durch welche sichergestellt ist, dass auch bei Verschluss beider Heizkreise eine Zirkulation innerhalb des Heizgerätes möglich ist. Hierzu ist ein Druckbegrenzungsventil 18 als Bypassventil in die Bypassleitung 17 eingegliedert, welches sich ab einem voreingestellten Differenzdruck öffnet. Darüber hinaus weist das Heizgerät weitere Bauteile auf, von denen nur beispielhaft hier ein Ausgleichsgefäß 19, ein Sicherheitsventil 20 und ein Entlüftungsventil 21 dargestellt sind.
  • Um den Aufbau des Heizgerätes, insbesondere den inneren Aufbau und die Verrohrung innerhalb des Gerätes sowohl bei der Montage als auch bei der späteren Wartung zu erleichtern, ist eine Gehäuseeinheit 22 vorgesehen, die als einstückiges Kunststoffspritzgussteil ausgebildet ist.
  • Die in den Figuren 2 bis 5 dargestellte und nachfolgend im einzelnen beschriebene Gehäuseeinheit 22 ist, wie insbesondere den Fig. 2 und 3 zu entnehmen ist, zur Anordnung neben dem Plattenwärmetauscher 6 vorgesehen, der in Einbaulage wandparallel angeordnet ist und mit der Gehäuseeinheit 22 am Boden 23 des Gerätegehäuses angeordnet ist, derart, dass die Anschlüsse 1 - 4 von der Unterseite des Gerätegehäuses belegt werden können.
  • Der Plattenwärmetauscher 6 ist in dem dargestellten Ausführungsbeispiel so angeordnet, dass er nach Lösen zweier Befestigungsschrauben ohne Demontage der Gehäuseeinheit 22 oder von Zwischengehäusen 24 und 25, die an den Wärmetauscher 6 anschließen, nach vorne entfernt werden kann, was das Gerät besonders wartungsfreundlich macht, da insbesondere bei kalkhaltigem Wasser ein vorzeitiges Versagen des Plattenwärmetauschers 6 nicht auszuschließen ist.
  • Die Gehäuseeinheit 22 umfasst zum einen ein Pumpengehäuse 26, welches an der in Einbauseite nach vorne weisenden Seite zum Anschluss eines Elektromotors 27 ausgebildet ist, auf dessen Welle ein Kreiselrad sitzt, das im Pumpengehäuse 26, welches ein Spiralgehäuse ist, drehbar angeordnet ist und dort das Wärmeträgermedium vom Saugmund von einem in Einbaulage nach oben abgehenden Druckstutzen 28 in die Leitung 9 fördert. Saugseitig, d. h. in Einbaulage hinter dem Raum für das Kreiselrad, weist das Pumpengehäuse eine Kammer 29 auf, die topfförmig ausgebildet ist und in Einbaulage an der Unterseite einen Anschluss für die Rücklaufleitung 12 der Raumheizung hat, der dort als Heizungsrücklaufanschluss 2 ausgebildet ist. Weiterhin weist die Kammer 29 seitlich, und zwar in Einbaulage an der linken Seite zum Plattenwärmetauscher 6 hin einen Anschluss 30 auf, der an das Zwischengehäuse 24 anschließt und die Rücklaufleitung 13 vom Plattenwärmetauscher 6 aufnimmt. Für die Anschlüsse 2 und 30 sind Durchbrechungen in der radialen Kammerwandung 29 vorgesehen, welche im Inneren der Kammer 29 durch Rohrabschnitte 31 und 32 umgeben bzw. fortgesetzt sind, welche diese Leitungsanschlüsse in das Innere der Kammer 29 führen. Die Durchbrechungen in der radialen Kammerwandung für die Anschlüsse 2 und 30 sind im vorliegenden Ausführungsbeispiel in einem Winkel α von 90° zu einander angeordnet, wobei der seitliche Anschluss 30 in der radialen Kammerwandung ein Stück nach unten versetzt angeordnet ist.
  • Die Rohrabschnitte 31 und 32 sind an ihren freien Enden abgeschrägt ausgebildet, sodass ihre ringförmigen Stirnseiten 33 einander zugewandt und parallel zueinander angeordnet sind, wie dies aus Fig. 5 ersichtlich ist. Verschließbar sind die Rohrabschnitte 31 und 32 wechselweise mittels eines Schaltorgans, welches aus einem Hebel 34 besteht, der schwenkbar durch die Kammerwandung geführt ist und an dessen inneren Ende ein Dichtkörper 35 angeordnet ist, der je nach Hebelstellung das freie Ende des Rohrabschnitts 31 oder das freie Ende des Rohrabschnitts 32 verschließt bzw. freigibt. Das außerhalb der Kammer 29 befindliche Hebelende ist mit dem Steuerungsantrieb 15 verbunden, der senkrecht zum Hebel 34 angeordnet ist. Die Längsachse des Hebels 34 schließt in Einbaulage mit der Horizontalen bzw. der Unterseite des Pumpengehäuses 26 einen Winkel von 45° ein, d. h. der Hebel 34 ist bezogen auf das in Achsrichtung (50) der Laufradachse gesehen im Wesentlichen quadratische Pumpengehäuse 26 diagonal angeordnet und zwar an der Rückseite innerhalb der Kammer 29. Hierzu ist an der Rückseite ein entsprechender Anschluss 36 eingeformt, in den der Hebel 34 mit einem Wandabschnitt 37, in dem er schwenkbar gelagert ist, patronenartig eingegliedert ist. Der Steuerungsantrieb 15, der senkrecht dazu angeordnet ist, überragt das Pumpengehäuse 26 an der Oberseite und liegt in Achsrichtung 50 des Laufrades gesehen zwischen dem Druckstutzen 28 und einem Luftabscheider 38 mit Entlüftungsventil 21 bzw. dem dahinter liegenden Sicherheitsventil 20. Das Sicherheitsventil 20 ist patronenartig in eine Einformung 40 in der Kammerwandung eingegliedert ist, welche endseitig in den Rohrabschnitt 31 mündet, der die Rücklaufleitung vom Plattenwärmetauscher 6 bildet und der über eine Ausnehmung 41 in der Wandung der Einformung 40 mit dem Inneren der Kammer 29 verbunden ist. In die Einformung 40 ist rohrseitig ein Druckbegrenzungsventil 18 als Bypassventil eingegliedert, darüber schließt sich das Sicherheitsventil 20 an, welches beim Übersteigen eines vorbestimmten Drucks über die Ausnehmung 41 das Innere der Kammer 29 mit der Umgebung verbindet.
  • Die Kammer 29 umfasst nicht nur das Umschaltventil 14 sondern dient gleichzeitig zur Luftabscheidung im Bereich vor dem Saugmund und ist an der Oberseite mit dem Luftabscheider 38 versehen, der das Luftabscheideventil 21 umfasst.
  • Das Zwischengehäuse 24 verbindet für ein Paar der Leitungsanschlüsse des Plattenwärmetauschers 6, deren anderes Paar durch das Zwischengehäuse 25 angeschlossen ist. Wie insbesondere Fig. 5 verdeutlicht verbindet das Zwischengehäuse 24 den Anschluss 30 der Gehäuseeinheit 22 mit dem unteren Anschluss des in Einbaulage rechten rückseitigen Anschlusspaares des Plattenwärmetauschers 6. Der obere Anschluss 6 ist zu einem Leitungsanschluss herausgeführt. Das Zwischengehäuse 25 schließt an das andere rückseitige Anschlusspaar des Plattenwärmetauschers 6 an und führt zu dem Heizungsvorlaufanschluss 1 und dem Warmwasseranschluss 4 am Boden 23 des Heizgerätes.
  • Die vorstehend verwendeten Raumangaben wie vorne, hinten, oben, unten und seitlich beziehen sich stets auf eine Anordnung, bei welcher das Heizgerät, beispielsweise wandmontiert ist, der Boden 23 des Heizgerätes horizontal angeordnet ist und sich die Einbauten von dort nach oben erstrecken. Die Sichtweise ist stets bei geöffneter vorderer Gehäusewand, so wie dies bei Heizthermen üblich ist, wobei die Rückwand des Gehäuses an der Wand angeordnet ist, an welcher das Gerät montiert ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 0
    horizontale Linie in Fig. 1
    1
    Heizungsvorlaufanschluss
    2
    Heizungsrücklaufanschluss
    3
    Kaltwasseranschluss
    4
    Warmwasseranschluss
    5
    Wärmetauscher Raumheizung
    6
    Plattenwörmetauscher
    7
    Primärwärmetauscher
    8
    Umwälzpumpe
    9
    Druckleitung
    10
    Leitung
    11
    Leitung
    12
    Rücklaufleitung der Raumheizung
    13
    Rücklaufleitung der Brauchwassererwärmung
    14
    Umschaltventil
    15
    Steuerungsantrieb
    16
    Durchflussmesser
    17
    Bypassleitung
    18
    Druckbegrenzungsventil, Bypassventil
    19
    Ausgleichsgefäß, Expansionsgefäß
    20
    Sicherheitsventil, Druckbegrenzungsventil
    21
    Entlüftungsventil
    22
    Gehäuseeinheit
    23
    Boden des Gerätegehäuses
    24
    Zwischengehäuse an 22
    25
    Zwischengehäuse
    26
    Pumpengehäuse
    27
    Elektromotor
    28
    Druckstutzen
    29
    Kammer
    30
    Anschluss
    31
    Horizontaler Rohrabschnitt
    32
    Vertikaler Rohrabschnitt
    33
    Ringförmige Stirnseiten
    34
    Hebel
    35
    Dichtkörper
    36
    Anschluss
    37
    Wandabschnitt
    38
    Luftabscheider
    40
    Einformung
    41
    Ausnehmung
    50
    Achsrichtung

Claims (19)

  1. Gehäuseeinheit für ein Heizgerät mit zwei Heizkreisen, einen für die Raumheizung und einen für die Brauchwassererwärmung, mit einem Pumpengehäuse (26), welches saugseitig eine Kammer (29) aufweist, in die zwei Rücklaufleitungen (12, 13) münden, die mittels eines darin angeordneten Schaltorgans (34, 35) gegenüber der Saugseite der Pumpe wechselweise absperrbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Rücklaufleitungen (12, 13) im Bereich ihres Durchtritts durch die Kammerwandung einen Winkel a zwischen 60° und 120° einschließen.
  2. Gehäuseeinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Rücklaufleitungen (12, 13) innerhalb der Kammer (29) durch Rohrabschnitte (31, 32) gebildet sind.
  3. Gehäuseeinheit nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die die Rohrabschnitte (31, 32) zumindest im Bereich der Kammer (29) geradlinig ausgebildet sind und etwa senkrecht zueinander angeordnet sind.
  4. Gehäuseeinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die in der Kammer (29) mündenden Rohrabschnitte (31, 32) endseitig so zueinander abgeschrägt ausgebildet sind, dass die Stirnseiten (33) an den Rohrabschnittsenden zueinander gegenüberliegend, vorzugsweise parallel angeordnet sind.
  5. Gehäuseeinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass am Pumpengehäuses (26) Anschlüsse für die Rücklaufleitungen (12, 13) vorgesehen sind, von denen der Anschluss (2) für die Rücklaufleitung (12) des Heizkreises für die Raumheizung in Einbaulage unten und der Anschluss (30) für die Rücklaufleitung (13) des Heizkreises für die Brauchwassererwärmung in Einbaulage seitlich am Pumpengehäuse (26) angeordnet ist.
  6. Gehäuseeinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kammer (29) Teil eines Luftabscheiders (38) bildet, und in Einbaulage oben mit einem Entlüftungsventil (21) versehen ist.
  7. Gehäuseeinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Schaltorgan (34, 35) einen Hebel (34) aufweist, dessen eines Ende mit einem Dichtkörper (35) versehen ist, der mit Spiel zwischen den Rohrabschnittsenden angeordnet ist , der schwenkbar in einem die Kammer (29) begrenzenden Wandabschnitt (37) gelagert ist und dessen anderes Ende mit einem Steuerungsantrieb (15) verbunden ist.
  8. Gehäuseeinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Steuerungsantrieb (15) an der Seite des Pumpengehäuses (26) angeordnet ist, welche dem Antriebsmotor (27) gegenüberliegend abgewandt angeordnet ist.
  9. Gehäuseeinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Steuerungsantrieb (15) in Einbaulage an der Rückseite des Pumpengehäuses (26) angeordnet ist.
  10. Gehäuseeinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Pumpengehäuse (26) in Achsrichtung (50) des Laufrades gesehen eine im wesentlichen rechteckige Außenkontur aufweist und dass der Hebel (34) bezogen auf die rechteckige Außenkontur diagonal angeordnet ist.
  11. Gehäuseeinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur Eingliederung des Hebels (34) in das Pumpengehäuse (26) ein Anschlussstutzen (36) vorgesehen ist, in welchen der Hebel (34) zusammen mit dem Wandungsabschnitt (37), in dem er gelagert ist, einsetzbar ist.
  12. Gehäuseeinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie neben der Schmalseite eines Plattenwärmetauschers (6) angeordnet und mit diesem über die Rücklaufleitung (13) für das zu erwärmende Brauchwasser vorzugsweise mittels eines Zwischengehäuses (24) an diesen angeschlossen ist.
  13. Gehäuseeinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Pumpengehäuse (26) in seiner in Achsrichtung (50) des Laufrades gesehen rechteckigen Außenkontur an der in Einbaulage Oberseite durch einen Druckstutzen (28) einerseits und das Entlüftungsventil (21) andererseits überragt ist, wobei im Konturbereich dazwischen der Steuerungsantrieb (15) für das Schaltorgan (34, 35) angeordnet ist.
  14. Gehäuseeinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb des Pumpengehäuses (26) ein Kanal vorgesehen ist, welcher die Rücklaufleitung (13) des Heizkreises für die Brauchwassererwärmung unter Zwischenschaltung eines Bypassventils (18) mit der Kammer (29) und/oder unter Zwischenschaltung eines Druckbegrenzungsventils (20) mit der Umgebung verbindet.
  15. Gehäuseeinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kanal durch eine Einformung in der Kammerwand gebildet ist, die parallel zu einer Einformung zur Aufnahme des Entlüftungsventils (21) angeordnet ist und die in dem Rohrabschnitt (31) mündet, welcher an die Rücklaufleitung (13) für das zu erwärmende Brauchwasser anschließt.
  16. Gehäuseeinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Leitungsverbindung zwischen dem Kanal und der Kammer (29) durch eine Durchbrechung (41) in der Einformung (40) gebildet ist,
  17. Gehäuseeinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Bypassventil (18) in die Einformung (40) eingegliedert ist.
  18. Gehäuseeinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Druckbegrenzungsventil (20) patronenartig in der Einformung (40) eingegliedert ist.
  19. Gehäuseeinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Pumpengehäuse (26) einstückig als Kunststoffspritzgussteil ausgebildet ist.
EP12156038.7A 2012-02-17 2012-02-17 Gehäuseeinheit für ein Heizgerät Active EP2629019B1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL12156038.7T PL2629019T3 (pl) 2012-02-17 2012-02-17 Jednostka obudowy dla przyrządu grzejnego
EP12156038.7A EP2629019B1 (de) 2012-02-17 2012-02-17 Gehäuseeinheit für ein Heizgerät
PCT/EP2013/050859 WO2013120649A1 (de) 2012-02-17 2013-01-17 Gehäuseeinheit für ein heizgerät
CN201380009806.0A CN104114952B (zh) 2012-02-17 2013-01-17 用于加热器的壳体单元

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP12156038.7A EP2629019B1 (de) 2012-02-17 2012-02-17 Gehäuseeinheit für ein Heizgerät

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2629019A1 true EP2629019A1 (de) 2013-08-21
EP2629019B1 EP2629019B1 (de) 2016-04-13

Family

ID=47559526

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12156038.7A Active EP2629019B1 (de) 2012-02-17 2012-02-17 Gehäuseeinheit für ein Heizgerät

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2629019B1 (de)
CN (1) CN104114952B (de)
PL (1) PL2629019T3 (de)
WO (1) WO2013120649A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3012553A1 (de) * 2014-10-21 2016-04-27 Grundfos Holding A/S Baueinheit für eine Heizungsanlage

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19912284A1 (de) * 1999-03-18 2000-09-28 Grundfos A S Bjerringbro Kompaktheizungsanlage
EP1528330A1 (de) * 2003-11-03 2005-05-04 Grundfos A/S Baueinheit für eine Kompaktheizungsanlage
EP1884717A1 (de) * 2006-07-28 2008-02-06 Grundfos Management A/S Heizungsanlage
EP2148149A2 (de) * 2008-07-21 2010-01-27 O.T.M.A. S.N.C. di Spaggiari & C. Hydraulikventilanordnung für wandmontierte Boiler
EP2397777A1 (de) 2010-06-19 2011-12-21 Grundfos Management A/S Gehäuseeinheit für eine Heizungsanlage

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1418387B1 (de) * 2002-11-08 2016-01-13 Grundfos A/S Kompaktheizungsanlage mit zwei Heizkreisen
CN201233054Y (zh) * 2008-06-17 2009-05-06 广东万家乐燃气具有限公司 一种多功能壁挂炉预热供水***

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19912284A1 (de) * 1999-03-18 2000-09-28 Grundfos A S Bjerringbro Kompaktheizungsanlage
EP1528330A1 (de) * 2003-11-03 2005-05-04 Grundfos A/S Baueinheit für eine Kompaktheizungsanlage
EP1884717A1 (de) * 2006-07-28 2008-02-06 Grundfos Management A/S Heizungsanlage
EP2148149A2 (de) * 2008-07-21 2010-01-27 O.T.M.A. S.N.C. di Spaggiari & C. Hydraulikventilanordnung für wandmontierte Boiler
EP2397777A1 (de) 2010-06-19 2011-12-21 Grundfos Management A/S Gehäuseeinheit für eine Heizungsanlage

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3012553A1 (de) * 2014-10-21 2016-04-27 Grundfos Holding A/S Baueinheit für eine Heizungsanlage

Also Published As

Publication number Publication date
CN104114952A (zh) 2014-10-22
EP2629019B1 (de) 2016-04-13
CN104114952B (zh) 2017-03-15
WO2013120649A1 (de) 2013-08-22
PL2629019T3 (pl) 2016-12-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2397777B1 (de) Gehäuseeinheit für eine Heizungsanlage
EP1884720B1 (de) Baueinheit für eine Kompaktheizungsanlage
EP2613097B1 (de) Heizgerät
EP1528330B1 (de) Baueinheit für eine Kompaktheizungsanlage
EP1130342B2 (de) Baueinheit für eine Kompaktheizungsanlage
DE202009001056U1 (de) Heizkreisverteiler
DE102009021928A1 (de) Vorrichtung zur Wärmeregelung
EP1528329B1 (de) Baueinheit für eine Kompaktheizungsanlage
EP0874201B2 (de) Baueinheit für eine Kompaktheizungsanlage
EP2093517B1 (de) Baueinheit für eine Kompaktheizungsanlage
DE202015001818U1 (de) Warmwasserspeicher mit zwei Behältern
EP1884723A1 (de) Baueinheit
EP1884717B1 (de) Heizungsanlage
EP3012553B1 (de) Baueinheit für eine Heizungsanlage
EP1418387A1 (de) Kompaktheizungsanlage mit zwei Heizkreisen
EP2629019B1 (de) Gehäuseeinheit für ein Heizgerät
EP3516234A1 (de) Schraubenkompressor für ein nutzfahrzeug
DE19912284A1 (de) Kompaktheizungsanlage
DE102011088908A1 (de) Filtereinrichtung
DE202008015206U1 (de) Nachrüstbausatz für einen Heizkessel zur Gebäudeheizung
EP2589893A2 (de) Fluidverteiler
EP1217310B1 (de) Kompaktaggregat
EP2093516B1 (de) Baueinheit für eine Kompaktheizungsanlage
EP1014005B1 (de) Einrichtung für eine Heizungsanlage, mit einer hydraulischen Weiche und mit einem Heizkreisverteiler
DE102008031424B4 (de) Wärmetauscher

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20140205

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20151021

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 790562

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160415

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502012006688

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20160413

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160413

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160413

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160413

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160713

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160413

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160413

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160413

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160413

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160413

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160714

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160816

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502012006688

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160413

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160413

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160413

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160413

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160413

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160413

26N No opposition filed

Effective date: 20170116

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160413

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160413

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170228

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170228

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170217

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20170228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170217

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 790562

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170217

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170217

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160413

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160413

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20120217

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160413

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160413

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160413

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160413

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160813

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502012006688

Country of ref document: DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240219

Year of fee payment: 13

Ref country code: GB

Payment date: 20240219

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20240208

Year of fee payment: 13

Ref country code: IT

Payment date: 20240228

Year of fee payment: 13

Ref country code: FR

Payment date: 20240221

Year of fee payment: 13