EP2598428A1 - Vorrichtung zur aufnahme von lasten - Google Patents

Vorrichtung zur aufnahme von lasten

Info

Publication number
EP2598428A1
EP2598428A1 EP11763860.1A EP11763860A EP2598428A1 EP 2598428 A1 EP2598428 A1 EP 2598428A1 EP 11763860 A EP11763860 A EP 11763860A EP 2598428 A1 EP2598428 A1 EP 2598428A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pair
load
frame
drive
cylinder housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP11763860.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2598428B1 (de
Inventor
Rob Matti
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Griptech BV
Original Assignee
Griptech BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Griptech BV filed Critical Griptech BV
Publication of EP2598428A1 publication Critical patent/EP2598428A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2598428B1 publication Critical patent/EP2598428B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F9/00Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes
    • B66F9/06Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes movable, with their loads, on wheels or the like, e.g. fork-lift trucks
    • B66F9/075Constructional features or details
    • B66F9/12Platforms; Forks; Other load supporting or gripping members
    • B66F9/14Platforms; Forks; Other load supporting or gripping members laterally movable, e.g. swingable, for slewing or transverse movements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F9/00Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes
    • B66F9/06Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes movable, with their loads, on wheels or the like, e.g. fork-lift trucks
    • B66F9/075Constructional features or details
    • B66F9/12Platforms; Forks; Other load supporting or gripping members
    • B66F9/14Platforms; Forks; Other load supporting or gripping members laterally movable, e.g. swingable, for slewing or transverse movements
    • B66F9/142Movements of forks either individually or relative to each other
    • B66F9/144Movements of forks relative to each other - independent

Definitions

  • the invention relates to a device for receiving loads that is attached or attachable to another device.
  • Devices for receiving loads can e.g. integrated into a forklift or designed as an attachment, which can be attached to a device such as a fork-lift truck. a forklift attached or fastened. They usually have two mutually movable load-bearing elements, which are e.g. The flexibility of the forks allows users to adapt the forks to the width of an item to be accommodated or to recesses therein, in which the forks can engage.
  • the known solutions described above are particularly suitable for the transport of loads that are on conventional pallets, such as Euro pallets, with known load handling devices are designed for the dimensions of these pallets.
  • the transport of loads using the known solutions is not or only to a very limited extent possible, in particular if the load to be transported, for example, not on a Euro pallet, but only on a comparatively narrow or located small surface and is much narrower than the frame or the width of the forklift. Is such a load eg in a truck, container or warehouse very close to a wall or other counterweight?
  • German patent application DE 36 32 031 A1 discloses a front attachment for a fork-lift truck, in which the forks are suspended on a GaheSlusterpiatte and can be moved independently in the unloaded state via hydraulic cylinders laterally.
  • the forks can not be driven past the driving cylinder housing and are not positioned in front of the driving cylinder housing, which is limited, the respective fork on the other half of the Gabelträ- gers on which the other fork is located to move.
  • the invention is therefore based on the object to provide a device for receiving loads, with which it is possible to absorb both extremely narrow and wider loads st- rather and in a simple way with two load handling means, laterally adjust, settle and transport, which can not be transported with known devices due to the dimensions of the loads and the spatial situation in the vicinity of the loads.
  • the device should also be attached to or attachable to another device such as a forklift. In this case, it should be possible with the device, in particular, to be able to deposit and pick up even very narrow loads so far away that the forked paper is still maneuverable in relation to a truck or container wall or other objects.
  • the device should be built compact and with a low construction depth so that the forklift loses as little load capacity.
  • a laterally recorded load in a central position of the forks relative to the fork paper can be moved to allow safe transport of the load.
  • first two drive units mounted on the frame and arranged one above the other, wherein each drive unit has a drive element and is arranged to move the drive element relative to the frame independently, simultaneously or successively in two mutually opposite directions or in the same direction parallel to a straight guide direction wherein only one drive element can be moved while the other is stationary, wherein a first load receiving element and a second laser receiving element are movably guided on the frame along this guide direction.
  • the load-bearing elements can be designed, for example, in the form of a fork prong.
  • the load receiving elements can also be designed, for example, in the form of hooks, rods, gripper elements, etc. or a combination thereof.
  • each a force transmission means is provided which has a first fastening ungsabêt and a second attachment portion.
  • Each power transmission means of the first pair and the second pair is secured to the first mounting portion at a predetermined portion of the frame.
  • Each power transmission means of the first pair is further secured to the second attachment portion on the first load-bearing member, and each force-transmitting means of the second pair is secured to the second attachment portion on the second load-bearing member. Further, each circumferential centering means is engaged with the power transmitting means between each of the first fixing portion and the second fixing portion.
  • the two power transmission means are formed by a closed power transmission means which is attached to two mounting portions on the frame and a load receiving element, so that between the attachment points actually two finite power transmission medium sections are formed.
  • a closed power transmission means which is attached to two mounting portions on the frame and a load receiving element, so that between the attachment points actually two finite power transmission medium sections are formed.
  • the above-described construction of the device according to the invention for receiving loads allows a movement of the Antriehsetements of the first drive unit effected by activating the first drive unit via the Umienkkar of the first pair and provided for the first pair Power transmission means in a rectified movement of the first Lastenamage element along the rectilinear. Guide is feasible, and that caused by activation of the second drive unit movement of the drive element of the second drive unit via the deflection of the second pair and provided for the second pair of force transmission means in a rectified movement of the second load receiving element along the rectilinear guide direction is implemented.
  • each of the driving elements is movable relative to the frame in two mutually opposite directions parallel to the rectilinear guiding direction, it is possible according to the invention to move one of the two load-bearing elements independently of the other load-bearing element in one of the two mutually opposite directions.
  • the drive element of this drive unit can be moved from a right side of the device according to the invention to a left side of the device according to the invention, which is accompanied by a movement of the first load receiving element from the right side to the left side of the device according to the invention.
  • the second load-bearing element can rest or move in the same direction or in the opposite direction after corresponding activation of the second drive unit.
  • both load-bearing elements By decoupling of load-bearing elements provided according to the invention, it is now possible to move both load-bearing elements to one side of the device according to the invention so that they are arranged adjacently or adjacent to an outer brace (eg on a left side) of the device according to the invention and both in a rectified movement for the inclusion or transport of the load can be used. If a narrow load is now very close to the wall of a warehouse or truck, both load-bearing elements can be moved in this direction completely outwards in order to pick up the load there. In this case, the load-bearing elements can be moved in extreme positions in which the outer load-receiving element terminates with its outer boundary at least with the outer boundary of the frame or even beyond it to the outside.
  • the device is designed so that in these outermost positions recorded loads can then be moved into the center of the device and thus a forklift to then move the forklift together with the load. This is necessary to prevent equilibrium or stability problems and that
  • the Drive and guide system of the device must therefore be designed so that it not only move the load-bearing elements freely, but can also safely move recorded loads horizontally. So that a recorded load can be moved laterally with the device relative to the frame, at least two guide rails for the Load receiving elements provided on the frame.
  • the first load-bearing element can be movably guided in the first rail
  • the second load-bearing element can be movably guided in a second rail attached to the frame, wherein the longitudinal axis of the first rail and the longitudinal axis of the second rail run parallel to one another.
  • the guide rails can be designed as sliding guides or roller guides and allow a light, jerk-free parallel lateral movement of the load receiving means, even if this is acted upon by the maximum allowable for the respective device load.
  • By providing the two rails it is possible to increase the mechanical stability or to increase the load carrying capacity of the device according to the invention, to make a located in the rails suspension of the load receiving elements wider than the load receiving element itself, without accepting this must be that you can not completely push the two load-bearing elements together or bring each other into contact, as would be the case only with a common rail.
  • By providing two guide rails it is thus possible for both load-bearing elements to be pushed very close to one another despite suspensions, which can be wider than the load-bearing elements.
  • the forks can be moved so in an extreme outer position that the outer fork tine with the outer edge of the frame to which it is attached, closes or even beyond it, while the second fork tine is applied directly to the inside of the outer fork, to move laterally after receiving this load in a central region of the frame, so as to ensure a safe transport in the longitudinal direction of the forklift.
  • the two load-bearing elements can be adapted and positioned in advance in an opposite movement to the male load width and the recorded load are then adjusted in a rectified movement to the outside of the frame, loads up to a width of 1/4 of the frame width can be so with the vehicle be deposited on a truck or container wall.
  • a further advantage of the two drive units is that the force required to move the load receiving elements, including the weight of the load, in a rectilinear motion is generated by both drive units and thus each drive unit can be made smaller. The device can thus be constructed much more compact with a smaller depth and easier.
  • the implementation of the movement of the drive elements via the deflection means of the first or second pair of deflection means and the force transfer means provided for the first and second pair into a rectified movement of the first and second load suspension elements has the advantage that the maximum distance, around which the load-bearing elements can be moved in a straight line, can be made substantially larger in terms of design.
  • the maximum distance of solutions which use exclusively drive units with rectilinearly movable drive elements is limited in particular as a result of the predetermined extent of the drive elements in the direction of movement.
  • the maximum distance to which the device can travel, under the boundary condition of a predetermined maximum longitudinal extent or maximum transverse extent of the device Lastenaufnah- elements are linearly movable, can be significantly increased.
  • the drive units are formed by a piston drive with a cylinder housing and two piston rods which are mounted on the frame, wherein the cylinder housing forms the drive element.
  • the piston rods are connected within the Zyiindergeophuses with a piston which extends over the inner cross section of the Zyiindergeophuses and thus separates two areas within the Zyiindergeophuses from each other.
  • the cylinder housing is then movable by supplying a hydraulic medium in these two areas or a discharge of a hydraulic medium from these two areas within the cylinder housing along the piston rods in two opposite directions. When a hydraulic medium such as oil is supplied to one of the areas, this area fills with hydraulic oil while hydraulic oil is discharged from the other area, so that the cylinder housing moves
  • a drive unit designed in this way allows very good controllable movement. It can also be designed very low maintenance and robust, so that it can be used over a very long time without extensive maintenance.
  • the Umlenkmitel are mounted directly on the respective cylinder housing.
  • the region to which the deflection means are attached can also be used for the movement of the cylinder housing.
  • the terminations of the cylinder housing can be kept very short, whereby the stroke length is optimized.
  • the drive units via a hydraulic control hydraulically connected to each other, wherein the separate areas inside the first cylinder housing with the separate areas in the interior of the second cylinder housing can be set so that a volume of hydraulic medium, the is discharged from an area in the interior of the first cylinder housing, at the same time in an area in the interior of the second cylinder housing can be passed.
  • the rectified or opposing directions of movement of the drive elements can also be generated by means of a separate hydraulic control or by means of distributor valves.
  • each piston rod in each case has an inner channel, which is connected at one end in connection with an inlet and outlet of a hydraulic medium and at the other end has an opening to each one of the separate areas within the cylinder housing.
  • the connections for the hydraulic medium can each be arranged at the fixed end of the piston rod, and there are no connections to the moving cylinder housings required.
  • other drives can be used with which a drive element can be moved in two opposite directions. For example, electric drives, worm gears, etc. can be used.
  • the device comprises in a drive unit two first pairs of deflection means and two second pairs of deflection means respectively provided with power transmission means, the turning means of a pair of the two first pairs being arranged above the turning means of the other pair of the two first pairs, in that in each case one axis of symmetry of a deflection means of the one pair is aligned with one symmetry axis of a deflection means of the other pair, and wherein the deflection means of a pair of the two second pairs are arranged over the deflection means of the other pair of the two second pairs such that in each case one axis of symmetry of a deflection means of the one pair is aligned with one symmetry axis of a deflection means of the other pair.
  • the axis of symmetry is the axis of rotation.
  • a drive unit can thus have two pairs Umlenkmitte! and four associated power transmission means may be arranged.
  • torsions of the drive units can be very effectively avoided when moving the load-retaining elements, and a very uniform movement of the load-bearing elements can be achieved, namely by two pairs for each drive unit and thus also for the movement of each load-bearing element are provided by deflecting means each provided with power transmission means whose symmetry axes are aligned.
  • a force acts on the drive element above and below the drive element when a load-bearing element is to be moved.
  • the first load-bearing element is movably guided in a first rail attached to the frame
  • the second load-carrying element is movably guided in a second rail attached to the frame, wherein the longitudinal axis of the first rail and the longitudinal axis of the second rail are parallel to each other.
  • the first load-receiving element and the second load-receiving element is additionally movably guided in a third common rail, the first and second rail being particularly preferably arranged above the front-end units, while the third rail is arranged below the drive unit.
  • a tensioner is provided on the first attachment portion and / or the second attachment portion of each power transmission means.
  • the force transmission medium required for an effective implementation of the movement of the drive elements in the rectilinear movement of the first load receiving member or second load receiving member of the Kraftübertragungsmit- be adjusted or corrected, which at each power transmission means between the first and the second attachment portion extend.
  • the drive unit is a hydraulic drive unit which can lose hydraulic fluid in the event of a leakage, accompanied by a reduction in the force transmission medium tension or a sagging of the force transmission means.
  • the power transmission clamps are in line with the respective power transmission means.
  • each power transmission means is fastened via a fastening medium on the one hand to a predetermined region of the frame and on the other hand on a load receiving element, wherein at least one fastening means is designed as Kraftübertragungsffener, and wherein the two attachment means of each force transmission means arranged vertically offset from one another are so that they can overlap.
  • the frame of the device has a longitudinal extent parallel to the guide direction, and the predetermined region of the frame, to which each force transmission means of the first pair and the second pair of deflection means is attached to the first attachment portion, is located substantially halfway Length of the frame.
  • the predetermined region of the frame, on which each force transmission means of the first pair and of the second pair of deflection means is fastened to the first fastening section is formed by a vertical frame strut.
  • the frame and the frame strut may be complemented or formed by a continuous base plate, but the frame shape has the advantage over a heavy base plate that it is lighter and allows the user of the device to see through the device.
  • the respective attachment of the power transmission means on the frame can also be provided offset further outwards.
  • the power transmission means overlap in the rear region over a greater length. Because no brace is provided halfway along the length of the frame, the deflection means can pass by the middle of the frame,
  • the device to which the device for receiving loads is fastened or attachable, a forklift.
  • the device can also be any other device, e.g. a trolley, which is used in a storage system and there, for example. guided on rails can be moved.
  • the power transmission means may be any type of flexible, non-rigid media capable of transmitting tensile forces.
  • chains but also belts, such as toothed belts or V-belts, or ropes are conceivable.
  • the deflection can be performed, for example, as rollers or fixed bolts.
  • Rolfen should be understood as meaning all deflecting means which are rotatably mounted about themselves, such as pulleys, chain edges or even over the circumference unprofiled or profiled Rolfen.
  • Fixed bolts as deflection means are characterized by the fact that they can not turn around. You can do an unprofiled or have a profiled peripheral surface.
  • the transmission of power can be combined with all useful deflecting means.
  • chains can be combined as a power transmission medium not only with sprockets as Umlenkmittei, but for example with Umlenkrolfen or pulleys.
  • Fig. 1 is a three-dimensional representation of an embodiment of a device according to the invention for receiving loads
  • Fig. 4 shows the nuclear view of Figure 1 with the two load-receiving elements in an outer position.
  • 5 shows a rear view of the device with the position of the load receiving elements as in FIG. 4;
  • 6A to 6C are Schernai representations of parts of a frame of the device according to the invention in a plan view together with schematic representations of a ⁇ ntriebselnheit, a Kettenrad-
  • FIGS. 6A to 6G show different positions of this load-receiving element
  • 7 is a schematic sectional view of a load receiving element in three guide rails
  • FIG. 8 is a schematic front view of a region of FIG
  • a forklift attached or attachable to the forklift device comprises a frame 12 and first and second load-bearing members 14, 16 which are forks.
  • These load receiving elements are movably guided on the frame 12 along a linear guide direction, wherein the first load receiving element 14 is movably guided in a first rail 18 attached to the frame 12 and the second load receiving element 16 is movably guided in a second rail 20 attached to the frame ,
  • the longitudinal axis of the first rail 18 and the longitudinal axis of the second rail 20 parallel to each other, and these two rails are preferably in the upper region of the device 10.
  • the first load receiving member 14 and the second load receiving member 16 in a third common rail 22 are movable guided, which is located in the lower part of the device.
  • the illustrated apparatus 10 further comprises a first and a second drive unit 24, 26, which are mounted on the frame 12 and arranged one above the other, wherein each drive unit 24, 26 each have a drive element 28, 29 and is arranged, the respective drive element 28, 29 relative to the frame 12 in two mutually opposite directions parallel to the guide direction to move.
  • the two load receiving elements 14, 16 are coupled via chain drives, so that a movement of a ⁇ ntriebsimplantations can be implemented in a movement of the coupled thereto Lastenabilityeiementes. Since a separate drive unit is provided for each load receiving element, each load receiving element can be controlled and moved individually.
  • each drive unit 24, 26 is designed, for example, in the form of a piston drive with a cylinder housing 24, 26 and two piston rods, which are attached to the frame 12, wherein the cylinder housing forms the drive element 28, 29.
  • the piston rods 30 and 30 are designated by reference numerals in the figures, these being the two upper piston rods of the upper drive unit 24.
  • Each piston drive has a connection, not shown, to an inlet and outlet for hydraulic fluid and a control, via which the respective cylinder housing along the piston rods 30, 30 'to the left and right is movable.
  • the piston rods 30, 30 ' for example, are connected within the cylinder housing with a piston, which extends over the inner cross section of the cylinder housing and thus separates two regions within the cylinder housing from each other.
  • the respective cylinder housing can then be moved in two opposite directions by supplying a hydraulic medium into these two regions and discharging a hydraulic medium from these two regions within the cylinder housing along the piston rods 30, 30 '.
  • the drive units 24, 26 are hydraulically connectable to each other via the hydraulic control, wherein the separate areas inside the first cylinder housing with the separate areas in the interior of the second Zylindergeophuse can be so connected that a volume of hydraulic medium , which is discharged from an area inside the first cylinder housing, at the same time in an area inside the second cylinder housing can be passed. If, for example, a certain volume of hydraulic medium is discharged from an area in the interior of the upper cylinder housing, since the other area is to fill in the same cylinder housing, for example to move the cylinder housing to the right, this withdrawn volume directly becomes an area via the hydraulic control fed in the interior of the lower cylinder housing.
  • Each piston rod 30, 30 has in each case an inner channel, which is connected at one end to a supply and discharge of a hydraulic medium and at the other end has an opening to each one of the separate areas within the cylinder housing.
  • the supply and removal of the hydraulic medium is then preferably in the areas of attachment of the piston rods to the frame.
  • the illustrated device 10 comprises two first pairs 32 of sprockets and two second pairs 34 of sprockets each provided with chains.
  • the sprockets 33 and 33 'and the associated chains 35 and 35' of the upper drive unit 24 are indicated by reference numerals to simplify the illustration in the figures.
  • each drive unit 24, 26 has two pairs of sprockets, with one pair of sprockets mounted on top of the cylinder and another pair of sprockets mounted on the bottom of the cylinder.
  • the sprockets of a pair of the two first pairs 32 are preferably arranged over the sprockets of the other pair of the two first pairs 32 such that each axis of rotation of a sprocket of the one pair is aligned with each rotation axis of a sprocket of the other pair, the sprockets of a pair of the two second pairs 34 are arranged above the sprockets of the other pair of the two second pairs 34, such that one axis of rotation of a sprocket of the one pair is aligned with a respective axis of rotation of a sprocket of the other pair.
  • FIGS. 1 to 5 the two load-bearing elements 14, 16 are shown in different positions relative to the frame 12, the situation of FIG. 1 being possible with conventional systems.
  • FIGS. 2 and 3 show a situation in which both load-bearing elements 14, 16 are respectively on the right and on the left-hand side, which is not provided in known solutions.
  • FIG. 4 shows a situation in which both load-bearing elements have a maximum distance arranged to each other, as is possible with conventional systems.
  • Fig. 5 shows this situation in a rear view, whereby the preferred frame construction of the device becomes clear.
  • a central vertical frame strut 40 is provided, on which the chains are attached to their attachment portions.
  • FIGS. 6A to 6C serve to illustrate the implementation of a linear movement of a drive element 28 of the device 10 ih a rectified movement of a load receiving element 14. It is schematically dargestelit only the upper drive unit 24 with the cylinder 28, with which the right fork 14 moves becomes. The over the other drive unit 26 movable fork 16 is shown in phantom only to illustrate the position of both forks to each other.
  • FIGS. 6A to 6C respectively show schematic illustrations of lateral parts of the frame 12 and the rear frame strut 40 of the device 10 according to the invention together with schematic representations of a drive unit 24, a sprocket pair 32 of two sprockets 33, 33 'together with intended chains 35 and 35 ', wherein the sprocket pair 32 is fixedly mounted on the drive member 28 of the drive unit 24.
  • the drive element 28 is guided on two piston rods 30, which are attached to the frame 12.
  • the load-receiving element 14, which is movable by activating the schematically represented drive unit 24, is shown in different positions in FIGS. 6A to 6C.
  • a pair 32 of sprockets 33, 33 ' are fixedly mounted, which are beabsiandet from one another in the direction of the guide direction along which the load receiving member 14 is movably guided on the frame 12.
  • a chain is provided with two ends each, which has a first Abbeffungsabsehnitt 36 in the form of a first Endabschniits and a second mounting portion 38 in the form of a second end portion, each chain with the first fastening ungsab- section 36 at a predetermined range of Frame 40 is fixed in the form of the vertical frame strut 40. Further, each chain is fastened to the second attachment portion 38 on the load receiving element 14.
  • Each of the two sprockets is engaged with the chain between the first attachment portion 36 and the second attachment portion 38, respectively.
  • the first chain 35 thus extends from the fastening section 36 on the frame strut 40 via the right-hand sprocket 33 in FIGS. 6A to 6C to the attachment section 38 on the load-bearing element 14.
  • the two chains 35, 35 'and the associated sprockets 33, 33' do not have to be in the same horizontal plane as the schematic representation of FIGS. 6A to C suggests, but they may be arranged vertically offset from each other, as are the three-dimensional ones Views of Figures 1 to 5 can be seen
  • Down on the drive member 28 may also be mounted another pair of sprockets with associated chains, which are gfeichenedd.
  • the dimensions and the arrangements of the individual components are chosen so that the desired path of a load-bearing element can be achieved.
  • the length of a drive siatas 28 and the distance between the sprockets 33, 33 ' for example chosen so that a sprocket 33, 33' is still beyond the middle frame strut 40 when the drive element 28th side abuts almost to the frame 12.
  • the distance between the sprockets 33, 33 ' is selected accordingly.
  • FIG. 7 illustrates, in a schematic sectional view, how the first load bearing element 14 is movably guided in a first rail 18 attached to the frame 12, and how the second load-bearing element 16 is movably guided in a second rail 20 mounted on the frame 12, wherein the two rails over each other and parallel to each other.
  • the load receiving element 14 is in this case with a tion 42 'guided in the upper rail.
  • the first load-bearing element 14 and the second load-bearing element 16 are additionally movably guided in a third common rail 22, wherein the first and second rails 18, 20 are arranged above the drive elements 24, 26 shown in dashed lines, while the third rail 22 below the dashed lines drive units 24, 26 is arranged.
  • the combination of chains is shown as a power transmission means with sprockets as deflection each as an exemplary embodiment.
  • the invention is not limited to the use of this ⁇ us Entrysform, but also includes all other conceivable power transmission means such as belts or ropes, and all other conceivable deflection means, such as pulleys and rollers.
  • the invention also includes all possible combinations of power transmission means and deflection means. LIST OF REFERENCE NUMBERS

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Forklifts And Lifting Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung (10) zur Aufnahme von Lasten, mit einem Rahmen (12), zwei Lastenaufnahmeelementen (14, 16), die an dem Rahmen (12) längsbeweglich geführt sind, zwei Antriebseinheiten (24, 26), welche an dem Rahmen (12) angebracht und übereinander angeordnet sind, wobei jede Antriebseinheit (24, 26) ein Antriebselement (28, 29) aufweist und eingerichtet ist, dieses Antriebselement (28, 29) relativ zu dem Rahmen (12) in zwei zueinander entgegengesetzten Richtungen parallel zu der Führungsrichtung der Lastenaufnahmeelemente (14, 16) zu bewegen, wobei an den Antriebselementen (28, 29) Kraftübertragungsmittel und Umlenkmittel vorgesehen sind, mit welchen durch Aktivieren der Antriebseinheiten (24, 26) eine Bewegung der Antriebselemente (28, 29) in eine gleichgerichtete Bewegung des jeweiligen Lastenaufnahmeelements (14, 16) umsetzbar ist

Description

VORRICHTUNG ZUR AUFNAHME VON LASTEN
Hintergrund der Erfindung
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Aufnahme von Lasten, die an eine andere Einrichtung befestigt oder befestigbar ist. Vorrichtungen zur Aufnahme von Lasten können z.B. in einen Gabelstapler integriert oder als Aufsatzgerät ausgebildet .sein, das an eine Einrichtung wie z.B. einen Gabelstapier befestigt oder befestigbar sind. Sie weisen meist zwei zueinander bewegliche Lastenaufnahmeele- mente auf, die z.B. die Form zweier zueinander beweglicher Gabelzinken haben können Die Beweglichkeit der Gabelzinken ermöglicht den Anwendern, die Gabelzinken an die Breite eines aufzunehmenden Gegenstands bzw. an darin befindliche Ausnehmungen, in welche die Gabelzinken eingreifen können, anzupassen. Dies wird bei bekannten Lösungen beispielsweise durch Schienensysteme und hydraulische Antriebe erreicht, wodurch die Gabelzinken nach rechts und links bewegbar sind und sich gleichzeitig aufeinander zu oder voneinander weg bewegen, so dass es zwei maximale Stellungen für die Lastenaufnahmeelemen- te gibt. Bei einer maximalen Stellung sind beide Gabelzinken mittig angeordnet, während sich bei der anderen maximalen Stellung jede der beiden Gabelzinken in einer Außenposition befindet und die beiden Gabelzinken einen maximalen Abstand zueinander aufweisen. Beispiele für bekannte Losungen sind in der US 3,424,328 und in der GB 750,793 beschrieben.
Die oben beschriebenen bekannten Lösungen eignen sich insbesondere für den Transport von Lasten, die sich auf üblichen Paletten, wie z.B. Euro-Paletten, befinden, wobei bekannte Lastenaufnahmevorrichtungen auf die Abmessungen dieser Paletten ausgelegt sind. Bei bestimmen Anwendungen ist der Transport von Lasten unter Einsatz der bekannten Lösun- gen jedoch nicht oder nur stark eingeschränkt möglich, und zwar insbesondere dann, wenn sich die zu transportierende Last z.B. nicht auf einer Euro-Palette, sondern nur auf einer vergleichsweise schmalen bzw. kleinflächigen Unterlage befindet und wesentlich schmaler ist als der Rahmen bzw. die Breite des Gabelstaplers. Steht eine solche Last z.B. in einem LKW, Container oder in einem Lager sehr nahe an einer Wand oder einem anderen Gegen- stand, kann diese mit herkömmlichen Lastenaufnahmesystemen nicht aufgenommen und abtransportiert werden bzw. erst gar nicht an der gewünschten Position nahe eines anderen Gegenstands abgestellt werden, da die Bewegung des Gabelstaplers durch die seitliche Wand behindert wird und die Gabelzinken mit den bekannten Lösungen gar nicht so weit zur Seite versteilt werden können. In solchen Anwendungsfällen wäre es gegebenenfalls nur möglich, einen einzigen außen stehenden Gabelzinken unter die Unterlage der Last zu bewegen und die Last auch nur mit diesem einzigen Gabelzinken aufzunehmen und anschließend abzutransportieren- Ein Abtransport mit einem einzigen Gabelzinken ist jedoch mit Gleichgewichtsproblemen verbunden, die dazu führen könnten, dass der Gabelstapler um- kippt bzw. die Last von der Gabelzinke herunterfällt, so dass auch aus sicherheitstechni- schen Gründen ein Abtransport mit einer einzigen Gabelzinke in der Regel nicht erlaubt bzw. vorgesehen ist.
Die deutsche Offenlegungsschrift DE 36 32 031 A1 offenbart ein Vorbaugerät für einen Ga- belstapler, bei dem die Gabelzinken an einer GaheSträgerpiatte aufgehängt sind und im unbelasteten Zustand über Hydraulikzylinder unabhängig voneinander seitlich verschoben werden können. Somit ist es bei der dort offenbarten Vorrichtung auch möglich, beide Gabelzinken beispielsweise auf eine Seite der Gabelträgerplatte zu verschieben, so dass schmale Lasten, die beispielsweise auf einer Palette unmittelbar an einer Wand wie beispielsweise einer Containerwand stehen, mit einem Gabelstapler aufgenommen werden können. Allerdings können die Gabelzinken nicht an dem sie antreibenden Zylindergehäuse vorbei gefahren werden und nicht vor dem sie antreibenden Zylindergehäuse positioniert werden, womit es nur beschränkt möglich ist, die jeweilige Gabelzinke auf die andere Hälfte des Gabelträ- gers, auf der sich die jeweils andere Gabelzinke befindet, zu verschieben. Da sich darüber hinaus die Gabelzinken bei dieser Vorrichtung nur unbelastet verschieben lassen, muss nach der Aufnahme einer solcherart angeordneten Last der Transport in derselben, unsymmetrischen Stellung geschehen. Dies kann zu Stabilitätsproblemen führen, in dem Dokument wird vorgeschlagen, dieses Problem durch das Anbringen der Vorrichtung zum individuellen Verschieben der Gabelzinken an eine bekannte Seitenschiebereinrichtung zu umgehen. Sol- che Seitenschiebereinrichtungen können beide Gabelzinken auch unter Last gemeinsam verschieben. Der Abstand der Gabelzinken zueinander kann mit einer solchen Vorrichtung nicht geändert werden. Sollen die beiden Funktionen des unabhängigen seitlichen Verschiebens der beiden Gabelzinken gegeneinander und des gemeinsamen seitlichen Verschiebens der beiden Gabelzinken unter Last gemeinsam realisiert werden, müssen die beiden Vorrich- tungen miteinander kombiniert werden. Wenn aber beide Vorrichtungen an dem Gabelstapler angebaut werden müssen, verringert dies durch das zusätzliche Eigengewicht die Tragfähigkeit des Staplers. Darüber hinaus wird der Piatzbedarf des Staplers selbst vergrößert, was/beispielsweise Probleme beim Rangieren in engen Lagerhallen bereitet. Darüber hinaus sind die beiden anzuschaffenden Vorrichtungen teuer. Als weiterer Nachteil dieser Lösung stellt sich die Tatsache dar, dass übliche Gabelstapler nur zwei Hydraulikanschlüsse in Form von zwei Paaren Hydraulikleitungen an der Befestigung der Lastenaufnahmemittel zur Verfügung stellen, während für die Kombination der beiden Vorrichtungen drei getrennte Hyd- raulikanschlüsse benötigt werden .
Zugrundeliegende Aufgabe
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zur Aufnahme von Lasten bereitzustellen, mit der es möglich ist, sowohl extrem schmale als auch breitere Lasten st- eher und auf einfache Weise mit zwei Lastenaufnahmemitteln aufzunehmen, seitlich zu verstellen, abzusetzen und zu transportieren, welche mit bekannten Vorrichtungen aufgrund der Abmessungen der Lasten und der räumlichen Situation in Umgebung der Lasten nicht transportiert werden können. Die Vorrichtung sollte ferner an einer anderen Einrichtung wie beispielsweise einem Gabelstapler befestigt oder an dieser befestigbar sein. Dabei sollte es mit der Vorrichtung insbesondere möglich sein, auch sehr schmale Lasten so weit seitlich absetzen und aufnehmen zu können, dass der Gabelstapier in Bezug zu einer LKW- öder Containerwand oder sonstigen Gegenständen noch manövrierfähig ist. Gleichzeitig soll die Vorrichtung kompakt und mit einer geringen Konstruktionstiefe gebaut sein, damit der Gabelstapler möglichst wenig Tragkraft verliert. Darüber hinaus soll eine seitlich aufgenommene Last in eine mittlere Stellung der Gabelzinken bezogen auf den Gabelstapier verschoben werden können, um einen sicheren Transport der Last zu ermöglichen.
Erfindungsgernäße Lösung Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit einer Vorrichtung zur Aufnahme von Lasten mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausführungen der Vorrichtung ergeben sich aus den Unteransprüchen 2-15, Erfindungsgemäß sind zunächst zwei an dem Rahmen angebrachte und übereinander angeordnete Äntriebseinheiten vorgesehen, wobei jede Antriebseinheit ein Äntriebselement aufweist und eingerichtet ist, das Äntriebselement relativ zu dem Rahmen unabhängig voneinander, gleichzeitig oder nacheinander in zwei zueinander entgegengesetzten Richtungen oder in gleichgesetzter Richtung parallel zu einer geradlinigen Führungsrichtung zu bewegen, wobei auch nur ein Antriebselement bewegt werden kann, während das andere still steht, wobei ein erstes Lastenaufnahmeelement und ein zweites Lasienaufnahmeelement an dem Rahmen entlang dieser Führungsrichtung beweglich geführt sind. Die Lastenaufnahme- elemente können hierbei beispielsweise in Form einer Gabelzinke ausgebildet sein. Die Las- tenaufnahmeelemente können aber z.B. auch in Form von Haken, Stangen, Greifelementen, etc. oder Kombination davon ausgebildet sein.
An dem Äntriebselement der ersten Antriebseinheit sind wenigstens ein erstes Paar Um- Senkmittel ortsfest angebracht und an dem Antriebselement der zweiten Antriebseinheit sind wenigstens ein zweites Paar Umlenkmittel ortsfest angebracht. Die beiden Umlenkelemente eines jeden Paars sind in Richtung der Führungsrichtung voneinander beabstandet. Für jedes Paar der Umienkelemente ist jeweils ein Kraftübertragungsmittel vorgesehen, das einen ersten Befestig ungsabschnitt und einen zweiten Befestigungsabschnitt aufweist. Jedes Kraftübertragungsmittel des ersten Paars und des zweiten Paars ist mit dem ersten Befesti- gungsabschnitt an einem vorgegebenen Bereich des Rahmens befestigt. Jedes Kraftüber- tragungsrnittel des ersten Paars ist ferner mit dem zweiten Befestigungsabschnitt an dem ersten Lastenaufnahmeelement befestigt und jedes Kraftübertragungsmittel des zweiten Paars ist mit dem zweiten Befestigungsabschnitt an dem zweiten Lastenaufnahmeelement befestigt. Ferner befindet sich jedes Umienkmittel jeweils zwischen dem ersten Befestigungsabschnitt und dem zweiten Befestigungsabschnitt mit dem Kraftübertragungsmittel im Eingriff.
Dabei kann es auch vorgesehen sein, dass die beiden Kraftübertragungsmittel durch ein geschlossenes Kraftübertragungsmittel gebildet werden, das an zwei Befestigungsabschnitten am Rahmen und einem Lastenaufnahmeelement befestigt ist, so dass zwischen den Befestigungspunkten eigentlich zwei endliche Kraftübertragungs mittelabschnitte gebildet werden. Unter zwei Kraftübertrag ungsmittein können im Sinne dieser Erfindung somit auch zwei Kraftübertragungsmitietabschnitte eines einzigen Kraftübertragungsmittels verstanden werden.
Die oben beschriebene Ausbildung der erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Aufnahme von Lasten, die an eine Einrichtung befestigt oder befestigbar ist, ermöglicht, dass eine durch Aktivieren der ersten Antriebseinheit bewirkte Bewegung des Antriehsetements der ersten Antriebseinheit über die Umienkmittel des ersten Paars und die für das erste Paar vorgesehenen Kraftübertragungsmittel in eine gleichgerichtete Bewegung des ersten Lastenaufnah- meelements entlang der geradlinigen. Führungsrichtung umsetzbar ist, und dass eine durch Aktivieren der zweiten Antriebseinheit bewirkte Bewegung des Antriebselements der zweiten Antriebseinheit über die Umlenkmittel des zweiten Paars und die für das zweite Paar vorgesehenen Kraftübertragungsmittel in eine gleichgerichtete Bewegung des zweiten Lastenauf- nahmeelements entlang der geradlinigen Führungsrichtung umsetzbar ist. Da jedes der Antriebselemente relativ zu dem Rahmen in zwei zueinander entgegengesetzten Richtungen parallel zu der geradlinigen Führungsrichtung bewegbar ist, ist es erfindungsgemäß möglich, eines der beiden Lastenaufnahmeelemente unabhängig von dem anderen Lastenaufnahmeelement in eine der beiden zueinander entgegengesetzten Richtungen zu bewegen. So kann z.B. nach geeigneter Aktivierung der ersten Antriebseinheit das Antriebselement dieser Antriebseinheit von einer rechten Seite der erfindungsgemäßen Vorrichtung zu einer linken Seite der erfindungsgemäßen Vorrichtung bewegt werden, was einhergeht mit einer Bewegung des ersten Lastenaufnahmeelements von der rechten Seite zu der linken Seite der erfindungsgemäßen Vorrichtung. Während dieser Bewegung kann das zweite Lastenaufnahmeelement ruhen oder sich nach entsprechender Aktivierung der zwei- ten Antriebseinheit in gleicher Richtung oder in entgegen gesetzter Richtung bewegen. Dabei ist es insbesondere mögiich, die Gabelzinken so extrem zu verstellen, dass eine äußere erste Gabelzinke mit ihrem äußeren Rand mit dem äußeren Rand des Rahmens abschließt oder sogar noch darüber hinausragt, während die andere, zweite Gabelzinke sich bis unmittelbar neben diese erste Gabelzinke verschieben lässt, so dass die beiden Gabelzinken an- einander stoßen. Die Gabelzinken fassen sich jeweils an dem sie antreibenden Zylindergehäuse vorbei fahren und sich auch vor dem jeweils sie antreiben Zylindergehäuse positionieren, wobei diese Positionierung auch unter Last erfolgen kann. Insbesondere können die Gabelzinken durch die Vorrichtung auch parallel, das heißt gleichsinnig, verschieben. Da dies auch unter Last geschehen kann, ist es möglich, nach Aufnahme der Last mit beiden Gabelzinken diese zu einer Seite des Rahmens hin oder auch nach einer zum Rahmen asymmetrischen Aufnahme der Last diese in die Mitte zu verschieben, ohne dass dazu eine separate Vorrichtung notwendig ist. Durch die Entkoppelung der Bewegung der beiden Lastenäufnahmeelemente ist es im Unterschied zu bekannten Lösungen möglich, auch Lasten sicher und auf praktische Weise zu transportieren, weiche mit bekannten Vorrichtungen infolge der Abmessungen der Lasten und der räumlichen Situation in Umgebung der Lasten nicht transportiert werden können. Befindet sich eine schmale Last z.B. sehr nahe an der Wand eines Lagers oder LKWs, könn- te diese mit einem herkömmlichen System an einem Gabelstapler nicht aufgenommen werden, da der Gabelstapler seitlich an die Wand stoßen würde und die Lastenaufnahmeelemente keine Stellung ermöglichen, in der sie an der aufzunehmenden Lastin Position gebracht werden können. Durch die erfindungsgemäß vorgesehene Entkoppelung von Lastenaufnahmeelementen ist es nun aber möglich, beide Lastenaufnahmeelemente zur einer Seite der erfindungsgemäßen Vorrichtung zu bewegen, sodass diese z.B. benachbart oder aneinander angrenzend an einer Außenpösition (also z.B. an einer linken Seite) der erfindungsgemäßen Vorrichtung angeordnet sind und beide in einer gleichgerichteten Bewegung für die Aufnahme bzw. den Transport der Last eingesetzt werden können. Befindet sich eine schmale Last nun sehr nahe an der Wand eines Lagers oder LKWs, können beide Lastenaufnahmeelemente in diese Richtung ganz nach außen verfahren werden, um die Last dort aufzunehmen. Dabei können die Lastenaufnahmeelemente in Extrempositionen verfahren werden, bei denen das äußere Lastenaufnahmeelement mit seiner äußeren Begrenzung mindestens mit der äußeren Be- grenzung des Rahmens abschließt oder sogar noch darüber hinaus nach außen reicht Das Gleiche gilt für die äußere andere Stellung auf der rechten Seite oder beliebige Zwischenpo- sitionen. Die Vorrichtung ist dabei so ausgeführt, dass in diesen äußersten Positionen aufgenommene Lasten dann in die Mitte der Vorrichtung und damit eines Gabelstaplers bewegt werden können, um den Gabelstapier anschließend zusammen mit der Last zu bewegen. Dies ist erforderlich, um Gleichgewichts- bzw, Stabilitätsprobleme zu verhindern und das
Antriebs- und Führungssystem der Vorrichtung muss somit so ausgeführt sein, dass es nicht nur die Lastenaufnahmeelemente frei bewegen, sondern aufgenommene Lasten auch horizontal sicher bewegen kann. Damit eine aufgenommene Last mit der Vorrichtung relativ zum Rahmen seitlich verfahren werden kann, sind mindestens zwei Führungsschienen für die Lastenaufnahmeelemente am Rahmen vorgesehen. Dabei kann das erste Lastenaufnahme- element in der ersten Schiene beweglich geführt, und das zweite Lastenaufnahrneelement in einer an dem Rahmen angebrachten zweiten Schiene beweglich geführt werden, wobei die Längsachse der ersten Schiene und die Längsachse der zweiten Schiene parallel zueinan- der verlaufen. Die Führungsschienen können dabei als Gleitführungen oder Rollenführungen ausgebildet sein und ermöglichen ein leichtes, ruckelfreies paralleles seitliches Verfahren der Lastenaufnahmemittel, selbst wenn diese mit der für die jeweilige Vorrichtung maximal zulässigen Last beaufschlagt ist. Durch Vorsehen der zwei Schienen ist es zur Erhöhung der mechanischen Stabilität bzw. zur Erhöhung zur Lasten-Tragfähigkeit der erfindungsgemäßen Vorrichtung möglich, eine sich in den Schienen befindliche Aufhängung der Lastenaufnahmeelemente breiter zu gestalten als das Lastenaufnahmeelement selbst, und zwar ohne hierfür in Kauf nehmen zu müssen, dass man die beiden Lastenaufnahmeelemente nicht mehr vollständig aneinander schieben bzw. miteinander in Kontakt bringen kann, wie es nur bei einer gemeinsamen Schiene der Fall wäre. Durch Vorsehen von zwei Führungsschienen ist es somit möglich, dass beide Lastenaufnahmeelemente trotz Aufhängungen, die breiter sein können als die Lastenaufnahmeelemente, sehr nah aneinander geschoben werden können. Durch die Kombination dieser Führungsschienen mit dem Antrieb der seitlichen Verfahrbewegung der Lastenaufnahmemittel mittels biegeschlaffer Kraftübertragungsmittel, die über Umienkmittel geführt werden, ist es möglich, sehr kleine Lasten und schwere Lasten, die in einer extremen Position beispielsweise unmittelbar an einer Wand gelagert sind, mit einem Gabelstapler sicher aufzunehmen und anschließend auch sicher zu transportieren. Dazu können die Gabelzinken so in eine extreme äußere Position verfahren werden, dass die äußere Gabelzinke mit dem äußeren Rand des Rahmens, an dem sie befestigt ist, abschließt oder sogar noch darüber hinausragt, während die zweite Gabelzinke unmittelbar an der innenseite der äußeren Gabelzinke anliegt, um nach dem Aufnehmen dieser Last mit ihr in einen mittleren Bereich des Rahmens seitlich zu verfahren, um damit einen sicheren Transport in Längsrichtung des Gabelstaplers zu gewährleisten.
So können z.B. die beiden Lastenaufnahmeelemente in einer entgegengesetzten Bewegung vorab an die aufzunehmende Lastbreite angepasst und positioniert werden und die aufgenommene Last anschließend in einer gleichgerichteten Bewegung bis zur Außenseite des Rahmens verstellt werden, Lasten bis zu einer Breite von ¼ der Rahmenbreite können so mit dem Fahrzeug an einer LKW- oder Containerwand abgesetzt werden. Ein weiterer Vorteil der zwei Antriebseinheiten ist es, dass die benötigte Kraft, um die Lastenauf nahmeelernente inkl. des Gewichts der Last in einer gleichgerichteten Bewegung zu verstellen, von beiden Antriebseinheiten erzeugt wird und somit jede Antriebseinheit kleiner ausgeführt werden kann. Die Einrichtung kann somit wesentlich kompakter mit einer geringe- ren Bautiefe und leichter konstruiert werden.
Die Umsetzung der Bewegung der Antriebselemente über die Umlenkmittel des ersten bzw. zweiten Paars Umlenkmittel und die für das erste bzw. zweite Paar vorgesehenen Kräftüber- tragungsmittel in eine gleichgerichtete Bewegung des ersten bzw. zweiten Lastenaufnahme- eiements hat den Vorteil, dass die maximale Strecke, um welche die Lastenaufnahmeele- mente geradlinig bewegbar sind, konstruktiv wesentlich größer ausgebildet werden kann. Die maximale Strecke von Lösungen, die ausschließlich Antriebseinheiten mit geradlinig beweglichen Antriebselementen verwenden, ist insbesondere infolge der vorgegebenen Erstre- ckung der Äntriebselemente in Bewegungsrichtung eingeschränkt. Durch Vorsehen der Be- wegungsumsetzung über die Umlenkmittel des ersten bzw. zweiten Paars Umlenkmittel und die für das erste bzw. zweite Paar Umlenkmittel vorgesehenen Kraftübertragungsmittel kann unter der Randbedingung einer vorgegebenen maximalen Längserstreckung bzw. maximalen Quererstreckung der Vorrichtung, die maximale Strecke, um welche die Lastenaufnah- meelemente geradlinig bewegbar sind, wesentlich vergrößert werden.
In einem Ausführungsbeispiel der Erfindung sind die Antriebseinheiten durch einen Kolbenantrieb mit einem Zylindergehäuse und zwei Kolbenstangen gebildet, die am Rahmen angebracht sind, wobei das Zylindergehäuse das Antriebselement bildet. Die Kolbenstangen sind dabei innerhalb des Zyiindergehäuses mit einem Kolben verbunden, welcher sich über den Innenquerschnitt des Zyiindergehäuses erstreckt und so zwei Bereiche innerhalb des Zyiindergehäuses voneinander trennt. Das Zylindergehäuse ist dann durch Zufuhr eines Hydraulikmediums in diese beiden Bereiche bzw. eine Abfuhr eines Hydraulikmediums aus diesen beiden Bereichen innerhalb des Zylindergehäuses entlang der Kolbenstangen in zwei entgegengesetzte Richtungen bewegbar. Wird ein Hydraulikmedium wie Öl einem der Bereiche zugeführt, füllt sich dieser Bereich mit Hydrauliköl, während Hydrauliköl aus dem anderen Bereich abgeführt wird, so dass sich das Zylindergehäuse bewegt
Damit die beiden Bereiche innerhalb eines Zyiindergehäuses voneinander getrennt sind und kein direkter Austausch von Hydraulikmedium zwischen den Bereichen erfolgen kann, ist vorzugsweise eine Dichtung zwischen dem Kolben und der Innenfläche des Zylindergehäuses vorgesehen.
Eine derart ausgebildete Antriebseinheit ermöglicht zum einen eine sehr gut steuerbare Be- wegung. Sie kann ferner sehr wartungsarm und robust ausgebildet werden, so dass sie über eine sehr lange Einsatzzeit ohne aufwendige Wartungsarbeiten verwendet werden kann.
In einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung sind die Umlenkmitel direkt an dem jeweiligen Zylindergehäuse angebracht. Dadurch kann der Bereich, an dem die Umlenkmittel an- gebracht sind auch für die Bewegung des Zylindergehäuses genutzt werden. Auch können dadurch die Abschlüsse der Zylindergehäuse sehr kurz gehalten werden, wodurch die Hub-- länge optimiert ist.
In einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung sind die Antriebseinheiten über eine Hydrauliksteuerung hydraulisch miteinander verbindbar, wobei die voneinander getrennten Bereiche im Innern des ersten Zylindergehäuses mit den voneinander getrennten Bereichen im Innern des zweiten Zylindergehäuses so in Verbindung gesetzt werden können, dass ein Volumen an Hydraulikmedium, das aus einem Bereich im Innern des ersten Zylindergehäuses abgeführt wird, gleichzeitig in einen Bereich im Innern des zweiten Zylindergehäuses geleitet werden kann. So ist es möglich, zwei Antriebseinheiten in Serie zu schalten und die Bewegung eines Zylindergehäuses direkt in eine Bewegung des anderen Zylindergehäuses umzusetzen.
Die gleichgerichteten beziehungsweise entgegensetzten Bewegungsrichtungen der Antrieb- selement können aber auch mit Hilfe einer separaten hydraulischen Ansteuerung beziehungsweise mit Hilfe von Verteilerventilen erzeugt werden.
Vorzugsweise weist jede Kolbenstange dabei jeweils einen innen liegenden Kanal auf, der an einem Ende in Verbindung mit einer Zu- und Abfuhr eines Hydraulikmediums steht und am anderen Ende eine Öffnung hin zu jeweils einem der getrennten Bereiche innerhalb des Zylindergehäuses aufweist. Mit dieser Lösung können die Anschlüsse für das Hydraulikmedium jeweils am festen Ende der Kolbenstange angeordnet werden, und es sind keine An- schlüsse an den sich bewegenden Zylindergehäusen erforderlich. Statt eines hydraulischen Kolbenantriebs können jedoch auch andere Antriebe verwendet werden, mit denen ein Antriebselement in zwei entgegengesetzte Richtungen bewegt werden kann. Beispielsweise können elektrische Antriebe, Schneckentriebe, etc. eingesetzt werden.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform weist die Vorrichtung in einer Antriebseinheit zwei erste Paare von Umlenkmitteln und zwei zweite Paare von Umlenkmitteln mit jeweils vorgesehenen Kraftübertragungsmitteln auf, wobei die Umienkmittel eines Paars der zwei ersten Paare über den Umienkmitteln des anderen Paars der zwei ersten Paare derart angeordnet sind, dass jeweils eine Symmetrieachse eines Umlenkmittels des einen Paars mit jeweils einer Symmetrieachse eines Umlenkmitteis des anderen Paars fluchtet, und wobei die Umlenkmittel eines Paars der zwei zweiten Paare über den Umlenkmitteln des anderen Paars der zwei zweiten Paare derart angeordnet sind, dass jeweils eine Symmetrieachse eines Umlenkmittels des einen Paars mit jeweils einer Symmetrieachse eines Umlenkmittels des anderen Paars fluchtet. Ist ein Umlenkmitte! so ausgebildet, dass es sich um sich selbst drehen kann, ist die Symmetrieachse die Drehachse.
Oberhalb und unterhalb einer Antriebseinheit können somit zwei Paar Umlenkmitte! und vier zugehörige Kraftübertragungsmittel angeordnet sein. Mittels dieser bevorzugten Ausfüh- rungsform können beim Bewegen der Lastenaumahmeeiemente Verwindungen der An- triebseinheiten sehr wirksam vermieden werden und es kann eine sehr gleichmäßige Bewegung der Lastenaufnahmeeiemente erzielt werden, und zwar dadurch, dass für jede Antriebseinheit und somit auch für die Bewegung jedes Lastenaufnahmeelements zwei Paare von Umlenkmitteln mit jeweils vorgesehenen Kraftübertragungsmitteln vorgesehen sind, de- ren Symmetrieachsen fluchten. So wirkt gleichzeitig oberhalb und unterhalb des Antriebselements eine Kraft auf das Antriebselement aufgebracht, wenn ein Lastenaufnahmeele- ment bewegt werden soll. in einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist das erste Lastenaufnahmeelement in einer am Rahmen angebrachten ersten Schiene beweglich geführt, und das zweite Las- tenaufnahrneelement in einer an dem Rahmen angebrachten zweiten Schiene beweglich geführt, wobei die Längsachse der ersten Schiene und die Längsachse der zweiten Schiene parallel zueinander verlaufen. Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist das erste Lastenaufnahmeelement und das zweite Lastenaufnahmeelement zusätzlich in einer dritten gemeinsamen Schiene beweglich geführt, wobei hierbei besonders bevorzugt die erste und zweite Schiene oberhalb der Antnebseinheiten angeordnet Sind, während die dritte Schiene unterhalb der Antriebs- einheften angeordnet ist. Auf diese Weise wird eine sehr wirksame und stabile Führung der Lastenaufnahmeelemente geschaffen, welche auch eine Bewegung von sehr hohen Lasten relativ zu dem Rahmen möglich macht. Der so gebildete Führungsrahmen kann alternativ aber auch aus jeweils einer einfachen oberen und unteren Führungsschiene oder jeweils einer doppelten Führungsschiene bestehen.
Bei einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist an dem ersten Befestigungsabschnitt und/oder dem zweiten Befestigungsabschnitt jeden Kraftübertragungsmittels ein Spanner vorgesehen. Mittels dieser Spanner kann die für eine wirksame Umsetzung der Bewegung der Antriebselemente in die gleichgerichtete Bewegung des ersten Lastenauf- nahmeelements bzw. zweiten Lastenaufnahmeelements erforderliche Kraftübertragungsmit- telspannung der Kraftübertragungsmittelabschnitte eingestellt bzw. korrigiert werden, die sich bei jedem Kraftübertragungsmittel zwischen dem ersten und dem zweiten Befestigungsabschnitt erstrecken. Diese Ausführungsform ist insbesondere von Vorteil, wenn die Antriebseinheit eine hydraulische Antriebseinheit ist, welche bei einer Leckage Hydraulikflüssigkeit verlieren kann, einhergehend mit einer Verringerung der Kraftübertragungsmittelspannung bzw. einem Durchhängen des Kraftübertragungsmittels.
In einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung befinden sich die Kraftübertra- gungsmittelspanner in einer Linie mit dem jeweiligen Kraftübertragungsmittel. Dadurch wird eine besonders symmetrische Krafteinleitung der Spanner auf das jeweilige Kraftübertragungsmittel erzielt
In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsfarm ist ein jedes Kraftübertragungsmittel jeweils über ein Befestig ungs mittel einerseits an einem vorgegebenen Bereich des Rahmens und andererseits an einem Lastenaufnahmeelement befestigt, wobei mindestens ein Befestigungsmittel als Kraftübertragungsmittelspanner ausgelegt ist, und wobei die beiden Befestigungsmittel eines jeden Kraftübertragungsmittels zueinander vertikal versetzt angeordnet sind, so dass sie sich überlappen können. Dadurch wird Einbaulänge eingespart und die seitliche Verstellmöglichkeit der Lastenaufnahmeelemente vergrößert Bei einer bevorzugten Ausführungsform weist der Rahmen der Vorrichtung eine Längserstreckung parallel zur Führungsrichtung auf, und der vorgegebene Bereich des Rahmens, an welchem jedes Kraftübertragungsmittel des ersten Paars und des zweiten Paars Umlenkmit- tel mit dem ersten Befestigungsabschnitt befestigt ist, befindet sich im Wesentlichen auf halber Länge des Rahmens. Auf diese Weise kann für die erfindungsgemäße Vorrichtung eine symmetrische Bauweise realisiert werden, einhergehend mit einer gleichmäßigen Verteilung der Belastung während des Betriebs. Besonders bevorzugt ist hierbei, dass der vorgegebene Bereich des Rahmens, an welchem jedes Kraftübertragungsmittel des ersten Paars und des zweiten Paars Umlenkmittel mit dem ersten Befestigungsabschnitt befestigt ist, durch eine vertikale Rahmenstrebe gebildet wird. Der Rahmen und die Rahmenstrebe können durch eine durchgehende Grundpiatte ergänzt oder durch eine solche ausgebildet werden, aber die Rahmenform bietet gegenüber einer schweren Grundplatte den Vorteil, dass diese leichter ist und für den Benutzer der Vorrichtung eine Durchsicht durch die Vorrichtung ermöglicht.
Die jeweilige Befestigung der Kraftübertragungsmittel am Rahmen kann aber auch weiter nach außen versetzt vorgesehen sein. Die Kraftübertragungsmittel überlappen sich im hinteren Bereich über eine größere Länge. Dadurch, dass auf halber Länge des Rahmens keine Strebe vorgesehen ist, können die Umlenkmittel an der Mitte des Rahmens vorbeifahren,
Bei einer vorteilhaften Ausführungsform ist die Einrichtung, an welche die Vorrichtung zur Aufnahme von Lasten befestigt oder befestigbar ist, ein Gabelstapler. Die Einrichtung kann jedoch auch eine beliebige andere Einrichtung sein, wie z.B. ein Transportwagen, welcher in einem Lagersystem zum Einsatz kommt und dort z.B. auf Schienen geführt bewegbar sein kann.
Die Kraftübertragungsmittel können alle Arten von flexiblen, biegeschlaffen Medien sein, die Zugkräfte übertragen können. Es sind beispielsweise Ketten, aber auch Riemen, wie beispielsweise Zahnriemen oder Keilriemen, oder Seile denkbar. Dementsprechend können die Umlenkmittel beispielsweise als Rollen oder feststehende Bolzen ausgeführt sein. Unter Rolfen sollen in diesem Zusammenhang alle sich um sich selbst drehbar gelagerte Umlenkmittei, wie Riemenscheiben, Kettenränder oder auch über dem Umfang unprofilierte oder profilierte Rolfen verstanden werden. Feststehende Bolzen als Umlenkmittel zeichnen sich dadurch aus, dass sie sich nicht um sich seibst drehen können. Sie können eine unprofilierte oder eine profilierte Umfangsfläche aufweisen. Dabei können die Kraftübertrag ungsmittei mit allen sinnvoll einsetzbaren Umlenkmitteln kombiniert werden. Beispielsweise können Ketten als Kraftübertrag ungsmittel nicht nur mit Kettenrädern als Umlenkmittei, sondern beispielsweise auch mit Umlenkrolfen oder Riemenscheiben kombiniert werden.
Kurzbeschreibung der Zeichnungen
Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiei der Erfindung anhand der beigefügten Zeichnun- gen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine dreidimensionale Darstellung eines Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Aufnahme von Lasten
mit beiden Lastenaufnahmeelementen in einer mittleren Stellung;
Fig. 2 das Ausführungsbeispiei der Fig. 1 mit den beiden Lastenaufnahmeelementen in einer äußeren rechten Stellung;
Fig. 3 das Ausführungsbeispie! der Fig. 1 mit den beiden Lastenaufnahme- efementen in einer äußeren linken Stellung;
Fig. 4 das Ausführungsbeispiei der Fig. 1 mit den beiden Lastenaufnahmeelementen in einer äußeren Stellung; Fig. 5 eine Rückansicht der Vorrichtung mit der Stellung der Lastenaufnah- meelemente wie in Fig. 4;
Fig. 6A bis 6C jeweils schernaiische Darstellungen von Teilen eines Rahmens der erfindungsgemäßen Vorrichtung in einer Draufsicht zusammen mit schematischen Darstellungen einer Äntriebselnheit, eines Kettenrad-
Paars samt zugehöriger Ketten und eines Lastenaufnahmeelements, weiches durch Aktivieren der schematisch dargestellten Antriebseinheit bewegbar ist, wobei die Fig. 6A bis 6G unterschiedliche Positionen dieses Lastenaumahmeelementes zeigen; Fig. 7 eine schematische Schnittansicht eines Lastenaufnahmeelemenf.es in drei Führungsschienen; und Fig. 8 eine schematische Frontsicht auf einen Bereich der
erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Veranschaulichung der
Führung der Lastenaufnahmselemente in zwei Schienen.
Die in den Fig, 1 bis 5 dargestellte erfindungsgemäße Vorrichtung 10 zur Aufnahme von Lasten, welche bereits an eine Einrichtung wie z.B. einen Gabelstapler befestigt oder als Aufsatzgerät an diesem befestigbar ist, umfasst einen Rahmen 12 und ein erstes und ein zweites Lastenaufnahmeelement 14, 16, bei denen es sich um Gabelzinken handelt. Diese Las- tenaufnahmeelemente sind an dem Rahmen 12 entlang einer geradlinigen Führungsrichtung beweglich geführt, wobei das erste Lastenaufnahmeelement 14 in einer am Rahmen 12 angebrachten ersten Schiene 18 beweglich geführt ist und das zweite Lastenaufnahmeelement 16 in einer an dem Rahmen angebrachten zweiten Schiene 20 beweglich geführt ist. Dabei verlaufen die Längsachse der ersten Schiene 18 und die Längsachse der zweiten Schiene 20 parallel zueinander, und diese beiden Schienen befinden sich vorzugsweise im oberen Bereich der Vorrichtung 10. Zusätzlich sind das erste Lastenaufnahmeelement 14 und das zweite Lastenaufnahmeelement 16 in einer dritten gemeinsamen Schiene 22 beweglich geführt, die sich im unteren Bereich der Vorrichtung befindet.
Die dargestellte Vorrichtung 10 weist ferner eine erste und eine zweite Antriebseinheit 24, 26 auf, welche an dem Rahmen 12 angebracht und übereinander angeordnet sind, wobei jede Antriebseinheit 24, 26 jeweils ein Antriebselement 28, 29 aufweist und eingerichtet ist, das jeweilige Antriebselement 28, 29 relativ zu dem Rahmen 12 in zwei zueinander entgegengesetzten Richtungen parallel zu der Führungsrichtung zu bewegen. An die Äntriebselemente 28, 29 sind die beiden Lastenaufnahmeelemente 14, 16 über Kettentriebe gekoppelt, so dass eine Bewegung eines Äntriebselementes in eine Bewegung des daran gekoppelten Lastenaufnahmeeiementes umgesetzt werden kann. Da für jedes Lastenaufnahmeelement eine eigene Antriebseinheit vorgesehen ist, kann jedes Lastenaufnahmeelement individuell angesteuert und bewegt werden. Alternativ können die beiden Antriebelemente auch in; Serie geschaltet sein, so dass die Betätigung des einen Äntriebselementes automatisch die Bewe- gung des zweiten Antriebelementes bewirkt, wobei je nach hydraulischer Schaltung entweder eine Bewegung in die entgegengesetzte Richtung (Einstellung des Gabelzinkenabstands) oder in die gleiche Richtung (Parallelverstellung der beiden Gabelzinken) erfolgt. Jede Antriebseinheit 24, 26 ist beispielsweise in Form eines Kolbenantriebs mit einem Zylindergehäuse 24, 26 und zwei Kolbenstangen ausgebildet, die am Rahmen 12 angebracht sind, wobei das Zylindergehäuse das Antriebselement 28, 29 bildet. Zur Vereinfachung der Darstellung sind in den Figuren nur zwei der Kolbenstangen 30 und 30' mit Bezugszeichen gekennzeichnet, wobei es sich um die beiden oberen Kolbenstangen der oberen Antriebs- einheit 24 handelt.
Jeder Kolbenantrieb weist eine nicht dargestellte Verbindung zu einer Zu- und Abfuhr für Hydraulikflüssigkeit und eine Steuerung auf, über welche das jeweilige Zylindergehäuse entlang der Kolbenstangen 30, 30' nach links und rechts bewegbar ist. Dazu sind die Kolben- stangen 30, 30' beispielsweise innerhalb des Zylindergehäuses mit einem Kolben verbunden, weicher sich über den Innenquerschnitt des Zylindergehäuses erstreckt und so zwei Bereiche innerhalb des Zylindergehäuses voneinander trennt. Das jeweilige Zylindergehäuse ist dann durch Zufuhr eines Hydraulikmediums in diese beiden Bereiche und eine Abfuhr eines Hydraulikmediums aus diesen beiden Bereichen innerhalb des Zylindergehäuses ent- lang der Kolbenstangen 30, 30' in zwei entgegengesetzte Richtungen bewegbar.
Vorzugsweise sind die Antriebseinheiten 24, 26 über die Hydrauliksteuerung hydraulisch miteinander verbindbar, wobei die voneinander getrennten Bereiche im Innern des ersten Zylindergehäuses mit den voneinander getrennten Bereichen im Innern des zweiten Zylin- dergehäuses so in Verbindung gesetzt werden können, dass ein Volumen an Hydraulikme- dium, das aus einem Bereich im Innern des ersten Zylindergehäuses abgeführt wird, gleichzeitig in einen Bereich im Innern des zweiten Zylindergehäuses geleitet werden kann. Wird beispielsweise ein bestimmtes Volumen an Hydraulikmedium aus einem Bereich im Innern des oberen Zylindergehäuses abgeführt, da sich der andere Bereich in dem gleichen Zylin- dergehäuse füllen soll, um das Zylindergehäuse beispielsweise nach rechts zu bewegen, wird dieses entnommene Volumen über die Hydrauliksteuerung direkt einem Bereich im Innern des unteren Zylindergehäuses zugeführt. Je nach Hydrauliksteuerung bewegt sieh das untere Zylindergehäuse dann um den gleichen Weg ebenfalls nach rechts oder nach links. Jede Kolbenstange 30, 30' weist jeweils einen innen liegenden Kanal auf, der an einem Ende in Verbindung mit einer Zu- und Abfuhr eines Hydraulikmediums steht und am anderen Ende eine Öffnung hin zu jeweils einem der getrennten Bereiche innerhalb des Zylindergehäuses aufweist. Die Zu- und Abfuhr des Hydraulikmediums befindet sich dann vorzugswei- se im Bereiche der Befestigung der Kolbenstangen am Rahmen.
Ferner umfasst die dargestellte Vorrichtung 10 zwei erste Paare 32 von Kettenrädern und zwei zweite Paare 34 von Kettenrädern mit jeweils vorgesehenen Ketten. Hierbei sind zur Vereinfachung der Darstellung in den Figuren erneut jeweils nur die Kettenräder 33 und 33' und die zugehörigen Ketten 35 und 35' der oberen Antriebseinheit 24 mit Bezugszeichen gekennzeichnet.
In dem dargestellten Ausführungsbeispiel weist jede Antriebseinheit 24, 26 jeweils zwei Paar Kettenräder auf, wobei ein Paar Kettenräder oben am Zylinder und ein anderes Paar Ketten- räder unten am Zylinder angebracht sind. Die Kettenräder eines Paars der zwei ersten Paare 32 sind vorzugsweise über den Kettenrädern des anderen Paars der zwei ersten Paare 32 derart angeordnet, dass jeweils eine Drehachse eines Kettenrads des einen Paars mit jeweils einer Drehachse eines Kettenrads des anderen Paars fluchtet, wobei die Kettenräder eines Paars der zwei zweiten Paare 34 über den Kettenrädern des anderen Paars der zwei zweiten Paare 34 derart angeordnet sind, .dass jeweils eine Drehachse eines Kettenrads des einen Paars mit jeweils einer Drehachse eines Kettenrads des anderen Paars fluchtet. in den Figuren 1 bis 5 sind die beiden Lastenaufnahmeelemente 14, 16 in unterschiedlichen Positionen relativ zu dem Rahmen 12 dargestellt, wobei die Situation der Fig. 1 mit her- kömmlichen Systemen möglich ist. Die Figuren 2 und 3 zeigen jedoch eine Situation, in der sich beide Lastenaufnahmeelemente 14, 16 jeweils rechts bzw. links außen befinden, was bei bekannten Lösungen nicht vorgesehen ist Die Fig. 4 zeigt dagegen eine Situation, in der beide Lastenaufnahmeelemente mit einem maximalen Abstand zueinander angeordnet sind, wie es auch mit herkömmlichen Systemen möglich ist. Fig. 5 zeigt diese Situation in einer Rückansicht, wobei die bevorzugte Rahmenbauweise der Vorrichtung deutlich wird. Dabei ist insbesondere eine mittlere vertikale Rahmenstrebe 40 vorgesehen, an der die Ketten an ihren Befestigungsabschnitten angebracht sind. Darüber hinaus können an dem Rahmen Mon- fagemittel 50, 51 , 52 und 53 vorgesehen sein, mit denen die Vorrichtung beispielsweise an einem Gabelstapler montiert werden kann. Die Figuren 6A bis 6C dienen der Veranschaulichung der Umsetzung einer linearen Bewegung eines Antriebselements 28 der erfindungsgemäßen Vorrichtung 10 ih eine gleichgerichtete Bewegung eines Lastenaufnahmeelements 14. Es ist dabei schematisch nur die obere Antriebseinheit 24 mit dem Zylinder 28 dargestelit, mit dem die rechte Gabelzinke 14 bewegt wird. Die über die andere Antriebseinheit 26 bewegliche Gabelzinke 16 ist lediglich gestrichelt dargestellt, um die Stellung beider Gabelzinken zueinander zu verdeutlichen.
Die Figuren 6A bis 6C zeigen dabei Jeweils schematische Darstellungen seitlicher Teile des Rahmens 12 und der hinteren Rahmenstrebe 40 der erfindungsgemäßen Vorrichtung 10 zusammen mit schematischen Darstellungen einer Antriebseinheit 24, eines Kettenrad-Paars 32 aus zwei Kettenrädern 33, 33' samt vorgesehener Ketten 35 und 35', wobei das Kettenrad-Paar 32 an dem Antriebselement 28 der Antriebseinheit 24 ortsfest angebracht ist. Das Antriebselement 28 ist auf zwei Kolbenstangen 30 geführt, die am Rahmen 12 angebracht sind. Das Lastenaufnahmeelement 14, welches durch Aktivieren der schematisch dargestellten Äntriebseinheit 24 bewegbar ist, wird in den Figuren 6A bis 6C in unterschiedlichen Positionen gezeigt.
An dem Antriebselement 28 sind ein Paar 32 von Kettenrädern 33, 33' ortsfest angebracht, die in Richtung der Führungsrichtung, entlang weicher das Lastenaufnahmeelement 14 an dem Rahmen 12 beweglich geführt ist, voneinander beabsiandet sind. Für jedes Kettenrad ist jeweils eine Kette mit zwei Enden vorgesehen, die einen ersten Befesfigungsabsehnitt 36 in Form eines ersten Endabschniits und einen zweiten Befestigungsabschnitt 38 in Form eines zweiten Endabschnitts aufweist, wobei jede Kette mit dem ersten Befestig ungsab- schnitt 36 an einem vorgegebenen Bereich des Rahmens 40 in Form der vertikalen Rahmenstrebe 40 befestigt ist. Ferner ist jede Kette mit dem zweiten Befestigungsabschnitt 38 an dem Lastenauf nahmeelement 14 befestigt. Jedes der beiden Kettenräder befindet sich jeweils zwischen dem ersten Befestigungsabschnitt 36 und dem zweiten Befestigungsab- schniti 38 mit der Kette im Eingriff. Die erste Kette 35 verläuft somit vom Befestigung sab- schnitt 36 an der Rahmenstrebe 40 über das in den Figuren 6A bis 6C rechte Kettenrad 33 zum Befestigungsabschnitt 38 am Lastenaufnahmeelement 14. Die zweite Kette 35' wiederum verläuft vom Befestigungsabschnitt 36 über das in den Figuren 6A bis 6C links dargestellte Kettenrad 33' zum Befestigungsabschnift 28 an dem Lastenaufnahmeelement 14. Die beiden Ketten 35, 35' und die zugehörigen Kettenräder 33, 33' müssen jedoch nicht in der gleichen horizontalen Ebene liegen, wie es die schematische Darstellung der Figuren 6A bis C nahelegt, sondern sie können vertikal versetzt zueinander angeordnet sein, wie es den dreidimensionalen Ansichten der Figuren 1 bis 5 zu entnehmen ist
Unten am Antriebselement 28 kann ferner ein weiteres Paar Kettenräder mit zugehörigen Ketten angebracht sein, die gfeichwirkend sind.
Wird die obere Antriebseinheit 24 aktiviert, um das Antriebselement 28 vorliegend von rechts nach links zu bewegen, wie es in Fig. 6B mit Pfeilen dargestellt ist, bewirkt diese Bewegung eine gleichgerichtete Bewegung des Lasienaufnahmeelements 14, einhergehend mit einer Drehung der beiden Kettenräder 33, 33' im Uhrzeigersinn. Deutlich zu erkennen ist anhand der Figuren 6A bis C auch, dass mittels der erfindungsgemäßen Vorrichtung die maximale Strecke, um welche die Lastenaufnahmeelemente geradlinig bewegbar sind, konstruktiv we- sentSich größer ausgebildet werden kann als bei Lösungen, die zur Bewegung der Lastenaufnahmeelemente ausschließlich Antriebseinheiten mit direkt an den Lastenaufnahmeele- menten angebrachten Antriebselementen verwenden. Dabei müss das rechte Lastenaufnahmeelement 14 jedoch beispielsweise nicht ganz bis zur linken Seite bewegt werden, sondern nur bis zum anderen Lastenaufnahrneelement 14, das sich an dieser linken Seite befindet.
Die Abmessungen und die Anordnungen der einzelnen Komponenten sind so gewählt, dass der gewünschte Weg eines Lastenaufnahmeelementes erreicht werden kann. Bei dem in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiel der Erfindung ist die Länge eines Antrieb- selementes 28 und der Abstand zwischen den Kettenrädern 33, 33' beispielsweise so gewählt dass sich ein Kettenrad 33, 33' noch jenseits der mittleren Rahmenstrebe 40 befindet, wenn das Antriebselement 28 seitlich nahezu an den Rahmen 12 anstößt. Der Abstand zwischen den Kettenrädern 33, 33' ist entsprechend gewählt. Die Fig. 7 veranschaulicht in einer schematischen Schnittansicht, wie das erste Lastenaufnahrneelement 14 in einer am Rahmen 12 angebrachten ersten Schiene 18 beweglich geführt ist, und wie das zweite Lastenaufnahmeelement 16 in einer an dem Rahmen 12 angebrachten zweiten Schiene 20 bewegüch geführt ist, wobei die beiden Schienen übereinander und parallel zueinander verlaufen. Das Lastenaufnahmeelement 14 ist dabei mit einer Auf- hingung 42' in der oberen Schiene geführt. Ferner ist hier veranschaulicht, wie das erste Lastenaufnahmeelement 14 und das zweite Lastenaufnahmeelement 16 zusätzlich in einer dritten gemeinsamen Schiene 22 beweglich geführt sind, wobei die erste und zweite Schiene 18, 20 oberhalb der gestrichelt dargestellten Antriebseinbeiten 24, 26 angeordnet sind, wäh- rend die dritte Schiene 22 unterhalb der gestrichelt dargestellten Antriebseinheiten 24, 26 angeordnet ist.
Wie in Fig. 8 veranschaulicht, ist es durch Vorsehen der ersten und der zweiten Schiene 18, 20 zur Erhöhung der mechanischen Stabilität bzw. zur Erhöhung der Lasten-Tragfähigkeit der erfindungsgemäßen Vorrichtung 10 möglich, eine sich in den Schienen 18, 20 befindliche Aufhängung 42, 42' der Lastenaufnahmeelemente 14, 16 breiter zu gestalten als die Lastenaufnahmeelemente 14, 16 selbst Dies kann erforderlich sein, um die Lasten in der Schiene zu tragen. Wird das rechte Lastenaufnahmeelement 14 in der Darstellung der Fig. 8 weiter nach links bewegt, können sich die überstehenden Aufhängungen 42, 42' vorliegend einfach hinter das jeweils benachbarte Lastenaufnahmeelement 14, 16 schieben. Würden beide Lastenaufnahmeelemente 14, 16 dagegen in einer gemeinsamen oberen Schiene geführt, würden die überstehenden Aufhängungen 42, 42' in der Schiene gegeneinander stoßen und die beiden Lastenaufnahmeelemente könnten nicht so nah aneinander bewegt werden, wie es bei dieser vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung der Fall ist.
In den Zeichnungen ist als Ausführungsbeispiel jeweils die Kombination von Ketten als Kraftübertragungsmittel mit Kettenrädern als Umlenkmittel dargestellt. Selbstverständlich ist die Erfindung nicht auf die Verwendung dieser Äusführungsform beschränkt, sondern um- fasst auch alle anderen denkbaren Kraftübertragungsmittel wie beispielsweise Riemen oder Seile, sowie alle anderen denkbaren Umlenkmittel, wie beispielsweise Riemenscheiben und Rollen. Darüber hinaus umfasst die Erfindung auch alle möglichen Kombinationen von Kraftübertragungsmitteln und Umlenkmitteln. Bezugszeichenliste:
10 Vorrichiung zur Aufnahme von Lasten
12 Rahmen
14 Erstes Lastenauf nahmeelement
16 Zweites Lastenaüfnahmeelement
18 Erste Schiene, oben
20 Zweite Schiene, oben
22 Dritte Schiene, unten
24 Erste Äntriebseinheit
26 Zweite Äntriebseinheit
28,29 Antriebseiement, Zylindergehäuse
30,30' Kolbenstange
32 Erstes Paar Umlenkmitte!
33,33' Umlenkmittel
34 Zweites Paar Umlenkmittel
35,35' Kraftübertragungsmittel
36 Erster Befestigungsabschnitt
38 Zweiter Befestigungsabschnitt
40 Vorgegebener Bereich des Rahmens, Rahmenstrebe
42,42' Aufhängung
50,51,52,53 Montagemittel

Claims

Patentansprüche:
1. Vorrichtung (10) zur Aufnahme von Lasten, die an eine Einrichtung befestigt oder befes- tigbar ist mit einem Rahmen (12), einem ersten und einem zweiten Lastenaufnahmeelement (14,16), wobei die Lastenauf- nahmeelemente (14,16) an dem Rahmen (12) entlang einer geradlinigen Führungsrichtung beweglich geführt sind, einer ersten und einer zweiten Antriebseinheit (24,26), weiche an dem Rahmen (12) angebracht und übereinander angeordnet sind, wobei jede Antriebseinheit (24,26) jeweils ein Antriebselement (28,29) aufweist und eingerichtet ist, das Antriebselement (28,29) relativ zu dem Rahmen (12) unabhängig voneinander gleichzeitig oder nacheinander in zwei zueinander entgegengesetzten Richtungen oder in gleichgesetzter Richtung parallel zu einer geradlinigen Führungsrichtung zu bewegen, wobei auch nur ein Antriebselement bewegt werden kann, während das andere still steht, wobei an dem Antriebselement (28) der ersten Antriebseinheit (24) wenigstens ein erstes Paar Umlenkmittel (32) ortsfest angebracht ist, und wobei an dem Antriebselement (29) der zweiten Antriebseinheit (26) wenigstens ein zweites Paar Umlenkmittei (34) ortsfest angebracht ist, und wobei die beiden Umlenkmittel (33, 33') eines jeden Paars Umlenk- mittel (32,34) in Richtung der Führungsrichtung voneinander beabstandet sind, wobei für jedes der Umlenkmittel (33, 33') eines Paars Umlenkmittel (32,34) jeweils ein Kraftübertragungsmittel (35,35') vorgesehen ist, das einen ersten Befestigungsabschnitt (36) und einen zweiten Befestigungsabschnitt (38) aufweist, wobei jedes Kraftübertragungsmtttel (35,35') des ersten Paars Umlenkmittel (32) und des zweiten Paars Umlenkmittel (34) mit dem ersten Befestig ungsabschnitt (36) an einem vorgegebenen Bereich (40) des Rahmens (12) befestigt ist, wobei jedes Kraftübertragungsmittel (35,35') des ersten Paars Umlenkmittel (32) mit dem zweiten Befestigungsab- schnitt (38) an dem ersten Lastenaufnahmeelement (14) befestigt ist, wobei jedes Kraftübertragungsmittel (35,35') des zweiten Paars Umlenkmittel (34) mit dem zweiten Befestigungsabschnitt (38) an dem zweiten Lastenaufnahmeelement (16) befestigt ist, und wobei sich jedes Umlenkmittel (33, 33') eines Paars Umlenkmittei (32,34) jeweils zwischen dem ersten Befestigungsabschnitt (36) und dem zweiten Befestigungsabschnitt (38) mit dem jeweiligen Kraftübertragungsmittel (35,35') im Eingriff befindet, und wobei eine durch Aktivieren der ersten Antriebseinheit (24) bewirkte Bewegung des Antriebselements (28) der ersten Antriebseinheit (24) über die Umlenkmittel (33, 33') des ersten Paars Umlenkmittel (32) und das für das erste Paar Umlenkmittei (32) vorgesehene KraftübertragungsmitteS (35,35') in eine gleichgerichtete Bewegung des ersten Lasten- aufnahmeelements (14) umsetzbar ist, und wobei eine durch Aktivieren der zweiten Antriebseinheit (26) bewirkte Bewegung des An- triebselements (29) der zweiten Antriebseinheit (26) über die Umlenkmittel (33, 33') des zweiten Paars Umlenkmittei (34) und die für das zweite Paar Umlenkmittei (34) vorgesehenen Kraftübertragungsmittel (35,35') in eine gleichgerichtete Bewegung des zweiten Lastenaufnahmeelements (16) umsetzbar ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebsetnheiten (24, 26) durch einen Kolbenantrieb mit einem Zylindergehäuse und zwei Kolbenstangen (30,30') gebildet ist, die am Rahmen (12) angebracht sind, wobei das Zylindergehäuse das Antriebselement (28,29) bildet, und dass die Kolbenstangen (30,30') innerhalb des Zylindergehäuses mit einem Kolben verbunden sind, welcher sich über den fnnenquer- schnitt des Zylindergehäuses erstreckt und so zwei Bereiche innerhalb des Zylindergehäuses voneinander trennt, und dass das Zylindergehäuse durch Zufuhr eines Hydraulikmediums in diese beiden Bereiche und eine Abfuhr eines Hydraulikmediums aus diesen beiden Bereichen innerhalb des Zylindergehäuses entlang der Kolbenstangen (30,30') in zwei entgegengesetzte Richtungen bewegbar ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Umlenkmittel (33, 33') direkt an dem jeweiligen Zylindergehäuse angebracht sind.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebseinheiten (24,26) über eine Hydrauliksteuerung hydraulisch miteinander verbindbar sind, wobei die voneinander getrennten Bereiche im Innern des ersten Zyiindergehäuses mit den voneinander getrennten Bereichen im Innern des zweiten Zyiindergehäuses so in Verbindung gesetzt werden können, dass ein Volumen an Hydraulikmedium, das aus einem Bereich im Innern des ersten Zyiindergehäuses abgeführt wird, gleichzeitig in einen Bereich im Innern des zweiten Zyiindergehäuses geleitet werden kann.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass jede Kol- benstange (30, 30') jeweils einen innen liegenden Kanal aufweist der an einem Ende in
Verbindung mit einer Zu- und Abfuhr eines Hydraullkmediums steht und am anderen Ende eine Öffnung hin zu jeweils einem der getrennten Bereiche innerhalb des Zyiindergehäuses aufweist 6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (10) zwei erste Paare von Umlenkmitteln (32) und zwei zweite Paare von Umlenkmitteln (34) mit jeweils vorgesehenen Kraftübertragungsmitteln (35,35') aufweist,
wobei die Umlenkmitte] (33, 33') eines Paars der zwei ersten Paare (32) über den Umlenkmitteln (33, 33') des anderen Paars der zwei ersten Paare (32) derart angeordnet sind, dass jeweils eine Symmetrieachse eines Um!enkmittels (33, 33') des einen Paars mit jeweils einer Symmetrieachse eines Umlenkmittels (33, 33')) des anderen Paars fluchtet, und wobei die Umlenkmittel (33, 33') eines Paars der zwei zweiten Paare (34) über den Um- lenkmitteln (33, 33') des anderen Paars der zwei zweiten Paare (34) derart angeordnet sind, dass jeweils eine Symmetrieachse eines Umlenkmittels (33, 33') des einen Paars mit jeweils einer Symmetrieachse eines Umlenkmittels (33, 33') des anderen Paars fluchtet.
7. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Lastenauf nahmeelement (14) in einer am Rahmen (12) angebrachten ersten Schiene (16) beweglich geführt ist, und dass das zweite Lastenaufnahmeelement (16) in einer an dem Rahmen (12) angebrachten zweiten Schiene (20) beweglich geführt ist, wobei die Längsachse der ersten Schiene (18) und die Längsachse der zweiten Schiene (20) parallel zueinander verlaufen,
8. Vorrichtung nach einem der vorhergien Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Lastenaufnahmeelement (14) und das zweite Lastenaufnahmeelement (16) zusätzlich in einer dritten gemeinsamen Schiene (22) beweglich geführt sind.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die erste und zweite Schiene (18, 20) oberhalb der Antriebseinheiten (24, 26) angeordnet sind, während die dritte Schiene (22) unterhalb der Antriebseinheiten (24, 26) angeordnet ist.
10. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an dem ersten Befestigungsabschnitt (36) und/oder dem zweiten Befestigungsabschnitt (38) eines jeden Kraftübertraguhgsmittels (35,35') ein Kraftübertragungsmittelspanner vorgesehen ist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die K raftü bertrag ungsmit- telspanner sich in einer Linie mit dem jeweiligen Kraftübertragungsmittel (35, 35') befinden.
12. Vorrichtung nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass ein jedes Kraftübertragungsmittel (35, 35') jeweils über ein Befestigungsmittel einerseits an einem vorgegebenen Bereich (40) des Rahmens (12) und andererseits an einem Lastenaufnahmeelement (14, 16) befestigt ist, wobei mindestens ein Befestigungsmittel als Kraftüber- tragungsmittelspanner ausgefegt ist, und wobei die beiden Befestigungsmittel eines jeden Kraftübertragungsmittels (35, 35') zueinander vertikal versetzt angeordnet sind, so dass sie sich überlappen können,
13. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung, an welche die Vorrichtung (10) zur Aufnahme von Lasten befestigt oder befestigbar ist, ein Gabelstapier ist.
14 Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kraftübertragungsmittel (35,35') eine Kette ist.
15. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Umienkmittel (32, 34) Kettenräder sind,
EP11763860.1A 2010-07-29 2011-07-25 Vorrichtung zur aufnahme von lasten Active EP2598428B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010038663A DE102010038663A1 (de) 2010-07-29 2010-07-29 Vorrichtung zur Aufnahme von Lasten
PCT/EP2011/062723 WO2012013625A1 (de) 2010-07-29 2011-07-25 Vorrichtung zur aufnahme von lasten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2598428A1 true EP2598428A1 (de) 2013-06-05
EP2598428B1 EP2598428B1 (de) 2015-02-25

Family

ID=44720845

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11763860.1A Active EP2598428B1 (de) 2010-07-29 2011-07-25 Vorrichtung zur aufnahme von lasten

Country Status (4)

Country Link
US (1) US9221658B2 (de)
EP (1) EP2598428B1 (de)
DE (1) DE102010038663A1 (de)
WO (1) WO2012013625A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011002433A1 (de) * 2011-01-04 2012-07-05 Griptech Gmbh Vorrichtung zur Aufnahme und zum Transport von Lasten
US20150251885A1 (en) * 2014-03-07 2015-09-10 Signs365 Variable fork attachment for hi-lo vehicle
DE102014006970A1 (de) * 2014-05-14 2015-11-19 Kaup Gmbh & Co. Kg Anbauvorrichtung, die an einem Hubfahrzeug anzubringen ist, und Verfahren zur Betätigung einer Anbauvorrichtung
US10494241B2 (en) * 2016-09-16 2019-12-03 Cascade Corporation Hydraulic clamping systems having load side-shifting variably responsive to load weight
CN107445118A (zh) * 2017-09-22 2017-12-08 安徽东皖车桥科技有限公司 可上下联动的侧移器装置
SE544583C2 (en) * 2019-02-20 2022-07-26 Pmc Attachment Ab Electrically operated lifting unit for a working vehicle
EP4043385B1 (de) * 2021-02-11 2023-05-03 Tata Consultancy Services Limited Vorrichtung zur autonomen handhabung von nutzlasten
GB2616301A (en) * 2022-03-04 2023-09-06 Bamford Excavators Ltd A carriage assembly

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2270664A (en) * 1940-11-06 1942-01-20 Towmotor Co Industrial truck
US2663443A (en) * 1951-04-18 1953-12-22 Baker Raulang Co Carrier for industrial elevating trucks
DE952429C (de) * 1952-02-10 1956-11-15 Hans Still Ag Lasttraeger fuer stapelnde Foerdergeraet
GB750793A (en) 1952-11-21 1956-06-20 Electro Hydraulics Ltd Fork lift or industrial trucks
US2788148A (en) * 1953-08-07 1957-04-09 Baker Raulang Co Load carrying industrial truck
US3424328A (en) 1967-03-06 1969-01-28 Caterpillar Tractor Co Apparatus for connecting a lift assembly to a fork lift truck
GB1439145A (en) * 1972-06-21 1976-06-09 Lancer Boss Ltd Side loader mast traversing mechanism
SE449217B (sv) * 1984-03-23 1987-04-13 Dynatrans Technology Ltd Lyftok for containers
DE3632031A1 (de) * 1986-09-20 1988-04-07 Kaup Gmbh & Co Kg Vorbaugeraet mit zwei verschiebbaren gabelzinken
SE465033B (sv) 1989-11-21 1991-07-15 Skellefteaa Staalteknik Manoevrerbart redskapsfaeste foer hopkoppling med en arbetsmaskin
US5096363A (en) * 1990-09-25 1992-03-17 Cascade Corporation Multiple-pair fork positioner
JPH061598A (ja) * 1992-06-17 1994-01-11 Toyota Motor Corp 無人フォークリフトの荷物支持装置
DE19528885C1 (de) * 1995-08-05 1996-10-17 Kaup Gmbh & Co Kg Einrichtung zum gegenläufigen Verschieben von Gabelzinken an Flurförderzeugen
DE10347003A1 (de) 2003-10-07 2005-05-04 Reker Adolf Maschf Palettentransportvorrichtung
DE202010002764U1 (de) * 2010-02-24 2010-06-10 Griptech Gmbh Lasttransportierende Konstruktion zur Anbringung an einem Lastschlitten

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2012013625A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
US20130189064A1 (en) 2013-07-25
US9221658B2 (en) 2015-12-29
DE102010038663A1 (de) 2012-02-02
WO2012013625A1 (de) 2012-02-02
EP2598428B1 (de) 2015-02-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2598428B1 (de) Vorrichtung zur aufnahme von lasten
AT500229B1 (de) Rechnergesteuerte transportvorrichtung
EP0116281B1 (de) Anbaugerät für verfahrbare Stapler in der Form eines Zinkenverstellgerätes mit Seitenschub und vier Zinken
EP2593394B1 (de) Anbauvorrichtung, die an einem hubfahrzeug anzubringen ist, und verfahren zur betätigung
EP2404847B1 (de) Wagen zum Transport von Paletten innerhalb eines Tiefen-Regalsystems
EP1772400A1 (de) Lastaufnahmevorrichtung mit Teleskoparmen mit verstellbaren Mitnehmern
WO2015139879A1 (de) STROMABNEHMERSYSTEM MIT TELESKOPARM FÜR KRANE, CONTAINERKRANE, ERTGs UND FÖRDEREINRICHTUNGEN
EP2661410B1 (de) Vorrichtung zur aufnahme und zum transport von lasten
EP3250498A1 (de) Lastsicherungsvorrichtung
DE1802410C3 (de) Fahrbares Regalförderzeug
EP2953887B1 (de) Vorrichtung zur aufnahme und zum transport von lasten
EP1995204B1 (de) Vorrichtung zum Längsverstellen eines Spreaders
DE2949047A1 (de) Teleskop-hubmast fuer ein fahrzeug mit motorantrieb.
DE10106193B4 (de) Hubeinheit
DD214083A1 (de) Einrichtung zum transport von beispielweise paletten mittels kettentrieb
DE20305123U1 (de) Antriebseinrichtung für eine Lagervorrichtung
DE2136944B2 (de) Vorrichtung zum öffnen und Schließen eines mehrteiligen, insbesondere dreiteiligen Hubschiebedaches von Eisenbahngüterwagen
WO2022042870A1 (de) Linearer zahnkettentrieb
DE102005024289A1 (de) Scherenhubtisch
EP1122207B1 (de) Schwenkschubgabel
EP1544030B1 (de) Strassenfahrzeug zum Transport von Behältnissen
DE19962542B4 (de) Plattform zur Aufnahme eines Kraftfahrzeuges
EP0267413B1 (de) Schrägaufzug, insbesondere Material- oder Personenaufzug
EP0268047A2 (de) Schrägaufzug, insbesondere Material- oder Personenaufzug
WO1999026800A1 (de) Hubvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20130228

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20140912

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502011006004

Country of ref document: DE

Effective date: 20150409

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 711777

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150415

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 5

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20150225

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150225

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150225

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150225

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150225

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150525

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150225

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150225

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150526

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150625

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150225

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150225

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150225

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150225

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150225

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150225

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502011006004

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150225

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20151126

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150225

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150225

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150725

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150731

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150731

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150725

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150225

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20110725

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150225

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150225

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150225

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150731

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 711777

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160725

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160725

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150225

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150225

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150225

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150225

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502011006004

Country of ref document: DE

Representative=s name: FARAGO PATENTANWALTSGESELLSCHAFT MBH, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502011006004

Country of ref document: DE

Representative=s name: FARAGO PATENTANWAELTE, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502011006004

Country of ref document: DE

Representative=s name: FARAGO PATENTANWALTS- UND RECHTSANWALTSGESELLS, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502011006004

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502011006004

Country of ref document: DE

Representative=s name: FARAGO PATENTANWAELTE GMBH, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502011006004

Country of ref document: DE

Representative=s name: FARAGO PATENTANWALTSGESELLSCHAFT MBH, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502011006004

Country of ref document: DE

Representative=s name: FARAGO PATENTANWALTS- UND RECHTSANWALTSGESELLS, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20190719

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200726

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502011006004

Country of ref document: DE

Representative=s name: FARAGO PATENTANWAELTE GMBH, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502011006004

Country of ref document: DE

Representative=s name: FARAGO PATENTANWALTSGESELLSCHAFT MBH, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230724

Year of fee payment: 13

Ref country code: GB

Payment date: 20230720

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230725

Year of fee payment: 13

Ref country code: DE

Payment date: 20230718

Year of fee payment: 13