EP2597234A2 - Feststellvorrichtung für eine Tür, vorzugsweise mit Türschließer - Google Patents

Feststellvorrichtung für eine Tür, vorzugsweise mit Türschließer Download PDF

Info

Publication number
EP2597234A2
EP2597234A2 EP12193261.0A EP12193261A EP2597234A2 EP 2597234 A2 EP2597234 A2 EP 2597234A2 EP 12193261 A EP12193261 A EP 12193261A EP 2597234 A2 EP2597234 A2 EP 2597234A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
locking
sliding
blocking
switching
counter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP12193261.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2597234A3 (de
Inventor
Peter Rittinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Assa Abloy Sicherheitstechnik GmbH
Original Assignee
Assa Abloy Sicherheitstechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Assa Abloy Sicherheitstechnik GmbH filed Critical Assa Abloy Sicherheitstechnik GmbH
Priority to DE102012111364A priority Critical patent/DE102012111364A1/de
Publication of EP2597234A2 publication Critical patent/EP2597234A2/de
Publication of EP2597234A3 publication Critical patent/EP2597234A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F3/00Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices
    • E05F3/22Additional arrangements for closers, e.g. for holding the wing in opened or other position
    • E05F3/221Mechanical power-locks, e.g. for holding the wing open or for free-moving zones
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C17/00Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith
    • E05C17/02Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means
    • E05C17/04Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing
    • E05C17/08Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing with special means for release, e.g. automatic release by further opening
    • E05C17/085Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing with special means for release, e.g. automatic release by further opening automatic release by further opening
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C17/00Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith
    • E05C17/02Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means
    • E05C17/04Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing
    • E05C17/12Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing consisting of a single rod
    • E05C17/24Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing consisting of a single rod pivoted at one end, and with the other end running along a guide member
    • E05C17/28Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing consisting of a single rod pivoted at one end, and with the other end running along a guide member with braking, clamping or securing means at the connection to the guide member
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/132Doors

Definitions

  • the invention relates to a locking device for a rotatably mounted in a door frame door leaf of a door in the open position, preferably with a door closer.
  • Such locking devices may be formed as components of Gleitarm door closers by the force transmitting linkage is designed with slide rail and sliding arm as a locking device.
  • a mechanical locking device for a door with a Gleitarm-door closer in which in the slide as Locking a leaf spring lever is arranged with a stop cam.
  • the stop cam interacts with the sliding element of the door closer sliding arm guided in the slide rail.
  • the stop cam has a bevel, which is overridden when opening of the slider under appropriate deflection of the leaf spring.
  • the slider In the determined open position of the door, the slider is in abutment against a steeper stop surface of the stop cam.
  • the door In order to resolve the finding, the door must be overridden.
  • a relatively high force must be applied in the closing direction by hand on the door to deflect the stop cam by pressing the sliding member on the steep stop surface.
  • the EP 0 321 649 A2 describes an electrically switchable locking device for a door with a sliding arm door closer.
  • the locking device is integrated in the slide rail Gleitarmgestlindes.
  • the locking device is always on / off electrically.
  • the locking device has an arranged in the slide electromagnet.
  • the spring-loaded blocking element is likewise designed as a spring-loaded stop cam, which has two different bevels in order to cooperate with the sliding element of the sliding arm.
  • the electrical circuit via the electromagnet is carried out in that the spring-loaded stop cam is supported on the armature plate of the electromagnet.
  • the spring-loaded stop cam can be suppressed when opening and closing with appropriate deflection of the armature plate.
  • the electromagnet is turned on and thereby the armature plate is electrically held, however, the relatively strong spring connected between the armature plate and the stop cam must be overpressed to overpress the stop cam. For this must be for the overpressure in the closing direction In conjunction with the steep stop surface, a very high overpressure force can be manually applied to the door leaf. Another disadvantage results from the noise when resetting under the action of the strong spring.
  • the WO 2007/069926 A2 describes a braking device comprising a housing, a sliding element and spring-loaded elements which press the sliding element against the housing.
  • Object of the present invention is to develop a locking device of the type mentioned, which is comfortable to handle without significant noise.
  • the switchable design of the counter-locking element ensures that the locking device is released for the door closer without disturbing noise. An additional energy source for switching the blocking counter element is not needed.
  • the subject matter of claim 1 is a locking device for a door with a door frame rotatably mounted in a door frame.
  • the door can but does not have to be equipped with a door closer. It is essential that the locking device has a arranged between the door and door frame sliding arm and a slide, in which the sliding arm is guided. In the slide the locking device is mounted. This includes a blocking element, which in the Slide rail is arranged for cooperation with the sliding member to determine the door leaf in an open position.
  • the blocking element is movably mounted in a sliding block in a first embodiment of the locking device and movable between a blocking switching position and a releasing switching position, wherein the blocking element protrudes in its blocking switching position in the sliding of the sliding member and not in its releasing position in the sliding of the sliding member protrudes.
  • the blocking element is not movably mounted in the slide rail.
  • the blocking element projects permanently into the sliding path of the sliding element in this embodiment.
  • the function of the locking device in both embodiments is to determine the door leaf in an open position under stop position of the sliding element on the standing in stop position blocking element.
  • the locking device or the locking member may be formed electrically switchable, for example with a cooperating with the locking element electrical actuator, such as electromagnet.
  • the locking device can also be designed as a purely mechanical device, for example with a spring acting on the blocking element.
  • the blocking element projects permanently into the sliding path of the sliding element as a rigid stop for the sliding element
  • the sliding element has a blocking counter element immovably connected to the sliding element.
  • the locking counter-element may be stored in a preferred embodiment in or on the sliding member. However, it can also be connected via a gear with the sliding element. It is essential that the blocking counter element in the movement of the Moving slider is moved. It is also essential that the locking counter-element can assume different switching positions, namely a blocking switching position and a releasing switching position. In order to switch the locking counter-element in these switching positions, it is provided that the locking counter-element is forcedly connected during its movement in the slide by cooperating with a mounted in the slide rail switching element or more mounted in the slide rail switching elements.
  • the locking element as a switchable blocking element, which may have a blocking switching position and a releasing circuit, with the switchable locking counter-element a passing position or a blocking position between the locking element and the locking counter-element adjustable whereby this adjustability is dependent on the switching position of Locking elements and the switching position of the counter-locking element.
  • the sliding element with the blocking counter element can pass through the blocking element.
  • the blocking counter element of the sliding element can not pass the blocking element without the blocking element being deflected separately from the sliding path for passing.
  • the latter requires, for example, the overpressure of a spring acting on the blocking element in the sliding path, for example by applying appropriate overpressure by hand to the door leaf in the closing direction or in the opening direction, depending on the direction in which the blocking element is blocked.
  • the Passier ein invention between the locking element and the sliding element can be obtained, for example, when the blocking element is connected in its blocking switching position and at the same time the locking counter-element in its releasing switching position.
  • the releasing switching position of the counter-locking element can, for example, after a determination in an open position the door can be obtained by switching operation of the locking counter-element to move after the determination of the door leaf in the closed position, without the blocking switching position of the blocking element must be canceled.
  • the passing position between the locking element and the sliding element is obtained when the blocking element is in its releasing position and at the same time the locking counter-element in any switching position, ie in releasing or in blocking switching position.
  • This Passier ein can be obtained solely by the circuit of the blocking element.
  • the switchable locking counter-element also a passing position and a blocking position between the locking element and the locking counter-element adjustable.
  • the adjustability depends only on the switching position of the locking counter-element.
  • the locking counter-element is switched in cooperation with at least one mounted in the slide rail switching element, namely automatically when the door is moved in the opening direction and / or in the closing direction.
  • the blocking counter element can occupy a blocking position or a plurality of blocking positions and a release position or a plurality of release positions and possibly also intermediate positions via this circuit.
  • the locking counter-element can pass through these switching positions in the manner of a sequence. The change of these switching positions can be done by repeated successive opening and / or closing movements of the door leaf.
  • the sliding element of the Sliding arm thus cooperates with the at least one arranged in the slide rail switching element, ie the slider runs past this or at least relative to this out or away and thus causes the circuit of the locking counter-element.
  • the switching element is arranged so that it engages with the locking counter-element when the sliding element is moved in the opening direction and / or when the sliding element is moved in the closing direction .
  • the term "the counter-locking element comes into engagement with the switching element” is understood to mean an interaction of the counter-blocking element with the switching element with switching of the blocking counter-element.
  • This switching can be directional, i. Depending on whether the sliding element is introduced during its movement in the opening direction or during its movement in the closing direction.
  • a first switching element is arranged in the slide rail in the closing direction in front of the blocking element and that a second blocking element is arranged in the slide rail in the closing direction after the blocking element.
  • This arrangement of the switching elements can be particularly structurally simple and practicable carried out in that at least one of the switching elements in a region of an upstream in the closing direction or downstream in the closing direction end face of the bearing device is arranged.
  • Preferred embodiments may also provide that the blocking element has a bearing device arranged in the slide rail and the switching element or one of the switching elements in a region of a in Closing direction is arranged upstream or downstream in the closing direction end face of the bearing device.
  • Preferred embodiments may provide that the switching element or at least one of the switching elements is arranged so that it engages with the locking counter-element, when the sliding element from a locking position in which the locking counter-element is in abutment with a stopper portion of the locking element, in the opening direction is moved.
  • the blocking element acts as a switching element on the locking counter-element and insofar as the blocking element is a switching element when the blocking counter-element passes through the blocking element during the closing movement and / or during the opening movement.
  • the switching element or the switching elements protrude on a side facing the blocking counter element into the sliding path of the sliding element and / or of the blocking counter element.
  • the design of the switching element gives particularly high reliability, if it is provided that the switching element or the switching elements is rotatably mounted or are and has a protruding into the sliding of the sliding element in the slide rail triangular switching nose and formed as a spring portion or have.
  • the spring may preferably be formed in the manner of a leaf spring.
  • the switching nose may have a preferably vertical switching portion and a sliding portion exhibit.
  • the switching section in this case has a run-on slope which is steeper than that of the sliding section.
  • the blocking counter-element is arranged on a side of the sliding element facing the blocking element. This is a particularly high reliability in a compact design possible.
  • the locking counter-element is rotatably mounted in or on the sliding element. It can be provided that the locking counter-element is rotatably mounted in at least two offset with respect to its rotational position locking positions in or on the sliding member. Preferred embodiments provide that the locking counter-element is rotatably mounted in or on the sliding element in at least four offset by 90 ° detent positions.
  • the locking counter-element on one of the locking device facing end side has at least one to the direction of movement of the sliding element optionally transversely or longitudinally switchable locking rib.
  • the locking counter-element on two spaced-apart barrier ribs It is advantageous if the clear distance between the two barrier ribs is greater than the width of the blocking element. This means that the Passier ein can be realized in these embodiments so that when passing the locking element, the blocking element between the two locking ribs of the locking counter-element is arranged when the locking counter-element so is connected, that the two barrier ribs are arranged along the direction of movement of the sliding element.
  • Embodiments that have a particularly good switchability of the locking counter-element provide that the at least one barrier rib or two locking ribs are formed as an L-shaped locking rib or locking ribs.
  • FIG. 1 shows a door 3 with a fixed door frame 3r and a hinged on bands 3b on the door frame door leaf 3f.
  • the door leaf 3f can be closed by means of a door closing device.
  • the door closing device comprises a sliding arm door closer 2.
  • the sliding arm door closer 2 is formed in the illustrated embodiment as a seated top door closer, which has a resting mounted door closer housing 2h.
  • a closer shaft 2w is rotatably mounted. This cooperates with a closing spring arranged in the door closer housing and a hydraulic damping device likewise arranged in the door closer housing.
  • the closing spring and the hydraulic damping device are not shown in the figures. They may be conventional.
  • a sliding arm 2s is non-rotatably connected, which in an am Upper horizontal rail of the door frame 3r mounted slide 2f is slidably guided.
  • a locking device 1 is arranged, which cooperates with the guided in the rail slide arm 2s to determine the door leaf 3f in an open position.
  • a sliding member 2g is rotatably mounted, which is linearly guided in the slide rail 2f and cooperates with a locking element 14 of the mounted in the slide 2f locking device 1.
  • the sliding member 2g mounted on the sliding arm 2s is opened in the opening direction O, and when the door is closed, the sliding member 2g is moved in the closing direction S opposite to the opening direction O.
  • the opening direction O and the closing direction S are in Fig. 1 and in the other figures by a double arrow marked O and S drawn.
  • the slide rail 2f is mounted on the upper portion of the door frame 3r.
  • the slide 2f is formed in the illustrated embodiment as an open at the bottom U-profile.
  • the two mutually facing lower edges of the U-legs are angled towards each other and form bearing surfaces for the sliding element 2g formed L-shaped guide surfaces 12 (see Fig. 3 ).
  • the sliding arm 2s guided in the slide rail 2f is pivoted.
  • the closer shaft rotates 2w, whereby a arranged in the closer housing 2h closing spring is tensioned.
  • the Closing movement then takes place automatically under the action of the door closer, characterized in that the tensioned during the opening movement closing spring of the door closer relaxes.
  • the sliding arm 2s guided in the slide rail 2f is pivoted back.
  • the sliding element 2g runs in the slide rail in the closing direction S.
  • the Fig. 2a and 2b show the structure of the arranged in the slide locking device 1.
  • the locking device has a two-armed lever 14.
  • the free end of the one lever arm protrudes, acted upon by a compression spring 14 f, in the sliding path of the sliding member 2 g.
  • the free lever end acts as a blocking stop with the sliding element 2g together.
  • the locking device 1 has a bearing body with a substantially parallelepiped-shaped construction.
  • the bearing body is received in the slide rail. It is fastened to the inside of the slide rail 2f on the leg connecting the two U-profiles by means of two fastening screws 13.
  • recess formed as a two-armed lever locking element 14 is added.
  • the two-armed lever 14 is rotatably mounted about a horizontally arranged transversely in the bearing body bearing axis 14a.
  • the sliding element 2g cooperating with the blocking element 14 will now be described in more detail. It is essential that the sliding element 2g has a blocking counter element 15.
  • the locking counter-element 15 is movably connected to the sliding member 2g.
  • the locking counter-element is rotatably mounted in the sliding member and arranged so that it is rotatable on the blocking element 14 facing side of the sliding member 2g.
  • the locking counter-element 15 is rotatably mounted in the sliding member 2g about a vertical axis of rotation 15v.
  • the locking counter-element 15 is switched over in the slide rail mounted switching elements 16, 17 in successive continuous switching positions.
  • the switching positions are formed by different rotational positions of the counter-locking element 15.
  • the circuit is carried out successively in latching steps automatically by the action of the switching elements 16, 17, when the sliding member 2g is moved in the slide rail.
  • Fig. 3 shows the sliding member 2g in a perspective exploded view.
  • the blocking counter element 15 can be inserted into a bearing recess of the sliding element 2g and is rotatable about the vertical axis oriented perpendicular to the horizontal guide axis of the sliding element 2g.
  • the locking counter-element 15 has a cross-slotted bearing journal, which has at its circumference four offset by 90 ° locking lugs 15r, which engage in recesses 2gr of the bearing recess.
  • a flat circular disc On the bearing journal of the locking counter-element 15, a flat circular disc is arranged, which has on its the locking device 1 facing end side two spaced apart L-shaped locking ribs 15s.
  • the clear distance between the two barrier ribs 15s is greater than the width of the locking element 14 of the locking device 1, ie at least greater than the width of the blocking stop formed on the free end of the locking element 14 locking lugs 15r and the recesses 2gr are arranged so that the locking ribs 15s can be arranged parallel to the guide axis of the sliding member 2g in two 180 ° spaced apart rotational positions of the locking counter-element 2g and in two 180 ° spaced apart rotational positions perpendicular, that are transverse to the guide axis of the sliding element 2g can be arranged.
  • This vertical rotational position ( Fig. 4a ) is the blocking position in which one of the locking ribs 15s forms a stop for the blocking stop of the locking element 14 to determine the door leaf 3 in the open position.
  • the parallel rotational position ( Fig. 4b ) is the release position in which the blocking element 14 can slide between the two locking ribs 15 s, so that the door closer 2 is able to close the door 3.
  • the one end portion of the barrier ribs 15s is L-shaped angled, wherein the angled leg merges arcuately into the barrier rib.
  • the other end portion of the barrier ribs 15s is formed as a recessed heel 15a.
  • FIG. 2b protrude from the bottom of the bearing body of the locking device 1, the two switching elements 16, 17.
  • They are spring-loaded direction-dependent switching elements 16, 17. They are, as already mentioned, provided for actuating the locking counter-element 15.
  • the switching elements 16, 17 cooperate for this purpose with the locking ribs 15 s to the locking counter-element 15 each step by a certain angle, for example 90 ° to rotate about the axis of rotation 15 a, when the sliding member 2 g in the relevant switching direction on the underside of the locking device 1 slides past ,
  • the two switching elements 16, 17 are arranged in the two end portions of the locking device 1 in slot-shaped recesses.
  • a first switching element 16 is disposed in the front end face end portion of the bearing body of the front end portion of the bearing body of the locking device 1.
  • a second switching element 17 is arranged in the rear end-side end portion of the Lagerkörprs the locking device 1.
  • the sliding element 2g passes first the first switching element 16 and then the second switching element 17.
  • the switching elements 16 and 17 are rotatably mounted about their horizontal axis of rotation 16a and 17a and have a protruding from the bottom of the locking device 1 protruding triangular switching nose and one as a leaf spring formed section.
  • the switching nose has a vertical switching section and an oblique sliding section ( Fig. 2b ), which bears against the inner wall of the recess.
  • the switching element 16, 17 is fixed in its position. If the oblique sliding section loaded, the switching nose is deflected and formed as a leaf spring portion elastically deformed. If the vertical switching section is loaded, the switching element remains in its position and transmits the switching force to the locking counter-element 15.
  • the switching elements 16 and 17 are arranged eccentrically to the rotational axis of the counter-locking element 15 so that they can attack on one of the locking ribs 15s, as further below described. Between the switching lugs of the switching elements 16, 17, a vertical offset v is formed (see Fig. 2b ).
  • the switching elements 16 and 17 are formed of an elastic sheet material, for example made of spring steel or of a suitable plastic.
  • the function of the locking device 1 is now based on the Fig. 5 to 14 described in more detail: formed by the two-armed lever locking member 14 forms with the acted upon by the spring 14 f the lever end the blocking stop for the sliding element 2g.
  • the blocking element 14 can take two switching positions by pivoting the two-armed lever, namely a blocking position in which it protrudes under the action of the spring 14 in the sliding of the sliding member 2g and a release position in which the lever end against the action of the spring 14f pivoted out of the sliding path is.
  • the sliding member 2g which is provided with the locking counter-element 15, by the different switching positions of the locking counter-element also in a blocking position, ie blocking switching position, and in a release position, ie releasable switching position switchable.
  • a blocking position is the blocking counter element with its locking ribs across the Direction of movement of the sliding element.
  • the locking counter-element 15 is parallel with the blocking ribs to the direction of movement of the sliding element 2g.
  • the blocking stop of the locking lever 14 has at its in Fig. 5a right side a steeper slope than at its in Fig. 5a left stop side.
  • the right abutment side forms the abutment side for the sliding element 2g running in the closing direction.
  • the left stop side forms the stop side for the running in the opening direction slider.
  • the Fig. 5a and 5b show the locking device 1 in the locked position.
  • the blocking element 14 protrudes with its free end of the lever, which forms the blocking stop, into the sliding path of the sliding element 2g, acted upon by the compression spring 14f.
  • the sliding element 2g is also connected in its blocking position, in which the locking ribs 15s of the counter-locking element 15 perpendicular, ie. are transverse to the longitudinal axis of the sliding member 2g.
  • the blocking stop 15 of the blocking element 14 facing the blocking rib 15s is at the blocking stop of the blocking element 14 in abutment position.
  • the sliding element 2g alone can not pass under the effect of the closing force of the door closer, ie without a manual overpressure of the door in the blocking position standing blocking element 14 from this position out.
  • a corresponding overpressure force must be manually applied to the door leaf to apply over the sliding member 2g on the blocking stop of the locking member 14 such a force that the locking lever 14 is pivoted against the action of the spring 14f from the sliding path, ie in Fig. 5a turned counterclockwise.
  • the locking counter-element 15 is now in the release position, in which the blocking ribs 15s of the counter-locking element 15 are parallel to the longitudinal axis of the sliding member 2g, so that the blocking stop 14b of the blocking element 14 does not hinder the sliding path of the sliding element 2g and the sliding element 2g can pass the blocking element 14, in which the two barrier ribs 15s on the locking element 14, without the locking element 14 is deflected from its locked position, slide past, ie, when passing the blocking stop 14b between the two barrier ribs.
  • Fig. 9 shows the beginning of the passage of the locking element 14, which is substantially silent, because to pass a deflection of the Locking elements 14 does not occur, so that even a noisy resetting of the locking element under the action of the spring 14f is not incurred.
  • Fig. 12 is the switching lug of the first switching element 16 on one of the locking ribs 15s of the locking counter-element 15, so that the locking counter-element 15 upon further opening of the door 3 in the rotated by 90 ° locking position (see Fig. 14b ) is brought.
  • the Fig. 13 show an intermediate position, the Fig. 14 the blocking position.
  • the blocking element 14 Upon further opening of the door 3, the blocking element 14 is deflected out of the sliding path by the blocking ribs 15s against the spring force of the return spring 14f. This can be done due to the relatively flat run-up slope of the stop surface of the locking element 14 in the opening direction, without having to apply a large overpressure force on the door.
  • the blocking element 14 snaps back into the blocking position after passing the sliding element 2g.
  • the sliding member 2g takes on the further opening of the door 3 in Fig. 5 shown position in which the door is locked.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)
  • Closing And Opening Devices For Wings, And Checks For Wings (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Support Devices For Sliding Doors (AREA)

Abstract

Es wird eine Feststellvorrichtung (1) für einen in oder an einem Türrahmen (3r) drehbar gelagerten Türflügel (3f) einer Tür beschrieben. Die Feststellvorrichtung dient zur Feststellung des Türflügels in Offenlage. Die Feststellvorrichtung ist in einem Gleitarmtürschließer integriert. In der Gleitschiene (2f) ist ein Sperrelement (14) gelagert, das für ein Zusammenwirken mit dem Gleitelement (2g) des Gleitarms des Türschließers zwischen einer sperrenden Schaltstellung und einer freigebenden Schaltstellung in der Gleitschiene (2f) bewegbar ist. Das Gleitelement (2g) weist ein mit dem Gleitelement (2g) bewegungsverbundenes Sperrgegenelement (15) auf, welches bei seiner Bewegung in der Gleitschiene durch Zusammenwirken mehreren in der Gleitschiene gelagerten Schaltelementen (16, 17) zwangsweise geschaltet wird zwischen einer sperrenden Schaltstellung und einer freigebenden Schaltstellung.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Feststellvorrichtung für einen in einem Türrahmen drehbar gelagerten Türflügel einer Tür in Offenlage, vorzugsweise mit einem Türschließer.
  • Es wird bei der Erfindung von bekannten Feststellvorrichtungen ausgegangen, die die Merkmale des Oberbegriffes des Anspruches 1 aufweisen.
  • Derartige Feststellvorrichtungen können als Komponenten von Gleitarm-Türschließern ausgebildet sein, indem das Kraft übertragende Gestänge mit Gleitschiene und Gleitarm als Feststellvorrichtung ausgebildet ist.
  • Aus der DE 88 05 834 U1 ist eine mechanische Feststellvorrichtung für eine Tür mit einem Gleitarm-Türschließer bekannt, bei dem in der Gleitschiene als Feststelleinrichtung ein Blattfeder-Hebel mit einem Anschlagnocken angeordnet ist. Der Anschlagnocken wirkt mit dem Gleitelement des in der Gleitschiene geführten Türschließer-Gleitarms zusammen. Der Anschlagnocken weist eine Schräge auf, die beim Öffnen von dem Gleitelement unter entsprechender Auslenkung der Blattfeder überfahrbar ist. In der festgestellten Offenstellung der Tür steht das Gleitelement in Anschlag an einer steileren Anschlagfläche des Anschlagnockens. Um die Feststellung zu lösen, muß die Tür überdrückt werden. Hierfür muß auf den Türflügel eine relativ hohe Kraft in Schließrichtung von Hand aufgebracht werden, um den Anschlagnocken durch Andruck des Gleitelements über die steile Anschlagfläche auszulenken.
  • Die EP 0 321 649 A2 beschreibt eine elektrisch schaltbare Feststellvorrichtung für eine Tür mit einem Gleitarm-Türschließer. Auch hier ist die Feststellvorrichtung in der Gleitschiene des Gleitarmgestänges integriert. In diesem Falle ist die Feststelleinrichtung jederzeit elektrisch ein-/ausschaltbar. Hierfür weist die Feststellvorrichtung einen in der Gleitschiene angeordneten Elektromagneten auf. Das federbeaufschlagte Sperrelement ist ebenfalls als federbeaufschlagter Anschlagnocken ausgebildet, der zwei unterschiedliche Schrägen aufweist, um mit dem Gleitelement des Gleitarms zusammen zu wirken. Die elektrische Schaltung über den Elektromagneten ist dadurch ausgeführt, dass der federbeaufschlagte Anschlagnocken auf der Ankerplatte des Elektromagneten abgestützt ist. Solange der Elektromagnet ausgeschaltet ist, kann der federbeaufschlagte Anschlagnocken beim Öffnen und Schließen überdrückt werden unter entsprechender Auslenkung der Ankerplatte. Wenn der Elektromagnet eingeschaltet und dadurch die Ankerplatte elektrisch gehalten wird, muß zum Überdrücken des Anschlagnockens jedoch die zwischen der Ankerplatte und dem Anschlagnocken geschaltete relativ starke Feder überdrückt werden. Hierfür muß für das Überdrücken in Schließrichtung in Verbindung mit der steilen Anschlagfläche eine sehr hohe Überdruckkraft manuell auf den Türflügel aufgebracht werden. Ein weiterer Nachteil ergibt sich durch die Geräuschentwicklung beim Rückstellen unter Wirkung der starken Feder.
  • Die WO 2007/069926 A2 beschreibt eine Bremseinrichtung, umfassend ein Gehäuse, ein Gleitelement und federbelastete Elemente, die das Gleitelement gegen das Gehäuse pressen.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Feststellvorrichtung der eingangs genannten Art weiter zu entwickeln, die komfortabel ohne wesentliche Geräuschentwicklung zu handhaben ist.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe mit dem Gegenstand des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Durch die schaltbare Ausbildung des Sperrgegenelements wird erreicht, dass die Feststelleinrichtung für den Türschließer ohne störende Geräuschentwicklung freigegeben wird. Eine zusätzliche Energiequelle zum Schalten des Sperrgegenelements wird nicht benötigt.
  • Bei dem Gegenstand des Anspruchs 1 handelt es sich um eine Feststellvorrichtung für eine Tür mit einem in einem Türrahmen drehbar gelagerten Türflügel. Die Tür kann, muß aber nicht mit einem Türschließer ausgestattet sein. Wesentlich ist, dass die Feststellvorrichtung eine zwischen Türflügel und Türrahmen angeordneten Gleitarm aufweist und eine Gleitschiene, in der der Gleitarm geführt ist. In der Gleitschiene ist die Feststelleinrichtung gelagert. Diese umfasst ein Sperrelement, das in der Gleitschiene für ein Zusammenwirken mit dem Gleitelement angeordnet ist um den Türflügel in einer Offenstellung festzustellen. Das Sperrelement ist bei einer ersten Ausführungsform der Sperreinrichtung in der Gleitschiene bewegbar gelagert und zwar zwischen einer sperrenden Schaltstellung und einer freigebenden Schaltstellung bewegbar, wobei das Sperrelement in seiner sperrenden Schaltstellung in den Gleitweg des Gleitelements hineinragt und in seiner freigebenden Stellung nicht in den Gleitweg des Gleitelements hineinragt. Bei der zweiten Ausführungsform ist das Sperrelement in der Gleitschiene nicht bewegbar gelagert. Das Sperrelement ragt bei dieser Ausführungsform permanent in den Gleitweg des Gleitelements hinein. Die Funktion der Feststelleinrichtung bei beiden Ausführungsformen ist es, den Türflügel in einer Offenlage festzustellen unter Anschlaglage des Gleitelements an dem in Anschlagposition stehenden Sperrelement. Bei der ersten Ausführungsform bei der das Sperrelement zwischen einer Sperrstellung und einer Freigabestellung schaltbar ist, kann die Feststelleinrichtung bzw. das Sperrglied elektrisch schaltbar ausgebildet sein, z.B. mit einem mit dem Sperrelement zusammenwirkenden elektrischen Aktor, z.B. Elektromagnet. Die Feststelleinrichtung kann aber auch als eine rein mechanische Einrichtung ausgebildet sein, z.B mit einer das Sperrelement beaufschlagenden Feder. Bei der zweiten Ausführungsform ragt das Sperrelement permanent in den Gleitweg des Gleitelements hinein als starrer Anschlag für das Gleitelement
  • Bei allen erfindungsgemäßen Ausführungen ist als wesentliches Merkmal vorgesehen, dass das Gleitelement ein mit dem Gleitelement bewegungsfest verbundenes Sperrgegenelement aufweist. Das Sperrgegenelement kann bei bevorzugter Ausführung in oder an dem Gleitelement gelagert sein. Es kann jedoch auch über ein Getriebe mit dem Gleitelement verbunden sein. Wesentlich ist, dass das Sperrgegenelement bei der Bewegung des Gleitelements mitbewegt wird. Wesentlich ist auch, dass das Sperrgegenelement verschiedene Schaltstellungen einnehmen kann, nämlich eine sperrende Schaltstellung und eine freigebende Schaltstellung. Um das Sperrgegenelement in diese Schaltstellungen zu schalten, ist vorgesehen, dass das Sperrgegenelement bei seiner Bewegung in der Gleitschiene durch Zusammenwirken mit einem in der Gleitschiene gelagerten Schaltelement oder mehreren in der Gleitschiene gelagerten Schaltelementen zwangsweise geschaltet wird. Im Falle der oben erläuterten ersten Ausführungsform des Sperrelements als schaltbares Sperrelement, welches eine sperrende Schaltstellung und eine freigebende Schaltung aufweisen kann, ist mit dem schaltbaren Sperrgegenelement eine Passierstellung oder eine Blockierstellung zwischen dem Sperrelement und dem Sperrgegenelement einstellbar wobei diese Einstellbarkeit abhängig ist von der Schaltstellung des Sperrelements und der Schaltstellung des Sperrgegenelements. In der Passierstellung kann das Gleitelement mit dem Sperrgegenelement das Sperrelement passieren. In der Blockierstellung kann das Sperrgegenelement des Gleitelements das Sperrelement nicht passieren, ohne dass das Sperrelement zum Passieren gesondert aus dem Gleitweg ausgelenkt wird. Letzteres erfordert beispielsweise das Überdrücken einer das Sperrelement in den Gleitweg beaufschlagenden Feder, z.B. durch Aufbringen von entsprechendem Überdruck von Hand auf den Türflügel in Schließrichtung oder in Öffnungsrichtung, je nachdem in welche Richtung die Blockierung des Gleitelements besteht.
  • Die erfindungsgemäße Passierstellung zwischen dem Sperrelement und dem Gleitelement kann erhalten werden, z.B. wenn das Sperrelement in seiner sperrenden Schaltstellung und gleichzeitig das Sperrgegenelement in seiner freigebenden Schaltstellung geschaltet ist. Die freigebende Schaltstellung des Sperrgegenelements kann z.B. nach einer Feststellung in einer Offenstellung der Tür durch Schaltbetätigung des Sperrgegenelements erhalten werden, um nach der Feststellung den Türflügel in die Schließlage bewegen zu können, ohne dass die sperrende Schaltstellung des Sperrelements aufgehoben werden muss. Außerdem wird die Passierstellung zwischen dem Sperrelement und dem Gleitelement erhalten, wenn das Sperrelement in seiner freigebenden Stellung und gleichzeitig das Sperrgegenelement in beliebiger Schaltstellung steht, d.h. in freigebender oder in sperrender Schaltstellung. Diese Passierstellung kann erhalten werden alleine durch die Schaltung des Sperrelements.
  • Im Falle der erwähnten zweiten Ausführungsform des Sperrelements als permanent in den Gleitweg des Gleitelements hineinragender Anschlag, ist mit dem schaltbaren Sperrgegenelement ebenfalls eine Passierstellung und eine Blockierungsstellung zwischen dem Sperrelement und dem Sperrgegenelement einstellbar. In diesem Falle ist die Einstellbarkeit jedoch lediglich von der Schaltstellung des Sperrgegenelements abhängig.
  • Als wesentliches Merkmal sieht die erfindungsgemäße Lösung - wie oben erwähnt - vor, dass das Sperrgegenelement unter Zusammenwirken mit mindestens einem in der Gleitschiene gelagerten Schaltelement geschaltet wird, und zwar automatisch, wenn der Türflügel in Öffnungsrichtung und/oder in Schließrichtung bewegt wird. Das Sperrgegenelement kann über diese Schaltung eine Sperrstellung oder mehrere Sperrstellungen und eine Freigabestellung oder mehrere Freigabestellungen sowie ggf. auch Zwischenstellungen einnehmen. Das Sperrgegenelement kann diese Schaltstellungen in Art einer Folge durchlaufen. Der Wechsel dieser Schaltstellungen kann durch mehrmalige aufeinanderfolgende Öffnungs-und/oder Schließbewegungen des Türflügels erfolgen. Das Gleitelement des Gleitarms wirkt damit mit dem mindestens einen in der Gleitschiene angeordneten Schaltelement zusammen, d.h. das Gleitelement läuft an diesem vorbei oder zumindest relativ zu diesem hin oder von diesem weg und bewirkt damit die Schaltung des Sperrgegenelements.
  • Was die Anordnung der Schaltelemente betrifft, kann bei bevorzugten Ausführungen vorgesehen sein, dass das Schaltelement so angeordnet ist, dass es mit dem Sperrgegenelement in den Eingriff gelangt, wenn das Gleitelement in die Öffnungsrichtung bewegt wird und/oder wenn das Gleitelement in die Schließrichtung bewegt wird. Unter dem Begriff "das Sperrgegenelement in Eingriff gelangt mit dem Schaltelement" wird ein Zusammenwirken des Sperrgegenelements mit dem Schaltelement unter Schalten des Sperrgegenelements verstanden. Dieses Schalten kann richtungsspezifisch erfolgen, d.h. abhängig davon, ob das Gleitelement bei seiner Bewegung in Öffnungsrichtung oder bei seiner Bewegung in Schließrichtung herangeführt wird.
  • Bei besonders bevorzugten Ausführungen ist vorgesehen, dass ein erstes Schaltelement in der Gleitschiene in Schließrichtung vor dem Sperrelement angeordnet ist und dass ein zweites Sperrelement in der Gleitschiene in Schließrichtung nach dem Sperrelement angeordnet ist. Diese Anordnung der Schaltelemente kann besonders konstruktiv einfach und praktikabel dadurch ausgeführt werden, dass zumindestens eines der Schaltelemente in einem Bereich einer in Schließrichtung stromauf oder einer in Schließrichtung stromab liegenden Stirnseite der Lagereinrichtung angeordnet ist.
  • Bevorzugte Ausführungen können auch vorsehen, dass das Sperrelement eine in der Gleitschiene angeordnete Lagereinrichtung aufweist und das Schaltelement oder eines der Schaltelemente in einem Bereich einer in Schließrichtung stromauf oder einer in Schließrichtung stromab liegenden Stirnseite der Lagereinrichtung angeordnet ist.
  • Bevorzugte Ausführungen können vorsehen, dass das Schaltelement oder mindestens eines der Schaltelemente so angeordnet ist, dass es mit dem Sperrgegenelement in Eingriff gelangt, wenn das Gleitelement von einer Feststellposition, in der das Sperrgegenelement mit einem Anschlagabschnitt des Sperrelements in Anschlag ist, weiter in die Öffnungsrichtung bewegt wird.
  • Bei speziellen Ausführungen kann auch vorgesehen sein, dass das Sperrelement auch als Schaltelement auf das Sperrgegenelement einwirkt und insoweit das Sperrelement ein Schaltelement darstellt, wenn das Sperrgegenelement das Sperrelement bei der Schließbewegung und/oder bei der Öffnungsbewegung passiert.
  • Um besonders hohe Schaltsicherheit zu erreichen, kann vorgesehen sein, dass das Schaltelement oder die Schaltelemente an einer dem Sperrgegenelement zugewandten Seite in den Gleitweg des Gleitelements und/oder des Sperrgegenelements hineinragen.
  • Die Ausgestaltung des Schaltelements ergibt besonders hohe Funktionssicherheit, wenn vorgesehen ist, dass das Schaltelement oder die Schaltelemente drehbar gelagert ist bzw. sind und eine in den Gleitweg des Gleitelements in die Gleitschiene hineinragende dreieckige Schaltnase und ein als eine Feder ausgebildeten Abschnitt aufweist bzw. aufweisen. Hierbei kann die Feder vorzugsweise in Art einer Blattfeder ausgebildet sein. Die Schaltnase kann einen vorzugsweise senkrechten Schaltabschnitt und einen Gleitabschnitt aufweisen. Vorzugsweise weist der Schaltabschnitt dabei eine Anlaufschräge auf, die steiler ist als die des Gleitabschnitts.
  • Was die Ausgestaltung des Sperrgegenelements betrifft, ist bei besonders bevorzugten Ausführungen vorgesehen, dass das Sperrgegenelement auf einer dem Sperrelement zugewandten Seite des Gleitelements angeordnet ist. Hiermit wird eine besonders hohe Funktionssicherheit bei kompakter Bauweise möglich.
  • Konstruktiv vorteilhaft ist es auch, wenn das Sperrgegenelement drehbar in oder an dem Gleitelement gelagert ist. Hierbei kann vorgesehen sein, dass das Sperrgegenelement in mindestens zwei hinsichtlich seines Drehwinkels versetzte Raststellungen drehbar in oder an dem Gleitelement gelagert ist. Bevorzugte Ausführungen sehen vor, dass das Sperrgegenelement in mindestens vier um 90° versetzte Raststellungen drehbar in oder an dem Gleitelement gelagert ist.
  • Hohe Funktionssicherheit ermöglichen Ausführungen, bei denen vorgesehen ist, dass das Sperrgegenelement auf einer der Feststelleinrichtung zugewandten Stirnseite mindestens eine zur Bewegungsrichtung des Gleitelements wahlweise quer oder längs schaltbare Sperrrippe aufweist. Bei bevorzugten Ausführungen sieht das Sperrgegenelement zwei voneinander beabstandete Sperrrippen auf. Hierbei ist es von Vorteil, wenn der lichte Abstand zwischen den beiden Sperrrippen größer als die Breite des Sperrelements ist. Dies bedeutet, dass die Passierstellung bei diesen Ausführungen so realisiert werden kann, dass beim Passieren des Sperrelements das Sperrelement zwischen den beiden Sperrrippen des Sperrgegenelements angeordnet ist, wenn das Sperrgegenelement so geschaltet ist, dass die beiden Sperrrippen längs zur Bewegungsrichtung des Gleitelements angeordnet sind.
  • Ausführungen, die eine besonders gute Schaltbarkeit des Sperrgegenelements aufweisen, sehen vor, dass die mindestens eine Sperrrippe bzw. zwei Sperrrippen als L-förmige Sperrrippe bzw. Sperrrippen ausgebildet sind.
  • Die Erfindung wird nun anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert.
  • Es zeigen
  • Fig. 1
    eine an einer Tür angeordnete erfindungsgemäße Feststelleinrichtung für einen Türschließer;
    Fig. 2a
    die Feststelleinrichtung in Fig. 1 in räumlicher Darstellung mit Blickrichtung schräg von unten;
    Fig. 2b
    die Feststelleinrichtung in Fig. 1 in einer schematischen Schnittansicht;
    Fig. 3
    ein Gleitstück aus Fig. 2 in einer räumlichen Explosionsdarstellung;
    Fig. 4a
    das Gleitstück aus Fig. 3 in der Draufsicht mit dem Sperrgegenelement in Sperrstellung;
    Fig. 4b
    das Gleitstück aus Fig. 3 in der Draufsicht mit dem Sperrgegenelement in Freigabestellung;
    Fig. 5a
    die Feststelleinrichtung in Fig. 2 mit Gleitelement in der Sperrposition;
    Fig. 5b
    das Gleitstück in Fig. 5a in der Draufsicht mit dem Sperrgegenelement in Sperrstellung;
    Fig. 6a
    die Feststelleinrichtung in Fig. 2 mit Gleitelement in einer ersten Freigabeposition;
    Fig. 6b
    das Gleitstück in Fig. 6a in der Draufsicht mit dem Sperrgegenelement in Zwischenstellung;
    Fig. 7a
    die Feststelleinrichtung in Fig. 2 mit Gleitelement in einer zweiten Freigabeposition;
    Fig. 7b
    das Gleitstück in Fig. 7a in der Draufsicht mit dem Sperrgegenelement in Freigabestellung,
    Fig. 8a
    die Feststelleinrichtung in Fig. 2 mit Gleitelement in einer ersten Schließposition;
    Fig. 8b
    das Gleitstück in Fig. 8a in der Draufsicht mit dem Sperrgegenelement in Freigabestellung;
    Fig. 9a
    die Feststelleinrichtung in Fig. 2 mit Gleitelement in einer zweiten Schließposition;
    Fig. 9b
    das Gleitstück in Fig. 9a in der Draufsicht mit dem Sperrgegenelement in Freigabestellung;
    Fig. 10a
    die Feststelleinrichtung in Fig. 2 mit Gleitelement in einer dritten Schließposition;
    Fig. 10b
    das Gleitstück in Fig. 10a in der Draufsicht mit dem Sperrgegenelement in Freigabestellung;
    Fig. 11a
    die Feststelleinrichtung in Fig. 2 mit Gleitelement in einer letzten Schließposition;
    Fig. 11 b
    das Gleitstück in Fig. 11 a in der Draufsicht mit dem Sperrgegenelement in Freigabestellung;
    Fig. 12a
    die Feststelleinrichtung in Fig. 2 mit Gleitelement in einer ersten Öffnungsposition;
    Fig. 12b
    das Gleitstück in Fig. 12a in der Draufsicht mit dem Sperrgegenelement in Freigabestellung;
    Fig. 13a
    die Feststelleinrichtung in Fig. 2 mit Gleitelement in einer zweiten Öffnungsposition;
    Fig. 13b
    das Gleitstück in Fig. 13a in der Draufsicht mit dem Sperrgegenelement in Zwischenstellung;
    Fig. 14a
    die Feststelleinrichtung in Fig. 2 mit Gleitelement in einer dritten Öffnungsposition;
    Fig. 14b
    das Gleitstück in Fig. 14a in der Draufsicht mit dem Sperrgegenelement in Sperrstellung.
  • Figur 1 zeigt eine Tür 3 mit einem ortsfesten Türrahmen 3r und einem über Bänder 3b an dem Türrahmen drehbar gelagerten Türflügel 3f. Der Türflügel 3f kann mittels einer Türschließeinrichtung geschlossen werden. Die Türschließeinrichtung umfasst einen Gleitarm-Türschließer 2. Der Gleitarm-Türschließer 2 ist in dem dargestellten Ausführungsbeispiel als aufliegender Oben-Türschließer ausgebildet, der ein aufliegend montiertes Türschließer-Gehäuse 2h aufweist. In dem Türschließer-Gehäuse 2h ist eine Schließerwelle 2w drehbar gelagert. Diese wirkt mit einer in dem Türschließer-Gehäuse angeordneten Schließerfeder und einer ebenfalls in dem Türschließer-Gehäuse angeordneten hydraulischen Dämpfungseinrichtung zusammen. Die Schließerfeder und die hydraulische Dämpfungseinrichtung sind in den Figuren nicht dargestellt. Sie können herkömmlich ausgebildet sein. Mit der Schließerwelle 2w ist drehfest ein Gleitarm 2s verbunden, der in einer am oberen horizontalen Holm des Türrahmens 3r montierten Gleitschiene 2f verschiebbar geführt ist. In der Gleitschiene 2f ist eine Feststelleinrichtung 1 angeordnet, die mit dem in der Schiene geführten Gleitarm 2s zusammenwirkt, um den Türflügel 3f in einer Öffnungsposition festzustellen.
  • Der Aufbau der Feststelleinrichtung 1 und das Zusammenwirken des Gleitarms 2s mit der Feststelleinrichtung 1 wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die Figuren 2 bis 14 näher beschrieben.
  • Am freien Ende des Gleitarmes 2s ist ein Gleitelement 2g drehbar gelagert, welches in der Gleitschiene 2f linear geführt ist und mit einem Sperrelement 14 der in der Gleitschiene 2f gelagerten Feststellvorrichtung 1 zusammenwirkt. Beim Öffnen der Tür wird das am Gleitarm 2s gelagerte Gleitelement 2g in Öffnungsrichtung O, beim Schließen der Tür wird das Gleitelement 2g in die der Öffnungsrichtung O entgegengesetzte Schließrichtung S bewegt. Die Öffnungsrichtung O und die Schließrichtung S sind in Fig. 1 und in den weiteren Figuren durch einen Doppelpfeil mit der Bezeichnung O und S eingezeichnet.
  • Wie in Figur 1 erkennbar, ist die Gleitschiene 2f auf dem oberen Abschnitt des Türrahmens 3r montiert. Die Gleitschiene 2f ist in dem dargestellten Ausführungsbeispiel als ein an der Unterseite offenes U-Profil ausgebildet. Die beiden zueinander weisenden unteren Ränder der U-Schenkel sind zueinanderweisend abgewinkelt und bilden Auflageflächen für am Gleitelement 2g ausgebildete L-förmige Führungsflächen 12 (siehe Fig. 3). Beim manuellen Öffnen der Tür 3 wird der in der Gleitschiene 2f geführte Gleitarm 2s verschwenkt. Dabei dreht die Schließerwelle 2w, wodurch eine im Schließergehäuse 2h angeordnete Schließerfeder gespannt wird. Die Schließbewegung erfolgt sodann selbsttätig unter Wirkung des Türschließers dadurch, dass die bei der Öffnungsbewegung gespannte Schließerfeder des Türschließers sich entspannt. Bei der Schließbewegung wird der in der Gleitschiene 2f geführte Gleitarm 2s zurückgeschwenkt. Das Gleitelement 2g läuft dabei in der Gleitschiene in Schließrichtung S.
  • Die Fig. 2a und 2b zeigen den Aufbau der in der Gleitschiene angeordneten Feststelleinrichtung 1.Die Feststelleinrichtung weist einen zweiarmigen Hebel 14 auf. Das freie Ende des einen Hebelarms ragt, beaufschlagt durch eine Druckfeder 14f, in den Gleitweg des Gleitelements 2g. Das freie Hebelende wirkt als Blockieranschlag mit dem Gleitelement 2g zusammen.. Die Feststelleinrichtung 1 weist einen Lagerkörper mit im Wesentlichen quaderförmigen Aufbau auf. Der Lagerkörper ist in der Gleitschiene aufgenommen. Er ist an der Innenseite der Gleitschiene 2f an dem die beiden U-Profile verbindenden Schenkel mittels zweier Befestigungsschrauben 13 befestigt. In einer parallel zur Längsachse der Feststelleinrichtung 1 angeordneten Ausnehmung ist das als zweiarmiger Hebel ausgebildetes Sperrelement 14 aufgenommen. Der zweiarmige Hebel 14 ist dabei um eine im Lagerkörper horizontal quer angeordnete Lagerachse 14a drehbar gelagert.
  • Nun wird das mit dem Sperrelement 14 zusammenwirkende Gleitelement 2g näher beschrieben: Wesentlich ist, dass das Gleitelement 2g ein Sperrgegenelement 15 aufweist. Das Sperrgegenelement 15 ist mit dem Gleitelement 2g bewegungsverbunden. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist das Sperrgegenelement in dem Gleitelement drehbar gelagert und so angeordnet, dass es an der dem Sperrelement 14 zugewandten Seite des Gleitelements 2g drehbar ist. Das Sperrgegenelement 15 ist in dem Gleitelement 2g drehbar um eine vertikale Drehachse 15v gelagert.
  • Das Sperrgegenelement 15 ist über in der Gleitschiene gelagerte Schaltelemente 16, 17 in nacheinander durchlaufende Schaltstellungen schaltbar. Die Schaltstellungen werden durch verschiedene Drehstellungen des Sperrgegenelements 15 gebildet. Die Schaltung erfolgt nacheinander in Rastschritte selbsttätig durch Einwirkung der Schaltelemente 16, 17, wenn das Gleitelement 2g in der Gleitschiene verschoben wird.
  • Fig. 3 zeigt das Gleitelement 2g in einer perspektivischen Explosivdarstellung. Das Sperrgegenelement 15 ist in eine Lagerausnehmung des Gleitelements 2g einsetzbar und um die vertikale und damit senkrecht zur horizontalen Führungsachse des Gleitelements 2g orientierte Achse drehbar. Das Sperrgegenelement 15 weist einen kreuzgeschlitzten Lagerzapfen auf, der an seinem Umfang vier um 90° versetzte Rastnasen 15r aufweist, die in Rastausnehmungen 2gr der Lagerausnehmung eingreifen.
  • Auf dem Lagerzapfen des Sperrgegenelements 15 ist eine flache Kreisscheibe angeordnet, die auf ihrer der Feststelleinrichtung 1 zugewandten Stirnseite zwei voneinander beabstandete L-förmig ausgebildete Sperrrippen 15s aufweist. Der lichte Abstand zwischen den beiden Sperrrippen 15s ist größer als die Breite des Sperrelements 14 der Feststelleinrichtung 1, d.h. zumindest größer als die Breite des am freien Hebelende ausgebildeten Blockieranschlags des Sperrelements 14 Die Rastnasen 15r und die Rastausnehmungen 2gr sind so angeordnet, dass die Sperrrippen 15s in zwei um 180° voneinander beabstandeten Drehstellungen des Sperrgegenelements 15 parallel zur Führungsachse des Gleitelements 2g anordbar sind und in zwei um 180° voneinander beabstandeten Drehstellungen senkrecht, d.h. quer zur Führungsachse des Gleitelements 2g anordbar sind. Diese senkrechte Drehstellung (Fig. 4a) ist die Sperrstellung, in der eine der Sperrrippen 15s einen Anschlag für den Blockier-Anschlag des Sperrelements 14 bildet, um den Türflügel 3 in der Offenstellung festzustellen. Die parallele Drehstellung (Fig. 4b) ist die Freigabestellung, in der das Sperrelement 14 zwischen den beiden Sperrrippen 15s durchgleiten kann, so dass der Türschließer 2 die Tür 3 zu schließen vermag. Der eine Endabschnitt der Sperrrippen 15s ist L-förmig abgewinkelt ausgebildet, wobei der abgewinkelte Schenkel bogenförmig in die Sperrrippe übergeht. Der andere Endabschnitt der Sperrrippen 15s ist als ein zurückspringender Absatz 15a ausgebildet.
  • Wie z.B. aus Figur 2b zu erkennen ist, ragen aus der Unterseite des Lagerkörpers der Feststelleinrichtung 1 die zwei Schaltelemente 16, 17 hervor. Es handelt sich um gefederte richtungsabhängige Schaltelemente 16, 17. Sie sind, wie bereits erwähnt, zur Betätigung des Sperrgegenelements 15 vorgesehen. Die Schaltelemente 16, 17 wirken hierfür mit den Sperrrippen 15s zusammen, um das Sperrgegenelement 15 jeweils schrittweise um einen bestimmten Drehwinkel, z.B. 90°, um die Drehachse 15a zu drehen, wenn das Gleitelement 2g in der betreffenden Schaltrichtung an der Unterseite der Feststelleinrichtung 1 vorbeigleitet. Die beiden Schaltelemente 16, 17 sind in den beiden Endabschnitten der Feststelleinrichtung 1 in schlitzförmigen Ausnehmungen angeordnet. Ein erstes Schaltelement 16 ist in dem vorderen stirnseiten Endabschnitt des Lagerkörpers des stirnseitigen Endabschnitts des Lagerkörpers der Feststelleinrichtung 1 angeordnet. Ein zweites Schaltelement 17 ist in dem hinteren stirnseitigen Endabschnitt des Lagerkörprs der Feststelleinrichtung 1 angeordnet. Beim Öffnen der Tür 3 passiert das Gleitelement 2g zuerst das erste Schaltelement 16 und sodann das zweite Schaltelement 17. Die Schaltelemente 16 und 17 sind um ihre horizontale Drehachse 16a bzw. 17a drehbar gelagert und weisen eine aus der Unterseite der Feststelleinrichtung 1 hervor ragende dreieckförmige Schaltnase und einen als eine Blattfeder ausgebildeten Abschnitt auf. Die Schaltnase weist einen senkrechten Schaltabschnitt und einen schrägen Gleitabschnitt auf (Fig. 2b), der an der Innenwand der Ausnehmung anliegt. Das Schaltelement 16, 17 ist so in seiner Lage fixiert. Wird der schräge Gleitabschnitt belastet, wird die Schaltnase ausgelenkt und der als Blattfeder ausgebildete Abschnitt elastisch verformt. Wird der senkrechte Schaltabschnitt belastet, verbleibt das Schaltelement in seiner Lage und überträgt die Schaltkraft auf das Sperrgegenelement 15. Die Schaltelemente 16 und 17 sind exzentrisch zur Drehachse des Sperrgegenelements 15 so angeordnet, dass sie an einer der Sperrrippen 15s angreifen können, wie weiter unten näher beschrieben. Zwischen den Schaltnasen der Schaltelemente 16, 17 ist ein vertikaler Versatz v ausgebildet (siehe Fig. 2b). Die Schaltelemente 16 und 17 sind aus einem elastischen Blechmaterial ausgebildet, beispielsweise aus Federstahl oder aus einem geeigneten Kunststoff.
  • Die Funktion der Feststelleinrichtung 1 wird nun anhand der Fig. 5 bis 14 näher beschrieben: Das durch den zweiarmigen Hebel gebildete Sperrglied 14 bildet mit dem durch die Feder 14 f beaufschlagten Hebelende den Blockieranschlag für das Gleitelement 2g. Das Sperrelement 14 kann durch Verschwenken des zweiarmigen Hebels zwei Schaltstellungen einnehmen, nämlich eine Sperrstellung, in der es unter Wirkung der Feder 14 in den Gleitweg des Gleitelements 2g hineinragt und eine Freigabestellung, in der das Hebelende entgegen der Wirkung der Feder 14f aus dem Gleitweg herausgeschwenkt ist. Das Gleitelement 2g, das mit dem Sperrgegenelement 15 versehen ist, ist durch die unterschiedlichen Schaltstellungen des Sperrgegenelement ebenfalls in eine Sperrstellung, d.h. sperrende Schaltstellung, und in eine Freigabestellung, d.h. freigebende Schaltstellung schaltbar. In der Sperrstellung steht das Sperrgegenelement mit seinen Sperrrippen quer zur Bewegungsrichtung des Gleitelements. In der Freigabestellung steht das Sperrgegenelement 15 mit seinen Sperrrippen parallel zur Bewegungsrichtung des Gleitelements 2g.
  • Der Blockieranschlag des Sperrhebels 14 weist an seiner in Fig. 5a rechten Seite eine steilere Schräge als an seiner in Fig. 5a linken Anschlagseite auf. Die rechte Anschlagseite bildet die Anschlagseite für das in Schließrichtung laufende Gleitelement 2g. Die linke Anschlagseite bildet die Anschlagseite für das in Öffnungsrichtung laufende Gleitelement.
  • Die Fig. 5a und 5b zeigen die Feststelleinrichtung 1 in der Sperrstellung. Das Sperrelement 14 ragt mit seinem freien Hebelende, das den Blockieranschlag bildet, in den Gleitweg des Gleitelements 2g hinein, beaufschlagt durch die Druckfeder 14f.
  • Das Gleitelement 2g ist ebenfalls in seine Sperrstellung geschaltet, in der die Sperrrippen 15s des Sperrgegenelements 15 senkrecht, dh. quer zur Längsachse des Gleitelements 2g stehen. Die dem Blockier-Anschlag des Sperrelements 14 zugewandte Sperrrippe 15s steht an dem Blockier-Anschlag des Sperrelements 14 in Anschlaglage. Das Gleitelement 2g kann alleine unter Wirkung der Schließkraft des Türschließers, d.h. ohne ein manuelles Überdrücken der Tür das in Sperrstellung stehende Sperrelement 14 aus dieser Stellung heraus nicht passieren. Für ein manuelles Überdrücken der Tür muss eine entsprechende Überdruckkraft manuell auf den Türflügel aufgebracht werden, um über das Gleitelement 2g auf dem Blockieranschlag des Sperrelements 14 eine solche Kraft aufzubringen, dass der Sperrhebel 14 entgegen der Wirkung der Feder 14f aus dem Gleitweg herausgeschwenkt wird, d.h. in Fig. 5a entgegen Uhrzeigersinn gedreht.
  • In den Fig. 6a und 6b ist das Gleitelement 2g soweit in Öffnungsrichtung O bewegt worden, dass die dem Sperrelement 14 abgewandte Sperrrippe 15s zur Anlage an dem Schaltabschnitt des zweiten Schaltelements 17 gelangt. Bei weiterer Bewegung des Gleitelements 2g in Öffnungsrichtung O wird nun das Sperrgegenelement 15 entgegen dem Uhrzeigersinn so weit gedreht, bis es nach einer 90°-Drehung wieder einrastet, wie in Fig. 7a und 7b dargestellt. Das Sperrgegenelement 15 ist nun in der Freigabestellung, in der die Sperrrippen 15s des Sperrgegenelements 15 parallel zur Längsachse des Gleitelements 2g stehen, so dass der Blockieranschlag 14b des Sperrelements 14 den Gleitweg des Gleitelements 2g nicht behindert und das Gleitelement 2g das Sperrelement 14 passieren kann, in dem die beiden Sperrrippen 15s am Sperrelement 14, ohne dass das Sperrelement 14 aus seiner Sperrstellung ausgelenkt wird, vorbeigleiten, d.h. beim Passieren der Blockieranschlags 14b zwischen den beiden Sperrrippen liegt.
  • Dies bedeutet, dass ausgehend von der in Fig. 7a und 7b dargestellten Position das Gleitelement 2g unter alleiniger Wirkung des Türschließers 2 zurück in Schließrichtung S unter einem Passieren des Sperrelements 14 bewegt werden kann. Dabei trifft die Schaltnase des zweiten Schaltelements 17 auf den von der Sperrrippe 15s abstehenden kurzen L-Schenkel. Die Schaltnase gleitet unter elastischer Verformung des blattfederförmigen oberen Abschnitts des zweiten Schaltelements 17 über die Sperrrippe 15s und weiter parallel zum anderen L-Schenkel der Sperrrippe, wie in Fig. 8a und 8b gezeigt.
  • Fig. 9 zeigt den Beginn des Passierens des Sperrelements 14, das im Wesentlichen geräuschlos erfolgt, weil zum Passieren ein Auslenken des Sperrelements 14 nicht erfolgt, so dass auch ein geräuschvolles Rückstellen des Sperrelements unter Wirkung der Feder 14f nicht anfällt.
  • Fig. 10a und 10b zeigen eine Position des Gleitelements 2g kurz vor der Schließposition, in der analog zu Fig. 7 das erste Schaltelement 16 elastisch verformt ist.
  • In Fig. 11 a und 11 b hat das Gleitelement 2g seine Ausgangsposition bei geschlossener Tür 3 eingenommen.
  • In den Fig. 12 bis 14 ist das Schalten des Sperrgegenelements 15 in die Sperrstellung dargestellt.
  • In Fig. 12 liegt die Schaltnase des ersten Schaltelements 16 an einer der Sperrrippen 15s des Sperrgegenelements 15 an, so dass das Sperrgegenelement 15 beim weiteren Öffnen der Tür 3 in die um 90° gedrehte Sperrstellung (siehe Fig. 14b) gebracht wird. Die Fig. 13 zeigen eine Zwischenstellung, die Fig. 14 die Sperrstellung.
  • Beim weiteren Öffnen der Tür 3 wird das Sperrelement 14 durch die Sperrrippen 15s gegen die Federkraft der Rückstellfeder 14f aus dem Gleitweg heraus ausgelenkt. Dies kann aufgrund der relativ flachen Anlaufschräge der Anschlagfläche des Sperrelements 14 in Öffnungsrichtung, ohne große Überdruckkraft auf den Türflügel aufbringen zu müssen, erfolgen. Das Sperrelement 14 schnappt nach dem Passieren des Gleitelements 2g in die Sperrstellung zurück. Das Gleitelement 2g nimmt beim weiteren Öffnen der Tür 3 die in Fig. 5 dargestellte Position ein, in der die Tür gesperrt ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Feststelleinrichtung
    2
    Türschließer
    2f
    Gleitschiene
    2g
    Gleitelement
    2h
    Türöffnergehäuse
    2gr
    Rastausnehmung
    2s
    Gleitarm
    2w
    Schließerwelle
    3
    Tür
    3r
    Türrahmen
    11
    Zapfenschraube
    12
    Führungsbahn
    13
    Befestigungsschraube
    14
    Sperrelement
    14a
    Auflage
    14f
    Rückstellfeder
    15
    Sperrgegenelement
    15a
    Absatz
    15r
    Rastnase
    15s
    Sperrrippe
    15v
    vertikale Drehachse
    16
    erstes Schaltelement
    16a
    Drehachse
    17
    zweites Schaltelement
    17a
    Drehachse
    18
    Sperrstift

Claims (15)

  1. Feststellvorrichtung (1) für einen in oder an einem Türrahmen (3r) drehbar gelagerten Türflügel (3f) einer Tür zur Feststellung des Türflügels (3f) in Offenlage, vorzugsweise mit einem Türschließer, umfassend,
    - eine Gleitschiene (2f) mit einem in der Gleitschiene (2f) über ein Gleitelement (2g) verschiebbar geführten Gleitarm (2s), wobei die Gleitschiene (2f) am Türrahmen (3r) bewegungsfest montiert und der Gleitarm (2s) am Türflügel (3f) drehbar gelagert ist oder die Gleitschiene (2f) am Türflügel (3f) bewegungsfest montiert und der Gleitarm (2s) am Türrahmen (3r) drehbar gelagert ist,
    - ein in der Gleitschiene (2f) gelagertes Sperrelement (14), das für ein Zusammenwirken mit dem Gleitelement (2g) in der Gleitschiene (2f) unbewegbar ist und permanent in den Gleitweg des Gleitelements hineinragt oder zwischen einer sperrenden Schaltstellung und einer freigebenden Schaltstellung bewegbar ist, wobei das Sperrelement in seiner sperrenden Schaltstellung in den Gleitweg des Gleitelements (2g) hineinragt und in seiner freigebenden Schaltstellung nicht in den Gleitweg des Gleitelements (2g) hineinragt,
    dadurch gekennzeichnet,
    - dass das Gleitelement (2g) ein mit dem Gleitelement (2g) bewegungsverbundenes Sperrgegenelement (15) aufweist,
    - dass das Sperrgegenelement (15) bei seiner Bewegung in der Gleitschiene durch Zusammenwirken mit einem in der Gleitschiene gelagerten Schaltelement (16, 17) oder mehreren in der Gleitschiene gelagerten Schaltelementen (16, 17) zwangsweise geschaltet wird zwischen einer sperrenden Schaltstellung und einer freigebenden Schaltstellung,
    - dass abhängig von der Schaltstellung des Sperrelements (14) und/oder der Schaltstellung des Sperrgegenelements (15) eine Passierstellung oder eine Blockierstellung zwischen dem Sperrelement (14) und dem Sperrgegenelement (15) einstellbar ist.
  2. Feststellvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Sperrgegenelement (15) auf einer dem Sperrelement (14) zugewandten Seite des Gleitelements (2g) angeordnet ist.
  3. Feststellvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Sperrgegenelement (15) drehbar in oder an dem Gleitelement (2g) gelagert ist.
  4. Feststellvorrichtung nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Sperrgegenelement (15) in mindestens zwei hinsichtlich ihres Drehwinkels versetzte Raststellungen drehbar in oder an dem Gleitelement (2g) gelagert ist.
  5. Feststelleinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Sperrgegenelement (15) auf einer der Feststelleinrichtung (1) zugewandten Stirnseite mindestens eine zur Bewegungsrichtung des Gleitelements (2g) wahlweise quer oder längs schaltbare Sperrrippe (15s) aufweist.
  6. Feststelleinrichtung nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass zwei voneinander beabstandete Sperrrippen (15s) vorgesehen sind.
  7. Feststelleinrichtung nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der lichte Abstand zwischen den beiden Sperrrippen (15s) größer als die Breite des Sperrelements (14) ist.
  8. Feststellvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Schaltelement (16) so angeordnet ist, dass es mit dem Sperrgegenelement (15) in den Eingriff gelangt, wenn das Gleitelement (2g) in die Öffnungsrichtung und/oder in Schließrichtung bewegt wird.
  9. Feststellvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass ein erstes Schaltelement (17) in der Gleitschiene (2f) in Schließrichtung vor dem Sperrelement (14) angeordnet ist,
    dass ein zweites Schaltelement (16) in der Gleitschiene (2f) in Schließrichtung nach dem Sperrelement (14) angeordnet ist.
  10. Feststellvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Sperrelement (14) eine in der Gleitschiene (2f) angeordnete Lagereinrichtung aufweist und das Schaltelement (16, 17) oder eines der Schaltelemente (16, 17) in einem Bereich einer in Schließrichtung stromauf oder einer in Schließrichtung stromab liegenden Stirnseite der Lagereinrichtung angeordnet ist.
  11. Feststellvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Schaltelement (17) oder mindestens eines der Schaltelemente (16, 17) so angeordnet ist, dass es mit dem Sperrgegenelement (15) in Eingriff gelangt, wenn das Gleitelement (2g) von einer Sperrposition, in der das Sperrgegenelement (15) mit einem Anschlagabschnitt des Sperrelements (14) im Anschlag ist, weiter in die Öffnungsrichtung O bewegt wird.
  12. Feststellvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Sperrelement (14) als Schaltelement auf das Sperrgegenelement (15) einwirkt und insoweit das Sperrgegenelement (14) ein Schaltelement (16, 17) darstellt, wenn das Sperrgegenelement (15) das Sperrelement bei der Schließbewegung und/oder bei der Öffnungsbewegung passiert.
  13. Feststelleinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Schaltelement (16) oder die Schaltelemente (16, 17) an einer dem Sperrgegenelement (15) zugewandten Seite in den Gleitweg des Gleitelements (2g) in die Gleitschiene hineinragt.
  14. Feststelleinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Schaltelement (16) oder die Schaltelemente (16, 17) drehbar gelagert sind und eine in den Gleitweg des Gleitelements (2g) in die Gleitschiene hineinragende dreieckförmige Schaltnase und einen als eine Feder ausgebildeten Abschnitt aufweist.
  15. Feststelleinrichtung nach Anspruch 14,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Schaltnase einen senkrechten Schaltabschnitt und einen schrägen Gleitabschnitt aufweist.
EP12193261.0A 2011-11-25 2012-11-19 Feststellvorrichtung für eine Tür, vorzugsweise mit Türschließer Withdrawn EP2597234A3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012111364A DE102012111364A1 (de) 2011-11-25 2012-11-23 Feststellvorrichtung für eine Tür, vorzugsweise mit Türschließer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011119333A DE102011119333B3 (de) 2011-11-25 2011-11-25 Feststellvorrichtung für eine Tür, vorzugsweise mit Türschließer

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2597234A2 true EP2597234A2 (de) 2013-05-29
EP2597234A3 EP2597234A3 (de) 2017-12-20

Family

ID=46511017

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12193261.0A Withdrawn EP2597234A3 (de) 2011-11-25 2012-11-19 Feststellvorrichtung für eine Tür, vorzugsweise mit Türschließer

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2597234A3 (de)
DE (2) DE102011119333B3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3068062A1 (fr) * 2017-06-21 2018-12-28 Geze Gmbh Dispositif de blocage

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015223752B4 (de) * 2015-11-30 2019-06-06 Geze Gmbh Feststelleinrichtung
EP4006277B1 (de) * 2020-11-25 2023-05-10 Giesse S.P.A. Vorrichtung zur begrenzung der öffnung von türen oder fenstern

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8805834U1 (de) 1988-05-03 1988-06-30 Geze GmbH & Co, 7250 Leonberg Feststellvorrichtung für eine mit einem Türschließer versehene Tür
EP0321649A2 (de) 1987-12-22 1989-06-28 GEZE GmbH & Co. Feststellvorrichtung für eine mit einem Türschliesser versehene Tür
WO2007069926A2 (en) 2005-12-14 2007-06-21 Jacek Glogowski Device for blocking or braking travel or rotational movement

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH367077A (de) * 1959-01-28 1963-01-31 Aufzuege Ag Schaffhausen An einer Türe angebrachte Vorrichtung zur Offenhaltung des Türflügels
CH372570A (de) * 1960-01-08 1963-10-15 Aufzuege Ag Schaffhausen An einer Türe angebrachte Vorrichtung zur Offenhaltung eines Türflügels

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0321649A2 (de) 1987-12-22 1989-06-28 GEZE GmbH & Co. Feststellvorrichtung für eine mit einem Türschliesser versehene Tür
DE8805834U1 (de) 1988-05-03 1988-06-30 Geze GmbH & Co, 7250 Leonberg Feststellvorrichtung für eine mit einem Türschließer versehene Tür
WO2007069926A2 (en) 2005-12-14 2007-06-21 Jacek Glogowski Device for blocking or braking travel or rotational movement

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3068062A1 (fr) * 2017-06-21 2018-12-28 Geze Gmbh Dispositif de blocage

Also Published As

Publication number Publication date
DE102012111364A1 (de) 2013-05-29
EP2597234A3 (de) 2017-12-20
DE102011119333B3 (de) 2012-07-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602004007517T2 (de) Anordnung zur führung des sperrens eines sperrbolzens in einem türschloss
EP2569498A1 (de) Griffvorrichtung insbesondere für ein fahrzeug
DE19801721C1 (de) Schubstangenverschluß
EP3452681A1 (de) Dichtungsvorrichtung für eine schiebetür
EP3156565A1 (de) Türöffner
DE102012111085B4 (de) Türöffner
EP2828460A1 (de) Beschlag für einen parallel abstellbaren und in dieser parallelabstelllage horizontal verschiebbaren flügel von fenstern oder türen
AT517310B1 (de) Ausstoßvorrichtung für ein bewegbares Möbelteil
DE2639641A1 (de) Bedienungsmechanismus fuer das betaetigungselement eines in einen schaltschrank eingebauten trennschalters
DE102011119333B3 (de) Feststellvorrichtung für eine Tür, vorzugsweise mit Türschließer
EP0384141B1 (de) Türschliesser mit einer Feststellvorrichtung
DE8805834U1 (de) Feststellvorrichtung für eine mit einem Türschließer versehene Tür
DE10360225B3 (de) Elektrisch betätigbarer Türöffner
DE202011105510U1 (de) Türöffner mit Sperr-Riegel
WO2015067540A1 (de) Schiebetür oder schiebefenster
AT519385B1 (de) Schiebetür
DE102012010438B4 (de) Türöffner mit Sperr-Riegel
DE4020047C1 (de)
DE102013000969C5 (de) Schließfolgeregelungseinrichtung für eine zweiflügelige Tür
DE3215452A1 (de) Eckumlenkung fuer treibstangenbeschlaege von fenstern, tueren od. dgl.
DE1903332C3 (de) Schließvorrichtung mit Selbstverstärkung
DE19929103A1 (de) Verschluss für Türen, Hauben, Klappen od.dgl., insbesondere Heckverschluss eines Fahrzeugs
DE3317665C2 (de) Betätigungsvorrichtung mindestens eines Auslöseschalters für den Türantrieb insbesondere von schienengebundenen Personenwagen
DE102004062763A1 (de) Schließfolgeregelung
DE102012200120A1 (de) Treibstangenbeschlag und Arbeitsverfahren für einen schmalen Flügelrahmen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E05F 3/22 20060101ALI20171116BHEP

Ipc: E05C 17/28 20060101AFI20171116BHEP

Ipc: E05C 17/08 20060101ALI20171116BHEP

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20180621