EP2573285B1 - Abwasserhebeanlage - Google Patents

Abwasserhebeanlage Download PDF

Info

Publication number
EP2573285B1
EP2573285B1 EP11182386.0A EP11182386A EP2573285B1 EP 2573285 B1 EP2573285 B1 EP 2573285B1 EP 11182386 A EP11182386 A EP 11182386A EP 2573285 B1 EP2573285 B1 EP 2573285B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
wall
waste water
lifting installation
water lifting
installation according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP11182386.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2573285A1 (de
Inventor
Riccardo Dal Canto
Alessandro Iacaponi
Thomas Meyer
Ralf Schomäcker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Grundfos Holdings AS
Original Assignee
Grundfos Holdings AS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Grundfos Holdings AS filed Critical Grundfos Holdings AS
Priority to EP11182386.0A priority Critical patent/EP2573285B1/de
Publication of EP2573285A1 publication Critical patent/EP2573285A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2573285B1 publication Critical patent/EP2573285B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F5/00Sewerage structures
    • E03F5/22Adaptations of pumping plants for lifting sewage
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D15/00Control, e.g. regulation, of pumps, pumping installations or systems
    • F04D15/02Stopping of pumps, or operating valves, on occurrence of unwanted conditions
    • F04D15/0209Stopping of pumps, or operating valves, on occurrence of unwanted conditions responsive to a condition of the working fluid
    • F04D15/0218Stopping of pumps, or operating valves, on occurrence of unwanted conditions responsive to a condition of the working fluid the condition being a liquid level or a lack of liquid supply

Definitions

  • the invention relates to a wastewater lifting plant with the features specified in the preamble of claim 1.
  • Wastewater lifting plants are used to raise and / or pump effluents, which are at a level below a sewer or sewer, to the level of the sewer.
  • Such sewage lifting systems are known, for example, to pump condensate from heating systems in higher-lying sewers.
  • Such sewage lifting plants usually have a collecting container in which a pump unit is arranged. The to be pumped or lifted wastewater flows into the sump.
  • the pump unit is switched on via a level switch, for example a float switch, and the water or liquid is pumped out of the collecting container. If the fluid level in the reservoir returns to a predetermined lower level, the pump set is switched off again.
  • WO 2007/068455 Al discloses a sewage lifting plant, which has a collecting container for liquids and a pump unit completely or partially lowered in the collecting container. This invention provides a purely ground-level storage of wastewater lifting plant.
  • US 3,791,709 discloses fasteners for attaching a cabinet to a wall.
  • the fastening means have two horizontally spaced holding means in the form of two screws.
  • the holding means pass through an exception element attached to the wall by their own slots. Likewise, they pass through slots in the back wall of the cabinet. Due to the different inclination of the slots in the cabinet with respect to.
  • the slots in the receiving element the cabinet can be mounted horizontally aligned on the wall.
  • US 4,946,057 discloses a storage box having two retaining elements at one axial end.
  • An aligned mounted on the wall receiving element has in addition to a detent for the bottom of the storage box also two each adapted to the holding elements of the storage box Rastungseimplantation so that the box Log can be fixed by snapping into these locking elements on the wall.
  • the wastewater lifting plant according to the invention like known sewage lifting plants, has a collecting tank and at least one pump unit arranged on or in the collecting tank.
  • the collecting container is designed so that liquid to be lifted or effluent to be discharged can flow into it.
  • at least one inlet opening can be provided.
  • the pump unit is designed to pump wastewater from the sump into a subsequent output line and through this into a higher-lying sewer line.
  • a level switch such as a float switch in the reservoir.
  • the collecting container has, on at least one side wall, fastening means which are designed to fasten the collecting container to a wall.
  • the fastening means are designed such that they have two horizontally spaced-apart holding elements in the upper region of the side wall. These holding elements are designed for connection to receiving elements mounted on the wall in each case.
  • the holding elements may be formed so that they screwed into the wall screw or behind a hook.
  • the holding elements are preferably arranged in the upper region of the side wall, in particular in the region of the upper half, more preferably in the region of the upper third of the side wall of the collecting container.
  • the fastening means additionally have a supporting element.
  • This is arranged vertically below the retaining elements.
  • the holding element is thus located in the lower region of the side wall of the collecting container, in particular in the lower half of the side wall, more preferably in the lower third of the side wall.
  • the support element is arranged in the horizontal direction between the two holding elements, preferably in the middle between the holding elements.
  • the support element is designed so that it can be supported on a wall, d. H. can come to plant on a wall and so can support the sump against the wall. About the support element, the distance of the lower end of the collecting container can be adjusted from the wall.
  • the lower end of the collecting container can be further pushed away from the wall, by a shorter support member, the lower end of the side wall comes closer to the wall to which the collecting container is attached to lie. In this way, it is possible to horizontally align the sump in a direction transverse to the wall to which it is attached.
  • the support element according to the invention has a support surface provided for engagement with the wall, the distance of which from the side wall of the collection container being adjustable.
  • the distance of which from the side wall of the collection container being adjustable.
  • the support element has a with its axis of rotation transverse to the side wall extending adjusting screw.
  • the support element can be extended and shortened in the direction transverse to the wall.
  • a section of the set screw screws into or out of a counterpart.
  • This counterpart is preferably mounted on the side wall of the collecting container.
  • the support element itself may be telescopically formed, that is to say formed from two sections, one with an internal thread and one with an external thread, wherein the section with the external thread can be screwed into the section with the internal thread and unscrewed to the length of To vary support element.
  • the adjusting screw is engaged with a first axial end with a thread formed on the collecting container and a second, opposite axial end of the adjusting screw forms the supporting surface for engagement with the wall.
  • the thread is preferably formed directly in the side wall of the collecting container or as a threaded insert. This is particularly useful when the collection container is made of plastic as an injection molded part. Then such a thread can easily form directly in the side wall or pour a threaded insert. In this case, however, thread and side wall are formed so that the thread does not form an opening to the interior of the collecting container, so that it is open towards the bottom and preferably only to the top.
  • the thread on the collecting container is preferably formed as an internal thread, in which engages the screw with an external thread.
  • a threaded bolt is attached to the side wall, that it extends transversely away from the side wall.
  • a support element can then be screwed, which has a corresponding internal thread.
  • the threaded bolt engages in the internal thread results in a different length of the entire support element.
  • an internal thread is formed on the side wall, then this is formed so long that there is sufficient adjustment by screwing in and out of the adjusting screw. That is, the internal thread must be so long that it can accommodate a sufficient length of the screw to shorten the support in the desired manner.
  • a sufficiently long receiving space can be provided behind the internal thread, in which the adjusting screw can engage.
  • the adjusting screw has an enlarged diameter diameter adjusting wheel which is rotatably connected to the adjusting screw, preferably integrally formed therewith.
  • set screw and thumbwheel can be integrally formed of plastic.
  • the thumbwheel makes it easier to grasp the set screw so that it rotates, making it easier to adjust.
  • the thumbwheel is structured on its outer circumference, for example, corrugated, so that it can be easily grasped.
  • the thumbwheel on such a large diameter that the thumbwheel over a lower edge of the side wall of the collecting container protrudes. That is, the radius of the adjusting wheel is greater than the distance of the axis of rotation of the adjusting screw from the lower edge of the side wall.
  • the lower edge of the side wall preferably also forms the lower edge of the collecting container.
  • the screw is at the bottom of the collecting container with its thumbwheel, so that the wheel can be easily gripped from the bottom, even if the sump on the wall hangs.
  • a slight adjustment of the screw is possible to align the sump horizontally in a direction transverse to the wall.
  • a support element which, as described above, is preferably designed as a set screw and the two holding elements created a three-point system.
  • This three-point system has the advantage that the orientation of the collecting container in a direction transverse to the wall to which the collecting container is attached, is very simple, since only one support element must be adjusted or adjusted for this orientation. The arrangement of a single support element thus simplifies the alignment quite considerably.
  • the two holding elements are further preferably designed such that they each allow a vertical adjustment of the position of the collecting container relative to a receiving element mounted on a wall. Ie. the holding elements make it possible to adjust the collecting container at the position of the holding element up and down. In this way, a horizontal alignment in the direction parallel to the wall is possible.
  • the holding elements are preferably designed so that they each have an inclined to the horizontal extending downwardly directed support surface.
  • the holding elements With this bearing surface, the holding elements is located on a screw or a hook which forms the receiving element on or in the wall.
  • This receiving surface is inclined to the horizontal, it comes with a displacement of the collecting container in the horizontal direction parallel to the wall to a lifting or lowering, depending on the direction of displacement.
  • the horizontal, to which the bearing surfaces are inclined is an axis or line of the collecting container or the wastewater lifting plant, which extends horizontally with correct positioning of the sewage lifting plant.
  • the two holding elements are inclined in the opposite direction.
  • bearing surfaces each rest on a receiving element, this has the effect that, in the case of a horizontal displacement on the one holding element, a displacement of the sewage lifting device upwards and simultaneously on the other holding element comes to a downward shift.
  • the bearing surfaces need not be straight, but may also be curved, that is, for example, be formed concave or convex curved.
  • the bearing surfaces are preferably structured and in particular toothed. This embodiment prevents slippage of the bearing surfaces of the receiving elements, in particular screws or hooks on the wall.
  • the screws or hooks come to lie in a tooth gap, so that the support surface can not be moved unintentionally in a direction parallel to the wall on the receiving element or can slip.
  • both holding elements are formed integrally with the side wall of the collecting container.
  • the holding elements are formed on a rear side wall of the collecting container.
  • the holding elements preferably have receiving surfaces which are spaced from the side wall, so that the holding elements of screw heads or hooks can be engaged behind and come to rest with the bearing surfaces on the screws or hooks.
  • the holding elements may have a second wall spaced from the side wall, which forms the bearing surface on its underside and forms a gap between the side wall and this wall, in which a hook or screw head can engage.
  • a one-piece design of the retaining elements on the side wall of the collecting container lends itself to when this is made as an injection molded part made of plastic.
  • the collecting container may have on its underside feet for setting up the collecting container. These feet can be detachable, so that they can be removed when the container is hung on a wall.
  • the additional or optional attachment of feet has the advantage that the sump and thus the entire sewage lifting system can be set up as an alternative to the described wall mounting on the floor or other footprint.
  • the wastewater lifting plant is designed as a condensate lifting plant, in particular for use in a heating or air conditioning.
  • the wastewater lifting plant has a collecting container 2, which forms the lower part of the wastewater lifting plant.
  • the sump 2 has a bottom 6 of substantially rectangular shape, from which four side walls 8 extend substantially vertically upward at the side edges.
  • the collecting container 2 is designed to be open and is closed by a cover 10.
  • a pump unit 12 is attached on the cover 10.
  • the pump unit has an arranged below the lid 10 in the interior of the collecting container 2 pump 14 and an above the lid 10 arranged electric motor 16 which drives the pump 14 via a shaft not shown here.
  • the pump 14 delivers water from the reservoir 2 in an outlet line 18.
  • a arranged in the reservoir 2 float switch 20 is provided which the electric motor 16 in dependence of the liquid level inside of the collection container 2 turns on and off.
  • the wastewater lifting plant is aligned horizontally with its collecting container 2, so that the bottom 6 of the collecting container 2 extends substantially horizontally in two directions. This can be done either by placing the collecting container with the feet 22 on a flat and level floor or by attachment to the wall.
  • the fastening means have two holding elements 24 located in the upper region of the side wall 8, that is to say in the upper third of the side wall 8.
  • the two holding elements 24 are spaced apart in the horizontal direction, so that they are located near the side edges of the side wall 8.
  • the holding elements are each formed by a wall 26 which extends substantially parallel to the side wall 8 on the outside thereof.
  • the lower edge of this wall 26 is formed in each case as a support surface 28.
  • the support surfaces 28 are formed toothed and extend inclined to the horizontal H, that is inclined to the bottom 6, which should extend horizontally with the correct orientation of the sump.
  • the support surfaces 28 are inclined in opposite directions to the horizontal H, so seen in the horizontal direction H, the inner ends of the support surfaces 28 are located vertically higher than the outer ends.
  • the bearing surfaces 28 serve to come to rest on a receiving element in the wall.
  • the recording elements are as in Fig. 3 shown, screws 30 which are fixed in the wall 32.
  • the screws 30 engage behind the walls 26 with their screw heads, so that the screw heads come to lie with their edges between the walls 26 and the side wall 8. In this way it is prevented that the collecting container can slip off the screws to the front. Due to the inclined position of the bearing surfaces 28, a horizontal orientation of the collecting container 2 in a direction parallel to the wall 32 is possible.
  • the fastening means have a third element, namely a support element in the form of a set screw 34.
  • the adjusting screw 34 engages with its first axial end 36 in an internal thread 38 a.
  • the internal thread 38 is formed in a threaded bush or nut, which is fastened or cast in the lower region of the side wall 8.
  • the opposite second axial end 42 of the screw 34 forms a support surface or a support point 42, which comes to rest on the wall 32 and is supported there. In this way, the entire collecting container 2 is supported at its lower end on the wall 32.
  • the internal thread 38 is formed in the region of the lower third of the rear side wall 8 of the collecting container 2, that is vertically spaced down from the holding elements 24 and their contact surfaces 28.
  • the internal thread 8 in the horizontal center of the rear side wall eighth that is located centrally between the two holding elements 24. This is how a three-point system is created.
  • the horizontal alignment via the inclined configuration of the contact surfaces 28, the horizontal alignment in the direction parallel to the wall 32.
  • the screw 34 By turning the screw 34, the horizontal alignment takes place in the direction transverse to the wall 32.
  • the distance between the wall 32 and the side wall 8 increases at the lower end of the collecting container 2. If the adjusting screw 34 screwed further into the internal thread 38, correspondingly reduces the distance.
  • the collecting container 2 tilts about the contact points of the contact surfaces 28 on the screws 30th
  • a thumbwheel 44 In order to enable a simple turning of the adjusting screw 34, this is provided with a thumbwheel 44.
  • the thumbwheel 44 has a larger diameter than the adjusting screw 34 and can therefore be better taken.
  • the diameter of the setting wheel 44 is so large that its radius R is greater than the vertical distance a of the axis of rotation of the adjusting screw 34 from the bottom of the bottom 6.
  • the thumbwheel 44 is down over the bottom of the bottom 6 before and can so even then easily taken and turned when the sump 2 already rests on the screws 30.
  • the alignment can be done by rotating the adjusting wheel 44 after hanging the collecting container 2 on the wall 32.
  • dragonflies can be arranged in the manner of spirit levels.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Cultivation Receptacles Or Flower-Pots, Or Pots For Seedlings (AREA)
  • Sewage (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Abwasserhebeanlage mit den im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Merkmalen.
  • Abwasserhebeanlagen werden verwendet, um Abwässer, welche auf einem Niveau unterhalb einer Abwasserleitung oder Kanalisation anfallen, auf das Niveau der Abwasserleitung bzw. Kanalisation zu heben bzw. zu pumpen. Derartige Abwasserhebeanlagen sind beispielsweise bekannt, um Kondensat aus Heizungsanlagen in höher gelegene Abwasserleitungen zu pumpen. Solche Abwasserhebeanlagen weisen meist einen Sammelbehälter auf, in welchem ein Pumpenaggregat angeordnet ist. Das zu fördernde bzw. zu hebende Abwasser fließt in den Sammelbehälter ein. Wenn der Wasserstand in dem Sammelbehälter ein vorbestimmtes Niveau erreicht hat, wird über einen Niveauschalter, beispielsweise einen Schwimmerschalter das Pumpenaggregat eingeschaltet und das Wasser bzw. die Flüssigkeit aus dem Sammelbehälter herausgepumpt. Fällt der Flüssigkeitsstand in dem Sammelbehälter wieder auf ein vorbestimmtes niedrigeres Niveau, wird das Pumpenaggregat wieder abgeschaltet.
  • WO 2007/068455 Al offenbart eine Abwasserhebeanlage, welche einen Sammelbehälter für Flüssigkeiten und ein Pumpenaggregat ganz oder teilweise abgesenkt im Sammelbehälter aufweist. Diese Erfindung sieht eine rein ebenerdige Lagerung der Abwasserhebeanlage vor.
  • US 3,791,709 offenbart Befestigungsmittel zum Befestigen eines Schrankes an einer Wand. Die Befestigungsmittel weisen in Form zweier Schrauben zwei horizontal voneinander beabstandete Haltemittel auf. Die Haltemittel durchgreifen ein an der Wand angebrachtes Ausnahmeelement durch jeweils eigene Schlitze. Ebenso durchgreifen sie Schlitze in der Rückwand des Schrankes. Durch die unterschiedliche Neigung der Schlitze im Schrank bzgl. der Schlitze in dem Aufnahmeelement kann der Schrank horizontal ausgerichtet an der Wand befestigt werden.
  • US 4,946,057 offenbart eine Lagerbox, welche an einem Axialende zwei Halteelemente aufweist. Ein an der Wand ausgerichtet angebrachtes Aufnahmeelement weist neben einer Rastung für die Unterseite der Lagerbox auch zwei jeweils an die Halteelemente der Lagerbox angepasste Rastungseelemente auf, sodass die Logerbox durch Einrasten in diese Rastungselemente an der Wand befestigt werden kann.
  • Es ist bekannt, diese Abwasserhebeanlagen so auszubilden, dass sie mit ihrem Sammelbehälter an einer Wand befestigt werden können. Bei dieser Befestigung ist es wichtig, dass die Abwasserhebeanlage und insbesondere deren Sammelbehälter richtig in zwei Richtungen horizontal ausgerichtet wird, damit Pumpenaggregat und Niveauschalter im Inneren in der gewünschten Weise funktionieren. Da die Wände, an welchen derartige Abwasserhebeanlagen befestigt werden, nicht immer gerade sind, ist die Ausrichtung des Sammelbehälters in zwei Richtungen oft schwierig.
  • Im Hinblick auf diese Problematik ist es Aufgabe der Erfindung, eine verbesserte Abwasserhebeanlage bereitzustellen, welche bei Befestigung an einer Wand eine einfache Ausrichtung ihres Sammelbehälters in zwei Richtungen ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Abwasserhebeanlage mit den in Anspruch 1 angegebenen Merkmalen gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen ergeben sich aus den Unteransprüchen, der nachfolgenden Beschreibung sowie den beigefügten Figuren.
  • Die erfindungsgemäße Abwasserhebeanlage weist wie bekannte Abwasserhebeanlagen einen Sammelbehälter und zumindest ein an oder in dem Sammelbehälter angeordnetes Pumpenaggregat auf. Dabei ist der Sammelbehälter so ausgebildet, dass zu hebende Flüssigkeit bzw. zu hebendes Abwasser in ihn einströmen kann. Dazu kann zumindest eine Eintrittsöffnung vorgesehen sein. Das Pumpenaggregat ist ausgebildet, um Abwasser aus dem Sammelbehälter in eine sich anschlie-ßende Ausgangsleitung und durch diese in eine höher gelegene Abwasserleitung zu pumpen. Zum Ein- und Ausschalten des Pumpenaggregates kann in bekannter Weise ein Niveauschalter, beispielsweise ein Schwimmerschalter in dem Sammelbehälter angeordnet sein.
  • Um den Sammelbehälter an der Wand befestigen zu können, weist der Sammelbehälter an zumindest einer Seitenwandung Befestigungsmittel auf, welche ausgebildet sind, um den Sammelbehälter an einer Wand zu befestigen. Erfindungsgemäß sind die Befestigungsmittel so ausgestaltet, dass sie im oberen Bereich der Seitenwandung zwei horizontal voneinander beabstandete Halteelemente aufweisen. Diese Halteelemente sind zur Verbindung mit jeweils an der Wand angebrachten Aufnahmeelementen ausgebildet. Beispielsweise können die Halteelemente so ausgebildet sein, dass sie eine in die Wand geschraubte Schraube oder einen Haken hintergreifen können. Die Halteelemente sind vorzugsweise im oberen Bereich der Seitenwandung angeordnet, insbesondere im Bereich der oberen Hälfte, weiter bevorzugt im Bereich des oberen Drittels der Seitenwandung des Sammelbehälters.
  • Erfindungsgemäß weisen die Befestigungsmittel zusätzlich ein Abstützelement auf. Dieses ist vertikal unterhalb der Halteelemente angeordnet. Das Haltelement befindet sich somit im unteren Bereich der Seitenwandung des Sammelbehälters, insbesondere in der unteren Hälfte der Seitenwandung, weiter bevorzugt im unteren Drittel der Seitenwandung. Darüber hinaus ist das Abstützelement in horizontaler Richtung gesehen zwischen den beiden Halteelementen angeordnet, vorzugsweise in der Mitte zwischen den Halteelementen. Das Abstützelement ist so ausgebildet, dass es sich an einer Wand abstützen kann, d. h. an einer Wand zu Anlage kommen kann und so den Sammelbehälter gegen die Wand abstützen kann. Über das Abstützelement kann der Abstand des unteren Endes des Sammelbehälters von der Wand eingestellt werden. Durch ein längeres Abstützelement kann das untere Ende des Sammelbehälters weiter von der Wand weggedrückt werden, durch ein kürzeres Abstützelement kommt das untere Ende der Seitenwandung näher an der Wand, an welcher der Sammelbehälter befestigt wird, zu liegen. Auf diese Weise ist es möglich, den Sammelbehälter in einer Richtung quer zu der Wand, an welcher er befestigt wird, horizontal auszurichten.
  • Um diese Ausrichtung besonders einfach zu ermöglichen, weist das Abstützelement erfindungsgemäß eine zur Anlage an der Wand vorgesehene Abstützfläche auf, deren Abstand von der Seitenwandung des Sammelbehälters verstellbar ist. So kann durch Verstellung des Abstandes über geeignete Einstellmittel die horizontale Ausrichtung erreicht werden. Alternativ wäre dies durch Austauschen des Abstützelementes möglich, wenn unterschiedlich lange austauschbare Abstützelemente vorgesehen werden.
  • Besonders bevorzugt weist das Abstützelement eine sich mit ihrer Drehachse quer zu der Seitenwandung erstreckende Stellschraube auf. Mittels dieser Stellschraube kann das Abstützelement in der Richtung quer zur Wand verlängert und verkürzt werden. Dazu schraubt sich ein Abschnitt der Stellschraube in ein Gegenstück hinein oder heraus. Dieses Gegenstück ist vorzugsweise an der Seitenwandung des Sammelbehälters angebracht. Alternativ kann auch das Abstützelement selber teleskopierbar ausgebildet sein, das heißt aus zwei Abschnitten, einen mit einem Innengewinde und eine mit einem Außengewinde ausgebildet sein, wobei der Abschnitt mit dem Außengewinde in den Abschnitt mit dem Innengewinde eingeschraubt und herausgeschraubt werden kann, um die Länge des Abstützelementes zu variieren.
  • Besonders bevorzugt ist die Stellschraube mit einem ersten Axialende mit einem an dem Sammelbehälter ausgebildeten Gewinde in Eingriff und ein zweites entgegengesetztes Axialende der Stellschraube bildet die Abstützfläche zur Anlage an der Wand. Das Gewinde ist vorzugsweise direkt in der Seitenwandung des Sammelbehälters oder als Gewindeeinsatz ausgebildet. Dies bietet sich insbesondere dann an, wenn der Sammelbehälter als Spritzgussteil aus Kunststoff gefertigt ist. Dann lässt sich ein solches Gewinde leicht direkt in der Seitenwandung ausbilden oder ein Gewindeeinsatz eingießen. Dabei sind Gewinde und Seitenwandung jedoch so ausgebildet, dass das Gewinde keine Öffnung zum Innenraum des Sammelbehälters bildet, sodass dieser nach unten hin dicht und vorzugsweise nur zur Oberseite hin geöffnet ist. Das Gewinde an dem Sammelbehälter ist vorzugsweise als Innengewinde ausgebildet, in welche die Stellschraube mit einem Außengewinde eingreift. Jedoch ist auch eine umgekehrte Ausgestaltung denkbar, bei welcher ein Gewindebolzen an der Seitenwandung so angebracht ist, dass er sich quer von der Seitenwandung weg erstreckt. Auf dem Gewindebolzen kann dann ein Abstützelement aufgeschraubt werden, welches ein korrespondierendes Innengewinde aufweist. Je nachdem, wie weit der Gewindebolzen in das Innengewinde eingreift, ergibt sich eine unterschiedliche Länge des gesamten Abstützelementes. Ist an der Seitenwandung ein Innengewinde ausgebildet, so ist dies so lang ausgebildet, dass sich ein ausreichender Verstellweg durch Ein- und Ausschrauben der Stellschraube ergibt. Das heißt, das Innengewinde muss so lang sein, dass es eine ausreichende Länge der Stellschraube aufnehmen kann, um das Abstützelement in der gewünschten Weise zu verkürzen. Alternativ kann hinter dem Innengewinde ein ausreichend langer Aufnahmeraum vorgesehen sein, in welchen die Stellschraube eingreifen kann.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform weist die Stellschraube ein im Durchmesser vergrößertes Stellrad auf, welches drehfest mit der Stellschraube verbunden ist, vorzugsweise einstückig mit dieser ausgebildet ist. Beispielsweise können Stellschraube und Stellrad einstückig aus Kunststoff ausgebildet sein. Das Stellrad ermöglicht ein besseres Ergreifen der Stellschraube zu deren Drehung, sodass eine leichtere Einstellung möglich ist. Vorzugsweise ist das Stellrad an seinem Außenumfang strukturiert, beispielsweise geriffelt, sodass es gut gegriffen werden kann.
  • Besonders bevorzugt weist das Stellrad einen derart großen Durchmesser auf, dass das Stellrad über eine Unterkante der Seitenwandung des Sammelbehälters hinaus ragt. Das heißt, der Radius des Stellrades ist größer als der Abstand der Drehachse der Stellschraube von der Unterkante der Seitenwandung. Dabei bildet die Unterkante der Seitenwandung vorzugsweise auch die Unterkante des Sammelbehälters. Auf diese Weise steht die Stellschraube an der Unterseite des Sammelbehälters mit ihrem Stellrad vor, sodass das Stellrad von der Unterseite her leicht ergriffen werden kann, auch wenn der Sammelbehälter an der Wand hängt. So ist eine leichte Verstellung der Stellschraube möglich, um den Sammelbehälter in einer Richtung quer zu der Wand horizontal auszurichten.
  • Insgesamt wird mit Hilfe des einen Abstützelementes, welches, wie vorangehend beschrieben, vorzugsweise als Stellschraube ausgebildet ist und der beiden Halteelemente eine Dreipunktanlage geschaffen. Diese Dreipunktanlage hat den Vorteil, dass die Ausrichtung des Sammelbehälters in einer Richtung quer zu der Wand, an welcher der Sammelbehälter befestigt wird, sehr einfach ist, da für diese Ausrichtung nur ein einziges Abstützelement verstellt bzw. eingestellt werden muss. Die Anordnung eines einzigen Abstützelementes vereinfacht somit die Ausrichtung ganz erheblich.
  • Um eine horizontale Ausrichtung des Sammelbehälters in der Richtung parallel zur Wand zu ermöglichen, sind die beiden Halteelemente weiter bevorzugt derart ausgestaltet, dass sie jeweils eine vertikale Verstellung der Position des Sammelbehälters relativ zu einem an einer Wand angebrachten Aufnahmeelement ermöglich. D. h. die Halteelemente ermöglichen es, den Sammelbehälter an der Position des Halteelementes hoch und runter zu verstellen. Auf diese Weise wird eine horizontale Ausrichtung in der Richtung parallel zur Wand möglich.
  • Um die einfache horizontale Ausrichtung des Sammelbehälters in einer oder den beiden beschriebenen Richtungen zu ermöglichen, können in der Abwasserhebeanlage, vorzugsweise in deren Deckel Libellen, wie sie Wasserwaagen her bekannt sind, integriert sein, sodass an der Abwasserhebeanlage selbst abgelesen werden kann, ob sie in den beiden Richtungen korrekt horizontal ausgerichtet ist. Dazu werden dann an der Abwasserhebeanlage, vorzugsweise in deren oberen Deckel zwei normal zueinander ausgerichtete Libellen vorgesehen, eine parallel zur Wand, eine quer bzw. normal zur Wand.
  • Um die Verstellung der Halteelemente relativ zu den an der Wand befestigten Aufnahmeelementen in einfacher Weise zu ermöglichen, sind die Halteelemente vorzugsweise so ausgestaltet, dass sie jeweils eine sich geneigt zur Horizontalen erstreckende nach unten gerichtete Auflagefläche aufweisen. Mit dieser Auflagefläche liegt das Halteelemente auf einer Schraube oder einem Haken, welcher das Aufnahmeelement an bzw. in der Wand bildet, auf. Dadurch, dass diese Aufnahmefläche zur Horizontalen geneigt ist, kommt es bei einer Verschiebung des Sammelbehälters in horizontaler Richtung parallel zur Wand zu einem Heben oder Senken, je nach Verschieberichtung. Die Horizontale, zu welcher die Auflageflächen geneigt sind, ist dabei eine Achse bzw. Linie des Sammelbehälters bzw. der Abwasserhebeanlage, welche sich bei korrekter Positionierung der Abwasserhebeanlage horizontal erstreckt. Besonders bevorzugt sind die beiden Halteelemente in entgegengesetzter Richtung geneigt. Wenn die Auflageflächen jeweils auf einem Aufnahmeelement aufliegen, bewirkt dies, dass bei horizontaler Verschiebung an dem einen Halteelement es zu einer Verschiebung der Abwasserhebeanlage nach oben und gleichzeitig an dem anderen Halteelement zu einer Verschiebung nach unten kommt. Darüber hinaus müssen die Auflageflächen nicht gerade ausgebildet sein, sondern können auch gekrümmt, das heißt beispielsweise konkav oder konvex gekrümmt ausgebildet sein.
  • Bevorzugt sind die Auflageflächen strukturiert und insbesondere gezahnt ausgebildet. Diese Ausgestaltung verhindert ein Abrutschen der Auflageflächen von den Aufnahmeelementen, insbesondere Schrauben oder Haken an der Wand. Die Schrauben oder Haken kommen in einer Zahnlücke zu liegen, sodass die Auflagefläche nicht unbeabsichtigt in einer Richtung parallel zur Wand auf dem Aufnahmeelement verschoben werden kann oder verrutschen kann.
  • Besonders bevorzugt ist zumindest eines der beiden Halteelemente und sind weiter bevorzugt beide Halteelemente einstückig mit der Seitenwandung des Sammelbehälters ausgebildet. Vorzugsweise sind die Halteelemente an einer rückwärtigen Seitenwandung des Sammelbehälters ausgebildet. Dabei weisen die Haltelemente bevorzugt Aufnahmeflächen auf, welche beabstandet von der Seitenwandung liegen, sodass die Halteelemente von Schraubenköpfen oder Haken hintergriffen werden können und mit den Auflageflächen auf den Schrauben oder Haken zu liegen kommen. Dazu können die Haltelemente eine zweite von der Seitenwandung beabstandete Wand aufweisen, welche an ihrer Unterseite die Auflagefläche bildet und zwischen der Seitenwandung und dieser Wandung einen Spalt ausbildet, in welcher ein Haken oder Schraubenkopf eingreifen kann. Eine einstückige Ausbildung der Halteelemente an der Seitenwandung des Sammelbehälters bietet sich an, wenn dieser als Spritzgussteil aus Kunststoff gefertigt wird.
  • Gemäß einer besonderen Ausführungsform der Erfindung kann der Sammelbehälter an seiner Unterseite Standfüße zum Aufstellen des Sammelbehälters aufweisen. Diese Standfüße können lösbar ausgebildet sein, sodass sie abgenommen werden können, wenn der Sammelbehälter an einer Wand aufgehängt wird. Die zusätzliche oder optionale Anbringung von Standfüßen hat den Vorteil, dass der Sammelbehälter und damit die gesamte Abwasserhebeanlage alternativ zu der beschriebenen Wandbefestigung auch auf dem Boden oder einer sonstigen Aufstellfläche aufgestellt werden kann.
  • Besonders bevorzugt ist die Abwasserhebeanlage als Kondensathebeanlage, insbesondere zum Einsatz in eine Heizungs- oder Klimaanlage ausgebildet.
  • Nachfolgend wird die Erfindung beispielhaft anhand der beigefügten Figuren beschrieben. In diesen zeigt:
  • Fig. 1
    eine Schnittansicht einer erfindungsgemäßen Abwasserhebeanlage in Form einer Kondensathebeanlage,
    Fig. 2
    eine rückseitige Ansicht des Sammelbehälters, und
    Fig. 3
    eine Schnittansicht quer zu der Ansicht in Fig. 1, welche den rückseitigen Bereich der Abwasserhebeanlage bei Anbringung einer Wand im Detail zeigt.
  • Die Abwasserhebeanlage weist einen Sammelbehälter 2 auf, welcher das Unterteil der Abwasserhebeanlage bildet. Durch ein Einlaufrohr 4 kann zu hebendes Abwasser, beispielsweise Kondensat einer Heizungsanlage in den Sammelbehälter 2 einströmen. Der Sammelbehälter 2 weist einen Boden 6 von im Wesentlichen rechteckiger Gestalt auf, von welchem aus sich an den Seitenkanten vier Seitenwandungen 8 im Wesentlichen vertikal nach oben erstrecken. An seiner Oberseite ist der Sammelbehälter 2 offen ausgebildet und wird von einem Deckel 10 verschlossen. An dem Deckel 10 ist ein Pumpenaggregat 12 angebracht. Das Pumpenaggregat weist eine unterhalb des Deckels 10 im Inneren des Sammelbehälters 2 angeordnete Pumpe 14 und einen oberhalb des Deckels 10 angeordneten Elektromotor 16 auf, welcher die Pumpe 14 über eine hier nicht gezeigte Welle antreibt. Die Pumpe 14 fördert Wasser aus dem Sammelbehälter 2 in eine Austrittsleitung 18. Zum Ein- und Ausschalten des Pumpenaggregats 12, das heißt dessen Elektromotors 16, ist ein in dem Sammelbehälter 2 angeordneter Schwimmerschalter 20 vorgesehen, welcher den Elektromotor 16 in Abhängigkeit des Flüssigkeitsstandes im Inneren des Sammelbehälters 2 ein- und ausschaltet.
  • Um das korrekte Abpumpen der Flüssigkeit bzw. des Abwassers aus dem Sammelbehälter 2 und das Ein- und Ausschalten des Elektromotors 16 über den Schwimmerschalter 20 zu gewährleisten, ist es erforderlich, dass die Abwasserhebeanlage mit ihrem Sammelbehälter 2 horizontal ausgerichtet wird, sodass sich der Boden 6 des Sammelbehälters 2 in zwei Richtungen im Wesentlichen horizontal erstreckt. Dies kann entweder durch Aufstellen des Sammelbehälters mit den Standfüßen 22 auf einem ebenen und graden Boden oder durch Befestigung an der Wand erfolgen.
  • Zur Wandbefestigung sind an einer rückseitigen Seitenwandung 8, welche in Fig. 2 in einer Draufsicht gezeigt ist, Befestigungsmittel ausgebildet. Die Befestigungsmittel weisen zwei im oberen Bereich der Seitenwandung 8, das heißt im oberen Drittel der Seitenwandung 8 gelegene Halteelemente 24 auf. Die beiden Halteelemente 24 sind in horizontaler Richtung voneinander beabstandet, sodass sie nahe der Seitenkanten der Seitenwandung 8 gelegen sind. Die Halteelemente sind jeweils von einer Wand 26 gebildet, welche sich im Wesentlichen parallel zu der Seitenwandung 8 an deren Außenseite erstreckt. Die Unterkante dieser Wand 26 ist jeweils als Auflagefläche 28 ausgebildet. Die Auflageflächen 28 sind gezahnt ausgebildet und erstrecken sich geneigt zur Horizontalen H, das heißt geneigt zu dem Boden 6, welcher sich bei korrekter Ausrichtung des Sammelbehälters 2 horizontal erstrecken soll. Dabei sind die Auflageflächen 28 in entgegengesetzten Richtungen zur Horizontalen H geneigt, sodass in horizontaler Richtung H gesehen die inneren Enden der Auflageflächen 28 vertikal höher gelegen sind, als die äußeren Enden. Die Auflageflächen 28 dienen dazu, auf einem Aufnahmeelement in der Wand zu liegen zu kommen. In diesem Beispiel sind die Aufnahmeelemente, wie in Fig. 3 gezeigt ist, Schrauben 30, welche in der Wand 32 befestigt sind. Die Schrauben 30 hintergreifen dabei mit ihren Schraubenköpfen die Wände 26, sodass die Schraubenköpfe mit ihren Kanten zwischen den Wänden 26 und der Seitenwandung 8 zu liegen kommen. Auf diese Weise wird verhindert, dass der Sammelbehälter von den Schrauben nach vorne abrutschen kann. Aufgrund der geneigten Lage der Auflageflächen 28 ist eine horizontale Ausrichtung des Sammelbehälters 2 in einer Richtung parallel zu der Wand 32 möglich. Wenn die Abwasserhebeanlage mit dem Sammelbehälter 2, wie in Fig. 2 dargestellt, auf den Schrauben 30 in Fig. 2 nach links verschoben wird, wird das linke Ende in Fig. 2 des Sammelbehälters 2 sich vertikal nach unten und das rechte Ende vertikal nach oben bewegen. Wenn der Sammelbehälter 2 auf den Schrauben 30 nach rechts verschoben wird, bewegt sich das linke Ende nach oben und das rechte nach unten. Auf diese Weise erfolgt die horizontale Ausrichtung in der Richtung parallel zur Wand 32.
  • Die Befestigungsmittel weisen ein drittes Element, nämlich ein Abstützelement in Form einer Stellschraube 34 auf. Die Stellschraube 34 greift mit ihrem ersten Axialende 36 in ein Innengewinde 38 ein. Das Innengewinde 38 ist in einer Gewindebuchse bzw. Mutter, welche im unteren Bereich der Seitenwandung 8 befestigt bzw. eingegossen ist, ausgebildet. Hinter der Seitenwandung 8 ist in dem Bereich, in welchem das Innengewinde 38 angeordnet ist, durch Einbuchtung des Bodens 6 ein Hohlraum 40 außerhalb des Innenraums des Sammelbehälters 2 gebildet, welcher das Axialende 36 der Stellschraube 34 aufnimmt. Das entgegengesetzte zweite Axialende 42 der Stellschraube 34 bildet eine Abstützfläche bzw. einen Abstützpunkt 42, welcher an der Wand 32 zur Anlage kommt und sich dort abstützt. Auf diese Weise wird der gesamte Sammelbehälter 2 an seinem unteren Ende an der Wand 32 abgestützt.
  • Wie in Fig. 2 zu sehen ist, ist das Innengewinde 38 im Bereich des unteren Drittels der rückwärtigen Seitenwandung 8 des Sammelbehälters 2 ausgebildet, das heißt vertikal nach unten beabstandet von den Halteelementen 24 und deren Anlageflächen 28. Gleichzeitig ist das Innengewinde 8 in der horizontalen Mitte der rückwärtigen Seitenwandung 8, das heißt mittig zwischen den beiden Halteelementen 24 gelegen. So wird eine Dreipunktanlage geschaffen. Wie oben beschrieben, erfolgt über die geneigte Ausgestaltung der Anlageflächen 28 die horizontale Ausrichtung in Richtung parallel zur Wand 32. Durch Drehen der Stellschraube 34 erfolgt die horizontale Ausrichtung in Richtung quer zu der Wand 32. Wenn die Stellschraube aus dem Innengewinde 38 nach außen herausgeschraubt wird, vergrößert sich der Abstand zwischen der Wand 32 und der Seitenwandung 8 am unteren Ende des Sammelbehälters 2. Wird die Stellschraube 34 weiter in das Innengewinde 38 hineingeschraubt, verkleinert sich entsprechend der Abstand. Dabei kippt der Sammelbehälter 2 um die Anlagepunkte der Anlageflächen 28 auf den Schrauben 30.
  • Um ein einfaches Drehen der Stellschraube 34 zu ermöglichen, ist diese mit einem Stellrad 44 versehen. Das Stellrad 44 weist einen größeren Durchmesser als die Stellschraube 34 auf und kann daher besser ergriffen werden. Dabei ist der Durchmesser des Stellrades 44 so groß, dass sein Radius R größer ist, als der vertikale Abstand a der Drehachse der Stellschraube 34 von der Unterseite des Bodens 6. So steht das Stellrad 44 nach unten über die Unterseite des Bodens 6 vor und kann so auch dann leicht ergriffen und gedreht werden, wenn der Sammelbehälter 2 bereits auf den Schrauben 30 aufliegt. So kann die Ausrichtung durch Drehen des Stellrades 44 nach dem Aufhängen des Sammelbehälters 2 an der Wand 32 erfolgen.
  • Um die Ausrichtung zu vereinfachten, können beispielsweise an der Oberseite des Gehäuseteils 46, welches den Elektromotor 16 überdeckt, Libellen nach Art von Wasserwaagen angeordnet sein.
  • Bezugszeichenliste
  • 2
    - Sammelbehälter
    3
    - Einlaufrohr
    6
    - Boden
    8
    - Seitenwandung
    10
    - Deckel
    12
    - Pumpenaggregat
    14
    - Pumpe
    16
    - Elektromotor
    18
    - Austrittsleitung
    20
    - Schwimmerschalter
    22
    - Standfüße
    24
    - Haltenut
    26
    - Wand
    28
    - Auflagefläche
    30
    - Schrauben
    32
    - Wand
    34
    - Stellschraube
    36
    - Axialende
    38
    - Innengewinde
    40
    - Hohlraum
    42
    - Abstützfläche
    44
    - Stellrad
    46
    - Gehäuseteil
    H
    - Horizontale
    a
    - Abstand
    R
    - Radius

Claims (13)

  1. Abwasserhebeanlage mit einem Sammelbehälter (2) und zumindest einem an oder in dem Sammelbehälter (2) angeordneten Pumpenaggregat (12), wobei der Sammelbehälter (2) an einer Seitenwandung (8) Befestigungsmittel zum Befestigen des Sammelbehälters (2) an einer Wand (32) aufweist und die Befestigungsmittel zwei horizontal voneinander beabstandete Halteelemente (24), welche zur Verbindung mit jeweils einem an einer Wand (32) angebrachten Aufnahmeelement (30) ausgebildet sind, aufweisen, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsmittel ein vertikal unterhalb der Halteelemente (24) und in horizontaler Richtung zwischen diesen angeordnetes Abstützelement (34), welches zur Anlage an einer Wand (32) ausgebildet ist, aufweisen, und dass das Abstützelement (34) eine zur Anlage an der Wand (32) vorgesehene Abstützfläche (42) aufweist, deren Abstand von der Seitenwandung (8) des Sammelbehälters (2) verstellbar ist.
  2. Abwasserhebeanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Abstützelement eine sich mit ihrer Drehachse quer zu der Seitenwandung (8) erstreckende Stellschraube (34) aufweist.
  3. Abwasserhebeanlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Stellschraube (34) mit einem ersten Axialende (36) mit einem an dem Sammelbehälter (2) ausgebildeten Gewinde (38) in Eingriff ist und ein zweites entgegengesetztes Axialende der Stellschraube (34) die Abstützfläche (42) zur Anlage an der Wand (32) bildet.
  4. Abwasserhebeanlage nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Stellschraube (34) ein im Durchmesser vergrößertes Stellrad (44) aufweist, welches drehfest mit der Stellschraube (34) verbunden ist.
  5. Abwasserhebeanlage nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Stellrad (44) einen derart großen Durchmesser aufweist, dass das Stellrad (44) über eine Unterkante (6) der Seitenwandung (8) des Sammelbehälters (2) hinausragt.
  6. Abwasserhebeanlage nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteelemente (24) derart ausgestaltet sind, dass sie jeweils eine vertikale Verstellung der Position des Sammelbehälters (2) relativ zu einem an einer Wand (32) angebrachten Aufnahmeelement (30) ermöglichen.
  7. Abwasserhebeanlage nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltelemente (24) jeweils eine sich geneigt zur Horizontalen erstreckende nach unten gerichtete Auflagefläche (28) aufweisen.
  8. Abwasserhebeanlage nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Auflageflächen (28) der beiden Halteelemente (24) in entgegengesetzten Richtungen geneigt sind.
  9. Abwasserhebeanlage nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Auflageflächen (28) der beiden Halteelemente (24) im gleichen Winkel zur Horizontalen geneigt sind.
  10. Abwasserhebeanlage nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Auflageflächen (28) strukturiert und insbesondere gezahnt ausgebildet sind.
  11. Abwasserhebeanlage nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eines der beiden und vorzugsweise beide Halteelemente (24) einstückig mit der Seitenwandung (8) des Sammelbehälters (2) ausgebildet sind.
  12. Abwasserhebeanlage nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Sammelbehälter (2) an seiner Unterseite (6) Standfüße (22) zum Aufstellen des Sammelbehälters (2) aufweist.
  13. Abwasserhebeanlage nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie als Kondensathebeanlage, insbesondere zum Einsatz in einer Heizungs- oder Klimaanlage ausgebildet ist.
EP11182386.0A 2011-09-22 2011-09-22 Abwasserhebeanlage Not-in-force EP2573285B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP11182386.0A EP2573285B1 (de) 2011-09-22 2011-09-22 Abwasserhebeanlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP11182386.0A EP2573285B1 (de) 2011-09-22 2011-09-22 Abwasserhebeanlage

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2573285A1 EP2573285A1 (de) 2013-03-27
EP2573285B1 true EP2573285B1 (de) 2013-10-16

Family

ID=44651510

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11182386.0A Not-in-force EP2573285B1 (de) 2011-09-22 2011-09-22 Abwasserhebeanlage

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP2573285B1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3091732B1 (fr) * 2019-01-11 2022-03-18 Sauermann Ind Pompe de relevage de condensats à bossage tronqué, procédé d’installation et produit programmes d’ordinateur correspondants.

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3791709A (en) * 1970-09-08 1974-02-12 J Cross Bracket construction for wall mounting of cabinets
US4946057A (en) * 1989-02-13 1990-08-07 Connolly Brian D Storage box with locking lid and wall mounting apparatus
DE102005060556A1 (de) * 2005-12-17 2007-08-16 Ksb Aktiengesellschaft Abwasserhebeanlage

Also Published As

Publication number Publication date
EP2573285A1 (de) 2013-03-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2808457A2 (de) Wasserablaufvorrichtung für eine sanitäre Anlage, wie einen bodenebenen Duschplatz
EP1961879B1 (de) Ablauf
DE202006002077U1 (de) Ablaufrinne und System zur Bildung eines Wasserablaufs, vorzugsweise für bodengleiche Duschen
EP3181908B1 (de) Mehrstufige kreiselpumpe mit aus blech gebildeten zugankern
EP2392739A1 (de) Entwässerungsablauf mit Verstellelement
EP2508686B1 (de) Rückhalteanlage für Niederschlagwasser und Abwasser
EP3117047B1 (de) Ablaufgarnitur für eine bodenablaufrinne und bodenablaufrinne mit einer solchen ablaufgarnitur
EP2573285B1 (de) Abwasserhebeanlage
EP2696007B1 (de) Regenwasserfänger und Regenwasser-Fangsystem
DE602004007445T2 (de) Bodenablauf
DE102010011513A1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Scherbeneis
EP1640510B1 (de) Brunnen
EP2573288B1 (de) Abwasserhebeanlage
EP1895223A1 (de) Rohrelement für Abwasser- und Entwässerungsleitungen mit einer Revisionsöffnung
EP3647502B1 (de) Spülbeckenanordnung mit einem spülbecken und einer spülbeckenarmatur
EP1641984B1 (de) Einstellbarer berlauf
DE102011013349A1 (de) Ablaufvorrichtung für Abwasser
EP0314823B1 (de) Armatur mit schraubenlosem Deckel
DE102013102379A1 (de) Ablaufanordnung
DE3037934A1 (de) Wagenheber
EP3466513A1 (de) Regenüberlaufbecken zum sammeln und speichern von wasser
EP1099803B1 (de) Versickerungsvorrichtung
DE102018002871A1 (de) Hebeanlage
WO2008028627A1 (de) Abdeckvorrichtung für ein unterirdisches regen- und abwassererdtanksystem
EP2735348A1 (de) Abscheider mit Trägerkonstruktion

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20130216

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20130417

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 636602

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20131115

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502011001487

Country of ref document: DE

Effective date: 20131212

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20131016

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131016

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131016

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131016

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131016

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131016

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140116

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140216

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131016

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131016

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131016

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131016

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140217

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502011001487

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131016

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131016

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131016

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131016

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131016

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131016

26N No opposition filed

Effective date: 20140717

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131016

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502011001487

Country of ref document: DE

Effective date: 20140717

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131016

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140922

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131016

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140930

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140930

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140922

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20150918

Year of fee payment: 5

Ref country code: DE

Payment date: 20150930

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20150721

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131016

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131016

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131016

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140117

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131016

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20110922

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502011001487

Country of ref document: DE

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20160922

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20170531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170401

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160922

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160930

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 636602

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160922

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160922

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131016

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131016