EP2573240B1 - Hochgeschwindigkeits-Sicherheits-Webschaft - Google Patents

Hochgeschwindigkeits-Sicherheits-Webschaft Download PDF

Info

Publication number
EP2573240B1
EP2573240B1 EP11182032.0A EP11182032A EP2573240B1 EP 2573240 B1 EP2573240 B1 EP 2573240B1 EP 11182032 A EP11182032 A EP 11182032A EP 2573240 B1 EP2573240 B1 EP 2573240B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
opening
heald
shaft according
heald shaft
extension
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP11182032.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2573240A1 (de
Inventor
Christian Dr. Gerth
Bernd Pfeffer
Ralph Simmack
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Groz Beckert KG
Original Assignee
Groz Beckert KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Groz Beckert KG filed Critical Groz Beckert KG
Priority to EP11182032.0A priority Critical patent/EP2573240B1/de
Priority to JP2012180946A priority patent/JP6097461B2/ja
Priority to US13/622,708 priority patent/US8813791B2/en
Priority to CN201210348445.XA priority patent/CN103014984B/zh
Publication of EP2573240A1 publication Critical patent/EP2573240A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2573240B1 publication Critical patent/EP2573240B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03CSHEDDING MECHANISMS; PATTERN CARDS OR CHAINS; PUNCHING OF CARDS; DESIGNING PATTERNS
    • D03C9/00Healds; Heald frames
    • D03C9/06Heald frames
    • D03C9/0666Connection of frame parts
    • D03C9/0675Corner connections between horizontal rods and side stays
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03CSHEDDING MECHANISMS; PATTERN CARDS OR CHAINS; PUNCHING OF CARDS; DESIGNING PATTERNS
    • D03C9/00Healds; Heald frames
    • D03C9/06Heald frames
    • D03C9/0608Construction of frame parts
    • D03C9/0616Horizontal upper or lower rods
    • D03C9/0633Heald bars or their connection to other frame parts
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03CSHEDDING MECHANISMS; PATTERN CARDS OR CHAINS; PUNCHING OF CARDS; DESIGNING PATTERNS
    • D03C9/00Healds; Heald frames
    • D03C9/06Heald frames
    • D03C9/0608Construction of frame parts
    • D03C9/065Side stays
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03CSHEDDING MECHANISMS; PATTERN CARDS OR CHAINS; PUNCHING OF CARDS; DESIGNING PATTERNS
    • D03C9/00Healds; Heald frames
    • D03C9/06Heald frames
    • D03C9/0608Construction of frame parts
    • D03C9/0658Intermediate supports or their connection to other frame parts
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03CSHEDDING MECHANISMS; PATTERN CARDS OR CHAINS; PUNCHING OF CARDS; DESIGNING PATTERNS
    • D03C9/00Healds; Heald frames

Definitions

  • the invention relates to a weaving shank for weaving machines.
  • heald frames are frame-shaped arrangements with a long horizontal upper shaft rod and arranged underneath a long, horizontal lower shaft rod.
  • the ends of both shaft rods are connected by side supports.
  • the shaft rods carry Litzentragschienen on which healds sit.
  • the heald must be removable.
  • the side supports are removable.
  • To connect the shaft rods and the side supports are releasable corner connectors. Examples of this are, for example, from the DE 10 2005 029 701 B3 or even from the DE 103 49 381 B4 known.
  • the CH 427688 A as well as the DE 101 16 813 B4 disclose the principle of a corner connector with two out of the shaft rod worked out clamping legs, between which an extension of the side support is clamped.
  • jaws On the legs jaws are attached, which are clamped to each other via a clamping means to clamp the extension of the side support between each other.
  • These jaws can be formed of a solid material, in particular metal, for example steel. Regardless of the heald of other material, preferably aluminum may be formed.
  • the jaws can be firmly or movably connected to the legs. Between the two jaws there is a distance, which is preferably several centimeters, but in any case so large that an average operator could reach into the opening between the jaws with his thumb or fingers if the protective element were not arranged there.
  • the extension occupies less than half the volume of the opening. In the preferred embodiment, the extension occupies less than one third of the volume. He is thus clamped only between the ends of the legs while the largest part of the opening remains free. The thus relatively long legs pivot during clamping only very little, so that at the clamped between them extension a uniform surface pressure and thus a large-scale power transmission is given.
  • the protective element At least the major part of the opening is covered by the protective element.
  • the cover is complete.
  • smaller areas or openings that are so small that an operator can not reach in with his finger can also remain free.
  • the protective element may be formed both as a closed, sheet-like element and alternatively have one or more smaller openings.
  • the protective element is preferably held on the heald by means of at least one fastening element.
  • the fastening element may, for example, be a latching finger extending transversely through the opening. While the protective element preferably bears against the edge of the opening on one of the flat sides, the latching finger then preferably engages behind the other flat side. It has been found that this type of attachment allows a simple attachment of the protective element to the shaft rod and also ensures that the protective element does not come loose even at high accelerations of the shaft rod.
  • the protective element may be secured to the shaft rod by other means.
  • it may be attached to the shaft rod by adhesive or adhesive. It extends at least along part of the surrounding the opening, belonging to the flat side edge and is glued to the flat side.
  • the protective element may also be a body which is arranged in the opening and held there.
  • the attachment can in turn be made possible by clamping, by gluing or latching.
  • the protective element regardless of its design, is preferably made of a plastic, e.g. a transparent or opaque plastic.
  • the protective element is compliant to the extent that it does not hinder the slight relative movement of the two limbs delimiting the opening, which occurs when clamping or releasing the extension of the side support.
  • FIG. 1 a heald 10 is schematically illustrated. It comprises an upper shaft rod 11 and a lower shaft rod 12, which are arranged at a distance parallel to each other.
  • the shaft rods 11, 12 are interconnected by a left side support 13 and a right side support 14. Thus, a rectangular frame is formed, are arranged in the not further illustrated healds.
  • the shaft rods 11, 12 carry Litzentragschienen for receiving the healds.
  • FIG. 2 shows the heddle support rail 15 of the upper shaft rod 11. While the shaft rod 11 is a narrow, high in cross-section approximately rectangular aluminum profile, the heddle support rail 15 is preferably formed of steel.
  • the shaft rod 11 may alternatively be formed of other materials, for example. Fiber-reinforced plastics or the like.
  • FIG. 2 illustrates the upper end of the left side support 13 and the left end of the upper shaft rod 11.
  • the corner joint 16 is particularly shown here.
  • the side support 13 extends in use in the vertical direction and is guided vertically movable in the weaving machine. It has a substantially straight shank 20 from which a horizontal extension 21 protrudes, for example, at right angles to the shaft 20.
  • the extension 21 has, for example, a rectangular cross-section. Preferably, it has a horizontal thickness which is not greater than the small thickness of the upper shaft rod 11.
  • the shaft rod 11 is provided at its end 22 with an opening 23 which extends from the front end starting in the shaft rod 11 and also its two flat sides 24, 25 passes.
  • a mouth-like opening is formed, which is bounded by its upper leg 26 and a lower leg 27.
  • the two legs 26, 27 are preferably provided with clamping pieces 28, 29, which may, for example, consist of steel or solid aluminum or another material. While the shaft rod 11 may be formed overall as a lightweight hollow profile, the clamping pieces 28, 29 are preferably solid. They can be riveted, bolted or otherwise connected with the legs 26, 27.
  • the distance between the mutually facing, preferably plane, clamping surfaces of the clamping legs 28, 29 preferably substantially coincides with the distance of the upper and lower surfaces of the extension 21. The extension 21 can thus be easily inserted between the legs 26, 27.
  • a tensioning means may e.g. be guided in the form of a clamping bolt 30 or other element through the holes and screwed into the threaded bore of the lower clamping piece 29. If the clamping bolt 30 is tightened, the legs 26, 27 move slightly resilient and the extension 21 is clamped between the two clamping pieces 28, 29.
  • This function is particularly exemplary achieved when the opening 23 a measured from the front end of the shaft rod 11 in the horizontal direction depth which is substantially larger than the length of the extension 21 measured in the same direction.
  • a large part of the opening 23 remains open to the flat side 24 and 25, respectively.
  • a protective element 31 is provided, which covers the opening 23 in the present embodiment to the flat side 24 out.
  • the protective element 31 is in the FIGS. 3 and 4 separately illustrated. It is formed, for example, by a thin plastic plate which is formed to match the shape of the opening 23. It extends over the edge 32 of the opening 23 and is located at the marginal part of the flat side 24 accordingly.
  • trained mounting claws 33 to 37 extend approximately at right angles to the opening 23 facing side of the plate-shaped body of the protective element 31 away.
  • the fastening claws 33 to 37 are provided with locking lugs or other projections which can engage behind the edge of the opening 23 in order to hold the protective element 31 on the opposite flat side 25.
  • the fastening claws 33 to 37 are arranged following the edge 32 of the opening 23.
  • the opening 23 is preferably bounded by the mutually parallel legs, wherein it has straight edges. These two straight edges merge into one another in an arcuate end section. Accordingly, the plate-shaped main body of the protective element 31 is provided with two mutually parallel straight edges 38, 39, which are interconnected by an arcuate, preferably circular arc-shaped edge portion 40. In the vicinity of the straight edges 38, 39, the thickness of the plate-shaped main body of the protective element 31 can be reduced. There are so edge-open grooves 41, 42 are formed, the the inclusion of laterally projecting parts of the clamping pieces 28, 29 serve.
  • the thickness of the plate-shaped main body of the protective element 31 is low. At the outward facing in FIG. 3 overhead side, it is preferably flat.
  • the protective element 31 is preferably arranged on the weaving shafts mounted in a weaving machine on the weaving shafts which are arranged on the outside in the weaving sheaf group, preferably on the outwardly facing flat side thereof. In this way it is prevented that a user inadvertently reach into the opening 23 and suffers a crushing when switching on the machine or even during slow operation, eg during setup.
  • similar WebMfte are arranged in close proximity. A finger passing through the openings 23 of adjacent healds would otherwise be squeezed, injured or separated during a relative movement of the heddle shafts.
  • FIGS. 5 to 7 illustrate an alternative embodiment of a protective element 43, which is designed as a filler. This is to be arranged in the opening 23 and thus blocks access to it from the flat side.
  • the filler 43 has a shape that is adapted to the shape of the opening 23.
  • the thickness of the protective element 43 is made FIG. 7 seen. The thickness to be measured between its two flat sides 44, 45 preferably corresponds to the thickness of the shaft rod 11 to be measured between the two flat sides 24, 25.
  • the filling body 43 also has an upper and a lower narrow surface 46, 47 which are adapted to the clamping pieces 28, 29 come into contact. At the end of the narrow surface 46, a step 48 is provided, in which the height of the filling body 43 increased. A corresponding step 49 is provided following the lower narrow surface 47. Adjoining the steps 48, 49 is an initially straight and then arcuate edge 50, which engages behind the side walls of the shaft rod 11 and thus secures the filling body 43 in the opening 23.
  • the filling body 43 fills the opening 23 so far that the extension 21 just barely fits between the clamping pieces 28, 29.
  • the frontal narrow surface 51 of the filling body 43 abuts against the end face of the extension 21 or is held at a small distance therefrom.
  • the packing 43 may be made of a solid plastic material, a foamed material or the like. He is, at least slightly, flexible yielding, not to hinder a slight spring movement of the legs 26, 27.
  • the filling body 43 can also be positively closed in the opening 23 and, if necessary, also in a materially cohesive manner, e.g. be secured by adhesive or adhesive.
  • other attachment means such as e.g. Fixing clips, projections, noses and the like may be provided.
  • FIGS. 8 to 10 Another alternative embodiment of a protective element 52 is shown in FIGS FIGS. 8 to 10 illustrated.
  • the protective element 52 is designed here as an adhesive element. It preferably has the shape of a thin plate of constant thickness with a shape adapted to the shape of the opening 23 contour 53. This is dimensioned so that the protective element 52 engages over the edge 32 of the opening 23.
  • Longitudinal slots 54, 55 may be provided to receive or pass laterally over the flat sides 24, 25 projecting portions of the clamping pieces 28, 29.
  • the lengths of the mutually parallel Slots 54, 55 are matched to the lengths of the clamping pieces 28, 29.
  • the adhesive elements 52 can be secured on one of the flat sides 24, 25 or also on both flat sides on the edge 32 of the opening 23 by adhesive and remain permanently on the shaft rod 11.
  • one or more heald frames of a shedding unit can be provided with protective elements of one or more of the abovementioned types.
  • Protective elements 31 are provided for the corner connectors 16 to 19 of a heddle 10 of a shedding unit, which cover the clearance formed between two legs 26, 27 and thus form a grip protection.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Looms (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Webschaft für Webmaschinen.
  • Sogenannte Webschäfte sind rahmenförmige Anordnungen mit einem langen horizontalen oberen Schaftstab und einem darunter angeordneten langen, horizontalen unteren Schaftstab. Die Enden beider Schaftstäbe sind durch Seitenstützen verbunden. Die Schaftstäbe tragen Litzentragschienen, auf denen Weblitzen sitzen. Zum Aufziehen und Abnehmen von Weblitzen muss der Webschaft demontierbar sein. Dazu sind die Seitenstützen abnehmbar ausgebildet. Zur Verbindung der Schaftstäbe und der Seitenstützen dienen lösbare Eckverbinder. Beispiele dafür sind bspw. aus der
    DE 10 2005 029 701 B3 oder auch aus der DE 103 49 381 B4 bekannt.
  • Aus der EP 2 009 158 A1 ist ein Webschaft bekannt mit einem Schaftstab, in dessen offenes Ende ein Klemmfortsatz einer Seitenstütze einschiebbar ist. Eine Spannschraube ist dazu vorgesehen, eine Klemmfeder gegen die obere Horizontalfläche des Klemmfortsatzes zu drücken. Zur Aufnahme der von der Feder auf den Fortsatz ausgeübten Klemmkräfte ist der Schaftstab von einer Manschette umgriffen, die sich über die beiden voneinander weg weisenden vertikalen Flachseiten des Schaftstabs erstreckt.
  • Größere Löcher oder Öffnungen, die zu Verletzungen von Bedienpersonal führen könnten sind nicht vorhanden.
  • Die CH 427688 A wie auch die DE 101 16 813 B4 offenbaren das Prinzip eines Eckverbinders mit zwei aus dem Schaftstab herausgearbeiteten Klemmschenkeln, zwischen denen ein Fortsatz der Seitenstütze festgeklemmt wird.
  • Es ist Ziel der Erfindung Gefahren, zu minimieren, die von den Webschäften für Bediener ausgehen.
  • Gerade beim Einrichten einer Webmaschine bei Betriebsunterbrechungen infolge von Betriebsstörungen oder bei anderen Gelegenheiten, müssen Bedienpersonen Zugang zu den Webschäften haben, wobei auch zumindest eine langsame Bewegung der Webschäfte möglich sein muss. In solchen Fällen muss wirksam verhindert werden, dass sich Bedienpersonen verletzen oder sonst zu Schaden kommen.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, einen Webschaft mit verbesserter Sicherheit zu schaffen.
  • Diese Aufgabe wird mit dem Webschaft nach Anspruch 1 gelöst:
    • Der erfindungsgemäße Webschaft weist mindestens einen Eckverbinder auf, der einen zu mindestens einer der Flachseiten des Schaftstabs offenen Hohlraum beinhaltet. Der Hohlraum wird von zwei Schenkeln begrenzt, die vorzugsweise Teil des Schaftstabs sind und vorzugsweise eine Länge aufweisen, die deutlich größer ist als die Länge des zwischen ihn aufzunehmenden Fortsatzes der Seitenstütze. Insoweit verbleibt eine erhebliche Öffnung, die die Seitenfläche durchsetzt. Das an oder in der Öffnung angeordnete Schutzelement versperrt den Zugang zu der Öffnung, so dass Bedienpersonal weder mit Werkzeug noch mit Teilen der Bekleidung oder Fingern in diese Öffnung hinein gelangen kann. Somit wird die Verletzungsgefahr beim Hantieren an dem Webschaft erheblich reduziert.
  • An den Schenkeln sind Klemmbacken befestigt, die über ein Spannmittel zueinander spannbar sind, um den Fortsatz der Seitenstütze zwischen einander festzuspannen. Diese Klemmbacken können aus einem massiven Material insbesondere Metall, bspw. Stahl ausgebildet sein. Unabhängig davon können die Webschäfte aus anderem Material, vorzugsweise Aluminium ausgebildet sein. Die Klemmbacken können mit den Schenkeln fest oder beweglich verbunden sein. Zwischen den beiden Klemmbacken ist ein Abstand vorhanden, der vorzugsweise mehrere Zentimeter beträgt, jedenfalls aber so groß, dass ein durchschnittlicher Bediener mit Daumen oder Finger in die Öffnung zwischen die Klemmbacken greifen könnte, wäre dort nicht das Schutzelement angeordnet.
  • Vorzugsweise nimmt der Fortsatz weniger als die Hälfte des Volumens der Öffnung ein. Im bevorzugten Ausführungsfall nimmt der Fortsatz weniger als ein Drittel des Volumens ein. Er ist somit nur zwischen den Enden der Schenkel geklemmt während der größte Teil der Öffnung frei bleibt. Die somit relativ langen Schenkel schwenken beim Spannen nur sehr wenig, so dass an dem zwischen ihnen geklemmten Fortsatz eine gleichmäßige Flächenpressung und somit eine großflächige Kraftübertragung gegeben ist.
  • Mindestens der größere Teil der Öffnung wird von dem Schutzelement abgedeckt. Vorzugsweise ist die Abdeckung vollständig. Alternativ können kleinere Flächen oder Öffnungen, die so gering sind, dass ein Bediener mit seinem Finger nicht hineingreifen kann, auch frei bleiben. Insoweit kann das Schutzelement sowohl als geschlossenes, flächenhaftes Element ausgebildet sein als auch alternativ eine oder mehrere kleinere Öffnungen aufweisen.
  • Das Schutzelement ist vorzugsweise mittels mindestens eines Befestigungselements an dem Webschaft gehalten. Das Befestigungselement kann bspw. ein sich quer durch die Öffnung erstreckender Rastfinger sein. Während das Schutzelement vorzugsweise um den Rand der Öffnung herum an einer der Flachseiten anliegt, hintergreift der Rastfinger dann vorzugsweise die andere Flachseite. Es hat sich gezeigt, dass diese Art der Befestigung ein einfaches Anbringen des Schutzelements an dem Schaftstab gestattet und auch sicherstellt, dass sich das Schutzelement auch bei hohen Beschleunigungen des Schaftstabs nicht von allein löst.
  • Alternativ kann das Schutzelement mit anderen Mitteln an dem Schaftstab befestigt werden. Zum Beispiel kann es durch Klebstoff oder Haftstoff an dem Schaftstab befestigt werden. Es erstreckt sich dabei zumindest entlang eines Teils des die Öffnung umgebenden, zu der Flachseite gehörigen Rands und ist dort mit der Flachseite verklebt.
  • Das Schutzelement kann jedoch auch ein Körper sein, der in der Öffnung angeordnet und dort gehalten ist. Die Befestigung kann wiederum durch Klemmung, durch Klebung oder auch Rastung ermöglich werden.
  • Das Schutzelement ist unabhängig von seiner Bauform vorzugsweise aus einem Kunststoff, z.B. einem durchsichtigen oder undurchsichtigen Kunststoff ausgebildet. Vorzugsweise ist das Schutzelement insoweit nachgiebig, dass es die geringfügige Relativbewegung der beiden die Öffnung begrenzenden Schenkel nicht behindert, die beim Festklemmen oder Freigeben des Fortsatzes der Seitenstütze auftritt.
  • Details und Varianten sowie vorteilhafte Einzelheiten von Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der Zeichnung der Beschreibung sowie Unteransprüchen: Es zeigen:
    • Figur 1 einen Webschaft, in schematischer Vorderansicht,
    • Figur 2 einen Eckbereich des Webschafts nach Figur 1, in Perspektivdarstellung,
    • Figur 3 und 4 das Schutzelement für den Eckbereich des Webschafts, in perspektivischen Darstellungen,
    • Figur 5 das Schutzelement in eine alternativen Ausführungsform in einer Seitenansicht,
    • Figur 6 das Schutzelement nach Figur 5, in Perspektivansicht,
    • Figur 7 das Schutzelement nach Figur 5 und 6, in Vorderansicht,
    • Figur 8 eine alternative Ausführungsform des erfindungsgemäßen Schutzelements, in Seitenansicht,
    • Figur 9 das Schutzelement nach Figur 8, in Draufsicht, und
    • Figur 10 das Schutzelement nach Figur 8 und 9, in Perspektivansicht.
  • In Figur 1 ist ein Webschaft 10 schematisch veranschaulicht. Er umfasst einen oberen Schaftstab 11 und einen unteren Schaftstab 12, die im Abstand parallel zueinander angeordnet sind. Die Schaftstäbe 11, 12 sind untereinander durch eine linke Seitenstütze 13 und eine rechte Seitenstütze 14 verbunden. Somit ist ein rechteckiger Rahmen gebildet, in dem nicht weiter veranschaulichte Weblitzen angeordnet sind. Die Schaftstäbe 11, 12 tragen Litzentragschienen zur Aufnahme der Weblitzen. Figur 2 zeigt die Litzentragschiene 15 des oberen Schaftstabs 11. Während der Schaftstab 11 ein schmales, hohes im Querschnitt etwa rechteckförmiges Aluminiumprofil ist, ist die Litzentragschiene 15 vorzugsweise aus Stahl ausgebildet. Der Schaftstab 11 kann alternativ aus anderen Materialien, bspw. auch faserverstärkten Kunststoffen oder dergleichen ausgebildet sein. Zur Verbindung zwischen den Seitenstützen 13, 14 und den Schaftstäben 11, 12 sind Eckverbindungseinrichtungen 16 bis 19 vorgesehen, die jeweils nach gleicher Art aufgebaut sind. Entsprechend steht die nachfolgende Beschreibung der Eckverbindungseinrichtung 16 stellvertretend für die anderen Eckverbindungseinrichtungen 17 bis 19.
  • Figur 2 veranschaulicht das obere Ende der linken Seitenstütze 13 und das linke Ende des oberen Schaftstabs 11. Insoweit wird hier die Eckverbindungseinrichtung 16 besonders dargestellt.
  • Die Seitenstütze 13 erstreckt sich im Gebrauch in Vertikalrichtung und ist in der Webmaschine vertikal beweglich geführt. Sie weist einen im Wesentlichen geraden Schaft 20 auf, von dem oben ein horizontaler Fortsatz 21 z.B. im rechten Winkel zu dem Schaft 20 weg ragt. Der Fortsatz 21 weist z.B. einen Rechteckquerschnitt auf. Vorzugsweise weist er eine horizontale Dicke auf, die nicht größer ist als die geringe Dicke des oberen Schaftstabs 11.
  • Der Schaftstab 11 ist an seinem Ende 22 mit einer Öffnung 23 versehen, die sich von dem stirnseitigen Ende ausgehend in den Schaftstab 11 hinein erstreckt und auch seine beiden Flachseiten 24, 25 durchsetzt. Insoweit ist eine maulartige Öffnung gebildet, die von seinem oberen Schenkel 26 und einem unteren Schenkel 27 begrenzt ist. Die beiden Schenkel 26, 27 sind vorzugsweise mit Klemmstücken 28, 29 versehen, die bspw. aus Stahl oder massivem Aluminium oder einem anderen Material bestehen können. Während der Schaftstab 11 insgesamt als Leichtbau-Hohlprofil ausgebildet sein kann, sind die Klemmstücke 28, 29 vorzugsweise massiv. Sie können mit den Schenkeln 26, 27 vernietet, verschraubt oder anderweitig verbunden sein. Der Abstand zwischen den einander zugewandten, vorzugsweise plan ausgebildeten, Klemmflächen der Klemmschenkel 28, 29 stimmt vorzugsweise im Wesentlichen mit dem Abstand der oberen und unteren Fläche des Fortsatzes 21 überein. Der Fortsatz 21 lässt sich somit leicht zwischen die Schenkel 26, 27 einfügen.
  • Während das obere Klemmstück 28 eine Durchgangsöffnung aufweist, ist in dem unteren Klemmstück 29 eine mit dieser fluchtenden Gewindebohrung angeordnet. Der Fortsatz 21 weist eine mit diesen Bohrungen fluchtende Durchgangsbohrung auf. Somit kann ein Spannmittel z.B. in Form eines Spannbolzens 30 oder eines anderen Elements durch die Bohrungen geführt und in die Gewindebohrung des unteren Klemmstücks 29 eingeschraubt werden. Wird der Spannbolzen 30 festgezogen, bewegen sich die Schenkel 26, 27 geringfügig federnd und der Fortsatz 21 wird zwischen den beiden Klemmstücken 28, 29 festgeklemmt.
  • Diese Funktion wird insbesondere dann vorbildlich erreicht, wenn die Öffnung 23 eine von dem stirnseitigen Ende des Schaftstabs 11 weg in Horizontalrichtung gemessene Tiefe aufweist, die wesentlich größer als die in gleiche Richtung gemessene Länge des Fortsatzes 21 ist. Insoweit bleibt ein großer Teil der Öffnung 23 zu der Flachseite 24 bzw. 25 hin offen. Zur Abdeckung der verbleibenden Öffnung 23 zu wenigstens einer der Flachseiten 24, 25 hin, ist ein Schutzelement 31 vorgesehen, das die Öffnung 23 im vorliegenden Ausführungsbeispiel zu der Flachseite 24 hin abdeckt. Das Schutzelement 31 ist in den Figuren 3 und 4 gesondert veranschaulicht. Es wird bspw. durch eine dünne Kunststoffplatte gebildet, die zu der Form der Öffnung 23 passend ausgebildet ist. Sie erstreckt sich über den Rand 32 der Öffnung 23 und liegt entsprechend an dem randständigen Teil der Flachseite 24 an. Zum Beispiel in Gestalt von Rastfingern ausgebildete Befestigungskrallen 33 bis 37 erstrecken sich ungefähr rechtwinklig von der der Öffnung 23 zugewandeten Seite des plattenförmigen Körpers des Schutzelements 31 weg. An ihrem jeweiligen freien Ende sind die Befestigungskrallen 33 bis 37 mit Rastnasen oder sonstigen Vorsprüngen versehen, die hinter den Rand der Öffnung 23 greifen können, um das Schutzelement 31 an der gegenüberliegenden Flachseite 25 zu halten. Die Befestigungskrallen 33 bis 37 sind dem Rand 32 der Öffnung 23 folgend angeordnet.
  • Die Öffnung 23 ist vorzugsweise von den zueinander parallelen Schenkeln begrenzt, wobei sie gerade Kanten aufweist. Diese beiden geraden Kanten gehen in einem bogenförmigen Endabschnitt ineinander über. Entsprechend ist der plattenförmige Grundkörper des Schutzelements 31 mit zwei zueinander parallelen geraden Kanten 38, 39 versehen, die durch einen bogenförmigen, vorzugsweise kreisbogenförmigen Kantenabschnitt 40 untereinander verbunden sind. Im Nachbarschaft zu den geraden Kanten 38, 39 kann die Dicke des plattenförmigen Grundkörpers des Schutzelements 31 reduziert sein. Es sind so randoffen Nuten 41, 42 gebildet, die der Aufnahme von seitlich überstehenden Partien der Klemmstücke 28, 29 dienen.
  • Wie insbesondere Figur 3 erkennen lässt, ist die Dicke des plattenförmigen Grundkörpers des Schutzelements 31 gering. An der nach außen weisenden in Figur 3 oben liegenden Seite ist es vorzugsweise plan ausgebildet. Das Schutzelement 31 wird an den in einer Webmaschine angebrachten Webschäften vorzugsweise an den in der Webschaftgruppe außen stehenden Webschäften, vorzugsweise an der nach außen weisenden Flachseite derselben, angeordnet. Auf diese Weise wird verhindert, dass ein Bediener versehentlich in die Öffnung 23 greifen und bei Einschalten der Maschine oder auch im langsamen Betrieb, z.B. beim Einrichten, eine Quetschung erfährt. In der Webmaschine sind gleichartige Webschäfte in enger Nachbarschaft angeordnet. Ein die Öffnungen 23 benachbarter Webschäfte durchgreifender Finger würde bei einer Relativbewegung der Webschäfte ansonsten gequetscht, verletzt oder abgetrennt.
  • Das Schutzelement 31 kann auch anderweitig ausgebildet sein. Figuren 5 bis 7 veranschaulichen eine alternative Ausführungsform eines Schutzelements 43, das als Füllkörper ausgebildet ist. Dieser ist in der Öffnung 23 anzuordnen und versperrt so den Zugang zu ihr von der Flachseite her. Der Füllkörper 43 weist eine Form auf, die an die Form der Öffnung 23 angepasst ist. Die Dicke des Schutzelements 43 ist aus Figur 7 ersichtlich. Die zwischen seinen beiden Flachseiten 44, 45 zu messende Dicke entspricht vorzugsweise der zwischen den beiden Flachseiten 24, 25 zu messenden Dicke des Schaftstabs 11. Der Füllkörper 43 weist außerdem eine obere und eine untere Schmalfläche 46, 47 auf, die dafür eingerichtet sind, mit den Klemmstücken 28, 29 in Anlage zu kommen. An dem Ende der Schmalfläche 46 ist eine Stufe 48 vorgesehen, bei der sich die Höhe des Füllkörpers 43 vergrößert. Eine entsprechende Stufe 49 ist im Anschluss an die untere Schmalfläche 47 vorgesehen. An die Stufen 48, 49 schließt sich ein zunächst gerader und dann bogenförmiger Rand 50 an, der die Seitenwände des Schaftstabs 11 hintergreift und somit den Füllkörper 43 in der Öffnung 23 sichert.
  • In Gebrauch füllt der Füllkörper 43 die Öffnung 23 so weit aus, dass der Fortsatz 21 gerade noch zwischen die Klemmstücke 28, 29 passt. Die stirnseitige Schmalfläche 51 des Füllkörpers 43 liegt an der Stirnseite des Fortsatzes 21 an oder ist im geringen Abstand zu diesem gehalten.
  • Der Füllkörper 43 kann aus einem massiven Kunststoffmaterial, einem geschäumten Material oder ähnlichem bestehen. Er ist, zumindest geringfügig, flexibel nachgiebig, um eine geringe Federbewegung der Schenkel 26, 27 nicht zu behindern. Der Füllkörper 43 kann in der Öffnung 23 formschlüssig und gegebenenfalls unterstützend auch stoffschlüssig, z.B. durch Kleb- oder Haftstoff gesichert sein. Zusätzlich können sonstige Befestigungsmittel, wie z.B. Befestigungsclipse, Vorsprünge, Nasen und dergleichen vorgesehen sein.
  • Eine weitere alternative Ausführungsform eines Schutzelements 52 ist in den Figuren 8 bis 10 veranschaulicht. Das Schutzelement 52 ist hier als Klebeelement ausgebildet. Es hat vorzugsweise die Form einer dünnen Platte gleichbleibender Dicke mit einer der Form der Öffnung 23 angepassten Kontur 53. Diese ist so bemessen, dass das Schutzelement 52 den Rand 32 der Öffnung 23 übergreift. Längsverlaufende Schlitze 54, 55 können vorgesehen sein, um seitlich über die Flachseiten 24, 25 vorstehende Partien der Klemmstücke 28, 29 aufzunehmen oder hindurchtreten zu lassen. Die Längen der zueinander parallel angeordneten Schlitze 54, 55 sind auf die Längen der Klemmstücke 28, 29 abgestimmt.
  • Die Klebeelemente 52 können an einer der Flachseiten 24, 25 oder auch an beiden Flachseiten an dem Rand 32 der Öffnung 23 durch Klebstoff gesichert werden und permanent an dem Schaftstab 11 verbleiben. Es können bedarfsweise ein oder mehrere Webschäfte einer Fachbildeeinheit mit Schutzelementen einer oder mehrerer der vorgenannten Bauarten versehen sein. Insbesondere ist es empfehlenswert, die nach außen weisenden Flachseiten der außenständigen Webschäfte einer Fachbildeeinrichtung mit Schutzelementen der genannten Art zu versehen. Es wird so ein wirksamer Griffschutz gebildet. Ein hinreichender Griffschutz kann auch schon gegeben sein, wenn nur die im Gebrauch oberen Schaftstäbe mit Schutzelementen ausgestattet sind.
  • Für die Eckverbinder 16 bis 19 eines Webschafts 10 einer Fachbildeeinheit sind Schutzelemente 31 vorgesehen, die den zwischen zwei Schenkeln 26, 27 gebildeten Freiraum abdecken und somit einen Griffschutz bilden.
  • Bezugszeichenliste:
  • 10
    Webschaft
    11
    oberer Schaftstab
    12
    unterer Schaftstab
    13
    linke Seitenstütze
    14
    rechte Seitenstütze
    15
    Litzentragschiene
    16 - 19
    Eckverbindungseinrichtungen
    20
    Schaft
    21
    Fortsatz
    22
    Ende
    23
    Öffnung
    24
    Flachseite
    25
    Flachseite
    26
    oberer Schenkel
    27
    unterer Schenkel
    28
    oberes Klemmstück
    29
    unteres Klemmstück
    30
    Spannmittel, Spannbolzen
    31
    Schutzelement
    32
    Rand
    33 - 37
    Befestigungskrallen
    38
    gerade Kante
    39
    gerade Kante
    40
    Kantenabschnitt
    41
    Nut
    42
    Nut
    43
    Schutzelement / Füllkörper
    44
    Flachseite
    45
    Flachseite
    46
    Schmalfläche
    47
    Schmalfläche
    48
    Stufe
    49
    Stufe
    50
    Rand
    51
    stirnseitige Schmalfläche
    52
    Schutzelement / Klebeelement
    53
    Kontur
    54
    Schlitz
    55
    Schlitz

Claims (9)

  1. Webschaft (10) für eine Webmaschine
    mit einem zwei Flachseiten (24, 25) aufweisenden Schaftstab (11, 12), der an einem Ende (22) eine von zwei Schenkeln (26, 27) begrenzte Öffnung (23) aufweist, welche die Flachseiten (24, 25) des Schaftstabs (11, 12) durchsetzt, wobei an den Schenkeln (26, 27) Klemmstücke (28, 29) befestigt sind, die über ein Spannmittel (30) aufeinander zu spannbar sind, um den Fortsatz (21) zwischen einander fest zu spannen,
    mit einer Seitenstütze (13, 14), die einen in die Öffnung (23) ragenden Fortsatz (21) aufweist, der die Öffnung (23) nicht ausfüllt,
    mit wenigstens einem Schutzelement (31, 43, 52), das den Zugang zu der Öffnung (23) von wenigstens einer der Flachseiten (24, 25) hin versperrt.
  2. Webschaft nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Fortsatz (21) weniger als die Hälfte des Volumens der Öffnung (23) einnimmt.
  3. Webschaft nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Schutzelement (31, 52) ein flächenhaftes, den flachseitigen Rand (32) der Öffnung (23) übergreifendes Element ist.
  4. Webschaft nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Schutzelement (31) wenigstens einen sich quer durch die Öffnung (23) erstreckendes Befestigungselement (33 - 37) aufweist.
  5. Webschaft nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungselement (33 - 37) ein Rastfinger ist.
  6. Webschaft nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Rastfinger eine Rastnase aufweist, die an einer der Flachseiten (24, 25) anliegt.
  7. Webschaft nach einem der vorherigen Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, dass das Schutzelement (31, 43, 52) durch einen Klebstoff oder Haftstoff an dem Schaftstab (11, 12) befestigt ist.
  8. Webschaft nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Schutzelement (31) eine elastische Relativbewegung der Schenkel (26, 27) zulassend ausgebildet ist.
  9. Webschaft nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Schutzelement (43) einen Körper aufweist, der in der Öffnung (23) angeordnet ist.
EP11182032.0A 2011-09-20 2011-09-20 Hochgeschwindigkeits-Sicherheits-Webschaft Active EP2573240B1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP11182032.0A EP2573240B1 (de) 2011-09-20 2011-09-20 Hochgeschwindigkeits-Sicherheits-Webschaft
JP2012180946A JP6097461B2 (ja) 2011-09-20 2012-08-17 高速安全性を有するヘルド枠
US13/622,708 US8813791B2 (en) 2011-09-20 2012-09-19 High-speed safety heald shaft
CN201210348445.XA CN103014984B (zh) 2011-09-20 2012-09-19 高速安全综框

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP11182032.0A EP2573240B1 (de) 2011-09-20 2011-09-20 Hochgeschwindigkeits-Sicherheits-Webschaft

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2573240A1 EP2573240A1 (de) 2013-03-27
EP2573240B1 true EP2573240B1 (de) 2015-05-27

Family

ID=44651451

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11182032.0A Active EP2573240B1 (de) 2011-09-20 2011-09-20 Hochgeschwindigkeits-Sicherheits-Webschaft

Country Status (4)

Country Link
US (1) US8813791B2 (de)
EP (1) EP2573240B1 (de)
JP (1) JP6097461B2 (de)
CN (1) CN103014984B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2998421B1 (de) * 2014-09-16 2020-04-08 Groz-Beckert KG Webschaftkupplung und Webschaft, der eine solche aufweist

Family Cites Families (52)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2556468A (en) * 1950-02-28 1951-06-12 Draper Corp Harness frame for looms
US2676619A (en) * 1952-01-11 1954-04-27 Draper Corp Harness frame connector
US3016925A (en) * 1960-05-17 1962-01-16 Grob & Co Ag Heddle frame
CH427688A (de) 1965-04-30 1966-12-31 Grob & Co Ag Webschaft mit einer lösbaren Eckverbindung
US3349810A (en) * 1966-06-20 1967-10-31 Pioneer Heddle And Reed Compan Heddle bar locking device
CH538560A (de) * 1971-05-13 1973-06-30 Grob & Co Ag Webschaft
DE2361321C2 (de) * 1973-12-08 1982-08-26 Eberhardt & Co, 7927 Giengen Halterung für Schlüssel
CH581723A5 (de) * 1974-08-12 1976-11-15 Grob & Co Ag
US4022252A (en) * 1976-02-05 1977-05-10 Maruyama Seisakusho Kabushiki Kaisha Heddle frame for a high speed weaving machine
JPS5738387Y2 (de) * 1979-09-03 1982-08-24
US4493521A (en) * 1982-12-27 1985-01-15 Raytheon Company Connector holder assembly
US4590344A (en) * 1983-01-17 1986-05-20 Grayhill, Inc. Machine insertable DIP switch
US4506707A (en) * 1983-07-20 1985-03-26 Kabushiki Kaisha Maruyama Seisakusho Heddle frame
JPS6045728A (ja) * 1983-08-24 1985-03-12 Sanshin Ind Co Ltd 船舶推進機用エンジンのフラマグカバ−
EP0189216B1 (de) * 1985-01-15 1988-05-18 N.V. Verbrugge Webschaft
US4688023A (en) * 1985-08-19 1987-08-18 Stephen C. Highsmith Container having child safety device and alarm
JPS62170781U (de) * 1986-04-22 1987-10-29
FR2615534B1 (fr) * 1987-05-21 1990-04-13 Staubli Sa Ets Cadre de lisses a structure demontable pour metiers a tisser
JPH0512313Y2 (de) * 1987-10-30 1993-03-29
BE1002484A3 (nl) * 1988-09-09 1991-02-26 Verbrugge Nv Weefraam met demonteerbare hoekverbindingen.
CH681374A5 (de) * 1989-07-07 1993-03-15 Sulzer Ag
EP0482001B1 (de) * 1990-05-10 1994-08-24 GROB & CO. AKTIENGESELLSCHAFT Webschaft mit lösbaren eckverbindungen
FR2664913B1 (fr) * 1990-07-17 1993-06-18 Staubli Sa Ets Dispositif pour l'accouplement des cadres de lisses et des elements de transmission d'une mecanique pour la formation de la foule.
DE4038384A1 (de) * 1990-12-01 1992-06-04 Grob & Co Ag Webschaft mit loesbaren eckverbindungen
BE1004960A3 (nl) * 1991-06-26 1993-03-02 Picanol Nv Inrichting voor het vormen van een gaap bij weefmachines.
FR2681614B1 (fr) * 1991-09-20 1993-12-03 Burckle Cie Sa Ets Jonction elastique demontable dans un angle d'un cadre de lisses pour machines a tisser.
US5411061A (en) * 1993-12-16 1995-05-02 Steel Heddle Mfg. Co. Heddle frame assembly with releasable end braces
DE4343882C1 (de) * 1993-12-22 1995-01-19 Dornier Gmbh Lindauer Webschaftkupplung und Vorrichtung zum simultanen Öffnen und Schließen einer Vielzahl von Webschaftkupplungen in einer Webmaschine
DE19548848C1 (de) * 1995-12-27 1996-09-12 Dornier Gmbh Lindauer Webschaftkupplung mit einer Entkupplungsvorrichtung
KR0180855B1 (ko) * 1996-01-17 1999-05-15 김광호 컴퓨터 케이스의 착탈 장치
DE19612404A1 (de) * 1996-03-28 1997-10-02 Grob & Co Ag Eckverbindung für einen Webschaft
US6976626B2 (en) * 1997-09-16 2005-12-20 Metrologic Instruments, Inc. Wireless bar code symbol driven portable data terminal (PDT) system adapted for single handed operation
CN2421293Y (zh) * 2000-04-19 2001-02-28 上海纺织综架厂 一种用于织机综框的连接结构
DE10111017B4 (de) * 2001-03-07 2006-02-02 Lindauer Dornier Gmbh Antrieb für die Webschäfte einer Webmaschine
DE10116813B4 (de) 2001-04-04 2010-04-01 Grob Textile Ag Webschafteckverbindung
US6810191B2 (en) * 2001-07-20 2004-10-26 Adc Telecommunications, Inc. Cable trough cover
US6867369B2 (en) * 2003-03-28 2005-03-15 Straight Edge, Inc. Electrical/communications box protector and drywall guide
CN2627026Y (zh) * 2003-06-05 2004-07-21 上海纺织综架厂 织机综框横梁与侧档的连接结构
DE10349383B4 (de) * 2003-10-21 2005-11-24 Groz-Beckert Kg Webschaft mit Mittelverbinder
DE10349381B4 (de) * 2003-10-21 2005-08-25 Groz-Beckert Kg Webschaft mit neuartigem Eckverbinder
WO2006028981A2 (en) * 2004-09-01 2006-03-16 Remy International, Inc. Electronic package for electrical machine
DE102004047929B3 (de) * 2004-10-01 2005-12-01 Groz-Beckert Kg Verbesserter Webschaft
DE102005029701B3 (de) 2005-06-24 2006-06-14 Groz-Beckert Kg Webschaft mit Selbstspannverschluss
DE102005029699B3 (de) * 2005-06-24 2007-02-08 Groz-Beckert Kg Webschaft
DE102005044474B3 (de) * 2005-09-16 2007-01-04 Groz-Beckert Kg Schaftstab und Webschaft
DE102006057833B3 (de) * 2006-12-08 2008-09-04 Groz-Beckert Kg Schaftstab für einen Webschaft
EP2047017A4 (de) * 2007-01-22 2010-07-21 Gtp Greenville Inc Litzenrahmen mit mehrdirektionaler einstellbarer schiene
US7763799B2 (en) * 2007-03-15 2010-07-27 Hubbell Incorporated Weatherproof cover and hinge assembly
FR2917098B1 (fr) * 2007-06-08 2010-01-22 Staubli Sa Ets Dispositif de freinage, cadre de lisses equipe d'un tel dispositif de freinage et metier a tisser equipe d'un tel cadre
EP2009157B1 (de) * 2007-06-26 2010-01-06 Groz-Beckert KG Schaftanschlusseinrichtung für einen Webschaft
US8264837B2 (en) * 2010-04-19 2012-09-11 Apple Inc. Systems and methods for cover assembly retention of a portable electronic device
EP2530194B1 (de) * 2011-06-01 2014-03-05 Groz-Beckert KG Drehereinrichtung mit Hebelgetriebe und Abdeckteil

Also Published As

Publication number Publication date
JP2013067933A (ja) 2013-04-18
US8813791B2 (en) 2014-08-26
US20130068343A1 (en) 2013-03-21
EP2573240A1 (de) 2013-03-27
CN103014984B (zh) 2016-09-07
JP6097461B2 (ja) 2017-03-15
CN103014984A (zh) 2013-04-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3385545A1 (de) Verbindungsmittel
EP2009157B1 (de) Schaftanschlusseinrichtung für einen Webschaft
DE8318425U1 (de) Zusatzhandgriff fuer handgefuehrte werkzeuge
DE10349381B4 (de) Webschaft mit neuartigem Eckverbinder
EP1708592B1 (de) Schubkasten mit zwei seitenzargen und einer blende
EP1984593B1 (de) Vorrichtung zum verschiebbaren halten einer glasscheibe in einer gleitschiene
EP2573240B1 (de) Hochgeschwindigkeits-Sicherheits-Webschaft
DE19839341B4 (de) Halteeinrichtung an einer Führungseinrichtung zum Halten von Arbeitsgeräten
DE202014103375U1 (de) Anbauteil zur Befestigung an einem Fahrradgepäckträger
DE102005062979A1 (de) Befestigungseinheit mit einem Befestigungselement
AT506251A1 (de) Möbelantrieb
AT514382B1 (de) Schließeinheit für eine Spritzgießmaschine
DE102008026618B4 (de) Positioniereinrichtung
DE202006004486U1 (de) Befestigungseinheit mit einem Befestigungselement
DE202015000722U1 (de) Spannvorrichtung für die Verbindung zwischen einer Stange und einem Kreuzkopf
DE102008048263B3 (de) Halterung zum lösbaren Aufnehmen einer Einrichtung an einer medizinischen Vorrichtung, und entsprechende medizinische Vorrichtung
EP2151513B1 (de) Oberwalzen-Trag- und Belastungsarm
DE202004012350U1 (de) Verbindungsbeschlag für Platten, insbesondere für Tablare
DE102005027182B4 (de) Klemmvorrichtung zur Anordnung an einen raffbaren Vorhang und Vorhang mit einer derartigen Klemmvorrichtung
DE29904241U1 (de) Klemmhalter
DE202008003193U1 (de) Fixieranordnung
DE102015016724A1 (de) Befestigungsvorrichtung für eine Getriebeanordnung
CH650707A5 (de) Vorrichtung zur auswechselbaren halterung eines abstreifers am werkzeugtraeger eines werkzeugs fuer die spanlose formgebung, und werkzeug zur auswechslung des abstreifers.
DE102014115060B4 (de) Verbindungseinrichtung
DE2412086C3 (de) Vorrichtung zum Befestigen einer Traverse o.dgl. an einem U-förmigen Pfosten

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20130704

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: D03C 9/06 20060101AFI20141219BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20150213

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 728933

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150615

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502011006930

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150527

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150827

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150527

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150527

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150928

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150527

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20150527

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150527

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150927

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150527

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150828

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150827

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150527

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150527

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150527

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150527

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150527

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150527

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502011006930

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150527

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150920

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

26N No opposition filed

Effective date: 20160301

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20150920

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150527

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20160531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150920

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150920

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150930

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150527

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20110920

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150527

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150527

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150527

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150527

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150527

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 728933

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160920

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160920

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150527

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150527

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230810

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230930

Year of fee payment: 13

Ref country code: BE

Payment date: 20230818

Year of fee payment: 13