EP2569784A1 - Elektrischer schalter und verfahren zum montieren einer schalteinheit eines elektrischen schalters - Google Patents

Elektrischer schalter und verfahren zum montieren einer schalteinheit eines elektrischen schalters

Info

Publication number
EP2569784A1
EP2569784A1 EP11745728A EP11745728A EP2569784A1 EP 2569784 A1 EP2569784 A1 EP 2569784A1 EP 11745728 A EP11745728 A EP 11745728A EP 11745728 A EP11745728 A EP 11745728A EP 2569784 A1 EP2569784 A1 EP 2569784A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
housing
pin
plates
switching unit
contact lever
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP11745728A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2569784B1 (de
Inventor
Jörg-Uwe DAHL
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to EP13005203.8A priority Critical patent/EP2696359B1/de
Publication of EP2569784A1 publication Critical patent/EP2569784A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2569784B1 publication Critical patent/EP2569784B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/12Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage
    • H01H1/14Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage by abutting
    • H01H1/20Bridging contacts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/12Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage
    • H01H1/14Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage by abutting
    • H01H1/20Bridging contacts
    • H01H1/2041Rotating bridge
    • H01H1/205Details concerning the elastic mounting of the rotating bridge in the rotor
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H11/00Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of electric switches
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H77/00Protective overload circuit-breaking switches operated by excess current and requiring separate action for resetting
    • H01H77/02Protective overload circuit-breaking switches operated by excess current and requiring separate action for resetting in which the excess current itself provides the energy for opening the contacts, and having a separate reset mechanism
    • H01H77/10Protective overload circuit-breaking switches operated by excess current and requiring separate action for resetting in which the excess current itself provides the energy for opening the contacts, and having a separate reset mechanism with electrodynamic opening
    • H01H77/102Protective overload circuit-breaking switches operated by excess current and requiring separate action for resetting in which the excess current itself provides the energy for opening the contacts, and having a separate reset mechanism with electrodynamic opening characterised by special mounting of contact arm, allowing blow-off movement
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49105Switch making

Definitions

  • the invention relates to an electrical switch having the features according to the preamble of claim 1.
  • Such an electrical switch is known from US Pat. No. 7,145,419 B2.
  • This switch is equipped with a switching unit having a pivotable about a pivot axis contact lever with two electrical switching contacts and two parallel arranged plates, between which the contact lever is resiliently supported by pins. The distance between the two parallel plates corresponds to the distance of the pins.
  • two plastic caps vorgese ⁇ hen that are externally fitted on the two plates and isolate the switching unit to the outside.
  • the invention has for its object to provide an electrical switch, wherein the switching units have good electrical insulation properties and are easy to install.
  • the invention provides that the contact lever with the plates and the pins is inserted into an electrically non-conductive housing of the switching unit, wherein least one of the pins forms a retaining pin, wherein the Län ⁇ ge of the retaining pin exceeds the distance between the parallel Plat ⁇ th and wherein the retaining pin extends through in each case a hole in the two plates and with his nem one end of the pin in a retaining recess of the housing and is held with its other pin end in an opposite holding recess of the housing.
  • a significant advantage of the switch according to the invention is the fact that the electrical insulation of the switching unit, a non-conductive housing is present, in which a pre-assembled with plates, pins and contact lever ⁇ construction group can be used in a simple manner.
  • the erfindungsge ⁇ Gurss provided non-conductive housing thus provides good electrical insulation properties, which - is explained in more detail below - but a simple assembly is guaranteed.
  • the non-conductive housing can also be used for torque transmission and / or allow a connection to a switching lock of the switch.
  • Switch is based on the double use of at least one of the pins with which the contact lever between the parallel plates is held.
  • one of the pins forms a retaining pin, whose length exceeds the parallel plates the distance Zvi ⁇ rule, that extends beyond the plates and therefore allows a suspension of the pre-assembled with plates, pins and contact lever assembly in the non-conductive housing of the switching unit.
  • the housing is a one-piece housing. This saves the assembly of individual Ge ⁇ housing components for the purpose of forming an overall housing.
  • the assembly formed with the contact levers, plates and pins is pivotable advantageous angese ⁇ hen, when a rotor pin of the rotor pin extends through the housing of the switching ⁇ unit, the two plates and the pivotable contact lever passes, the virtual pivot axis for the Contact lever forms and the rotor pin and the retaining pin parallel to each other and connect the two plates together firmly with the housing of the switching unit.
  • the assembly formed with contact lever, plates and pins is held not only by the retaining pin in the housing of the switching unit, but also by the rotor pin arranged parallel thereto, which forms a pivot axis for the contact lever and the assembly suspended by means of retaining pin with connects to the housing of the switching unit.
  • the housing of the switching unit and thus the switching unit is generally rotatable within the electrical switch about the pivot axis of the contact lever to a switching on and off of the switching unit of the switch by a
  • Pivoting the housing of the switching unit to be able to trigger; the pivotal contact lever is in this case vorzugswei ⁇ se with the housing swung.
  • a pivoting of the contact lever is ensured relative to the housing of the switch unit, for example, with ⁇ means of springs.
  • the housing has two opposite side walls.
  • a holding recess for receiving the one Garrichendes is preferably arranged in the one side wall and an opposite holding recess for receiving the walls ⁇ ren retaining pin end preferably in the opposite side wall.
  • the rotor pin is preferably held by two housing-side La ⁇ like, one of which is arranged in one side wall and the other in the opposite side wall.
  • the prefabricated module of the switching unit comprises a single Hal ⁇ testift and the length of the remaining pins of the vormon ⁇ oriented assembly of the switching unit, although greater than the distance between the parallel plates, but less than the distance between the two side walls of the housing of the switching unit is.
  • the preassembled unit can namely particularly easily move in the Ge ⁇ housing of the switching unit, because only a single ziger retaining pin in recesses of the housing has to be positioned with the contact levers, plates and pins ge ⁇ formed preassembled unit in the housing Hang Koen ⁇ nen.
  • the remaining shorter pins can be optimized in this embodiment exclusively for the function of the module as such, since they do not serve to hold or Fixie ⁇ ren of the assembly within the housing of the switching unit.
  • the retaining pin and a parallel thereto pin together carry two tension springs, one of which is arranged on the side facing away from the contact lever of a plate and the other on the contact lever ask ⁇ turned side of the other plate.
  • the tension springs are thus mounted outside and spatially separated by the plates of the contact lever.
  • two further parallel extending pins are present, which together carry two further tension springs, one of which is arranged on the side facing away from the contact lever one plate and the other on the side facing away from the contact lever of the other plate is.
  • the preassembled with the contact lever, the plates and the pins ⁇ group thus additionally has a total of four tension springs, which are arranged in pairs, the tension springs are arranged in pairs on different sides of the contact lever and spatially separated from the contact lever by the plates are.
  • the electrical switch for example, a plurality of switching ⁇ units, as described above, have, each switch unit having its own electrically non-conductive overall housing.
  • each switching unit On the side facing away from the housing interior side of the two side walls of the housing of each switching unit are preferentially ⁇ one or more coupling elements arranged integrally, with which each switching unit with other switching units of the switch ⁇ switch can be mechanically coupled. This made it ⁇ light in a particularly simple manner, to connect switching units in such a manner that the respective other switching units acting switch to be pivoted with a pivoting in a switching unit.
  • the coupling elements are on the one side wall of the housing of the switching unit inversely to the coupling elements on the other side wall of the housing of the switching unit, so that housing identical switching units can be plugged together directly.
  • the re-closing range of the switching contacts and the end position of the contacts in the off state of the switching unit are preferably determined by the shape of the panels: this purpose, the disks are equipped for example with entspre ⁇ sponding recesses or lugs which the
  • the one or more electrical switching contacts of the pivotable contact lever of the switching unit preferably work with ⁇ ordered fixed contacts together, which are fixedly mounted in the switch.
  • the electrical switch may be a double-breaker circuit breaker having one or more switching units of the type described above.
  • the switches for each to be switched elekt ⁇ generic phase to an associated switching unit are preferably so three phasenindi- vidual switching units, as described above, exists.
  • the invention further relates to a method for mounting a switching unit of an electrical switch, as has been described above.
  • a module is pre-assembled by a contact lever with an electrical switch contact ⁇ rule between two plates by means of pins and springs is mounted resiliently at least, the pre-assembled assembly in an electrically non-conductive housing of a switching unit of the switch is used, wherein a retaining pin is inserted with its one end into a holding recess of the housing and with its other end of the pin in an opposite holding recess of the housing and a rotor pin from the outside through the housing interior, the plates and whereby the contact lever is pivotally supported in the housing and whereby the two plates are positioned by the rotor pin and the retaining pin in the housing is pushed to schwenkba ⁇ ren contact lever parallel to the support pin therethrough.
  • FIG. 1 shows an exemplary embodiment of a with a
  • FIG. 2 shows the preassembled subassembly according to FIG. 1 in a view from the side
  • FIG. 4-6 another embodiment of a
  • Switching unit of an electric switch in which the plates differ from the Guide embodiment according to the figures 1 to 3 are configured.
  • FIG. 1 shows a preassembled module 10 for a switching unit (not further shown) of an electrical switch.
  • the preassembled module 10 has a contact ⁇ lever 20 with a first lever arm 21 and a second lever arm 22. At the first lever arm 21, there is a first electrical switching contact 30 and at the second lever arm 22 a second electrical switching contact 31.
  • the contact lever 20 is between two plates 40 and 41 is arranged ⁇ , which are arranged parallel to each other and have a predetermined distance from each other.
  • the figure 1 also shows a retaining pin 50 and a parallel thereto pin 51, both together sam ⁇ two tension springs 60 and 61 carry.
  • the one tension spring 60 is disposed on the side facing away from the contact lever 20 side of a Plat ⁇ te 40 and the other tension spring 61 on the contact lever 20 side facing away from the other plate 41. It can be seen that the length of the two pins 50 and 51 is big ⁇ SSER than the distance between the two plates 40 and 41, since the two pin ends extend beyond the plates to carry the two tension springs 60 and 61st
  • FIG. 1 shows two further parallel running ver ⁇ pins 52 and 53, which are jointly two other countries Anlagenfe ⁇ 62 and 63rd
  • the one tension spring 62 is on the side facing away from the contact lever 20 of a plate 40 and the another tension spring 63 arranged on the side facing away from the contact lever 20 of the other plate 41.
  • the length of the pins 52 and 53 also exceeds the distance between the at ⁇ the plates 40 and 41 to allow the holding of the two tension springs 62 and 63.
  • the contact lever 20 is separated from the tension springs 60, 61, 62 and 63 by the two plates 40 and 41 and is directly or indirectly connected by the two plates 40 and 41 and the two pins 51 and 52 is directly surrounded.
  • FIG. 2 shows the preassembled assembly 10 according to FIG. 1 in a view from the side.
  • the two plates and the contact lever 20 each have an aligned through hole 80, which allows a passage through a rotor pin not shown in the figure 2 through the assembly 10 therethrough.
  • a rotor pin can be passed through the two plates 40 and 41 and through the contact lever 20 and inserted therethrough.
  • FIG. 3 shows the preassembled assembly 10 according to FIGS. 1 and 2, after having been placed in an electrically non-conductive and integrally formed housing 105 of FIG
  • Switching unit 100 has been introduced. It can be seen that the length of the retaining pin 50 is dimensioned such that the left in FIG. 3 pin end 110 of the retaining pin 50 can engage in a retaining recess 120 of the left side wall 130 of FIG. In a corresponding manner, the right-hand end 140 of the retaining pin 50 shown in FIG. ne right retaining recess 150 of the right side wall 160 of the housing 105 are introduced. The preassembled module 10 thus hangs with the retaining pin 50 in the two holding recesses 120 and 150 of the housing 105th
  • the switching unit 100 represents ⁇ equipped beyond a rotor pin 200 which passes pushed through a through hole 205 in the side wall 160 in the housing interior and the through-holes 80 in the two plates 40 and 41 (see Figure 2) and in the contact lever 20 passes.
  • the rotor pin 200 is held in the side wall 160 by a bearing (not visible in FIG. 3) in the left side wall 130 and a bearing formed by the hole 205 and forms a pivot axis for the pivotable contact lever 20.
  • the rotor pin 200 forms together with the parallel thereto retaining pin 50, the attachment for the two plates 40 and 41, which are thus rotatably or fixedly connected to the housing 105 of the switching unit 100.
  • the Ro ⁇ torloch also forms the axis of rotation of the switching unit 100 (Ro ⁇ tor) in the associated pole housing.
  • the switching unit 100 shown in Figure 3 can be installed in ei ⁇ nen not shown electrical switch to interact with non-movable switch contacts and to switch an electric current.
  • 3 also shows coupling elements 300 and 305, which are integrally formed on the sides of the two side walls 130 and 160 facing away from the interior of the housing. With the coupling elements 300 and 305, the switching unit shown in Figure 3 left and right with other bauglei ⁇ Chen switching units mechanically non-rotatably coupled, so that in the case of externally forced rotation of one of the switching units, the other switching units are rotated accordingly.
  • the switching unit 100 shown in FIG. 3 can thus be assembled by first producing the preassembled module 10 shown in FIGS. 1 and 2.
  • the contact lever 20 between the two plates 40 and 41 with the retaining pin 50, the other pins 51, 52 and 53 and the four springs 60, 61, 62 and 63 is pre-assembled (see Figures 1 and 2).
  • the preassembled Baugrup ⁇ pe 10 is then hooked into the housing 105 of the switching unit 100 by the pin ends 110 and 140 are hooked into the ⁇ in the retaining recesses 120 and 150 in the two side walls 130 and 160.
  • the rotor pin 200 can be pushed through the hole 205 in the side wall 160 into the housing interior and through the fürgangslö ⁇ holes 80 in the preassembled module 10 through until the rotor pin 200, the corresponding abutment on the Side wall 130 of the housing 105 is reached and held in this.
  • the rotor pin 200 forms the pivot bearing for the Kunststoffhebelarm 20 and together with the retaining pin 50, the fixation for the plates 40 and 41 of the assembly 10th
  • a furtherstrasbei ⁇ game for a switching unit of an electrical switch is ge ⁇ shows.
  • the shape ⁇ design of the two plates 40 and 41 is chosen differently, so that the resulting switching unit defines another re ⁇ closing range for the contact lever and in the off state of the switching unit another end position for the contacts.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Rotary Switch, Piano Key Switch, And Lever Switch (AREA)
  • Breakers (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich u.a. auf einen elektrischen Schalter mit mindestens einer Schalteinheit (100), die aufweist: einen um eine Schwenkachse schwenkbaren Kontakthebel (20) mit mindestens einem elektrischen Schaltkontakt (30, 31) und zwei parallelen Platten (40, 41), zwischen denen der Kontakthebel mittels Stiften (50-53) federnd gehalten wird. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass der Kontakthebel mit den Platten und den Stiften in ein elektrisch nichtleitendes Gehäuse (105) der Schalteinheit (100) eingesetzt ist, wobei zumindest einer der Stifte einen Haltestift (50) bildet, wobei die Länge des Haltestifts den Abstand zwischen den parallelen Platten übersteigt und wobei sich der Haltestift durch jeweils ein Loch (80) in den beiden Platten hindurch erstreckt und mit seinem einen Stiftende (110) in einer Halteausnehmung (120) des Gehäuses (105) und mit seinem anderen Stiftende (140) in einer gegenüberliegenden Halteausnehmung (150) des Gehäuses gehalten wird.

Description

Beschreibung
Elektrischer Schalter und Verfahren zum Montieren einer
Schalteinheit eines elektrischen Schalters
Die Erfindung bezieht sich auf einen elektrischen Schalter mit den Merkmalen gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1. Ein derartiger elektrischer Schalter ist aus der US-Patentschrift 7,145,419 B2 bekannt. Dieser Schalter ist mit einer Schalteinheit ausgestattet, die einen um eine Schwenkachse schwenkbaren Kontakthebel mit zwei elektrischen Schaltkontakten sowie zwei dazu parallel angeordnete Platten aufweist, zwischen denen der Kontakthebel mittels Stiften federnd gehalten wird. Der Abstand zwischen den zwei parallelen Platten entspricht dem Abstand der Stifte. Zur elektrischen Iso¬ lation der Schalteinheit sind zwei Kunststoffkappen vorgese¬ hen, die von außen auf die zwei Platten aufgesetzt werden und die Schalteinheit nach außen isolieren.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen elektrischen Schalter anzugeben, bei dem die Schalteinheiten gute elektrische Isolationseigenschaften aufweisen und einfach montierbar sind.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch einen elektrischen Schalter mit den Merkmalen gemäß Patentanspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Schalters sind in Unteransprüchen angegeben.
Danach ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass der Kontakthebel mit den Platten und den Stiften in ein elektrisch nichtleitendes Gehäuse der Schalteinheit eingesetzt ist, wobei zumin- dest einer der Stifte einen Haltestift bildet, wobei die Län¬ ge des Haltestifts den Abstand zwischen den parallelen Plat¬ ten übersteigt und wobei sich der Haltestift durch jeweils ein Loch in den beiden Platten hindurcherstreckt und mit sei- nem einen Stiftende in einer Halteausnehmung des Gehäuses und mit seinem anderen Stiftende in einer gegenüberliegenden Halteausnehmung des Gehäuses gehalten wird.
Ein wesentlicher Vorteil des erfindungsgemäßen Schalters ist darin zu sehen, dass zur elektrischen Isolation der Schalteinheit ein nichtleitendes Gehäuse vorhanden ist, in das sich eine mit Platten, Stiften und Kontakthebel vormontierte Bau¬ gruppe in einfacher Weise einsetzen lässt. Das erfindungsge¬ mäß vorgesehene nichtleitende Gehäuse stellt somit gute elektrische Isolationseigenschaften zur Verfügung, wobei - wie weiter unten noch näher erläutert wird - dennoch eine einfache Montage gewährleistet bleibt. Darüber hinaus kann das nichtleitende Gehäuse auch zur Drehmomentübertragung herangezogen werden und/oder eine Verbindung zu einem Schalt- schloss des Schalters erlauben.
Ein weiterer wesentlicher Vorteil des erfindungsgemäßen
Schalters beruht auf der Doppelnutzung zumindest eines der Stifte, mit denen der Kontakthebel zwischen den parallelen Platten gehalten wird. Erfindungsgemäß bildet nämlich einer der Stifte einen Haltestift, dessen Länge den Abstand zwi¬ schen den parallelen Platten übersteigt, sich also über die Platten hinaus erstreckt und somit ein Einhängen der mit Platten, Stiften und Kontakthebel vormontierten Baugruppe in dem nichtleitenden Gehäuse der Schalteinheit ermöglicht. Zur Montage muss also lediglich die vormontierte Baugruppe mit dem Haltestift in das Gehäuse eingehängt werden. Um eine einfache und schnelle Montage zu ermöglichen, wird es als vorteilhaft angesehen, wenn das Gehäuse ein einteiliges Gehäuse ist. Dies erspart das Zusammenfügen von einzelnen Ge¬ häusebestandteilen zwecks Bildung eines Gesamtgehäuses.
Zur weiteren Befestigung der mit Kontakthebel, Platten und Stiften gebildeten Baugruppe wird es als vorteilhaft angese¬ hen, wenn sich ein Rotorstift durch das Gehäuse der Schalt¬ einheit, die beiden Platten und den schwenkbaren Kontakthebel hindurch erstreckt, der Rotorstift die virtuelle Schwenkachse für den schwenkbaren Kontakthebel bildet und der Rotorstift und der Haltestift parallel zueinander verlaufen und gemeinsam die zwei Platten fest mit dem Gehäuse der Schalteinheit verbinden. Bei dieser vorteilhaften Ausgestaltung wird also die mit Kontakthebel, Platten und Stiften gebildete Baugruppe nicht nur durch den Haltestift im Gehäuse der Schalteinheit gehalten, sondern auch durch den parallel dazu angeordneten Rotorstift, der eine Schwenkachse für den Kontakthebel bildet und die mittels Haltestift eingehängte Baugruppe zusätzlich mit dem Gehäuse der Schalteinheit verbindet.
Vorzugsweise ist das Gehäuse der Schalteinheit und damit die Schalteinheit insgesamt innerhalb des elektrischen Schalters um die Schwenkachse des Kontakthebels drehbar, um ein Ein- und Ausschalten der Schalteinheit des Schalters durch ein
Schwenken des Gehäuses der Schalteinheit auslösen zu können; der schwenkbare Kontakthebel wird in diesem Falle vorzugswei¬ se mit dem Gehäuse mitgeschwenkt. Zum Erreichen vorgegebener Kontaktkräfte wird eine Verschwenkbarkeit des Kontakthebels relativ zu dem Gehäuse der Schalteinheit beispielsweise mit¬ tels Federn gewährleistet.
Besonders bevorzugt weist das Gehäuse zwei gegenüberliegende Seitenwände auf. Eine Halteausnehmung zur Aufnahme des einen Haltestiftendes ist vorzugsweise in der einen Seitenwand und eine gegenüberliegende Halteausnehmung zur Aufnahme des ande¬ ren Haltestiftendes vorzugsweise in der gegenüberliegenden Seitenwand angeordnet.
Der Rotorstift wird vorzugsweise von zwei gehäuseseitigen La¬ gern gehalten, von denen eines in der einen Seitenwand und das andere in der gegenüberliegenden Seitenwand angeordnet ist .
Darüber hinaus wird es als vorteilhaft angesehen, wenn die vormontierte Baugruppe der Schalteinheit einen einzigen Hal¬ testift aufweist und die Länge der übrigen Stifte der vormon¬ tierten Baugruppe der Schalteinheit zwar größer als der Ab- stand zwischen den parallelen Platten, jedoch kleiner als der Abstand zwischen den beiden Seitenwänden des Gehäuses der Schalteinheit ist. Bei einer solchen Ausgestaltung lässt sich die vormontierte Baugruppe nämlich besonders einfach im Ge¬ häuse der Schalteinheit positionieren, da lediglich ein ein- ziger Haltestift in Ausnehmungen des Gehäuses positioniert werden muss, um die mit Kontakthebel, Platten und Stiften ge¬ bildete vormontierte Baugruppe im Gehäuse einhängen zu kön¬ nen. Die übrigen kürzeren Stifte können bei dieser Ausgestaltung ausschließlich für die Funktion der Baugruppe als solche optimiert werden, da sie nicht zum Halten oder Fixie¬ ren der Baugruppe innerhalb des Gehäuses der Schalteinheit dienen .
Auch kann vorgesehen sein, dass der Haltestift und ein dazu parallel verlaufender Stift gemeinsam zwei Zugfedern tragen, von denen eine auf der dem Kontakthebel abgewandten Seite der einen Platte und die andere auf der dem Kontakthebel abge¬ wandten Seite der anderen Platte angeordnet ist. Bei dieser Ausführungsvariante sind die Zugfedern also außen angebracht und durch die Platten von dem Kontakthebel räumlich getrennt.
Darüber hinaus kann vorgesehen sein, dass zwei weitere paral- lel verlaufende Stifte vorhanden sind, die gemeinsam zwei weitere Zugfedern tragen, von denen eine auf der dem Kontakthebel abgewandten Seite der einen Platte und die andere auf der auf dem Kontakthebel abgewandten Seite der anderen Platte angeordnet ist. Bei dieser Ausführungsform weist die mit dem Kontakthebel, den Platten und den Stiften vormontierte Bau¬ gruppe zusätzlich also insgesamt vier Zugfedern auf, die paarweise angeordnet sind, wobei die Zugfedern paarweise auf unterschiedlichen Seiten des Kontakthebels angeordnet sind und von dem Kontakthebel durch die Platten räumlich getrennt sind.
Der elektrische Schalter kann beispielsweise mehrere Schalt¬ einheiten, wie sie oben beschrieben sind, aufweisen, wobei jede Schalteinheit ihr eigenes elektrisch nichtleitendes Ge- häuse aufweist.
Auf der dem Gehäuseinneren abgewandten Seite der beiden Seitenwände des Gehäuses einer jeden Schalteinheit sind vorzugs¬ weise ein oder mehrere Koppelelemente einstückig angeordnet, mit denen sich eine jede Schalteinheit mit anderen Schaltein¬ heiten des Schalters mechanisch koppeln lässt. Dies ermög¬ licht es in besonders einfacher Weise, Schalteinheiten derart miteinander zu verbinden, dass bei einem Verschwenken einer Schalteinheit die jeweils anderen Schalteinheiten des Schal- ters mitverschwenkt werden.
Vorzugsweise sind die Koppelelemente auf der einen Seitenwand des Gehäuses der Schalteinheit invers zu den Koppelelementen auf der anderen Seitenwand des Gehäuses der Schalteinheit, so dass Gehäuse baugleicher Schalteinheiten unmittelbar zusammengesteckt werden können.
Der Wiederschließbereich der Schaltkontakte sowie die End- Stellung der Kontakte im ausgeschalteten Zustand der Schalteinheit werden vorzugsweise durch die Formgebung der Platten bestimmt: Hierzu sind die Platten beispielsweise mit entspre¬ chenden Ausnehmungen oder Nasen ausgestattet, die die
Schwenkbewegung des Kontakthebels relativ zur Schwenkposition des Gehäuses beeinflussen.
Der oder die elektrischen Schaltkontakte des schwenkbaren Kontakthebels der Schalteinheit arbeiten vorzugsweise mit zu¬ geordneten ortsfesten Kontakten zusammen, die im Schalter fest angebracht sind.
Bei dem elektrischen Schalter kann es sich beispielsweise um einen doppelt-unterbrechenden Leistungsschalter handeln, der eine oder mehrere Schalteinheiten der oben beschriebenen Art aufweist.
Vorzugsweise weist der Schalter für jede zu schaltende elekt¬ rische Phase eine zugeordnete Schalteinheit auf: Bei einem dreiphasigen Schalter sind vorzugsweise also drei phasenindi- viduelle Schalteinheiten, wie sie oben beschrieben sind, vorhanden .
Die Erfindung bezieht sich darüber hinaus auf ein Verfahren zum Montieren einer Schalteinheit eines elektrischen Schal- ters, wie er oben beschrieben worden ist. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass bei dem Verfahren eine Baugruppe vormontiert wird, indem ein Kontakthebel mit mindestens einem elektri¬ schen Schaltkontakt zwischen zwei Platten mittels Stiften und Federn federnd befestigt wird, die vormontierte Baugruppe in ein elektrisch nichtleitendes Gehäuse einer Schalteinheit des Schalters eingesetzt wird, wobei ein Haltestift mit seinem einen Stiftende in eine Halteausnehmung des Gehäuses und mit seinem anderen Stiftende in eine gegenüberliegenden Halteaus- nehmung des Gehäuses eingesetzt wird und ein Rotorstift von außen durch das Gehäuseinnere, die Platten und den schwenkba¬ ren Kontakthebel parallel zum Haltestift hindurch geschoben wird, wodurch der Kontakthebel schwenkbar im Gehäuse gehalten wird und wodurch die zwei Platten durch den Rotorstift und den Haltestift im Gehäuse positioniert werden.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispie¬ len erläutert; dabei zeigen beispielhaft Figur 1 Ausführungsbeispiel für eine mit einem
Kontakthebel, zwei Platten, Stiften und Fe¬ dern gebildete vormontierte Baugruppe, die sich in ein elektrisch nicht leitendes Gehäuse einer Schalteinheit eines elektri- sehen Schalters einsetzen lässt,
Figur 2 die vormontierte Baugruppe gemäß Figur 1 in einer Sicht von der Seite,
Figur 3 die vormontierte Baugruppe gemäß den Figu¬ ren 1 und 2, nachdem sie in ein elektrisch nicht leitendes Gehäuse eingesetzt und mit¬ tels eines Rotorstiftes fixiert worden ist, und
Figuren 4-6 ein weiteres Ausführungsbeispiel für eine
Schalteinheit eines elektrischen Schalters, bei der die Platten anders als bei dem Aus- führungsbeispiel gemäß den Figuren 1 bis 3 ausgestaltet sind.
In den Figuren werden der Übersicht halber für identische oder vergleichbare Komponenten stets dieselben Bezugszeichen verwendet .
In der Figur 1 erkennt man eine vormontierte Baugruppe 10 für eine nicht weiter gezeigte Schalteinheit eines elektrischen Schalters. Die vormontierte Baugruppe 10 weist einen Kontakt¬ hebel 20 mit einen ersten Hebelarm 21 sowie einem zweiten Hebelarm 22 auf. An dem ersten Hebelarm 21 befindet sich ein erster elektrischer Schaltkontakt 30 und an dem zweiten Hebelarm 22 ein zweiter elektrischer Schaltkontakt 31.
Der Kontakthebel 20 ist zwischen zwei Platten 40 und 41 ange¬ ordnet, die parallel zueinander angeordnet sind und einen vorgegebenen Abstand zueinander aufweisen. Die Figur 1 zeigt darüber hinaus einen Haltestift 50 sowie einen dazu parallel verlaufenden Stift 51, die beide gemein¬ sam zwei Zugfedern 60 und 61 tragen. Die eine Zugfeder 60 ist auf der dem Kontakthebel 20 abgewandten Seite der einen Plat¬ te 40 und die andere Zugfeder 61 auf der dem Kontakthebel 20 abgewandten Seite der anderen Platte 41 angeordnet. Es ist ersichtlich, dass die Länge der beiden Stifte 50 und 51 grö¬ ßer ist als der Abstand zwischen den beiden Platten 40 und 41, da die beiden Stiftenden über die Platten hinausragen, um die beiden Zugfedern 60 und 61 zu tragen.
Die Figur 1 zeigt darüber hinaus zwei weitere parallel ver¬ laufende Stifte 52 und 53, die gemeinsam zwei weitere Zugfe¬ dern 62 und 63 tragen. Die eine Zugfeder 62 ist auf der dem Kontakthebel 20 abgewandten Seite der einen Platte 40 und die andere Zugfeder 63 auf der dem Kontakthebel 20 abgewandten Seite der anderen Platte 41 angeordnet. Die Länge der Stifte 52 und 53 übersteigt ebenfalls den Abstand zwischen den bei¬ den Platten 40 und 41, um das Halten der beiden Zugfedern 62 und 63 zu ermöglichen.
Es lässt sich in der Figur 1 außerdem erkennen, dass der Kontakthebel 20 von den Zugfedern 60, 61, 62 und 63 durch die beiden Platten 40 und 41 getrennt ist und von den beiden Platten 40 und 41 sowie den beiden Stiften 51 und 52 unmittelbar bzw. direkt umgeben ist.
Die Figur 2 zeigt die vormontierte Baugruppe 10 gemäß Figur 1 in einer Sicht von der Seite. Man erkennt den Kontakthebel 20, die Stifte 50, 51, 52 und 53, die beiden Zugfedern 60 und 62 sowie die Platte 40.
Darüber hinaus erkennt man, dass die beiden Platten sowie der Kontakthebel 20 jeweils ein fluchtendes Durchgangsloch 80 aufweisen, das ein Durchstecken eines in der Figur 2 nicht weiter dargestellten Rotorstift durch die Baugruppe 10 hindurch ermöglicht. Mit anderen Worten kann ein Rotorstift durch die beiden Platten 40 und 41 sowie durch den Kontakthebel 20 hindurchgeführt bzw. hindurch gesteckt werden.
In der Figur 3 ist die vormontierte Baugruppe 10 gemäß den Figuren 1 und 2 gezeigt, nachdem sie in ein elektrisch nicht leitendes und einteilig ausgeführtes Gehäuse 105 einer
Schalteinheit 100 eingeführt worden ist. Man erkennt, dass die Länge des Haltestifts 50 derart bemessen ist, dass das in der Figur 3 linke Stiftende 110 des Haltestiftes 50 in eine Halteausnehmung 120 der in Figur 3 linken Seitenwand 130 des Gehäuses 105 eingreifen kann. In entsprechender Weise kann das in Figur 3 rechte Stiftende 140 des Haltestifts 50 in ei- ne rechte Halteausnehmung 150 der rechten Seitenwand 160 des Gehäuses 105 eingeführt werden. Die vormontierte Baugruppe 10 hängt somit mit dem Haltestift 50 in den beiden Halteausneh- mungen 120 und 150 des Gehäuses 105.
Um eine sichere Fixierung der vormontierten Baugruppe 10 in dem Gehäuse 105 zu erreichen, ist die Schalteinheit 100 dar¬ über hinaus mit einem Rotorstift 200 ausgestattet, der durch ein Durchgangsloch 205 in der Seitenwand 160 hindurch in das Gehäuseinnere hineingeschoben ist und die Durchgangslöcher 80 in den beiden Platten 40 und 41 (vgl. Figur 2) und im Kontakthebel 20 durchsetzt. Der Rotorstift 200 wird durch ein in der Figur 3 nicht erkennbares Lager in der linken Seitenwand 130 sowie ein durch das Loch 205 gebildetes Lager in der Sei- tenwand 160 gehalten und bildet eine Schwenkachse für den schwenkbaren Kontakthebel 20.
Darüber hinaus bildet der Rotorstift 200 gemeinsam mit dem dazu parallel angeordneten Haltestift 50 die Befestigung für die beiden Platten 40 und 41, die somit drehfest bzw. fix mit dem Gehäuse 105 der Schalteinheit 100 verbunden sind. Der Ro¬ torstift bildet auch die Drehachse der Schalteinheit 100 (Ro¬ tor) im zugeordneten Polgehäuse. Durch die in der Figur 3 dargestellte Montage der vormontierten Baugruppe 10 im Gehäuse 105 ist es möglich, den Kontakt¬ hebel 20 gegen die Kraft der Zugfedern gegenüber den Platten 40 und 41 zu verschwenken, wobei die Platten 40 und 41 gegenüber dem Gehäuse 105 drehfest verbunden bleiben.
Die in der Figur 3 dargestellte Schalteinheit 100 kann in ei¬ nen nicht weiter dargestellten elektrischen Schalter eingebaut werden, um mit nicht beweglichen Schaltkontakten zusammenzuwirken und einen elektrischen Strom zu schalten. Die Figur 3 zeigt darüber hinaus Koppelelemente 300 und 305, die auf den dem Gehäuseinneren abgewandten Seiten der beiden Seitenwände 130 und 160 einstückig angeformt sind. Mit den Koppelelementen 300 und 305 lässt sich die in der Figur 3 gezeigte Schalteinheit links und rechts mit weiteren bauglei¬ chen Schalteinheiten mechanisch drehfest koppeln, so dass im Falle einer von außen erzwungenen Rotation einer der Schalteinheiten die anderen Schalteinheiten entsprechend mitgedreht werden.
Zusammengefasst lässt sich die in der Figur 3 dargestellte Schalteinheit 100 also montieren, indem zunächst die in den Figuren 1 und 2 dargestellte vormontierte Baugruppe 10 herge- stellt wird. Hierzu wird der Kontakthebel 20 zwischen den beiden Platten 40 und 41 mit dem Haltestift 50, den weiteren Stifte 51, 52 und 53 sowie den vier Federn 60, 61, 62 und 63 vormontiert (vgl. Figuren 1 und 2) . Die vormontierte Baugrup¬ pe 10 wird anschließend in das Gehäuse 105 der Schalteinheit 100 eingehängt, indem die Stiftenden 110 und 140 in die bei¬ den Halteausnehmungen 120 und 150 in den beiden Seitenwänden 130 und 160 eingehängt werden.
Nachdem die vormontierte Baugruppe 10 eingehängt worden ist, kann der Rotorstift 200 durch das Loch 205 in der Seitenwand 160 in das Gehäuseinnere hinein und durch die Durchgangslö¬ cher 80 in der vormontierten Baugruppe 10 hindurch geschoben werden, bis der Rotorstift 200 das entsprechende Gegenlager auf der Seitenwand 130 des Gehäuses 105 erreicht und in die- sem gehalten wird. Der Rotorstift 200 bildet das Schwenklager für den Kontakthebelarm 20 sowie gemeinsam mit dem Haltestift 50 die Fixierung für die Platten 40 und 41 der Baugruppe 10. In den Figuren 4, 5 und 6 wird ein weiteres Ausführungsbei¬ spiel für eine Schalteinheit eines elektrischen Schalters ge¬ zeigt. Bei diesem weiteren Ausführungsbeispiel ist die Form¬ gestaltung der beiden Platten 40 und 41 anders gewählt, so dass die resultierende Schalteinheit einen anderen Wieder¬ schließbereich für den Kontakthebel sowie im ausgeschalteten Zustand der Schalteinheit eine andere Endstellung für die Kontakte festlegt. Die übrigen Merkmale sowie die Montage der Baugruppe entsprechenden dem Ausführungsbeispiel gemäß den Figuren 1 bis 3.
Bezugszeichenliste
10 Baugruppe
20 Kontakthebel
21 Hebelarm
22 Hebelarm
30 Schaltkontakt
31 Schaltkontakt
40 Platte
41 Platte
50 Haltestift
51 Stift
52 Stift
53 Stift
60 Zugfeder
61 Zugfeder
62 Zugfeder
63 Zugfeder
80 Durchgangsloch
100 Schalteinheit
105 Gehäuse
110 Stiftende
120 Halteausnehmung
130 Seitenwand
140 Stiftende
150 Halteausnehmung
160 Seitenwand
200 Rotorstift
205 Durchgangsloch
300 Koppelelement
305 Koppelelement

Claims

Patentansprüche
1. Elektrischer Schalter mit mindestens einer Schalteinheit (100), die aufweist:
- einen um eine Schwenkachse schwenkbaren Kontakthebel (20) mit mindestens einem elektrischen Schaltkontakt (30, 31) und
zwei parallelen Platten (40, 41), zwischen denen der Kontakthebel mittels Stiften (50-53) federnd gehalten wird, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass
der Kontakthebel mit den Platten und den Stiften in ein elektrisch nichtleitendes Gehäuse (105) der Schalteinheit (100) eingesetzt ist,
wobei zumindest einer der Stifte einen Haltestift (50) bildet,
wobei die Länge des Haltestifts den Abstand zwischen den parallelen Platten übersteigt und
wobei sich der Haltestift durch jeweils ein Loch (80) in den beiden Platten hindurch erstreckt und mit seinem einen Stiftende (110) in einer Halteausnehmung (120) des Gehäuses (105) und mit seinem anderen Stiftende (140) in einer gegenüberliegenden Halteausnehmung (150) des Gehäuses gehalten wird.
2. Elektrischer Schalter nach Anspruch 1,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass
das Gehäuse ein einteiliges Gehäuse ist.
3. Elektrischer Schalter nach einem der voranstehenden An- Sprüche,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass
sich ein Rotorstift (200) durch das Gehäuse, die beiden Platten und den schwenkbaren Kontakthebel hindurch erstreckt, der Rotorstift die Schwenkachse für den schwenkbaren Kon¬ takthebel bildet und
der Rotorstift und der Haltestift parallel zueinander ver¬ laufen und gemeinsam die zwei Platten fest im Gehäuse po- sitionieren.
4. Elektrischer Schalter nach einem der voranstehenden Ansprüche,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass
- das Gehäuse innerhalb des Schalters um die Schwenkachse drehbar ist und
der schwenkbare Kontakthebel relativ zu dem Gehäuse verdrehbar ist.
5. Elektrischer Schalter nach einem der voranstehenden Ansprüche,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass
das Gehäuse zwei gegenüberliegende Seitenwände (130, 160) aufweist,
- die eine Halteausnehmung des Gehäuses in der einen Seitenwand und die gegenüberliegende Halteausnehmung des Gehäu¬ ses in der gegenüberliegenden Seitenwand angeordnet ist, und
der Rotorstift von zwei gehäuseseitigen Lagern gehalten wird, von denen eines in der einen Seitenwand und das an¬ dere in der gegenüberliegenden Seitenwand angeordnet ist.
6. Elektrischer Schalter nach einem der voranstehenden Ansprüche,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass
die Schalteinheit einen einzigen Haltestift (50) aufweist und die Länge der übrigen Stifte (51-53) der Schalteinheit zwar größer als der Abstand zwischen den parallelen Platten, je- doch kleiner als der Abstand zwischen den beiden Seitenwänden des Gehäuses ist.
7. Elektrischer Schalter nach einem der voranstehenden An- Sprüche,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass
der Haltestift (50) und ein dazu parallel verlaufender Stift (51) gemeinsam zwei Zugfedern (60, 61) tragen, von denen eine auf der dem Kontakthebel abgewandten Seite der einen Platte (40) und die andere auf der dem Kontakthebel abgewandten Sei¬ te der anderen Platte (41) angeordnet ist.
8. Elektrischer Schalter nach einem der voranstehenden Ansprüche,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass
der Schalter mindestens zwei Schalteinheiten aufweist und auf der dem Gehäuseinneren abgewandten Seiten der beiden Seitenwände einer jeden Schalteinheit ein oder mehrere Koppelelemente einstückig angeformt sind, mit denen die Schalteinheiten mit benachbarten Schalteinheiten des
Schalters mechanisch gekoppelt sind.
9. Elektrischer Schalter nach einem der voranstehenden Ansprüche,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass
die Formgebung der Platten den Wiederschließbereich des Kontakthebels sowie im ausgeschalteten Zustand der Schalteinheit die Endstellung der Schaltkontakte festlegt.
10. Verfahren zum Montieren einer Schalteinheit (100) eines elektrischen Schalters, bei dem
eine Baugruppe (10) vormontiert wird, indem ein Kontakthe¬ bel (20) mit mindestens einem elektrischen Schaltkontakt zwischen zwei Platten (40, 41) mittels Stiften (50-53) und Federn (60-63) federnd befestigt wird,
die vormontierte Baugruppe (10) in ein elektrisch nicht¬ leitendes Gehäuse (105) der Schalteinheit eingesetzt wird, wobei ein Haltestift (50) mit seinem einen Stiftende (110) in eine Halteausnehmung (120) des Gehäuses und mit seinem anderen Stiftende (140) in eine gegenüberliegende Halte¬ ausnehmung (150) des Gehäuses eingesetzt wird und
ein Rotorstift (200) von außen durch das Gehäuseinnere, die Platten und den schwenkbaren Kontakthebel parallel zum Haltestift hindurch geschoben wird, wodurch der Kontakthebel schwenkbar im Gehäuse gehalten wird und wodurch die zwei Platten durch den Rotorstift und den Haltestift im Gehäuse positioniert werden.
EP11745728.3A 2010-08-24 2011-07-18 Elektrischer schalter und verfahren zum montieren einer schalteinheit eines elektrischen schalters Active EP2569784B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP13005203.8A EP2696359B1 (de) 2010-08-24 2011-07-18 Elektrischer schalter und verfahren zum montieren einer schalteinheit eines elektrischen schalters

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010035625A DE102010035625A1 (de) 2010-08-24 2010-08-24 Elektrischer Schalter und Verfahren zum Montieren einer Schalteinheit eines elektrischen Schalters
PCT/EP2011/062258 WO2012025302A1 (de) 2010-08-24 2011-07-18 Elektrischer schalter und verfahren zum montieren einer schalteinheit eines elektrischen schalters

Related Child Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13005203.8A Division-Into EP2696359B1 (de) 2010-08-24 2011-07-18 Elektrischer schalter und verfahren zum montieren einer schalteinheit eines elektrischen schalters
EP13005203.8A Division EP2696359B1 (de) 2010-08-24 2011-07-18 Elektrischer schalter und verfahren zum montieren einer schalteinheit eines elektrischen schalters

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2569784A1 true EP2569784A1 (de) 2013-03-20
EP2569784B1 EP2569784B1 (de) 2017-03-22

Family

ID=44630480

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13005203.8A Active EP2696359B1 (de) 2010-08-24 2011-07-18 Elektrischer schalter und verfahren zum montieren einer schalteinheit eines elektrischen schalters
EP11745728.3A Active EP2569784B1 (de) 2010-08-24 2011-07-18 Elektrischer schalter und verfahren zum montieren einer schalteinheit eines elektrischen schalters

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13005203.8A Active EP2696359B1 (de) 2010-08-24 2011-07-18 Elektrischer schalter und verfahren zum montieren einer schalteinheit eines elektrischen schalters

Country Status (5)

Country Link
US (1) US9087652B2 (de)
EP (2) EP2696359B1 (de)
CN (1) CN103069519B (de)
DE (1) DE102010035625A1 (de)
WO (1) WO2012025302A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013208373A1 (de) * 2012-08-29 2014-03-06 Siemens Aktiengesellschaft Rotor für einen elektrischen Schalter
CN103311064B (zh) * 2013-06-26 2015-07-15 大全集团有限公司 一种塑壳断路器的双断点动触头***
DE102013217255A1 (de) * 2013-08-29 2015-03-05 Siemens Aktiengesellschaft Rotor für einen elektrischen Schalter
DE102014224623A1 (de) * 2014-12-02 2016-06-16 Siemens Aktiengesellschaft Rotor und elektromechanische Schaltvorrichtung mit einem Rotor
DE102015200825B4 (de) * 2015-01-20 2022-03-17 Siemens Aktiengesellschaft Trägerwelle für eine elektromechanische Schaltvorrichtung sowie elektromechanische Schaltvorrichtung

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3347120A1 (de) * 1983-12-22 1985-07-11 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Elektro-dynamisch oeffnendes kontaktsystem
FR2682531B1 (fr) * 1991-10-15 1993-11-26 Merlin Gerin Disjoncteur multipolaire a blocs unipolaires.
FR2688626B1 (fr) 1992-03-13 1994-05-06 Merlin Gerin Disjoncteur a boitier moule a pont de contacts freine en fin de course de repulsion.
DE19836754B4 (de) * 1998-08-13 2006-10-05 Aeg Niederspannungstechnik Gmbh & Co Kg Schaltwelleneinheit für Schalter
DE19933614C1 (de) * 1999-07-17 2000-11-30 Moeller Gmbh Kontaktsystem mit einem zweiarmigen Kontaktarm
DE19933919B4 (de) * 1999-07-20 2009-09-10 Aeg Niederspannungstechnik Gmbh & Co Kg Bewegbarer Kontakt mit niedrigem elektrischen Widerstand
ES2249875T3 (es) 1999-11-03 2006-04-01 AEG NIEDERSPANNUNGSTECHNIK GMBH & CO. KG Disposicion de brazo de contacto rotatorio para disyuntor.
US6791440B2 (en) * 2002-08-02 2004-09-14 General Electric Company Apparatus for electrically isolating circuit breaker rotor components
US7005594B2 (en) * 2004-04-16 2006-02-28 Ls Industrial Systems Co., Ltd. Movable contactor assembly of circuit breaker
KR100574788B1 (ko) 2004-10-07 2006-04-27 엘에스산전 주식회사 배선용 차단기의 접촉자 어셈블리
KR100618610B1 (ko) 2004-12-07 2006-09-08 엘에스산전 주식회사 배선용 차단기의 한류기구 장치
US7189935B1 (en) * 2005-12-08 2007-03-13 General Electric Company Contact arm apparatus and method of assembly thereof
US7800007B2 (en) 2007-06-26 2010-09-21 General Electric Company Circuit breaker subassembly apparatus
WO2009035638A1 (en) * 2007-09-11 2009-03-19 Siemens Energy & Automation, Inc. Double-break disconnect / contact system
DE102008049442B4 (de) * 2008-09-29 2015-02-19 Siemens Aktiengesellschaft Drehkontaktsystem für ein Schaltgerät, insbesondere für ein Leistungsschaltgerät, mit einem radial von innen aufgebrachten schließenden Drehmoment

Also Published As

Publication number Publication date
US20130140158A1 (en) 2013-06-06
US9087652B2 (en) 2015-07-21
CN103069519B (zh) 2015-11-25
EP2569784B1 (de) 2017-03-22
EP2696359B1 (de) 2017-08-30
EP2696359A1 (de) 2014-02-12
DE102010035625A1 (de) 2012-03-01
WO2012025302A1 (de) 2012-03-01
CN103069519A (zh) 2013-04-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1655815B1 (de) Gehäuseanordnung mit mindestens einer Verbindungsdose
EP1646118B1 (de) Gehäuseanordnung mit mindestens zwei Verbindungsdosen
EP2862236B1 (de) Elektrische anschlussklemme
DE102008030357B4 (de) Zwischenverbindungsstruktur für Platinen und Anschlussteile
EP2792024A1 (de) Anschlussklemme mit einem um eine drehachse schwenkbar gelagerten betätigungshebel
EP1856360B1 (de) Vorrichtung zum öffnen und/oder schliessen einer tür
EP2569784A1 (de) Elektrischer schalter und verfahren zum montieren einer schalteinheit eines elektrischen schalters
DE102008030355A1 (de) Elektrisches Verteilergehäuse
EP2865252A1 (de) Elektronikgerätegehäuse
EP3454422A1 (de) Leiteranschlussklemme
DE102009052965B3 (de) Rotativer Doppelkontakt
EP3139454B1 (de) Elektrisches gerät für die montage im innern eines schaltschranks
EP2270821B1 (de) Windenergieanlage mit einem Umrichter und wenigstens einem Hochleistungswiderstand
WO2008119651A1 (de) Schnappbefestigung zur befestigung eines gehäuses
WO2012084534A2 (de) Verfahren zum anschliessen zumindest zweier elektrischer kabel sowie anschlussvorrichtung, bausatz, elektrische maschine und fahrzeug hierfür
DE102008053137A1 (de) Hebelverbindung
EP2582000B1 (de) Gehäuse eines elektrischen oder elektronischen Gerätes
EP2707926B1 (de) Anschlussvorrichtung zum elektrischen verbinden eines kabels, sowie elektrisches gerät
DE102018214104A1 (de) Elektromaschine und Montageverfahren
DE3633854A1 (de) Schraubklemme
EP2626880B1 (de) Schalteinheit für ein elektrisches Schaltgerät
WO2020099535A1 (de) Deckel für ein batteriemodul, batteriemodulanordnung und batterie
DE102006013928A1 (de) Stromschienendurchführung für eine Trennwand in einer Schaltanlage
EP3685472A1 (de) Schaltschrank mit stromrichter mit einem kabelanschlusselement
EP1318584A2 (de) Einschub für eine Schaltanlage

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20121210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20161018

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 878492

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170415

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502011011903

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20170322

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170622

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170322

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170322

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170623

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170322

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170322

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170322

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170322

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170622

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170322

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: SIEMENS SCHWEIZ AG, CH

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCOW

Free format text: NEW ADDRESS: WERNER-VON-SIEMENS-STRASSE 1, 80333 MUENCHEN (DE)

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170322

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170322

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170322

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170322

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170322

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170724

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170322

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170322

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170722

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502011011903

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170322

26N No opposition filed

Effective date: 20180102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170322

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20170718

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170718

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170731

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170718

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170731

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20170731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170718

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170731

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 878492

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170718

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170322

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170718

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20110718

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170322

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170322

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20190729

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170322

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170322

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200718

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20210721

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20210716

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220731

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230918

Year of fee payment: 13