EP2569490A2 - Klebeband - Google Patents

Klebeband

Info

Publication number
EP2569490A2
EP2569490A2 EP11754601A EP11754601A EP2569490A2 EP 2569490 A2 EP2569490 A2 EP 2569490A2 EP 11754601 A EP11754601 A EP 11754601A EP 11754601 A EP11754601 A EP 11754601A EP 2569490 A2 EP2569490 A2 EP 2569490A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
adhesive tape
adhesive
drops
assembly according
block assembly
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP11754601A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Aleksandar Vujanic
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rathor AG
Original Assignee
Rathor AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rathor AG filed Critical Rathor AG
Publication of EP2569490A2 publication Critical patent/EP2569490A2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J7/00Adhesives in the form of films or foils
    • C09J7/20Adhesives in the form of films or foils characterised by their carriers
    • C09J7/21Paper; Textile fabrics
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J2475/00Presence of polyurethane
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/02Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls built-up from layers of building elements
    • E04B2002/0256Special features of building elements
    • E04B2002/0273Adhesive layers other than mortar between building elements
    • E04B2002/0276Separate layers or strips

Definitions

  • the invention relates to an adhesive tape for connecting building blocks for producing a modular composite, in particular masonry and a building block, in particular wall with a plurality of building blocks, wherein mutually facing module surfaces of two adjacent blocks are connected to each other by means of an 'adhesive having ' connection layer.
  • DE 19600077 AI attachable between the facing storage and setting surfaces connecting band, which at least in the position of use has on both sides a passing with the stones in operative connection bonding agent.
  • the connecting band may consist of canvas, sisal mat or the like natural materials and / or of plastic film, a mesh of plastic strips or the like, and in the position of use have the adhesion promoter on both sides.
  • an adhesive and in particular a thin-bed mortar is provided.
  • the Austrian patent AT 414333 B describes a method for joining planar building blocks to form a modular composite, such as bricks for building a wall with the aid of a connecting material, wherein an expandable plastic material, in particular PUR foam is used as a connecting material.
  • the expandable plastic material is applied either selectively, along at least one line or surface.
  • Expandable plastic material, and in particular polyurethane foam is associated with significantly higher costs compared to the use of a conventional mortar for joining bricks, so that in principle one endeavors to keep the amount of polyurethane foam as low as possible.
  • the layer thickness is as low as possible.
  • the layer thickness can not be reduced arbitrarily, since the bonding surfaces of the brick are not completely flat in the rule. It is therefore depending on the surface texture of the brick a certain minimum layer thickness to compensate for surface irregularities required.
  • the blocks are usually designed as hollow bricks, so that usually already 30 to 60% of the total surface area of the brick can not be used for the adhesive bond.
  • the profile defined by the cavities formed in the brick is very different from manufacturer to manufacturer, whereby a standardized application of the adhesive in a given line or dot pattern would lead to a not inconsiderable share of the listed Glue only brought into or over the cavities of the hollow brick.
  • the invention therefore aims to simplify the application of an adhesive layer to building blocks, in particular bricks, wherein the consumption of adhesive should be kept as low as possible without the stability of the adhesive bond being impaired. Furthermore, the invention aims to reduce the time required for the application of the adhesive in order to increase the efficiency of the production of a building block, in particular masonry.
  • the invention provides an adhesive tape comprising a carrier layer of a net-likeinstitungebil- de of a plurality of intersecting threads or tapes, wherein the crossing points each carry a drop of an adhesive.
  • a transfer system for the adhesive is provided, which ensures an extremely uniform application of the adhesive.
  • the reticulated fabric may be formed, for example, as a network or as a fabric.
  • the individual threads or tapes can also be melted or glued together.
  • the intersections of the intersecting threads or tapes each carry a drop of an adhesive
  • the material consumption is reduced to one Minimum reduced, while allowing a uniform distribution of the adhesive over the respective surface.
  • the individual drops assuming a suitable application technique, tend to the individual crossing points due to the surface tension and are kept stable there.
  • the drops are arranged in such a way that the crossing points are completely surrounded by adhesive, so that the drops protrude both on the top and on the bottom over the surface of the net-like sheet.
  • a double-sided adhesive tape is made available with which the mutually facing component surfaces of two adjacent building blocks can be directly connected to one another by means of the adhesive material, wherein the netlike fabric itself hardly influences the adhesive bond.
  • a modular composite of the type mentioned in the introduction in particular a wall with a plurality of components, wherein mutually facing component surfaces of two adjacent components are connected to one another by means of a bonding layer having an adhesive, wherein the connection layer Adhesive tape of the kind just described or formed by such.
  • the distance of the intersections and the drop size are dimensioned that adjacent drops do not touch each other.
  • the distance between adjacent drops corresponds to at least half the center distance between adjacent intersection points. The greater the distance between the individual drops of adhesive, the lower the adhesive consumption.
  • the drops are compressed during assembly, such as in particular laying tiles together, between the connecting surfaces, so that the originally approximately spherical adhesive drops are deformed into a disc shape, whereby this a correspondingly enlarged contact surface with the connecting surfaces of the Have blocks.
  • the diameter of the drops is 0.5-2 mm.
  • the grid spacing of the droplet grid is advantageously 2-5 mm, preferably 2.5-3 mm.
  • a particularly stable adhesive bond can be achieved if, as corresponds to a preferred development, the adhesive is a polyurethane adhesive.
  • Polyurethane adhesives are available as one- or two-component adhesives which can be cured by polycondensation or polyaddition.
  • One-component PUR adhesives cure with the addition of atmospheric moisture.
  • PUR adhesives include, as known, diphenylmethane diisocyanate, toluene diisocyanate, hexamethylene diisocyanate or the like. Furthermore, isomers, homologs or the like are included. The advantages of the PUR adhesive are not just its simple processability. but also in its excellent liability on various material surfaces.
  • the drops have a droplet wall of at least partially cured adhesive and a droplet core of uncured adhesive. This ensures that the drops are as tack-free as possible on the surface. This can be achieved by applying a controlled amount of moisture to the droplets in their placement at the intersections to subject the surface layer to full polymerization. Alternatively it can be provided that the drops are encased with a suitable Inkapsulationsmaterial. When compressing the droplets during the bonding process, they usually burst so that the uncured adhesive from the droplet core can take effect.
  • the tape is rolled up or folded in a meandering manner and is accommodated in a water vapor-tight packaging, in particular film.
  • the water-vapor-tight packaging ensures that the adhesive, in particular the polyurethane adhesive, does not prematurely hardened. Since the processing time of the adhesive is relatively short, as soon as the adhesive is exposed to the steam atmosphere, the adhesive tape should be provided in prefabricated sections which allow correspondingly rapid application.
  • the adhesive tape sections, which are separately rolled up or folded provided, for example, a length of 1 - 3, preferably about 2 m long.
  • the separate packaging of the individual adhesive tape sections in a water vapor-tight packaging is relatively expensive due to the cost of the water-vapor-tight material, in particular the film. It is therefore preferably provided that the adhesive tape is divided into a plurality of adhesive tape sections, wherein each adhesive tape section is accommodated separately in a non-water vapor-proof sub-package and the plurality of sub-packed adhesive tape sections are accommodated in a water-vapor-tight overpack, in particular film.
  • a plurality of adhesive tape sections provided, for example, in a rolled-up or folded state can be made available in a common water-tight overpack, wherein after opening of the overpack the individual non-steam-tight underpacked adhesive tape sections within the relatively short intended processing time (FIG. eg of a maximum of a few hours) must be used up.
  • the length of the adhesive tape corresponds to a multiple of the length of the individual components.
  • the adhesive tape can be applied to a large number of adjacent construction Stones, in particular bricks, are applied, for example, over a length of 2 - 5 m and it can be a corresponding plurality of building blocks, in particular bricks, quickly and easily placed on the applied to the lower row of bricks tape.
  • the adhesive tape may be designed such that it covers substantially the entire width of the building block, so that only a single adhesive tape has to be applied over a corresponding length.
  • the invention preferably provides that, when using a single adhesive tape for joining two components, the width of the adhesive tape corresponds to 80-98% of the component width.
  • the use of a plurality of parallel applied and correspondingly narrower adhesive tapes is conceivable.
  • the invention provides that when two parallel adhesive tapes are used to connect two components, the width of the adhesive tape corresponds to at least 30-45% of the module width.
  • the adhesive tape is used over the entire length of the component assembly. There should thus remain no gaps between two longitudinally adjoining adhesive tapes.
  • a high adhesive material yield can be achieved if for every 5 m 2 of wall surface an amount of adhesive of at most 500 ml is provided. This means, for example, that the amount of adhesive per unit length of the adhesive tape is dimensioned such that at most 500 ml of adhesive are provided for each 5 m 2 wall surface. With such an adhesive material yield, one is economically appropriate interesting alternative to the conventional use of mortar for joining tiles guaranteed.
  • FIG. 2 shows a block assembly which was produced using the adhesive tape according to the invention
  • FIG. 3 shows the adhesive tape in the rolled up and packaged state
  • FIG. 1 shows a modified embodiment of the adhesive tape
  • FIG 7 shows a modified embodiment of the packaged adhesive tape
  • FIG. 8 shows a packaging for a plurality of adhesive tape sections
  • FIG. 9 shows a device for applying adhesive a carrier layer.
  • an adhesive tape 1 which comprises a reticulated carrier layer, which is formed by a plurality of filaments 2.
  • the threads 2 intersect each other, the crossing points being denoted by 4.
  • the threads of the first group of threads are arranged to intersect the threads of the second group of threads.
  • the crossing angle can, as is the case in the embodiment according to FIG. 1, be approximately 90 °. However, it is also possible to choose a crossing angle other than 90 °, for example in the range between 45 ° -90 °.
  • the intersecting threads can either form a fabric in which the threads pass over and under the transverse threads.
  • the intersecting threads 2 can be attached to the intersection 4 fused together so that it can no longer be said that the one thread passes under or over the transverse thread.
  • a drop 3 of an adhesive is attached in each case. So that the drops 3 of the adhesive do not touch one another, the radius r of the drops 3 in the direction of the threads is at most half the center distance (a) between two adjacent crossing points 4, assuming that the drops 3 at the crossing points 4 essentially centered to come to rest.
  • Distance between centers means that the distance between two intersections is measured from the geometric center of the intersections.
  • a distance (b) of at least half of the center distance (a) between adjacent intersection points (4) remains between adjacent drops (3).
  • Fig. 2 shows schematically a modular composite, namely a brick wall of bricks 5, wherein between the individual layers of the tile 5 each have a layer 6 of the adhesive tape 1 for connecting the brick 5 is arranged.
  • Fig. 3, 4 and 5 show the possibilities of packaging the adhesive tape 1, in which the adhesive tape 1 is rolled up.
  • the rolled-up adhesive tape 1 is enclosed in a moisture-tight package 7.
  • the package 7 can be opened by means of a tab 8 at a predetermined breaking point, not shown, so that the adhesive tape 1 can be removed from the package.
  • a release film 9 is additionally visible, which is attached to a surface of the adhesive tape 1 and serves to prevent the individual windings of the adhesive tape 1 from sticking together.
  • the separating film 9 may be made of polyethylene or paraffin paper, for example. If the material of the package 7 does not guarantee watertightness, it may alternatively be provided that a plurality of moisture-permeable packaged adhesive tapes are received in a moisture-impermeable overwrap 10.
  • FIGS. 6, 7 and 8 essentially show the embodiments according to FIGS. 3, 4 and 5, the same reference numerals being used for the same parts.
  • the adhesive tape is not packaged in a rolled-up state but in a state folded several times onto itself.
  • FIG. 9 shows an apparatus for producing the adhesive tape 1 according to the invention, in particular for applying the adhesive drops 3 at the intersection points 4 of the carrier layer.
  • the device has a roller 11 with a profiling.
  • the profiling has a plurality of circumferentially extending and a plurality of axially extending notches 12,13, whose distance from one another in each case is such that the threads 2 of the adhesive tape come to lie in the notches 12,13.
  • the notch grid thus corresponds to the thread grid.
  • the crossing points 4 of the threads 2 are thus located exactly at the crossing points of the notches 12, 13.
  • the drop application device 15 has a plurality of discharge nozzles 16 whose distance from one another corresponds to the spacing of the circumferentially extending notches 13.
  • the droplet applicator is now controlled in such a way that droplets are ejected in a defined cycle so that the droplets come to lie exactly at the intersections 4.
  • the release In this case, the supply stroke depends on the rotational speed of the roller 11 and the spacing of the notches 12 extending in the axial direction.
  • the application cycle may either be preset or may be controlled by a notch detection device 16 for preferably non-contact detection of the notches 12 running in the axial direction and passing by the application device 15.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Adhesive Tapes (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)

Abstract

Bei einem Klebeband (1) zum Verbinden von Bausteinen (5) zur Herstellung eines Bausteinverbundes, insbesondere Mauerwerks, umfassend eine Trägerlage aus einem netzartigen Flächengebilde aus einer Vielzahl von einander kreuzenden Fäden (2) oder Bändchen, tragen die Kreuzungsstellen (4) jeweils einen Tropfen (3) eines Klebstoffes. Bei einem Bausteinverbund, insbesondere Wand mit einer Vielzahl von Bausteinen (5), wobei zueinander gewandte Bausteinflächen zweier benachbarter Bausteine (5) mittels einer einen Klebstoff aufweisenden Verbindungsschicht miteinander verbunden sind, weist die Verbindungsschicht ein derartiges Klebeband (1) auf oder ist von einem solchen gebildet.

Description

W
- 1 -
Klebeband
Die Erfindung betrifft ein Klebeband zum Verbinden von Bausteinen zur Herstellung eines Bausteinverbundes, insbesonde- re Mauerwerks sowie einen Bausteinverbund, insbesondere Wand mit einer Vielzahl von Bausteinen, wobei zueinander gewandte Bausteinflächen zweier benachbarter Bausteine mittels einer einen Klebstoff aufweisenden ' Verbindungsschicht miteinander verbunden sind.
Zum Erstellen von Wänden oder Mauern mit Mauersteinen, die planparallele Lager- oder Setzflächen haben, welche insbesondere plan, zueinander parallel und möglicherweise geschliffen sind, ist aus der DE 19600077 AI eine zwischen den einander zugewandten Lager- und Setzflächen anbringbares Verbindungsband bekannt geworden, welches zumindest in der Gebrauchsstellung beidseits einen mit den Steinen in Wirkverbindung tretenden Haftvermittler aufweist. Das Verbindungsband kann aus Leinwand, Sisalmatte od. dgl. Naturmate- rialien und/oder aus Kunststofffolie , einem Geflecht von Kunststoffbändchen od. dgl. bestehen und in Gebrauchsstellung beidseits den Haftvermittler aufweisen. Als Haftvermittler ist in der DE 19600077 AI ein Kleber, und insbesondere ein Dünnbettmörtel vorgesehen.
Das österreichische Patent AT 414333 B beschreibt ein Verfahren zum Verbinden von planen Bausteinen zur Bildung eines Bausteinverbundes, wie beispielsweise von Ziegeln zum Aufbau einer Wand mit Hilfe eines Verbindungsmaterials, wobei als Verbindungsmaterial ein expandierbares Kunststoffmaterial, insbesondere PUR-Schaum verwendet wird. Das expandierbare Kunststoffmaterial wird dabei entweder punktuell, entlang zumindest einer Linie oder flächig aufgebracht. Bei einem flächigen Aufbringen des expandierbaren Kunst- stoffmaterials ist als Nachteil der hohe Verbrauch des Materials zu erwähnen. Expandierbares Kunststoffmaterial, und insbesondere Polyurethanschaum, ist im Vergleich zur Verwendung eines herkömmlichen Mörtels zum Verbinden von Ziegeln mit wesentlich höheren Kosten verbunden, sodass man grundsätzlich bestrebt ist, die Menge des Polyurethanschaums so gering wie möglich zu halten. Bei einem flächigen Auftrag des Polyurethanklebers ist daher darauf zu achten, dass die Schichtdicke möglichst gering ist. Die Schichtdicke kann allerdings nicht beliebig verringert werden, da die Verbindungsflächen der Ziegel in der Regel nicht vollkommen eben sind. Es ist daher je nach Oberflächenbeschaffenheit der Ziegel eine gewisse Mindestschichtdicke zum Ausgleich der Oberflächenunebenheiten erforderlich .
Ein punktuelles Aufbringen des Polyurethanklebers oder ein Aufbringen entlang zumindest einer Linie führt zwar zu einem geringeren Kleberverbrauch, hat aber den Nachteil, dass nur ein geringer Anteil der zur Verfügung stehenden Verbindungsfläche für die Klebeverbindung ausgenützt wird, sodass die Stabilität der Klebeverbindung nicht in jedem Fall sichergestellt ist. Weiters besteht der Nachteil, dass die Bausteine in der Regel als Hohlziegel ausgeführt sind, sodass in der Regel ohnehin bereits 30 bis 60 % der Gesamtfläche des Ziegels nicht für die Klebeverbindung genutzt werden kann. Darüber hinaus ist das durch die im Ziegel ausgebildeten Hohlräume definierte Profil von Hersteller zu Hersteller sehr unterschiedlich, wodurch ein standardisiertes Aufbringen des Klebers in einem vorgegebenen Linien- oder Punktmuster dazu führen würde, dass ein nicht unerheblicher Anteil des aufge- brachten Klebers lediglich in oder über die Hohlräume des Hohlziegels gelangt.
Die Erfindung zielt daher darauf ab, die Aufbringung einer Kleberschicht auf Bausteine, insbesondere Ziegel zu vereinfachen, wobei der Kleberverbrauch möglichst gering gehalten werden soll, ohne dass die Stabilität der Klebeverbindung beeinträchtigt wird. Weiters zielt die Erfindung darauf ab, den Zeitaufwand für das Auftragen des Klebers zu verringern, um die Wirtschaftlichkeit der Herstellung eines Bausteinverbunds, insbesondere Mauerwerks, zu erhöhen.
Zur Lösung dieser Aufgabe sieht die Erfindung ein Klebeband vor, das eine Trägerlage aus einem netzartigen Flächengebil- de aus einer Vielzahl von einander kreuzenden Fäden oder Bändchen umfasst, wobei die Kreuzungsstellen jeweils einen Tropfen eines Klebstoffs tragen. Durch das Vorsehen einer Trägerlage aus einem netzartigen Flächengebilde aus einer Vielzahl von einander kreuzenden Fäden oder Bändchen wird ein Transfersystem für den Kleber zur Verfügung gestellt, das ein überaus gleichmäßiges Auftragen des Klebers gewährleistet. Das netzartige Flächengebilde kann dabei beispielsweise als Netz oder als Gewebe ausgebildet sein. Die einzelnen Fäden oder Bändchen können aber auch miteinander ver- schmolzen oder verklebt sein. Weiters ist es auch denkbar, die Trägerlagen aus einer Folie herzustellen, wobei durch Ausstanzen eines Rasters von Quadraten oder Rechtecken ein Flächengebilde aus einer Vielzahl voneinander kreuzenden Bändchen verbleibt.
Dadurch, dass erfindungsgemäß die Kreuzungsstellen der einander kreuzenden Fäden oder Bändchen jeweils einen Tropfen eines Klebstoffs tragen, wird der Materialverbrauch auf ein Minimum reduziert, wobei gleichzeitig eine gleichmäßige Verteilung des Klebers über die jeweilige Fläche ermöglicht wird. Dabei ist davon auszugehen, dass die einzelnen Tropfen, eine geeignete Applikationstechnik vorausgesetzt, auf- grund der Oberflächenspannung zu den einzelnen Kreuzungsstellen tendieren und dort stabil gehalten werden. Die Tropfen werden dabei derart angeordnet, dass die Kreuzungsstellen vollständig von Klebstoff umgeben sind, sodass die Tropfen sowohl an der Oberseite als auch an der Unterseite über die Fläche des netzartigen Flächengebildes hervorragen. Auf diese Art und Weise wird gleichsam ein doppelseitiges Klebeband zur Verfügung gestellt, mit dem die zueinander gewandten Bausteinflächen zweier benachbarter Bausteine direkt mit Hilfe des Klebermaterialsmiteinander verbunden werden kön- nen, wobei das netzartige Flächengebilde selbst die Klebeverbindung kaum beeinflusst.
Zur Lösung der der Erfindung zugrunde liegenden Aufgabe wird weiters ein Bausteinverbund der eingangs genannten Art vor- geschlagen, insbesondere eine Wand mit einer Vielzahl von Bausteinen, wobei zueinander gewandte Bausteinflächen zweier benachbarter Bausteine mittels einer einen Klebstoff aufweisenden Verbindungsschicht miteinander verbunden sind, wobei die Verbindungsschicht ein Klebeband der soeben beschriebe- nen Art aufweist oder von einem solchen gebildet ist.
Um sicherzustellen, dass der Klebstoff in Form von diskreten Tropfen vorliegt und um zu vermeiden, dass es zu keiner Undefinierten Verteilung oder Verschmierung des Klebstoffs ü- ber die Trägerlage kommt, ist gemäß einer bevorzugten Ausbildung vorgesehen, dass der Abstand der Kreuzungsstellen und die Tropfengröße derart bemessen sind, dass benachbarte Tropfen einander nicht berühren. Bevorzugt ist insbesondere eine Ausbildung, bei welcher der Abstand zwischen benachbarten Tropfen wenigstens der Hälfte des Mittenabstands zwischen benachbarten Kreuzungsstellen entspricht. Je größer der Abstand zwischen den einzelnen Klebstofftropfen ist, desto geringer ist der Klebstoffverbrauch . Ein zu großer Abstand zwischen den einzelnen Klebstofftropfen kann allerdings zu einer verringerten Stabilität der Klebeverbindung führen, insbesondere wenn man berücksichtigt, dass ein bestimmter Teil der Tropfen bei Verwendung von Hohlziegeln ü- ber den Ausnehmungen zu liegen kommt und daher nicht für die Klebeverbindung genutzt werden kann. Andererseits ist zu berücksichtigen, dass die Tropfen beim Zusammenfügen, wie insbesondere beim Aufeinanderlegen von Ziegeln, zwischen den Verbindungsflächen komprimiert werden, sodass die ursprüng- lieh annähernd kugelförmigen Klebstofftropfen zu einer Scheibenform deformiert werden, wodurch diese eine entsprechend vergrößerte Kontaktfläche mit den Verbindungsflächen der zu verbindenden Bausteine aufweisen. Bevorzugt ist vorgesehen, dass der Durchmesser der Tropfen 0,5 - 2 mm be- trägt. Der Rasterabstand des Tropfenrasters beträgt mit Vorteil 2 - 5 mm, bevorzugt 2,5 - 3 mm.
Eine besonders stabile Klebeverbindung kann erzielt werden, wenn, wie dies einer bevorzugten Weiterbildung entspricht, der Klebstoff ein Polyurethan-Kleber ist. Polyurethan- Klebstoffe (PUR) sind als Ein- oder Zweikomponentenklebstoffe erhältlich, welche durch Polykondensation oder Polyaddi- tion aushärten können. Einkomponenten-PUR-Klebstoffe härten unter Zugabe von Luftfeuchtigkeit aus. PUR-Kleber umfassen bekannter Weise Diphenylmethandiisocyanat , Toluoldiisocyanat, Hexamethylendiisocyanat od. dgl . Des Weiteren sind Isomere, Homologe oder Ähnliches enthalten. Die Vorteile des PUR- Klebers bestehen nicht nur in seiner einfachen Verarbeitbar- keit, sondern auch in seiner ausgezeichneten Haftbarkeit auf diversen Materialflächen. Einweiterer Vorteil ist, dass das Klebermaterial bei der Aufbringung auf eine Oberfläche eines Bausteins in die Poren oder Ausnehmungen des Bausteins, ins- besondere Hohlziegels, eindringen, oder diese zumindest teilweise abdecken kann, wodurch die Schall- sowie auch die Wärmeleitung über Hohlräume im Baustein verringert werden kann . Um ein Aneinanderkleben der einzelnen Tropfen zu verhindern, insbesondere bei der Lagerung des Klebebands in aufgerolltem oder gefaltetem Zustand, ist gemäß einer bevorzugten Weiterbildung vorgesehen, dass die Tropfen eine Tropfenwand aus zumindest teilweise gehärtetem Klebstoff und einen Tropfen- kern aus ungehärtetem Klebstoff aufweisen. Dadurch wird erreicht, dass die Tropfen an der Oberfläche möglichst klebfrei sind. Dies kann dadurch erzielt werden, dass die Tropfen in ihrer Platzierung an den Kreuzungsstellen mit einer kontrollierten Menge an Feuchtigkeit beaufschlagt werden, um die Oberflächenschicht einer Vollpolymerisation zu unterziehen. Alternativ kann vorgesehen sein, dass die Tropfen mit einem geeigneten Inkapsulationsmaterial eingehüllt werden. Beim Komprimieren der Tropfen beim Verbindungsvorgang platzen diese in der Regel auf, sodass der ungehärtete Kleber aus dem Tropfenkern zur Wirkung gelangen kann.
Um das Klebeband möglichst platzsparend lagern und dem Verbraucher zur Anwendung zur Verfügung stellen zu können, ist bevorzugt vorsehen, dass das Klebeband aufgerollt oder mäanderartig gefaltet ist und in einer wasserdampfdichten Verpackung, insbesondere Folie aufgenommen ist. Die wasser- dampfdichte Verpackung sorgt hierbei dafür, dass der Kleber, insbesondere der Polyurethanklebstoff, nicht vorzeitig aus- härtet. Da die Verarbeitungszeit des Klebers relativ kurz ist, sobald der Kleber der Wasserdampfatmosphäre ausgesetzt ist, sollte das Klebeband in vorgefertigten Abschnitten zur Verfügung gestellt werden, die eine entsprechend rasche Ap- plikation ermöglichen. Die Klebebandabschnitte, die gesondert voneinander aufgerollt oder gefaltet zur Verfügung gestellt werden, können beispielsweise eine Länge von 1 - 3, bevorzugt etwa 2 m lang sein. Allerdings ist das gesonderte Verpacken der einzelnen Klebebandabschnitte in einer wasser- dampfdichten Verpackung aufgrund der Kosten für das wasser- dampfdichte Material, insbesondere die Folie, relativ kostenintensiv. Bevorzugt ist daher vorgesehen, dass das Klebeband in eine Mehrzahl von Klebebandabschnitten geteilt ist, wobei jeder Klebebandabschnitt gesondert in einer nicht- wasserdampfdichten Unterverpackung aufgenommen ist und die Mehrzahl von unterverpackten Klebebandabschnitten in einer wasserdampfdichten Überverpackung, insbesondere Folie aufgenommen ist. Auf diese Art und Weise kann eine Mehrzahl von beispielsweise in aufgerolltem oder gefaltetem Zustand be- reitgestellten Klebebandabschnitten in einer gemeinsamen wasserdampfdichten Überverpackung zur Verfügung gestellt werden, wobei nach Öffnen der Überverpackung die einzelnen nicht wasserdampfdicht unterverpackten Klebebandabschnitte innerhalb der relativ kurz bemessenen vorgesehenen Verarbei- tungszeit (z.B. von maximal einigen Stunden) aufgebraucht werden müssen.
Um den Zeitaufwand für das Aufbringen des Klebebands und dementsprechend die Erstellung des Bausteinverbunds mög- liehst gering zu halten, sieht eine bevorzugte Weiterbildung vor, dass die Länge des Klebebandes einem Vielfachen der Länge der einzelnen Bausteine entspricht. Dadurch kann das Klebeband auf eine Vielzahl von nebeneinander liegenden Bau- steinen, insbesondere Ziegeln, aufgebracht werden, beispielsweise über eine Länge von 2 - 5 m und es kann eine entsprechende Mehrzahl von Bausteinen, insbesondere Ziegeln, in der Folge auf das auf die untere Ziegelreihe aufgebrachte Klebeband schnell und einfach aufgesetzt werden.
Das Klebeband kann derart gestaltet sein, dass es im Wesentlichen die gesamte Breite des Bausteins abdeckt, sodass lediglich ein einziges Klebeband über eine entsprechende Länge aufgebracht werden muss. Die Erfindung sieht in diesem Zusammenhang bevorzugt vor, dass bei Verwendung eines einzigen Klebebandes zum Verbinden zweier Bausteine die Breite des Klebebandes 80 - 98 % der Bausteinbreite entspricht. Alternativ ist auch die Verwendung einer Mehrzahl von parallel aufgebrachten und entsprechend schmäleren Klebebändern denkbar. Die Erfindung sieht in diesem Fall vor, dass bei Verwendung von zwei parallelen Klebebändern zum Verbinden zweier Bausteine die Breite des Klebebandes mindestens 30 - 45 % der Bausteinbreite entspricht.
Grundsätzlich ist es von Vorteil, wenn das Klebeband über die gesamte Länge des Bausteinverbundes eingesetzt ist. Es sollen somit keine Lücken zwischen zwei in Längsrichtung aneinander anschließende Klebebänder verbleiben.
Eine hohe Klebstoffmaterialausbeute kann dann erreicht werden, wenn für je 5 m2 Wandfläche eine Klebstoffmenge von höchstens 500 ml vorgesehen ist. Dies bedeutet beispielsweise, dass die Klebstoffmenge je Längeneinheit des Klebebandes derart bemessen ist, dass für je 5 m2 Wandfläche höchstens 500 ml Klebstoff vorgesehen sind. Bei einer derartigen Kleb- stoffmaterialausbeute ist eine wirtschaftlich entsprechend interessante Alternative zur herkömmlichen Verwendung von Mörtel zum Verbinden von Ziegeln gewährleistet.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines in der Zeichnung schematisch dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. In dieser zeigen Fig.l eine schematische Darstellung des erfindungsgemäßen Klebebands, Fig.2 einen Bausteinverbund, der unter Verwendung des erfindungsgemäßen Klebebands hergestellt wurde, Fig.3 das Klebeband in aufgerolltem und verpacktem Zustand, Fig. eine abgewandelte Ausbildung des Klebebands, Fig.5 die Verpackung einer Mehrzahl von Bändern, Fig.6 ein Klebeband in mäanderartig gefaltetem und verpacktem Zustand, Fig.7 eine abgewandelte Ausbildung des verpackten Klebebands, Fig. 8 eine Verpackung für eine Mehrzahl von Klebebandabschnitten und Fig. 9 eine Vorrichtung zum Applizieren von Klebstoff auf eine Trägerlage.
In Fig. 1 ist ein Klebeband 1 gezeigt, das eine netzartige Trägerlage umfasst, die von einer Mehrzahl von Fäden 2 ge- bildet ist. Die Fäden 2 kreuzen einander, wobei die Kreuzungsstellen mit 4 bezeichnet sind. Es ist eine Mehrzahl von parallelen Fäden einer ersten Gruppe von Fäden und eine Mehrzahl von parallelen Fäden einer zweiten Gruppe von Fäden zu erkennen. Die Fäden der ersten Gruppe von Fäden sind so angeordnet, dass sie die Fäden der zweiten Gruppe von Fäden kreuzen. Der Kreuzungswinkel kann, wie dies bei der Ausbildung gemäß Fig.l der Fall ist, ca. 90° betragen. Ebenso ist es aber auch möglich einen von 90° abweichenden Kreuzungswinkel zu wählen, beispielsweise im Bereich zwischen 45°- 90°.
Die einander kreuzenden Fäden können entweder ein Gewebe bilden, bei dem die Fäden über und unter den querliegenden Fäden durchgehen. Alternativ können, wie dies in Fig.l ge- zeigt ist, die einander kreuzenden Fäden 2 an den Kreuzungs- stellen 4 miteinander verschmolzen sein, sodass nicht mehr davon gesprochen werden kann, dass der eine Faden unter oder über dem querliegenden Faden durchgeht. An den Kreuzungsstellen 4 ist jeweils ein Tropfen 3 eines Klebstoffes angebracht. Damit sich die Tropfen 3 des Klebstoffes nicht gegenseitig berühren, beträgt der Radius r der Tropfen 3 in Richtung der Fäden höchstens die Hälfte des Mittenabstandes (a) zwischen zwei benachbarten Kreuzungs- stellen 4, wenn man voraussetzt, dass die Tropfen 3 an den Kreuzungsstellen 4 im Wesentlichen zentriert zu liegen kommen. Mittenabstand bedeutet dabei, dass der Abstand zwischen zwei Kreuzungsstellen von der geometrischen Mitte der Kreuzungsstellen gemessen wird. Bevorzugt verbleibt zwischen be- nachbarten Tropfen (3) ein Abstand (b) von wenigstens der Hälfte des Mittenabstands (a) zwischen benachbarten Kreuzungsstellen (4).
Fig. 2 zeigt schematisch einen Bausteinverbund, nämlich eine Ziegelwand aus Ziegeln 5, wobei zwischen den einzelnen Lagen der Ziegel 5 jeweils eine Lage 6 des Klebebandes 1 zum Verbinden der Ziegel 5 angeordnet ist.
Fig. 3, 4 und 5 zeigen die Möglichkeiten des Verpackens des Klebebandes 1, bei denen das Klebeband 1 aufgerollt ist. In Fig. 3 ist das aufgerollte Klebeband 1 in einer feuchtig- keitsdichten Verpackung 7 eingeschlossen. Die Verpackung 7 lässt sich mittels einer Lasche 8 an einer nicht näher dargestellten Sollbruchstelle öffnen, sodass das Klebeband 1 aus der Verpackung entnommen werden kann. Bei der Ausbildung gemäß Fig. 4 ist zusätzlich eine Trennfolie 9 ersichtlich, die an einer Fläche des Klebebandes 1 angebracht ist und dazu dient das Aneinanderkleben der einzelnen Wicklungen des Klebebandes 1 zu verhindern. Die Trennfolie 9 kann bei- spielsweise aus Polyethylen oder Paraffinpapier bestehen. Wenn das Material der Verpackung 7 keine Wasserdichtheit gewährleistet, kann alternativ vorgesehen sein, dass eine Mehrzahl von feuchtigkeitsdurchlässig verpackten Klebebändern in einer feuchtigkeitsundurchlässigen Überverpackung 10 aufgenommen ist.
Die Fig. 6, 7 und 8 zeigen im Wesentlichen die Ausbildungen gemäß den Fig. 3, 4 und 5, wobei die gleichen Bezugszeichen für gleiche Teile verwendet werden. Im Unterschied zu der Ausbildung gemäß den Fig. 3, 4 und 5 ist das Klebeband aber nicht in aufgerolltem Zustand verpackt, sondern in mehrfach auf sich selbst gefaltetem Zustand.
In Fig. 9 ist eine Vorrichtung zum Herstellen des erfin- dungsgemäßen Klebebandes 1 dargestellt, insbesondere zum Aufbringen der Klebstofftropfen 3 an den Kreuzungsstellen 4 der Trägerlage. Die Vorrichtung weist eine Walze 11 mit einer Profilierung auf. Die Profilierung weist eine Mehrzahl von in Umfangsrichtung und eine Mehrzahl von in axialer Richtung verlaufender Kerben 12,13 auf, deren Abstand voneinander jeweils so bemessen ist, dass die Fäden 2 des Klebebandes in den Kerben 12,13 zu liegen kommen. Der Kerbenraster entspricht somit dem Fadenraster. Die Kreuzungsstellen 4 der Fäden 2 befinden sich somit genau an den Kreu- zungsstellen der Kerben 12,13. Wenn die Trägerlage während der Rotation der Walze 11 entsprechend dem Pfeil 14 so auf der Walzenoberfläche zu liegen kommt, dass die Fäden 2 in den Kerben 12,13 liegen, wird die Trägerlage mitgenommen und es wird die Trägerlage einer Tropfenausbringungsvorrichtung 15 zugeführt, die in einer definierten Position relativ zur Walze 11 angeordnet ist. Die Tropfenausbringungsvorrichtung 15 weist eine Mehrzahl von Ausbringungsdüsen 16 auf, deren Abstand voneinander dem Abstand der in Umfangsrichtung verlaufenden Kerben 13 entspricht. Die Tropfenausbringungsvor- richtung wird nun so angesteuert, dass Tropfen in einem definierten Takt ausgestoßen werden, sodass die Tropfen genau an den Kreuzungsstellen 4 zu liegen kommen. Der Ausbrin- gungstakt hängt dabei von der Umdrehungsgeschwindigkeit der Walze 11 und dem Abstand der in axialer Richtung verlaufenden Kerben 12 ab. Der Ausbringungstakt kann entweder voreingestellt sein oder aber von einer Kerbendetektionsvorrich- tung 16 zur vorzugsweise berührungslosen Erfassung der in axialer Richtung verlaufenden, an der Ausbringungsvorrichtung 15 vorbeilaufenden Kerben 12 gesteuert werden.

Claims

Patentansprüche :
1. Klebeband (1) zum Verbinden von Bausteinen (5) zur Her- Stellung eines Bausteinverbundes, insbesondere Mauerwerks, umfassend eine Trägerlage aus einem netzartigen Flächengebilde aus einer Vielzahl von einander kreuzenden Fäden (2) oder Bändchen, wobei die Kreuzungsstellen (4) jeweils einen Tropfen (3) eines Klebstoffes tragen.
2. Klebeband nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand der Kreuzungsstellen (4) und die Tropfengröße derart bemessen sind, dass benachbarte Tropfen (3) einander nicht berühren.
3. Klebeband nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand (b) zwischen benachbarten Tropfen (3) wenigstens der Hälfte des Mittenabstands (a) zwischen benachbarten Kreuzungsstellen (4) entspricht.
4. Klebeband nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchmesser der Tropfen (3) 0,5 - 2 mm beträgt . 5. Klebeband nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Rasterabstand des Tropfenrasters 2 - 5 mm, bevorzugt 2,
5 - 3 mm beträgt.
6. Klebeband nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch ge- kennzeichnet, dass der Klebstoff aus einem im fließfähigen Zustand applizierbaren und danach aushärtenden Kunststoffmaterial besteht.
7. Klebeband nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Klebstoff ein Polyurethan-Klebstoff ist .
8. Klebeband nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das netzartige Flächengebilde von einem Gewebe, einer gestanzten Folie oder einem Fadenraster aus miteinander verschmolzenen Fäden gebildet ist.
9. Klebeband nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Tropfen (3) eine Tropfenwand aus zumindest teilweise gehärtetem Klebstoff und einen Tropfenkern aus ungehärtetem Klebstoff aufweisen.
10. Klebeband nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Tropfendurchmesser die Dicke des Klebebandes definiert.
11. Klebeband nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch ge- kennzeichnet, dass das Klebeband (1) aufgerollt oder insbesondere mäanderartig gefaltet ist und in einer wasserdampf- dichten Verpackung (7, 10), insbesondere Folie aufgenommen ist .
12. Klebeband nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Klebeband (1) in eine Mehrzahl von Klebebandabschnitten geteilt ist, wobei jeder Klebebandabschnitt gesondert in einer nicht-wasserdampfdichten Unterverpackung (7) aufgenommen ist und die Mehrzahl von unter- verpackten Klebebandabschnitten in einer wasserdampfdichten Überverpackung (10), insbesondere Folie aufgenommen ist. - 15 -
13. Bausteinverbund, insbesondere Wand mit einer Vielzahl von Bausteinen, wobei zueinander gewandte Bausteinflächen zweier benachbarter Bausteine mittels einer einen Klebstoff aufweisenden Verbindungsschicht miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsschicht ein Klebeband (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 12 aufweist oder von einem solchen gebildet ist.
14. Bausteinverbund nach Anspruch 13, dadurch gekennzeich- net, dass die Länge des Klebebandes (1) einem Vielfachen der
Länge der einzelnen Bausteine (5) entspricht.
15. Bausteinverbund nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass bei Verwendung eines einzigen Klebebandes zum Verbinden zweier Bausteine (5) die Breite des Klebebandes 80 - 98 % der Bausteinbreite entspricht.
16. Bausteinverbund nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass bei Verwendung von zwei parallelen Klebe- bändern zum Verbinden zweier Bausteine (5) die Breite des Klebebandes mindestens 30 - 45 % der Bausteinbreite entspricht .
17. Bausteinverbund nach einem der Ansprüche 13 bis 16, da- durch gekennzeichnet, dass das Klebeband (1) über die gesamte Länge des Bausteinverbundes eingesetzt ist.
18. Bausteinverbund nach einem der Ansprüche 13 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Bausteine (5) als Hohlziegel ausgebildet sind.
19. Bausteinverbund nach einem der Ansprüche 13 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass für je 5 m2 Wandfläche eine Kleb- stoffmenge von höchstens 500 ml vorgesehen ist.
20. Bausteinverbund nach einem der Ansprüche 13 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Klebstoffmenge je Längeneinheit des Klebebandes (1) derart bemessen ist, dass für je 5 m2 Wandfläche höchstens 500 ml Klebstoff vorgesehen sind.
EP11754601A 2010-05-12 2011-05-12 Klebeband Withdrawn EP2569490A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA799/2010A AT509804B1 (de) 2010-05-12 2010-05-12 Klebeband
PCT/AT2011/000225 WO2011150433A2 (de) 2010-05-12 2011-05-12 Klebeband

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2569490A2 true EP2569490A2 (de) 2013-03-20

Family

ID=44583872

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11754601A Withdrawn EP2569490A2 (de) 2010-05-12 2011-05-12 Klebeband

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2569490A2 (de)
AT (1) AT509804B1 (de)
RU (1) RU2553792C2 (de)
WO (1) WO2011150433A2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2696728C9 (ru) * 2018-05-08 2019-08-21 Юрий Фёдорович Максимов Сотовая лента (варианты)

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1784669A1 (de) * 1968-09-04 1971-11-18 Fels Werke Peine Salzgitter Verbindung von Bauelementen,z.B.Gasbetonsteinen
AT381973B (de) * 1984-11-27 1986-12-29 Wienerberger Baustoffind Ag Bandfoermige einlage zum verlegen in den lagerfugen eines mauerwerksverbandes
DE4344683A1 (de) * 1993-12-27 1995-06-29 Rengstl Horst Wand aus Planziegeln
DE29509295U1 (de) * 1995-06-07 1995-08-24 Erlus Baustoffwerke AG, 84088 Neufahrn Aus miteinander verklebten Mauersteinen erstelltes Bauwerk
DE19527473B4 (de) * 1995-07-28 2006-06-01 Wilhelm Modersohn Gmbh & Co Kg Mauerwerksbewehrung
DE19600077A1 (de) 1996-01-03 1997-07-10 Paul Wasmer Bausatz mit Mauersteinen und einer zwischen diesen anbringbaren Verbindungsschicht
AT414333B (de) 2003-03-07 2008-04-15 Roitmair Helmut Verfahren zum verbinden von bausteinen sowie bausteinverbund
EP1820916A1 (de) * 2006-02-17 2007-08-22 Prexo Wandelement und Verfahren zum errichten eines Wandelements aus Bauelementen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2011150433A2 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2011150433A2 (de) 2011-12-08
RU2553792C2 (ru) 2015-06-20
WO2011150433A3 (de) 2012-12-06
AT509804A1 (de) 2011-11-15
AT509804B1 (de) 2012-09-15
RU2012153661A (ru) 2014-06-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69834368T2 (de) Unterteilte eingekapselte isolationseinheit
DE3881619T2 (de) Isolierung mit einer an einem Klebeband haftenden Oberfläche.
EP2613104B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Befestigungssystems, insbesondere für Bauelemente fotovoltaischer Anlagen
EP0005814B1 (de) Verbindungsmittel zum Verbinden von Mauersteinen, insbesondere porosierten Lochziegeln
WO2008019839A1 (de) Bahn und klebeband
EP2213811A2 (de) Schichtverbund als Träger für keramische, Stein- oder ähnliche Beläge
EP3055130B1 (de) Elastische bodenplatte
EP3055127B1 (de) Elastischer bodenbelag in form einer aufrollbaren bahnenware
EP0004364B1 (de) Verlegeeinheit aus Beton-Pflastersteinen
AT511765B1 (de) Verfahren zum verbinden von mauersteinen
DE3018965A1 (de) Traegermaterial fuer ein daemmelement
AT509804B1 (de) Klebeband
DE102005041329A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines wellpappeartigen Verbundmaterials
DE29509295U1 (de) Aus miteinander verklebten Mauersteinen erstelltes Bauwerk
DE19704715C3 (de) Wärmedämmplatte aus Kunstschaumstoff sowie Verfahren zum Verlegen und Befestigen von Wärmedämmplatten
DE4135581A1 (de) Bauplatte und verfahren zu ihrer herstellung
EP0411653B1 (de) Sporthallenboden
DE69001663T2 (de) Abnehmbares, gewebeartiges, rissspreizverhinderndes verbindungsmaterial fuer das verbinden der tragenden oberflaeche einer struktur mit einer darauf angebrachten deckschicht, verfahren fuer seinen gebrauch und mit diesem material hergestellte abdeck-schichtenkonstruktion.
EP1783294B1 (de) Bauplatte
DE102007037754A1 (de) Bahn und Klebeband
DE102005003801A1 (de) Dämmstoffelement und Wärmedämmverbundsystem
DE102015120476A1 (de) Verbundelement mit mindestens zwei Flächenelementen
DE3204703A1 (de) Zuschneidbare waermedaemmeinlage
DE19507040C2 (de) Putzschichtaufbau
DE102005041327A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von wellpappeartigem Verbundmaterial

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20121112

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20131212

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20140423