EP2562891A1 - Presszange - Google Patents

Presszange Download PDF

Info

Publication number
EP2562891A1
EP2562891A1 EP12179229A EP12179229A EP2562891A1 EP 2562891 A1 EP2562891 A1 EP 2562891A1 EP 12179229 A EP12179229 A EP 12179229A EP 12179229 A EP12179229 A EP 12179229A EP 2562891 A1 EP2562891 A1 EP 2562891A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pressing
press
pliers
ram
guide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP12179229A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2562891B1 (de
Inventor
Kurt Battenfeld
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wezag GmbH and Co KG
Original Assignee
Wezag GmbH Werkzeugfabrik
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wezag GmbH Werkzeugfabrik filed Critical Wezag GmbH Werkzeugfabrik
Publication of EP2562891A1 publication Critical patent/EP2562891A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2562891B1 publication Critical patent/EP2562891B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/04Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for forming connections by deformation, e.g. crimping tool
    • H01R43/042Hand tools for crimping

Definitions

  • the invention relates to a pressing tongs for processing a workpiece, a component of a pressing tongs and a pressing tongs set.
  • it is a crimping tool for pressing a plurality of notches on the circumference of a contact element.
  • the pressing tongs has at least three press punches which can be actuated in different directions, which bring about plastic deformations of the workpiece, in particular of the contact element.
  • the generic pressing tongs may be desired that not the entire circumference of the contact element is deformed, but selectively a plurality of individual notches on the circumference of the contact element in the most uniform manner and very sensitive selectable offset can be introduced into the contact element.
  • the resulting notches should on the one hand damage or deform as little as possible the conductor to be connected to the contact element. On the other hand, a firm connection between contact element and conductor is to be brought about.
  • These opposing demands are particularly problematic when the pressing tongs coupling parts are to be connected as contact elements with optical fibers, in particular fiber optic conductors or polymer conductors. In this case, any excessively large deformation of these optical waveguides, corresponding to an excessively large offset, increases the loss of light in the area of the coupling parts.
  • a crimping tool in which the two hand lever are hinged to each other in an X-shape.
  • a pliers head is articulated to the hand levers via screws.
  • the pliers head has a housing also closed by screws.
  • a pivot ring is pivoted in the housing.
  • the swivel ring has cam-like actuating surfaces, which interact with counter-actuating surfaces of four press rams.
  • the press punches are guided in radial recesses of a guide body.
  • the press punches With pivoting of the swivel ring, the press punches are acted upon radially inwardly in the direction of a plug arranged in a receptacle.
  • the crimping pliers are intended only for one type of crimping dies and one crimping operation for one type of connector. Replacement of the pliers head is not addressed in the document. An opening of the housing is only for purposes of maintenance.
  • US 7,461,448 B2 discloses a power press tool formed with a base unit and a quick change tong.
  • the quick-change pliers head is in this case designed as a structural unit, in which a mounting housing, a main body, cams and actuators are integrated.
  • patent application US 2004/0128818 A1 also discloses a, apparently not interchangeable, coupled to hand levers pliers head in the interior of a plurality of wedge surfaces guided punch are radially inwardly on a receptacle for a medical device, in particular a stent, movable.
  • US 3,028,776 A discloses another pressing tool with a firmly and obviously not interchangeable held on hand levers pliers head.
  • the present invention is initially based on the finding that the above-mentioned, from the prior art pressing tongs allow only a limited adaptation of the pressing process can be brought about with the pressing tongs. Although these pressing tongs have an adjustment for the press-in depth. An adaptation of the pressing process beyond the Einpresstiefe addition, for example, with different Einpresskonturen or notches to be produced or adaptability of the pressing operation for different contact elements to be pressed, however, do not ensure this pressing tongs, so that corresponding different pressing operations require different pressing tongs.
  • the invention takes into account detailed constructive solutions with respect to generic pressing tongs, in which only two die halves coaxial with each other be moved toward each other to press an electrical line connection, a pipe joint, a fitting or a cable lug.
  • generic pressing tongs reveal in particular the publications DE 20 100 031 U1 and DE 10 2008 012 011 B3 two die halves, which are held interchangeable in the pliers head, which is realized by a tongue and groove connection between die halves and the relatively moving pressing jaws of the pliers head.
  • interchangeability of the press punches is made possible for the first time for a pressing tongs having at least three press punches actuated in different directions, whereby press punches with different pressing contours and / or different press-in depths can be used in conjunction with one and the same tong head and pressing tongs body.
  • a tongs head or body of the tongs can be used in conjunction with different tamps, thereby reducing the manufacturing and acquisition costs and less tools and weight with the craftsman has to lead.
  • the invention is not limited to the transmission of interchangeable die halves according to the prior art DE 20 100 031 U1 and DE 10 2008 012 011 B3 on crimping pliers of the present type with at least three press dies, which are actuated in different directions radially to a recording, which is already surprising in view of the multiplication of the number of degrees of freedom of the press dies over the prior art. Rather, the invention is based on the further realization that disassembly of the individual press punches of a set of press punches as well as the mounting of the individual press punches of a new set of press punches in the pliers head is time-consuming and by the craftsman, possibly on site, great skill, requires great precision and great care.
  • the invention proposes for the first time the use of a removable cassette.
  • the removable cassette is formed with a one-piece or multi-piece main body.
  • the interchangeable cassette has a connection area, via which the interchangeable cassette can be detachably connected to the pincer head of a pressing tongs.
  • any types of connection can be used, for example, a connection by means of clipping, locking, screwing, a magnetic holding the removable cartridge to the pliers head u.
  • the at least three actuated in different directions press ram are received and held so that they are not lost, for example, during the replacement or during transport from the removable cassette.
  • the interchangeable cassette ensures at least the degree of freedom for the press punches, which is required for the pressing of the workpiece.
  • the press die during compression lead in the direction of the degree of freedom, so that such a function is shifted from the pliers head in the removable cassette.
  • the pressing dies are guided with several degrees of freedom with respect to the base body and only with mounting of the exchangeable cassette on the pliers head is there a restriction of the degrees of freedom of the pressing dies in the direction which is responsible for the pressing of the workpiece.
  • the base body with the press dies forms a mounting unit which can be connected to or detached from the head of a pliers head via the connection area.
  • a removable cassette for a change of the ram, in particular for changing the Einpresstiefe and / or changing the Einpresskontur, only a removable cassette must be removed from the pliers head and another removable cassette mounted with the pliers head.
  • the arrangement of the same in the removable cassette advantageous since the individual ram can not be lost and / or not different loosely stored press ram are mixed together, so that for the change of a set of press rams on The construction site must first be time-consuming sorting and selecting.
  • the exchangeable cassette according to the invention has a coupling region, by way of which an actuating force for the pressing dies can be transferred from the pliers head of the pressing pliers to the exchangeable cassette.
  • a coupling region or multiple coupling regions may be present.
  • the coupling region has counter-actuating surfaces formed by the press dies, which interact with actuating surfaces of the tong head.
  • the press punches have on the removable cassette freely accessible counter-actuating surfaces. These counteracting surfaces interact with pliers head mounted change cartridge with actuating surfaces of the pliers head to apply pressing forces on the plunger.
  • an actuating element of the pressing tongs (such as a pivoting ring) which forms the actuating surfaces is integrated in a housing of the exchangeable pliers head, while a further drive element for coupling the pliers head to the drive mechanism must be present in the pliers head.
  • the actuator must be provided for each pliers head, which increases the cost and weight.
  • a single pliers head can be used with a single actuating element arranged therein, such as a swivel ring (or also with a plurality of such actuating elements), which then transmits the pressing force to the pressing plungers via the contact of the actuating surfaces of the actuating element with the counteracting surfaces of the exchangeable cartridge. with a translation). According to the invention thus costs and weight can be saved.
  • this can ensure that the press punches of a removable cassette are mounted in mutually correlated position with the pliers head. It is not necessary that each exact individual mounting the ram with the pliers head and the careful alignment of the ram to each other. Rather, under certain circumstances, it can already be ensured with the mounting of a press ram with the pliers head by the exchangeable cassette that the other press rams are mounted simultaneously and in the exact position.
  • the press dies can be held and / or guided in any manner in or on the base body of the exchangeable cassette without thereby leaving the frame according to the invention.
  • the base body with a Guide plate, such as a circular disc formed.
  • the guide plate has a plurality of radially oriented, preferably uniformly distributed in the circumferential direction guide slots. In the guide slots each a punch is performed. In this way, already by means of the removable cassette, here by means of the guide plate, the leadership of the ram can be ensured during the pressing process, which is why this function is not provided in the pliers head.
  • the guide in the guide slot can be done in any way, for example via guide shoes u. ⁇ .
  • the press ram have guide pins or the press ram with guide pins can be coupled, which are then guided in the guide slots.
  • Such inclusion of guide pins in guide slots provides a simple, inexpensive yet reliable guide with the desired one degree of freedom.
  • each ram has only one guide pin, which is guided in the guide slot, which possibly still an additional degree of rotation about the guide pin for the ram in the guide slot remains, which by other measures of the removable cassette or only with the connection the removable cassette can be eliminated with the pliers head.
  • two or more guide pins are inserted, which are guided in the guide slots so that only a degree of freedom of movement along the guide slots remains.
  • the guide pins have flats that come to a Verwarbegrenzung or assurance to rest on boundary walls of the guide slots, the guide surfaces form.
  • a rotation of the press ram with respect to the guide plate and thus the interchangeable cassette can be avoided (possibly already with a single guide pin).
  • the contact surface can be increased by means of guide bolts and the guide surfaces of the boundary walls of the guide slots, resulting in reduced surface pressures in this area.
  • these guide pins may (in addition to their function of guiding the guide slots along the guide slots, the rotation and the rigid connection of the guide pins with the press dies) serve a special purpose:
  • the guide pins have a head, on the side facing away from the press stamps comes to rest against the guide plate.
  • the guide plate in the region of the guide slots "trapped" between the head of the guide pin and the ram on the opposite side of the head of the guide pin. In this way, the at least one guide pin is secured with the press ram against an exit from the guide plate in a direction coaxial with the longitudinal axis of the guide pin.
  • the main body of the removable cassette can basically be designed as desired.
  • the base body is formed with a cover, for example a circular disk, over which, for example, the guide slots, the guide pins and / or the guide plate are at least partially covered.
  • the cover can be avoided on the one hand that impurities enter the interior of the removable cassette and / or the pliers head.
  • the cover can prevent moving guide pins, press punches or other moving components of the interchangeable cassette during the pressing operation with large pressing force injuries to the user of the pressing tongs or damage the environment.
  • the connection between removable cassette and pliers head can be made arbitrarily.
  • the connecting area has screws held on the main body which can be screwed into threaded bores of the pliers head.
  • these screws may be formed with a knurled head, so that they can also be operated by hand without an additional tool.
  • the ram On the removable cassette, the ram are held such that they can interact with the pliers head, with the removable cartridge on the one hand and pliers head on the other hand can penetrate to some extent.
  • the ram from the main body of the removable cassette stand out. If the main body comes into contact with a counter surface of the pliers head, can the press punches in the u. U. unilaterally open interior of the pliers head, where they then interact with the pliers head, in particular with an interaction between the actuating surfaces of the pliers head and counter-actuating surfaces of the press ram, occur.
  • Another object of the invention is based on a pressing tongs which can be operated with different exchangeable cassettes of the previously described type.
  • At least one receiving space for the ram of a removable cassette is formed in a pliers head of the pressing tongs.
  • This may be a continuous receiving space, which is preferably designed as an annular space and in which all press rests are arranged. It is also possible that a single receiving space is provided in the pliers head for each punch of the removable cassette.
  • the at least one receiving space for disassembled removable cassette in a direction transverse to a pliers head plane or the plane of movement of the ram is open.
  • the removable cassette can be approximated to the pliers head, whereby the protruding from the main body of the removable cassette press ram then enter the at least one receiving space.
  • the at least one receiving space is limited by actuating surfaces. If the removable cassette is mounted with the pliers head, the actuating surfaces of the pliers head come at least in the course of the pressing operation to rest against counter-actuating surfaces of the ram in order to apply pressing forces on the ram.
  • the pressing tongs in this case has a drive mechanism which converts the movement of hand levers in a movement of the actuating surfaces, which then, in view of the interaction with the counter-actuating surfaces, a movement of the ram in the radial direction with respect to a receptacle for the workpiece result.
  • the actuating surfaces are provided for the individual ram on separate construction or drive elements.
  • a twisted with the operation of the hand lever to the recording pivot ring in the pliers head is present, which forms the actuating surfaces.
  • the positions and orientations of the actuating surfaces are constructive by the geometry of the Swivel ring specified.
  • U. be ensured at the same time that the ram with the desired synchrony and the desired relationship of the Einpresstiefen the individual ram are operated to each other.
  • actuating surfaces and counter-actuating surfaces are present both radially for a movement of the ram radially inward and for a movement of the ram radially outward, whereby the operator safety is increased and even with a slight jamming of the ram during the pressing process the ram can be moved away from the receptacle for the workpiece again, which can be done by pressing the lever in different relative directions of movement.
  • a Zwangsgesperre is present in the pressing tongs, by means of which the operation can be simplified and the operating safety is increased.
  • Such Zwangsgesperre secures several pressing stages during the pressing process, so that the user can perform only a partial compression and after the partial compression a reached pressing stage is maintained when briefly no actuation forces are applied to the hand lever, without the press ram can be moved to the outside.
  • the Zwangsgesperre allows an opening of the pressing pliers and thus the press ram only when the pressing stroke of the pressing tongs is completely passed through. This avoids that the pressing tongs press-fit the cable elements are brought that do not meet the requirements.
  • an adjustment using which the pressing stroke of the pressing tongs is adjustable, which is for the maximum open position of the ram and / or maximum closed position of the ram can apply with the resulting offset.
  • Another proposal of the invention relates to a pressing tongs set, in which a pressing tongs with a pliers head with multiple removable cassettes is included.
  • a pressing tongs set allows the operation of the pressing tongs with different removable cassettes, pressing contours and Einpresstiefen, which would be required according to the prior art, a variety of complete pressing tongs with multiple pliers heads and pliers main bodies.
  • Fig. 1 shows a pressing tongs 1 according to the prior art in its external appearance.
  • the pressing pliers 1 has a pliers head 2 in which a fixed central lever 3, a fixed hand lever 4 and a movable hand lever 5 are rotatably supported relative to each other. Both hand lever 4, 5 are equipped with handles 6 made of elastomeric material.
  • the fixed hand lever 4 is in the region of the pliers head 2 in a guide body 7 via (see also Fig. 2 and 3 ), which is covered by a cover plate 8.
  • the guide body 7 and the cover plate 8 form with the fixed hand lever 4 a jointly moved part of the pressing tongs 1.
  • the guide body 7 has an annular recess 9, in which a pivot ring 10 is pivotally mounted about the central axis 3.
  • the pivot ring 10 is fixedly connected to the movable lever 5 or part of the same.
  • a Zwangsgesperre 11 is interposed, which ensures that the respective pressing stroke of the crimping pliers 1 can only be performed completely and the crimping pliers only opens when the Zwangsgesperre 11 triggers or releases the opening stroke.
  • an adjustment 12 is further provided on the fixed hand lever 4, which An essential part of the adjusting device 12 is an adjusting screw 13, which is rotatably mounted in pivot bearings 14, but not axially movable.
  • the adjusting device 12 cooperates with an adjusting element 15, which in Fig. 3 and 4 can be seen.
  • the adjusting element 15 is adjustably mounted on the fixed hand lever 4. For this purpose, it is guided in a recess 16 on the fixed hand lever 4.
  • the depression 16 provides a circular arc-like contour around the central axis 3.
  • the associated edge regions of the adjusting element 15 also have the shape of circular arcs about the central axis 3.
  • the Zwangsgesperre 11 has essentially two parts, namely a toothed segment 17 and a rotatably mounted pawl 18.
  • a Edge region of the adjusting element 15 is formed as a toothed segment 17.
  • toothed segment 17 and pawl 18 of the Zwangsgesperres 11 are provided on different parts.
  • the reverse arrangement could be provided by the toothed segment 17 is fixedly formed on the movable hand lever 5, while the pawl 18 would then be mounted on the adjusting element 15.
  • the maximum compression of the two hand lever 4 and 5 is limited by an end position limit with a pair of stops.
  • This pair of stops consists of a stop 19 and a counter-stop 20.
  • the function of the stopper 19 and the counter-stop 20 is interchangeable, d. H. in itself it is arbitrary which part is called attack and counter-attack.
  • the stop 19 can thus be formed on the adjusting element 15 or arranged on this.
  • the stopper 19 is adjustable and adjustable in the same extent relative to the fixed hand lever 4, as is the toothed segment 17.
  • the counter-stop 20 is, however, stationary housed or formed on the movable hand lever 5.
  • the adjusting element 15 is plate-like.
  • a slot 21 is provided in the central region of the adjusting element 15, a slot 21 is provided.
  • An edge region of the elongated hole 21 is formed as a wedge surface 22.
  • the wedge surface 22 is arranged at an angle which extends substantially obliquely to the main extension direction of the adjustment element 15 formed as a plate 23.
  • the slot 21 is penetrated by a wedge 24.
  • the wedge 24 is perpendicular to the main plane of extension of the plate 23 adjustable and has a wedge surface 25 which is associated with the wedge surface 22 of the adjusting element 15 and cooperates with this. Otherwise, the wedge 24 has a threaded bore 26.
  • the wedge 24 is penetrated by the adjusting screw 13, which, as stated above, rotatably but not axially displaceably mounted in the pliers and has a corresponding mating thread to the thread of the bore 26 of the wedge 24. It already becomes recognizable that when turning the screw 13 of the adjusting 12 of the wedge 24 moves relative to the adjusting element 15, so that by the abutment of the two wedge surfaces 22 and 25 to each other a relative adjustment of the adjusting element 15 about the central axis 3 relative to the fixed hand lever 4 in the direction of movable hand lever 5 or contrary takes place. This direction of movement is indicated by a double arrow 27 in the Fig. 3 and 4 clarified.
  • a pointer 28 is formed on the plate 23 of the adjusting element 15, which is provided with a scale 29 (FIG. Fig. 1 ) on the cover plate 8 and the fixed hand lever 4 cooperates.
  • Fig. 1 also shows a marking for different offset depths in association with the scale 29.
  • Fig. 3 to 6 let see more details of the pressing tongs.
  • the ram 30 are mounted in radial guide slots 31 of the guide body 7 purely radially to the central axis 3 and thus to the fixed hand lever 4 slidably.
  • the press punches 30 have at their free, the central axis 3 facing ends tips or pressing contours 32 which leave notches on the actuation of the pressing tongs 1 in a contact element not shown to be pressed, namely, as shown in the embodiment, four notches same press-fit.
  • the number of ram 30 is at least three. But it can also be four (as shown) and more press ram 30 may be provided.
  • the contact element which is usually designed as a sleeve and the thus to be pressed conductor into the recess forming a receptacle for the workpiece about the central axis 3 perpendicular to the plane of the drawing according to the Fig. 1 . 3 and 4 introduced and pressed in a known manner.
  • the radial movement of the plunger 30 is divided into a forward stroke for pressing, in which the handles 4, 5 are compressed, and a reverse stroke in the reverse direction when opening the pressing pliers 1.
  • the pivot ring 10 which with the movable handle 5 is associated, in association with each individual ram 30 depending on a cam surface or actuating surface 33 which cooperates with a corresponding counter-actuating surface 34 on each ram 30.
  • the actuating surfaces 33 inclined are formed and arranged to the tangential circumferential direction of the pivot ring 10.
  • the return stroke of the ram 30 is positively controlled and thus positive fit.
  • the pivot ring 10 is provided with cam surfaces or actuating surfaces 35 which cooperate with corresponding counter-actuating surfaces 41 on the press dies 30, as can be seen from the drawings.
  • the positively formed in this way return stroke of the ram 30 is particularly advantageous when the crimping pliers 1, for example, after a Fehlverpressung initially in the compressed position of the hand lever 4, 5 remains and the pressing contours 32 of the ram 30 have hooked in the contact element.
  • an opening spring 36 is used for the opening stroke between the two hand levers 4 and 5, which may consist of a sleeve-like element in which a cylindrical compression spring is housed.
  • the opening spring 36 is mounted or housed in the fixed hand lever 4.
  • Fig. 3 can also recognize a bearing spring 37, which is designed here as a rod or leg spring.
  • the task of the bearing spring 37 is to ensure at all times that the wedge surfaces 22 and 25 abut each other.
  • Fig. 4 shows a representation similar to the pressing tongs according to the Fig. 1 to 3 , but in a modified embodiment.
  • the press punches 30 are not shown, so that the formation of the guide body 7 with its recess in the central region is clearly visible.
  • the pivot ring 10 is mounted, which is formed integrally with the movable lever 5.
  • the open-edged recess for each of the press dies can be seen in each case an actuating surface 33 for the forward stroke and a further actuating surface 35 for the reverse stroke.
  • the guide body 7 and the pivot ring 10 lie in a common plane of the main plane of extension of the pliers head 2, with the result that the height of the pliers head 2 is not increased by the arrangement of the pivot ring 10 and the ram 30.
  • This embodiment is particularly suitable for pressing contact elements of small axial length and / or small diameter.
  • Fig. 4 shows in comparison to Fig. 3 another division of the elements of the compulsory lock 11. While according to Fig. 3 the sector gear 17 was arranged on the fixed hand lever 4, is now in accordance Fig. 4 the toothed segment 17 fixed to the movable hand lever 5.
  • the adjusting element 15 in the form of the plate 23 is still guided in a circular arc around the central axis 3 and adjustably mounted on the fixed hand lever 4. However, the adjusting element 15 is extended in the direction of the movable hand lever 5, to store the pawl 18 now rotatably on the adjusting element 15.
  • the usual Einitatifeder for the pawl 18 and its suspension point on the adjusting element 15 are indicated.
  • Fig. 4 is the set closed position of the pressing pliers 1 again, so that stop 19 and counter-stop 20 of the end position limit abut each other, as defined by the straight, infinitely set Endlagenbegrenzung.
  • FIGS. 5 and 6 show a pliers head 2 detached from the special design of a drive. It is the guide body 7 recognizable with its annular recess 9, in which both the pivot ring 10 as well as the ram 30 are housed. Guide ring 10 and press punches 30 do not overlap in the projection, so that a particularly narrow construction ( Fig. 6 ) results. It is understood that the guide body 7 is connected to one part of the drive and the pivot ring 10 with the other part of the drive. Serve for this purpose bolts 38, which are geared, for example, connected to a movable hand lever 5. Also, the associated other hand lever 4 may be movably connected to the guide body 7.
  • a positioner 42 may be mounted, which serves the exact positioning of the contact element to be pressed relative to the pliers head 2.
  • Another generic crimping pliers of the Applicant is made DE 10 2005 003 617 B3 known.
  • a base module of a pressing tongs can be operated with the hand levers with different nipper heads, wherein at least one nipper head is adapted for operation thereof with the removable cassette described below, while at least one further nipper head for any other purpose , in particular for a hand lever actuated pressing deviating functionality and / or for cutting, is used.
  • a pressing tongs 1 according to the invention is shown, which with regard to the basic mode of operation until further notice the pressing tongs according to the Fig. 1 to 6 can correspond.
  • the same reference numbers are used in part for this reason as for the embodiments according to FIG Fig. 1 to 6 if the components identified by the reference sign coincide at least partially with respect to their fundamental structural design, the geometry and / or their function.
  • Fig. 7 shows the pressing tongs 1 with a fixed hand lever 4 and the movable hand lever 5.
  • the pressing tongs is equipped with an adjusting device 12 and a positioner 42, wherein the adjusting device 12 and the positioner 42 each represent optional components of the pressing tongs 1.
  • Fig. 8 shows the removable cassette 46 separately from the base body 43 for dissolved fasteners 44.
  • the main body 43 is formed in the region of the pliers head 2 with the guide body 7, which is associated with the fixed hand lever 4, and with the pivot ring 10 which is associated with the movable hand lever 5 ,
  • Radially oriented guide slots 47 which the guide slots 31 according to Fig. 1 to 6 correspond, or guide grooves of the guide body 7 and recesses 48 form common, in the first rough approximation L-shaped receiving spaces 49.
  • pressing tongs 1 with four press dies are four guide slots 47, four recesses 48 and four receiving spaces 49 evenly distributed in the circumferential direction.
  • the receiving spaces 49 are in the region of the pivot ring 10 radially outwardly bounded by the actuating surfaces 33 and radially inwardly by the actuating surfaces 35, which are inclined relative to a tangential orientation, at least in some areas.
  • the receiving spaces 49 are set back relative to a contact surface 50 of the main body 43 which is formed by the annular guide body 7 and faces the interchangeable cassette 46.
  • the removable cassette 46 is formed with a main body 51.
  • the main body 51 is formed in plate construction and has a circular ring disk 52 and a likewise annular guide plate 53.
  • the circular disk 52 and the guide plate 53 are arranged coaxially with each other, wherein the inner diameter of the annular disc 52 is slightly smaller than the outer diameter of the guide plate 53, wherein Area of the cover formed in this way, the annular disc 52 with the guide plate 53 fasteners 54, the guide plate 53 rigidly connected to the circular disc 52.
  • the connecting elements 44a, 44b extend through recesses of the annular disk 52.
  • the guide plate 53 has four outgoing from the edge 55 guide slots 56, which are radially inwardly closed. Radially outboard the guide slots 56 are covered in the assembled state by the overlap with the circular disk 52.
  • Transverse to the main plane of extension of the four ram 30 extends from each ram 30 a carried by the ram 30 guide pin 57 which is screwed or pressed, for example, in the ram 30.
  • the guide pin 57 has in the freely projecting from the ram 30 end portion a head 58 and arranged between the ram 30 and the head 58 guide portion 59th Wie Fig.
  • the press ram 30 can be inserted from the outside into the guide slots 56, in which case a radial guidance of the guide pin 57 with the guide portion 59 in the guide slots 56 takes place.
  • the guide plate 53 is then trapped between the ram 30 on the one hand and the head 58 of the guide pin 57, so that the ram 30 can be solved only by the guide plate 53 by the press ram 30 emerges with the guide pin 57 radially outward from the guide slot 56.
  • the interior which is bounded by the contact surface 60 radially outward and is bounded on one side by the guide plate 53 and in which the heads 58 of the guide pin 57 move closed by a further annular disc 62, which from the outside to the Annular ring 52 is fixed in a manner not shown.
  • the annular disc 62 has an inner bore which is arranged in alignment with the inner bore of the guide plate 53 and has a same diameter. Through these internal holes, the recording of the pressing tongs 1 can be accessible to the workpiece.
  • the interchangeable cassette 46 is formed as a unit 63, in which the ram 30 are held captive, but have a degree of freedom for a radial displacement with the guide pin 57 along the guide slots 56.
  • a contact surface 63 formed by the annular disk 52 comes into contact with the abutment surface 50, which is formed by the guide body 7, the pliers head 2 or the main body 43 of the pressing tongs 1.
  • the guide plate 53 enters the inner bore of the annular guide body 7, wherein by the interaction of the cylindrical inner surface of the annular guide body 7 and the cylindrical outer surface 64th the guide plate 53 a guiding and / or centering effect can be brought about.
  • the press punches 30 enter into the receiving spaces 49, whereby preferably already a contact of the actuating surfaces 33 of the swivel ring 10 with the counter-actuating surfaces 34 of the press ram 30 and / or the actuating surfaces 35 of the swivel ring 10 with the counter-actuating surfaces 41 of the punch 30 is brought about.
  • the insertion can be assisted by suitable guiding or centering devices or bevels or phases.
  • the ram 30 are held on the removable cassette in a predetermined radial mounting position, which can be accomplished by a spring element or a corresponding latching or holding element. In the mounted explained position, the operation of the pressing tongs can then be recorded.
  • the assembly thus requires the approach of the removable cassette 46 to the body 43, the introduction of the ram 30 in the receiving spaces 49, the simultaneous entry of the guide plate 53 in the annular guide body, bringing about the abutment of the abutment surface 63 to the contact surface 50 and finally the fuse this mounting position on the connecting elements 44a, 44b.
  • the disassembly is carried out by loosening the connecting elements 44a, 44b, which then as a unit, the removable cassette 46 can be removed from the main body 43 of the pressing tongs and the press ram 30 are removed from the receiving spaces 49 together.
  • a connecting portion 65 of the removable cassette 46 is formed with the abutment surface 63 and the connecting elements 44.
  • the counter-actuating surfaces 34, 41 of the ram 30 form a coupling region 66 of the removable cassette 46, via the mounted on the base 43 of the pressing tongs 1 exchange cassette 46, a transfer of operating forces in the opening and closing direction of the main body 43 to the removable cassette 46, namely takes place on the ram 30.
  • Radially inwardly of the press dies 30, a receptacle 67 is formed for the workpiece. It is understood that this receptacle 67 extends through both the removable cassette 46 and the main body 43 of the pressing tongs 1, wherein the receptacle is formed in the assembled state by the interaction of the base body 43 with the removable cassette 46.
  • the die halves are moved during the pressing in a single direction, namely along a translational degree of freedom or a pivoting degree of freedom, wherein for a direction sense, the opening movement is brought about, while for the other direction sense, a closing movement is brought about.
  • the press punches 30 are moved in two, three or more directions.
  • the movement is in each case of two opposing press dies 30 in the same direction, but with different sense of direction for the opening movement and for the closing movement, while the movement of the other two opposing ram 30 takes place in a direction which 90 ° is changed from the former direction.
  • Fig. 9 It is possible that several removable cassettes 46 according to Fig. 9 are arranged in a pressing tongs set. In this case, these exchangeable cassettes 46 can be a loose component of the pressing tongs set. It is also possible that for unused condition, the removable cassettes 46 with a protection, such as a protective cap, at least the in Fig. 9 Front side to protect the punches against damage and / or dirt covers, are equipped. It is also possible that several removable cassettes 46 for not used operating state in a common bracket or cover are used, which exerts the aforementioned protective function.
  • a protection such as a protective cap

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Manufacturing Of Electrical Connectors (AREA)
  • Bending Of Plates, Rods, And Pipes (AREA)
  • Mounting, Exchange, And Manufacturing Of Dies (AREA)
  • Hand Tools For Fitting Together And Separating, Or Other Hand Tools (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Wechselkassette (46), die als eine Einheit mit einem Grundkörper (43) einer Presszange (1) montierbar und demontierbar ist. Hierbei verfügt die Wechselkassette (46) über zumindest drei Pressstempel, die mit einer Betätigung der Presszange (1) radial in Richtung einer Aufnahme für ein Werkstück gepresst werden.

Description

    TECHNISCHES GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung betrifft eine Presszange zum Bearbeiten eines Werkstücks, eine Komponente einer Presszange und ein Presszangenset. Insbesondere handelt es sich um eine Presszange zum Einpressen mehrerer Kerben auf dem Umfang eines Kontaktelements. Hierzu besitzt die Presszange mindestens drei in unterschiedliche Richtungen betätigbare Pressstempel, welche plastische Verformungen des Werkstücks, insbesondere des Kontaktelements, herbeiführen. Bei den gattungsgemäßen Presszangen kann gewünscht sein, dass nicht der gesamte Umfang des Kontaktelements verformt wird, sondern gezielt mehrere einzelne Kerben auf dem Umfang des Kontaktelements in möglichst gleichmäßiger Weise und sehr feinfühlig wählbarer Einpresstiefe in das Kontaktelement eingebracht werden. Die entstehenden Kerben sollen einerseits den mit dem Kontaktelement zu verbindenden Leiter möglichst wenig beschädigen oder verformen. Andererseits soll eine feste Verbindung zwischen Kontaktelement und Leiter herbeigeführt werden. Diese gegenläufigen Forderungen sind beispielsweise besonders problematisch, wenn mit der Presszange Kupplungsteile als Kontaktelemente mit Lichtwellenleitern, insbesondere Glasfaserleitern oder auch Polymerleitern, zu verbinden sind. In diesem Fall erhöht jede allzu große Verformung dieser Lichtwellenleiter entsprechend einer übergroßen Einpresstiefe den Verlust an Licht im Bereich der Kupplungsteile.
  • STAND DER TECHNIK
  • Aus dem Unternehmen der Anmelderin sind gattungsgemäße Presszangen bekannt, die insbesondere in den Druckschriften DE 101 40 270 B4 und DE 10 2005 003 615 B3 beschrieben sind. Bei diesen Presszangen sind in einem Zangenkopf vier Pressstempel radial zu einer Aufnahme für das Werkstück, hier für ein Kontaktelement, geführt. Mit einer Verschwenkung der Handhebel der Presszange wird über einen Antriebsmechanismus ein Schwenkring um die Aufnahme verschwenkt. Der Schwenkring besitzt Betätigungsflächen, welche mit der Verschwenkung um die Aufnahme nockenartig Gegen-Betätigungsflächen der Pressstempel betätigen, wodurch Presskräften radial zu der Aufnahme erzeugt werden. Hinsichtlich weiterer Details zu diesen bekannten Ausführungsformen wird auf die folgende Beschreibung der Fig. 1 bis 6 verwiesen. Gemäß DE 101 40 270 B4 kann ein auswechselbarer Zangenkopf Einsatz finden.
  • Weiterer Stand der Technik zum Einbringen von Kerben in den Umfang eines Kontaktelements mit drei oder mehr in unterschiedlichen Richtungen betätigbaren Pressstempeln ist bspw. aus den Druckschriften DE-OS 1 136 391 , US 3,028,776 und US 3,177,695 bekannt.
  • Druckschrift US 2,002,502 offenbart eine Crimpzange, bei welcher die beiden Handhebel X-förmig aneinander angelenkt sind. An den den Handgriffen der Handhebel gegenüberliegenden Endbereichen ist an den Handhebeln über Schrauben ein Zangenkopf angelenkt. Der Zangenkopf verfügt über ein ebenfalls über Schrauben geschlossenes Gehäuse. Mit Verschwenkung der Handhebel wird in dem Gehäuse ein Schwenkring verschwenkt. Der Schwenkring besitzt nockenartige Betätigungsflächen, die mit Gegen-Betätigungsflächen von vier Pressstempeln in Wechselwirkung treten. Die Pressstempel sind in radialen Ausnehmungen eines Führungskörpers geführt. Mit Verschwenkung des Schwenkrings werden die Pressstempel radial nach innen in Richtung eines in einer Aufnahme angeordneten Steckers beaufschlagt. Die Presszange ist lediglich für einen Typ von Pressstempeln und einen Pressvorgang für einen Steckertyp bestimmt. Ein Auswechseln des Zangenkopfes wird in der Druckschrift nicht angesprochen. Ein Öffnen des Gehäuses erfolgt lediglich zu Zwecken der Wartung.
  • US 7,461,448 B2 offenbart ein motorisch betätigtes Presswerkzeug, welches mit einer Basiseinheit und einem Schnellwechsel-Zangenkopf gebildet ist. Der Schnellwechsel-Zangenkopf ist hierbei als eine Baueinheit ausgebildet, in welche ein Montagegehäuse, ein Grundkörper, Nocken und Aktuatoren integriert sind.
  • Die Patentanmeldung US 2004/0128818 A1 offenbart ebenfalls einen, offensichtlich nicht auswechselbar, an Handhebeln angekoppelten Zangenkopf, in dessen Innerem mehrere über Keilflächen geführte Pressstempel radial nach innen auf eine Aufnahme für ein medizinisches Gerät, insbesondere einen Stent, bewegbar sind.
  • US 3,028,776 A offenbart ein weiteres Presswerkzeug mit einem fest und offensichtlich nicht auswechselbar an Handhebeln gehaltenen Zangenkopf.
  • AUFGABE DER ERFINDUNG
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Komponente einer Presszange, eine Presszange und ein Presszangenset vorzuschlagen, das oder die über
    • erweiterte Einsatz- oder Betriebsmöglichkeiten und/oder
    • einen verringerten erforderlichen Bevorratungsraum beispielsweise in einem Werkzeugkasten
    verfügt. LÖSUNG
  • Die Aufgabe der Erfindung wird gelöst mit den Merkmalen der unabhängigen Patentansprüche. Weitere bevorzugte erfindungsgemäße Ausgestaltungen sind den abhängigen Patentansprüchen zu entnehmen.
  • BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung beruht zunächst auf der Erkenntnis, dass die eingangs genannten, aus dem Stand der Technik bekannten Presszangen lediglich eine eingeschränkte Anpassung des mit der Presszange herbeiführbaren Pressvorgangs ermöglichen. Zwar verfügen diese Presszangen über eine Einstelleinrichtung für die Einpresstiefe. Eine Anpassung des Pressvorgangs über die Einpresstiefe hinaus, beispielsweise mit unterschiedlichen Einpresskonturen oder herzustellenden Kerben oder eine Anpassbarkeit des Pressvorgangs für unterschiedliche zu verpressende Kontaktelemente, gewährleisten diese Presszangen allerdings nicht, so dass entsprechende unterschiedliche Pressvorgänge unterschiedliche Presszangen erfordern.
  • Vor diesem Hintergrund berücksichtigt die Erfindung konstruktive Detaillösungen hinsichtlich gattungsfremder Presszangen, bei welchen lediglich zwei Gesenkhälften koaxial zueinander aufeinander zu bewegt werden, um eine elektrische Leitungsverbindung, eine Rohrverbindung, einen Fitting oder einen Kabelschuh zu verpressen. Für diese nicht gattungsgemäßen Presszangen offenbaren insbesondere die Druckschriften DE 20 100 031 U1 und DE 10 2008 012 011 B3 zwei Gesenkhälften, welche auswechselbar in dem Zangenkopf gehalten sind, was durch eine Nut-Feder-Verbindung zwischen Gesenkhälften und den relativ zueinander bewegten Pressbacken des Zangenkopfes realisiert ist.
  • Erfindungsgemäß wird erstmals für eine Presszange mit mindestens drei in unterschiedliche Richtungen betätigten Pressstempeln eine Auswechselbarkeit der Pressstempel ermöglicht, wodurch beispielsweise Pressstempel mit unterschiedlichen Presskonturen und/oder unterschiedlichen Einpresstiefen in Verbindung mit ein- und demselben Zangenkopf und Presszangenkörper verwendet werden können. Hierdurch ergibt sich bspw. eine Erweiterung der Benutzungsmöglichkeiten der Presszange für unterschiedliche Werkstücke, die Erzeugung von unterschiedlichen Kerben und/oder die Erweiterung der Möglichkeiten für die herbeiführbaren Einpresstiefen. Während für ein derart erweitertes Spektrum der Betriebsweisen und der Anwendungen zuvor mehrere Presszangen eingesetzt werden mussten, kann erfindungsgemäß ein Zangenkopf oder Grundkörper der Presszange in Verbindung mit unterschiedlichen Pressstempeln verwendet werden, wodurch sich die Herstellungs- und Anschaffungskosten reduzieren und der Handwerker weniger Werkzeug und Gewicht mit sich führen muss.
  • Die Erfindung beschränkt sich aber nicht auf die Übertragung auswechselbarer Gesenkhälften von dem Stand der Technik gemäß DE 20 100 031 U1 und DE 10 2008 012 011 B3 auf Presszangen des hier vorliegenden Typs mit zumindest drei Pressstempeln, die in unterschiedliche Richtungen radial zu einer Aufnahme betätigt werden, was angesichts der Vervielfältigung der Zahl der Freiheitsgrade der Pressstempel gegenüber dem Stand der Technik bereits überraschend ist. Vielmehr beruht die Erfindung auf der weiteren Erkenntnis, dass eine Demontage der einzelnen Pressstempel eines Satzes der Pressstempel ebenso wie das Montieren der einzelnen Pressstempel eines neuen Satzes der Pressstempel in den Zangenkopf zeitaufwendig ist und von dem Handwerker, unter Umständen auf der Baustelle, großes Geschick, eine große Präzision und eine große Sorgfalt erfordert. Beispielsweise müssen für die Montage des neuen Satzes der Presstempel sämtliche Pressstempel an ihre exakte Position gebracht werden, wo die Betätigungsflächen an definiertem Ort in Wechselwirkung treten mit den Gegen-Betätigungsflächen. Hierbei erhöht sich der Aufwand für das Montieren der Pressstempel mit der Zahl der Pressstempel. Andererseits muss vermieden werden, dass mit dem Montieren eines weiteren Pressstempels bereits zuvor montierte Pressstempel ihren vorbestimmten Montageort verlassen.
  • Vor diesem Hintergrund schlägt die Erfindung erstmals den Einsatz einer Wechselkassette vor. Die Wechselkassette ist mit einem ein- oder mehrstückigen Grundkörper gebildet. Die Wechselkassette verfügt über einen Verbindungsbereich, über den die Wechselkassette lösbar mit dem Zangenkopf einer Presszange verbindbar ist. Hierbei können beliebige Verbindungsarten zum Einsatz kommen, beispielsweise eine Verbindung mittels Verclipsen, Verriegeln, Verschrauben, ein magnetisches Halten der Wechselkassette an dem Zangenkopf u. ä. In der Wechselkassette sind die mindestens drei in unterschiedliche Richtungen betätigbaren Pressstempel aufgenommen und gehalten, so dass diese beispielsweise während des Auswechselvorgangs oder während des Transports nicht aus der Wechselkassette verloren gehen. Andererseits gewährleistet die Wechselkassette zumindest den Freiheitsgrad für die Pressstempel, welcher für das Verpressen des Werkstücks erforderlich ist. Um hier lediglich ein Beispiel für die vielfältigen möglichen Ausgestaltungen zu nennen, kann bereits der Grundkörper der Wechselkassette die Pressstempel während des Verpressens in Richtung des Freiheitsgrads führen, so dass eine derartige Funktion von dem Zangenkopf in die Wechselkassette verlagert ist. Möglich ist allerdings auch, dass die Pressstempel mit mehreren Freiheitsgraden gegenüber dem Grundkörper geführt sind und erst mit Montage der Wechselkassette an dem Zangenkopf eine Einschränkung der Freiheitsgrade der Pressstempel in die Richtung erfolgt, die für das Verpressen des Werkstücks verantwortlich ist.
  • Erfindungsgemäß bildet der Grundkörper mit den Pressstempeln eine Montageeinheit, die über den Verbindungsbereich mit einem Zangenkopf verbindbar oder von diesem lösbar ist. Für ein Wechsel der Pressstempel, insbesondere zum Verändern der Einpresstiefe und/oder zur Veränderung der Einpresskontur, muss lediglich eine Wechselkassette von dem Zangenkopf demontiert werden und eine andere Wechselkassette mit dem Zangenkopf montiert werden. Auch für die Bevorratung der nicht im Einsatz befindlichen Presstempel ist die Anordnung derselben in der Wechselkassette von Vorteil, da die einzelnen Pressstempel nicht verloren gehen können und/oder nicht unterschiedliche lose bevorratete Pressstempel miteinander vermischt werden, so dass für den Wechsel eines Satzes von Presstempeln auf der Baustelle erst ein zeitaufwändiges Sortieren und Selektieren erfolgen muss.
  • Die erfindungsgemäße Wechselkassette verfügt über einen Koppelbereich, über welchen eine Betätigungskraft für die Pressstempel von dem Zangenkopf der Presszange auf die Wechselkassette übertragbar ist. Hierbei kann ein Koppelbereich oder können mehrere Koppelbereiche vorhanden sein. Der Koppelbereich verfügt erfindungsgemäß über von den Pressstempeln ausgebildete Gegen-Betätigungsflächen, welche in Wechselwirkung treten mit Betätigungsflächen des Zangenkopfes.
  • Erfindungsgemäß besitzen die Pressstempel an der Wechselkassette frei zugängliche Gegen-Betätigungsflächen. Diese Gegen-Betätigungsflächen treten für an einen Zangenkopf montierte Wechselkassette mit Betätigungsflächen des Zangenkopfes in Wechselwirkung, um Presskräfte auf die Pressstempel aufzubringen. Gemäß dem eingangs genannten Stand der Technik ist ein Betätigungselement der Presszange (wie ein Schwenkring), welches die Betätigungsflächen ausbildet, in ein Gehäuse des auswechselbaren Zangenkopfes integriert, während ein weiteres Antriebselement zur Kopplung des Zangenkopfes mit dem Antriebsmechanismus in dem Zangenkopf vorhanden sein muss. Für mehrere auswechselbare Zangenköpfe muss somit gemäß dem Stand der Technik das Betätigungselement jeweils für jeden Zangenkopf vorgesehen werden, was die Kosten und das Gewicht erhöht. Erfindungsgemäß kann ein einziger Zangenkopf mit einem einzigen darin angeordneten Betätigungselement wie ein Schwenkring (oder auch mit mehreren derartigen Betätigungselementen) verwendet werden, der dann über den Kontakt der Betätigungsflächen des Betätigungselements mit den Gegen-Betätigungsflächen der Wechselkassette die Presskraft auf die Pressstempel überträgt (ggf. mit einer Übersetzung). Erfindungsgemäß können somit Kosten und Gewicht eingespart werden.
  • Um lediglich einige weitere mögliche Vorteile der erfindungsgemäßen Wechselkassette zu nennen, kann diese gewährleisten, dass die Pressstempel einer Wechselkassette in zueinander korrelierter Lage mit dem Zangenkopf montiert werden. Nicht erforderlich ist das jeweils exakte einzelne Montieren der Pressstempel mit dem Zangenkopf und das sorgfältige Ausrichten der Pressstempel zueinander. Vielmehr kann unter Umständen bereits mit dem Montieren eines Pressstempels mit dem Zangenkopf durch die Wechselkassette gewährleistet werden, dass die anderen Pressstempel gleichzeitig und in exakter Position montiert werden.
  • Die Pressstempel können auf beliebige Weise in oder an dem Grundkörper der Wechselkassette gehalten und/oder geführt sein, ohne dass hierdurch der erfindungsgemäße Rahmen verlassen wird. Für eine besondere Ausgestaltung der Erfindung ist der Grundkörper mit einer Führungsplatte, beispielsweise einer Kreisringscheibe, gebildet. Die Führungsplatte besitzt mehrere radial orientierte, vorzugsweise gleichmäßig in Umfangsrichtung verteilte Führungsschlitze. In den Führungsschlitzen ist jeweils ein Pressstempel geführt. Auf diese Weise kann bereits mittels der Wechselkassette, hier mittels der Führungsplatte, die Führung der Pressstempel während des Pressvorgangs gewährleistet werden, weshalb diese Funktion nicht im Zangenkopf vorzusehen ist. Andererseits entfällt durch den Einsatz der Führungsplatte mit Führungsschlitzen das "Einfädeln" der Pressstempel und geeigneter Führungsbolzen in einen dem Zangenkopf zugeordneten Führungsschlitz, da die Pressstempel bereits in der Wechselkassette geführt sind. Hierdurch vereinfacht sich die Montage bei einem Austausch einer Wechselkassette. Gleichzeitig sind Fehlbedienungen infolge eines nicht richtigen Einsetzens der Pressstempel in die radial orientierten Führungsschlitze ausgeschlossen.
  • Die Führung in dem Führungsschlitz kann auf beliebige Weise erfolgen, beispielsweise über Führungsschuhe u. ä. In besonderer Ausgestaltung verfügen die Pressstempel über Führungsbolzen oder sind die Pressstempel mit Führungsbolzen koppelbar, die dann in den Führungsschlitzen geführt sind. Eine derartige Aufnahme von Führungsbolzen in Führungsschlitzen stellt eine einfache, kostengünstige, aber dennoch zuverlässige Führung mit dem gewünschten einem Freiheitsgrad bereit.
  • Hierbei ist grundsätzlich möglich, dass jeder Pressstempel lediglich einen Führungsbolzen besitzt, der in dem Führungsschlitz geführt ist, womit möglicherweise noch ein zusätzliche Dreh-Freiheitsgrad um den Führungsbolzen für den Pressstempel in dem Führungsschlitz verbleibt, welcher durch andere Maßnahmen der Wechselkassette oder erst mit dem Verbinden der Wechselkassette mit dem Zangenkopf beseitigt werden kann. Ebenfalls möglich ist, dass zwei oder mehr Führungsbolzen eingesetzt sind, die derart in den Führungsschlitzen geführt sind, dass lediglich ein Verschiebe-Freiheitsgrad entlang der Führungsschlitze verbleibt. Für eine besondere Ausgestaltung der Erfindung besitzen die Führungsbolzen Abflachungen, die zu einer Verdrehbegrenzung oder -sicherung zur Anlage kommen an Begrenzungswandungen der Führungsschlitze, die Führungsflächen bilden. Für diese Ausgestaltung kann (u. U. bereits mit einem einzigen Führungsbolzen) eine Verdrehung der Pressstempel gegenüber der Führungsplatte und damit der Wechselkassette vermieden werden. Andererseits kann möglicherweise mittels der Abflachungen die Kontaktfläche mittels Führungsbolzen und den Führungsflächen der Begrenzungswandungen der Führungsschlitze vergrößert werden, was zu verringerten Flächenpressungen in diesem Bereich führt.
  • Für einen möglichen multifunktionalen Einsatz der genannten Führungsbolzen können diese (unter Umständen zusätzlich zu ihrer Funktion der Führung in den Führungsschlitzen entlang der Führungsschlitze, der Verdrehsicherung und der starren Verbindung der Führungsbolzen mit den Pressstempeln) einem besonderen Zweck dienen: Hierfür besitzen die Führungsbolzen einen Kopf, der auf der den Pressstempeln abgewandten Seite zur Anlage an die Führungsplatte kommt. Für diese Ausgestaltung ist die Führungsplatte im Bereich der Führungsschlitze "gefangen" zwischen dem Kopf des Führungsbolzen und dem Pressstempel auf der dem Kopf gegenüberliegenden Seite des Führungsbolzens. Auf diese Weise ist der mindestens eine Führungsbolzen mit dem Pressstempel gegenüber einem Austritt aus der Führungsplatte in eine Richtung koaxial zur Längsachse des Führungsbolzens gesichert.
  • Der Grundkörper der Wechselkassette kann grundsätzlich beliebig ausgebildet sein. In einer besonderen Ausführungsform der erfindungsgemäßen Wechselkassette ist der Grundkörper mit einer Abdeckung, beispielsweise einer Kreisringscheibe, gebildet, über welche beispielsweise die Führungsschlitze, die Führungsbolzen und/oder die Führungsplatte zumindest teilweise abgedeckt sind. Mittels der Abdeckung kann einerseits vermieden werden, dass Verunreinigungen in das Innere der Wechselkassette und/oder den Zangenkopf eintreten. Andererseits kann die Abdeckung vermeiden, dass während des Pressvorgangs mit großer Presskraft bewegende Führungsbolzen, Pressstempel oder andere bewegte Bestandteile der Wechselkassette Verletzungen an dem Benutzer der Presszange oder Schäden der Umgebung hervorrufen.
  • Wie bereits zuvor erwähnt kann die Verbindung zwischen Wechselkassette und Zangenkopf beliebig hergestellt werden. Entsprechend einer Weiterbildung der erfindungsgemäßen Wechselkassette besitzt der Verbindungsbereich an dem Grundkörper gehaltene Schrauben, die in Gewindebohrungen des Zangenkopfes einschraubbar sind. Beispielsweise können diese Schrauben mit einem gerändelten Kopf ausgebildet sein, so dass diese auch von Hand ohne einzusätzliche Werkzeug betätigt werden können.
  • An der Wechselkassette sind die Pressstempel derart gehalten, dass diese in Wechselwirkung mit dem Zangenkopf treten können, wobei sich auch die Wechselkassette einerseits und Zangenkopf andererseits in gewissem Maße durchdringen können. Für eine besondere Ausgestaltung der Erfindung stehen die Pressstempel aus dem Grundkörper der Wechselkassette hervor. Kommt der Grundkörper zur Anlage an eine Gegenfläche des Zangenkopfes, können die Pressstempel in das u. U. einseitig offene Innere des Zangenkopfes eintreten, wo diese dann in Wechselwirkung mit dem Zangenkopf, insbesondere mit einer Wechselwirkung zwischen Betätigungsflächen des Zangenkopfes und Gegen-Betätigungsflächen der Pressstempel, treten.
  • Eine weitere Lösung der Erfindung zugrunde liegenden Aufgabe ist gegeben durch eine Presszange, die mit unterschiedlichen Wechselkassetten der zuvor erläuterten Art betreibbar ist.
  • Für eine besondere Ausführungsform der Erfindung ist in einem Zangenkopf der Presszange mindestens ein Aufnahmeraum für die Presstempel einer Wechselkassette gebildet. Hierbei kann es sich um einen durchgehenden Aufnahmeraum handeln, welcher vorzugsweise als Ringraum ausgebildet ist und in dem sämtliche Presstempel angeordnet sind. Ebenfalls möglich ist, dass für jeden Pressstempel der Wechselkassette ein einzelner Aufnahmeraum in dem Zangenkopf vorgesehen ist. Hierbei ist der mindestens eine Aufnahmeraum für demontierte Wechselkassette in einer Richtung quer zu einer Zangenkopfebene oder der Bewegungsebene der Presstempel offen. Somit kann von dieser Seite die Wechselkassette an den Zangenkopf angenähert werden, womit die aus dem Grundkörper der Wechselkassette hervorstehenden Pressstempel dann in den mindestens einen Aufnahmeraum eintreten.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist der mindestens eine Aufnahmeraum begrenzt durch Betätigungsflächen. Ist die Wechselkassette mit dem Zangenkopf montiert, kommen die Betätigungsflächen des Zangenkopfes zumindest im Zuge des Pressvorgangs zur Anlage an Gegen-Betätigungsflächen der Pressstempel, um Presskräfte auf die Pressstempel aufzubringen. Die Presszange besitzt hierbei einen Antriebsmechanismus, der die Bewegung von Handhebeln umwandelt in eine Bewegung der Betätigungsflächen, die dann angesichts der Wechselwirkung mit den Gegen-Betätigungsflächen eine Bewegung der Pressstempel in radialer Richtung hinsichtlich einer Aufnahme für das Werkstück zur Folge haben.
  • Durchaus möglich ist, dass die Betätigungsflächen für die einzelnen Pressstempel an separaten Bau- oder Antriebselementen vorgesehen sind. Für eine bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung ist aber ein mit der Betätigung der Handhebel um die Aufnahme verdrehter Schwenkring in dem Zangenkopf vorhanden, der die Betätigungsflächen ausbildet. Hierdurch sind die Positionen und Orientierungen der Betätigungsflächen konstruktiv durch die Geometrie des Schwenkrings vorgegeben. Auf besonders einfache Weise kann u. U. gleichzeitig gewährleistet werden, dass die Pressstempel mit der gewünschten Synchronität und der gewünschten Beziehung der Einpresstiefen der einzelnen Pressstempel zueinander betätigt werden.
  • Durchaus möglich ist, dass lediglich Betätigungsflächen und Gegen-Betätigungsflächen an der Presszange mit Wechselkassette vorgesehen sind, mittels welchen das Verpressen erfolgt, also eine Bewegung der Pressstempel radial nach innen veranlasst werden kann. Die entgegengesetzte Bewegung kann dann beispielsweise manuell vom Bediener herbeigeführt werden, indem die Pressstempel radial nach außen gedrückt werden. Alternativ oder kumulativ möglich ist, dass die Pressstempel durch mindestens ein Federelement radial nach außen zurück bewegt werden, wenn der Pressvorgang beendet worden ist. Für eine besondere Ausgestaltung der Erfindung sind Betätigungsflächen und Gegen-Betätigungsflächen sowohl für eine Bewegung der Pressstempel radial nach innen als auch für eine Bewegung der Pressstempel radial nach außen vorhanden, wodurch die Bediensicherheit erhöht wird und auch bei einem leichten Verklemmen der Pressstempel im Zuge des Pressvorgangs die Pressstempel wieder von der Aufnahme für das Werkstück weg bewegt werden können, was durch Betätigung der Handhebel in unterschiedliche relative Bewegungsrichtungen erfolgen kann.
  • In bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung ist in der Presszange ein Zwangsgesperre vorhanden, mittels dessen die Bedienung vereinfacht werden kann und die Bediensicherheit erhöht wird. Ein derartiges Zwangsgesperre sichert mehrere Pressstufen während des Pressvorgangs, so dass der Benutzer lediglich ein Teilverpressen durchführen kann und nach dem Teilverpressen eine erreichte Pressstufe beibehalten bleibt, wenn kurzzeitig keine Betätigungskräfte auf die Handhebel aufgebracht werden, ohne dass die Pressstempel nach außen bewegt werden können. Andererseits ermöglicht das Zwangsgesperre eine Öffnung der Presszange und damit der Pressstempel erst dann, wenn der Presshub der Presszange vollständig durchlaufen ist. Hiermit wird vermieden, dass mit der Presszange Verpressungen der Kabelelemente herbeigeführt werden, die nicht den Anforderungen genügen.
  • Um nicht nur über den Austausch der Pressstempel eine veränderte Bedienung und Charakteristik der Presszange herbeiführen zu können, kann ergänzend in einer erfindungsgemäßen Presszange eine Einstelleinrichtung Einsatz finden, über die der Presshub der Presszange einstellbar ist, was für die maximale Öffnungsstellung der Pressstempel und/oder die maximale Schließstellung der Pressstempel mit der hierdurch bedingten Einpresstiefe gelten kann.
  • Ein weiterer Vorschlag der Erfindung betrifft ein Presszangenset, in welchem eine Presszange mit einem Zangenkopf mit mehreren Wechselkassetten enthalten ist. Ein derartiges Presszangenset ermöglicht den Betrieb der Presszange mit unterschiedlichen Wechselkassetten, Presskonturen und Einpresstiefen, wozu gemäß dem Stand der Technik eine Vielzahl vollständiger Presszangen mit mehreren Zangenköpfen und Zangengrundkörpern erforderlich wäre.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Patentansprüchen, der Beschreibung und den Zeichnungen. Die in der Beschreibungseinleitung genannten Vorteile von Merkmalen und von Kombinationen mehrerer Merkmale sind lediglich beispielhaft und können alternativ oder kumulativ zur Wirkung kommen, ohne dass die Vorteile zwingend von erfindungsgemäßen Ausführungsformen erzielt werden müssen. Weitere Merkmale sind den Zeichnungen - insbesondere den dargestellten Geometrien und den relativen Abmessungen mehrerer Bauteile zueinander sowie deren relativer Anordnung und Wirkverbindung - zu entnehmen. Die Kombination von Merkmalen unterschiedlicher Ausführungsformen der Erfindung oder von Merkmalen unterschiedlicher Patentansprüche ist ebenfalls abweichend von den gewählten Rückbeziehungen der Patentansprüche möglich und wird hiermit angeregt. Dies betrifft auch solche Merkmale, die in separaten Zeichnungen dargestellt sind oder bei deren Beschreibung genannt werden. Diese Merkmale können auch mit Merkmalen unterschiedlicher Patentansprüche kombiniert werden. Ebenso können in den Patentansprüchen aufgeführte Merkmale für weitere Ausführungsformen der Erfindung entfallen.
  • KURZBESCHREIBUNG DER FIGUREN
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand in den Figuren dargestellter bevorzugter Ausführungsbeispiele weiter erläutert und beschrieben.
  • Fig. 1
    zeigt eine Vorderansicht einer Presszange gemäß DE 10 2005 003 615 B3 (Stand der Technik).
    Fig. 2
    zeigt eine Seitenansicht der Presszange gemäß Fig. 1 (Stand der Technik).
    Fig. 3
    zeigt den inneren Aufbau der Presszange gemäß den Fig. 1 und 2 (Stand der Technik).
    Fig. 4
    zeigt die Presszange entsprechend Fig. 3, aber ohne Pressstempel (Stand der Technik).
    Fig. 5
    zeigt eine Ansicht eines Zangenkopfes mit Pressstempeln, der Einsatz findet in der Presszange gemäß Fig. 1 bis 4 (Stand der Technik).
    Fig. 6
    zeigt einen Schnitt durch den Zangenkopf gemäß Fig. 5 bei Schnittführung gemäß der Schnittlinie VI-VI (Stand der Technik).
    Fig. 7
    zeigt eine erfindungsgemäße Presszange mit einem Grundkörper und einer montierten Wechselkassette in einer räumlicher Darstellung.
    Fig. 8
    zeigt die Presszange gemäß Fig. 7 mit von dem Grundkörper demontierter Wechselkassette in räumlicher Darstellung.
    Fig. 9
    zeigt eine erfindungsgemäße Wechselkassette in einer räumlichen Darstellung.
    Fig. 10
    zeigt die Wechselkassette gemäß Fig. 9 in einer räumlichen Explosionsdarstellung.
    Fig. 11
    zeigt die Montage von Pressstempeln über abgeflachte Führungsbolzen in Führungsschlitze einer Führungsplatte zur Bildung einer Teilbaugruppe für die erfindungsgemäße Wechselkassette gemäß Fig. 9 und 10.
    Fig. 12
    zeigt eine Explosionsdarstellung der erfindungsgemäßen Presszange mit einer Wechselkassette gemäß Fig. 7 und 8.
    Fig. 13
    zeigt die erfindungsgemäße Presszange, wobei mit durchgezogener Linie eine Öffnungsstellung sowie mit gestrichelter Linie eine Schließstellung dargestellt sind und Bauelemente, welche die Aufnahmeräume in dem Zangenkopf mit den darin angeordneten Pressstempeln abdecken, nicht dargestellt sind.
    FIGURENBESCHREIBUNG
  • Fig. 1 zeigt eine Presszange 1 gemäß dem Stand der Technik in ihrem äußeren Erscheinungsbild. Die Presszange 1 weist einen Zangenkopf 2 auf, in dem um eine gemeinsame Zentralachse 3 ein fester Handhebel 4 und ein beweglicher Handhebel 5 relativ zueinander verdrehbar gelagert sind. Beide Handhebel 4, 5 sind mit Handgriffen 6 aus elastomerem Material ausgestattet.
  • Der feste Handhebel 4 geht im Bereich des Zangenkopfes 2 in einen Führungskörper 7 über (siehe auch Fig. 2 und 3), der durch eine Deckplatte 8 abgedeckt ist. Der Führungskörper 7 und die Deckplatte 8 bilden mit dem festen Handhebel 4 ein gemeinsam bewegtes Teil der Presszange 1. Wie aus Fig. 3 erkennbar ist, besitzt der Führungskörper 7 eine kreisringförmige Vertiefung 9, in der ein Schwenkring 10 um die Zentralachse 3 schwenkbar gelagert ist. Der Schwenkring 10 ist fest mit dem beweglichen Handhebel 5 verbunden oder Bestandteil desselben.
  • Zwischen die beiden Handhebel 4, 5 ist ein Zwangsgesperre 11 zwischengeordnet, welches sicherstellt, dass der jeweilige Presshub der Presszange 1 nur vollständig durchgeführt werden kann und die Presszange erst dann öffnet, wenn das Zwangsgesperre 11 auslöst bzw. den Öffnungshub freigibt. Auf dem festen Handhebel 4 ist weiterhin eine Einstelleinrichtung 12 vorgesehen. Wesentlicher Bestandteil der Einstelleinrichtung 12 ist eine Stellschraube 13, die in Drehlagern 14 verdrehbar, aber nicht axial beweglich gelagert ist. Die Verstelleinrichtung 12 wirkt mit einem Verstellelement 15 zusammen, welches in Fig. 3 und 4 zu erkennen ist. Das Verstellelement 15 ist auf dem festen Handhebel 4 verstellbar gelagert. Zu diesem Zweck ist es in einer Vertiefung 16 am festen Handhebel 4 geführt. Die Vertiefung 16 stellt eine kreisbogenartige Kontur um die Zentralachse 3 zur Verfügung. Die zugehörigen Randbereiche des Verstellelements 15 besitzen ebenfalls die Form von Kreisbögen um die Zentralachse 3.
  • Das Zwangsgesperre 11 weist im Wesentlichen zwei Teile auf, nämlich ein Zahnsegment 17 und eine drehbar gelagerte Sperrklinke 18. Das Zahnsegment 17, welches ebenfalls auf einem Kreisbogen um die Zentralachse 3 ausgebildet und angeordnet ist, ist hier Bestandteil des Verstellelements 15. Anders gesagt ist ein Randbereich des Verstellelements 15 als Zahnsegment 17 ausgebildet. Mit einer Verstellung des Verstellelements 15 relativ zum festen Handhebel 4 in Richtung auf den beweglichen Handhebel 5 verstellt sich damit auch das Zahnsegment 17. Die Sperrklinke 18, die in bekannter Weise mit einer Feder (nicht dargestellt) versehen ist, ist hier ortsfest verdrehbar auf dem beweglichen Handhebel 5 gelagert. Es ist erkennbar, dass es für das Zusammenwirken zwischen Zahnsegment 17 und Sperrklinke 18 des Zwangsgesperres 11 nur darauf ankommt, dass diese beiden Elemente auf unterschiedlichen Teilen vorgesehen sind. Beispielsweise könnte auch die umgekehrte Anordnung vorgesehen sein, indem das Zahnsegment 17 ortsfest an dem beweglichen Handhebel 5 ausgebildet ist, während die Sperrklinke 18 dann auf dem Verstellelement 15 anzubringen wäre.
  • Die maximale Zusammendrückung der beiden Handhebel 4 und 5 wird durch eine Endlagenbegrenzung mit einem Anschlagpaar begrenzt. Dieses Anschlagpaar besteht aus einem Anschlag 19 und einem Gegenanschlag 20. Die Funktion des Anschlags 19 und des Gegenanschlags 20 ist vertauschbar, d. h. es ist an sich willkürlich, welchen Teil man als Anschlag und als Gegenanschlag bezeichnet. Der Anschlag 19 kann also auf dem Verstellelement 15 gebildet bzw. an diesem angeordnet sein. Damit ist der Anschlag 19 in dem gleichen Maße gegenüber dem festen Handhebel 4 ver- und einstellbar, wie dies auch das Zahnsegment 17 ist. Der Gegenanschlag 20 ist dagegen ortsfest an dem beweglichen Handhebel 5 untergebracht bzw. ausgebildet. Die vier beschriebenen Teile, also das Zahnsegment 17, die Sperrklinke 18, der Anschlag 19 und der Gegenanschlag 20, sind so verteilt und relativ zu den Handhebeln 4 und 5 angeordnet, dass immer ein Teil des Zwangsgesperres 11 und ein Teil des Anschlagpaares zusammengefasst und einem der Handhebel 4, 5 zugeordnet sind, während die beiden anderen Teile dann dem jeweils anderen Handhebel zugeordnet sind.
  • Aus den Fig. 3 und 4 ist erkennbar, dass das Verstellelement 15 plattenartig ausgebildet ist. Im Mittelbereich des Verstellelements 15 ist ein Langloch 21 vorgesehen. Ein Randbereich des Langloches 21 ist als Keilfläche 22 ausgebildet. Die Keilfläche 22 ist in einem Winkel angeordnet, der sich im Wesentlichen schräg zur Haupterstreckungsrichtung des als Platte 23 ausgebildeten Verstellelements 15 erstreckt. Das Langloch 21 wird von einem Keil 24 durchsetzt. Der Keil 24 ist senkrecht zu der Haupterstreckungsebene der Platte 23 verstellbar und besitzt eine Keilfläche 25, die der Keilfläche 22 des Verstellelements 15 zugeordnet ist bzw. mit dieser zusammenarbeitet. Ansonsten weist der Keil 24 eine Bohrung 26 mit Gewinde auf. An dieser Stelle wird der Keil 24 von der Stellschraube 13 durchsetzt, die, wie oben ausgeführt, drehbar, aber nicht axial verschieblich in der Zange gelagert ist und ein entsprechendes Gegengewinde zu dem Gewinde der Bohrung 26 des Keils 24 aufweist. Hieraus wird bereits erkennbar, dass beim Verdrehen der Stellschraube 13 der Verstelleinrichtung 12 der Keil 24 relativ zu dem Verstellelement 15 wandert, so dass durch die Anlage der beiden Keilflächen 22 und 25 aneinander eine Relativverstellung des Verstellelements 15 um die Zentralachse 3 relativ zum festen Handhebel 4 in Richtung des beweglichen Handhebels 5 bzw. entgegen dazu stattfindet. Diese Bewegungsrichtung ist durch einen Doppelpfeil 27 in den Fig. 3 und 4 verdeutlicht. Damit wird erkennbar, dass beim Verdrehen der Stellschraube 13 der Verstelleinrichtung 12 das Verstellelement 15 relativ zum festen Handhebel 4 wandert. Bei dieser Wanderung bzw. Ver- und Einstellung bewegen sich also das Zahnsegment 17 und der Anschlag 19 in gleicher Weise und in gleichem Maße von dem festen Handhebel 4 weg in Richtung auf den beweglichen Handhebel 5 oder in der umgekehrten Richtung. Zur Anzeige der Stellung bzw. Bewegungsrichtung ist an der Platte 23 des Verstellelements 15 ein Zeiger 28 ausgeformt, der mit einer Skala 29 (Fig. 1) auf der Deckplatte 8 bzw. am festen Handhebel 4 zusammenarbeitet. Fig. 1 zeigt auch eine Kennzeichnung für unterschiedliche Einpresstiefen in Zuordnung zu der Skala 29.
  • Fig. 3 bis 6 lassen weitere Einzelheiten der Presszange erkennen. In dem Führungskörper 7 sind vier Pressstempel 30 beweglich angeordnet. Die Pressstempel 30 sind in radialen Führungsschlitzen 31 des Führungskörpers 7 rein radial zu der Zentralachse 3 und damit zu dem festen Handhebel 4 verschiebbar gelagert. Die Pressstempel 30 weisen an ihren freien, der Zentralachse 3 zugekehrten Enden Spitzen oder Presskonturen 32 auf, die bei der Betätigung der Presszange 1 in einem nicht dargestellten zu verpressenden Kontaktelement Kerben hinterlassen, und zwar, wie hier im Ausführungsbeispiel dargestellt, vier Kerben gleicher Einpresstiefe. Die Anzahl der Pressstempel 30 beträgt mindestens drei. Es können aber auch vier (wie dargestellt) und mehr Pressstempel 30 vorgesehen sein. Zum Verpressen wird das Kontaktelement, welches in der Regel als Hülse ausgebildet ist und der damit zu verpressende Leiter in die eine Aufnahme für das Werkstück bildende Ausnehmung um die Zentralachse 3 senkrecht zur Zeichenebene gemäß den Fig. 1, 3 und 4 eingeführt und in bekannter Weise verpresst. Die radiale Bewegung der Pressstempel 30 untergliedert sich in einen Vorwärtshub zum Verpressen, bei dem die Handgriffe 4, 5 zusammengedrückt werden, und einen Rückwärtshub in umgekehrter Richtung beim Öffnen der Presszange 1. Zur Realisierung des Vorwärtshubs besitzt der Schwenkring 10, der mit dem beweglichen Handgriff 5 verbunden ist, in Zuordnung zu jedem einzelnen Pressstempel 30 je eine Nockenfläche oder Betätigungsfläche 33, die mit einer entsprechenden Gegen-Betätigungsfläche 34 an jedem Pressstempel 30 zusammenarbeitet. Es versteht sich, dass die Betätigungsflächen 33 geneigt zur tangentialen Umfangsrichtung des Schwenkrings 10 ausgebildet und angeordnet sind. Auch der Rückhub der Pressstempel 30 erfolgt zwangsgesteuert und damit formschlüssig. Zu diesem Zweck ist der Schwenkring 10 mit Nockenflächen oder Betätigungsflächen 35 ausgestattet, die mit entsprechenden Gegen-Betätigungsflächen 41 an den Pressstempeln 30 zusammenarbeiten, wie dies aus den Zeichnungen erkennbar ist. Der auf diese Weise formschlüssig ausgebildete Rückhub der Pressstempel 30 ist von besonderem Vorteil, wenn die Presszange 1 beispielsweise nach einer Fehlverpressung zunächst in der zusammengedrückten Stellung der Handhebel 4, 5 verbleibt und sich die Presskonturen 32 der Pressstempel 30 in dem Kontaktelement verhakt haben. Durch entsprechende Krafteinwirkung auf die Handhebel 4 und 5 in Öffnungsrichtung kann dann zwangsweise ein Öffnen der Presszange 1 und ein Loslösen der Pressstempel 30 von dem Kontaktelement erfolgen. Im normalen Betrieb wird für den Öffnungshub zwischen den beiden Handhebeln 4 und 5 eine Öffnungsfeder 36 benutzt, die aus einem hülsenartigen Element bestehen kann, in welchem eine zylindrische Druckfeder untergebracht ist. Die Öffnungsfeder 36 ist im festen Handhebel 4 gelagert bzw. untergebracht.
  • Fig. 3 lässt auch eine Anlagefeder 37 erkennen, die hier als Stab- oder Schenkelfeder ausgebildet ist. Aufgabe der Anlagefeder 37 ist es, zu jeder Zeit sicherzustellen, dass die Keilflächen 22 und 25 aneinander anliegen.
  • Fig. 4 zeigt eine Darstellung ähnlich der Presszange gemäß den Fig. 1 bis 3, jedoch in veränderter Ausführungsform. Im Bereich des Zangenkopfes 2 sind die Pressstempel 30 nicht dargestellt, so dass die Ausbildung des Führungskörpers 7 mit seiner Vertiefung im Mittelbereich deutlich erkennbar ist. Hier ist der Schwenkring 10 gelagert, der mit dem beweglichen Handhebel 5 einteilig ausgebildet ist. Die randoffene Ausnehmung für jeden der Pressstempel lassen je eine Betätigungsfläche 33 für den Vorwärtshub und eine weitere Betätigungsfläche 35 für den Rückwärtshub erkennen. Der Führungskörper 7 und der Schwenkring 10 liegen in einer gemeinsamen Ebene der Haupterstreckungsebene des Zangenkopfes 2, was zur Folge hat, dass durch die Anordnung des Schwenkrings 10 und der Pressstempel 30 die Bauhöhe des Zangenkopfes 2 nicht erhöht wird. Diese Ausführungsform ist besonders geeignet zum Verpressen von Kontaktelementen geringer axialer Länge und/oder geringer Durchmesser.
  • Fig. 4 zeigt im Vergleich zu Fig. 3 eine andere Aufteilung der Elemente des Zwangsgesperres 11. Während gemäß Fig. 3 das Zahnsegment 17 an dem festen Handhebel 4 angeordnet war, befindet sich jetzt gemäß Fig. 4 das Zahnsegment 17 ortsfest an dem beweglichen Handhebel 5. Das Verstellelement 15 in Form der Platte 23 ist nach wie vor auf dem festen Handhebel 4 kreisbogenförmig um die Zentralachse 3 geführt und verstellbar gelagert. Das Verstellelement 15 ist jedoch in Richtung auf den beweglichen Handhebel 5 verlängert, um die Sperrklinke 18 nunmehr auf dem Verstellelement 15 drehbar zu lagern. Die übliche Einhängefeder für die Sperrklinke 18 sowie deren Einhängepunkt an dem Verstellelement 15 sind angedeutet. Fig. 4 gibt die eingestellte geschlossene Lage der Presszange 1 wieder, so dass Anschlag 19 und Gegenanschlag 20 der Endlagenbegrenzung aneinander anliegen, wie es durch die gerade, stufenlos eingestellte Endlagenbegrenzung definiert ist.
  • Fig. 5 und 6 zeigen einen Zangenkopf 2 losgelöst von der speziellen Ausbildung eines Antriebs. Es ist der Führungskörper 7 mit seiner ringartigen Vertiefung 9 erkennbar, in der sowohl der Schwenkring 10 wie auch die Pressstempel 30 untergebracht sind. Führungsring 10 und Pressstempel 30 überdecken sich in der Projektion nicht, so dass eine besonders schmale Bauweise (Fig. 6) resultiert. Es versteht sich, dass der Führungskörper 7 mit dem einen Teil des Antriebs und der Schwenkring 10 mit dem anderen Teil des Antriebs verbunden ist. Hierzu dienen Bolzen 38, die getrieblich beispielsweise mit einem beweglichen Handhebel 5 verbunden sind. Auch der zugehörige andere Handhebel 4 kann beweglich mit dem Führungskörper 7 verbunden sein. An dem Führungskörper 7 kann auch ein Positionierer 42 gelagert sein, der der genauen Positionierung des zu verpressenden Kontaktelements relativ zum Zangenkopf 2 dient. Eine weitere gattungsgemäße Presszange der Anmelderin ist aus DE 10 2005 003 617 B3 bekannt. Im Rahmen der vorliegenden Erfindung möglich ist, dass ein Basismodul einer Presszange mit den Handhebeln mit unterschiedlichen Zangenköpfen betrieben werden kann, wobei mindestens ein Zangenkopf geeignet ausgebildet ist für einen Betrieb desselben mit der im folgenden beschriebenen Wechselkassette, während mindestens ein weiterer Zangenkopf einem beliebigen anderen Nutzungszweck, insbesondere für ein die Handhebel betätigtes Verpressen abweichender Funktionalität und/oder zum Schneiden, dient.
  • In den Fig. 7 bis 13 ist eine erfindungsgemäße Presszange 1 dargestellt, welche hinsichtlich der grundsätzlichen Funktionsweise bis auf weiteres der Presszange gemäß den Fig. 1 bis 6 entsprechen kann. Für die Beschreibung der erfindungsgemäßen Ausgestaltung werden aus diesem Grund teilweise dieselben Bezugszeichen verwendet wie für die Ausführungsformen gemäß Fig. 1 bis 6, sofern die mit dem Bezugszeichen gekennzeichneten Bauelemente zumindest teilweise hinsichtlich ihres grundsätzlichen konstruktiven Aufbaus, der Geometrie und/oder ihrer Funktion übereinstimmen.
  • Fig. 7 zeigt die Presszange 1 mit einem festen Handhebel 4 und dem beweglichen Handhebel 5. Die Presszange ist mit einer Einstelleinrichtung 12 sowie einem Positionierer 42 ausgestattet, wobei die Einstelleinrichtung 12 und der Positionierer 42 jeweils optionale Bauelemente der Presszange 1 darstellen. An einem Grundkörper 43, welcher mit dem Zangenkopf 2 gebildet ist, ist über Verbindungselemente 44a, 44b, hier Schrauben 45a, 45b, eine Wechselkassette 46 gehalten.
  • Fig. 8 zeigt die Wechselkassette 46 separat von dem Grundkörper 43 für gelöste Verbindungselemente 44. Der Grundkörper 43 ist im Bereich des Zangenkopfes 2 mit dem Führungskörper 7 gebildet, welcher dem festen Handhebel 4 zugeordnet ist, sowie mit dem Schwenkring 10, welcher dem beweglichen Handhebel 5 zugeordnet ist. Radial orientierte Führungsschlitze 47, welche den Führungsschlitzen 31 gemäß Fig. 1 bis 6 entsprechen, oder Führungsnuten des Führungskörpers 7 sowie Ausnehmungen 48 bilden gemeinsame, in erster grober Näherung L-förmige Aufnahmeräume 49. Für die in den Fig. 7 bis 13 dargestellte Presszange 1 mit vier Pressstempeln sind vier Führungsschlitze 47, vier Ausnehmungen 48 und vier Aufnahmeräume 49 gleichmäßig in Umfangsrichtung verteilt. Die Aufnahmeräume 49 sind im Bereich des Schwenkrings 10 radial außenliegend durch die Betätigungsflächen 33 sowie radial innenliegend durch die Betätigungsflächen 35 begrenzt, welche gegenüber einer tangentialen Orientierung zumindest in Teilbereichen geneigt sind. Die Aufnahmeräume 49 sind zurückversetzt gegenüber einer von dem ringförmigen Führungskörper 7 ausgebildeten, der Wechselkassette 46 zugewandten Anlagefläche 50 des Grundkörpers 43.
  • Während Fig. 8 die Wechselkassette 46 bei Blickrichtung von der dem Grundkörper 43 abgewandten Seite zeigt, in welcher die Pressstempel 30 verdeckt sind, zeigt Fig. 9 die Wechselkassette 46 von der dem Grundkörper 43 zugewandten Seite. Auch die Wechselkassette 46 ist mit einem Grundkörper 51 gebildet. Der Grundkörper 51 ist in Plattenbauweise gebildet und verfügt über eine Kreisringscheibe 52 sowie eine ebenfalls kreisringförmige Führungsplatte 53. Die Kreisringscheibe 52 sowie die Führungsplatte 53 sind koaxial zueinander angeordnet, wobei der Innendurchmesser der Kreisringscheibe 52 etwas kleiner ist als der Außendurchmesser der Führungsplatte 53, wobei im Bereich der auf diese Weise gebildeten Überdeckung der Kreisringscheibe 52 mit der Führungsplatte 53 Befestigungselemente 54 die Führungsplatte 53 starr mit der Kreisringscheibe 52 verbinden. Die Verbindungselemente 44a, 44b erstrecken sich durch Ausnehmungen der Kreisringscheibe 52.
  • Wie insbesondere in Fig. 10 zu erkennen ist, verfügt die Führungsplatte 53 über vier vom Rand 55 ausgehende Führungsschlitze 56, welche radial innenliegend geschlossen sind. Radial außenliegend werden die Führungsschlitze 56 in montiertem Zustand durch die Überdeckung mit der Kreisringscheibe 52 abgedeckt. Quer zu der Haupterstreckungsebene der vier Pressstempel 30 erstreckt sich von jedem Pressstempel 30 ein von dem Pressstempel 30 getragener Führungsbolzen 57, welcher beispielsweise in den Pressstempel 30 eingeschraubt oder eingepresst ist. Der Führungsbolzen 57 besitzt in dem frei von dem Pressstempel 30 auskragenden Endbereich einen Kopf 58 sowie einen zwischen dem Presstempel 30 und dem Kopf 58 angeordneten Führungsbereich 59. Wie Fig. 11 zeigt, können die Pressstempel 30 jeweils von außen in die Führungsschlitze 56 eingeführt werden, wobei dann eine radiale Führung der Führungsbolzen 57 mit dem Führungsbereich 59 in den Führungsschlitzen 56 erfolgt. Die Führungsplatte 53 ist dann zwischen dem Pressstempel 30 einerseits und dem Kopf 58 des Führungsbolzens 57 gefangen, so dass der Pressstempel 30 lediglich von der Führungsplatte 53 gelöst werden kann, indem der Pressstempel 30 mit dem Führungsbolzen 57 radial nach außen aus dem Führungsschlitz 56 austritt. Mit Montage der Kreisringscheibe 52 mit der Führungsplatte 53 mittels der Befestigungselemente 54 und der genannten Überdeckung ist aber der Austritt der Führungsbolzen 57 aus den Führungsschlitzen 56 nicht mehr möglich, da eine maximale Bewegung der Führungsbolzen 57 radial nach aussen begrenzt ist dadurch, dass der Kopf 58 zur Anlage kommt an eine Innenfläche 39 der Kreisringscheibe 52. Damit sind für derartigen Montagezustand die Pressstempel 301 verliersicher an der Führungsplatte 53 (und damit der Kreisringscheibe 52) gehalten.
  • Grundsätzlich könnte trotz dieser Verbindung noch eine Rotation der Pressstempel 30 um die Längsachse der Führungsbolzen 57 erfolgen. Diese ist, wie in Fig. 11 ersichtlich, unterbunden dadurch, dass der Führungsbereich 59 mit gegenüberliegenden, in parallelen Ebenen angeordneten Abflachungen 60 ausgestattet ist, welche in den Führungsschlitzen 56 zur Verdrehsicherung zur Anlage kommen an die die Führungsschlitze 56 begrenzenden Führungsflächen 61. Die Dicke der Kreisringscheibe 52 ist geringfügig größer als die Höhe des Kopfes 58, so dass die Führungsbolzen nicht aus der Kreisringscheibe 52 auf der dem Zangenkopf 2 abgewandten Seite hervorstehen. Für das dargestellte Ausführungsbeispiel ist der Innenraum, welcher durch die Anlagefläche 60 radial nach außen begrenzt ist und einseitig durch die Führungsplatte 53 begrenzt ist und in welchem sich die Köpfe 58 der Führungsbolzen 57 bewegen, verschlossen durch eine weitere Kreisringscheibe 62, welche von außen an der Kreisringscheibe 52 auf nicht dargestellte Weise befestigt ist. Die Kreisringscheibe 62 besitzt eine Innenbohrung, welche fluchtend zur Innenbohrung der Führungsplatte 53 angeordnet ist und einen gleichen Durchmesser besitzt. Durch diese Innenbohrungen kann die Aufnahme der Presszange 1 für das Werkstück zugänglich sein. Auf die beschriebene Weise ist die Wechselkassette 46 als eine Einheit 63 ausgebildet, in welcher die Pressstempel 30 verliersicher gehalten sind, aber einen Freiheitsgrad für eine radiale Verschiebung mit den Führungsbolzen 57 entlang der Führungsschlitze 56 besitzen.
  • Für die Montage der Wechselkassette 46 mit dem Grundkörper 43 der Presszange 1 kommt eine von der Kreisringscheibe 52 ausgebildete Anlagefläche 63 zur Anlage an die Anlagefläche 50, welche von dem Führungskörper 7, dem Zangenkopf 2 oder dem Grundkörper 43 der Presszange 1 ausgebildet ist. In diesem Zustand erfolgt eine Verbindung der Wechselkassette 46 mit dem Grundkörper 43 der Presszange 1. In dieser montierten Stellung tritt die Führungsplatte 53 in die Innenbohrung des ringförmigen Führungskörpers 7 ein, wobei durch die Wechselwirkung der zylindrischen Innenfläche des ringförmigen Führungskörpers 7 und der zylindrische Außenfläche 64 der Führungsplatte 53 eine Führungs- und/oder Zentrierwirkung herbeigeführt werden kann. In der montierten Stellung treten des Weiteren die Pressstempel 30 in die Aufnahmeräume 49 ein, womit vorzugsweise bereits ein Kontakt der Betätigungsflächen 33 des Schwenkrings 10 mit den Gegen-Betätigungsflächen 34 der Pressstempel 30 und/oder der Betätigungsflächen 35 des Schwenkrings 10 mit den Gegen-Betätigungsflächen 41 der Pressstempel 30 herbeigeführt wird. Hierbei kann das Einführen durch geeignete Führungs- oder Zentriereinrichtungen oder -schrägen oder -phasen unterstützt werden. Möglich ist auch, dass abweichend zu den dargestellten Ausführungsbeispielen die Pressstempel 30 an der Wechselkassette in einer vorbestimmten radialen Montagestellung gehalten sind, was durch ein Federelement oder ein entsprechendes Rast- oder Halteelement bewerkstelligt werden kann. In der montierten erläuterten Stellung kann dann der Betrieb der Presszange aufgenommen werden.
  • Die Montage erfordert somit das Annähern der Wechselkassette 46 an den Grundkörper 43, das Einbringen der Pressstempel 30 in die Aufnahmeräume 49, das gleichzeitige Eintreten der Führungsplatte 53 in den ringförmigen Führungskörper, die Herbeiführung der Anlage der Anlagefläche 63 an die Anlagefläche 50 und schließlich die Sicherung dieser Montagestellung über die Verbindungselemente 44a, 44b.
  • Hingegen erfolgt die Demontage durch Lösen der Verbindungselemente 44a, 44b, womit dann als eine Einheit die Wechselkassette 46 von dem Grundkörper 43 der Presszange entfernt werden kann und die Pressstempel 30 aus den Aufnahmeräumen 49 gemeinsam entfernt werden.
  • Ein Verbindungsbereich 65 der Wechselkassette 46 ist mit der Anlagefläche 63 und den Verbindungselementen 44 gebildet. Die Gegen-Betätigungsflächen 34, 41 der Pressstempel 30 bilden einen Koppelbereich 66 der Wechselkassette 46, über den für an dem Grundkörper 43 der Presszange 1 montierte Wechselkassette 46 eine Übertragung von Betätigungskräften in Öffnungs- und Schließrichtung von dem Grundkörper 43 auf die Wechselkassette 46, nämlich auf die Pressstempel 30 erfolgt. Radial innenliegend von den Pressstempeln 30 ist eine Aufnahme 67 für das Werkstück gebildet. Es versteht sich, dass sich diese Aufnahme 67 sowohl durch die Wechselkassette 46 als auch durch den Grundkörper 43 der Presszange 1 erstreckt, wobei die Aufnahme in montiertem Zustand durch das Zusammenwirken des Grundkörpers 43 mit der Wechselkassette 46 gebildet ist.
  • Für bekannte Presszangen mit einzeln auswechselbaren Gesenkhälften, beispielsweise gemäß DE 20 100 031 U1 und DE 10 2008 012 011 B3 werden die Gesenkhälften während des Verpressens in eine einzige Richtung, nämlich entlang eines translatorischen Freiheitsgrads oder eines Schwenk-Freiheitsgrads, bewegt, wobei für einen Richtungssinn die Öffnungsbewegung herbeigeführt wird, während für den anderen Richtungssinn eine Schließbewegung herbeigeführt wird. Erfindungsgemäß werden die Pressstempel 30 in zwei, drei oder mehr Richtungen bewegt. Für das dargestellte Ausführungsbeispiel mit vier Pressstempeln 30 erfolgt die Bewegung jeweils von zwei gegenüberliegenden Pressstempeln 30 in dieselbe Richtung, aber mit unterschiedlichem Richtungssinn für die Öffnungsbewegung und für die Schließbewegung, während die Bewegung der anderen beiden gegenüberliegenden Pressstempel 30 in eine Richtung erfolgt, welche 90° gegenüber der erstgenannten Richtung verändert ist.
  • Möglich ist, dass mehrere Wechselkassetten 46 gemäß Fig. 9 in einem Presszangenset angeordnet sind. Hierbei können diese Wechselkassetten 46 loser Bestandteil des Presszangensets sein. Möglich ist auch, dass für nicht benutzten Zustand die Wechselkassetten 46 mit einem Schutz, beispielsweise einer Schutzkappe, die zumindest die in Fig. 9 vordere Seite zum Schutz der Pressstempel gegenüber Beschädigungen und/oder Verschmutzungen abdeckt, ausgestattet sind. Ebenfalls möglich ist, dass mehrere Wechselkassetten 46 für nicht benutzten Betriebszustand in eine gemeinsame Halterung oder Abdeckung eingesetzt werden, welche die zuvor erwähnte Schutzfunktion ausübt.
  • BEZUGSZEICHENLISTE
  • 1
    Presszange
    2
    Zangenkopf
    3
    Zentralachse
    4
    fester Handhebel
    5
    beweglicher Handhebel
    6
    Handgriff
    7
    Führungskörper
    8
    Deckplatte
    9
    Vertiefung
    10
    Schwenkring
    11
    Zwangsgesperre
    12
    Einstelleinrichtung
    13
    Stellschraube
    14
    Drehlager
    15
    Verstellelement
    16
    Vertiefung
    17
    Zahnsegment
    18
    Sperrklinke
    19
    Anschlag
    20
    Gegenanschlag
    21
    Langloch
    22
    Keilfläche
    23
    Platte
    24
    Keil
    25
    Keilfläche
    26
    Bohrung
    27
    Doppelpfeil
    28
    Zeiger
    29
    Skala
    30
    Pressstempel
    31
    Führungsschlitz
    32
    Presskontur
    33
    Betätigungsfläche
    34
    Gegen-Betätigungsfläche
    35
    Betätigungsfläche
    36
    Öffnungsfeder
    37
    Anlagefeder
    38
    Bolzen
    39
    Innenfläche
    41
    Gegen-Betätigungsflächen
    42
    Positionierer
    43
    Grundkörper
    44
    Verbindungselement
    45
    Schraube
    46
    Wechselkassette
    47
    Führungsschlitz
    48
    Ausnehmung
    49
    Aufnahmeraum
    50
    Anlagefläche
    51
    Grundkörper
    52
    Kreisringscheibe
    53
    Führungsplatte
    54
    Befestigungselement
    55
    Rand
    56
    Führungsschlitz
    57
    Führungsbolzen
    58
    Kopf
    59
    Führungsbereich
    60
    Abflachung
    61
    Führungsfläche
    62
    Kreisringscheibe
    63
    Anlagefläche
    64
    Außenfläche
    65
    Verbindungsbereich
    66
    Koppelbereich
    67
    Aufnahme

Claims (17)

  1. Wechselkassette (46) für eine Presszange (1) zum Verpressen eines Werkstücks, insbesondere zum Einpressen von Kerben auf den Umfang eines Kontaktelements mit mindestens drei von unterschiedlichen Seiten in Richtung einer Aufnahme (67) für ein Werkstück geführten Pressstempeln (30), wobei die Pressstempel (30) über frei zugängliche Gegen-Betätigungsflächen (34, 41) verfügen, die für an einen Zangenkopf montierte Wechselkassette (46) mit Betätigungsflächen (33, 35) des Zangenkopfes (2) in Wechselwirkung treten, um Presskräfte auf die Pressstempel (30) aufzubringen.
  2. Wechselkassette (46) nach Anspruch 1 mit
    a) einem Grundkörper (51),
    b) wobei die Pressstempel (30) gegenüber dem Grundkörper (51) verschieblich sind,
    c) der Grundkörper (51) mit den Pressstempeln (30) eine Einheit bildet, die über einen Verbindungsbereich (65) mit einem Zangenkopf (2) verbindbar ist, und
    d) ein mit den Gegen-Betätigungsflächen (34, 41) gebildeter Koppelbereich (66) vorhanden ist, über welchen eine Betätigungskraft für die Pressstempel (30) von dem Zangenkopf (2) auf die Wechselkassette (46) übertragbar ist.
  3. Wechselkassette (46) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (51) mit einer Führungsplatte (53) gebildet ist, welche radial orientierte Führungsschlitze (56) besitzt, in welchen jeweils ein Pressstempel (30) geführt ist.
  4. Wechselkassette (46) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Pressstempel (30) über Führungsbolzen (57) verfügen oder mit Führungsbolzen (57) koppelbar sind, welche in den Führungsschlitzen (56) geführt sind.
  5. Wechselkassette (46) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsbolzen (57) Abflachungen (60) besitzen, welche zur Verdrehbegrenzung oder -sicherung zur Anlage kommen an Führungsflächen (61) der Führungsschlitze (56).
  6. Wechselkassette (46) nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsbolzen (57) über einen Kopf (58) verfügen, welcher auf der den Pressstempeln (30) abgewandten Seite zur Anlage an die Führungsplatte (53) kommt.
  7. Wechselkassette (46) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (51) mit einer Abdeckung (Kreisringscheibe 62) gebildet ist.
  8. Wechselkassette (46) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbindungsbereich (65) mit an dem Grundkörper (51) gehaltenen Schrauben (45) gebildet ist, welche in Gewindebohrungen des Zangenkopfes (2) einschraubbar sind.
  9. Wechselkassette (46) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Pressstempel (30) aus dem Grundkörper (51) in eine Richtung quer zu einer Bewegungsebene der Presstempel (30) hervorstehen.
  10. Presszange (1) mit mindestens einer Wechselkassette (46) nach einem der Ansprüche 1 bis 9.
  11. Presszange (1) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass
    a) in einem Zangenkopf (2) der Presszange (1) mindestens ein Aufnahmeraum (49) für die Pressstempel (30) einer Wechselkassette (46) gebildet ist, wobei
    b) der mindestens eine Aufnahmeraum (49) für demontierte Wechselkassette (46) in einer Richtung quer zu einer Bewegungsebene der Pressstempel (30) offen ist.
  12. Presszange (1) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass
    a) der mindestens eine Aufnahmeraum (49) begrenzt ist durch Koppelbereiche bildende Betätigungsflächen (33, 35), die für mit einer Wechselkassette (46) montiertem Zangenkopf (2) zur Anlage kommen an die Gegen-Betätigungsflächen (34, 41 ) der Pressstempel (30),
    b) wobei ein Antriebsmechanismus vorhanden ist, der die Bewegung von Handhebeln (4, 5) umwandelt in eine Bewegung der Betätigungsflächen (33, 35), die eine Bewegung der Pressstempel (30) in radialer Richtung zu der Aufnahme (67) zur Folge hat.
  13. Presszange (1) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass ein mit Betätigung der Handhebel (4, 5) um die Aufnahme (67) verdrehter Schwenkring (10) vorhanden ist, welcher die Betätigungsflächen (33, 35) ausbildet.
  14. Presszange (1) nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass Betätigungsflächen (33, 35) und Gegen-Betätigungsflächen (34, 41)
    a) sowohl für eine Bewegung der Pressstempel (30) radial nach innen
    b) als auch für eine Bewegung der Pressstempel (30) radial nach außen vorhanden sind.
  15. Presszange (1) nach einem der Ansprüche 10 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass ein Zwangsgesperre (11) vorhanden ist, welches mehrere Pressstufen sichert und eine Öffnung der Presszange erst ermöglicht, wenn der Presshub der Presszange vollständig durchlaufen ist.
  16. Presszange (1) nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass eine Einstelleinrichtung (12) vorhanden ist, über die der Presshub einstellbar ist.
  17. Presszangenset mit einer Presszange (1) und mehreren Wechselkassetten (46) nach einem der Ansprüche 1 bis 9.
EP12179229.5A 2011-08-24 2012-08-03 Presszange Not-in-force EP2562891B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011052967A DE102011052967B4 (de) 2011-08-24 2011-08-24 Presszange, Wechselkassette für eine Presszange und Presszangenset

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2562891A1 true EP2562891A1 (de) 2013-02-27
EP2562891B1 EP2562891B1 (de) 2016-03-02

Family

ID=46650396

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12179229.5A Not-in-force EP2562891B1 (de) 2011-08-24 2012-08-03 Presszange

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP2562891B1 (de)
JP (1) JP2013043282A (de)
CN (1) CN102957078B (de)
DE (1) DE102011052967B4 (de)
TW (1) TWI579115B (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2995424A1 (de) 2014-09-11 2016-03-16 Wezag GmbH Werkzeugfabrik Handzange
WO2016193053A3 (de) * 2015-05-29 2017-02-02 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Werkzeug zum krimpen, pressen oder verformen eines werkstücks
DE202014011110U1 (de) 2014-09-11 2017-11-29 Wezag Gmbh Werkzeugfabrik Handzange
US10355461B2 (en) 2016-10-14 2019-07-16 Wezag Gmbh Werkzeugfabrik Stripping tool and method for stripping
US11837833B2 (en) * 2020-12-18 2023-12-05 Te Connectivity Solutions Gmbh Terminal holding device for crimp hand tool

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2905848B1 (de) 2014-02-06 2016-09-14 Wezag GmbH Werkzeugfabrik Presszange
EP3012924B1 (de) * 2014-10-20 2017-12-13 Wezag GmbH Werkzeugfabrik Presszange
EP3396796B1 (de) 2017-04-25 2021-07-21 WEZAG GmbH & Co. KG Press-, crimp- oder schneidwerkzeug sowie werkzeuggruppe
DE102018101159A1 (de) * 2017-12-01 2019-06-06 Rennsteig Werkzeuge Gmbh Pressbacken, sowie Presszange mit zwei Zangenbacken
EP3820001B1 (de) 2019-11-11 2022-08-17 WEZAG GmbH & Co. KG Crimpzange und gruppe von crimpzangen
EP3834989B1 (de) 2019-12-11 2022-11-23 WEZAG GmbH & Co. KG Handzangenwerkzeug und verfahren zur montage desselben
CN112467493B (zh) * 2020-12-04 2022-04-19 广东电网有限责任公司江门供电局 一种电缆压接钳

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2002502A (en) 1932-12-15 1935-05-28 Harry A Douglas Swaging machine
US2991675A (en) * 1958-11-10 1961-07-11 Buchanan Electrical Prod Corp Crimping tool
US3028776A (en) 1959-06-04 1962-04-10 Bendix Corp Crimping tool with adjusting means
US3177695A (en) 1963-05-23 1965-04-13 Derk A Van Oort Crimping tool for electrical and other connectors
DE20100031U1 (de) 2001-01-02 2002-05-16 CIMCO-Werkzeugfabrik Carl Jul. Müller GmbH & Co. KG, 42855 Remscheid Presszange
US20040128818A1 (en) 2002-08-31 2004-07-08 Thomas Motsenbocker Hand held stent crimping apparatus and method
DE10140270B4 (de) 2001-08-16 2004-09-30 Wezag Gmbh Werkzeugfabrik Presszange zum Einpressen mehrerer Kerben auf dem Umfang eines Kontaktelementes
DE102005003617B3 (de) 2005-01-26 2006-06-14 Wezag Gmbh Werkzeugfabrik Presszange zm Einpressen mehrerer Kerben auf dem Umfang eines Kontaktelementes
DE102005003615B3 (de) 2005-01-26 2006-09-21 Wezag Gmbh Werkzeugfabrik Presszange zum Einpressen mehrerer Kerben auf dem Umfang eines Kontaktelementes
US7461448B2 (en) 2005-08-17 2008-12-09 Simon Schwartzman Crimping tool with quick-change crimp head for sealing and electrically crimping electrical contacts to insulated wire
DE102008012011B3 (de) 2008-03-01 2009-12-03 Wezag Gmbh Werkzeugfabrik Zangenkopf

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3080779A (en) * 1961-05-02 1963-03-12 Burndy Corp Indenting tool
JPS5022277A (de) * 1973-07-02 1975-03-10
JPH0718148Y2 (ja) * 1989-02-04 1995-04-26 アミテック株式会社 電線端子用手動圧着工具
FR2873504B1 (fr) * 2004-07-26 2007-04-13 Airbus France Sas Outil et procede de sertissage d'un contact sur un cable
DE202007013638U1 (de) * 2007-09-28 2009-02-12 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Crimpvorrichtung für Kabel, insbesondere für Schirmkabel
CN201533100U (zh) * 2009-09-23 2010-07-21 河南省电力公司商丘供电公司 一种压线工具
TWM400897U (en) * 2010-10-07 2011-04-01 Chang-Yang Huang Modified pipe seat structure of crimping pliers

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2002502A (en) 1932-12-15 1935-05-28 Harry A Douglas Swaging machine
US2991675A (en) * 1958-11-10 1961-07-11 Buchanan Electrical Prod Corp Crimping tool
DE1136391B (de) 1958-11-10 1962-09-13 Buchanan Electrical Prod Corp Werkzeug zum Kerben und Pressen elektrischer Klemmhuelsen
US3028776A (en) 1959-06-04 1962-04-10 Bendix Corp Crimping tool with adjusting means
US3177695A (en) 1963-05-23 1965-04-13 Derk A Van Oort Crimping tool for electrical and other connectors
DE20100031U1 (de) 2001-01-02 2002-05-16 CIMCO-Werkzeugfabrik Carl Jul. Müller GmbH & Co. KG, 42855 Remscheid Presszange
DE10140270B4 (de) 2001-08-16 2004-09-30 Wezag Gmbh Werkzeugfabrik Presszange zum Einpressen mehrerer Kerben auf dem Umfang eines Kontaktelementes
US20040128818A1 (en) 2002-08-31 2004-07-08 Thomas Motsenbocker Hand held stent crimping apparatus and method
DE102005003617B3 (de) 2005-01-26 2006-06-14 Wezag Gmbh Werkzeugfabrik Presszange zm Einpressen mehrerer Kerben auf dem Umfang eines Kontaktelementes
DE102005003615B3 (de) 2005-01-26 2006-09-21 Wezag Gmbh Werkzeugfabrik Presszange zum Einpressen mehrerer Kerben auf dem Umfang eines Kontaktelementes
US7461448B2 (en) 2005-08-17 2008-12-09 Simon Schwartzman Crimping tool with quick-change crimp head for sealing and electrically crimping electrical contacts to insulated wire
DE102008012011B3 (de) 2008-03-01 2009-12-03 Wezag Gmbh Werkzeugfabrik Zangenkopf

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2995424A1 (de) 2014-09-11 2016-03-16 Wezag GmbH Werkzeugfabrik Handzange
DE202014011110U1 (de) 2014-09-11 2017-11-29 Wezag Gmbh Werkzeugfabrik Handzange
US9864948B2 (en) 2014-09-11 2018-01-09 Wezag Gmbh Werkzeugfabrik Hand pliers
WO2016193053A3 (de) * 2015-05-29 2017-02-02 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Werkzeug zum krimpen, pressen oder verformen eines werkstücks
US10173308B2 (en) 2015-05-29 2019-01-08 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Tool for crimping, pressing or forming a workpiece
US10355461B2 (en) 2016-10-14 2019-07-16 Wezag Gmbh Werkzeugfabrik Stripping tool and method for stripping
US11837833B2 (en) * 2020-12-18 2023-12-05 Te Connectivity Solutions Gmbh Terminal holding device for crimp hand tool

Also Published As

Publication number Publication date
CN102957078A (zh) 2013-03-06
TWI579115B (zh) 2017-04-21
TW201313402A (zh) 2013-04-01
EP2562891B1 (de) 2016-03-02
DE102011052967B4 (de) 2013-12-19
DE102011052967A1 (de) 2013-02-28
CN102957078B (zh) 2016-05-25
JP2013043282A (ja) 2013-03-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2562891B1 (de) Presszange
EP3012923B1 (de) Presszange
EP2463969B1 (de) Zangenkopf für eine Presszange
DE102008012011B3 (de) Zangenkopf
EP3159088B1 (de) Handzange
EP1922787B1 (de) Doppelcrimpwerkzeug
EP2672580B1 (de) Crimpzangenkopf
DE10140270B4 (de) Presszange zum Einpressen mehrerer Kerben auf dem Umfang eines Kontaktelementes
WO2014009083A1 (de) Crimpwerkzeug für aderendhülsen
EP3012924A1 (de) Presszange
EP3904007B1 (de) Crimpzangen-gesenk und crimpzange
EP2115829B1 (de) Positionierungseinrichtung für crimpwerkzeuge
EP2078591B1 (de) Presswerkzeug
EP3300187A1 (de) Presswerkzeug-positionierer und presswerkzeug
EP3834989B1 (de) Handzangenwerkzeug und verfahren zur montage desselben
EP3159107A1 (de) Gruppe von handzangen
DE102013213265B3 (de) Vorrichtung zur Bearbeitung eines Schirms eines Koaxialkabels
DE102007005176B4 (de) Positionierungseinrichtung für Crimpwerkzeuge
DE102010024610B4 (de) Setzgerät mit einer variablen Setzhubeinstellung
EP2672581A1 (de) Crimpzange für Solarverbinder mit Positionierhilfe
EP2777848B1 (de) Spann- oder Greifeinrichtung
DE102010007917B4 (de) Handbetätigtes Werkzeug
EP3904006B1 (de) Crimpzangen-gesenk und crimpzange
DE202018105955U1 (de) Crimpkopf und Crimpwerkzeug
EP2777850B1 (de) Spann- oder Greifeinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20130314

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20150909

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 778594

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160315

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: RIEDERER HASLER AND PARTNER PATENTANWAELTE AG, LI

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502012006098

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20160302

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160602

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160302

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160302

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160603

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160302

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160302

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160302

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160302

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160302

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160302

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160702

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160302

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160302

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160302

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160704

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160302

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160302

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502012006098

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160831

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160302

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160302

26N No opposition filed

Effective date: 20161205

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160602

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160302

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160302

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20170428

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160803

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160803

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20170830

Year of fee payment: 6

Ref country code: GB

Payment date: 20170824

Year of fee payment: 6

Ref country code: DE

Payment date: 20170518

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20170801

Year of fee payment: 6

Ref country code: AT

Payment date: 20170821

Year of fee payment: 6

Ref country code: SE

Payment date: 20170830

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20120803

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160302

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160302

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160302

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160302

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502012006098

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 778594

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180803

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20180803

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180831

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180831

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180803

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180804

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180803

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180803