EP2559491A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Aufsprühen von Klebstoffen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Aufsprühen von Klebstoffen Download PDF

Info

Publication number
EP2559491A1
EP2559491A1 EP11405304A EP11405304A EP2559491A1 EP 2559491 A1 EP2559491 A1 EP 2559491A1 EP 11405304 A EP11405304 A EP 11405304A EP 11405304 A EP11405304 A EP 11405304A EP 2559491 A1 EP2559491 A1 EP 2559491A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
adhesive
component
spraying
nozzle
accelerator component
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP11405304A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Thomas Simmler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alfa Klebstoffe AG
Original Assignee
Alfa Klebstoffe AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alfa Klebstoffe AG filed Critical Alfa Klebstoffe AG
Priority to EP11405304A priority Critical patent/EP2559491A1/de
Priority to PCT/CH2012/000186 priority patent/WO2013023313A1/de
Priority to PL12748386T priority patent/PL2648851T3/pl
Priority to EP12748386.5A priority patent/EP2648851B1/de
Publication of EP2559491A1 publication Critical patent/EP2559491A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/02Spray pistols; Apparatus for discharge
    • B05B7/06Spray pistols; Apparatus for discharge with at least one outlet orifice surrounding another approximately in the same plane
    • B05B7/061Spray pistols; Apparatus for discharge with at least one outlet orifice surrounding another approximately in the same plane with several liquid outlets discharging one or several liquids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/02Spray pistols; Apparatus for discharge
    • B05B7/08Spray pistols; Apparatus for discharge with separate outlet orifices, e.g. to form parallel jets, i.e. the axis of the jets being parallel, to form intersecting jets, i.e. the axis of the jets converging but not necessarily intersecting at a point
    • B05B7/0807Spray pistols; Apparatus for discharge with separate outlet orifices, e.g. to form parallel jets, i.e. the axis of the jets being parallel, to form intersecting jets, i.e. the axis of the jets converging but not necessarily intersecting at a point to form intersecting jets
    • B05B7/0815Spray pistols; Apparatus for discharge with separate outlet orifices, e.g. to form parallel jets, i.e. the axis of the jets being parallel, to form intersecting jets, i.e. the axis of the jets converging but not necessarily intersecting at a point to form intersecting jets with at least one gas jet intersecting a jet constituted by a liquid or a mixture containing a liquid for controlling the shape of the latter
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/02Spray pistols; Apparatus for discharge
    • B05B7/08Spray pistols; Apparatus for discharge with separate outlet orifices, e.g. to form parallel jets, i.e. the axis of the jets being parallel, to form intersecting jets, i.e. the axis of the jets converging but not necessarily intersecting at a point
    • B05B7/0807Spray pistols; Apparatus for discharge with separate outlet orifices, e.g. to form parallel jets, i.e. the axis of the jets being parallel, to form intersecting jets, i.e. the axis of the jets converging but not necessarily intersecting at a point to form intersecting jets
    • B05B7/0846Spray pistols; Apparatus for discharge with separate outlet orifices, e.g. to form parallel jets, i.e. the axis of the jets being parallel, to form intersecting jets, i.e. the axis of the jets converging but not necessarily intersecting at a point to form intersecting jets with jets being only jets constituted by a liquid or a mixture containing a liquid

Definitions

  • the invention relates to a method for spraying a one-component adhesive on surfaces.
  • the invention also relates to a spraying device for carrying out the method with a spraying device for spraying a one-component adhesive onto a surface.
  • 1K adhesives One-component adhesives based on polychloroprene dispersions in aqueous solution have been used in the foam industry for about 20 years. For example in the patent EP 0 624 634 these are extensively described. 1K adhesives may u. A. be applied with the aid of 1K spray guns, as in the US 2002 / 166902A is described. When bonding demanding objects, however, it may happen that the initial adhesion of these adhesives is insufficient.
  • 2-component adhesives have the disadvantage that technically complicated systems are necessary for their processing, which are also very expensive in terms of service and maintenance. It must be ensured that the mixing ratio between coagulant and adhesive component is constant. If the mixing ratio deviates too much from the target value, the adhesive does not show the desired properties and the bonding can not be carried out. The reason for this is the relatively high stability of the formulation; this is so stable that it shows no sufficient wet grip without coagulant. Only with an activator can the dispersion be destabilized to the extent that a setting process is triggered.
  • this is a method for spraying an adhesive with two defined modes, between which is switched. In the first mode, only a 1K adhesive is sprayed alone. In the second mode, an accelerator component for the 1K adhesive is also sprayed in addition to the 1K adhesive. On the sprayed surface then result areas that contain only the 1K adhesive and other areas, which in addition to the 1K adhesive also have an accelerator component.
  • a method according to the invention in which it is possible to spray on an accelerator component only when required, offers several advantages: First, the initial adhesion of the adhesive is increased by the accelerator component, so that sites which are difficult to bond can nevertheless be glued reliably. Targeted application to these demanding areas minimizes the overall consumption of the accelerator component, since it is not necessary to apply it to the entire surface to be bonded. On easy-to-bond surfaces, there is no need for an accelerator. Due to the economical use of the accelerator component less water, which serves as a solvent for the accelerator component, applied to the easy-to-bond sites. These areas can then dry completely faster, as they will not be soaked unnecessarily.
  • 1K adhesives are characterized by having an initial adhesion, i. H. they have a certain adhesive power of their own, without the need for any auxiliary means.
  • the adhesive power of 1K adhesives is only slightly reduced compared to the adhesive power of 2K adhesives. However, this difference can already be sufficient to no longer be able to connect surfaces that are difficult to bond sufficiently well. In particular, the bonding of elements which make different demands on the adhesive on the same workpiece is difficult to carry out with a 1K adhesive. So z. For example, a seat cushion for a sofa on a large area and a small side surface. The seat can be easily bonded to other substrates with virtually no tension.
  • the side surfaces represent a voltage bonding for the substrates to be bonded, in which a higher initial adhesion is desired. Similar problems are encountered when gluing sofa or chair frames made of wood with flexible foams; Also there occur high restoring forces, which must be absorbed with the adhesive.
  • An accelerator component increases the adhesive force of a 1K adhesive.
  • the accelerator component destabilizes the provided adhesive and thus accelerates the coagulation.
  • two components are applied to the hard-to-bond surfaces.
  • the one component itself already has an adhesive power.
  • the accelerator component is not supplied permanently, but only when needed. In contrast, when using 2K adhesives, constant delivery of both components is necessary.
  • the method offers a third mode in addition to the previously described first and second modes.
  • the accelerator component is sprayed alone.
  • the additional third mode thus offers even more flexibility in the process. It is possible for the user to sprinkle only with the accelerating component in places which he considers difficult to bond after application of the 1-component adhesive in the first mode. It is not necessary to apply the 1K adhesive again in such a case, and thus accept a higher material consumption and longer drying times. Overall, it is therefore possible to switch between the first, second and third modes.
  • a process that applies a 1K adhesive with an accelerator component (1K Plus system) provides greater production safety because the exact mixing ratio of the two components is not critical. Typically, 1K Plus systems have some tolerance in terms of mixing ratio.
  • the proportion of the accelerator component is preferably from 5 to 15% by weight, more preferably from 8 to 12% by weight.
  • the switching between the first mode and the second mode can be done by operating a single control element.
  • a single control element with an off position and two operating positions. If the control element is in the first operating position, the 1K adhesive is supplied (first mode). When the control is in the second operating position, the 1K adhesive and the accelerator component are supplied (second mode).
  • a method with three modes is preferably controlled by the actuation of two operating elements, wherein here too the flow of each component can be triggered or stopped with a control element.
  • the actuation of the first operating element corresponds to the first mode.
  • the actuation of the second control element corresponds to the third mode.
  • the simultaneous operation of both controls corresponds to the application of the 1K adhesive together with the accelerator component and thus the second mode.
  • the 1K adhesive is preferably a dispersion adhesive.
  • a dispersion adhesive In the water as a mobile phase adhesive components dispersed. By applying the dispersion to the surface to be bonded, the dispersant can escape; the dispersion breaks. The concentration of the adhesive particles increases, and a layer is formed which connects the elements to be bonded together. Dispersion adhesives are safer to use due to the use of water as a solvent as there are no flammable or explosive solvents. In addition, no solvent vapors are released that are hazardous to health.
  • the dispersion adhesive is preferably based on polychloroprene.
  • Polychloroprene has a relatively high initial adhesion and is easily mixed with other substances, eg. B. modifiable with fillers.
  • the accelerator component is an aqueous salt solution.
  • the accelerator component may also be a dilute acid.
  • a sprayer suitable for spraying an adhesive on surfaces comprises a spraying device for spraying a one-component adhesive onto a surface. Further, an auxiliary sprayer for additionally spraying an accelerator component for the one-component adhesive intended. There is a first actuating device for the spray device and a second actuating device for the additional spray device. The two actuating devices are designed such that it is possible to switch between the first and the second mode. Thus, by spraying the sprayer on the surface, at least a portion of the one-component adhesive alone and at least a portion of the one-component adhesive may be combined with the accelerator component.
  • the spray device comprises at least a first material guide for the 1K adhesive, which can be opened or closed via a first valve.
  • This first material guide is arranged within a housing. The material is supplied via a first material line. The valve is controlled by a first actuator, which is located on the outside of the housing. If the valve is open, the 1 K adhesive is sprayed through a spray nozzle.
  • the sprayer on a Saksprüh drove with a second material guide and a second valve.
  • This second material guide is provided for the accelerator component.
  • the accelerator component is supplied via a second material line and sprayed via a secondary nozzle.
  • the sprayer is designed such that the 1K adhesive can be sprayed independently of the accelerator component.
  • a sprayer designed in this way allows a flexible use of the accelerator component and thus a material-sparing type of bonding of materials which have areas to be bonded differently.
  • the sprayer according to the invention can also be used to apply a 1K adhesive alone. So it is not necessary to provide different spraying devices for the spraying of a 1 K-adhesive and a 1 K-plus-system. Especially for a casual user, this additional versatility of the sprayer is an advantage.
  • the sprayer on a single common control element, with which is switched between the first and the second mode.
  • a single control allows for very easy handling of the sprayer and minimizes potential design errors.
  • the one control element has a rest position and two operating positions. In the rest position no material is sprayed. If the operating element is in the first operating position, only the spraying device is actuated and the 1K adhesive is supplied. If the operating element is in the second operating position, then both the spraying device and the auxiliary spraying device are actuated and the 1K adhesive and the accelerator component are supplied.
  • a technical means which can control the supply of a material ie z. B. opens a valve. It may be z. B. to a bracket, lever, tilt, rocker, slide switch, knob or push button act.
  • the one control element is a lever with a rest position and two operating positions.
  • the first mode of the method is executed.
  • the lever is pulled more to the second operating position, the second mode is executed.
  • the operating element can be designed in such a way that it has to be constantly held in the desired position by a user. But it can also be provided that the one and / or the other position can be fixed by z. B. is executed latched.
  • each component is controlled via its own control element.
  • the sprayer has two controls that are operated independently.
  • a method with two modes z. B the 1 K adhesive controlled by a first control element, while the accelerator component is controlled via a second control element.
  • this procedure is used the second control additionally actuated.
  • a method with three modes is preferably controlled by the actuation of two operating elements, wherein here too the flow of each component can be triggered or stopped with a control element.
  • the actuation of the first operating element corresponds to the first mode.
  • the actuation of the second control element corresponds to the third mode.
  • the first control element can be brought into a pre-position in which only compressed air, but no 1 K adhesive is sprayed.
  • the accelerator component can be injected. Simultaneous operation of both operating elements corresponds to the application of the 1K adhesive together with the accelerator component and thus the second mode.
  • the controls may be z. B. to ironing, lever, tilt, rocker, slide switch, knobs and / or push buttons act.
  • Two controls on a sprayer can be the same or different.
  • the first operating element is designed as a lever, while the second operating element is a push button.
  • the push button can be preferably with a finger, z. B. operate the thumb.
  • a fixing possibility for the first and / or the second control element can be provided, which is also operated with only one finger.
  • a lever can z. B. are fixed by a bolt, which locks the lever in the activated state and leaves the lever in the deactivated state to move freely.
  • the sprayer can also be constructed such that a combination of both controls is constructed by a simple operation. Through such a coupling, the accelerator component always flows out as soon as the first control element for the 1 K adhesive is actuated.
  • the second control over which the addition of the accelerator component is controlled can be set in two positions: on and off.
  • An on / off switch has a simple design and is therefore inexpensive.
  • the spray device is designed such that mix the 1 K adhesive and the accelerator component outside the sprayer.
  • the atomizing nozzle and the sub-nozzle are aligned with each other at the exit of the device so that a beam of the 1K adhesive and the accelerator component mix with each other.
  • the accelerator component is injected into the main jet of the 1K adhesive.
  • a mixing of the two components outside of the sprayer allows a simpler structure of the device, since it can be dispensed with a mixing chamber in its interior.
  • no adhesive mixture is produced with an accelerated setting behavior within the sprayer. This simplifies or even eliminates time-consuming and material-consuming cleaning procedures.
  • the atomizer nozzle is designed as a broad jet nozzle.
  • two air ducts are arranged on the air head laterally of the atomizer nozzle such that the atomizer nozzle lies on a connecting line between the two air ducts.
  • the atomizer nozzle itself produces a round jet. Through the air from the two air channels, the material to be sprayed is applied in a broad jet.
  • the secondary nozzle is preferably an injection nozzle.
  • the injector via which the accelerator component is added is mounted laterally on the atomizer nozzle.
  • the injection nozzle is oriented such that the jet of the accelerator component as perpendicular as possible to the spray axis of the spray nozzle, d. H. perpendicular to the broad-jet spray cone, is sprayed.
  • the injection nozzle is preferably provided directly in the region of a lateral air duct on the air head, d. H. the injector is a fixed part of the airhead.
  • the injection nozzle can be mounted in the region of an air duct.
  • the air cap in the region of an air duct on a front extension, which provides space for an injection nozzle.
  • This arrangement makes it possible to inject the accelerator component at an angle of 90 ° in the broad-jet spray cone of 1 K adhesive.
  • this extension on the airhead is a disadvantage because it can be easily damaged when handling the sprayer or broken completely.
  • the injector may be provided directly adjacent to an air passage.
  • the injection angle is then slightly lower than 90 °, it is z. B. in a range of 80 ° - 90 °. The angle is reasonably good for effective mixing, while the air head has no exposed area that is easily damaged.
  • the injection nozzle may be present as a separate component that is flexibly mounted on the commercially available air head of a spray nozzle. Also, a separate injection nozzle is aligned so that its beam is sprayed as possible at an angle of 90 ° in the broad jet spray cone of 1 K adhesive. Depending on the injection nozzle but requires more or less space, so that the angle is actually between 30 ° and 80 °.
  • the injector may also be mounted at other angles. However, then a complete mixing of the two components is not guaranteed. If the injection nozzle is oriented in such a way that the accelerator component is injected in the plane of the spray jet, mixing of the two components takes place only to a limited extent. Under certain circumstances, however, the construction of the air head or a space-consuming injection nozzle does not allow a more favorable arrangement.
  • the sprayer is designed in the manner of a hand-operated spray gun. Their mode of action can be explained as follows: The liquid to be sprayed is atomized by means of a pressure difference into small drops. The droplets then hit a surface to be sprayed, resulting in a surface film. The material can be fed via a flow cup, suction cup or pressure lines. The pressure difference is generated depending on the structure of the gun and marks the respective spraying process. Decisive is also a corresponding nozzle set, consisting of nozzle needle, fluid nozzle and matching air cap. Overall, therefore, the amount of material, the amount of air and the type of spray can be adjusted. Spray guns are used to apply paints, varnishes and adhesives. Such a sprayer is easy to handle and produces even layers of the substances to be sprayed.
  • the sprayer is designed as a sprayer, which is controlled electronically or pneumatically. Since the device is not hand-operated, it does not have to have a specific outer shape, which makes operation easier. The necessary for the spraying elements can also be present without housing.
  • the sprayer is a commercially available 1K air operated gun with additional equipment.
  • a further supply of material for the accelerator component, an operating element for switching on and off the accelerator supply, and an injection nozzle for the accelerator are provided on the outside of the spray gun.
  • the accelerator component is directed under pressure into the additional fluid supply.
  • the pressure is preset.
  • a flow regulator can be arranged on the additional material guide.
  • the accelerator component can also be conducted via a free-flow system into the additional material supply, wherein a supply of compressed air or a pump can be dispensed with.
  • the accelerator component is stored higher in a corresponding storage vessel and passed solely by gravity into the additional material supply.
  • the spray gun is designed to have one-handed controls.
  • the spraying process is carried out by one-handed operations. So it is possible to operate simultaneously with one hand, the lever for spraying the 1K adhesive, as well as a switch or button for releasing the supply of the accelerator component, preferably with a finger, z. B. the thumb to use.
  • a spray device 1 is shown, with which the inventive method can be performed.
  • the sprayer 1 allows a simple switching between the first and second modes or third mode, if provided.
  • the spray device 1 consists of a housing 2, which has two operating elements, which are designed as first and second switches 3 and 4.
  • the first valve 5 of the first material guide 6 can be actuated via the first switch 3.
  • the second valve 7 of the second material guide 8 can be controlled.
  • At the end of the first material guide 6 there is an atomizer nozzle 9.
  • the auxiliary nozzle 10 is arranged.
  • the sprayer 1 is shown in the first mode.
  • the first valve 5 is opened, and the 1 K adhesive is passed into the first material guide 6.
  • the 1K adhesive exits through the atomizer nozzle 9 in the form of a first jet 11.
  • the second switch 4 is not actuated, so that the second valve 7 remains closed and no material is passed through the second material guide 8.
  • Fig. 1 b shows the same sprayer 1 in the second mode.
  • the second valve 7 is also opened by actuating the second switch 4. While the 1 K adhesive flows through the first material guide 6 and emerges radially at its end through the atomizer nozzle 9, the accelerator component is passed through the second material guide 8. It emerges at the end of the second material guide 8 through the auxiliary nozzle 10 in the form of a second jet 12.
  • the atomizing nozzle 9 and the sub-nozzle 10 are arranged such that the 1K adhesive and the accelerator component mix outside with each other.
  • the optional third mode is in the Fig. 1c displayed.
  • the third mode only the accelerator component is sprayed.
  • only the second switch 4 is actuated, so that the second valve 7 is opened and the accelerator component passes through the second material guide 8 to the sub-nozzle 10.
  • the first switch 3 is not actuated; no 1 K adhesive is sprayed.
  • the Fig. 2a shows an object 20 with areas that are difficult to glue different.
  • the surfaces 21 of the object 20 are easy to bond, the use of a 1 K adhesive with a sufficient adhesive force is completely sufficient in these areas.
  • the areas of the edges 22 and corners 23 are demanding. In these areas, it may be necessary to use an accelerator component in order to increase the initial force of the adhesive.
  • Fig. 2b shows the object 20 with different difficult to bond areas after application of the adhesive and possibly the accelerator component according to the described method.
  • the surfaces were sprayed in the first mode, on top of which is a 1K layer 24 of the 1K adhesive.
  • the edges and corners have been sprayed in the second mode. So they have a 1 K-plus layer 25, consisting of the 1 K adhesive and the accelerator component.
  • the areas of the edges and corners were first sprayed in the first mode exclusively with the 1K adhesive and afterwards with the accelerator component in the third mode.
  • This two-stage application also leads to the 1 K-plus layer 25.
  • the different layers 24 and 25 are not necessarily sharply delimited from each other, the transition can also be fluid.
  • the extension of the 1 K-plus layer 25 may vary, it is not necessarily limited to a certain distance from the edge or corner.
  • Fig. 3 schematically shows a commercial 1K spray gun 30, with which it is not possible, however, turn on if necessary, another component.
  • the 1 K spray gun 30 has a housing 31 with a spray head 32 and a handle 33.
  • the spray gun 30 has a hook 34 for hanging.
  • a compressed air line 35 Through the spray gun passes through a compressed air line 35.
  • a compressed air line 35 At its end on the handle 33 is an air port 36, on the z. B. a compressor is connected.
  • a slide valve 37 In the compressed air line is a slide valve 37.
  • the compressed air line 35 opens in the front region 38 of the spray gun 30.
  • the compressed air line 35 is divided into an inner region 39 and an outer region 40 of the compressed air line 35th
  • a material supply 41 is provided in the front region 38 of the spray gun 30.
  • the material to be sprayed can be supplied via a pressure line or a suction cup and connected via the material connection 42.
  • the material supply 41 opens below the compressed-air line 35.
  • a material needle 43 runs through the material supply 41.
  • an air distributor ring 44 is placed in front of the compressed air line 35 and the material supply 38. This distributes the compressed air so that it continues to flow in a wider cone, the compressed air from the inner region 39 and the outer region 40 of the compressed air line 35 is separated from each other.
  • a material nozzle 45 is mounted in front of the air distributor ring 44. This is constructed in three parts. The inner part of the material nozzle 45 provides an extension of the material supply 41 and is screwed directly onto this. It is pulled out towards the front 46 and has an opening in the middle, which is dimensioned such that it can be closed by the material needle 43.
  • a first ring 47 is arranged from air ducts. Farther outside is a second ring 48 from air ducts. The first ring 47 is connected to the inner portion 39 of the compressed air line 35, while the second ring 48 communicates from air channels with the outer portion 40 of the compressed air line 35.
  • an air head 49 is set and fixed with an air head nut 50 on the housing 31 of the spray gun 30.
  • This air head 49 has in the middle a round opening 51, in the extended tip 46 of the material nozzle 45 projects.
  • the opening 51 is formed significantly larger than the tip 46 of the material nozzle 45 and forms an outlet for the compressed air.
  • the air head 49 has lateral air channels 52 which are located on two attachments 53. About these air channels 52, the shape of the spray is designed. Through these air channels 52, the compressed air can flow, which is passed through the second ring 48 from air channels of the material nozzle 45.
  • the spray gun 30 is actuated via the trigger lever 60.
  • the trigger lever 60 is pulled to an operating position.
  • the pre-air is opened, d. H. it is the valve 37 of the compressed air line 35 is actuated.
  • the air head 49 exits from the opening 51 and possibly from the air channels 52 an air jet.
  • the material needle 43 is withdrawn, whereby the material to be sprayed passes into the nozzle.
  • the closing takes place in reverse order. It is possible to hold the trigger lever 60 in an intermediate position, so that only compressed air is passed through the gun 30.
  • the quantity of atomizing air can be determined by adjusting the air volume regulation 67 via the air quantity regulation 61.
  • the cone of the valve 37 is opened.
  • the valve spring 62 the cone of the valve 37 is returned when releasing the trigger lever 60.
  • the amount of material to be sprayed can be adjusted.
  • the needle spring 63 With the aid of the material adjustment 64 determines how far the material needle 43 is pushed back out of the tip 46 of the material nozzle 45 and how much material can flow out through it.
  • the shape of the spray jet can be determined via the control screw 65, since this regulates the amount of air flowing into the outer ring 48 of the air ducts at the material nozzle 45 and then into the air passages 52 of the air cap 49. If the outer region 40 of the compressed air line 35 is completely closed with the cone 66, no compressed air can flow into the channels 52 of the air cap 49; the material is sprayed in a round jet. If the cone 66 is withdrawn, then compressed air flows through the channels 52 of the air cap 49. The spray jet which emerges in a round manner can thus be delimited laterally and brought into the form of a broad jet.
  • Fig. 4a, b show a material nozzle 45 in the front and in the side view.
  • the central tip 46 of the fluid nozzle 45 is extended to the front and has a material opening 80. Through the material opening 80, the material to be sprayed emerges when the material needle 43, which lies in the material channel 81 of the material nozzle, is withdrawn.
  • Fig. 5 shows the basic structure of a spray nozzle 82 in the front view.
  • the air head 49 has an opening 51 in the middle. Through this opening, the tip 46 of the material nozzle 45 can be seen with the material opening 80.
  • two overpressure openings 83 are provided.
  • the side 51 of the opening 51 two essays 53 having air channels 52, which are directed in the area in front of the opening 51.
  • material emerges from the material opening 80 it is sprayed by the air from the opening 51 in an omnidirectional jet.
  • the air from the air channels 52 of the circular beam is bounded on the sides and thus formed into a broad jet with a spray axis 84.
  • Fig. 6 shows a first inventive 1K-plus spray gun 100, with a 1K adhesive and optionally an accelerator component can be sprayed.
  • the 1 K-plus spray gun 100 corresponds to the 1 K spray gun 30 with additional elements.
  • a second material supply 101 for the accelerator component which opens into the injection nozzle 102.
  • the injection nozzle is mounted in the region of the air head 49.
  • a Valve 103 via which the flow of the accelerator component can be controlled.
  • the 1 K-plus spray gun 100 is actuated via the trigger lever 60.
  • the trigger lever 60 has a second operating position. If the trigger lever 60 is brought into the first operating position described above, first the compressed air and then the material reach the nozzle. In addition, the trigger lever 60 can be brought into a second operating position in which it is pulled even more to the handle 33. Thereby, the push button 104 is actuated, which communicates with the valve 103. Upon actuation of the push button 104, the valve 103 is opened, and the accelerator component can pass through the second material supply 101 to the injection nozzle 102, from where it is then sprayed into the main jet of the 1K adhesive.
  • the entire operation of the first inventive 1 K-plus spray gun 100 is done with one hand;
  • the 1K-plus spray gun 100 is held in one hand and the lever 60 is held with one finger of this hand, e.g. B. the index finger or the middle finger, in which he is pulled in the direction of the handle 33.
  • Spraying the 1K adhesive by operating the lever in the first operating position corresponds to the first mode.
  • the joint spraying of the 1K adhesive and the accelerator component by operating the lever in the second operating position corresponds to the second mode.
  • the amount of the 1K adhesive is increased upon switching from the first mode to the second mode. Due to the stronger pulling of the trigger lever 60 to the handle 33, the material needle 43 is further retracted, thus providing more adhesive available.
  • Fig. 7 shows a second inventive 1 K-plus spray gun 200, with a 1 K adhesive and optionally an accelerator component can be sprayed, with two controls, namely lever 60 and push button 201 are provided for switching between the modes.
  • the 1K-plus spray gun 200 corresponds in its internal structure of the commercial 1K spray gun 30 with additional elements.
  • the Spraying the 1 K adhesive is controlled by the lever 60 according to the principle described above.
  • a second material supply 202 for the accelerator component In addition, on the outside of the housing 31 there is a second material supply 202 for the accelerator component. It opens into the injection nozzle 203, which is mounted in the region of the air head 49. The second material supply 202 passes through an additional housing 204, which is attached to the trigger lever 60.
  • the second material supply 202 is a valve 205, which is controlled by means of the push button 201, which is located on the additional housing 204.
  • the flow of the accelerator component can thus be switched on or off by pressing the push button 201.
  • the valve 205 is opened, the accelerator component flows into the further section of the second material supply 202, through a flow regulator 206 to the injection nozzle 203.
  • the trigger lever 60 is operated again with the index finger, the push button 201 is applied such that it z. B. can be operated with the thumb.
  • Trigger lever 60 and push button 201 can be operated with the same hand. By operating the trigger lever 60 is sprayed in the first mode. By additionally pressing the push button 201 one switches to the second mode.
  • the trigger 60 In order to spray only the accelerator component in the third mode, the trigger 60 must be brought into the pre-position in which only compressed air flows out, but no material from the material nozzle 45 occurs.
  • the accelerator component By simultaneously pressing the push button 201, the accelerator component is injected into the air cone and thus sprayed exclusively the accelerator component.
  • Fig. 8a, b each show a spray nozzle 82 with an injection nozzle 102.
  • Fig. 8c, d show spray nozzles, in which an injection nozzle is integrated in the air head of the atomizer nozzle.
  • an atomizer nozzle 301 which has an air cap 302 has a conventional attachment 53 with two air channels 52, and a modified attachment 303.
  • This attachment is larger and has two air channels 52 for the compressed air in addition to an opening 304, which can be used as an injection nozzle.
  • an injection angle of ⁇ 80 ° can be realized.
  • a cap may be made higher than usual, such as the modified cap 305 of the atomizing nozzle 306 in FIG Fig.
  • the higher attachment provides enough space to provide an additional opening 307 above the air channels 52, which may then serve as the accelerator component injector.
  • 90 ° into the broad jet spray cone of the 1K adhesive.
  • Fig. 9 one sees the arrangement of the atomizer nozzle 82 with an injection nozzle 102 at an angle of 45 ° to the spray axis 84 in a side view.
  • the angle ⁇ which occupy the rays of the two components to each other, is 30 °. In principle, the angle ⁇ should be less than 45 °.
  • upholstered furniture such as chairs, armchairs, sofas and corresponding cushions.
  • the sprayers can basically have different housing shapes, as spray guns.
  • hangers or handles can be designed differently or completely omitted.
  • atomizing nozzles can be used as wide jet nozzles, z. B. round jet nozzles.
  • the design of the controls may vary. So levers, buttons and / or knobs may be provided except levers and snaps.
  • the materials to be sprayed in storage containers z. B. present in flow or suction cups, but they can also be passed through pipes from larger tanks in the sprayer.
  • the arrangement of the material supply can also be configured differently, so the material can also be supplied from above or from the side.
  • a spray gun with only one control element is designed such that the amount of adhesive remains constant when switching between the first and second modes.
  • the further retraction of the material needle 43 during further pulling the trigger must be prevented, z. B. by a telescopic structure of the material needle or by a pulling device with a spring.
  • a method which facilitates the spraying of objects with suitable adhesive.
  • a sufficiently good 1K adhesive is applied to save material.
  • the same 1K adhesive can be used in combination with an accelerator component. The switching between these and possibly other modes can be performed by a simple action with only one hand.

Landscapes

  • Nozzles (AREA)

Abstract

Ein Verfahren zum Aufsprühen eines Ein-Komponenten-Klebers auf Oberflächen (21) bietet mindestens zwei Modi an, in welchen zum einen der Ein-Komponenten-Kleber allein und zum anderen ein Ein-Komponenten-Kleber zusammen mit einer Beschleunigerkomponente gesprüht wird. Eine Vorrichtung (1) zum Durchführen des Verfahrens ermöglicht ein einfaches Umschalten zwischen erstem und zweitem Modus. Die Vorrichtung (1) weist neben einer Sprüheinrichtung für den Ein-Komponenten-Kleber eine Zusatzsprüheinrichtung zum zusätzlichen Sprühen einer Beschleunigerkomponente auf.

Description

    Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Aufsprühen eines Ein-Komponenten-Klebers auf Oberflächen. Ebenfalls betrifft die Erfindung ein Sprühgerät zum Durchführen des Verfahrens mit einer Sprüheinrichtung zum Aufsprühen eines Ein-Komponenten-Klebers auf eine Oberfläche.
  • Stand der Technik
  • Ein-Komponenten-Klebstoffe (1K-Klebstoffe) auf Basis von Polychloropren-Dispersionen in wässriger Lösung werden in der Schaumstoffindustrie bereits seit ca. 20 Jahren eingesetzt. Z. B. in der Patentschrift EP 0 624 634 werden diese ausgiebig beschrieben. 1K-Klebstoffe können u. A. mit Hilfe von 1K-Spritzpistolen aufgetragen werden, wie sie in der US 2002/166902A beschrieben wird. Beim Verkleben anspruchsvoller Objekte kann es jedoch vorkommen, dass die Anfangshaftung dieser Klebstoffe nicht ausreicht.
  • Eine Weiterentwicklung stellen die zweikomponentigen Klebstoffe (2K-Klebstoffe) auf Polychloroprenbasis dar. Sie weisen eine verbesserte Anfangshaftung auf, welche sogar vergleichbar ist mit der Anfangshaftung von lösungsmittelhaltigen Klebstoffen. Es bedarf jedoch immer beider Komponenten, zumeist eine Dispersion und einen Koagulanten, wie z. B. eine Salzlösung oder eine verdünnte Säure. Das Auftragen dieser Klebstoffe erfolgt meist über 2K-Spritzpistolen. Ein Beispiel einer solchen Spritzpistole ist aus der US 4,713,257A oder auch DE 20 2005 018 206 U 1 ersichtlich.
  • 2K-Klebstoffe haben jedoch den Nachteil, dass zu ihrer Verarbeitung technisch komplizierte Anlagen notwendig sind, welche zudem sehr aufwendig sind bezüglich Service und Wartung. Es muss nämlich sichergestellt werden, dass das Mischverhältnis zwischen Koagulant und Klebstoffkomponente konstant ist. Weicht das Mischverhältnis zu stark vom Sollwert ab, so zeigt der Klebstoff nicht die gewünschten Eigenschaften, und das Verkleben kann nicht ausgeführt werden. Der Grund dafür ist die relativ grosse Stabilität der Formulierung; diese ist so stabil, dass sie ohne Koagulant keine hinreichende Nasshaftung zeigt. Erst mit einem Aktivator kann die Dispersion soweit destabilisiert werden, dass ein Abbindevorgang ausgelöst wird.
  • Insgesamt wird also ein System gesucht, das die Vorteile beider Klebestoffe - 1 K- und 2K-Klebstoff - vereint.
  • Darstellung der Erfindung
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein dem eingangs genannten technischen Gebiet zugehörendes Verfahren zum Aufsprühen eines Ein-Komponenten-Klebers auf Oberflächen bereitzustellen, mit dem unterschiedlich schwierig zu verklebende Bereiche verklebt werden können, ohne dass daraus ein erhöhter Materialverbrauch und unnötig verlängerte Abbindezeiten resultieren. Eine weitere Aufgabe ist es, ein zum Ausführen des Verfahrens geeignetes Gerät bereitzustellen.
  • Die Lösung der Aufgabe ist durch die Merkmale des Anspruchs 1 definiert. Gemäss der Erfindung handelt es sich dabei um ein Verfahren zum Aufsprühen eines Klebstoffs mit zwei definierten Modi, zwischen denen umgeschaltet wird. Im ersten Modus wird ausschliesslich ein 1 K-Kleber allein aufgesprüht. Im zweiten Modus wird zusätzlich zum 1 K-Kleber eine Beschleunigerkomponente für den 1 K-Kleber mitgesprüht. Auf der besprühten Oberfläche resultieren dann Bereiche, die nur den 1K-Kleber beinhalten und weitere Bereiche, die zusätzlich zum 1 K-Kleber auch eine Beschleunigerkomponente aufweisen.
  • Ein erfindungsgemässes Verfahren, bei dem es möglich ist, eine Beschleunigerkomponente nur bei Bedarf aufzusprühen, bietet mehrere Vorteile: Zunächst wird durch die Beschleunigerkomponente die Initialhaftung des Klebstoffs erhöht, so dass schwierig zu verklebende Stellen dennoch zuverlässig verklebt werden können. Durch das gezielte Auftragen auf diese anspruchsvollen Stellen wird der Gesamtverbrauch der Beschleunigerkomponente so gering wie möglich gehalten, da es nicht notwendig ist, diese auf der gesamten zu verklebenden Fläche aufzutragen. Auf einfach zu verklebenden Flächen bedarf es keines Beschleunigers. Durch den sparsamen Einsatz der Beschleunigerkomponente wird auch weniger Wasser, das als Lösungsmittel für die Beschleunigerkomponente dient, auf die einfach zu verklebenden Stellen aufgetragen. Diese Stellen können dann schneller vollständig trocknen, da sie nicht unnötig durchnässt werden.
  • Insgesamt kann mit diesem Verfahren ein Klebeprozess, bei dem unterschiedlich schwierig zu verklebende Stücke bearbeitet werden, hinsichtlich der Materialkosten, der Trocknungszeit und der Bearbeitungszeit optimiert werden.
  • 1K-Klebstoffe zeichnen sich dadurch aus, dass sie eine Initialhaftung haben, d. h. sie weisen von sich aus eine gewisse Klebekraft auf, ohne dass es dazu eines Hilfsmittels bedarf. Die Klebekraft der 1 K-Klebstoffe ist im Vergleich zur Klebekraft der 2K-Klebstoffe nur leicht gemindert. Dieser Unterschied kann aber bereits ausreichen, um schwer zu verklebende Oberflächen nicht mehr hinreichend gut verbinden zu können. Insbesondere das Verkleben von Elementen, welche am selben Werkstück unterschiedliche Anforderungen an den Klebstoff stellen, ist mit einem 1K-Klebstoff nur schwer durchführbar. So weist z. B. ein Sitzkissen für ein Sofa eine grosse Fläche und eine kleine Seitenfläche auf. Die Sitzfläche kann nahezu ohne Spannung einfach mit anderen Substraten verklebt werden. Die Seitenflächen jedoch stellen für die aufzuklebenden Substrate eine Spannungsverklebung dar, bei der eine höhere Initialhaftung erwünscht ist. Auf ähnliche Probleme stösst man beim Bekleben von Sofa- oder Stuhlgestellen aus Holz mit flexiblen Schaumstoffen; auch dort treten hohe Rückstellkräfte auf, welche mit dem Klebstoff aufgefangen werden müssen.
  • Durch eine Beschleunigerkomponente wird die Klebekraft eines 1 K-Klebstoffes erhöht. Die Beschleunigerkomponente destabilisiert den bereitgestellten Klebstoff und beschleunigt damit die Koagulation. Auf den schwer zu verklebenden Flächen werden somit zwei Komponenten aufgetragen. Im Gegensatz zu einem 2K-Klebstoff weist jedoch die eine Komponente bereits selbst eine Klebekraft auf. Die Beschleunigerkomponente wird nicht dauerhaft, sondern nur bei Bedarf zugeführt. Im Gegensatz dazu ist bei der Verwendung von 2K-Klebstoffen die konstante Zufuhr beider Komponenten notwendig.
  • Bei der Durchführung des Verfahrens ist es nicht zwingend notwendig, dass auf jedem einzelnen Objekt beide Bereiche vorhanden sind. Werden z. B. mehrere unterschiedlich geformte oder unterschiedlich zu verarbeitende Objekte hintereinander besprüht, so besteht auch ein Vorteil des Verfahrens darin, dass in einem Arbeitsablauf die mehreren Objekte unterschiedlich behandelt werden. Während einige Objekte nur mit dem 1K-System besprüht werden, werden andere mit dem 1 K-Plus-System versehen. Es können auch nur auf einigen dieser Objekte beide Bereiche entstehen. Insgesamt können im Rahmen des Verfahrens die Objekte individuell besprüht werden.
  • Optionaler dritter Modus:
  • In einer bevorzugten Variante bietet das Verfahren zusätzlich zum zuvor beschriebenen ersten und zweiten Modus einen dritten Modus an. Im dritten Modus wird die Beschleunigerkomponente alleine versprüht. Der zusätzliche dritte Modus bietet somit noch mehr Flexibilität im Verfahren. Es ist dem Verwender möglich, auf Stellen, die er nach dem Auftragen des 1K-Klebstoffes im ersten Modus als schwierig zu verkleben einstuft, ausschliesslich mit der Beschleunigungskomponente zu besprühen. Es ist nicht notwendig, in einem solchen Fall nochmals den 1K-Klebstoff aufzutragen, und somit einen höheren Materialverbrauch und längere Trocknungszeiten hinzunehmen. Insgesamt besteht also die Möglichkeit, zwischen dem ersten, zweiten und dritten Modus umzuschalten.
  • Es kann aber auch auf einen dritten Modus verzichtet werden, falls das Gesamtverfahren dadurch einfacher auszuführen ist.
  • Anteil der Beschleunigerkomponente:
  • Ein Verfahren, mit dem ein 1K-Klebstoff mit einer Beschleunigerkomponente (1K-Plus-System) aufgebracht wird, bietet eine höhere Produktionssicherheit, da das exakte Mischverhältnis der beiden Komponenten nicht wesentlich ist. Üblicherweise weisen 1K-Plus-Systeme eine gewisse Toleranz hinsichtlich des Mischverhältnisses auf. Der Anteil der Beschleunigerkomponente liegt bevorzugt bei 5 - 15 Gew.-%, besonders bevorzugt bei 8 - 12 Gew.-%.
  • Vorzugsweise kann das Umschalten zwischen erstem Modus und zweitem Modus durch das Betätigen eines einzigen Bedienelementes erfolgen. Eine derart einfache Handhabung erleichtert das Verfahren und lässt so kaum Fehler in der Ausführung zu. Dabei kann es sein, dass sowohl der 1K-Klebstoff, wie auch die Beschleunigerkomponente über ein gemeinsames Bedienelement mit einer Aus-Position und zwei Betriebspositionen angesteuert werden. Befindet sich das Bedienelement in der ersten Betriebsposition, so wird der 1K-Klebstoff zugeführt (erster Modus). Befindet sich das Bedienelement in zweiter Betriebsposition, werden der 1K-Klebstoff und die Beschleunigerkomponente zugeführt (zweiter Modus).
  • Es ist aber auch möglich, beide Komponenten über zwei Bedienelemente anzusteuern. So wird z. B. der 1K-Klebstoff über ein erstes Bedienelement gesteuert, während die Beschleunigerkomponente über ein zweites Bedienelement angesteuert wird. Um die Beschleunigerkomponente zuführen zu können, wird beim Ausführen dieses Verfahrens das zweite Bedienelement zusätzlich betätigt.
  • Ein Verfahren mit drei Modi wird vorzugsweise durch das Betätigen von zwei Bedienelementen gesteuert, wobei auch hier der Fluss jeder Komponente mit einem Bedienelement ausgelöst bzw. gestoppt werden kann. Dabei entspricht das Betätigen des ersten Bedienelementes dem ersten Modus. Das Betätigen des zweiten Bedienelementes entspricht dem dritten Modus. Das gleichzeitige Betätigen beider Bedienelemente entspricht dem Auftragen des 1 K-Klebstoffes zusammen mit der Beschleunigerkomponente und damit dem zweiten Modus.
  • Bevorzugt handelt es sich bei dem 1 K-Klebestoff um einen Dispersionskleber. Dabei liegen im Wasser als mobile Phase Klebstoffbestandteile dispergiert vor. Durch das Auftragen der Dispersion auf die zu verklebende Fläche kann das Dispersionsmittel entweichen; die Dispersion bricht. Die Konzentration der Klebstoffteilchen steigt, und es entsteht eine Schicht, welche die zu verklebenden Elemente miteinander verbindet. Dispersionskleber sind durch Wasser als Lösungsmittel sicherer in der Anwendung, da keine brand- oder explosionsgefährlichen Lösungsmittel vorliegen. Zudem werden keine Lösungsmitteldämpfe freigesetzt, die gesundheitsgefährdend sind.
  • Bevorzugt basiert der Dispersionskleber auf Polychloropren. Polychloropren weist eine relativ hohe Initialhaftung auf und ist leicht mit weiteren Stoffen, z. B. mit Füllstoffen modifizierbar.
  • In einer bevorzugten Variante ist die Beschleunigerkomponente eine wässrige Salzlösung. Optional kann es sich bei der Beschleunigerkomponente auch um eine verdünnte Säure handeln.
  • Sprühgerät:
  • Ein Sprühgerät, welches zum Aufsprühen eines Klebstoffs auf Oberflächen gemäss dem beschriebenen Verfahren geeignet ist, weist eine Sprüheinrichtung zum Aufsprühen eines Ein-Komponenten-Klebers auf eine Oberfläche auf. Des Weiteren ist eine Zusatzsprüheinrichtung zum zusätzlichen Sprühen einer Beschleunigerkomponente für den Ein-Komponenten-Kleber vorgesehen. Es sind eine erste Betätigungseinrichtung für die Sprüheinrichtung und eine zweite Betätigungseinrichtung für die Zusatzsprüheinrichtung vorhanden. Die beiden Betätigungseinrichtungen sind derart ausgebildet, dass zwischen dem ersten und dem zweiten Modus umgeschaltet werden kann. So können durch das Besprühen mit dem Sprühgerät auf der Oberfläche mindestens ein Bereich des Ein-Komponenten-Klebers allein und mindestens ein Bereich des Ein-Komponenten-Klebers mit Beschleunigerkomponente kombiniert erzeugt werden.
  • Zwei Düsen:
  • Die Sprüheinrichtung umfasst mindestens eine erste Materialführung für den 1 K-Klebstoff, die über ein erstes Ventil geöffnet bzw. geschlossen werden kann. Diese erste Materialführung ist innerhalb eines Gehäuses angeordnet. Das Material wird über eine erste Materialleitung zugeführt. Das Ventil wird über ein erstes Betätigungselement gesteuert, das sich aussen am Gehäuse befindet. Ist das Ventil geöffnet, so wird der 1 K-Klebstoff über eine Zerstäuberdüse versprüht. Zudem weist das Sprühgerät eine Zusatzsprüheinrichtung mit einer zweiten Materialführung und einem zweiten Ventil auf. Diese zweite Materialführung ist für die Beschleunigerkomponente vorgesehen. Die Beschleunigerkomponente wird über eine zweite Materialleitung zugeführt und über eine Neben-Düse versprüht. Das Sprühgerät ist derart ausgebildet, dass der 1K-Klebstoff unabhängig von der Beschleunigerkomponente versprüht werden kann.
  • Ein derart ausgestaltetes Sprühgerät erlaubt einen flexiblen Einsatz der Beschleunigerkomponente und somit eine materialsparsame Art des Verklebens von Materialien, die unterschiedlich zu verklebende Bereiche aufweisen.
  • Im Allgemeinen lässt sich das erfindungsgemässe Sprühgerät auch zum Auftragen eines 1 K-Klebers alleine verwenden. So ist es nicht nötig, für das Versprühen eines 1 K-Klebers und eines 1 K-Plus-Systems unterschiedliche Sprühgeräte bereitzustellen. Vor allem für einen gelegentlichen Anwender ist diese zusätzliche Vielseitigkeit des Sprühgeräts von Vorteil.
  • 1 Bedienelement:
  • Vorzugsweise weist das Sprühgerät ein einziges gemeinsames Bedienelement auf, mit dem zwischen dem ersten und dem zweiten Modus umgeschaltet wird. Ein einziges Bedienelement ermöglicht eine sehr einfache Handhabung des Sprühgeräts und minimiert potenzielle Fehler in der Ausführung. Das eine Bedienelement weist eine Ruheposition und zwei Betriebspositionen auf. In der Ruheposition wird kein Material versprüht. Befindet sich das Bedienelement in der ersten Betriebsposition, so wird nur die Sprüheinrichtung betätigt und der 1K-Klebstoff zugeführt. Befindet sich das Bedienelement in der zweiten Betriebsposition, dann werden sowohl die Sprüheinrichtung als auch die Zusatzsprüheinrichtung betätigt und der 1 K-Klebstoff und die Beschleunigerkomponente zugeführt.
  • Unter einem Bedienelement wird in diesem Zusammenhang ein technisches Mittel verstanden, welches die Zufuhr eines Materials steuern kann, also z. B. ein Ventil öffnet. Dabei kann es sich z. B. um einen Bügel, Hebel, Kipp-, Wipp-, Schiebe-Schalter, Drehknopf oder Druckknopf handeln.
  • Bevorzugt handelt es sich bei dem einen Bedienelement um einen Hebel mit einer Ruheposition und zwei Betriebspositionen. Wird der Hebel in die erste Betriebsposition gezogen, so wird der erste Modus des Verfahrens ausgeführt. Wird der Hebel stärker in die zweite Betriebsposition gezogen, so wird der zweite Modus ausgeführt.
  • Das Bedienelement kann derart ausgebildet sein, dass es durch einen Nutzer ständig in der gewünschten Position gehalten werden muss. Es kann aber auch vorgesehen sein, dass die eine und/oder die andere Position fixiert werden kann, indem es z. B. einrastbar ausgeführt ist.
  • 2 Bedienelemente:
  • In einer anderen Ausführungsform des Sprühgeräts ist es vorgesehen, dass jede Komponente über ein eigenes Bedienelement angesteuert wird. Das Sprühgerät weist zwei Bedienelemente auf, die unabhängig voneinander betätigt werden. In einem Verfahren mit zwei Modi wird z. B. der 1 K-Klebstoff über ein erstes Bedienelement gesteuert, während die Beschleunigerkomponente über ein zweites Bedienelement angesteuert wird. Um die Beschleunigerkomponente zuführen zu können, wird beim Ausführen dieses Verfahrens das zweite Bedienelement zusätzlich betätigt. Ein Verfahren mit drei Modi wird vorzugsweise durch das Betätigen von zwei Bedienelementen gesteuert, wobei auch hier der Fluss jeder Komponente mit einem Bedienelement ausgelöst bzw. gestoppt werden kann. Dabei entspricht das Betätigen des ersten Bedienelementes dem ersten Modus. Das Betätigen des zweiten Bedienelementes entspricht dem dritten Modus. Je nach Ausführungsform des Sprühgeräts kann es notwendig sein, auch das erste Bedienelement zu bedienen, um in den dritten Modus umzuschalten. So kann das erste Bedienelement in eine Vorposition gebracht werden, in der ausschliesslich Druckluft, aber kein 1 K-Klebstoff versprüht wird. In den Druckluftstrahl kann dann die Beschleunigerkomponente eingespritzt werden. Das gleichzeitige Betätigen beider Bedienelemente entspricht dem Auftragen des 1K-Klebstoffes zusammen mit der Beschleunigerkomponente und damit dem zweiten Modus.
  • Bei den Bedienelementen kann es sich z. B. um Bügel, Hebel, Kipp-, Wipp-, Schiebe-Schalter, Drehknöpfe und/oder Druckknöpfe handeln. Dabei können zwei Bedienelemente an einem Sprühgerät gleich oder auch unterschiedlich gestaltet sein. Bevorzugt ist dabei das erste Bedienelement als Hebel ausgebildet, während das zweite Bedienelement ein Druckknopf ist. Der Druckknopf lässt sich vorzugsweise mit einem Finger, z. B. dem Daumen bedienen.
  • Optional kann eine Fixier-Möglichkeit für das erste und/oder das zweite Bedienelement vorgesehen sein, welche ebenfalls mit nur einem Finger bedient wird. Ein Hebel kann z. B. durch einen Riegel fixiert werden, der im aktivierten Zustand den Hebel verriegelt und im deaktivierten Zustand den Hebel frei bewegen lässt.
  • Das Sprühgerät kann auch derart aufgebaut sein, dass durch eine einfache Bedienung eine Kombinationsschaltung beider Bedienelemente aufgebaut wird. Durch eine solche Kopplung fliesst die Beschleunigerkomponente immer aus, sobald das erste Bedienelement für den 1 K-Kleber betätigt wird.
  • Ein/Aus-Schalter:
  • Vorzugsweise kann das zweite Bedienelement, über das die Zugabe der Beschleunigerkomponente gesteuert wird, in zwei Positionen gestellt werden: Ein und Aus. Ein Ein-/Aus-Schalter hat eine einfache Bauweise und ist somit kostengünstig.
  • Es ist aber auch möglich, ein zweites Bedienelement vorzusehen, das mehr als nur zwei Positionen aufweist, z. B. mit zwei oder auch mehreren Stufen, in denen die Beschleunigerkomponente unterschiedlich stark, d. h. in unterschiedlichen Mengen zum 1 K-Kleber zugegeben wird. Es ist auch denkbar, ein zweites Bedienelement vorzusehen, welches es erlaubt, die Menge der Beschleunigerkomponente stufenlos einzustellen.
  • Aussenmischung:
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform ist das Sprühgerät derart ausgebildet, dass sich der 1 K-Kleber und die Beschleunigerkomponente ausserhalb des Sprühgeräts vermischen. Die Zerstäuberdüse und die Neben-Düse sind am Ausgang der Vorrichtung derart zueinander ausgerichtet, dass sich ein Strahl des 1K-Klebers und die Beschleunigerkomponente miteinander vermischen. Bevorzugt wird die Beschleunigerkomponente in den Hauptstrahl des 1 K-Klebers gespritzt.
  • Ein Vermischen der beiden Komponenten ausserhalb des Sprühgeräts erlaubt einen einfacheren Aufbau der Vorrichtung, da auf eine Mischkammer in ihrem Inneren verzichtet werden kann. Zudem wird kein Klebstoff-Gemisch mit einem beschleunigten Abbindeverhalten innerhalb des Sprühgeräts erzeugt. Dies vereinfacht oder erübrigt gar zeitaufwendige und material-beanspruchende Reinigungsprozeduren.
  • Es kann aber u. U. von Vorteil sein, spezielle Rezepturen innerhalb des Sprühgeräts zu vermischen, wenn z. B. eine der Substanzen Luft- bzw. Sauerstoff-empfindlich ist. Ein dazu vorgesehenes Sprühgerät weist dann allerdings nicht mehr die genannten Vorteile eines Sprühgeräts mit Aussenmischung auf.
  • Breitstrahldüse:
  • Besonders günstig ist es, wenn die Zerstäuberdüse als Breitstrahldüse ausgebildet ist. Dazu sind am Luftkopf seitlich von der Zerstäuberdüse zwei Luft-Kanäle derart angeordnet, dass die Zerstäuberdüse auf einer Verbindungslinie zwischen den zwei Luft-Kanälen liegt. Die Zerstäuberdüse an sich erzeugt einen runden Strahl. Durch die Luft aus den beiden Luft-Kanälen wird das zu versprühende Material in einem Breitstrahl aufgetragen.
  • Es sind aber auch andere Düsenarten denkbar, wie z. B. Rundstrahldüsen.
  • Anordnung der Neben-Düse:
  • Bei der Neben-Düse handelt es sich bevorzugt um eine Einspritzdüse. Die Einspritzdüse, über die die Beschleunigerkomponente zugegeben wird, ist seitlich an der Zerstäuberdüse angebracht. In einer bevorzugten Anordnung ist die Einspritzdüse derart ausgerichtet, dass der Strahl der Beschleunigerkomponente möglichst senkrecht zur Sprühachse der Zerstäuberdüse, d. h. senkrecht zum Breitstrahlsprühkegel, gesprüht wird.
  • Um dem bevorzugten Winkel von 90° zum Breitstrahlsprühkegel möglichst nahe zu kommen, wird die Einspritzdüse bevorzugt direkt im Bereich eines seitlichen Luftkanals am Luftkopf vorgesehen, d. h. die Einspritzdüse ist ein fester Teil des Luftkopfs.
  • Die Einspritzdüse kann dabei im Bereich eines Luftkanals montiert sein. Dazu weist die Luftkappe im Bereich eines Luftkanals eine Verlängerung nach vorne auf, die Platz für eine Einspritzdüse bietet. Diese Anordnung erlaubt es, die Beschleunigerkomponente in einem Winkel von 90° in den Breitstrahlsprühkegel des 1 K-Klebstoffes einzuspritzen. Allerdings stellt diese Verlängerung am Luftkopf einen Nachteil dar, da sie beim Hantieren mit dem Sprühgerät leicht beschädigt oder ganz abgebrochen werden kann.
  • Optional kann die Einspritzdüse direkt neben einem Luftkanal vorgesehen sein. Der Einspritzwinkel ist dann etwas geringer als 90°, er liegt z. B. in einem Bereich von 80° - 90°. Der Winkel ist hinreichend gut für eine effektive Vermischung, während der Luftkopf keinen exponierten Bereich aufweist, der leicht beschädigt werden kann.
  • Alternativ kann die Einspritzdüse als eigenes Bauteil vorliegen, dass flexibel am handelsüblichen Luftkopf einer Zerstäuberdüse montiert wird. Auch eine separate Einspritzdüse wird derart ausgerichtet, dass ihr Strahl möglichst in einem Winkel von 90° in den Breitstrahlsprühkegel des 1 K-Klebstoffes gespritzt wird. Je nach Einspritzdüse bedarf es aber mehr oder weniger Platz, so dass der Winkel tatsächlich zwischen 30° und 80° liegen wird.
  • Die Einspritzdüse kann aber auch in anderen Winkeln angebracht sein. Allerdings ist dann eine vollständige Durchmischung der beiden Komponenten nicht sichergestellt. Ist die Einspritzdüse derart ausgerichtet, dass die Beschleunigerkomponente in der Ebene des Sprühstrahls eingespritzt wird, so findet nur bedingt eine Vermischung der beiden Komponenten statt. Unter Umständen erlaubt aber der Aufbau des Luftkopfs oder eine Raum beanspruchende Einspritzdüse keine günstigere Anordnung.
  • Spritzpistole:
  • In der bevorzugten Ausführungsform ist das Sprühgerät in der Art einer handbetriebenen Spritzpistole ausgebildet. Ihre Wirkungsweise lässt sich folgendermassen erklären: Der zu versprühende flüssige Stoff wird mit Hilfe eines Druckunterschiedes zu kleinen Tropfen zerstäubt. Die Tröpfchen treffen dann auf eine zu besprühende Oberfläche auf, es entsteht ein Oberflächenfilm. Die Materialzuführung kann über einen Fliessbecher, Saugbecher oder Druckleitungen erfolgen. Der Druckunterschied wird je nach Aufbau der Pistole erzeugt und kennzeichnet das jeweilige Spritzverfahren. Entscheidend ist auch ein entsprechender Düsensatz, bestehend aus Düsennadel, Materialdüse und dazu passender Luftkappe. Insgesamt können also die Materialmenge, die Luftmenge und die Art des Sprühstrahls eingestellt werden. Spritzpistolen werden zum Auftragen von Farben, Lacken und Klebstoffen verwendet. Ein derartiges Sprühgerät lässt sich leicht handhaben und erzeugt gleichmässige Schichten der zu versprühenden Substanzen.
  • Es ist aber auch möglich, dass das Sprühgerät als Spritzautomat ausgebildet ist, welcher elektronisch oder pneumatisch angesteuert wird. Da das Gerät nicht handbetrieben ist, muss es keine bestimmte äussere Form aufweisen, die die Bedienung erleichtert. Die für das Versprühen notwendigen Elemente können auch ohne Gehäuse vorliegen.
  • 1 K-Plus-Spritzpistole:
  • Insbesondere handelt es sich bei dem Sprühgerät um eine handelsübliche druckluftbetriebene 1K-Spritzpistole mit zusätzlichen Vorrichtungen. So sind an der Spritzpistole aussen eine weitere Materialzufuhr für die Beschleunigerkomponente, ein Bedienelement für das Ein- und Ausschalten der Beschleunigerzufuhr, sowie eine Einspritzdüse für den Beschleuniger vorgesehen.
  • Durchflussregler:
  • Die Beschleunigerkomponente wird unter Druck in die zusätzliche Materialzufuhr geleitet. Der Druck wird voreingestellt. Optional kann an der zusätzlichen Materialführung ein Durchflussregler angeordnet sein. Somit ist es möglich, eine Feinjustierung der Beschleunigerkomponente an der Spritzpistole vorzunehmen.
  • Es kann aber auch auf einen Durchflussregler verzichtet werden. Die Menge der Beschleunigerkomponente wird dann ausschliesslich über eine Voreinstellung des Drucks reguliert. Eine Spritzpistole ohne zusätzlichen Durchflussregler ist kostengünstiger herzustellen.
  • Prinzipiell kann die Beschleunigerkomponente aber auch über ein Freifluss-System in die zusätzliche Materialzufuhr geleitet werden, wobei auf eine Zufuhr von Druckluft oder auf eine Pumpe verzichtet werden kann. Dabei wird die Beschleunigerkomponente in einem entsprechenden Vorratsgefäss höher gelagert und allein durch die Schwerkraft in die zusätzliche Materialzufuhr geleitet.
  • Ein-Hand-Sprühgerät:
  • Die Spritzpistole ist derart ausgebildet, dass sie Ein-Hand-Bedienelemente aufweist. Der Sprühvorgang wird durch Betätigungen mit einer Hand ausgeführt. So ist es möglich, gleichzeitig mit einer Hand den Hebel zum Versprühen des 1K-Klebstoffes zu betätigen, wie auch einen Schalter oder Knopf für die Freigabe der Zufuhr der Beschleunigerkomponente, vorzugsweise mit einem Finger, z. B. dem Daumen zu bedienen.
  • Aus der nachfolgenden Detailbeschreibung und der Gesamtheit der Patentansprüche ergeben sich weitere vorteilhafte Ausführungsformen und Merkmalskombinationen der Erfindung.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Die zur Erläuterung des Ausführungsbeispiels verwendeten Zeichnungen zeigen:
  • Fig. 1a-c
    die möglichen Modi 1, 2 und 3, in denen gesprüht werden kann;
    Fig. 2a,b
    ein Objekt mit unterschiedlich schwer zu verklebenden Stellen vor und nach dem verfahrensgemässen Besprühen;
    Fig. 3
    eine handelsübliche 1 K-Spritzpistole;
    Fig. 4a,b
    eine Materialdüse in Front- und Seitenansicht;
    Fig. 5
    Frontansicht einer Zerstäuberdüse mit Luftkappe;
    Fig. 6
    eine erste erfindungsgemässe 1 K-Plus-Spritzpistole in einer Ausführungsform mit einem Bedienelement;
    Fig. 7
    eine zweite erfindungsgemässe 1 K-Plus-Spritzpistole in einer Ausführungsform mit zwei Bedienelementen;
    Fig. 8a-d
    Varianten einer Zerstäuberdüse mit Einspritzdüse
    Fig. 9
    eine Seitenansicht einer Zerstäuberdüse mit Einspritzdüse.
  • Grundsätzlich sind in den Figuren gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Wege zur Ausführung der Erfindung
  • In der Fig. 1a-c ist schematisch ein Sprühgerät 1 dargestellt, mit der das erfindungsgemässe Verfahren ausgeführt werden kann. Das Sprühgerät 1 erlaubt ein einfaches Umschalten zwischen erstem und zweitem Modus bzw. drittem Modus, falls vorgesehen. Das Sprühgerät 1 besteht aus einem Gehäuse 2, das zwei Bedienelemente aufweist, die als erster und zweiter Schalter 3 und 4 ausgebildet sind. Dabei kann über den ersten Schalter 3 das erste Ventil 5 der ersten Materialführung 6 angesteuert werden. Entsprechend kann mit dem zweiten Schalter 4 das zweite Ventil 7 der zweiten Materialführung 8 angesteuert werden. Am Ende der ersten Materialführung 6 befindet sich eine Zerstäuberdüse 9. Am Ende der zweiten Materialführung 8 ist die Neben-Düse 10 angeordnet.
  • In der Fig. 1a ist das Sprühgerät 1 im ersten Modus gezeigt. Durch das Betätigen des ersten Schalters 3 wird das erste Ventil 5 geöffnet, und der 1 K-Klebstoff wird in die erste Materialführung 6 geleitet. Am Ende der ersten Materialführung 6 tritt der 1 K-Klebstoff durch die Zerstäuberdüse 9 in der Form eines ersten Strahls 11 aus. Gleichzeitig wird der zweite Schalter 4 nicht betätigt, so dass das zweite Ventil 7 geschlossen bleibt und kein Material durch die zweite Materialführung 8 geleitet wird.
  • Fig. 1 b zeigt das gleiche Sprühgerät 1 im zweiten Modus. Zusätzlich zum geöffneten ersten Ventil 5 ist auch das zweite Ventil 7 durch Betätigen des zweiten Schalters 4 geöffnet. Während der 1 K-Klebstoff durch die erste Materialführung 6 fliesst und an ihrem Ende durch die Zerstäuberdüse 9 strahlenförmig austritt, wird durch die zweite Materialführung 8 die Beschleunigerkomponente geleitet. Sie tritt am Ende der zweiten Materialführung 8 durch die Nebendüse 10 in der Form eines zweiten Strahls 12 aus. Die Zerstäuberdüse 9 und die Nebendüse 10 sind derart angeordnet, dass sich der 1K-Klebstoff und die Beschleunigerkomponente aussen miteinander vermischen.
  • Der optionale dritte Modus ist in der Fig. 1c abgebildet. Im dritten Modus wird nur die Beschleunigerkomponente versprüht. Dazu wird lediglich der zweite Schalter 4 betätigt, so dass das zweite Ventil 7 geöffnet wird und die Beschleunigerkomponente durch die zweite Materialführung 8 zur Neben-Düse 10 gelangt. Der erste Schalter 3 wird dabei nicht betätigt; es wird kein 1 K-Klebstoff versprüht.
  • Die Fig. 2a zeigt ein Objekt 20 mit Bereichen, die unterschiedlich schwierig zu verkleben sind. Die Flächen 21 des Objektes 20 sind leicht zu verkleben, die Verwendung eines 1 K-Klebers mit einer hinreichenden Klebekraft ist in diesen Bereichen völlig ausreichend. Anspruchsvoll sind hingegen die Bereiche der Kanten 22 und Ecken 23. In diesen Bereichen ist es ggf. notwendig, eine Beschleunigerkomponente zu verwenden, um die Initialkraft des Klebstoffs zu erhöhen.
  • Fig. 2b zeigt das Objekt 20 mit unterschiedlich schwierig zu verklebenden Bereichen nach Auftragen des Klebstoffs und ggf. der Beschleunigerkomponente gemäss dem beschriebenen Verfahren. Die Flächen wurden im ersten Modus besprüht, auf ihnen befindet sich eine 1 K-Schicht 24 des 1 K-Klebstoffs. Die Kanten und Ecken sind hingegen im zweiten Modus besprüht worden. Auf ihnen befindet sich also eine 1 K-Plus-Schicht 25, bestehend aus dem 1 K-Klebstoff und der Beschleunigerkomponente. Es ist auch möglich, dass die Bereiche der Kanten und Ecken zunächst im ersten Modus ausschliesslich mit dem 1 K-Klebstoff besprüht worden sind und im Nachhinein mit der Beschleunigerkomponente im dritten Modus. Dieses zweistufige Auftragen führt ebenfalls zur 1 K-Plus-Schicht 25. Die unterschiedlichen Schichten 24 und 25 sind nicht zwingend scharf voneinander abgegrenzt, der Übergang kann auch fliessend sein. Ebenfalls kann die Ausdehnung der 1 K-Plus-Schicht 25 variieren, sie ist nicht zwingend auf einen bestimmten Abstand von der Kante bzw. Ecke beschränkt.
  • Fig. 3 zeigt schematisch eine handelsübliche 1 K-Spritzpistole 30, mit welcher es jedoch nicht möglich ist, bei Bedarf eine weitere Komponente hinzuzuschalten. Generell weist die 1 K-Spritzpistole 30 ein Gehäuse 31 mit einem Sprühkopf 32 und einem Haltegriff 33 auf. Häufig weist die Spritzpistole 30 einen Haken 34 zum Aufhängen auf.
  • Durch die Spritzpistole hindurch verläuft eine Druckluftleitung 35. An ihrem Ende am Haltegriff 33 befindet sich ein Luftanschluss 36, über den z. B. ein Kompressor angeschlossen ist. In der Druckluftleitung befindet sich ein Schieberventil 37. Die Druckluftleitung 35 mündet im vorderen Bereich 38 der Spritzpistole 30. Die Druckluftleitung 35 teilt sich dabei in einen inneren Bereich 39 und einen äusseren Bereich 40 der Druckluftleitung 35.
  • Zudem ist im vorderen Bereich 38 der Spritzpistole 30 eine Materialzufuhr 41 vorgesehen. Das zu verspritzende Material kann über eine Druckleitung oder einen Saugbecher zugeführt und über den Materialanschluss 42 angeschlossen werden. Die Materialzufuhr 41 mündet unterhalb zur Druckluftleitung 35. Durch die Materialzufuhr 41 verläuft eine Materialnadel 43.
  • Im vorderen Bereich 38 der Spritzpistole 30 wird vor die Druckluftleitung 35 und die Materialzufuhr 38 ein Luftverteilerring 44 gesetzt. Dieser verteilt die Druckluft so, dass sie in einem breiteren Kegel weiterströmt, wobei die Druckluft aus dem inneren Bereich 39 und dem äusseren Bereich 40 der Druckluftleitung 35 voneinander getrennt ist.
  • Vor den Luftverteilerring 44 wird eine Materialdüse 45 montiert. Diese ist dreiteilig aufgebaut. Der innere Teil der Materialdüse 45 stellt eine Verlängerung der Materialzufuhr 41 dar und wird direkt auf diese aufgeschraubt. Er ist nach vorne hin zu einer Spitze 46 ausgezogen und weist in der Mitte eine Öffnung auf, die derart dimensioniert ist, dass sie von der Materialnadel 43 verschlossen werden kann. Um den inneren Teil der Materialdüse ist ein erster Ring 47 aus Luftkanälen angeordnet. Weiter aussen befindet sich ein zweiter Ring 48 aus Luftkanälen. Der erste Ring 47 ist mit dem inneren Bereich 39 der Druckluftleitung 35 verbunden, während der zweite Ring 48 aus Luftkanälen mit dem äusseren Bereich 40 der Druckluftleitung 35 kommuniziert.
  • Vor die Materialdüse 45 wird ein Luftkopf 49 gesetzt und mit einer Luftkopfmutter 50 am Gehäuse 31 der Spritzpistole 30 fixiert. Dieser Luftkopf 49 weist in der Mitte eine runde Öffnung 51 auf, in die ausgezogene Spitze 46 der Materialdüse 45 ragt. Die Öffnung 51 ist deutlich grösser ausgebildet als die Spitze 46 der Materialdüse 45 und bildet einen Ausgang für die Druckluft. Der Teil der Druckluft, der über den ersten Ring 47 aus Luftkanälen der Materialdüse 45 geleitet wird, strömt durch diese Öffnung 51, und kann das Material, das sich ggf. an der Spitze 46 befindet, mitreissen. Weiterhin weist der Luftkopf 49 seitliche Luftkanäle 52 auf, die sich auf zwei Aufsätzen 53 befinden. Über diese Luftkanäle 52 wird die Form des Sprühstrahls gestaltet. Durch diese Luftkanäle 52 kann die Druckluft strömen, die durch den zweiten Ring 48 aus Luftkanälen der Materialdüse 45 geleitet wird.
  • Die Spritzpistole 30 wird über den Abzugshebel 60 betätigt. Der Abzugshebel 60 wird in eine Betriebsposition gezogen. Dabei wird zuerst die Vorluft geöffnet, d. h. es wird das Ventil 37 der Druckluftleitung 35 betätigt. Am Luftkopf 49 tritt aus der Öffnung 51 und ggf. aus den Luftkanälen 52 ein Luftstrahl aus. Anschliessend wird die Materialnadel 43 zurückgezogen, wodurch das zu versprühende Material in die Düse gelangt. Das Schliessen erfolgt in umgekehrter Reihenfolge. Es ist möglich, den Abzugshebel 60 in einer Zwischenposition zu halten, so dass nur Druckluft durch die Pistole 30 geleitet wird.
  • An der Spritzpistole 30 können drei prinzipielle Einstellungen vorgenommen werden. Zum einen kann über die Luftmengenregulierung 61 die Menge der Zerstäuberluft durch Einstellung der Buchse zur Luftmengenregulierung 67 bestimmen. Beim Betätigen des Abzugshebels 60 wird der Kegel des Ventils 37 geöffnet. Durch die Ventilfeder 62 wird der Kegel des Ventils 37 beim Loslassen des Abzugshebels 60 zurückgeführt. Des Weiteren kann die Menge des zu versprühenden Materials eingestellt werden. Durch das Verstellen der Nadelfeder 63 mit Hilfe der Materialjustierung 64 wird festgelegt, wie weit die Materialnadel 43 aus der Spitze 46 der Materialdüse 45 zurückgeschoben wird, und wie viel Material dadurch ausfliessen kann. Schliesslich kann über die Regelschraube 65 die Form des Spritzstrahls festgelegt werden, da hierdurch die Menge der Luft, die in den äusseren Ring 48 der Luftkanäle an der Materialdüse 45 und anschliessend in die Luftkanäle 52 der Luftkappe 49 strömt, geregelt wird. Wird der äussere Bereich 40 der Druckluftleitung 35 vollständig mit dem Kegel 66 verschlossen, so kann keine Druckluft in die Kanäle 52 der Luftkappe 49 strömen; das Material wird im Rundstrahl versprüht. Wird der Kegel 66 zurückgezogen, so strömt Druckluft durch die Kanäle 52 der Luftkappe 49. Der an sich rund austretende Sprühstrahl kann so seitlich begrenzt und in die Form eines Breitstrahls gebracht werden.
  • Fig. 4a,b zeigen eine Materialdüse 45 in der Front- und in der Seitenansicht. Die in der Mitte liegende Spitze 46 der Materialdüse 45 ist nach vorne ausgezogen und weist eine Materialöffnung 80 auf. Durch die Materialöffnung 80 tritt das zu verspritzende Material aus, wenn die Materialnadel 43, die im Materialkanal 81 der Materialdüse liegt, zurückgezogen ist.
  • Fig. 5 zeigt den prinzipiellen Aufbau einer Zerstäuberdüse 82 in der Frontansicht. Der Luftkopf 49 weist in der Mitte eine Öffnung 51 auf. Durch diese Öffnung ist die Spitze 46 der Materialdüse 45 mit der Materialöffnung 80 zu sehen. Direkt neben der Öffnung 51 sind zwei Überdrucköffnungen 83 vorgesehen. Weiterhin befinden sich seitlich der Öffnung 51 zwei Aufsätze 53, die Luftkanäle 52 aufweisen, die in den Bereich vor der Öffnung 51 gerichtet sind. Wenn aus der Materialöffnung 80 Material austritt, wird es durch die Luft aus der Öffnung 51 in einem Rundstrahl versprüht. Durch die Luft aus den Luftkanälen 52 wird der kreisförmige Strahl an den Seiten begrenzt und somit zu einem Breitstrahl mit einer Sprühachse 84 geformt.
  • Fig. 6 zeigt eine erste erfindungsgemässe 1K-Plus-Spritzpistole 100, mit der ein 1 K-Klebstoff und optional eine Beschleunigerkomponente gesprüht werden können. Die 1 K-Plus-Spritzpistole 100 entspricht der 1 K-Spritzpistole 30 mit Zusatzelementen. So liegt zusätzlich aussen am Gehäuse 31 eine zweite Materialzufuhr 101 für die Beschleunigerkomponente vor, welche in die Einspritzdüse 102 mündet. Die Einspritzdüse ist im Bereich des Luftkopfs 49 angebracht. In der zweiten Materialzufuhr 101 liegt ein Ventil 103 vor, über welches der Fluss der Beschleunigerkomponente gesteuert werden kann.
  • Die 1 K-Plus-Spritzpistole 100 wird über den Abzugshebel 60 betätigt. Im Gegensatz zur 1 K-Spritzpistole 30 weist der Abzugshebel 60 eine zweite Betriebsposition auf. Wird der Abzugshebel 60 in die erste, oben beschriebene Betriebsposition gebracht, gelangen zunächst die Druckluft und anschliessend das Material in die Düse. Zusätzlich kann der Abzugshebel 60 in eine zweite Betriebsposition gebracht werden, in dem er noch stärker zum Handgriff 33 gezogen wird. Dadurch wird der Druckknopf 104 betätigt, der mit dem Ventil 103 kommuniziert. Beim Betätigen des Druckknopfs 104 wird das Ventil 103 geöffnet, und die Beschleunigerkomponente kann durch die zweite Materialzufuhr 101 zur Einspritzdüse 102 gelangen, von wo sie dann in den Hauptstrahl des 1K-Klebstoffs gesprüht wird.
  • Die gesamte Bedienung der ersten erfindungsgemässen 1 K-Plus-Spritzpistole 100 erfolgt mit einer Hand; beispielsweise wird die 1 K-Plus-Spritzpistole 100 in einer Hand gehalten und der Hebel 60 mit einem Finger dieser Hand, z. B. dem Zeigefinger oder dem Mittelfinger bedient, in dem er in Richtung des Haltegriffs 33 gezogen wird. Das Sprühen des 1 K-Klebers durch Betätigung des Hebels in die erste Betriebsposition entspricht dem ersten Modus. Das gemeinsame Versprühen des 1 K-Klebstoffs und der Beschleunigerkomponente durch Betätigung des Hebels in die zweite Betriebsposition entspricht dem zweiten Modus.
  • Es ist zu beachten, dass bei dieser Ausführungsform die Menge des 1 K-Klebstoffs beim Umschalten vom ersten in den zweiten Modus erhöht wird. Durch das stärkere Ziehen des Abzugshebels 60 zum Handgriff 33 wird die Materialnadel 43 weiter zurückgezogen und somit mehr Klebstoff zur Verfügung gestellt.
  • Fig. 7 zeigt eine zweite erfindungsgemässe 1 K-Plus-Spritzpistole 200, mit der ein 1 K-Klebstoff und optional eine Beschleunigerkomponente gesprüht werden können, wobei für das Umschalten zwischen den Modi zwei Bedienelemente, nämlich Hebel 60 und Druckknopf 201 vorgesehen sind. Die 1K-Plus-Spritzpistole 200 entspricht in ihrem inneren Aufbau der handelsüblichen 1K-Spritzpistole 30 mit Zusatzelementen. Das Versprühen des 1 K-Klebstoffs wird nach dem oben beschriebenen Prinzip mit dem Hebel 60 gesteuert.
  • Zusätzlich befindet sich aussen am Gehäuse 31 eine zweite Materialzufuhr 202 für die Beschleunigerkomponente. Sie mündet in die Einspritzdüse 203, welche im Bereich des Luftkopfs 49 angebracht ist. Die zweite Materialzufuhr 202 verläuft durch ein Zusatzgehäuse 204, das am Abzugshebel 60 angebracht ist.
  • In der zweiten Materialzufuhr 202 befindet sich ein Ventil 205, welches mit Hilfe des Druckknopfs 201, der sich am Zusatzgehäuse 204 befindet, gesteuert wird. Der Fluss der Beschleunigerkomponente kann also durch Betätigen des Druckknopfs 201 ein- bzw. ausgeschaltet werden. Ist das Ventil 205 geöffnet, so strömt die Beschleunigerkomponente in den weiteren Abschnitt der zweiten Materialzufuhr 202, durch einen Durchflussregler 206 zur Einspritzdüse 203. Während der Abzugshebel 60 wieder mit dem Zeigefinger bedient wird, ist der Druckknopf 201 derart angelegt, dass er z. B. mit dem Daumen bedient werden kann. Abzugshebel 60 und Druckknopf 201 können mit der gleichen Hand bedient werden. Durch das Betätigen des Abzugshebels 60 wird im ersten Modus gesprüht. Durch zusätzliches Drücken des Druckknopfs 201 schaltet man in den zweiten Modus um. Um lediglich die Beschleunigerkomponente im dritten Modus zu versprühen, muss der Abzugshebel 60 in die Vorposition gebracht werden, in der lediglich Druckluft ausströmt, jedoch kein Material aus der Materialdüse 45 tritt. Durch das gleichzeitige Betätigen des Druckknopfs 201 wird die Beschleunigerkomponente in den Luftkegel eingespritzt und so ausschliesslich die Beschleunigerkomponente versprüht.
  • Fig. 8a,b zeigen jeweils eine Zerstäuberdüse 82 mit einer Einspritzdüse 102. In der Fig. 8a ist die Einspritzdüse 102 in einem Winkel α = 60° zur Sprühachse 84 angebracht. Diese Ausrichtung der Einspritzdüse 102 ist eine Variante, die sich technisch besonders einfach realisieren lässt. Sie bildet einen Kompromiss zwischen dem bevorzugten Winkel von 90° und dem Platzbedarf der Einspritzdüse 102. Dagegen ist in der Fig. 8b die Einspritzdüse 102 in einen Winkel β = 0° zur Sprühachse 84 vorgesehen. Dieser Winkel ist ungünstig, da so eine Vermischung der beiden Komponenten nur mässig stattfindet.
  • Fig. 8c,d zeigen Sprühdüsen, bei denen eine Einspritzdüse im Luftkopf der Zerstäuberdüse integriert ist. So ist in der Fig. 8c eine Zerstäuberdüse 301 gezeigt, die eine Luftkappe 302 aufweist, die einen üblichen Aufsatz 53 mit zwei Luftkanälen 52 beinhaltet, sowie einen modifizierten Aufsatz 303. Dieser Aufsatz ist grösser ausgebildet und weist neben zwei Luftkanälen 52 für die Druckluft zusätzlich eine Öffnung 304 auf, die als Einspritzdüse genutzt werden kann. Dadurch kann ein Einspritzwinkel von γ = 80° realisiert werden. Alternativ kann ein Aufsatz höher als üblich gestaltet sein, so wie der modifizierte Aufsatz 305 der Zerstäuberdüse 306 in Fig. 8d. Der höhere Aufsatz bietet genug Platz, um eine zusätzliche Öffnung 307 oberhalb der Luftkanäle 52 vorzusehen, die dann als Einspritzdüse für die Beschleunigerkomponente dienen kann. In diesem Fall kann die Beschleunigerkomponente im bevorzugten Winkel von δ = 90° in den Breitstrahlsprühkegel des 1K-Klebstoffs eingespritzt werden. Allerdings ist ein derart vorstehender Aufsatz anfälliger für Beschädigungen.
  • In der Fig. 9 sieht man die Anordnung der Zerstäuberdüse 82 mit einer Einspritzdüse 102 in einem Winkel von 45° zur Sprühachse 84 in einer Seitenansicht. Der Winkel ε, den die Strahlen der beiden Komponenten zueinander einnehmen, beträgt 30°. Prinzipiell sollte der Winkel ε kleiner als 45° sein.
  • Die vorstehend genannten Ausführungsbeispiele sind lediglich als illustrative Beispiele zu verstehen, welche im Rahmen der Erfindung beliebig abgewandelt werden können.
  • Bei Versprühen der Beschleunigerkomponente im dritten Modus kann es notwendig sein, beide Bedienelemente zu betätigen. So kann z. B. über einen ersten Schalter lediglich die Druckluft aktiviert werden, aber kein Materialfluss. Anschliessend kann die Beschleunigerkomponente in den Luftstrahl eingespritzt und dort verwirbelt werden.
  • Unter den zu besprühenden Objekten sind insbesondere Polstermöbel wie Stühle, Sessel, Sofas und entsprechende Kissen zu verstehen.
  • Die Sprühgeräte können grundsätzlich andere Gehäuseformen aufweisen, als Spritzpistolen. Insbesondere können Aufhängevorrichtungen oder Griffe anders gestaltet werden oder auch völlig weggelassen werden.
  • Optional können auch andere Zerstäuberdüsen als Breitstrahldüsen verwendet werden, z. B. Rundstrahldüsen.
  • Die Ausgestaltung der Bedienelemente kann variieren. So können ausser Hebeln und Druckknöpfen auch Bügel, Schalter und/oder Drehknöpfe vorgesehen sein.
  • Die zu versprühenden Materialien können in Vorratsbehältern z. B. in Fliess- oder Saugbechern vorliegen, sie können aber auch durch Leitungen aus grösseren Tanks in das Sprühgerät geleitet werden.
  • Die Anordnung der Materialzufuhr kann auch anders ausgestaltet sein, so kann das Material ebenso von oben oder von der Seite zugeführt werden.
  • Optional ist eine Sprühpistole mit nur einem Bedienelement derart ausgebildet, dass die Klebstoffmenge beim Umschalten zwischen erstem und zweitem Modus konstant bleibt. Dazu muss das weitere Zurückziehen der Materialnadel 43 beim Weiteren Ziehen des Abzugshebels unterbunden sein, z. B. durch einen teleskopartigen Aufbau der Materialnadel oder durch eine Zugvorrichtung mit einer Feder.
  • Zusammenfassend ist festzustellen, dass ein Verfahren bereitgestellt wird, welches das Besprühen von Objekten mit geeignetem Klebstoff erleichtert. Bei einfachen Abschnitten wird materialsparend ein hinreichend guter 1 K-Klebstoff aufgetragen. Bei anspruchsvolleren Stellen kann der gleiche 1K-Klebstoff in Kombination mit einer Beschleunigerkomponente verwendet werden. Das Umschalten zwischen diesen und ggf. weiteren Modi kann durch eine einfache Tätigkeit mit nur einer Hand ausgeführt werden.

Claims (15)

  1. Verfahren zum Aufsprühen eines Ein-Komponenten-Klebers auf Oberflächen, dadurch gekennzeichnet, dass neben einem ersten Modus, in welchem der Ein-Komponenten-Kleber allein aufgesprüht wird, ein zweiter Modus benutzt wird, in welchem zusätzlich zum Ein-Komponenten-Kleber eine Beschleunigerkomponente für den Ein-Komponenten-Kleber mitgesprüht wird, und dass zwischen erstem und zweitem Modus umgeschaltet wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich ein dritter Modus benutzt wird, in welchem nur die Beschleunigerkomponente gesprüht wird, wobei zwischen erstem, zweitem und drittem Modus umgeschaltet wird.
  3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 - 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Anteil der Beschleunigerkomponente beim Sprühen im zweiten Modus bei 5 - 15 Gew.-%, bevorzugt bei 8 - 12 Gew.-% liegt.
  4. Vorrichtung (1) zum Durchführen des Verfahrens nach Anspruch 1, mit einer Sprüheinrichtung zum Aufsprühen eines Ein-Komponenten-Klebers auf eine Oberfläche (21), dadurch gekennzeichnet, dass eine Zusatzsprüheinrichtung zum zusätzlichen Sprühen einer Beschleunigerkomponente für den Ein-Komponenten-Kleber vorgesehen ist, wobei eine erste Betätigungseinrichtung (3) für die Sprüheinrichtung und eine zweite Betätigungseinrichtung (4) für die Zusatzsprüheinrichtung vorhanden sind, die derart ausgebildet sind, dass zwischen erstem und zweitem Modus umgeschaltet werden kann, so dass auf der Oberfläche mindestens ein Bereich des Ein-Komponenten-Klebers (24) allein und mindestens ein Bereich des Ein-Komponenten-Klebers mit Beschleunigerkomponente (25) kombiniert erzeugt werden kann.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Sprüheinrichtung eine Zerstäuberdüse (82) für den Ein-Komponenten-Kleber und die Zusatzsprüheinrichtung eine Einspritzdüse (102) für die Beschleunigerkomponente aufweist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein gemeinsames Bedienelement (60) für die erste und die zweite Betätigungseinrichtung vorhanden ist, welches mindestens zwei Betriebspositionen aufweist, wobei eine erste Betriebsposition nur die Sprüheinrichtung und eine zweite Betriebsposition sowohl die Sprüheinrichtung als auch die Zusatzsprüheinrichtung betätigt.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Versprühen des Ein-Komponenten-Klebers über ein erstes Bedienelement (60) und das Versprühen der Beschleunigerkomponente über ein zweites Bedienelement (201) ausgelöst wird, und die beiden Bedienelemente unabhängig voneinander sind.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Bedienelement zwei Positionen - Aus und Ein - aufweist.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 - 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Zerstäuberdüse (82) und die Einspritzdüse (102) ausgangsseitig der Vorrichtung derart zueinander ausgerichtet sind, dass sich ein Strahl des Ein-Komponenten-Klebers und ein Strahl der Beschleunigerkomponente miteinander vermischen.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 - 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Zerstäuberdüse eine Breitstrahldüse ist, an der sich neben dem Zerstäuberelement zwei Luftkanäle befinden, welche den Strahl formen.
  11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 - 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Einspritzdüse (102) in einem Winkelbereich zwischen 30° und 90°, bevorzugt in einem Winkel von 90° zur Sprühachse der Zerstäuberdüse angeordnet ist.
  12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 - 11, dadurch gekennzeichnet, dass sie in der Art einer druckluftbetriebenen Spritzpistole (30) ausgebildet ist.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass sie als druckluftbetriebene Ein-Komponenten-Spritzpistole (200) mit einer Einspritzdüse (203), einer zusätzlichen Materialführung (202) und einem Bedienelement (201) ausgebildet ist.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass sich an der zusätzlichen Materialführung ein Durchflussregler (206) befindet.
  15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 - 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Bedienelemente (60, 201) derart angeordnet sind, dass sie mit einer Hand bedient werden können.
EP11405304A 2011-08-17 2011-08-17 Verfahren und Vorrichtung zum Aufsprühen von Klebstoffen Withdrawn EP2559491A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP11405304A EP2559491A1 (de) 2011-08-17 2011-08-17 Verfahren und Vorrichtung zum Aufsprühen von Klebstoffen
PCT/CH2012/000186 WO2013023313A1 (de) 2011-08-17 2012-08-14 Verfahren zum aufsprühen von klebstoffen
PL12748386T PL2648851T3 (pl) 2011-08-17 2012-08-14 Sposób natryskiwania klejów
EP12748386.5A EP2648851B1 (de) 2011-08-17 2012-08-14 Verfahren zum aufsprühen von klebstoffen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP11405304A EP2559491A1 (de) 2011-08-17 2011-08-17 Verfahren und Vorrichtung zum Aufsprühen von Klebstoffen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2559491A1 true EP2559491A1 (de) 2013-02-20

Family

ID=46704419

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11405304A Withdrawn EP2559491A1 (de) 2011-08-17 2011-08-17 Verfahren und Vorrichtung zum Aufsprühen von Klebstoffen
EP12748386.5A Active EP2648851B1 (de) 2011-08-17 2012-08-14 Verfahren zum aufsprühen von klebstoffen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12748386.5A Active EP2648851B1 (de) 2011-08-17 2012-08-14 Verfahren zum aufsprühen von klebstoffen

Country Status (3)

Country Link
EP (2) EP2559491A1 (de)
PL (1) PL2648851T3 (de)
WO (1) WO2013023313A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4713257A (en) 1985-02-19 1987-12-15 Kopperschmidt-Muller GmbH & Co. KG Spraying method and device for applying a film to a workpiece
EP0624634A1 (de) 1993-05-11 1994-11-17 Alfa Klebstoffe Ag Aufsprühbare Dispersion und Verfahren zum elastischen Verkleben zweier Substratflächen
US5419491A (en) * 1994-05-23 1995-05-30 Mattson Spray Equipment, Inc. Two component fluid spray gun and method
US20020166902A1 (en) 2001-02-26 2002-11-14 Pettit Neville Thomas Spray gun
DE202005018206U1 (de) 2005-11-18 2006-02-09 Desoi Gmbh Zweikomponenten-Spritzpistole mit Außenmischung
DE102009052654A1 (de) * 2009-11-11 2011-05-12 Dürr Systems GmbH Vorrichtung und Verfahren zur Konservierung von Bauteilen

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4713257A (en) 1985-02-19 1987-12-15 Kopperschmidt-Muller GmbH & Co. KG Spraying method and device for applying a film to a workpiece
EP0624634A1 (de) 1993-05-11 1994-11-17 Alfa Klebstoffe Ag Aufsprühbare Dispersion und Verfahren zum elastischen Verkleben zweier Substratflächen
US5419491A (en) * 1994-05-23 1995-05-30 Mattson Spray Equipment, Inc. Two component fluid spray gun and method
US20020166902A1 (en) 2001-02-26 2002-11-14 Pettit Neville Thomas Spray gun
DE202005018206U1 (de) 2005-11-18 2006-02-09 Desoi Gmbh Zweikomponenten-Spritzpistole mit Außenmischung
DE102009052654A1 (de) * 2009-11-11 2011-05-12 Dürr Systems GmbH Vorrichtung und Verfahren zur Konservierung von Bauteilen

Also Published As

Publication number Publication date
EP2648851B1 (de) 2014-04-30
PL2648851T3 (pl) 2014-09-30
EP2648851A1 (de) 2013-10-16
WO2013023313A1 (de) 2013-02-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68924079T2 (de) Sprühpistole.
EP2726212B1 (de) Leicht zu reinigende spritzpistole, zubehör hierfür, montage- und demontageverfahren
DE69926500T2 (de) Gasgetriebene sprühvorrichtung für gemischte fibrinkleber
DE3505618C2 (de)
DE102016009957A1 (de) Spritzpistole mit Abzugssperre, Abzugssperre für eine Spritzpistole und Verfahren zum Anbringen, zum Aktivieren und zum Deaktivieren einer Abzugssperre
DE112007001824B4 (de) Druckluft-Materialzerstäuberkopf
DE3345630A1 (de) An einem schlauchende angeordneter saugzerstaeuber
DE2422597B2 (de) Spritzvorrichtung zum hydrostatischen Zerstäuben von Farbe und anderen flüssigen Stoffen
EP2092987B1 (de) Spritzpistolensystem
DE1009071B (de) Pistole zum Aufspritzen von mindestens zwei Spritzstoffen mit einem zusaetzlichen, auswechselbaren Spritzstoffbehaelter
DE202011102622U1 (de) Leicht zu reinigende Spritzpistole und Zubehör hierfür
WO2012048434A1 (de) Medizinischer sprühkopf mit druckgasunterstützung
DE1913501A1 (de) Druckluftlose Zweikomponentenspruehpistole
EP1846169A2 (de) Verfahren zum mischen und sprühen von behandlungsmittel und zur schnellen erzeugung eines beständigen aerosols und dazugehörige düsen und vorrichtung zur durchführung der verfahren
EP2648851B1 (de) Verfahren zum aufsprühen von klebstoffen
DE102010029722A1 (de) Farbauftragsystem
DE3632269C2 (de)
DE202013101137U1 (de) Vorrichtung zum Begrenzen des Nadelhubs bei einem Spritzgerät, insbesondere einer Spritzpistole und Spritzgerät, insbesondere Spritzpistole mit einer solchen Vorrichtung
EP3956117A1 (de) Mehrstoffdüse, insbesondere zweistoffdüse
CH247073A (de) Spritzpistole zum Spritzen von Farbe, Lack, Öl und dergleichen.
EP1053077B1 (de) Strahlmittel-injektorpistole
DE4425676A1 (de) Spritzgerät zum Auftragen einer angemachten Baustoffmischung auf Wände oder dergleichen
DE102014116585B4 (de) Spritzvorrichtung und System mit einer Spritzvorrichtung und einer Kartusche
DE202019102440U1 (de) Handbetriebene Spritzvorrichtung mit beidseitigem Materialeinlasskanal zum wechselseitigen Anbringen einer Materialversorgungseinrichtung
DE4226928A1 (de) Außenmischendes Spritzgerät mit umfassender Beeinflussung des Spritzbildes während des Spritzens

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Effective date: 20130213

R18W Application withdrawn (corrected)

Effective date: 20130213