EP2549493B1 - Längenvariabler Spulenkörper und induktives Bauelement - Google Patents

Längenvariabler Spulenkörper und induktives Bauelement Download PDF

Info

Publication number
EP2549493B1
EP2549493B1 EP12177245.3A EP12177245A EP2549493B1 EP 2549493 B1 EP2549493 B1 EP 2549493B1 EP 12177245 A EP12177245 A EP 12177245A EP 2549493 B1 EP2549493 B1 EP 2549493B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
coil body
bobbin
core
length
winding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP12177245.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2549493A2 (de
EP2549493A3 (de
Inventor
Stefan Hundhammer
Iyad Kebaisy
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sumida Components and Modules GmbH
Original Assignee
Sumida Components and Modules GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sumida Components and Modules GmbH filed Critical Sumida Components and Modules GmbH
Publication of EP2549493A2 publication Critical patent/EP2549493A2/de
Publication of EP2549493A3 publication Critical patent/EP2549493A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2549493B1 publication Critical patent/EP2549493B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F5/00Coils
    • H01F5/02Coils wound on non-magnetic supports, e.g. formers

Definitions

  • the present invention relates to a bobbin and an inductor constructed therewith, which can be used as a transformer, suppression choke, storage choke, and the like in many electronic circuits, such as clocked power supplies, power factor regulators, and the like.
  • the required size of the inductive component is a significant cost factor, since expensive ferrite materials are usually required and also a large volume of construction requires a corresponding volume on the corresponding circuit board and in the respective housing. Therefore, the highest possible clock frequencies are usually provided, since then the required core volume of the inductive component can be kept small. Furthermore, it is also beneficial due to the Loss of magnetization to keep the core volume as low as possible, since the Ummagnetmaschineshnee are usually proportional to the volume of the core, with the same level of control of the magnetic material.
  • a number of other conditions for a high efficiency of an inductive component in a corresponding circuit are to be observed, including among other things: a good magnetic coupling of the individual windings to each other, when multiple windings are provided, a reduction in leakage flux, good external magnetic shielding to minimize interference with other electronic components, adequate thermal performance to efficiently dissipate power losses occurring in the core and in the winding
  • a required insulation resistance especially when high voltages occur, as well as a corresponding good mechanical stability and resistance to many types of different environmental influences, especially when the inductive component is used under demanding environmental conditions.
  • a cost-effective production method a high degree of automation in the manufacture of the inductive component as well as a reduction of possible sources of error in the manufacturing process is also advantageous.
  • many of these different requirements are not adequately addressed by conventional inductive components.
  • a corresponding structural design of the bobbin is used for the setting of suitable insulation distances, which also makes the inclusion of a suitable core material possible at the same time.
  • inductive components with fundamentally similar properties yet with differences z.
  • custom-adapted components such as bobbin, materials and the like are provided so that a considerable effort for the provision of inductive components with different properties is required.
  • the publication JP 2000 114025 A shows coil parts which is provided with a coil having cylindrical portions for winding a coil and flange portions.
  • the coil is divided into two divided bobbins, which are interconnected by at least one inserted between the split bobbin 1 collar elements. Therefore, the length of the bobbin can be set according to a variety of coil specifications.
  • a bobbin which consists of two bobbin halves, wherein a bobbin half is inserted into the other bobbin half.
  • the object is achieved by a bobbin.
  • the bobbin comprises a first bobbin part with a first guide device and a second bobbin part with a second guide device.
  • the first and the second guide device each have at least one guide element.
  • the first and the second guide means are further formed as a carrier or holder of one or more windings.
  • the guide elements of the first and second guide means are formed as longitudinal struts which extend along a longitudinal axis of the bobbin and are in contact and formed so that by sliding against each other a displacement of the first and second bobbin part along the longitudinal axis of the bobbin is adjustable. Due to the interaction of the guide elements is thus a length of the bobbin along its longitudinal axis adjustable.
  • the first guide device has at least one guide element and the second guide device has at least one guide element which are in contact with one another and enable a displacement of the first and second coil body parts in the longitudinal direction.
  • the at least one guide element of the guide means by simple mechanical contact with each other allow displacement in the longitudinal direction without further constructive measures, since already the mechanical contact of the thus complementary acting guide elements accomplishes a reliable adjustment of the desired length of the longitudinal direction.
  • the bobbin according to the invention thus allows the adjustment of the length of an inductive component, so that for example the length of a winding and / or the number of windings and their length can be adjusted according to a desired application, in particular to compensate for manufacturing tolerances, without requiring additional effort at the adaptation of the bobbin is required.
  • the coil body can thus have at least one variable length of a core material permit, so that possibly suitably adapted core materials are used in order to obtain a desired overall length of the inductive component, without the need for new molds, pressing tools, and the like are required.
  • the first and second guide means are adapted to receive a winding.
  • the guide means also serves as a carrier or at least holder of one or more windings, which may also have a certain length tolerance due to the length variability of the guide means or differ in the desired length for setting different properties.
  • each guide device according to advantageous embodiments may be designed so that the winding can be accommodated in the form of a self-supporting winding.
  • windings with different lengths can be provided, for example, so that an efficient adaptation of the bobbin length to the length required by the winding is then possible by means of the guide device.
  • the first and the second guide means are formed so that they delimit a volume region for receiving a core material.
  • an adjustable volume range is defined by the guide means, which serves for receiving core material, for example for receiving a central limb of a closed core or as part of another core shape, such as a rod core, and the like.
  • variable adjustment of the volume range is also possible, so that not only the geometry but also, if necessary, can be efficient the magnetic and electrical properties of an inductive component can be adjusted.
  • two or more guide elements are provided on each of the first and second guide means. In this way, precision and reliability in setting the desired length are further increased by the guide means, without about the effort to increase in the production of the respective bobbin parts.
  • side surfaces of the bobbin are formed laterally on the first bobbin part and on the second bobbin part as contact surfaces for the attachment of core shells.
  • At least a part of the side surfaces has a protruding or projecting edge region, which thus limits the side surfaces, so that these projecting or projecting edge regions can also serve to guide a possible core material to be attached.
  • the dimension in the directions of the component oriented perpendicular to the longitudinal direction can be defined by the protruding edge region and the side surfaces, so that, for example, core materials with precise dimensions in this component direction can be produced while still providing a high degree of flexibility with respect to the adaptation to the required properties exists, since further at least the adjustment of the length in the longitudinal direction is made possible efficiently by the first and second guide direction.
  • the bobbin further comprises one or more recesses formed as channels.
  • the recesses formed as channels By means of the recesses formed as channels, a later formed from the bobbin inductive component can be cast in a very simple manner.
  • the channels can allow an advantageous transport of potting material during potting, so that the potting material can be introduced in a defined manner in the inductive component to be cast.
  • At least one third coil body part is provided such that, together with the first and the second coil body part, a first volume region and a second volume region are produced in a linear arrangement.
  • the third bobbin part has a suitable third guide device which, together with the first guide device and the second guide device, makes possible a variable length of the respective first and second volume regions. This allows an individual adaptation to the length of two windings are made, which is applied as a linear arrangement on the bobbin.
  • the first volume region between the first and the second coil body part and the second volume region between the second and the third coil body part are formed.
  • connection areas for windings may be provided, wherein the connection areas overlap with the side areas and according to illustrative embodiments thereto with the side surfaces of the bobbin.
  • connection areas overlap with the side areas and according to illustrative embodiments thereto with the side surfaces of the bobbin.
  • an efficient isolation of at least a majority of the connection areas can be achieved.
  • at least a portion of the terminal portions may be formed in at least one side surface of at least one bobbin portion. It is quite conceivable that one end of a winding is held or even received by a connection region formed in a side surface.
  • a terminal isolated from the windings can be provided in a simple manner. The inductive components produced by means of this bobbin can therefore be easily contacted and used flexibly.
  • the aforementioned object is achieved by an inductive component.
  • the inductive component comprises a bobbin, as already described above. Possible specific embodiments for suitable bobbins are specified in the following detailed description.
  • the bobbin of the inductive component thus has guide means which allow a variable adjustment of the length of the bobbin.
  • the inductive component further comprises a core center leg, at the length of the guide means and thus the bobbin are adapted. Furthermore, a winding is provided which encloses the core center leg and at least part of the guide device.
  • the inductive component comprises the bobbin, which generally allows a high degree of flexibility in adjusting the length of the inductive component. In this way, therefore, an efficient adaptation of the properties of the inductive component can be achieved during its production, without, however, that all the components involved, in particular the bobbin, have to be newly produced due to the desired longitudinal dimension. In this case, a centering of the core center leg can also take place.
  • the core center leg has a plurality of individual parts which are subdivided in the longitudinal direction.
  • the individual parts of the core center leg can be prepared in advance, wherein in some illustrative embodiments, the items have the same structure, so that the core core legs can generally be constructed in the form of identical items, so that the setting of the magnetic Characteristics by selecting the number of items is made, each of which can be produced by applying the same manufacturing process.
  • At least some of the several individual parts are separated from one another by gaps.
  • the introduction of at least some columns thus also allows an efficient adjustment of the magnetic properties, since the gaps in the form of air gaps or in the form of a suitable material on the one hand allow adjustment of the total length of the center leg and on the other hand also allow a targeted adjustment of the overall magnetic properties.
  • this makes it possible to provide a plurality of "air gaps" which are thus distributed over the length of the central core limb, for example when a non-magnetizable material is introduced for producing the individual gaps.
  • the columns of materials may be at least partially filled, thereby achieving accurate adjustment of the core properties.
  • permanent magnetic materials can be partially or wholly introduced into the gaps or materials can generally be introduced such that differing magnetic properties arise across the cross section of the middle limb, for example, with the modular structure of the core center limb setting the desired magnetic properties much easier.
  • the achieved by the introduction of different materials or generally by setting the desired distances between the items total length can then be adapted in an efficient manner to the length of the winding, which in turn is taken into account by adjusting the length of the bobbin, without causing costly measures in the Assembly of the bobbin are required.
  • the multiple items are provided as slices of magnetic material.
  • the core material which is to be provided in the volume range of the guide means, wherein the "grid size" for the length adjustment of the central core limb by the size of the individual magnetic discs set efficiently can be, and if necessary, the corresponding gap widths for adjusting the overall properties are applicable, as also previously explained.
  • the inductive component comprises a core shell enclosing the coil body, so that a closed core is formed together with the center leg.
  • a "closed core” in the context of this invention is to be understood generally as any core geometry in which core material is provided in a volume range dictated by the guide means and magnetically coupled to a material surrounds the bobbin at least partially so that a flow between the respective ends of the core material in the volume region of the bobbin is achieved, with more or less large distances or air gaps between the core core and the core sheath can be provided.
  • the inductive component comprises at least one second winding.
  • the variability of the bobbin in the longitudinal direction makes it possible to adapt efficiently to the length and / or to the number of windings provided in the inductive component.
  • a suitable structure for current compensation chokes, transformers, and the like can be achieved.
  • the winding of the inductive component is a self-supporting winding, so that it can be produced if necessary without the provision of an additional carrier material and applied to the bobbin according to the invention.
  • variable-length bobbin Since often larger tolerances occur in the production, in particular of self-supporting windings and these tolerances can be summed up when using two or more windings, is by the variable-length bobbin nevertheless, an exact adaptation to the total length of the two or more windings is efficiently possible.
  • a second winding of the inductive component is provided in a linear arrangement with the winding, wherein the bobbin according to the invention allows individual adaptation to the length of each of the two windings.
  • Fig. 1a shows a schematic view of a bobbin 100, which is inventively designed so that an adaptation of a length of the bobbin along a longitudinal axis, which is shown as LA, is possible.
  • the bobbin 100 comprises a first bobbin part 100a and a second bobbin part 100b which, for example, may in principle have the same construction but, when assembled to the bobbin 100, function as complementary bobbin parts.
  • the bobbin part 100a comprises a first guide device 110a, which may also be referred to as a spacer device, which in turn cooperates with a second guide device 110b provided in the second bobbin part 100b, so that a desired overall length of the bobbin 100 is adjustable. D.
  • the guide devices 110a, 110b each have at least one corresponding guide element, for example guide elements 111a,... 114a in the coil body part 110a and guide elements 111b,..., 114b in the coil body part 100b.
  • the guide element (s) are attached to a body 119a or 119b and have elongate regions that are in contact, if necessary, with the corresponding associated regions of the "complementary" guide elements of the other guide device, such that they slide efficiently in the longitudinal direction LA is possible.
  • a certain stability against rotation is achieved by the guide elements 111a, ..., 114b, wherein but still sufficient clearance is to compensate for the actual assembly of an inductive component various tolerances, such as a core material and the like.
  • the guide elements 111a, ..., 114b "limit" or define, in mutual cooperation, a volume region 117 in which a core material can be received, as will also be described in more detail below.
  • side faces hereinafter referred to as side walls 115a and 115b, respectively, are formed of the body parts 119a and 119b, respectively the bobbin parts 100a and 110b are arranged and can serve as contact surfaces for a core sheath.
  • protruding or projecting edge portions 116a are provided on the body 119a at least partially in the embodiment shown so that accurate guidance and positioning results for a core material to be applied to the side surfaces 115a and 115b, respectively, as the edge portions of the side walls and thus also extend away from the bobbin. As projections of the side walls, the edge regions form part of the side walls.
  • the guide elements 111a,... 114b may be designed as longitudinal struts which extend away from the guide devices 110a, 110b in the longitudinal direction LA.
  • Fig. 1b schematically shows the bobbin 100 in a configuration in which it has to take, for example, a winding and a core material with a smaller length.
  • the two coil body parts 100a, 100b are brought together by the cooperation of the guide means 110a, 110b so far that a total length L2 results along the longitudinal direction LA.
  • This change in length compared to the length L1 Fig. 1a results from the sliding of the individual guide elements along the longitudinal direction LA, wherein due to the properties of the elements a certain alignment with the longitudinal direction LA is maintained.
  • Fig. 1c schematically shows a perspective view of a single bobbin part, such as the bobbin part 100a, which, as explained above, in illustrative embodiments, the two bobbin parts in principle have the same structure, so that they can be prepared using the same injection molding tools.
  • the guide members 111a, ..., 114a are mounted in a substantially annular arrangement on the body 119a such that the volume portion 117 is defined as a substantially cylindrical volume by the guide members 111a, ..., 114a.
  • a nearly cylindrical configuration for receiving a winding 120 by the guide means 110a wherein it should be noted that due to the elongated finger-like structure of at least the end portions of the guide elements 111a, ....
  • a corresponding "material coverage" of the volume 117 and thus of a “support surface” for the winding 120 can be adjusted, for example, by providing a larger "width” for the guide elements 111a,..., 114a.
  • a lesser degree of coverage by the elements 111a, ..., 114a for providing the volume area 117 and receiving surface for the coil 120 may be advantageous during assembly to maintain some tolerance for twists.
  • corresponding webs 118a can be formed in the body part 119a, which serve as reinforcement areas, for example, so that a higher mechanical stability of the body 110a is achieved if, for example, generally larger dimensions are required for the bobbin 100.
  • recesses may also be included, which form a channel for a possible later potting.
  • a length 119l of the body 119a along the longitudinal direction LA is set so that on the one hand a desired minimum length of the bobbin 100 can be set, which is predetermined for example by the length of the elements 111a, ..., 114a, for example smaller than the length L2 in Fig.
  • a sufficient length is provided so as to provide a suitable connection configuration for a winding, so that the insulating material of the body 119a with the length 119l provides sufficient insulation distances.
  • a sufficient length 119l that always material of the body 119a between a core material to be attached externally and a connection or a connection configuration of the winding 120 is present, so that if necessary, the cost of insulation of corresponding connections can be significantly reduced.
  • bobbin part 100a applies equally to the bobbin part 100b, wherein in particular two bobbin parts 100a can be used to as complementary bobbin parts 100a, 100b, as shown in the Fig. 1a and 1b are shown to form the entire bobbin 100.
  • Fig. 2a schematically shows a perspective view of an inductive component 250 in a representation in which a part of a core material, which is indicated as Kernstoffschenkel 230m, is arranged in a bobbin 200.
  • the bobbin 200 comprises a first bobbin part 200 a and a second bobbin part 200 b with corresponding guide means 210 a, 210 b, wherein the bobbin 200 has the same structure as the bobbin 100, which in connection with FIGS. 1a to 1c is described. D.
  • the bobbin 200 is along its longitudinal axis LA in the length variably adjustable due to the guide means 210 a, 210 b, as previously explained. Furthermore, the guide means 210a, 210b define a volume region 217, as also explained above, in which the core center leg 230m is contained. Initially, in the illustrated embodiment, the length of bobbin 200 is not suitably adapted to the length of core mid-limb 230m to demonstrate the flexibility of adjustability of bobbin 200 with respect to different lengths of core mid-limb 230m.
  • the core center leg 230m is provided in the illustrated embodiment in the form of a plurality of individual pieces 231a, ..., 231h made, for example, as magnetic materials such as ferrite materials and the like.
  • the parts 231a, ..., 231h are made to have the same structure.
  • individual parts be used with different shape and size, provided that the desired adjustment of the total length of the core center leg 230m is possible.
  • a longer length core part may be provided in cooperation with a plurality of very short length core parts such that, for example, the minimum length core part is a minimum length to implement the inductive component 250, if no air gap is to be provided in the center leg, and indeed desired length is set by the addition of other items with a shorter length, wherein the degree of screening for adjusting the length of the central limb 230m is given just by the length or the thickness of the smallest item.
  • gaps 232a, ..., 232g are provided, which serve as air gaps and thus have a suitable non-magnetic material serving as spacers, and the like, while in other embodiments, one or more of the gaps 232a , ..., 232g are filled with a material, at least in part, so that overall both the final length and the properties of the central core limb 230m are adjusted.
  • permanent magnetic materials for example, can be provided at least partially in one or more of the gaps 232a, ..., 232g, or magnetic materials with a different property compared to the material of the individual parts 231a, ..., 231h can also be provided.
  • one or more materials may be provided in columns so as to provide a variable magnetic resistance across the cross section of the core center leg 230 such that in the center of the core center leg 230m there is high magnetic conductivity decreasing to the edge to achieve a high efficiency even with low magnetic induction in the core center leg 230m.
  • Fig. 2b schematically shows the inductive component 230 in a perspective view, wherein now a winding 220 on the guide means of the bobbin parts 200a, 200b, is provided.
  • the winding 220 is a self-supporting winding, ie, the conductors of the winding 220 are sufficiently mechanically stable, so that no further support material for the mechanical stability of the winding 220 is required.
  • the individual turns 223 of the coil 220 in the form of a copper material with suitable insulating material are provided so that a self-stable configuration of the coil 220 results, for example, by using a suitable thickness for the conductive material and also, if appropriate, a suitable cross-sectional shape is used.
  • the windings 223 may be provided as band-shaped conductor materials, wherein also other conductor cross-sections can be used, provided that a suitable mechanical stability is achieved thereby. It should be noted that if necessary, an additional carrier material may also be used if the winding 220 is not to be provided in the form of a cantilevered winding.
  • a substantially cylindrical volume region and thus also a substantial cylindrical cross-sectional shape of the winding 220 are defined by the respective guide devices.
  • another cross-sectional shape for example with an oval cross-sectional shape, so that, for example, the winding 220 has an oval or elliptical shape in a plan view along the longitudinal direction LA.
  • Other cross-sectional shapes for example, generally rectangular, z. As square, and the like can be realized, if this is in view of the overall structure of the device 250, for example, in relation to the total volume of construction, etc., as well as the magnetic and electrical properties.
  • connecting regions 221 and 222 are provided for the winding 220, wherein these connecting regions overlap at least partially with the lateral regions of the bobbin 200, as also in connection with FIG Fig. 1c as part of the length 1191 of the body 119a is explained in order to achieve an efficient isolation of at least a majority of the terminal regions 221, 222.
  • the device 250 is shown with a length L1 of the bobbin 200, which is not yet adapted to the length of the winding 220 suitably, so that in this representation, the terminal portion 221 is not overlapped with a corresponding side portion of the bobbin 200 to the desired to obtain high insulation strength by the material of the bobbin 200.
  • Fig. 2c schematically shows the device 250 in a manufacturing phase in which the bobbin 200 has a suitable length L2, which corresponds to the length of the winding 220 and thus also to the length of the central core limb 230m (see Fig. 2a ) is adjusted.
  • the appropriate adjustment of the length of the bobbin 200 is due to the displaceability of the bobbin parts 200a, 200b, by the guide means 210a, 210b (see Fig. 1a ) is achieved, as previously in the context of the bobbin 100 with reference to the Fig. 1a to 1c is explained.
  • Fig. 2d schematically shows a plan view of the device 250, wherein the bobbin 200 has the length L1, which is adapted to the length of the winding 220. Furthermore, it can now be seen that a length 219l of the coil body parts 200a, 200b along the longitudinal direction LA is selected so that, at least over a certain range, for the connection 221, 222 of the coil 220 an efficient insulation towards the outside by the material of the coil body 200a , 200b is given. D. h., Even if another core material is provided on the outside of the bobbin, as explained in detail below, for example, is ensured by the length 219l that at least the majority of the terminals 221, 222 by the material of the bobbin 200 sufficient and efficiently isolated to the outside.
  • Fig. 2e schematically shows a sectional view of the inductive component 250 along the section line IIe Fig. 2d .
  • guide members 211a, 212a, 213a, 214a internally define a volume area in which the core center leg 230m is contained.
  • the core center leg 230m for example Column, wherein a spacer material 232 is shown by way of example, but corresponding column can be arbitrarily designed and / or filled, so as to adjust the magnetic properties of the center leg 230m, as also previously explained.
  • gaps 232 may include non-magnetic material spacers, permanent magnetic materials, soft magnetic materials having specially selected properties, and the like, which may extend throughout the cross-section or even over only a portion of the cross-section, such as, for example for the spacer 232 is shown.
  • the guide members 211a, ..., 214a receive the coil 220, in which case it should be noted that, if necessary, other cross-sectional shapes may be provided compared to the cylindrical configuration of the coil 220 and the center leg 230m by appropriate arrangement of the guide members 211a, ..., 214a, as already explained above.
  • the bobbin portions 200a, 200b may be mechanically connected and fixed to each other after adjustment of the required length by any suitable support (not shown), while in other embodiments, in addition to or as an alternative to such attachment, a further core material as a shell at least partially surrounds the bobbin 200 surrounds so that the core sheath or the core material is fixed so that this conveys the mechanical stability of the bobbin 200.
  • FIG. 2 shows a mechanical perspective view of the inductive component 200 when another core material, which is also referred to as core jacket 230s, is provided, so that, for example, an efficient magnetic inference for the core material inside the coil body 200 results, for example for the center core 230m (FIG. please refer Fig. 2a ), so that a closed core configuration is created in the sense defined above.
  • core jacket 230s another core material
  • FIG. 2 shows a mechanical perspective view of the inductive component 200 when another core material, which is also referred to as core jacket 230s, is provided, so that, for example, an efficient magnetic inference for the core material inside the coil body 200 results, for example for the center core 230m (FIG. please refer Fig. 2a ), so that a closed core configuration is created in the sense defined above.
  • the core shell 230s is thereby provided in the form of two or more individual parts, wherein in the illustrated embodiment the side surfaces 215a, 215b serve as suitable contact surfaces, on the one hand a precisely defined distance, due to the material thickness of at least one corresponding central part of the bobbin 200, to the Set core thigh, so that there is formed an air gap, and at the same time allow a precise guidance of the shell 230s and thus an exact position. That is, the protruding edge portions 216a allow a precise mechanical connection of the shell 230s and the bobbin 200.
  • the shell 230s is provided in the illustrated embodiment, for example in the form of two "U-shaped" parts whose legs 235a, 235b are dimensioned in that the length of the bobbin 200 results in a mechanical contact between the legs 235a, 235b or even a precisely defined air gap, depending on which magnetic properties are required for the construction of the inductive component 250.
  • the parts 235a, 235b are fabricated to allow a minimum length of the device 250, ie, the bobbin 200, while accommodating a greater length of the device 250 may be accomplished by having one or more further portions between them Parts 235a, 235b are used.
  • the shell parts 235a, 235b can be connected to each other by gluing, by a special holder, and the like, depending on the particular method of manufacture.
  • a high insulation strength can still be achieved by including respective portions of the legs 235a, 235b an insulation material so at least on the inside so the winding 220 hin accordend be provided so that even in this region of the device 250, where the material of the bobbin 200 is not present as an insulating material between the winding 220 and the jacket 230s, a suitable high insulation strength is reached.
  • an insulating adhesive tape or a type of coating can be applied to at least a part of the jacket 230s.
  • Fig. 2g schematically shows a plan view of the device 250 with the core shell 230s, wherein at least in the region of the gap between the bobbin part 200a and the bobbin part 200b, an additional insulating material 236 is provided so that the required isolation distances are also provided for demanding applications with high voltages.
  • Fig. 2h schematically shows a sectional view of the device 250 according to the section line IIh Fig. 2g , As shown, in addition to the components as they are already in Fig. 2e Further, the core sheath 230s is provided, which has the insulation 236 on the inside, for example.
  • the component 250 can be contacted, for example, by connecting wires via the connection regions 221, 222, which are connected, for example, by soldering, welding, gluing and the like, wherein reliable insulation of a large part of the connection regions 221, 222 is already achieved due to the length 219l, as previously explained.
  • the present invention provides a bobbin and an inductive component constructed therewith, wherein in particular the bobbin allows an adjustment of a length to account for different electrical and magnetic properties and tolerances in the manufacture of the inductive component.
  • a cantilevered winding is often used, as also described above by way of example for the windings 120 and 220, wherein in the production due to manufacturing tolerances often deviations in the length of a corresponding winding can occur in the range of a few millimeters to a Centimeters can lie. Due to the variable nature of the bobbin of the present invention, even such a large variability in the length of the winding can be taken into account by adjusting the bobbin to the required length.
  • a suitable adaptation of the core center leg to the length of the winding can also be achieved, so that then with a fixed winding and construction of the core center leg, the matching length of the bobbin can be selected.
  • its initial length may be suitably adjusted by, for example, providing plates and producing a corresponding projection in the longitudinal direction, or by providing other suitable shaped parts whose dimension in the longitudinal direction of the bobbin is then adjusted, such as by providing a or more "inserts", and the like, so that here also prefabricated components can be used to account for manufacturing-related fluctuations or intentionally made change in length of the inductive component can.
  • the size of the bobbin according to the invention and possibly other components, for example of components of the core shroud and the like can be adjusted so that it is possible to produce a minimum length of the inductive component, wherein in this minimum length already expected maximum manufacturing tolerances are taken into account Manufacturing tolerances, which lead to a greater length, as well as a desired increase in the length of the component, then can be implemented efficiently by suitable adaptation of the bobbin.
  • the inductive component has only one winding in the above-described embodiments, but in other embodiments, two or more windings may be provided on the first and second coil body parts, so that, for example, current-compensated chokes, transformers, and the like can be efficiently constructed
  • the compensation of manufacturing tolerances as well as different design variables can be considered in the same way at least with regard to the length of the inductive component.
  • FIGS. 3a to 3d Embodiments are described in which more than two bobbin parts are used to accommodate two or more windings.
  • Fig. 3a shows a perspective view of a bobbin 300 having a first bobbin part 300a, a second bobbin part 300b and a third bobbin part or central bobbin part 300c.
  • the bobbin parts 300a and 300b include respective guide means 310a and 310b, which are for example formed, as also explained in connection with the bobbins 100 and 200.
  • the third bobbin part 300c has a guide device 310c which is designed such that, in cooperation with the guide device 310a on the one hand and the guide device 310b on the other hand, it provides two variable-length regions in the bobbin 300.
  • the bobbin part 300a is slidable relative to the central bobbin part 300c, so that an appropriate length for a winding to be received therein can be adjusted.
  • the bobbin part 300b is also slidable relative to the central bobbin part 300c to allow adaptation to the length of a second winding.
  • a volume region 317a is thus defined by the bobbin part 300c and the bobbin part 300a, which is suitable for receiving a suitable core material, such as a middle limb, as also explained above. Accordingly, a volume region 317b is also generated by the bobbin part 300c and the bobbin part 300b.
  • the bobbin parts 300a, 300b further comprise suitably formed side walls 315a, 315b, which can serve to bear a core material, as already explained above. Furthermore, projecting edge regions 316a, 316b are provided, which can serve to guide a core sheath, as is also described in the same way for the coil bodies 100, 200. Also with regard to a suitable length of the side walls 315a, 315b on the side of the respective bobbin parts, the same criteria apply as with regard to the insulating properties, as they have also been described above.
  • Fig. 3b shows a schematic perspective view of the central bobbin part 300c, which has a body 319, are attached to which filling elements of the guide device 310c.
  • the guide device 310c comprises guide elements 311c,..., 314c on one side of the body 319 and comprises guide elements 311d,..., 314d on the opposite side of the body 319.
  • the FIGS same criteria as previously explained with reference to the bobbins 100 and 200.
  • a central portion 319c is provided, which may have a fixed material thickness, so that in direct mechanical Contact of a core material with the central region 319c from both sides a precisely defined air gap is generated.
  • the body 319 has side surfaces 319a enabling the deposition of a core material.
  • the side surfaces 319a have a length along the longitudinal direction LA which is suitable both for forming a sufficient support for a core material, whereby an air gap may possibly also be provided in the outer core shell in this area, as well as sufficient accessibility to allow the guide device 310c.
  • the side walls 319a are also extended in the direction so far as to give a length 3191 which is suitable for providing a higher insulation resistance without further additional measures for possible connection regions of windings, as previously described with reference to the coil bodies 100 and 200 is explained.
  • Fig. 3c schematically shows a plan view of an inductor 350 having the bobbin 300 in conjunction with a core center leg 330m.
  • the core center leg 330m is constructed of a first core portion 330a and a second core portion 330b.
  • the two core parts 330a, 330b can each be provided as disk cores and have a structure, as has also been described above for the core center leg 220m of the inductive component 250.
  • the two core parts 330a, 330b may have a different length so as to make a suitable match to respective windings formed in the area formed of the bobbin parts 300a, 300c and in the area formed by the bobbins 300b and 300c is formed to be included.
  • Fig. 3d 11 shows a top view of the inductor 350, now providing a first winding 320a and a second winding 320b in the bobbin 300, adjusting the length of the bobbin 300 individually for each of the windings 320a, 320b during assembly of the inductor 350, as previously explained for components with only one winding.
  • a sheath core 330s abutting sidewalls of the spool body 300 and, if necessary, open areas of the spool body 300, ie, areas where there is no insulating material of the spool body 300 between the core sheath 330s and the respective windings 320a, 320b is additionally, by coating, insulating tape, and the like may be isolated, as also previously explained with respect to the device 250.
  • the length of the core 330s may be adjusted to the actual length of the bobbin 300 in the same manner as previously explained for the devices 100 and 200.
  • variable-length coil bobbin according to the invention can also be efficiently expanded by suitably strung together about three or more coil body parts, so that corresponding variable-length volume regions are generated between each two coil body parts to suitably accommodate the coil to be accommodated therein.
  • three bobbin parts and second windings are provided, while in other embodiments, a further bobbin part or more bobbin parts can be added in order to apply even more windings if necessary.
  • the in the FIGS. 3a to 3d embodiment shown is particularly favorable for use as a transformer, current-compensated choke, double coil, and the like.
  • the present disclosure provides a variable length bobbin as well as an inductor fabricated therewith.
  • the bobbin comprises a first bobbin part and a second bobbin part, each having a guide device, which allow the displaceability of the bobbin parts in the longitudinal direction to each other during assembly of the inductive component. In particular, manufacturing tolerances can be compensated for efficiently.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Coils Or Transformers For Communication (AREA)
  • Magnetically Actuated Valves (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Spulenkörper und ein damit aufgebautes induktives Bauelement, das als Transformator, Entstördrossel, Speicherdrossel, und dergleichen in vielen elektronischen Schaltungen, etwa getakteten Netzgeräten, Leistungsfaktorreglern, und dergleichen eingesetzt werden kann.
  • Durch die Entwicklung immer leistungsfähigerer und kompakterer elektronischer Schaltungen, die sowohl Logikschaltungen als auch Leistungsbauelemente enthalten können, werden zunehmend elektronische Schaltungen eingesetzt, in denen Ströme und/oder Spannungen bei hohen Frequenzen geschaltet werden müssen. Beispielsweise sind auf dem Gebiet der Stromversorgungsgeräte zunehmend Schaltnetzteile anzutreffen, die auf Grund ihrer kompakteren Bauweise und auch auf Grund ihres in der Regel höheren Wirkungsgrades für die Versorgung einer zunehmenden Zahl an Gerätearten eingesetzt werden. Dabei ist es in der Regel erforderlich, Spannungen und Ströme schnell zu schalten, ohne dass jedoch Schaltverluste und Hochfrequenzstörungen unerwünscht hohe Werte annehmen. Bei entsprechenden getakteten Spannungsversorgungen sind in der Regel induktive Bauelemente erforderlich, da, bis auf Kleinstleistungsanwendungen, auf kapazitiv beruhenden Prinzipien arbeitende Wandler nicht die erforderlichen Wirkungsgrade bereitstellen können. Die entsprechenden induktiven Komponenten, etwa Speicherdrosseln, Entstördrosseln, Transformatoren, etc. bilden somit einen wesentlichen Bestandteil entsprechender elektronischer Schaltungen, wobei insbesondere die erforderliche Größe des induktiven Bauelements einen wesentlichen Kostenfaktor darstellt, da in der Regel teure Ferritmaterialien erforderlich sind und ferner ein großes Bauvolumen auch ein entsprechendes Volumen auf der entsprechenden Leiterplatte und in dem jeweiligen Gehäuse erfordert. Daher werden in der Regel möglichst hohe Taktfrequenzen vorgesehen, da dann das erforderliche Kernvolumen des induktiven Bauelements klein gehalten werden kann. Ferner ist es auch auf Grund der Unmagnetisierungsverluste günstig, das Kernvolumen möglichst gering zu halten, da die Ummagnetisierungsverluste in der Regel, bei gleicher Aussteuerung des magnetischen Materials, proportional zum Volumen des Kernes sind. Ferner sind eine Reihe weiterer Bedingungen für einen hohen Wirkungsgrad eines induktiven Bauelements in einer entsprechenden Schaltung einzuhalten, wozu u. a. gehören: eine gute magnetische Kopplung der einzelnen Wicklungen zueinander, wenn mehrere Wicklungen vorgesehen sind, eine Reduzierung des Streuflusses, eine gute magnetische Abschirmung nach außen, um die Beeinflussung anderer elektronischer Komponenten gering zu halten, ein entsprechendes thermisches Verhalten, um Verlustleistungen, die im Kern und in der Wicklung auftreten, in effizienter Weise abführen zu können, eine geforderte Isolationsfestigkeit, insbesondere wenn hohe Spannungen auftreten, sowie eine entsprechende gute mechanische Stabilität und auch Widerstandsfähigkeit gegenüber vielen Arten von unterschiedlichen Umgebungseinflüssen, insbesondere wenn das induktive Bauteil unter anspruchsvollen Umweltbedingungen einzusetzen ist. Im Hinblick auf ein kostengünstiges Herstellungsverfahren ist auch ein hoher Grad an Automatisierung bei der Herstellung des induktiven Bauelements sowie eine Reduzierung möglicher Fehlerquellen im Herstellungsverfahren vorteilhaft. Viele dieser unterschiedlichen Anforderungen werden jedoch durch konventionelle induktive Bauelemente nicht in ausreichender Form berücksichtigt.
  • Insbesondere wird für die Einstellung von geeigneten Isolationsstrecken beispielsweise ein entsprechender konstruktiver Aufbau des Spulenkörpers verwendet, der auch gleichzeitig die Aufnahme eines geeigneten Kernmaterials möglich macht. In vielen Anwendungen müssen jedoch induktive Bauelemente mit grundsätzlich ähnlichen Eigenschaften dennoch mit Unterschieden z. B. im Hinblick auf die zu übertragende Leistung, und dergleichen hergestellt werden, so dass dazu üblicherweise entsprechend angepasste Komponenten, etwa Spulenkörper, Materialien und dergleichen bereitgestellt werden, so dass ein erheblicher Aufwand für die Bereitstellung von induktiven Bauelementen mit unterschiedlichen Eigenschaften erforderlich ist. Es sind also konventioneller Weise alle Komponenten des induktiven Bauelements auf die etwa unterschiedliche Länge einer Wicklung und eines entsprechenden Kernmaterials anzupassen, so dass ein erheblicher Aufwand beispielsweise bei der Herstellung geeigneter Spulenkörper zu treiben ist oder ggf. ansonsten eine nicht optimale Anpassung der Eigenschaften des induktiven Bauelements in einer entsprechenden Schaltung in Kauf genommen wird, um die Herstellung unterschiedlicher Bauteiltypen zu vermeiden. Auch sind bei der Montage der einzelnen Komponenten eines induktiven Bauelements häufig relativ große Fertigungstoleranzen, etwa Toleranzen bei der Herstellung von Wicklungen, insbesondere von freitragenden Wicklungen, zu berücksichtigen, wodurch einerseits ein großer Ausschuss anfallen kann oder andererseits die Eigenschaften des fertig montierten induktiven Bauelements entsprechend große Toleranzen aufweisen können.
  • Die Druckschrift JP 2000 114025 A zeigt Spulenteile, die mit einer Spule mit zylindrischen Abschnitten zum Wickeln einer Spule und Flanschabschnitten versehen ist. Die Spule ist in zwei geteilte Spulenkörper unterteilt, die durch wenigstens ein zwischen die geteilten Spulenkörper 1 eingefügte Kragenelemente miteinander verbunden sind. Daher kann die Länge des Spulenkörpers entsprechend einer Vielzahl von Spulenspezifikationen eingestellt werden.
  • Aus der Schrift JP S49 21113U ist ein Spulenkörper bekannt, der aus zwei Spulenkörperhälften besteht, wobei eine Spulenkörperhälfte in die andere Spulenkörperhälfte eingesteckt ist.
  • Im Hinblick auf die zuvor beschriebene Situation ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, Spulenkörper und induktive Bauelemente bereitzustellen, die eine flexiblere Anpassung an geforderte Eigenschaften des induktiven Bauelements ermöglichen.
  • In einem Aspekt der vorliegenden Erfindung wird die Aufgabe gelöst durch einen Spulenkörper. Der Spulenkörper umfasst einen ersten Spulenkörperteil mit einer ersten Führungseinrichtung und einen zweiten Spulenkörperteil mit einer zweiten Führungseinrichtung. Die erste und die zweite Führungseinrichtung weisen jeweils mindestens ein Führungselement auf. Die erste und die zweite Führungseinrichtung sind ferner als Träger oder Halter einer oder mehrer Wicklungen ausgebildet. Die Führungselemente der ersten und zweiten Führungseinrichtung sind dabei als Längsstreben ausgebildet, die sich entlang einer Längsachse des Spulenkörpers erstrecken und miteinander in Kontakt und so ausgebildet sind, dass durch deren Abgleiten aneinander eine Verschiebung des ersten und zweiten Spulenkörperteils entlang der Längsachse des Spulenkörpers einstellbar ist. Durch das Zusammenwirken der Führungselemente ist damit eine Länge des Spulenkörpers entlang seiner Längsachse einstellbar.
  • In einem erfindungsgemäßen Spulenkörper weisen die erste Führungseinrichtung mindestens ein Führungselement und die zweite Führungseinrichtung mindestens ein Führungselement auf, die miteinander in Kontakt sind und in Längsrichtung eine Verschiebbarkeit des ersten und des zweiten Spulenkörperteils ermöglichen. Auf diese Weise können das mindestens eine Führungselement der Führungseinrichtungen durch einfachen mechanischen Kontakt miteinander eine Verschiebbarkeit in Längsrichtung ohne weitere konstruktive Maßnahmen ermöglichen, da bereits der mechanische Kontakt der somit zueinander komplementär wirkenden Führungselemente eine zuverlässige Einstellung der gewünschten Länge der Längsrichtung bewerkstelligt. Der erfindungsgemäße Spulenkörper erlaubt damit die Einstellung der Länge eines induktiven Bauelements, so dass beispielsweise die Länge einer Wicklung und/oder die Anzahl von Wicklungen sowie deren Länge einem gewünschten Anwendungszweck entsprechend angepasst werden können, um insbesondere auch Fertigungstoleranzen auszugleichen, ohne dass dazu ein zusätzlicher Aufwand bei der Anpassung des Spulenkörpers erforderlich ist. Bei komplexeren induktiven Bauelementen kann der Spulenkörper also zumindest eine variable Länge eines Kernmaterials ermöglichen, so dass ggf. geeignet angepasste Kernmaterialien verwendbar sind, um damit eine gewünschte Gesamtlänge des induktiven Bauelements zu erhalten, ohne dass dazu neue Giesformen, Presswerkzeuge, und dergleichen erforderlich sind.
  • In der vorangehend beschriebenen Ausführungsform sind die erste und die zweite Führungseinrichtung ausgebildet, eine Wicklung aufzunehmen. Dadurch dient die Führungseinrichtung auch als Träger oder zumindest Halter einer oder mehrerer Wicklungen, die auf Grund der Längenvariabilität der Führungseinrichtung auch eine gewisse Längetoleranz aufweisen können oder sich in der Solllänge zur Einstellung unterschiedlicher Eigenschaften unterscheiden. Insbesondere kann jede Führungseinrichtung gemäß vorteilhafter Ausgestaltungen so ausgebildet sein, dass die Wicklung in Form einer freitragenden Wicklung aufgenommen werden kann. Dazu können beispielsweise Wicklungen mit unterschiedlicher Länge bereitgestellt werden, so dass dann mittels der Führungseinrichtung eine effiziente Anpassung der Spulenkörperlänge an die durch die Wicklung erforderliche Länge möglich ist. Generell ist aber auch die Schwankung der Länge der einzelnen Wicklungen, die an sich für die gleiche Bauart eines induktiven Bauelements vorgesehen sind, insbesondere bei freitragenden Wicklungen relativ groß, so dass derartige Toleranzen sehr effizient beim Montagevorgang ausgeglichen werden können, ohne die gesamten Eigenschaften des induktiven Bauelements wesentlich zu beeinflussen und ohne dass zusätzliche Maßnahmen zur Anpassung des Spulenkörpers erforderlich sind.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der vorangehend beschriebenen Ausführungsform sind die erste und die zweite Führungseinrichtung so ausgebildet, dass diese einen Volumenbereich zur Aufnahme eines Kernmaterials abgrenzen. Auf diese Weise wird durch die Führungseinrichtungen ein verstellbarer Volumenbereich definiert, der zur Aufnahme von Kernmaterial dient, beispielsweise zur Aufnahme eines Mittelschenkels eines geschlossenen Kernes oder als Teil einer anderen Kernform, etwa eines Stabkerns, und dergleichen. Wie zuvor erläutert ist, ist durch die variable Länge des Spulenkörpers auch eine variable Einstellung des Volumenbereichs möglich, so dass ggf. nicht nur die Geometrie sondern auch dadurch effizient die magnetischen und elektrischen Eigenschaften eines induktiven Bauelements angepasst werden können.
  • In weiteren vorteilhaften Ausgestaltungen sind zwei oder mehr Führungselemente an jeweils der ersten und der zweiten Führungseinrichtung vorgesehen. Auf diese Weise werden Präzision und Zuverlässigkeit bei der Einstellung der gewünschten Länge durch die Führungseinrichtungen weiter erhöht, ohne etwa den Aufwand bei der Herstellung der jeweiligen Spulenkörperteile zu erhöhen.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung sind Seitenflächen des Spulenkörpers seitlich an dem ersten Spulenkörperteil und an dem zweiten Spulenkörperteil als Anlageflächen für das Anbringen von Kernschalen ausgebildet. In dieser Ausführungsform wird somit die Möglichkeit geschaffen, auch ein Kernmaterial um zumindest einen Teil des Spulenkörpers herum anzuordnen, so dass insbesondere die Möglichkeit besteht, einen geschlossenen magnetischen Kreis zu erzeugen. D. h., insbesondere bei Vorsehen eines Mittelschenkels oder generell eines Kernmaterials in dem Volumenbereich, der von den Führungseinrichtungen erzeugt wird, kann somit eine sehr effektive Kernanordnung geschaffen werden, um damit induktive Bauelemente mit den gewünschten magnetischen Eigenschaften bereitzustellen.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform weist zumindest ein Teil der Seitenflächen einen überstehenden oder auskragenden Randbereich auf, der somit die Seitenflächen begrenzt, so dass diese überstehenden oder auskragenden Randbereiche auch zur Führung eines möglichen anzubringenden Kernmaterials dienen können. Auf diese Weise kann beispielsweise die Abmessung in den zur Längsrichtung senkrecht orientierten Richtungen des Bauelements durch den überstehenden Randbereich sowie die Seitenflächen festgelegt werden, so dass beispielsweise Kernmaterialien mit präziser Abmessung in dieser Bauteilrichtung hergestellt werden können, während dennoch ein hoher Grad an Flexibilität im Hinblick auf die Anpassung an die geforderten Eigenschaften besteht, da weiterhin zumindest die Einstellung der Länge in der Längsrichtung effizient durch die erste und zweite Führungsrichtung ermöglicht wird.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform weist der Spulenkörper ferner ein oder mehrere als Kanäle ausgebildete Vertiefungen auf. Mittels der als Kanäle ausgebildeten Vertiefungen kann ein später aus dem Spulenkörper gebildetes induktives Bauelement auf eine sehr einfache Weise vergossen werden. Die Kanäle können einen vorteilhaften Transport von Vergussmaterial während des Vergießens ermöglichen, so dass das Vergussmaterial in definierter Weise in das zu vergießende induktive Bauelement eingebracht werden kann.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist zumindest ein dritter Spulenkörperteil so vorgesehen, dass zusammen mit dem ersten und dem zweiten Spulenkörperteil ein erster Volumenbereich und ein zweiter Volumenbereich in linearer Anordnung erzeugt sind. Der dritte Spulenkörperteil weist eine geeignete dritte Führungseinrichtung auf, die zusammen mit der ersten Führungseinrichtung und der zweiten Führungseinrichtung eine variable Länge jeweils des ersten und des zweiten Volumenbereichs ermöglicht. Dadurch kann eine individuelle Anpassung an die Länge zweier Wicklungen vorgenommen werden, die als lineare Anordnung auf den Spulenkörper aufgebracht wird. Dabei sind der erste Volumenbereich zwischen dem ersten und dem zweiten Spulenkörperteil und der zweite Volumenbereich zwischen dem zweiten und dem dritten Spulenkörperteil gebildet.
  • Gemäß weiteren vorteilhafteren Ausgestaltungen von erfindungsgemäßen Spulenkörpern können ferner Anschlussbereiche für Wicklungen vorgesehen sein, wobei die Anschlussbereiche mit den Seitenbereichen und gemäß anschaulicher Ausführungsformen hierzu mit den Seitenflächen des Spulenkörpers überlappen. Damit kann eine effiziente Isolation zumindest eines Großteils der Anschlussbereiche erreicht werden. Es wird angemerkt, dass in speziellen anschaulichen Ausführungsformen hierzu zumindest ein Teil der Anschlussbereiche in mindestens einer Seitenfläche von zumindest einem Spulenkörperteil ausgebildet sein können. Es ist durchaus denkbar, dass ein Ende einer Wicklung durch einen in einer Seitenfläche ausgebildeten Anschlussbereich gehaltert oder sogar aufgenommen wird. Somit kann durch den Spulenkörper ein von den Wicklungen isolierter Anschluss auf eine einfache Weise bereitgestellt sein. Die mittels dieses Spulenkörpers hergestellten induktiven Bauelemente sind folglich leicht kontaktierbar und flexibel einsetzbar.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung wird die zuvor genannte Aufgabe durch ein induktives Bauelement gelöst. Das induktive Bauelement umfasst einen Spulenkörper, wie er bereits zuvor beschrieben ist. Mögliche spezielle Ausgestaltungen für geeignete Spulenköper sind in der folgenden detaillierten Beschreibung näher angegeben . Der Spulenkörper des induktiven Bauelements weist also Führungseinrichtungen auf, die eine variable Einstellung der Länge des Spulenkörpers ermöglichen. Das induktive Bauelement umfasst ferner einen Kernmittelschenkel, an dessen Länge die Führungseinrichtungen und damit der Spulenkörper angepasst sind. Des weiteren ist eine Wicklung vorgesehen, die den Kernmittelschenkel und zumindest einen Teil der Führungseinrichtung umschließt.
  • Wie bereits zuvor erläutert ist, umfasst das induktive Bauelement den Spulenkörper, der generell einen hohen Grad an Flexibilität bei der Einstellung der Länge des induktiven Bauelements ermöglicht. Auf diese Weise kann also eine effiziente Anpassung der Eigenschaften des induktiven Bauelements bei dessen Herstellung erreicht werden, ohne dass jedoch alle beteiligten Komponenten insbesondere der Spulenkörper aufgrund der gewünschten Längsabmessung neu hergestellt werden müssen. Dabei kann auch eine Zentrierung des Kernmittelschenkels erfolgen.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform weist der Kernmittelschenkel mehrere in Längsrichtung unterteilte Einzelteile auf. Durch diese Maßnahme ist es möglich, dass eine genaue Anpassung der Eigenschaften des induktiven Bauelements an die geforderten Eigenschaften gelingt, ohne dass jedoch damit ein hoher baulicher Aufwand verknüpft ist. Beispielsweise kann eine gewünschte Länge des Kemmittelschenkels durch die Anzahl der dafür benutzten Einzelteile festgelegt werden oder er kann effizient an die tatsächliche Länge der Wicklung angepasst werden, während gleichzeitig der Spulenkörper in präziser Weise auf die Länge der Wicklung abgestimmt ist und damit auch auf die entstehende Länge des Kernmittelschenkels einstellbar ist. Die Einzelteile des Kernmittelschenkels können dabei im Voraus hergestellt werden, wobei in einigen anschaulichen Ausführungsformen die Einzelteile den gleichen Aufbau besitzen, so dass der Kernmittelschenkel generell in Form identischer Einzelteile aufgebaut werden kann, so dass die Einstellung der magnetischen Eigenschaften durch die Auswahl der Anzahl der Einzelteile erfolgt, die jeweils durch Anwendung des gleichen Fertigungsvorgangs herstellbar sind.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform sind zumindest einige der mehreren Einzelteile durch Spalte voneinander getrennt. Das Einführen zumindest einiger Spalten ermöglicht also ebenfalls eine effiziente Einstellung der magnetischen Eigenschaften, da die Spalte in Form von Luftspalte oder in Form eines geeigneten Materials einerseits die Einstellung der Gesamtlänge des Mittelschenkels erlauben und andererseits auch eine gezielte Einstellung der gesamten magnetischen Eigenschaften ermöglichen. Beispielsweise können dadurch mehrere "Luftspalte" bereitgestellt werden, die sich damit etwa über die Länge des Kernmittelschenkels verteilen, wenn etwa ein nicht magnetisierbares Material zur Erzeugung der einzelnen Spalte eingebracht wird. In anderen Ausführungsformen können die Spalten mit Materialien zumindest teilweise gefüllt werden, so dass dadurch eine genaue Einstellung der Kerneigenschaften erreicht wird. Dazu können beispielsweise permanent magnetische Materialien teilweise oder gänzlich in die Spalte eingeführt werden oder es können generell Materialien so eingeführt werden, dass sich beispielsweise über den Querschnitt des Mittelschenkels hinweg unterschiedliche magnetische Eigenschaften ergeben, wobei insbesondere der modulare Aufbau des Kernmittelschenkels die Einstellung der gewünschten magnetischen Eigenschaften wesentlich erleichtert. Die durch das Einbringen unterschiedlicher Materialien oder generell durch das Festlegen der gewünschten Abstände zwischen den Einzelteilen erreichte Gesamtlänge kann dann in effizienter Weise an die Länge der Wicklung angepasst werden, die wiederum durch Anpassung der Länge des Spulenkörpers berücksichtigt ist, ohne dass dabei aufwendige Maßnahmen bei der Montage des Spulenkörpers erforderlich sind.
  • In anschaulichen Ausführungsformen sind die mehreren Einzelteile als Scheiben eines magnetischen Materials vorgesehen. Auf diese Weise ergibt sich eine sehr einfache Fertigung des Kernmaterials, das im Volumenbereich der Führungseinrichtungen vorzusehen ist, wobei die "Rastergröße" für die Längeneinstellung des Kernmittelschenkels durch die Größe der einzelnen magnetischen Scheiben effizient eingestellt werden kann, wobei auch bei Bedarf die entsprechenden Spaltbreiten zur Einstellung der Gesamteigenschaften anwendbar sind, wie dies auch zuvor erläutert ist.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform umfasst das induktive Bauelement einen den Spulenkörper umschließenden Kernmantel, so dass zusammen mit dem Mittelschenkel ein geschlossener Kern gebildet ist. Auf diese Weise ergibt sich ein sehr kompakter und streuarmer Aufbau, da insgesamt ein effizienter magnetischer Rückfluss durch den Kernmantel erreicht wird. Es sollte dabei beachtet werden, dass ein "geschlossener Kern" im Rahmen dieser Erfindung generell als jegliche Kerngeometrie zu verstehen ist, in der Kernmaterial in einem Volumenbereich, der durch die Führungseinrichtungen vorgegeben ist, vorgesehen ist und dieses magnetisch mit einem Material gekoppelt ist, das den Spulenkörper zumindest teilweise so umgibt, dass ein Fluss zwischen den entsprechenden Enden des Kernmaterials in dem Volumenbereich des Spulenkörpers erreicht wird, wobei mehr oder minder große Abstände oder Luftspalte zwischen dem Kernmittelschenkel und dem Kernmantel vorgesehen sein können.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform umfasst das induktive Bauelement mindestens eine zweite Wicklung. Wie bereits zuvor ausgeführt ist, kann durch die Variabilität des Spulenkörpers in Längsrichtung eine effiziente Anpassung an die Länge und/oder an die Anzahl der Wicklungen vorgenommen werden, die in dem induktiven Bauelement vorgesehen sind. Durch das Vorsehen mindestens einer zweiten Wicklung kann beispielsweise ein geeigneter Aufbau für Stromkompensationsdrosseln, Transformatoren, und dergleichen erreicht werden.
  • Vorteilhafterweise ist die Wicklung des induktiven Bauelements eine freitragende Wicklung, so dass diese bei Bedarf ohne das Vorsehen eines zusätzlichen Trägermaterials hergestellt und auf den erfindungsgemäßen Spulenkörper aufgebracht werden kann.
  • Da häufig größere Toleranzen bei der Herstellung insbesondere von freitragenden Wicklungen auftreten und diese Toleranzen sich bei Verwendung zweier oder mehrerer Wicklungen aufsummieren können, ist durch den längenvariablen Spulenkörper dennoch eine genaue Anpassung an die Gesamtlänge der zwei oder mehr Wicklungen effizient möglich.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist eine zweite Wicklung des induktiven Bauelements in linearer Anordnung mit der Wicklung vorgesehen, wobei der erfindungsgemäße Spulenkörper eine individuelle Anpassung an die Länge jeder der beiden Wicklungen ermöglicht.
  • Weitere vorteilhafte Ausführungsformen sind auch den angehängten Patentansprüchen sowie der vorliegenden detaillierten Beschreibung zu entnehmen, in der Bezug genommen wird auf die begleitenden Zeichnungen, in denen:
    • Fig. 1a und 1b schematisch perspektivische Ansichten des erfindungsgemäßen Spulenkörpers zeigen, der mit zwei unterschiedlichen Längen dargestellt ist,
    • Fig. 1c schematisch eine perspektivische Ansicht eines einzelnen Spulenkörperteils mit zugehöriger Führungseinrichtung zeigt,
    • Fig. 2a bis 2c schematisch perspektivische Ansichten eines induktiven Bauelements unter Anwendung eines erfindungsgemäßen Spulenkörpers in diversen Fertigungsphasen zeigen,
    • Fig. 2d und 2e entsprechend eine Draufsicht bzw. eine Schnittansicht des erfindungsgemäßen induktiven Bauelements zeigen,
    • Fig. 2f bis 2h schematisch eine perspektivische Ansicht, eine Draufsicht und eine Schnittansicht des erfindungsgemäßen induktiven Bauelements mit einem zusätzlichen Kernmaterial als Kernmantel zeigen und
    • Fig. 3a bis 3d zeigt schematisch Ausführungsformen, in denen zwei Wicklungen in linearer Anordnung auf einen Spulenkörper aufgebracht sind, dessen Spulenkörperteile eine individuelle Anpassung der Länge der beiden Wicklungen ermöglichen.
  • Die zuvor beschriebenen Ausführungsformen und weitere anschauliche Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung werden nunmehr mit Bezug zu den begleitenden Zeichnungen detaillierter beschrieben.
  • Fig. 1a zeigt eine schematische Ansicht eines Spulenkörpers 100, der erfindungsgemäß so ausgebildet ist, dass eine Anpassung einer Länge des Spulenkörpers entlang einer Längsachse, die als LA dargestellt ist, möglich ist. Der Spulenkörper 100 umfasst einen ersten Spulenkörperteil 100a und einen zweiten Spulenkörperteil 100b, die beispielsweise im Prinzip den gleichen Aufbau besitzen können, jedoch, wenn sie zu dem Spulenkörper 100 zusammengestellt werden, als komplementäre Spulenkörperteile fungieren. Der Spulenkörperteil 100a umfasst eine erste Führungseinrichtung 110a, die auch als Abstandshaltereinrichtung bezeichnet werden kann, die wiederum mit einer zweiten Führungseinrichtung 110b, die in dem zweiten Spulenkörperteil 100b vorgesehen ist, zusammenwirkt, so dass eine gewünschte Gesamtlänge des Spulenkörpers 100 einstellbar ist. D. h., auf Grund der ersten und zweiten Führungseinrichtung 110a, 110b sind die beiden Spulenkörperteile 100a, 100b zueinander entlang der Längsachse LA verschiebbar, d. h. insbesondere beim Zusammenbau eines induktiven Bauelements, wie dies nachfolgend detaillierter beschrieben wird, so dass eine Anpassung an die Länge des induktiven Bauelements, etwa an eine oder mehrere vorzusehende Wicklungen möglich ist. Beispielsweise ist in der Darstellung aus Fig. 1a eine Gesamtlänge L1 für den Spulenkörper 100 angegeben, die etwa geeignet wäre, eine relativ lange Wicklung mit einer entsprechenden Länge aufzunehmen.
  • Die Führungseinrichtungen 110a, 110b weisen jeweils zumindest ein entsprechendes Führungselement auf, beispielsweise Führungselemente 111a,... 114a in dem Spulenkörperteil 110a und Führungselemente 111b, ..., 114b in dem Spulenkörperteil 100b. Das bzw. die Führungselemente sind dabei an einem Körper 119a bzw. 119b angebracht und weisen längliche Bereiche auf, die bei Bedarf mit den entsprechenden zugehörigen Bereichen der "komplementären" Führungselementen der anderen Führungseinrichtung in Kontakt sind, so dass ein effizientes aneinander Abgleiten in der Längsrichtung LA möglich ist. Gleichzeitig wird durch die Führungselemente 111a, ..., 114b eine gewisse Stabilität gegenüber einer Verdrehung erreicht, wobei aber dennoch ausreichend Spiel ist, um bei der tatsächlichen Montage eines induktiven Bauelements diverse Toleranzen, etwa eines Kernmaterials und dergleichen auszugleichen. Des weiteren "begrenzen" oder definieren die Führungselemente 111a, ..., 114b im gegenseitigen Zusammenwirken einen Volumenbereich 117, in welchem ein Kernmaterial aufgenommen werden kann, wie dies nachfolgend auch detaillierter beschrieben ist. Für Anwendungen, in denen eine geschlossene Kernkonfiguration vorzusehen ist, wobei der Begriff geschlossen in dem zuvor definierten Sinne zu verstehen ist, sind Seitenflächen, im folgenden als Seitenwände 115a bzw. 115b bezeichnet, der Körperteile 119a bzw. 119b so ausgebildet, dass diese seitlich an den Spulenkörperteilen 100a und 110b angeordnet sind und als Anlageflächen für einen Kernmantel dienen können. Zu diesem Zweck sind in der gezeigten Ausführungsform auch überstehende oder auskragende Randbereiche 116a an dem Körper 119a zumindest teilweise vorgesehen, so dass sich eine genaue Führung und Positionierung für ein an die Seitenflächen 115a bzw. 115b anzulegendes Kernmaterial ergibt, da sich die Randbereiche von den Seitenwänden und damit auch vom Spulenkörper weg erstrecken. Als Auskragungen der Seitenwände stellen die Randbereiche einen Teil der Seitenwände dar.
  • Gemäß beispielhaften Ausgestaltungen können die Führungselemente 111a, ... 114b, als Längsstreben ausgebildet sein, die sich von den Führungseinrichtungen 110a, 110b in Längsrichtung LA wegerstrecken.
  • Fig. 1b zeigt schematisch den Spulenkörper 100 in einer Konfiguration, in der dieser beispielsweise eine Wicklung und ein Kernmaterial mit einer kleineren Länge aufzunehmen hat. Wie gezeigt, sind die beiden Spulenkörperteile 100a, 100b durch das Zusammenwirken der Führungseinrichtungen 110a, 110b soweit zusammengeführt, dass sich eine Gesamtlänge L2 entlang der Längsrichtung LA ergibt. Diese Längenänderung gegenüber der Länge L1 aus Fig. 1a ergibt sich durch das Abgleiten der einzelnen Führungselemente entlang der Längsrichtung LA, wobei auf Grund der Eigenschaften der Elemente eine gewisse Ausrichtung zur Längsrichtung LA beibehalten wird.
  • Fig. 1c zeigt schematisch eine perspektivische Ansicht eines einzelnen Spulenkörperteils, etwa des Spulenkörperteils 100a, wobei, wie zuvor erläutert ist, in anschaulichen Ausführungsformen die beiden Spulenkörperteile prinzipiell den gleichen Aufbau besitzen, so dass diese unter Anwendung der gleichen Spritzgusswerkzeuge hergestellt werden können. Wie gezeigt, sind die Führungselemente 111a, ..., 114a in einer im Wesentlichen ringförmigen Anordnung an dem Körper 119a angebracht, so dass der Volumenbereich 117 als ein im Wesentlichen zylinderförmiges Volumen durch die Führungselemente 111a, ..., 114a festgelegt wird. In ähnlicher Weise ergibt sich auch eine nahezu zylinderförmige Konfiguration zur Aufnahme einer Wicklung 120 durch die Führungseinrichtung 110a, wobei anzumerken, dass auf Grund der länglichen fingerartigen Struktur zumindest der Endbereiche der Führungselemente 111a, .... 114a keine "geschlossene" Auflagefläche für die Wicklung 120 und auch keine geschlossene Umrandung des Volumenbereichs 117 bereitgestellt ist. Eine entsprechende "Materialabdeckung" des Volumens 117 und somit einer "Auflagefläche" für die Wicklung 120 kann beispielsweise dadurch eingestellt werden, dass für die Führungselemente 111a, ..., 114a eine größere "Breite" vorgesehen wird. Ein geringerer Grad an Abdeckung durch die Elemente 111a, ..., 114a zur Bereitstellung des Volumenbereichs 117 und als Aufnahmefläche für die Wicklung 120 kann vorteilhaft sein bei der Montage, um eine gewisse Toleranz für Verdrehungen aufrecht zu erhalten.
  • Wie ferner gezeigt ist, können in dem Körperteil 119a entsprechende Stege 118a ausgebildet sein, die etwa als Verstärkungsbereiche dienen, so dass eine höhere mechanische Stabilität des Körpers 110a erreicht wird, wenn etwa generell größere Abmessungen für den Spulenkörper 100 erforderlich sind. Des weiteren können auch Vertiefungen enthalten sein, die einen Kanal für ein eventuell späteres Vergießen bilden. Ferner ist eine Länge 119l des Körpers 119a entlang der Längsrichtung LA so festgelegt, dass sich einerseits eine gewünschte minimale Länge des Spulenkörpers 100 einstellen lässt, die beispielsweise durch die Länge der Elemente 111a, ..., 114a vorgegeben ist, beispielsweise kleiner als die Länge L2 in Fig. 1b, und andererseits aber eine ausreichende Länge bereitgestellt wird, um damit eine geeignete Anschlusskonfiguration für eine Wicklung vorzusehen, so dass das isolierende Material des Körpers 119a mit der Länge 119l für ausreichende Isolationsstrecken sorgt. Beispielsweise wird durch eine ausreichende Länge 119l gewährleistet, dass stets Material des Körpers 119a zwischen einem außen anzubringendem Kernmaterial und einem Anschluss bzw. einer Anschlusskonfiguration der Wicklung 120 vorhanden ist, so dass sich ggf. der Aufwand für eine Isolation entsprechender Anschlüsse deutlich verringern lässt.
  • Die vorhergehenden Ausführungen für den Spulenkörperteil 100a, gelten in gleicher Weise auch für den Spulenkörperteil 100b, wobei insbesondere zwei Spulenkörperteile 100a verwendet werden können, um als komplementäre Spulenkörperteile 100a, 100b, wie sie in den Fig. 1a und 1b gezeigt sind, den gesamten Spulenkörper 100 zu bilden.
  • Fig. 2a zeigt schematisch eine perspektivische Ansicht eines induktiven Bauelements 250 in einer Darstellung, in der ein Teil eines Kernmaterials, das als Kernmittelschenkel 230m angegeben ist, in einem Spulenkörper 200 angeordnet ist. Der Einfachheit halber ist in dieser Darstellung eine Wicklung des Bauelements 250 nicht gezeigt. Der Spulenkörper 200 umfasst einen ersten Spulenkörperteil 200a und einen zweiten Spulenkörperteil 200b mit entsprechenden Führungseinrichtungen 210a, 210b, wobei der Spulenkörper 200 den gleichen Aufbau besitzt wie der Spulenkörper 100, der im Zusammenhang mit den Figuren 1a bis 1c beschrieben ist. D. h., der Spulenkörper 200 ist entlang seiner Längsachse LA in der Länge variabel einstellbar auf Grund der Führungseinrichtungen 210a, 210b, wie dies zuvor erläutert ist. Ferner ist durch die Führungseinrichtungen 210a, 210b ein Volumenbereich 217 festgelegt, wie dies auch zuvor erläutert ist, in welchem der Kernmittelschenkel 230m enthalten ist. In der dargestellten Ausführungsform ist zunächst die Länge des Spulenkörpers 200 nicht in der geeigneten Weise an die Länge des Kernmittelschenkels 230m angepasst, um damit die Flexibilität für die Einstellbarkeit des Spulenkörpers 200 in Bezug auf unterschiedliche Längen des Kernmittelschenkels 230m aufzuzeigen. Der Kernmittelschenkel 230m ist in der dargestellten Ausführungsform in Form mehrerer Einzelteile 231a, ..., 231h vorgesehen, die beispielsweise als Magnetmaterialien, etwa Ferritmaterialien, und dergleichen hergestellt sind. Ferner sind in der gezeigten Ausführungsform die Einzelteile 231a, ..., 231h so hergestellt, dass sie den gleichen Aufbau besitzen. Selbstverständlich können in anderen Ausführungsformen Einzelteile mit unterschiedlicher Form und Größe verwendet werden, sofern dadurch die gewünschte Einstellung der Gesamtlänge des Kernmittelschenkels 230m möglich ist. Beispielsweise kann ein Kernteil mit größerer Länge im Zusammenwirken mit mehreren Kernteilen mit sehr geringer Länge bereitgestellt werden, so dass beispielsweise der Kernteil mit der größten Länge eine minimale zu implementierende Länge das induktive Bauelement 250 darstellt, wenn keine Luftspalt im Mittelschenkel vorzusehen ist, und die tatsächlich gewünschte Länge durch das Hinzufügen weiterer Einzelteile mit geringerer Länge eingestellt wird, wobei der Grad der Rasterung für das Einstellen der Länge des Mittelschenkels 230m eben durch die Länge bzw. die Dicke des kleinsten Einzelteils vorgegeben ist. Es sollte jedoch beachtet werden, dass, falls ein Luftspalt in dem Kernmittelschenkel 230m vorzusehen ist, die genaue Länge auch durch das Einstellen des Luftspaltes in sehr präziser Weise vorgenommen werden kann, so dass sich ggf. eine deutlich kleinere Rasterung der Einstellung der Gesamtlänge des Kernmittelschenkels 230m ergibt.
  • In der dargestellten Ausführungsform sind beispielsweise mehrere Spalte 232a, ..., 232g vorgesehen, die etwa als Luftspalte dienen und damit ein geeignetes nicht magnetisches Material aufweisen, das beispielsweise als Abstandshalter dient, und dergleichen, während in anderen Ausführungsformen einer oder mehrere der Spalte 232a, ..., 232g mit einem Material gefüllt sind, zumindest teilweise, so dass insgesamt sowohl die endgültige Länge als auch die Eigenschaften des Kernmittelschenkels 230m eingestellt werden. Dazu können beispielsweise permanent magnetische Materialien zumindest teilweise in einem oder mehreren der Spalte 232a, ..., 232g vorgesehen werden oder es können auch magnetische Materialien mit einer anderen Eigenschaft im Vergleich zu dem Material der Einzelteile 231a, ..., 231h vorgesehen werden. Auch lässt sich bei Bedarf ein Material oder mehrere Materialien so in Spalten vorsehen, dass sich über den Querschnitt des Kernmittelschenkels 230 hinweg ein variabler magnetischer Widerstand ergibt, so beispielsweise im Zentrum des Kernmittelschenkels 230m eine hohe magnetische Leitfähigkeit besteht, die zum Rand abnimmt, um damit eine hohe Effizienz auch bei geringer magnetischer Induktion in dem Kernmittelschenkel 230m zu erreichen.
  • Fig. 2b zeigt schematisch das induktive Bauelement 230 in perspektivischer Ansicht, wobei nunmehr eine Wicklung 220 auf den Führungseinrichtungen der Spulenkörperteile 200a, 200b, vorgesehen ist. In der gezeigten Ausführungsform ist die Wicklung 220 eine freitragende Wicklung, d. h. die Leiter der Wicklung 220 sind ausreichend mechanisch stabil, so dass kein weiteres Trägermaterial für die mechanische Stabilität der Wicklung 220 erforderlich ist. Beispielsweise sind die einzelnen Windungen 223 der Wicklung 220 in Form eines Kupfermaterials mit geeigneten Isoliermaterial so vorgesehen, dass sich eine eigenstabile Konfiguration der Wicklung 220 ergibt, indem etwa eine geeignete Stärke für das leitende Material verwendet wird und auch ggf. eine geeignete Querschnittsform verwendet wird. Beispielsweise können die Windungen 223 als bandförmige Leitermaterialien vorgesehen sein, wobei auch andere Leiterquerschnitte einsetzbar sind, sofern eine geeignete mechanische Stabilität dadurch erreicht wird. Es sollte beachtet werden, dass bei Bedarf auch ein zusätzliches Trägermaterial verwendbar ist, wenn die Wicklung 220 nicht in Form einer freitragenden Wicklung bereitgestellt werden soll.
  • Wie bereits zuvor mit Bezug zu Fig. 1c im Zusammenhang mit der Wicklung 120 erläutert ist, wird die Wicklung von den zusammenwirkenden Führungseinrichtungen des Spulenkörpers 200 aufgenommen. In den zuvor dargestellten Ausführungsformen wird dabei ein im Wesentlichen zylinderförmiger Volumenbereich und damit auch eine wesentlichen zylinderförmige Querschnittsform der Wicklung 220 durch die jeweiligen Führungseinrichtungen festgelegt. Es kann jedoch auch eine andere Querschnittsform bereitgestellt werden, beispielsweise mit einer ovalen Querschnittsform, so dass beispielsweise die Wicklung 220 in einer Draufsicht entlang der Längsrichtung LA eine ovale oder ellipsenförmige Gestalt beitzt. Auch andere Querschnittsformen, beispielsweise generell rechteckig, z. B. quadratisch, und dergleichen können realisiert werden, wenn dies im Hinblick auf den Gesamtaufbau des Bauelements 250, beispielsweise in Bezug auf das gesamte Bauvolumen, etc. sowie die magnetischen und elektrischen Eigenschaften geeignet ist.
  • Ferner sind Anschlussbereiche 221 und 222 für die Wicklung 220 vorgesehen, wobei diese Anschlussbereiche zumindest teilweise mit den Seitenbereichen des Spulenkörpers 200 überlappen, wie dies auch im Zusammenhang mit der Fig. 1c im Rahmen der Länge 1191 des Körpers 119a erläutert ist, um damit eine effiziente Isolation zumindest eines Großteils der Anschlussbereiche 221, 222 zu erreichen. Es sollte beachtet werden, dass in der in Fig. 2b dargestellten Montagephase das Bauelement 250 mit einer Länge L1 des Spulenkörpers 200 gezeigt ist, die noch nicht an die Länge der Wicklung 220 geeignet angepasst ist, so dass in dieser Darstellungsweise der Anschlussbereich 221 noch nicht mit einem entsprechenden Seitenbereich des Spulenkörpers 200 überlappt, um die gewünschte hohe Isolationsfestigkeit durch das Material des Spulenkörpers 200 zu erhalten.
  • Fig. 2c zeigt schematisch das Bauelement 250 in einer Fertigungsphase, in der der Spulenkörper 200 eine geeignete Länge L2 aufweist, die an die Länge der Wicklung 220 und damit auch an die Länge des Kernmittelschenkels 230m (siehe Fig. 2a) angepasst ist. Die geeignete Anpassung der Länge des Spulenkörpers 200 erfolgt auf Grund der Verschiebbarkeit der Spulenkörperteile 200a, 200b, die durch die Führungseinrichtungen 210a, 210b (siehe Fig. 1a) erreicht wird, wie dies auch zuvor im Rahmen des Spulenkörpers 100 mit Bezug zu den Fig. 1a bis 1c erläutert ist.
  • Fig. 2d zeigt schematisch eine Draufsicht des Bauelements 250, wobei der Spulenkörper 200 die Länge L1 aufweist, die an die Länge der Wicklung 220 angepasst ist. Ferner ist nunmehr erkennbar, dass eine Länge 219l der Spulenkörperteile 200a, 200b entlang der Längsrichtung LA so gewählt ist, dass zumindest über einen gewissen Bereich hinweg für den Anschluss 221, 222 der Wicklung 220 eine effiziente Isolation nach außen hin durch das Material der Spulenkörper 200a, 200b gegeben ist. D. h., selbst wenn ein weiteres Kernmaterial an der Außenseite des Spulenkörpers vorzusehen ist, wie dies beispielsweise nachfolgend detailliert erläutert ist, ist durch die Länge 219l gewährleistet, dass zumindest der überwiegende Bereich der Anschlüsse 221, 222 durch das Material des Spulenkörpers 200 ausreichend und effizient nach außen isoliert ist.
  • Fig. 2e zeigt schematisch eine Schnittsansicht des induktiven Bauelements 250 entlang der Schnittlinie IIe aus Fig. 2d. Wie gezeigt, ist durch Führungselemente 211a, 212a, 213a, 214a im Inneren ein Volumenbereich festgelegt, in welchem der Kernmittelschenkel 230m enthalten ist. Ferner sind in dem Kernmittelschenkel 230m beispielsweise Spalte vorgesehen, wobei beispielhaft ein Abstandshaltermaterial 232 gezeigt ist, wobei jedoch entsprechende Spalte beliebig gestaltet und/oder gefüllt sein können, um damit die magnetischen Eigenschaften des Mittelschenkels 230m einzustellen, wie dies auch zuvor erläutert ist. Beispielsweise können in den Spalten 232 Abstandshalter aus nicht magnetischem Material, permanent magnetischen Materialien, weichmagnetischen Materialien mit speziell ausgewählten Eigenschaften und dergleichen enthalten sein, wobei diese sich über den gesamten Querschnitt hinweg oder auch nur über einen Teil des Querschnitt hinweg erstrecken können, wie dies beispielsweise für den Abstandshalter 232 gezeigt ist. Ferner nehmen die Führungselemente 211a, ..., 214a die Wicklung 220 auf, wobei in diesem Falle anzumerken ist, dass bei Bedarf auch andere Querschnittsformen im Vergleich zu der zylinderförmigen Konfiguration der Wicklung 220 und des Mittelschenkels 230m vorgesehen werden können durch geeignete Anordnung der Führungselemente 211a, ..., 214a, wie dies auch bereits zuvor erläutert ist.
  • Generell können die Spulenkörperteile 200a, 200b durch eine beliebige geeignete Halterung (nicht gezeigt) nach Einstellung der erforderlichen Länge mechanisch miteinander verbunden und damit fixiert werden, während in anderen Ausführungsformen zusätzlich oder alternativ zu einer derartigen Befestigung ein weiteres Kernmaterial als Mantel den Spulenkörper 200 zumindest teilweise umgibt, so dass der Kernmantel oder das Kernmaterial so fixiert wird, dass dieses die mechanische Stabilität des Spulenkörpers 200 vermittelt.
  • Fig. 2f zeigt mechanisch eine perspektivische Ansicht des induktiven Bauelements 200, wenn ein weiteres Kernmaterial, das auch als Kernmantel 230s bezeichnet ist, vorgesehen ist, so dass sich beispielsweise ein effizienter magnetischer Rückschluss für das Kernmaterial im Inneren des Spulenkörpers 200 ergibt, etwa für den Mittelkern 230m (siehe Fig. 2a), so dass eine geschlossene Kernkonfiguration in dem oben definierten Sinne erzeugt wird. Der Kernmantel 230s wird dabei in Form zweier oder mehrerer Einzelteile bereitgestellt, wobei in der gezeigten Ausführungsform die Seitenflächen 215a, 215b als geeignete Anlagenflächen dienen, die einerseits einen genau definierten Abstand, auf Grund der Materialdicke zumindest eines entsprechenden zentralen Teils des Spulenkörpers 200, zu dem Kernmittelschenkel festlegen, so dass dort auch ein Luftspalt gebildet ist, und gleichzeitig auch eine präzise Führung des Mantels 230s und damit eine exakte Position ermöglichen. D. h., die überstehenden Randbereiche 216a ermöglich ein passgenaues mechanisches Verbinden des Mantels 230s und des Spulenkörpers 200. Der Mantel 230s ist in der dargestellten Ausführungsform beispielsweise in Form zweier "U-förmiger" Teile bereitgestellt, deren Schenkel 235a, 235b so dimensioniert sind, dass sich für die Länge des Spulenkörpers 200 ein mechanischer Kontakt zwischen den Schenkeln 235a, 235b oder auch ein genau festgelegter Luftspalt ergibt, je nach dem welche magnetischen Eigenschaften für den Aufbau des induktiven Bauelements 250 erforderlich sind. In anderen Ausführungsformen werden die Teile 235a, 235b so hergestellt, dass diese eine minimale Länge des Bauelements 250, d. h. des Spulenkörpers 200 ermöglichen, während eine Anpassung an eine größere Länge des Bauelements 250 dadurch bewerkstelligt werden kann, dass ein oder mehrere weitere Teilstücke zwischen den Teilen 235a, 235b verwendet werden. Es können auch entsprechende einfache "Platten" vorgesehen werden, die dann je nach Länge des Bauelements 250 einen mehr oder minder großen Überstand ausbilden, so dass auch in diesem Falle durch das Vorsehen speziell vorgefertigter Teile des Mantels 230s eine entsprechende Anpassung an die letztlich eingestellte Länge des Bauelements 250 ohne weitere Maßnahmen möglich ist. Die Schalenteile 235a, 235b können miteinander durch Klebung, durch eine spezielle Halterung, und dergleichen verbunden werden, wobei dies von der jeweiligen Fertigungsweise abhängt.
  • Des weiteren ist zu beachten, dass bei einer Länge des induktiven Bauelements 250, die kein vollständiges "Schließen" der Spulenkörperteile 200a, 200b an den Seiten zur Folge hat, dennoch eine hohe Isolationsfestigkeit erreicht werden kann, indem entsprechende Bereiche der Schenkel 235a, 235b mit einem Isolationsmaterial zumindest an der Innenseite also zur Wicklung 220 hinzeigend versehen werden, so dass auch in diesem Bereich des Bauelements 250, an dem das Material des Spulenkörpers 200 nicht als isolierendes Material zwischen der Wicklung 220 und dem Mantel 230s vorhanden ist, eine geeignete hohe Isolationsfestigkeit erreicht wird. Dazu kann beispielsweise ein isolierendes Klebeband oder eine Art an Beschichtung auf zumindest einen Teil des Mantels 230s aufgebracht werden.
  • Fig. 2g zeigt schematisch eine Draufsicht des Bauelements 250 mit dem Kernmantel 230s, wobei zumindest im Bereich des Spaltes zwischen dem Spulenkörperteil 200a und dem Spulenkörperteil 200b ein zusätzliches isolierendes Material 236 vorgesehen ist, so dass auch für anspruchsvolle Anwendungen mit hohen Spannungen die erforderlichen Isolationsstrecken bereitgestellt sind.
  • Fig. 2h zeigt schematisch ein Schnittansicht des Bauelements 250 gemäß der Schnittlinie IIh aus Fig. 2g. Wie gezeigt, ist zusätzlich zu den Komponenten, wie sie bereits in Fig. 2e gezeigt sind, ferner der Kernmantel 230s vorgesehen, der beispielsweise an der Innenseite die Isolation 236 aufweist.
  • Das Bauelement 250 kann beispielsweise durch Anschlussdrähte über die Anschlussbereiche 221, 222 kontaktiert werden, die beispielsweise durch Lötung, Schweißen, Klebung und dergleichen angeschlossen werden, wobei auf Grund der Länge 219l bereits eine zuverlässige Isolation eines großen Teils der Anschlussbereiche 221, 222 erreicht wird, wie dies auch zuvor erläutert ist.
  • Die vorliegende Erfindung stellt also einen Spulenkörper und ein damit aufgebautes induktives Bauelement bereit, wobei insbesondere der Spulenkörper eine Anpassung einer Länge ermöglicht, um damit unterschiedlichen elektrischen und magnetischen Eigenschaften sowie Toleranzen bei der Herstellung des induktiven Bauelements Rechnung zu tragen. Beispielsweise wird häufig eine freitragende Wicklung verwendet, wie dies auch zuvor beispielhaft für die Wicklungen 120 und 220 beschrieben ist, wobei bei der Herstellung auf Grund von Fertigungstoleranzen häufig Abweichungen in der Länge einer entsprechenden Wicklung auftreten können, die im Bereich von wenigen Millimetern bis zu einem Zentimeter liegen können. Auf Grund der variablen Natur des Spulenkörpers der vorliegenden Erfindung kann selbst eine derartig große Variabilität in der Länge der Wicklung berücksichtigt werden, indem der Spulenkörper auf die erforderliche Länge angepasst wird. Durch den modularen Aufbau des Kernmittelschenkels kann ebenfalls eine geeignete Anpassung des Kernmittelschenkels an die Länge der Wicklung erreicht werden, so dass dann bei festgelegter Wicklung und Aufbau des Kernmittelschenkels die dazu passende Länge des Spulenkörpers gewählt werden kann. Auch bei Vorsehen eines Kernmantels, wie dies zuvor beschrieben ist, kann dessen Anfangslänge in geeigneter Weise angepasst werden, indem beispielsweise Platten vorgesehen werden, und ein entsprechender Überstand in der Längsrichtung erzeugt wird, oder indem andere geeignete Formteile vorgesehen werden, deren Abmessung in der Längsrichtung des Spulenkörpers sodann angepasst werden, etwa durch Vorsehen eines oder mehrerer "Einlegeteile", und dergleichen, so dass auch hier bereits vorgefertigte Komponenten verwendbar sind, um fertigungsbedingte Schwankungen oder auch beabsichtigt vorgenommene Längenänderung des induktiven Bauelements berücksichtigen zu können. Beispielsweise kann die Baugröße des erfindungsgemäßen Spulenkörpers sowie möglicherweise anderer Komponenten, beispielsweise von Komponenten des Kernmantels und dergleichen so eingestellt werden, dass damit die Herstellung einer minimalen Länge des induktiven Bauelements möglich ist, wobei in dieser minimalen Länge bereits zu erwartende maximale Fertigungstoleranzen berücksichtigt sind, während Fertigungstoleranzen, die zu einer größeren Länge führen, sowie auch eine gewünschte Vergrößerung der Länge des Bauelements, sodann effizient durch geeignete Anpassung des Spulenkörpers implementiert werden können.
  • Das induktive Bauelement weist in den zuvor beschriebenen Ausführungsformen nur eine Wicklung auf, wobei in anderen Ausführungsformen jedoch auch zwei oder mehr Wicklungen auf dem ersten und zweiten Spulenkörperteil vorgesehen werden können, so dass beispielsweise stromkompensierte Drosseln, Transformatoren, und dergleichen effizient aufgebaut werden können, wobei auch hier in gleicher Weise der Ausgleich von Fertigungstoleranzen sowie unterschiedliche Entwurfsgrößen zumindest im Hinblick auf die Länge des induktiven Bauelements Berücksichtigung finden können.
  • In den Figuren 3a bis 3d sind Ausführungsformen beschrieben, in denen mehr als zwei Spulenkörperteile verwendet werden, um zwei oder mehr Wicklungen aufzunehmen.
  • Fig. 3a zeigt eine perspektivische Ansicht eines Spulenkörpers 300, der einen ersten Spulenkörperteil 300a, einen zweiten Spulenkörperteil 300b und einen dritten Spulenkörperteil oder zentralen Spulenkörperteil 300c aufweist. Die Spulenkörperteile 300a und 300b enthalten entsprechende Führungseinrichtungen 310a bzw. 310b, die beispielsweise so ausgebildet sind, wie dies auch im Zusammenhang mit den Spulenkörpern 100 und 200 erläutert ist. Der dritte Spulenkörperteil 300c weist eine Führungseinrichtung 310c auf, die so ausgebildet ist, dass sie im Zusammenwirken mit der Führungseinrichtung 310a einerseits und der Führungseinrichtung 310b andererseits zwei längenvariable Bereiche in dem Spulenkörper 300 bereitstellt. D.h., der Spulenkörperteil 300a ist relativ zu dem zentralen Spulenkörperteil 300c verschiebbar, so dass damit eine geeignete Länge für eine darin aufzunehmende Wicklung einstellbar ist. In ähnlicher Weise ist auch der Spulenkörperteil 300b relativ zu dem zentralen Spulenkörperteil 300c verschiebbar, um damit eine Anpassung an die Länge einer zweiten Wicklung zu ermöglichen. In gleicher Weise wird somit durch den Spulenkörperteil 300c und den Spulenkörperteil 300a ein Volumenbereich 317a definiert, der zur Aufnahme eines geeigneten Kernmaterials, etwa eines Mittelschenkels, geeignet ist, wie dies auch zuvor erläutert ist. Entsprechend wird auch ein Volumenbereich 317b durch den Spulenkörperteil 300c und den Spulenkörperteil 300b erzeugt. Die Spulenkörperteile 300a, 300b umfassen ferner geeignet ausgebildete Seitenwände 315a, 315b, die zur Anlage eines Kernmaterials dienen können, wie dies auch bereits zuvor erläutert ist. Ferner sind überstehende Randbereiche 316a, 316b vorgesehen, die zur Führung eines Kernmantels dienen können, wie dies auch in gleicher Weise für die Spulenkörper 100, 200 beschrieben ist. Auch im Hinblick auf eine geeignete Länge der Seitenwände 315a, 315b an der Seite der jeweiligen Spulenkörperteile gelten etwa im Hinblick auf die Isolationseigenschaften die gleichen Kriterien, wie sie auch zuvor beschrieben sind.
  • Fig. 3b zeigt eine schematische perspektivische Ansicht des zentralen Spulenkörperteils 300c, der einen Körper 319 aufweist, an welchem Füllungselemente der Führungseinrichtung 310c angebracht sind. Wie gezeigt umfasst die Führungseinrichtung 310c Führungselemente 311c,..., 314c auf einer Seite des Körpers 319 und umfasst Führungselemente 311d,..., 314d auf der abgewandten Seite des Körpers 319. Im Hinblick auf die spezielle Ausgestaltung der einzelnen Führungselemente gelten auch die gleichen Kriterien, wie sie zuvor mit Bezug zu den Spulenkörpern 100 und 200 erläutert sind. In dem Körper 319 ist ein zentraler Bereich 319c vorgesehen, der eine festgelegte Materialdicke aufweisen kann, so dass bei direktem mechanischen Kontakt eines Kernmaterials mit dem zentralen Bereich 319c von beiden Seiten her ein genau festgelegter Luftspalt erzeugt ist. Ferner weist der Körper 319 Seitenflächen 319a auf, die das Anlegen eines Kernmaterials ermöglichen. In einer Ausführungsform besitzen dabei die Seitenflächen 319a eine Länge entlang der Längsrichtung LA, die geeignet ist sowohl eine ausreichende Auflage für ein Kernmaterial zu bilden, wobei möglicherweise in diesem Bereich auch ein Luftspalt in den äußeren Kernmantel vorgesehen werden kann, als auch andererseits eine ausreichende Zugänglichkeit der Führungseinrichtung 310c zu ermöglichen.
  • In einer anschaulichen Ausführungsform, die in Figur 3b mit gezeigt ist, sind die Seitenwände 319a in der Richtung auch soweit verlängert, dass sich eine Länge 3191 ergibt, die geeignet ist, eine höhere Isolationsfestigkeit ohne weitere zusätzliche Maßnahmen für etwaige Anschlussbereiche von Wicklungen bereitzustellen, wie dies auch zuvor mit Bezug zu den Spulenkörpern 100 und 200 erläutert ist.
  • Fig. 3c zeigt schematisch eine Draufsicht eines induktiven Bauelements 350, das den Spulenkörper 300 in Verbindung mit einem Kernmittelschenkel 330m aufweist. Zur besseren Darstellung des Kernmittelschenkels 330m sind entsprechende Wicklungen des Bauelements 350 nicht gezeigt. In der dargestellten Ausführungsform ist der Kernmittelschenkel 330m aus einem ersten Kernteil 330a und einem zweiten Kernteil 330b aufgebaut. Die beiden Kernteile 330a, 330b können jeweils als Scheibenkerne vorgesehen sein und einen Aufbau besitzen, wie dies auch zuvor für den Kernmittelschenkel 220m des induktiven Bauelements 250 beschrieben ist. Zu beachten ist, dass die beiden Kernteile 330a, 330b eine unterschiedliche Länge besitzen können, um damit eine geeignete Anpassung an entsprechende Wicklungen vorzunehmen, die in dem Bereich, der aus den Spulenkörperteilen 300a, 300c gebildet ist und in dem Bereich, der aus den Spulenkörperteilen 300b und 300c gebildet ist, aufzunehmen sind.
  • Fig. 3d zeigt eine Draufsicht des induktiven Bauelements 350, wobei nunmehr eine erste Wicklung 320a und eine zweite Wicklung 320b in dem Spulenkörper 300 vorgesehen sind, wobei die Einstellung der Länge des Spulenkörpers 300 individuell für jede der Wicklungen 320a, 320b während der Montage des induktiven Bauelements 350 erfolgen kann, wie dies auch zuvor bereits für Bauelemente mit nur einer Wicklung erläutert ist. Des weiteren ist ein Mantelkern 330s gezeigt, der an Seitenwänden des Spulenkörpers 300 anliegt, und bei Bedarf an offenen Bereichen des Spulenkörpers 300, d.h. an Bereichen, in denen kein isolierendes Material des Spulenkörpers 300 zwischen dem Kernmantel 330s und den jeweiligen Wicklungen 320a, 320b vorhanden ist, zusätzlich durch Beschichtung, Isolierband, und dergleichen isoliert sein kann, wie dies auch zuvor in Bezug auf das Bauelement 250 erläutert ist. Die Länge des Kerns 330s kann auf die tatsächliche Länge des Spulenkörpers 300 in der gleichen Weise eingestellt werden, wie dies auch zuvor für die Bauelemente 100 und 200 erläutert ist.
  • Der erfindungsgemäße längenvariable Spulenkörper kann also auch effizient erweitert werden, indem etwa drei oder mehr Spulenkörperteile geeignet aneinandergereiht werden, so dass entsprechende Volumenbereiche mit variabler Länge zwischen jeweils zwei Spulenkörperteilen erzeugt werden, um darin in geeigneter Weise eine Anpassung an die aufzunehmende Wicklung zu erreichen. In der in den Figuren 3a bis 3d gezeigten Ausführungsform sind beispielsweise drei Spulenkörperteile und zweite Wicklungen vorgesehen, während in anderen Ausführungsformen ein weiterer Spulenkörperteil oder mehrere Spulenkörperteile hinzugefügt werden können, um damit bei Bedarf noch weitere Wicklungen aufzubringen. Die in den Figuren 3a bis 3d gezeigte Ausführungsform ist besonders günstig für die Anwendung als Transformator, stromkompensierte Drossel, Doppelspule, und dergleichen.
  • Die vorliegende Offenbarung stellt einen Spulenkörper mit variabler Länge sowie ein damit hergestelltes induktives Bauelement bereit. Der Spulenkörper umfasst einen ersten Spulenkörperteil und einen zweiten Spulenkörperteil, die jeweils eine Führungseinrichtung aufweisen, die die Verschiebbarkeit der Spulenkörperteile in der Längsrichtung zueinander bei der Montage des induktiven Bauelements ermöglichen. Damit können insbesondere Fertigungstoleranzen effizient ausgeglichen werden.

Claims (13)

  1. Spulenkörper (100, 200, 300) mit
    einem ersten Spulenkörperteil (100a, 200a, 300a) mit einer ersten Führungseinrichtung (110a, 210a, 310a), die mindestens ein Führungselement (111a, ..., 114a, 211a, ..., 214a) aufweist,
    einem zweiten Spulenkörperteil (100b, 200b, 300b) mit einer zweiten Führungseinrichtung (110b, 210b, 300b), die mindestens ein Führungselement (111b, ..., 114b, 211b, ..., 214b) aufweist,
    wobei die erste und die zweite Führungseinrichtung als Träger oder Halter einer oder mehrerer Wicklungen ausgebildet sind, und
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Führungselemente der ersten und zweiten Führungseinrichtung (110a, 210a, 110b, 210b, 310a, 310b) als Längsstreben ausgebildet sind, die sich entlang einer Längsachse (LA) des Spulenkörpers erstrecken und miteinander in Kontakt sind und so ausgebildet sind, dass durch deren Abgleiten aneinander eine Verschiebung des ersten und zweiten Spulenkörperteils entlang der Längsachse (LA) des Spulenköpers einstellbar ist.
  2. Spulenkörper nach Anspruch 1, wobei die erste und zweite Führungseinrichtung ausgebildet sind, einen Volumenbereich (117, 217, 317a, 317b) zur Aufnahme eines Kernmaterials (230m, 330m) abzugrenzen.
  3. Spulenkörper nach Anspruch 1 oder 2, wobei die erste und zweite Führungseinrichtung ausgebildet sind, eine freitragende Wicklung (120, 220) aufzunehmen.
  4. Spulenkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei der Spulenkörper ferner ein oder mehrere als Kanäle ausgebildete Vertiefungen aufweist.
  5. Spulenköper nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei ein dritter Spulenkörperteil (300c) mit einer dritten Führungseinrichtung (310c) vorgesehen ist, so dass zusammen mit dem ersten Spulenkörperteil (310a) und dem zweiten Spulenkörperteil (310b) zwei linear angeordnete Volumenbereiche (317a, 317b) gebildet sind, wobei ein erster Volumenbereich der zwei Volumenbereiche zwischen dem ersten und dem zweiten Spulenkörperteil und ein zweiter Volumenbereich der zwei Volumenbereiche zwischen dem zweiten und dem dritten Spulenkörperteil gebildet sind.
  6. Induktives Bauelement (250, 350) mit
    einem Spulenkörper (100, 200, 300) nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    einem Kernmittelschenkel (230m, 330m), auf dessen Länge der Spulenkörper angepasst ist, und
    eine Wicklung (220, 320a, 320b), die den Kernmittelschenkel (230m, 330m) und zumindest einen Teil der Führungseinrichtungen (110a, 110b, 210a, 210b) umschließt.
  7. Induktives Bauelement nach Anspruch 6, wobei der Kernmittelschenkel mehrere in Längsrichtung unterteilte Einzelteile (231a, ...., 231h) aufweist.
  8. Induktives Bauelement nach Anspruch 7, wobei zumindest einige der mehreren Einzelteile durch Spalte (232a, ..., 232g) voneinander getrennt sind.
  9. Induktives Bauelement nach Anspruch 7 oder 8, wobei die mehreren Einzelteile als Scheiben eines magnetischen Materials vorgesehen sind.
  10. Induktives Bauelement nach einem der Ansprüche 6 bis 9, das ferner einen den Spulenkörper teilweise umschließenden Kernmantel (230s, 330s) aufweist, so dass zusammen mit dem Mittelschenkel (230m, 330m) ein geschlossener Kern gebildet ist.
  11. Induktives Bauelement nach einem der Ansprüche 6 bis 10, das mindestens eine zweite Wicklung (320a, 320b) aufweist.
  12. Induktives Bauelement nach Anspruch 11, das einen Spulenkörper nach Anspruch 7 aufweist, wobei die Wicklung (320a) um den ersten Volumenbereich (317a) und die zweite Wicklung (320b) um den zweiten Volumenbereich (317b) herum angeordnet sind.
  13. Induktives Bauelement nach einem der Ansprüche 7 bis 12, wobei die Wicklung eine freitragende Wicklung ist.
EP12177245.3A 2011-07-22 2012-07-20 Längenvariabler Spulenkörper und induktives Bauelement Active EP2549493B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011079667A DE102011079667A1 (de) 2011-07-22 2011-07-22 Längenvariabler Spulenkörper und induktives Bauelement

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2549493A2 EP2549493A2 (de) 2013-01-23
EP2549493A3 EP2549493A3 (de) 2017-04-19
EP2549493B1 true EP2549493B1 (de) 2019-01-09

Family

ID=46581811

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12177245.3A Active EP2549493B1 (de) 2011-07-22 2012-07-20 Längenvariabler Spulenkörper und induktives Bauelement

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2549493B1 (de)
DE (1) DE102011079667A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013200696A1 (de) * 2013-01-17 2014-07-17 Würth Elektronik eiSos Gmbh & Co. KG Induktionsbauteil
DE102013101364B4 (de) * 2013-02-12 2023-02-02 Tdk Electronics Ag Elektrisches Übertragerbauelement
DE102014005437A1 (de) * 2014-04-11 2015-10-15 Festo Ag & Co. Kg Elektromagnet
US20180301278A1 (en) * 2015-04-29 2018-10-18 Höganäs Ab (Publ) An inductive device, a coil former and a manufacturing method
DE102015225771B4 (de) * 2015-12-17 2019-03-28 Seg Automotive Germany Gmbh Spulenkörpervorrichtung zum Bewickeln mit mindestens einer Spule

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD10405U (de) *
US3661342A (en) * 1970-08-19 1972-05-09 Jackson Controls Co Inc Operative winding separator
DE2162104C3 (de) * 1971-12-15 1975-01-23 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Spulenkörper für konzentrische Wicklungen eines Transformators oder einer Drosselspule
JPS4921113U (de) * 1972-05-29 1974-02-22
DE2624819C3 (de) * 1976-06-02 1980-09-11 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Äußerer Wicklungsträger für einen Übertragerspulenkörper sowie Verfahren zu seiner Herstellung
GB2035706B (en) * 1978-11-09 1983-05-05 Tdk Electronics Co Ltd Inductance element
FR2684484B1 (fr) * 1991-11-29 1994-11-10 Tamura Hinchley Ltd Bobine pour transformateur.
DE29520555U1 (de) * 1995-12-27 1996-02-15 Ismet Transformatoren GmbH, 78056 Villingen-Schwenningen Distanziervorrichtung
JP2000114025A (ja) * 1998-10-07 2000-04-21 Tdk Corp コイル部品
JP4026128B2 (ja) * 2002-08-22 2007-12-26 ミネベア株式会社 コイル用ボビン
TWI224797B (en) * 2003-04-22 2004-12-01 Darfon Electronics Corp Transformer structure
DE202005001802U1 (de) * 2005-02-04 2005-05-12 Vacuumschmelze Gmbh & Co. Kg Spulenkörper
DE102005030014B3 (de) * 2005-06-17 2006-11-30 Ismet Ag Windungsseparierungselement zum Separieren von Windungen einer Spule, und zugehörige Spule, insbesondere Transformatorspule

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102011079667A1 (de) 2013-01-24
EP2549493A2 (de) 2013-01-23
EP2549493A3 (de) 2017-04-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1430491B1 (de) Flachtransformator mit gesteckten sekundärwicklungen
EP2549493B1 (de) Längenvariabler Spulenkörper und induktives Bauelement
DE10260246B4 (de) Spulenanordnung mit veränderbarer Induktivität
EP2924697B1 (de) Magnetkern mit plattenförmigem Streukörper und induktives Bauelement
DE102004025076B4 (de) Spulenanordnung und Verfahren zu deren Herstellung
EP0293617B1 (de) Hochfrequenz-Leistungsübertrager
WO1993018528A1 (de) Spule für einen hochspannungstransformator
DE4033138C2 (de)
DE19621003A1 (de) Steckverbinder
EP0175069B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines induktiven Bauelements mit einem bewickelten Ringbandkern
EP2614510B1 (de) Stromkompensierte drossel mit erhöhter streuinduktivität
EP2200052A2 (de) Stromkompensierte Drossel und Verfahren zur Herstellung einer Stromkompensierten Drossel
DE102006029272B4 (de) Modularer Spulenkörper und induktives Bauelement mit modularem Spulenkörper sowie Verfahren zur Herstellung eines induktiven Bauelements
WO2013124298A2 (de) Multiphasenwandler
WO2008083690A1 (de) Spulenkörper mit integrierter wicklung und induktives bauteil mit einem derartigen spulenkörper
DE3508327A1 (de) Stromwandler mit einem rechteckigen eisenkern
DE1901812B2 (de)
EP3021332B1 (de) Induktivität sowie herstellungsverfahren hierfür
DE102004008961B4 (de) Spulenkörper für geschlossenen magnetischen Kern und daraus hergestellte Entstördrossel
EP0479966B1 (de) Induktives schaltungselement für leiterplattenmontage
EP0410984B1 (de) Spulenkörper und verfahren zur hestellung eines spulenkörpers
EP2523198B1 (de) Transformator mit geblechter Wicklung
WO2019038349A1 (de) Ringkernbaugruppe, stromkompensierte drossel und verfahren zur herstellung einer ringkernbaugruppe
EP0240737B1 (de) Vorschaltdrossel, insbesondere für Gasentladungslampen
DE102011003754A1 (de) Transformator und Wicklungselement zum Bilden eines Wicklungspakets hierfür

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: H01F 5/02 20060101AFI20170311BHEP

Ipc: H01F 27/32 20060101ALI20170311BHEP

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20171018

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20180810

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1088335

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190115

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502012014125

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20190109

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190109

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190109

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190109

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190409

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190109

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190509

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190109

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190109

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190410

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190109

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190109

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190409

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190109

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190509

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502012014125

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190109

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190109

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190109

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190109

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190109

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190109

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190109

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190109

26N No opposition filed

Effective date: 20191010

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190109

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190109

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190109

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20190731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190731

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190720

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190731

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190720

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1088335

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190720

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190720

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190109

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190109

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20120720

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190109

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230331

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230717

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230717

Year of fee payment: 12

Ref country code: DE

Payment date: 20230727

Year of fee payment: 12