EP2546442A1 - Türband mit Dämpfung - Google Patents

Türband mit Dämpfung Download PDF

Info

Publication number
EP2546442A1
EP2546442A1 EP12003627A EP12003627A EP2546442A1 EP 2546442 A1 EP2546442 A1 EP 2546442A1 EP 12003627 A EP12003627 A EP 12003627A EP 12003627 A EP12003627 A EP 12003627A EP 2546442 A1 EP2546442 A1 EP 2546442A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
spindle
door hinge
pressure chamber
door
valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP12003627A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Bernd Winkler
Jürgen HOMBERG
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dorma Deutschland GmbH
Original Assignee
Dorma Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dorma Deutschland GmbH filed Critical Dorma Deutschland GmbH
Publication of EP2546442A1 publication Critical patent/EP2546442A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F1/00Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass
    • E05F1/08Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings
    • E05F1/10Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance
    • E05F1/12Mechanisms in the shape of hinges or pivots, operated by springs
    • E05F1/1207Mechanisms in the shape of hinges or pivots, operated by springs with a coil spring parallel with the pivot axis
    • E05F1/1223Mechanisms in the shape of hinges or pivots, operated by springs with a coil spring parallel with the pivot axis with a compression or traction spring
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F3/00Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices
    • E05F3/20Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices in hinges
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/132Doors

Definitions

  • the present invention relates to a door hinge for stop doors, which has a hydraulic damping.
  • Sprung door hinges have the task of moving an open door back to a closed position.
  • a spring is tensioned by opening the door, which stores the necessary force for the closing movement. So that the spring does not close the door with increasing speed, the door hinges have dampers.
  • a viscous liquid e.g. Oil used, which is moved between two pressure chambers.
  • a disadvantage of the known door hinges is the complicated structure and the insufficient sealing of the tapes, which tend to leak over time.
  • the invention includes the technical teaching that when opening the door rotatably disposed within the housing spindle moves a spindle nut in the axial direction, so that a compression spring is compressed, which supports the closing operation of the door and the door again is moved to a closed position.
  • the spring chamber forms a first pressure chamber for a viscous fluid, which is connected via a channel to a pressure chamber which is located below the spindle nut, wherein a valve regulates the flow of viscous fluid in the channel.
  • valve for regulating the closing damping can be actuated from the lower end side of the housing, without having to disassemble the door hinge, results in an overall dense and compact door hinge.
  • a compact and at the same time robust design of the door hinge is achieved in that the spindle cooperates with the spindle nut via a thread.
  • the design as a trapezoidal or sawtooth thread allows a high load on both components.
  • the bearing is used in a preferred embodiment as a support bearing for the compression spring, as below the bearing a disc is arranged, on which the compression spring is supported. This again reduces the height of the door hinge.
  • a second pressure chamber is arranged below the spindle in the housing, which can be hydraulically connected to the first pressure chamber.
  • the second pressure chamber is connected via a channel in the spindle with the first pressure chamber. So that the regulating effect of the valve is not bypassed, a cavity with a check valve is arranged within the spindle in the channel, which can open only in one direction and is designed for high load peaks.
  • the arrangement of this valve in the spindle also allows a compact design, since the preassembled spindle can be related to the valve as a kit and assembled.
  • FIG. 1 shows a front view of a door hinge 1 with an upper hinge part 7.
  • the door hinge 1 has a housing 2, in which a spindle 5 is rotatably arranged. At the upper end of the spindle 5 is a pin. 6 arranged, for example as a square. Hexagon or octagon.
  • a hinge flap 3 is further attached, by means of which the door hinge 1 is attached to a frame or wall, not shown.
  • 3 holes 4 may be incorporated for attachment to the hinge plate, in this embodiment, two holes 4.
  • Housing 2 and hinge tabs 3 are made in one piece in this embodiment, and for example made of a cast material. Of course, a two- or multi-part design is possible.
  • the upper band part 7 is designed to be fastened to a door, not shown.
  • the upper hinge part 7 also has a hinge flap 10 with holes 9.
  • the hinge tab 10 is connected to a housing 8, which can also be made in one piece or in several parts.
  • a corresponding receptacle for the pin 6 is arranged, which is fixed, that is not rotatable, connected to the housing 8.
  • the upper hinge part 7 can be firmly connected to the wall or frame, and the door with the door hinge 1 via the pin 6 engage in the receptacle of the upper hinge part 7. Due to the sealing of the moving parts within the door hinge 1, the variant described above - ie door hinge 1 is fixed to the wall or frame and the upper hinge part 7 on the door - the better variant, since in this case no moving seals must seal down.
  • the housing bore 2a is designed as a blind hole with a flat base, to which another blind hole 2b connects.
  • the storage of the spindle 5 takes place in this embodiment, by a rolling bearing 14, which may be designed as a needle or cylindrical roller bearings, and is disposed within the housing bore 2b.
  • the rolling bearing 14 is held by a bearing housing 13. Below the bearing housing 13, a thrust washer 15 is arranged, against which a paragraph 5b of the spindle 5 crashes.
  • a retaining ring 18 is arranged in a circumferential groove of the housing 2, so that a pressing out of the bearing housing 13 is avoided.
  • the circlip 18 at the same time prevents the spindle 5 from being pressed out of the housing 2, since it is likewise supported on the circlip 18 indirectly via the bearing housing 13 with the shoulder 5b.
  • the spindle 5 can only rotate with it. An axial movement of the spindle 5 is not possible by the storage described above.
  • Seals 16,17 provide a tightness between the bearing housing 13 and the housing 2, as well as a tightness between the bearing housing 13 and the spindle fifth
  • a thread 5a is arranged as an external thread, which may be formed in this embodiment as a trapezoidal or Sge leopardgewinde. This thread 5a cooperates with a complementary thread 11a as an internal thread of a spindle nut 11.
  • the spindle nut 11 is designed as a cylindrical component which is displaceably guided within the housing bore 2 a along the axis of the spindle 5. A lower end of the spindle nut 11 rests on the flat base surface of the housing bore 2a.
  • the upper end of the spindle nut 11 is formed as a flat surface and objected to the disc 15 arranged so that between the disc 15 and spindle nut 11, a first pressure chamber 19 is formed, in which a compression spring 12 is arranged.
  • the compression spring 12 is supported at one end to the disc 15, and with the other end to the spindle nut eleventh
  • the spindle 5 is mounted in the upper region of the door hinge 1 by the roller bearing 14 with the bearing housing 13 and in the lower region by the spindle nut 11.
  • the spindle 5 can only rotate about its own longitudinal axis, ie move radially, where against the spindle nut eleventh can only perform an axial movement along the axis of the spindle 5.
  • the spindle nut 11 moves up on the thread 5a in the direction of the pin 6, thereby pressing the compression spring 12 together.
  • the stored work of the compression spring 2 then ensures that the door closes again, since the force of the compression spring 12, the spindle nut 11 pushes back down and thus the spindle 5 rotates back.
  • the spindle nut 11 is secured within the housing bore 2a against radial rotation and can only move axially along the axis of the spindle 5.
  • a first pressure chamber 19 is formed by the region of the housing bore 2 a, which is located between the disk 15 and the spindle nut 11.
  • the blind bore 2b in the lower part of the housing 2 forms a second pressure chamber 20.
  • Both pressure chambers 19, 20 are interconnected by a channel 23 which penetrates the spindle 5 transversely and at the same time extends axially within the spindle 5 to the lower end face of the spindle 5 ,
  • a valve 21 is arranged, which is designed as a check valve.
  • the spindle 5 has an end bore, which has a cavity 22 forms and in which the valve 21 is used.
  • the lower end face of the spindle 5 is designed with the inserted valve 21 so that its outer diameter is greater than the diameter of the second pressure chamber 20, so that it is almost sealed by the end face of the spindle 5.
  • Another channel 25 is incorporated parallel to the axis of the spindle 5 in the housing 2 and connects the first pressure chamber 19 with a further pressure chamber 28 which is located below the spindle nut 11.
  • a valve 26 is arranged, which is designed as a regulating valve.
  • the valve 26 is inserted into the lower end face of the door hinge 1 in the channel 25 and secured by a lock washer 27 against unwanted adjustment. By means of a screwdriver, the valve 26 can be adjusted so that the flow of oil in the channel 25 is increased or decreased.
  • the entire door hinge and thus all previously mentioned pressure chambers 19, 20, 28 cavities 22 and channels 23, 24, 25 are completely filled with oil.
  • the spindle 5 When opening the door, the spindle 5 rotates within the door hinge 1 and moves the spindle nut 11 along the thread 5a, 11a in the direction of pin 6. In this case, the compression spring 12 is compressed and the first pressure chamber 19 is reduced. The oil located in the first pressure chamber 19 is conveyed through the channel 25 into the pressure chamber 28, which increases by the axial movement of the spindle nut 11 below its lower end face. This additional pressure chamber 28 is connected via the channel 24 with the second pressure chamber 20.
  • the compression spring 12 presses the spindle nut 11 down again, so that the spindle 5 rotates.
  • the pressure chamber 28 decreases and the oil flows through the channel 25 back into the first pressure chamber 19, which increases simultaneously.
  • the valve 26 regulates the volume of oil and dampens the closing movement of the door. If, despite the closing damping, the door closes very quickly by force or due to high wind load, the valve 21 can open the flow through the channel 23 and let the oil flow directly from the first pressure chamber 19 into the second pressure chamber 20, from where it then via the channel 24 is passed into the pressure chamber 28.

Landscapes

  • Closing And Opening Devices For Wings, And Checks For Wings (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Türband (1) mit einer innerhalb eines Gehäuses (2) drehbar angeordneten Spindel (5), die beim Öffnen der Tür eine Spindelmutter (11) in axialer Richtung bewegt, so dass eine Druckfeder (12) komprimiert wird. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass der Federraum einen ersten Druckraum (19) für eine viskose Flüssigkeit bildet, der über einen Kanal (25) mit einem Druckraum (28) verbunden ist, der sich unterhalb der Spindelmutter (11) befindet, wobei ein Ventil (26) den Durchfluss der viskosen Flüssigkeit im Kanal (25) reguliert.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Türband für Anschlagtüren, das eine hydraulische Dämpfung aufweist.
  • Gefederte Türbänder haben die Aufgabe, eine geöffnete Tür wieder in eine geschlossene Position zu bewegen. Dabei wird durch das Öffnen der Tür eine Feder gespannt, die die nötige Kraft für die Schließbewegung speichert. Damit aufgrund der Federkraft die Tür nicht mit weiter steigender Geschwindigkeit zufällt, weisen die Türbänder Dämpfer auf. Hierzu wird bekannterweise eine viskose Flüssigkeit, z.B. Öl, verwendet, die zwischen zwei Druckräumen verschoben wird. Nachteilig an den bekannten Türbändern ist der komplizierte Aufbau und die ungenügende Abdichtung der Bänder, die mit der Zeit zur Leckage neigen.
  • Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Türband mit einer Dämpfung zu schaffen, das einfach und preiswert aufgebaut ist und zuverlässig abgedichtet ist.
  • Diese Aufgabe wird ausgehend von einem Türband gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1 in Verbindung mit dessen kennzeichnenden Merkmalen gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Die Erfindung schließt die technische Lehre ein, dass beim Öffnen der Tür eine innerhalb des Gehäuses drehbar angeordnete Spindel eine Spindelmutter in axialer Richtung bewegt, so dass eine Druckfeder komprimiert wird, die den Schließvorgang der Tür unterstützt und die Tür dadurch wieder in eine Geschlossenstellung bewegt wird. Dabei bildet der Federraum einen ersten Druckraum für eine viskose Flüssigkeit, der über einen Kanal mit einem Druckraum verbunden ist, der sich unterhalb der Spindelmutter befindet, wobei ein Ventil den Durchfluss der viskosen Flüssigkeit im Kanal reguliert. Durch das Verschieben der viskosen Flüssigkeit, z.B. eines Öles, zwischen zwei Druckräumen, lässt sich eine zuverlässige Dämpfung der Schließbewegung erreichen, die einfach über das Ventil einzustellen ist. Durch die Nutzung des Federraumes als Druckraum wird ein sehr kompaktes und preisgünstiges Türband geschaffen.
  • Dadurch, dass das Ventil zum Regulieren der Schließdämpfung von der unteren Stirnseite des Gehäuses aus betätigt werden kann, ohne dass eine Demontage des Türbandes erfolgen muss, ergibt sich ein insgesamt dichtes und kompaktes Türband.
  • Eine kompakte und gleichzeitig robuste Ausführung des Türbandes wird dadurch erreicht, dass die Spindel mit der Spindelmutter über ein Gewinde miteinander zusammenwirkt. Die Ausführung als Trapez- oder Sägezahngewinde ermöglicht eine hohe Belastung beider Bauteile.
  • Durch die radiale und axiale Lagerung der Spindel im oberen Bereich des Türbandes wird innerhalb des Gehäuses der Platz für die hydraulische Dämpfung geschaffen. Gleichzeitig wird durch die Anordnung des Lagers eine hohe Dichtheit des Türbandes erreicht.
  • Das Lager dient in bevorzugter Ausführungsform als Abstützlager für die Druckfeder, da unterhalb des Lagers eine Scheibe angeordnet ist, an der sich die Druckfeder abstützt. Auch dies verringert wieder die Bauhöhe des Türbandes.
  • Für den Fall, dass die Tür mit Gewalt geschlossen wird, ist unterhalb der Spindel im Gehäuse ein zweiter Druckraum angeordnet ist, der mit dem ersten Druckraum hydraulisch verbunden werden kann. Dadurch können Lastspitzen abgefangen werden, so dass das Türband nicht beschädigt wird.
  • Hierzu ist vorgesehen, dass der zweite Druckraum über einen Kanal in der Spindel mit dem ersten Druckraum verbunden ist. Damit die Regulierwirkung des Ventils nicht umgangen wird, ist innerhalb der Spindel im Kanal ein Hohlraum mit einem Rückschlagventil angeordnet, das nur in eine Richtung öffnen kann und für hohe Lastspitzen ausgelegt ist. Die Anordnung dieses Ventils in der Spindel ermöglicht ebenfalls eine kompakte Bauweise, da die vormontierte Spindel mit dem Ventil als Bausatz bezogen und montiert werden kann.
  • Weitere, die Erfindung verbessernde Maßnahmen werden nachstehend gemeinsam mit der Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung anhand der Figuren näher dargestellt.
  • Es zeigt:
  • Figur 1
    eine Vorderansicht eines Türbandes,
    Figur 2
    eine Schnittdarstellung durch das Türband und
    Figur 3
    eine weitere Schnittdarstellung durch das Türband.
  • Figur 1 zeigt eine Vorderansicht eines Türbandes 1 mit einem oberen Bandteil 7. Das Türband 1 weist ein Gehäuse 2 auf, in dem eine Spindel 5 drehbar angeordnet ist. Am oberen Ende der Spindel 5 ist ein Zapfen 6 angeordnet, beispielsweise als Vierkant. Sechskant oder Achtkant ausgeführt. Am Gehäuse 2 ist weiterhin ein Bandlappen 3 befestigt, mittels dem das Türband 1 an einer nicht dargestellten Zarge oder Wand befestigt wird. Hierzu können am Bandlappen 3 Bohrungen 4 zur Befestigung eingearbeitet sein, in diesem Ausführungsbeispiel zwei Bohrungen 4. Gehäuse 2 und Bandlappen 3 sind in diesem Ausführungsbeispiel einstückig ausgeführt, und z.B. aus einem Gussmaterial hergestellt. Selbstverständlich ist auch eine zwei- oder mehrteilige Ausführung möglich. Das obere Bandteil 7 ist ausgebildet, an einer nicht dargestellten Tür befestigt zu werden. Hierzu weist das obere Bandteil 7 ebenfalls einen Bandlappen 10 mit Bohrungen 9 auf. Der Bandlappen 10 ist mit einem Gehäuse 8 verbunden, was auch einstückig oder mehrteilig erfolgen kann. Innerhalb des Gehäuses 8 ist eine korrespondierende Aufnahme für den Zapfen 6 angeordnet, die fest, also nicht drehbar, mit dem Gehäuse 8 verbunden ist. Durch die Drehbewegung der Tür wird also die Spindel 5 innerhalb des Türbandes 1 gedreht.
  • Umgekehrt kann natürlich auch das obere Bandteil 7 fest mit der Wand oder Zarge verbunden sein, und die Tür mit dem Türband 1 über den Zapfen 6 in die Aufnahme des oberen Bandteiles 7 eingreifen. Aufgrund der Abdichtung der bewegten Teile innerhalb des Türbandes 1 ist die zuvor beschriebene Variante - also Türband 1 an der Wand oder Zarge befestigt und das obere Bandteil 7 an der Tür - die bessere Variante, da hierbei keine bewegten Dichtungen nach unten abdichten müssen.
  • Bezugnehmend auf die Figuren 2 und 3 ist innerhalb des Gehäuses 2 in einer zylindrischen Gehäusebohrung 2a die Spindel 5 an ihrem oberen Ende, unterhalb des Zapfens 6, gelagert. Die Gehäusebohrung 2a ist als Sacklochbohrung mit ebener Grundfläche ausgeführt, an die sich eine weitere Sacklochbohrung 2b anschließt. Die Lagerung der Spindel 5 erfolgt in diesem Ausführungsbeispiel durch ein Wälzlager 14, das als Nadel- oder Zylinderrollenlager ausgeführt sein kann, und innerhalb der Gehäusebohrung 2b angeordnet ist. Das Wälzlager 14 wird von einem Lagergehäuse 13 gehalten. Unterhalb des Lagergehäuses 13 ist eine Anlaufscheibe 15 angeordnet, gegen die sich ein Absatz 5b der Spindel 5 abstürzt. Oberhalb des Lagergehäuses 13 ist ein Sicherungsring 18 in einer umlaufenden Nut des Gehäuses 2 angeordnet, so dass ein Herausdrücken des Lagergehäuses 13 vermieden wird. Der Sicherungsring 18 verhindert gleichzeitig ein Herausdrücken der Spindel 5 aus dem Gehäuse 2, da sich diese mit dem Absatz 5b indirekt über das Lagergehäuse 13 ebenfalls am Sicherungsring 18 abstützt. Die Spindel 5 kann sich damit nur drehen. Eine axiale Bewegung der Spindel 5 ist durch die zuvor beschriebene Lagerung nicht möglich. Dichtungen 16,17 sorgen für eine Dichtheit zwischen dem Lagergehäuse 13 und dem Gehäuse 2, sowie für eine Dichtheit zwischen dem Lagergehäuse 13 und der Spindel 5.
  • Am unteren Ende der Spindel 5 ist ein Gewinde 5a als Außengewinde angeordnet, das in diesem Ausführungsbeispiel als Trapez- oder Sägezahngewinde ausgebildet sein kann. Dieses Gewinde 5a wirkt mit einem komplementären Gewinde 11a als Innengewinde einer Spindelmutter 11 zusammen. Die Spindelmutter 11 ist als zylindrischen Bauteil ausgeführt, welches innerhalb der Gehäusebohrung 2a entlang der Achse der Spindel 5 verschiebbar geführt ist. Ein unteres Ende der Spindelmutter 11 liegt auf der ebenen Grundfläche der Gehäusebohrung 2a auf. Das obere Ende der Spindelmutter 11 ist als ebene Fläche ausgebildet und beanstandet zur Scheibe 15 angeordnet, so dass zwischen Scheibe 15 und Spindelmutter 11 ein erster Druckraum 19 gebildet wird, in dem eine Druckfeder 12 angeordnet ist. Die Druckfeder 12 stützt sich dabei mit einem Ende an der Scheibe 15 ab, und mit dem anderen Ende an der Spindelmutter 11.
  • Die Spindel 5 wird im oberen Bereich des Türbandes 1 durch das Wälzlager 14 mit dem Lagergehäuse 13 gelagert und im unteren Bereich durch die Spindelmutter 11. Die Spindel 5 kann sich dabei nur um die eigene Längsachse drehen, also radial bewegen, wohin gegen die Spindelmutter 11 nur eine axiale Bewegung entlang der Achse der Spindel 5 ausführen kann.
  • Wird durch das Öffnen der Tür die Spindel 5 gedreht, fährt die Spindelmutter 11 auf dem Gewinde 5a in Richtung Zapfen 6 hoch, und drückt dabei die Druckfeder 12 zusammen. Die gespeicherte Arbeit der Druckfeder 2 sorgt anschließend dafür, dass die Tür wieder zufährt, da die Kraft der Druckfeder 12 die Spindelmutter 11 wieder nach unten drückt und damit die Spindel 5 zurückdreht. Hierzu ist es notwendig, dass die Spindelmutter 11 innerhalb der Gehäusebohrung 2a gegen radiale Verdrehung gesichert ist und sich nur axial entlang der Achse der Spindel 5 bewegen kann.
  • Mit der zuvor beschriebenen Vorrichtung ist grundsätzlich die Funktion des gefederten Türbandes beschrieben. Die Dämpfung der Schließbewegung wird durch die nachfolgend beschriebene hydraulische Dämpfung erreicht.
  • Ein erster Druckraum 19 wird durch den Bereich der Gehäusebohrung 2a gebildet, der sich zwischen Scheibe 15 und Spindelmutter 11 befindet. Die Sacklochbohrung 2b in dem unteren Teil des Gehäuses 2 bildet einen zweiten Druckraum 20. Beide Druckräume 19, 20 werden durch einen Kanal 23 miteinander verbunden, der die Spindel 5 quer durchdringt und gleichzeitig innerhalb der Spindel 5 axial bis zur unteren Stirnseite der Spindel 5 reicht. Im Bereich der unteren Stirnseite der Spindel 5 ist ein Ventil 21 angeordnet, dass als Rückschlagventil ausgebildet ist. Hierzu weist die Spindel 5 eine stirnseitige Bohrung auf, die einen Hohlraum 22 bildet und in die das Ventil 21 eingesetzt wird. Die untere Stirnseite der Spindel 5 ist mit dem eingesetzten Ventil 21 so gestaltet, dass deren Außendurchmesser größer ist, als der Durchmesser des zweiten Druckraumes 20, so dass dieser durch die Stirnseite der Spindel 5 nahezu abgedichtet wird. Ein weiterer Kanal 25 ist parallel zur Achse der Spindel 5 in dem Gehäuse 2 eingearbeitet und verbindet den ersten Druckraum 19 mit einem weiteren Druckraum 28, der sich unterhalb der Spindelmutter 11 befindet. Innerhalb des Kanals 25 ist ein Ventil 26 angeordnet, das als Regulierventil ausgebildet ist. Das Ventil 26 wird dabei in die untere Stirnseite des Türbandes 1 in den Kanal 25 eingesetzt und durch eine Sicherungsscheibe 27 gegen eine ungewollte Verstellung gesichert. Mittels eines Schraubendrehers kann das Ventil 26 dahingehend eingestellt werden, dass der Durchfluss von Öl in dem Kanal 25 vergrößert oder verkleinert wird. Das gesamte Türband und damit alle zuvor genannten Druckräume 19, 20, 28 Hohlräume 22 und Kanäle 23, 24, 25 sind vollständig mit Öl gefüllt.
  • Beim Öffnen der Tür verdreht sich die Spindel 5 innerhalb des Türbandes 1 und bewegt die Spindelmutter 11 entlang des Gewindes 5a, 11a in Richtung Zapfen 6. Dabei wird die Druckfeder 12 zusammengedrückt und der erste Druckraum 19 verkleinert sich. Das in dem ersten Druckraum 19 befindliche Öl wird durch den Kanal 25 in den Druckraum 28 gefördert, der sich durch die axiale Bewegung der Spindelmutter 11 unterhalb ihrer unteren Stirnseite vergrößert. Dieser zusätzliche Druckraum 28 ist über den Kanal 24 mit dem zweiten Druckraum 20 verbunden.
  • Beim Schließen der Tür drückt die Druckfeder 12 die Spindelmutter 11 wieder nach unten, so dass sich die Spindel 5 dreht. Der Druckraum 28 verkleinert sich und das Öl fließt über den Kanal 25 wieder in den ersten Druckraum 19, der sich gleichzeitig vergrößert. Das Ventil 26 reguliert dabei das Ölvolumen und dämpft die Schließbewegung der Tür. Wird trotz der Schließdämpfung die Tür mit Gewalt oder aufgrund hoher Windlast sehr schnell geschlossen, kann das Ventil 21 den Durchfluss durch den Kanal 23 öffnen und das Öl direkt vom ersten Druckraum 19 in den zweiten Druckraum 20 fließen lassen, von wo es dann über den Kanal 24 in den Druckraum 28 geleitet wird.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Türband
    2
    Gehäuse
    2a
    Gehäusebohrung
    2b
    Sacklochbohrung
    3
    Bandlappen
    4
    Bohrung
    5
    Spindel
    5a
    Gewinde
    5b
    Absatz
    5c
    Bohrung
    6
    Zapfen
    7
    oberes Bandteil
    8
    Gehäuse
    9
    Bohrung
    10
    Bandlappen
    11
    Spindelmutter
    11 a
    Gewinde
    12
    Druckfeder
    13
    Lagergehäuse
    14
    Wälzlager
    15
    Scheibe
    16
    Dichtung
    17
    Dichtung
    18
    Sicherungsring
    19
    erster Druckraum
    20
    zweiter Druckraum
    21
    Ventil
    22
    Hohlraum
    23
    Kanal
    24
    Kanal
    25
    Kanal
    26
    Ventil
    27
    Sicherungsscheibe
    28
    Druckraum

Claims (10)

  1. Türband (1) mit einer innerhalb eines Gehäuses (2) drehbar angeordneten Spindel (5), die beim Öffnen der Tür eine Spindelmutter (11) in axialer Richtung bewegt, wodurch eine Druckfeder (12) komprimiert wird, dadurch gekennzeichnet, dass der Federraum einen ersten Druckraum (19) für eine viskose Flüssigkeit bildet, der über einen Kanal (25) mit einem Druckraum (28) verbunden ist, der sich unterhalb der Spindelmutter (11) befindet, wobei ein Ventil (26) den Durchfluss der viskosen Flüssigkeit im Kanal (25) reguliert.
  2. Türband (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Spindel (5) mit der Spindelmutter (11) über ein Gewinde (5a, 11a) miteinander zusammenwirkt.
  3. Türband (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im oberen Bereich des Türbandes (1) die Spindel (5) radial und axial gelagert wird.
  4. Türband (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass unterhalb des Lagers eine Scheibe (15) angeordnet ist, an der sich die Druckfeder abstützt.
  5. Türband (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im Gehäuse (2) unterhalb der Spindel (5) ein zweiter Druckraum (20) angeordnet ist.
  6. Türband nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Druckraum (20) über einen Kanal (24) mit dem Druckraum (28) verbunden ist.
  7. Türband nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Spindel (5) im Bereich ihrer unteren Stirnfläche einen Hohlraum (22) aufweist, in dem ein Ventil (26) angeordnet ist.
  8. Türband nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb der Spindel (5) ein Kanal (23) angeordnet ist, der - nach Öffnen des Ventils (26) - den ersten Druckraum (19) mit dem zweiten Druckraum (20) hydraulisch verbindet.
  9. Türband nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventil (21) als Rückschlagventil ausgebildet ist.
  10. Türband nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventil (26) ohne Demontage des Türbandes einstellbar ist.
EP12003627A 2011-07-08 2012-05-09 Türband mit Dämpfung Withdrawn EP2546442A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110051695 DE102011051695A1 (de) 2011-07-08 2011-07-08 Türband mit Dämpfung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2546442A1 true EP2546442A1 (de) 2013-01-16

Family

ID=46146564

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12003627A Withdrawn EP2546442A1 (de) 2011-07-08 2012-05-09 Türband mit Dämpfung

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2546442A1 (de)
CN (1) CN102865002A (de)
DE (1) DE102011051695A1 (de)
TW (1) TW201303129A (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107780744A (zh) * 2016-08-31 2018-03-09 赵芬 能调节角度定位及自闭铰链
CN107780740A (zh) * 2016-08-31 2018-03-09 赵芬 高密封式门能调节角度定位及自闭铰链
US10837213B2 (en) * 2016-12-27 2020-11-17 Locinox Hydraulically damped actuator
US10858873B2 (en) * 2016-12-27 2020-12-08 Locinox Hydraulically damped, self-closing hinge

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR691906A (fr) * 1930-03-14 1930-10-28 Dispositif de fermeture de porte
WO2000061903A1 (en) * 1999-03-19 2000-10-19 Doorsoft Co.,Ltd. Vertical type door closer
WO2009116700A1 (en) * 2008-03-21 2009-09-24 Hyun Pi Kim Worm internal gear and hinge apparatus having automatically closed and stopped door using the worm internal gear

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR691906A (fr) * 1930-03-14 1930-10-28 Dispositif de fermeture de porte
WO2000061903A1 (en) * 1999-03-19 2000-10-19 Doorsoft Co.,Ltd. Vertical type door closer
WO2009116700A1 (en) * 2008-03-21 2009-09-24 Hyun Pi Kim Worm internal gear and hinge apparatus having automatically closed and stopped door using the worm internal gear

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107780744A (zh) * 2016-08-31 2018-03-09 赵芬 能调节角度定位及自闭铰链
CN107780740A (zh) * 2016-08-31 2018-03-09 赵芬 高密封式门能调节角度定位及自闭铰链
CN107780740B (zh) * 2016-08-31 2020-03-31 赵芬 高密封式门能调节角度定位及自闭铰链
US10837213B2 (en) * 2016-12-27 2020-11-17 Locinox Hydraulically damped actuator
US10858873B2 (en) * 2016-12-27 2020-12-08 Locinox Hydraulically damped, self-closing hinge

Also Published As

Publication number Publication date
TW201303129A (zh) 2013-01-16
CN102865002A (zh) 2013-01-09
DE102011051695A1 (de) 2013-01-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0224516B1 (de) Absperrorgan für rohrleitungen
DE4038720C2 (de) Obertürschließer mit Gleitschienengestänge
AT524746B1 (de) Hydraulischer Rotationsdämpfer
DE19756016A1 (de) Vorrichtung zur hydraulischen Drehwinkelverstellung einer Welle zu einem Antriebsrad
EP2041387A1 (de) Drehantrieb für schwenkbare türflügel, insbesondere für fahrzeugtüren
DE102013004850A1 (de) Spannvorrichtung mit Blattfedermembran
EP2148034A2 (de) Drehantrieb für schwenkbare Türflügel
DE19529168A1 (de) Hydraulischer Türschließer und Verfahren zum Herstellen desselben
DE102005041579B4 (de) Innenzahnradpumpe mit Füllstück
DE19922916A1 (de) Türschließer
DE19506355C2 (de) Selbsttätiger Türschließer
EP2546442A1 (de) Türband mit Dämpfung
EP2518252A2 (de) Türschließer
WO2016012011A1 (de) Nockenwellenverstellvorrichtung für eine brennkraftmaschine
DE102010060266B4 (de) Ventilsteuerzeitversteller
DE102006012757A1 (de) Türbetätigungsvorrichtung, insbesondere für eine Drehtur
DE102014222210B3 (de) Antrieb für eine Tür oder ein Fenster
EP2186982A2 (de) Türbetätiger
DE102010030914B4 (de) Antrieb für einen Flügel einer Tür, eines Fensters oder dergleichen sowie ein Verfahren zur Montage einer Vorrichtung zur Veränderung der Schließkraft des Antriebs
DE102016208059B4 (de) Antrieb für eine tür
DE102016208099A1 (de) Antrieb für eine tür
DE102006038110B4 (de) Türschließer
EP2960562A1 (de) Ventilanordnung
DE102022205040A1 (de) Antrieb für eine Tür oder ein Fenster
DE6901279U (de) Tuerschliesser

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20130716

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Effective date: 20140131