EP2517531B1 - Haltevorrichtung für einen träger eines heizkörpers eines kochfelds sowie kochfeld, insbesondere induktionskochfeld - Google Patents

Haltevorrichtung für einen träger eines heizkörpers eines kochfelds sowie kochfeld, insbesondere induktionskochfeld Download PDF

Info

Publication number
EP2517531B1
EP2517531B1 EP10814743.0A EP10814743A EP2517531B1 EP 2517531 B1 EP2517531 B1 EP 2517531B1 EP 10814743 A EP10814743 A EP 10814743A EP 2517531 B1 EP2517531 B1 EP 2517531B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
section
holding
spring element
embodied
support
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP10814743.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2517531A1 (de
Inventor
Sandra Aranda Vazquez
Miguel Angel BUÑUEL MAGDALENA
Diego Dionisio Micolau
Alejandro Jesus Ferrer Salillas
Antonio José GARCIA HERRER
Sergio Gomez Ortiz
Damaso Martin Gomez
Demetrio Torrubia Marco
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Hausgeraete GmbH
Publication of EP2517531A1 publication Critical patent/EP2517531A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2517531B1 publication Critical patent/EP2517531B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B6/00Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
    • H05B6/02Induction heating
    • H05B6/10Induction heating apparatus, other than furnaces, for specific applications
    • H05B6/12Cooking devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/10Tops, e.g. hot plates; Rings
    • F24C15/102Tops, e.g. hot plates; Rings electrically heated
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/68Heating arrangements specially adapted for cooking plates or analogous hot-plates
    • H05B3/74Non-metallic plates, e.g. vitroceramic, ceramic or glassceramic hobs, also including power or control circuits
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B6/00Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
    • H05B6/02Induction heating
    • H05B6/10Induction heating apparatus, other than furnaces, for specific applications
    • H05B6/12Cooking devices
    • H05B6/1209Cooking devices induction cooking plates or the like and devices to be used in combination with them
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B6/00Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
    • H05B6/64Heating using microwaves
    • H05B6/74Mode transformers or mode stirrers

Definitions

  • the invention relates to a holding device for a carrier of a radiator of a hob, which has at least one spring element on which the carrier is positionable. Furthermore, the invention relates to a hob, in particular an induction hob, with a corresponding holding device.
  • Induction hobs have inductors, which are arranged under a glass ceramic. These specific heaters include a coil spirally wound in a plane and held by a bobbin holder which is particularly made of plastic. This bobbin holder is arranged on a support. Such a configuration is for example from the EP 1560 462 A2 known.
  • Such a carrier is by means of spring elements, which support the carrier from below, contained in the hob.
  • Fig. 1 is shown in a perspective cutout view of such known from the prior art holder in an induction hob 1.
  • This holding device 2 comprises the carrier 3, which is bounded by a side wall.
  • the carrier 3 accommodates the coil holder 4, which is disc-shaped and has recesses 5 in which the coil 6 is contained.
  • the holding device 2 comprises spring elements 7, which has a helically wound spring 8.
  • This helically upwardly winding coil 8 has in its interior a stabilizing part 9, which is a solid and rigid element.
  • This stabilizing part 9 is tower-shaped and by the fixed and fixed positioning lateral mobility of the spring 8 should be avoided, so that only resilient movements can be done vertically and thus up and down.
  • Such a design is on the one hand component-intensive and on the other hand consuming in terms of assembly, so that there are considerable costs.
  • the functionality is limited.
  • the WO 2009/083389 A1 describes a hob in which by springs a housing with a radiator is pressed from below against a ceramic plate of a hob.
  • the WO 98/41059 A2 describes a cooking device in which a heating element body is pressed by means of compliant support brackets from below against a ceramic plate.
  • a heating element is pressed by means of a bracket clip from below against a hotplate.
  • the RU 2 035 011 C1 describes a hob in which a housing for a radiator is pressed by means of a flexible support frame from below against a glass ceramic plate.
  • the spring element is in its specification at least a simple bent strip of material.
  • a component reduction of the bearing of the carrier can be made possible, since only a specific shaped and formed spring element is required at a bearing point.
  • On the one hand can be ensured by the specific shape of the spring element of the sufficient spring effect and beyond the required stability of the spring element can be ensured by the curved plate-like strip. Due to this configuration, it is no longer, as required in the prior art, an otherwise specified spring in the form of a helical winding of a wire and a supporting stabilizing element to use. In addition to a component saving thus an improved spring effect can be achieved.
  • the holding device has a holding plate for receiving the spring element, on which an insertion region for the spring element is formed.
  • the connection between the spring element and the retaining plate is realized by a plug connection. This is a montagespecific connection to be generated very quickly, which in addition is non-destructively solvable and thus advantages are given when replacing or maintenance.
  • the holding plate is a side wall of a trough-like receiving device for the radiator.
  • An already existing component namely the side wall, is thereby formed multifunctional and by the relatively stable receiving device and the spring element and thus the carrier holds and receives, in this regard, a robust and stable attachment can be ensured. Mechanical overloads of the component to which the spring element and the carrier are attached, can be avoided.
  • both a plug connection at the connection point between the spring element and the carrier and a plug connection between the spring element and the holding plate are sufficient in order to be able to connect these to each other in a positionally stable and mechanically wear-resistant manner.
  • the assembly can thus be significantly shortened.
  • an S-shape or a U-shape of the bent spring element is formed.
  • a multi-curved shape is thus provided.
  • an S-shape is generally understood any configuration which is formed with two different directions of curvature corner-free plate-like strip.
  • a plate-like strip design is understood, which an angled shape, which at least starting from a center portion arranged thereon angled and arranged at the opposite end of the central portion and extending in different directions to the middle section up and down further sections, in particular flat plate-like sections comprises.
  • the plate nature of the strip results from the fact that the width of the strip is much larger than the thickness.
  • the spring element has a first arcuate portion, which is followed by a second arcuate portion, wherein the arcuate portions have different directions of curvature and viewed from the carrier in the vertical direction below and below each other staggered.
  • the positioning of the specifically bent spring element is thus such that, due to the bending, the sections viewed vertically downwards can deform, so that viewed in the vertical direction a spring effect occurs and thus a relative movement of the carrier is made possible.
  • the spring element is arranged so that it is in a plan view of the carrier in terms of its area size completely below the carrier.
  • space can be saved laterally and, moreover, the mechanical load and the spring action can be optimally matched to one another.
  • the first arcuate portion has a side-laid U-shape.
  • This first arcuate portion is viewed in the vertical direction to the underside of the carrier and facing the carrier portion.
  • the second arcuate portion has a rectilinear end portion.
  • the second arcuate portion is not formed with the U-shape but substantially one with a rounded edge trained angle whose legs extend in particular at an angle of 90 ° to each other.
  • a leg of the U-shape of the first arcuate portion opens directly into the leg of the second arcuate portion, wherein these legs opening into each other are oriented substantially parallel to the bottom of the carrier and thus are oriented substantially horizontally. It can also be provided that these mutually opening legs of the two sections are arranged inclined at a relatively small angle relative to the bottom of the carrier.
  • the rectilinear end portion of the second arcuate portion is designed as a male member in a plug-in device, which is designed for fastening the spring element to the holding plate.
  • a position stable, yet easy to install connection can be created, in particular the specific shape and orientation of the end portion with a quasi plate-like insertion allows a particularly stable attachment.
  • a plug-in element with a plug-in tab is arranged on the leg facing the support of the U-shaped first arcuate portion, in particular at its free end, which is designed for insertion into a receptacle of the carrier, in particular the plug-in tab for insertion through a hole in the Bottom of the carrier is formed.
  • the spring element has a first planar section, adjoined by a second planar section arranged at an angle, in particular 90 °, oriented upwardly in relation to the first section, and a third planar section is formed, which extends at an angle, in particular 90 °, oriented towards the second section at the second section, in particular at the end remote from the first section of the second section.
  • a third planar section is formed, which extends at an angle, in particular 90 °, oriented towards the second section at the second section, in particular at the end remote from the first section of the second section.
  • the third portion is formed as a male member in a plug-in device for fixing the spring element to the holding plate and on its side edges are formed retaining clips, which are designed to engage with a retaining wall of the retaining plate.
  • retaining clips which are designed to engage with a retaining wall of the retaining plate.
  • the retaining wall is integrally formed in the retaining plate and in the assembled state of the spring element with the retaining wall, the retaining wall is parallel to the third portion, in particular at this fitting formed.
  • the retaining wall merges with a curved retaining web into the retaining wall and, at the side of the retaining web, free spaces are formed, into each of which one of two section parts forming the third section extends.
  • the third portion has an embossment which is formed on the holding plate for connection to the holding plate with a compatible holding element.
  • the connection can be made quasi by a compression.
  • a plug-in tab is arranged, which is designed for insertion into a receptacle of the carrier, in particular the insertion tab is formed for insertion through a hole in the bottom of the carrier, wherein the insertion tab slotted is formed.
  • the tab can be used in the inserted into the hole and extending therethrough state for further attachment of a component in the slot, whereby the functionality is increased.
  • the insertion region is formed with two adjacent and spaced-apart Einsteckbügeln. These preferably run in the vertical direction and parallel to each other.
  • the insertion area is very clear and easily accessible, so that the insertion of the spring element can be done very smoothly. In particular, this can be avoided Versp Rudieux or jamming.
  • the Einsteckbügel are integrally formed with the retaining plate.
  • undesirable tolerances or relative movements between the retaining plate and the Einsteckbügeln be avoided by such a one-piece design.
  • the permanently position-stable attachment of Einsteckbügel can be ensured, so that in turn no unwanted displacements or movements of the Einsteckbügel occur, which would possibly cause a Versp Sandersung or jamming during insertion of the spring element.
  • the insertion region has only a frontally closed boundary wall instead of the insertion clip.
  • the spring element is preferably a part designed separately for the holding plate. On the one hand, therefore, the assembly and disassembly can be easily ensured and moreover, individual parts can be easily replaced.
  • a plug-in element with a plug-in tab is arranged on the leg facing the carrier of the U-shaped first arcuate portion, in particular at its free end, which is designed for insertion into a receptacle of the carrier.
  • the insertion tab is designed for insertion through a continuous hole in the bottom of the carrier. The particularly targeted and smooth attachment of the carrier to the spring element or the spring elements is ensured. In addition, an undesirable falling out or slipping out of this connector can be avoided by the insertion tab extends through the hole in the bottom of the carrier.
  • the first section has a projecting lug-like detent element, which in particular is an obliquely forwardly standing strip, which is formed integrally with the first section.
  • the second portion has at least one protruding bow-like spring part, preferably two equal and spaced-apart spring parts. The spring parts are formed integrally with the second portion.
  • the third section comprises at least one support leg, preferably two support feet spaced apart from one another, and / or a clip-like holding web.
  • the support legs and the holding web are formed integrally with the third section.
  • the tab-like locking element arranged aufsitzend on a bottom top of the carrier and / or arranged the bow-shaped spring member adjacent to a bottom side of the carrier and / or arranged a support foot on a bottom top of a receiving device and / or the clip-like Holding web arranged adjacent to an outer side of the retaining plate.
  • the first section is horizontally oriented and has a recess through which a plug-in tab can be inserted in the bottom of the carrier.
  • the spring element may alternatively be formed U-shaped and have a first strip-shaped portion, which adjoins an arranged at an angle, in particular 90 °, the first portion second strip-shaped portion, and a third strip-shaped portion may be formed, which at an angle , In particular 90 °, oriented upwardly to the second portion on the second portion, in particular on the first portion remote from the end of the second portion, is arranged.
  • the invention relates to a hob with at least one radiator, wherein the hob has a holding device according to the invention and an advantageous embodiment thereof.
  • This is particularly preferably provided in induction hobs, in which such carriers are intended to receive inductors and to hold.
  • this can also be provided in radiant fields with radiant heaters.
  • FIG. 2 is a section in perspective view of a subsystem of the induction hob 1 'shown.
  • the induction hob 1 ' comprises a not shown glass ceramic plate on which a plurality of cooking zones are formed, and on which preparation container for preparing food can be set up.
  • the cooking zones can be heated via inductors as heating elements, these inductors being positioned on the underside of the glass ceramic plate and thus below the glass ceramic.
  • a holding device For receiving and holding an inductor, a holding device is provided which has a side wall 3 '.
  • this carrier 3 ' is formed with a side wall 3a, wherein the carrier 3' of the holding device 2 'is associated with components.
  • the holding device 2 ' is shown, wherein the carrier 3' is shown without the inductor disposed therein.
  • the inductor is analogous to the embodiment in FIG Fig. 1 provided with a coil 6, which may be arranged in a spiral extending in a plane groove 5, wherein thus the coil 6 is arranged in a coil holder 4.
  • This coil holder 4 would also be in the illustration Fig. 2 received in the carrier 3 '.
  • the carrier 3 ' has a bottom 3b, which in turn has a continuous hole 3c, which is slit-like.
  • the holding device 2 ' moreover comprises a plurality of spring elements 10. These are arranged at different positions below the carrier 3', so that it is mounted on these springs 10 at several points.
  • a spring 10, as used in the Presentation in Fig. 2 is shown is substantially S-shaped and a bent metal strip.
  • the strip has a width B, which is preferably less than 10 cm, in particular less than 5 cm, but much larger than the thickness of the strip.
  • the spring 10 is integrally formed.
  • the spring element 10 is disposed below the carrier 3 '.
  • the spring element 10 has a first arcuate portion 11, which is U-shaped. The U-shape is placed to one side, so that the legs 11a and 11b viewed in the vertical direction and thus in the y-direction are arranged one below the other.
  • the first arcuate portion 11 merges directly into a second arcuate portion 12 of the spring element 10, wherein the spring element 10 is arranged with an S-shape so that viewed in the vertical direction, the sections 11 and 12 are arranged quasi with each other and offset from each other.
  • the second arcuate portion 12 is formed substantially as a rounded angle and a first leg 12a opens directly into the leg 11a of the first portion.
  • the two legs 11a and 12a are arranged parallel or approximately parallel to the bottom 3b of the carrier 3 'and spaced therefrom.
  • a second leg 12b of the second portion 12 has a substantially unbent and rectilinear end portion 12c extending vertically downwardly.
  • the spring element 10 is arranged below the support 3 'such that the curvature of the second section 12 extends inwards and then the curvature of the U-shape of the first section 11 in the form of the then second leg 11 b again runs outwards.
  • the spring element 10 moreover comprises a plug-in element 13, which is arranged at the free end 11 c of the second leg 11 b facing the bottom 3b of the first section 11 and extends upward in the y-direction.
  • a plug-in flap 14 is arranged at this plug-in element 13, arranged.
  • the tab 14 extends in the assembled state through the hole 3c in the bottom 3b.
  • connection between the spring element 10 and the carrier 3 ' is therefore realized exclusively by a related connector.
  • connection between the spring element 10 and a holding plate 15 is realized as a plug connection.
  • the holding plate 15 is a side wall of a trough-like receiving device 16, which is formed below the support 3 '.
  • a plug-in device 17 is formed, which comprises two Einsteckbügel 18 and 19, which are integrally formed with the holding plate 10 and arranged parallel and spaced from each other. In this Einsteckbügel 18 and 19 of the rectilinear end portion 12c is inserted.
  • the spring element 10 is a carrier 3 'and the holding plate 15 separately formed part.
  • the holding device 2 comprises a plurality of bearing points, as in Fig. 2 are shown, in particular four such bearings.
  • FIG. 3 is a perspective view of a partial section of another embodiment of a subsystem of the induction hob 1 'shown.
  • a spring element 10 ' is shown, which also has an S-shape in the context of the invention.
  • the spring element 10 ' is formed angled and has a first flat plate-like portion 11', which extends substantially vertically upwards.
  • a second planar plate-like portion 12 ' is formed, which opens with a front end to the lower end of the first portion 11'.
  • the spring element 10 ' comprises a turn flat plate-like third portion 20 which extends downwards. The third portion 20 is disposed at the opposite end of the connection between the first portion 11 'and the second portion 12' at this second portion 12 '.
  • the angle between the sections 11 ', 12' and 20 is such that in each case a 90 ° angle is formed.
  • the two sections 11 'and 20 extend substantially parallel and in different directions upwards and downwards to the second section 12'.
  • a plug-in tab 22 is formed. This is in the in Fig. 3 formed slotted design shown. It extends through the hole 3c and the slotted area is thus above. As a result, a further receptacle or attachment to the insertion tab 22 of another component can be provided.
  • a further embodiment is shown in which also again in perspective a subsystem of the induction hob 1 'is shown.
  • another spring element 10 "is shown Fig. 3 is here provided that the third portion 20 is formed by two spaced apart and side by side formed portion parts 23 a and 23 b.
  • a headband 24 is formed at an outer side edge 23c of the portion portion 23a. This encompasses a formed in the holding plate 15 retaining wall 25.
  • the portion portion 23b is also formed on the outer side edge of a corresponding headband, which surrounds the retaining wall 25 on the outside thereof.
  • the retaining wall 25 is integrally formed in the retaining plate 15 by Materialaus originallyung, in this regard, a holding web 26 between the holding plate 15 and the retaining wall 25 is formed in angled shape and beyond adjacent to the retaining web 26 two free spaces 27 and 28 are formed. In this, the section parts 23a and 23b extend into it.
  • Fig. 5 is a perspective view of another embodiment of a spring element 10 '"shown in this embodiment, the basic shape of the spring elements 10' and 10" is based, wherein in the third section 20 four embossments are formed, of the three embossments 29, 30 and 31st you can see.
  • the embossments 29 to 31 are round elevations, which are formed for compression with compatible connecting and fastening elements on the holding plate 15.
  • Fig. 6 is a perspective view of a partial section of another embodiment of an induction hob 1 'shown.
  • the spring element in its basic form according to the embodiments in Fig. 3 to 5 based on.
  • a single boundary wall 32 of the plug 17 is formed.
  • the spring element 10 '"according to Fig. 5 plugged in.
  • Fig. 7 3 shows a further perspective illustration of a further exemplary embodiment of the induction hob 1 ', wherein in this embodiment no explicit plug-in device 17 is provided, but an exposed attachment of a spring element 10'"is provided Fig. 5 is formed here has only an embossment 29 in the third section 20.
  • a compression of the spring element 10 '"is provided on the holding plate 15, wherein in this respect a formed on the holding plate 15 is formed and compatible in the embossment 29 insertable or einpressbares element is formed.
  • Fig. 8 is a further embodiment shown in a partial section.
  • the spring element 10 ' is also S-shaped, but here is the first portion 11' horizontally oriented, the second portion 12 'oriented vertically and the third section 20 again horizontally oriented.
  • an embossment 29 is formed on the third section 20, by means of which an attachment to a top side 37 (FIG. Fig. 9 ) of the receiving device 16 is provided.
  • a recess in the form of a through hole 33 is formed in the first section 11 '. Through this hole in the assembled state of the induction hob 1 'and thus also the holding device 2' with the spring element 10 ', a tab 34 is passed. This plug-in tab 34 is formed integrally with the bottom 3b of the carrier 3 '.
  • Fig. 9 is a schematic side view of the embodiment according to Fig. 8 shown.
  • Fig. 10 is shown a further embodiment in which a spring element 10 "" is shown.
  • This is U-shaped, so that the first portion 11 'and the third portion 20 in the same direction upwards from the horizontal oriented second portion 12 'extend.
  • a plug-in tab 22 is formed slotted on the first section 11 'and it is thus an analogous embodiment according to Fig. 3 intended.
  • Fig. 11 is a perspective view of a partial section of another embodiment of an induction hob 1 'shown.
  • a further different spring element 10 """ is provided, which is S-shaped and has a vertically oriented first portion 11", followed by a substantially horizontally oriented second portion 12 "which merges into one substantially
  • the first section 11 ' is also again plate-like or strip-like and, in one-piece configuration, has a tab-like latching element 38. This extends obliquely forwardly and is in the illustrated assembled state of the induction hob 1'. is seated on an upper side 35 of the bottom 3b of the carrier 3 ', in which respect a detenting position assurance is virtually provided, the first section 11 "extending through the hole 3c in the bottom 3b.
  • the second portion 12 “comprises two mutually spaced and parallel to each other extending bow-shaped spring members 39 and 40. These are also strip-shaped and compared to the remaining central carrier strip of the portion 12" bent upward. They have at their front ends downwardly curved tabs 39a ( Fig. 13 ) and 40a. These bow-shaped spring parts 39 and 40 are in the assembled state at an underside 36 of the bottom 3b. They thus support the position, as it were, from below and, due to the spring effect, allow for a certain tolerance compensation. As a result, the spring storage is favored and additionally supported.
  • the third portion 20 comprises two spaced and analogously formed strip-shaped support legs 41 and 42, which represent angled parts.
  • the third portion 20 comprises a bracket-like holding web 43, which is formed between the two support legs 41 and 42. Both the support feet 41 and 42 and the bracket-like holding web 43 are integrally formed on the third portion 20 '.
  • the holding plate 15 has a hole 46 through which the clip-like holding web 43 extends. He lies in the in Fig. 11 shown assembled state of the device on a rear side 45 of the holding plate 15 at. In operative connection with the voltage applied to the front side 44 support legs 41 and 42 thus a positionally secure holder can be created, which can prevent both tilting or twisting.
  • Fig. 12 is the embodiment according to Fig. 11 another partial view shown in a different perspective.
  • FIG. 13 a perspective view of the separately shown spring element 10 ""'shown.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)
  • Baking, Grill, Roasting (AREA)
  • Cookers (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Haltevorrichtung für einen Träger eines Heizkörpers eines Kochfelds, welches zumindest ein Federelement aufweist, auf dem der Träger positionierbar ist. Des Weiteren betrifft die Erfindung ein Kochfeld, insbesondere ein Induktionskochfeld, mit einer entsprechenden Haltevorrichtung.
  • Induktionskochfelder weisen Induktoren auf, die unter einer Glaskeramik angeordnet sind. Diese spezifischen Heizkörper umfassen eine Spule, welche in einer Ebene spiralförmig gewunden ist, und mit einem Spulenhalter, welcher insbesondere aus Kunststoff ist, gehalten ist. Dieser Spulenhalter ist auf einem Träger angeordnet. Eine derartige Ausgestaltung ist beispielsweise aus der EP 1560 462 A2 bekannt.
  • Ein derartiger Träger ist mittels Federelementen, die von unten den Träger stützen, in dem Kochfeld enthalten.
  • In Fig. 1 ist in einer perspektivischen Ausschnittdarstellung eine derartige aus dem Stand der Technik bekannte Halterung in einem Induktionskochfeld 1 gezeigt. Diese Haltevorrichtung 2 umfasst den Träger 3, welcher durch eine Seitenwand begrenzt ist. Der Träger 3 nimmt den Spulenhalter 4 auf, welcher scheibenförmig ausgebildet ist und Vertiefungen 5 aufweist, in denen die Spule 6 enthalten ist. Die Haltevorrichtung 2 umfasst Federelemente 7, welche eine helixförmig gewundene Feder 8 aufweist. Diese sich helixförmig nach oben windende Spule 8 hat in ihrem Inneren einen Stabilisierungsteil 9, welches ein festes und starres Element ist. Dieser Stabilisierungsteil 9 ist turmförmig ausgebildet und durch die feste und fixierte Positionierung soll eine seitliche Bewegbarkeit der Feder 8 vermieden werden, so dass lediglich federnde Bewegungen senkrecht und somit nach oben und unten erfolgen können. Eine derartige Ausgestaltung ist zum einen bauteilintensiv und zum anderen im Hinblick auf die Montage aufwändig, so dass sich auch erhebliche Kosten ergeben. Darüber hinaus ist die Funktionalität eingeschränkt.
  • Die WO 2009/083389 A1 beschreibt ein Kochfeld, bei welchem mittels Federn ein Gehäuse mit einem Heizkörper von unten gegen eine Keramikplatte eines Kochfelds gedrückt wird.
  • Die WO 98/41059 A2 beschreibt eine Kochvorrichtung, bei welcher ein Heizelementkörper mittels nachgiebiger Stützklammern von unten gegen eine keramische Platte gedrückt wird.
  • Bei der GB 2 021 909 A wird ein Heizelement mittels einer Bügelklammer von unten gegen eine Kochplatte gedrückt.
  • Die RU 2 035 011 C1 beschreibt ein Kochfeld, bei welchem ein Gehäuse für einen Heizkörper mittels eines flexiblen Traggestells von unten gegen eine Glas-Keramikplatte gedrückt wird.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Haltevorrichtung für einen Träger eines Heizkörpers eines Kochfelds sowie ein Kochfeld zu schaffen, bei welchem die federnde Halterung des Trägers bauteilreduzierter und funktioneller ausgestaltet werden kann.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Haltevorrichtung, welche die Merkmale nach Anspruch 1 aufweist, und ein Kochfeld, welches die Merkmale nach Anspruch 14 aufweist, gelöst.
  • Eine erfindungsgemäße Haltevorrichtung für einen Träger eines Heizkörpers eines Kochfelds, umfasst zumindest ein Federelement, auf dem der Träger positionierbar ist. Das Federelement ist in seiner Spezifikation ein zumindest einfach gebogener Materialstreifen. Bei derartiger Ausgestaltung kann eine Bauteilreduzierung der Lagerung des Trägers ermöglicht werden, da an einer Lagerstelle lediglich nur noch dieses eine spezifisch geformte und ausgebildete Federelement erforderlich ist. Zum einen kann durch die spezifische Formgebung des Federelements der ausreichende Federeffekt gewährleistet werden und darüber hinaus durch den gebogenen plattenartigen Streifen die erforderliche Stabilität des Federelements an sich gewährleistet werden. Aufgrund dieser Ausgestaltung ist es nicht mehr, wie im Stand der Technik erforderlich, eine anderweitig spezifizierte Feder in Form einer helixförmigen Windung eines Drahts und ein unterstützendes Stabilisierungselement zu verwenden. Neben einer Bauteileinsparung kann somit auch eine verbesserte Federwirkung erzielt werden.
  • Die Haltevorrichtung weist eine Halteplatte zum Aufnehmen des Federelements auf, an welcher ein Einsteckbereich für das Federelement ausgebildet ist. Insbesondere ist somit vorgesehen, dass die Verbindung zwischen dem Federelement und der Halteplatte durch eine Steckverbindung realisiert ist. Dies ist eine montagespezifisch sehr schnell zu erzeugende Verbindung, wobei diese darüber hinaus zerstörungsfrei lösbar ist und somit Vorteile beim Austauschen oder bei der Wartung gegeben sind.
  • Die Halteplatte ist eine Seitenwand einer wannenartigen Aufnahmeeinrichtung für den Heizkörper. Eine ohnehin vorhandene Komponente, nämlich die Seitenwand, wird dadurch multifunktionell ausgebildet und indem die relativ stabile Aufnahmeeinrichtung auch das Federelement und somit den Träger hält und aufnimmt, kann diesbezüglich auch eine robuste und stabile Anbringung gewährleistet werden. Mechanische Überlastungen der Komponente, an der das Federelement und der Träger angebracht sind, können dadurch vermieden werden.
  • Besonders vorteilhaft ist es, dass das Federelement, die Halteplatte und der Träger nur durch Steckverbindungen miteinander verbunden sind. Weitere Verbindungselemente wie Schrauben, Nieten oder dergleichen sind daher nicht mehr erforderlich. Aufgrund der spezifischen Formgestaltung und Anordnung des Federelements reicht sowohl eine Steckverbindung an der Verbindungsstelle zwischen dem Federelement und dem Träger als auch eine Steckverbindung zwischen dem Federelement und der Halteplatte aus, um diese positionsstabil und mechanisch verschleißarm miteinander verbinden zu können. Auch hier kann somit neben einer Bauteilreduzierung in Form der Einsparung von separaten Verbindungselementen auch die Montage deutlich verkürzt werden.
  • Vorzugsweise ist eine S-Form oder eine U-Form des gebogenen Federelements ausgebildet. Insbesondere ist somit eine mehrfach gebogenen Formgebung vorgesehen.
  • Unter einer S-Form wird allgemein jegliche Ausgestaltung verstanden, welche ein mit zwei unterschiedlichen Krümmungsrichtungen ausgebildeter eckenfreier plattenartiger Streifen ist. Ebenso wird darunter eine plattenartige Streifenausgestaltung verstanden, welche eine gewinkelte Form aufweist, die zumindest ausgehend von einem Mittenabschnitt daran gewinkelt angeordnete und an gegenüberliegenden Ende des Mittenabschnitts angeordnete und sich in unterschiedliche Richtungen zum Mittenabschnitt nach oben und unten erstreckende weitere Abschnitte, insbesondere ebene plattenartige Abschnitte, umfasst.
  • Die Plattenartigkeit des Streifens ergibt sich dadurch, dass die Breite des Streifens viel größer als die Dicke ist.
  • Vorzugsweise weist das Federelement einen ersten bogenförmigen Abschnitt auf, an den ein zweiter bogenförmiger Abschnitt anschließt, wobei die bogenförmigen Abschnitte unterschiedliche Krümmungsrichtungen aufweisen und vom Träger in vertikaler Richtung nach unten betrachtet untereinander und versetzt angeordnet sind. Die Positionierung des spezifisch gebogenen Federelements ist somit dahingehend, dass aufgrund der Biegung die Abschnitte in vertikaler Richtung nach unten betrachtet diese sich verformen können, so dass in vertikaler Richtung betrachtet ein Federeffekt auftritt und somit eine Relativbewegung des Trägers möglicht ist.
  • Vorzugsweise ist das Federelement so angeordnet, dass es sich bei einer Draufsicht auf den Träger im Hinblick auf dessen Flächengröße vollständig unterhalb des Trägers befindet. Zum einen kann dadurch seitlich Platz gespart werden und darüber hinaus die mechanische Belastung und die Federwirkung optimal aufeinander abgestimmt werden.
  • Vorzugsweise weist der erste bogenförmige Abschnitt eine zur Seite gelegte U-Form auf. Dies bedeutet, dass die beiden parallelen Schenkel der U-Form in vertikaler Richtung betrachtet untereinander angeordnet sind. Aufgrund der spezifischen U-Form kann somit bei einer Krafteinwirkung von oben eine Relativbewegung dieser beiden Schenkel der U-Form ermöglicht werden, so dass eine vertikal federnde Bewegung des Trägers gewährleistet ist. Dieser erste bogenförmige Abschnitt ist in vertikaler Richtung betrachtet zur Unterseite des Trägers gewandt und der zum Träger benachbarte Abschnitt.
  • Vorzugsweise weist der zweite bogenförmige Abschnitt einen geradlinigen Endbereich auf. In diesem Zusammenhang ist der zweite bogenförmige Abschnitt nicht mit der U-Form ausgebildet sondern im Wesentlichen ein mit einer abgerundeten Kante ausgebildeter Winkel, dessen Schenkel sich insbesondere in einem Winkel von 90° zueinander erstrecken. Vorzugsweise mündet ein Schenkel der U-Form des ersten bogenförmigen Abschnitts direkt in den Schenkel des zweiten bogenförmigen Abschnitts, wobei diese ineinander mündenden Schenkel im Wesentlichen parallel zum Boden des Trägers orientiert sind und somit im Wesentlichen horizontal orientiert sind. Es kann auch vorgesehen sein, dass diese ineinander mündenden Schenkel der beiden Abschnitte in einem relativ kleinen Winkel gegenüber dem Boden des Trägers geneigt angeordnet sind.
  • Vorzugsweise ist der geradlinige Endbereich des zweiten bogenförmigen Abschnitts als Einsteckelement in eine Steckeinrichtung, welche zum Befestigen des Federelements an der Halteplatte ausgebildet ist, konzipiert. Damit kann eine positionsstabile und dennoch einfach zu montierende Verbindung geschaffen werden, wobei insbesondere die spezifische Formgebung und Orientierung des Endbereichs mit einem quasi plattenartigen Einsteckteil eine besonders stabile Befestigung ermöglicht.
  • Vorzugsweise ist an dem dem Träger zugewandten Schenkel des U-förmigen ersten bogenförmigen Abschnitts, insbesondere an dessen freien Ende, ein Steckelement mit einer Stecklasche angeordnet, welche zum Einstecken in eine Aufnahme des Trägers ausgebildet ist, insbesondere die Stecklasche zum Durchstecken durch ein Loch in dem Boden des Trägers ausgebildet ist.
  • Insbesondere weist das Federelement einen ersten ebenen Abschnitt auf, an den ein in einem Winkel, insbesondere 90°, nach oben orientiert zum ersten Abschnitt angeordneter zweiter ebener Abschnitt anschließt, und ein dritter ebener Abschnitt ausgebildet ist, welcher in einem Winkel, insbesondere 90°, nach unten orientiert zum zweiten Abschnitt an dem zweiten Abschnitt, insbesondere am dem ersten Abschnitt abgewandten Ende des zweiten Abschnitts, angeordnet ist. Eine derartige Ausführung ermöglicht eine besondere Stabilität und einfache Montage.
  • Vorzugsweise ist der dritte Abschnitt als Einsteckelement in eine Steckeinrichtung zum Befestigen des Federelements an der Halteplatte ausgebildet und an seinen Seitenrändern sind Haltebügel ausgebildet, die zum Eingriff mit einer Haltewand der Halteplatte ausgebildet sind. Dies ist eine besonders vorteilhafte Ausführung, da dadurch quasi ein Hintergreifen der Halteplatte durch das Federelement ermöglicht wird und eine besonders stabile Anbringung mit hoher Kraftaufnahme des Federelements ohne Positionsveränderung ermöglicht ist.
  • Vorzugsweise ist die Haltewand einstückig in der Halteplatte ausgebildet und im montierten Zustand des Federelements mit der Haltewand ist die Haltewand parallel zum dritten Abschnitt, insbesondere an diesem anliegend, ausgebildet. Dadurch können die vorab genannten Vorteile noch mal verbessert werden und eine besonders flachbauende Ausgestaltung ermöglicht werden.
  • Insbesondere geht die Haltewand mit einem gebogenen Haltesteg in die Haltewand über und seitlich des Haltestegs sind Freiräume ausgebildet, in die sich jeweils einer von zwei den dritten Abschnitt bildenden Abschnittteilen erstreckt. Durch eine derartige Ausgestaltung kann quasi eine Verzahnung zwischen dem Federelement und der Halteplatte geschaffen werden, wodurch eine besonders mechanisch stabile Verbindung geschaffen ist.
  • Vorzugsweise weist der dritte Abschnitt eine Prägung auf, die zur Verbindung mit der Halteplatte mit einem kompatiblen Halteelement an der Halteplatte ausgebildet ist. Bei einer derartigen Ausführung kann die Verbindung quasi durch eine Verpressung erfolgen.
  • Vorzugsweise ist an dem dem Träger zugewandten ersten Abschnitt, insbesondere an dessen freien Ende, eine Stecklasche angeordnet, welche zum Einstecken in eine Aufnahme des Trägers ausgebildet ist, insbesondere die Stecklasche zum Durchstecken durch ein Loch in dem Boden des Trägers ausgebildet ist, wobei die Stecklasche geschlitzt ausgebildet ist. Dadurch kann die Stecklasche im in das Loch eingefügten und sich hindurcherstreckenden Zustand zur weiteren Befestigung einer Komponente in dem Schlitz verwendet werden, wodurch die Funktionalität erhöht ist.
  • Vorzugsweise ist der Einsteckbereich mit zwei benachbart und beabstandet zueinander angeordneten Einsteckbügeln ausgebildet. Diese verlaufen vorzugsweise in vertikaler Richtung und parallel zueinander. Der Einsteckbereich ist dadurch sehr einsichtig und leicht zugänglich, so dass das Einstecken des Federelements besonders leichtgängig erfolgen kann. Insbesondere können dadurch Verspreizungen oder Verklemmungen vermieden werden.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass die Einsteckbügel einstückig mit der Halteplatte ausgebildet sind. Neben einer Bauteilreduzierung kann somit die Fertigung schneller und kostengünstiger erfolgen. Darüber hinaus sind durch eine derartige einstückige Ausbildung unerwünschte Toleranzen oder Relativbewegungen zwischen der Halteplatte und den Einsteckbügeln vermeidbar. Auch dadurch kann die dauerhaft positionsstabile Anbringung der Einsteckbügel gewährleistet werden, so dass in diesem Zusammenhang auch wiederum keine unerwünschten Verschiebungen oder Bewegungen der Einsteckbügel auftreten, die gegebenenfalls eine Verspreizung oder eine Verklemmung beim Einstecken des Federelements bewirken würden.
  • Es kann auch vorgesehen sein, dass der Einsteckbereich lediglich eine frontseitig geschlossene Begrenzungswand anstatt der Einsteckbügel aufweist.
  • Vorzugsweise ist das Federelement ein zur Halteplatte separat ausgebildetes Teil. Zum einen kann somit die Montage und Demontage einfach gewährleistet werden und darüber hinaus können Einzelteile einfach ausgetauscht werden.
  • Vorzugsweise ist an dem den Träger zugewandten Schenkel des U-förmigen ersten bogenförmigen Abschnitts, insbesondere an dessen freien Ende, ein Steckelement mit einer Stecklasche angeordnet, welches zum Einstecken in eine Aufnahme des Trägers ausgebildet ist. Insbesondere ist die Stecklasche zum Durchstecken durch ein durchgängiges Loch in dem Boden des Trägers ausgebildet. Die besonders zielgeführte und leichtgängige Anbringung des Trägers an dem Federelement bzw. den Federelementen ist dadurch gewährleistet. Darüber hinaus kann ein unerwünschtes Herausfallen oder Herausrutschen aus dieser Steckverbindung vermieden werden, indem sich die Stecklasche durch das Loch im Boden des Trägers hindurch erstreckt.
  • Vorzugsweise ist bei einer S-förmigen Ausgestaltung des Federelements vorgesehen, dass der erste Abschnitt ein vorstehendes laschenartiges Rastelement aufweist, welches insbesondere ein schräg nach vorne stehender Streifen ist, welcher einstückig mit dem ersten Abschnitt ausgebildet ist. Insbesondere ist des Weiteren zusätzlich oder anstatt dazu vorgesehen, dass der zweite Abschnitt zumindest ein vorstehendes bügelartiges Federteil, vorzugsweise zwei gleiche und beabstandet zueinander ausgebildete Federteile, aufweist. Die Federteile sind einstückig mit dem zweiten Abschnitt ausgebildet.
  • Diese können an den freien Enden mit nach unten gekrümmter Endlasche ausgebildet sein, so dass kein Verspreizen oder Verkratzen der Anlagefläche einhergeht. Zusätzlich oder anstatt dazu kann vorgesehen sein, dass der dritte Abschnitt zumindest einen Stützfuß, vorzugsweise zwei beabstandet zueinander angeordnete Stützfüße, und/oder einen klammerartigen Haltsteg umfasst. Die Stützfüße und der Haltesteg sind einstückig mit dem dritten Abschnitt ausgebildet. Durch eine derartige Ausgestaltung des Federelements kann eine besonders stabile und positionssichere Anordnung geschaffen werden.
  • Vorzugsweise ist im zusammengebauten Endzustand der Haltevorrichtung mit dem Träger das laschenartige Rastelement auf einer Bodenoberseite des Trägers aufsitzend angeordnet und/oder das bügelartige Federteil an einer Bodenunterseite des Trägers anliegend angeordnet und/oder ein Stützfuß auf einer Bodenoberseite einer Aufnahmeeinrichtung aufsitzend angeordnet und/oder der klammerartige Haltesteg an einer Außenseite der Halteplatte anliegend angeordnet. Dadurch können verschiedene mechanische Kontaktpunkte geschaffen werden, die eine zuverlässige Positionierung der Komponenten gewährleisten.
  • Insbesondere kann vorgesehen sein, dass der erste Abschnitt horizontal orientiert ist und eine Aussparung aufweist, durch welche eine Stecklasche im Boden des Trägers einsteckbar ist.
  • Insbesondere kann das Federelement alternativ auch U-förmig ausgebildet sein und einen ersten streifenförmigen Abschnitt aufweisen, an den ein in einem Winkel, insbesondere 90°, zum ersten Abschnitt angeordneter zweiter streifenförmiger Abschnitt anschließt, und ein dritter streifenförmiger Abschnitt ausgebildet sein, welcher in einem Winkel, insbesondere 90°, nach oben orientiert zum zweiten Abschnitt an dem zweiten Abschnitt, insbesondere am dem ersten Abschnitt abgewandten Ende des zweiten Abschnitts, angeordnet ist.
  • Des Weiteren betrifft die Erfindung ein Kochfeld mit zumindest einem Heizkörper, wobei das Kochfeld eine erfindungsgemäße Haltevorrichtung und eine vorteilhafte Ausgestaltung davon aufweist. Besonders bevorzugt ist dies bei Induktionskochfeldern vorgesehen, bei denen derartige Träger dazu vorgesehen sind, Induktoren aufzunehmen und zu halten. Vorgesehen sein kann dies jedoch auch bei Strahlungskochfeldern mit Strahlungsheizkörpern.
  • Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der Ansprüchen, den Figuren und der Figurenbeschreibung. Die vorstehend in der Beschreibung genannten Merkmale und Merkmalskombinationen wie auch die der Figurenbeschreibung und/oder den Figuren alleine gezeigten Merkmale und Merkmalskombinationen, sind nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand schematischer Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    einen perspektivischen Teilausschnitt eines Induktionskochfelds mit einer Haltevorrichtung aus dem Stand der Technik;
    Fig. 2
    einen Teilausschnitt eines erfindungsgemäßen Induktionskochfelds gemäß einem ersten Ausführungsbeispiels;
    Fig. 3
    einen Teilausschnitt eines erfindungsgemäßen Induktionskochfelds gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiels;
    Fig. 4
    einen Teilausschnitt eines erfindungsgemäßen Induktionskochfelds gemäß einem dritten Ausführungsbeispiels;
    Fig. 5
    eine perspektivische Darstellung eines Ausführungsbeispiels eines Federelements;
    Fig. 6
    einen Teilausschnitt eines erfindungsgemäßen Induktionskochfelds gemäß einem vierten Ausführungsbeispiels;
    Fig. 7
    einen Teilausschnitt eines erfindungsgemäßen Induktionskochfelds gemäß einem fünften Ausführungsbeispiels;
    Fig. 8
    einen Teilausschnitt eines erfindungsgemäßen Induktionskochfelds gemäß einem sechsten Ausführungsbeispiels;
    Fig. 9
    eine Seitenansicht der Ausführung gemäß Fig. 8;
    Fig. 10
    einen Teilausschnitt eines erfindungsgemäßen Induktionskochfelds gemäß einem siebten Ausführungsbeispiels;
    Fig. 11
    einen Teilausschnitt eines erfindungsgemäßen Induktionskochfelds gemäß einem achten Ausführungsbeispiels;
    Fig. 12
    einen weiteren Teilausschnitt eines erfindungsgemäßen Induktionskochfelds gemäß dem Ausführungsbeispiel in Fig. 11; und
    Fig. 13
    eine perspektivische Darstellung eines Federelements des Ausführungsbeispiels der Haltevorrichtung des Induktionskochfelds in Fig. 11 und 12.
  • In den Figuren werden gleiche oder funktionsgleiche Elemente mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • In der Darstellung gemäß Fig. 2 ist in einem Ausschnitt in perspektivischer Darstellung ein Teilsystem des Induktionskochfelds 1' gezeigt. Das Induktionskochfeld 1' umfasst eine nicht gezeigte Glaskeramikplatte auf welcher mehrere Kochzonen ausgebildet sind, und auf welchen Zubereitungsbehälter zum Zubereiten von Lebensmitteln aufstellbar sind. Die Kochzonen sind über Induktoren als Heizkörper heizbar, wobei diese Induktoren an der Unterseite der Glaskeramikplatte und somit unterhalb der Glaskeramik positioniert sind.
  • Zur Aufnahme und zum Halten eines Induktors ist eine Haltevorrichtung vorgesehen, welcher eine Seitenwand 3' aufweist. In der Darstellung gemäß Fig. 2 ist dieser Träger 3' mit einer Seitenwand 3a ausgebildet, wobei der Träger 3' der Haltevorrichtung 2' komponentenmäßig zugeordnet ist.
  • In der Darstellung gemäß Fig. 2 ist die Halteeinrichtung 2' gezeigt, wobei der Träger 3' ohne den darin angeordneten Induktor dargestellt ist. Der Induktor ist dabei analog zur Ausgestaltung in Fig. 1 mit einer Spule 6 versehen, welche in einer spiralförmig in einer Ebene verlaufenden Nut 5 angeordnet sein kann, wobei somit die Spule 6 in einem Spulenhalter 4 angeordnet ist. Dieser Spulenhalter 4 wäre auch in der Darstellung gemäß Fig. 2 in dem Träger 3' aufgenommen.
  • Der Träger 3' weist einen Boden 3b auf, welcher wiederum ein durchgängiges Loch 3c, welches schlitzartig ausgebildet ist, aufweist.
  • Die Haltevorrichtung 2' umfasst darüber hinaus eine Mehrzahl von Federelementen 10. Diese sind an unterschiedlichen Positionen unterhalb des Trägers 3' angeordnet, so dass der an mehreren Stellen auf diesen Federn 10 gelagert ist. Eine Feder 10, wie sie in der Darstellung in Fig. 2 gezeigt ist, ist im Wesentlichen S-förmig ausgebildet und ein gebogener Metallstreifen. Der Streifen weist dabei eine Breite B, welche vorzugsweise kleiner 10 cm, insbesondere kleiner 5 cm ist, aber viel größer als die Dicke des Streifens ist. Die Feder 10 ist einstückig ausgebildet.
  • Wie in der Darstellung gemäß Fig. 2 zu erkennen ist, ist das Federelement 10 unterhalb dem Träger 3' angeordnet. Das Federelement 10 weist einen ersten bogenförmigen Abschnitt 11 auf, welcher U-förmig ausgebildet ist. Die U-Form ist dabei zur Seite gelegt, so dass die Schenkel 11a und 11b in vertikaler Richtung und somit in y-Richtung betrachtet untereinander angeordnet sind.
  • Der ersten bogenförmige Abschnitt 11 geht direkt in einen zweiten bogenförmigen Abschnitt 12 des Federelements 10 über, wobei das Federelement 10 mit einer S-Form so angeordnet ist, dass in vertikaler Richtung betrachtet die Abschnitte 11 und 12 quasi untereinander und versetzt zueinander angeordnet sind. Der zweite bogenförmige Abschnitt 12 ist im wesentlichen als abgerundeter Winkel ausgebildet und ein erster Schenkel 12a mündet direkt in den Schenkel 11a des ersten Abschnitts. Insbesondere sind die beiden Schenkel 11a und 12a parallel oder annähernd parallel zum Boden 3b des Trägers 3' und beabstandet dazu angeordnet. Ein zweiter Schenkel 12b des zweiten Abschnitts 12 weist einen im wesentlichen ungebogenen und geradlinigen Endbereich 12c auf, welcher sich vertikal nach unten erstreckt. Das Federelement 10 ist so unterhalb dem Träger 3' angeordnet, dass die Krümmung des zweiten Abschnitts 12 nach innen verläuft und dann die Krümmung der U-Form des ersten Abschnitts 11 in Form des dann zweiten Schenkels 11 b wieder nach außen hin läuft.
  • Das Federelement 10 umfasst darüber hinaus ein Steckelement 13, welches an dem freien Ende 11 c des dem Boden 3b zugewandten zweiten Schenkels 11 b des ersten Abschnitts 11 angeordnet ist und sich in y-Richtung nach oben erstreckt. An diesem Steckelement 13 ist eine Stecklasche 14 angeordnet. Die Stecklasche 14 erstreckt sich im zusammengesetzten Zustand durch das Loch 3c im Boden 3b.
  • Die Verbindung zwischen dem Federelement 10 und dem Träger 3' ist daher ausschließlich durch eine diesbezügliche Steckverbindung realsisiert.
  • In entsprechender Weise ist die Verbindung zwischen dem Federelement 10 und einer Halteplatte 15 als Steckverbindung realisiert. Die Halteplatte 15 ist dabei eine Seitenwand einer wannenartigen Aufnahmeeinrichtung 16, die unterhalb des Trägers 3' ausgebildet ist. An einer Innenseite der Halteplatte 15 ist eine Steckeinrichtung 17 ausgebildet, welche zwei Einsteckbügel 18 und 19 umfasst, welche einstückig mit der Halteplatte 10 ausgebildet und parallel sowie beabstandet zueinander angeordnet sind. In diese Einsteckbügel 18 und 19 ist der geradlinig ausgebildete Endbereich 12c eingesteckt.
  • Das Federelement 10 ist ein zum Träger 3' und zur Halteplatte 15 separat ausgebildetes Teil.
  • Die Haltevorrichtung 2' umfasst mehrere Lagerstellen, wie sie in Fig. 2 gezeigt sind, insbesondere vier derartige Lagerstellen.
  • In Fig. 3 ist eine perspektivische Darstellung eines Teilausschnitts eines weiteren Ausführungsbeispiels eines Teilsystems des Induktionskochfelds 1' gezeigt.
  • Im Unterschied zur Darstellung gemäß Fig. 2 ist hier ein Federelement 10' gezeigt, welches im Kontext der Erfindung ebenfalls eine S-Form aufweist. Im Unterschied zum Federelement 10, welches eine gebogene eckenfreie Struktur umfasst, ist das Federelement 10' gewinkelt ausgebildet und weist einen ersten ebenen plattenartigen Abschnitt 11' auf, welcher sich im Wesentlichen vertikal nach oben erstreckt. Daran anschließend ist ein zweiter ebener plattenartiger Abschnitt 12' ausgebildet, welcher mit einem vorderen Ende an das untere Ende des ersten Abschnitts 11' mündet. Darüber hinaus umfasst das Federelement 10' einen wiederum ebenen plattenartigen dritten Abschnitt 20 auf, welcher sich nach unten erstreckt. Der dritte Abschnitt 20 ist am gegenüber liegenden Ende der Verbindung zwischen dem ersten Abschnitt 11' und dem zweiten Abschnitt 12' an diesem zweiten Abschnitt 12' angeordnet.
  • Insbesondere ist die Winkelung zwischen den Abschnitten 11', 12' und 20 so, dass jeweils ein 90°-Winkel ausgebildet ist. Die beiden Abschnitte 11' und 20 erstrecken sich im Wesentlichen parallel und in unterschiedliche Richtung nach oben und nach unten an den zweiten Abschnitt 12'.
  • An einem oberen freien Ende 21 des ersten Abschnitts 11' ist eine Stecklasche 22 ausgebildet. Diese ist in der in Fig. 3 gezeigten Ausführung geschlitzt ausgebildet. Sie erstreckt sich durch das Loch 3c hindurch und der geschlitzte Bereich steht somit nach oben über. Dadurch kann eine weitere Aufnahme oder Befestigung an der Stecklasche 22 einer anderen Komponente vorgesehen sein.
  • In Fig. 4 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel gezeigt, bei dem ebenfalls wieder in perspektivischer Darstellung ein Teilsystem des Induktionskochfelds 1' gezeigt ist. Bei dieser Ausgestaltung ist ein weiteres Federelement 10" gezeigt. Im Unterschied zur Ausgestaltung gemäß Fig. 3 ist hier vorgesehen, dass der dritte Abschnitt 20 durch zwei beabstandet und nebeneinander ausgebildete Abschnittteile 23a und 23b ausgebildet ist. An einem äußeren Seitenrand 23c des Abschnittteils 23a ist ein Haltebügel 24 ausgebildet. Dieser umgreift eine in der Halteplatte 15 ausgebildete Haltewand 25. An der gegenüber liegenden nicht einsehbaren Seite des Abschnittteils 23b ist an dessen äußeren Seitenrand ebenfalls ein entsprechender Haltebügel ausgebildet, welcher die Haltewand 25 an deren Außenseite umgreift. Im in Fig. 4 gezeigten montierten Endzustand des Federelements 10" ist zu erkennen, dass die Abschnittteile 23a und 23b quasi hinter der Haltewand 25 sich erstrecken, diesbezüglich parallel zur Haltewand 25 orientiert sind und quasi an der Rückseite der Haltewand 25 anliegen. Der zweite Abschnitt 12' des Federelements 10' ist um die Oberkante der Haltewand 25 überstehend.
  • Die Haltewand 25 ist in der Halteplatte 15 einstückig durch Materialausnehmung ausgebildet, wobei diesbezüglich ein Haltesteg 26 zwischen der Halteplatte 15 und der Haltewand 25 in gewinkelter Form ausgebildet ist und darüber hinaus benachbart zu dem Haltesteg 26 zwei Freiräume 27 und 28 gebildet sind. In diese erstrecken sich die Abschnittteile 23a und 23b hinein.
  • In Fig. 5 ist in perspektivischer Darstellung ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Federelements 10'" gezeigt. Bei dieser Ausführung ist die grundlegende Formgebung der Federelemente 10' und 10" zugrunde gelegt, wobei im dritten Abschnitt 20 vier Prägungen ausgebildet sind, von den drei Prägungen 29, 30 und 31 zu sehen sind. Die Prägungen 29 bis 31 sind runde Erhebungen, die zur Verpressung mit kompatiblen Verbindungs- und Befestigungselementen an der Halteplatte 15 ausgebildet sind.
  • In Fig. 6 ist eine perspektivische Darstellung eines Teilausschnitts eines weiteren Ausführungsbeispiels eines Induktionskochfelds 1' gezeigt. Bei dieser Ausführung ist wiederum das Federelement in seiner Grundform gemäß den Ausgestaltungen in Fig. 3 bis 5 zugrunde gelegt. Im Unterschied zu den vorher gehenden Ausgestaltungen ist anstatt von zwei separaten Einsteckbügeln 18 und 19, wie dies in Fig. 2 gezeigt ist, eine einzige Begrenzungswand 32 der Einsteckeinrichtung 17 ausgebildet. In der gezeigten Ausführung ist das Federelement 10'" gemäß Fig. 5 eingesteckt.
  • In Fig. 7 ist eine weitere perspektivische Darstellung eines weiteren Ausführungsbeispiels des Induktionskochfelds 1' gezeigt, wobei bei dieser Ausgestaltung keine explizite Steckeinrichtung 17 vorgesehen ist, sondern eine freiliegende Anbringung eines Federelements 10'" vorgesehen ist. Das Federelement 10"', welches ähnlich dem in Fig. 5 ausgebildet ist, weist hier lediglich eine Prägung 29 in dem dritten Abschnitt 20 auf. Diesbezüglich ist eine Verpressung des Federelements 10'" an der Halteplatte 15 vorgesehen, wobei diesbezüglich ein an der Halteplatte 15 erhaben ausgebildetes und kompatibel in die Prägung 29 einfügbares bzw. einpressbares Element ausgebildet ist.
  • In Fig. 8 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel in einem Teilausschnitt gezeigt. Im Unterschied zur Ausgestaltung gemäß Fig. 3 ist hier das Federelement 10' ebenfalls S-förmig ausgebildet, jedoch ist hier der erste Abschnitt 11' horizontal orientiert, der zweite Abschnitt 12' vertikal orientiert und der dritte Abschnitt 20 wieder horizontal orientiert. Darüber hinaus ist am dritten Abschnitt 20 eine Prägung 29 ausgebildet, mittels der eine Befestigung an einer Oberseite 37 (Fig. 9) der Aufnahmeeinrichtung 16 vorgesehen ist. Darüber hinaus ist im ersten Abschnitt 11' eine Aussparung in Form eines durchgängichen Lochs 33 ausgebildet. Durch dieses Loch ist im zusammengesetzten Zustand des Induktionskochfelds 1' und somit auch der Haltevorrichtung 2' mit dem Federelement 10' eine Stecklasche 34 hindurchgeführt. Diese Stecklasche 34 ist einstückig mit dem Boden 3b des Trägers 3' ausgebildet.
  • In Fig. 9 ist eine schematische Seitenansicht der Ausgestaltung gemäß Fig. 8 gezeigt.
  • In Fig. 10 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel gezeigt, bei der ein Federelement 10"" dargestellt ist. Dieses ist U-förmig ausgebildet, so dass der erste Abschnitt 11' und der dritte Abschnitt 20 in die gleiche Richtung nach oben ausgehend vom horizontal orientierten zweiten Abschnitt 12' sich erstrecken. Des Weiteren ist eine Stecklasche 22 am ersten Abschnitt 11' geschlitzt ausgebildet und es ist somit eine analoge Ausgestaltung gemäß Fig. 3 vorgesehen.
  • In Fig. 11 ist in perspektivischer Darstellung ein Teilausschnitt eines weiteren Ausführungsbeispiels eines Induktionskochfelds 1' gezeigt. Bei dieser Ausgestaltung ist ein weiteres unterschiedliches Federelement 10""" vorgesehen. Dieses ist S-förmig geformt und weist einen vertikal orientierten ersten Abschnitt 11" auf, an den sich ein im Wesentlichen horizontal orientierter zweiter Abschnitt 12" anschließt, der in einen im Wesentlichen vertikal orientierten dritten Abschnitt 20' übergeht. Der erste Abschnitt 11' ist auch hier wieder plattenartig bzw. streifenartig ausgebildet und weist in einstückiger Ausgestaltung dazu ein laschenartiges Rastelement 38 auf. Dieses erstreckt sich schräg nach vorne und ist im gezeigten zusammengesetzten Zustand des Induktionskochfelds 1' auf einer Oberseite 35 des Bodens 3b des Trägers 3' aufsitzend angeordnet. Es ist diesbezüglich quasi eine rastende Positionssicherung gegeben. Der erste Abschnitt 11" erstreckt sich dabei durch das Loch 3c im Boden 3b.
  • Der zweite Abschnitt 12" umfasst zwei beabstandet zueinander angeordnete und sich parallel zueinander erstreckende bügelartige Federteile 39 und 40. Diese sind ebenfalls streifenförmig ausgebildet und im Vergleich zum restlichen mittleren Trägerstreifen des Abschnitts 12" nach oben gebogen angeordnet. Sie weisen an ihren vorderen Enden nach unten gekrümmte Laschen 39a (Fig. 13) und 40a auf. Diese bügelartigen Federteile 39 und 40 liegen im zusammengebauten Zustand an einer Unterseite 36 des Boden 3b an. Sie stützen die Position quasi somit von unten und ermöglichen durch die Federwirkung einen gewissen Toleranzausgleich. Dadurch wird auch die federnde Lagerung begünstigt und zusätzlich unterstützt.
  • Des Weiteren umfasst der dritte Abschnitt 20' zwei beabstandet und analog ausgebildete streifenförmige Stützfüße 41 und 42, welche gewinkelte Teile darstellen. Diesbezüglich liegen vertikal orientierte Abschnitte dieser Stützfüße 41 und 42 mit ihren Rückseiten an einer Vorderseite 44 der Halteplatte 15 an und mit ihren gebogenen freien Enden sitzen sie auf der Oberseite 37 der Aufnahmeeinrichtung 16 und somit auf deren Boden auf. Darüber hinaus umfasst der dritte Abschnitt 20' einen klammerartigen Haltesteg 43, welcher zwischen den beiden Stützfüßen 41 und 42 ausgebildet ist. Sowohl die Stützfüße 41 und 42 als auch der klammerartige Haltesteg 43 sind einstückig am dritten Abschnitt 20' ausgebildet. Die Halteplatte 15 weist ein Loch 46 auf, durch welches sich der klammerartige Haltesteg 43 erstreckt. Er liegt in dem in Fig. 11 gezeigten zusammengebauten Zustand der Vorrichtung an einer Rückseite 45 der Halteplatte 15 an. In Wirkverbindung mit den an der Vorderseite 44 anliegenden Stützfüßen 41 und 42 kann somit eine positionssichere Halterung geschaffen werden, welche sowohl ein Verkippen oder Verdrehen vermeiden lässt.
  • In Fig. 12 ist die Ausgestaltung gemäß Fig. 11 einer weiteren Teildarstellung in einer anderen Perspektive gezeigt.
  • Darüber hinaus ist in Fig. 13 eine perspektivische Darstellung des separiert gezeigten Federelements 10""' dargestellt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Induktionskochfeld
    2
    Haltevorrichtung
    3
    Träger
    4
    Spulenhalter
    5
    Vertiefungen
    6
    Spule
    7, 10, 10', 10", 10"', 10"", 10'"'
    Federelemente
    8
    Feder
    9
    Stabilisierungsteil
    11, 11', 11"
    bogenförmiger Abschnitt
    11a, 11b
    parallele Schenkel
    12, 12', 12"
    zweiter Abschnitt
    12a
    erster Schenkel
    12b
    zweiter Schenkel
    12c
    Endbereich
    13
    Steckelement
    14
    Stecklasche
    15
    Halteplatte
    16
    Aufnahmeeinrichtung
    17
    Steckeinrichtung
    18, 19, 20
    Einsteckbügel
    20, 20'
    Abschnitt
    21
    freies Ende
    22
    Stecklasche
    23a, 23b
    Abschnittteile
    23c
    Seitenrand
    24
    Haltebügel
    25
    Haltewand
    26
    Haltesteg
    27, 28
    Freiräume
    29, 30, 31
    Prägungen
    32
    Begrenzungswand
    33
    Loch
    34
    Stecklasche
    35, 37
    Oberseite
    36
    Unterseite
    38
    Rastelement
    39, 40
    Federteile
    39a, 40a
    Lasche
    41, 42
    Stützfüße
    43
    Haltesteg
    44
    Vorderseite
    45
    Rückseite
    46
    Loch
    1'
    Induktionskochfeld
    2', 2"
    Haltevorrichtung
    3'
    Träger
    3a
    Seitenwand
    3b
    Boden
    3c
    Loch
    B
    Breite

Claims (14)

  1. Haltevorrichtung für einen Träger (3') eines Heizkörpers (4, 5, 6) eines Kochfelds (1'), welche zumindest ein Federelement aufweist, auf dem der Träger (3') positionierbar ist,wobei das Federelement (10, 10', 10", 10"'; 10"", 10""') ein zumindest einfach gebogener plattenartiger Streifen ist, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Halteplatte (15) aufweist, welche eine Seitenwand einer wannenartigen Aufnahmeeinrichtung (16) für den Heizkörper (4, 5, 6) ist und an welcher ein Einsteckbereich (18, 19, 32) für das Federelement (10, 10', 10", 10"', 10"", 10'"') ausgebildet ist, wobei das Federelement (10, 10', 10", 10"', 10"", 10""'), die Halteplatte (15) zum Aufnehmen des Federelements (10, 10', 10", 10"', 10"", 10""'), und der Träger (3') nur durch Steckverbindungen miteinander verbunden sind.
  2. Haltevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (10, 10', 10", 10"'; 10"", 10""') mehrfach gebogen ist, insbesondere S-förmig oder U-förmig, gebogen ist.
  3. Haltevorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (10) S-förmig ausgebildet ist und einen ersten bogenförmigen Abschnitt (11) aufweist, an den ein zweiter bogenförmiger Abschnitt (12) anschließt, wobei das Federelement (10) so unter dem Träger (3') angeordnet ist, dass die bogenförmigen Abschnitte (11, 12,) vom Träger (3') in vertikaler Richtung nach unten betrachtet untereinander angeordnet sind.
  4. Haltevorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der erste bogenförmige Abschnitt (11) eine zur Seite gelegte U-Form aufweist, und/oder der zweite bogenförmige Abschnitt (12) einen geradlinigen Endbereich (12c) aufweist, insbesondere der geradlinige Endbereich (12c) als Einsteckelement in eine Steckeinrichtung (17) zum Befestigen des Federelements (10) an der Halteplatte (15) ausgebildet ist, und/oder an dem dem Träger (3') zugewandten Schenkel (11b) des U-förmigen ersten bogenförmigen Abschnitts (11), insbesondere an dessen freien Ende (11c), ein Steckelement (13) mit einer Stecklasche (14) angeordnet ist, welche zum Einstecken in eine Aufnahme des Trägers (3') ausgebildet ist, insbesondere die Stecklasche (14) zum Durchstecken durch eine Loch (3c) in dem Boden (3b) des Trägers (3') ausgebildet ist.
  5. Haltevorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (10', 10", 10"', 10'"") S-förmig ausgebildet ist und einen ersten streifenförmigen Abschnitt (11', 11 ") aufweist, an den ein in einem Winkel, insbesondere 90°, zum ersten Abschnitt (11', 11 ") angeordneter zweiter streifenförmiger Abschnitt (12', 12") anschließt, und ein dritter streifenförmiger Abschnitt (20, 20') ausgebildet ist, welcher in einem Winkel, insbesondere 90°, nach unten orientiert zum zweiten Abschnitt (12', 12") an dem zweiten Abschnitt (12', 12"), insbesondere am dem ersten Abschnitt (11', 11 ") abgewandten Ende des zweiten Abschnitts (12', 12"), angeordnet ist.
  6. Haltevorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der dritte Abschnitt (20) als Einsteckelement in eine Steckeinrichtung (17) zum Befestigen des Federelements (10', 10", 10"', 10""') an der Halteplatte (15) ausgebildet ist und an seinen Seitenrändern (23c) Haltebügel (24) ausgebildet sind, die zum Eingriff mit, insbesondere zum randseitigen Umgreifen, einer Haltewand (25) der Halteplatte (15) ausgebildet ist, insbesondere die Haltewand (25) einstückig in der Halteplatte (15) ausgebildet ist und im montierten Zustand des Federelements (10', 10", 10"', 10'"") mit der Haltewand (25) diese parallel zum dritten Abschnitt (20), insbesondere an diesem anliegend, ausgebildet ist, und/oder die Haltewand (25) mit einem gebogenen Haltesteg (26) in die Haltewand (15) übergeht und seitlich des Haltestegs (26) Freiräume (27, 28) ausgebildet sind, in die sich jeweils ein den dritten Abschnitt (20) bildender Abschnittteil (23a, 23b) erstreckt.
  7. Haltevorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Abschnitt (11', 11 ") ein vorstehendes laschenartiges Rastelement (38) aufweist und/oder der zweite Abschnitt (12', 12") zumindest ein vorstehendes bügelartiges Federteil (39, 40) aufweist und/oder der dritte Abschnitt (20, 20') zumindest einen Stützfuß (41, 42) und/oder einen klammerartigen Haltsteg (43) umfasst, insbesondere im zusammengebauten Endzustand der Haltevorrichtung (1') mit dem Träger (3') das laschenartige Rastelement (38) auf einer Bodenoberseite (35) des Trägers (3') aufsitzt und/oder das bügelartige Federteil (39, 40) an einer Bodenunterseite (36) des Trägers (3') andrückt und/oder ein Stützfuß (41, 42) auf einer Bodenoberseite (37) einer Aufnahmeeinrichtung (16) aufsitzt und/oder der klammerartige Haltesteg (43) an einer Außenseite (45) der Halteplatte (15) anliegt.
  8. Haltevorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Abschnitt (11', 11") horizontal orientiert ist und eine Aussparung (33) aufweist, durch welche eine Stecklasche (34) im Boden (3b) des Trägers (3') einsteckbar ist.
  9. Haltevorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (10"") U-förmig ausgebildet ist und einen ersten streifenförmigen Abschnitt (11') aufweist, an den ein in einem Winkel, insbesondere 90°, zum ersten Abschnitt (11') angeordneter zweiter streifenförmiger Abschnitt (12') anschließt, und ein dritter streifenförmiger Abschnitt (20) ausgebildet ist, welcher in einem Winkel, insbesondere 90°, nach oben orientiert zum zweiten Abschnitt (12') an dem zweiten Abschnitt (12'), insbesondere am dem ersten Abschnitt (11') abgewandten Ende des zweiten Abschnitts (12'), angeordnet ist.
  10. Haltevorrichtung nach Anspruch 5 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass der dritte Abschnitt (20, 20') zumindest eine Prägung (29, 30, 31) aufweist, die zur Verbindung mit der Halteplatte (15) mit einem kompatiblen Halteelement an der Halteplatte (15) ausgebildet ist.
  11. Haltevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 5 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass an dem dem Träger (3') zugewandten ersten Abschnitt (11', 11 "), insbesondere an dessen freien Ende (21), eine Stecklasche (22) angeordnet ist, welche zum Einstecken in eine Aufnahme des Trägers (3') ausgebildet ist, insbesondere die Stecklasche (22) zum Durchstecken durch ein Loch (3c) in dem Boden (3b) des Trägers (3') ausgebildet ist, wobei die Stecklasche (22) geschlitzt ausgebildet ist.
  12. Haltevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Einsteckbereich zwei benachbart und beabstandet zueinander angeordnete Einsteckbügel (18, 19) aufweist, insbesondere die Einsteckbügel (18, 19) einstückig mit der Halteplatte (15) ausgebildet sind.
  13. Haltevorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (10, 10', 10", 10"', 10"", 10""') ein zur Halteplatte (15) separates Teil ist.
  14. Kochfeld, insbesondere Induktionskochfeld, mit zumindest einem Heizkörper (4, 5, 6), welches eine Haltevorrichtung (1') nach einem der vorhergehenden Ansprüche aufweist.
EP10814743.0A 2009-12-23 2010-12-16 Haltevorrichtung für einen träger eines heizkörpers eines kochfelds sowie kochfeld, insbesondere induktionskochfeld Active EP2517531B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ES200931262A ES2377693B1 (es) 2009-12-23 2009-12-23 Dispositivo de sujeción para un soporte de un cuerpo de calentamiento de un campo de cocción, y campo de cocción, en especial, campo de cocción por inducción.
PCT/IB2010/055869 WO2011077332A1 (de) 2009-12-23 2010-12-16 Haltevorrichtung für einen träger eines heizkörpers eines kochfelds sowie kochfeld, insbesondere induktionskochfeld

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2517531A1 EP2517531A1 (de) 2012-10-31
EP2517531B1 true EP2517531B1 (de) 2016-08-17

Family

ID=43972112

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10814743.0A Active EP2517531B1 (de) 2009-12-23 2010-12-16 Haltevorrichtung für einen träger eines heizkörpers eines kochfelds sowie kochfeld, insbesondere induktionskochfeld

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2517531B1 (de)
CN (1) CN102656946A (de)
ES (2) ES2377693B1 (de)
WO (1) WO2011077332A1 (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2629586B1 (de) 2012-02-20 2020-04-08 Electrolux Home Products Corporation N.V. Induktionskochfeld
FR3003338B1 (fr) * 2013-03-15 2017-12-22 Fagorbrandt Sas Table de cuisson comprenant un dispositif de fixation d'au moins un plateau de support d'au moins un moyen de chauffage sur un carter
ES2533243B1 (es) * 2013-10-03 2016-01-14 Bsh Electrodomésticos España, S.A. Dispositivo de campo de cocción
EP2884820B1 (de) * 2013-12-16 2020-04-15 BSH Hausgeräte GmbH Kochfeldvorrichtung
US9918357B2 (en) 2014-06-19 2018-03-13 Guangdong Midea Kitchen Appliances Manufacturing Co., Ltd. Fixing member, cooking range and oven with the same
CN104665614B (zh) * 2014-06-19 2017-03-08 广东美的厨房电器制造有限公司 固定夹具和用于烤箱的发热组件
WO2016177411A1 (en) * 2015-05-05 2016-11-10 Arcelik Anonim Sirketi Improved fastening device for use in a cooking appliance
WO2018121835A1 (en) * 2016-12-27 2018-07-05 Arcelik Anonim Sirketi Improved mounting assembly for use in a cooking appliance
WO2018188722A1 (en) * 2017-04-10 2018-10-18 Arcelik Anonim Sirketi Cooking appliance with improved assemblage
EP3544377B1 (de) 2018-03-23 2020-08-05 Whirlpool Corporation Temperaturfühler-kompressionsmerkmale für induktionskochfeldanordnung
EP3544376B1 (de) 2018-03-23 2020-08-26 Whirlpool Corporation Verbindungsschnittstelle für induktionsspulenarray
EP3544375B1 (de) * 2018-03-23 2024-05-08 Whirlpool Corporation Induktionsspulen-kompressionsvorrichtung für strahlanordnung
EP3544374B1 (de) 2018-03-23 2020-09-23 Whirlpool Corporation Induktionskochfeld mit verbesserter magnetflusskonzentrationsfolie
CN112082192A (zh) * 2020-09-08 2020-12-15 华帝股份有限公司 挡热组件、锅支架和灶具

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2821662B2 (de) * 1978-05-18 1980-12-04 Gebrueder Thielmann Ag, Kg, 6342 Haiger Einbau-Kochfeld mit einer Kochplatte aus glaskeramischem Material
RU2035011C1 (ru) * 1992-07-24 1995-05-10 Владимир Михайлович Евко Электрическая плита
GB2277146B (en) * 1993-04-08 1996-08-28 Chef Australia Pty Ltd Hot plate support frame
EP0963535A2 (de) * 1997-01-26 1999-12-15 Horst Mosshammer Von Mosshaim Sternförmiges befestigungselement
ES2201938B1 (es) 2003-11-06 2005-02-01 Bsh Electrodomesticos España, S.A. Inductor con un portabobinas.
ATE446664T1 (de) * 2004-08-25 2009-11-15 Panasonic Corp Induktionsherd
WO2009083389A1 (en) * 2007-12-31 2009-07-09 Arcelik Anonim Sirketi A cooktop
ES2338966B1 (es) * 2008-02-22 2011-03-28 Bsh Electrodomesticos España, S.A. Campo de coccion con una zona de mantenimiento de calor.
DE202008016269U1 (de) * 2008-12-09 2009-03-12 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Vorrichtung mit einem Induktorträger zum Tragen und Abschirmen wenigstens eines Induktors in einem Induktionskochfeld

Also Published As

Publication number Publication date
WO2011077332A1 (de) 2011-06-30
ES2377693B1 (es) 2013-02-13
ES2589402T3 (es) 2016-11-14
EP2517531A1 (de) 2012-10-31
CN102656946A (zh) 2012-09-05
ES2377693A1 (es) 2012-03-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2517531B1 (de) Haltevorrichtung für einen träger eines heizkörpers eines kochfelds sowie kochfeld, insbesondere induktionskochfeld
EP2403379B1 (de) Befestigungsanordnung
DE202009000990U1 (de) Induktionsspulenträgervorrichtung
EP3117112B1 (de) Befestigungssystem zum montieren von geräten, insbesondere elektrogeräten
DE202008000887U1 (de) Montagesystem
EP2592968B1 (de) Verbindungseinrichtung und seitengitter zur fixierung einer auszugsführung an dem seitengitter
EP3084891B1 (de) Metallisches schutzleiteranschlusselement und elektrische reihenklemme
EP2487422B1 (de) Schienenmontagesystem
EP2703734A2 (de) Vorrichtung für ein Haushaltsgerät mit einem Grundkörper sowie ein Haushaltsgerät
EP2615312A1 (de) Lagerbuchse, welche zum Lagern eines Haushaltsgerätebauteils an einer Haushaltsgerätekomponente ausgebildet ist, sowie Haushaltsgerät mit einer derartigen Lagerbuchse
EP3252374B1 (de) Haushaltgerät und fassungsstift für ein haushaltgerät
DE202009000991U1 (de) Kochfeld mit einem Montagerahmen und einem Metallträger
DE102014203532A1 (de) Mikrowellengargerät mit einer speziellen Mikrowellenfalle
DE3037965A1 (de) Kochmulde mit glaskeramikplatte
EP2703736B1 (de) Haltevorrichtung für eine Aufnahmeeinrichtung für einen Gargutträger in einem Gargerät sowie Anordnung mit einer derartigen Haltevorrichtung
EP3353860B1 (de) Anschlussgehäuse mit einer anschlussvorrichtung für leiter
DE102012213126A1 (de) Tür für ein Haushaltsgerät mit einem Rastelement und einem Vorspannelement sowie Backofen mit einer derartigen Tür
DE102010022215B4 (de) Motorbefestigung insbesondere für ein Gargerät
EP2330357A2 (de) Halteelement für eine Scheibe, Tür für ein Hausgerät mit einer im derartigen Halteelement und Verfahren zur Montage einer Tür für ein Hausgerät
EP2514287B1 (de) Moduleinheit
DE202015100485U1 (de) Bausatz für den Einbau eines Positionierungsrahmens in einen Möbelauszug
DE102006026823A1 (de) Vorrichtung zum Anschluss eines Stegs
EP2498577B1 (de) Anordnung für ein Kochfeld sowie Induktionskochfeld mit einer entsprechenden Anordnung
EP3111145B1 (de) Haushaltsgerät mit halterungselement
DE102007044964B4 (de) Rasterbefestigung für schmale Einbauleuchten

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20120723

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: BSH HAUSGERAETE GMBH

17Q First examination report despatched

Effective date: 20150728

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160331

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: BUNUEL MAGDALENA, MIGUEL ANGEL

Inventor name: ARANDA VAZQUEZ, SANDRA

Inventor name: GARCIA HERRER, ANTONIO JOSE

Inventor name: MARTIN GOMEZ, DAMASO

Inventor name: FERRER SALILLAS, ALEJANDRO JESUS

Inventor name: GOMEZ ORTIZ, SERGIO

Inventor name: DIONISIO MICOLAU, DIEGO

Inventor name: TORRUBIA MARCO, DEMETRIO

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 822162

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160915

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502010012237

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2589402

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20161114

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20160817

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160817

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160817

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160817

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160817

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161117

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160817

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161219

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160817

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160817

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160817

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160817

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160817

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502010012237

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161117

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160817

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161231

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160817

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160817

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160817

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20170518

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160817

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160817

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161231

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161216

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161216

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20161231

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 822162

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20161216

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161216

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20101216

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160817

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160817

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160817

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160817

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160817

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160817

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160817

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20191216

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201216

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20221222

Year of fee payment: 13

Ref country code: FR

Payment date: 20221219

Year of fee payment: 13

Ref country code: DE

Payment date: 20221231

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R084

Ref document number: 502010012237

Country of ref document: DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20230119

Year of fee payment: 13

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230504